31.01.2013 Aufrufe

amtsblatt Ueckermünde.pdf

amtsblatt Ueckermünde.pdf

amtsblatt Ueckermünde.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

- 2 -<br />

Nr. 18/07


Nr. 18/07 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT<br />

ZUM<br />

GEBURTSTAG<br />

11.09. Herr Erich Böhning zum 70. Geburtstag<br />

Frau Emmi Börner zum 85. Geburtstag<br />

Frau Edith Klawitter zum 77. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Redepenning zum 70. Geburtstag<br />

12.09. Frau Renate Berndt zum 83. Geburtstag<br />

Herr Fritz Brück zum 74. Geburtstag<br />

Frau Margarete Dachner zum 92. Geburtstag<br />

Herr Stefan Habenschuß zum 76. Geburtstag<br />

Herr Herbert Scholwin zum 74. Geburtstag<br />

13.09. Herr Karl-Heinz Lafos zum 70. Geburtstag<br />

Herr Harri Mieck zum 74. Geburtstag<br />

Herr Hans Neumann zum 75. Geburtstag<br />

Frau Renate Scholwin zum 72. Geburtstag<br />

Frau Christel Tietz zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gisela Wegener zum 81. Geburtstag<br />

14.09. Frau Renate Auras zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ruth Bluhm<br />

Frau Charlotte<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Getschmann<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Frau Edith Theel zum 84. Geburtstag<br />

15.09. Frau Helga Courvoisier zum 72. Geburtstag<br />

Frau Linda Gude zum 84. Geburtstag<br />

Herr Herbert Gurke<br />

Frau Anneliese<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Schirrmacher<br />

zum 79. Geburtstag<br />

Herr Winfried Zieske zum 73. Geburtstag<br />

16.09. Frau Frieda Brandt zum 93. Geburtstag<br />

Frau Christel Kube zum 70. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Seibt zum 83. Geburtstag<br />

Herr Paul Titzki zum 76. Geburtstag<br />

Herr Rudolf Wallasch zum 75. Geburtstag<br />

17.09. Frau Sieglind Ebel zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elsbeth Habeck zum 75. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Schwenn zum 76. Geburtstag<br />

Frau Inge Thiel zum 76. Geburtstag<br />

18.09. Frau Christel Bolduan zum 80. Geburtstag<br />

Frau Margarete Ehlert zum 87. Geburtstag<br />

Herr Werner Kupczyk zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ursula Michalek zum 76. Geburtstag<br />

Frau Martha Müller zum 77. Geburtstag<br />

Frau Irene Nauschütz zum 71. Geburtstag<br />

Frau Erika Seifert zum 70. Geburtstag<br />

19.09. Frau Edith Janda zum 91. Geburtstag<br />

Frau Emmi Reinke zum 86. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Schultz zum 81. Geburtstag<br />

20.09. Frau Marie Böttcher zum 86. Geburtstag<br />

Herr Manfred Herzam zum 70. Geburtstag<br />

Frau Johanna Wagner zum 87. Geburtstag<br />

21.09. Herr Georg Aschert zum 95. Geburtstag<br />

Frau Johanna Ehlert zum 88. Geburtstag<br />

Frau Anna Medewaldt zum 75. Geburtstag<br />

Herr Max Miekley zum 71. Geburtstag<br />

Frau Dora Zieske zum 97. Geburtstag<br />

22.09. Herr Heinz Fischer zum 71. Geburtstag<br />

Frau Irene Haasch zum 70. Geburtstag<br />

Frau Herta Hölzel zum 73. Geburtstag<br />

Herr Harry Klimek zum 72. Geburtstag<br />

Herr Egon Schulz zum 72. Geburtstag<br />

23.09. Frau Hannelore Metzlaff zum 76. Geburtstag<br />

Herr Walter Otte zum 81. Geburtstag<br />

24.09. Frau Hilde Bandelow zum 81. Geburtstag<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

UECKERMÜNDER STADTREPORTERS<br />

erscheint am<br />

DIENSTAG, DEM 25.09.2007.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

FREITAG, DER 14.09.2007, 10:00 UHR.<br />

Die nächste Ausgabe bereits ab 18.09. online lesen:<br />

www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm<br />

presse@ueckermuende.de • Fax: 039771-284 44<br />

Über 130 neue Bilder im Internet<br />

(Kl) Immer wieder gibt es Neuigkeiten auf der <strong>Ueckermünde</strong>r Internetseite.<br />

Heute möchten wir Ihnen den Besuch der Fotogalerie<br />

nahelegen, denn seit wenigen Tagen sind viele neue Fotos online.<br />

Zum einen wurde die Galerie zu den 44. Hafftagen ins Netz<br />

gestellt. Pressesprecher Sven Behnke war mit viel Ehrgeiz bei<br />

fast allen Veranstaltungen der diesjährigen Hafftage unterwegs,<br />

um möglichst eine umfassende Fotodokumentation im Internet<br />

darzustellen. Schauen Sie einfach mal rein! Vielleicht entdecken<br />

Sie sich selbst oder erinnern sich einfach an das schöne Fest.<br />

Auch unsere Altstadt ist nunmehr im Internet richtig abgelichtet.<br />

Die alten Altstadtfotos im Rahmen der „Stadtansichten" waren immerhin<br />

fast zehn Jahre alt. Nunmehr sehen Sie frische Bilder der<br />

letzten Tage, die deutlich machen, wie sehr sich unsere kleine<br />

historische Altstadt herausgeputzt hat. Fast 80 Fotos, aufgenommen<br />

von Jürgen Kliewe und weiteren Fotoamateuren, zeigen<br />

ganz viele Bereiche der Altstadt, Details, Veranstaltungen und<br />

mehr. Auch der Besuch dieser Galerie unter dem Titel „Altstadtimpressionen<br />

2007" ist empfehlenswert.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Bürgerspechstunde des<br />

Stadtpräsidenten<br />

Liebe Bürgerinnen und<br />

Bürger unserer Stadt,<br />

am Dienstag, dem 25. September<br />

2007, führe ich in der Zeit von<br />

17:00 - 18:00 Uhr in der Stadtverwaltung,<br />

Am Rathaus 5, Zimmer 212 (Bauamt),<br />

eine Sprechstunde durch.<br />

In meiner Eigenschaft als Stadtpräsident<br />

der Stadtvertretung <strong>Ueckermünde</strong><br />

möchte ich Ihnen damit Gelegenheit geben,<br />

Ihre Anliegen vorzutragen und Ihnen<br />

soweit möglich, mit Rat und Tat zur<br />

Seite stehen. Ihr Siegfried Wack<br />

Ausschuss für Schule,<br />

Kultur, Tourismus, Sport<br />

und Soziales berät<br />

Zu der am Donnerstag, dem 20. September<br />

2007, 17:00 Uhr, im Ratssaal<br />

der Stadt <strong>Ueckermünde</strong> stattfindenden<br />

Sitzung des Fachausschusses Schule,<br />

Kultur, Tourismus, Sport und Soziales<br />

möchte ich Sie recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung,<br />

Feststellen der ordnungsgemäßen<br />

Ladung, Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokollbestätigung der Sitzung<br />

vom 21. Juni 2007<br />

3. Einwohnerfragestunde<br />

4. Drucksache Nr. 47/2007<br />

Eintrittspreise Haffmuseum für Kurkarteninhaber<br />

5. Bericht des Ordnungsamtsleiters<br />

Herrn Steinicke über die Arbeit der<br />

Zusatzkräfte am Strand<br />

6. Diskussion zum Seniorenleitbild<br />

7. Stand der Vorbereitungen zur Kurabgabe<br />

8. Informationen des Hauptamtsleiters<br />

9. Sonstiges/Anfragen<br />

R. Prey, Vorsitzende<br />

Öffnungszeiten<br />

Klappbrücke<br />

<strong>Ueckermünde</strong><br />

Montag bis Freitag<br />

08:00 - 08:15 Uhr<br />

13:00 - 13:15 Uhr<br />

15:00 - 15:15 Uhr<br />

19:00 - 19:15 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, feiertags<br />

08:00 - 08:15 Uhr<br />

10:00 - 10:15 Uhr<br />

13:00 - 13:15 Uhr<br />

15:00 - 15:15 Uhr<br />

17:00 - 17:15 Uhr<br />

19:00 - 19:15 Uhr<br />

Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543<br />

- 4 -<br />

Das Schadstoffmobil kommt<br />

Schadstoffe müssen aus dem Haus- und<br />

Gewerbeabfall heraus gehalten werden,<br />

um die Umwelt zu entlasten und eine<br />

Wiederverwertung der Reststoffe zu ermöglichen.<br />

Denn Giftstoffe, die einmal in<br />

die Umwelt verteilt werden, kehren über<br />

Lebensmittel, Trinkwasser und Luft zu<br />

uns zurück. Mengenmäßig macht der<br />

Problemabfall zwar nur einen kleinen<br />

Anteil des Hausmülls aus, ist dafür aber<br />

umso gefährlicher für unsere Umwelt.<br />

Der Umwelt zuliebe sollte jeder Bürger<br />

das Schadstoffmobil aufsuchen, um<br />

Sonderabfälle aus dem Haushalt; wie<br />

Batterien, Desinfektionsmittel, Lösemittel,<br />

Chemikalien, Leuchtstoffröhren, vom<br />

Auto; zum Beispiel Rostschutzmittel,<br />

Farben, Ölfilter, Bremsflüssigkeiten, aus<br />

dem Garten; zum Beispiel Pflanzenschutz-<br />

und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

aus dem Hobbybereich; beispielsweise<br />

Klebstoffe, Farben, Lacke, Holzschutzmittel,<br />

Beizen zu entsorgen.<br />

Aus diesem Grund tourt wieder eine Woche<br />

lang das Schadstoffmobil durch den<br />

Landkreis und jeder Bürger kann seine<br />

inzwischen angesammelten Schadstoffe<br />

in haushaltsüblichen Mengen direkt am<br />

Sammelmobil unentgeltlich abgeben.<br />

Achtung!<br />

Die Kleinmengenregelung gilt auch für<br />

alle gewerblichen und sonstigen wirtschaftlichen<br />

Unternehmen oder öffentlichen<br />

Einrichtungen, die gefährliche Abfälle<br />

abgeben möchten. Solarien sollten<br />

unbedingt im Vorfeld der Entsorgung die<br />

Anzahl der abzugebenden Leuchtstoffröhren<br />

dem Landkreis mitteilen.<br />

Bei der Abgabe der schadstoffhaltigen<br />

Abfälle sind unbedingt folgende<br />

Hinweise zu beachten:<br />

Schadstoffe sind nur in geschlossenen<br />

Behältern, niemals gemischt und wenn<br />

möglich in Originalverpackungen abzugeben,<br />

wobei Gebrauchsgrößen von maximal<br />

30 Kilogramm und 20 Litern<br />

nicht zu überschreiten sind. Schadstoffe<br />

werden vor Ort nicht umgefüllt und<br />

müssen persönlich oder von einem Bekannten<br />

übergeben werden, keineswegs<br />

dürfen sie unbeaufsichtigt am<br />

Straßenrand stehen gelassen werden.<br />

Das unbeaufsichtigte Abstellen von<br />

Nr. 18/07<br />

Sammlung vom 17. bis 22. September 2007 im Landkreis<br />

Schadstoffen auf öffentlich zugänglichen<br />

Flächen stellt eine Ordnungswidrigkeit<br />

ggf. eine Straftat dar und<br />

wird geahndet! Schulchemikalien werden<br />

nicht mitgenommen!<br />

Hinweis!<br />

Zusätzliche Möglichkeiten zur Abgabe<br />

von Schadstoffen<br />

Völlig entleerte Farbeimer, Kanister, Dosen<br />

oder Sprayflaschen mit dem „Grünen<br />

Punkt“ gehören in den „Gelben<br />

Sack“ und werden ab sofort bei der mobilen<br />

Schadstoffsammlung nicht mehr<br />

mitgenommen! Nicht mehr benötigte Altmedikamente<br />

können in der Apotheke<br />

abgegeben werden! Verbrauchte Gerätebatterien<br />

gehören in die Batterieboxen!<br />

Überall, vom Kiosk über die Tankstelle<br />

bis hin zum Supermarkt oder Kaufhaus,<br />

sind diese grünen BATT-Boxen zum Einwerfen<br />

der Batterien zu finden. Für die<br />

PKW-Starterbatterien gibt es schon seit<br />

1998 eine Pfandregelung. Beim Kauf einer<br />

neuen Batterie wird ein Pfand von<br />

7,50 EUR erhoben, das bei der Rückgabe<br />

einer alten Starterbatterie erstattet<br />

wird. Der Einzelhandel muss Altöl zurücknehmen!<br />

Wer gewerbsmäßig Frischöle<br />

(Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöle)<br />

an Endverbraucher verkauft, ist<br />

verpflichtet, gebrauchte Öle bis zur Menge<br />

der verkauften frischen Ware kostenlos<br />

zurückzunehmen.<br />

Um eine zügige Annahme und Entsorgung<br />

von Schadstoffen zu gewährleisten,<br />

sollte jeder Bürger, jedes<br />

Kleingewerbe nicht nur etwas Geduld<br />

mitbringen, sondern auch unbedingt<br />

dafür sorgen, dass die Sammelstandorte<br />

von Fahrzeugen freigehalten werden.<br />

Der gesamte Tourenplan wird mit allen<br />

Erneuerungen nochmals am<br />

13.09.2007 im Anzeigenkurier als Amtliche<br />

Bekanntmachung veröffentlicht.<br />

Achten Sie bitte auf die Veränderungen!<br />

Zur Beantwortung eventueller Fragen<br />

über die Schadstoffentsorgung steht<br />

Frau Petra Brentführer, Abfallberaterin<br />

des Landkreises, unter der Telefonnummer<br />

03973/255429 gern zur Verfügung.<br />

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in <strong>Ueckermünde</strong> mit den<br />

Ortsteilen Bellin und Berndshof erfolgt am<br />

Montag, dem 24. September 2007.<br />

Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!


Nr. 18/07 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Eigentlich sollte der Baulärm im Industriehafen<br />

bereits verstummt sein. In Arbeitsgemeinschaft<br />

mit der TWE Tief- und<br />

Wasserbau GmbH Eggesin sollte die Firma<br />

Bohlen & Doyen die umfangreichen<br />

Arbeiten zur Erweiterung des Hafenbeckens<br />

in Berndshof bis Ende Juli im Auftrag<br />

des Landkreises fertigstellen. Doch<br />

die Insolvenz des Bauunternehmens legte<br />

die Baustelle für einige Wochen lahm,<br />

bis schließlich ein neuer Partner gefunden<br />

werden konnte. Jetzt zeichnet die<br />

auf Küstenschutz spezialisierte Colcrete<br />

Mit Block und Kamera in <strong>Ueckermünde</strong> unterwegs<br />

Hafenbeckenerweiterung im Industriehafen dauert an<br />

von Essen GmbH & Co.<br />

KG für die Ausführung<br />

der Wasserbauarbeiten<br />

im Hafen verantwortlich.<br />

Die neue Spundwand für<br />

das jetzt 40 Meter breite<br />

Hafenbecken ist fast<br />

durchgängig gesetzt.<br />

Mitarbeiter der Firma<br />

UTS <strong>Ueckermünde</strong> waren<br />

vor Kurzem noch mit<br />

dem Herstellen des Eisengeflechtes<br />

für die<br />

neue Kaimauer vor dem<br />

Gebäude der Umschlaggesellschaft<br />

beschäftigt.<br />

Auf dem großen Foto unten ist ein<br />

Schwimmbagger zu sehen, der noch für<br />

mehr Tiefgang sorgen wird. Die Beckentiefe<br />

wird nämlich von 4,50 auf 5,00 Meter<br />

vergrößert. Noch nicht entsorgt wurden<br />

die alten Larssenprofile der früheren<br />

Spundwand. Diese werden zum Teil<br />

noch genutzt, um eine Fußbe-festigung<br />

am Ostufer anzulegen. Für die Zwischenlagerung<br />

von Gütern werden auch noch<br />

zusätzlich neue Flächen inklusive Versorgungsanlagen<br />

geschaffen. Alle Arbeiten<br />

sollen Ende Oktober abgeschlossen<br />

Belliner Versorgung wird verbessert<br />

Im Ortsteil Bellin müssen Autofahrer seit einigen Wochen Wartezeiten in Kauf nehmen.<br />

Der Abschnitt der Dorfstraße von der Ferienanlage Kron Bellin bis Ortsausgang Richtung<br />

<strong>Ueckermünde</strong> ist halbseitig<br />

gesperrt, denn Mitarbeiter<br />

der TWE Tief- und Wasserbau<br />

GmbH Eggesin bringen<br />

im Auftrag der Gesellschaft<br />

für kommunale Umweltdienste<br />

(GkU) neue Versorgungsleitungen<br />

in den Boden<br />

ein. Verlegt werden<br />

Trinkwasser- und Schmutzwasserleitungen.<br />

Die Arbeiter<br />

stellen zudem die Hausanschlüsse<br />

der Anliegergrundstücke<br />

an die zentrale<br />

Kanalisation her. Im Anschluss an die Rohrleitungs- und Erdarbeiten wird der Deckenschluss<br />

wieder ordnungsgemäß in Asphalt hergestellt. Erneuert wird einige hundert Meter<br />

weiter auch die Asphaltschicht der Landesstraße 31 vom Kreisel Höhe Berndshofer Landstraße<br />

bis zum Heizhaus in Ost. Hier müssen Fahrzeuglenker ebenfalls an einer Baustellenampel<br />

Geduld beweisen. Im Auftrag der Straßenmeisterei Eggesin wurde die alte<br />

Deckschicht bereits abgefräst.<br />

sein. Das Wirtschaftsministerium des<br />

Landes steuert 90% der förderfähigen<br />

Kosten zum ca. 2,5 Mio. Euro teuren<br />

Projekt bei.<br />

Nach der Erweiterung wird dann auch<br />

das gleichzeitige Anlegen von großen<br />

Carriern an beiden Kaiseiten möglich<br />

sein, denn durch Größe und Tiefgang<br />

konnten Seeschiffe in Berndshof bisher<br />

nur nacheinander be- und entladen werden.<br />

Da der Hafen weder Warteplätze<br />

noch eine Reede hat, ist es wichtig, dass<br />

beide Anleger gleichzeitig verfügbar sind.<br />

Durch die EU-Osterweiterung wird der<br />

Hafen in <strong>Ueckermünde</strong> schließlich immer<br />

wichtiger für die Seeverbindung nach Polen.<br />

Auch die Nähe zur Autobahn A 20<br />

macht den Umschlag im Industriehafen<br />

attraktiv. Der Industriehafen Berndshof<br />

bietet neben dem Löschen von Ladungen<br />

auch die Lagerung von Schüttgütern<br />

und Containern, die Zollabfertigung und<br />

die Vermittlung von Dienstleistungen<br />

rund ums Schiff an. Bereits in den 90er<br />

Jahren ist der Ausbau des Hafens und<br />

die Erweiterung um den Westanleger<br />

vom Wirtschaftsministerium gefördert<br />

worden.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Schloss<br />

wird leer gezogen<br />

Für die meisten <strong>Ueckermünde</strong>r und Besucher<br />

des Rathauses ist es sicher ein<br />

offenes Geheimnis: ein Teil des Schlosses<br />

muss in den nächsten Wochen von<br />

den Mitarbeitern der Verwaltung leer gezogen,<br />

anschließend entkernt und in den<br />

Folgejahren saniert werden. Der östliche<br />

Schlossanbau aus dem Jahre 1866, in<br />

dem bis dato das Hauptamt und die Vielzahl<br />

der Kämmereibediensteten untergebracht<br />

sind, ist baufällig. Bei statischen<br />

Untersuchungen wurde festgestellt, dass<br />

die Standsicherheit des Gebäudes in<br />

diesem Teil nicht mehr länger gewährleistet<br />

werden kann. Nach den Erkenntnissen<br />

der Fachleute weist die Dachkonstruktion<br />

des zweigeschossigen Gebäudes<br />

überdurchschnittliche Verformungen<br />

auf. Die Holzbalkendecken über dem<br />

Erdgeschoss und dem Obergeschoss<br />

zeigen Absenkungen, die besonders<br />

stark im Bereich der Treppenanlage<br />

sind. Die Treppenanlage selbst weist<br />

starke Neigungen auf. Für jeden Besucher<br />

inzwischen deutlich sichtbar zeigen<br />

- 6 -<br />

die Mauerwerkswände in allen Geschossen<br />

extreme Diagonalrisse. Die Ursache<br />

für die erheblichen Deformationen und<br />

Rissbildungen im Gebäude werden in<br />

der Gründung des Mauerwerks vermutet.<br />

Zur Sicherung der Gebäudesubstanz<br />

wurden bereits 2006 im Erdgeschoss<br />

temporäre Zuganker und sogenannte<br />

Aussteifungsverbände eingebaut. Die<br />

Setzungserscheinungen konnten jedoch<br />

auch nach diesen Maßnahmen nicht gestoppt<br />

werden, sodass der Schlossanbau<br />

nun noch in diesem Jahr geräumt<br />

werden muss.<br />

Verwaltungsintern wird bereits akribisch<br />

der Umzug der Mitarbeiter vorbereitet.<br />

Ein Großteil der Verwaltung wird dabei in<br />

den Gebäuden Am Rathaus 2 und Am<br />

Rathaus 4/5 enger zusammenrücken.<br />

Sieben Mitarbeiter des Hauptamtes, unsere<br />

Politesse und der Stadtwächter ziehen<br />

in das Gebäude Goethestraße 8<br />

(ehemals Post). Hier wurden eigens für<br />

die Zeit der Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

geeignete Büroräume im 1. Obergeschoss<br />

angemietet. Für den Bürger<br />

bleibt die gute Erreichbarkeit des Rathauses<br />

im Gros erhalten, denn besucherintensive<br />

Bereiche wie Stadtkasse,<br />

Steuer- und Liegenschaftsabteilung bleiben<br />

am Standort Schloss. Die Änderungen<br />

sollen ab November wirksam werden.<br />

Während die Planungen für den Umzug<br />

auf Hochtouren laufen, haben die ersten<br />

Entkernungsarbeiten im Hause begonnen.<br />

Bauhofmitarbeiter haben im Erdgeschoss<br />

des Schlossanbaus die Herrentoilette<br />

zurückgebaut und somit zusätzliches<br />

Mauerwerk freigelegt (siehe Foto).<br />

In diesem Bereich werden noch während<br />

des laufenden Geschäftsbetriebes Untersuchungen<br />

und Sicherungsmaßnahmen<br />

durchgeführt. Was schließlich die<br />

Sanierung des Schlossanbaus betrifft,<br />

sind noch wesentliche Fragen zu klären,<br />

angefangen bei der Finanzierung bis hin<br />

zur Gestaltung von Gebäudehülle und<br />

Räumlichkeiten. Das Vorhaben soll aber<br />

bis Ende 2009 verwirklicht werden.<br />

Bagger durch das Erdreich wühlt (großes Foto), wurden aus Richtung<br />

Schulweg kommend bereits die neue Straßentrasse für den Deckenschluss<br />

vorbereitet und der Gehweg sowie die Grundstückszufahrten gepflastert<br />

(Foto rechts). Auf dieser Baustelle kommen keine Zweifel auf,<br />

dass die Straße Ende Oktober wieder für den Verkehr freigegeben wird.<br />

Die Zusammenarbeit der beiden Bauherren Stadt und GkU funktionierte<br />

hier reibungslos. Die Anwohner wird die zügige Fertigstellung freuen...<br />

Zügiges Arbeiten<br />

Nr. 18/07<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Bauausschuss berät<br />

Zu der Sitzung 4/2007 des Bauausschusses<br />

lade ich Sie zu Mittwoch,<br />

dem 12. September 2007, um 17:00<br />

Uhr in den Ratssaal der Stadt <strong>Ueckermünde</strong><br />

ein.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Kindl, Vorsitzender<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Feststellen der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und der<br />

Empfehlungsbeschlussfähigkeit, Bestätigung<br />

der Tagesordnung und<br />

Protokollbestätigung 3/2007<br />

2. Einwohnerfragestunde<br />

3. Drucksache Nr. 55/2007<br />

Beschluss über die Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes Nr. B-20 „Am<br />

Waldweg in Bellin“ - 1. Änderung<br />

4. Drucksache Nr. 56/2007<br />

Beschluss über den Entwurf und die<br />

öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

Nr. B-20 „Am Waldweg<br />

in Bellin“ - 1. Änderung<br />

5. Gemeindenachbarliche Stellungnahme<br />

zum Bebauungsplan Nr. 3/2001<br />

„Gewerbegebiet Wiesenstraße“ in<br />

Eggesin<br />

6. Vorschläge der Mitglieder des Bauausschusses<br />

zum Haushaltsentwurf<br />

2008 und zur mittelfristigen Finanzplanung<br />

7. Informationen der Verwaltung<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Arbeitsgespräch zu Objekt- und<br />

städtebaulichen Planungen<br />

10. Drucksache Nr. 50/2007<br />

Bauleistungsvergabe<br />

„Ausbau Lübecker Straße, 1. BA“<br />

11. Drucksache Nr. 51/2007<br />

Bauleistungsvergabe<br />

„Ausbau Waldweg“<br />

12. Drucksache Nr. 54/2007<br />

Bezuschussung Stadtsanierung<br />

Schnell von der Hand ging den Handwerkern<br />

der Firma UTS bislang das Arbeiten<br />

in der Hamburger Straße. Während sich<br />

von der Oststraße kommend noch der


Nr. 18/07 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Anliegerstraße fast fertig<br />

Die Gestaltung der Freianlagen am Haffring in der Gartenstadt umfasst mehrere Abschnitte.<br />

(Wir berichteten) Einer davon betrifft die Erneuerung der Straße vor der<br />

Kindertagesstätte Haffring. Hier ging die Arbeit in den letzten Wochen zügig von der<br />

Hand. Die neue Straßentrasse ist fertig, auch die neuen Einstellflächen für die Fahrzeuge<br />

sind bereits gepflastert. Ein letzter Schritt an dieser Stelle ist das Angleichen<br />

der Treppen an den Eingangsbereichen zur Kita. Noch etwas mehr Zeit bedürfen die<br />

Gestaltung der Freianlagen hinter dem Freizeitzentrum und die verkehrliche Anbindung<br />

der Werner-Seelenbinder-Straße an den Haffring.<br />

Abbruch vollzogen<br />

Am 27. August rollte der Abrissbagger<br />

der Firma Haff-Trans in der Ueckerstraße<br />

75, ehemals Arco, an. Zuvor wurde<br />

das Gebäude entkernt. Die Mitarbeiter<br />

“retteten“ dabei einige Stuckelemente<br />

vor der Zerstörung. Sorgsam wurde die<br />

obere Etage von Hand abgetragen,<br />

denn der Abriss erforderte auf Grund<br />

des Standortes einiges bautechnologisches<br />

Geschick. Von der Wallstraße<br />

kämpfte sich schließlich der Bagger<br />

durch die marode Bausubstanz ohne<br />

die angrenzenden Häuser zu gefährden.<br />

Nahtlos an den Abbruch anknüpfen<br />

soll eine Neubebauung.<br />

Mit der Lückenschließung wird also<br />

noch 2007 begonnen.<br />

Der Verein zur Förderung des ersten behinderten- und<br />

rollstuhlfahrergerechten Großsegelschiffes in Deutschland informiert:<br />

Rollisegler gewinnt<br />

Hiorten Regatta<br />

Die „Wappen von <strong>Ueckermünde</strong>" hat die<br />

Hiorten Regatta in der Klasse der Yachten<br />

gewonnen. Gestartet wurde am 05.<br />

August um 14:00 Uhr vor Karlskrona.<br />

Bereits einen Tag später passierte der<br />

Rollisegler um 23:44 Uhr die Molenköpfe<br />

von Warnemünde und damit<br />

die Ziellinie. Die<br />

12köpfige Mannschaft<br />

freute sich riesig über die-<br />

Griff in die Schatzkiste<br />

Sichtlich Spaß hatten diese Kinder der<br />

Christophorus-Kita beim Besuch des<br />

Haffmuseums. Höhepunkt für die Kleinen<br />

war die aktuelle Mitmach-Ausstellung<br />

„Störtebeker & Konsorten“, die<br />

noch bis zum 16.09. zu sehen ist. Am<br />

Ende des Ausflugs hatte nahezu jedes<br />

Kind ein Andenken in Form einer Piratenflagge<br />

oder eines Kopftuches...<br />

sen überraschenden Sieg. Das Foto<br />

oben zeigt den Segler kurz vor dem<br />

Start der Hiorten Regatta.<br />

Auszeichnung<br />

Am 17. August wurde das Projekt des<br />

ersten behindertengerechten Rolliseglers<br />

von der Initiative „365 Tage -<br />

Deutschland Land der Ideen" ausgezeichnet.<br />

In seiner Ansprache betonte<br />

Freiherr von Blomberg die Relevanz<br />

pädagogischer Angebote auf Schiffen<br />

und hob den „Rollisegler" als Beispiel<br />

hervor. Nach der Preisüberreichung wurden<br />

auch die ehrenamtlichen Helfer und<br />

Schiffsarbeiter mit einem Partenbrief geehrt.<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

land-der-ideen.de.<br />

Foto (Verein): Freiherr von Blomberg<br />

(rechts) übergibt den Preis der Initiative<br />

an Vereinschef Horst Gollatz.<br />

Kontakt: Telefon 039771/227 25, Fax 039771/220 25<br />

eMail: info@rollisegler.de, Internet: www.rollisegler.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

In diesem Jahr feierte unser Strandbad<br />

Jubiläum. Dies war u.a. Anlass für eine<br />

Sonderausstellung im Haffmuseum, in<br />

der viele geschichtliche Hintergründe zur<br />

Entstehung und Entwicklung zusammengetragen<br />

wurden. Nun ging Hans-Eberhard<br />

Albrecht noch einmal der Frage<br />

nach, ob es schon vor dem Ausbau des<br />

Strandbades in den Jahren 1925 bis<br />

1927 Bademöglichkeiten für die Bürger<br />

der Stadt gab? Um diese Frage zu beantworten,<br />

suchte der Heimatbundvorsitzende<br />

in alten Akten und fand einige geschichtliche<br />

Anhaltspunkte heraus:<br />

Baden in <strong>Ueckermünde</strong><br />

Es ist naheliegend, dass die Bürger der<br />

Stadt bei den günstigen Voraussetzungen<br />

zu der Fluss- und Haffnähe seit jeher<br />

im Sommer dort badeten, wo sie die<br />

günstigsten natürlichen Badestellen vorfanden.<br />

Man bevorzugte flache Wasserbereiche,<br />

denn nur wenige Menschen<br />

konnten schwimmen. Derartige Badeplätze<br />

wurden aber von den Behörden als<br />

“wilde Badestellen“ eingestuft und<br />

1844 durch einen Polizeierlass verboten.<br />

Die Bevölkerung und die Soldaten der in<br />

<strong>Ueckermünde</strong> stationierten Garnison waren<br />

darüber unzufrieden und forderten<br />

vom Magistrat eine Badestelle. Erst<br />

1849, also fünf Jahre später, legten die<br />

“Stadtoberen“ einen Platz an der Uecker<br />

zum Baden fest. Es ist die Stelle, an der<br />

später die Flussbadeanstalt entstand<br />

(heute „Uwes Bootsverleih“).<br />

1854 wurde an dieser Stelle ein Floß gebaut,<br />

von dem aus Schwimmübungen,<br />

vorrangig für die Soldaten, gestattet wa-<br />

Flussbadeanstalt<br />

Skizze von<br />

Dr. Friedrich Wilhelm Becken<br />

- 8 -<br />

Bademeister Krocker (rechts) mit seinen fünf Kindern. Aufnahme von 1934<br />

ren. Bereits zwei Jahre später zog das<br />

Militär aus der Stadt ab. Der Badeplatz<br />

und das Floß übernahm ein Privatmann.<br />

In der Stadtchronik von August Bartelt ist<br />

zu lesen, dass im Jahre 1868 der Werftbesitzer<br />

und Schiffsreeder C.-W. Wittenberg<br />

auf seinem Werftgelände die<br />

“Badestelle an der Grabenstrasse“ für<br />

die Bürger eröffnete. Diese “Badeanstalt“<br />

hatte bereits Umkleidekabinen und einen<br />

Steg. Hier gab es allerdings eine strenge<br />

Geschlechtertrennung, denn: vormittags<br />

durften nur weibliche und nachmittags<br />

nur männliche Personen das “Bad“ nutzen.<br />

1889 begann am 02. Juli der Bau der<br />

“Flussbadeanstalt oberhalb der Ue-<br />

Uecker<br />

Nr. 18/07<br />

ckerbrücke“, die bereits am 22. August<br />

fertig übergeben wurde. Der in <strong>Ueckermünde</strong><br />

geborene Dr. Friedrich Wilhelm<br />

Becken hat eine Skizze aus seiner Erinnerung<br />

aufgezeichnet und uns damit einen<br />

ungefähren Grundriss erhalten. Aus<br />

seinen Schilderungen zum Bauwerk lassen<br />

sich folgende Merkmale erkennen:<br />

Es war ein Holzbau, der auf eingerammten<br />

Pfählen ruhte. Es gehörten dazu ein<br />

kleines flaches Bassin für Nichtschwimmer<br />

und ein größeres und etwas tieferes<br />

mit einer “Durchschwimme“ zur Uecker<br />

für Freischwimmer. Die Bassins waren<br />

unten mit Bohlen ausgelegt und seitlich<br />

mit Holzlatten abgegrenzt. Umlaufend<br />

gab es einen Gang mit Geländer, von<br />

dem aus Treppchen ins Wasser führten.<br />

Zum Fluss hin verlief ein schmaler Steg,<br />

der die Pfähle abdeckte. Eine kleine<br />

Plattform mit Rettungsring und das<br />

Sprungbrett ragten über den Fluss hin-<br />

weg. Die strenge Geschlechtertrennung<br />

beim Baden bestand weiterhin.<br />

Der Magistrat schrieb die Stelle des “Badewärters“<br />

öffentlich aus (siehe Inserat).<br />

Herr Becken erwähnte als Bademeister<br />

die Namen Schmid und Brunnenbauer<br />

Streblow, aber auch der Sattlermeister<br />

Krocker ist der älteren Generation noch<br />

als Bademeister der “Flussbadeanstalt“


Nr. 18/07 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

bekannt. Sein Nachfolger soll Willi de la<br />

Barre gewesen sein. Der jeweilige Bademeister<br />

erteilte Schwimmunterricht und<br />

war für die Jugend eine Respektspersonen.<br />

Mit ihm wollte es sich keiner verderben<br />

oder gar einen Platzverweis wegen<br />

Ungehorsams erhalten. Während des<br />

zweiten Weltkrieges fiel die Badeanstalt<br />

dem Vandalismus zum Opfer. Das Holz<br />

wurde abgerissen und entwendet und<br />

nach Kriegsende ragten nur noch die<br />

Pfähle aus dem Wasser. Für die Schüler<br />

der Nachkriegsgeneration wurde es wieder<br />

zur “wilden Badestelle“.<br />

Vor dem ersten Weltkrieg gab es noch<br />

eine Badestelle am „Alten Strand“.<br />

Man hatte vor, sie zu einer Haff-Badeanstalt<br />

auszubauen. Anfängliche Bemühungen<br />

führten zu Erfolgen, aber letztendlich<br />

fehlten die entsprechende finanzielle Absicherung<br />

und die Motivation der Initiatoren.<br />

Ausschlaggebend für den Abbruch<br />

der Arbeiten war der erste Weltkrieg<br />

(1914/18). Die Jugend musste zum<br />

Kriegsdienst, die Not war groß und so<br />

wurden bereits die aufgebauten Bereiche<br />

Das Haffbad<br />

Als 1925 auf Initiative von Kaufmann<br />

Hans Blumenberg der „Gemeinnützige<br />

Badeverein“ e.V. in <strong>Ueckermünde</strong> gegründet<br />

wurde, fanden die Mitglieder bei<br />

der Stadtbevölkerung, besonders bei den<br />

Geschäftsleuten, den Handwerkern und<br />

den Gewerbetreibenden großen Zuspruch.<br />

In kurzer Zeit stieg die Mitgliederzahl<br />

auf mehrere hundert Personen<br />

an. Der Bürgermeister unterstützte den<br />

Verein vielseitig, denn es war wichtig, in<br />

<strong>Ueckermünde</strong> das nachzuholen, was<br />

Mönkebude, Neuwarp und Ziegenort,<br />

schon aufweisen konnten, nämlich einen<br />

eigenen Haffstrand, der die Sommergäste<br />

aus Stettin und der näheren Umgebung<br />

anlockte. Nun galt es, dass sehr<br />

umfangreiche Projekt „Haffbad“ zu verwirklichen.<br />

Ein Wiesengelände des stadteigenen<br />

Gutes Neuendorf, von dem die Haffwellen<br />

im Laufe der Zeit schon einige Meter<br />

abgespült hatten und das oft durch<br />

Hochwasser überschwemmt war, stand<br />

dafür zur Verfügung. Von der Ausbaggerung<br />

der Zufahrt zum Neuendorfer Kanal<br />

konnte man den Sand für die erforderliche<br />

Strandaufspülung gewinnen.<br />

der Badeanstalt abgerissen und teilweise<br />

als Brennholz verwendet. Der breite<br />

Schilfgürtel am Ufer hindert seit langem<br />

die Badefreudigen von der Landseite hier<br />

ins Wasser zu gehen. Nur für Bootsbesit-<br />

Baumeister Martin Blumenberg entwarf<br />

und baute mit den Mitarbeitern seiner Firma<br />

den Arbeitern des Sägewerkes und<br />

Holzverarbeitungsbetriebes Jacob die<br />

Strandhalle, die Umkleidekabinen sowie<br />

einen Brückensteg, an dem gleichzeitig<br />

zwei Motorboote anlegen konnten. 1926<br />

begannen die Arbeiten und im Sommer<br />

1927 konnten bereits die ersten Badegäste<br />

den Strand genießen, die Kabinen<br />

nutzen und sich in der Strandhalle bewirten<br />

lassen. (siehe Foto oben)<br />

Die Aufnahme aus dem Jahr 1972 zeigt<br />

den Standort der ehemaligen Flussbadeanstalt<br />

von 1889. Man erkennt noch<br />

den Ort der Bassins und die Reihe der<br />

Pfähle zur Uecker hin. Zwischen dem<br />

dritten und vierten Pfahl (von links) befand<br />

sich die “Durchschwimme“. Am gegenüberliegenden<br />

Ufer liegt links die<br />

Kahnbaustelle von Kruse; dahinter sieht<br />

man ein paar Häuser der Stettiner Straße<br />

(heute Ueckerstraße). Flußauf entstand<br />

ein ausgedehntes Winterlager für<br />

Sportboote mit Stegen, Slip und einer<br />

gedeckten Halle (heute Bootswerft<br />

Stöcker).<br />

Foto links - Uwes Bootsverleih: Wo früher<br />

in der Uecker gebadet wurde, können<br />

heute Boote ausgeliehen werden.<br />

Der Strandpark als Windschutzstreifen<br />

und ein Platz für das Abstellen der Autos<br />

entstanden ebenfalls. Eine regelmäßige<br />

Busverbindung sicherte den Personentransport<br />

zwischen Marktplatz und<br />

Strand ab, und zusätzlich fuhren zwei<br />

Motorboote im Wechsel vom Hafen zum<br />

Strand. Eine vorbildliche Organisation!<br />

Aus dem ehemaligen Wiesenweg wurde<br />

ein schöner „Strandweg“, denn der<br />

Stadtförster Blumenberg veranlasste die<br />

beidseitige Bepflanzung des Weges mit


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Pappelbäumen. Die erste „Holländer-<br />

Klappbrücke“ über den „Köhn`schen Kanal“<br />

stammt ebenfalls aus dieser Zeit.<br />

Sie war ein Nachbau der bis 1927 existierenden<br />

„Holländerbrücke“ in der<br />

Stadt. Alle Bauarbeiten führten <strong>Ueckermünde</strong>r<br />

Firmen aus.<br />

Eine Regel von Fachleuten besagt:<br />

“Wenn die Weide, das Symbol des<br />

Strandes, zur Hälfte im Wasser steht, ist<br />

die Strandaufspülung erneut durchzuführen“.<br />

Nach über 30 Jahren der ersten<br />

Aufspülung von 1925/26 musste diese<br />

wiederholt werden. Zum besseren Uferschutz<br />

wurden 1958 Stein-Buhnen ausgelegt<br />

und Pfähle gerammt. Auch die<br />

Verlängerung der Molen beidseitig des<br />

Ueckerkanals sollte dem Uferschutz dienen.<br />

1960 erfolgte die zweite Aufspülung<br />

durch den VEB Wasserstraßenbau Berlin.<br />

(siehe Foto rechts)<br />

Nicht nur der Strandweg wurde in diesem<br />

Zeitraum planiert, sondern auch für verweilende<br />

Fußgänger kamen einige Sitzbänke<br />

hinzu. Ob zu diesem Zeitpunkt die<br />

Wegebeleuchtung schon erfolgte, lässt<br />

sich nicht nachweisen. Die Anzahl der<br />

Strandkörbe von 20 Stück im Jahre 1958<br />

wurde sehr schnell aufgestockt. 1960 befanden<br />

sich schon 104 Strandkörbe im<br />

Haffbad und Ende der 80er Jahre waren<br />

bereits über 650 Strandkörbe aufgestellt.<br />

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands<br />

1989/90 konzentrierte sich die<br />

Stadtverwaltung auf einen schnellen<br />

Ausbau aller touristischen Möglichkeiten,<br />

Der Haffstrand heute<br />

- 10 -<br />

zu denen vorrangig auch das Haffbad<br />

zählte. Eine erneute Aufspülung des<br />

Strandes machte sich erforderlich und<br />

eine Promenade für die Gäste sollte entstehen.<br />

Die zu DDR-Zeiten errichteten<br />

Verkaufsbuden verschwanden. Nach einheitlichen<br />

Projektgrundlagen entstanden<br />

neue Nebengebäude als Verkaufs- und<br />

Imbissplätze. In den Jahren 1992/93 liefen<br />

die Projektierungs-, Vorbereitungs-<br />

und ersten Bauarbeiten ab und 1994<br />

nutzte man das Baggergut vom Bau der<br />

Fahrrinne zum Industriehafen Berndhof<br />

für die dritte Strandaufspülung. Mit dem<br />

Abschluss der umfangreichen Arbeiten<br />

im Sommer 1994 lockt ein wunderschö-<br />

NEUES IN DER RATHAUSGALERIE<br />

Förderverein Schwedisches Kulturerbe in Pommern e.V.<br />

„Gesichter des Barock“<br />

Fotografische Skizzen zur Barockskulptur<br />

in Vorpommern von Detlef Witt<br />

Ausstellungseröffnung: 19.09., 11:00 Uhr<br />

Versteigerung von Fundsachen<br />

Am Dienstag, dem 25. September 2007, werden ab 16:00<br />

Uhr auf dem Gelände des Bauhofes in der Ueckerstraße 4a<br />

wieder diverse Fundsachen versteigert. Insbesondere Fahrräder<br />

gehören zu den begehrten Versteigerungsgegenständen.<br />

Darüber hinaus können Interessierte Bürotechnik aus dem<br />

Fundus der Stadtverwaltung erwerben. Alle Sachen können eine<br />

Stunde vor Versteigerungsbeginn bereits besichtigt werden.<br />

Nr. 18/07<br />

nes und gepflegtes Haffbad Urlauber und<br />

Einheimische zum Verweilen und erholen.<br />

Fortsetzung folgt<br />

Neuer Schulname<br />

Bereits seit einem Jahr<br />

trägt das <strong>Ueckermünde</strong>r<br />

Gymnasium den<br />

Namen Greifen-Gymnasium.<br />

Das Torgelower<br />

Gymnasium und<br />

das der Haffstadt wurden im Vorfeld zusammengelegt.<br />

Am 30. August 2007<br />

wurde der neue Name nun von Schülern,<br />

Lehrern und zahlreichen Gästen<br />

gefeiert. Im Rahmen der Namensweihe<br />

wurde auch das neue Logo aus der Feder<br />

des ehemaligen Abiturienten Moritz<br />

Friedrich enthüllt und im Eingangsbereich<br />

der Schule für jedermann sichtbar<br />

angebracht. In ihrem Grußwort kündigte<br />

die stellvertretende Bürgermeisterin Petra<br />

Manthei an, dass die Stadt <strong>Ueckermünde</strong><br />

eine Mitgliedschaft im Förderverein<br />

der Schule anstrebt. Derzeit besuchen<br />

633 Schüler das Greifen-<br />

Gymnasium. Sie werden von 57 Schülern<br />

unterrichtet.<br />

Parteien informieren<br />

Mitgliederversammlung<br />

des SPD-Ortsvereins <strong>Ueckermünde</strong><br />

Die Mitgliederversammlung des SPD-<br />

Ortsvereins findet am Donnerstag,<br />

dem 20.09.2007, um 18:30 Uhr im Hotel<br />

Pommernmühle, Liepgartener Straße<br />

88a, statt. Themen: Informationen<br />

des Vorsitzenden, Informationen aus<br />

dem Kreistag, Informationen aus der<br />

Stadtvertretung <strong>Ueckermünde</strong>, Aktuelles.<br />

Alle Mitglieder sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Manfred Schilke<br />

Vorsitzender<br />

SPD-Ortsverein <strong>Ueckermünde</strong>


Nr. 18/07 - 11 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

www.thomasloefke.de<br />

13. Oktober, 20 Uhr, Zum Mühlengraben/Bugewitz<br />

George Nussbaumer (links) mit Manfred Maurenbrecher in<br />

der Roten Bar in Wien Foto: Wolfgang Jaafar<br />

Randy Newman-<br />

Projekt<br />

George Nussbaumer - der<br />

blinde Sänger aus Österreich,<br />

Manfred Maurenbrecher,<br />

der Geschichtenerzähler<br />

am Klavier, und der Multiinstrumentalist<br />

Richard Wester<br />

am Saxophon mit einer<br />

großartigen, literarisch poetischen<br />

Hommage an Randy<br />

Newman. www.george.ch<br />

KunstRaum der Friedrich-Wagner-Buchhandlung<br />

Ulrike Seidenschnur - Collagen zu Texten von Gertrud Kolmar<br />

Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober geöffnet.<br />

Acoustic Eidolon (Colorado/USA) feat. Thomas Loefke (D)<br />

Hannah Alkire am<br />

Cello & Joe Scott an<br />

einer zweihalsigen<br />

Gitarre (double-neck<br />

guitjo) präsentieren<br />

zauberhafte Kompositionen<br />

mit faszinierenden<br />

Klangbildern. Als<br />

special guest ist Thomas<br />

Loefke in Begleitung<br />

seiner keltischen<br />

Harfe mit dabei.<br />

10. Oktober, 19:30 Uhr St. Petri Kirche Mönkebude<br />

www.acousticeidolon.com<br />

Donnerstag, 20.09., 19:30 Uhr<br />

Friedrich-Wagner-Buchhandlung<br />

„Rückwärts immer!<br />

Deutsches Erinnern“<br />

Lesung und Gespräch mit<br />

Christoph Dieckmann<br />

Was macht ein Land, das sich schwer<br />

tut mit dem Blick nach vorn? Es schaut<br />

zurück, es sucht nach Halt im Gestern.<br />

Christoph Dieckmann, vielfach preisgekrönter<br />

„ZEIT“-Autor, erzählt von der<br />

Macht des Vergangenen: Sein Harzer<br />

Kindheitsdorf entsteht, ein fürchterlicher<br />

Schulaufsatz des Vaters taucht auf, sein<br />

Tagebuch von 1945. Hitler verschwindet,<br />

Ulbricht kommt. Die DDR-Gewaltigen<br />

erscheinen - auf der Tribüne und<br />

vor Gericht, als die vorige Geschichte<br />

der nächsten Platz machen muss. Doch<br />

im Neuen lebt das Alte fort. Dieckmann<br />

zeichnet Kollektiv-Identitäten und warnt<br />

vor ihnen, falls sie Geschichte umlügen<br />

oder den Einzelnen verbiegen. Gemeinsame<br />

Vergangenheit ist immer ein Konstrukt.<br />

Den Ritualen öffentlichen Gedenkens,<br />

Aufstand am 17. Juni, Mauerbau,<br />

verklärende Ostalgie, begegnet er mit<br />

lebendigem Gedächtnis.<br />

Christoph Dieckmann, Jahrgang 1956,<br />

Filmvorführer, Studium der Theologie,<br />

Vikar, Medienreferent,<br />

Publizist in<br />

Berlin; 1990 Auszeichnung<br />

durch<br />

das World-Press-<br />

Institute in St.<br />

Paul/Minnesota mit<br />

einer halbjährigen<br />

USA-Erkundungsfahrt;<br />

seit 1991 Redakteur<br />

der Zeit,<br />

1992 Internationaler Publizistik-Preis<br />

von Klagenfurt, 1993 Theodor-Wolff-<br />

Preis, 1994 Egon-Erwin-Kisch-Preis,<br />

1996 Friedrich-Märker-Preis für Essayistik.<br />

Zahlreiche Texte zu Musik, Literatur,<br />

Film und Politik.<br />

Bücher: »My Generation. Dylan, Cocker,<br />

Lindenberg und die verlorene Zeit«,<br />

1991/2000; »Oh! Great! Wonderful! Anfänger<br />

in Amerika«, 1992; »Die Zeit<br />

stand still, die Lebensuhren liefen. Geschichten<br />

aus der deutschen Murkelei«,<br />

1993; »Time is on my side. Ein deutsches<br />

Heimatbuch«, 1995; »Das wahre<br />

Leben im falschen. Geschichten von<br />

ostdeutscher Identität«, 1998; »Volk<br />

bleibt Volk. Deutsche Geschichten«,<br />

2001 sowie »Die Liebe in den Zeiten<br />

des Landfilms«, mit dem er im November<br />

2002 das Publikum in der ausverkauftenFriedrich-Wagner-Buchhandlung<br />

begeisterte.<br />

Weitere Infos unter 039771/54626


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

HERRENHAUS<br />

HEINRICHSRUH<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 13.09., 19:30 Uhr<br />

Violinenkonzert.<br />

Abschlusskonzert eines<br />

Meisterkurses der<br />

Musikhochschule Köln<br />

Sonnabend, 15.09., 20:00 Uhr<br />

Lieder für Liebende.<br />

Mascha Kaléko<br />

zum 100. Geburtstag -<br />

Neuvertonungen v. Cathrin Alisch<br />

Sonnabend, 22.09., 20:00 Uhr<br />

Paul Hoorn & Andreas Zöllner<br />

(Blaues Einhorn)<br />

„Ich was not yet in Brasilien"<br />

Chansons und Sprüche auf dem<br />

Weg zur Tür<br />

Sonntag, 23.09., 11:00 Uhr<br />

Kindervorstellung mit<br />

Paul Hoorn & Andreas Zöllner<br />

(Blaues Einhorn)<br />

„Wie der Tschawo Sarah<br />

singen hörte"<br />

Sonnabend, 20.10., 20:00 Uhr<br />

Liederabend.<br />

Kompositionen von Schönberg,<br />

Ullmann und Rank<br />

Künstlerhaus Vorpommern<br />

17379 Heinrichsruh<br />

Telefon 039778/20607<br />

info@kuenstlerhaus-vorpommern.de<br />

www.kuenstlerhaus-vorpommern.de<br />

Weitere Veranstaltungshinweise<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.ueckermuende.de<br />

„Mecklenburg-Vorpommern -<br />

Bilder einer Landschaft“<br />

(Pastelle, Aquarelle, Acryls)<br />

von Michael Behnisch<br />

Die Bilderausstellung im Galerie-Café<br />

des AMEOS Diakonie-Klinikums ist<br />

bis zum 16. September 2007 geöffnet.<br />

- 12 -<br />

8. UECKERMÜNDER MUSIKMEILE<br />

4 Lokale - 4 Bands am 06.10.<br />

Nr. 18/07<br />

Mit dabei sind diesmal das Hotel am Markt, die Pommernyacht, die Tapas Bar Las<br />

Olas und die Trend-Musikkneipe. Die Bands beginnen zur jeden vollen Stunde (von<br />

21:00 Uhr bis 00:00 Uhr) und spielen 45 Minuten lang. Danach gibt es eine Pause, in<br />

der man, so man möchte, das Lokal wechselt, um eine andere Band zu erleben. Sie<br />

können sich Ihre Meile<br />

wie immer selbst zusammen<br />

stellen.<br />

Musikmeile, d.h., einen<br />

Abend lang von<br />

Lokal zu Lokal ziehen<br />

und Musik erleben,<br />

Bekannte und Freunde<br />

treffen, Schwätzchen<br />

halten, den ewigen<br />

Durst löschen,<br />

fröhliches Beieinan-<br />

dersein.... Kurzum es<br />

erwartet sie ein amüsanter<br />

Abend. Weitere<br />

Infos unter www.<br />

musikmeile.com.<br />

2007 in <strong>Ueckermünde</strong><br />

zu Gast: die junge<br />

Teterower Band<br />

earquake.<br />

Tag der Regionen 2007 unter dem Motto: Regional & fair<br />

am Sonnabend, dem 29.09.2007, in der Zeit von 10.00 - 18:00 Uhr Aktionstag auf<br />

dem Gelände des Freilichtmuseums Penkun e.V., Sommersdorfer Chaussee 1<br />

Der "Tag der Regionen" ist ein Aktionsbündnis und eine Initiative des Bundesverbandes<br />

der Regionalbewegung für die gemeinsame Präsentation des Leistungs- und<br />

Lieferangebotes der Betriebe, Handwerker, Dienstleister und der Verbraucher unserer<br />

Region. Diese Plattform soll die Möglichkeit bieten einerseits das Leistungsangebot<br />

unserer Region zu präsentieren und anderseits die Menschen in unserem<br />

Umfeld bewusst als Verbraucher zu informieren. Dabei soll auch die Länder<br />

übergreifende Zusammenarbeit zwischen den benachbarten Bundesländern und der<br />

Republik Polen präsentiert werden. Ein wichtiger Bestandteil im Leben unserer Region<br />

ist die Arbeit der Bürger in Vereinen und Verbänden. Diese werden sich an diesem<br />

Tag mit ihrem umfangreichen Leistungsspektrum vorstellen. Der Tag der Regionen<br />

bietet eine Plattform für Austausch und Dialog und für neue kreative Ideen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Tag<br />

mit gastronomischer Betreuung der Aussteller und einzigartigen kulinarischen Erzeugnissen.<br />

Ein unterhaltsames Programm bieten die Kulturschaffenden unserer Region.<br />

Alle Kinder können sich auf interessante Beschäftigungsmöglichkeiten und andere<br />

Aktivitäten freuen. Der Eintritt ist frei!<br />

Schirmherr des Länderbündnisses Mecklenburg-Vorpommern ist Dr. Till Backhaus,<br />

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Umwelt.<br />

Während der Pilzsaison, die Mitte August so richtig los ging, hat das Pilzmuseum<br />

am Busbahnhof täglich von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Herr Krumnow teilte<br />

mit, dass ab sofort zu diesen Zeiten eine Besichtigung der Pilzausstellung ebenso<br />

möglich ist, wie eine fundierte Beratung für Pilzsammler. Bürger können beispielsweise<br />

ihre Pilzfunde zur Begutachtung vorlegen. Weitere Infos unter Telefon 27368.<br />

"Fünf Minuten vor 12 für Madagaskars Natur"<br />

Vortrag von Dr. BARBARA JANTSCHKE, Zoo Augsburg<br />

Die Tier- und Pflanzenwelt ist einmalig in Madagaskar, weit<br />

über 90% aller dort existierenden Wirbeltierarten gibt es nur<br />

auf dieser Insel. Jährlich werden viele Hektar Regenwald abgeholzt<br />

und damit verschwinden oft Arten, die noch gar nicht<br />

entdeckt waren. Frau Dr. Barbara Jantschke war schon immer<br />

fasziniert von der Sonderstellung dieses Lebensraumes und<br />

berichtet in einem Vortrag von ihren Erlebnissen während ihrer<br />

dreiwöchigen Reise im Herbst 2005 und den Problemen mit<br />

denen Madagaskar zu kämpfen hat.<br />

21.09., 19 Uhr, Tierparksaal, Haus des Gastes


Nr. 18/07 - 13 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Ständiges Angebot<br />

♦ Computer/Internet<br />

♦ Billard/Dart<br />

♦ Tischtennis<br />

♦ Taifun<br />

♦ Tischfußball<br />

♦ Hilfe bei Bewerbungen<br />

und Hausaufgaben<br />

Monatsplanung<br />

37. Kalenderwoche 2007<br />

12.09. 15:00 Uhr Überbackener Toast<br />

13.09. 15:00 Uhr Rummynachmittag<br />

ab 15:00 Uhr FRAUENTREFF<br />

14.09. 15:30 Uhr Basteln mit Nudeln<br />

ab 15:00 Uhr MÄDCHENTREFF<br />

38. Kalenderwoche 2007<br />

17.09. 15:00 Uhr KREATIVTREFF: Tolle Knolle<br />

18.09. 15:00 Uhr Glücksrad - wer rät mit?<br />

19.09. 15:00 Uhr Wir backen Quarkbällchen<br />

20.09. 15:00 Uhr Dartturnier<br />

ab 15:00 Uhr FRAUENTREFF<br />

21.09. 15:30 Uhr Herbstliche Fensterbilder<br />

ab 15:00 Uhr MÄDCHENTREFF<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag bis Donnerstag 14:00 bis 19:30 Uhr<br />

Freitag 14:00 bis 21:00 Uhr<br />

Samstag 15:00 bis 19:30 Uhr<br />

DAS FZ IM INTERNET: www.fz-uem.saltes.de<br />

Tel.: 83970<br />

1 x monatlich eventuell LAN-Party<br />

Dienstag<br />

(wöchentlich) Diskussionsrunde zu aktuellen Problemen<br />

Mittwoch ab 15:00 Uhr<br />

(wöchentlich) Kochen und Backen mit anschließender<br />

Verkostung<br />

Donnerstag ab 15:00 Uhr<br />

(wöchentlich) Kreativarbeiten zur Gestaltung des JFZ<br />

Angebot des JFZ<br />

Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ<br />

befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung zur Verfügung.<br />

So können die Computer z.B. zum Surfen im Internet<br />

und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Bewerbungsunterlagen<br />

genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente<br />

Beratung und bei Bedarf Hilfe. Dieses Angebot gilt insbesondere<br />

für zukünftige und jetzige Azubis, sowie für alle anderen<br />

von Arbeitslosigkeit betroffenen Bürger unserer Region.<br />

EXTRATIPP<br />

39. Kalenderwoche 2007<br />

24.09. 15:00 Uhr KREATIVTREFF: Tiere aus Pfeifenputzern<br />

25.09. 15:00 Uhr Lustige Ratespiele<br />

JUGENDFREIZEITZENTRUM<br />

www.jfz-uede.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo bis Do 14:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 bis 22:00 Uhr<br />

Samstag 16:00 bis 22:00 Uhr<br />

Was ist los im September?<br />

11.09. Kreatives Gestalten - Basteln für den Herbst<br />

13.09. Backen mit anschließender Verkostung<br />

17.09. Mädchentreff<br />

19.09. Jugendweihesprechstunde mit Frau Myrach<br />

21.09. Playstation – Sing Star<br />

25.09. Dart- Turnier<br />

27.09. Kochen mit anschließender Verkostung


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Weidenbau,<br />

„Land-Art“ & Co.<br />

Kreatives Gestalten in der Natur<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

mit Beeinträchtigungen<br />

Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht<br />

der gestalterische Umgang mit Naturmaterialien<br />

mit dem Ziel, Ideen für die<br />

kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

mit Beeinträchtigungen zu entwickeln<br />

und zu erproben. Die Auseinandersetzung<br />

mit dem Erlebnisraum<br />

“Natur und Umwelt“ und das Tätigwerden<br />

in diesem Bereich setzt bei vielen<br />

Menschen bedeutende Entwicklungsprozesse<br />

in Gang. Wie solche Aspekte<br />

sinnvoll in die pädagogische Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen<br />

integriert werden können,<br />

wird gemeinsam erarbeitet und diskutiert.<br />

Fortbildungsinhalte sind u.a. Weidenschnitt<br />

und Weidenbau, Kreativmethoden<br />

in und mit der Natur (z.B. Natur-<br />

Mandalas, Naturgeschichten etc.),<br />

“Land-Art“<br />

Termin: 16. bis 19.10.2007<br />

Anmeldung: bis 01.10.2007<br />

Ort: ZERUM <strong>Ueckermünde</strong><br />

Kosten: Da dieses Seminar vom<br />

Bundesjugendministerium<br />

gefördert wird, ist es uns<br />

möglich, die Kosten auf<br />

50,00 € zu begrenzen.<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte<br />

aus der Behinderten- und<br />

Jugendhilfe, Lehrer und<br />

Lehrerinnen sowie interessierte<br />

Eltern<br />

Teilnehmer: 12<br />

Leitung: Johan Reinert, N.N.<br />

Bei Fragen: Tel. 039771/22725 oder<br />

eMail an integrationsprojekt@zerum-ueckermuende.de<br />

- 14 -<br />

Polnisch in Kitas<br />

Bildungsministerium unterstützt<br />

Maßnahme der Deutsch-Polnischen<br />

Gesellschaft in M-V<br />

(LK UER) Am 29. August 2007 erhielten<br />

im Pasewalker Landratsamt in Anwesenheit<br />

von Fachbereichsleiter Gerd Hamm<br />

zwölf Damen und Herren, die zukünftig<br />

Grundkenntnisse der polnischen Sprache<br />

in Kindertagesstätten vermitteln sollen,<br />

ihre Arbeisverträge. Arbeitgeberin<br />

der zwölf MuttersprachlerInnen wird die<br />

Deutsch-Polnische Gesellschaft in M-V<br />

sein.<br />

Die Maßnahme Polnisch in Kitas wird<br />

vom Wirtschaftsministerium, vom Landesamt<br />

für Gesundheit und Soziales und<br />

vom Bildungsministerium sowie durch<br />

den Landkreis Uecker-Randow unterstützt.<br />

Das Projekt wurde durch die<br />

Oder-Konferenz, die am 28. Juni 2007 in<br />

Prenzlau stattfand, politisch vorbereitet.<br />

„Der frühzeitige Fremdsprachenerwerb,<br />

die Förderung der Beherrschung<br />

mehrerer Sprachen und die Schaffung<br />

einer Kultur der Mehrsprachigkeit mit Hilfe<br />

eines breiter gestreuten schulischen<br />

Sprachangebots, sind vorrangige Zielsetzungen<br />

europäischer Initiativen“, sagte<br />

der Mitinitiator und Vorsitzende der<br />

Deutsch-Polnischen Gesellschaft M-V,<br />

Siegfried Wack. Der Frühbeginn in einer<br />

Fremdsprache sei heute nunmehr eines<br />

der zentralen Themen des Fremdsprachenlernens<br />

und als solches auch wesentlicher<br />

Bestandteil der allgemeinen<br />

Bildungspolitik. Insbesondere nach dem<br />

Beschluss der Europäischen Kommission<br />

im Frühjahr 1993 in Barcelona zur<br />

obligatorischen Einführung der zweiten<br />

Fremdsprache für alle EU-Bürger vom<br />

frühesten Kindesalter, so Wack, habe<br />

eine konstruktive, aber auch kritische<br />

Phase in der europäischen Fremdsprachenausbildung<br />

und den impliziten<br />

Jetzt anmelden für ein Schuljahr in den USA, Kanada oder Neuseeland ab Januar 2008!<br />

Austauschorganisation KulturLife vermittelt jetzt Plätze für ein viertel, halbes oder ein ganzes Jahr<br />

Nr. 18/07<br />

Spracherziehungskonzepten begonnen.<br />

„In Deutschland herrscht noch eine gewisse<br />

Zurückhaltung in Bezug auf konkrete<br />

Maßnahmen zur Umsetzung dieses<br />

Zieles. Die Mehrsprachigkeit im Kindesalter<br />

war noch vor Kurzem mit einem<br />

Makel behaftet. Man ginge davon aus,<br />

dass zweisprachige Kinder in ihren<br />

schulischen Leistungen schlechter abschneiden<br />

würden, zum Stottern neigten<br />

und ihre psychische Gesundheit beeinträchtigt<br />

sei“, erklärte der Vorsitzende<br />

der Deutsch-Polnischen Gesellschaft.<br />

Aber das Gegenteil, so Wack, sei der<br />

Fall: Mehrsprachige Kinder seien in der<br />

Regel längerfristig kognitiv leistungsfähiger<br />

und dadurch fremden Sprachen und<br />

Kulturen gegenüber offener, toleranter<br />

sowie kreativer, wenn es um die Lösung<br />

von Problemen gehe. Sie lernten, flexibel<br />

zu denken, und suchten alternative<br />

Lösungsmöglichkeiten, das Bewusstsein<br />

für Sprache sei auch besser ausgeprägt,<br />

sie lernten auch, sich stärker in Menschen<br />

einzufühlen, die eine Sprache<br />

nicht so gut verstehen wie sie selbst, berief<br />

sich Wack auf Prof. Dr. Henning Wode,<br />

Experte für mehrsprachige Frühförderung,<br />

Zentrum für Mehrsprachigkeit<br />

und Sprachkontakt der Universität Kiel.<br />

Die erschienenen PISA-Studien haben<br />

gezeigt, dass in vielen Ländern die vorschulische<br />

Bildung und damit das frühe<br />

Lernen im Bildungssystem fest verankert<br />

sind. Dieses frühe Lernen schließt den<br />

vorschulischen sprachlichen Bereich mit<br />

ein und macht diese Bildungssysteme<br />

erfolgreicher.<br />

Elfchen zum Besuch bei der Feuerwehr<br />

von Alexandra Berndt, Klasse 2c:<br />

Feuerwehr<br />

Feuer<br />

ist rot<br />

es flackert hell<br />

Feuerwehrleute löschen es<br />

toll<br />

Schüler, die gern ein Schuljahr im Ausland verbringen möchten, den Start ab<br />

Sommer aber gerade verpasst haben, können sich jetzt bei der Austauschorganisation<br />

KulturLife für ein viertel, halbes oder ganzes Jahr auf allen fünf Kontinenten<br />

ab Januar 2008 anmelden. Die Schüler haben dabei die Wahl zwischen<br />

einem klassischen High School- und einem Direktwahlprogramm. Bei der Direktwahl<br />

vermittelt KulturLife eine Schule nach Wahl, sodass die Platzierung individuell<br />

auf die Wünsche der Teilnehmer zugeschnitten ist. In allen Programmen<br />

wohnen die Jugendlichen bei Gastfamilien, die diese wie ihre eigenen Kinder an<br />

ihrem Leben teilhaben lassen. Auf diese Weise lernen die Schüler neben der<br />

Sprache auch die Kultur des Landes besser kennen. „So ein Auslandsaufenthalt<br />

ist unglaublich prägend für die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen“,<br />

sagt Irmtraut Martens von KulturLife. Die Organisation steht allen Interessierten<br />

von der Planung, über die Abreise bis zur Rückkehr zur Seite. Ein Betreuer<br />

vor Ort kümmert sich zusätzlich um den Einzelnen. Teilnehmen können Schüler/-innen ab 14 Jahren. Mehr Informationen<br />

zu den Programmen und allen Voraussetzungen finden sich unter www.kultur-life.de oder telefonisch unter 0431/88814-10. Was<br />

viele nicht wissen: Ein Auslandsaufenthalt lässt sich häufig durch Auslands-BAföG fördern. Informationen zu einer Förderung<br />

durch ein Auslands-BAföG gibt es unter www.das-neue-bafoeg.de. KulturLife ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Kulturaustausch<br />

mit über zehnjähriger Erfahrung, die Auslandsaufenthalte für Jugendliche von der Vorbereitung über den Flug und Aufenthalt<br />

selbst bis hin zur Nachbereitung komplett organisiert. Neben Auslandsschuljahren vermittelt KulturLife auch Sprachreisen, Familienaufenthalte<br />

(Schnupperprogramme) und Auslandsjobs und -praktika.


Nr. 18/07 - 15 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Ueckermünde</strong> mit<br />

Grambin und Liepgarten<br />

Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen<br />

Veranstaltungen sind Sie sehr<br />

herzlich eingeladen!<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 16.09.2007<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche<br />

Sonntag, 23.09.2007<br />

10:00 Uhr Goldene Konfirmation,<br />

Kirche in Liepgarten<br />

Sonntag, 30.09.2007<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

(Am Tierpark 6)<br />

donnerstags, 10:30 Uhr, im großen<br />

Tagesraum neben dem Eingang<br />

Musikalisches<br />

Kinderchor<br />

donnerstags, 15:10 bis 16:00 Uhr, Pfarrhaus,<br />

Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz<br />

Flötengruppe I (Anfänger)<br />

donnerstags, 14:30 bis 15:10 Uhr, Pfarrhaus,<br />

Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz<br />

Flötengruppe II<br />

donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarrhaus,<br />

Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz<br />

Kirchenchor<br />

dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche,<br />

Leitung: A. Schulz<br />

Thematisches<br />

Offene Krabbelgruppe<br />

freitags, 09:30 bis 11:00 Uhr,<br />

Kreuzkirche (Belliner Straße)<br />

Kindertag<br />

Sonnabend, 29.09.2007, 10:00 bis 14:00<br />

Uhr, Kreuzkirche<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Elternabend am 13.09.2007, 19.30 Uhr,<br />

Pfarrhaus in Ahlbeck<br />

Junge Gemeinde<br />

Sonnabend, 15.09.2007, 19.00 Uhr,<br />

Kreuzkirche<br />

Bibelgesprächskreis<br />

dienstags (14-täglich), 11.09.2007 …,<br />

14:30 Uhr, Kreuzkirche<br />

Körperbehindertennachmittag<br />

voraussichtlich:<br />

Mittwoch, 12.09.2007, Tagesfahrt<br />

Das reguläre Treffen am 19. September<br />

entfällt und das geplante Treffen in Pasewalk<br />

wird zu einem späteren Zeitpunkt<br />

stattfinden.<br />

Seniorennachmittag<br />

Mittwoch, 26.09.2007, 14:30 Uhr,<br />

Kreuzkirche, mit Pfn. Leder<br />

Gemeindekirchgeld<br />

Der in der Höhe selbst festzulegende<br />

Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Ueckermünde</strong><br />

überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136,<br />

bei der Sparkasse Uecker-Randow,<br />

BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeindekirchgeld.<br />

Sie können auch weiterhin Ih-<br />

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde<br />

erreichen Sie wie folgt:<br />

Pfarrerin S. Leder + Pfarrer St. Leder:<br />

Belliner Str. 38, Tel.: 039771/23463<br />

Kirchenmusikerin A. Schulz:<br />

zu den Bürozeiten, Tel.: 039771/23267<br />

Das Gemeindebüro<br />

in der Schulstraße 21 ist geöffnet:<br />

Montag - Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 bis 11:00 Uhr<br />

Tel.: 039771/23267, Fax: 23270<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Die Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

lädt Sie recht herzlich zum Bibelgesprächskreis am<br />

11. September 2007 um 14:30 Uhr<br />

in die Kreuzkirche (Belliner Straße) ein.<br />

Weitere<br />

Kirchengemeinden<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Die Katholische Kirchengemeinde „St.<br />

Otto“ <strong>Ueckermünde</strong> lädt jeden Samstag<br />

um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um<br />

09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Katholische<br />

Kirche in der Kamigstraße ein.<br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

Die Neuapostolische Kirche in <strong>Ueckermünde</strong><br />

lädt jeden Sonntag um 09:30<br />

Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr<br />

zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Die Neuapostolische<br />

Kirche befindet sich in der Chausseestraße<br />

10.<br />

ren Beitrag bar im Gemeindebüro,<br />

Schulstr. 21, bezahlen. Gerne stellen wir<br />

Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!<br />

Belliner überweisen bitte auf das Konto<br />

der Kirchengemeinde Luckow-Altwarp.<br />

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung<br />

eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter<br />

folgenden Rufnummern:<br />

Margrit Böhning (Vorsitzende) 039771/59696 oder 0170/8654697<br />

Michael Schramm (Stellvertreter) 039771/25881 oder 0163/1314800<br />

Freizeitzentrum dankt Baumarkt<br />

An dieser Stelle danken wir dem EGN-Baumarkt <strong>Ueckermünde</strong> für eine wiederholte Sachspende recht herzlich. Am meisten freuen<br />

sich die Kinder, weil das spendierte Material speziell für sie bestimmt ist. Ob im Kreativtreff oder bei den täglichen Veranstaltungen,<br />

die Spende hilft den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Gestaltung sinnvoller Freizeitangebote für unsere Besucher.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Schützengilde aktuell<br />

Die Schützenschwestern und Schützenbrüder<br />

der <strong>Ueckermünde</strong>r Schützengilde<br />

haben bereits zum elften Mal im<br />

sportlichen Wettkampf ihr Königshaus<br />

ermittelt. Am 05. August wurde mit dem<br />

Luftdruckgewehr auf dem Vereinsstand<br />

der Kampf um die Königswürden ausgetragen.<br />

Rudi Tadewaldt wurde nach<br />

einjähriger Pause erneut Schützenkönig.<br />

Zu seinem Gefolge gehörten Klaus<br />

Bäker als Erster Ritter sowie Martin Tadewaldt<br />

als Zweiter Ritter. Bei den Damen<br />

wurde erneut Beryt Wendel Schützenkönigin.<br />

Erste Hofdame wurde Angelika<br />

Bäker. Katja Knepel wurde<br />

Zweite Hofdame.<br />

Die feierliche Inthronisierung erfolgt am<br />

22. September im Rahmen der Feierlichkeiten<br />

zum 15. Jahrestag der Neugründung<br />

der Schützengilde <strong>Ueckermünde</strong>.<br />

Neben Gästen aus befreundeten<br />

Vereinen des Kreisverbandes<br />

Uecker-Randow wird auch eine Delegation<br />

von Schützenbrüdern der Hubertus-<br />

Schützengilde aus Ennigerloh in Westfalen<br />

erwartet. Mario Wendel<br />

Neue Kurse<br />

im Gesundheitssport<br />

(RR) Der <strong>Ueckermünde</strong>r Turnverein von<br />

1861 beginnt im Monat September mit<br />

folgenden neuen Kursen im Bereich Gesundheitssport:<br />

1. Rückenschule<br />

Freitag, 14.09.2007, 17:15 Uhr<br />

2. Nordic Walking<br />

Sonnabend, 15.09.2007, 10:00 Uhr<br />

3. Wege zur Entspannung und<br />

Streßbewältigung durch Bewegung<br />

(mit Yoga und autogenem Training)<br />

Freitag, 21.09.2007<br />

Die Veranstaltungen werden in der Haffturnhalle,<br />

Chausseestraße in <strong>Ueckermünde</strong>,<br />

von lizensierten Übungsleitern<br />

durchgeführt. Die Kurse sind zertifiziert<br />

und werden somit von den Krankenkassen<br />

finanziell gefördert. Der TV hat unter<br />

anderem für die angebotenen Kurse<br />

das Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit"<br />

überreicht bekommen.<br />

Der nächste Blutspendetermin ist am<br />

Donnerstag, dem 13.09.2007,<br />

von 14:00 - 18:00 Uhr<br />

in der DRK-Kindertagesstätte Stadtmitte in der<br />

Kastanienallee.<br />

- 16 -<br />

"Vielfalt statt Einfalt"<br />

Unter diesem Motto veranstaltet der<br />

Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)<br />

Ost - Mecklenburg-Vorpommern, am<br />

Samstag, dem 15.09.2007, in der Zeit<br />

von 14:30 bis 18:00 Uhr sein diesjähriges<br />

Herbstfest im Ueckerpark. (vgl.<br />

Ankündigung Seite 03)<br />

Viele Prominente haben bereits ihre Zusage<br />

gegeben, an diesem Nachmittag<br />

nach <strong>Ueckermünde</strong> zu kommen, um dabei<br />

zu sein. Unter anderem die DGB-Regionsvorsitzende<br />

OMV, Gisela Ohlemacher,<br />

Sozialminister Erwin Sellering,<br />

Landtagsabgeordneter Torsten Koplin<br />

(Die Linke), Der FDP-Fraktionsvorsitzende<br />

im Landtag, Michael Roolf, und andere.<br />

Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung<br />

hat Bürgermeisterin Heidi Michaelis<br />

übernommen. Neben zahlreichen<br />

Gesprächs- und Diskussionsrunden zum<br />

Thema „Vielfalt statt Einfalt" wird es<br />

Prenzlauer Pokallauf<br />

Nr. 18/07<br />

(EM) Beim 16. Pokallauf in Prenzlau sind auch zwei Sportler vom SV Einheit <strong>Ueckermünde</strong><br />

an den Start gegangen. Mit insgesamt 93 Teilnehmern konnte der TSV 62<br />

Prenzlau auf den verschiedenen Strecken entlang des Uckersees einen regen Zuspruch<br />

verzeichnen. Auf der Zehn-Kilometer-Distanz erreichte Gerhard Goetz mit<br />

48:32 Min. den dritten Platz in der Altersklasse 65. Erfolgreich war auch der Athlet<br />

auf der 20 Kilometer langen Strecke. Den Siegerpokal der AK 50 erkämpfte sich<br />

Eckhard Molenda mit einer sehr guten Zeit von 1:30:30.<br />

Erfolgreiche Triathleten<br />

(EM) Mit 267 Startern hatte der Triathlon<br />

in Prälank (Landkreis Mecklenburg-<br />

Strelitz) ein großes Teilnehmerfeld parat.<br />

Die Herausforderung 600 Meter<br />

Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren<br />

und 4,5 Kilometer Laufen gingen auch<br />

zwei Ausdauersportler vom SV Einheit<br />

<strong>Ueckermünde</strong> an. Für die beiden aktiven<br />

Läufer war dieser Wettkampf ein<br />

Abstecher zur Vielseitigkeit.<br />

In der AK M 50-59 eroberte Heinz<br />

Fiehn in 1:07:20 den erhofften dritten<br />

Platz. Hans-Jürgen Eckenbrecht kam<br />

nach 1:25:37 auf Rang 18 ins Ziel.<br />

VERANSTALTUNGSTIPP<br />

Fischereischeinlehrgang<br />

Der nächste Fischereischeinlehrgang,<br />

der vom DAV Eggesin „Willi Wormuth“<br />

durchgeführt wird, beginnt am 15. September<br />

2007 um 09:00 Uhr. Schulungszeiten<br />

für diesen Kurs sind die<br />

Wochenenden 15./16. September,<br />

22./23. September sowie 29./30. September<br />

jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr.<br />

Die Schulung erfolgt im ehemaligen Gebäude<br />

vom ZBO-Bau in Gumnitz (an<br />

der Straße zwischen Torgelow und Eggesin).<br />

Prüfungsabnahme ist am Sonnabend,<br />

dem 06. Oktober 2007. Informationen<br />

und Anmeldungen bei Martin Klabunde,<br />

Telefon 039779/27769.<br />

auch Musik und Kabarett geben. Dafür<br />

sorgen u.a. der Liedermacher Harald<br />

Wandel mit Band, das Jugendkabarett<br />

“Tollense-Stichlinge" sowie die Rockband<br />

"Porto".<br />

<strong>Ueckermünde</strong>r Bürgerinnen und Bürger,<br />

Vereine, Geschäftsleute und weitere Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen, an<br />

diesem Herbstfest teilzunehmen, um<br />

sich dadurch für Vielfalt und gegen Einfalt<br />

zu positionieren.<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

UECKERMÜNDE – BELLINER STR. 31<br />

Dienstag & Donnerstag<br />

10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

09:00 - 14:00 Uhr<br />

TELEFON: 039771-22041<br />

KINDERBIBLIOTHEK<br />

HAFF-GRUNDSCHULE<br />

Montag & Mittwoch<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

und<br />

13:00 - 16:00 Uhr


Nr. 18/07 - 17 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Arbeitslosentreff<br />

in der Kastanienallee 2<br />

Telefon/Fax 22261<br />

Speisebörse<br />

Von Hand zu Hand<br />

(für bedürftige Bürger)<br />

Montag<br />

10:30 - 15:00 Uhr<br />

Suppenküche<br />

Täglich warme Speisen,<br />

Anmeldung erbeten<br />

(für bedürftige Bürger)<br />

Montag bis Donnerstag<br />

11:30 - 13:00 Uhr<br />

Nähstube<br />

Annahme<br />

Dienstag und Mittwoch<br />

08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr<br />

Schuldnerberatung<br />

Dienstag<br />

08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Beratung und Betreuung<br />

von Langzeitarbeitslosen<br />

und Familien<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag<br />

08:00 - 11:00 Uhr<br />

Kreativwerkstatt<br />

Handarbeitstechniken,<br />

Basteln, Serviettentechnik, u.v.m.<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08:00 - 14:00 Uhr<br />

Bewerbungstraining<br />

Montag bis Donnerstag<br />

09:00 - 14:00 Uhr<br />

Herr Frank<br />

Lesestube<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag<br />

08:00 - 11:00 Uhr<br />

Kleiderbörse<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag<br />

08:00 - 11:00 Uhr<br />

BESUCHEN SIE UNS IM<br />

TIERPARK UECKERMÜNDE<br />

täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet<br />

Info-Telefon (03 97 71) 54 94 10, Fax (03 97 71) 54 94 11<br />

Tierpark-Ueckermuende@t-online.de, www.tierpark-ueckermuende.de<br />

Das Medieninteresse war auch diesmal groß:<br />

NDR, Nordmagazin und Nordkurier<br />

berichten über das Schachduell im Tierpark<br />

Nach über zwei Stunden und 35 Zügen stand das Ergebnis fest: Drehorgel-Rolf<br />

musste aufgeben. Der <strong>Ueckermünde</strong>r Stadtpräsident Siegfried Wack - mit den<br />

schwarzen Figuren spielend - hatte<br />

das Duell für sich entschieden.<br />

Anschließend musste der Verlierer<br />

unter den wachsamen Augen<br />

von Zootierpflegerin Sibylle Siedelberg<br />

die Berberaffen im Affenwald<br />

füttern. Gewonnen hatten<br />

aber die Schachabteilung des<br />

SAV Torgelow und ein Projekt der „Hilfsbrücke"<br />

in Sri Lanka. Spontan gab es von<br />

den Besuchern noch weitere Spenden für die<br />

Aktion im Tierpark <strong>Ueckermünde</strong>, sodass<br />

sich das Spendenkonto auf 1.280 Euro erhöhte.<br />

Der Tierpark bedankt sich recht herzlich<br />

bei allen Sponsoren. Weitere Informationen<br />

zum Duell: www.sav-torgelow.de/<br />

schach/index.php?section=schachduell.<br />

Die Paten des Schachduells (24.08.2007)<br />

Für die Ziesel im Tierpark ist<br />

der Sommer vorbei<br />

Am 17. August haben die Ziesel im Tierpark<br />

entschieden, dass der Sommer<br />

vorbei ist. Die Tiere haben alle ihre Höhlen<br />

aufgesucht und befinden sich bereits<br />

im Winterschlaf. Sie werden voraussichtlich<br />

im April wieder aufwachen.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Volkssolidarität<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Ueckermünde</strong> Ost<br />

Veranstaltungsplan<br />

Montag Tanz, Radfahren,<br />

(Wandern)<br />

Dienstag Rommee im Wechsel mit<br />

Kaffeenachmittagen<br />

Mittwoch Massage, Skat<br />

Donnerstag Kabarett,<br />

Computer für Senioren<br />

Freitag Fußpflege<br />

(Termine nach Absprache,<br />

Tel: 25525, Frau Wiese)<br />

Friseur (Termine über Tel:<br />

54549, Frau Krotz)<br />

Für Familienfeiern aller Art stellt die<br />

Volkssolidarität nach Absprache gern<br />

den Seniorenclub in der Chausseestraße,<br />

Ecke Siedenfeld, in <strong>Ueckermünde</strong><br />

zur Verfügung. Absprachen mit Frau<br />

Braun, Tel: 22241.<br />

13.09.2007<br />

Tagesfahrt nach Prenzlau, Leistungsumfang:<br />

Stadtführung in Prenzlau, Mittagessen<br />

in Warnitz, Schifffahrt auf dem<br />

Uckersee, an Bord Kaffeetafel.<br />

Unkostenbeitrag: 35,00 Euro<br />

24.09.2007, 09:30 - 10:00 Uhr<br />

Kassenstunde der Hauptkassiererin und<br />

Abrechnung der Listensammlung<br />

04.10.2007, 14:00 Uhr<br />

erweiterte Leitungssitzung in der Begegnungsstätte<br />

10.10.2007<br />

Halbtagesfahrt: Fahrt ins Blaue<br />

11.10.2007, 15:00 Uhr<br />

Gruppengespräch im Seniorenclub<br />

Chausseestraße für die Gruppen Bedna-<br />

- 18 -<br />

rek, Kersten, Krumnow, Krotz, Lange,<br />

Lewin, Tanger, Thierfelder, Vater und<br />

Windmüller. Abfahrt des Busses 14:30<br />

Uhr, Rückfahrt 17:30 Uhr<br />

18.10.2007, 15:00 Uhr<br />

Gruppengespräch im Seniorenclub<br />

Chausseestraße für die Gruppen Bluhm,<br />

G. Dannewitz, Denechaud, Frenz, Hopp,<br />

Stieg, Pfeiffer, Pieper, Rüffle und Wiese.<br />

Abfahrt des Busses 14:30 Uhr, Rückfahrt<br />

17:30 Uhr<br />

24.10.2007, 14:00 Uhr<br />

Beginn des Herbstballes der Volkssolidarität<br />

in der Stadthalle Torgelow mit Kulturprogramm,<br />

Kaffeetafel und Tanz.<br />

Meldungen umgehend an Frau Hopp<br />

29.10.2007<br />

Fahrt nach Berlin mit Besuch der Veranstaltung<br />

„Die Herbstgala des Reiseclubs“<br />

im Friedrichstadtpalast Berlin. Die Veranstaltung<br />

wird präsentiert von Dagmar<br />

Frederic unter Mitwirkung von Patrick<br />

Lindner, Olaf Berger, Stars der Musical-<br />

Fieber-Show u.a.<br />

Unkostenbeitrag: 43,00 Euro<br />

Vorschau auf Tagesfahrten<br />

Dez. 2007 Fahrt zum Lübecker<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Listensammlung der Volkssolidarität<br />

Bis zum 21.09.2007 wird die jährliche<br />

traditionelle Listensammlung der Volkssolidarität<br />

durchgeführt. Wir wenden uns<br />

an alle Mitbürger mit der Bitte, uns mit<br />

einer Spende bei unserem sozialen Anliegen<br />

zu unterstützen. Selbst wenn es<br />

Ihnen nicht möglich ist zu spenden, begegnen<br />

Sie unseren Sammlerinnen und<br />

Sammlern freundlich und verständnisvoll.<br />

70% der Spendengelder verbleiben<br />

in unserer Ortsgruppe und werden ausschließlich<br />

dafür eingesetzt, zu bestimmten<br />

Anlässen älteren Menschen eine<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht<br />

benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden.<br />

Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.<br />

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590 19.09./28.09.<br />

Marien-Apotheke <strong>Ueckermünde</strong>, Telefon: 039771/24475 11.09./20.09.<br />

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001 12.09./21.09.<br />

Haff-Apotheke <strong>Ueckermünde</strong>, Telefon: 039771/23014 13.09./22.09.<br />

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 14.09./23.09.<br />

Hirsch-Apotheke <strong>Ueckermünde</strong>, Telefon: 0171/2669394 15.09./24.09.<br />

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192 16.09./25.09.<br />

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591 17.09./26.09.<br />

Adler-Apotheke <strong>Ueckermünde</strong>, Telefon: 039771/22672 18.09./27.09.<br />

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr.<br />

Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr.<br />

Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.<br />

kleine Freude zu bereiten...<br />

Meldungen für die Theaterfahrt:<br />

M. Engelke, Telefon 27937.<br />

Meldungen für die Tagesfahrt:<br />

K. Dannewitz, Telefon 27241.<br />

Nr. 18/07<br />

Vorstand der Volkssolidarität Ue`de Ost<br />

Besuch der<br />

Forstsamendarre<br />

mit dem BRH<br />

Der BRH-Ortsverband<br />

<strong>Ueckermünde</strong> lädt für den<br />

13. September 2007 zur Besichtigung<br />

der Samendarre in Jatznick ein. Wir bilden<br />

Fahrgemeinschaften und treffen<br />

uns um 13:00 Uhr rechts auf dem Penny-Parkplatz.<br />

Die Führung beginnt um<br />

14:00 Uhr, ein Fahrstuhl ist vorhanden.<br />

Wir bitten, den Eintritt von 2,50 Euro<br />

privat zu zahlen. Nach dem Rundgang<br />

ist der Genuss von Kaffee und Kuchen<br />

möglich sowie noch Aufenthalt im Außengelände.<br />

Hilfe für Mitfahrer ist über<br />

Telefon 039771/27618 möglich. Gäste<br />

sind willkommen! Der Vorstand<br />

Der Seniorenbeirat der Stadt <strong>Ueckermünde</strong><br />

lädt zu einer Verkehrsteilnehmerschulung<br />

für Senioren am 18.<br />

September 2007 um 14:00 Uhr in den<br />

Club der Volkssolidarität ein. Eingeladen<br />

sind alle älteren und an der Sache<br />

Interessierte Bürger.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Ueckermünde</strong>r Stadtreporter,<br />

ISSN 1439–1465<br />

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der Stadt <strong>Ueckermünde</strong><br />

Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint vierzehntäglich<br />

und wird kostenlos an die erreichbaren<br />

Haushalte verteilt.<br />

Verbreitete Auflage: ca. 5200 Exemplare<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Ueckermünde</strong>, Am Rathaus 3,<br />

17373 <strong>Ueckermünde</strong><br />

Herstellung: Schibri-Verlag, Milow 60,<br />

17337 Uckerland,<br />

Tel: 039753/22757, Fax: 22583,<br />

www.schibri.de, e-mail:<br />

Schibri-Verlag@t-online.de<br />

Satzherstellung:<br />

Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt <strong>Ueckermünde</strong><br />

Anzeigen: Schibri-Verlag, Milow 60,<br />

17337 Uckerland<br />

Anzeigenannahme: Frau Puzicha, Frau Schafflik,<br />

039753/22 757 oder 0171/9147685<br />

Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt <strong>Ueckermünde</strong>:<br />

Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke;<br />

Tel. 039771/28447, Fax: 039771/284 44<br />

Internet: www.ueckermuende.de,<br />

e-mail: presse@ueckermuende.de<br />

Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck<br />

<strong>Ueckermünde</strong>, Tel.: 039771-53441<br />

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“<br />

des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben<br />

die Meinung des Verfassers wieder und müssen<br />

nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers<br />

übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt<br />

von Anzeigen und Beilagen liegt bei den<br />

Inserenten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!