01.02.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt 2012 KW 48 - Gemeinde Hartheim

Gemeindeblatt 2012 KW 48 - Gemeinde Hartheim

Gemeindeblatt 2012 KW 48 - Gemeinde Hartheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 29. November 2011 Nr. 24 <strong>KW</strong> <strong>48</strong><br />

01.12.<strong>2012</strong><br />

20:00 Uhr Jahreskonzert, Musikverein<br />

Feldkirch Seltenbachhalle<br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr „Daheim in minere Sprooch“,<br />

Einstimmung in die Advents- und<br />

Weihnachtszeit, ÖAE-<strong>Hartheim</strong>,<br />

Martin-Luther-Haus<br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

11:00 Uhr Volleyball Bezirksliga Süd Herren,<br />

TV-Verein, Rheinhalle<br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr Adventsbasar, Frauenchor<br />

Bremgarten, Bürgerhalle Bremgarten<br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

15:00 Uhr Marionettentheater<br />

Spielkreuz FR, Salmenverein, Salmen<br />

08.12.<strong>2012</strong><br />

12:30 Uhr Nikolausturnier Boule,<br />

Boule-Club Feldkirch, DJK Feldkirch<br />

09.12.<strong>2012</strong><br />

11:00 Uhr Weihnachtsmarkt, <strong>Gemeinde</strong>,<br />

Rathausplatz+Rathausgasse<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> am Rhein setzt 500,- € Belohnung für sachdienliche Hinweise<br />

aus, die zur Überführung der Täter führen!<br />

Mehrere Personen treiben derzeit in unserer <strong>Gemeinde</strong> ihr kriminelles Unwesen.<br />

Vor einigen Wochen wurden sämtliche Ortsein- bzw. -ausgangsschilder des Ortsteils Feldkirch<br />

gestohlen. Insgesamt handelt es sich dabei um acht Schilder.<br />

In der Nacht vom 18. auf den 19. November <strong>2012</strong> wurde auf dem Kreisverkehr in der Freiburger<br />

Straße in <strong>Hartheim</strong> das Fischerboot aus seiner Verankerung gelöst und versetzt. Das Boot war<br />

mit einem schweren Eisenring gesichert, der mit einem Bolzenschneider durchtrennt wurde.<br />

Am letzten Wochenende wurde außerdem im Tiergehege mit einer Pistole auf eine führende<br />

Hirschkuh geschossen. Die Hirschkuh musste aufgrund der schweren Verletzungen getötet<br />

werden. Dies ist eine besonders brutale Form von Tierquälerei.<br />

In der öfentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am<br />

20.11.<strong>2012</strong> berichtete Bauholeiter Heiko Ade,<br />

dass insgesamt die Sachbeschädigungen an<br />

öfentlichen Anlagen und Gebäuden enorm zugenommen haben.<br />

Der bisher entstandene Schaden ist nicht mehr unerheblich und geht auf Kosten aller Einwohner<br />

der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat in allen Fällen Anzeige bei der Polizei erstattet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bittet die Bevölkerung deshalb um besondere Aufmerksamkeit<br />

und um Mitteilung, wenn etwas Aufälliges beobachtet wurde. Ihre Hinweise werden<br />

vertraulich behandelt. Bitte helfen Sie mit, dass die Täter ergrifen und für ihre Taten<br />

bestraft werden.<br />

Weihnachtsmarkt <strong>2012</strong><br />

In der Rathausgasse gibt es parallel<br />

zu den Weihnachtsmarktständen<br />

eine große Verkaufsausstellung von<br />

den <strong>Hartheim</strong>er Kunstaktionen der<br />

letzten beiden Jahren und einen<br />

„Kunst- und Krempelstand“, dessen<br />

Erlös für weitere Kunstaktionen verwendet<br />

werden soll.<br />

Die Bescherung durch den Nikolaus<br />

begleiten dieses Jahr<br />

zum ersten Mal musikalisch drei<br />

Grundschulklassen der Alemannenschule<br />

und der Jugendkapelle<br />

<strong>Hartheim</strong> am Rhein.


2 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Öfnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr<br />

Di. 14-18.30 Uhr<br />

Fax-Nr. 9105-33<br />

- Bürgermeisterin, Vorzimmer: Frau Laible 9105-0<br />

- Sekretariat/Fundbüro: Frau Hauser 9105-11<br />

- Hauptamt: Herr Wirbel 9105-13<br />

- Ordnungsamt: Frau Glockner 9105-12<br />

- Bauamt: Herr Siebler/Gassert 9105-14/21<br />

- Einwohnermeldeamt/Standesamt: 9105-15<br />

Frau Günther 9105-18<br />

- Grundbuchamt: Herr Linsenmeier 9105-17<br />

- Registratur/Archiv: Herr Weeger 9105-16<br />

- Rechnungsamt: Frau Hofert 9105-20<br />

- Steueramt: Herr Blum 9105-22<br />

- <strong>Gemeinde</strong>kasse: Frau Link 9105-23<br />

- Vertretung: Frau Tiefmann<br />

E-Mail: gemeinde@hartheim.de<br />

Internet: www.hartheim-am-rhein.de<br />

Bauhof 101173<br />

Bauholeitung: Herr Ade 0179/3263196<br />

Ausweis-Sperrhotline 0180-1-33-33-33<br />

Forstverwaltung <strong>Hartheim</strong><br />

Forstrevierleiter<br />

Herr Lust, 07668/951582 oder 0162/2550713<br />

Fax-Nr. 07668/952783<br />

Ortsverwaltung Feldkirch<br />

Ortsvorsteherin Antoinette Faller<br />

Öfnungszeiten: Di. 16-19 Uhr<br />

Fr. 9-11 Uhr, Tel. 07633/13537<br />

E-Mail: ortsverwaltung-feldkirch@hartheim.de<br />

Ortsverwaltung Bremgarten<br />

Ortsvorsteherin Dorothea Hauß<br />

Öfnungszeiten:<br />

Montag, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Tel. 07633/3618<br />

Vermietung Eichwaldhütte Bremgarten<br />

E-Mail: ortsverwaltung-bremgarten@hartheim.de<br />

Notrufnummer/<br />

Wasserversorgung: 0151 5572 7370<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Öfnungszeiten: Tel.: 07633/9105-60<br />

in der Alemannenschule!<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

16.30 Uhr Märchenstunde<br />

In Schulferien geschlossen!<br />

Förderverein Freundeskreis<br />

Leitung, Uwe Knüttel Tel. 94 91-28<br />

Gruppenräume<br />

Lern & Spiel-Gruppe Tel. 91 05-64<br />

Kernzeitbetreuung Tel. 91 05-54<br />

Schulen<br />

Alemannenschule Harth.Tel. 9105-52<br />

Kindergärten<br />

Klötzle, <strong>Hartheim</strong>, Leitung: Jessica Hergesell 150080<br />

St. Martin, Feldkirch, Leitung: Frau Köhler 12321<br />

Bremgarten, Leitung: Frau Baidin 3534<br />

Jugendbüro/Jugendraum<br />

Hr. Emanuel Klöckner, Jugendreferent<br />

Am Mühlebach 16<br />

Tel: 07633 150081<br />

Mobil: 0151 55729454<br />

E-Mail: jugendbuero@jugend-hartheim.de<br />

Annahmeschluss für das nächste <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Freitag, 23. November <strong>2012</strong>, 10 Uhr<br />

� Wichtige Telefonnummern �<br />

Sprechzeiten<br />

Di.: 17.00 – 18.00 Uhr Kinder- & Jugendbüro<br />

Mi.: 09.15 – 09.45 Uhr Alemannenschule<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Abfallberatung<br />

Öfnungszeiten Recyclinghof und<br />

Grünschnittannahme<br />

Mittwoch 16-17 Uhr<br />

Samstag 10-12 Uhr<br />

Abfallberatung,<br />

ALB Tel. 01802/2546<strong>48</strong><br />

Müllgebühren: Frau Lavielle<br />

Telefon 0761 2187-8818<br />

Störungsstelle<br />

Gasversorgung badenova<br />

Servicehotline 0800 2838<strong>48</strong>5<br />

Störungshotline 0180 2767767<br />

Strom<br />

Energiedienst Netze GmbH Tel. 07623 92-1800<br />

Fax 07623 92-511809<br />

Störungsnummer: 07623 92-1818<br />

Pfarrämter<br />

Kath. Pfarramt<br />

<strong>Hartheim</strong> 07633/9<strong>48</strong>840<br />

Feldkirch 07633/9<strong>48</strong>840<br />

Bremgarten 07633/9<strong>48</strong>840<br />

Evang. Pfarramt 07664/2476<br />

Fax 07664/2521<br />

Feuerwehr<br />

Notruf 112<br />

Feuerwehr <strong>Hartheim</strong>,<br />

Hr. Theo Lais, 07633/1856<br />

Abt. <strong>Hartheim</strong>,<br />

Hr. Karlheinz Grathwol 07633/13078<br />

Abt. Feldkirch,<br />

Hr. Josef Bauer 07633/9<strong>48</strong>242<br />

Abt. Bremgarten,<br />

Hr. Andreas Leberer 07633/16741<br />

Polizei<br />

Notruf (Überfall,<br />

Verkehrsunfall) 112<br />

Polizeiposten Bad Krozingen<br />

in der Zeit von 07.30 - 12.00Uhr<br />

13.00 - 16.30 Uhr 07633 93824-0<br />

Fax-Nr.: 07633 93824-29<br />

Unfallrettungsdienste und<br />

Krankentransporte<br />

DRK Bad Krozingen 07633/19222<br />

DRK Müllheim 07631/19222<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/19240<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Telefon 07631/36536 oder 07667/9430810<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

01805 19292300<br />

Zahnärztliche Notrufnummer<br />

0180 3 222 555-40<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Ortsverband <strong>Hartheim</strong> -<br />

Silke Wasmer, Tel.: 07633/101356<br />

Bereitschaftsführer<br />

Marc Summer, Tel. 07661/908872<br />

und 0163/8859046<br />

Helferkreis<br />

<strong>Hartheim</strong> - Feldkirch - Bremgarten<br />

- Christel Diehl, Bremgarten, Tel. 14362<br />

- Regina Boll, Feldkirch, Tel. 43<strong>48</strong><br />

- Jenny Schipper, <strong>Hartheim</strong> Tel. 8090089<br />

Leitung:<br />

Wilhelm Kolb, Blauenstr. 2, <strong>Hartheim</strong>, Tel. 4199<br />

Spendenkonto: Volksbank Brsg.-Süd eG,<br />

Kto.-Nr. 504 017 5000, BLZ 680 615 05<br />

Beratungsstelle Für Eltern,<br />

Kinder, Jugendliche 0761 2187-2411<br />

Plegebegleiter<br />

Plegebegleiter: Detlef Maus Tel. 07633 8090862<br />

Koordinatorin: Antoinette Faller Tel. 07633 15591<br />

Caritasverband für den<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.<br />

Ofene Altenhilfe Bad Krozingen<br />

Am Alamannenfeld 14<br />

Mobile Soziale Dienste Tel. 07633 16219<br />

Menü-Service „Essen auf Rädern“ Tel. 07633 8404<br />

Bezirksstelle Müllheim, Moltkestr. 14<br />

Tel. 07631 7<strong>48</strong>277-0<br />

Sozialstation Südlicher Breisgau e.V.<br />

Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633 12219<br />

Ambulanter Plegedienst<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Vermittlung von Familienplegerinnen und Dorfhelferinnen<br />

Abrechung mit allen Kranken- und Plegekassen<br />

Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V.<br />

Einsatzleitung: Antoinette Faller Tel. 07633 15591<br />

Sozialdienst kath. Frauen e.V.<br />

Ehe-, Familien-, u. Lebensberatung<br />

Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633 8069093<br />

E-Mail el@skf-staufen.de<br />

Psychosoziale Beratungs-und Behandlungsstelle<br />

für Alkohol- und Drogenprobleme<br />

des Badischen Landesverbandes<br />

für Prävention und Rehabilitation e.V. 0761 156309-0<br />

und Fax 0761 156309-99<br />

E-mail: psb-freiburg@blv-suchthilfe.de<br />

Plegestützpunkt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Südlicher Breisgau<br />

79189 Bad Krozingen<br />

Am Alamannenfeld 14<br />

Telefon 07633 8090856<br />

Fax 07633 8090857<br />

Info@plegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de<br />

HOSPIZGRUPPE SÜDLICHER BREISGAU<br />

Informationen erhalten Sie unter<br />

der Mobil-Nr. 0160 96842020<br />

IMPRESSUM<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> am<br />

Rhein mit den Ortsteilen Bremgarten und Feldkirch.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisterin<br />

Schönberger, für den übrigen Inhalt: A. Stähle, 78329<br />

Stockach. Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle,<br />

Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach,<br />

Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40,<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de,<br />

www.primo-stockach.de


3 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Apotheken-Plan vom<br />

29.11. bis 13.12.<strong>2012</strong><br />

29.11.<strong>2012</strong><br />

Batzenberg-Apotheke,<br />

Schallstadt-Wolfenweiler<br />

30.11.<strong>2012</strong><br />

Malteser-Apotheke, Heitersheim<br />

01.12.<strong>2012</strong><br />

Schneckental-Apotheke, Heitersheim<br />

Katharina-Barbara-Apotheke, Sulzburg<br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

Rats-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Frau Ernestine Schwab feierte ihren<br />

85. Geburtstag<br />

� Apotheken-Notdienst �<br />

03.12.<strong>2012</strong><br />

Hardt-Apotheke, <strong>Hartheim</strong><br />

04.12.<strong>2012</strong><br />

Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen<br />

05.12.<strong>2012</strong><br />

Linden-Apotheke, Buggingen<br />

Tuniberg-Apotheke, Munzingen<br />

06.12.<strong>2012</strong><br />

Breisgau-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

07.12.<strong>2012</strong><br />

Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen<br />

08.12.<strong>2012</strong><br />

Faust-Apotheke, Staufen<br />

Bürgermeisterin Kathrin Schönberger und Ortsvorsteherin Dorothea<br />

Hauß gratulierten der Jubilarin persönlich und im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> am Rhein.<br />

Mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen überreichten<br />

sie Frau Schwab ein kleines Präsent der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Altersjubilare vom 29.11. bis 13.12.<strong>2012</strong><br />

Wir gratulieren sehr herzlich<br />

86 Jahre am 03.12 Herbert Mellies, Schulstr. 15<br />

70 Jahre am 06.12. Hans Otto Krüger, Erlenweg 2<br />

92 Jahre am 07.12. Olga Nassal, Mittleres Gässle 4<br />

91 Jahre am 07.12. Maria Grathwol, Schmalgasse 3<br />

68 Jahre am 08.12. Dr. Ehrenfried Kluckert, Hauptstr. 2 a<br />

77 Jahre am 10.12. Rolf Krebs, Hauptstr. 2<br />

77 Jahre am 10.12. Ottilie Stofel, Vogesenstr. 23<br />

66 Jahre am 10.12. Brunhilde Abillo, Feldbergstr. 17<br />

90 Jahre am 11.12. Margaretha Abillo, Weingarten 31<br />

82 Jahre am 11.12. Viktor Bechthold, Colmarer Str. 11<br />

79 Jahre am 11.12. Rosa Rinderle, Bachstr. 3<br />

82 Jahre am 13.12. Rosa Steininger, Vogesenstr. 11<br />

sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen alles Gute,<br />

beste Gesundheit und Wohlergehen.<br />

09.12..<strong>2012</strong><br />

Bad-Apotheke, Bad Krozingen<br />

10.12.<strong>2012</strong><br />

St. Trudpert-Apotheke, Münstertal<br />

11.12.<strong>2012</strong><br />

Stadt-Apotheke, Staufen<br />

12.12.<strong>2012</strong><br />

Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen<br />

13.12.<strong>2012</strong><br />

Kirchberg-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

Eheschließungen:<br />

12.11.<strong>2012</strong> Daniel Emil Blume und Jana Blume, geb. Tautor,<br />

<strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

Den jung vermählten Eheleuten wünschen wir auf dem gemeinsamen<br />

Lebensweg Zufriedenheit, Glück und alles Gute.<br />

Nächste Leerungen:<br />

Restmülltonne 29.11.<strong>2012</strong> (<strong>Hartheim</strong> und Feldkirch)<br />

Restmülltonne 30.11.<strong>2012</strong> (Bremgarten)<br />

Gelber Sack 07.12.<strong>2012</strong><br />

Biotonne 10.12.<strong>2012</strong><br />

Restmülltonne 13.12.<strong>2012</strong> (<strong>Hartheim</strong> und Feldkirch)<br />

Restmülltonne 14.12.<strong>2012</strong> (Bremgarten)<br />

F u n d s a c h e n :<br />

Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong><br />

abgegeben:<br />

- Damen-, Herren- und Kinderfahrräder<br />

- verschiedene Schlüssel<br />

- verschiedene Autoschlüssel<br />

- Fleece-Jacke, Gr. 158, Farbe rosa<br />

- Motorradhelm “MEGA”, schwarz-bunt<br />

Vermisst:<br />

- zwei Schlüssel an blauem Ring<br />

Zu verschenken:<br />

Runder Ausziehtisch (dunkles Holz) zu verschenken!<br />

Tel. 12874<br />

Anbringen von Hausnummern<br />

Aus gegebenem Anlass weist die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung darauf hin,<br />

dass Hauseigentümer gemäß § 20 der Polizeiverordnung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> am Rhein vom 18. Januar <strong>2012</strong> Hausnummern gut sichtbar<br />

an Gebäuden anzubringen haben. Dies ist besonders wichtig für<br />

Rettungsdienste und zur sicheren und zügigen Postzustellung.


4 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Auszug aus der Polizeiverordnung:<br />

§ 20<br />

Hausnummern<br />

(1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem Tag,<br />

an dem sie bezogen werden, mit der von der <strong>Gemeinde</strong> festgesetzten<br />

Hausnummer in arabischen Zifern zu versehen.<br />

(2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus<br />

einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummernschilder<br />

sind unverzüglich zu erneuern. Die Hausnummern sind in einer<br />

Höhe von nicht mehr als 3 m an der der Straße zugekehrten Seite<br />

des Gebäudes unmittelbar über oder neben dem Gebäudeeingang<br />

oder, wenn sich der Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite des<br />

Gebäudes beindet, an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen<br />

Gebäudeecke anzubringen. Bei Gebäuden, die von der Straße<br />

zurückliegen, können die Hausnummern am Grundstückszugang<br />

angebracht werden.<br />

(3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall anordnen, wo, wie und<br />

in welcher Ausführung Hausnummern anzubringen sind, soweit dies<br />

im Interesse der öfentlichen Sicherheit oder Ordnung geboten ist.<br />

§ 22<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinn von § 18 Abs. 1 Polizeigesetz handelt,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

Nr. 35. entgegen § 20 Abs. 1 als Hauseigentümer die Gebäude nicht<br />

mit den festgesetzten<br />

Hausnummern versieht,<br />

(3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 18 Abs. 2 Polizeigesetz und<br />

§ 17 Abs. 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße<br />

geahndet werden.<br />

Verkehrsbeschränkungen anlässlich des<br />

Weihnachtsmarkts am 09. Dezember <strong>2012</strong><br />

Am Samstag, 08. Dezember <strong>2012</strong> wird es während der Aufbauarbeiten<br />

zu Verkehrsbehinderungen in der Rathausgasse kommen. Durch<br />

verkehrsrechtliche Anordnung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald<br />

indet am Sonntag, 09. Dezember <strong>2012</strong> eine Vollsperrung<br />

der Rathausgasse, des Rathausplatzes sowie der Feldkircher<br />

Straße statt. Die Umleitungsstrecke wird beschildert und erfolgt<br />

über die Rheinstraße, Steinstraße, Industriestraße, Staufener Straße<br />

sowie der Freiburger Straße.<br />

Wir bitten insbesondere die Anlieger der Sperr- bzw. Umleitungsstrecke<br />

um Verständnis.<br />

Folgende Geschwindigkeitsmessung wurde<br />

vom Landkreis durchgeführt:<br />

Datum: 15.11.<strong>2012</strong><br />

Zul. Höchstgeschwindigkeit: 40<br />

Messpunkt: Rheinstraße<br />

Einsatzzeit: 8.32 – 10.15 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 390<br />

Beanstandungen: 13<br />

Höchstgeschwindigkeit: 58<br />

Datum: 15.11.<strong>2012</strong><br />

Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30<br />

Messpunkt: In der Rheinaue<br />

Einsatzzeit: 10.35 – 11.45 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 45<br />

Beanstandungen: 10<br />

Höchstgeschwindigkeit: 51<br />

Eine diferenzierte Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten<br />

ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.<br />

Telefonnummern der TREA Breisgau<br />

im Gewerbepark Breisgau<br />

Für Kontakte bezüglich<br />

Öffnungszeiten, Anlieferungen und Abfallwirtschaft 07634/5079-122<br />

(besetzt: Mo - Fr von 7:00 - 18:00 Uhr + Sa von 8:00 - 12:00 Uhr)<br />

Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen 07634/5079-0<br />

(besetzt: Mo - Fr von 8:00 - 16:30 Uhr)<br />

Notfällen 07634/5079-222<br />

(24 Std. besetzt)<br />

Fax- Nummer: 07634/5079-135<br />

E-Mail-Adresse: www.eon-energyfromwaste.com<br />

Anlieferungszeiten für private Haushalte/<br />

Sperrmüllanlieferung:<br />

Montag und Dienstag: 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Gebührenfrei angenommen werden alle klassischen Wertstofe wie<br />

Schrott, Papier und Kartonage, Elektroschrott, Kork, DVD und CD,<br />

Flaschenglas, daneben kleinere Mengen Grünschnitt sowie Sperrmüll<br />

mit Sperrmüllkarte.<br />

Adresse:<br />

RAZ Breisgau (Gewerbepark Breisgau) Ehrenkirchener Straße 3,<br />

79427 Eschbach<br />

Tel. 07634/6949385, E-Mail: alb@lkbh.de<br />

Servicetelefon der ALB: 0180 22546<strong>48</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Am Dienstag, den 04.12.<strong>2012</strong>, indet um 19:15 Uhr eine öfentliche<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates mit vorheriger Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses (19:00 Uhr) im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Die endgültigen Tagesordnungspunkte können Sie auf unserer<br />

Homepage, www.hartheim-am-rhein.de und auch der Bekanntmachungstafel<br />

am Rathaus entnehmen.<br />

Die Bevölkerung ist zur öfentlichen Sitzung herzlich eingeladen.<br />

Bericht zur öfentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 13. November <strong>2012</strong><br />

1. Änderung und Erweiterung Bebauungsplan „Bohrerhof-Land-<br />

Live“ - Satzungsbeschluss<br />

Bürgermeisterin Schönberger begrüßt Herrn Dorer vom Architekturbüro<br />

Lais als zuständigen Planer.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 18. September <strong>2012</strong> wurden die<br />

Stellungnahmen der Träger öfentlicher Belange sowie der Öfentlichkeit<br />

vorgestellt, beraten und nach erfolgter Abwägung über deren<br />

Berücksichtigung entschieden. Die beschlossenen Änderungen/<br />

Ergänzungen wurden in die betrofenen Bestandteile des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes eingearbeitet.<br />

Herr Dorer stellt in der Sitzung die letzten Änderungen und Ergänzungen<br />

vor. Im zeichnerischen Teil des Bebauungsplans betrift dies<br />

eine Zufahrt, die künftig wegfällt. Im schriftlichen Teil wurden nochmals<br />

Regelungen zur Beplanzung und der Firsthöhe ergänzt. Ebenso<br />

wurden in der Begründung zum Bebauungsplan die Änderungen<br />

eingearbeitet.


HARTHEIM Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> 5<br />

Der Wirksamkeitsbeschluss für das parallel laufende Flächennutzungsplanverfahren<br />

(4. punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

2020) wurde am 30.10.<strong>2012</strong> vom gemeinsamen Ausschuss<br />

der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Krozingen/<strong>Hartheim</strong><br />

am Rhein gefasst. Deshalb steht aus verfahrensrechtlichen<br />

Gründen dem Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

1. Änderung und Erweiterung „Bohrerhof-Land-Live“<br />

nichts mehr entgegen.<br />

Ortsvorsteherin Antoinette Faller informiert darüber, dass der Ortschaftsrat<br />

in seiner Sitzung dem Beschlussvorschlag zugestimmt hat.<br />

Beschluss:<br />

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan 1. Änderung und Erweiterung<br />

„Bohrerhof-Land-Live“ mit örtlichen Bauvorschriften wird in der<br />

Fassung vom 13.11.<strong>2012</strong> nach § 10 BauGB in Verbindung mit § 74<br />

LBO und § 4 GemO als Satzung beschlossen.<br />

Abschluss einer Nutzungsvereinbarung für Leitungsverlegungen im<br />

Grundstück Flst.-Nr. 3503 (Schule/Rheinhalle) für DSL-Ausbau der<br />

Firma Stiegeler und Anschluss der Alemannenschule an das schnelle<br />

Datennetz<br />

Zur Versorgung der süd-östlichen Wohngebiete im Kernort <strong>Hartheim</strong><br />

mit DSL hat die Firma Stiegeler den Ausbau der Richtfunkstrecke<br />

vom vorhandenen Mast im Bereich des Friedhofs <strong>Hartheim</strong> über<br />

einen Flutlichtmast auf dem Schulsportplatz zum vorhandenen Mast<br />

im Bereich „Weingarten“ im Ortsteil Bremgarten geplant. Die Firma<br />

Stiegeler beabsichtigt, am Flutlichtmast auf dem Schulsportplatz<br />

eine Empfangs-/Weiterleitungsstation einzurichten und diese mit einem<br />

Glasfaserkabel im Erdreich bis zur Schulstraße mit einem neuen<br />

DSLAM zu verbinden. Vom Standort Kreuzung Schulstraße/Vogesenstraße/Lärmenstang<br />

wird über den DSLAM auf das vorhandene Telefonnetz<br />

übergeleitet. Damit entsteht nach Angabe der Fa. Stiegler<br />

eine schnelle Internetverbindungsmöglichkeit im bisher noch nicht<br />

ausreichend versorgten Teilbereich des Kernorts <strong>Hartheim</strong>. Der Zeitpunkt<br />

der Betriebsaufnahme des DSLAM kann noch nicht exakt bestimmt<br />

werden. Die Versorgungsmöglichkeit mit schnellem Internet<br />

wird um den Jahreswechsel <strong>2012</strong>/2013 erwartet.<br />

Zur Regelung der Mitbenutzung des Flutlichtmasten auf dem Schulsportplatz<br />

und des Grundstücks mit Verlegung des Glasfaserkabels<br />

und Stromleitungen ist ein Nutzungsvertrag abzuschließen. Dieser<br />

wird im Gremium vorgestellt.<br />

In Zusammenhang mit der Aufstellung und Inbetriebnahme des DS-<br />

LAM kann die Alemannenschule einen schnellen Internet-Zugang<br />

bekommen. Dazu muss ein Glasfaserkabel vom DSLAM in die Schule<br />

verlegt werden. Die Tiefbauarbeiten zur Herstellung eines Kabelgrabens<br />

können vom <strong>Gemeinde</strong>bauhof geleistet werden. Die Verlegung<br />

des Glasfaserkabels mit den Anschlussarbeiten an das im Schulgebäude<br />

vorhandene Netzwerk übernimmt die Firma Stiegeler.<br />

Beschluss:<br />

Der Nutzungsvertrag zur Benutzung eines Flutlichtmasten auf dem<br />

Schulsportplatz und zur Verlegung von Glasfaser- und Stromkabel in<br />

Flst.-Nr. 3503 kann in der vorgelegten Form abgeschlossen werden.<br />

Die baulichen Voraussetzungen für einen DSL-Anschluss der Alemannenschule<br />

sind durch die Herstellung eines Kabelgrabens zu schafen.<br />

Postalische Bezeichnung der Grundstücke und Betriebe im Gewerbepark<br />

Breisgau<br />

Von der Zweckverbandsverwaltung wurde der <strong>Gemeinde</strong> mit Schreiben<br />

vom 1. Oktober <strong>2012</strong> der Sachverhalt zu den Zuordnungsmöglichkeiten<br />

von Postleitzahlen innerhalb des Zweckverbandsgebietes<br />

mitgeteilt. Die Zielvorstellung zur Verwendung einer einheitlichen<br />

Postleitzahl für das gesamte Verbandsgebiet ist zur Vereinfachung der<br />

Postzustellung sicher zweckmäßig. Diese Regelung würde auch für<br />

die geplante Erweiterungsläche auf Bremgartener Gemarkung gelten.<br />

Nach Ansicht der Verwaltung stehen der Verwendung der Postleitzahl<br />

79427 mit <strong>Gemeinde</strong>name Eschbach keine sachlichen Gründe<br />

entgegen, da die gemarkungsmäßige Zuordnung der Einwohner und<br />

Gewerbebetriebe nicht berührt wird und auch keine Einlüsse auf die<br />

Zuordnung der weiteren Aufgabenbereiche ersichtlich sind.<br />

Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Postleitzahl für den Gewerbepark<br />

Breisgau weist die Verwaltung darauf hin, dass in Folge<br />

des anstehenden Gemarkungstausches die Straßennamen „Staufener<br />

Straße“ und „Freiburger Straße“ auf dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> am Rhein doppelt bestehen würden. Diese Situation<br />

darf aus der Maßgabe einer eindeutigen Zuordnung gemäß §<br />

5 Abs. 4 GemO nicht entstehen. Von der Zweckverbandsverwaltung<br />

wird vorgeschlagen, die betrofenen Straßenbezeichnungen im Verbandsgebiet<br />

mit dem Zusatz „Gewerbepark Breisgau“ zu ergänzen.<br />

Die Straßenbezeichnungen würden wie folgt lauten: „Gewerbepark<br />

Breisgau Staufener Straße“ und „Gewerbepark Breisgau Freiburger<br />

Straße“.<br />

§ 5 Abs. 4 GemO lautet:<br />

(4) Die Benennung von bewohnten <strong>Gemeinde</strong>teilen (Ortsteile) sowie der<br />

innerhalb dieser dem öfentlichen Verkehr dienenden Straßen, Wege,<br />

Plätze und Brücken ist Angelegenheit der <strong>Gemeinde</strong>n. Gleich lautende<br />

Benennungen innerhalb derselben <strong>Gemeinde</strong> sind unzulässig.<br />

Die Straßenbezeichnung „Tunseler Straße“ im Zweckverbandsgebiet<br />

und dem „Tunseler Weg“ auf Gemarkung Feldkirch (Straße beim<br />

Clubheim DJK Feldkirch) ist ähnlich. Weil das Clubheim der DJK<br />

Feldkirch nicht bewohnt ist und auf Grund der exponierten Lage im<br />

Außenbereich eine eindeutige Zuordnung besitzt, können diese Bezeichnungen<br />

weiterhin so bestehen bleiben. Die weiteren Straßenbezeichnungen<br />

„Schlatter Straße“, „Eschbacher Straße“ und „Max-<br />

Immelmann-Allee“ gibt es bislang nur im Zweckverbandsgebiet und<br />

können deshalb für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hartheim</strong> am Rhein unverändert<br />

übernommen werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Dorothea Hauß erkundigt sich, ob es durch die einheitliche<br />

Postleitzahl zu Problemen z.B. bei der Kommunalwahl dahingehend<br />

kommen könnte, dass den Bewohnern nicht klar ist, wo<br />

sie wählen können. Da sich die Bewohner auf Gemarkung <strong>Hartheim</strong><br />

in <strong>Hartheim</strong> auch anmelden, sieht Bürgermeisterin Schönberger<br />

hierin kein Problem.<br />

Beschluss:<br />

Die Verwendung der Postleitzahl 79427 mit <strong>Gemeinde</strong>namen Eschbach<br />

zur Adressierung aller im Zweckverbandsgebiet ansässigen Einwohner<br />

und Firmen wird zugestimmt. Die Straßenbezeichnungen im Gewerbepark<br />

Breisgau können mit der Änderung von „Staufener Straße“ in<br />

„Gewerbepark Breisgau Staufener Straße“ und „Freiburger Straße“ in<br />

„Gewerbepark Breisgau Freiburger Straße“ übernommen werden.<br />

Ermächtigung der Verwaltung zum Vollzug von Einzelmaßnahmen<br />

mit Genehmigung von Ausgaben über 2.000 Euro<br />

Gemäß dem Grundsatzbeschluss in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom<br />

2. Oktober <strong>2012</strong> werden Aufträge mit einem Auftragswert von über<br />

2.000 bis 7.500 Euro aufgelistet und zur Beschlussfassung vorgelegt.<br />

Aktuell steht folgende Einzelfallentscheidung an:<br />

Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Bachstraße,<br />

Kosten: ca. 6.950 Euro.<br />

Herr Siebler informiert darüber, dass die Straßenbeleuchtung in der<br />

Bachstraße um drei Lampen aufgrund der dort fortgesetzten Bebauung<br />

erweitert wird.


6 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Beschluss:<br />

Die Verwaltung wird ermächtigt, die aufgeführte Maßnahme durchzuführen<br />

und abzurechnen.<br />

Bewirtschaftung des Haushaltsplanes <strong>2012</strong> - Genehmigung von<br />

über- und außerplanmäßigen Ausgaben<br />

Zum Stand 13. November <strong>2012</strong> weisen folgende Haushaltsstellen<br />

über- oder außerplanmäßige Ausgaben aus, die über der durch den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat oder einen Ausschuss zu genehmigenden Grenze liegt.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat bewilligt die über- und außerplanmäßigen Ausgaben.<br />

Genehmigung zur Annahme von Spenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Iris Weymann erklärt sich für befangen und verlässt<br />

den Sitzungstisch.<br />

Für die Kinderbescherung anlässlich des Weihnachtsmarktes sind<br />

weitere Spenden eingegangen:<br />

Zur Beschafung neuer Bücher übergab die ehemalige Klasse 4a der<br />

Alemannenschule den Restbetrag der Klassenkasse in Höhe von<br />

83,39 EUR an die <strong>Gemeinde</strong>bücherei. Die Spende ging am 24.10.<strong>2012</strong><br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>kasse ein.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt die Annahme der Spenden. Spendenbescheinigungen<br />

können bei Bedarf ab einem Betrag von 10 EUR<br />

ausgestellt werden.<br />

Änderung der Hallengebührensatzung<br />

Zur Inbetriebnahme der Seltenbachhalle wurde im Jahr 2011 die Gebührenordnung<br />

für die Benutzung der Rheinhalle und des Schulsportplatzes<br />

in <strong>Hartheim</strong>, der Bürgerhalle und der Eichwaldhütte in Bremgarten<br />

neu beschlossen und um die Seltenbachhalle und den Festplatz<br />

in Feldkirch erweitert. Nachdem nun ein Jahr lang erste Erfahrungen<br />

mit der neuen Halle gesammelt wurden, zeigt sich, dass unter Abwägung<br />

der Verhältnismäßigkeit und im Vergleich zu anderen Hallen,<br />

Gebührensätze angehoben werden können. Aufgrund verstärkter<br />

Inanspruchnahme und entsprechenden Abnutzungserscheinungen,<br />

insbesondere bei privaten Feierlichkeiten, waren bereits Nachbesserungen<br />

am Gebäude erforderlich.<br />

Analog zur Seltenbachhalle empiehlt es sich auch, die Gebühren<br />

der Bürgerhalle und der Rheinhalle anzuheben.<br />

Insgesamt decken die über Hallennutzungsgebühren inanzierten<br />

Einnahmen (aktuell ca. 6.400 EUR) nur einen Bruchteil der Kosten<br />

von jährlich ca. 46.000 EUR. Hinzu kommen auf der Kostenseite aktuell<br />

noch kalkulatorische Kosten in Höhe von über 120.000 EUR für<br />

Abschreibungen und entgangene Zinsen für das investierte Kapital.<br />

Zusätzlich zu den vorgeschlagenen Gebührenerhöhungen teilt Ortsvorsteherin<br />

Antoinette Faller mit, dass sich der Ortschaftsrat dafür<br />

ausgesprochen hat, das Foyer der Seltenbachhalle nur an Einheimische<br />

zu vermieten.<br />

Ortsvorsteherin Dorothea Hauß informiert darüber, dass der Ortschaftsrat<br />

Bremgarten eine Erhöhung für auswärtige Privatpersonen,<br />

Vereine, Firmen und Organisationen auf 400 Euro vorgeschlagen<br />

hat. Zusätzlich sollte das Nutzungsentgelt für die Eichwaldhütte<br />

von 45 auf 50 Euro erhöht werden.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Änderungssatzung zur Neufassung des<br />

Gebührenverzeichnisses in der nachfolgend veröfentlichten Fassung.<br />

Berichte der Verwaltung<br />

Bürgermeisterin Schönberger informiert darüber, dass mittlerweile<br />

die Auftragsvergabe an das Architekturbüro Nasedy durch die GPA<br />

geprüft wurde. Herr Pfrengle trägt das Ergebnis der GPA im Gremium<br />

vor. Die einzig klare Aussage, die dort getrofen wurde, ist, dass die<br />

Auftragserteilung in Schriftform hätte erfolgen sollen. Bürgermeisterin<br />

Schönberger teilt hierzu mit, dass die mündliche Beauftragung<br />

nur aufgrund des Zeitmangels erfolgt ist.<br />

Anfragen und Anregungen aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat werden keine Anfragen und Anregungen gestellt.<br />

Einwohnerfragen<br />

Herr Klaus Müller erkundigt sich, wann der Lärmschutzwall an der<br />

Autobahn fertig gestellt wird. Er erinnert daran, dass im April 2011<br />

die Verwaltung vom <strong>Gemeinde</strong>rat beauftragt wurde, das für den<br />

Weiterbau erforderliche Grundstück zu erlangen. Bauamtsleiter<br />

Dietmar Siebler teilt hierzu mit, dass das Grundstück trotz seit Jahren<br />

anhaltenden Verhandlungen nicht erworben werden konnte. Derzeit<br />

laufen Überlegungen, wie das Grundstück übereignet werden<br />

kann. Eine zwangsweise Übereignung könne jedoch noch einen längeren<br />

Zeitraum in Anspruch nehmen.<br />

Frau Christine Rentschler aus Feldkirch weist darauf hin, dass in Feldkirch<br />

die Telefon- und Internetverbindung der Firma Stiegeler sehr<br />

mangelhaft sei. Vor allem im Bereich der Römerstraße käme es des<br />

Öfteren zu Ausfällen. Ein anwesender Mitarbeiter der Firma Stiegeler<br />

(Herr Kootz) teilt mit, dass die Störungen der Telekom gemeldet werden.<br />

Bürgermeisterin Schönberger schlägt vor, ein Schreiben von<br />

Seiten der <strong>Gemeinde</strong> an die Firma Stiegeler mit der Bitte um Stellungnahme<br />

zu richten.


HARTHEIM Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> 7<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Satzung<br />

zur Änderung der<br />

Gebührenordnung für die Benutzung<br />

der Rheinhalle und des Schulsportplatzes in <strong>Hartheim</strong>,<br />

der Bürgerhalle und der Eichwaldhütte in Bremgarten,<br />

der Seltenbachhalle und des Festplatzes in Feldkirch<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat am 13. November <strong>2012</strong> aufgrund von § 4 der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung und §§ 2 und 13 Kommunalabgabengesetz für<br />

Baden-Württemberg folgende Änderungssatzung für die Benutzungsgebühren<br />

der Rheinhalle und des Schulsportplatzes in <strong>Hartheim</strong>,<br />

der Bürgerhalle und der Eichwaldhütte in Bremgarten und der<br />

Seltenbachhalle und des Festplatzes in Feldkirch beschlossen:<br />

§ 1<br />

Das nach § 4 als Anlage der Gebührenordnung vom 12.07.2011 beigefügte<br />

Gebührenverzeichnis wird durch das dieser Änderungssatzung<br />

beigefügte Gebührenverzeichnis ersetzt.<br />

§ 2<br />

Die Änderungssatzung tritt am 01. Januar 2013 in Kraft.<br />

Hinweise:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines<br />

Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der<br />

<strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die<br />

Vorschriften über die Öfentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.<br />

Ausgefertigt: <strong>Hartheim</strong> am Rhein, den 13. November <strong>2012</strong><br />

Kathrin Schönberger<br />

Bürgermeisterin<br />

Anlage zur Satzung<br />

Anlage zur Satzung<br />

zur Änderung der Gebührenordnung für die Benutzung der Rheinhalle<br />

und des Schulsportplatzes in <strong>Hartheim</strong>, der Bürgerhalle und<br />

der Eichwaldhütte in Bremgarten und der Seltenbachhalle und des<br />

Festplatzes in Feldkirch<br />

Gebührenverzeichnis (gültig ab 01.01.2013)<br />

*Beträge für Rhein_, Bürger_ und Seltenbachhalle sowie für den<br />

Festplatz in Feldkirch zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer<br />

Öfentliche Bekanntmachung<br />

Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 1. Änderung<br />

und Erweiterung „Bohrerhof-Land-Live“, Gemarkung<br />

Feldkirch mit Vorhaben- und Erschließungsplan<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> am Rhein hat am 13. November<br />

<strong>2012</strong> in öfentlicher Sitzung den vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

1. Änderung und Erweiterung „Bohrerhof-Land-Live“<br />

mit Vorhaben- und Erschließungsplan als Satzung beschlossen.<br />

Der Planbereich umfasst die Grundstücke bzw. Grundstücksteillächen<br />

der Flurstücke Nr.:1591,1591/1, 1592,1593 und 1601. Maßgebend<br />

ist der Vorhaben- und Erschließungsplan des Bebauungsplanes<br />

in der Fassung vom 13.11.<strong>2012</strong>. Der Planbereich ist im folgenden<br />

Kartenausschnitt dargestellt:<br />

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan 1. Änderung und Erweiterung<br />

„Bohrerhof-Land-Live“ tritt mit dieser Bekannt machung in<br />

Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch). Der Bebauungsplan mit Begründung<br />

sowie der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs.<br />

4 BauGB kann einschließlich des Vorhaben- und Erschließungsplanes<br />

beim Bür ger meisteramt <strong>Hartheim</strong>, Feldkir cher Str. 17, Zimmer<br />

11 während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann<br />

kann den Bebauungsplan einsehen und Auskunft über<br />

seinen Inhalt verlan gen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit<br />

etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich<br />

beim Entschädigungsplichtigen zu beantragen ist, und des §<br />

44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.


8 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § 214 Abs.1<br />

Satz 1 Nr. 1 – 3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Form vorschrif<br />

ten, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und des Flächennutzungsplans oder aber nach § 214 Abs. 3 Satz 2<br />

BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich<br />

werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekan nt machung<br />

schriftlich gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht wor den sind.<br />

Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den<br />

Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen.<br />

Nach § 4 Abs.4 <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg (GemO) gilt<br />

der Bebauungsplan - sofern er unter der Verletzung von Verfahrens- und<br />

Formvorschriften der <strong>Gemeinde</strong>ordnung oder auf Grund der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

ergangenen Bestimmungen zustande ge kommen ist - ein<br />

Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen. Dies gilt nicht, wenn:<br />

1. die Vorschriften über die Öfentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Be kannt machung des Bebau ungsplanes ver letzt worden sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

wider sprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit<br />

dieser Bekanntmachung die Rechts auf sichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder die Verlet zung von Verfah rens- und Formvorschriften<br />

gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> unter Be zeichnung des Sachverhalts, der<br />

die Verlet zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

<strong>Hartheim</strong>, den 29. November <strong>2012</strong><br />

Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong><br />

Kathrin Schönberger, Bürgermeisterin<br />

Energiedienst eröfnet am 20.11.<strong>2012</strong><br />

Elektrotankstelle in <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

Ladestation beim Rathaus<br />

Interesse an Elektromobilität wächst<br />

Die Elektromobilität hat im Zuge des Klimaschutzes und der CO 2 -<br />

freien Energienutzung an Fahrt gewonnen. Energiedienst ist unter<br />

anderem dabei, das Netz der Stromtankstellen in der Region zu erweitern.<br />

Gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong> wurde nun die erste Stromtankstelle<br />

in <strong>Hartheim</strong> am Rhein in Betrieb genommen.<br />

„Heutzutage wird immer mehr der Begrif Nachhaltigkeit geprägt. Aber<br />

was bedeutet Nachhaltigkeit? Es beschreibt eine längere Zeit anhaltende<br />

Wirkung. Strom aus erneuerbaren Energien hat solch eine anhaltende<br />

Wirkung für eine längere, ja sogar lange Zeit. Mit der Firma<br />

Energiedienst-Netze GmbH haben wir einen Stromanbieter, der sich<br />

diesem Thema verschrieben hat. Mit Wasserkraft gehen sie beim Thema<br />

Nachhaltigkeit beispielhaft voran. Wir als <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> am<br />

Rhein freuen uns deshalb ganz besonders, dass sich Energiedienst dazu<br />

entschlossen hat, diese Stromtankstelle hier kostenlos für die <strong>Gemeinde</strong><br />

zu errichten. Wir können somit unseren elektromobilen Kunden einen<br />

besonderen Service bieten. Für uns als Kommune ist diese Stromtankstelle<br />

ein Baustein in einem Energie-Konzept, welches wir uns in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 04. Dezember <strong>2012</strong> vom <strong>Gemeinde</strong>rat als Grundsatzbeschluss<br />

absegnen lassen wollen. Wenn <strong>Hartheim</strong> am Rhein erst<br />

an die literarische Fahrradroute angeschlossen ist und mehr Menschen<br />

mit ihren Elektrofahrzeugen unterwegs sind, ist <strong>Hartheim</strong> am Rhein auf<br />

jeden Fall immer ein guter Ort zum Auftanken.<br />

Zitat BM Schönberger<br />

„Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt zusammen mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> verwirklichen konnten. Das Interesse von <strong>Gemeinde</strong>n, der<br />

Öfentlichkeit, aber auch Kunden an der Elektromobilität ist deutlich<br />

gewachsen“, sagt Claus Eckerle, Stv. Geschäftsleiter Deutschland der<br />

Energiedienst Holding AG. „Aber: Erst wenn Elektrofahrzeuge mit<br />

Ökostrom aufgeladen und betrieben werden, führt Elektromobilität<br />

auch tatsächlich zum Klimaschutz.“<br />

Für Energiedienst ist das Thema nicht neu: Bereits seit Mitte der 90er<br />

Jahre betreibt der regionale Energieversorger Stromtankstellen. Das<br />

Netz wird in den kommenden Monaten mit weiteren Tankstellen ausgebaut.<br />

Es laufen Gespräche mit verschiedenen Kommunen im Netzgebiet,<br />

ebenso mit Kunden. Diese umfassen nicht allein den Ausbau des<br />

Ladesäulennetzes, sondern ganze Konzepte für die Elektromobilität.<br />

Darüber hinaus unterstützt Energiedienst zahlreiche Projekte, um<br />

Wissen und Erfahrung zu sammeln, und testet im eigenen Fuhrpark<br />

unterschiedliche Modelle von Elektrofahrzeugen. Ziel ist zum<br />

Beispiel herauszuinden, wie groß tatsächlich die Reichweiten der<br />

einzelnen Fahrzeuge in unterschiedlichen Fahrsituationen sind oder<br />

wie zeitintensiv der Ladevorgang ist. An den eigenen Standorten<br />

werden ebenfalls Ladesäulen installiert.<br />

Die neue Ladesäule steht beim Rathaus in <strong>Hartheim</strong> am Rhein. Sie<br />

kann von jedem genutzt werden. Die Tankkarte erhält man im Rathaus<br />

oder direkt bei Energiedienst Telefon: 07623 / 92 18 22.<br />

Unternehmensinformation<br />

Die Energiedienst Holding AG erzeugt ausschließlich Ökostrom aus<br />

Wasserkraft. Im Netzgebiet von Energiedienst leben rund 750.000<br />

Menschen, die mit Energie versorgt werden. Seit 1999 erhalten alle<br />

Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit Oktober<br />

2011 ist auch klimaneutrales Gas im Angebot. Zu den regionalen<br />

und überregionalen Kunden gehören rund 270.000 Privat- und<br />

Gewerbekunden, rund 3.200 Geschäftskunden und 42 weiterverteilende<br />

kommunale Kunden. Rund 8,7 Milliarden Kilowattstunden<br />

Strom wurden 2011 verkauft. Die Energiedienst Holding AG beschäftigt<br />

rund 760 Mitarbeiter, davon sind 41 Auszubildende. Zur Unternehmensgruppe<br />

der Energiedienst Holding AG (EDH) gehören die<br />

Energiedienst AG (ED AG), die Energiedienst Netze GmbH (EDN), die<br />

Ökostromtochter NaturEnergie AG sowie die EnAlpin AG im Wallis.<br />

Die EDH ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-<br />

Württemberg AG in Karlsruhe.<br />

www.energiedienst.de


HARTHEIM Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> 9<br />

November-Tref <strong>2012</strong> von MUT e.V.<br />

Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Vorstand und Beirat von MUT e.V. laden Sie herzlich zum nächsten<br />

Infotref unserer Bürgerinitiative am<br />

Freitag, 30. November <strong>2012</strong>, 18 Uhr, Raum 101, Max-Planck-Realschule<br />

Bad Krozingen<br />

ein. Interessante Informationen warten wiederum auf Sie.<br />

Die für den 6. Dezember <strong>2012</strong> vorgesehene 8. Sitzung des Projektbeirats<br />

Rheintalbahn, die für die planerischen Vorgaben der<br />

Kernforderung 3 „Westumfahrung Freiburg“ und der Kernforderung<br />

4 „Bürgertrasse“ die Entscheidung bringen sollte, ist in das<br />

Neue Jahr verschoben worden. Grund ist der Personalwechsel im<br />

Bundesverkehrsministerium. Wir sollten dafür Verständnis haben<br />

und dem neuen Staatsekretär die notwendige Einarbeitungszeit<br />

in eine komplizierte Materie gönnen. In der Zeit bis zur nächsten<br />

Sitzung des Beirats wird es uns dennoch nicht langweilig werden,<br />

denn jetzt können wir uns mit Hochdruck dem eisenbahnbetriebswirtschaftlichen<br />

Vergleich der Antragstrasse der Deutschen Bahn<br />

mit BADEN 21, der Alternative der Region Südlicher Oberrhein,<br />

widmen, von der wir uns auch eine Optimierung des Bahnknotens<br />

Buggingen versprechen: Dort müssen die Güterzüge in die Tielage,<br />

nicht die Personennahverkehrszüge – zum optimalen Schutz<br />

auch des Ortes Hügelheim und der Isteiner Klotz-<strong>Gemeinde</strong>n vor<br />

dem Güterzuglärm, wenn alle Güterzüge durch den neuen Katzenbergtunnel<br />

geführt werden. Außerdem soll die Untersuchung<br />

die Voraussetzungen für einen verbesserten Personennahverkehr<br />

herausarbeiten. Die Region wünscht sich einen S-Bahnverkehr im<br />

Halbstundentakt, besser noch im Zwanzigminutentakt. Neues gibt<br />

es auch über eine bessere Bürgerbeteiligung bei großen Verkehrsprojekten<br />

zu berichten – und Vieles mehr.<br />

Kommen Sie und informieren Sie sich – wir freuen uns auf Sie!<br />

Der Vorstand von MUT e.V.<br />

Was ist eigentlich Sperrmüll?<br />

Nicht jeder sperrige Haushaltsgegenstand, den man loswerden will,<br />

zählt automatisch zum Sperrmüll! Es handelt sich nur dann um Sperrmüll,<br />

wenn alle Punkte der nachfolgenden Checkliste abgehakt sind:<br />

- Der Gegenstand lässt sich nicht einfach zerkleinern und passt<br />

nicht ins Restmüllgefäß.<br />

- Der Gegenstand ist kein Elektrogerät.<br />

- Der Gegenstand besteht nicht hauptsächlich aus Metall oder<br />

Papier.<br />

- Der Gegenstand ist kein Bau- oder Renovierungsabfall (z.B.<br />

Bodenbeläge, Fenster, Rollläden, Jalousien, Türen, Span- und<br />

Rigipsplatten, Heraklitverkleidungen, Sanitärkeramik etc.)<br />

PD Freiburg -Freiburg und<br />

Lkrs. Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Autobahnpolzeirevier Umkirch und Kantonspolizei Basel-Stadt<br />

informieren beim Trucker-Tref am 12.12.<strong>2012</strong><br />

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich des Fernverkehrs<br />

Mit einem weiteren Trucker-Tref setzt das Autobahnpolizeirevier<br />

Umkirch am Mittwoch, dem 12. Dezember <strong>2012</strong>, in der Zeit von<br />

15.00 bis 22.00 Uhr seine traditionelle Veranstaltungsreihe der Verkehrsprävention<br />

fort. Ort: Autobahn A5, Tank-und Rasthof Bremgarten,<br />

Anschlussstelle <strong>Hartheim</strong>.<br />

Die Kantonspolizei Basel-Stadt informiert ...<br />

In der Winterzeit gefährden herabstürzende Eisplatten von Lkw-<br />

Planen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Die Polizisten aus<br />

dem Alpenland geben wichtige Tipps zur Verhinderung solcher<br />

Gefahrenlagen und zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen, um die<br />

Verkehrssicherheit in der kalten Jahreszeit entscheidend zu erhöhen.<br />

Das Autobahnpolizeirevier Umkirch informiert ...<br />

In Europa herrschen aufgrund unterschiedlichster Arbeits-und Einkommensbedingungen<br />

zum Teil grenzwürdige Sozialstandards. Oft<br />

muss das Fahrpersonal bis an die Grenzen physischer und psychischer<br />

Belastung arbeiten. Die Mitarbeiter des Autobahnpolizeireviers<br />

Umkirch werden bei dieser Info-Veranstaltung mit kompetenten<br />

Aktionspartnern zum Thema Gesundheitsgefahren bei Lkw-Fahrern<br />

berichten und interessierten Lkw-Fahrern, besonders aber auch<br />

Transportunternehmern und Disponenten als Gesprächspartner zur<br />

Verfügung stehen. Unter anderem wird erneut die vom Autobahnpolizeirevier<br />

Umkirch entwickelte Kampagne „Fit on tour“ – „gegen<br />

Übermüdung und Sekundenschlaf im Straßenverkehr“ vorgestellt.<br />

Gewerkschaft Ver.di mit Rückenmassage<br />

Ein staatlich geprüfter Masseur von der Gewerkschaft Ver.di bietet für<br />

die geschundenen Rücken der Lkw-Fahrer eine kostenlose Massage<br />

der Halswirbelsäule an – eine entspannte Weiterfahrt ist garantiert.<br />

DocStop auch am Rasthof Bremgarten<br />

Die Initiative DocStop gewährleistet, dass Ärzte zu den Fernfahrern<br />

gebracht werden. Es wurden Adressen von Ärzten, Zahnärzten und<br />

Krankenhäusern in Autobahnnähe gesammelt, die bereit sind, kranken<br />

Lkw-Fahrern zu helfen.<br />

DocStop unterstützt sogar den Trucker-Tref mit einer Gratisaktion<br />

und hält während der kalten Witterung für jeden Brummifahrer einen<br />

praktischen isolierten Trinkbecher bereit.<br />

Unfallsofortmaßnahmen durch das Malteser Hilfswerk<br />

Die Lkw-Fahrer werden beim Trucker-Tref in die bei einem Verkehrsunfall<br />

notwendigen Soforthilfemaßnahmen eingewiesen – einschließlich<br />

praktischer Übungen der stabilen Seitenlage oder von<br />

Wiederbelebungsmaßnahmen nach Herz-und Kreislaufversagen an<br />

einer bereitgehaltenen Puppe. Außerdem informieren die Unfallsoforthelfer<br />

über gesundes Fahren und bieten auch die Möglichkeit<br />

der Blutdruck-und/oder der Blutzuckermessung an.<br />

Verkehrswacht Freiburg-Müllheim mit von der Partie<br />

Als weiterer Partner unterstützt die Verkehrswacht Freiburg-Müllheim<br />

mit einem kostenfreien Seh-und Reaktionstest.<br />

Seelsorgeamt Freiburg<br />

Um die Sorgen und Nöte mit den Lkw-Fahrern/innen zu thematisieren<br />

und ernsthaft zu verarbeiten, wird vom Erzbischölichen Seelsorgeamt<br />

aus Freiburg der Referatsleiter Karl-Heinz Teepe, mit dem<br />

Sorgentelefon (Kanal K) und großer Erfahrung zu persönlichen Gesprächen<br />

bereit sein.


10 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Das Autobahnpolizeirevier Umkirch hoft als Organisator des beliebten<br />

Trucker-Trefs erneut auf ein reges Interesse – auch oder vor allem<br />

der Lkw-Fahrer und Transportunternehmen aus den umliegenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Die Mitarbeiter des Autobahnpolizeireviers Umkirch freuen sich<br />

auf intensive und informative Gespräche mit den Brummifahrern<br />

– selbst ein spanisch sprechender Mitarbeiter der Autobahnpolizei<br />

wird vor Ort sein und steht den Fernfahrern aus dem Süden als Übersetzer<br />

zur Verfügung.<br />

Projektverantwortlicher:<br />

Polizeihauptkommissar Peter Veeser, Tel.: 0761 882-1320<br />

Die Abfallwirtschaft<br />

informiert:<br />

Verteilung der Abfallkalender 2013<br />

Auch in diesem Jahr werden im Dezember wieder die Abfallkalender<br />

für das kommende Jahr verteilt. Meistens geschieht dies über das<br />

örtliche <strong>Gemeinde</strong>mitteilungsblatt, teilweise werden die Kalender<br />

über Austräger verteilt.<br />

Oft werden die Kalender versehentlich als Werbematerial weggeworfen.<br />

Achten Sie bitte bei den nächsten Ausgaben der <strong>Gemeinde</strong>blätter<br />

darauf, dass Sie die Abfallkalender herausnehmen bzw.<br />

prüfen Sie den Inhalt Ihres Briefkastens sorgfältig.<br />

Falls der Abfallkalender dennoch verloren gehen sollte oder Sie<br />

keinen erhalten haben, liegen bei den Bürgermeisterämtern weitere<br />

Exemplare aus. Alle Abfallkalender, sowie weitere Informationen<br />

zur Abfallwirtschaft, inden Sie auch auf unserer Homepage: www.<br />

breisgau-hochschwarzwald.de.<br />

Bitte beachten Sie, dass sich in einigen <strong>Gemeinde</strong>n Änderungen<br />

ergeben haben! Ein Blick auf den Abfallkalender lohnt sich also. Auf<br />

der Rückseite des Kalenders inden Sie Informationen zur Entsorgung<br />

von Energiesparlampen und zur richtigen Befüllung der Gelben Säcke.<br />

Die Sperrmüllkarten für das Jahr 2013 werden Ihnen wieder Anfang<br />

des Jahres mit dem Gebührenbescheid zugeschickt. Eine Bestellung<br />

der Sperrmüllabfuhr oder eine Anlieferung an den Annahmestellen<br />

ist nur möglich, wenn Sie Ihre Rechnungsnummer /Buchungszeichen/<br />

Kundennummer (siehe Gebührenbescheid) auf der Karte eintragen.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, die Sperrmüllabholung über das Internet<br />

(www.breisgau-hochschwarzwald.de) anzufordern.<br />

Haben Sie weitere Fragen an die Abfallberatung?<br />

Telefon: 01802/25 46 <strong>48</strong>, E- Mail: alb@lkbh.de<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

Erfolgreiche Spendensammlung der Deutsch-Französischen Brigade<br />

zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

Müllheim, 16.11.<strong>2012</strong> (aj). „Erneut ein großer Erfolg!“ fasst Oberstabsfeldwebel<br />

Bernhard Mehltretter erfreut die Haus- und Straßensammlung<br />

<strong>2012</strong> zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. zusammen. „Das Ergebnis der Sammlung liegt in diesem Jahr<br />

bei 16.600,88 Euro.“, teilt der Feldwebel für Standortangelegenheiten<br />

mit, der jedes Jahr die Haus- und Straßensammlung im Markgräler<br />

Land durch Müllheimer Soldaten organisiert.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht dabei an all jene spendenbereiten Bürger<br />

aus den 36 umliegenden Städten und <strong>Gemeinde</strong>n, die ein solch<br />

erfolgreiches Sammelergebnis überhaupt erst ermöglicht haben.<br />

Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass sich die Soldatinnen<br />

und Soldaten der binationalen Garnison Müllheim – wie bereits in<br />

den Vorjahren – für die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. (VDK) engagieren.<br />

36 deutsche und französische Soldatinnen und Soldaten der Robert-<br />

Schuman-Kaserne stellten sich Anfang November in den Dienst<br />

dieser guten Sache und sammelten vom 5. bis 9. November <strong>2012</strong><br />

zwischen Breisach und Efringen-Kirchen für den VDK. Auch wenn in<br />

diesem Jahr durch militärische Übungs- und Ausbildungsvorhaben<br />

15 Prozent weniger Sammlerinnen und Sammler eingesetzt werden<br />

konnten, wurde das Spitzenergebnis des Vorjahres dank der Spendenbereitschaft<br />

dennoch erneut erreicht.<br />

„Das beste Ergebnis wurde in diesem Jahr im Stadtgebiet von<br />

Müllheim erzielt. Hier wurden zwischen Montag und Freitag über<br />

6.000,00 Euro gespendet.“, berichtet Mehltretter. Dieses Ergebnis<br />

wurde auch dank der aktiven Unterstützung der Einkaufsmärkte in<br />

Müllheim erreicht, wo die deutschen und französischen Soldatinnen<br />

und Soldaten während der gesamten Woche im Eingangsbereich<br />

stehen und sammeln durften.<br />

„Wir sind nicht nur über das erzielte Ergebnis erfreut, sondern ebenso<br />

von der Art und Weise, wie den militärischen Sammlern gegenübergetreten<br />

wurde.“, berichtet Mehltretter. „Abgesehen von einer<br />

verschwindend geringen Anzahl an negativen Erlebnissen zwischen<br />

Sammlern und Bevölkerung berichteten mir die Soldatinnen und<br />

Soldaten von einer Vielzahl an erfreulichen Gesprächen und bereichernden<br />

Begegnungen.“<br />

Insgesamt konnte ein Betrag von 17.351,23 Euro auf das Konto des<br />

Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. überwiesen werden,<br />

denn auch innerhalb der Robert-Schuman-Kaserne wurden<br />

stolze 750,35 Euro gespendet.<br />

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. kümmert sich<br />

seit Jahrzehnten in beispielhafter Weise um die Einrichtung, den<br />

Ausbau und die Plege von Kriegsgräberstätten. Mit der Anlage und<br />

Erhaltung der Friedhöfe bewahrt der Volksbund das Gedenken an<br />

die Kriegstoten der Weltkriege. Diese Arbeit fördert die Versöhnung,<br />

Verständigung und Freundschaft mit unseren Nachbarn über alle<br />

Grenzen hinweg.<br />

Zur Durchführung seiner Aufgaben ist der Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V. auf die Einnahme von Spenden angewiesen.<br />

Aus diesem Grund unterstützen Jahr für Jahr hunderte Soldatinnen<br />

und Soldaten sowie Reservisten den Volksbund durch Arbeitseinsätze<br />

auf in- und ausländischen Kriegsgräberstätten und nehmen<br />

an den Arbeitseinsätzen des Volksbundes auf Soldatenfriedhöfen<br />

sowie der Haus- und Straßensammlung teil.<br />

Die Haus- und Straßensammlung fand in folgenden Sammlungsorten/Teilorten<br />

statt:<br />

Auggen <strong>Hartheim</strong><br />

Bad Krozingen Hügelheim<br />

Badenweiler Kirchhofen<br />

Biengen Lipburg<br />

Breisach Müllheim<br />

Bremgarten Muggart<br />

Britzingen Niederweiler<br />

Buggingen Neuenburg<br />

Dattingen Ofnadingen<br />

Ebringen Scherzingen<br />

Efringen-Kirchen Schweighof<br />

Ehrenkirchen Seefelden<br />

Ehrenstetten Sehringen<br />

Eimeldingen Staufen<br />

Feldberg Steinenstadt<br />

Grißheim Welmlingen<br />

Güttigheim Wettelbrunn<br />

Grunern Zienken


HARTHEIM Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> 11<br />

Ohrenkurs<br />

„Wenn die Ohren laufen lernen“ - die Musikschule für kleine<br />

Leute in Heitersheim<br />

Für Eltern mit Ihren Kleinkindern (ab 18 Monaten/bis 3 Jahren)<br />

Elementare Musik- und Bewegungserziehung schaft einen Zugang<br />

zu grundlegenden und vielfältigen Erfahrungen mit Musik. Mit Reimen,<br />

Klanggeschichten, Finger-Kreis –<br />

Singspielen für Kinder wird ein „Spielraum“ geschafen, in dem sich<br />

musikalische<br />

Fähigkeiten und Neigungen des Kindes altersgemäß entwickeln<br />

können. Die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes wird durch<br />

die vielseitigen Möglichkeiten gefördert, die die Musik bietet.<br />

Unterrichtsform: Wöchentlicher Gruppenunterricht mit 45 Minuten<br />

Dauer: 10 Stunden<br />

Kosten: ab 6 Kinder 59,20 €<br />

Beginn: Kostenlose Schnupperstunde<br />

Donnerstag, den 22.11.<strong>2012</strong> um 16.15 – 17.00 Uhr<br />

Ort: 14er Schule (Altes Schulhaus) Johanniterstraße 63<br />

Nähere Infos und Anmeldung an:<br />

Musikschule Markgrälerland<br />

Schwarzwaldstr. 9<br />

79418 Schliengen<br />

Tel. 07635/8246883<br />

E-Mail: musikschule@musik-markgraelerland.de<br />

Initiativen der Merian-Schule im Bereich<br />

Ausbildung von Erzieherinnen/Erziehern<br />

Ab dem 1.Februar 2013 bietet die Merian-Schule, Abteilung Sozialpädagogik,<br />

einen zusätzlichen Kurs zur Berufsqualiizierung Erziehung<br />

(BFQ-E)an. Dieser schulische Bildungsgang beinhaltet eine<br />

qualiizierte Begleitung und inhaltlich fundierte Vorbereitung der<br />

Bewerberinnen und Bewerber für die sogenannte Schulfremdenprüfung<br />

im Jahr 2014.<br />

Eine zweite Initiative der Merian-Schule bezieht sich auf die sogenannte<br />

praxisintegrierte Erzieherinnen- und Erzieherausbildung<br />

(PIA). Diese beginnt zum Schuljahr 2013/14.<br />

Bewerbungsschluss für die praxisintegrierte Ausbildung ist der<br />

01.März 2013.<br />

Informationsveranstaltungen inden am Montag, 14.01. sowie Montag<br />

04.02.2013, jeweils um 19:30 Uhr in der Merian-Schule statt.<br />

Am Donnerstag, 31.01.<strong>2012</strong> indet im Konzerthaus der Tag der beruflichen<br />

Bildung statt, an dem sich auch die Merian-Schule präsentieren<br />

und u.a. mit einem eigenen Stand zur Praxisintegrierten Erzieherausbildung<br />

über diesen Ausbildungsgang informieren wird.<br />

Weitere Informationen indet man auf der Homepage der Merian-<br />

Schule, www.merian-schule.de, hier können auch die entsprechenden<br />

Aufnahmeanträge direkt heruntergeladen werden.<br />

Anzeige<br />

Liebe Kinder,<br />

am 6. Dezember <strong>2012</strong> um 16 30 Uhr<br />

könnt ihr bei Stinkerplätzchen und rote Seifenlauge<br />

erfahren, wie die Olchis Weihnachten feiern.<br />

Für die Seifenlauge braucht ihr eine Tasse - bitte mitbringen.<br />

Freue mich auf euch.<br />

Erna Müller<br />

Ein Besuch im Friseursalon „Pia‘ Haarwelt“<br />

Auch dieses Jahr besuchten die vier- bis fünjährigen Kinder des Kindergarten<br />

Bremgarten den ortsansässigen Friseursalon „ Pia‘s Haarwelt“.<br />

Die Kinder durften beim Waschen und Fönen der Haare zuschauen. Sie<br />

ließen sich von der Vielfalt von Männer- und Frauenfrisuren in den ausliegenden<br />

Prospekten und Katalogen faszinieren. Jedes Kind wurde noch<br />

von der Inhaberin, Pia Bing, und ihrer Mutter (auch Friseurin), Josie Bing<br />

frisiert. Die Mädchen bekamen eine schöne farbige Haarsträhne angeschweißt.<br />

Den Jungen wurden moderne Styling - Frisuren mit Haargel<br />

„ gezaubert“. Zum Abschluss gab es noch leckeres Laugengebäck und<br />

Getränke. Das Überraschungsgeschenk: eine Haarbürste, Haargel und<br />

Shampoo durften die Kinder auch noch mitnehmen.<br />

Die Kinder und das Team des Kindergarten Bremgarten danken Pia<br />

Bing ganz herzlich für das Ermöglichen des Besuches. Die Kinder<br />

konnten erste Einblicke in den Beruf „Friseur“ gewinnen und hatten<br />

viel Spaß dabei.<br />

Das Kindergartenteam


12 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Was steht an im Jugendhaus...?!<br />

Freitagabendprogramme und weitere Termine bis zu den Weihnachtsferien.<br />

Daneben inden im Jugendraum Bremgarten und im<br />

Jugendhaus <strong>Hartheim</strong> zu den gewohnten Zeiten der Ofene Tref<br />

für Teenager (10-15 Jahre) und für Jugendliche (16+) statt.<br />

Donnerstag, 29.11.<strong>2012</strong> Teamsitzung des Jugendteams<br />

Freitag, 30.11.<strong>2012</strong> Kickerturnier im Jugendhaus<br />

Freitag, 07.11.<strong>2012</strong> Übernachtung im Jugendhaus<br />

Anmeldung im Jugendbüro erforderlich!<br />

Sonntag, 09.12.<strong>2012</strong> Teilnahme am Weihnachtsmarkt<br />

Freitag, 14.12.<strong>2012</strong> Wintergrillen<br />

Donnerstag, 20.12.<strong>2012</strong> Hausversammlung im Jugendhaus<br />

Freitag, 21.12.<strong>2012</strong> Weihnachtsparty im Jugendhaus<br />

Gesucht werden...!<br />

Zur Verschönerung des Jugendraums „Twister“ in <strong>Hartheim</strong> suchen<br />

wir große Zimmerplanzen. Wer welche übrig hat oder zur Verfügung<br />

stellen kann, bitte im Jugendbüro melden! Die Abholung wird<br />

gerne vom Jugendbüro übernommen.<br />

„Sternenzauber“ Adventskonzert des<br />

Musikverein Feldkirch e.V.<br />

Der Musikverein Feldkirch e.V. veranstaltet am<br />

Samstag, den 01.12.<strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr in der Seltenbachhalle Feldkirch ein Adventskonzert.<br />

Wir begeben uns mit dem Publikum auf die Reise um die unendlichen<br />

Weiten der Musikwelt zu entdecken. Unter dem Motto “Sternenzauber“<br />

werden wir Ihnen bekannte und neue Titel rund um das<br />

Weltall und die Erde präsentieren. Unser Dirigent Jochen Schwenk<br />

hat wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt zusammengestellt.<br />

Das Programm wird durch die Jugendband <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch-Bremgarten<br />

eröfnet. Für das leibliche Wohl wird wie<br />

immer bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

- Ihr Musikverein Feldkirch e.V. -<br />

Adventsnachmittag mit Basar<br />

in der Bürgerhalle in Bremgarten.<br />

02. Dezember <strong>2012</strong><br />

Ab 14. 00 Uhr<br />

Auch dieses Jahr wollen wir mit Ihnen wieder einen vorweihnachtlichen<br />

Nachmittag verbringen. Bei Kafee und Kuchen unterhält Sie<br />

der Männergesangverein Bremgarten.<br />

Ein reichhaltiges Angebot an weihnachtlichen Handarbeiten sowie<br />

Köstlichkeiten vom Kindergarten und Frauchenchor Bremgarten erwarten<br />

Sie bei uns.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der<br />

Frauenchor Bremgarten<br />

Hallo Boule-Freunde,<br />

es ist wieder mal soweit!! Die Bouler der DJK Feldkirch veranstalten am<br />

Samstag, 08.12.<strong>2012</strong> bereits zum 4. Mal ihr Nikolaus-Boule-Turnier.<br />

Beginn ist um 12.30 Uhr beim Sportplatz in Feldkirch, gespielt wird<br />

Dublette, d.h. 2 Spieler je Mannschaft ix für das gesamte Turnier. Das<br />

Tragen einer Nikolausmütze ist Plicht.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Anmeldung bis spätestens<br />

01.12.<strong>2012</strong> unter Tel. 07633/9<strong>48</strong>181 oder direkt im Sportheim<br />

unter 07633/101406.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer.<br />

Liebe Freunde der Harder Fasnet,<br />

das Jahr zählt nur noch wenige Tage und die 5. Jahreszeit rückt<br />

immer näher. Hier schon mal ein kleiner Überblick über unser Programm<br />

2013.<br />

20.01.13<br />

Kartenvorverkauf für die Bunten Abende in der Rheinhalle.


HARTHEIM Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> 13<br />

Beginn 11:11 Uhr/Ende 14:11 Uhr<br />

Zusätzlich sind Karten am 25.1.13 von 15:00-18:30 Uhr und am 26.1.13<br />

von 10:00 Uhr-13:00 Uhr bei Äpfel´s Getränkemarkt erhältlich.<br />

01.02.13<br />

1. Bunter Abend Einlass 19:11 Uhr/Beginn 20:11 Uhr<br />

02.02.13<br />

2. Bunter Abend Einlass 19:11 Uhr/Beginn 20:11 Uhr<br />

07.02.13 Schmutzige Dunschdig<br />

ab 13:11 Uhr buntes Treiben auf dem Rathausplatz. Narrenbaumstellen,<br />

Rathaussturm, Kinderpreismaskenball und viele mehr erwartet Euch!!!<br />

Ab 19:11 Uhr großer Hemdglunkiball in der Rheinhalle mit „Ininity“<br />

10.02.13<br />

Unter dem Motto „Back to Sunday“ indet unser Fasnetsundigumzug<br />

statt. Beginn 14:11 Uhr<br />

12.02.13 Fasnetzischdig<br />

Fasnetverbrennung um 20:11 Uhr<br />

ACHTUNG NEU: indet dieses Jahr am Clubheim des SV <strong>Hartheim</strong> statt.<br />

Für unseren Umzug benötigen wir wie jedes Jahr Verplegungsstände<br />

rund um die Umzugsstrecke. Bei Interesse und weiteren Fragen,<br />

wendet Euch bitte per E-Mail an rheingeisterhartheim@hotmail.com.<br />

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme und wünschen allen<br />

eine besinnliche Adventszeit.<br />

Eure Rheingeister <strong>Hartheim</strong> e.V.<br />

Liebe Mitglieder unseres Stadtverbandes,<br />

die diesjährige große Reise, unter Leitung von „Reisemarschall“ Adolf<br />

Link hatte den Golf v. Neapel zum Ziel mit den Auslügen zur Insel<br />

Capri, Pompei und Vesuv und die Amaliküste. Bei schönstem Wetter<br />

ging die Fahrt durch die herbstliche Schweiz, über den St. Gotthard-<br />

Pass, durch die Po-Ebene in den Raum Bologna, wo wir in Tolè zur<br />

Zwischenübernachtung Halt machten. Am 2. Tag ging es, durch für<br />

diese Jahreszeit ungewöhnlich grüne und blühende Landschaften,<br />

an Florenz vorbei, durch die Toskana und Umbrien, an Rom und Neapel<br />

vorbei bis zum Hotel „Zi Teresa, im Zentrum von Sorrent gelegen<br />

.Am nächsten Morgen wurde die Gruppe von Reiseführer Maurizio<br />

abgeholt und zur Insel Capri begleitet. Die Führung begann an der<br />

Piazza Umberto, weiter durch die malerische Altstadt zur Klosteranlage<br />

und hinauf zum „Belvedere Cannone“ mit herrlichem Rundblick.<br />

Danach fuhren wir mit Kleinbussen die schmale Küstenstraße hinauf<br />

nach Anacapri. An vielen kleinen Geschäften vorbei ging es per Fuß<br />

zur weißen Villa „San Michele“ von Axel Munthe. In der reichlichen<br />

Freizeit konnte man dann Anacapri erkunden, bei sommerlichen<br />

Temperaturen auf einem der schönen Plätze oder im Straßencafé<br />

verweilen. Eine Bootsfahrt der Küste entlang, zeigte die Insel nochmals<br />

von ihrer schönsten Seite. Unter sachkundiger Führung von<br />

Christina besuchten wir tags darauf die riesigen Ausgrabungen des<br />

antiken Pompei, das nach einem verheerenden Vulkanausbruch 79<br />

n. Chr. unter Asche und Schutt versunken war. Dass es eine sehr reiche<br />

und schöne Stadt gewesen sein musste, belegen die luxuriösen<br />

Villen, Thermen, Tempeln, das Forum und das große Theater u.a. Im<br />

„Macellum“, einer überdachten Markhalle, wurde alles zum täglichen<br />

Verzehr angeboten. Die sich rechtwinklig kreuzenden Straßen waren<br />

mit Basalt geplastert und bargen Wasser- und Abwasserleitungen.<br />

Beeindruckend waren die gekrümmten Gestalten der Opfer im Augenblick<br />

ihres Todes. Am Nachmittag fuhren wir den Vesuv hinauf<br />

auf ca. 1.000 m Höhe. Vom Parkplatz aus ging es zu Fuß steil bergan<br />

zum Kraterrand mit Blick in den derzeit ruhigen Vulkan. Mit einem<br />

Kleinbus und unserer Führerin Fionella begann am nächsten Tag<br />

die Fahrt zur „Amalitana“. Von Sorrent ging es in´s Gebirge mit Blick<br />

auf den Golf v. Neapel und den Golf v. Sorrent. Oberhalb Positanos<br />

gab es den 1. Fotostopp. Malerisch zusammengedrängt liegen die<br />

bunten Häuser in den Steilhang des „Monte Comune“ gebaut. Aus<br />

dem kleinen Fischerdorf wurde ein bekannter Touristenort. Auf der<br />

engen Küstenstraße, mit herrlichen Ausblicken auf das Meer, ging<br />

die Fahrt nach Amali, mit seiner schönen Altstadt, dem großen Dom<br />

mit dem prächtigen Hauptportal über der monumentalen Treppe<br />

und der Bronzetür von 1066. Vom Boot aus bestaunten wir die exklusiven<br />

Hotels und Luxusvillen vieler Prominenter an der Steilküste.<br />

Weiter ging die Fahrt nach Vietri sul Mare, das für seine bedeutende<br />

Majoliken- und Keramikproduktion bekannt ist. An vielen Portalen<br />

und Wandlächen konnte man große Gebilde bewundern, meist mit<br />

Motiven aus dem bäuerlichen Leben. Den Abend verbrachten wir<br />

bei Musik und Gesang im Foyer unseres Hotels. Dann war die lange<br />

Heimreise angesagt mit einer Übernachtung in Lido de Camaiore,<br />

einem Ferienort mit langem, feinsandigem Strand. Der nächste<br />

Morgen begann mit starkem Regen, der uns durch Norditalien und<br />

die Schweiz bis nach Hause begleitete. Da sehnte sich so mancher<br />

Reiseteilnehmer an den sommerlich warmen Golf v. Neapel zurück.<br />

Der Stadtverband und alle Reiseteilnehmer bedanken sich bei Adolf<br />

und Irmgard Link für diese eindrucksvolle Reise und die gute Verplegung<br />

am Anreisetag.<br />

Text: H. Wulf<br />

Bild: im großen Theater v. Pompei v. Beate Lücke<br />

Filmvorführung<br />

Die Europa-Union lädt ein zu einer Filmvorführung. Herbert Rinderle<br />

hat einen Film gedreht über die Reise mit Adolf Link:<br />

„Traumreise an den Golf von Neapel“.<br />

Die Vorführung indet statt am 30. November um 18.30 Uhr im Parkstift<br />

in Bad Krozingen. Nach der Vorführung bietet das Parkstift verschiedene<br />

Pasta-Gerichte an. Wir bitten um Anmeldung bei Herbert<br />

Rinderle, Tel. 07633-934250 oder per email: herbert.rinderle@gmx.de<br />

Adventsnachmittag<br />

Die Europa-Union Bad Krozingen lädt alle Mitglieder ein zu ihrem<br />

Adventsnachmittag bei Kafee und einem Stück Kuchen.<br />

Wir stellen Ihnen wieder eine sozial wirkende Einrichtung aus der<br />

Region vor und bei unserer Tombola können Sie attraktive Preise<br />

gewinnen. Außerdem überraschen wir Sie mit einem Ehrengast. Das<br />

Jahresprogramm für 2013 ist fertig – Sie können es mitnehmen!<br />

Wir laden ein für den 7. Dezember um 15.00 Uhr ins Parkstift<br />

St. Ulrich in der Hebelstr. 18.


14 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Bericht über die Generalversammlung am 13. November <strong>2012</strong>.<br />

Am 13. November hielten die Landfrauen ihre Generalversammlung<br />

mit Wahlen ab.<br />

Im Untergeschoss des alten Kindergartens in Feldkirch eröfnete die<br />

1. Vorsitzende<br />

Doris Knobel um 20.10 Uhr die Versammlung.<br />

Sie begrüßte die anwesenden Landfrauen und die Bezirksvorsitzenden<br />

unseres Bezirks Müllheim, Frau Susan Fader und Frau Irmtraud Mattlin.<br />

Bürgermeisterin Schönberger und die Ortsvorsteherinnen Faller und<br />

Hauß hatten sich wegen der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung entschuldigt.<br />

Doris Knobel dankte den Vorstandskolleginnen für die gute Unterstützung<br />

und Hilfe während der vergangenen 3 Jahre. Auch allen<br />

anderen Landfrauen dankte sie herzlich für ihre Mithilfe bei den verschiedenen<br />

Veranstaltungen.<br />

Besonders begrüßt wurden unsere zwei neuesten Mitglieder, die<br />

erst seit einigen Wochen bei uns eingestiegen sind, Vroni Faller und<br />

Heike Höferlin.<br />

Dann ging es an die Wahlen. Der Verein hat aktuell 55 Mitglieder. Es<br />

waren 24 Wahlberechtigte anwesend.<br />

Zunächst berichtete unsere Rechnerin Cordula Grau über die Finanzen<br />

des Vereins.<br />

Die Kasse war von Regina Kleint und Beate Müller geprüft und als<br />

korrekt bestätigt worden.<br />

Auf Antrag wurde einstimmig Entlastung erteilt.<br />

Es folgten die Verlesung des Protokolls der Generalversammlung von<br />

2009 und der Bericht über die vergangenen 3 Jahre durch Schriftführerin<br />

Sabine Thoma.<br />

Sie erklärt im Anschluss, nicht mehr für das Amt zu kandidieren und<br />

dankt dem Vorstandsteam und den Damen des Vereins für die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Susan Fader beantragt die Entlastung des Vorstandsteams und<br />

dankt für die geleistete Arbeit im Verein. Entlastung wurde per Abstimmung<br />

erteilt.<br />

Es folgten die Wahlen: Als 1. Vorsitzende wurde Doris Knobel einstimmig,<br />

bei einer Enthaltung bestätigt, 2. Vorsitzende bleibt Regina<br />

Nägele, ebenfalls einstimmig bei einer Enthaltung gewählt.<br />

Als Rechnerin wurde Cordula Grau ebenfalls in ihrem Amt bestätigt.<br />

Die Wahl einer Schriftführerin gestaltete sich etwas mühsam.<br />

Schließlich konnte unser neues Mitglied Vroni Faller für das Amt gewonnen<br />

werden. Auch sie wurde einstimmig gewählt.<br />

Die bisherigen Beisitzerinnen Daniela Link, Christine Frank, Vroni Faller,<br />

Marlies Bauer wurden in ihrem Amt bestätigt.<br />

Alle gewählten Damen nahmen ihr Amt an.<br />

Susan Fader gratuliert den Damen und dankte. Sie fand ermunternde<br />

Worte für die neue Schriftführerin und das bewährte Vorstandsteam.<br />

Die 1. Vorsitzende Doris Knobel dankte dem gewählten Vorstandsteam<br />

für die Bereitschaft wieder bzw. neu im Vorstandsteam mitzumachen<br />

und verabschiedete Sabine Thoma mit dankenden Worten<br />

aus dem Team. Regina Nägele dankte Doris Knobel für die geleistete<br />

Arbeit und übergab ein kleines Geschenk.<br />

Die Generalversammlung endete um 21.10 Uhr.<br />

Bei Sekt und belegten Brötchen und regem Gespräch wurde dann<br />

der Abend beschlossen.<br />

Marionettentheater im Salmen<br />

„Das Geheimnis der Rose“<br />

Dieses Märchen fängt mit einer Geschichte an, bei der eine Touristin,<br />

die bei einer Weltreise an einen Ort namens „Frostbeulen“ gelangt,<br />

wo immer klirrende Kälte herrscht. Die dort wohnhaften „Eingeborenen“<br />

sind, wie das Klima in ihrer Stadt, kalt und frostig. Die Touristin<br />

konnte in Erfahrung bringen, dass es im Norden dieses Landes eine<br />

Rose mit atemberaubender Schönheit gegeben haben soll, die immer,<br />

wenn sie erblühte, angenehme Wärme ausbreitete. Eines Tages<br />

aber ist die Blüte vom Eis eingefroren worden. Seither ist die Rose<br />

im Eis erstarrt und über „Frostbeulen“ herrscht ewiger Winter. Als die<br />

Touristin die Leute auf diese Legende anspricht, stößt sie auf eisiges<br />

Schweigen. Nur ein junger „Frostbeuler“ namens Peer lässt sich auf<br />

ein Gespräch mit ihr ein, das aber im Streit endet. Die Touristin reist<br />

resigniert ab, während Peer sich wieder an die alte Geschichte mit<br />

der Rose erinnert und eine Sehnsucht nach Wärme in ihm aufkommt.<br />

Obwohl er weiß, dass schon mehrere Expeditionen erfolglos nach<br />

der Rose gesucht haben macht er sich auf den Weg nach Norden.<br />

Dort gerät er in zwielichtige Gesellschaft und gefährliche Situationen,<br />

die sich ihm in den Weg stellen.<br />

Wird er es schafen, die Rose zu inden? Gibt es nach dieser langen<br />

Zeit noch eine Möglichkeit, „Frostbeulen“ aus der Kälte zu befreien?<br />

Oder ergeht es ihm wie vielen Expeditionen vor ihm?<br />

Das alles können Sie am Sonntag, 02. Dezember um 15.00 Uhr, im<br />

Salmen in Erfahrung bringen, wenn vom Marionettentheater Spielkreuz<br />

Freiburg „Das Geheimnis der Rose“ dargeboten wird. Der Eintritt<br />

beträgt für Erwachsene = 6 EURO und für Kinder bis 16 Jahre =<br />

3 RURO. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Auch Geburtstagskinder<br />

jeglichen Alters haben freien Eintritt. Allerdings sollte das<br />

Geburtstagskind als Beweis seinen Personalausweis mitbringen.<br />

Eintrittskarten gibt es auch im Vorverkauf bei Windmühle, Tel.:<br />

07633/405334<br />

Veranstaltungen im Salmen<br />

Weitere Veranstaltungen im Salmen<br />

Am Freitag, 30. November <strong>2012</strong> indet im Salmen der nächste<br />

„Abendschoppen“ statt. Als Hauptgericht wird Schäufele mit Kartoffelsalat<br />

angeboten. Wie immer ist das Foyer ab 17.30 Uhr geöfnet<br />

und das Essen wird ab 18.00 Uhr serviert.<br />

Die Bevölkerung aller Ortsteile von <strong>Hartheim</strong> und Umgebung ist<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Der Salmenverein<br />

Weiterhin veranstaltet der Salmenverein in Zusammenarbeit mit der<br />

Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Freiburg am<br />

Mittwoch, 12.12. <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr,<br />

eine Präventionsveranstaltung zum Thema „Einbruch und Sicherheit“.<br />

Pünktlich zu Beginn der Herbsttage sind auch in <strong>Hartheim</strong> die Anzahl<br />

der Wohnungseinbrüche angestiegen. Besonders auf Wohnungen<br />

und Einfamilienhäuer haben es die Einbrecher abgesehen. Sehr<br />

oft brechen die Täter über wenig einsehbare und nicht abgesicherte<br />

Terrassentüren und Fenster in den frühen Abendstunden ein. Schäden<br />

von mehreren tausend EURO sind dabei keine Seltenheit.<br />

Wie Sie Ihre Häuser bzw. Wohnungen vor unliebsamen Einbrechern<br />

schützen können, möchte Ihnen die Polizei durch diese Informationsveranstaltung<br />

im Salmen näher bringen. Dabei werden Ihnen<br />

durch die Spezialisten der Polizei an Hand von Exponaten verschiedene<br />

technische Sicherungsmöglichkeiten sowie Verhaltenstipps<br />

vorgestellt. Der Eintritt ist frei.


HARTHEIM Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> 15<br />

Bildungswerk ÖAE<br />

Ökumenische Arbeitsgemeinschaft<br />

Erwachsenenbildung - informiert:<br />

1. Jubiläum<br />

Die ÖAE ist zwanzig Jahre alt! Wir danken<br />

allen unseren Hören und Besuchern ganz<br />

herzlich für treues Mitmachen, und wir wollen<br />

auch weiterhin Ihnen gute „Weiterbildung mit<br />

Unterhaltungswert“ anbieten.<br />

2. Advents- und Weihnachtsabend<br />

Am 1. Advent um 19.00 Uhr laden wir Sie ein<br />

zu einem Erzähl - und Lese-Abend, um Sie<br />

auf die Advents - und Weihnachtszeit einzu-<br />

stimmen. Besinnliches, Heiteres und Hinter-<br />

gründiges wird, auf alemannisch, erzählt und<br />

vorgelesen von der Autorin Carola Horstmann<br />

aus Denzlingen. Mit ihren eigenen Gedichten<br />

und Kurzgeschichten, für die Frau Horstmann<br />

schon mehrfach ausgezeichnet wurde, zieht<br />

sie auch Zuhörer in ihren Bann, die nicht im<br />

Dialekt groß geworden sind. Das gilt auch für<br />

vorgetragene Stücke anderer Mundartdichter.<br />

Es ist spannend, tiefgründig, mit viel Humor.<br />

Der Abend wird musikalisch umrahmt von<br />

Frau Julia Barth aus <strong>Hartheim</strong> mit ihrem Ak-<br />

kordeon. Wir machen auch eine kleine Pause,<br />

in der es Tee und Weihnachtsgebäck gibt mit<br />

der Gelegenheit für Gespräche und Kennen-<br />

lernen. Kommen Sie zu<br />

Sonntag! „Dahaim in minere Sprooch“ - Besinn-<br />

2. Dezember liches, Heiteres und Hintergründigesauf<br />

1. Advent alemannischerzähltund gelesen. Die Au-<br />

19.00 Uhr! torin zieht auch Zuhörer in ihrenBann, die<br />

MLH nicht im Dialekt groß geworden sind.<br />

Einstimmung in die Advents- und Weihnachtszeit<br />

Referentin: Carola Horstmann, Autorin, Denzlingen<br />

Es gibt eine Pause für Gespräche bei Tee und<br />

Gebäck. Mit musikalischer Umrahmung durch Julia<br />

Barth, <strong>Hartheim</strong>, mit ihrem Akkordeon.<br />

3. Vorschau<br />

Montag, 14. Januar 2013, 20 Uhr im Martin-<br />

Luther-Haus: „Von Engeln und Ochsen“ -<br />

Herkunft, Bedeutung und Verbreitung unserer<br />

Gasthausnamen.<br />

Vortrag mit Lichtbildern.<br />

Referent: Prof. Dr. Konrad Kunze, Freiburg,<br />

bekannt und beliebt bei der ÖAE.<br />

Mit freundlichem Gruss im Namen des<br />

ÖAE-Teams Rudolf Rucktäschel<br />

Donnerstag 29.11.<br />

<strong>Hartheim</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ)<br />

Freitag 30.11. Hl. Andreas, Apostel<br />

<strong>Hartheim</strong> 19.30 Uhr Taizé-Gebet<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe<br />

Erster Advent<br />

Samstag 01.12. Vorabend<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) (Wir denken an:<br />

Josef u. Maria Pfeifer u. dessen Söhne<br />

u. Angehörige)<br />

–Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

Bad Krozingen keine Eucharistiefeier<br />

Sonntag 02.12. Sonntag im Jahreskreis<br />

LL.: Dtn 6,2-6 Ev.: Mk 12,28b-34<br />

Hebr 7,23-28<br />

<strong>Hartheim</strong> 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Familien mitgestaltet<br />

vom Kinderchor<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bremgarten 09.00 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken an: Kurt<br />

Link u. Sohn Rolf; Simon Link<br />

z. Jahresgedächtnis; Josef Link)<br />

–Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Biengen 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Hausen 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Schlatt 09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Tunsel 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag 04.12. Hl. Barbara, Sl. Adolph Kolping<br />

Feldkirch 06.00 Uhr Rorate-Messe<br />

Mittwoch 05.12.<br />

<strong>Hartheim</strong> 9.15 Uhr ökumenisches Morgengebet<br />

Bremgarten 18.30 Uhr Eucharistiefeier (PK) (Wir denken an: Hildegard<br />

u. Karl Grathwol, Karlheinz Pfrengle, Herta<br />

u. Hermann Zehr u. alle verst. Angehörigen)<br />

Donnerstag 06.12. Hl. Nikolaus<br />

<strong>Hartheim</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) (Wir denken an: Franz<br />

Friedrich; Maria Ritzenthaler, Eltern,<br />

Geschwister u. Angehörige; Frieda u. Martin<br />

Hauser, Rosa u. Otto Spitz, Berta, Hermann<br />

u. Albert Faller; Jahresgedächtnis für Johann<br />

u. Wilhelmine Zipfel u. Sohn Arthur; Konrad<br />

Hauser u. Maria geb. Scherer u. Tochter<br />

Maria(JTM); )<br />

Freitag 07.12. Hl. Ambrosius<br />

<strong>Hartheim</strong> 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe<br />

Bremgarten 18.30 Uhr Herz-Jesu-Andacht und Gebet um geistliche<br />

Berufe


16 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Samstag 08.12. Hochfest der ohne Erbsünde enpfangenen<br />

Jungfrau u. Muttergottes Maria<br />

Bremgarten 14.30 Uhr Taufeier (OS) für Anais Marie Herz<br />

2. Adventswoche<br />

Samstag 08.12. Vorabend<br />

<strong>Hartheim</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

und Auftakt zur<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

(Wir denken an: Hildegard u. Benedikt Pfrengle<br />

u. Eltern, Hans u. Gertrud Weyel; Alfons u.<br />

Anna Maria Schmidle u. Sohn Winfried)<br />

Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag 09.12. 2. Advent<br />

<strong>Hartheim</strong> 17.00 Uhr Kirchenkonzert im Rahmen des Weihnachtsmarktes<br />

Feldkirch 09.00 Uhr Eucharistiefeier (TD) (Wir denken an:<br />

18.30 Uhr Andacht<br />

Bremgarten 10.30 Uhr Eucharistiefeier für Familien (PK) (Wir denken<br />

an: Otto u. Agnes Birkenmeier; Karl u. Paula<br />

Lachenmaier u. Sohn Otto; Andreas Bischof<br />

z. Jahresgedächtnis; Alfons Gutmann z. Jahresgedächtnis;<br />

Johann u. Rosa Meyer, Söhne<br />

Oswald, Alfons u. Stefan u. Ehefrau Anna,<br />

Adolf u. Karolina Bing)<br />

18.30 Uhr Andacht<br />

Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche<br />

Hausen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Schlatt 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Tunsel 09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag 11.12.<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken an: Werner<br />

Martin, Josef u. Klara Martin, Gertrud Boll, Joshua<br />

Boll, Maria u. Eduard Boll u. Angehörige;<br />

Hans-Joachim Rufert z. Jahresgedächtnis)<br />

Mittwoch 12.12.<br />

Bremgarten 06.00 Uhr Rorate-Messe (PZ)<br />

Donnerstag 13.12. Hl. Odilia, Hl. Luzia<br />

<strong>Hartheim</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken an: Hermann<br />

u. Berta Knobel u. Kinder; Rosa u. Emil<br />

Friedrich u. Eltern; Alfons u. Cäcilia Ritzenthaler,<br />

Geschwister u. Eltern)<br />

Freitag 14.12. Hl. Johannes vom Kreuz<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe<br />

3. Adventswoche<br />

Samstag 15.12. Vorabend<br />

Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hausen 18.30 Uhr Eucharistiefeierals Familiengottesdienst<br />

Sonntag 16.12. 3. Advent<br />

<strong>Hartheim</strong> 09.00 Uhr Eucharistiefeier(PZ) (Wir denken an: Hilda<br />

Knobel u. gef. Bruder Hermann(JTM); Ufz.<br />

Paul Ritzenthaler(JTM))<br />

18.30 Uhr Bußgottesdienst für die Seelsorgeeinheit<br />

Feldkirch 10.30 Uhr Eucharistiefeier (OS) für Familien<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder und<br />

Auftakt zur Erstkommunionvorbereitung<br />

Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Biengen 09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hausen 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Schlatt 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Tunsel 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit stehen vor:<br />

Hauptamtliche:<br />

Dekan Gerhard Disch, Leiter der Seelsorgeeinheit (GD)<br />

Vikar Oliver Störr (OS)<br />

Pfarrer Dr. Peter von Zedtwitz, Kooperator (PZ)<br />

Mithilfen:<br />

Landvolkpfarrer Dr. Thomas Dietrich (TD)<br />

Pfarrer i. R. Peter Klug (PK)<br />

Wir sagen euch an: „Advent – Zeichen des Baumes“<br />

ist das Thema des diesjährigen Adventskalenders<br />

Der Kalender gibt täglich neue Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit<br />

mit Kindern, aber auch für Erwachsene<br />

Er wird nach allen Gottesdiensten<br />

zum Preis von 2,50 € angeboten.<br />

Er kann auch zu anderen Zeiten bei den Mesnerinnen oder im Pfarrbüro<br />

<strong>Hartheim</strong> erworben werden.<br />

Jugendkarten mit weihnachtlichen Motiven gibt es noch bei den<br />

Mesnerinnen oder im Pfarrbüro gegen eine Spende<br />

Früh-Gottesdienste im Advent <strong>2012</strong><br />

Ein besonderer Termin in der Vorbereitungszeit vor Weihnachten<br />

sind die Rorate-Messen unter dem Thema:<br />

Heilige im Advent<br />

- gemeinsam im Gebet den Tag zu beginnen,<br />

- gemeinsam zu frühstücken<br />

immer um 6:00 Uhr<br />

Dienstag, 04. Dezember in Feldkirch Hl. Barbara<br />

Mittwoch, 12. Dezember in Bremgarten Hl. Luzia<br />

Donnerstag, 20. Dezember in <strong>Hartheim</strong> Hl. Maria<br />

Herzliche Einladung an alle <strong>Gemeinde</strong>mitglieder<br />

1. Sakramente (Taufe, Firmung, Ehe, Erstkommunion, Krankenkommunion)<br />

Taufe<br />

Samstag 08.12. Bremgarten<br />

Samstag 12.01. <strong>Hartheim</strong><br />

oder nach Absprache in den Sonntagsgottesdiensten<br />

Die nächsten Taufseminare sind:<br />

Samstag 08. Dezember <strong>2012</strong> 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Samstag 19. Januar 2013 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Samstag 23. Februar 2013 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Anmeldungen zur Taufe bitte im Pfarrbüro in <strong>Hartheim</strong>,<br />

Kirchstr. 1 – Tel. 94 88 40<br />

Erstkommunion<br />

Samstag, 01. Dezember 10:30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Hartheim</strong><br />

1. Familientag für die Familien der Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

Samstag, 08. Dezember 18:30 Uhr Kirche St. Peter u. Paul <strong>Hartheim</strong><br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder und Auftakt zur Erstkommunionvorbereitung<br />

Sonntag, 16. Dezember 10:30 Uhr Kirche St. Martin <strong>Hartheim</strong><br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder und Auftakt zur Erstkommunionvorbereitung<br />

Firmung<br />

Achtung !!!<br />

Anmeldschluss zur Firmung: 01. Dezember


HARTHEIM Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> 17<br />

Samstag, 15. Dezember Albaneum Bad Krozingen<br />

1. Trefen aller Jugendlichen, die sich zur Firmung angemeldet haben<br />

Beichtgelegenheit<br />

Jeden Samstag um 17.45 Uhr in Bad Krozingen, St. Albanund nach<br />

Vereinbarung mit den Seelsorgern<br />

Bußgottesdienste in der Adventszeit für die Seelsorgeeinheiten<br />

Sonntag, 02. Dezember, 18.30 Uhr in Bad Krozingen<br />

Sonntag, 09. Dezember, 18.30 Uhr in Hausen<br />

Sonntag, 09. Dezember, 18.30 Uhr in Tunsel<br />

Sonntag, 16. Dezember, 18.30 Uhr in <strong>Hartheim</strong><br />

Krankenkommunion<br />

Wer für sich oder seine Angehörigen die Krankenkommunion wünscht,<br />

möge sich bitte im Pfarrbüro <strong>Hartheim</strong> melden – Tel. 94 88 40<br />

oder direkt<br />

für <strong>Hartheim</strong> bei Frau Brigitte Sedelmeier Tel.: 2128<br />

für Bremgarten bei Frau Traudel Graß Tel.: 14113<br />

für Feldkirch bei Frau Gabi Faller Tel.: 1<strong>48</strong>15<br />

2. PGR, Stiftungsräte, Ausschüsse<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Mittwoch, 05. Dezember 20.00 Uhr <strong>Hartheim</strong><br />

Gemeinsame Pfarrgemeinderatssitzung der Seelsorgeeinheit <strong>Hartheim</strong><br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Schaukästen<br />

3. Gruppen, Gruppierungen, Vereine, Bildungswerk<br />

Die Frauengemeinschaft<br />

<strong>Hartheim</strong>, Feldkirch, Bremgarten lädt herzlich ein<br />

zum :<br />

ökumenischen Morgengebet,<br />

mit anschließendem Frühstück am.<br />

Mittwoch, den 05. Dezember <strong>2012</strong>, um 9.15 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Peter u. Paul <strong>Hartheim</strong><br />

Eingeladen sind alle Frauen der drei <strong>Gemeinde</strong>n, auch Mütter<br />

und Großmütter mit Kindern.<br />

Frauenchor Bremgarten<br />

Sonntag, 02. Dezember, ab 14.00 Uhr<br />

Adventsnachmittag in der Bürgerhalle Bremgarten bei Kafee und<br />

Kuchen unterhält sie der Männergesangverein Bremgarten<br />

Herzliche Einladung an alle<br />

ÖAE – Ökumenischer Arbeitskreis Erwachsenenbildung<br />

Sonntag, 2. Dez., 19.00 Uhr<br />

„Dahaim in minere Sprooch“ –<br />

Besinnliches, Heiteres, Hintergründiges zum Einstimmen auf Advents-<br />

und Weihnachtszeit, auch für Hörer ohne Dialektgewöhnung.<br />

Musikalischer Begleitung: am Akkordeon Julia Barth, <strong>Hartheim</strong><br />

Referentin: Carola Horstmann, Autor., Denzlingen<br />

Altenwerk Feldkirch<br />

Mittwoch 12.11. 15.00 Uhr<br />

„Ein Stimmungsvoller Adventsnachmittag“ mit Anneliese Faller<br />

Seniorenclub <strong>Hartheim</strong>-Bremgarten<br />

Donnerstag, 13.12. 14.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Hartheim</strong><br />

Besinnlicher Adventsnachmittag mit Kafee u. Kuchen<br />

Kath. Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit <strong>Hartheim</strong><br />

Kirchstr. 1, 79258 <strong>Hartheim</strong><br />

??07633 / 9<strong>48</strong>840, Fax 07633 / 9<strong>48</strong>841<br />

E-mail: kath.pfarramt.hartheim@t-online.de<br />

Hompage: www.kath-hartheim.de<br />

Öfnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 11:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Pfarrbüro in<br />

Bad Krozingen - Tel. 9089490<br />

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief<br />

(22.12.12 – 13.01.13) ist<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

Bitte beachten Sie dies auch für Ihre Messbestellungen.<br />

Dekan Gerhard Disch ???07633 / 908949-0<br />

Kooperator Dr. Peter v. Zedtwitz ???07633 / 9<strong>48</strong>84-0<br />

Diakon Rolf Borgas ???07633 / 4580<br />

Vikar Oliver Störr ???07633 / 9232944<br />

Gem.Ref. Regina Soot ???07633 / 908949-17<br />

Pastoralreferent Georg Klingele ?07633 / 908949-19<br />

Pastoralreferent Bernhard Huber ?07633 / 92310-42<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Konten der Kath. Kirchengemeinden bei der<br />

Sparkasse Staufen-Breisach<br />

BLZ 680 523 28<br />

St. Peter u. Paul <strong>Hartheim</strong> Konto-Nr. 90 11 02 4<br />

St. Martin Feldkirch Konto-Nr. 91 42 65 4<br />

St. Stephan Bremgarten Konto-Nr. 92 01 99 7<br />

Elisabethenverein <strong>Hartheim</strong> Konto-Nr. 91 57 59 5<br />

Spenden f. Caritas-Sammlung Konto-Nr. 92 15 40 1<br />

Sonderkonto Kreuz Konto-Nr. 11 76 89 0<br />

Einzelne Termine können sich ändern, maßgebend ist der aktuelle<br />

Aushang in den Schaukästen bei den Kirchen!<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren!<br />

Der „Kleine“ verlässt den Seniorenclub nicht. Er ist zwar nicht mehr<br />

jung, sondern noch gesund und it!<br />

Er grüßt Sie alle und wünscht Ihnen Gesundheit in der Hofnung, dass<br />

Sie noch recht lange erfüllte Lebensjahre im Seniorenclub verbringen.<br />

Das heißt: Und ich bin sicher, dass ich hofentlich noch lange bei Ihnen<br />

sein kann und werde Sie dabei an Hilfen unterstützen.<br />

Ich wünsche Ihnen für das kommende Jahr noch viel Lebensfreude<br />

und hofe sehr, dass wir uns alle, die über 80 und unter 80 Jahre sind,<br />

dann wieder sehen werden.<br />

Aber, gleich Anfang des kommenden Jahres im Monat Januar 2013<br />

beim Trefen im <strong>Gemeinde</strong>haus ist fast 100% sicher, dass ich Nachfolger<br />

gefunden habe.<br />

Also, beim nächsten Trefen Anfang Januar 2013 könnten wir uns<br />

dann schön auf die Nachfolger festlegen und freuen dürfen. Dann<br />

geht es wieder mit Sicherheit gut weiter.<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> und wir neigen uns dem Ende zu und Weihnachten<br />

steht vor der Tür.<br />

Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit<br />

in der Hofnung, dass Sie noch recht lange einen erfüllten Lebensabend<br />

verbringen dürfen.<br />

IHR K.F. Moos


18 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Pfarramt: Evangelische Kirchengemeinde<br />

Mengen-<strong>Hartheim</strong><br />

79227 Schallstadt, OT Mengen,<br />

Hauptstr. 42, Tel. 07664/2476<br />

Fax. 07664/2521<br />

www.ekimeha.de<br />

mengen@kbz.ekiba.de<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 02. Dezember <strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Mengen mit Taufe von<br />

Emely Schramm<br />

Montag, 03. Dezember <strong>2012</strong><br />

17.30 Uhr Familiengottesdienst in Mengen mit Kita Mengen<br />

Samstag, 08. Dezember <strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Geistliche Abendmusik, Kirche Mengen,<br />

Christian Drengk (Orgelkonzert)<br />

Sonntag, 09. Dezember <strong>2012</strong>- 2. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Hartheim</strong> mit Abendmahl<br />

Sonntag, 16. Dezember <strong>2012</strong> – 3. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Mengen mit Abendmahl<br />

Liebe Wafelfreunde!!!<br />

Wir backen wieder!!!<br />

Am 2. Advent, dem 9.Dezember in <strong>Hartheim</strong> ab 11.00 Uhr auf dem<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Wir freuen uns auf viele große und kleine Wafelesser!!!!<br />

Der Erlös kommt einem Projekt<br />

Für Waisenkinder in Nicaragua zugute.<br />

P.S. Die EINE-WELT-GRUPPE-MENGEN braucht Verstärkung – wir<br />

würden uns über neue Mitdenker – Mithandler – Mitfühler – Mithelfer<br />

– natürlich auch gerne weibliche- sehr freuen. Infos gibt’s bei<br />

Angelika Böhler 07664 – 5507<br />

oder bei den og. Wafelbackereien.<br />

Adventskafee<br />

Beginnen Sie mit uns zusammen bei Kafee und Kuchen die Adventszeit<br />

am<br />

Sonntag, 02. Dezember ab 14 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>saal in Mengen<br />

Sonntag, 16. Dezember ab 14.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

Konirmanden<br />

Immer mittwochs, 16.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Pfarramtssekretariat<br />

mittwochs und freitags 08.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

es grüßt Sie herzlich Ihr<br />

Pfarrer Dr. Jobst Bösenecker<br />

„Wir sind am Leben!“<br />

Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe<br />

e.V. (ABSH)<br />

gründet Gruppe für aktive junge blinde<br />

und sehbehinderte Menschen<br />

„Wir sind am Leben“, so der Titel des Pop-<br />

Duos Rosenstolz. Dieses Motto gilt auch für die blinden und sehbehinderten<br />

Mitglieder der ABSH e.V. und vor allem für diejenigen<br />

zwischen 12 und 30 Jahren. Die sind nämlich besonders am Leben<br />

und sehr aktiv. Viele von Ihnen sind berufstätig, die meisten kennen<br />

sich schon, wollen aber gerne immer noch mehr kennenlernen. Gemeinsam<br />

wollen sie vieles unternehmen, sich aber auch ins Vereinsleben<br />

einbringen. So können die älteren Mitglieder von der Aktivität<br />

der jungen proitieren, die Jungen können die Erfahrung der Älteren<br />

mitnehmen. Die Gruppe, die am 10. November <strong>2012</strong> in Stuttgart ihr<br />

vierköpiges Leitungsteam gewählt hat, ist gerne für alle Interessierten<br />

aus ganz Baden-Württemberg ofen.<br />

Kontakt: ABSH e.V., Telefon: 0 74 27/466 037 5,<br />

E-Mail: buero@abs-hilfe.de<br />

Der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH informiert.<br />

Der nächste Sprechtag der Sozialrechtsreferentin Frau Biehler indet<br />

statt am:<br />

Dienstag, den 04. Dezember <strong>2012</strong><br />

In Breisach, im Rathaus, in der Zeit von 14 - 16 Uhr<br />

Die Ratsuchenden werden gebeten einen Beratungstermin zu<br />

vereinbaren<br />

Tel. 0761- 504 49-o (VdK-Geschäftsstelle Freiburg)<br />

Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Fragen z. B.<br />

Schwerbehindertenrecht, gesetzlichen Renten-, Kranken- und<br />

Plegeversicherung. Sprechtage in der Geschäftsstelle Freiburg,<br />

Bertoldstr. 44,<br />

jeweils montags nach Terminvereinbarung. Tel. 0761 / 50 44 9-0


HARTHEIM Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> 19<br />

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK)<br />

Baden-Württemberg<br />

Anstalt des öfentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Meldestichtag<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs_und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1. Februar 2013 meldeplichtig. Die uns bekannten<br />

Viehhändler, Vieheinkaufs_und Viehverwertungsgenossenschaften,<br />

erhalten Mitte Januar 2013 einen Meldebogen.<br />

Meldeplichtige Tiere sind:<br />

Pferde, Schweine, Schafe(ab dem 10. Lebensmonat), Bienenvölker<br />

(sofern nicht beim Landesverband gemeldet), Hühner, Truthühner/<br />

Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüfel.<br />

Gefangengehaltene Wildtiere<br />

Esel, Ziegen, Gänse und Enten<br />

Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen<br />

meldeplichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die Melde_und Beitragsplicht<br />

für die Hühner und /oder Truthühner. Für die Meldung<br />

spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich<br />

oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand.<br />

Unabhängig von der Meldeplicht an die Tierseuchenkasse muss die<br />

Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt im Landratsamt,<br />

bzw. bei den Stadtkreisen das Bürgermeisteramt, gemeldet werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Ab 2013 besteht nicht mehr die Möglichkeit die Tierseuchenkasse<br />

BW zu ermächtigen die Schweine_, Schaf_, und/oder<br />

Ziegendaten an HIT weiterzuleiten. Bitte melden Sie zum Stichtag<br />

01.01.2013 die Schweine_, Schaf_und/oder Ziegen bis<br />

15.01.2013 selbstständig an HIT. Nähere Informationen und<br />

Kontaktdaten erhalten Sie über das Informationsblatt, welches<br />

mit dem Meldebogen verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage<br />

unter www.tsk_bw.de.<br />

Für Rinder in BHV1_Sanierungsbetrieben und in Betrieben ohne<br />

BHV1_Status gelten geänderte Beitragssätze. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen<br />

verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage unter www.tsk_bw.de.<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde_und<br />

Beitragsplicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie<br />

über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als<br />

gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand<br />

der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, etc.) einsehen.<br />

Tierseuchenkasse Baden_Württemberg<br />

Anstalt des öfentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 9673_669, Fax: 0711 9673–700<br />

E_Mail: info@tsk_bw.de, Internet: www.tsk_bw.de<br />

BLHV<br />

An alle<br />

Grundstücksbesitzer<br />

im Wasserschutzgebiet<br />

Hausen a.d. Möhlin<br />

Entschädigung für Gewässerrandstreifen durch die Badenova<br />

Freiburg im Wasserschutzgebiet Hausen<br />

Der Badische Landw. Hauptverband (BLHV), Bezirksgeschäftsstelle Freiburg,<br />

weist alle Grundstücksbesitzer im Wasserschutzgebiet Hausen darauf<br />

hin, daß die Badenova Freiburg auch in diesem Jahr eine freiwillige<br />

Entschädigung für Gewässerrandstreifen entlang Gewässer II. Ordnung<br />

im Wasserschutzgebiet Hausen a.d.M. auf Antrag ausbezahlt.<br />

Voraussetzung ist, dass auf diesen Gewässerrandstreifen keinerlei<br />

Planzenschutz- oder Düngemittel eingesetzt und diese Flächen<br />

brach liegengelassen bzw. gezielt als Grünland eingesät wurden.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Entschädigung nur<br />

dann in Frage kommen kann, wenn der Gewässerrandstreifen auch<br />

auf seiner gesamten Breite von 10m tatsächlich eingehalten wird.<br />

Alle Landwirte werden gebeten, die betrefenden Flächen innerhalb<br />

des Schutzgebietes unter Berücksichtigung der vorstehenden Aulagen<br />

beim BLHV, Bezirksgeschäftsstelle Freiburg, Postfach 329, 79003<br />

Freiburg, anzumelden.<br />

Die Anträge sind bis spätestens 07.12.<strong>2012</strong> zu stellen.<br />

BLHV-Bezirksgeschäftstelle Freiburg<br />

Tel. 0761/2713361; Fax: 0761/2713378<br />

E-Mail: bzg-freiburg@blhv.de<br />

Christkindlemarkt<br />

Auf dem kommenden eintägigen Christkindlemarkt am ersten Dezember<br />

rund um die katholische Kirche in Bad Krozingen wird auch<br />

dieses Jahr wieder der SPD-Ortsverein mit einem Stand vertreten<br />

sein. Dank der Initiative der Frauen in der SPD, die sich sozial engagieren<br />

möchten, erfolgt dieses Jahr eine enge Kooperation mit dem<br />

MEDIAN Haus St. Georg Bad Krozingen für seelisch behinderte erwachsene<br />

Menschen. In einer gemeinsamen Back-Aktion wurden<br />

schon im Vorfeld mit den Bewohnern Weihnachtsbrötchen hergestellt,<br />

die am Stand ebenso wie weitere handwerkliche Erzeugnisse<br />

aus der Produktion der Bewohner verkauft werden sollen. Die Erlöse<br />

des Verkaufs der Plätzchen, selbstgemachtem Holunderblütengelee,<br />

handbemalten Seidenschals und kunstvoll verzierten Vogelhäuschen<br />

erfolgen zugunsten der Bewohner des Hauses. Je nach<br />

Verkaufserfolg und Höhe der Einnahmen kann so eine inanzielle<br />

Unterstützung der Bewohner des Heims erfolgen, oder ein Auslug<br />

zur Freizeitgestaltung mitinanziert werden, so der Leiter des St. ME-<br />

DIAN Haus St. Georg, Hans-Jürgen Sobotta. Die Bevölkerung ist eingeladen,<br />

sich am dem Stand in der Grabenstraße bei einem Glas weißem<br />

Glühwein aus Tunsler Gutedel über das MEDIAN Haus St. Georg<br />

zu informieren und bei Interesse die Produkte der Bewohner aus der<br />

Hand des Landtagsabgeordneten Christoph Bayer zu erwerben, der<br />

am Nachmittag die Verkaufsmannschaft verstärken wird.<br />

Matthias Schmidt<br />

(SPD-Ortsvereinsvorsitzender)<br />

Hans-Jürgen Sobotta<br />

(Heimleiter des St. Georg Plegeheims)


20 Donnerstag, den 29. November <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Weihnachtsmarkt <strong>2012</strong> verspricht wieder ein<br />

Höhepunkt zu werden<br />

Am Samstag, dem 01.12.<strong>2012</strong> indet auf dem Rathausplatz und um<br />

das Rathaus herum der diesjährige Weihnachtsmarkt statt.<br />

Er ist an Attraktivität kaum zu überbieten. 20 Stände bieten alles, was<br />

Ihr vorweihnachtliches Herz begehrt. Selbstgebastelte Adventssachen,<br />

Weihnachtskarten, Gestecke können Sie ebenso zu günstigen<br />

Preisen erwerben wie Handarbeiten, gestrickte Strohschuhe oder<br />

Spirituosen.<br />

Im Namen aller Teilnehmer lade ich Sie herzlich ein, unseren Weihnachtsmarkt<br />

in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr zu besuchen. Wir<br />

freuen uns auf Sie.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong> Pfafenweiler<br />

Historische Bauernweihnacht in Eschbach im<br />

Markgrälerland<br />

Am 2. Dezember anno <strong>2012</strong> kann man sich bei der „Historischen<br />

Bauernweihnacht“ in die Welt des historischen Handels und altehrwürdiger,<br />

schon fast vergessener Handwerkskünste entführen<br />

lassen. Gewandmeisterinnen, Kräuterfrauen, Schmied, Korbbinder,<br />

Holzschnitzer und Bauern bieten ihre Waren feil. Musikanten und<br />

Märchenerzähler sorgen für kurzweilige Unterhaltung und Freude<br />

und dies in der einzigartigen Kulisse am Castell. Künstler, Handwerker<br />

und Händler sorgen für ein buntes Treiben in stilechter Kleidung<br />

und Ausstattung. Sogar hochmittelalterliche Edelleute nehmen die<br />

beschwerliche Reise auf sich, um am Markt teilnehmen zu können.<br />

Die Templerkomturei Freiburg hat ihr Winterlager aufgeschlagen. Lagerzelte<br />

und Feuer, die bis weit in die Nacht hinein leuchten, geben<br />

dem Markt ihren Reiz. Die historische Bauernweihnacht am Castell<br />

öfnet seine Pforten am Sonntag von 13 Uhr bis 20 Uhr. Es wird ein<br />

kleiner Wegezoll von 2,00 € erhoben. Alle Besucher, die im Gewande<br />

erscheinen haben freien Zutritt.<br />

Weihnachtsmarkt auf dem Hallenvorplatz in<br />

Tunsel<br />

Knapp 25 romantisch dekorierte Weihnachtsstände schmücken am<br />

Samstag, 08. Dezember von 14.00 bis 20.00 Uhr den Tunsler Schulhof.<br />

Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot und ein abwechslungsreiches<br />

Programm.<br />

Einladung<br />

zu Kafee und Kuchen sowie zum Kasperspiel ins Schulhaus am Schillerplatz<br />

in Müllheim<br />

Wie jedes Jahr zum Weihnachtsmarkt am Lindle in Müllheim laden<br />

Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule Plege<br />

(2BFP1) der Georg-Kerschensteiner-Schule zu Getränken und Gebäck ins<br />

Schulhaus am Schillerplatz ein. Das weihnachtlich geschmückte Haus<br />

ist am 01.12.12 von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöfnet.<br />

Auch in diesem Jahr kommt wieder die Lebenshilfe mit dem Kasperletheater<br />

ins Haus.<br />

Die Vorstellungen: „Kasper im Brezelwald“ inden jeweils um 15:00Uhr<br />

und 16:00 Uhr statt.<br />

Der Eintritt beträgt 2 Euro<br />

Ausschreibung<br />

„Lotto Sportjugend-Förderpreis <strong>2012</strong>“<br />

95.000 Euro für vorbildliche Jugendarbeit: Wettbewerb zur Förderung<br />

der Sportvereine im Land geht in die 8. Runde<br />

Auch die achte Aulage des Lotto Sportjugend-Förderpreises richtet sich<br />

an baden-württembergische Sportvereine mit vorbildlicher Jugendarbeit.<br />

Den Gewinnern bei diesem landesweiten Wettbewerb winken<br />

Preise im Gesamtwert von über 95.000 Euro. Gefragt sind piige Aktionen<br />

der Vereinsjugendarbeit aus den Jahren 2011 und <strong>2012</strong>.<br />

Aus zwölf Regionen des Landes werden je zehn Vereine für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement ausgezeichnet. Die Plätze eins bis drei erhalten<br />

ein Preisgeld von 2.000 bzw. 1.500 und 1.000 Euro. Sieben weitere<br />

Vereine können sich über Anerkennungspreise von je 400 Euro freuen.<br />

Unter den zwölf Erstplatzierten wird ein Landessieger ermittelt, der<br />

eine zusätzliche Prämie von 3.000 Euro erhält. Daneben vergibt die<br />

Jury bis zu fünf mit je 1.000 Euro dotierte Sonderpreise für Projekte,<br />

die sich in besonderer Weise mit aktuellen sportlichen oder gesellschaftlichen<br />

Themen befassen. Die Auszeichnung der Sieger indet<br />

im Mai 2013 im Europa-Park in Rust statt - einschließlich Erlebnisaufenthalt<br />

im Freizeitpark.<br />

Die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular für den<br />

Lotto Sportjugend-Förderpreis <strong>2012</strong> sind bei der Baden-Württembergischen<br />

Sportjugend, den Sportbünden und in allen Lotto-Annahmestellen<br />

im Land erhältlich. Weitere Informationen zum Wettbewerb<br />

gibt es auch im Internet unter www.sportjugendfoerderpreis.<br />

de. Einsendeschluss ist der 31. Dezember <strong>2012</strong>.<br />

Sportvereine tragen dazu bei, Kreativität zu fördern, den Leistungswillen<br />

zu stärken und Kindern und Jugendlichen das Selbstbewusstsein<br />

zu vermitteln, das sie für einen verantwortungsvollen Umgang<br />

mit sich selbst und ihrer Umwelt brauchen. Ziel des Wettbewerbs ist<br />

es, die Vereinsjugendarbeit als eine zentrale Aufgabe der Sportvereine<br />

zu stärken und die Bedeutung dieses Aspekts im Bewusstsein der<br />

Bevölkerung herauszustellen. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium<br />

für Kultus, Jugend und Sport und der Baden-Württembergischen<br />

Sportjugend schreibt das Unternehmen seit 1998 den Sportjugend-<br />

Förderpreis im zweijährigen Turnus aus.<br />

Kontakt: Friedemann Häberlen Unternehmenskommunikation/<br />

Öfentlichkeitsarbeit<br />

Telefon: 071181000–112 / Telefax: –115 / E-Mail: friedemann.haeberlen@lotto-bw.de<br />

Zu Hause die Welt erleben<br />

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. sucht weltofene Familien, die ab<br />

Februar 2013 einen Gastschüler für ein Schuljahr aufnehmen. Eine traditionelle<br />

Teezeremonie im Wohnzimmer, den Sari im Kleiderschrank,<br />

Cricket im heimischen Garten – mit einem internationalen Gastkind<br />

werden die eigenen vier Wände zur Bühne für kulturelle Erlebnisse.<br />

Interessierte Familien, die sich ab Februar 2013 die Welt mit einem<br />

internationalen Gastschüler nach Hause holen möchten, können<br />

sich ab sofort bei AFS unter 0711 8060769-0 oder regionalbuerosued@afs.org<br />

melden. Auch Alleinerziehende und kinderlose Paare<br />

sind als Gasteltern sehr willkommen.<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.afs.de/gastfamilie


in Stein <strong>Hartheim</strong><br />

Gäste-/Ferienwohnung 2-4 Personen<br />

85 qm, 2 SZ, Preis ab 45,- Euro, Tel. 0 76 33 / 1 35 18<br />

Für zuverl. + regelmäßige Treppenhausreinigung in<br />

6-Fam.-Haus (<strong>Hartheim</strong>) wird zum 02.01.2013<br />

eine Perle gesucht. Details: 0 76 33 / 5 08 00<br />

Für die vielen Glückwünsche und<br />

Geschenke anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

am 24. November <strong>2012</strong> bedanken wir<br />

uns bei den Verwandten und<br />

Bekannten, bei Pfarrer Dr. Zedtwitz,<br />

Frau Bürgermeisterin Schönberger,<br />

Feuerwehr <strong>Hartheim</strong> und dem V.d.K.<br />

recht herzlich.<br />

Maria & Viktor Huslisti<br />

Rechtsanwalt<br />

Peter Henning<br />

Tel.: 07633 - 949 414<br />

Kirchstr. 3 Fax: 07633 - 949 415<br />

79258 <strong>Hartheim</strong> Mobil: 0173 - 708 99 72


Wer<br />

repariert<br />

Adventszauber<br />

fertigt<br />

Am Freitag, den<br />

30. November <strong>2012</strong><br />

von 15:00 - 20:00 Uhr<br />

mit Ideen für Ihren<br />

Weihnachtsbraten<br />

Wir verwöhnen Sie<br />

mit Glühwein<br />

und Würstchen!!!<br />

Fleischerei Widmann<br />

Rheinstraße 22<br />

79258 <strong>Hartheim</strong><br />

Tel. 07633 14714<br />

www.facebook.com/fleischereiWidmann<br />

liefert<br />

leistet


Aktionswochen!!!<br />

20 %<br />

auf diverse Damen-Winterjacken<br />

Strickjacken, modische Ponchos<br />

und Pullis Gr. 36 - <strong>48</strong><br />

... jetzt ein Schnäpple<br />

machen!<br />

50 %<br />

auf die<br />

gesamte Kindermode<br />

Regina Dischinger, Hauptstraße 32a, 79227 Schallstadt-Mengen, Tel.: 07664/34 19<br />

www.lohnsteuerhilfe-hartheim.de<br />

Haushaltshilfe in Feldkirch gesucht<br />

Familie mit Hund und Katz sucht Hilfe im Haushalt<br />

2-3 Std./Woche. Tel. ab 18 Uhr 01 76 / <strong>48</strong> 04 26 14


Einladung<br />

zum Tag der offenen Tür<br />

am Samstag, 8.12.<strong>2012</strong> von 14 - 17 Uhr<br />

im<br />

Nagelstudio Surprise Nails<br />

Ilona Kühl<br />

Schwarzwaldstr. 16, <strong>Hartheim</strong><br />

- Glühwein gratis -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!