01.02.2013 Aufrufe

Grundlagen der Gestalttherapie - HIGW

Grundlagen der Gestalttherapie - HIGW

Grundlagen der Gestalttherapie - HIGW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vortrag -<br />

<strong>HIGW</strong>-TAG 2012, Hamburg, den 17.05.2012<br />

von Friedhelm Matthies<br />

Das Gesicht <strong>der</strong> <strong>Gestalttherapie</strong> -<br />

Was ist das Beson<strong>der</strong>e im Vergleich mit<br />

an<strong>der</strong>en Verfahren ?<br />

1. Einleitung<br />

2. Was ist <strong>Gestalttherapie</strong> ?<br />

3. Wirksamkeit <strong>der</strong> <strong>Gestalttherapie</strong><br />

4. Was ist das Beson<strong>der</strong>e an Gestalt<br />

5. Die inhaltliche Landkarte des <strong>HIGW</strong>


Was ist <strong>Gestalttherapie</strong> ?<br />

<strong>Gestalttherapie</strong><br />

ist ein eigenständiges und effektives<br />

psychotherapeutisches Verfahren.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Wirksamkeit von<br />

<strong>Gestalttherapie</strong><br />

im Rahmen<br />

Humanistischer Psychotherapie<br />

"Die
von
Grawe
unveröffentlichte,
von
U.
Strümpfel,<br />

(2004,
„Therapie
<strong>der</strong>
Gefühle“,
EHP,
S.
266/267)<br />

nachberechnete
Meta‐Analyse
des
Materials
von<br />

1984,
auf
dem
angeblich
das
von
A.E.
Meyer
&
R.<br />

Richter
1991
erstellte
Forschungsgutachten
beruhe,<br />

das
vom
BMJFFG
1989
ausgeschrieben
worden
war,<br />

um
für
die
Vorbereitung
des
PTGs
Vorschläge
zu
be‐<br />

kommen,
(die
auf
„verlässlichem
Datenmaterial“
ge‐<br />

gründet
sein
sollten,)
sah
–
geordnet
nach
Verfah‐<br />

rensgruppen
–
wie
folgt
aus:"<br />

(Lotte Hartmann Kottek, Februar 2011)<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de





<br />

Wirksamkeit von Psychotherapie<br />

Rangreihe
über
signifikante
Befunde
zur<br />

Wirksamkeit
im
Kontrollgruppenvergleich
<br />

(1)
Mischformen 



















19/25






76%<br />

2)
„interpers.
,FT,
system.








39/57





68%<br />

3)
humanist.
Verfahren








85/129


66%<br />

4)
Entspannungsverfahren






70/139


50%






<br />

5)
behaviorale
Verfahren






417/860



48%<br />

6)
psychodyn.
Verfahren












21/59



36%










<br />






(PA+TP)<br />

(PA=
Psychoanalyse
und
TP=
Tiefenpsychologie,<br />

FT
=
Familientherapie)<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de








Rangreihe
über
signifikante
Symptomver­











<br />







besserungen
im
Kontrollgruppenvergleich<br />

1)
humanist.
Verfahren








31/37




84%<br />

2)
„interpers.“,
FT,

system.





23/28





82%<br />

(3)
Mischformen 

9/13





69%<br />


<br />

4)
behaviorale
Verfahren




233/360




65%<br />

5)
Entspannungsverfahren




41/65






63%<br />

6)
psychodyn.
Verfahren
 8/17







47%<br />






(PA+TP)<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de<br />

Zusammensetzung
<strong>der</strong>
Verfahrens‐Cluster

(Grawe,
1994)
(entnommen aus


!<br />

Die Verfahren <strong>der</strong><br />

Humanistischen Psychotherapie<br />

sind aufgrund <strong>der</strong> von Strümpfel verglichenen<br />

Studien wirksamer als Psychoanalyse, Tiefen-<br />

psychologische und Verhaltentherapeutische<br />

Verfahren.<br />

"Die
bewertende
Interpretation
des
gleichen
Zahlen‐<br />

materials
durch
die

ministeriell
bestellten,
psycho‐<br />

analytischen
Gutachter
Meyer&Richter
einerseits<br />

(1991,
Forschungsgutachten)
‐
und
von
Grawe<br />

(1994)
an<strong>der</strong>erseits,
insbeson<strong>der</strong>e
das
des
psychody‐<br />

namischen
Clusters,
könnte
nicht
diametraler
sein.<br />

Meyer&Richter
lösen
ihre
(sehr
bescheidenen)
Zah‐<br />

len
aus
dem
Kontext
heraus,
vermeiden
jeglichen<br />

Vergleich
und
feiern
in
vagen
Formulierungen,
dass<br />

sich
überhaupt
etwas
an
signifikanten
Ergebnissen<br />

hat
fassen
lassen:
"
<br />

(Lotte Hartmann Kottek, Februar 2011)<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Was bedeutet Gestalt ?<br />

• Er bezieht sich auf die Organisation <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung <strong>der</strong> Person<br />

• die aus Elementen immer ein sinnhaftes<br />

Ganzes - nämlich Gestalten - bildet,<br />

• die aus einem Hintergrund in den Vor<strong>der</strong>grund<br />

treten.<br />

Gestalt<br />

ist ein Ganzheitsbegriff aus <strong>der</strong><br />

Gestaltpsychologie.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Welche Erkenntnistheorie hat die <strong>Gestalttherapie</strong> ?<br />

Der Erkenntnisgewinn in <strong>der</strong><br />

<strong>Gestalttherapie</strong> findet durch<br />

eine phänomenologische<br />

Betrachtung <strong>der</strong> Gegenwart statt.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Worauf achten Gestalttherapeutinnen beson<strong>der</strong>s?<br />

<strong>Gestalttherapie</strong> orientiert sich an <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung, Bewusstheit (awareness)<br />

und an <strong>der</strong> Interpretation des Klienten<br />

in <strong>der</strong> Gegenwart<br />

im räumlichen Hier und zeitlichen Jetzt<br />

und Einordnung in die jeweilige<br />

Lebenssituation.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Wie geschieht Verän<strong>der</strong>ung?<br />

Entwicklung und Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Person geschieht<br />

durch Kontaktprozesse<br />

zwischen Person und Umwelt<br />

(homöostatisch und organismisch)<br />

in einem Prozess von<br />

kreativer Anpassung und<br />

kreativer Verän<strong>der</strong>ung.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Wie werden "psychische Störungen" diagnostiziert ?<br />

Hintergrund, Situation, Feld<br />

entlassen<br />

assimilieren<br />

awareness<br />

Sind die Kontaktprozesse unterbrochen, kommt<br />

es zu Kontakt - Störungen.<br />

Die Aufmerksamkeit liegt auf dem "Wie" <strong>der</strong><br />

Kontaktunterbrechung und welche Strategien<br />

die Person entwickelt hat und nicht auf den Ur-<br />

sachen und dem "Warum"?<br />

bewegen<br />

verbinden<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Wie sieht die Behandlungspraxis aus?<br />

Verän<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Bewältigung<br />

von Problemen geschieht durch<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strukturen und<br />

Strategien mittels Aktivierung<br />

kreativer Ressourcen.<br />

Es geht um Strategien<br />

<strong>der</strong> Kontaktnahme, <strong>der</strong> Vermeidung<br />

und Abgrenzung und<br />

die Art und Weise <strong>der</strong><br />

Kontaktunterbrechung.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Wie sieht die Behandlungspraxis aus?<br />

Das Denken in Polaritäten.<br />

Dort wo zu viel Bewegunglosigkeit<br />

o<strong>der</strong> Ruhe ist,<br />

etwas in Bewegung bringen.<br />

Dort wo zu viel Bewegung ist,<br />

etwas zur Ruhe und zum Halten<br />

kommen lassen.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Worauf richtet <strong>der</strong> Gestalttherapeut seine<br />

Aufmerksamkeit bei "psychischen" Störungen ?<br />

Es geht nicht um das, was gewesen ist,<br />

son<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s um das,<br />

was jetzt und hier ist,<br />

um das, was nicht gewesen ist<br />

o<strong>der</strong> nicht mehr ist und<br />

weil Kontaktprozesse zwischen<br />

Personen und Situationen/Feld<br />

unterbrochen wurde.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Welche "Klippen" gibt es in <strong>der</strong> Therapie ?<br />

Es geht um die Erfahrung des<br />

Selbst im Prozess und nicht um<br />

die Bestätigung des Selbst.<br />

Und<br />

Das Thema wird aus <strong>der</strong><br />

Situation des Klienten<br />

im hier und jetzt geschöpft<br />

und nicht vorgegeben.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Wie ist die therapeutische Beziehung definiert?<br />

Als Werteorientierung in <strong>der</strong> therapeutischen<br />

Begleitung dient die humanistische Psychologie<br />

und das dialogische Prinzip (Buber).<br />

Die therapeutische Beziehung ist dialogisch.<br />

Support gebend, bei Defiziten und wenn die Fä-<br />

higkeiten zu antworten nicht vorhanden ist,<br />

z. B.: Orientierungslosigkeit.<br />

Angemessen frustrierend, wenn die Fähigkeit zu<br />

antworten vorhanden ist.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Wie sind die Interventionen strukturiert ?<br />

erlebnisorientiert,<br />

experimentiell und<br />

existentiell.<br />

themenorientiert<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Posted by Christian Pérez | Posted in Artículos, Artículos Gestalt, Biografías, Teoría Gestalt<br />

Posted on 31-03-2011<br />

Zitate aus: 1. Lore Perls , Begriffe und Fehlbegriffe <strong>der</strong> Gestaltthertapie<br />

aus Perls, F.S., Gestalt-Wachstum- Integration , Pa<strong>der</strong>born 1985<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


4.1. <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein weg von <strong>der</strong> statistischen Er-<br />

fassung naturwissenschaftlichen Prognosen als objekti-<br />

ves Ergebnis - hin zu einem phänomenologischen Be-<br />

schreiben des unmittelbaren Erlebens als subjektive<br />

Wirklichkeit.<br />

Konstellation<br />

Statistik<br />

Analyse<br />

Objektivität<br />

Wahrscheinlichkeiten<br />

Tests<br />

Dualismus<br />

Situation<br />

Beschreibung<br />

Phänomenologie<br />

Subjektivität<br />

Wirklichkeiten<br />

Evidenz<br />

Holismus


4.2 "<strong>Gestalttherapie</strong> ist eine existentiell-phäno-<br />

menologische Methode und als solche erfah-<br />

rungsgegründet und experimentiell." ( Lore<br />

Perls, 1) Sie ist ein weg von <strong>der</strong> analytischen<br />

Methode, konstruierten Modellen, Deutungen<br />

und Statistiken.<br />

metaphysische<br />

Konstruktionen,<br />

Interpretationen, Deutungen,<br />

Diagnose,<br />

Statistische Mittelwerte,<br />

Prognosen,<br />

Objektivität<br />

Experimente =<br />

existentielle Erfahrung<br />

Selbstinterpretation,<br />

Beschreibung,<br />

Evidenzen,<br />

Wirklichkeit<br />

Subjektivität


4.3 <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein "Übergang von <strong>der</strong> his-<br />

torisch-archäologischen Betrachtungsweise Freuds<br />

zur existentiell-experimentiellen" (Lore Perls,1).<br />

Das ist ein weg von <strong>der</strong> Warum - Ursachenfor-<br />

schung, hin zur konkreten gegenwärtigen Erfah-<br />

rung des "Wie"<br />

Frage nach dem Warum<br />

vergangenheitsorientiert<br />

verdrängte Konflikte von<br />

dort und damals<br />

kausal-Ursache- Wirkung<br />

konstellativ-Merkmale<br />

Frage nach dem Wie<br />

gegenwartsorientiert<br />

Fixierung im Hier und Jetzt<br />

phänomenologisch<br />

situativ


4.4 <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein weg von <strong>der</strong> "isoliert<br />

stückhaften Betrachtungsweise <strong>der</strong> Assoziati-<br />

onspsychologie hin zur Ganzheitsbetrachtung"<br />

(Lore Perls,1)<br />

Dualistisch<br />

analytisch<br />

Innenweltkonflikt<br />

Assoziation<br />

Deutung<br />

holistisch<br />

phänomenologisch<br />

Individuum-Umweltfeld<br />

Kontaktstörung<br />

Awareness<br />

Selbstexploration und<br />

Selbstausdruck


4.5 <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein weg von den<br />

innerpsychischen Konzepten des Unbewußten-<br />

hin zu fließenden Konzepten bewusster und<br />

nicht bewusster Vorgänge.<br />

Unbewusster innerer<br />

Konflikt zwischen Ich, Es<br />

und Über-Ich als Instanz<br />

Zusammenbruch<br />

<strong>der</strong> Abwehr<br />

Bild:Unbewusste= Eisberg<br />

unter Wasser<br />

Unter/ Bewusstsein ist<br />

Teil des Gehirn<br />

Kontaktstörung zwischen<br />

Individuum und Umwelt/<br />

Feld<br />

Kontaktunterbrechungen<br />

zwischen...<br />

Bild: Bewusst und nicht<br />

bewusst sind Teil des Globus<br />

Bewusstsein ist kein Teil<br />

des Gehirn


4.6 <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein weg vom rein sprach-<br />

lichen - hin zu einem organismischen Modell.<br />

(Lore Perls, 1)<br />

Überwiegend intellektuelle<br />

Bewusstmachung von<br />

"Unbewusstem"<br />

Sprache verführt<br />

zum Intellektualisiern<br />

o<strong>der</strong> zur Verstiegenheit<br />

Sublimierung<br />

Deutung<br />

Ganzheitliche<br />

awareness und bewusster<br />

Ausdruck<br />

Einbeziehung von Körper<br />

und<br />

kreativer Materialien<br />

Assimilation<br />

Beschreibung was ist,<br />

Experimente,


4.7 <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein weg vom <strong>der</strong> "Inter-<br />

pretierung von Erinnerungen und Träumen hin<br />

zur direkten Wahrnehmung des Hier und Jetzt".<br />

(Lore Perls, 1)<br />

Fremdinterpretation d.<br />

Therapeutin<br />

metaphysische<br />

Symboldeutung<br />

Sublimierung<br />

Dort und Damals<br />

Reflektion<br />

Selbstinterpretation<br />

Identifikation<br />

und Dialog<br />

Experiment<br />

Hier und Jetzt<br />

Assimilation


4.8 Gestaltherapie ist ein weg "von <strong>der</strong> Übertragung-<br />

hin zum wirklichen Kontakt und Dialog".<br />

( Lore Perls, 1)<br />

Subjekt-Objekt-Beziehung<br />

Übertragung schaffen<br />

Pathologieorientiert<br />

Was ist gestört ?<br />

Befunde<br />

Verdrängung, was<br />

gewesen ist<br />

Subjekt-Subjekt-Beziehung<br />

Übertragung aufheben<br />

Wachstumsorientiert<br />

response ability<br />

Befinden<br />

Vermeidung was ist


4.9 <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein "weg" vom einfachen Ursache<br />

-Wirkung - Denken - hin zu komplexem Wechselwir-<br />

kungsdenken.<br />

Kausalitäten-<br />

Ursache -Wirkung<br />

Programme, wenn-dann<br />

Lineares Denken<br />

Unbewusstes bewusst<br />

machen<br />

Wechselwirkungen<br />

feed-back Prozesse<br />

Umwelt/Feld<br />

Prozessdenken<br />

wahrnehmen was ist


4.10 <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein "weg" von <strong>der</strong><br />

Strukturierung <strong>der</strong> Welt nach Einzelheiten,<br />

Symptomen und Dingen - hin zur Strukturie-<br />

rung <strong>der</strong> Welt nach Ereignissen und Situatio-<br />

nen.<br />

Symptome<br />

Merkmale<br />

Ursache - Wirkung<br />

Innerpsychische<br />

Anpassung/Abwehr<br />

Konzepte<br />

Abwehrmechanismen<br />

Ganzheitliche<br />

Ereignisse, Themen<br />

Situationen<br />

Wechselwirkungen<br />

Kontaktunterbrechung<br />

zwischen<br />

Organismus/Umwelt/Feld<br />

Prozesse<br />

Blockaden, Strategien


4.11 <strong>Gestalttherapie</strong> ist ein "weg" von dem The-<br />

rapeuten als ein objektives Gegenüber hin zu ei-<br />

ner Subjekt-Subjekt-Beziehung.<br />

Subjekt-Objekt-Beziehung<br />

Therapeut ist Experte<br />

Ritualisierte Interaktion<br />

Übertragungsbeziehung<br />

Tiefenpsychologie<br />

Abstinenz<br />

Subjekt-Subjekt-Beziehung<br />

Klient ist Experte<br />

Dialog<br />

Kontakt<br />

Human. Psychologie<br />

Commitment<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg, Telefon: 004940/7686442, E-Mail: matthies@higw.de


Referenztheorien


<strong>Gestalttherapie</strong><br />

Lore + Fritz Perls, Paul Goodmann,<br />

Nevis, Kepner, Polster - Clevelandansatz<br />

Joseph Zinker - Kontaktprozessmodell<br />

Gordon Wheeler - Das Dazwischen<br />

Hartmann-Kottek - Klinische Theorie<br />

Kurt Lewin - Feldtheorie<br />

Neue Phänomenologie<br />

Hermann Schmitz<br />

Subjektivitäts- und Situationsmodell<br />

Leibliche Kommunikation<br />

-<br />

Integrative Therapie<br />

Hilarion Petzold - Ko-respondenzmodell<br />

Einfluss u. a. von Hum. Psychologie<br />

Ruth Cohn - TZI, Carl Rogers - Gesprächstherapie,<br />

Virginia Satir - Familientherapie, Jakob Moreno -<br />

Psychodrama, Leibtherapeutische Ansätze<br />

Integrative <strong>Gestalttherapie</strong><br />

<strong>HIGW</strong><br />

Systemische Blickwinkel, Säuglingsforschung,<br />

Neurobiologie, Entwicklungspsychologie,<br />

Psychopathologie, u.a.<br />

Friedhelm Matthies, Holzhäuser 2, 21079 Hamburg - Tel.: 040 7 68 64 42 -E-Mail : matthies@higw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!