01.02.2013 Aufrufe

Abwasserableitung und Abwasserreinigung Nicht ... - Todtmoos

Abwasserableitung und Abwasserreinigung Nicht ... - Todtmoos

Abwasserableitung und Abwasserreinigung Nicht ... - Todtmoos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-mail: sekretariat@todtmoos.net FREITAG, den 21. Januar 2011<br />

Internet: http://www.todtmoos.net Nummer 03<br />

<strong>Abwasserableitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abwasserreinigung</strong><br />

– gr<strong>und</strong>legende Umweltschutzbereiche<br />

In die ordentliche <strong>und</strong> zeitgemäße <strong>Abwasserableitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abwasserreinigung</strong> wurde in unserem Heilklimatischen Kurort in den vergangenen<br />

2 Jahrzehnten sehr viel investiert. Diese Investitionen waren dringend notwendig <strong>und</strong> sind ein wichtiger Beitrag zum aktiven Gewässerschutz.<br />

Sowohl die Zentralkläranlage Vordertodtmoos wie auch die Kläranlage Au weisen auch im Jahr 2010 sehr erfreuliche Werte hinsichtlich des<br />

Abbaugrades von CSB, Ammoniumstickstoff, Phosphat <strong>und</strong> Stickstoff aus.<br />

Die Restverschmutzung des in die Wehra geleiteten gereinigten Schmutzwassers ist in allen Bereichen als sehr gering einzustufen. Beide<br />

Kläranlagen unterliegen ständigen Kontrollen durch unsere Mitarbeiter, aber darüber hinaus auch der regelmäßigen Überprüfung durch behördlich<br />

angeordnete Kontrollen von Umweltsachverständigen.<br />

Auch unsere Bemühungen um die Reduzierung des Fremdwasseranfalls auf den Kläranlagen durch die Trennung von Schmutzwasser <strong>und</strong> Oberflächenwasser<br />

zeigen Erfolge: lag der Fremdwasseranteil im Jahr 2004 noch bei 73 %, so liegt er 2010 noch bei 62 % (Kläranlage Au ca. 40 %).<br />

Unser Dank gilt an dieser Stelle unseren Mitarbeitern auf den Kläranlagen, die tagtäglich eine wichtige Aufgabe im Rahmen des technischen<br />

Umweltschutzes mit großer Verantwortung ausüben.<br />

Ihr<br />

Herbert Kiefer<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Nicht</strong> vergessen:<br />

Sonntag, 23.01.2011 Patroziniumsfest des Paulinerordens mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr<br />

mit Erzbischof Robert Zollitsch


Seite 2 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

Notruf 1 10<br />

Polizeiposten St. Blasien 07672/92 22 80<br />

Muchenländerstr. 2<br />

Montag bis Freitag 07.30 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag 08.30 bis13.00 Uhr<br />

Außerhalb der Dienstzeiten des Polizeipostens<br />

St. Blasien:<br />

� Gemeindeverwaltung<br />

St.-Blasier-Straße 2 07674/8 48-0<br />

Telefax: 07674/8 48-33<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Zentrale E-Mail-Anschrift<br />

für alle Abteilungen der Verwaltung:<br />

sekretariat@todtmoos.net<br />

Weitere E-Mail-Anschriften<br />

der Mitarbeiter der Verwaltung:<br />

www.todtmoos.de<br />

� Gr<strong>und</strong>buchamt:<br />

Montag bis Freitag 8.30 - 11.30 Uhr<br />

� Touristinformation<br />

im Kurhaus Wehratal 07674/90 60-0<br />

Telefax: 07674/90 60-25<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag 09.30 -17.00 Uhr<br />

� Bauhof 07674/9 20 99-48<br />

Telefax: 07674/9 20 99-49<br />

Telefonisch am besten<br />

zu erreichen: 07.30 <strong>und</strong> 14.00 Uhr<br />

Notfallbereitschaft außerhalb<br />

der Dienstzeiten:<br />

Bauhofleiter Herbert Morath 07754/12 66<br />

Handy: 0175/7 22 53 93 bzw. 07674/9 20 69 75<br />

� Kläranlage<br />

Vordertodtmoos 07674/9 20 99-46<br />

Telefax: 07674/9 20 99-47<br />

Notfallbereitschaft Wasserversorgung<br />

außerhalb der Dienstzeiten:<br />

Wassermeister<br />

Wolfgang Paul: 07674/83 72<br />

Handy: 0175-7 22 53 92<br />

bzw. 07674/9 20 69 78<br />

Notfallbereitschaft Abwasserentsorgung<br />

außerhalb der Dienstzeiten:<br />

Klärwärter Fridolin Mutter: 07674/85 64<br />

Handy: 0173/3 20 94 19<br />

� Recyclinghof:<br />

Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 13.00 Uhr<br />

� Heimatmuseum <strong>und</strong><br />

Glasträger-/Vitriolraum 07674 8870<br />

Mittwoch, Freitag,<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

� Schaubergwerk Hoffnungsstollen<br />

Samstag, Sonntag <strong>und</strong> an allen<br />

an allen gesetzlichen Feiertagen<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

� Kurmittelhaus<br />

Hauptstraße 11 07674/923924<br />

� Kurabteilung<br />

Hauptstraße 11 07674/8613<br />

Polizeirevier Bad Säckingen 07761/8 93 40<br />

Feuerwehr 1 12<br />

Rettungsdienst/<br />

Krankentransporte 1 92 22<br />

Notfallnummer (wenn Hausarzt nicht<br />

erreichbar ist) 01805/19 29 2-4 30<br />

� Ökumenische öffentliche Bücherei<br />

Grüntalstraße 2<br />

(Pfarrzentrum, 1. OG) 07674/92 08 82<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 16.00 - 17.30 Uhr<br />

� Landratsamt Waldshut 07751/86-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag u. Dienstag 08.30 - 12.30 Uhr<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag (durchgehend) 08.30 -15.30 Uhr<br />

Freitag 08.30 -12.30 Uhr<br />

� Müllabfuhr 07751/86 54 01<br />

� Primacom<br />

Kabelbetriebsgesellschaft mbH Co. KG<br />

Region Südwest - An der Ochsenwiese 3<br />

- 55124 Mainz 0180 377462266<br />

E-mail: k<strong>und</strong>endienst@primacom.de<br />

Internet:www.primacom.de<br />

� Notdienst<br />

Elektro-Innung 01801/60 50 60<br />

� EnergieDienst AG<br />

Service-Nummer 01801/60 50 40<br />

Störungs-Nummer 01801/60 50 44<br />

� Verbraucherzentrale<br />

Infotelefon: 0180/55 05 99 99<br />

(0,12 Euro/Minute)<br />

Montag bis Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 -14.00 Uhr<br />

� Sozialstation St. Blasien<br />

Dorfhelferin-Einsatzleitung<br />

Schwester Ulrike Stich 07672/21 45<br />

Montag - Freitag 08.00 - 09.00 Uhr<br />

� Ambulante Alten- <strong>und</strong> Krankenpflege, Hauswirtschaftliche<br />

Dienstleistungen, Betreuung dementer<br />

Menschen, Dorfhelferinnen, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf<br />

Montag–Freitag 8:30-12:30 Uhr<br />

� Carpe diem 07674/92 04 60<br />

www.pflege-todtmoos.de<br />

Ambulanter Pflegedienst <strong>Todtmoos</strong><br />

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

� Caritasverband Hochrhein e.V.<br />

Waldshut-Tiengen 07672/48 18 82<br />

Caritassozialdienst - Beratung in verschiedenen<br />

sozialen Belangen:<br />

(Petra Lohmann) Sprechst<strong>und</strong>e in St. Blasien in den<br />

Räumen der Sozialstation, Friedhofstraße 8,<br />

1. Stock: mittwochs 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Bei Bedarf sind Beratungen in <strong>Todtmoos</strong> jederzeit<br />

möglich.<br />

� Diakonisches Werk Hochrhein<br />

Waldtorstraße 1a,<br />

79761 Waldshut-Tiengen 07751/83 04-0<br />

Beratungsgespräche nach Vereinbarung<br />

Zahnärztliche<br />

Notrufnummer 01803-222 555-30<br />

Gift-Notruf Freiburg 0761/2 70-43 61<br />

� Diakonisches Werk Hochrhein,<br />

Dienstst. Bad Säckingen 07761 5535890<br />

08.00 - 09.00 Uhr<br />

� Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Beratungsstelle Waldshut 07751/8 95 80<br />

� Hospizdienst e.V.07751/8 01 10<br />

oder 07755/13 33<br />

� Arbeiterwohlfahrt<br />

St. Blasien 07672/44 33<br />

Bad Säckingen, 07761/24 80<br />

Waldshut, 07751/9 11 20<br />

� Beratungsstelle für alters- <strong>und</strong><br />

behindertengerechtes Wohnen<br />

des LK Waldshut 07741/91 35 44<br />

� Hausnotruf für Neuinteressenten<br />

(Frau Kießler) 07743/93 38 13<br />

� Alkohol- <strong>und</strong> Medikamentenprobleme<br />

07751/91 01 50<br />

� blv. Fachstelle Sucht<br />

Jugend- <strong>und</strong> Drogenberatung<br />

Waldshut, Bogenstr. 4 07751/89 67 70<br />

� Sorgentelefon<br />

f. Erwachsene 07762/90 01<br />

von 14.00 bis 23.00 Uhr 0800/1 11 01 11<br />

� Lerntherapeutische<br />

Kinder- u. Jugendhilfe e.V. 07672/48 13 48<br />

� Frauen- <strong>und</strong><br />

Kinderschutzhaus 07751/35 53<br />

Offene Beratung „courage” 07751/91 08 43<br />

Montag bis Freitag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendtelefon 0800/1 11 03 33<br />

� Sexueller Missbrauch -<br />

sexuelle Gewalt 07751/91 08 43<br />

� donum vitae 07751/89 82 37<br />

Waldshut, Bismarckstraße 10 0172/7 33 16 04<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />

für gesetzliche Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

� Kreismieterverein<br />

Waldshut e.V. Tel. u. Fax: 07751/37 90<br />

� Haus- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>eigentümerverein<br />

Waldshut-Tiengen e.V. 07751/76 76<br />

<strong>und</strong> 01801/60 50 60<br />

Zweigstelle St. Blasien 07672/42 22/43 33<br />

� w-punkt<br />

Wegweiser durch die Beratungsangebote<br />

der Wirtschaftsförderung,<br />

Hotline zum Ortstarif 0180/1 07 20 04<br />

montags bis freitags 08.00 - 17.00 Uhr


Seite 3 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

Alles ist aus dem Wasser entsprungen! Alles wird durch das Wasser erhalten!<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Einige Vorabinformationen<br />

zum Schlittenh<strong>und</strong>erennen<br />

am 29./30. Januar 2011<br />

Die vorbereitenden Arbeiten für das Schlittenh<strong>und</strong>erennen<br />

am letzten Januar-Wochenende<br />

sind voll am laufen, wenngleich<br />

die Schneedecke im Moment noch<br />

nicht ausreichend ist, aber es sind ja noch ein<br />

paar Tage Zeit.<br />

Wie in den vorangegangenen Jahren wird in<br />

den Ortsteil Schwarzenbach wieder eine<br />

Einbahnregelung eingerichtet.<br />

Schon heute bitten wir um Verständnis,<br />

wenn die „kurörtliche Ruhe“ während des<br />

Rennwochenendes etwas gestört ist. Insbesondere<br />

im Ortsteil Schwarzenbach wird<br />

dies der Fall sein.<br />

Besucher, die ihre H<strong>und</strong>e zum Rennen mitbringen,<br />

bitten wir unbedingt darauf zu achten,<br />

dass die H<strong>und</strong>e angeleint sind.<br />

Die Langlaufloipe im Bereich <strong>Todtmoos</strong>-<br />

Schwarzenbach / St. Antoni steht von Mittwoch,<br />

26.01.2011 bis einschließlich Montag,<br />

31.01.2011 für Langläufer nicht zur Verfügung.<br />

Die Silberbachloipe in Vordertodtmoos<br />

ist selbstverständlich gespurt <strong>und</strong> begehbar.<br />

Verzicht auf Stornogebühren<br />

Wir bitten alle Vermieter, bei einer Absage<br />

der Schlittenh<strong>und</strong>erennen auf die fällig werdenden<br />

Stornogebühren zu verzichten.<br />

Wir möchten Sie darum bitten, die oben<br />

angeführten Informationen zu beherzigen<br />

<strong>und</strong> bitten alle Vermieter darum, ihre Gäste<br />

auf diese Sonderregelungen während<br />

des Schlittenh<strong>und</strong>ewochenendes hinzuweisen.<br />

Schon heute danken wir allen für ihre Mithilfe<br />

<strong>und</strong> Unterstützung, dass das Schlittenh<strong>und</strong>erennen<br />

2011 für alle Teilnehmer<br />

<strong>und</strong> Besucher zu einem bleibenden Erlebnis<br />

wird.<br />

Wetterdaten 2010 aus<br />

<strong>Todtmoos</strong><br />

Im Jahr 2010 hatten wir insgesamt 1.815,2<br />

l/qm Niederschlag zu verzeichnen. Neben<br />

dem Monat Dezember war der Monat August<br />

der niederschlagsreichste Monat im Jahr.<br />

Die Sonnenscheindauer lag bei 1.070,78<br />

St<strong>und</strong>en.<br />

Gerne möchten wir einige in <strong>Todtmoos</strong> gemessene<br />

Wetterdaten veröffentlichen:<br />

Niederschläge: Zentralklär- Sonnenst<strong>und</strong>en:<br />

anlage (gemessen im neuen Kurpark)<br />

Vordertodtmoos<br />

Januar 115,8 l/qm 46:22:12<br />

Februar 147,2 l/qm 40:15:30<br />

März 138,5 l/qm 102:30:30<br />

April 51,3 l/qm 144:29:00<br />

Mai 213,9 l/qm 65:03:24<br />

Juni 112,9 l/qm 114:56:54<br />

Juli 112,2 l/qm 186:28:12<br />

August 270,0 l/qm 123:56:12<br />

September 87,3 l/qm 77:46:36<br />

Oktober 94,8 l/qm 113:07:18<br />

November 183,7 l/qm 30:36:36<br />

Dezember 287,6 l/qm 25:24:24<br />

H<strong>und</strong>ehalter aufgepasst!<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir die Halter<br />

von H<strong>und</strong>en auf folgende Verpflichtungen hin:<br />

Die Tiere sind so zu halten <strong>und</strong> zu beaufsichtigen,<br />

dass niemand gefährdet wird. Im Innenbereich<br />

(Bebauungsgebiete) sind H<strong>und</strong>e<br />

auf öffentlichen Straßen <strong>und</strong> Gehwegen an<br />

der Leine zu führen. Ansonsten dürfen H<strong>und</strong>e<br />

ohne Begleitung einer Person, die durch<br />

Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei<br />

umherlaufen. Dies gilt ebenfalls für die Nutzung<br />

von Wald- <strong>und</strong> Wanderwegen mit H<strong>und</strong>en.<br />

Auf Kinderspielplätze oder Liegewiesen<br />

dürfen H<strong>und</strong>e nicht mitgenommen werden.<br />

Der Halter oder Führer eines H<strong>und</strong>es hat dafür<br />

zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf<br />

Gehwegen, in Grün- <strong>und</strong> Erholungsanlagen<br />

oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch<br />

dort abgelegter H<strong>und</strong>ekot ist unverzüglich zu<br />

beseitigen.<br />

Wer gegen diese Regeln verstößt, begeht eine<br />

Ordnungswidrigkeit <strong>und</strong> kann mit entsprechendem<br />

Bußgeld verwarnt werden.<br />

Häufig werden auch unbedacht H<strong>und</strong>e an <strong>und</strong><br />

auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Gassi geführt.<br />

Doch werden Wiesen <strong>und</strong> Weiden durch<br />

H<strong>und</strong>ekot beschmutzt, hat dies fatale Folgen.<br />

Denn wird das Gras als Grünfutter geerntet<br />

oder die Fläche beweidet, gelangt der Kot ins<br />

Futter der Tiere <strong>und</strong> kann bei Rindern <strong>und</strong> anderen<br />

Nutztieren schwerwiegende Krankheiten<br />

<strong>und</strong> Frühgeburten auslösen. Teilweise können<br />

auch Totgeburten die Folge sein.<br />

Wir bitten daher die H<strong>und</strong>ebesitzer darauf zu<br />

achten, dass ihr H<strong>und</strong> landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen nicht als H<strong>und</strong>eklo benutzt.<br />

Interviewerinnen <strong>und</strong><br />

Interviewer für den Zensus<br />

2011 gesucht<br />

Für die Volks-Gebäude- <strong>und</strong> Wohnungszählung<br />

zum Stichtag 09. Mai 2011 sucht das<br />

Landratsamt Waldshut zuverlässige Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger, die als Interviewer/in tätig werden.<br />

Was Sie als Interviewer/in mitbringen:<br />

� Sie sind volljährig<br />

� Sie sind zuverlässig <strong>und</strong> verschwiegen<br />

<strong>und</strong><br />

� Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse<br />

(weitere Sprachkenntnisse<br />

sind von Vorteil)<br />

Was Ihnen geboten wird:<br />

� eine ganz oder zumindest teilweise steuerfreie<br />

Aufwandsentschädigung zur Abgeltung<br />

des Zeit- <strong>und</strong> Fahrtkostenaufwands,<br />

die sich nach der Anzahl der durchgeführten<br />

Befragungen bemisst. Der Betrag wird<br />

sich nach Schätzungen des Statistischen<br />

Landesamtes auf ca. 400,- bis 600,- EUR<br />

belaufen.<br />

� die flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeiten<br />

<strong>und</strong><br />

� eine intensive Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit<br />

durch gezielte Schulungen durch das<br />

Landratsamt. Vor Aufnahme Ihrer Tätigkeit<br />

werden Sie schriftlich verpflichtet, die Regelungen<br />

der statistischen Geheimhaltung<br />

<strong>und</strong> des Datenschutzes strikt einzuhalten.<br />

Der 09. Mai 2011, der Zensus Stichtag ist Startschuss<br />

für die Durchführung der Befragungen,<br />

welche bis Ende Juli 2011 abgeschlossen sein<br />

müssen. Während dieser Zeit wird jeder/jede<br />

Interviewer/in voraussichtlich durchschnittlich<br />

100 Personen befragen. Interviewer <strong>und</strong> Interviewerinnen<br />

werden nicht in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft ihrer Wohnung eingesetzt werden<br />

Ich möchte gern Interviewer werden, wo<br />

kann ich mehr erfahren?<br />

� Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Jan Albicker<br />

sowie Frau Petra Rendler von der Zensus-Erhebungsstelle<br />

Waldshut zur Verfügung<br />

(07751 86-2770 bzw. -2771) oder per<br />

Mail (zensus2011@landkreis-waldshut.de)


Seite 4 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter<br />

ww.zensus2011.de oder unter www.statistik-bw.de.<br />

Für zusätzliche Fragen steht eine<br />

kostenfreie Hotline des statistischen Landesamtes<br />

(0800 5887854) zur Verfügung.<br />

Wir bitten die interessierte Bürger <strong>und</strong> Bürgerinnen,<br />

sich beim Bürgermeisteramt zu melden<br />

(bei Frau Schlageter, Tel. 07674 848-21 oder<br />

Frau Hummel, Tel. 07674 848-23).<br />

Brauchtumsvorführer<br />

gesucht<br />

Sehr beliebt waren in den vergangenen Jahren<br />

die von unserem Ehrenbürger<br />

Karl-Heinz Tartsch ins Leben gerufenen<br />

Brauchtumsabende. So wurden alte Handwerksberufe,<br />

wie Glasbläserkunst, Korbflechten,<br />

Spinnen, Weben, Strohschuhflechten,<br />

Düchelbohren, Löffelmachen oder<br />

Schindelmachen vorgeführt <strong>und</strong> fanden bei<br />

vielen Gästen großen Zuspruch.<br />

Leider haben einige Akteure zwischenzeitlich<br />

ein hohes Alter erreicht <strong>und</strong> können<br />

diese alten Handwerksberufe nicht<br />

mehr vorführen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> suchen wir Einwohner,<br />

die bereit <strong>und</strong> in der Lage sind, alte<br />

Handwerksberufe bei passenden Anlässen<br />

vorzuführen.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter<br />

der Rufnummer 07674 84822.<br />

Restaurant „Bürgerstüble“<br />

(50 Plätze) mit 2 Kegelbahnen <strong>und</strong> großer<br />

Freiterrasse<br />

zu verpachten.<br />

Neue Thekeneinrichtung <strong>und</strong> gepflegtes<br />

Kücheninventar<br />

(Umsatzpacht zuzüglich Nebenkosten)<br />

Informationen: Bürgermeister Herbert<br />

Kiefer (Telefon: 07674 84822) oder Rechnungsamtsleiter<br />

Uwe Bonow (Telefon<br />

07674 848-36). Schriftliche Bewerbungen<br />

an das Bürgermeisteramt, St.-Blasier-Straße<br />

2, 79682 <strong>Todtmoos</strong>.<br />

Geschäftsräume -<br />

haben Sie Interesse?<br />

Im Nordflügel des <strong>Todtmoos</strong>er Rathauses<br />

sind im 1. <strong>und</strong> 2. Obergeschoss Geschäfts<strong>und</strong><br />

Büroräume frei. Die Räumlichkeiten<br />

können noch individuell ausgestaltet werden<br />

<strong>und</strong> eignen sich sehr gut für Freiberufler.<br />

Ein gesonderter Eingang ist vorhanden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an Bürgermeister<br />

Herbert Kiefer, Telefon: 07674 84822<br />

Landratsamt Waldshut –<br />

Landwirtschaftsamt<br />

Damit sich ein Säugling gut entwickelt, muss<br />

er richtig ernährt werden.<br />

An vier Vormittagen erläutert Anna Sutter,<br />

Ernährungswissenschaftlerin <strong>und</strong> Fachfrau<br />

für bewusste Kinderernährung, die entwicklungsbedingten<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> zeigt<br />

Eltern <strong>und</strong> Großeltern, wie vollwertige Breie<br />

<strong>und</strong> Mahlzeiten für die Sprösslinge hergestellt<br />

werden. Dazu gibt sie auch Anleitungen,<br />

wie man sich den Küchenalltag erleichtern<br />

kann.<br />

Das Seminar ist kostenlos, für die verbrauchten<br />

Lebensmittel ist eine kleine Umlage zu<br />

entrichten. Falls Sie keinen Baby-Sitter haben,<br />

dürfen Sie Ihr Baby gerne mitbringen.<br />

Wann: Dienstag, 8.2., 15.2., 22.2. <strong>und</strong><br />

1.3.2011, jeweils 9.30 bis 11 Uhr<br />

Wo: Seminarraum <strong>und</strong> Lehrküche Landwirtschaftsamt<br />

Waldshut, Gartenstraße 7<br />

Telefon: 07751 86-5332<br />

Weide- <strong>und</strong> LandschaftspflegezweckverbandSüdschwarzwald<br />

79677 Schönau (WLPV)<br />

Die Verbandsversammlung als beschließendes<br />

Organ des WLPV hat in ihrer Sitzung<br />

vom 30. November 2010 gem. § 18 des Gesetzes<br />

über kommunale Zusammenarbeit<br />

i.V. mit § 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für<br />

Baden-Württemberg vom Ergebnis der Jahresrechnung<br />

2009 Kenntnis genommen <strong>und</strong><br />

beschlossen:<br />

1. Die Ergebnisse des Haushaltsjahres 2009<br />

a) Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben des<br />

Verwaltungshaushalts = 251.471,13 �<br />

b) Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben des<br />

Vermögenshaushalts = 77.272,90 �<br />

c) Bilanzsumme = 361.171,77 �<br />

(davon Basiskapital = Euro 154.762,74)<br />

2. Schuldenstand per 31.12.2009 = 0,00 �<br />

3. Die über- <strong>und</strong> außerplanmäßigen<br />

Ausgaben werden gem. § 84 Abs. 1<br />

Gemeindeordnung genehmigt.<br />

4. Durch die Entnahme aus der Allgemeinen<br />

Rücklage von Euro 64.976,28 konnte der<br />

Fehlbetrag des Jahres 2006 über Euro<br />

61.274,54 abgedeckt werden. Euro<br />

3.701,74 wurden für den Erwerb von neuen<br />

Ketten für die Mulag-Mähraupe<br />

verwendet (Der Restbetrag von Euro<br />

12.296,62 wurde über die Zuführung vom<br />

Verwaltungshaushalt finanziert).<br />

5. Die Jahresrechnung wird zur Aufsichts<br />

prüfung bereitgestellt.<br />

Schönau, den 30. November 2010<br />

gez. Schmidt, Verbandsvorsitzender<br />

Gemäß § 18 des Gesetzes über kommunale<br />

Zusammenarbeit i.V. mit § 95 der Gemeindeordnung<br />

wird die Festsetzung des Rechnungsergebnisses<br />

hiermit ortsüblich bekanntgegeben.<br />

Die Jahresrechnung 2009<br />

liegt in der Zeit vom<br />

21. Februar<br />

bis einschließlich<br />

01. März 2011<br />

bei der Finanzverwaltung des WLPV, Rathaus<br />

Schönau i. Schw. -Rechnungsamt- öffentlich<br />

aus.<br />

Schönau, den 11. Januar 2011<br />

Schmidt, Verbandsvorsitzender<br />

Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgr<strong>und</strong> von § 18 des Gesetzes über die<br />

Kommunale Zusammenarbeit in Verbindung<br />

mit § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

hat die Verbandsversammlung<br />

des Weide- <strong>und</strong> Landschaftspflegezweckverbandes<br />

Südschwarzwald am 30.<br />

November 2010 folgende Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen <strong>und</strong> den Ausgaben in<br />

Höhe von je Euro 232.800<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt Euro 216.800<br />

im Vermögenshaushalt Euro 16.000<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen in Höhe von Euro 0<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von Euro 0<br />

§2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

auf Euro 40.000<br />

festgesetzt.<br />

§3<br />

Im Haushaltsjahr 2011 wird für Zwecke des<br />

Verwaltungshaushalts eine Verbandsumlage<br />

gemäß § 15 der Verbandssatzung von<br />

insg. Euro 30.000,00 erhoben.<br />

Schönau i. Schw., den 30. November 2010<br />

gez. Schmidt, Verbandsvorsitzender<br />

Das Regierungspräsidium Freiburg hat mit<br />

Verfügung vom 17.12.2010 gemäß §§ 18<br />

<strong>und</strong> 28 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über kom-


Seite 5 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

munale Zusammenarbeit i.V. mit § 81 Abs. 2<br />

<strong>und</strong> § 121 Abs. 2 der Gemeindeordnung die<br />

Gesetzmäßigkeit der vorstehenden Haushaltssatzung<br />

bestätigt.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß § 18 GKZ<br />

i.V.m. § 81 Abs. 4 GemO in der Zeit vom<br />

21. Februar<br />

bis einschließlich 01. März 2011<br />

bei der Finanzverwaltung des WLPV, Rathaus<br />

Schönau im Schwarzwald -Fachbereich<br />

Kasse- öffentlich aus.<br />

Schönau, den 11.01.2011<br />

Schmidt, Verbandsvorsitzender<br />

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG<br />

ABTEILUNG UMWELT<br />

Managementplan für das FFH-<br />

Gebiet Nr. 8214-343 „Oberer<br />

Hotzenwald“ <strong>und</strong> das Vogelschutzgebiet<br />

8114-441 „Südschwarzwald“<br />

- Teilgebiet Oberer<br />

Hotzenwald<br />

Bekanntgabe der Endfassung<br />

Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes<br />

„NATURA 2000“ werden im Auftrag<br />

der Regierungspräsidien nach <strong>und</strong> nach Managementpläne<br />

(MaP) erstellt. Mit Hilfe dieser Managementpläne<br />

soll der Schutz <strong>und</strong> die Erhaltung<br />

der in NATURA 2000-Gebieten vorkommenden<br />

Lebensraumtypen <strong>und</strong> Arten der FFH<strong>und</strong><br />

Vogelschutzrichtlinie umgesetzt werden.<br />

Der Managementplan (Map) „Oberer Hotzenwald“<br />

wird ab 15. Februar 2011 für die<br />

Dauer von 4 Wochen im Rathaus <strong>Todtmoos</strong>,<br />

1. Obergeschoss, St. Blasier Str. 2, <strong>Todtmoos</strong>,<br />

zur Einsichtnahme für interessierte<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger ausgelegt.<br />

Die Unterlagen stehen außerdem zum<br />

Download bereit unter:<br />

Http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/<br />

servlet/is/17900/<br />

Weitere Informationen zu den Managementplänen<br />

finden Sie auch auf den Internetseiten<br />

des Regierungspräsidiums Freiburg, Referat<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege:<br />

http://www.rp-freiburg.de/servlet/PB/menu/<br />

1295636/index.html<br />

Vorkommen der Lebensraumtypen <strong>und</strong> Lebensstätten<br />

von Arten der FFH-Richtlinie sowie<br />

Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie<br />

sind im MaP flurstücksgenau dargestellt. Die<br />

kartierten Lebensraumtypen <strong>und</strong> Lebensstätten<br />

von Arten sind im derzeitigen Erhaltungszustand<br />

zu bewahren. Dieser darf nicht<br />

verschlechtert werden (§ 33 Abs. 1 B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetz).<br />

Daher werden im MaP<br />

Erhaltungsziele formuliert <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

für Erhaltungsmaßnahmen gegeben.<br />

Zahlreiche der empfohlenen Maßnahmen<br />

können durch Verträge (Pflegeaufträge nach<br />

Landschaftspflegerichtlinie (LPR) etc.) mit<br />

den Bewirtschaftern oder über das ME-<br />

KA-Programm umgesetzt werden.<br />

Eine weitere Verbesserung des Zustands der<br />

Lebensraumtypen <strong>und</strong> Lebensstätten der Arten<br />

im Gebiet ist freiwillig. Hierfür werden Entwicklungsziele<br />

<strong>und</strong> -maßnahmen beschrieben. Die<br />

Flächen mit Darstellung von Entwicklungszielen<br />

eignen sich u.a. für Ausgleichs-, Ersatzoder<br />

Ökokonto-Maßnahmen.<br />

Ihre Ansprechpartner sind<br />

� beim Landratsamt Waldshut<br />

(Tel. 07751 86-0)<br />

(Vertrags-)Naturschutz Herr Geretzky - 3228<br />

Landwirtschaf Herr Rünzi - 5329<br />

� beim Regierungspräsidium Freiburg,<br />

Referat Naturschutz u. Landschaftspflege<br />

(Tel. 0761 208-0)<br />

Gebietsreferentin Landkreis Waldshut<br />

Frau Tribukait - 4136<br />

Abfuhr „Blaue Tonne“<br />

am Montag, 24.01.2011<br />

Kühlgeräteentsorgung<br />

Nachdem bei der Gemeinde <strong>Todtmoos</strong> in<br />

letzter Zeit wieder mehrere Anfragen nach<br />

der nächsten Kühlgeräteentsorgung vorliegen,<br />

teilen wir mit, dass es in <strong>Todtmoos</strong> keine<br />

Sammelstelle mehr für Kühlgeräte gibt.<br />

Kühlschränke, Gefrierschränke, Gefriertruhen<br />

etc. können nur noch bei folgenden Stellen<br />

abgegeben werden:<br />

Deponie Lachengraben, Recyclinghof Jestetten,<br />

Recyclinghof Küssaberg, Recyclinghof<br />

St. Blasien <strong>und</strong> Recyclinghof Stühlingen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Gerichts- <strong>und</strong> Sprechtage<br />

des Arbeitsgerichts Lörrach<br />

in Waldshut am:<br />

Gerichtstag: Dienstag, den 25.01.2011 im<br />

Amtsgerichtsgebäude, Bismarckstr. 23,<br />

Waldshut, 1. OG Sitzungssaal Nr. 26<br />

Sprechtag: Mittwoch, den 26.01.2011, von<br />

14.00 – 16.00 Uhr im Landgerichtgebäude,<br />

Bismarckstr. 19a, Waldshut, 1. OG Zi. 110<br />

30. Landespreis für<br />

Heimatforschung 2011<br />

Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene<br />

Einzelwerke ausgezeichnet, die<br />

auf eigener Forschung <strong>und</strong> Sammlung beruhen.<br />

Dies soll durch ein Verzeichnis der verwendeten<br />

Quellen <strong>und</strong> durch entsprechende<br />

Literaturhinweise deutlich werden. Die Arbeiten<br />

dürfen nicht im Zusammenhang mit<br />

einer wissenschaftlichen Ausbildung bzw. einer<br />

darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeit<br />

stehen. Für den Schülerpreis können Ar-<br />

beiten eingereicht werden, die wissenschaftlichen<br />

Kriterien noch nicht voll entsprechen.<br />

Bewerbung<br />

Informationen: www.landespreis-fuer-heimatforschung.de<br />

oder Prospekte im Bürgerbüro<br />

Einsendeschluss: 30. April 2011, für den<br />

Schüler- <strong>und</strong> Jugendförderpreis Einsendeschluss:<br />

31. Mai 2011<br />

In <strong>Todtmoos</strong> feiern folgende Jubilare in<br />

den nächsten Tagen Geburtstag:<br />

Am 25.01.2011<br />

Herr Heinz Niedzwetzki<br />

Kirchbergstr. 35<br />

70 Jahre<br />

Am 26.01.2011<br />

Herr Lothar Burger<br />

Forsthausstr. 13<br />

74 Jahre<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert<br />

recht herzlich!<br />

Notruf 112 -<br />

Ihre Verbindung zu DRK-Rettungsdienst<br />

<strong>und</strong> Feuerwehr bei Gefahr<br />

Die Notrufnummer 112 ohne Vorwahl ist in<br />

ganz Deutschland <strong>und</strong> vielen weiteren europäischen<br />

Ländern Ihre direkte Verbindung<br />

zur Integrierten Leitstelle. Bei Feuer, bei Unfall<br />

mit Verletzten oder bei plötzlichen schweren<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Problemen erreichen<br />

Sie mit der Telefonnummer 112 am Tag <strong>und</strong><br />

in der Nacht die Integrierte Leitstelle, welche<br />

sofort Hilfe zu Ihnen schickt. Bitte machen<br />

Sie folgende Angaben:<br />

� Wo ist der Notfall/Unfall/Brand?<br />

� Was ist geschehen?<br />

� Wie viele Verletzte/Betroffene sind zu<br />

versorgen?<br />

� Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen<br />

haben die Betroffenen?<br />

� Wichtig zum Schluss:<br />

� Warten Sie immer auf Rückfragen der integrierten<br />

Leitstelle!<br />

Missbrauch des Notrufes, etwa für Scherze,<br />

wird bestraft.<br />

Telefon diensthabender Arzt:<br />

07674 8612 oder 8882<br />

Notfallsprechst<strong>und</strong>e jeweils<br />

von 11.00 Uhr – 12.00 Uhr:<br />

Samstag, 22.01.2010 <strong>und</strong><br />

Sonntag, 23.01.2010<br />

Herr Müller in Gemeinschaftspraxis Dr.<br />

Georg <strong>und</strong> Isabel Boedeker, Hauptstraße 1


Seite 6 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

Apothekennotdienst ab<br />

Samstag, 22.01.2010:<br />

Samstag, 8.30 Uhr bis Sonntag, 8.30 Uhr:<br />

Thoma-Apotheke Bernau, 07675 627<br />

Stadt-Apotheke Wehr, 07762 52280<br />

Sonntag, 8.30 Uhr bis Montag, 8.30 Uhr:<br />

Sonnen-Apotheke Schopfheim, 07622 669260<br />

Montag, 8.30 Uhr bis Dienstag, 8.30 Uhr:<br />

Kur-Apotheke <strong>Todtmoos</strong>, 07674 922014<br />

Dienstag, 8.30 Uhr bis Mittwoch, 8.30 Uhr:<br />

Kur-Apotheke Höchenschwand, 07672 890<br />

Agathen-Apotheke Schopfheim, 07622 63343<br />

Mittwoch, 8.30 Uhr bis Donnerstag, 8.30 Uhr:<br />

Apotheke Dr. Kammerer St. Blasien, 07672 515<br />

Apotheke am Markt Schopfheim, 07622 67570<br />

Donnerstag, 8.30 Uhr bis Freitag, 8.30 Uhr:<br />

Apotheke am Wehrahof Wehr, 07762 7089746<br />

Freitag, 8.30 Uhr bis Samstag, 8.30 Uhr:<br />

Bahnhof-Apotheke Schopfheim, 07622 8134<br />

Weitere Apotheken-Notdienste in der Umgebung<br />

können im Internet unter http://lakbw.notdienst-portal.de<br />

abgefragt werden.<br />

Blutspendeaktion<br />

Der DRK Ortsverein Herrischried bittet alle Blutspender<br />

zur Spende. Am Dienstag, 25.01.2011<br />

in die Rotmooshalle Herrischried, Sägestraße<br />

17, von 14.30 - 19.30 Uhr. Auch Erstspender<br />

sind herzlichst willkommen!<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Kath. Pfarramt <strong>und</strong> Sekretariat:<br />

Telefon: 462, Telefax: 451<br />

e-mail: sekretariat@pfarramt-todtmoos.de<br />

Homepage:<br />

www.wallfahrtskirche-todtmoos.de<br />

www.se-todtmoos-bernau.de<br />

Samstag<br />

18.00-19.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag – Patrozinium des Paulinerordens -<br />

Aufnahme unseres Hw. Herrn Erzbischof<br />

Robert Zollitsch in den Fre<strong>und</strong>eskreis der<br />

Pauliner<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Pontifikalamt mit Erzbischof<br />

Robert Zollitsch<br />

mitgestaltet von den Kirchenchören<br />

<strong>Todtmoos</strong> <strong>und</strong> Bernau<br />

11.00 Uhr KEINE Eucharistiefeier!<br />

Mittwoch<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit <strong>und</strong> Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag<br />

16.30 Uhr Beichtgelegenheit <strong>und</strong> Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit <strong>und</strong> Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst<br />

15.00-16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Aufnahme unseres Hw. Herrn Erzbischof<br />

in den Fre<strong>und</strong>eskreis der Pauliner<br />

Am Sonntag, den 23. Januar 2011 feiern wir<br />

in unserem Paulinerorden das Patroziniumfest<br />

zu Ehren unseres Vaters, des Hl. Paulus<br />

von Theben, der im IV. Jahrh<strong>und</strong>ert in der<br />

ägyptischen Wüste lebte <strong>und</strong> dort ein Leben<br />

in Gebet <strong>und</strong> Buße führte. Obwohl unser<br />

Paulinerorden seinen Ursprung im XIII. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

in Ungarn nahm, ist der Hl. Paulus<br />

ein Vorbild <strong>und</strong> ein geistlicher Vater für alle<br />

geworden, die sich für ein Leben in tiefer Verb<strong>und</strong>enheit<br />

mit Gott berufen fühlen.<br />

Es ist eine alte Tradition in unserem Orden,<br />

die Menschen (Geistliche <strong>und</strong> Laien), die<br />

sich mit der Spiritualität der Pauliner besonderes<br />

verb<strong>und</strong>en fühlen, die uns in unserer<br />

Tätigkeit unterstützen, in die Schar der Ehrenmitglieder<br />

des Paulinerordens -Konfraternität<br />

- aufzunehmen.<br />

Am Sonntag, den 23. Januar 2011 wird unsere<br />

Ordensgemeinschaft in der Wallfahrtskirche<br />

<strong>Todtmoos</strong> ein besonderes Fest feiern.<br />

Während des Gottesdienstes um 9.30 Uhr<br />

wird der Hw. Herr Erzbischof Robert Zollitsch<br />

als Ehrenmitglied in die Konfraternität unseres<br />

Ordens aufgenommen.<br />

Durch diese Feier wollen wir Ihm unseren<br />

Dank <strong>und</strong> unsere Anerkennung für seine Hilfe<br />

in der Zeit unserer seelsorgerlichen Tätigkeit<br />

erweisen <strong>und</strong> als Pauliner unsere Verb<strong>und</strong>enheit<br />

mit dem Hirten der Erzdiözese Freiburg<br />

zeigen. Dies ist im Leben unseres Ordens ein<br />

wichtiges Ereignis <strong>und</strong> deshalb möchten wir<br />

Sie alle, liebe Schwestern <strong>und</strong> Brüder, auch<br />

im Namen der Ordensleitung zu diesem Gottesdienst<br />

ganz herzlich einladen.<br />

Feel Go(o)d –<br />

Dekanatsjugendgottesdienst<br />

Den Alltag unterbrechen.<br />

Sich gut fühlen.<br />

Sich gemeinsam mit anderen Jugendlichen<br />

treffen.<br />

Über Gott nachdenken <strong>und</strong> ihn mit allen Sinnen<br />

erfahren – dazu lädt der Dekanatsjugendgottesdienst<br />

am Sonntag, den 23.01.2011 um<br />

18:00 Uhr in der katholischen Kirche Heilig<br />

Kreuz in Bad Säckingen ein.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.kath-jugendbuero-waldshut.de.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Todtmoos</strong><br />

St.-Blasier-Str. 5, 79682 <strong>Todtmoos</strong>, Telefon<br />

07674 371, Fax 1027<br />

Sekretariat: Donnerstags von 9.00 - 12.30 Uhr,<br />

Telefon 371, Fax 1027,<br />

E-Mail: todtmoos@kbz.ekiba.de;<br />

Homepage: www.ev-kirche-todtmoos.de<br />

Sprechzeit: Gemeindediakon Bendig nach<br />

Vereinbarung, Telefon 371<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 23.01.11<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfr. i.R. Adolf Bernhard)<br />

Sonntag, 30.01.11<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Prädikant Dr. Peter Philipp)<br />

Veranstaltungen:<br />

Dienstag, 25.01.11<br />

19.00 Uhr „Der Weg zur Mitte“ - Was wir vom<br />

Labyrinth über uns <strong>und</strong> für unser Leben lernen<br />

können (Gemeindediakon Jürgen Bendig),<br />

Klinik Wehrawald<br />

Mittwoch, 26.01.11<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 27.01.11<br />

19.00 Uhr „Sing meine Seele“ - Meditatives Singen<br />

mit Julika Nagel, Ev. Kirche <strong>Todtmoos</strong><br />

Ökumenische öffentliche Bücherei<br />

Grüntalstr. 2/1.Stock<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Freitag 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Tel. 07674 920882<br />

Vielen Dank für die<br />

Geldspenden bei der Aktion<br />

„Verkehrssicherer Heimweg“<br />

Bei der Aktion „Verkehrssicherer Heimweg“ erhielt<br />

der Kindergarten, aufgr<strong>und</strong> der vielen<br />

Geldspenden unterschiedlichster Betriebe aus<br />

dem Ort, vielerlei Materialien zur Verkehrserziehung.<br />

So z.B. Bobby-Cars, Verkehrsschilder,<br />

Bauteppiche, Rollenspielmaterial- um Polizei<br />

<strong>und</strong> Feuerwehr zu spielen, eine Magnet Standtafel,<br />

Instrumente <strong>und</strong> Rhythmik- <strong>und</strong> Turnmaterial.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gastronomen<br />

des Romantischen Schwarzwaldhotels,<br />

des Hotels Fünf Jahreszeiten, dem<br />

Schwarzwälder Hof, dem Gasthaus Sternen,<br />

dem Café Maier <strong>und</strong> dem Gersbacher Hof. Außerdem<br />

erhielten wir Spenden von Herrn Hans-<br />

Dieter Folles, Herrn Johannes Gehri <strong>und</strong> der<br />

Firma Maier aus Murg für die vielen Spenden<br />

zur Verkehrserziehung.<br />

Wir suchen ehrenamtliche<br />

Helfer<br />

Für die Ausgabe des Mittagessens <strong>und</strong> dem<br />

anschließenden Aufräumen suchen wir noch<br />

ehrenamtliche Helfer, die uns in der Mittagszeit<br />

unterstützen möchten. Alle Interessierten<br />

laden wir am 31.01.11 um 13.00 Uhr zu


Seite 7 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

einem Kennenlernen Treffen in unseren Kindergarten<br />

ein. Bei weiteren Fragen können<br />

Sie uns unter der Tel.: 230 erreichen. Vielen<br />

Dank für alle „zukünftigen“ Helfer.<br />

Sabrina Spangenberg <strong>und</strong><br />

das Kindergarten Team<br />

Dr.-Rudolf-Eberle Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Hauptschule <strong>Todtmoos</strong><br />

Liebe Schüler, liebe Eltern,<br />

im Rahmen der Kooperation Schule-Skiclub<br />

<strong>und</strong> mit der Unterstützung der <strong>Todtmoos</strong>er Skischule<br />

wollen wir für alle <strong>Todtmoos</strong>er Schulkinder<br />

(auch RS <strong>und</strong> Gym) verschiedene Angebote<br />

des Wintersportes schnüren. In einem gemeinsamen<br />

Gespräch zwischen Schule, Skiclub<br />

<strong>und</strong> Skischule wurden nach Möglichkeiten<br />

gesucht, den Skisport (alpin <strong>und</strong> nordisch) wieder<br />

auf eine breitere Basis zu stellen. Es wurde<br />

angedacht, für blutige Anfänger einen dreitägigen<br />

Skikurs anzubieten. Im Anschluss daran,<br />

könnten sich dann diese Anfänger dem<br />

schon laufenden „betreuten Skifahren“ (mittwochs<br />

14 – 16 Uhr mit Markus Dieterle <strong>und</strong> Andreas<br />

Faschian) anschließen. Die ermäßigten<br />

Liftkarten sowie eventuell ausgeliehene Skiausrüstung<br />

müssten bezahlt werden.<br />

Zusätzlich wird auch wieder ein Langlaufkurs<br />

angeboten (Silberbachloipe).<br />

Geplant ist, dass diese Aktionen mit einem Kinderskifest<br />

(Vielseitigkeitslauf <strong>und</strong> Geschicklichkeitsspiele)<br />

am Sonntag, 27. Februar 2011<br />

abgeschlossen werden. Es ist angedacht, eben<br />

dieses Kinderskifest mit in die Vereinsmeisterschaften<br />

des SC <strong>Todtmoos</strong> zu integrieren, um<br />

den Winter mit einem großen Gemeinschaftserlebnis<br />

beschließen zu können.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung auf der<br />

Schulhomepage (Startseite): www.schule-todtmoos.de<br />

(Skiangebot S-SS-SC<br />

2011.pdf)<br />

Volkshochschule <strong>Todtmoos</strong><br />

Hatha – Yoga für Anfänger u.<br />

Fortgeschrittene<br />

Yogaübungen verfolgen heute zumeist einen<br />

ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist<br />

<strong>und</strong> Seele in Einklang bringen soll. Hatha<br />

Yoga ist eine Form des Yoga, bei der das<br />

Gleichgewicht zwischen Körper <strong>und</strong> Geist<br />

vor allem durch körperliche Übungen (Asanas),<br />

durch Atemübungen (Pranayama) <strong>und</strong><br />

Meditation angestrebt wird. Die Ausübung<br />

der Asanas soll das Zusammenspiel von<br />

Körper, Geist, Seele <strong>und</strong> Atem verbessern.<br />

Angestrebt wird eine verbesserte Vitalität<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig eine Haltung der inneren<br />

Gelassenheit.<br />

Hatha Yoga war anfänglich zur Unterstützung<br />

anderer Yoga-Formen konzipiert, erfreute<br />

sich jedoch rasch großer Beliebtheit<br />

<strong>und</strong> wurde schon bald als eigenständige Yoga-Form<br />

betrachtet. Im westlichen Kulturkreis<br />

versteht man unter Yoga oft hauptsächlich<br />

Hatha Yoga.<br />

Leitung: Dipl.Psych. Reinhard Neufert<br />

(Psychotherapeut, Mentaltrainer)<br />

Dauer: 9 Abende (donnerstags)<br />

Beginn: 27.01.2011<br />

Ort: Reha-Zentrum <strong>Todtmoos</strong>,<br />

Klinik Wehrawald<br />

Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr<br />

mitzubringen: bequeme Kleidung<br />

Kursgebühr: 35,- EUR<br />

Verbindliche Anmeldung bei VHS-Geschäftsstelle<br />

im Rathaus (Frau Hummel),<br />

Tel. 07674 848-23.<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen können in<br />

ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse<br />

sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems<br />

anerkennen. Bitte erk<strong>und</strong>igen<br />

Sie sich deswegen bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Die VHS stellt Ihnen auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung<br />

aus.<br />

T’ai Chi Ch’uan - Tagesseminar<br />

Seine Wurzeln hat T’ai Chi sowohl in der jahrh<strong>und</strong>ertealten<br />

chinesischen Tradition der<br />

Kampfkünste als auch in der taoistischen Meditation<br />

<strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heitspflege. Beim Üben<br />

lernt der Mensch durch T’ai Chi Ch’uan Atem,<br />

Bewegung, Körper <strong>und</strong> Geist in Einklang zu<br />

bringen, so dass man auch von T’ai Chi als Meditation<br />

in Bewegung spricht. Der Kurs soll einen<br />

bewussten Gegenpol zum leider oft hektischen<br />

<strong>und</strong> stressigen Alltag bilden <strong>und</strong> ist für<br />

Anfänger/-innen jeden Alters geeignet.<br />

Leitung: Lucia W<strong>und</strong>erlich (Lehrerin für T’ai<br />

Chi Ch’uan, klassischer Yang-Stil)<br />

Termin: 05.02.2011, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Konferenzraum in der Wehratalhalle<br />

(1. OG), Wehratalstr. 19<br />

mitzubringen: bequeme Kleidung <strong>und</strong> dicke<br />

Socken<br />

Seminargebühr: 40,- EUR<br />

Teilnehmerzahl: 8–12<br />

Verbindliche Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle<br />

im Rathaus (Hauptamt),<br />

Tel. 07674 848-23.<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen können in<br />

ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse<br />

sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems<br />

anerkennen. Bitte erk<strong>und</strong>igen<br />

Sie sich deswegen bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Die VHS stellt Ihnen auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung<br />

aus.<br />

Gewerbeschule<br />

Bad Säckingen<br />

Chancen der Weiterbildung auf dem zweiten<br />

Bildungsweg<br />

Info-Veranstaltung für junge Leute, welche<br />

die Mittlere Reife, Fachhochschulreife<br />

oder das Abitur machen wollen:<br />

am Samstag, 12.02.2011 um 11:00 Uhr in<br />

der Gewerbeschule Bad Säckingen.<br />

(zeitgleich findet von 9:00 – 13:00 Uhr der<br />

Berufsinformationstag der beruflichen<br />

Schulen Bad Säckingen statt)<br />

Wir bieten als einzige öffentliche Schule des<br />

zweiten Bildungsweges zwischen Freiburg,<br />

Donaueschingen <strong>und</strong> Singen nach einer abgeschlossenen<br />

Berufsausbildung folgende<br />

Möglichkeiten der Weiterbildung:<br />

1. Die Mittlere Reife an der BAG (Berufsaufbauschule,<br />

1 Jahr Vollzeitunterricht).<br />

Zugang zum 1BKFH <strong>und</strong> zur TO.<br />

2. Die Fachhochschulreife am 1BKFH (Einjähriges<br />

Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife<br />

in gewerblicher Richtung –<br />

Schwerpunkt Technik, in hauswirtschaftlicher<br />

Richtung – Schwerpunkt Biologie,<br />

1 Jahr Vollzeitunterricht).<br />

Zugang zu den Fachhochschulen (alle Fachrichtungen<br />

b<strong>und</strong>esweit).<br />

3. Das Abitur an der TO (Technische Oberschule,<br />

2 Jahre Vollzeitunterricht).<br />

Zugang zu den Fachhochschulen, Berufsakademien,<br />

pädagogischen Hochschulen <strong>und</strong> Universitäten<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Der Besuch dieser Schularten ist kostenlos<br />

<strong>und</strong> wird nach Bafög gefördert.<br />

Die erworbenen Abschlüsse sind b<strong>und</strong>esweit<br />

anerkannt.<br />

Anmeldungen für das Schuljahr 2011/12<br />

werden ab sofort entgegengenommen.<br />

Unterrichtsbeginn ist am 12. September 2011.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Beratung erteilt das<br />

Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen,<br />

Rippolinger Str. 2, Tel.: 07761 560920<br />

oder erhalten Sie aus dem Internet unter:<br />

www.gewerbeschule-bad-saeckingen.de<br />

Berufsinformationstag 2011<br />

im Berufsschulzentrum<br />

Bad Säckingen<br />

Die Beruflichen Schulen Bad Säckingen, das<br />

sind die Kaufmännischen Schulen (Rudolf-Eberle-Schule),<br />

die Gewerbeschule <strong>und</strong><br />

die Hauswirtschaftlichen Schulen, sowie die Arbeitsgemeinschaft<br />

für berufliche Fortbildung,<br />

führen am<br />

Samstag, 12.02.2011 von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

im Berufsschulzentrum Bad Säckingen,<br />

Rippolinger Straße 1-3<br />

einen Berufsinformationstag durch.<br />

Ziel ist es, kommenden Schulabgängern, Eltern<br />

<strong>und</strong> der interessierten Öffentlichkeit einen konzentrierten<br />

Überblick über das Ausbildungsangebot<br />

in der Region zu vermitteln. An den Informationsständen<br />

haben die Besucher die Möglichkeit,<br />

sich im direkten Kontakt mit den Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen über Bildungswege<br />

<strong>und</strong> deren Anforderungsprofile in den Bereichen<br />

Industrie, Handel, Banken, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Handwerk, bei Behörden, weiterführenden<br />

beruflichen Schulen <strong>und</strong> Hochschulen<br />

zu informieren <strong>und</strong> so Unterstützung für Berufswahlentscheidungen<br />

zu erhalten. Die drei Beruflichen<br />

Schulen geben in ihren Schulgebäuden<br />

gleichzeitig Einblick in lebendige Werkstätten,<br />

Fach- <strong>und</strong> Praxisräume <strong>und</strong> nehmen Anmeldungen<br />

für das Schuljahr 2011/2012 entgegen.<br />

Auch Besucher, die sich für Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

interessieren, bekommen um-


Seite 8 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

fangreiche Informationen. Durch die Beteiligung<br />

der Arbeitsgemeinschaft für berufliche<br />

Fortbildung sind eine Reihe von Weiterbildungsträgern<br />

präsent.<br />

Zur Orientierung liegt eine Broschüre mit einem<br />

detaillierten Stellplan <strong>und</strong> einer ausführlichen<br />

Darstellung der ca. 50 Aussteller auf.<br />

Ein umfangreiches Verpflegungsangebot<br />

wartet ebenfalls auf die Besucher.<br />

Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim<br />

� Studiengang Betriebswirt startet jetzt<br />

im Februar<br />

Im Studiengang Betriebswirt/in lernen die<br />

Teilnehmer unternehmerisches <strong>und</strong> selbstverantwortliches<br />

Handeln <strong>und</strong> Entscheiden.<br />

Die Gewerbe Akademie Schopfheim bietet<br />

ab dem 22. Februar 2011 dieses Studium an.<br />

Infos: Telefon 07622 686815.<br />

� Noch wenige Plätze frei für Assistent<br />

Bürokommunikation<br />

Neu in ihrem Fortbildungsprogramm hat die<br />

Gewerbe Akademie Schopfheim die Qualifizierung<br />

„Assistent/in Bürokommunikation“<br />

ab dem 26. Januar 2011. Dies ist ein Angebot<br />

für Leute, die noch keine großen<br />

EDV-Kenntnisse haben. Die Weiterbildung<br />

ist nach Modulen aufgebaut, so dass Teilnehmer<br />

auch einzelne Module auswählen<br />

können. Die gesamte Fortbildung umfasst<br />

fünf Module. MS Windows, Internet, Textverarbeitung,<br />

Tabellenkalkulation, MS Outlook<br />

<strong>und</strong> Präsentationen mit MS-Power-Point<br />

sind unter anderen die Themen.<br />

Dieser Fachkurs kann nach bestimmten Voraussetzungen<br />

aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds gefördert werden. Infos unter<br />

Telefon 07622 686815 oder www.wissen-hoch-drei.de<br />

Zentrum Neuenzell – Ganzheitlich-Spirituelle<br />

Lebensschule<br />

Abendliche Meditationsgruppe „Stille erfahren“<br />

In der eigenen Mitte ankommen, die tragende<br />

Kraft des gemeinsamen Übens erleben.<br />

Körperspürübungen, Sitzen <strong>und</strong> Gehen in<br />

Stille, Austausch der Erfahrungen.<br />

Ort: Zentrum Neuenzell in 79837 Ibach,<br />

Unteribach 4<br />

Zeit: jeden 2. <strong>und</strong> 4. Donnerstag 20-21.30 Uhr<br />

Termin Januar 2011: 27.1.<br />

Kosten: 10 Euro pro Abend<br />

Leitung: Silka Neumeister<br />

Anmeldung: 07672 924850 oder<br />

info@neuenzell.de<br />

weitere Informationen: www.neuenzell.de<br />

Gute Vorsätze für das neue<br />

Jahr - Sich beruflich weiterqualifizieren<br />

Das IKS Institut für Bildung <strong>und</strong> Management<br />

<strong>und</strong> Studienzentrum der SRH FernHochschule<br />

Riedlingen bietet wohnortnah in Zell im<br />

Wiesental zu Beginn des neuen Jahres vielfältige<br />

Möglichkeiten der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

an. Alle Angebote sind berufsbegleitend<br />

möglich <strong>und</strong> starten im März 2011.<br />

Informationsveranstaltung am Donnerstag,<br />

27.01.2011<br />

18.00 Uhr am IKS in Zell i. W. - BerufsbegleitenderWeiterbildungskurs/Fachschulausbildung<br />

� Sozialfachwirt (Dauer 1 Jahr an 16 Wochenenden,<br />

Freitag nachmittags, Samstag<br />

ganztags)<br />

� Staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation<br />

<strong>und</strong> Führung – Schwerpunkt<br />

Sozialwesen (Dauer 2 Jahre an 18 Wochenenden<br />

pro Schuljahr, Freitag nachmittags,<br />

Samstag ganztags)<br />

18.30 Uhr am IKS in Zell i. W. - Berufsbegleitende<br />

Bachelor-Studiengänge<br />

� Wirtschaftspsychologie<br />

� Betriebswirtschaft<br />

� Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwirtschaft<br />

Start: Sommersemester (März) 2011<br />

Das Studium nach dem „Riedlinger Modell“<br />

ist konzipiert als Kombination aus Selbststudium,<br />

Präsenzunterricht im Studienzentrum<br />

sowie Kommunikation über das hochschuleigene<br />

Intranet <strong>und</strong> ermöglicht ein flexibles<br />

Studieren auch neben dem Beruf.<br />

IKS Institut für Bildung <strong>und</strong> Management,<br />

Studienzentrum der SRH FernHochschule<br />

Riedlingen, Fachschule für Organisation <strong>und</strong><br />

Führung, Zell i. W., Scheffelstr. 2 (Eingang<br />

Gr<strong>und</strong>schule Zell). Tel. 07625 918837-0,<br />

www.iks-zell.de. Informationen zum Studium<br />

über www.fh-riedlingen.de<br />

Musikschule Südschwarzwald<br />

Schülerkonzert mit Werken von Hydn,<br />

Dvorák, Schumann u.a. am Mittwoch,<br />

26.01.2011 um 19.30 Uhr im Schlosskeller<br />

Tiengen, Eintritt frei.<br />

VHS-St. Blasien<br />

Orientalischer Tanz für Anfängerinnen -<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Orientalischer Tanz für Mittelstufe<br />

- 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene -<br />

20.00 – 21.00 Uhr<br />

- Choreographien nur auf ausdrücklichen<br />

Wunsch der Teilnehmerinnen! -<br />

Kursort: Aula der Fürstabt-Gerbert-Schule<br />

St. Blasien<br />

Kursleiterin: Marietta Heyn<br />

Kursbeginn: 03.02.2011 jeweils Donnerstag,<br />

unverbindliche Probemöglichkeit in der<br />

1. St<strong>und</strong>e<br />

Infos: Tel. 07751 70442<br />

Öffnungszeiten<br />

Heimatmuseum <strong>und</strong> Bergwerk<br />

siehe Seite 2<br />

Öffentliche Hallenbäder<br />

in Herrischried, Tel. 07764 9335894<br />

Montag <strong>und</strong> Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 11.00-21.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00-16.00 Uhr<br />

Samstag 11.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag <strong>und</strong> Feiertag 10.00-18.00 Uhr<br />

Montag/Wassergymnastik 19.00-20.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Frühschwimmen 09.00-11.00 Uhr<br />

Entspannung mit<br />

Unterwassermusik 11.00-12.00 Uhr<br />

in Menzenschwand<br />

Revital Bewegungsbad, Tel. 07675 929104<br />

Öffnungszeiten täglich 10.00-21.00 Uhr<br />

in Wehr, Tel. 07762 8303<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 07.00-11.00 Uhr <strong>und</strong><br />

14.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.00-11.00 Uhr <strong>und</strong><br />

14.00-21.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.00-11.00 Uhr <strong>und</strong><br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Freitag 07.00-11.00 Uhr <strong>und</strong><br />

14.00-21.00 Uhr<br />

Kinderschwimmen: Mo., Di., Fr.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Spielnachmittag:<br />

Donnerstag 14.00-18.00 Uhr<br />

Samstag Warmbadetag<br />

(bis 30 Grad) 09.00-19.00 Uhr<br />

Sonntag Warmbadetag<br />

(bis 30 Grad) 09.00-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungshinweis<br />

Countryband „Southbo<strong>und</strong>“ im Rahmen<br />

des Schlittenh<strong>und</strong>erennens am 29.01.2011<br />

Am Samstag, 29.01.11, 20.00 Uhr, spielt die<br />

Gruppe SOUTHBOUND für alle Countrymusikfre<strong>und</strong>e<br />

im Rahmen des Schlittenh<strong>und</strong>erennens<br />

im Kurhaus Wehratal.<br />

Sie feiert ihr 35-jähriges Bestehen: die Ortenauer<br />

Countrymusic-Band SOUTHBOUND, die<br />

auch dieses Jahr wieder während des Schlittenh<strong>und</strong>erennens<br />

zu einem bunten Coun-


Seite 9 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

try-Event in die Wehratalhalle in <strong>Todtmoos</strong> einlädt.<br />

Wer die Gruppe seit längerem nicht gehört<br />

<strong>und</strong> gesehen hat, wird sich über neue Gesichter<br />

in der Band w<strong>und</strong>ern. Während Armin Hertle mit<br />

seiner urwüchsigen Stimme schon seit drei<br />

Jahren bei SOUTHBOUND ist, stieß im Herbst<br />

2008 Reiner Biehr zur Band. Als versierter Bassist<br />

<strong>und</strong> Sänger war Reiner schon nach kurzer<br />

Zeit hervorragend in die Country-Formation integriert.<br />

Andrea Dieterle wurde zum Jahreswechsel<br />

08/09 engagiert <strong>und</strong> erweiterte mit ihrer<br />

vielseitigen Stimme das ohnehin breit gefächerte<br />

Programm der Band. Jetzt konnte man<br />

auch Songs aus dem unerschöpflichen Repertoire<br />

der weiblichen Countrymusic-Stars wie<br />

Kathy Mattea, Patti Loveless, LeAnne Rimes,<br />

Faith Hill oder Bonnie Raitt spielen. Sehr<br />

schwer fiel der Band im Lauf dieses Jahres die<br />

Trennung von Happy Krüger. Der Schlagzeuger<br />

musste nach über 30 Jahren Zugehörigkeit<br />

zur Gruppe im Frühjahr aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen ausscheiden. Auch diese Lücke hat<br />

SOUTHBOUND inzwischen geschlossen. Mit<br />

Gerhard Zeil, der bereits auf eine lange semiprofessionelle<br />

Karriere zurückblicken kann,<br />

heuerte ein klasse Drummer an. Da er aber<br />

gleichzeitig auch noch ein hervorragender Sänger<br />

ist, hat die Formation inzwischen 6 Solosänger<br />

<strong>und</strong> unzählige Möglichkeiten für den Harmony-Gesang.<br />

Hinzu kommt mit Bernfried Adler<br />

<strong>und</strong> Hans Enderle die enorme instrumentale<br />

Vielseitigkeit, welche das breite musikalische<br />

Spektrum der Gruppe erlaubt. Bluegrass, Old<br />

Time, Western Swing, Honky Tonk, aber auch<br />

Cajun, Country-Rock oder New Country aus<br />

den aktuellen Country-Charts werden mit viel<br />

Musikalität <strong>und</strong> Spielfreude interpretiert. Abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung mit authentischer<br />

amerikanischer Countrymusic von Johnny<br />

Cash bis Billy Ray Cyrus ist also für Zuhörer<br />

<strong>und</strong> Tänzer garantiert.<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

vom 21.01. bis 28.01.2011<br />

Freitag, 21. Januar 2011<br />

10.00 Uhr Geführte Nordic-Walking-Wanderung<br />

(ca. 1,5 Std.)<br />

mit Einweisung, Aufwärmübungen <strong>und</strong><br />

anschl. Stretching<br />

Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr bei der<br />

Tourist-Info, Tel. 07674 9060-0<br />

Treffpunkt Kurhaus Wehratal<br />

Kostenbeitrag 3,00 Euro<br />

Leihgebühr für Stöcke zusätzlich 3,00 Euro<br />

13.00 Uhr Speckseminar mit dem singenden<br />

Wirt<br />

Treffpunkt Mattenhof in Hintertodtmoos<br />

Kostenbeitrag für Verzehr<br />

Anmeldung bitte bis 12.00 Uhr, Tel. 07674 367<br />

19.00 Uhr Tanzlokal Schwarzwaldspitze<br />

Ü-30 Tanz-Classics<br />

Alpen-Tippi – Rock-Pop<br />

Samstag, 22. Januar 2011<br />

10.30 Uhr Geführte Schneeschuhwanderung<br />

ab Hotel Rössle in <strong>Todtmoos</strong>-Strick<br />

Kostenbeitrag 10,00 Euro<br />

Voranmeldung, Tel. 07674 90660<br />

14.00-16.00 Uhr Sport <strong>und</strong> Spaß mit<br />

Johannes <strong>und</strong> Lars<br />

Geeignet für Kinder ab 8 Jahren<br />

Treffpunkt: Turnhalle Kurhaus Wehratal<br />

kostenfrei<br />

18.15 Uhr Bus zur Eisdisco nach Herrischried<br />

Abfahrt: 18.15 Uhr ab Sparkassenplatz<br />

Rückfahrt: 22.00 Uhr ab Eissporthalle<br />

Kosten: 2,00 Euro (Hin- u. Rückfahrt)<br />

zzgl. Eintritt Eissporthalle <strong>und</strong> evtl. Leihgebühr<br />

19.00 Uhr Tanzlokal Schwarzwaldspitze<br />

Tanz- <strong>und</strong> Schlagernacht<br />

Alpen-Tippi – Dance-Party<br />

Dienstag, 25. Januar 2011<br />

16.00 Uhr Besichtigung der Schinken<strong>und</strong><br />

Speckräucherei<br />

mit Verkostung, Metzgerei Bär<br />

Kostenbeitrag: Erwachsene 4,00 Euro,<br />

Kinder bis 14 Jahre frei<br />

Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr im Geschäft,<br />

Tel. 07674 393<br />

Mittwoch, 26. Januar 2011<br />

15.30 Uhr Glasbläservorführung mit<br />

Reinhard Börner<br />

im Heimatmuseum (bis 16.15 Uhr)<br />

Eintritt: mit Gästekarte 1,50 Euro, ohne Gästekarte<br />

2,50 Euro<br />

19.15 Uhr Romantische Fackelwanderung<br />

mit Einkehr<br />

Treffpunkt Kurhaus Wehratal<br />

Teilnahme inklusive Fackel <strong>und</strong> Getränk<br />

mit Gästekarte 5,00 Euro,<br />

ohne Gästekarte 7,00 Euro<br />

Mindestteilnehmerzahl: 5<br />

20.00 Uhr Fußball für jedermann<br />

ab 18 Jahren<br />

Treffpunkt: Turnhalle Kurhaus Wehratal<br />

Donnerstag, 27. Januar 2011<br />

15.00 Uhr Backen einer Schwarzwälder<br />

Kirschtorte<br />

Treffpunkt Café Zimmermann<br />

Kostenbeitrag einschl. 1 Tasse Kaffee <strong>und</strong> 1<br />

Stück Schwarzwälder Kirschtorte 6,50 Euro<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr im Café Zimmermann,<br />

Tel. 07674 90570<br />

Freitag, 28. Januar 2011<br />

10.00 Uhr Geführte Nordic-Walking-Wanderung<br />

(ca. 1,5 Std.)<br />

mit Einweisung, Aufwärmübungen <strong>und</strong><br />

anschl. Stretching<br />

Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr bei der<br />

Tourist-Info, Tel. 07674 9060-0<br />

Treffpunkt Kurhaus Wehratal<br />

Kostenbeitrag 3,00 Euro<br />

Leihgebühr für Stöcke zusätzlich 3,00 Euro<br />

13.00 Uhr Speckseminar mit dem singenden<br />

Wirt<br />

Treffpunkt Mattenhof in Hintertodtmoos<br />

Kostenbeitrag für Verzehr<br />

Anmeldung bitte bis 12.00 Uhr, Tel. 07674 367<br />

17.00 Uhr Fackelwanderung zum<br />

Start/Zielgebiet<br />

des Schlittenh<strong>und</strong>erennens, anschl.<br />

Vorstellen des Schlittenh<strong>und</strong>esports<br />

Startnummernausgabe<br />

Treffpunkt Kurhaus Wehratal<br />

Teilnahme inkl. Fackel, Getränk <strong>und</strong> Imbiss<br />

mit Gästekarte 6,00 Euro,<br />

ohne Gästekarte 9,00 Euro<br />

19.00 Uhr Tanzlokal Schwarzwaldspitze<br />

Ü-30 Tanz- Classics<br />

Alpen-Tippi – Rock-Pop<br />

21.+23.01.11 - St. Blasien<br />

jeweils 19.00 Uhr Kino im Kursaal, Teenie-<br />

Rock-Komödie „Groupies bleiben nicht zum<br />

Frühstück“<br />

22.01/23.01.11 - Bernau<br />

Das Internationale Schlittenh<strong>und</strong>erennen<br />

mit der deutschen Meisterschaft in der<br />

Mitteldistanz beim Loipenzentrum<br />

Rot-Kreuz-Loipe wurde abgesagt.<br />

29.01.11 - Wehr<br />

20.00 Uhr „Breitnau calling“ – kabarettistischer<br />

Heimatabend, Storchenhus Wehr<br />

30.01.11 - Wehr<br />

17.00 Uhr Sonntagsnachmittagskonzert:<br />

Bummel durch die Oper <strong>und</strong> Operette, Bürgersaal,<br />

Altes Schloss<br />

NZ-<strong>Todtmoos</strong> - Aufruf<br />

Liebe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

liebe Narren von <strong>Todtmoos</strong>,<br />

Damit auch dieses Jahr ein Narrenblatt entstehen<br />

kann, bitten wir Sie die Missgeschicke<br />

Ihrer Mitbürger in den vorgesehenen<br />

Briefkasten, der sich im Rathaus befindet,<br />

einzuwerfen.<br />

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit<br />

Ihre Anregungen über die folgende<br />

E-Mail-Adresse mit zu teilen: schriftfuehrer@nz-todtmoos.de<br />

Mit einem Narri-Narro bedanken wir uns!<br />

Schwarzwaldverein OG<br />

<strong>Todtmoos</strong> e.V.<br />

Mallorca zur Zeit der Orangen- <strong>und</strong> Zitronenblüte<br />

10.-17. April 2011<br />

im Hotel Perla mit Programm für Wanderer<br />

<strong>und</strong> auch für <strong>Nicht</strong>wanderer.<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung bei: Herbert<br />

Schmidt, Reisebüro, Tel.: 07674 90911-0<br />

Sozialverband VdK –<br />

Ortsverband <strong>Todtmoos</strong><br />

Weg zur Arbeit – Glatteisunfall versichert<br />

Wenn Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit<br />

bei Glatteis stürzen <strong>und</strong> sich verletzen, greift<br />

die gesetzliche Unfallversicherung. Dieser<br />

Versicherungsschutz für sogenannte Wegeunfälle<br />

gelte auch für notwendige Umwege<br />

wie das Absetzen der Kinder beim Kindergarten<br />

oder wegen Baustellen. Hierauf verwies<br />

kürzlich die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung<br />

(DGUV). Nach Angaben der<br />

DGUV in Berlin sind auch Schüler <strong>und</strong> Studenten<br />

auf dem unmittelbaren Weg zu Schu-


Seite 10 Freitag, den 21. Januar 2011<br />

le oder Universität gesetzlich unfallversichert.<br />

Arbeitnehmer sollten nach einem Wegeunfall<br />

nicht zum Hausarzt, sondern direkt<br />

zu einem Durchgangsarzt gehen, betont die<br />

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.<br />

Info: 0711 619560<br />

EHC Herrischried Young<br />

Stags<br />

Schülerhockey <strong>und</strong> Laufschule am Samstag,<br />

22.01.2011, 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr in der<br />

Eissporthalle Herrischried<br />

Informationen: 07764 929645,<br />

Email: reiner.kohlbrenner@online.de<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Bad Säckingen<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Die Agentur für Arbeit Bad Säckingen macht<br />

darauf aufmerksam, dass sie ab 01.02.2011<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag von<br />

8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet hat. Zusätzlich können<br />

Berufstätige den Donnerstagnachmittag<br />

von 14 Uhr bis 18 Uhr für ihre Anliegenklärung<br />

nutzen.<br />

Terminierte Vorsprachen außerhalb der frei<br />

zugänglichen Öffnungszeiten sind davon<br />

nicht betroffen. Das Serviceangebot der<br />

Agentur beinhaltet außerdem die bequeme<br />

Arbeitsuchendmeldung per Telefon oder<br />

Email. K<strong>und</strong>en müssen dafür nicht extra die<br />

Arbeitsagentur aufsuchen <strong>und</strong> werden<br />

schnell <strong>und</strong> unkompliziert mit einer Fachkraft<br />

verb<strong>und</strong>en. Auch andere individuelle Fragestellungen<br />

r<strong>und</strong> ums Leistungsangebot der<br />

Arbeitsagentur können über die Service-Rufnummer<br />

01801 555111 (Festnetzpreis<br />

3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens<br />

42 ct/min) geklärt werden.<br />

GAL - Gr<strong>und</strong>sicherung für<br />

Arbeitsuchende im<br />

Landkreis Lörrach<br />

Ab sofort Informationen zum Bildungspaket<br />

im Internet abrufbar<br />

Ab sofort können sich interessierte Eltern,<br />

Vereine, Lehrer oder Medien unter www.arbeitsagentur.de<br />

zu den neuen Leistungen für<br />

Bildung <strong>und</strong> Teilhabe informieren.<br />

Informationen unter www.ba-audio.de.<br />

BUND – Fre<strong>und</strong>e der Erde –<br />

OG Albbruck<br />

Wildsträucher - Angebot 2011<br />

Die BUND-Naturschutzgruppe Albbruck bietet<br />

auch im Jahr 2011 preisgünstig heimische<br />

Wildsträucher zum Preis von 2,50<br />

bzw. 3.- Euro an. Aufgr<strong>und</strong> der sehr großen<br />

Nachfrage erfolgt die Abgabe nur auf Vorbestellung.<br />

Vorbestellungen bitte schriftlich bis spätestens<br />

10. Februar 2011 an Franz Brüstle,<br />

79774 Albbruck-Schachen, Albbrucker Str.<br />

51, Tel. 07753 5456, E-Mail: f.bruestle@t-online.de<br />

– Bestellungen per E-mail<br />

werden bestätigt.<br />

Folgende Pflanzen werden von uns angeboten:<br />

Besenginster (Cytisus scoparius)<br />

Berberitze (Berberis vulgaris)<br />

Buchsbaum (Buxus sempervirens)<br />

Eberesche (Sorbus aucuparia)<br />

Eibe (Taxus baccata)<br />

Feldahorn (Acer campestre)<br />

Felsenbirne (Amelanchier ovalis)<br />

Hainbuche (Carpinus betulus)<br />

Hartriegel (Cornus sanguinea)<br />

Haselnuss (Corylus avellana)<br />

Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)<br />

Hol<strong>und</strong>er - Roter (Sambucus racemosa)<br />

Hol<strong>und</strong>er - Schwarzer (Sambucus nigra)<br />

H<strong>und</strong>srose (Rosa canina)<br />

Korbweide (Salix viminalis)<br />

Kornelkirsche (Cornus mas)<br />

Liguster (Ligustrum vulgare)<br />

Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)<br />

Salweide (Salix caprea)<br />

Sanddorn (Hippophae rhamnoides)<br />

Schlehe, Schwarzdorn (Prunus spinosa)<br />

Schneeball - Gemeiner (Viburnum opulus)<br />

Schneeball - Wolliger (Viburnum lantana)<br />

Stechpalme (Ilex aquifolium)<br />

Traubenkirsche (Prunus padus)<br />

Weißdorn (Crateagus monogyna/oxyacantha)<br />

Wildapfel/Holzapfel (Malus sylvestris)<br />

Wildbirne/Holzbirne (Pyrus pyraster)<br />

Wildkirsche/Vogelkirsche (Prunus avium)<br />

Warum soll man heimische Wildsträucher<br />

im Garten pflanzen?<br />

Für den Menschen sind Blüten, Blätter <strong>und</strong><br />

Früchte uralte bewährte Genuss- <strong>und</strong> Heilmittel<br />

(Bsp.: Hol<strong>und</strong>er). Wichtiger als für den<br />

Menschen sind die Wildsträucher jedoch für<br />

die Tiere - sie bieten ihnen Schutz <strong>und</strong> Nahrung,<br />

auch im Winter. Jeder Strauchteil, ob<br />

Blatt, Blüte, Frucht, Saft, Rinde oder Holz, ernährt<br />

Insekten, Vögel <strong>und</strong> Säugetiere. Verschwindet<br />

der Wildstrauch, so verschwinden<br />

auch Überlebensmöglichkeiten für Tiere.<br />

Pflanzung von Wildsträuchern bedeutet<br />

praktischer Artenschutz, denn jeder erhalte-<br />

ne oder neu gepflanzte heimische Strauch<br />

schützt zahlreiche, oft vom Aussterben bedrohte<br />

Tiere.<br />

Exoten oder Züchtungen hingegen (Bsp.<br />

Duftschneeball, Scheinzypresse, Kirschlorbeer...)<br />

sind nur etwas für das Auge, nicht<br />

aber für unsere heimische bedrohte Tierwelt.<br />

Pflanzen also auch Sie heimische Sträucher.<br />

Sie werden sehen, dass die Sträucher<br />

den viel teureren Zuchtformen im Aussehen<br />

in nichts nachstehen.<br />

AWO – Ferienfreizeiten<br />

Schnupperferien in Altensteig, Abenteuerferien<br />

<strong>und</strong> Piratenlager am Bodensee, in<br />

Schleswig-Holstein <strong>und</strong> Tschechien – vieles<br />

ist möglich für Kinder von7–14Jahre in<br />

den Sommerferien.<br />

Sprachaufenthalte in England gibt es für Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche ab 11 Jahre. – z.B.<br />

Sprachaufenthalt in Poole mit Unterbringung<br />

in Gastfamilien gibt es für die 14 – 17 jährigen<br />

vom 19.08. – 04.09.2011.<br />

Zeltcamps in Kroatien <strong>und</strong> Italien – für Unternehmungslustige<br />

von 14 – 17 Jahren genau<br />

das Richtige.<br />

Mal ein Internationales Camp in Deutschland<br />

oder Spanien besuchen für Junge Erwachsene?<br />

Infos: Tel. 07751 9112-0 oder<br />

www.awo-waldshut.de<br />

Arbeitskreis Ökologische<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendfreizeiten<br />

Zeltlager <strong>und</strong> Erlebnis-Reisen für Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche<br />

Freizeitenprogramm 2011 erschienen<br />

Auch für 2011 gibt es wieder ein umfangreiches<br />

Freizeitenprogramm vom Arbeitskreis<br />

Ökologische Kinder- <strong>und</strong> Jugendfreizeiten.<br />

Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren, Jugendlichen<br />

ab 13 Jahren <strong>und</strong> jungen Erwachsenen<br />

wird in den Pfingst- <strong>und</strong> Sommerferien<br />

eine reiche Auswahl an spannenden<br />

Freizeiten <strong>und</strong> Zeltlagern geboten.<br />

Abseits von Kommerz <strong>und</strong> Individualtourismus<br />

spannende <strong>und</strong> erlebnisreiche Freizeiten<br />

zu organisieren, das ist das Interesse des<br />

von BUNDjugend <strong>und</strong> BDP getragenen landesweiten<br />

Arbeitskreises.<br />

Informationen unter www.ak-freizeiten.de<br />

Das gedruckte Programm ist ab sofort erhältlich:<br />

Arbeitskreis Ökologische Freizeiten, Grafenberger<br />

Str. 25, 72658 Bempflingen, Telefon:<br />

07123 3606565, Fax 07123 3606566, Email:<br />

info@ak-freizeiten.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!