01.02.2013 Aufrufe

Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Niederndorf

Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Niederndorf

Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Niederndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung! • Zugestellt durch post.at<br />

Nummer 41 • Dez. 2011<br />

<strong>Offizielles</strong> <strong>Informationsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Inhaber und Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf, Dorf 34, 6342 Nie<strong>der</strong>ndorf • Redaktion Franz Ploner und Hannes Kitzbichler, <strong>Gemeinde</strong>amt Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Telefon 05373 / 61203-11, Fax 05373 / 61203-20, E-mail: gemeinde@nie<strong>der</strong>ndorf.tirol.gv.at • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Ritzer<br />

Liebe Nie<strong>der</strong>ndorferinnen und<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer!<br />

Die von vielen Interessierten erwartete<br />

Ausgabe <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten ist wie<strong>der</strong><br />

pünktlich zu Weihnachten fertig und<br />

kann in <strong>der</strong> jetzt etwas ruhigeren<br />

Zeit gemütlich durchgelesen werden.<br />

Was diese Zusammenstellung von<br />

<strong>Gemeinde</strong>ereignissen an Zeit und<br />

Fleiß auch außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit<br />

erfor<strong>der</strong>t, ist beim Durchblättern des<br />

fertigen Journals kaum erahnbar. Ich<br />

darf unserem Amtsleiter gratulieren<br />

und mich im Namen aller Leser für<br />

die umfangreiche und informative<br />

Gestaltung <strong>der</strong> seit dem Jahr 2003<br />

erschienenen 41 Ausgaben aufrichtig<br />

bedanken.<br />

Zum Kin<strong>der</strong>garten- und Turnhallenprojekt<br />

ist zu berichten, dass die Bauverhandlung<br />

bereits durchgeführt<br />

wurde und <strong>der</strong> Baubescheid mittlerweile<br />

rechtskräftig ist. Das umfangreiche<br />

Bieterermittlungsverfahren,<br />

welches europaweit durchgeführt<br />

werden musste, ist abgeschlossen<br />

und hat ein reges Interesse in <strong>der</strong><br />

Bauwirtschaft hervorgerufen. Durch<br />

ein nachvollziehbares Punktesystem<br />

wurden die am besten geeigneten<br />

Bieterfirmen ermittelt. Derzeit läuft<br />

die eigentliche Ausschreibung, und<br />

im Februar 2012 sollen dann <strong>der</strong> Bestbieter<br />

und vor allem auch die genauen<br />

Errichtungskosten bekannt sein.<br />

Ein für mich persönlich, aber auch für<br />

unsere <strong>Gemeinde</strong> beson<strong>der</strong>es Ereignis<br />

war die Verhandlung zur naturschutz-,<br />

forst- und wasserrechtlichen<br />

Der Bürgermeister, die <strong>Gemeinde</strong>vorstände, die Gemein<strong>der</strong>äte und die Bediensteten<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück,<br />

Gesundheit und Erfolg im Jahr 2012!<br />

Genehmigung des Hochwasserschutzprojektes<br />

„Riedhäuslgraben<br />

und Waldhofgraben Ost und West“.<br />

Seit 1993 ist die <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

bemüht, eine Entschärfung <strong>der</strong><br />

Hochwasserproblematik im Bereich<br />

Hölzelsau und Erler Straße zu erreichen.<br />

In den vergangenen Monaten<br />

ist es nun in nicht einfachen Verhandlungen<br />

gelungen, eine Einigung<br />

mit allen Grundeigentümern zu erreichen.<br />

Der Genehmigungsbescheid<br />

ist nun rechtskräftig und das Projekt<br />

wurde bereits zur Realisierung durch<br />

das Baubezirksamt eingereicht. Es<br />

bestehen gute Chancen, dass <strong>der</strong> Bau<br />

<strong>der</strong> 3 Retentionsbecken in den nächsten<br />

beiden Jahren realisiert werden<br />

kann. Bei den betroffenen Grundeigentümern,<br />

aber auch bei den Planern<br />

und Behörden, darf ich mich für<br />

die intensive und gute Zusammenar-<br />

beit in den letzten Jahren aufrichtig<br />

bedanken.<br />

Die Baureifmachung einer Son<strong>der</strong>fläche<br />

Tierarztpraxis mit Betreiberwohnung<br />

im südlichen Anschluss an die<br />

Aus dem Inhalt:<br />

- Ehrungen, Seite 3<br />

- Budget, Gebühren<br />

Seite 4 und 5<br />

- <strong>Gemeinde</strong>projekte<br />

Seite 6 - 7<br />

- Gesundheitswoche, Seite 9<br />

- Stebbstl, Kin<strong>der</strong>garten und<br />

Schulen, S. 10 - 13<br />

- Sozialsprengel, Seite 16<br />

- Vereinsnachrichten<br />

Seite 19 - 23<br />

- Veranstaltungen, S. 24


Seite 2 | Dezember 2011<br />

Grundparzelle unseres Sprengelarztes<br />

wird <strong>der</strong>zeit abgewickelt. Ich gehe<br />

von einem Baubeginn im nächsten<br />

Jahr aus und freue mich, dass wir mit<br />

Dipl. Tzt. Mag. Christian Gschwendtner<br />

die tierärztliche Versorgung von<br />

Groß- bzw. Kleintieren in Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

auf Dauer absichern können.<br />

Nach zweijährigen Bemühungen<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Ebbs<br />

ist es endlich gelungen, die Erweiterung<br />

des Tennisplatzes in Ebbs zu<br />

ermöglichen. Diese im Besitz <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Nie<strong>der</strong>ndorf befindlichen Flächen<br />

werden an die <strong>Gemeinde</strong> Ebbs<br />

verkauft und damit wie<strong>der</strong>um dem<br />

auch aus Nie<strong>der</strong>ndorfer Mitglie<strong>der</strong>n<br />

bestehenden Tennisclub Ebbs zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Der Haushaltsvoranschlag für 2012<br />

und die mittelfristige Finanzplanung<br />

für die Jahre bis 2015 sind beschlossen<br />

und sind dank unserer soliden Finanzgebarung,<br />

sollten nicht ganz dramatische<br />

Verän<strong>der</strong>ungen auftreten, auf<br />

stabiler Basis. Auch die einstimmig<br />

beschlossenen <strong>Gemeinde</strong>abgaben<br />

für 2012 sind mit Anpassungen weit<br />

unter <strong>der</strong> Inflationsrate sehr mo<strong>der</strong>at<br />

ausgefallen.<br />

Wenn ich so gedanklich das letzte<br />

Jahr passieren lasse, kann ich von einem<br />

erfolgreichen Jahr sprechen, weil<br />

dank <strong>der</strong> guten Zusammenarbeit im<br />

Gemein<strong>der</strong>at sehr vieles vorangebracht<br />

werden konnte.<br />

Natürlich braucht es zur Umsetzung<br />

diverser Beschlüsse sehr gute Mitarbeiter<br />

und Bedienstete, denen natürlich<br />

ebenfalls großer Dank gebührt.<br />

Abschließend darf ich nochmals allen<br />

Mitarbeitern, Bediensteten, den vielen<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern, Vereinsfunktionären<br />

und natürlich allen<br />

Nie<strong>der</strong>ndorferinnen und Nie<strong>der</strong>ndor-<br />

Wichtige Gemein<strong>der</strong>atsbeschlüsse seit <strong>der</strong> letzten Ausgabe:<br />

12. Oktober 2011<br />

- Freilassung Dienstbarkeit <strong>der</strong> Weide EZ 405<br />

- Übernahme i. d. öffentliche Gut aus Gp. 4/1 und 958/2<br />

- Übernahme i. d. öffentliche Gut aus Gp. 496 und 497<br />

- Übernahme i. d. öffentliche Gut aus Gp. 98/9<br />

- Grundverkauf aus Gp. .157 und 46/1<br />

- Grundverkauf aus Gp. 854/3 (Tierarzt)<br />

- Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan Gp. 854/3<br />

- Belagsarbeiten Pendlingweg<br />

- Subventionsanträge Musikkapelle<br />

u. Erwachsenenschule<br />

- Bericht des Überprüfungsausschusses<br />

- Teilvermietung Kaltschmid-Areal<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

fern sowie den Gastlesern unserer<br />

Weihnachtsausgabe viel Freude beim<br />

Lesen wünschen. Ich wünsche euch<br />

allen eine besinnliche und friedliche<br />

Weihnachtszeit und ganz beson<strong>der</strong>s<br />

ein gesundes und gutes Jahr 2012.<br />

Euer Bürgermeister<br />

30. November 2011<br />

- TIGAS-Erschließung Rumersbachstraße<br />

- Kleingewerbeareal Sebi - Grundsatzbeschluss<br />

- Grundvergabe Siedlungsprojekt Sebi<br />

- Steuer- und Abgabensätze für 2012<br />

15. Dezember 2011<br />

- Durchleitung Abwässer von Sachrang durch das<br />

Ortskanalnetz<br />

- Grundverkauf Gp. 703/5 u. 1037 - Tennisplatz Ebbs<br />

- Haushaltsüberschreitungen<br />

- Haushaltsvoranschlag 2012<br />

- Mittelfristige Finanzplanung 2013 - 2015<br />

- <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf Immobilien KG - Wirtschafts-<br />

und Investitionsplan für 2012<br />

- Wohnungsvergabe Dorf 10


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Wir gratulieren herzlich unseren Jubilaren<br />

85 Jahre<br />

Amalia Vinciguerra, Sebi 15<br />

80 Jahre<br />

Maria Kirchberger, Altersheim Ebbs<br />

Alois Röck, Dorf 28<br />

Goldene Hochzeit<br />

Kurt und Theresia Westermayr<br />

Johann und Aloisia Aigner<br />

Johann und Marianne Maurberger<br />

Josef und Katharina Duregger<br />

Für beson<strong>der</strong>e Leistungen während<br />

<strong>der</strong> Berufsausbildung wurde für vier<br />

Nie<strong>der</strong>ndorferInnen die Begabtenför<strong>der</strong>ung<br />

des Landes Tirol für 2011 verliehen.<br />

Marina Schre<strong>der</strong> (Friseurin), Daniel<br />

Mayer (Elektroinstallationstechnik),<br />

Thomas Ritzer (Maurer) und Nadine<br />

Vinciguerra (Einzelhandelskauffrau)<br />

konnten sich über eine zusätzliche<br />

Prämie freuen!<br />

Wir gratulieren zu den beson<strong>der</strong>en<br />

Leistungen!<br />

Dezember 2011 | Seite 3<br />

Der Ehrenzeichenträger <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf Alois Röck zur Ehrung anlässlich<br />

seines 80. Geburtstages;<br />

Amalia Vinciguerra wurde 85! Maria Kirchberger bei ihrem 80. Geburtstag!<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer Lehrlinge wurden ausgezeichnet<br />

Zwei <strong>der</strong> ausgezeichneten Lehrlinge Nadine Vinciguerra und Daniel Mayer mit Bgm.<br />

Ritzer bei <strong>der</strong> Verleihung in <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Kufstein;


Seite 4 | Dezember 2011<br />

Haushaltsvoranschlag 2012<br />

Geprägt vom Neubau des Kin<strong>der</strong>gartens und <strong>der</strong> Sporthalle<br />

Gesamtübersicht ordentlicher Haushalt<br />

Gruppe<br />

0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung<br />

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft<br />

3 Kunst, Kultur und Kultus<br />

4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

5 Gesundheit<br />

6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr<br />

7 Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

8 Dienstleistungen<br />

9 Finanzwirtschaft<br />

Summe ordentlicher Haushalt<br />

Übersicht außerordentlicher Haushalt<br />

Gruppe<br />

240 Neubau Kin<strong>der</strong>garten<br />

263 Neubau Sporthalle<br />

Summe außerordentlicher Haushalt<br />

Der Haushalt 2012, vorgelegt in<br />

<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung am 15.<br />

Dezember 2011, konnte wie<strong>der</strong><br />

ausgeglichen werden. Geprägt<br />

ist dieser Voranschlag von <strong>der</strong><br />

Investition zum Neubau des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

und <strong>der</strong> Sporthalle.<br />

Gemeinsam mit dem Land Tirol<br />

wird unter Bezugnahme <strong>der</strong> geschätzten<br />

Gesamtbaukosten die<br />

Die wichtigsten einmaligen Ausgabenposten:<br />

Einnahmen<br />

102.000-- EUR<br />

4.100,-- EUR<br />

229.400,-- EUR<br />

14.500,-- EUR<br />

10.000,-- EUR<br />

17.600,-- EUR<br />

10.100,-- EUR<br />

7.800,-- EUR<br />

1.115.100,-- EUR<br />

3.148.900,-- EUR<br />

4.659.500,-- EUR<br />

Einnahmen<br />

1.000.000,-- EUR<br />

1.222.800,-- EUR<br />

2.222.800,-- EUR<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Ausgaben<br />

1.000.000,-- EUR<br />

1.222.800,-- EUR<br />

2.222.800,-- EUR<br />

Ausfinanzierung innerhalb <strong>der</strong><br />

nächsten 4 Jahre angestrebt. An<br />

Landesför<strong>der</strong>ungen wurden für<br />

das Projekt bis 2015 insgesamt<br />

3.500.000,-- EUR zugesagt.<br />

Fortschreibung Raumordnungskonzept 15.000,-- EUR<br />

Volksschule - Büchereiausstattung 15.000-- EUR<br />

Instandhaltung Hauptschulgebäude 10.000-- EUR<br />

Instandhaltung und Erweiterung Straßen und Wege 80.000,-- EUR<br />

Hochwasserschutzprojekt Riedhäusl- und Waldhofgraben 50.000,-- EUR<br />

Erweiterung und Instandhaltung Wasserversorgungsanlage 150.000-- EUR<br />

Austausch Wasserzähler 15.000-- EUR<br />

Betriebsausstattung und Instandhaltung Freibadanlage 20.000,-- EUR<br />

Vermessungskosten <strong>Gemeinde</strong>waldgrundstücke 20.000,-- EUR<br />

Erweiterung und Instandhaltung Kanalisation 35.000,-- EUR<br />

Bau- und Instandhaltungskosten Mietsgebäude Dorf 10 50.000,-- EUR<br />

Neubau Sporthalle 1.222.800,-- EUR<br />

Neubau Kin<strong>der</strong>garten 1.000.000,-- EUR<br />

Ausgaben<br />

583.400,-- EUR<br />

112.700,-- EUR<br />

602.100,-- EUR<br />

119.800,-- EUR<br />

384.700,-- EUR<br />

470.900,-- EUR<br />

266.100,-- EUR<br />

42.100,-- EUR<br />

1.222.500,-- EUR<br />

854.900,-- EUR<br />

4.659.200,-- EUR


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

<strong>Gemeinde</strong>abgaben 2012<br />

Dezember 2011 | Seite 5<br />

Mit einstimmigem Gemein<strong>der</strong>atsbeschluss vom 30. November 2011 werden im Jahr 2012 folgende Gebührensätze<br />

eingehoben:<br />

Grundsteuer A: 500 % des Messbetrages Ankündigungssteuer: Plakat 1. Woche 2,00 EUR<br />

Grundsteuer B: 500 % des Messbetrages Verlängerung je Woche 1,20 EUR<br />

Kommunalsteuer: 3 % <strong>der</strong> Bemessungsgrundlage<br />

Vergnügungssteuer: 15 % <strong>der</strong> Bemessungsgrundlage Kin<strong>der</strong>garten-Elterbeiträge:<br />

Hundesteuer: 63,-- EUR pro Hund jährlich 1. Kind - 30.00 EUR pro Monat<br />

je<strong>der</strong> weitere Hund: 96-- EUR/Jahr 2. Kind - 17,50 EUR pro Monat<br />

Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahren gratis<br />

Erschließungsbeitrag: Erschließungsbeitrag lt. § 19 TBO<br />

= 5 % des Erschließungskosten<br />

faktors gemäß LGBl. Nr. 103/2001 Müllabfuhrgebühren: 14-tätige Abholung<br />

von 79,94 EUR = 4,-- EUR mal 90-L-Tonne 184,60 jährl.<br />

Bemessungsgrundlage (Bau- 110-L-Tonne 208,-- jährl.<br />

platzanteil 1,5 und Baumassen- 4-wöchige Abholung<br />

anteil 0,7) 90-L-Tonne 122,20 jährl.<br />

110-L-Tonne 133,90 jährl.<br />

Müllsack: 6,15 EUR<br />

Wasseranschlussgeb.: 2,95 EUR pro m2 verbaute Fläche Friedhofsgebühren: Graberrichtung: 342,-- EUR<br />

je Geschoss Gebühr für 10 Jahre:<br />

Familiengrab 225,-- EUR<br />

Wasserbenützungsgeb.: 0,50 EUR pro m3 Wasserbezug Reihengrab 172,-- EUR<br />

Urnennische 172,-- EUR<br />

Kanalanschlussgebühr: 5,10 EUR pro m3 Baumasse Kin<strong>der</strong>grab 76,-- EUR<br />

Mindestanschlussgeb.: 4.080,-- EUR Verlängerungsgebühr für weitere 10 Jahre:<br />

Familiengrab 225,-- EUR<br />

Kanalbenützungsgeb.: 1,994 EUR pro m3 Wasserbezug Reihengrab 172,-- EUR<br />

Urnennische 172,-- EUR<br />

Wandgrab 225,-- EUR<br />

Kin<strong>der</strong>grab 76,-- EUR<br />

Aufruf <strong>der</strong> Finanzverwaltung - Abbuchung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>abgaben<br />

Bereits über die Hälfte aller Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

Steuerpflichtigen begleichen<br />

ihre <strong>Gemeinde</strong>abgaben mittels Abbuchungsauftrag.<br />

Die Vorteile für die Bürger und <strong>der</strong><br />

Verwaltung liegen auf <strong>der</strong> Hand:<br />

- automatische Abbuchung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>abgaben<br />

am Fälligkeitstag.<br />

Sie sparen dadurch die Zeit für eine<br />

Überweisung;<br />

- Sie erhalten die Vorschreibung ca. 1<br />

Monat vor Fälligkeit bzw. Abbuchung,<br />

in dieser Zeit haben Sie Einspruchs-<br />

und Berufungsrecht;<br />

- aus verwaltungsvereinfachenden<br />

Gründen Kostenersparnis im <strong>Gemeinde</strong>amt;<br />

Sollten Sie noch keinen Abbuchungsauftrag<br />

haben, bitten wir Sie, diese<br />

Möglichkeit zu nützen. Informieren<br />

Sie sich in <strong>der</strong> Finanzverwaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> bzw. bei Ihrem Geldinstitut.


Seite 6 | Dezember 2011<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Vergabeverfahren für Kin<strong>der</strong>garten- und Sporthallenbau ist eingeleitet<br />

Der Baubscheid ist rechtskräftig und<br />

so wurde im November 2011 das gesetzmäßig<br />

vorgeschriebene EU-weite<br />

Vergabeverfahren eingeleitet. Der<br />

Baubeginn ist für Mai 2012 vorgesehen.<br />

In zahlreichen Besprechungen hat<br />

<strong>der</strong> zuständige Gemein<strong>der</strong>atsausschuss<br />

gemeinsam mit den einzelnen<br />

Fachplanern detaillierte Raumbücher<br />

ausgearbeitet, in denen die<br />

Ausstattung <strong>der</strong> verschiedenen Bereiche<br />

exakt festgelegt wurde. Die<br />

Vergabe soll an einen Generalunternehmer<br />

erfolgen, <strong>der</strong> sämtliche<br />

Gewerke abwickeln wird. Es handelt<br />

sich um ein Verhandlungsverfahren<br />

mit vorheriger Bekanntmachung im<br />

Oberschwellenbereich zur energieeffizienten<br />

Umsetzung des Neubaus<br />

inkl. Energieverbrauchsgarantie und<br />

Energiecontrolling. Mit <strong>der</strong> technischen<br />

und rechtlichen Abwicklung<br />

<strong>der</strong> Ausschreibung wurde das Büro<br />

HVW in Kundl beauftragt.<br />

Auch <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>vorstand befasste sich intensiv mit <strong>der</strong> Detailplanung dieses<br />

Großprojektes;<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Wasserversorgungsanlage im Bereich Erler Straße<br />

Im heurigen Herbst wurde die Priorität<br />

3 des Generellen Projektes fertigstellt:<br />

Vom Hochbehälter Hechenberg<br />

errichtete unser Bauhof in Eigenregie<br />

eine zweite Hauptleitung in das Versorgungsnetz<br />

und es wurde diese im<br />

Bereich Erler Straße 75 mit dem bestehenden<br />

Netz zu einer Ringleitung<br />

verbunden.<br />

Betroffen machte uns die traurige<br />

Nachricht, dass Ing. Franz<br />

+ am 03.11.2011, Ing. Franz Baumgartner<br />

Zusammenschluss <strong>der</strong> neuen Hauptwasserleitung mit dem bestehenden Netz<br />

Baumgartner, Techniker beim Planungsbüro<br />

Sprenger in Aldrans,<br />

überraschend verstorben ist. Ing.<br />

Baumgartner war bei sämtlichen<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer Wasser- und Kanalprojekten<br />

seit den 1970er-Jahren befasst<br />

und kannte unser Leitungssystem<br />

wie kaum ein an<strong>der</strong>er. Zuletzt berei-<br />

tete er noch die große Wasserrechtsverhandlung<br />

am 29. September 2011<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal zu unserer vollsten<br />

Zufriedenheit vor.<br />

Er war stets ein verlässlicher Partner,<br />

<strong>der</strong> uns mit seinem Fachwissen und<br />

seiner kollegialen Art sehr fehlen<br />

wird.


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Dezember 2011 | Seite 7<br />

ATO FORM Austria GmbH verlegt Firmensitz vom Gewerbepark Kathrein<br />

in das Kaltschmid-Areal<br />

Das Kaltschmid-Areal im Zentrum<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfs bietet ab Mitte Dezember,<br />

nach Abschluss umfangreicher<br />

Umbau- und Renovierungsarbeiten,<br />

die idealen Voraussetzungen für die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Firmenphilosophie<br />

unseres Nie<strong>der</strong>ndorfer Unternehmens,<br />

die ATO FORM Orthopädische<br />

Geräte GmbH, Patientennähe unter<br />

an<strong>der</strong>em auch durch optimale äußere<br />

Bedingungen zu gewährleisten.<br />

„Vor 17 Jahren habe ich zusammen<br />

mit meiner Gattin die ATO FORM Austria<br />

GmbH in Sebi, Nie<strong>der</strong>ndorf als<br />

kleinen Familienbetrieb, <strong>der</strong> mittlerweile<br />

11 Mitarbeiter – darunter Tochter<br />

und Schwiegersohn - beschäftigt, gegründet.<br />

Wir werden nie die schönen<br />

Zeiten und die Unterstützung vergessen,<br />

die wir auf dem Hof <strong>der</strong> Familie<br />

Schwaighofer von 1994 bis 2006 erleben<br />

durften“, berichtet Herr Michael<br />

Lang, Grün<strong>der</strong> und Geschäftsführer<br />

des Unternehmens, <strong>der</strong> nunmehr auf<br />

über 30 Jahre Erfahrung im Bereich<br />

Medizin- und Rehatechnik zurückblicken<br />

kann.<br />

„Mit großer Leidenschaft und Liebe<br />

zum Patienten und dem Anliegen,<br />

Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten<br />

durch individuelle Versorgungslösungen<br />

mehr Lebensqualität<br />

zu bieten, haben wir uns und unsere<br />

Produkte kontinuierlich weiterentwickelt<br />

“, führt Herr Lang weiter aus.<br />

Das international ausgerichtete Unternehmen<br />

besitzt die exklusiven<br />

Aufruf zur Mitgestaltung<br />

3 Generationen: Familie Lang vor dem neuen Firmensitz (Foto Atoform Austria GmbH)<br />

Vertriebsrechte renommierter europäischer<br />

Hersteller aus dem Reha-<br />

Hilfsmittelsektor für ganz Österreich.<br />

Diese, zum Teil durch die ATO FORM<br />

Austria mitentwickelten Produkte<br />

werden außerhalb Tirols österreichweit<br />

vorwiegend in partnerschaftlicher<br />

Zusammenarbeit mit dem Sanitätsfachhandel<br />

angeboten.<br />

Speziell in Tirol hat die ATO FORM<br />

Austria ihre Leistungen bereits seit<br />

vielen Jahren Betroffenen und <strong>der</strong>en<br />

Betreuern als Vertragspartner aller<br />

einschlägigen Krankenkassen auch<br />

direkt und ohne Umwege zugänglich<br />

gemacht. Durch die Beschäftigung<br />

zertifizierter Rehafachleute, Spezialisten<br />

im Fachbereich Sitzschalenbau<br />

und staatlich geprüfter Physiothera-<br />

Wir sind bestrebt, die Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten ständig weiter<br />

zu entwickeln. Daher freuen wir uns<br />

auch über Kritik und Anregungen.<br />

Gibt es Neuigkeiten aus Ihrem Verein?<br />

Sollten Sie Ihren Betrieb vorstellen<br />

wollen, über Betriebseröffnungen<br />

peuten garantiert das Unternehmen<br />

höchsten Versorgungsstandard.<br />

Nicht zuletzt durch die Inbetriebnahme<br />

des neuen Firmensitzes macht<br />

all das unser Nie<strong>der</strong>ndorfer Unternehmen<br />

zu einer einzigartigen Anlaufstelle<br />

für Betroffene und medizinisches<br />

Fachpersonal, ob es sich nun<br />

um einen „einfachen“ Rollstuhl, Geh-,<br />

Steh- und Mobilitätshilfen, Spezialfahrrä<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> komplexe Postura-Versorgungen<br />

handelt.<br />

o<strong>der</strong> -jubiläen zu berichten haben,<br />

kontaktieren Sie bitte die Redaktion.<br />

Tel. 05373 61203-11,<br />

Email:<br />

amtsleiter@nie<strong>der</strong>ndorf.tirol.gv.at


Seite 8 | Dezember 2011<br />

Winterdienst auf Gehwegen und Gehsteigen<br />

Am Beginn <strong>der</strong> neuen Wintersaison<br />

erlaubt sich die <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf,<br />

auf die gesetzlichen Anrainerverpflichtungen<br />

hinzuweisen.<br />

Lt. § 93 Abs. 1 <strong>der</strong> Straßenverkehrsordnung<br />

haben Eigentümer von Liegenschaften<br />

in Ortsgebieten dafür zu sorgen,<br />

dass die entlang <strong>der</strong> Liegenschaft<br />

in einer Entfernung von nicht mehr<br />

als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen<br />

Verkehr dienenden Gehsteige<br />

und Gehwege einschließlich <strong>der</strong> in<br />

ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen<br />

entlang <strong>der</strong> ganzen Liegenschaft<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr gesäubert<br />

sowie bei Schnee und Glatteis<br />

bestreut sind. Ist ein Gehsteig nicht<br />

vorhanden, so ist <strong>der</strong> Straßenrand in<br />

<strong>der</strong> Breite von 1 m zu säubern und zu<br />

bestreuen. Die gleiche Verpflichtung<br />

trifft die Eigentümer von Verkaufsläden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf weist<br />

darauf hin, dass zwar im Zuge <strong>der</strong><br />

Schneeräumung durch den <strong>Gemeinde</strong>bauhof<br />

auch die vorgenannten<br />

Flächen teilweise (so gut dies zeitlich<br />

aber auch anhand <strong>der</strong> zur Verfügung<br />

stehenden Einsatzgeräte möglich ist)<br />

mitbetreut werden, die gesetzliche<br />

Haftung für die zeitgerechte und ordnungsgemäße<br />

Durchführung <strong>der</strong> im<br />

§ 93 StVO angeführten Arbeiten verbleibt<br />

jedoch in jedem Fall beim Liegenschaftseigentümer.<br />

Weiters werden Sie dringend ersucht,<br />

Fahrzeuge nicht an Straßenrän<strong>der</strong>n zu<br />

parken, weil dadurch eine ordnungsgemäße<br />

Schneeräumung behin<strong>der</strong>t<br />

wird.<br />

Schnee ist auf dem eigenen Grundstück<br />

zu lagern!<br />

Es wird immer wie<strong>der</strong> die Unsitte<br />

beobachtet, dass Hauseigentümer/<br />

Wohnungsinhaber den Schnee vom<br />

Privatgrundstück/Parkplatz auf öffentliche<br />

Straßen schaufeln, um ihn<br />

von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>schneeräumung<br />

„bequem“ entfernen zu lassen. Dies<br />

verstößt gegen die Bestimmungen<br />

des Tiroler Straßengesetzes und<br />

bringt außerdem Autofahrer und Fußgänger,<br />

beson<strong>der</strong>s ältere Menschen,<br />

oft in Gefahr und schwierige Situationen.<br />

Zu bedenken sind dabei auch die<br />

Probleme in <strong>der</strong> Nachbarschaft, wenn<br />

Schnee von <strong>der</strong> ganzen Umgebung<br />

durch den Pflug angeschoben und in<br />

Gratisschibus nach Durchholzen und Kössen<br />

In <strong>der</strong> kommenden Wintersaison können<br />

wie<strong>der</strong> alle Nie<strong>der</strong>ndorfer Schifahrer<br />

(Einheimische und Gäste) den<br />

Schibus <strong>der</strong> Linienbusse <strong>der</strong> OmnibusbetriebsgesmbH<br />

nach Durchholzen<br />

und Kössen kostenlos benützen.<br />

Um Kapazitätsengpässe zu vermeiden,<br />

werden Gruppen gebeten, sich<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

den eigenen Garten beför<strong>der</strong>t wird!<br />

Wichtige Anmerkung:<br />

Nach § 53 Abs. 1 c des Tiroler Straßengesetzes<br />

haben die Eigentümer von<br />

Grundstücken an Straßen die Ablagerung<br />

des im Zuge <strong>der</strong> Schneeräumung<br />

von <strong>der</strong> Straße entlang ihrer<br />

Grundstücke entfernten Schnees und<br />

Abräummaterials auf ihren Grundstücken<br />

zu dulden. In diesem Sinne<br />

besteht bei Grundstückseigentümern,<br />

die bei <strong>der</strong> Gehsteigräumung mittels<br />

Schneefräse die Schneeverfrachtung<br />

auf ihr Gartengrundstück verwehren,<br />

jedenfalls die Verpflichtung zur<br />

Schneeräumung nach § 93 Abs. 1<br />

STVO und zudem die volle zivilrechtliche<br />

Haftung, wie sich eine solche bei<br />

Unterlassungen ergeben könnte.<br />

mindestens einen Tag vorher bei <strong>der</strong><br />

Inntaler Omnibus BetriebsgesmbH<br />

(Tel. 05372 62385) anzumelden.<br />

Den Fahrplan des Gratisschibusses<br />

finden Sie auf<br />

www.nie<strong>der</strong>ndorf.at


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Schnappschüsse von <strong>der</strong> Dorfgesundheitswoche<br />

Von 7. bis 11. November 2011 stand unser<br />

Dorf ganz im Zeichen <strong>der</strong> Gesundheit.<br />

Wenngleich <strong>der</strong> Besuch insgesamt<br />

etwas besser hätte sein können,<br />

konnten viele Interessierte wichtige<br />

Informationen zum Thema „Herzkrankheiten“<br />

erhalten. Beson<strong>der</strong>s bei<br />

<strong>der</strong> Eröffnung und am Dienstag beim<br />

Vortrag zum Thema „Gesunde Ernährung“<br />

konnten viele Besucher begrüßt<br />

werden. Über 150 BürgerInnen absolvierten<br />

die Gesundheitsstraße. Dabei<br />

wurde binnen weniger Minuten das<br />

Herzinfarktrisiko errechnet.<br />

Der Sport- und <strong>der</strong> Kulturausschuss<br />

bedankt sich bei den zahlreichen Helfern<br />

und Mitwirkenden!<br />

Viel Schwung zum Thema „Bewegung“<br />

brachten die Turnerinnen des TVN!<br />

Spatenstich <strong>der</strong> Wohnvision „Bella Vita“<br />

Das heimische Bauträgerunternehmen<br />

ergo.wohnvision errichtet in<br />

Nie<strong>der</strong>ndorf eine exklusive Wohnanlage<br />

mit 6 Einheiten. Der Spatenstich<br />

ist erfolgt, <strong>der</strong> Baufortschritt schreitet<br />

zügig voran und es sind nur mehr<br />

2 Wohnungen frei zum Verkauf. Mit<br />

<strong>der</strong> Errichtung des Rohbaus wurde<br />

die Fa. Buchauer & Strasser aus Wörgl<br />

beauftragt. Weitere Aufträge wurden<br />

ebenfalls an regionale und Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

Unternehmen vergeben, um<br />

die ansässige Wirtschaft zu stärken.<br />

Das ergo.wohnvision-Konzept bei<br />

<strong>der</strong> Realisierung von Wohnvisionen<br />

bietet großzügige, ausgewogene<br />

und mo<strong>der</strong>ne Planung mit Rücksichtnahme<br />

auf die Wohnbedürfnisse <strong>der</strong><br />

heutigen Zeit. Info-Hotline: 0650 /<br />

6676411<br />

Die kostenlose Gesundheitsstraße wurde gut genützt!<br />

Die stolzen Preisträger des Malwettbewerbes <strong>der</strong> Volksschule;<br />

Dezember 2011 | Seite 9<br />

Beim Spatenstich zur neuen Wohnanlage „Bella Vita“ am Gliftweg:<br />

von links die Grundbesitzer Sebastian und Helmut Achorner, Bgm. Christian Ritzer,<br />

Mag. (FH) Josef Auer, Mario Auer, Klaus Buchauer, Andreas Kathrein;


Seite 10 | Dezember 2011<br />

Eine aufregende Zeit im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Jetzt ist unser Kin<strong>der</strong>gartenjahr schon<br />

wie<strong>der</strong> vier Monate alt. In dieser Zeit<br />

waren zwei absolute Höhepunkte:<br />

Die Martinsfeier im Musikpavillon<br />

und <strong>der</strong> Besuch des Hl. Nikolaus im<br />

Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Wie jedes Jahr war auch heuer wie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Martinstag ein beson<strong>der</strong>es<br />

Ereignis. Schon vor den Herbstferien<br />

waren wir fleißig am Werken - unsere<br />

Laternen sollten ja rechtzeitig zur<br />

Martinsfeier fertig sein und auch die<br />

Lie<strong>der</strong> und Gedichte gelernt sein. Mit<br />

viel Freude und Eifer waren die Kin<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Sache, und so konnten wir beruhigt<br />

die Ferien starten.<br />

Der 11. November war ein wun<strong>der</strong>schöner<br />

Tag. Voller Stolz machten<br />

sich die Kin<strong>der</strong> mit ihren Laternen<br />

auf den Weg zum Musikpavillon, wo<br />

uns schon viele Besucher erwarteten<br />

und gespannt auf unsere kleine Feier<br />

warteten und sicher nicht enttäuscht<br />

wurden. Mit Punsch, Martinsgänsen,<br />

Muffins, Lebkuchenherzen (Danke,<br />

liebe Muttis) und Würsteln wurden<br />

die Besucher dann auch kulinarisch<br />

verwöhnt. Der Verkaufsstand war<br />

wie<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> bewährten Truppe von<br />

Gudrun Kaltschmid vertreten. Wir<br />

möchten allen fleißigen Helferinnen<br />

und Helfern auf diesem Weg noch<br />

einmal herzlich danken. Es kam doch<br />

ein stattlicher Reinerlös von 450,--<br />

EUR zustande. Da wird es für unsere<br />

Kin<strong>der</strong> einmal eine beson<strong>der</strong>e Überraschung<br />

geben! Vielleicht kommt<br />

<strong>der</strong> Kasperl o<strong>der</strong> ein Zauberer o<strong>der</strong>...<br />

Dann kam am 5. Dezember <strong>der</strong> Nikolaus<br />

mit seinem Engel als erstes zu<br />

uns in den Kin<strong>der</strong>garten. Total aufgeregt<br />

warteten die Kin<strong>der</strong> auf den<br />

Heiligen. Mucksmäuschenstill war es,<br />

als er in den einzelnen Gruppen mit<br />

seinem Begleiter auf Besuch kam. Die<br />

Kin<strong>der</strong> staunten nicht schlecht über<br />

das Wissen des Heiligen. Wusste er<br />

doch von jedem Kind etwas, das ihm<br />

beson<strong>der</strong>s aufgefallen war. Gebannt<br />

horchten sie ihm zu und bedankten<br />

sich bei ihm mit Lie<strong>der</strong>n, Gedichten<br />

und netten Zeichnungen für das kleine<br />

Nikolausgeschenk, das jedes Kind<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

von ihm bekam. Welche Freude, die<br />

leuchtenden Augen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zu beobachten!<br />

Ich möchte mich noch einmal<br />

herzlich bei den zwei Besuchern<br />

bedanken.<br />

So werden uns im Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

sicher noch einige spannende Dinge<br />

erwarten und wir werden schöne Erlebnisse<br />

haben.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit wünschen wir<br />

vom Kin<strong>der</strong>garten Ihnen noch eine<br />

schöne Zeit bis Weihnachten und alles<br />

Liebe für das Jahr 2012!<br />

Kin<strong>der</strong>gartenleiterin<br />

Maria Kitzbichler<br />

Die Kin<strong>der</strong>gruppe „Stebbstl“ wünscht Frohe Weihnachten<br />

Wir wünschen Euch frohe<br />

Weihnachten und ein gutes<br />

und gesundes Neues Jahr 2012!<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stebbstl:<br />

MO bis FR von 7.15 - 14.00 Uhr<br />

Anfragen unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

05373 42876 (Frau Renate Recla),<br />

Infos auch im Internet unter<br />

www.stebbstl.at


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Die Volksschule öffnet ihre Tore<br />

„Gesundheit beginnt im Alltag. Gesundheit<br />

wird von Menschen in ihrer<br />

alltäglichen Umwelt geschaffen und<br />

gelebt, dort wo sie spielen, lernen,<br />

arbeiten und lieben.“<br />

(Ottawa-Charta, 1986)<br />

Gesund wollen wir alle sein. Gesundheit<br />

ist uns allen ein großes Anliegen. So<br />

kann nicht früh genug damit begonnen<br />

werden, Menschen mit einer gesunden<br />

Lebensweise vertraut zu machen. Die<br />

Gesundheit unserer Schulkin<strong>der</strong> liegt<br />

uns Lehrerinnen am Herzen. Ein Baustein<br />

auf dem Weg zu einer gesunden<br />

Lebensweise ist unsere neue Küche. Hier<br />

erleben Kin<strong>der</strong> beim praktischen Arbeiten<br />

lustvoll gemeinsames Herstellen<br />

und Verspeisen von allerlei Köstlichkeiten.<br />

Voll Freude begrüßten wir daher<br />

die Fertigstellung unserer Schulküche.<br />

Über diese wollten wir uns nicht nur<br />

selber freuen, son<strong>der</strong>n je<strong>der</strong> sollte die<br />

Möglichkeit bekommen, sie zu bewun<strong>der</strong>n.<br />

Also veranstalteten wir einen Tag<br />

<strong>der</strong> offenen Tür mit einer kleinen Feier<br />

anschließend.<br />

Aufgeregt zappelte Felix auf seinem<br />

Stuhl herum. Was wird wohl heute passieren?<br />

Werden Mama und Papa auch<br />

rechtzeitig kommen? Wird Oma es auch<br />

schaffen? Aber nicht nur Felix war nervös!<br />

Ist doch so ein Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

für alle Kin<strong>der</strong> und auch für die Lehrerinnen<br />

eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung!<br />

Vieles ist an<strong>der</strong>s. So viele Leute in <strong>der</strong><br />

Klasse! Und gut präsentieren wollen wir<br />

uns ja auch! Unsere neue Küche erstrahlte<br />

in einem beson<strong>der</strong>en Glanz. Unsere Elternvertreterinnen<br />

boten nämlich nicht<br />

nur Kaffee und die köstlichsten Kuchen<br />

an, son<strong>der</strong>n tauchten die Küche in ein<br />

samtenes Licht. Wun<strong>der</strong>barer Herbstschmuck<br />

aus <strong>der</strong> Natur, Kerzenschimmer<br />

und die vorzüglichen Kuchen boten ein<br />

herrliches Bild und dufteten verlockend.<br />

Es dauerte nicht lange und schon strömten<br />

die BesucherInnen ins Haus. „Gestern<br />

hat mich ein kleines Mädchen, das<br />

ich gar nicht kenne, zu eurem Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Tür eingeladen. Ich habe mich so<br />

„Im Hun<strong>der</strong>terfeld kenne ich mich aus!“<br />

Zumba hält uns fit! (Fotos Sandra Lunzer)<br />

gefreut!“, meinte eine ältere Dame und<br />

huschte in die nächste Klasse. Alle Türen<br />

standen offen. In <strong>der</strong> einen Klasse wurde<br />

gelesen, in <strong>der</strong> nächsten gerechnet, in<br />

<strong>der</strong> vierten Klasse ging es um Tirol und<br />

unsere ErstklasslerInnen übten den neuen<br />

Buchstaben. Nur zu schnell verflogen<br />

die Stunden.<br />

Dann war es schon Zeit für die Aufführung.<br />

Alle SchülerInnen und Lehrerinnen<br />

versammelten sich im Musikpavillon.<br />

Herzlich begrüßten Kin<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Klasse<br />

4b die zahlreichen Gäste und führten<br />

humorvoll durch das Programm. Sogar<br />

eine Frage über den Herrn Bürgermeister<br />

gab es: „Weißt du, was ‚Bürgermeister‘<br />

in Englisch heißt?“ Die Kin<strong>der</strong> beantworteten<br />

die Frage gleich selbst: „<br />

‚Burgerking‘, natürlich!“ Da schmun-<br />

Dezember 2011 | Seite 11<br />

zelte auch unser Bürgermeister! Mit<br />

„Guten Morgen, good morning, buenos<br />

dias, buon giorno!“ zeigten die ErstklasslerInnen,<br />

wie international bewan<strong>der</strong>t<br />

sie schon sind! Was auf dem Bauernhof<br />

alles los ist, führten die zweiten Klassen<br />

vor. Die „Großen“ waren schon sehr cool:<br />

Die dritte Klasse mit ihren Sonnenbrillen<br />

und dem Obstrap und die Klasse 4a<br />

mit ihrem rasanten Zumba-Tanz. Zum<br />

Abschluss erschallte aus 120 Kehlen das<br />

Lied „Die Hexe Wackelzahn“.<br />

Immer wie<strong>der</strong> ziehen verlockende Düfte<br />

durch das Schulhaus. Ja, in <strong>der</strong> neuen<br />

Küche wird geschnitten, geschnipselt,<br />

gerieben, geknetet, gebacken und gekocht!<br />

Ihre Christl Kitzbichler, Schulleiterin


Seite 12 | Dezember 2011<br />

Die Landhauptschule Nie<strong>der</strong>ndorf ist sehr vielseitig<br />

Die Landhauptschule Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

versucht durch ein breit gefächertes<br />

Angebot <strong>der</strong> Vielseitigkeit den Interessen<br />

und Begabungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

entgegenzukommen. Diesmal möchte<br />

ich auf zwei Schwerpunkte eingehen,<br />

<strong>der</strong>en Wert unbestritten ist und<br />

die vom ganzen Lehrkörper getragen<br />

werden.<br />

Religiöse Übungen<br />

Neben den gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Religionsstunden, die übrigens<br />

komplett von den geprüften Reli-<br />

gionslehrer/innen unserer Schule<br />

abgedeckt werden, besitzen die religiösen<br />

Übungen einen hohen Stellenwert.<br />

An jedem ersten Freitag im Monat<br />

feiern zwei Jahrgangsstufen (z.B.<br />

Oktober 2./4. Klassen, November 1./3.<br />

Klassen) eine Schülermesse, wobei<br />

die Kin<strong>der</strong> natürlich miteingebunden<br />

werden, indem sie z.B. die Fürbitten,<br />

die Lesung o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Texte vorlesen.<br />

Außerdem werden stimmungsvolle<br />

Lie<strong>der</strong> gesungen, die in einem<br />

eigenen Heftchen zusammengefasst<br />

wurden. Unser heuriges Jahresmotto<br />

sind die Wun<strong>der</strong>- und Heilungsgeschichten.<br />

Die Schülermessen sind<br />

natürlich öffentlich zugänglich, je<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> Zeit und Lust hat, ist dazu eingeladen.<br />

Außerdem findet im November eine<br />

Schülerbeichte in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

statt. Herr Pfarrer Peter Rabl nimmt<br />

mit zwei Aushilfspriestern allen<br />

römisch-katholischen Kin<strong>der</strong>n eine<br />

vorweihnachtliche Beichte ab. Der<br />

Ablauf wird vorher im Religionsunterricht<br />

ausführlich besprochen.<br />

Alle zwei bis drei Jahre veranstalten<br />

wir zu Ostern o<strong>der</strong> im Advent einen<br />

religiösen Besinnungstag, an dem<br />

<strong>der</strong> normale Unterricht aufgelöst<br />

wird und die Klassen im Laufe des<br />

Schultages verschiedenste Stationen<br />

durchlaufen. Dieser Projektunterricht<br />

wird von den Kin<strong>der</strong>n sehr gerne gemacht.<br />

Kompetenzlernen durch Indivi-<br />

dualisierung und Berufsorientierung:<br />

KL:IBO<br />

Das Projekt, dessen Ziel „Talente för<strong>der</strong>n<br />

und Potentiale entwickeln“<br />

lautet und aus einem Dreischritt<br />

aus Stärkenportfolio, Orientierungsgespräch<br />

und Individualisierung<br />

besteht, läuft seit einigen Jahren äußerst<br />

erfolgreich an unserer Schule.<br />

Kernstück <strong>der</strong> Portfolioarbeit ist die<br />

Selbstreflexion des/<strong>der</strong> Lernenden.<br />

Damit wird schon in <strong>der</strong> ersten Klasse<br />

begonnen. Durch die Selbstreflexion<br />

erfährt <strong>der</strong> Schüler/die Schülerin<br />

Polytechnische Schule - Berufs- und Lebensschule<br />

Direktor Johann Schlichenmaier berichtet:<br />

Die Schüler/innen <strong>der</strong> Polytechnischen<br />

Schule erfahren im Laufe des<br />

letzten Schuljahres eine intensive Berufs-<br />

und Lebensschulung. Sie wurden<br />

in Vorträgen über Lehrberufe am Bau<br />

(Baumeister Rie<strong>der</strong> Anton und Frau<br />

Mag. Constanze Sigl) und Holz (Stefan<br />

Simonek von ProHolz) informiert.<br />

Herr Fankhauser als Vertreter <strong>der</strong><br />

Handelskette Hofer KG informierte<br />

über Lehrberufe im Bereich Handel/<br />

Büro, gab Tipps zum Vorstellungsgespräch<br />

und führte mit den Schüler/<br />

innen dann auch solche durch. Ende<br />

September durften die Schüler/innen<br />

in <strong>der</strong> Berufspraktischen Woche<br />

erste Erfahrungen und Eindrücke<br />

von ihrem zukünftigen Wunschberuf<br />

machen und kehrten mit durchwegs<br />

positiven Erkenntnissen in die Schule<br />

zurück.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Genialen Holzjobtage<br />

– einer Initiative von ProHolz – besich-<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Von den Kin<strong>der</strong>n selbst gebastelte<br />

Osterkerzen (Fotos HS)<br />

mehr über sich selbst, über Fähigkeiten,<br />

Interessen und Entwicklungsfortschritte.<br />

Im Orientierungsgespräch werden<br />

<strong>der</strong> aktuelle Lern- und Entwicklungsstand<br />

sowie die Schul- und Berufswahlsituation<br />

aus <strong>der</strong> Sicht aller<br />

Beteiligten (Schüler/innen, Eltern,<br />

Klassenvorstand) besprochen.<br />

Den Abschluss in <strong>der</strong> 8. Schulstufe im<br />

Sinne <strong>der</strong> Individualisierung bildet<br />

ein eigenständiges Projekt, das die<br />

Schüler/innen alleine o<strong>der</strong> in Gruppen<br />

hauptsächlich außerhalb <strong>der</strong> Unterrichtszeit<br />

freiwillig gestalten und<br />

bei <strong>der</strong> Abschlussfeier präsentieren.<br />

Für die Landhauptschule<br />

Direktor Hubert Praschberger<br />

tigten die Schüler/innen die Tischlerei<br />

Klaus Buchauer am Buchberg und<br />

Holzbau Freisinger in Ebbs.<br />

Ein interessanter Vortrag vom Sicherheitsbeauftragten<br />

<strong>der</strong> Fa. Sandoz,<br />

Herr Bruno Hafner, sollte die Schüler/<br />

innen darauf aufmerksam machen,<br />

dass Sicherheit und Gesundheit ein<br />

großes Thema im Berufsleben darstellen.<br />

Um den Schüler/innen Einblicke<br />

in den Berufsschulalltag zu<br />

ermöglichen, besuchten wir die Tourismusmesse<br />

„fafga“ in Innsbruck und


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

die Tage <strong>der</strong> offenen Tür an den Tiroler<br />

Fachberufsschulen (TFBS). Eindrücke<br />

erhielten sie an <strong>der</strong> TFBS Thurnfeld<br />

(Gärtner, Floristen, Schnei<strong>der</strong>, Orthopädie),<br />

TFBS Holz und Bau in Absam,<br />

TFBS Metalltechnik (KFZ- und Metalltechniker),<br />

TFBS Elektrotechnik (Elektroinstallationstechniker,Betriebselektrotechniker,<br />

Elektrotechniker) und<br />

TFBS für Schönheitsberufe (Frisörin,<br />

Perückenmacherin) in Innsbruck und<br />

an <strong>der</strong> TFBS für Wirtschaft und Technik<br />

in Kufstein (Mechatroniker, Einzelhandel,<br />

Bürokaufmann).<br />

Die Schüler/innen haben aber auch<br />

für´s weitere Leben wichtige Informationen<br />

mitbekommen. RI Josef Kaufmann<br />

informierte über die Aufgaben<br />

<strong>der</strong> Polizei und machte ihnen klar,<br />

wozu sie notwendig ist. Sie sieht sich<br />

als Freund und Helfer. Die Schuldnerberatung<br />

Tirol gab den Jugendlichen<br />

Informationen, warum man<br />

in die Schuldenfalle tappen kann,<br />

aber auch, wie man wie<strong>der</strong> herauskommt.<br />

Im Rahmen des Schulsport-<br />

service erlernten sie einige Techniken<br />

<strong>der</strong> Kampfsportart Judo und hatten<br />

Spaß daran. Interessante Erfahrungen<br />

durften unsere Techniker/innen<br />

im Rahmen von „technik bewegt“<br />

machen, indem sie die Geodätische<br />

Kuppel bauen sollten/durften und<br />

Dezember 2011 | Seite 13<br />

Die Techniker mit <strong>der</strong> selbst gebauten Geodätischen Kuppel (Foto PTS)<br />

Ein aktives Jahr des Seniorenbundes Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Wie<strong>der</strong> neigt sich ein Jahr dem Ende<br />

zu. „Zamm kema, hoangaschtn und<br />

sich über gemeinsame Erlebnisse<br />

freuen.“<br />

Das abgelaufene Jahr hat uns wie<strong>der</strong><br />

viele Möglichkeiten geboten.<br />

Adventfeier, Nikolausbesuch, Vollversammlung,<br />

Theaterbesuch, Gesundheitsinformationen,<br />

Wan<strong>der</strong>tag,<br />

Gemeinsamkeiten mit den Poly-Schülern,<br />

Unterhaltungsabend, Faschingskränzchen<br />

u.v.m. Bei 6 Fahrten erlebten<br />

wir viel Interessantes an Zielen in<br />

Tirol, Steiermark, Salzburg, Oberösterreich<br />

und Bayern.<br />

Dem Team des Seniorenbundes und<br />

allen Helferinnen und Helfern danke<br />

ich für die erbrachte Leistung und<br />

Unterstützung zum Wohle <strong>der</strong> älteren<br />

Generation.<br />

dies auch gelang. Kulturell versorgten<br />

wir die Polytechniker/innen mit dem<br />

Theaterstück „Bie<strong>der</strong>mann“ und die<br />

„Brandstifter“, das auch in <strong>der</strong> heutigen<br />

Zeit vom Inhalt her aktuell ist.<br />

Im Rahmen unserer 3-Tagesfahrt in die Oststeiermark besuchten wir die berühmte<br />

Schokoladen-Manufaktur „Zotter“ in Riegersburg; (Foto Seniorenbund)<br />

Allen Seniorinnen und Senioren wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein glückliches Jahr 2012.<br />

Otto Hauser, Obmann


Seite 14 | Dezember 2011<br />

Programm <strong>der</strong> Erwachsenenschule für das Frühjahr 2012<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

• Malkurs „Experimente mit Ölkreide“; mit Herrn Nikolaus Kurz, Beginn am Donnerstag, 12. Jänner 2012 um 19.30 Uhr,<br />

Zeichensaal an <strong>der</strong> Landhauptschule Nie<strong>der</strong>ndorf, insgesamt 10 Abende, Kursbeitrag gesamt 90,-- EUR, Anmeldungen<br />

und weitere Infos beim Kurslehrer unter: 0664/422 22 49<br />

• „Schnitzkurs“ mit Holzbildhauermeister Stefan Käser, gesamt 6 Abende, Kurstage jeweils Donnerstag, Beginn am 12.<br />

Jänner 2012. Alle weiteren Informationen und Anmeldung bei Stefan Käser unter: 0664/73 76 8001<br />

• „Gut genährt und rundum wohlfühlen“ Ziel eines anspruchsvollen Kurses über Essen und Lebensstil, in mehreren<br />

Einheiten mit Frau Gerda Waldner. 1. Abend am Freitag, 13. Jänner 2012, um 19.00 Uhr, Meditationsraum LHS Nie<strong>der</strong>ndorf.<br />

Anmeldungen und weitere Infos bei Frau Gerda Waldner unter: 05373/61682, beschränkte Teilnehmerzahl.<br />

• „Burma, das Land <strong>der</strong> goldenen Pagoden“ - Ein beeindrucken<strong>der</strong> Reisebericht mit wun<strong>der</strong>schönen Bil<strong>der</strong>n, am Dienstag,<br />

28. Februar 2012, Medienraum <strong>der</strong> LHS Nie<strong>der</strong>ndorf um 19.00 Uhr, mit Herrn Hans Lausegger aus Tegernsee. Freiwillige<br />

Spenden.<br />

• Landestheaterfahrten nach Innsbruck - Abfahrt immer um 16.00 Uhr bei <strong>der</strong> LHS Nie<strong>der</strong>ndorf und Zusteigmöglichkeiten<br />

in Ebbs und Kufstein, Anmeldungen ab sofort möglich unter rupert@rupertmayr.at o<strong>der</strong> 0664/73431048<br />

- Dienstag, 27. Dezember 2011 „Die lustige Witwe“, Operette von Franz Lehar, Gesamtpreis (Fahrt und<br />

Eintritt) 55,-- EUR<br />

- Donnerstag, 16. Februar 2012 „Zauber <strong>der</strong> Musik“, Konzertante Aufführung <strong>der</strong> Erfolgsnummern <strong>der</strong><br />

Saison, Gesamtpreis 55,-- EUR<br />

- Sonntag, 18. März 2012 „Idomeneo“, Oper von Wolfgang A. Mozart, Gesamtpreis 55,-- EUR<br />

Viel Freude mit den Angeboten und Mut zum Mitmachen!<br />

Rupert Mayr, Erwachsenenschule Nie<strong>der</strong>ndorf, Tel. 0664 73431048, Email: rupert@rupertmayr.at<br />

Im Herbst 2011 organisierte die Erwachsenenschule eine traumhafte Reise in die „Ewige Stadt“ Rom (Foto Mühlbacher)


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Jahresprogramm des Obst- und Gartenbauvereines für 2012<br />

Dezember 2011 | Seite 15<br />

• „Jahreshauptversammlung - Der Garten als Paradies für unsere Gesundheit“; am 23. Februar 2012 um 20.00 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal Nie<strong>der</strong>ndorf;<br />

• „Burma, das Land <strong>der</strong> goldenen Pagoden“ - Ein beeindrucken<strong>der</strong> Reisebericht mit wun<strong>der</strong>schönen Bil<strong>der</strong>n, am Dienstag,<br />

28. Februar 2012, Medienraum <strong>der</strong> LHS Nie<strong>der</strong>ndorf, um 19.00 Uhr, mit Herrn Hans Lausegger aus Tegernsee. Feiwillige<br />

Spenden.;<br />

• „Baumschnittkurs mit Baumwart Josef Buchauer“ am 3. März 2012 ab 9.30 Uhr beim Gasthof Kuhstall;<br />

• „1. Tiroler Gartentag an <strong>der</strong> LLA Rotholz“ am 3. März 2012 von 9.00 bis 17.00 Uhr;<br />

• „Der Garten im Frühjahr mit Kompostierung, Bodenbelebung,...“ - am 13. April 2012 ab 16.00 Uhr mit Kornelia Burger,<br />

Barbara Kaar und Gerda Waldnerbeim Gasthof Kuhstall;<br />

• „Kleine Kräuterkunde im Garten und <strong>der</strong> freien Natur“ am 16. Mai 2012 ab 18.30 Uhr mit Gerda Waldner und Barbara<br />

Kaar im Kuhstallanger;<br />

• „Erlebniswan<strong>der</strong>ung am Buchberg für unsere Familien“ - am 23. Juni 2012 von 9.00 bis 12.00 Uhr, Aschinger Alm „Milch<br />

und Honig“ mit Georg Kitzbichler;<br />

• „Tag <strong>der</strong> Offenen Gartentür“ - Am 24. Juni 2012 können in Fahrgemeinschaften beson<strong>der</strong>e Gärten in ganz Tirol besucht<br />

werden (siehe Programmheft LV);<br />

• „Familienerlebnisvormittag“ am 30. Juni 2012 ab 9.30 Uhr mit Forstmann, Jäger und Waldbesitzer, bei je<strong>der</strong> Witterung,<br />

Jause stellt <strong>der</strong> OGV, mit Sebastian Schrödl und Thomas Perthaler;<br />

• „Tagesexkursion ins Oberland“ unter dem Motto „Lass dich überraschen in Pfunds, Finstermünz und Nau<strong>der</strong>s“; Abfahrt<br />

um 7.00 Uhr, Kostenbeitrag für reserviertes Mittagessen/Busfahrt 35,-- EUR - Kin<strong>der</strong> frei - mit Rupert Mayr; Anmeldungen<br />

bei rupert@rupertmayr.at<br />

• „Baumpflanzaktion des Landesverbandes - Artenvielfalt Streuobstwiese“ - am 20. Oktober 2012, Ausgabe bestellter<br />

Obstbäume vor Ort;<br />

• „Jahresrückblick und gemütlicher Vereinsabend“ am 10. November 2012 ab 19.00 Uhr im Gasthof Kuhstall;<br />

Viel Freude mit den Angeboten und Mut zum Mitmachen!<br />

Rupert Mayr, Obst- und Gartenbauverein Nie<strong>der</strong>ndorf, Tel. 0664 73431048, Email: rupert@rupertmayr.at<br />

Kompostfibel ist im <strong>Gemeinde</strong>amt erhältlich<br />

Kompostieren - von <strong>der</strong> Natur abschauen.<br />

Küchen- und Gartenabfälle<br />

verrotten mit Hilfe von Bakterien, Pilzen<br />

und Bodenlebewesen zu Humus.<br />

Aus Abfall kann hochwertiger Bodenverbesserer<br />

und Dünger erzeugt werden.<br />

Mit Kompost versorgte Pflanzen<br />

sind wi<strong>der</strong>standsfähiger gegenüber<br />

Schädlingen.<br />

Doch richtiges Kompostieren will gelernt<br />

sein!<br />

Deshalb hat <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> Tiroler<br />

Obst- und Gartenbauvereine eine<br />

„Gartenfibel Kompostieren“ ausgearbeitet.<br />

Wertvolle Tipps zur richtigen<br />

Anlage eines Eigenkompostes<br />

im Garten können zum Selbstkostenpreis<br />

von 5,-- EUR im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

abgeholt werden.


Seite 16 | Dezember 2011<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel Untere Schranne<br />

Direkt neben dem Altenwohnheim<br />

<strong>der</strong> sechs <strong>Gemeinde</strong>n <strong>der</strong> Unteren<br />

Schranne konnte die <strong>Gemeinde</strong> Ebbs<br />

ein Grundstück erwerben, auf dem<br />

ein „Zentrum für Soziales und Pflege“<br />

entstehen soll. Unter an<strong>der</strong>em<br />

ist auch die Schaffung eines neuen<br />

Zuhauses für unseren Sozialsprengel<br />

angedacht.<br />

Vorgesehen sind Büros, Räumlichkeiten<br />

für die Tagespflege und Lager<br />

für Heilbehelfe und Archivierung.<br />

Die Detailplanungsphase hat bereits<br />

begonnen. Der Planungsausschuss<br />

unseres Sozialsprengels erarbeitete<br />

gerade die letzten Details für die Ausschreibung.<br />

Der Baubeginn für dieses<br />

Projekt ist für Juni 2012 geplant, die<br />

Fertigstellung soll bis November 2013<br />

erfolgen.<br />

Nach vielen Jahren <strong>der</strong> „Notlösungen“,<br />

kann <strong>der</strong> Sozial- und Gesundheitssprengel,<br />

mit Unterstützung<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>n, seine wichtige<br />

Arbeit in <strong>der</strong> mobilen Pflege in angemessenen<br />

Räumlichkeiten erfolgreich<br />

fortsetzen!<br />

Geschäftsführerin Anita Kitzbichler<br />

Spektakulärer Nikolausumzug am 5. Dezember<br />

Traditionell am 5. Dezember organisierte<br />

die Landjugend Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

den Nikolausumzug. Zuerst zogen <strong>der</strong><br />

Nikolaus und viele schaurige Gestalten<br />

durch den Ort. Nach <strong>der</strong> Aufführung<br />

einer Perchtengruppe besuchte<br />

<strong>der</strong> Nikolaus schließlich die Kin<strong>der</strong> in<br />

den Häusern unseres Dorfes.<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Baumeister H. P. Ritzer, Obfrau Helga Glaser und Geschäftsführerin Anita Kitzbichler<br />

Gute Stimmung im Sozialsprengelzelt beim Martinimarkt! (Fotos Sozialsprengel)


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Erfolgreiche Spielsaison des „Theata Nie<strong>der</strong>ndorf“<br />

Bereits 2 Tage nach <strong>der</strong> Premiere<br />

war das aktuelle Stück bereits<br />

ausverkauft - in insgesamt 18 Aufführungen<br />

haben mehr als 4.000<br />

Theaterbegeisterte „Kimmi an<br />

Himmi“ besucht.<br />

Das Phänomen „S´Theata Nie<strong>der</strong>ndorf“<br />

hält an. Nach dem dramatischen<br />

Volksstück „Erde“ im Jubiläumsjahr<br />

2010 wagte man sich diesmal an eine<br />

Klamaukkomödie und die Rechnung<br />

ging wie<strong>der</strong> auf. Dies bestätigen die<br />

Besucherzahlen, von denen vergleichbare<br />

Bühnen nur träumen können.<br />

In dem Stück von Ulla Kling, bearbeitet<br />

von Reinhard Exenberger, waren<br />

die Dialoge den Darstellern wie auf<br />

den Leib geschrieben. Auch nicht zuletzt<br />

durch die spektakulären „Spezialeffekte“<br />

zerkugelten sich die Besucher<br />

auf ihren Stühlen. So erlebten<br />

die Gäste einen unterhaltsamen<br />

Abend, <strong>der</strong> die Sorgen des Alltags für<br />

ein paar Stunden vergessen ließ.<br />

Nach einer fast halbjährigen Bühnen-<br />

und Einsatzzeit freuen sich die Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> gesamten Theatercrew<br />

auf eine ruhige Weihnachtszeit.<br />

Dezember 2011 | Seite 17<br />

Die Engel Gabrielus (Günther Aufhammer) und Pankratius (Norbert Reinstadler);<br />

Engelbert (Helmut Baumgartner) bei einem verhängnisvollen Landungsanflug;<br />

(Fotos Friedl Schwaighofer)<br />

Reinhard Exenberger wurde als „Tiroler mit Herz“ ausgezeichnet<br />

Zum europäischen Jahr <strong>der</strong> Freiwilligentätigkeit<br />

hat das Land Tirol gemeinsam<br />

mit den Bezirksblättern<br />

und <strong>der</strong> Raiffeisenbankengruppe Tirol<br />

die Aktion „Tiroler mit Herz“ ins<br />

Ldshptm. Günther Platter gratuliert<br />

Reinhard Exenberger zur Auszeichnung<br />

„Tiroler mit Herz“ (Foto Bezirksblätter)<br />

Leben gerufen. Ziel dabei ist es, die<br />

Menschen von nebenan ins Zentrum<br />

zu rücken, damit freiwilliges Engagement<br />

als etwas Notwendiges und<br />

Sinnvolles dargestellt wird. Durch das<br />

Leben ihrer Werthaltungen sind sie<br />

auch Vorbild für an<strong>der</strong>e, gerade für<br />

Jugendliche.<br />

In einem Auswahlverfahren durch<br />

eine Fachjury wurden jeweils 10 Personen<br />

pro Bezirk nominiert, für die<br />

wie<strong>der</strong>um die Bevölkerung stimmen<br />

konnte.<br />

Im Bezirk Kufstein wurde dabei <strong>der</strong><br />

Obmann des Theata Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Reinhard Exenberger ausgewählt. Als<br />

Gründungsobmann ist er nun seit<br />

über 20 Jahren für das Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

Theater und bis vor einem Jahr als Bezirksobmann<br />

<strong>der</strong> Kufsteiner Bühnen<br />

im Einsatz. Begleitet von Bürgermeister<br />

Christian Ritzer nahm Reinhard<br />

Exenberger von Landeshauptmann<br />

Günther Platter und Bezirkshauptmann<br />

Dr. Christian Bidner den 3. Platz<br />

für den Bezirk Kufstein entgegen.<br />

Wir gratulieren herzlich!


Seite 18 | Dezember 2011<br />

Was bietet das InfoEck im Bezirk Kufstein<br />

Das InfoEck ist erste Anlaufstelle für<br />

alle Jugendliche und junge Erwachsene<br />

im Bezirk Kufstein in allen Fragen<br />

von A – Z. Die Mitarbeiter des InfoEck<br />

kennen das Tiroler Informationsnetz<br />

sowie nationale und internationale<br />

Angebote. Damit können wir den<br />

jungen Menschen bei ihren Anliegen<br />

gezielt weiterhelfen. Entwe<strong>der</strong><br />

im persönlichen Gespräch, per Telefon<br />

o<strong>der</strong> via E-Mail. Das InfoEck ist<br />

eine Einrichtung <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Wörgl und wird durch das Land Tirol,<br />

<strong>der</strong> Stadtgemeinde Wörgl und den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n des Bezirks Kufstein finanziert.<br />

Unsere Adresse: InfoEck Wörgl – Jugendinfo<br />

Tirol, KR Martin Pichler-<br />

Straße 23, 6300 Wörgl, woergl@infoeck.at<br />

, www.mei-infoeck.at o<strong>der</strong><br />

050/63006450.<br />

Unsere Öffnungszeiten: Dienstag,<br />

Mittwoch und Donnerstag von 13:00<br />

– 17:00 Uhr<br />

Unser Angebot:<br />

Arbeit, junge Leute erhalten bei uns<br />

umfassende Informationen zu Jobben<br />

im In- und Ausland. z.B. Ferialstellen-<br />

und Babysitterbörse mit Tipps<br />

für die Bewerbung im Inland sowie<br />

die Bereitstellung von Informationen<br />

und Broschüren zu Workcamps, Freiwilligeneinsätze,<br />

Praktika und Jobprogramme<br />

im Ausland. Ebenso gibt<br />

es auch Programme für AuPairs auf<br />

<strong>der</strong> ganzen Welt.<br />

Europa und Weltweit, das „EU-Programm<br />

Jugend in Aktion“ unterstützt<br />

außerschulische Jugendprojekte. Das<br />

InfoEck bietet Information und Begleitung<br />

zu diesem Programm und<br />

entsendet als Regionalstelle des EFD<br />

(Europäischer Freiwilligendienst) Jugendliche<br />

in an<strong>der</strong>e europäische Län<strong>der</strong><br />

und ist als Koordinierungsstelle<br />

für Tiroler Aufnahmeorganisationen<br />

tätig.<br />

Reisen, für Reiselustige stellt das InfoEck<br />

verschiedenste Informationen<br />

mit Reisetipps, Reisezielen, Reisemitteln,<br />

Sprachreisen zur Verfügung.<br />

Auch die Ausstellung des Internationalen<br />

Jugendherbergsausweises, <strong>der</strong><br />

EYCA (Europäische Jugendkarte) und<br />

des Internationalen Studentenausweises<br />

ist möglich.<br />

Bildung, Themen wie Lehre, Schule,<br />

Studium, Nachhilfe und Weiterbildungsangebote.<br />

Das InfoEck vermittelt<br />

zwischen „Nachhilfe-Suchenden“<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Das InfoEck Team Thorsten Behrens und<br />

Christiane Mayer (Foto Infoeck)<br />

und „Nachhilfe-Lehrern“.<br />

Rat und Hilfe, dieser Bereich stellt<br />

Jugendlichen Informationen zu Themen<br />

des täglichen Lebens wie Jugendschutz,<br />

Freundschaft, Beziehung<br />

& Sexualität, Wohnen, Taschengeld,<br />

Gesundheit usw. zur Verfügung.<br />

Die Bildungsinfo Tirol ist jeden Donnerstag<br />

von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

im InfoEck Wörgl zu Gast. Telefonische<br />

Terminvereinbarung erwünscht<br />

- 0800/500 820. Die Bildungsinfo ist<br />

für alle, die sich in Sachen Beruf und<br />

Bildung orientieren o<strong>der</strong> informieren<br />

möchten.<br />

Elisabeth Huber ist in <strong>der</strong> Landesleitung <strong>der</strong> Tiroler Landjugend<br />

Die Nie<strong>der</strong>ndorferin Elisabeth Huber<br />

wurde beim Landestag <strong>der</strong> Tiroler<br />

Landjugend in die Landesleitung gewählt.<br />

Als Stellvertreterin <strong>der</strong> Landesleiterin<br />

wird sie sich in <strong>der</strong> mit 18.000<br />

Mitglie<strong>der</strong>n größten Jugendorganisation<br />

Tirols für die Belange <strong>der</strong> Jugend<br />

in den ländlichen Gebieten einsetzen.<br />

Wir wünschen viel Erfolg für diese<br />

Aufgabe! Die neue Landesleitung <strong>der</strong> Tiroler Jungbauern: Kathrin Kaltenhauser und Andreas Embacher<br />

mit ihren Stellvertretern Andreas Kirchmair, Barbara Heinz, Matthias Schranz<br />

und <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>ndorferin Elisabeth Huber (ganz links); Foto Landjugend


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Ein ereignisreiches Musikjahr geht zu Ende<br />

Nach 51 Proben und 50 Ausrückungen<br />

geht wie<strong>der</strong> ein ereignisreiches<br />

Vereinsjahr zu Ende. Höhepunkte waren<br />

heuer das Frühjahrskonzert, das<br />

Landesschützenfest in Kufstein, das<br />

Landesfeuerwehrfest in Ebbs sowie<br />

das Bezirksfeuerwehrfest in Rettenschöss<br />

und das Bezirksmusikfest in<br />

Kirchbichl. Die Musikkapelle Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

bedankt sich für die zahlreichen<br />

Foto Johann Osterauer<br />

35 Jahre zu Gast in Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Jubiläum feierte <strong>der</strong><br />

deutsche Urlauber Heinrich Steinmeier.<br />

Seit 35 Jahren verbringt <strong>der</strong><br />

Bielefel<strong>der</strong> seinen Urlaub bei <strong>der</strong> Pension<br />

Schwaiger in Nie<strong>der</strong>ndorf.<br />

Für diese Treue zu unserem Heimatort<br />

wurde er nun durch das Ferienland<br />

Kufstein geehrt. Wir schließen<br />

uns den Glückwünschen an!<br />

Der geehrte Jubiläumsgast Heinrich<br />

Steinmeier (3. von links) mit Anhang;<br />

Besuche beim Frühjahrskonzert und<br />

bei den Sommerkonzerten.<br />

Weiters bedanken wir uns bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Nie<strong>der</strong>ndorf und beim Ortsausschuss<br />

des Tourismusverband des<br />

Ferienland Kufstein für die mobile<br />

Überdachung unseres Pavillons.<br />

Dezember 2011 | Seite 19<br />

Vorausschauend: Unser Frühjahrskonzert<br />

2012 findet am 30. und 31.<br />

März statt. Weitere Termine für das<br />

kommende Jahr in Kürze auf<br />

www.musikkapelle-nie<strong>der</strong>ndorf.at<br />

Wir wünschen allen ein schönes<br />

Weihnachtsfest, besinnliche Tage und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Obmann Christian Nothegger


Seite 20 | Dezember 2011<br />

Obmannwechsel beim Eisschützenverein Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Bei <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

des Eisschützenvereins Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

am 7. Oktober 2011 fanden Neuwahlen<br />

statt. Der bisherige Obmann<br />

Georg Duregger legte nach 15-jähriger<br />

Tätigkeit aus zeitlichen Gründen<br />

sein Amt nie<strong>der</strong>. Bei den Neuwahlen<br />

wurden Pepi Kraißer als neuer Obmann<br />

und <strong>der</strong> bisherige Obmann<br />

Georg Duregger als Stellvertreter<br />

gewählt. Die restlichen Funktionäre<br />

blieben unverän<strong>der</strong>t.<br />

Der EV Nie<strong>der</strong>ndorf bedankt sich recht<br />

herzlich beim scheidenden Obmann<br />

Georg Duregger für seine geleistete Arbeit<br />

und für die sehr vielen Stunden, die er<br />

dafür geopfert hat. Ein großer Dank geht<br />

auch an seine Frau Wilma, die ihn immer<br />

unterstützte und sich sehr für den Verein<br />

eingesetzt hat. Unter seiner Führung<br />

wurden in den letzten 15 Jahren starke<br />

Akzente gesetzt. 1995 wurde das Vereinsheim<br />

neu renoviert, 1996 die Außenstockbahnen<br />

umgebaut und 1999, mit großem<br />

Einsatz, über die zwei Außenbahnen eine<br />

Halle in Eigenregie gebaut. Dies war eine<br />

große Bereicherung für den wöchentlichen<br />

Trainingsablauf.<br />

Weiters konnten in den vergangenen<br />

15 Jahren unzählige Veranstaltungen in<br />

den verschiedensten Arten durchgeführt<br />

werden, wie z.B. Turniere, Gästeschießen,<br />

Schülerschießen, jedes Jahr die internen<br />

Meisterschaften als Mannschafts- und<br />

Einzelbewerb auf Eis und Asphalt. Der<br />

EV Nie<strong>der</strong>ndorf übernahm zweimal den<br />

Ausschank im Zelt beim Pfarrfest. 2002<br />

bis 2009 stellte <strong>der</strong> Verein für die Veranstaltung<br />

„Feierabend im Dorf“ seine Halle<br />

zur Verfügung und übernahm die Versorgung<br />

<strong>der</strong> Festgäste bei insgesamt 17 Veranstaltungen.<br />

Auch die sportlichen Erfolge waren sehr<br />

erfreulich. Der Verein nimmt mit verschiedenen<br />

Mannschaften natürlich auch<br />

an Meisterschaften und Turnieren teil. In<br />

den letzten 15 Jahren konnten unzählige<br />

erste Plätze bei Turnieren errungen<br />

werden. Auch bei den Meisterschaften<br />

erreichten die Mannschaften viele erste<br />

und zweite Plätze in den verschiedenen<br />

Ligen wie Unterliga, Oberliga und Landesliga.<br />

Die bisher größten Erfolge waren in<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Herrenklasse ein 3. Platz<br />

in <strong>der</strong> Landesliga, in <strong>der</strong> Seniorenklasse<br />

2010 auf Asphalt den 1. Platz in <strong>der</strong> Landesliga<br />

und dann anschließend den 6.<br />

Platz bei <strong>der</strong> Österreichischen Meisterschaft<br />

in Neumarkt im Burgenland.<br />

Georg Duregger bedankt sich bei dieser<br />

Gelegenheit bei allen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

und allen Vereinsvorständen <strong>der</strong> örtlichen<br />

Vereine für die gute Zusammenarbeit. Ein<br />

Dank von ihm und vom neuen Obmann<br />

geht auch an den Bürgermeister, an die<br />

Gemein<strong>der</strong>äte und die <strong>Gemeinde</strong>bediensteten<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf,<br />

die immer wie<strong>der</strong> ein offenes Ohr für unseren<br />

Verein hatten und haben.<br />

Geschenkübergabe vom EV Nie<strong>der</strong>ndorf an den scheidenden Obmann v.l.n.r. Bgm.<br />

Christian Ritzer, Georg und Wilma Duregger, Pepi Kraißer, Elli Orehounig (Foto EVN)<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Bei <strong>der</strong> diesjährigen internen Vereinsmeisterschaft<br />

Mitte September auf Asphalt<br />

im Mannschafts- und Einzelbewerb<br />

konnten sich folgende Teilnehmer durchsetzen:<br />

Mannschaftsbewerb: 6 Mannschaften<br />

1. Kraißer Margit, Duregger Georg, Kitzbichler<br />

Fritz, Kitzbichler Rudi;<br />

2. Duregger Wilma, Kraißer Pepi, Wurzrainer<br />

Hans-Peter, Lenz Franz;<br />

3. Fahringer Lydia, Atzl Robert, Pfohl Martin,<br />

Duregger Sepp;<br />

Einzelbewerb Damen Doppelrunde: 7 Teilnehmerrinnen<br />

1. Wimmer Petra, 306 Punkte, bei einer<br />

Runde mit 173 Punkten Vereinsrekord;<br />

2. Fahringer Lydia, 250 Punkte;<br />

3. Orehounig Elli, 239 Punkte<br />

Einzelbewerb Herren Einfachrunde: 14<br />

Teilnehmer<br />

1. Praschberger Johann, 156 Punkte<br />

2. Ager Sepp, 146 Punkte<br />

3. Schre<strong>der</strong> Reinhard, 140 Punkte<br />

Vom EV Nie<strong>der</strong>ndorf nehmen folgende<br />

Mannschaften an Meisterschaften auf<br />

Eis teil: Damen in <strong>der</strong> Unterliga, Mix in<br />

<strong>der</strong> Landesliga, Herren Allgemein in <strong>der</strong><br />

Oberliga und Herren Senioren in <strong>der</strong> Landesliga;<br />

Wenn jemand Lust auf Stockschießen<br />

auf Asphalt o<strong>der</strong> Eis hat, so ist er o<strong>der</strong> sie<br />

je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen. Die Damen<br />

schießen jeden Mittwoch ab 19 Uhr,<br />

die Herren jeden Donnerstag ab 19 Uhr<br />

und jeden Sonntag ab 9.30 bis 12 Uhr. Stöcke<br />

stellt <strong>der</strong> Verein zur Verfügung.<br />

Auch ein Son<strong>der</strong>training außerhalb <strong>der</strong><br />

vorgegebenen Zeiten ist möglich, z.B. für<br />

Neulinge, die noch nie einen Stock in <strong>der</strong><br />

Hand hatten, bitte bei Pepi Kraißer melden<br />

unter Tel. 0664 88493190;<br />

Es steht beim EV Nie<strong>der</strong>ndorf nicht nur<br />

das Stockschießen im Vor<strong>der</strong>grund, es besteht<br />

auch ein starker gesellschaftlicher<br />

Teil.<br />

Obmann Kraißer Pepi


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Erfolgreiche Bewerbsgruppen unserer Feuerwehr<br />

Das harte Training hat sich für die<br />

drei Bewerbsgruppen <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr Nie<strong>der</strong>ndorf bezahlt<br />

gemacht. So waren sie bei<br />

den Bewerben in den vergangenen<br />

Monaten sehr erfolgreich.<br />

Beson<strong>der</strong>s die Bewerbsgruppe 3<br />

(Oldies) stach mit hervorragenden<br />

Plazierungen hervor. Beim Bezirksnassbewerb<br />

in Rettenschöss sowie<br />

beim Bewerb in Nie<strong>der</strong>dorf (Südtirol)<br />

konnten sie jeweils den 1. Platz erreichen.<br />

Die Bewerbsgruppe 1 errang in<br />

Rettenschöss den 2. Platz sowie den<br />

3. Platz beim Parallelbewerb, in Nie<strong>der</strong>dorf<br />

(Südtirol) kam man auf den 3.<br />

Platz. Diese Mannschaft konnte sich<br />

auch für den Landesparallelbewerb<br />

mit den besten 32 Mannschaften Tirols<br />

qualifizieren. Die Bewerbsgruppe<br />

2 (Nachwuchs) wurde in Rettenschöss<br />

Siebter. Herzliche Gratulation zu diesen<br />

Erfolgen.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

bedankt sich bei <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

Bevölkerung für die im letzten<br />

Dezember 2011 | Seite 21<br />

Die drei erfolgreichen Bewerbsgruppen nach dem Nassbewerb in Rettenschöss!<br />

(Foto Johann Kitzbichler)<br />

Jahr eingegangenen Spenden und<br />

wünscht allen gesegnete Weihnachten<br />

und ein sicheres Jahr 2012!<br />

Longhorns und Feuerwehr sanierten Rodelbahn am Hechenberg<br />

Mit viel Einsatz haben Mitglie<strong>der</strong> des<br />

MC Longhorns und <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Nie<strong>der</strong>ndorf im Herbst die Rodelbahn<br />

am Hechenberg saniert. Neben dem<br />

Ausputzen <strong>der</strong> Kurven wurden <strong>der</strong><br />

Start verlängert und die Holzbanden<br />

erneuert. Die gesamte Zielgerade<br />

wurde mit einer Bande gegen den<br />

Absturz versichert. Das Holzmaterial<br />

wurde von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt <strong>der</strong> Baufirma<br />

Huber Holz und Massivbau OG für die<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Nie<strong>der</strong>ndorf bedankt sich bei den fleißigen Arbeitern des MC Longhorns<br />

und <strong>der</strong> Feuerwehr Nie<strong>der</strong>ndorf für die Sanierung <strong>der</strong> Rodelbahn!<br />

Möglichkeit, die Holzpfeiler kostenlos<br />

spitzen zu lassen. Ein Dank gilt auch<br />

<strong>der</strong> Firma Erdbewegung Wolfgang<br />

Buchauer für die Zurverfügungstel-<br />

lung des Kleinbaggers. Jetzt gilt es nur<br />

mehr auf einen schneereichen Winter<br />

zu hoffen, damit die Rodelbahn bald<br />

getestet werden kann!


Seite 22 | Dezember 2011<br />

Bewegung ist Leben<br />

Alle Dinge, die leben, bewegen sich konstant<br />

langsam. Menschen wurden nicht<br />

dazu erschaffen, still zu sitzen. Das Problem<br />

ist, dass wir unseren natürlichen<br />

Rhythmus, das Gefühl für die richtigen<br />

Bewegungsmuster verloren haben. Das<br />

fängt schon in <strong>der</strong> Schule an. Als erstes<br />

heißt es: „Setz dich ordentlich hin!“.<br />

Später verbringen wir viel Zeit damit,<br />

vorm Computer zu hocken – in einer<br />

für uns unnatürlichen Haltung. Folglich<br />

protestiert unser Körper. Doch statt auf<br />

ihn zu hören, ignorieren wir meist lieber<br />

unsere Beschwerden o<strong>der</strong> greifen sogar<br />

zu Medikamenten.<br />

Warum? Weil Bewegung heißt, man<br />

müsste sich nach getaner Arbeit aufraffen,<br />

sich anziehen und zum Laufen<br />

o<strong>der</strong> in den Sportunterricht gehen. Ja,<br />

meistens ist unser innerer „Schweinehund“<br />

größer als das Bedürfnis nach<br />

Bewegung. Aber dies hat zur Folge, dass<br />

sich unser Körper außerhalb <strong>der</strong> Arbeit<br />

drauf einstellt, nichts zu tun.<br />

Die Auswirkungen sind fatal: Die Muskeln<br />

verkürzen sich o<strong>der</strong> werden träge,<br />

<strong>der</strong> ganze Körper wird schlaffer, das<br />

Herz-Kreislaufsystem wird nicht richtig<br />

angekurbelt und die Fettverbrennung<br />

läuft auf Sparflamme.<br />

Gut, dass das Neujahr vor <strong>der</strong> Tür steht<br />

und wir uns vor guten Vorsätzen kaum<br />

noch retten können. Ja, nutzt die Chance<br />

um in ein „bewegtes Leben“ zu starten.<br />

Startet mit kleinen Schritten - einfach<br />

mal spazieren gehen - setzt euch<br />

Ziele, denn wer das Ziel nicht kennt, für<br />

den ist kein Weg <strong>der</strong> richtige.<br />

Wusstet Ihr, dass man 90 Tage braucht,<br />

um eine alte Gewohnheit loszuwerden<br />

und um etwas zu verän<strong>der</strong>n? O<strong>der</strong>,<br />

dass Bewegung und Sport Glückshormone<br />

freisetzt?<br />

Deswegen nützt die Angebote in Eurer<br />

Nähe, egal was o<strong>der</strong> wie Ihr Euch<br />

bewegt, Hauptsache Ihr tut es. Der<br />

Turnverein bietet ein Programm für<br />

je<strong>der</strong>mann/-frau an.<br />

Als Dankeschön für alle Vorturner und Helfer des TVN fand am 8. Dezember ein kleiner<br />

Ausflug statt. Das Ziel war Ecking am Simsee. Auf dem Plan stand <strong>der</strong> besucht des<br />

„Himmegugga“, ein kleines Theater, das durch seinen Humor, die Atmosphäre und<br />

auch durch die Schauspieler besticht. Nach einem „Einkehrschwung“ am See ließen<br />

wird den gelungenen Abend ausklingen.<br />

Ein Danke nochmal an alle Helfer, Vorturner und Unterstützer für die Arbeit und das<br />

Herzblut!<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Schwimm-Workshop<br />

für Fortgeschrittene<br />

Start: 10.01.2012<br />

10x 1 Stunde jeweils Dienstag<br />

von 19.00 – 20.00 Uhr<br />

im Innsola Kiefersfelden<br />

Teilnehmerzahl: mind. 7 / max.<br />

10 Teilnehmer<br />

Kosten: 50,-- EUR/Person<br />

Anmeldung unter :<br />

Tel.: 0049/1525467303 o<strong>der</strong><br />

turnverein.nie<strong>der</strong>ndorf@gmail.com<br />

„Selbst eine Reise von 1000 Meilen<br />

fängt mit dem ersten Schritt an!“<br />

In diesem Sinne wünscht Euch <strong>der</strong><br />

Turnverein Nie<strong>der</strong>ndorf ein frohes Fest,<br />

viel Gesundheit für´s neue Jahr und auf<br />

sportliche Zeiten.<br />

Obfrau Manuela Blößl<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Das Österreichische Rote Kreuz<br />

organisiert zusammen mit<br />

dem TVN einen 16 h ERSTE-HIL-<br />

FE-Kurs.<br />

Termine:<br />

jeweils MI und DO von 19.30 -<br />

22.15 Uhr<br />

18. - 19.01.2012<br />

25. - 26.01.2012<br />

01. - 02.02.2012<br />

Ort: Turnhalle Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Kostenbeitrag: 45,-- EUR<br />

Anmeldung unter:<br />

elisabeth.klingler@<br />

kufstein.t.roteskreuz.at<br />

Tel.: 05372 6900-105


Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

34. Nikoloschießen <strong>der</strong> Schützengilde Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

144 Schützen haben am diesjährigen<br />

Nikoloschießen <strong>der</strong> Schützengilde<br />

teilgenommen. Einen beson<strong>der</strong>en Erfolg<br />

feierte dabei die Fa. Keiler: Zum 3.<br />

mal in Folge gewann sie die Betriebewertung<br />

und erhält somit den Wan<strong>der</strong>pokal.<br />

Firmeninhaber Paul Keiler<br />

hat bereits angekündigt, für das kommende<br />

Jahr einen neuen Wan<strong>der</strong>pokal<br />

zu sponsern.<br />

Die Schützengilde Nie<strong>der</strong>ndorf bedankt<br />

sich herzlich für die rege Teilnahme.<br />

Damit wurde wie<strong>der</strong> ein<br />

wesentlicher Beitrag zur Jugendför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Schützengilde geleistet.<br />

Gesegnete Weihnachten sowie ein<br />

gesundes und erfolgreiches Jahr<br />

2012.<br />

Siegerliste Nikoloschießen 2011<br />

Jungschützen st. frei: 1. Hauser Christoph<br />

Jugend I stehend aufgelegt: 1. Koller Matthias<br />

Jugend II stehend aufgelegt: 1. Schwaiger Thomas<br />

Pistole: 1. Kleinhans Oswin<br />

Damen: 1. Keiler Stefanie<br />

Herren: 1. Grei<strong>der</strong>er Günther<br />

Senioren I: 1. Kitzbichler Peter<br />

Senioren II + III: 1. Praschberger Adolf<br />

Dezember 2011 | Seite 23<br />

Paul Keiler freute sich über den 3. Sieg in Folge für seinen Betrieb, v. l. Bgm.-Stv. Ing.<br />

Gerhard Jäger, <strong>der</strong> Zweitplazierte Günther Grei<strong>der</strong>er sowie Ramona und Johann Kitzbichler<br />

von <strong>der</strong> Schützengilde; (Foto Schützengilde)<br />

Aktive Klasse: 1. Fechter Willi<br />

Pistole: 1. Kleinhans Ossi<br />

Nikoloscheibe: 1. Anker Jasmin<br />

Juxscheibe: 1. Ritzer Lucas<br />

Vereine Damen: 1. Longhorns<br />

Vereine Herren: 1. Schützenkompanie I<br />

Betriebe: 1. Fa. Keiler<br />

Einladung zum Faschingskränzchen des Zivil-Invalidenverbandes<br />

Hoch her gehen wird es wie<strong>der</strong> beim<br />

Faschingskränzchen des Zivilinvalidenverbandes<br />

am<br />

Samstag, 28 Jänner 2012<br />

beim Gasthof Post in Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Tombola, Kellerbar<br />

Musik: Gradl Buam<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch!<br />

ÖZIV-Obfrau Erika Holzner, Ebbs


Seite 24 | Dezember 2011<br />

Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

EC Cannibals begrüßt Hans Kammerlan<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kufstein-Arena<br />

Nach dem großen Erfolg in diesem<br />

Jahr und <strong>der</strong> durchwegs positiven<br />

Resonanz freut sich <strong>der</strong> EC Cannibals<br />

Nie<strong>der</strong>ndorf auf ein Wie<strong>der</strong>sehen mit<br />

dem Extrembergsteiger Hans Kamerlan<strong>der</strong>!<br />

Er gastiert am 31. März 2012<br />

um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Kufstein-Arena<br />

mit seinem neuen Vortrag<br />

„Die Second Seven Summits“.<br />

Als Hans Kammerlan<strong>der</strong> den K2, den<br />

zweithöchsten Gipfel <strong>der</strong> Erde, den<br />

schwierigsten Achtausen<strong>der</strong>, den<br />

„Berg <strong>der</strong> Berge“ bestieg, reifte dort<br />

oben in ihm bereits ein neuer Plan. Er<br />

beschloss, auf allen sieben Kontinenten<br />

die jeweils zweithöchsten Gipfel<br />

zu besteigen.<br />

Doch warum wählt einer, dem es nie<br />

steil und hoch genug sein könnte, auf<br />

einmal nur die Zweithöchsten? Die<br />

Erklärung ist einfach. Fast 300 Bergsteiger<br />

auf <strong>der</strong> Welt haben bisher die<br />

Seven Summits geschafft, aber noch<br />

nie ist es einem Alpinisten gelungen<br />

die jeweils zweithöchsten Gipfel aller<br />

Erdteile zu besteigen.<br />

Wir freuen uns schon auf spannende<br />

Geschichten und faszinierende Bil<strong>der</strong>!<br />

ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet<br />

in <strong>der</strong> Kufstein-Arena statt. Karten<br />

sind ab dem 20.12.2012 in <strong>der</strong><br />

Metzgerei Schwaiger und dem Nie<strong>der</strong>ndorfer<br />

Bauernladen um 15,-- EUR<br />

erhältlich. Der EC Cannibals Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

freut sich auf Euer Kommen!<br />

Veranstaltungen in <strong>der</strong> nächsten Zeit<br />

29. Dezember 2011 Thomasnacht beim Parkplatz Sportzentrum<br />

06. Jänner 2012 3-<strong>Gemeinde</strong>n-Cup im Eisstockschießen für Vereine und Betriebe beim Eisschützenheim<br />

08. Jänner 2012 Reisebericht „Burma, das Land <strong>der</strong> goldenen Tempel und Pagoden“, von Isidor Winkler<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

10. Jänner 2012 Lichtbil<strong>der</strong>vortrag „Vietnam“ von Sepp Wendlinger im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

14. Jänner 2012 Tischtennisturnier des SVN im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

28. Jänner 2012 Zivilinvaliden-Faschingskränzchen beim Gasthof Post<br />

04. Februar 2012 Bergsteigerball <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>freunde mit Musik und Tanz im Gasthof Stadler<br />

04. Februar 2012 Landjugendball im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

18. Februar 2012 Woisocknball des Sportvereines Nie<strong>der</strong>ndorf im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

21. Februar 2012 Kin<strong>der</strong>fasching des Turnvereines im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

23. Februar 2012 Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

30. und 31. März 2012 Frühjahrskonzert <strong>der</strong> Musikkapelle im Turnsaal<br />

31. März 2012 Multivisionsshow „Second Seven Summits“ von Hans Kammerlan<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kufstein-Arena<br />

Bürgerservice im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Unsere Öffnungszeiten: Sie erreichen uns:<br />

Telefon: 05373/61203-0 Fax: 05373/61203-20<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 07:30 bis 12:00 Uhr<br />

E-mail: gemeinde@nie<strong>der</strong>ndorf.tirol.gv.at<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Internet: www.nie<strong>der</strong>ndorf.at<br />

Freitag Amtsleiter: Franz Ploner, DW 11 amtsleiter@nie<strong>der</strong>ndorf.tirol.gv.at<br />

von 07:30 bis 13:30 Uhr Bauamt: Walter Mayr, DW 15 bauamt@nie<strong>der</strong>ndorf.tirol.gv.at<br />

Standesamt/<br />

Meldeamt: Hannes Kitzbichler, DW 16<br />

meldeamt@nie<strong>der</strong>ndorf.tirol.gv.at<br />

zusätzlich Dienstag nachmittags Finanzverw.: Martin Bichler, DW 14 buchhaltung@nie<strong>der</strong>ndorf.tirol.gv.at<br />

von 13:00 bis 18:00 Uhr Kassa/Bürgerservice:<br />

Monika Sparber, DW 22 kassa@nie<strong>der</strong>ndorf.tirol.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!