01.02.2013 Aufrufe

Lastmeßeinrichtung an Hubwerken - Demag Cranes & Components ...

Lastmeßeinrichtung an Hubwerken - Demag Cranes & Components ...

Lastmeßeinrichtung an Hubwerken - Demag Cranes & Components ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lastmeßeinrichtung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hubwerken</strong><br />

Mehr Sicherheit und Schutz für Tragkonstruktionen<br />

durch Überlastschutzeinrichtung<br />

24549<br />

24549<br />

34549<br />

34537


wirtschaftlich durch hohe<br />

Auslastung der Anlagen<br />

2<br />

24552<br />

<strong>Demag</strong>-<strong>Lastmeßeinrichtung</strong> geeignet<br />

• für alle <strong>Demag</strong>-Hubwerke<br />

(<strong>an</strong>dere auf Anfrage)<br />

• für Windwerkskatzen<br />

• für den gesamten Traglastbereich<br />

• für rauhen Betrieb<br />

Traglast, Hubgeschwindigkeit und Betriebsbedingungen bestimmen die<br />

Auswahl eines Hubwerkes�<br />

Die max� Traglast darf vom Betreiber nach UVV-VBG nicht überschritten<br />

werden� Der Einbau der <strong>Demag</strong>-<strong>Lastmeßeinrichtung</strong> gar<strong>an</strong>tiert die<br />

Einhaltung dieser Forderung�<br />

Eine wirtschaftliche Fertigung verl<strong>an</strong>gt eine hohe Auslastung aller<br />

Anlagen� Oft ist eine Abschätzung der Lasten schwierig� Durch die <strong>Demag</strong><br />

<strong>Lastmeßeinrichtung</strong> werden Tragkonstruktionen und Hebezeuge vor<br />

Überlastungen geschützt�<br />

Systemaufbau<br />

Fig� 1<br />

Mech<strong>an</strong>ical load link<br />

MKA-2<br />

A1 13 14 23 24<br />

Dematik<br />

®<br />

O.K CLK MKA-2<br />

46953144<br />

MGS Schirm<br />

br/ws ge<br />

gn OV<br />

1 2 3 4 A2<br />

MGS<br />

Fig� 2<br />

ZMS FGB-1(2)<br />

A1 13 14 23 24<br />

O.K.<br />

Dematik<br />

®<br />

TEST CLK<br />

+24V fin OV<br />

1 2 3 4 A2<br />

A1 13 14 23 24<br />

O.K.<br />

Dematik<br />

®<br />

TEST CLK<br />

+24V fin OV<br />

1 2 3 4 A2<br />

FAW-1 FWL<br />

16 17 18 19 20<br />

S1<br />

FWL<br />

S2<br />

6 7 8 9 10<br />

LK-Wert<br />

12735


optisch akustische Warneinrichtungen<br />

und digitale Last<strong>an</strong>zeige<br />

34554<br />

34552<br />

34553<br />

34551<br />

34688<br />

19088<br />

Bei Ausrüstungen von <strong>Hubwerken</strong> mit einer <strong>Lastmeßeinrichtung</strong> ist<br />

grundsätzliche Schützensteuerung erforderlich�<br />

Alle Bauteile, mit Ausnahme der Meßwertgeber, werden im Gehäuse der<br />

Hubsteuerung eingebaut�<br />

Meßwertgeber (Sensoren)<br />

Die Meßwertgeber MGS (mech<strong>an</strong>ischer Grenzlastschalter) oder ZMS<br />

(Zugmeßstab mit Dehnungsstreifen) werden in die dafür serienmäßig<br />

vorbereiteten Aufnahmepunkte (Traverse/Halteblech etc�) eingehängt�<br />

Über eine fest <strong>an</strong>geschlossene, abgeschirmte Leitung werden die<br />

Meßwerte zum Schaltverstärker übertragen� Eine eingebaute Aderbruchsicherung<br />

wirkt bei beschädigter Leitung wie eine Überlast und schaltet<br />

die Hubbewegung ab�<br />

Elektronik-Baugruppen<br />

Zur Auswertung der Meßwerte dienen Schaltverstärker� Bei Ausrüstung<br />

mit mech<strong>an</strong>ischem Grenzlastschalter MGS ist ein Kontaktauswerter<br />

MKA-2, bei Einsatz eines Zugmeßstabes mit Dehnungsmeßstreifen ein<br />

Frequenz-geber FGB-1 und Frequenzauswerter FAW-1 erforderlich�<br />

Je nach Hubwerksausführung arbeitet der Schaltverstärker entweder als<br />

Überlastabschaltung (1 Hubgeschwindigkeit) oder als Überlastsicherung<br />

(2 Hubgeschwindigkeiten)�<br />

Wird zusätzlich die Erfassung der Nutzungsdauer gewünscht, kommt<br />

<strong>an</strong>stelle des FAW-1 der Frequenzauswerter mit Lastkollektivspeicher FWL<br />

zum Einsatz�<br />

Warneinrichtungen und Last<strong>an</strong>zeige<br />

Die Überlastsicherung oder Überlastabschaltung k<strong>an</strong>n auf Wunsch mit<br />

einer Warnleuchte und/oder einer akustischen Warneinrichtung kombiniert<br />

werden�<br />

Als Zusatzeinrichtung steht ferner eine digitale Last<strong>an</strong>zeige zur Verfügung;<br />

diese Anzeige gestattet eine überschlägige Ermittlung der Umschlagleistung�<br />

Die dreistellige Digital<strong>an</strong>zeige k<strong>an</strong>n wahlweise in die Steuerschalter<br />

DST bzw� DSE eingebaut oder als Kabinen<strong>an</strong>zeige ANK-1 im Führerhaus<br />

<strong>an</strong>geordnet werden� Ferner ist sie als Groß<strong>an</strong>zeige ANG-1 (Ziffernhöhe<br />

120 mm) lieferbar�<br />

3


<strong>Demag</strong> <strong>Lastmeßeinrichtung</strong><br />

noch mehr Sicherheit für Tragkonstruktionen<br />

Je nach Ausrüstung des Hubwerkes wird zwischen Überlastsicherung oder Überlastabschaltung unterschieden�<br />

Hubwerke mit Feinhub Hubwerke ohne Feinhub<br />

Hubgeschwindigkeit<br />

Haupthub<br />

Feinhub<br />

%<br />

Grenzlast<br />

110<br />

Nennlast<br />

100<br />

Teillast<br />

12�5–50 %<br />

0<br />

Seilzugkraft<br />

T F<br />

Last ] 110 %<br />

Überlastsicherung<br />

Nach Betätigung des Haupthubtasters wird beim Anheben der Last über<br />

die Seilzugkraft die Lastgröße perm<strong>an</strong>ent gemessen�<br />

• Ist die Belastung < 12,5 % der Nennlast, läuft das Hubwerk mit der<br />

Haupthubgeschwindigkeit hoch�<br />

• Erreicht die Belastung 12,5 %, wird automatisch in die Feinhubgeschwindigkeit<br />

umgeschaltet, wobei gleichzeitig die Meßzeit T <strong>an</strong>läuft�<br />

M<br />

Falls innerhalb der Meßzeit Belastungen > 110 % der Nennlast erreicht<br />

werden, wird auch der Feinhub abgeschaltet – es ist nur noch Senken<br />

möglich� Bei Belastungen > 12,5 % < 110 % wird nach Ablauf der<br />

Meßzeit der Haupthub wieder freigegeben�<br />

M<strong>an</strong>nesm<strong>an</strong>n Dematic AG<br />

Hebe- und Komponententechnik<br />

Postfach 67 · D-58286 Wetter<br />

Telefon (02335) 92-0 · Telefax (02335) 927676<br />

e-mail hebetechnik@dematic�de<br />

Internet http://www�dematic�com<br />

Zeit<br />

Zeit<br />

Hubgeschwindigkeit<br />

Haupthub<br />

0<br />

Seilzugkraft<br />

Last $ 110 %<br />

Überlastabschaltung<br />

Bei <strong>Hubwerken</strong> ohne Feinhub erschweren dynamische Kräfte ein genaues<br />

Messen der Last� Die rotierenden Massen des Antriebs benötigen eine<br />

bestimmte Bremszeit bis zum Stillst<strong>an</strong>d� Dadurch k<strong>an</strong>n, je nach Bremszeit,<br />

Last, Massenträgheitsmoment und Elastizität der Tragkonstruktion, die<br />

Last vom Boden gehoben werden oder eine höhere Belastung auftreten�<br />

Nach dem Abschalten der Hubbewegung ist nur noch Senken möglich�<br />

Weitere St<strong>an</strong>dorte in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Berlin (0 30) 89 59 10 20<br />

H<strong>an</strong>nover (05 11) 5702765<br />

Hamburg (040) 89696170<br />

Bremen (0421) 450306<br />

Bielefeld (0521) 9724820<br />

Düsseldorf (02 11) 2500720<br />

Koblenz (02620) 2410<br />

Wetter (02335) 927105<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt (0 69) 42099824<br />

Saarbrücken (0681) 9265113<br />

M<strong>an</strong>nheim (0621) 3225812<br />

Stuttgart (071 50) 929261<br />

0200 DE/DE 207 424 44 701 IS 819<br />

%<br />

Grenzlast<br />

110<br />

Nennlast<br />

100<br />

Zeit<br />

Zeit<br />

Freiburg (0761) 2027821<br />

München (0 89) 14995166<br />

Nürnberg (0911) 688255<br />

Leipzig (03 41) 2 16 29 22<br />

Printed in Germ<strong>an</strong>y Be/0300/1T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!