02.02.2013 Aufrufe

8. Woche - rbb Presseservice | Startseite

8. Woche - rbb Presseservice | Startseite

8. Woche - rbb Presseservice | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

06.00 Uhr m/4:3/ 80'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Wie man einem Wal den Backenzahn zieht<br />

Spielfilm CSSR, 1978<br />

Personen und Darsteller: Anna (Jana Preissova), Lubosch (Frantisek Nemec), Vasek (Tomas Holy)<br />

Regie: Marie Polednakova<br />

[kurz]<br />

Der kleine Vasek weiß genau, wie man einem Wal den Backenzahn zieht: „Man bindet den Zahn an einem Seekran<br />

fest, gibt dem Walfisch einen Waggon Kopfschmerztabletten, dann schließt man eine Ladung Dynamit an, und<br />

eins, zwei, drei, bums!“<br />

[lang]<br />

Der kleine Vasek weiß genau, wie man einem Wal den Backenzahn zieht. „Man bindet den Zahn an einem Seekran<br />

fest, gibt dem Walfisch einen Waggon Kopfschmerztabletten, dann schließt man eine Ladung Dynamit an, und<br />

eins, zwei, drei, bums!"<br />

Aber mit diesem überaus wichtigen Problem beschäftigt sich der kleine Knirps nur ganz nebenbei. Er hat genug<br />

damit zu tun, für seine geliebte Maminka einen Mann zu finden. Denn er ist der nicht so ganz abwegigen<br />

Meinung, dass zu einer richtigen Familie mindestens drei gehören. Für Vasek sind daher so ziemlich alle<br />

Menschen interessant, die männlichen Geschlechts und nicht niet- und ehefest sind. Und so bietet er seiner<br />

Mutter vom Torwart über den Hausmeister bis zum Minister alle möglichen und unmöglichen Partner an ...<br />

07.20 Uhr 15'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen<br />

Mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen<br />

[kurz]<br />

Ein Blick in die Zukunft zeigt: Auch im neuen Jahr wird Marc Langebeck wieder die interessantesten Bücher<br />

vorstellen. Und spannend geht es gleich los: Der erste Buchtipp führt in das Jahr 2050 nach Hamburg in die<br />

Hafencity. Hier treffen die Kinderbanden „Sharks“ und „UnderDocks“ aufeinander.<br />

[lang]<br />

Ein Blick in die Zukunft zeigt: Auch im neuen Jahr wird Marc Langebeck wieder die interessantesten Bücher<br />

vorstellen. Und spannend geht es gleich los: Der erste Buchtipp führt in das Jahr 2050 nach Hamburg in die<br />

Hafencity. Hier treffen die Kinderbanden „Sharks“ und „UnderDocks“ aufeinander. Geschrieben vom Autor der<br />

erfolgreichen „Level 4“-Reihe, Andreas Schlüter. Eine „querLeserin“ stellt das Buch „Verloren in der Wildnis“<br />

von Bobbie Pyron vor. Eine Geschichte über eine wunderbare Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Lust auf<br />

Kino? Dann empfehlen wir „Die Vampirschwestern“. Marc Langebeck stellt das Buch zum Film vor.<br />

Doch das sind natürlich nicht alle Buchtipps in „quergelesen“.<br />

(Erstsendung: 06.01.13/KI.KA)<br />

07.35 Uhr MDR/ 26'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Die Mühlenprinzessin<br />

Der kriegerische Plan<br />

Zehnteilige Märchenserie Tschechien 1994/2001<br />

Folge 5<br />

1


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

Personen und Darsteller: Jendrich (Redek Valenta), Elischka (Andrea Cerna), Hexe (Lucie Bila), Teufel (Yvetta<br />

Blanarovicova), Wassermann (Jakub Zindulka)<br />

Regie: Zdenek Troska<br />

[kurz]<br />

In der Mühle warten das junge Paar und alle anderen Bewohner auf den Storch. Und obwohl der Graf und sein<br />

Diener versuchen, den abzuschießen, hält Elsichka kurze Zeit später ihre und Jindrichs Tochter Teresa im Arm.<br />

[lang]<br />

In der Mühle warten das junge Paar und alle anderen Bewohner auf den Storch. Und obwohl der Graf und sein<br />

Diener versuchen, den abzuschießen, hält Elsichka kurze Zeit später ihre und Jindrichs Tochter Teresa im Arm.<br />

Der Graf ist über seinen Misserfolg bei der schönen Müllerstochter so verärgert, dass er seinen Diener dafür in<br />

den Hungerturm sperren lassen will. Davor rettet den ein kriegerischer Plan. Ein Herold verkündet in der Mühle,<br />

dass Krieg herrsche und Jindrich zur Armee müsse. Der Graf will Jindrich von dieser Aufgabe entbinden, wenn er<br />

Elischka bei ihm im Schloss wohnen lassen würde. Sie lehnt ab und Jindrich muss in den Krieg, allerdings mit<br />

einigen für sein Leben wertvollen Geschenken seiner Freunde.<br />

(Erstsendung: 27.12.04/MDR)<br />

0<strong>8.</strong>00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 15.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

0<strong>8.</strong>30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 15.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 15.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr OmU/BR/ 30'<br />

Sehen statt Hören<br />

Magazin für Hörgeschädigte<br />

(Erstsendung: 16.02.13/BR)<br />

10.30 Uhr 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

2


Moderation: Petra Gute<br />

(Erstsendung: 14.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

11.00 Uhr m/WDR/ 30'<br />

Ratgeber: Haus + Garten<br />

(Erstsendung: 03.02.13/ARD 1.)<br />

11.30 Uhr NDR/ 30'<br />

DAS! Wunschmenü mit Rainer Sass<br />

Roastbeef für die ganze Familie<br />

[kurz]<br />

Aus „Wünsch Dir Sass!“ wird „DAS! Wunschmenü“ – der Rest bleibt zum Glück, wie es war: Rainer Sass ist wieder<br />

unterwegs, um den Zuschauern ihre kulinarischen Wünsche zu erfüllen. Zum Auftakt reist er zu Sabine Bollman<br />

nach Sehnde bei Hannover. Auf ihrer Wunschliste: ein klassisches Roastbeef.<br />

[lang]<br />

Aus „Wünsch Dir Sass!“ wird „DAS! Wunschmenü“ – der Rest bleibt zum Glück, wie es war: Rainer Sass ist wieder<br />

unterwegs, um den Zuschauern ihre kulinarischen Wünsche zu erfüllen.<br />

Zum Auftakt der neuen Staffel reist der mobile Küchenexperte zu Sabine Bollmann nach Sehnde bei Hannover.<br />

Auf der Wunschliste: ein Gericht, das der fünfköpfigen Familie sowie den Eltern und Freunden schmecken soll –<br />

ein klassisches Roastbeef. An dieses edle Fleischstück hat sich die Hausfrau noch nicht herangetraut. Das ändert<br />

sich heute!<br />

Erst wird gemeinsam eingekauft, dann fällt der Startschuss in der Küche: Das Roastbeef wird gut angebraten,<br />

bevor es in den Ofen kommt. Ist das Fleisch ideal gegart und innen schön rosa, veredelt Rainer Sass das<br />

Roastbeef noch mit einer feinen Kruste aus frischen Kräutern, Semmelbrösel und Parmesankäse. Etwas<br />

Besonderes hat sich der Kochprofi auch für die Beilagen ausgedacht: frisches Erbsengemüse, Kartoffelpüree und<br />

eine Orangen-Béarnaise.<br />

(Erstsendung: 11.09.11/NDR)<br />

12.00 Uhr m/d/4:3/mono/DGF/ 90'<br />

Das schwarze Schaf<br />

Spielfilm Deutschland 1960<br />

Personen und Darsteller: Pater Brown (Heinz Rühmann), Flambeau (Siegfried Lowitz), Mrs. Smith (Lina Carstens),<br />

Theaterdirektor Scarletti (Karl Schönböck), Gloria (Maria Sebaldt), Lord Kingsley (Fritz Rasp), Barnes (Gernot<br />

Duda), Inspektor Graven (Herbert Tiede), Frau Flambeau (Rosl Schäfer) u. a.<br />

Musik: Martin Böttcher<br />

Kamera: Erich Claunigk<br />

Buch: Hans Jacoby, Istvan Bekeffy<br />

Regie: Helmuth Ashley<br />

[kurz]<br />

Pater Brown ist eine Seele von Mensch und der Kirche treu ergeben. Allerdings betätigt er sich leidenschaftlich<br />

gern als Amateurdetektiv. Gerade wieder einmal in einer neuen Gemeinde angekommen, passiert schon ein<br />

mysteriöser Mord: ein Wink des Himmels für den pfiffigen Seelenhirten, sein Licht als geistlicher Sherlock Holmes<br />

nicht unter den Scheffel zu stellen. Krimiklassiker mit Heinz Rühmann.<br />

3


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

[lang]<br />

Pater Brown, Seelenhirte einer kleinen irischen Gemeinde, hat eine Leidenschaft für Kriminalromane. Das würde<br />

seine Vorgesetzten und die Herren von der Polizei nicht weiter stören, nähme der Pater nicht jede Gelegenheit<br />

wahr, sein Steckenpferd auch in der Praxis zu reiten. Solch eine Gelegenheit bietet sich, als ein Mann<br />

ausgerechnet während des Gottesdienstes vor der Kirche der kleinen Gemeinde umgebracht wird. Für Inspektor<br />

Graven gibt es keinen Zweifel daran, dass der Schmied Barnes der Täter ist. Pater Brown denkt anders darüber,<br />

und tatsächlich gelingt es ihm, den wirklichen „Hammermörder“ ausfindig zu machen. So kommt er auf die<br />

Titelseiten der Zeitungen, was der Herr Bischof gar nicht gern sieht. Prompt versetzt er das schwarze Schaf in<br />

eine Gemeinde, wo der Pater nach seiner Ansicht keinen Schaden anrichten kann. Das letzte Verbrechen<br />

geschah dort vor acht Monaten und war ein simpler Fahrraddiebstahl. Kaum hat Pater Brown jedoch seine ersten<br />

Antrittsbesuche gemacht, da geschieht in dem sonst so friedlichen Ort ein heimtückischer Mord. Während der<br />

Fernseh-Übertragung eines Fußball-Länderspiels wird der Bankier Conelly mitten in einem Lokal umgebracht. Die<br />

Polizei steht vor einem Rätsel, gibt es doch scheinbar überhaupt kein Motiv für das Verbrechen. Obwohl Pater<br />

Brown keine Lust hat, schon wieder strafversetzt zu werden, beginnt es in seinem Kopf bald heftig zu arbeiten.<br />

Irgendwie vermutet er einen Zusammenhang zwischen dem mysteriösen Mord und den Machenschaften jenes<br />

Unbekannten, der dem ebenso geizigen wie kauzigen Lord Kingsley wertlose Aktien für ein Butterbrot<br />

abgeluchst hat. Vorerst allerdings hält Pater Brown sich zurück, bis dann jene aufregenden Dinge geschehen, die<br />

es ihm geradezu unmöglich machen, seinen kriminalistischen Tatendrang zu zügeln.<br />

"Das schwarze Schaf“ entstand frei nach den erfolgreichen Pater-Brown-Kriminalgeschichten von Gilbert K.<br />

Chesterton. Heinz Rühmann erhielt für die Rolle des Pater Brown den Bundesfilmpreis 1961 als bester<br />

Darsteller. Mit „Er kann's nicht lassen“ folgte 1962 eine zweite Pater-Brown-Verfilmung, die das <strong>rbb</strong> Fernsehen<br />

am 23. 02. um 11.55 Uhr ausstrahlt.<br />

13.30 Uhr OmU/ 30'<br />

Łužyca<br />

Gagausen, die Nachfahren der Wölfe<br />

Film von Britta Wulf und Reiner Nagel<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

In der Republik Moldau (Moldawien), auf einem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, leben etwa 200.000<br />

Gagausen. Das Turkvolk bekennt sich mehrheitlich zum orthodoxen Christentum. Es spricht Gagausisch, eine<br />

Variation des anatolischen Türkisch, und benutzt mehrheitlich das kyrillische Alphabet. Die Reportage von Britta<br />

Wulf und Reiner Nagel stellt die Gagausen vor.<br />

[lang]<br />

In der Republik Moldau (Moldawien), auf einem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, leben etwa 200.000<br />

Gagausen. Das Turkvolk bekennt sich mehrheitlich zum orthodoxen Christentum. Es spricht Gagausisch, eine<br />

Variation des anatolischen Türkisch, und benutzt mehrheitlich das kyrillische Alphabet. Im Rahmen der Reihe<br />

über Minderheiten in Europa stellt die Reportage von Britta Wulf und Reiner Nagel die Gagausen vor.<br />

14.00 Uhr NDR/ 45'<br />

mareTV Der Oslofjord<br />

Norwegens königliches Inselreich<br />

[kurz]<br />

Die Eiszeit hat in Norwegen den Oslofjord hinterlassen. Diese Wasserwelt in Südnorwegen mit einer Länge von<br />

über 100 Kilometern gilt als wichtiger Verkehrsweg und als Naherholungsgebiet. Sie bietet Arbeitsplätze, dient<br />

als Wohngebiet, ist Anglerparadies, Segelrevier und königliches Inselreich - denn die norwegische<br />

Herrscherfamilie hat dort ihren Sommersitz.<br />

4


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

[lang]<br />

Die Eiszeit hat in Norwegen den Oslofjord hinterlassen. Diese Wasserwelt in Südnorwegen mit einer Länge von<br />

über 100 Kilometern gilt als wichtiger Verkehrsweg und als Naherholungsgebiet. Sie bietet Arbeitsplätze, dient<br />

als Wohngebiet, ist Anglerparadies, Segelrevier und königliches Inselreich - denn die norwegische<br />

Herrscherfamilie hat dort ihren Sommersitz. Sie residiert in den Ferien auf Tjøme, einer von über 40 Inseln im<br />

Oslofjord. Viele Norweger verlegen ihren Wohnsitz im Sommer gleich ganz ans Wasser.<br />

So sieht man früh morgens Manager im feinen Nadelstreifenanzug am knatternden Außenborder mit Kurs Oslo -<br />

mit dem Boot ins Büro fahrend. Wer kein eigenes hat, ruft einfach eines der vielen Wassertaxis. Nahe der<br />

schwedischen Grenze haben sich im Oslofjord fast 300 Muschelzüchter angesiedelt. Die Miesmuscheln aus dem<br />

Oslofjord gelten als Delikatesse und werden in die ganze Welt exportiert.<br />

Die Reportage aus der Reihe „mare TV“ zeigt die Vielfalt des norwegischen Fjordlebens.<br />

(Erstsendung: 05.10.06/NDR)<br />

14.45 Uhr MDR/ 45'<br />

Die Rückkehr der Moschusochsen<br />

Film von Vasili Sarana und Valeri Fidirkin<br />

[lang]<br />

Von Kanada wurden Mitte der 1970er Jahre 30 Moschusochsen nach Taimyr in der Sowjetunion gebracht, in der<br />

Hoffnung, die Art hier wieder heimisch werden zu lassen. Gut 30 Jahre später suchen zwei Filmemacher in der<br />

faszinierenden Landschaft des riesigen menschenleeren Gebietes nach ihren Nachkommen. Und endlich: Im Licht<br />

der Polarsonne ziehen Moschusochsen durch die Tundra von Taimyr.<br />

(Erstsendung: 05.02.09/MDR)<br />

15.30 Uhr Foto/m/ 43'<br />

Der Winzerkönig<br />

Erntezeit<br />

Fernsehserie Deutschland/Österreich 2008<br />

Staffel 2, Folge 22<br />

Personen und Darsteller: Thomas Stickler (Harald Krassnitzer), Claudia Plattner (Susanne Michel), Anna Stickler<br />

(Britta Hammelstein), Andrea Plattner (Katharina Stemberger), Georg Plattner (Stefan Fleming), Hermine<br />

Stickler (Christine Ostermayer), Gottfried Schnell (Wolfgang Hübsch), Paul Stickler (Achim Schelhas), Blasius<br />

Schmalzl (Branko Samarovski) u. a.<br />

Musik: Mischa Krausz<br />

Kamera: Markus Selikovsky<br />

Buch: Thomas Baum<br />

Regie: Claudia Jüptner-Jonstorff<br />

[kurz]<br />

Durch das warme Wetter muss die Lese in Ungarn und Rust fast zeitgleich starten. Thomas und Paul arbeiten mit<br />

Blasius Schmalzls Hilfe rund um die Uhr, als Anna überraschend aus Australien kommt, um ihre Nachprüfung zu<br />

bestehen. Koch Fabian ist außer sich vor Freude, bis er erfährt, dass Anna sich in einen anderen Mann verliebt<br />

hat.<br />

[lang]<br />

Durch das warme Wetter muss die Lese in Ungarn und Rust fast zeitgleich starten. Thomas und Paul arbeiten mit<br />

Blasius Schmalzls Hilfe rund um die Uhr, als Anna überraschend aus Australien kommt, um ihre Nachprüfung zu<br />

bestehen. Koch Fabian ist außer sich vor Freude, bis er erfährt, dass Anna sich in einen anderen Mann verliebt<br />

hat. Auch ein alter Bekannter taucht in Rust auf: Thomas’ ehemaliger Chef<br />

5


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

Hannes Janeke aus Frankfurt möchte sich das Weingut „Stickler & Stickler“ ansehen. Im Erntestress zeigt<br />

Thomas ihm seine Reben und lässt ihn gleich mitarbeiten. Begeistert von Thomas’ Führungsqualitäten, schickt<br />

Janeke kurz entschlossen seine gestressten Manager zu einer Schulung für Teamwork nach Rust. In der<br />

Zwischenzeit erhält Andrea eine Vorladung vor Gericht: Aufgehetzt von Gemeindearzt Eibecker bezichtigt Georg,<br />

der nun seinerseits die Scheidung will, sie fälschlicherweise des Ehebruchs mit Jakob Ressler. Andrea überlegt<br />

nicht lange und lässt Georgs Geliebte, seine Sekretärin Hedwig Prinz, vorladen. Die Schlammschlacht zwischen<br />

den beiden beginnt. Auch bei Claudia und Thomas hängt der Haussegen schief: Obwohl die beiden kaum Zeit<br />

füreinander haben, verbringt Claudia heimlich einen fröhlichen Nachmittag mit Andreas Koblenz und ihrer<br />

Kollegin Lisa Weber, nicht ahnend, dass Thomas sie zufällig gesehen hat. Zumindest in Sachen Wein ist die Welt<br />

noch in Ordnung: Die Ernte wurde rechtzeitig eingebracht, die wertvollen Chardonnay-Trauben sind bereit zum<br />

Pressen. Da erhält Thomas eine schlechte Nachricht. Hermine musste nochmals in die Klinik. Die Diagnose ist<br />

verheerend.<br />

Beliebte Fernsehserie mit Harald Krassnitzer, zu sehen im <strong>rbb</strong> Fernsehen immer am Sonnabendnachmittag.<br />

16.15 Uhr m/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Kneipenquiz<br />

Das Berlin-Brandenburg-Duell<br />

Mit Karsten Schwanke<br />

[kurz]<br />

Das „<strong>rbb</strong> Kneipenquiz“ mit Moderator Karsten Schwanke geht in die zweite Runde! Im „Kneipenquiz“-Stammlokal<br />

in Falkensee, aus dem alle vier Sendungen kommen, knobeln Teams von radioBerlin 88,8 und Antenne<br />

Brandenburg um Ruhm und Ehre.<br />

[lang]<br />

Das „<strong>rbb</strong> Kneipenquiz“ mit Moderator Karsten Schwanke geht in die zweite Runde! Im „Kneipenquiz“-Stammlokal<br />

in Falkensee, aus dem alle vier Sendungen kommen, knobeln Teams von radioBerlin 88,8 und Antenne<br />

Brandenburg um Ruhm und Ehre. Wie hoch ist der Fernsehturm? Wie heißt das Stadion von Energie Cottbus?<br />

Auf welchem D-Mark-Schein war das Brandenburger Tor abgebildet? Die Fragen von Karsten Schwanke drehen<br />

sich natürlich um die Region.<br />

Die radioBerlin-88,8-Morgenmoderatoren Alexander Schurig und Diana Holtorf holen sich für den Wettkampf<br />

erneut Comedian Hans Werner Olm und eine Hörerin ins Team. Antenne Brandenburg geht mit den Moderatoren<br />

Alexander Dieck und Yvonne Krause, mit Bernhard Brink und einem Hörer ins Spiel. Für die musikalische<br />

Begleitung und das Musikquiz hat Sänger Martin Goldenbaum das „Original <strong>rbb</strong> Kneipenquiz Terzett“<br />

zusammengestellt.<br />

Attraktive Aktionen der beteiligten Radiowellen begleiten ein vierteiliges Fernsehevent, das Spannung bis zum<br />

Schluss verspricht. Denn erst nach der letzen Folge steht fest, ob der Pokal diesmal nach Berlin oder<br />

Brandenburg geht.<br />

(Erstsendung: 15.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

17.00 Uhr 4'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 6, Folge 219<br />

[kurz]<br />

6


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

Die Stinktiere Hanni und Wolfi sind Eltern geworden. Neun kleine Streifenskunks tummeln sich um den reich<br />

gedeckten Frühstückstisch: Es gibt Biojoghurt, Äpfel, Tomaten und andere Leckereien. Die Pfleger vermeiden<br />

aber allzu engen Kontakt mit den fünf <strong>Woche</strong>n alten Jungtieren, denn auch sie können schon ein streng<br />

riechendes Drüsensekret absondern.<br />

[lang]<br />

Die Stinktiere Hanni und Wolfi sind Eltern geworden. Neun kleine Streifenskunks tummeln sich um den reich<br />

gedeckten Frühstückstisch: Es gibt Biojoghurt, Äpfel, Tomaten und andere Leckereien. Die Pfleger vermeiden<br />

aber allzu engen Kontakt mit den fünf <strong>Woche</strong>n alten Jungtieren, denn auch sie können schon ein streng<br />

riechendes Drüsensekret absondern, das im Geruch einer Mischung aus Knoblauch, Schwefelkohlenstoff und<br />

angebranntem Gummi ähneln soll.<br />

Auch die Erdmännchen-Familie aus dem Zoo ist wieder größer geworden. Aufgrund der neuen Gruppenstruktur<br />

haben fünf Kinder die erste kritische Lebensphase überstanden. Beim letzten Wurf hatte die Fressgier der<br />

Großen den Jungen kaum eine Chance gelassen.<br />

Richtig dramatisch ging es bei einer Alpaka-Geburt im Tierpark zu: Als Tierpflegerin Annett Krüger am Morgen<br />

zur Arbeit kam, lag ein Baby im Wassergraben und atmete kaum noch. Heldenhaft sprang sie ins kühle Nass, um<br />

das Frischgeborene mit Mund-zu-Mund-Beatmung zu retten. Passenderweise trägt es jetzt den Namen Nixie.<br />

Der Pinguin-Nachwuchs hatte da weniger Glück: Trotz tatkräftigem Einsatz der Tierpflegerinnen haben nur drei<br />

von sechs Jungtieren überlebt. Schuld waren vermutlich der viele Regen und die Krähen.<br />

Faultierdame Townway aus dem Zoo liebt dagegen allein schon das Geräusch eines Wasserstrahls. Verständlich,<br />

denn als Regenwaldbewohnerin benötigt sie eine gewisse Luftfeuchtigkeit zum Leben.<br />

Bei den Katzenbären ist seltsamerweise nur Quincy auf der Anlage anzutreffen. Tierpflegerin Andrea Fleischer<br />

vermutet, dass seine Frau Isabelle wieder Nachwuchs bekommen hat und sich mit den kleinen Roten Pandas<br />

noch in der Wurfkiste versteckt hält. Eher verhalten ist auch die Reaktion der Buschschliefer auf ihr<br />

Lieblingsfutter. Trotz Zureden bleiben die Robinienzweige unangetastet. Ein Wiedersehen gibt es mit<br />

Teenie-Stumpfkrokodil Igi und den Orang-Utans Mücke und Satu, die ihre neue Außenanlage in Beschlag nehmen.<br />

Ferner zu sehen: Fellpflege bei Dromedar Paul, Nabelschnur-Schau bei Lama-Kind Yasmin und ein asiatischer<br />

Rinderbulle namens Gandalf.<br />

(Erstsendung: 30.09.11/ARD 1.)<br />

17.50 Uhr 7'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Fuchs und Elster: Die neue Gardine<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr WDR/ 30'<br />

Allein mit drei Kindern<br />

Wenn der Ex-Mann keine Zeit mehr hat<br />

Film von Clara Walther<br />

[kurz]<br />

Silke Frenssen (45) ist verzweifelt und wütend: Seit der Scheidung vor vier Jahren kämpft sie mit ihrem Mann.<br />

Sie wünscht sich, dass er sie bei der Betreuung der drei gemeinsamen Kinder mehr unterstützt. Aber sein<br />

Interesse an den Kindern Leonie (15), Nele (12), und Malte (10), lässt immer mehr nach. Er ist Manager, arbeitet<br />

viel und hat eine neue Freundin.<br />

[lang]<br />

Silke Frenssen (45) ist verzweifelt und wütend: Seit der Scheidung vor vier Jahren kämpft sie mit ihrem Mann.<br />

Sie wünscht sich, dass er sie bei der Betreuung der drei gemeinsamen Kinder mehr unterstützt. Aber sein<br />

Interesse an den Kindern Leonie (15), Nele (12), und Malte (10), lässt immer mehr nach. Er ist Manager, arbeitet<br />

viel und hat eine neue Freundin. „Väter haben es sehr leicht, sich aus der Verantwortung zu stehlen“, sagt Silke<br />

Frenssen enttäuscht. Auch sie wollte nach der Scheidung ein neues Leben starten, wieder arbeiten gehen,<br />

finanziell unabhängig sein. Das ist ihr auch gelungen, sie bezieht von ihrem Ex-Mann<br />

7


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

keinen Unterhalt mehr. Als Industriemechanikerin arbeitet sie im Frühdienst, während die Kinder in der Schule<br />

sind. Mit viel Disziplin und Mühe hat sie bis heute Kindererziehung und Job alleine gestemmt.<br />

Aber jetzt droht selbst dieser mühsam organisierte Alltag zusammenzubrechen. Ihr Chef erwartet von ihr, dass<br />

sie auch Spätschichten übernimmt. Weil Silke Frenssen ihre Kleinen nachmittags nicht alleine zu Hause lassen<br />

will, bittet sie ihren Mann um Hilfe, doch der winkt ab – keine Zeit!<br />

Silke Frenssen muss eine Lösung finden, sonst verliert sie ihren Job. Sie ist überzeugt, dass ihr Mann ihr bei der<br />

Kinderbetreuung helfen muss, rein rechtlich. Schließlich haben sie ja das gemeinsame Sorgerecht. Und heißt<br />

Sorgerecht nicht auch Sorgepflicht?<br />

(Erstsendung: 16.01.11/NDR)<br />

1<strong>8.</strong>30 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

1<strong>8.</strong>32 Uhr Foto/ 26'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter - Winter im Spreewalddorf Lehde<br />

Film von Petra Cyrus<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

Das Spreewalddorf Lehde ist von besonderem Reiz. Es ist ein „Lagunendorf“: Die meisten der Gehöfte kann man<br />

nur mit dem Kahn erreichen. Fußgängerbrücken verbinden unzählige kleine Inseln. Im Sommer lockt das Dorf<br />

Tausende Touristen an, die sich von versierten Fährmännern durch die malerische Landschaft schippern lassen<br />

und die Spreewaldküche genießen. Im Winter sieht es schon anders aus.<br />

[lang]<br />

Das Spreewalddorf Lehde ist von besonderem Reiz. Es ist ein „Lagunendorf“: Die meisten der Gehöfte kann man<br />

nur mit dem Kahn erreichen. Fußgängerbrücken verbinden unzählige kleine Inseln. Im Sommer lockt das Dorf<br />

Tausende Touristen an, die sich von versierten Fährmännern durch die malerische Landschaft schippern lassen<br />

und die Spreewaldküche genießen.<br />

Im Winter sieht es schon anders aus. Da sind die 150 Einwohner Lehdes unter sich. Die, die vom Tourismus<br />

leben, genießen jetzt die Ruhe und beschäftigen sich mit all den Arbeiten, die im Winter anstehen, wie Brennholz<br />

machen, Fischernetze ausbessern, Häuser renovieren oder Körbe flechten.<br />

Das alltägliche Leben kann im Winter beschwerlich werden, denn der Kahn bleibt auch dann wichtigstes<br />

Transportmittel für die „Lehdschen“ - wie sie sich nennen - und alles, was zu transportieren ist: Lebensmittel,<br />

Baumaterialen, Kohle, Heizkessel oder Kühlschränke.<br />

Wenn die Wasserstraßen richtig zugefroren sind, wird alles per Schlitten transportiert. Probleme gibt es dann,<br />

wenn die Kanäle nur halb zugefroren sind und die Lehdschen weder Schlitten noch Kähne einsetzen können.<br />

Dann sind die Einwohner wirklich unter sich und nichts geht mehr: Keine Post, keine Müllabfuhr, kein<br />

Pflegedienst. Nur die Feuerwehr wohnt im Dorf.<br />

Reporterin Petra Cyrus hat sich mit ihrem Team eine <strong>Woche</strong> in Lehde einquartiert um zu beobachten, wie das<br />

alltägliche Leben im Winter funktioniert. Wenn man sich im Vereinshaus „Kleiner Hecht“ zur geselligen Runde<br />

trifft, sind wir dabei. Wir treffen aber auch die Lehdschen in ihren traditionellen Häusern und Bauernhöfen. Dabei<br />

hat jeder eine Geschichte zu erzählen - witzige, unglaubliche, übertriebene und auch traurige -, so, wie das<br />

Leben ist.<br />

19.00 Uhr 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Brandenburg<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

8


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/ 44'<br />

Mord mit Aussicht<br />

Ausgerechnet Eifel<br />

Fernsehserie Deutschland 2008<br />

Staffel 1, Folge 1<br />

Personen und Darsteller: Sophia Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied<br />

(Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert) u. a.<br />

Musik: Andreas Schilling<br />

Kamera: Johannes Imdahl Dop<br />

Buch: Marie Reiners<br />

Regie: Arne Feldhusen<br />

[kurz]<br />

Eine verschlafene Eifelgemeinde ist der neue Einsatzort von Kriminalkommissarin Sophie Haas, die eigentlich<br />

von einer Beförderung zur Dezernatsleiterin in Köln träumte. Harmlose Fälle und gewöhnungsbedürftige<br />

Provinzkollegen machen ihr den Dienstantritt nicht gerade zur Freude.<br />

[lang]<br />

Sophie Haas, erfolgreiche und ehrgeizige Kölner Kriminalkommissarin, versteht die Welt nicht mehr - anstatt wie<br />

erhofft zur Leiterin des Kölner Morddezernats ernannt zu werden, wird sie nach Hengasch versetzt, einem<br />

kleinen verschlafenen Nest mitten in der Eifel. Dort hat ihr Vater Hannes, ein pensionierter und sich einsam<br />

fühlender Orthopäde, ohne ihr Wissen einfach schon mal ein Haus für sie beide angemietet. Dem privaten Schock<br />

folgt der berufliche Frust: Hengasch und Umgebung gibt sich als 'heile Welt', und laut ihren neuen und aus<br />

Sophies Sicht extrem gewöhnungsbedürftigen Kollegen Bärbel und Dietmar hat sich auch selten ein Verbrecher<br />

hierhin verirrt. Aus lauter Langeweile stürzt sich Sophie auf einen ungelösten Fall, der offiziell gar keiner ist; vor<br />

ein paar Jahren verschwand nämlich der Ortsbürgermeister von Hengasch, und angeblich weiß niemand, was aus<br />

ihm geworden ist. Hat ihn seine eigene Frau auf dem Gewissen? Oder jemand aus dem Dorf, dem die<br />

Gemeindepolitik nicht passte? Oder war der Mann das Dorf- und Eheleben einfach satt und macht es sich seitdem<br />

auf einer Insel im Indischen Ozean nett? Sophie forscht nach und löst scheinbar nebenbei auch noch das<br />

Geheimnis einer 30 Jahre zurückliegenden Brandstiftung.<br />

9


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

21.00 Uhr Foto/m/ 44'<br />

Mord mit Aussicht<br />

Vatertag<br />

Fernsehserie Deutschland 2008<br />

Staffel 1, Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Sophia Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied<br />

(Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert) u. a.<br />

Musik: Andreas Schilling<br />

Kamera: Johannes Imdahl Dop<br />

Buch: Marie Reiners<br />

Regie: Arne Feldhusen<br />

[kurz]<br />

Endlich ein Mord in Hengasch - der erste aufregende Fall für die neue Kommissarin Sophia Haas auf dem Lande<br />

in der schönen Eifel.<br />

[lang]<br />

Ausgerechnet am feuchtfröhlichen Vatertag wird eine Leiche in Hengasch entdeckt - und es sieht erstmal nach<br />

einem natürlichen Todesfall aus. Der alte Reuter war herzkrank, da kann man schon einmal einen Infarkt erleiden<br />

und in den Bach stürzen. Doch warum trägt er eine Perlenkette? Sophie findet dies ausgesprochen<br />

ungewöhnlich, und lässt ihn in die Gerichtsmedizin bringen. Und siehe da, ihr Bauchgefühl hat sie nicht getrogen.<br />

Der alte Reuter wurde mit einer Überdosis Rohypnol vergiftet. Diesmal gibt es jede Menge Verdächtige, weil<br />

Reuter nicht nur einen schlechten Charakter, sondern auch einen regen Sexualtrieb hatte - sprich, er war ein<br />

Spanner. Und Sophie findet heraus, dass er vor langer Zeit noch etwas viel Schlimmeres getan hat, etwas, das bis<br />

in die Gegenwart hinein fatale Folgen hat.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

mit Sport<br />

22.15 Uhr Foto/m/l/b/ 88'<br />

Polizeiruf 110: Die verlorene Tochter<br />

Fernsehfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Hauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon), Hauptmeister Horst Krause (Horst<br />

Krause), Prof. Ulrich Oppmann (Burghart Klaußner), Elena Oppmannn (Katerina Medvedeva), Felix Diest (Tom<br />

Schilling), Anne Diest (Valerie Koch), Werner Linsing (Rüdiger Vogler), Tilda Horn (Minh-Khai Phan Thi), Frau<br />

Andrees (Nora von Waldstetten), Wolfgang Neumann (Fritz Roth) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Thomas Plenert<br />

Buch: Annette Hess, Bernd Böhlich<br />

Regie: Bernd Böhlich<br />

[kurz]<br />

Als die fünfjährige Michelle aus einem Kindergarten in der Nähe von Potsdam verschwindet, hat der erfahrene<br />

Polizeihauptmeister Krause nicht nur einen komplizierten Fall aufzuklären, er muss sich auch noch auf seine<br />

neue Chefin, Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski, einstellen.<br />

[lang]<br />

10


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

Polizeihauptmeister Krause bekommt eine neue Chefin. Gemeinsam mit Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski<br />

steht ihm gleich bei der ersten Zusammenarbeit ein ungewöhnlicher Fall ins Haus: Als die fünfjährige Michelle<br />

aus einem Kindergarten in der Nähe von Potsdam verschwindet, gibt es zunächst keine Anzeichen für ein<br />

Verbrechen. Die Nachricht schockiert die Mutter Anne Diest jedoch so, dass sie versucht, sich das Leben zu<br />

nehmen. Hauptkommissarin Olga Lenski macht die extreme Reaktion der Mutter misstrauisch. Sollte sie Grund<br />

haben anzunehmen, ihre Tochter nicht mehr lebend wiederzusehen?<br />

Zur gleichen Zeit hält ein weiterer Fall die beiden Kriminalisten in Atem. Der Häftling Felix Diest, der Bruder von<br />

Anne Diest, ist von seinem Freigang nicht zurückgekehrt. Als sich herausstellt, dass Michelle gar nicht das<br />

leibliche Kind von Anne Diest ist, sondern von Felix, gibt es scheinbar einen Zusammenhang zwischen beiden<br />

Fällen. Krause ist davon überzeugt, dass Michelle bei ihrem Vater ist – Olga Lenski dagegen glaubt nicht an<br />

plötzlich erwachte Vaterliebe.<br />

Doch der Fall zieht weitere Kreise als zunächst angenommen und führt die junge Kriminalkommissarin ins<br />

Wissenschaftsmilieu. Rätselhaft erscheint der plötzliche Tod des ehemaligen Arbeitskollegen von Diest, Werner<br />

Linsing, den er kurz vor dessen Tod noch aufgesucht hatte. Diest, der vor seiner Verurteilung als Feinmechaniker<br />

im astrophysikalischen Institut beschäftigt war, hat offensichtlich noch eine alte Rechnung zu begleichen. Olga<br />

will sich Klarheit bei dem Institutsleiter Professor Ulrich Oppmann verschaffen. Der weltweit renommierte<br />

Astrophysiker hatte Diest vor fünf Jahren entlassen. Welchen Plan verfolgt Felix Diest und hat er etwas mit dem<br />

Verschwinden des Kindes zu tun?<br />

Für Olga Lenski ist es ihr erster Fall an der Seite des erfahrenen Polizeihauptmeisters Horst Krause in<br />

Brandenburg. Am Anfang beäugt Krause die neue, selbstbewusste junge Frau noch skeptisch. Im Laufe der<br />

Ermittlungen kann er sich aber ihrer direkten, aufgeschlossenen Art kaum verwehren, und am Ende bleibt auch<br />

eine verhalten herzliche Umarmung nicht aus.<br />

23.45 Uhr Foto/DGF/ 121'<br />

Berlinale 2013<br />

12 Monkeys<br />

(TWELVE MONKEYS)<br />

Spielfilm USA 1995<br />

Personen und Darsteller: James Cole (Bruce Willis), Kathryn Railly (Madeleine Stowe), Jeffrey Goines (Brad Pitt),<br />

Dr. Goines (Christopher Plummer), Jose (Jon Seda), Cole als Junge (Joseph Melito) u. a.<br />

Musik: Paul Buckmaster<br />

Kamera: Roger Pratt<br />

Buch: David Peoples, Janet Peoples<br />

Regie: Terry Gilliam<br />

[kurz]<br />

Im Jahr 1996 löscht eine tödliche Virusepidemie fast die gesamte Weltbevölkerung aus. 39 Jahre später gibt es<br />

nur noch wenige Menschen, die in düsteren Katakomben dahinvegetieren. Der Sträfling James Cole wird auf eine<br />

Zeitreise geschickt, um die Ursache der Katastrophe zu ergründen. Doch Cole landet im falschen Jahr und wird<br />

als vermeintlich Verrückter prompt in eine Nervenklinik eingewiesen.<br />

[lang]<br />

Ein verrückter Bio-Wissenschaftler löst im Jahr 1996 eine tödliche Virusepidemie aus, der fast die gesamte<br />

Menschheit zum Opfer fällt. Um Schutz vor der Seuche zu finden, ziehen die wenigen Überlebenden sich unter<br />

die Erde zurück, wo bald ein totalitärer Staat entsteht. Jahrzehnte später - wir schreiben das Jahr 2035 - schickt<br />

die Regierung den Strafgefangenen James Cole mit einer Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit. Er soll im<br />

Jahr 1996 Informationen über das Virus sammeln, damit ein Gegenmittel gefunden werden kann. Doch auf<br />

seinem Trip landet Cole irrtümlich im Jahr 1990. Nach seiner Erklärung, er komme aus der Zukunft und wolle<br />

eine Epidemie verhindern, landet er in der Nervenklinik. Die Psychiaterin Dr. Kathryn Railly will ihm helfen, denn<br />

als Cole auf unerklärliche Weise aus einer geschlossenen Zelle verschwindet, beginnt sie zu glauben, dass seine<br />

verrückte Geschichte wahr sein könnte. Cole wird erneut in die Vergangenheit geschickt und trifft Railly im Jahr<br />

1996 wieder. Durch die Zeitsprünge ist Cole inzwischen so verwirrt, dass er sich für wahnsinnig und alles nur für<br />

Einbildung hält. Doch die Psychiaterin findet Indizien für die Richtigkeit seiner Aussagen und überzeugt ihn, seine<br />

Mission fortzusetzen. Gemeinsam mit Dr. Railly kommt er einer Verschwörung namens „12 Monkeys“ auf die<br />

Spur.<br />

11


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

Ihr Kopf ist offenbar jener Jeffrey Goines, den Cole 1990 in der Psychiatrie kennenlernte. Jeffrey ist der Sohn<br />

des berühmten Biologen Dr. Goines, der ein gefährliches Virus entwickelt hat.<br />

Action-Routinier Bruce Willis („Stirb langsam“) und der damals noch am Beginn seiner Karriere stehende Brad<br />

Pitt („Burn After Reading“) überzeugen in dieser spannenden Mischung aus Science-Fiction-Thriller und<br />

paradoxem Zeitreise-Drama. Terry Gilliam („Brazil“) garnierte sein hypnotisches Leinwand-Gemälde mit einer<br />

Fülle atemberaubend skurriler Bilder - darunter die klaustrophobische Unterwelt mit ihren wie Skulpturen<br />

erscheinenden, barock-futuristischen Video-Würfeln.<br />

"12 Monkeys“ lief 1996 im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Berlin.<br />

01.45 Uhr m/WDR/ 60'<br />

Zimmer frei!<br />

Mit Christine Westermann und Götz Alsmann<br />

(Erstsendung: 03.02.13/WDR)<br />

02.45 Uhr m/ 44'<br />

Mord mit Aussicht<br />

Ausgerechnet Eifel<br />

Fernsehserie Deutschland 2008<br />

Staffel 1, Folge 1<br />

Personen und Darsteller: Sophia Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied<br />

(Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert) u. a.<br />

Musik: Andreas Schilling<br />

Kamera: Johannes Imdahl Dop<br />

Buch: Marie Reiners<br />

Regie: Arne Feldhusen<br />

03.30 Uhr m/ 44'<br />

Mord mit Aussicht<br />

Vatertag<br />

Fernsehserie Deutschland 2008<br />

Staffel 1, Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Sophia Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied<br />

(Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert) u. a.<br />

Musik: Andreas Schilling<br />

Kamera: Johannes Imdahl Dop<br />

Buch: Marie Reiners<br />

Regie: Arne Feldhusen<br />

04.15 Uhr 30'<br />

KLARTEXT<br />

Das Politik-Magazin<br />

Moderation: Astrid Frohloff<br />

(Erstsendung: 13.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

12


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 16. Februar 2013<br />

04.45 Uhr 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 10.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.10 Uhr m/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

(Erstsendung: 13.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

13


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

05.55 Uhr 35'<br />

Berlin erwacht - Winter<br />

06.00 Uhr SWR/ 60'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Tigerenten Club<br />

Der Club zum Mitmachen<br />

(Erstsendung: 10.02.13/ARD 1.)<br />

07.00 Uhr 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Harun - Der Junge mit den Steinen<br />

Film von Claudia Kock und Cordula Garrido<br />

Deutschland 2012<br />

[kurz]<br />

Der 11-jährige Harun hat schon viel gesehen. Als Sohn eines deutschen Archäologenpaares verbrachte er seine<br />

ersten neun Lebensjahre in Sanaà, im Jemen. Dort hat er seine Liebe zu Steinen entdeckt und sammelt seitdem<br />

in Steinbrüchen, in den Bergen oder Steinläden.<br />

[lang]<br />

Der elfjährige Harun hat schon viel gesehen. Als Sohn eines deutschen Archäologenpaares verbrachte er seine<br />

ersten neun Lebensjahre in Sanaà, im Jemen. Dort hat er seine Liebe zu Steinen entdeckt und sammelt seitdem<br />

in Steinbrüchen, in den Bergen oder Steinläden. Wegen politischer Unruhen im Jemen, flüchtete die Familie vor<br />

knapp zwei Jahren über Nacht aus dem Land. Harun musste schlagartig alles verlassen – seine Freunde, seine<br />

Steine, sein ganzes bisheriges Leben … Inzwischen haben sich Harun und seine Eltern in Berlin eingelebt.<br />

Regelmäßig besucht der Junge hiesige Steinbrüche und –läden: immer auf der Suche nach neuen, interessanten<br />

Exemplaren ...<br />

(Erstsendung: 16.12.12/KI.KA)<br />

07.25 Uhr m/WDR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Wissen macht Ah!<br />

Zahlenkuchen<br />

(Erstsendung: 16.02.13/ARD 1.)<br />

07.50 Uhr 10'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Pittiplatsch und seine Freunde<br />

Als Pitti nicht ins Bett wollte<br />

Als Pitti ein Dichter war<br />

0<strong>8.</strong>00 Uhr m/ 28'<br />

14


Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 16.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

0<strong>8.</strong>30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 16.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr d/4:3/mono/DGF/ 94'<br />

FilmMatinee<br />

Dany, bitte schreiben Sie ...<br />

Spielfilm Deutschland 1956<br />

Personen und Darsteller: Daniela „Dany“ Ruland (Sonja Ziemann), Hannes Pratt (Rudolf Prack), Schnattke<br />

(Hubert von Meyerinck), Madame Georgette (Fita Benkhoff), Helen Turner (Anneliese Uhlig), Ossi Orla (Helen<br />

Vita), Billy (Maria Sebaldt), Frau Bichler (Liesl Karlstadt) u. a.<br />

Musik: Hans-Otto Borgmann<br />

Kamera: Heinz Hölscher<br />

Buch: Franz Geiger, Inge Rösener, Eduard von Borsody nach dem Roman von Inge Rösener<br />

Regie: Eduard von Borsody<br />

[kurz]<br />

Hannes Pratt ist ein erfolgreicher Modeschöpfer mit Casanova-Allüren. Seine amourösen Abenteuer erregen<br />

ebenso viel Aufsehen wie seine ausgefallenen Kreationen. Da kommt die junge, vom Leben nicht gerade<br />

verwöhnte Dany als neue Sekretärin zu ihm, und es gelingt ihr nach mancherlei amüsanten Verwicklungen, den<br />

Frauenhelden zu zähmen. Liebeskomödie mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack.<br />

[lang]<br />

Modekönig Hannes Pratt kann sich über Mangel an Erfolg im Beruf und bei den Damen wahrlich nicht beklagen.<br />

Seine Kreationen machen viel Wirbel, seine Affären nicht minder. Die junge Dany hingegen hat die Enttäuschung<br />

ihres Lebens hinter sich, als sie Sekretärin in seinem Modehaus wird - sie wäre fast einem Heiratsschwindler auf<br />

den Leim gegangen. Zu ihren Aufgaben in der neuen Stellung gehört es auch, ihrem umschwärmten Chef die<br />

vielen Verehrerinnen vom Halse zu halten. Dany erledigt das mit solcher Bravour, dass Pratt sehr angetan von<br />

ihr ist. Eines Tages bittet er sie um einen großen Gefallen: Dany soll ihn nach Venedig begleiten, wo er sich mit<br />

einer verflossenen Liebe trifft. Die Dame ist inzwischen mit einem reichen Amerikaner verheiratet; Pratt möchte<br />

nicht zugeben, dass er immer noch der alte Junggeselle ist, und wünscht daher, dass Dany seine Ehefrau spielt.<br />

Dany willigt ein, ohne zu ahnen, in was für Verwicklungen sie dadurch geraten soll. Sie und ihr Chef entdecken<br />

nämlich, dass sie einander lieben, aber manche Missverständnisse sorgen zunächst für allerlei Turbulenzen.<br />

Rudolf Prack und Sonja Ziemann, eines der populärsten Liebespaare des deutschen Kinos der fünfziger Jahre,<br />

spielen die Hauptrollen in dieser unterhaltsamen Liebeskomödie von 1956.<br />

10.35 Uhr m/MDR/ 17'<br />

Brisant<br />

Boulevard Magazin<br />

(Erstsendung: 16.02.13/ARD 1.)<br />

15


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

10.55 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 6, Folge 219<br />

(Erstsendung: 30.09.11/ARD 1.)<br />

11.40 Uhr NDR/ 48'<br />

Wolf, Bär & Co.<br />

Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide<br />

Staffel 1, Folge 11<br />

[kurz]<br />

Friseurtermin im Wildpark: Heute geht's den Heidschnucken an die Wolle. Es kommt ein professioneller<br />

Heidschnucken-Friseur, versteht sich. Doch Stillhalten für den Sommer-Look wollen die Wildschafe nicht, deshalb<br />

geht dieser Styling-Termin nicht ohne Geschrei von sich.<br />

[lang]<br />

Friseurtermin im Wildpark: Heute geht's den Heidschnucken an die Wolle. Es kommt ein professioneller<br />

Heidschnucken-Friseur, versteht sich. Doch Stillhalten für den Sommer-Look wollen die Wildschafe nicht, deshalb<br />

geht dieser Styling-Termin nicht ohne Geschrei von sich. Für Extra-Wünsche bleibt hier keine Zeit. Schnucke für<br />

Schnucke verpasst der Schafscherer den Wildpark-Einheitsschnitt.<br />

Spielzeug im Waschbärengehege: Schlechte Stimmung bei den Waschbären: Es ist langweilig. Höchste Zeit für<br />

ein Experiment. Azubi Jörg Bruno Grabbert gönnt den Waschbären Willi, Wilma und Tiffi nur das Allerbeste und<br />

bastelt ihnen zuckersüße Spielzeuge. Sind das die Zutaten gegen Langeweile?<br />

Ein Wolf auf Entdeckungstour: Zuhause bei Wolfsmutter Tanja Askani: Sie will mit ihrem Wolfsbaby Noran auf die<br />

Nachbar-Wiese. Gerade mal drei <strong>Woche</strong>n alt - noch wackelig auf den Beinen. Aber alles Wichtige im Blick. Mit dem<br />

Polarwolf auf die Pferdeweide - kann das gut gehen?<br />

Taufe bei den Schneeleoparden: Hollywood goes Wildpark: Ein großer Tag für den Schneeleoparden-Nachwuchs.<br />

Die beiden bekommen heute einen Namen. Berühmter Taufpate ist Hollywood-Star Udo Kier. Die Vorbereitungen<br />

für das einmalige Ereignis laufen auf Hochtouren. Es gibt Torten aus Möhren, Hähnchenfleisch und Gelatine. Ein<br />

Festmahl, bereitet von Küchenchef Christian Kunert und Tierpfleger Georg Müller. Fehlen nur noch: die Namen<br />

und die Ankunft des prominenten Taufpaten.<br />

Neue Federn für die Schneeeule: Falkner Jörg Ahrend mit seinem Sorgenkind Sammy. Die Schnee-Eule hat sich<br />

ihr Federkleid ruiniert. Nur wie bloß repariert man eine Eule? Auf zur Federn-OP. Sammy schmückt sich bald mit<br />

fremden Federn - von einem alten Schnee-Eulen-Präparat. Aber wie wird ihr das neue Federkleid gefallen? Ob sie<br />

damit auch wieder fliegen kann?<br />

(Erstsendung: 24.04.07/ARD 1.)<br />

12.30 Uhr SWR/ 30'<br />

Die Paarberater<br />

Eine neue Chance für die Liebe<br />

Vierteilige Reihe von Karsten Wolff<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

Claudia und Lutz - der „Besser-Wessi“ und die emotionale Chaotin aus dem Osten - suchen Hilfe durch eine<br />

Paarberatung. Die beiden haben sich in Streitigkeiten verloren und beide sagen, dass sie aus eigener Kraft nicht<br />

mehr aus dieser aussichtlosen Situation herauskommen.<br />

[lang]<br />

16


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

Claudia und Lutz - der „Besser-Wessi“ und die emotionale Chaotin aus dem Osten - suchen Hilfe durch eine<br />

Paarberatung. Die beiden haben sich in Streitigkeiten verloren und beide sagen, dass sie aus eigener Kraft nicht<br />

mehr aus dieser aussichtlosen Situation herauskommen.<br />

Das Ehepaar lebt in Dredsen. Claudia (52) führt eine Tanzschule. Lutz (62) betreibt eine kleine Sprachschule. Sie<br />

lernen sich 1995 kennen. Der Immobilienmakler aus Frankfurt am Main ist auf Dienstreise in Dresden. Dort lernt<br />

er Claudia in einem Cafe kennen. Sofort funkt es zwischen beiden und sie verbringen gleich die Nacht<br />

miteinander.<br />

Im Anschluss leben sie vier Jahre lang eine unverbindliche Liebesaffäre zwischen Frankfurt und Dresden. Bis<br />

Lutz 1999 alles hinter sich lässt. Er geht zu Claudia nach Dresden. Gemeinsam ziehen sie Claudias jüngste<br />

Tochter auf. Sie hat noch zwei weitere Kinder aus früheren Ehen. 2005 heiraten die beiden auf Claudias Wunsch.<br />

Gleichzeitig wagen sie einen beruflichen Neuanfang und gründen gemeinsam eine Tanzschule und eine<br />

Sprachschule. Lutz bringt Ausländern Deutsch und Deutschen Englisch bei. Claudia unterrichtet Bauchtanz sowie<br />

traditionelle Volkstänze und tritt mit ihren Tanzgruppen bei Veranstaltungen auf.<br />

Beide arbeiten seit Jahren hart und haben nur noch wenig Zeit für sich - die Beziehung gerät in die Krise: Claudia<br />

steht nun kurz vor der Trennung. Eigentlich liebt sie ihren Mann noch. Aber gleichzeitig hält sie es nicht mehr mit<br />

ihm aus. Claudia will vor allem nicht mehr von ihm bevormundet werden, denn Lutz ist ein hartnäckiger<br />

Rechthaber. Für alle hält er jederzeit Vorschläge bereit, wie sie ihr Leben besser in den Griff kriegen könnten.<br />

Vor allem versucht Lutz aber seine Frau zu einem besseren Menschen zu erziehen. Das hält Claudia nun nicht<br />

mehr aus. Zudem ist Lutz auch noch fremdgegangen. Er behauptet zwar, dass Claudia Schuld daran sei, weil sie<br />

ja keinen Sex mehr wolle, aber das kann sie nicht akzeptieren. Ihre Grenze ist erreicht. Sie will sich nicht länger<br />

von ihrem Mann unterbuttern lassen.<br />

Der dritte Teil der vierteiligen Doku-Serie folgt am 24. Februar um 12.20 Uhr.<br />

(Erstsendung: 20.10.10/SWR)<br />

13.00 Uhr NDR/ 45'<br />

Meine Filme - unsere Geschichte<br />

Norddeutscher Alltag in privaten Filmdokumenten<br />

Achtteilige Reihe<br />

Folge 6<br />

[kurz]<br />

Im November 1981 tobt eine Sturmflut auf Föhr. Es ist der höchste Wasserstand seit 1825. Der Orkan bläst so<br />

kräftig, dass der Amateurfilmer Wilhelm Ellermann aus Oevenum mitunter auf die Hilfe eines Freundes<br />

angewiesen ist. Wilhelm Ellermann muss den „Blanken Hans“ – wie die Inselbewohner die Sturmflut nennen – mit<br />

seiner Kamera festhalten. Er kann einfach nicht anders.<br />

[lang]<br />

Im November 1981 tobt eine Sturmflut auf Föhr. Es ist der höchste Wasserstand seit 1825. Der Orkan bläst so<br />

kräftig, dass der Amateurfilmer Wilhelm Ellermann aus Oevenum mitunter auf die Hilfe eines Freundes<br />

angewiesen ist. Wilhelm Ellermann muss den „Blanken Hans“ – wie die Inselbewohner die Sturmflut nennen – mit<br />

seiner Kamera festhalten. Er kann einfach nicht anders.<br />

Die privaten Filmaufnahmen werden ergänzt durch Interviews mit Zeitzeugen, Filmern und Gefilmten. Moderator<br />

Kurt Lotz präsentiert die Filmschätze im Museum an einem historischem Ort.<br />

(Erstsendung: 14.02.09/NDR)<br />

13.45 Uhr MDR/ 26'<br />

Einfach genial<br />

Das Erfindermagazin<br />

(Erstsendung: 12.02.13/MDR)<br />

17


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

14.10 Uhr m/4:3/ 78'<br />

Die Flimmerstunde zeigt<br />

Wie man einem Wal den Backenzahn zieht<br />

Spielfilm CSSR, 1978<br />

Personen und Darsteller: Anna (Jana Preissova), Lubosch (Frantisek Nemec), Vasek (Tomas Holy)<br />

Regie: Marie Polednakova<br />

[kurz]<br />

Der kleine Vasek weiß genau, wie man einem Wal den Backenzahn zieht: „Man bindet den Zahn an einem Seekran<br />

fest, gibt dem Walfisch einen Waggon Kopfschmerztabletten, dann schließt man eine Ladung Dynamit an, und<br />

eins, zwei, drei, bums!“<br />

[lang]<br />

Der kleine Vasek weiß genau, wie man einem Wal den Backenzahn zieht. „Man bindet den Zahn an einem Seekran<br />

fest, gibt dem Walfisch einen Waggon Kopfschmerztabletten, dann schließt man eine Ladung Dynamit an, und<br />

eins, zwei, drei, bums!"<br />

Aber mit diesem überaus wichtigen Problem beschäftigt sich der kleine Knirps nur ganz nebenbei. Er hat genug<br />

damit zu tun, für seine geliebte Maminka einen Mann zu finden. Denn er ist der nicht so ganz abwegigen<br />

Meinung, dass zu einer richtigen Familie mindestens drei gehören. Für Vasek sind daher so ziemlich alle<br />

Menschen interessant, die männlichen Geschlechts und nicht niet- und ehefest sind. Und so bietet er seiner<br />

Mutter vom Torwart über den Hausmeister bis zum Minister alle möglichen und unmöglichen Partner an ...<br />

(Erstsendung: 16.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

15.30 Uhr Foto/m/DGF/ 89'<br />

SonntagsFilm<br />

Zwei am großen See<br />

Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

Personen und Darsteller: Antonia Berger (Uschi Glas), Regina Lechner (Ruth Drexel), Bartholomäus Breitwieser<br />

(Gerd Anthoff), Thomas Berger (Florian Weber), Johanna Lottermeier (Johanna Bittenbinder), Alisa Schütze (Eva<br />

Hassmann)<br />

Musik: Uli Kümpfel<br />

Kamera: Georg Diemannsberger<br />

Buch: Franz Sengmüller, Tobias Siebert<br />

Regie: Walter Bannert<br />

[kurz]<br />

Antonia Berger, Erbin einer Traumvilla am See, und Regina Lechner, enttäuschte Bewohnerin der Villa, die<br />

vergeblich auf die große Erbschaft hoffte: Die beiden Frauen raufen sich nach anfänglichen Unstimmigkeiten<br />

zusammen und heben die Welt aus den Angeln.<br />

[lang]<br />

Seit 20 Jahren führt Regina Lechner ihrem gebrechlichen Lebensgefährten Justus Haslinger den Haushalt.<br />

Selbstverständlich geht Regina davon aus, dass sie irgendwann seine stattliche Chiemsee-Villa mit<br />

Seegrundstück erben wird - und kauft daher etwas voreilig eine ziemlich teure Luxuswohnung. Nach seinem<br />

Ableben hält der alte Haslinger jedoch einige Überraschungen bereit: Das millionenschwere Anwesen am See<br />

erbt nicht Regina, sondern Antonia Berger: Erst bei der Eröffnung des Testaments erfährt Antonia, dass<br />

Haslinger ihr Vater war. Regina erhält nur ein lebenslanges Wohnrecht und kann ohne die erwartete Erbschaft<br />

die fälligen Raten für ihre Eigentumswohnung nicht abzahlen. Diese Schuldenfalle hat<br />

18


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

der gerissene Geschäftemacher Bartholomäus Breitwieser für die ahnungslose Regina aufgestellt. Sein Plan war<br />

es, Regina in den Ruin zu treiben, um mit ihr über das attraktive Seegrundstück schnell „handelseinig“ zu<br />

werden. Nun setzt Breitwieser alles daran, Antonia das begehrte Anwesen abzukaufen - denn mit einem<br />

exklusiven First-Class-Hotel ließe sich hier ein Vermögen verdienen. Als Antonia jedoch erfährt, dass Breitwieser<br />

gegen den Willen des alten Haslinger die schöne Villa einfach abreißen will, schmiedet sie ihre eigenen Pläne:<br />

Gemeinsam mit Regina, die früher lange in der Gastronomie arbeitete, will sie ihre geerbte Villa selbst zu einem<br />

Hotel umbauen. Breitwieser schäumt vor Wut: Über seine Amigo-Mafia, zu der auch der Bürgermeister und der<br />

Sparkassendirektor des Ortes zählen, erreicht er, dass die beiden Frauen weder einen Gewerbeschein noch einen<br />

Kredit erhalten. Doch zum Glück gibt es die ausgeschlafene Anwältin Johanna Lottermeier, eine wahre<br />

Gerechtigkeitsfanatikerin: Gegen drei Frauen gleichzeitig hat selbst der mit allen Wassern gewaschene<br />

Breitwieser einen schweren Stand.<br />

17.00 Uhr 4'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Sirenengesang<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 591<br />

Personen und Darsteller: Wolfgang Voß (Stephan Schwarz), Cornelia Voß (Anne kasprik), Prof. Dr. Gernot Simoni<br />

(Dieter Bellmann), Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Anke<br />

Behrends (Claudine Wilde), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), R. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin<br />

Loewig), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand<br />

Buch: Maike von Haas<br />

Regie: Mathias Luther<br />

[kurz]<br />

Wolfgang Voß erleidet einen Herzinfarkt und macht seine Frau dafür verantwortlich, die nach der<br />

Kindererziehung Betriebswirtschaft studierte und nun in der gemeinsamen Knopffabrik zu Wolfgangs Leidwesen<br />

kräftig mitmischt und im Alleingang Entscheidungen trifft.<br />

[lang]<br />

Cornelia Voß bringt ihren Mann Wolfgang in die Sachsenklinik. Er leidet seit längerem unter diffusen<br />

Stresssymptomen. Wolfgang macht seine Frau dafür verantwortlich, die nach der Erziehung der Kinder<br />

Betriebswirtschaft studiert hat und vor einem halben Jahr in Wolfgangs Knopfmanufaktur eingestiegen ist.<br />

Während Cornelia betriebswirtschaftlich denkt, besteht Wolfgang auf der Exklusivität seiner Knöpfe. Dr. Philipp<br />

Brentano kann keine klare Diagnose stellen. Wolfgang scheint von allem ein bisschen zu haben. Sein Zustand<br />

verschlechtert sich immer weiter. Als er dann auch noch erfährt, dass Cornelia im Alleingang eine<br />

Betriebsanalyse in Auftrag gegeben hat und einen Großkunden akquiriert, erleidet er einen Herzinfarkt.<br />

Der Verkauf von Professor Simonis Buch läuft so hervorragend, dass seine Verlegerin Anke Behrends kurzfristig<br />

ein Portrait für ein auflagenstarkes Magazin mit ihm machen möchte. Leider muss dafür ein <strong>Woche</strong>nendausflug<br />

abgebrochen werden. Oberschwester Ingrid zeigt großes Verständnis. Doch als sie mitbekommt, dass Anke<br />

Behrends gern ein zweites Buch des Professors verlegen möchte und dieser auch noch ernsthaft darüber<br />

nachdenkt, reißt ihr der Geduldsfaden.<br />

Pfleger Hans-Peter Brenner hat einen Prüfungstermin seines Medizinstudiums verschwitzt und steht nun<br />

gewaltig unter Druck. Bis morgen muss er spezielle Nähtechniken beherrschen. Doch keiner der Ärzte hat Zeit,<br />

ihm diese beizubringen. Dr. Elena Eichhorn überredet Brenner, sich an Kaminski zu wenden. Mit einem unguten<br />

Gefühl und ohne große Hoffnung startet Hans-Peter einen Versuch.<br />

19


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

17.50 Uhr 7'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die Moffels: Luzi im Zirkus<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

1<strong>8.</strong>30 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

1<strong>8.</strong>32 Uhr 27'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger und Ola Rosiak<br />

19.00 Uhr 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/MDR/ 90'<br />

Musik für Sie - Winterspecial<br />

20


präsentiert von Uta Bresan<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

[kurz]<br />

Die Urlaubsregion um Altenberg ist für den Wintersport bekannt. Neben Andrea Berg sind u. a. Semino Rossi,<br />

Helene Fischer, Roland Kaiser, Olaf Berger, Monika Martin, Michael Wendler und Chris Norman dabei und erfüllen<br />

musikalische Wünsche.<br />

[lang]<br />

Die Urlaubsregion um Altenberg ist für den Wintersport bekannt. Neben Andrea Berg sind u. a. Semino Rossi,<br />

Helene Fischer, Roland Kaiser, Olaf Berger, Monika Martin, Michael Wendler und Chris Norman dabei und erfüllen<br />

musikalische Wünsche.<br />

Uta Bresan trifft auf ihrer winterlichen Tour Menschen, die für ihre Region stehen und die den Urlaubsgästen<br />

ihren Sport näher bringen. So kann sich jeder Laie mit der erfolgreichen Biathlon-Familie Beer aus Zinnwald<br />

einmal in der beliebten Sportart üben und beim Schießen Treffsicherheit beweisen. Der 1. Sächsische<br />

Curlingverein in Geising besitzt eben ebenfalls viel Augenmaß. Immerhin ist die Jugendmannschaft U21 2011<br />

Deutscher Meister geworden. Und beim Gästecurling kann es jeder, der möchte, ihnen nachmachen.<br />

Im Skigebiet Holzhau sorgt Alexander Richter für Nervenkitzel - mit dem neuartigen Airboard, bei dem man<br />

kopfüber den Hang hinunter rast. Außerdem erfährt hier eine alte Wintersportart Renaissance - das<br />

Telemark-Skifahren. Dieter Fischer aus Nassau ist mit seinen Schlittenhunden immer flott unterwegs. Uta Bresan<br />

macht sich in die „Langlauf“-Spur, um herauszufinden, was die Region Außergewöhnliches für Urlauber zu bieten<br />

hat. Dabei begegnet sie auch der Semmelmilda aus Schellerhau - ein Original. Die Kräuterfrau weiß, wie man<br />

kalte Füße mit einfachen Mitteln schnell wieder warm bekommt.<br />

Auf ihrer Tour trifft Uta Bresan auf Stargast Andrea Berg. Und die beliebte Sängerin beweist, dass sie auch auf<br />

zwei Schlittschuhkufen eine gute Figur macht. Wie gewohnt, erfüllt Uta Bresan auch die musikalischen Wünsche<br />

der Zuschauer.<br />

(Erstsendung: 10.02.12/MDR)<br />

21.45 Uhr m/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

23.00 Uhr Foto/m/BR/ 118'<br />

Berlinale 2013<br />

Nader und Simin - Eine Trennung<br />

(JODAEIYE NADER AZ SIMIN)<br />

Spielfilm Iran 2011<br />

Personen und Darsteller: Simin (Leila Hatami), Nader (Peyman Moadi), Hodjat (Shahab Hosseini), Razieh (Sareh<br />

Bayat), Termeh (Sarina Farhadi), Richter (Babak Karimi), Naders Vater (Ali-Asghar Shahbazi), Simins Mutter<br />

(Shirin Yazdanbakhsh) u. a.<br />

Kamera: Mahmood Kalari<br />

Buch und Regie: Ashgar Farhadi<br />

[kurz]<br />

21


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

Nader und Simins Ehe ist nach 14 Jahren zerbrochen, denn Nader weigert sich, mit der Familie Iran zu verlassen.<br />

Simin zieht aus. Als Nader eine Pflegekraft für seinen hilfsbedürftigen Vater engagiert, kommt es zu einem<br />

folgenreichen Unfall.<br />

[lang]<br />

Seit 14 Jahren sind Nader und Simin verheiratet. Zusammen mit ihrer Tochter, der elfjährigen Termeh, lebt das<br />

Paar in der iranischen Hauptstadt Teheran. Doch wenn es nach Simin ginge, würde die Familie schnellstmöglich<br />

Iran verlassen, um ihrer Tochter ein besseres Leben zu ermöglichen. Nader wiederum sorgt sich um seinen an<br />

Alzheimer erkrankten Vater, der mit der Familie in der gemeinsamen Wohnung lebt. Wer soll sich um ihn<br />

kümmern, wenn die Familie ins Ausland geht? Doch Simins Entschluss steht fest. Als ihre beim Familiengericht<br />

eingereichte Scheidung abgelehnt wird, verlässt sie Nader und zieht bei ihrer Mutter ein. Der muss sich nun allein<br />

um Termeh und seinen pflegebedürftigen Vater kümmern. Immerhin hat er mit Razieh eine neue Haushaltshilfe<br />

bekommen. Doch die junge Frau, die aus einer armen und streng religiösen Familie stammt, ist mit der Pflege von<br />

Simins Vater völlig überfordert. Als sie sich nicht mehr zu helfen weiß, fesselt sie den alten Mann ans Bett. Die<br />

Konsequenzen drohen sowohl ihr Leben als auch das von Nader zu zerstören.<br />

Mit „Nader und Simin - Eine Trennung“ inszenierte Drehbuchautor und Regisseur Asghar Farhadi ein<br />

mitreißendes Drama, das zugleich einen facettenreichen Einblick in den Alltag und die zwischen Tradition und<br />

Moderne gespaltene Gesellschaft der Islamischen Republik Iran gibt. Zu den vielen Auszeichnungen, die das<br />

Ehedrama auf internationalen Festivals erhalten hat, zählen der „Goldene Bär“ für den besten Film auf der<br />

Berlinale 2011, der „Silberne Bär“ für das beste männliche und weibliche Schauspielensemble sowie die<br />

Auszeichnung als „Bester fremdsprachiger Film“ bei den „Golden Globes“ 2012. Bei der 84. Verleihung der<br />

„Academy Awards“ am 26. Februar 2012 wurde Asghar Farhadis einfühlsames Drama, das auch für das beste<br />

Originaldrehbuch nominiert war, mit einem Oscar als „Bester fremdsprachiger Film“ ausgezeichnet.<br />

01.00 Uhr Foto/ 90'<br />

Teddy-Award<br />

Der queere Filmpreis<br />

[kurz]<br />

Der Teddy-Award ist der bedeutendste schwul-lesbische Filmpreis der Welt. Auch in diesem Jahr wird er im<br />

Rahmen der Internationalen Filmfestspiele in Berlin verliehen. Der <strong>rbb</strong> überträgt die festliche Gala mit Popstars<br />

wie Rufus Wainwright und Imany.<br />

02.30 Uhr m/WDR/ 30'<br />

Lindenstraße<br />

Afrika<br />

Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer<br />

Folge 1418<br />

(Erstsendung: 17.02.13/ARD 1.)<br />

03.00 Uhr WDR/ 30'<br />

Allein mit drei Kindern<br />

Wenn der Ex-Mann keine Zeit mehr hat<br />

Film von Clara Walther<br />

(Erstsendung: 16.01.11/NDR)<br />

22


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 17. Februar 2013<br />

03.30 Uhr m/NDR/ 40'<br />

Weltspiegel<br />

Auslandskorrespondenten berichten<br />

04.10 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.40 Uhr 40'<br />

Berlin erwacht - Winter<br />

23


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

06.20 Uhr SWR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Baukasten Mensch - Gelenke<br />

(Erstsendung: 29.06.11/SWR)<br />

06.35 Uhr SWR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

total phänomenal<br />

Kraftmaschine Mensch<br />

(Erstsendung: 19.05.06/SWR)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 15.02.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1439<br />

0<strong>8.</strong>10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1705<br />

09.00 Uhr 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

24


(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

11.00 Uhr m/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

(Erstsendung: 13.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.45 Uhr SR/ 30'<br />

2 Mann für alle Gänge<br />

Quarkschaum mit Holunder-Erdbeer-Eis<br />

[kurz]<br />

„2 Mann für alle Gänge“, das sind Manuel Andrack und Sternekoch Harald Rüssel. Andrack kauft ein und Rüssel<br />

kocht. Holunderblüten, Leuterzucker, Quark aus Ziegenmilch, frische Erdbeeren, die Zesten von der Zitrusfrucht,<br />

und Schokoladenpellets, das sind nur einige der Zutaten, die Sternekoch Harald Rüssel verwendet, um wieder<br />

eines seiner köstlichen Gerichte zu zaubern.<br />

[lang]<br />

„2 Mann für alle Gänge“, das sind Manuel Andrack und Sternekoch Harald Rüssel. Andrack kauft ein und Rüssel<br />

kocht.<br />

Mit Harald Rüssels Einkaufszettel ist Manuel Andrack unterwegs, sucht und findet die guten Zutaten direkt beim<br />

Erzeuger. Er fragt und erfährt viel über Anbau und Aufzucht der Produkte oder geht auch mal mit auf die Jagd<br />

nach dem besten Fleisch.<br />

Holunderblüten, Leuterzucker, Quark aus Ziegenmilch, frische Erdbeeren, die Zesten von der Zitrusfrucht, und<br />

Schokoladenpellets, das sind nur einige der Zutaten, die Sternekoch Harald Rüssel bei herrlichem Wetter in<br />

seiner Freiluftküche verwendet, um wieder eines seiner köstlichen Gerichte zu zaubern. Sein „Assistent“ Manuel<br />

Andrack hat buchstäblich alle Hände voll zu tun, die gewünschten Produkte zu besorgen. So lernt er, wie eine<br />

Ziege gemolken wird, hilft bei der Herstellung des Ziegenquarks, bekommt einen Grundkurs in Sachen<br />

Erdbeer-pflücken und erfährt dabei auch, dass die Erdbeere überhaupt keine Beere ist, sondern eine<br />

Sammelnussfrucht.<br />

Nach der Zubereitung kredenzt die charmante Saar-Winzerin Andrea Ebert einen großartigen Eiswein zu diesem<br />

fruchtig-frischen Genuss unter freiem Himmel.<br />

(Erstsendung: 27.11.10/SR)<br />

12.15 Uhr 4:3/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 1, Folge 30<br />

[kurz]<br />

Das Malaienbär-Baby musste nun doch von seiner übereifrigen Mutter Tina getrennt werden. Nun sind die<br />

Tierpfleger gefordert, denn viermal am Tag braucht das Kind seine Flasche. Gorillamädchen Sangha hat<br />

Probleme. Nahrung kann sie seit Tagen nicht bei sich behalten. Seltsam, dass die Medikamente vom Tierarzt<br />

nicht anschlagen.<br />

[lang]<br />

Das Malaienbär-Baby musste nun doch von seiner übereifrigen Mutter Tina getrennt werden. Nun sind die<br />

25


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

Tierpfleger gefordert, denn viermal am Tag braucht das Kind seine Flasche. Gorillamädchen Sangha hat<br />

Probleme. Nahrung kann sie seit Tagen nicht bei sich behalten. Seltsam, dass die Medikamente vom Tierarzt<br />

nicht anschlagen. In der Pelikankolonie spielen die Vögel mit allem, was sich findet. Da muss auch schon mal ein<br />

Wasserstöpsel herhalten. Aber unerlaubte Flugversuche bergen Verletzungsgefahren. Nachdem ein Rosapelikan<br />

Federn lassen musste, werden die Flügel gestutzt. Die Erdmännchenfamilie hat ein Führungsproblem. Sie braucht<br />

ein neues Oberhaupt. Nach dem Tod des Vaters spielen die Jungen verrückt. Aber wird ein neuer Mann<br />

überhaupt geduldet?<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 14, Folge 685<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Verwirrt<br />

Fernsehserie Deutschland 2009<br />

Folge 446<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann),<br />

Sonja Antonescu (Angela Ascher), Armin Wittgenstein (Dietrich Hollinderbäumer), Carola Cleven (Anna Kubin),<br />

Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand<br />

Buch: Thomas Steinke<br />

Regie: Mathias Luther<br />

[kurz]<br />

Roland Heilmann und Philipp Brentano behandeln die Violinsolistin Sonja Antonescu, die nach einem<br />

Verkehrsunfall in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Die Ärzte diagnostizieren die eher seltene Wilson-Krankheit.<br />

Sonja will unbedingt zu einem wichtigen Vorspiel, aber die Einnahme eines Medikaments verursacht ein Zittern<br />

der Hände als Nebenwirkung. Deshalb nimmt Sonja das Medikament nicht.<br />

[lang]<br />

Roland Heilmann und Philipp Brentano behandeln die Violinsolistin Sonja Antonescu, die nach einem<br />

Verkehrsunfall in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Die Ärzte diagnostizieren die eher seltene Wilson-Krankheit.<br />

Sonja will unbedingt zu einem wichtigen Vorspiel, aber die Einnahme eines Medikaments verursacht ein Zittern<br />

der Hände als Nebenwirkung. Deshalb nimmt Sonja das Medikament nicht, ihr Zustand verschlechtert sich rapide<br />

und nur durch eine Lebertransplantation kann ihr Leben gerettet werden. An der Frage, ob man mit der<br />

Wilson-Patientin Sonja eine Pharmastudie durchführen sollte, entzweien sich die Ärzte und Sarah Marquardt. Die<br />

Verwaltungsdirektorin informiert trotzdem eine Agentur, die solche Studien vermittelt, und sofort meldet sich<br />

der Pharmaunternehmer Armin Wittgenstein. Er ist der Vater von Brentanos neuer Freundin Carola, was<br />

Brentano erst spät erfährt. Brentano geht nun davon aus, dass seine neue Liebe sich im Auftrag ihres Vaters an<br />

ihn herangemacht hat. Er fühlt sich benutzt, wird aber eines Besseren belehrt, denn Wittgensteins großes<br />

Interesse an dem Wilson-Fall ist privater Natur. Seine Frau, Carolas Mutter, ist an dieser Krankheit gestorben.<br />

Carola weiß das nicht und Wittgenstein will auch, dass das so bleibt. Da es sich um eine Erbkrankheit handelt,<br />

fürchtet Wittgenstein um das Leben seiner Tochter und weiht Brentano ein. Der gerät dadurch in eine<br />

Zwickmühle, denn Carola<br />

26


denkt mittlerweile, ihr Vater hätte sie nur benutzt, um Geschäfte zu machen.<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

14.15 Uhr SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Der Schwarzwald lebt!<br />

(Erstsendung: 15.02.13/SWR)<br />

15.15 Uhr BR/ 45'<br />

laVita<br />

Massenware ade<br />

[kurz]<br />

Das Magazin zeigt bayerisches Leben in all seinen Facetten - bunt, bewegend und immer authentisch. Mit dem<br />

laVita-Bus fahren Janina Nottensteiner und Tobias Ranzinger abwechselnd in immer andere Orte und Regionen,<br />

um sich ein Bild von dem zu machen, was die Menschen dort bewegt.<br />

(Erstsendung: 09.02.12/BR)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr Foto/ 45'<br />

HEIMATJOURNAL spezial<br />

Traumplätze Berliner und Brandenburger Promis<br />

Moderation: Ulli Zelle<br />

(Erstsendung: 31.05.09/<strong>rbb</strong>)<br />

16.50 Uhr 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Ferkelalarm in Hagenbeck<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 55<br />

[kurz]<br />

27


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

Ablösung für Frieda: Weil es bei der Angler Sattelsau mit dem Nachwuchs nicht geklappt hat, zieht sie zurück auf<br />

den Bauernhof. Ihre Nachfolgerin heißt Franzi - und die bringt ihren Nachwuchs gleich mit: Sieben kleine Ferkel<br />

wuseln von nun an durchs Rinderrevier. Die Zebus und Ziegen sind ganz erstaunt. So ein Gewimmel hat man<br />

auch nicht alle Tage.<br />

[lang]<br />

Ablösung für Frieda: Weil es bei der Angler Sattelsau mit dem Nachwuchs nicht geklappt hat, zieht sie zurück auf<br />

den Bauernhof. Ihre Nachfolgerin heißt Franzi - und die bringt ihren Nachwuchs gleich mit: Sieben kleine Ferkel<br />

wuseln von nun an durchs Rinderrevier. Die Zebus und Ziegen sind ganz erstaunt. So ein Gewimmel hat man<br />

auch nicht alle Tage.<br />

Uwe Fischer und Kevin Surmilo können nur zugucken: Ein Alpakababy erblickt die Welt. Und so ist es sowieso am<br />

besten: Die Tierpfleger greifen nur im Notfall ein. Alles geht gut und in kürzester Zeit ist die Alpakaherde um ein<br />

kleines Mädchen reicher. Das neue Familienmitglied wird erst mal ausgiebig von den Verwandten beschnuppert.<br />

Aber die kann man sich eben auch nicht aussuchen.<br />

Tierpfleger Kevin Surmilo nimmt es persönlich und platzt beinahe vor Stolz: Kaum ist er einen Tag im<br />

Bisonrevier, gibt's überall Geburten zu beobachten. Während die Bisons ausgiebig spachteln, ruht sich das<br />

Kälbchen noch ein bisschen aus - ist schließlich anstrengend, so eine Geburt. Die Milchbar hat sowieso<br />

geschlossen, denn Mama schläft nebenan.<br />

Der kleine Panda Zanda hat es nicht leicht: Sechs Tierpfleger sind ihm auf den Fersen, alle viel größer als er und<br />

mit Keschern bewaffnet. Schnell ab in den Graben - aber das war keine gute Idee. Fix haben sie ihn eingefangen.<br />

Das ist aber ohnehin besser für ihn: Am Abend startet die Dschungelnacht - und so ein ohrenbetäubendes<br />

Feuerwerk ist gar nichts für Panda Zandas Nerven.<br />

Die Tapire haben es so richtig gut: Tierpflegerin Julia Ganz hat einen Waschtag eingeplant. Und da die Tapire<br />

alles toll finden, was irgendwie mit Schrubben und Kraulen zu tun hat, stößt sie mit ihrer Idee auf große<br />

Begeisterung. Wenn da nur nicht der Schmuse-Neid wäre.<br />

(Erstsendung: 19.11.09/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Kallis Gute Nacht Geschichten: Kalli-Ritter<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

1<strong>8.</strong>25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

1<strong>8.</strong>30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

28


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/ 88'<br />

Tatort: Dschungelbrüder<br />

Kriminalfilm Deutschland 2003<br />

Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominic Raacke), Felix Stark (Boris Aljinovic), Kremlin (Armin Rohde), Freda<br />

Amadou (Annabelle Mandeng), Taribo George (Chima Oneyle), Willi Amadou (John E. Yamoah), Lutz Weber<br />

(Ernst-Georg Schwill) u. a.<br />

Musik: Frank Wulff, Stefan Wulff und Hinrich Dageför<br />

Kamera: Benedict Neuenfels<br />

Buch und Regie: Lars Becker<br />

[kurz]<br />

Die Berliner Kommissare ermitteln im Umfeld der afrikanischen Gemeinde Berlins. Es geht um Erpressung und<br />

Mord.<br />

[lang]<br />

Als Kremlin, der Chef einer ausländischen Putzkolonne, nach getaner Arbeit in einem Hochhaus auf die Straße<br />

tritt, liegt vor seinen Füßen ein Toter: sein afrikanischer Putzmann Koffi. Kremlin beseitigt den Toten, der für ihn<br />

illegal gearbeitet hat. In seiner geschlossenen Hand findet er die goldene Mitgliedsnadel eines Golfclubs. Kremlin<br />

weiß damit, wer der Mörder ist und beginnt ihn zu erpressen.<br />

Als Koffis Leiche in einer Grünanlage aufgefunden wird, tauchen Ritter und Stark ein in eine ihnen fremde Kultur<br />

der afrikanischen Gemeinde Berlins. Freda Amadou, die schöne und schwangere Freundin des Toten, schweigt.<br />

Will sie so den einzigen Kronzeugen des Mordfalls, den afrikanischen Studenten Taribo, schützen? Und was hat<br />

der schwarze Geschäftsmann Willy Amadou mit dem Fall zu tun? Erst nach und nach kommen die Kommissare<br />

dahinter, dass es sich hier um eine dramatische Vater-Tochter-Geschichte handelt.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/4:3/mono/ 30'<br />

Landschaft nach dem Eis<br />

Naturschönheiten der Uckermark<br />

Film von Iduna Wünschmann<br />

[kurz]<br />

29


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

Bewaldete Höhenrücken, weite, wellige Felder. In der Sonne glitzern unzählige Seen und ihre kleinen<br />

Verwandten, die Sölle. Gletscher, Schmelzwasser und Wind haben diese Landschaft der Uckermark wie das<br />

Randower Urstromtal oder das Naturschutzgebiet „Kleine Schorfheide“ vor zehntausend Jahren modelliert.<br />

[lang]<br />

Bewaldete Höhenrücken, weite, wellige Felder. In der Sonne glitzern unzählige Seen und ihre kleinen<br />

Verwandten, die Sölle. Gletscher, Schmelzwasser und Wind haben diese Landschaft der Uckermark wie das<br />

Randower Urstromtal oder das Naturschutzgebiet „Kleine Schorfheide“ vor zehntausend Jahren modelliert. Hier<br />

gibt es ideale Plätze für wilde Orchideen, Rotbauchunke und die Sumpfschildkröte. Wie Fabelwesen aus längst<br />

vergangener Zeit erobern sie mit menschlicher Hilfe Wasserstellen zurück. Der Biber soll sich wieder wohlfühlen,<br />

Schafe sollen die Heidelandschaft bevölkern. Wo Landwirtschaft nicht mehr gebraucht wird und sich Moore<br />

bilden, soll wieder Knabenkraut wachsen. Der NaturSchutzFonds Brandenburg pflanzt Hecken, die den sandigen<br />

Boden der Mark vor Erosion schützen. Viel Ursprüngliches soll sie wieder haben - die Eiszeitlandschaft der<br />

Uckermark.<br />

(Erstsendung: 31.10.05/<strong>rbb</strong>)<br />

22.45 Uhr m/4:3/mono/NDR/ 85'<br />

KrimiZeit<br />

Polizeiruf 110: Bullerjahn<br />

Kriminalfilm 1994<br />

Personen und Darsteller: Kurth Groth (Kurt Böwe), Jens Hinrichs (Uwe Steimle), Uwe Jahn (Jörg Gudzuhn),<br />

Harald Schollack (Günther Junghans), Kerstin Jahn (Irene Kleinschmidt), Dr. Stuber (H. H. Möller) u. a.<br />

Kamera: David Slama<br />

Buch: Gert Möbius<br />

Regie: Manfred Stelzer<br />

[kurz]<br />

Kriminaloberkommissar Kurt Groth bekommt einen Vorgesetzten: Den jungen, ehrgeizigen<br />

Kriminalhauptkommissar Jens Hinrichs. Hinrichs ermittelt nach neuesten, kriminaltechnischen Methoden - der<br />

Konflikt mit dem Praktiker Groth ist vorprogrammiert. Ihr erster gemeinsamer Fall, Viehdiebstahl in<br />

Mecklenburg-Vorpommern, gibt ihnen Gelegenheit, sich näher kennenzulernen.<br />

[lang]<br />

Kriminaloberkommissar Kurt Groth bekommt einen Vorgesetzten: Den jungen, ehrgeizigen<br />

Kriminalhauptkommissar Jens Hinrichs. Hinrichs ermittelt nach neuesten, kriminaltechnischen Methoden - der<br />

Konflikt mit dem Praktiker Groth ist vorprogrammiert. Ihr erster gemeinsamer Fall, Viehdiebstahl in<br />

Mecklenburg-Vorpommern, gibt ihnen Gelegenheit, sich näher kennenzulernen.<br />

Uwe Jahn transportiert für eine kriminelle Bande aus Westdeutschland mit seinem LKW gestohlene Rinder.<br />

Vielen Bauern wird damit die Existenzgrundlage genommen. Als der Jungbauer Nils Lüdeking Selbstmord<br />

begeht, werfen sich Groth und Hinrichs grobe Versäumnisse vor. Sie fühlen sich mitverantwortlich an dem Tod<br />

Lüdekings. Jan will aussteigen, doch die Bande erpreßt ihn. Er muss noch ein letztes Mal 'ran'. Die Polizei scheint<br />

machtlos. Da beschließen die Bauern von Dobberkow, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.<br />

"Bullerjahn“ gehörte zu den ersten Folgen, mit denen die ARD die erfolgreiche DFF-Krimireihe „Polizeiruf 110“<br />

fortsetzte. Kurt Böwe war einer der neuen Kommissare. Zu seiner „Polizeiruf“-Rolle sagte er: „Den 'Polizeiruf'<br />

liebe ich.“ Die Figuren sind realistische Menschen und keine Helden. Tatsächlich ist Böwe eine Idealfigur für die<br />

Reihe, deren wichtigste Merkmale Psychologie und leise Töne sind. Die Nylon-Beuteltasche des Kommissars,<br />

eine ähnliche benutzte er auch privat, ist ein Relikt aus der alten DDR-Zeit - er sagt: „Wenn ich das Ding nicht in<br />

der Hand habe, bin ich nicht mehr ich.“<br />

30


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

00.10 Uhr Foto/WDR/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> um Mitternacht: Die Germanen<br />

Die Germanen<br />

Barbaren gegen Rom<br />

Film von Alexander Hogh, Uwe Kersten, Judith Voelker<br />

Folge 1<br />

[kurz]<br />

Die Dokumentationsreihe erzählt den Aufstieg des „Volkes vieler Völker“ von seiner „Erfindung“ durch Julius<br />

Caesar bis zur Taufe des Frankenkönigs Chlodwig. In vier Folgen werden Meilensteine der Germanengeschichte<br />

präsentiert: Repräsentative Figuren wie die Priesterin und der Krieger geben der Geschichte ein Gesicht und<br />

machen die Ereignisse lebendig.<br />

[lang]<br />

Die Dokumentationsreihe erzählt den Aufstieg des „Volkes vieler Völker“ von seiner „Erfindung“ durch Julius<br />

Caesar bis zur Taufe des Frankenkönigs Chlodwig. In vier Folgen werden Meilensteine der Germanengeschichte<br />

präsentiert: Repräsentative Figuren wie die Priesterin und der Krieger geben der Geschichte ein Gesicht und<br />

machen die Ereignisse lebendig.<br />

In der ersten Folge erzählt Basena, eine Priesterin aus dem Germanenstamm der Sueben vom Beginn der<br />

Konfrontation mit dem Römischen Reich. Sie ist Zeugin der Schlacht zwischen Caesar und dem Suebenfürsten<br />

Ariovist, flieht zu den Cheruskern und wird dort in einer Sippe zuständig für die geheimnisvollen Dinge um<br />

Geburt und Tod, für den Kontakt zu den Göttern und den Verstorbenen. Im hohen Alter erlebt sie, wie immer<br />

größere Teile Germaniens von den Römern erobert werden.<br />

(Erstsendung: 21.03.08/WDR)<br />

00.55 Uhr 60'<br />

Dickes B.<br />

Der <strong>rbb</strong> Talk mit Jörg Thadeusz<br />

01.55 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.25 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.55 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

31


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1<strong>8.</strong> Februar 2013<br />

03.50 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.20 Uhr 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr 26'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger und Ola Rosiak<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.10 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.40 Uhr 40'<br />

Berlin erwacht - Winter<br />

32


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

06.20 Uhr WDR/ 30'<br />

WissensZeit<br />

Konfliktfall Organspende<br />

(Erstsendung: 22.01.12/WDR)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1440<br />

0<strong>8.</strong>10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1706<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

33


(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>02.13/ARD 1.)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

11.45 Uhr NDR/ 30'<br />

Polettos Kochschule<br />

Grundkurs Forelle<br />

[kurz]<br />

In ihrem „Grundkurs Forelle“ zeigt Profiköchin Cornelia Poletto ihrem Kochschüler Dennis Wilms, was man tun<br />

(und lassen) sollte, um die Forelle tadellos blau und unversehrt neben das selbst gemachte Kräuterrisotto auf<br />

den Teller legen zu können.<br />

[lang]<br />

Die Zubereitung einer Forelle ist nicht ganz so einfach wie das Braten fertiger Fischstäbchen. Man muss sie mit<br />

„Samthandschuhen“ anfassen, wenn sie einheitlich blau serviert werden soll. Wenn sie beim Garen zu weich wird,<br />

zerfällt sie. Außerdem verbiegt sie sich in der Pfanne, wenn man sie im Ganzen garen will. Das zarte Fleisch und<br />

der liebliche Geschmack machen die Bachforelle dennoch zu einem der beliebtesten Süßwasserfische.<br />

In ihrem „Grundkurs Forelle“ zeigt Profiköchin Cornelia Poletto ihrem Kochschüler Dennis Wilms, was man tun<br />

(und lassen) sollte, um die Forelle tadellos blau und unversehrt neben das selbst gemachte Kräuterrisotto auf<br />

den Teller legen zu können. Alternativ bereitet das Kochduo ein auf der Haut gebratenes Forellenfilet mit<br />

Kartoffel-Rote-Bete-Salat und Schnittlauchrahm zu.<br />

(Erstsendung: 19.06.11/NDR)<br />

12.15 Uhr 4:3/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 1, Folge 31<br />

[kurz]<br />

Ameisenbärin Griseline ist vermutlich schwanger. Bisher sind aber all ihre Jungtiere kurz nach der Geburt<br />

gestorben. Nun verkabeln die Handwerker ihren Stall, um Griseline rund um die Uhr beobachten und im Notfall<br />

eingreifen zu können.<br />

[lang]<br />

Ameisenbärin Griseline ist vermutlich schwanger. Bisher sind aber all ihre Jungtiere kurz nach der Geburt<br />

gestorben. Nun verkabeln die Handwerker ihren Stall, um Griseline rund um die Uhr beobachten und im Notfall<br />

eingreifen zu können. Halbaffe Gustav wurde mit der Flasche aufgezogen. Zum Glück hat er trotzdem Anschluss<br />

gefunden, fühlt sich inzwischen unter seinesgleichen im Gehege wohl und wird akzeptiert. Auch beim Vari schaut<br />

die Kamera vorbei. Er hat heute Geburtstag und bekommt Besuch von seinem Ziehvater. Wird er den erkennen<br />

und nah an sich heran lassen? Seine Zahn-OP hat Flusspferdbulle Ede bestens überstanden und kann sich's<br />

wieder schmecken lassen. Etwa 40 Kilo Heu stehen auf dem Speiseplan! Trampeltiermutter Maja soll allein auf<br />

die Wiese. Dafür kommt ihr Söhnchen Klaus-Dieter an die Leine. Offenbar haben die Tierpfleger etwas mit ihm<br />

vor ...<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

34


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

13.05 Uhr 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 14, Folge 686<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Verratene Herzen<br />

Fernsehserie Deutschland 2009<br />

Folge 447<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann),<br />

Sabine Schneider (Daniela Hoffmann), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Bastian Marquardt (Johann Lukas<br />

Stickert), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Carola Cleven (Anna Kubin) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand<br />

Buch: Achim Scholz<br />

Regie: Mathias Luther<br />

[kurz]<br />

Sabine Schneider, die Klassenlehrerin von Jonas Heilmann und Bastian Marquardt, liebt ihre Schülerinnen und<br />

Schüler - und wird auch von ihnen geliebt. Eine eigene Familie ist ihr bisher versagt geblieben. Als Jonas und<br />

Bastian im Unterricht ein Aquarium umwerfen, ärgert sie sich so sehr, dass sie zusammenbricht. Sie wird mit<br />

Herzrasen und diversen Fingerfrakturen in die Sachsenklinik eingeliefert.<br />

[lang]<br />

Sabine Schneider, die Klassenlehrerin von Jonas Heilmann und Bastian Marquardt, liebt ihre Schülerinnen und<br />

Schüler über alles - und wird auch von ihnen heiß und innig geliebt. Eine eigene Familie ist ihr bisher versagt<br />

geblieben. Als Jonas und Bastian im Unterricht ein Aquarium umwerfen, ärgert sie sich so sehr, dass sie<br />

zusammenbricht. Sie wird mit Herzrasen und diversen Fingerfrakturen in die Sachsenklinik eingeliefert. Als die<br />

beiden Jungs sich mit einem Blumenstrauß bei ihrer Lehrerin entschuldigen wollen, denkt Sarah Marquardt, dass<br />

der Blumenstrauß für sie sei. Hans-Peter Brenner springt ein und spendiert den Jungs einen neuen, den er auch<br />

gleich übergibt. Doch bevor er sagen kann, dass er nur der Überbringer ist, wird Sabine Schneider ohnmächtig.<br />

Da sie sich schon in den netten Pfleger verguckt hatte, verliebt sie sich nun endgültig. Brenner, der Sabines<br />

Gefühle so gar nicht erwidert, schiebt ein klärendes Gespräch aus Feigheit vor sich her.<br />

Carola Cleven ist glücklich. Sie hat nach diversen Verwicklungen endlich das Gefühl, dass ihre Liebe zu Philipp<br />

Brentano eine Zukunft hat. Doch dann holt die Vergangenheit von Philipp und Arzu sie ein: Arzu hat ein Buch<br />

über den Verlust der Tochter geschrieben! Carola muss erkennen, dass Philipps Gefühle für Arzu noch nicht<br />

erloschen sind.<br />

14.15 Uhr WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Warme Wohnung ohne Mieterhöhung - So funktioniert<br />

Energiesparen<br />

(Erstsendung: 10.01.13/WDR)<br />

15.15 Uhr 4:3/RB/ 45'<br />

35


Bilderbuch Deutschland<br />

Die Wildeshauser Geest<br />

Film von Britta-Susann Lübke<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

[kurz]<br />

Die Geestlandschaft ist ein Kind der Eiszeiten - eine riesige Sandrippe inmitten der platten Marschlandschaft<br />

zwischen Weser und Ems. Für norddeutsche Augen ist es hier erstaunlich hügelig. Getreidefelder bis zum<br />

Horizont, Heideflächen, urwüchsige Wälder, Moore und alte Dörfer prägen den Charakter dieser ruhigen und<br />

beschaulichen Gegend.<br />

[lang]<br />

Die Geestlandschaft ist ein Kind der Eiszeiten - eine riesige Sandrippe inmitten der platten Marschlandschaft<br />

zwischen Weser und Ems. Für norddeutsche Augen ist es hier erstaunlich hügelig. Getreidefelder bis zum<br />

Horizont, Heideflächen, urwüchsige Wälder, Moore und alte Dörfer prägen den Charakter dieser ruhigen und<br />

beschaulichen Gegend. Die Wildeshauser Geest ist seit 1984 als Naturpark ausgewiesen. Mit einer Gesamtfläche<br />

von 1.600 Quadratkilometern ist sie der größte Naturpark Niedersachsens. Bremer und Oldenburger nutzen sie<br />

als beliebtes Erholungsgebiet.<br />

In ihrem Zentrum liegt die Kreisstadt Wildeshausen. Schon 1270 wurden ihr vom Bremer Erzbischof die<br />

Stadtrechte verliehen. Auf dem Platz, den die Bewohner außerdem als Geschenk erhielten, haben sie ihr Rathaus<br />

errichtet. Auch die anderen Gemeinden und Dörfer im Naturpark können auf eine häufig schon tausendjährige<br />

Geschichte zurückblicken. Traditionen und Nachbarschaften werden hier seit Jahrhunderten gepflegt.<br />

(Erstsendung: 21.01.01/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr Foto/ 45'<br />

Volle Packung Umzug<br />

Vierteilige Doku-Soap<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

Gentrifizierung, Kompromisse bei der Suche nach dem Traumhaus und Stadt-Land-Flucht – mit diesen Themen<br />

beschäftigt sich Umzugsprofi Ilona Küster in der dritten Folge der Doku-Soap „Volle Packung Umzug“.<br />

[lang]<br />

KFZ-Meister Thomas Nordmeyer (46) muss mit seiner Werkstatt - einen Familienbetrieb, der schon seit<br />

Jahrzehnten im Bezirk ansässig ist - den Prenzlauer Berg verlassen. Eine Immobiliengesellschaft hat das Gelände<br />

gekauft und will dort Mietwohnungen und Geschäfte errichten. Vier <strong>Woche</strong>n bleiben Thomas Nordmeyer. Mit dem<br />

Umzug einer Autowerkstatt betritt auch Ilona Küster Neuland und steht vor einer großen Herausforderung. Es<br />

geht nicht nur um schweres Gerät, das transportiert werden muss, auch die Stammkunden sollen mit! Der<br />

Countdown läuft.<br />

Die Odyssee von Familie Siebert geht weiter. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in den USA lebt Sabina<br />

Siebert (38) mit ihren Kindern Anna (12) und Adrijan (4) übergangsweise wieder daheim im idyllischen Baunatal<br />

bei Kassel. Ihr Mann Jörg (48) arbeitet als Ingenieur in Berlin und möchte seine Familie so schnell wie möglich<br />

nachholen. Bisher haben Sieberts aber noch nicht das richtige Anwesen gefunden. Ein großes, günstiges,<br />

freistehendes Haus soll es sein, nicht weit von der Arbeitsstelle entfernt, und Maklerkosten dürfen auch nicht<br />

anfallen. Umzugsprofi Ilona Küster und schickt Familie Siebert ein zweites Mal auf Besichtigungstour …<br />

Performance-Künstlerin Lena Braun (51) betreibt in Neukölln eine Galerie und ist auf der Suche nach<br />

36


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

einem Domizil auf dem Land, einer Oase der Ruhe. Weil ihr allerdings die Mittel dafür fehlen, inseriert sie ihren<br />

Wunsch kurz entschlossen in einer Kleinanzeigenrubrik unter „Verschenken.“ Geschenkt bekommt sie nichts,<br />

aber die Offerte einer Schnäppchen-Immobilie in Fehrbellin, die Lena in ein begehbares Tagebuch der Effi Briest<br />

verwandeln möchte. Ilona Küster findet: „Träumen ist erlaubt“ und erforscht zusammen mit Lena, we realistisch<br />

ihr Umzugsvorhaben ist. Vorort finden die beiden eine „Ruine“, geschätztes Baujahr um 1730, aber auch ein<br />

offenes Ohr der Bürgermeisterin …<br />

Vier <strong>Woche</strong>n lang erleben die Zuschauer von „Volle Packung Umzug“, was alles passieren kann, wenn Menschen<br />

vor dem wichtigen Schritt in eine neue Zukunft stehen. Sie sind dabei, wenn es klemmt und hakt und am Ende<br />

doch passt. Neben den nützlichen Tipps von Umzugsprofi Ilona Küster gibt es viele Geschichten von Menschen<br />

und ihren Emotionen - eine „Volle Packung Umzug“ eben.<br />

(Erstsendung: 06.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

16.50 Uhr 7'<br />

kurz vor 5<br />

Verbraucher<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Ein Zebra zieht aus<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 56<br />

[kurz]<br />

Wenn einer eine Reise tut, dann muss er dafür erst mal in die Hufe kommen. Einer der beiden jungen<br />

Zebrahengste verlässt Hagenbeck und siedelt nach Holland um. Nur welcher? Die sehen sich so ähnlich! Dr.<br />

Flügger ist sich recht sicher und verpasst einem der beiden einen Beruhigungscocktail per Blasrohr.<br />

[lang]<br />

Wenn einer eine Reise tut, dann muss er dafür erst mal in die Hufe kommen. Einer der beiden jungen<br />

Zebrahengste verlässt Hagenbeck und siedelt nach Holland um. Nur welcher? Die sehen sich so ähnlich! Dr.<br />

Flügger ist sich recht sicher und verpasst einem der beiden einen Beruhigungscocktail per Blasrohr. Als es ans<br />

Verladen geht, herrscht aber doch noch Unsicherheit. War es wirklich der mit der Chipnummer 9380? Oder doch<br />

der andere?<br />

Im Tropenaquarium fehlt etwas. Schlangen sind da, Krokodile sind da, aber wo bitte sind die Krokodiltejus? Die<br />

haben eine Weile hinter den Kulissen gelebt und dürfen nun endlich in ihr Terrarium. Darüber freuen sich Marion<br />

und die Tejus, aber nicht die Fransenschildkröten: Die haben jetzt nämlich Angst um ihr Futter.<br />

So eine Elefantenfamilie kann ja nicht groß genug sein. Zum Glück steht schon wieder Nachwuchs in den Stall:<br />

Elefantendame Thura ist trächtig. Genau genommen ist sie sogar hochträchtig, wenn nicht gar überfällig, aber<br />

das weiß man bei Elefanten nun mal nicht so genau. Deshalb wird Thura regelmäßig Blut abgenommen - anhand<br />

der Probe kann man erkennen, wann es so weit sein wird.<br />

Nachwuchskontrolle auch bei den Kaiserschnurrbart-Tamarinen - die Äffchen sind allerdings schon putzmunter<br />

unterwegs. Deshalb ist es gar nicht so leicht, sie für die Untersuchung einzufangen. Azubi Robin Petzoldt schlägt<br />

sich ganz wacker: Mit dem Kescher stürzt er hinter den flinken Tieren her. Einmal gefangen, machen die<br />

furchtbaren Krawall. Aber das kennt man ja von ihnen.<br />

Alpakaweibchen Carmen hat in der Nacht ein Junges zur Welt gebracht. Volker Friedrich betritt die Kinderstube,<br />

um Mutter und Kind zurück zur Familie zu lassen. Die wartet schon ganz gespannt: Was ist es denn geworden?<br />

Ein hübsches Kerlchen! Carmen ist zurecht mächtig stolz auf ihren Sohn.<br />

37


(Erstsendung: 20.11.09/ARD 1.)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

17.55 Uhr 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Lola Langohr: Der Papageien-Schatz<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

1<strong>8.</strong>25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

1<strong>8.</strong>30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/ 45'<br />

Zirkus in der DDR<br />

Artisten, Tiere, Funktionäre<br />

Film von Karoline Kleinert<br />

[kurz]<br />

38


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

Der Staatszirkus der DDR war Weltspitze und die Menschen liebten ihn. In den 30 Jahren seines Bestehens<br />

kamen 60 Millionen Zuschauer. Und dann gab es noch unzählige Gastspiele in aller Welt - Ost wie West ....<br />

[lang]<br />

Vorhang auf! Manege frei! Das große Zirkuszelt ist wie immer bis auf den letzten Platz belegt. In der Manege<br />

sitzen sieben ausgewachsene Eisbären auf ihren bunt glitzernden Podesten. Auf eine leise Aufforderung hin<br />

erhebt sich einer der Bären und trottet in die Manegenmitte, wo die Dompteurin Ursula Böttcher auf ihn wartet.<br />

Als der Eisbär bei ihr angekommen ist, richtet er sich in seiner ganzen Größe auf. Direkt neben der kleinen<br />

zierlichen Frau wirkt der riesige Bär noch größer. Er überragt sie um mindestens einen Meter. Der Bär beugt sich<br />

hinunter, bis seine Schnauze das Gesicht der Dompteurin berührt. Ein Raunen geht durch das Zelt. Der<br />

„Eisbären-Kuss“ von Eisbär Knuts Mama, der Eisbärendame Tosca, und der Dompteurin Ursula Böttcher war eine<br />

der Nummern, mit denen in der DDR Zirkus-Geschichte geschrieben wurde. Ebenso berühmt waren Hanno<br />

Coldham mit seiner Raubtiergruppe, die Luftakrobaten „Berolinas“ oder Otto Lehmann als Clown „Klein-Otto“.<br />

Der Staatszirkus der DDR war Weltspitze und die Menschen liebten ihn. In den 30 Jahren seines Bestehens<br />

kamen 60 Millionen Zuschauer. Und dann gab es noch unzählige Gastspiele in aller Welt - Ost wie West ...<br />

(Erstsendung: 16.12.09/<strong>rbb</strong>)<br />

21.00 Uhr Foto/m/ 45'<br />

Ost-Legenden<br />

Erwin Geschonneck<br />

Film von Dagmar Wittmers und Jens Rübsam<br />

[kurz]<br />

Der Film erzählt das bewegte Leben des Schauspielers, mit all seinen Widersprüchen, und zeigt ihn in seinen<br />

berühmtesten Rollen. Arnim Mueller-Stahl, Inge Keller, Regine Lutz sowie seine Söhne Matti und Alexander<br />

erinnern sich an den eigenwilligen Menschen und Charakterdarsteller, der sich mit Humor und Lebenslist durch<br />

die Zeiten geschlagen hat.<br />

[lang]<br />

„Erwin, Erwin!“ jubelten die Leute dem Schauspieler auf der Straße zu. Erwin Geschonneck war der „Kalle“ in<br />

„Karbid und Sauerampfer“, der dämonische Holländer-Michel in dem Märchenfilm „Das kalte Herz“ und der<br />

Getto-Friseur Kowalski in „Jakob der Lügner“, dem einzigen Film der DEFA, der für einen „Oscar“ nominiert war.<br />

Seine Rollen sind Spiegel seines Lebens mit all den Irrtümern und Kämpfen und auch Erfolgen des Jahrhunderts.<br />

Hier schöpft er Material für das lebenslange Rollenspiel.<br />

1906 wird Erwin Geschonneck in Ostpreußen geboren, früh kommt er mit den Eltern nach Berlin und wächst in<br />

der Ackerstraße im Armenviertel am Alexanderplatz auf. Drei KZ-Höllen überlebt er: Sachsenhausen, Dachau,<br />

Neuengamme. Erwin Geschonneck kann sich retten, als englische Flugzeuge in den letzten Kriegstagen 1945 die<br />

„Cap Arkona“ bombardieren, auf der 7.000 Häftlinge sterben und nur 350 überleben. Geschonneck ist Anfang<br />

40, als seine Karriere endlich beginnt. Er wird Brechts Bühnenstar im neu gegründeten „Berliner Ensemble“.<br />

Aber Erwin Geschonneck will zum Film, und hier wird er ein ganz Großer. Er genießt Privilegien, bekommt in der<br />

DDR Höchstgagen. Geschonneck kann es sich sogar leisten, die Kulturpolitik zu kritisieren. Doch gleichzeitig<br />

werden Filme verboten - wie „Sonnensucher“, in dem er die Hauptrolle spielt.<br />

Der Film von Dagmar Wittmers und Jens Rübsam erzählt das bewegte Leben des Schauspielers, mit all seinen<br />

Widersprüchen, und zeigt ihn in seinen berühmtesten Rollen. Arnim Mueller-Stahl, Inge Keller, Regine Lutz sowie<br />

seine Söhne Matti und Alexander erinnern sich an den eigenwilligen Menschen und Charakterdarsteller, der sich<br />

mit Humor und Lebenslist durch die Zeiten geschlagen hat.<br />

(Erstsendung: 21.02.12/<strong>rbb</strong>)<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

39


AKTUELL<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

22.15 Uhr 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

22.45 Uhr Foto/ 103'<br />

Lebt wohl, Genossen!<br />

Dokumentarfilm von Andrei Nekrasov, György Dalos,<br />

Jean Francois Colosimo/Deutschland/Frankreich 2012<br />

[kurz]<br />

Zeitzeugen, die den Prozess des Niedergangs der sozialistischen Länder des Ostblocks miterlebten oder selbst<br />

mitgestalteten, berichten von ihren Erlebnissen und geben der Geschichte ein Gesicht. Zu Wort kommen z. B. der<br />

Pfarrer und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer, Sergei Celac, Dolmetscher des rumänischen<br />

Staatspräsidenten Ceausescu, sowie Professoren, einfache Bürger, Arbeiter, Soldaten.<br />

[lang]<br />

„Das ist das Ende. Ich erinnere mich genau. Mit erschreckender Deutlichkeit erinnere ich mich an den Moment,<br />

als mir dieser Satz durch den Kopf ging. Es war der 25. Dezember 1991, ich war 33 Jahre alt, und etwas ist in<br />

mir gestorben. Der für mich großartigste Gedanke aller Zeiten nach dem Christentum: Der Sozialismus ist tot.<br />

Geboren als Traum von Brüderlichkeit und Gerechtigkeit, wurde er jahrhundertelang als Utopie belächelt – aber<br />

bei uns war er zur offiziellen Staatsform aufgestiegen! Sein Ende war so banal und nichtssagend wie die<br />

Fernsehsendung, in der das Ende verlesen wurde: Ein sechzigjähriger Kahlkopf mit provinziellem Dialekt räumte<br />

unsere Niederlage ein.“<br />

So beginnt der Dokumentarfilm „Lebt wohl, Genossen!“. Zeitzeugen, die den Prozess des Niedergangs der<br />

sozialistischen Länder des Ostblocks miterlebten oder selbst mitgestalteten, berichten von ihren Erlebnissen und<br />

geben der Geschichte ein Gesicht. Zu Wort kommen beispielsweise der Pfarrer und Bürgerrechtler Friedrich<br />

Schorlemmer, Sergei Celac, Dolmetscher des rumänischen Staatspräsidenten Ceausescu, sowie Professoren,<br />

einfache Bürger, Arbeiter und Soldaten.<br />

1989 ist das Jahr, das die Weltordnung komplett verändert. Während die UdSSR, Polen und Ungarn mit freien<br />

Wahlen den Übergang zur Demokratie wagen, halten die Regierungskader anderer Ostblockländer an ihrer Macht<br />

fest. Doch im Sommer 1989 beginnt in der DDR der Umbruch. Im Herbst 1989 wird ein Ostblockland nach dem<br />

anderen von einer Welle der friedlichen Revolution überrollt, die die kommunistischen Regierungen zum<br />

Rücktritt zwingen.<br />

Michail Gorbatschow, als Reformator von den westlichen Ländern gefeiert, wird von den zunehmenden Unruhen<br />

in seinem Land erdrückt. Nach einem missglückten Putschversuch im Sommer 1991 übernimmt sein Rivale Boris<br />

Jelzin die Zügel. Am 25. Dezember 1991 schließlich kündigt Michail Gorbatschow in einer Fernsehansprache<br />

seinen Rücktritt als Präsident der UdSSR an und besiegelt damit die Auflösung der einstigen Weltmacht.<br />

Symbolisch wird am Abend die Flagge der Sowjetunion mit Hammer und Sichel im Moskauer Kreml eingeholt und<br />

durch die weiß-blau-rote Flagge Russlands ersetzt.<br />

Der Dokumentarfilm von Andrei Nekrasov, György Dalos, Jean Francois Colosimo zeigt die beiden letzten Teile<br />

der gleichnamigen ARTE-Reihe.<br />

00.30 Uhr WDR/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> um Mitternacht: Die Germanen<br />

Die Germanen<br />

Die Varusschlacht<br />

Film von Alexander Hogh, Uwe Kersten, Judith Voelker<br />

Folge 2<br />

40


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

[kurz]<br />

Die Dokumentationsreihe erzählt den Aufstieg des „Volkes vieler Völker“ von seiner „Erfindung“ durch Julius<br />

Caesar bis zur Taufe des Frankenkönigs Chlodwig. Die Varusschlacht markierte einen Wendepunkt für das<br />

Imperium Romanum.<br />

[lang]<br />

Der historisch belegte cheruskische Fürstensohn Arminius und sein - als fiktiver Erzähler angelegter - Freund<br />

und Gefährte Notker sind als Faustpfand eines Friedensvertrages der Römer mit den Germanen in Rom erzogen<br />

und ausgebildet worden. Zurück in der Heimat stellen sie fest, wie eng bereits das Zusammenleben von Römern<br />

und Germanen geworden ist, aber auch, wie sehr die römische Herrschaft sich über althergebrachtes<br />

germanisches Recht hinwegsetzt. Arminius wird zum Anführer der Rebellion gegen die Römer – und bringt ihnen<br />

in der Schlacht gegen Varus im Jahr 9 n. Chr. eine der schwersten Niederlagen bei. Danach wird der Rhein die<br />

Grenze zwischen Römern und Germanen sein - und bleiben.<br />

(Erstsendung: 21.03.08/WDR)<br />

01.15 Uhr 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

(Erstsendung: 19.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

01.45 Uhr OmU/ 30'<br />

Łužyca<br />

Gagausen, die Nachfahren der Wölfe<br />

Film von Britta Wulf und Reiner Nagel<br />

(Erstsendung: 16.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.15 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 19.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.45 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 19.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.15 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 19.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

41


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

04.10 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 19.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.05 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.35 Uhr 45'<br />

Berlin erwacht - Winter<br />

42


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

06.20 Uhr SWR/ 30'<br />

WissensZeit<br />

Der Kern des Lebens<br />

Wunderwelt Zelle<br />

(Erstsendung: 04.11.10/SWR)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 19.02.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1441<br />

0<strong>8.</strong>10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1707<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 19.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 19.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 19.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

43


(Erstsendung: 19.02.13/ARD 1.)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

11.45 Uhr WDR/ 30'<br />

Kochen mit Martina und Moritz<br />

Herzhafte Suppen und Eintöpfe<br />

[kurz]<br />

Sie machen satt, spenden Kraft und sie sind auch genau das Richtige, wenn man nach einem langen Spaziergang<br />

durchgefroren nach Hause kommt: Suppen und Eintöpfe. Die Fernsehköche Martina & Moritz haben wieder mal<br />

Neues ausprobiert und servieren in ihrer Sendung vier ganz unterschiedliche schmackhafte Suppen und<br />

Eintöpfe.<br />

[lang]<br />

Sie machen satt, spenden Kraft und sie sind auch genau das Richtige, wenn man nach einem langen Spaziergang<br />

durchgefroren nach Hause kommt: Suppen und Eintöpfe. Die Fernsehköche Martina & Moritz haben wieder mal<br />

Neues ausprobiert und servieren in ihrer Sendung vier ganz unterschiedliche schmackhafte Suppen und<br />

Eintöpfe: eine Art Borschtsch aus Rotkohl und roter Bete mit Ente, einen Eintopf aus gelben Linsen mit Lamm,<br />

eine bunte Bohnensuppe mit grünen Erbsen, Weißkraut und Hähnchenfleisch. Und aus dem urdeutschen Gemüse<br />

Grünkohl kochen sie ein thailändisches Kokos-Curry. Dazu geben sie, wie immer, praktische Tipps.<br />

(Erstsendung: 04.03.11/WDR)<br />

12.15 Uhr 4:3/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 1, Folge 32<br />

[kurz]<br />

Binti muss üben, in eine Transportkiste zu gehen. Denn bald zieht das Spitzmaulnashorn um nach Frankreich. Ein<br />

Yak muss zum Frisör. Durch die üppige Haarpracht kann der riesige Bulle kaum noch sehen. Aber was kann man<br />

mit einer kleinen Schere schon ausrichten?<br />

[lang]<br />

Binti muss üben, in eine Transportkiste zu gehen. Denn bald zieht das Spitzmaulnashorn um nach Frankreich. Ein<br />

Yak muss zum Frisör. Durch die üppige Haarpracht kann der riesige Bulle kaum noch sehen. Aber was kann man<br />

mit einer kleinen Schere schon ausrichten? Auf die Menschenaffen warten immer neue Spiel- und<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten. Heute im Programm: „Mehlzuckerbälle“. Auch bei Elefantenmädchen Matibi<br />

schaut „Panda, Gorilla & Co.“ vorbei. Als Dankeschön für die Bastelarbeiten, die ihr Kinder der<br />

Matibi-Grundschule geschenkt haben, zeigt das rüsselzahme Elefantenmädchen, was es gelernt hat, und frisst<br />

den Schülern sogar aus der Hand.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

44


Staffel 14, Folge 687<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Gefühl und Entscheidung<br />

Fernsehserie Deutschland 2009<br />

Folge 448<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann),<br />

Andreas Reuter (Matthias Freihof), Frederike Reuter (Katja Woywood), Otto Stein (Rolf Becker), Charlotte Gauss<br />

(Ursula Karusseit) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Stephan Motzek<br />

Buch: Stephan Wuschansky<br />

Regie: Olaf Götz<br />

[kurz]<br />

Martin Stein kommt aus der Reha zurück - und ist verändert. Er will endlich Nägel mit Köpfen machen. Vor allem<br />

in seiner Beziehung zu Elena Eichhorn: Er will mit ihr zusammenziehen. Da kommt es ihm sehr zupass, dass ihm<br />

sein neuer Freund Andreas Reuter, ein Bausanierer, den er in der Reha kennengelernt hat, ein schönes Haus in<br />

Gohlis vermitteln könnte.<br />

[lang]<br />

Martin Stein kommt aus der Reha zurück - und ist verändert. Er will endlich Nägel mit Köpfen machen. Vor allem<br />

in seiner Beziehung zu Elena Eichhorn: Er will mit ihr zusammenziehen. Da kommt es ihm sehr zupass, dass ihm<br />

sein neuer Freund Andreas Reuter, ein Bausanierer, den er in der Reha kennengelernt hat, ein schönes Haus in<br />

Gohlis vermitteln könnte. Während Martin seine Zukunft mit Elena plant - aber ohne mit ihr darüber zu reden -,<br />

wird Andreas mit einer Darmkrankheit in die Sachsenklinik eingeliefert. Nun offenbart sich, dass Andreas' Ehe in<br />

einer Krise steckt. Er hatte eine Affäre, die ihm Frederike, seine Ehefrau, noch immer vorhält. Dass er sich für die<br />

Ehe entschieden hat, reicht ihr nicht. Eine Entscheidung ist kein Ersatz für Gefühle - und die spürt sie bei Andreas<br />

nicht. Auch bei Martin und Elena ziehen dunkle Wolken auf. Zwar gefällt Elena das Haus, das Martin ihr<br />

präsentiert, doch sie kann sich nicht dazu durchringen, mit ihm zusammenzuziehen. Das geht ihr alles viel zu<br />

schnell. Sie fühlt sich von den Aktivitäten Martins völlig überfordert.<br />

Auch bei Otto Stein und Charlotte Gauss geht es turbulent zu: Angespornt durch Martins Tatendrang, will Otto<br />

Charlotte dazu bewegen, bei ihm einzuziehen. Durch ein Missverständnis aber glauben beide, vom jeweils<br />

anderen nicht mehr geliebt zu werden.<br />

14.15 Uhr WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Exzentriker - Irgendwie anders sein<br />

(Erstsendung: 19.02.13/WDR)<br />

15.15 Uhr BR/ 45'<br />

Vögel auf Wohnungssuche<br />

Film von Eberhard Meyer<br />

[lang]<br />

Dem Wetter vollständig ausgeliefert erscheint bei Unwetter besonders die Vogelwelt, die sich nicht einfach<br />

45


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

an geschützten Orten in Sicherheit bringen kann. Das Unwetter hinterlässt zerstörerische Spuren: Bäche, die aus<br />

den Seitentälern herausschießen, drohen schon bald die Kiesbänke zu überschwemmen und bedrohen z. B. die<br />

Brut der Flussregenpfeifer.<br />

(Erstsendung: 03.03.12/BR)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr Foto/ 45'<br />

Die 30 besten Berlin-Filme<br />

[kurz]<br />

Was haben Filme wie „Cabaret“, „Die Legende von Paul und Paula“, „Sonnenallee“ und „Eins, zwei, drei“<br />

gemeinsam? Sie alle haben einen heimlichen Hauptdarsteller: die Stadt Berlin. Von den Klassikern der frühen<br />

dreißiger Jahre über DEFA-Kultfilme und Spionage-Thriller bis hin zu den Ostalgie- und Westalgie-Komödien von<br />

heute reicht das Spektrum.<br />

[lang]<br />

Was haben Filme wie „Cabaret“, „Die Legende von Paul und Paula“, „Sonnenallee“ und „Eins, zwei, drei“<br />

gemeinsam? Sie alle haben einen heimlichen Hauptdarsteller: die Stadt Berlin.<br />

Von den Klassikern der frühen dreißiger Jahre über DEFA-Kultfilme und Spionage-Thriller bis hin zu den<br />

Ostalgie- und Westalgie-Komödien von heute reicht das Spektrum.<br />

Der <strong>rbb</strong> wollte wissen: Welcher ist der beste Berlin-Film, der die Stadt am eindrucksvollsten in Szene setzt? Die<br />

Antwort lieferten die Zuschauer im Vorfeld, sie konnten im Internet ihren Favoriten aus 30 Vorschlägen wählen.<br />

Interessante Fundstücke aus den Tiefen der Filmarchive zeigen die Stadt in all ihren Facetten. Prominente<br />

Berlinerinnen und Berliner schwelgen in Erinnerungen an einzigartige Filmstreifen, die der Stadt ein Denkmal<br />

gesetzt haben.<br />

(Erstsendung: 17.12.08/<strong>rbb</strong>)<br />

16.50 Uhr 7'<br />

kurz vor 5<br />

Tiervermittlung<br />

Moderation: Attila Weidemann<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Babyalarm bei Hagenbeck<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 57<br />

[kurz]<br />

46


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

Bei den Onagern gibts ein Baby: vier lange Beine, zwei große Ohren - ein Prachteselchen. Bei der<br />

Familienzusammenführung ist Tierarzt Dr. Flügger aufmerksam dabei, denn Onager-Hengst Bento kann ein ganz<br />

schöner Rüpel sein. Zum Glück hat er aber nur was gegen Kamele und beschnuppert seinen Sprössling ganz<br />

freundlich.<br />

[lang]<br />

Bei den Onagern gibts ein Baby: vier lange Beine, zwei große Ohren - ein Prachteselchen. Bei der<br />

Familienzusammenführung ist Tierarzt Dr. Flügger aufmerksam dabei, denn Onager-Hengst Bento kann ein ganz<br />

schöner Rüpel sein. Zum Glück hat er aber nur was gegen Kamele und beschnuppert seinen Sprössling ganz<br />

freundlich. Stunk gibts von anderer Seite: Impfen, Geschlecht bestimmen und Personalausweis chippen - die<br />

komplette Tierarzt-Packung eben.<br />

Diese Behandlung ist auch der Grund für lautstarken Protest im Muntjakgehege. Denn auch hier gibt es<br />

Nachwuchs zu versorgen. Weil die Muntjaks bereits als Frischgeborene sehr flink unterwegs sind, besucht Dr.<br />

Flügger das Kleine wenige Stunden nach der Geburt. Und das Baby ist nicht nur schnell, sondern auch schon sehr<br />

kräftig bei Stimme und fiept dem Doc ein Ohr ab.<br />

Die Pinguinküken werden zur Erstuntersuchung nur ein bisschen am Bauch gekrault. Der ist kugelrund und prall.<br />

Ein gutes Zeichen, findet Uwe Fischer. Also füttern die Pinguine ihre Kinder ordentlich. Dirk Stutzki konnte mal<br />

wieder nicht von seinen Lieblingen aus dem Eismeerrevier lassen und hat sie beim neuen Pflegepapa Uwe<br />

besucht. Richtig glücklich wird er aber erst wieder sein, wenn das Eismeer fertig renoviert ist.<br />

Bei den Vorwerk- und Seidenhühnern läuft es mit dem Nachwuchs etwas anders: Sie haben zwar einen Papa,<br />

kommen aber aus der Brutmaschine. Um den kleinen Nestflüchtern trotzdem so etwas wie eine gute Kinderstube<br />

zu geben, baut Volker Friedrich einen kleinen Verschlag mit Rotlichtlampe. Der kommt in den Stall zu den Puten.<br />

(Erstsendung: 23.11.09/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Pondorondo: Pondorondo ist eingeschneit<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

1<strong>8.</strong>25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

1<strong>8.</strong>30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

47


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr m/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

21.00 Uhr Foto/ 45'<br />

Der Berlin-Brandenburg Check<br />

Neukölln<br />

[kurz]<br />

Wie lebt es sich in Berlin und Brandenburg? „Der Berlin-Brandenburg Check“ testet auf unterhaltsame und<br />

informative Weise die Lebensqualität in Berliner Bezirken und Brandenburger Landkreisen.<br />

Zur Premiere der neuen Reihe war das <strong>rbb</strong>-Team in Neukölln. Den Autoren begegneten die gängigen Klischees<br />

über Neukölln: hohe Arbeitslosigkeit, höchste Schulabbrecherquote, bunte Szenekultur.<br />

[lang]<br />

Wie lebt es sich in Berlin und Brandenburg? Wie hoch sind die Mieten? Wo findet man Arbeit? In welchem<br />

Landkreis gibt es die meisten Autos pro Einwohner und welche Region ist Spitze bei den Hundehaltern?<br />

"Der Berlin-Brandenburg Check“ testet auf unterhaltsame und informative Weise die Lebensqualität in Berliner<br />

Bezirken und Brandenburger Landkreisen. Dabei kann man die Region zugleich in ihrer Vielfalt, Schönheit und<br />

Widersprüchlichkeit kennenlernen.<br />

Getestet werden zum Beispiel Freizeitwert, Arbeitsplatzsituation, Gastronomie und Familienfreundlichkeit.<br />

Gefragt wird nach den schönsten Orten, den größten Ärgernissen, Sehenswürdigkeiten und Problemen. Manches<br />

Vorurteil wird widerlegt, manche Beschönigung in Frage gestellt.<br />

Zur Premiere der neuen Reihe war das <strong>rbb</strong>-Team in Neukölln. Den Autoren begegneten die gängigen Klischees<br />

über Neukölln: hohe Arbeitslosigkeit, höchste Schulabbrecherquote, bunte Szenekultur.<br />

Das Seniorenpaar Ilse und Dieter Kämmerer lebt seit 40 Jahren in Neukölln, in Buckow. Für diesen Ortsteil haben<br />

sie sich ganz bewusst entschieden. Hier möchten sie nicht mehr weg. Ihr Schrebergarten liegt nur fünf Minuten<br />

von der Eigentumswohnung entfernt – er ist ihre grüne Oase.<br />

Buckow – ihre Heimat – das ist für sie auch Gemütlichkeit. Auf einer Skala von 0 bis 10 geben sie Neukölln die<br />

Note „8“.<br />

Für Arzu und Ayhan Celebi, 35 und 40 Jahre alt, ist Neukölln vor allem Umbruch, Bewegung, multikulturell<br />

geprägt. Die Geschwister, deren Eltern als Gastarbeiter nach Berlin kamen, haben im Nordkiez – direkt am<br />

S-Bahnhof Neukölln - ein Hostel eröffnet. Das gastronomische Angebot in Neukölln – so finden sie – ist spitze.<br />

Und wie steht es um die Sicherheit? Man ist in der Großstadt, sagen sie, und raten den Touristen schon, in den<br />

Abendstunden vorsichtig zu sein.<br />

Die vierköpfige Familie Uzun wohnt in der Richardstraße. Gül Aynur Uzun arbeitet als Stadtteilmutter und<br />

organisiert Kiezspaziergänge. Familie Uzun mag Neukölln und erlebt, dass sich der Bezirk seit fünf Jahren<br />

48


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

positiv verändert. Die Leute sind toleranter als woanders – es gibt viele Studenten und viele kleine Läden, in<br />

denen man gut und preiswert einkaufen kann.<br />

Das <strong>rbb</strong>-Team trifft am Hermannplatz auf den ehemaligen Polizisten Karlheinz Gaertner, der mit dem<br />

Sozialarbeiter Fadi Saad ein Buch über die Gewalt auf den Neuköllner Straßen geschrieben hat.<br />

Für den „Berlin-Brandenburg Check“ erfahren die Reporter viele Dinge über Neukölln, die sie noch nicht wussten,<br />

die überraschend sind. Etwa, dass die Rixdorfer Fassbrause und der Vorläufer der Trainingshose in Neukölln<br />

erfunden wurden.<br />

Und die Gesamtnote für den Bezirk? Auch darauf darf man gespannt sein.<br />

(Erstsendung: 15.0<strong>8.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr m/ 30'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

22.45 Uhr Foto/m/l/4:3/b/MDR/ 138'<br />

Zum 75. Geburtstag von István Szabó (1<strong>8.</strong>02.1938)<br />

Mephisto<br />

Spielfilm Ungarn/Deutschland/Österreich 1981<br />

Personen und Darsteller: Hendrik Höfgen (Klaus Maria Brandauer), General (Rolf Hoppe), Barbara Bruckner<br />

(Krystyna Janda), Juliette Martens (Karin Boyd), Nicoletta von Niebuhr (Ildikó Bánsági) u. a.<br />

Musik: Zdenkó Tamássy<br />

Kamera: Lajos Koltai<br />

Buch: Péter Dobai, István Szabó, nach Motiven des Romans von Klaus Mann<br />

Regie: István Szabó<br />

[kurz]<br />

Der Schauspieler Hendrik Höfgen lässt sich im Berlin der 1930er-Jahre ganz entgegen seiner Ideale mit den<br />

Nazis ein, um Karriere zu machen. Doch schon bald gerät er in Konflikte.<br />

[lang]<br />

Hendrik Höfgen, hoch talentierter Schauspieler am Hamburger Künstlertheater, erkennt bei dem Gastspiel eines<br />

berühmten Berliner Stars, was er bisher immer nur geahnt hat: Ziel seines Lebens kann einzig und allein der<br />

Erfolg sein! Als erste Stufe dazu erobert er die gesellschaftlich weit über ihm stehende, weltoffene Barbara<br />

Bruckner. Als seine Frau ebnet sie ihm nicht nur den Weg in gut situierte Kreise, sondern auch nach Berlin. Bald<br />

umjubelt ihn auch hier das Theaterpublikum. In seinem Drang, ganz vorn im Rampenlicht zu stehen, können ihn<br />

weder politische Zeitströmungen noch menschliche Beziehungen beirren.<br />

Als Höfgen bei Dreharbeiten in Budapest von der Machtübernahme der Nationalsozialisten erfährt, entscheidet<br />

er sich spontan für die Rückkehr nach Deutschland und nicht für Barbara, die ins Exil geht. Fortan führt ihn seine<br />

Erfolgslaufbahn steil nach oben, denn der mächtige Luftwaffengeneral protegiert ihn. Hendrik Höfgen, der Mann,<br />

der das Theater mehr als sein Leben liebt, kann endlich seine Traumrolle, den „Mephisto“ in Goethes Faust,<br />

spielen und wird „Generalintendant der Preußischen Staatstheater“. Und dennoch, bei allem Glanz nach außen,<br />

muss er bald schmerzlich die Grenzen erkennen, die ihm, dem besessenen Theatermann, von den Machthabern<br />

gesteckt sind.<br />

István Szabó drehte „Mephisto“ 1981. Sein Film basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage von Klaus<br />

49


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

Mann (1906 - 1949). Weder Mann noch Szabó schufen ein Schlüsselwerk über die deutsche Theaterszene der<br />

1930er-Jahre oder eine Porträtstudie des Schauspielers Gustaf Gründgens, auch wenn Parallelen unverkennbar<br />

sind. Beiden geht es vielmehr um die Charakterstudie eines vom Ehrgeiz besessenen Mannes, der sich seinen<br />

Erfolg mit opportunistischer Anpassung an die Macht erkauft. Mit Klaus Maria Brandauer als karrierebesessenem<br />

Schauspieler und Rolf Hoppe als spießbürgerlich-jovialem „Kunstkenner“ und zugleich<br />

zynisch-lebensgefährlichem NS-General fand Szabó eine brillante Besetzung. „Mephisto“ wurde ein Welterfolg<br />

und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, so im März 1982 den „Oscar“ für den besten<br />

fremdsprachigen Film.<br />

Das <strong>rbb</strong> Fernsehen sendet „Mephisto“ zu Ehren des Regisseurs István Szabó („Oberst Redl“), der am 1<strong>8.</strong> Februar<br />

seinen 75. Geburtstag feiert.<br />

01.05 Uhr WDR/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> um Mitternacht: Die Germanen<br />

Die Germanen<br />

Entscheidung am Limes<br />

Film von Alexander Hogh, Uwe Kersten, Judith Voelker<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

Die Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte der Germanen von ihrer ersten Konfrontation mit dem<br />

Römischen Reich bis zum Sieg des Frankenkönigs Chlodwig über die Römer, der den Anfang vom Ende Roms als<br />

vorherrschende Macht in Europa bedeutet. Die dritte Folge berichtet von der Entscheidung am Limes.<br />

[lang]<br />

Nach der verheerenden Niederlage in der Varusschlacht haben die Römer sich hinter den Rhein zurückgezogen.<br />

Die Grenze zum „Barbaricum“ sichern sie mit dem Limes. Zwischen Germanien und dem Römischen Reich hat<br />

sich ein ebenso lebhafter wie gut kontrollierter Grenzverkehr entwickelt; vor allem Handelswaren werden hin und<br />

her transportiert. Die Tage der Römer im Norden sind gezählt. Der junge - fiktive - Germane Grifo erlebt, wie der<br />

Limes aufgegeben wird und wie die Römer ihre Stellungen an der Grenze zu Germanien verlassen, um zu<br />

versuchen, den Zerfall ihres Reiches in anderen Regionen aufzuhalten.<br />

(Erstsendung: 24.03.08/WDR)<br />

01.50 Uhr m/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.35 Uhr m/ 30'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

50


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

03.05 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.35 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.05 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.30 Uhr 10'<br />

Berlin erwacht - Winter<br />

05.40 Uhr 4:3/mono/ 40'<br />

Tierbeobachtungen<br />

51


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

06.20 Uhr SWR/ 30'<br />

WissensZeit<br />

Der Kern des Lebens<br />

Angriff der Viren<br />

(Erstsendung: 11.11.10/SWR)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 20.02.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1442<br />

0<strong>8.</strong>10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1708<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

52


(Erstsendung: 20.02.13/ARD 1.)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

11.45 Uhr SR/ 30'<br />

LEAs Kochlust: Kochen lernen mit Lea Linster<br />

Zwiebelsuppe klassisch<br />

[lang]<br />

Raffiniertes aus Zwiebeln gibt's heute bei Lea Linster. Das Hautpgericht ist ein zartes Kalbsfilet, serviert auf<br />

Toast mit knusprigen Zwiebelringen. Ihr Gast Korbinian Wolf zeigt, wie eine Zwiebelsuppe zum deftigen Erfolg<br />

wie bei Großmutter wird.<br />

(Erstsendung: 15.11.07/SWR)<br />

12.15 Uhr 4:3/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 1, Folge 33<br />

[kurz]<br />

Inspektion im Liebesnest der Manule. Ein neuer Mann soll mit Arielle für Nachwuchs sorgen. Hat es endlich<br />

geklappt? Arielle gibt ihr Geheimnis noch nicht preis. Die Tschajas haben bereits Küken bekommen. Nun muss<br />

das Geschlecht der gansartigen Vögel bestimmt werden. Dafür sollen sie Federn lassen!<br />

[lang]<br />

Inspektion im Liebesnest der Manule. Ein neuer Mann soll mit Arielle für Nachwuchs sorgen. Hat es endlich<br />

geklappt? Arielle gibt ihr Geheimnis noch nicht preis. Die Tschajas haben bereits Küken bekommen. Nun muss<br />

das Geschlecht der gansartigen Vögel bestimmt werden. Dafür sollen sie Federn lassen! Auch Giraffenkuh Jette<br />

ist trächtig. Doch der Spielgefährte für den halbwüchsigen Kalle lässt auf sich warten - die Geburt ist schon drei<br />

<strong>Woche</strong>n überfällig. Im Aquarium ist ein Großputz zu beobachten. Die kostbaren Kois müssen dafür aus dem<br />

Wasser. Und mancher Überraschungsgast taucht plötzlich auf ...<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 14, Folge 688<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Allzu schwarz gesehen<br />

Fernsehserie Deutschland 2009<br />

Folge 449<br />

53


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann),<br />

Jasmin Röder (Anne Tierz), Jakob Heilmann (Karsten Kühn), Carola Strehle (Sandra S. Leonhard), Fritz Löffler<br />

(Henning Peker), Inka Gehrlich (Friedrike Kempter) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Stephan Motzek<br />

Buch: Andreas Knaup<br />

Regie: Olaf Götz<br />

[kurz]<br />

Roland Heilmann hat einem Freund zugesagt, auf dessen Tochter Jasmin aufzupassen, während diese das<br />

alljährliche Gothic-Treffen in Leipzig besucht. Allerdings delegiert Roland die Verantwortung für Jasmin an<br />

seinen Sohn Jakob. Als Jasmin mit Krämpfen auf dem Gothic-Treffen zusammenbricht, macht Roland seinem<br />

Sohn und dessen Freundin Caro schwere Vorhaltungen.<br />

[lang]<br />

Roland Heilmann hat einem Freund zugesagt, auf dessen Tochter Jasmin aufzupassen, während diese das<br />

alljährliche Gothic-Treffen in Leipzig besucht. Allerdings delegiert Roland die Verantwortung für Jasmin an<br />

seinen Sohn Jakob. Als Jasmin mit Krämpfen auf dem Gothic-Treffen zusammenbricht, macht Roland seinem<br />

Sohn und dessen Freundin Caro schwere Vorhaltungen - sie hätten auf das Mädchen nicht genügend aufgepasst,<br />

sie vielleicht sogar zum Genuss von Alkohol verleitet. Jakob ist durch das Misstrauen seines Vaters gekränkt, die<br />

beiden zerstreiten sich. Wenig später, als feststeht, dass Caro eine Bleivergiftung hat, steigert sich Rolands<br />

Sorge - vor einem Jahr gab es Fälle von bleiverseuchtem Marihuana. Als er Caro und Jakob mit dieser<br />

Vermutung konfrontiert, eskaliert der Streit. Aber Rolands Verdacht scheint sich schon am nächsten Tag zu<br />

erhärten, denn auch Caro wird mit ähnlichen Symptomen wie Jasmin eingeliefert. Roland glaubt, dass sein Sohn<br />

ihm nicht die Wahrheit gesagt hat. Verunsichert und besorgt bittet er Philipp Brentano, ein Drogenscreening zu<br />

machen.<br />

Der Klempner Fritz Löffler verletzt sich in Folge einer Auseinandersetzung mit Inka Gehrlich, einer jungen Frau<br />

im Gothic-Look. Er versucht, ihr die Schuld an der selbst beigebrachten Verletzung in die Schuhe zu schieben,<br />

und will sogar prozessieren. Alles endet mit einem Schock für ihn, als er zu seiner Bestürzung in einer eleganten<br />

Rechtsanwältin seine Unfallgegnerin erkennen muss und es in Hans-Peter Brenner auch noch einen<br />

Augenzeugen gibt.<br />

14.15 Uhr WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Zivilcourage - Einschreiten statt Wegschauen<br />

(Erstsendung: 20.02.13/WDR)<br />

15.15 Uhr Foto/NDR/ 45'<br />

Unterwegs im Süden Afrikas<br />

Von Reddersburg nach Durban<br />

Fünfteilige Reihe von Eberhard Rühle und Wilma Pradetto<br />

Folge 2<br />

[lang]<br />

Die zweite Etappe der Reise durch den Süden Afrikas führt von Reddersburg in der südafrikanischen Provinz<br />

Free State in die Hafenstadt Durban an den Indischen Ozean.<br />

(Erstsendung: 15.06.10/NDR)<br />

54


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr 55'<br />

Heute im Parlament<br />

Live aus dem Abgeordnetenhaus Berlin<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Affenhitze im Affenhaus<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 58<br />

[kurz]<br />

Sommer, Sonne, Sauhitze - die Orang-Utans brauchen dringend mal eine Abkühlung. Claus Claussen ist im<br />

Affenhaus der einzige mit kühlem Kopf und übernimmt die Rolle der Kaltmamsell. Heute als Vorspeise: Geeiste<br />

Melonenstückchen. Damit kann die Affenbande richtig cool abhängen.<br />

[lang]<br />

Sommer, Sonne, Sauhitze - die Orang-Utans brauchen dringend mal eine Abkühlung. Claus Claussen ist im<br />

Affenhaus der einzige mit kühlem Kopf und übernimmt die Rolle der Kaltmamsell. Heute als Vorspeise: Geeiste<br />

Melonenstückchen. Damit kann die Affenbande richtig cool abhängen.<br />

Reinlichkeit ist auch für Nasenbären allererste Pflicht. Aber was ist, wenn das Fell trotzdem juckt? Das ist doch<br />

zum aus dem Pelz fahren - immer diese Parasiten! Dr. Adriane Prahl rückt mit ihrem Arztkoffer an und hat<br />

ordentlich Antijuck-Puder dabei. Den mögen die Nasenbären allerdings auch nicht, so dass sie nun versuchen,<br />

schnell die Kurve zu kratzen.<br />

Für Mandrillmännchen Beetz kommt es ganz dicke: Seine linke Hand schwillt immer stärker an! Da ist dringend<br />

ein Hausbesuch von Dr. Michael Flügger fällig. Der muss den Affen erstmal betäuben, um sich die Hand genauer<br />

anzusehen. Die Diagnose ist klar: Hier hatte ein Mandrill den anderen zum Fressen gern. Leider nicht nur<br />

sprichwörtlich.<br />

Als kleiner Elefant ist es gar nicht so leicht, die eigene Kraft richtig einzuschätzen und elegant jedes Hindernis zu<br />

umschiffen. Dafür gibt es das Training mit Thorsten Köhrmann. Shila lernt fleißig und passt ganz genau auf, aber<br />

dummerweise kommt ihr immer wieder der kleine Shahrukh dazwischen. Der geht zwar noch gar nicht in die<br />

Elefantenschule, mimt aber schon den Klassenclown und sprengt jede Unterrichtsstunde. Was Babys alles so<br />

dürfen.<br />

Sie haben ein Fell wie ein Kuscheltier, aber Schmusen nähme kein gutes Ende. Obwohl Volker Friedrich „seinen“<br />

Leoparden schon seit langer Zeit das Futter bringt, ist er noch lange kein Freund. Und so müssen die Leoparden<br />

ihre Berge an Frischfleisch im Stall verzehren, damit Volker in Ruhe die Leoparden-Latrine putzen kann.<br />

(Erstsendung: 24.11.09/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Miffy: Miffy trifft Snuffy<br />

55


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

1<strong>8.</strong>25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

1<strong>8.</strong>30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/DGF/ 89'<br />

DonnerstagsFilm<br />

Der Hochzeitswalzer<br />

Fernsehfilm Deutschland 2008<br />

Personen und Darsteller: Lotta Basalle (Chiara Schoras), Sebastian Brandt (Stephan Luca), Björn Larsson<br />

(August Zirner), Annabel Basalle (Eleonore Weisgerber), Bernd Brandt (Paul Burian), Portier Reinhardt (Peter<br />

Lerchbaumer) u. a.<br />

Musik: Jochen Schmidt-Hambrock<br />

Kamera: Hermann Dunzendorfer<br />

Buch: Marcus Hertneck<br />

Regie: Andrea Katzenberger<br />

[kurz]<br />

56


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

Liebe geht durch den Magen, und so gewinnt der Sternekoch Sebastian nach und nach das Herz der<br />

verschlossenen Konzertpianistin Lotta Basalle, die unter einem schweren Trauma leidet.<br />

[lang]<br />

Die junge, ebenso talentierte wie eigenwillige Konzertpianistin Lotta Basalle steht vor einem großen Comeback:<br />

Drei Jahre lang hatte die gefeierte Musikerin sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, nachdem sie bei einem<br />

schweren Autounfall fast ums Leben gekommen war. Umso gespannter erwarten Musikfans und Kritiker nun ihr<br />

erstes Konzert. Aber trotz fortwährender Proben unter dem Dirigenten - ihrem Lebensgefährten - Björn Larsson<br />

spürt Lotta, dass sich bei ihrem Klavierspiel jener Zauber, der die Menschen früher zu Begeisterungsstürmen<br />

hinriss, einfach nicht mehr einstellen will. Wo ihr die Musik früher förmlich aus den Fingern zu fließen schien, da<br />

wirkt ihr Spiel seit dem Unfall angestrengt und verkrampft. Um endlich zu altem Schwung und ihrer spielerischen<br />

Inspiration zurückzufinden, beschließt Lotta, sich für die Tage vor dem Konzert in ein kleines, intimes Luxushotel<br />

im idyllischen Rheingau zurückzuziehen. Ihre dominante Mutter ist von dieser Idee alles andere als begeistert,<br />

handelt es sich dabei doch um genau jenen Ort, an dem Lotta vor drei Jahren nach der schmerzhaften Trennung<br />

von ihrem damaligen Freund ihren Unfall hatte. Kaum im Hotel Rheinblick angekommen, erbittet Lotta sich für<br />

die Zeit ihres Aufenthalts absolute Ruhe. Ihre Aufmerksamkeit gilt allein dem Konzertflügel in ihrer Suite, die sie<br />

lediglich zum morgendlichen Jogging verlässt. Allein der Gedanke an Entspannung und sinnlichen Genuss ist in<br />

Lottas Augen eine nutzlose Ablenkung. Sebastian Brandt, der charmant-dickköpfige Chef de Cuisine des Hotels,<br />

sieht das ganz anders: Für ihn speist sich Inspiration und künstlerische Kraft aus einer bewussten Hingabe an<br />

guten Wein und exzellentes Essen. Und so barsch Lotta seine delikaten Kreationen anfänglich auch zurückweist -<br />

Sebastian lässt sich nicht beirren und serviert ihr jeden Tag aufs Neue ein liebevoll zubereitetes Menü. Und<br />

tatsächlich gelingt es ihm ganz allmählich, die raue Schale der verbissenen Künstlerin zu durchbrechen. Lotta<br />

beginnt, in Sebastian, der ebenfalls mit einem gebrochenen Herzen zu kämpfen hat, eine verwandte Seele zu<br />

entdecken.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

22.45 Uhr Foto/BR/ 30'<br />

Die allerbeste Sebastian Winkler Show<br />

Gast: Collien Ulmen-Fernandes<br />

[kurz]<br />

Sie arbeitet als Schauspielerin, Moderatorin und Model. Heute kommt Collien Ulmen-Fernandes in „Die allerbeste<br />

Sebastian Winkler Show“ und plaudert munter aus dem Nähkästchen der Medienbranche. Die Ehefrau von<br />

Christian Ulmen verrät Sebastian Winkler, was sie über Ihren Titel „Sexiest Women in the World“ denkt und<br />

warum sie viel lieber mollig, blond und kurzhaarig wäre.<br />

[lang]<br />

Sie arbeitet als Schauspielerin, Moderatorin und Model. Heute kommt Collien Ulmen-Fernandes in „Die allerbeste<br />

Sebastian Winkler Show“ und plaudert munter aus dem Nähkästchen der Medienbranche. Mit 14 Jahren war<br />

Collien bereits ein kleiner Star. Was liebt sie heute am Schauspielen und warum hat sie ihre Ballerina-Träume<br />

aufgegeben?<br />

Die Ehefrau von Christian Ulmen verrät Sebastian Winkler, was sie über Ihren Titel „Sexiest Women in the World“<br />

denkt und warum sie viel lieber mollig, blond und kurzhaarig wäre. Eine richtig gute Figur macht<br />

57


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

Collien Ulmen-Fernandes auf jeden Fall auch als Frau Dr. Sommer im weißen Kittel: Sebastian kann alle<br />

schlüpfrigen Fragen bestens mit ihr klären. Und dann würden wir gerne noch wissen: Collien, wie wäre das Leben<br />

ohne Männer? Unbedingt einschalten, beraten lassen und staunen!<br />

(Erstsendung: 15.11.12/Einsfestival)<br />

23.15 Uhr Foto/WDR/ 52'<br />

NachtKultur<br />

Alle Menschen werden Brüder<br />

Die Freimaurer und die Musik<br />

Film von Michael Meert<br />

[kurz]<br />

Ein überraschendes Mosaik freimaurerischer Musik von Mozart bis Duke Ellington, von der Neunten Sinfonie bis<br />

zur Marseillaise.<br />

[lang]<br />

Nirgendwo drückt sich der Geist der Freimaurerei so direkt und einfach, so lustvoll und manchmal sogar so witzig<br />

aus wie in der Musik. In Michael Meerts Film „Alle Menschen werden Brüder“ geht es um freimaurerische Musik,<br />

um ihre Komponisten und ihre Werke. Jean Sibelius, Albert Lortzing oder Franz Liszt – die musikalischen<br />

Gegensätze könnten nicht größer sein. Der Logenbruder Wolfgang Amadeus Mozart steht neben dem aktiven<br />

Freimaurer „Duke“ Ellington, die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven neben der Marseillaise. Statt um dunkle<br />

Verschwörungstheorien geht es um bewegende Musik.<br />

(Erstsendung: 1<strong>8.</strong>04.12/ARTE)<br />

00.05 Uhr WDR/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> um Mitternacht: Die Germanen<br />

Die Germanen<br />

Im Zeichen des Kreuzes<br />

Film von Alexander Hogh und Judith Voelker<br />

Folge 4<br />

[lang]<br />

Die Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte der Germanen von ihrer ersten Konfrontation mit dem<br />

Römischen Reich bis zum Sieg des Frankenkönigs Chlodwig über die Römer, der den Anfang vom Ende Roms als<br />

vorherrschende Macht in Europa bedeutet. Der vierte und letzte Teil der Reihe berichtet von der Verbreitung des<br />

Christentums bei den Germanen.<br />

(Erstsendung: 24.03.08/WDR)<br />

00.50 Uhr 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

(Erstsendung: 21.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

01.20 Uhr m/ 28'<br />

58


Abendschau<br />

(Erstsendung: 21.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

01.50 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 21.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.20 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 21.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.15 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 21.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.45 Uhr m/ 30'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.15 Uhr 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr 26'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger und Ola Rosiak<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.05 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

59


Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

05.35 Uhr 45'<br />

Berlin erwacht - Winter<br />

60


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

06.20 Uhr WDR/ 30'<br />

WissensZeit<br />

Alles Hautsache?<br />

Das sensible Gleichgewicht zwischen Pigmenten und Umwelt<br />

(Erstsendung: 16.06.11/WDR)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 21.02.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1443<br />

0<strong>8.</strong>10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1709<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 21.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 21.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 21.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

61


(Erstsendung: 21.02.13/ARD 1.)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

11.45 Uhr NDR/ 30'<br />

Tim Mälzer kocht!<br />

Feine Suppe und deftiger Eintopf<br />

[lang]<br />

Tim Mälzer kocht heute eine Consommé, Schnittlauchflädle, Gemüsejulienne und Cassoulet.<br />

(Erstsendung: 06.03.10/ARD 1.)<br />

12.15 Uhr 4:3/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 1, Folge 34<br />

[kurz]<br />

Heute soll Malaienbärkind Dara wieder einmal auf die Waage. Hat das Baby, das mit der Flasche aufgezogen<br />

werden muss, inzwischen zugenommen? Binti ist verletzt. Beim Üben für den Gang in die Transportkiste hat sich<br />

das Spitzmaulnashorn den Fuß eingeklemmt. Hoffentlich kann der Umzug nach Frankreich dennoch planmäßig<br />

stattfinden.<br />

[lang]<br />

Heute soll Malaienbärkind Dara wieder einmal auf die Waage. Hat das Baby, das mit der Flasche aufgezogen<br />

werden muss, inzwischen zugenommen? Binti ist verletzt. Beim Üben für den Gang in die Transportkiste hat sich<br />

das Spitzmaulnashorn den Fuß eingeklemmt. Hoffentlich kann der Umzug nach Frankreich dennoch planmäßig<br />

stattfinden. Im Elefantengehege gibt es Wasserspiele: Cinta und Horas lassen sich nicht lange bitten. Aber es<br />

sieht fast so aus, als ob Yoma Angst vor dem Schwimmen hat. Die Schimpansen bekommen neue Spielsachen<br />

und Eimer mit vitaminreicher Füllung. Mal sehen, ob die Tiere die Affenschaukel auch richtig nutzen.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 15, Folge 689<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Leben und leben lassen<br />

Fernsehserie Deutschland 2009<br />

Folge 450<br />

62


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann),<br />

Ingrid Rischke (Jutta Kammann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Stephan Motzek<br />

Buch: Klaus Arriens, Thomas Wilke<br />

Regie: Olaf Götz<br />

[kurz]<br />

Ingrid Rischke übernimmt sich bei der Arbeit und stürzt dabei schwer. Es stellt sich heraus, dass sie sich einen<br />

Halswirbel gebrochen hat. Auf dem CT findet Professor Simoni zudem Auffälligkeiten in der Knochenstruktur. Die<br />

Gewebeprobe bestätigt seine Befürchtungen: Das Cup-Syndrom ist zurückgekehrt und hat eine Metastase im<br />

Halswirbel gebildet. Eine Entfernung des Wirbels ist nötig.<br />

[lang]<br />

Ingrid Rischke übernimmt sich bei der Arbeit und stürzt dabei schwer. Es stellt sich heraus, dass sie sich einen<br />

Halswirbel gebrochen hat. Auf dem CT findet Professor Simoni zudem Auffälligkeiten in der Knochenstruktur. Die<br />

Gewebeprobe bestätigt seine Befürchtungen: Das Cup-Syndrom ist zurückgekehrt und hat eine Metastase im<br />

Halswirbel gebildet. Eine Entfernung des Wirbels ist nötig. Simoni bespricht sich deshalb mit Dr. Brentano: Der<br />

Wirbel soll durch einen künstlichen Wirbelkörper ersetzt werden. Doch Ingrid verweigert sich dem<br />

lebenswichtigen Eingriff. Ihre Furcht ist nicht unbegründet. Denn das Operationsrisiko ist sehr hoch und die<br />

Wahrscheinlichkeit nicht gering, dabei querschnittsgelähmt zu werden. Das will sie sich und Simoni nicht antun.<br />

Doch wenn sie sich nicht operieren lässt, droht ihr der baldige Krebstod. Simoni drängt zur Operation, aber alle<br />

Appelle an Ingrid bleiben erfolglos. Erst ein Gespräch mit der ebenfalls leidgeprüften Arzu bringt Ingrid<br />

schließlich zum Einlenken. Sie wird sich der Operation stellen. Doch sie ringt Simoni das Versprechen ab, sie nicht<br />

zum Pflegefall werden zu lassen.<br />

Im Hause Heilmann gibt es einen unerwarteten Gast. Bei einem Parkspaziergang läuft Pia und Jonas ein Hund zu,<br />

der offenbar von seinem Besitzer ausgesetzt wurde. Lisa und Jonas sind zu Hause sofort Feuer und Flamme für<br />

das Tier und auch Pia lässt sich von dem knopfäugigen Vierbeiner betören. Nur Roland ist wenig begeistert. Ein<br />

Hund im Haus hat ihm gerade noch gefehlt. Als sich bei ihm auch noch eine Hundeallergie entwickelt, hält Pia das<br />

für eine Schutzbehauptung. Zu Rolands Glück meldet sich der Hundebesitzer. Doch die Kinder sind<br />

verschwunden - und mit ihnen der Hund.<br />

14.15 Uhr WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Ungewollt kinderlos - Diagnose unfruchtbar<br />

(Erstsendung: 21.02.13/WDR)<br />

15.15 Uhr Foto/4:3/NDR/ 45'<br />

Länder - Menschen - Abenteuer<br />

Sibiriens vergessener Seeweg<br />

Arved Fuchs durchsegelt die Nordostpassage<br />

Film von Uwe Agnes und Bernd Siering<br />

[kurz]<br />

Von Mai bis Ende September 2002 ist der deutsche Abenteurer Arved Fuchs auf der Route der legendären<br />

Nordostpassage durch das Nordpolarmeer gesegelt. Mit der „Dagmar Aaen“ - einem umgebauten Kutter - und<br />

mithilfe eines eingespielten Teams findet Arved Fuchs diesmal nicht die erwarteten extremen Eisverhältnisse<br />

vor. Ein Seeweg ist wiederentdeckt, der immer als unpassierbar galt.<br />

[lang]<br />

63


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

Von Mai bis Ende September 2002 ist der deutsche Abenteurer Arved Fuchs auf der Route der legendären<br />

Nordostpassage durch das Nordpolarmeer gesegelt. Mit der „Dagmar Aaen“ - einem umgebauten Kutter - und<br />

mithilfe eines eingespielten Teams findet Arved Fuchs diesmal nicht die erwarteten extremen Eisverhältnisse<br />

vor. Ein Seeweg ist wiederentdeckt, der immer als unpassierbar galt. Eine enorme Abkürzung für<br />

Schiffspassagen von Europa nach Japan. Eine abenteuerliche und spannende Zeitreise am Rande Sibiriens, einer<br />

Region, die sich vom fernen Moskau mehr und mehr im Stich gelassen fühlt.<br />

Die Umrundung der Arktis war sein Ziel; an der Nordostpassage musste er dreimal aufgeben, dann hat Arved<br />

Fuchs es geschafft, auf einem vergessenen Seeweg. Von Norwegen aus führte ihn die Expedition immer weiter<br />

östlich entlang der sibirischen Küste bis zur Beringsee nach Alaska. <strong>8.</strong>000 Seemeilen in 127 Tagen.<br />

Seit 1977 bereist der Abenteurer Arved Fuchs die kältesten Regionen der Erde. Seine Laufbahn als<br />

Expeditionsreisender begann mit kleineren Abenteuertrips: Er fuhr mit dem Kajak um Kap Hoorn, durchquerte<br />

den Nord- und Südpol zu Fuß und umrundete innerhalb von drei Jahren im eigenen Segelschiff die Arktis.<br />

(Erstsendung: 15.05.03/NDR)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr WDR/ 45'<br />

Land und lecker<br />

Wer kocht das beste Landmenü?<br />

Landmenü auf dem Weingut<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

Die Landfrauen sind dieses Mal in ihrem nostalgischen Bus unterwegs. Heute geht die Reise an die Saar. Dort lebt<br />

Winzerin Andrea Ebert mit ihrer Familie in einem alten Weingut hoch über den Weinbergen. Vor allen Dingen<br />

Riesling wächst auf den Hängen rund um Schloss Saarburg. Es gibt Medaillons vom Reh und Schinken vom<br />

Wildschwein.<br />

[lang]<br />

Die Landfrauen sind dieses Mal in ihrem nostalgischen Bus unterwegs. Heute geht die Reise an die Saar. Dort lebt<br />

Winzerin Andrea Ebert mit ihrer Familie in einem alten Weingut hoch über den Weinbergen. Vor allen Dingen<br />

Riesling wächst auf den Hängen rund um Schloss Saarburg. Für ihr Wettbewerbsmenü hat die tatkräftige<br />

Landfrau sogar zur Büchse gegriffen: Es gibt Medaillons von dem Reh und Schinken von dem Wildschwein.<br />

16.50 Uhr 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr NDR/ 48'<br />

64


Leopard, Seebär & Co.<br />

Geburtstagstorte für die Löwen<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 59<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

[kurz]<br />

Die Junglöwen haben Geburtstag, und weil das ein Tag zum Feiern ist, gibt Tierpfleger Tony Kershaw bei<br />

Futtermeister Ansgar Koch eine große Löwentorte in Auftrag. Die besteht aus Hack und Hundefutter. Um die<br />

Torte in das Gehege zu bringen, müssen die Täter in den Stall. Dummerweise kapieren die Löwen das aber nicht.<br />

[lang]<br />

Die Junglöwen haben Geburtstag, und weil das ein Tag zum Feiern ist, gibt Tierpfleger Tony Kershaw bei<br />

Futtermeister Ansgar Koch eine große Löwentorte in Auftrag. Die besteht aus Hack und Hundefutter. Um die<br />

Torte in das Gehege zu bringen, müssen die Täter in den Stall. Dummerweise kapieren die Löwen das aber nicht.<br />

Im Orang-Utan-Haus hängen alle Affen irgendwie in den Seilen. Nix los heute. Zum Glück war der Futtermeister<br />

extrem großzügig: Aus Leckereien und einer großen Rolle Jutestoff kann Tierpflegerin Julia Ganz sommerliche<br />

Nikolaussäckchen basteln. Die kommen auch super an bei den Orangs - nur Tuan schafft es nicht, den Knoten auf<br />

zu bekommen und klaut deshalb den Mädels ihre Portion. Vielleicht ist er ja auch einfach nur zu faul.<br />

Die kleine Panda-Dame Zanda war wegen der Dschungelnächte auf Kurzurlaub in einem anderen Revier.<br />

Feuerwerk und Musik finden viele ganz toll, aber für die zarten Pandaohren ist das nichts als höllischer Krach.<br />

Nun sind die Nächte Vergangenheit und Zanda darf nach Hause. Eine Riesenportion leckerster Bambus versüßt<br />

ihr den Umzugsstress.<br />

Thomas Feierabend und Azubi Robin Petzoldt ermitteln heute in einem schweren Fall von Kidnapping: Zwei<br />

Tauben sind spurlos verschwunden. Da Thomas selbst nicht fliegen kann, gründet er die Sonderkommission<br />

„00-Taube“, um die Vermissten wieder aufzuspüren. Sein Suchtrupp schwärmt aus, aber haben sie eine Chance,<br />

die beiden Tauben wieder zu finden? Oder sollte sich etwa Thomas´ Verdacht bewahrheiten?<br />

In Hagenbeck bekommt jedes Tier einen Personalausweis ausgestellt - per Chip direkt unter die Haut. Das ist sehr<br />

praktisch, weil die wenigsten Tiere ständig ihr Portemonnaie dabei haben - und tut auch nur ein ganz bisschen<br />

weh. Das Chippen vom Stachelschweinnachwuchs könnte allerdings für die Pfleger schmerzhafter sein, deshalb<br />

hat Tony Kershaw da so eine Idee.<br />

(Erstsendung: 25.11.09/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die Obercoole Südpolgang: Die Pinguinwoche<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

1<strong>8.</strong>25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

1<strong>8.</strong>30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

65


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Kneipenquiz<br />

Das Berlin-Brandenburg-Duell<br />

Mit Karsten Schwanke<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

Das „<strong>rbb</strong> Kneipenquiz“ mit Moderator Karsten Schwanke geht in die zweite Runde! Im „Kneipenquiz“ Stammlokal<br />

in Falkensee, aus dem alle vier Sendungen kommen, knobeln Teams von radioBerlin 88,8 und Antenne<br />

Brandenburg um Ruhm und Ehre.<br />

[lang]<br />

Das „<strong>rbb</strong> Kneipenquiz“ mit Moderator Karsten Schwanke geht in die zweite Runde! Im „Kneipenquiz“ Stammlokal<br />

in Falkensee, aus dem alle vier Sendungen kommen, knobeln Teams von radioBerlin 88,8 und Antenne<br />

Brandenburg um Ruhm und Ehre. Wie hoch ist der Fernsehturm? Wie heißt das Stadion von Energie Cottbus?<br />

Auf welchem D Mark Schein war das Brandenburger Tor abgebildet? Die Fragen von Karsten Schwanke drehen<br />

sich natürlich um die Region.<br />

Die radioBerlin 88,8 Morgenmoderatoren Alexander Schurig und Diana Holtorf holen sich für den Wettkampf<br />

erneut Comedian Hans Werner Olm und eine Hörerin ins Team. Antenne Brandenburg geht mit den Moderatoren<br />

Alexander Dieck und Yvonne Krause, mit Bernhard Brink und einem Hörer ins Spiel. Für die musikalische<br />

Begleitung und das Musikquiz hat Sänger Martin Goldenbaum das „Original <strong>rbb</strong> Kneipenquiz Terzett“<br />

zusammengestellt.<br />

Attraktive Aktionen der beteiligten Radiowellen begleiten ein vierteiliges Fernsehevent, das Spannung bis zum<br />

Schluss verspricht. Denn erst nach der letzen Folge steht fest, ob der Pokal diesmal nach Berlin oder<br />

Brandenburg geht.<br />

21.00 Uhr Foto/ 45'<br />

Krömer - Late Night Show<br />

Staffel 1, Folge 6<br />

Gäste: Serdar Somuncu (Kabarettist); Micaela Schäfer (Model)<br />

66


<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

[kurz]<br />

Heute sind bei Krömer die deutsch-türkische Hasspredigerin Micaela Schäfer und der Nackt-DJ Serdar Somuncu<br />

zu Gast. Oder andersrum. Krömer und Serdar versuchen, den Begriff „politisch unkorrekt“ ab heute neu zu<br />

definieren. Krömer Late Night – politisch unkorrekter sind nur Eva Herman und Thilo Sarrazin.<br />

[lang]<br />

Heute sind bei Krömer die deutsch-türkische Hasspredigerin Micaela Schäfer und der Nackt-DJ Serdar Somuncu<br />

zu Gast. Oder andersrum. Krömer und Serdar haben sich vorgenommen, den Begriff „politisch unkorrekt“ ab<br />

heute neu zu definieren. Ob es Micaela geschafft hat, ihrem Kleiderschrank etwas Sommerliches zu entnehmen,<br />

sehen die Zuschauer in Folge 6 von „Krömer - Late Night Show“. Krömer Late Night – politisch unkorrekter sind<br />

nur Eva Herman und Thilo Sarrazin.<br />

(Erstsendung: 07.10.12/ARD 1.)<br />

21.45 Uhr m/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr MDR/ 120'<br />

Riverboat<br />

Die MDR-Talkshow live aus Leipzig<br />

00.00 Uhr 4:3/mono/ 59'<br />

Gutes von gestern<br />

Kinder wie die Zeit vergeht<br />

Ein Spiel mit Prominenten<br />

Folge 7<br />

Moderation: Denes Törzs<br />

Gäste: Margot Hielscher; Evelyn Künneke<br />

[lang]<br />

Zwei Publikumslieblinge des Unterhaltungsbetriebs: Margot Hielscher war Kostümberaterin, Filmstar der 40er<br />

und 50er Jahre, Schlager- und Chansonsängerin, Talkmasterin. Evelyn Künneke, Sängerin, Kabarettistin,<br />

Schauspielerin und - seit der Begegnung mit Rosa von Praunheim - „Antistar“. Als „Kandidaten“ bei Denes Törzs<br />

erinnerten sie sich an die Film- und Musikszene der 40er und 50er Jahre.<br />

(Erstsendung: 0<strong>8.</strong>09.86/SFB)<br />

01.00 Uhr 45'<br />

Krömer - Late Night Show<br />

Staffel 1, Folge 6<br />

Gäste: Serdar Somuncu (Kabarettist); Micaela Schäfer (Model)<br />

(Erstsendung: 07.10.12/ARD 1.)<br />

01.45 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

67


(Erstsendung: 22.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>8.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 22. Februar 2013<br />

02.15 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 22.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.45 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 22.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 22.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.10 Uhr 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 17.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr m/ 30'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 20.02.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.05 Uhr 30'<br />

Berlin erwacht - Winter<br />

05.35 Uhr 4:3/mono/ 25'<br />

Tierbeobachtungen<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!