02.02.2013 Aufrufe

Bürgerhaus - Stadt Heidenheim

Bürgerhaus - Stadt Heidenheim

Bürgerhaus - Stadt Heidenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUR INFORMATION<br />

<strong>Bürgerhaus</strong><br />

im Alten Eichamt<br />

� Wer sind wir?<br />

� Was wollen wir?<br />

� Was tun wir?<br />

Mit dem <strong>Bürgerhaus</strong> im Alten Eichamt stellt die <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong><br />

der Bevölkerung einen Ort der Begegnung sowohl für die ältere<br />

als auch für die jüngere Generation zur Verfügung. Nach der<br />

Auflösung des Vereins <strong>Bürgerhaus</strong> Altes Eichamt e.V. wird seit<br />

Januar 2004 das <strong>Bürgerhaus</strong> mit neuer Struktur weitergeführt:<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong> hat dazu die Familienbildungsstätte Haus<br />

der Familie e.V. beauftragt, vorhandene und neue Angebote zu<br />

organisieren, und mit weiteren Partnern, z.B. der Volkshochschule,<br />

zu vernetzen. Ziel ist es, ein Haus der Generationen zu schaffen,<br />

d.h. einen Ort der Begegnung, Weiterbildung und Freizeitgestaltung<br />

für alle Generationen und unterschiedliche Kulturen.<br />

Ein von der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong> berufener Lenkungsausschuss<br />

unterstützt und begleitet die Weiterentwicklung.<br />

Unverzichtbar für das Gelingen ist das vielfältige freiwillige<br />

Engagement von Frauen und Männern, z.B. beim Betrieb des<br />

Cafés, bei der Gestaltung des Gartens, bei der Leitung offener<br />

Gruppen, bei Angeboten der Vorlesepaten oder der Vermittlung<br />

von Leih-Omas / Leih-Opas.<br />

� Auch Ihre Ideen und Ihre Mitarbeit sind gefragt.<br />

� Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung!<br />

- 2 -


WEIHNACHTSMARKT<br />

Weihnachtsmarkt in der<br />

Hinteren Gasse<br />

vom 10. - 13. Dezember 2009<br />

Auch das <strong>Bürgerhaus</strong> ist an diesen Tagen geöffnet.<br />

Das Café –Team bewirtet Sie mit schwäbischen Spezialitäten,<br />

Kaffee und Kuchen während der Marktzeit von<br />

11:00 Uhr bis 18:00 Uhr.<br />

Herzlich Willkommen!<br />

- 30 -<br />

ZUR INFORMATION<br />

�<br />

Geschichte des „Alten Eichamts“ in <strong>Heidenheim</strong><br />

Eines der stattlichsten historischen Häuser <strong>Heidenheim</strong>s steht in der<br />

Hinteren Gasse: Das Gebäude Nr. 60, das sog. „Alte Eichamt“. Die Inschrift<br />

über der Eingangstür erinnert an das Erbauungsjahr 1688 und an<br />

die Bauherrenschaft von „<strong>Stadt</strong> und Ambt“. Das imposante Äußere des<br />

Gebäudes spiegelt sein Inneres und seinen ursprünglichen Nutzungszweck<br />

im richtigen Verhältnis wider, denn keine geringere Behörde als<br />

die <strong>Stadt</strong>- und Amtsschreiberei hatte hier ihren Sitz.<br />

Der Aufgabenbereich des <strong>Stadt</strong>- und Amtsschreibers umfasste eine für<br />

uns nur schwer vorstellbare Vielfalt: Er musste die den ehrenamtlichen<br />

Bürgermeistern fehlenden Fachkenntnisse und Fertigkeiten ergänzen.<br />

Seine Mithilfe war bei der Steuererhebung und bei der Erstellung der<br />

Gemeinderechnung ebenso gefragt wie beim Abfassen von Testamenten,<br />

Verträgen und Bittschriften, vom Führen der Amtsbücher ganz abgesehen.<br />

133 Jahre lang, das heißt bis 1821, arbeiteten und wohnten<br />

die <strong>Heidenheim</strong>er <strong>Stadt</strong>- und Amtsschreiber in dem Haus, bis die Behörde<br />

aufgelöst wurde und hier das Oberamtsgericht einzog.<br />

Das Haus wurde 1839 von der <strong>Stadt</strong> als zusätzliches Schulgebäude<br />

erworben. Erst nach dem Bau der Olgaschule 1868 und der Brenzschule<br />

1874 war die insgesamt 75 Jahre währende „Schulepisode“ dieses<br />

Hauses beendet.<br />

Bereits 1871 jedoch hatte seine vierte Nutzungsphase, nämlich die als<br />

Sitz des hiesigen Eichamts, begonnen. Nach der Verstaatlichung des<br />

Eichwesens wurde hier 1912 eine staatliche Eich-Abfertigungsstelle<br />

eröffnet. Am 31. Dezember 1973 zog diese inzwischen zur Ausgabestelle<br />

umgewandelte Behörde ins Rathaus um.<br />

Zwischen 1978 und 1980 werkgetreu von der <strong>Stadt</strong> restauriert, war das<br />

„Alte Eichamt“ u.a. Domizil des Seniorenklubs. Neben dem <strong>Bürgerhaus</strong>-Café<br />

gibt es heute im „Alten Eichamt“ Angebote für alle Altersstufen.<br />

Aus dem einst obrigkeitlichen Amtshaus ist in einer über dreihundertjährigen<br />

Geschichte ein richtiges „Mehrgenerationenhaus“ geworden.<br />

Text von Dr. Helmut Weimert, <strong>Stadt</strong>archivar<br />

- 3 -


ZUR INFORMATION<br />

Das <strong>Bürgerhaus</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong> ist ein Treffpunkt für<br />

• Begegnung<br />

• Bildung<br />

• Bürgerengagement<br />

Ansprechpartnerinnen im <strong>Bürgerhaus</strong>:<br />

Susanne Babucke und Fabiola Rettenberger<br />

(Studentinnen der Sozialen Arbeit,<br />

Duale Hochschule Baden-Württemberg, <strong>Heidenheim</strong>).<br />

Gerne stehen sie Ihnen für Anregungen und Wünsche zur Verfügung.<br />

Tel.: 07321 / 327-5340<br />

Fax: 07321 / 327-5346<br />

E-Mail: buergerhaus@heidenheim.de<br />

Internet: http://www.heidenheim.de/bildung/buergerhaus.html<br />

Öffnungszeiten im Büro:<br />

Mo. - Do. 10:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin für Planung und Koordination:<br />

Inge Rudolph, Haus der Familie Familienbildungsstätte e.V.<br />

Tel.: 07321 / 9 36 60<br />

E-Mail: familienbildung-hdh@t-online.de<br />

Internet: http://www.familienbildung-heidenheim.de<br />

Ansprechpartner bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung:<br />

David Mittner, Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie<br />

Tel.: 07321 / 327-5300<br />

Fax: 07321 / 323-5300<br />

E-Mail: familie@heidenheim.de<br />

Internet: http://www.heidenheim.de/familie-bildung.html<br />

- 4 -<br />

AKTIONEN IM BÜRGERHAUS<br />

In Zusammenarbeit mit den Lesepaten des <strong>Bürgerhaus</strong>es<br />

ZEIT ZU ZWEIT<br />

Eltern gehen aus – Kinder ins <strong>Bürgerhaus</strong>!<br />

(ab 6 Jahre)<br />

Ein Team von Lesepatinnen lädt in unregelmäßigen Abständen zu einem<br />

Vorlese- und Spielabend ins <strong>Bürgerhaus</strong> ein.<br />

Während die Kinder ihr eigenes Programm haben, interessanten Geschichten<br />

lauschen, Basteln oder Spielen und ein gemeinsames<br />

Abendessen einnehmen, können sich Mütter und Väter einen freien<br />

Abend gönnen.<br />

Termine: werden noch bekannt gegeben<br />

Entgelt: 5 €<br />

Informationen im <strong>Bürgerhaus</strong><br />

Tel.: 07321/ 327-5340 oder<br />

bei Sabine Bodenmüller: 07321 / 20154<br />

- 29 -


AKTIONEN IM BÜRGERHAUS<br />

Leih-Oma / Leih-Opa:<br />

Für ein lebendiges Miteinander der Generationen<br />

Eine gemeinsame Initiative von Haus der Familie, Kreisseniorenrat<br />

und <strong>Bürgerhaus</strong>.<br />

� Sie mögen Kinder?<br />

� Sie haben Zeit und Lebenserfahrung?<br />

� Sie möchten sich für Familien<br />

mit Kindern einsetzen?<br />

Dann könnte die Initiative „Leih-Oma / Leih-Opa“ für Sie genau das<br />

Richtige sein! Im <strong>Bürgerhaus</strong> nehmen wir Anfragen von interessierten<br />

Personen jeden Alters gerne entgegen, ebenso die Anfragen der jungen<br />

Familien. Wir stellen Kontakte her, begleiten Sie in der Anfangsphase<br />

und bieten Erfahrungsaustausch.<br />

Einladung<br />

Besonders laden wir Sie ein zu unserer Informationsveranstaltung<br />

„Zeit mit Kindern“<br />

am Dienstag, 13. Oktober 17:30 Uhr<br />

im <strong>Bürgerhaus</strong> Altes Eichamt, Hintere Gasse 60.<br />

An diesem Abend können Sie ganz zwanglos und unverbindlich erfahren,<br />

was es mit dem Projekt „Leih-Oma / Leih-Opa“ auf sich hat.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen!<br />

Wir informieren Sie auch gerne persönlich im <strong>Bürgerhaus</strong> und telefonisch<br />

unter Tel.: 327-5340.<br />

- 28 -<br />

PROGRAMMÜBERSICHT<br />

<strong>Bürgerhaus</strong>-Café 7<br />

Offene Gruppen<br />

Skatspieler und Schachgruppe 8<br />

Spielerisches Gedächtnistraining 8<br />

Gesprächskreis 8<br />

Handarbeitsgruppe 9<br />

Senioren-Stammtisch 9<br />

Chor 50 plus 9<br />

Boule – Treff 10<br />

Tanznachmittag 10<br />

Vorträge / Seminare / Kurse<br />

Erzählcafé 11<br />

Navigation, Routen- und Fahrtenplanung 12<br />

Du bist meine Mutter – Theaterstück 13<br />

Gelingendes Älterwerden 13<br />

Zeit für mich – kleine Fluchten aus dem Alltag 14<br />

Meditative Märchenstunde für Erwachsene 14<br />

Engel und Wichtel 15<br />

Beckenbodengymnastik – für jedes Alter 15<br />

60 plus: Rundum-Fitness-Programm 15<br />

Gymnastik für die ältere Generation 70 plus 16<br />

Mobilitätstraining zur Sturzprävention 16<br />

Literatur-Runde 17<br />

Treffpunkt am Vormittag 17<br />

Vom Urknall zum Urklang 17<br />

Sprachkurse 18<br />

Sich regen bringt Segen – Brain-Gym 19<br />

Mundharmonika-Kurse 20<br />

Aquarellieren für Fortgeschrittene 20<br />

Gießbert-Kurse im Meebold-Haus 21<br />

Beckenbodentraining für Frauen 22<br />

Pilates 22<br />

Qi Gong für Senioren 23<br />

Rückhalt 50 plus 23<br />

Brasilianischer Samba (Tanz für Ältere) 23<br />

Beratung<br />

Verbraucherberatung 24<br />

Ich für uns – Engagement für <strong>Heidenheim</strong> 24<br />

<strong>Stadt</strong>seniorenrat 25<br />

Senioren helfen Senioren 26<br />

Ausflüge der Gruppe Spätsommer 27<br />

Aktionen im <strong>Bürgerhaus</strong><br />

Initiative Leih-Oma/Leih-Opa 28<br />

Eltern gehen aus – Kinder ins <strong>Bürgerhaus</strong> 29<br />

Weihnachtsmarkt 30<br />

- 5 -


ZUR INFORMATION<br />

Veranstaltungsorte:<br />

Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im <strong>Bürgerhaus</strong>,<br />

Hintere Gasse 60, statt.<br />

Anmeldung und Auskunft zu Kursen von Volkshochschule und<br />

Haus der Familie:<br />

Volkshochschule <strong>Heidenheim</strong><br />

Elmar-Doch-Haus<br />

Hauptstraße 34<br />

89522 <strong>Heidenheim</strong><br />

Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Fax: 07321 / 327-4411<br />

E-Mail: info@vhs-heidenheim.de<br />

Internet: http://www.vhs-heidenheim.de<br />

HAUS DER FAMILIE<br />

Familienbildungsstätte e.V.<br />

August-Lösch-Straße 25<br />

89522 <strong>Heidenheim</strong><br />

Tel.: 07321 / 9 36 60<br />

Fax: 07321 / 93 66 26<br />

E-Mail: familienbildung-hdh@t-online.de<br />

Internet: http://www.familienbildung-heidenheim.de<br />

Veranstaltungspause: 21.12.2009 – 06.01.2010<br />

- 6 -<br />

AUSFLÜGE DER GRUPPE SPÄTSOMMER<br />

Leitung: Wilhelm Gebler<br />

Termin: 08.09.2009, Abfahrt: 13:00 Uhr<br />

Höchstädt, die mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil<br />

wurde1589-1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet.<br />

Wir besichtigen den Rittersaal, die Schlosskapelle und die Gemäldesammlung<br />

Madlener. Die Schlacht von 1704 wird uns ausführlich<br />

an Hand der Ausstellung erklärt.<br />

Termin: 07.10.2009, Abfahrt: 13:15 Uhr<br />

Nördlingen, St.Georgskirche mit Kirchturm „Daniel!“.<br />

Die St. Georgskirche ist eine spätgotische<br />

Hallenkirche mit einem 90m hohen Turm. Im Jahr<br />

1427 fällt der Entschluss zum Bau dieses Gotteshauses,<br />

das 1505 mit dem prächtigen Gewölbe<br />

beendet wurde. Friedrich Herlin schuf den Hochaltar<br />

1462.<br />

Termin: 04.11.2009, Abfahrt: 12:00 Uhr<br />

Bretzfeld-Schwabbach-Hohenlohe, Weingut der Familie Weihbrecht.<br />

Umgeben von dichten Wäldern, liegt der Weinort Schwabbach inmitten<br />

einer Landschaft, deren ursprünglicher Charme von Weinbergen und<br />

Streuobstwiesen bestimmt wird. Wir besichtigen die Kellerei und nehmen<br />

an der Verkostung teil. Anschließend kehren wir in der Besenwirtschaft<br />

ein.<br />

Termin: 02.12.2009, Beginn: 14:00 Uhr<br />

Gemeindeheim. Das Jahresprogramm für das Jahr 2010 wird vorgestellt.<br />

Pfarrer Max Wiest zeigt Dias von seiner diesjährigen Amerikareise.<br />

Im Anschluss daran ist ein gemeinsames Abendessen (Beitrag:5€)<br />

vorgesehen.<br />

Abfahrt für alle Fahrten:<br />

Gemeindeheim St. Bonifatiuskirche in <strong>Heidenheim</strong>/Schnaitheim.<br />

Vom ZOH-HDH fährt die Buslinie Nr.1 bis Rathaus Schnaitheim alle<br />

½ Stunde, dann ca. 3 Minuten Gehweg bis zur Kirche.<br />

Fahrpreis für alle Fahrten: 15 €.<br />

Einkehr auf der Rückfahrt vorgesehen (nicht im Fahrpreis enthalten).<br />

Anmeldung bis spätestens 8 Tage vorher im Büro <strong>Bürgerhaus</strong>,<br />

Tel.: 327-5340 oder bei Wilhelm Gebler, Tel.: 6 22 84<br />

- 27 -


BERATUNG<br />

NEU: Senioren helfen Senioren<br />

Oft sind es die Kleinigkeiten des Alltags, die älteren Menschen<br />

schwer fallen. Manchmal ist es ein unübersichtliches Formular,<br />

das auszufüllen ist oder Probleme mit einer unklaren Rechnung.<br />

Manch' einer macht sich Gedanken, wie für den Krankheits-<br />

oder Pflegefall vorzusorgen ist oder steht vor dem Umzug in ein<br />

betreutes Wohnen. Sind keine Verwandten in der Nähe, ist man<br />

mit solchen Problemen oft allein und unsicher.<br />

Das Projekt "Senioren helfen Senioren", das in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Stadt</strong>seniorenrat, der Caritas Ost-Württemberg und "Ich<br />

für uns" - der neuen Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches<br />

Engagement der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong> - entstanden ist, möchte<br />

älteren Menschen mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Wenn Sie Hilfe benötigen oder jemanden in Ihrem Umfeld kennen,<br />

der Unterstützung braucht, wenden Sie sich gerne an das<br />

Büro des <strong>Bürgerhaus</strong>es, Tel. 07321 / 327 - 5340.<br />

Dort nimmt man Ihre Fragen auf und ein engagierter und geschulter<br />

Senior (oder eine Seniorin) wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen.<br />

In einem Gespräch wird gemeinsam nach Lösungen<br />

gesucht.<br />

- 26 -<br />

BÜRGERHAUS-CAFE<br />

Das <strong>Bürgerhaus</strong>-Café<br />

Treffpunkt für Alt und Jung<br />

Im gemütlichen Café werden Sie von einem ehrenamtlich aktiven Team<br />

engagierter Frauen bewirtet. Zu erschwinglichen Preisen gibt es Kuchen,<br />

Brezeln, Kaffeespezialitäten, Tee und kalte Getränke.<br />

Bei schönem Wetter steht außerdem eine sonnige Gartenterrasse zur<br />

Verfügung, die ebenfalls in ehrenamtlicher Arbeit gepflegt und gehegt<br />

wird und so zum Verweilen einlädt.<br />

Neu: Inhaber des Förderpasses der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidenheim</strong> erhalten alle<br />

alkoholfreien Getränke zum halben Preis!<br />

Für Sie geöffnet:<br />

Montag bis Freitag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Das Café-Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

- 7 -


OFFENE GRUPPEN EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH<br />

Skatspieler<br />

Wer hätte gewusst, dass Skat ein beliebter<br />

Zeitvertreib des berühmten Komponisten Richard<br />

Strauss war? Oder dass Skat in Deutschland ein<br />

sehr beliebtes Spiel ist und auch sportlich organisiert<br />

betrieben wird, mit Skat-Verband, Vereinen, Ranglisten und sogar<br />

einer Bundesliga? Ganz so heiß geht es bei den Skatspielern im <strong>Bürgerhaus</strong><br />

nicht her. Dennoch lohnt sich ein Ab"stecher" für alle, die<br />

gerne hoch reizen.<br />

Termine: Dienstags, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Leitung: Dietrich Schlette<br />

Schachgruppe<br />

Fesselung, Spieß, Gabelangriff, Opfer. Diese Begriffe erinnern stark<br />

an ein Schlachtfeld. Tatsächlich geht es beim Schach darum, den<br />

gegnerischen König zu schlagen – matt zu setzen. Für alle, die gerne<br />

einmal ihr strategisches Geschick testen wollen, ist die Schachgruppe<br />

genau das Richtige.<br />

Termine: Dienstags u. freitags, 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Leitung: Paul Busch<br />

Spielerisches Gedächtnistraining<br />

Das Gehirn will trainiert werden! Denn ohne Training baut das wichtigste<br />

menschliche Organ stetig ab. In lockerer Runde und mit einer<br />

großen Portion Humor wird bei Ingrid Schröder zweimal im Monat<br />

spielerisch das Gedächtnis trainiert.<br />

Termine: 14.09. / 28. 09. / 12.10. / 26.10. / 09.11. / 23.11. /<br />

14.12.2009 / 11.01. / 25.01.2010<br />

Montags, 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Leitung: Ingrid Schröder<br />

Gesprächskreis<br />

Reden tut gut! Nur fehlen manchmal die Menschen, mit denen man<br />

sich austauschen kann. In dieser Runde besteht die Möglichkeit, sich<br />

mit Anders- und Gleichgesinnten über Themen des Lebens und Alterns<br />

zu unterhalten und einen Nachmittag in anregender Gesellschaft<br />

zu verbringen.<br />

Termine: 15.09. / 29.09. / 13.10. / 27.10. / 10.11. / 24.11. /<br />

15.12.2009 / 12.01. / 26.01.2010<br />

Dienstags, 15:00 – 16:30 Uhr<br />

Leitung: Ingrid Schröder<br />

- 8 -<br />

BERATUNG<br />

Seit 11. Juli 2006 gibt es in <strong>Heidenheim</strong><br />

den <strong>Stadt</strong>seniorenrat. Er arbeitet unabhängig<br />

und ist parteipolitisch und konfessionell<br />

neutral. Vertreten sind sowohl<br />

Einzelpersonen als auch Organisationen, die Interesse an der <strong>Heidenheim</strong>er<br />

Seniorenarbeit haben. Die zentrale Aufgabe des <strong>Stadt</strong>seniorenrates<br />

ist die Interessenvertretung der älteren Generation unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Hierbei ...<br />

- spielt die ältere Generation eine aktive Rolle und bringt ihre Erfahrungen<br />

ein.<br />

- werden die Probleme und Anliegen der älteren Menschen aufgegriffen<br />

und Lösungen erarbeitet.<br />

- wird eine Anlaufstelle gebildet für Meinungsbildung und Erfahrungsaustausch<br />

in sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen<br />

Fragen.<br />

- werden Beziehungen und der Dialog zwischen den Generationen<br />

gefördert.<br />

- werden Beiträge geleistet zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität<br />

aller Bürgerinnen und Bürger in <strong>Heidenheim</strong>.<br />

Daher haben wir einige Veranstaltungen (siehe S. 11 & S. 25 in diesem<br />

Heft) für die ältere Generation eingeplant. Jede und jeder, die/der die<br />

Ziele mitträgt und Mitglied werden möchte, ist herzlich willkommen. Mitgliedsanträge<br />

sind im <strong>Bürgerhaus</strong> erhältlich.<br />

Sprechstunde: Dienstags, 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Ort: <strong>Bürgerhaus</strong> Altes Eichamt, Hintere Gasse 60<br />

Tel.: 07321 / 327-5347<br />

Fax: 07321 / 327-5346<br />

Email: stadtseniorenrathdh@t-online.de<br />

- 25 -


BERATUNG / VERMITTLUNG<br />

Verbraucherberatung<br />

Informationen und Beratung der Verbraucherzentrale Stuttgart im<br />

<strong>Bürgerhaus</strong>.<br />

Terminvereinbarung unter Infotelefon: 01805 / 50 59 99<br />

(keine Beratung) (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, bei Anrufen aus<br />

Mobilfunknetzen höhere Preise möglich!)<br />

Mo. – Do. 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Fr. 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Sprechtage im <strong>Bürgerhaus</strong>:<br />

Mi. 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Do. 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Telefon an den Sprechtagen: 07321 / 27 39 38<br />

Beraterin: Martina Brehme<br />

Ich für uns - Engagement für <strong>Heidenheim</strong><br />

Ihr Können und Ihr Einsatz sind gefragt!<br />

An vielen Orten in <strong>Heidenheim</strong> werden<br />

Menschen gebraucht, die bereit sind,<br />

etwas für die Gemeinschaft zu tun. Seien<br />

Sie ein Teil von "Ich für uns" - und bringen<br />

Sie sich für andere ein. Zahlreiche<br />

Engagementmöglichkeiten finden Sie im<br />

Internet unter<br />

www.ich-fuer-uns.de<br />

Kontakt: Frau Perrine, Telefon: 07321 327-1060<br />

Grabenstraße 15, Meeboldhaus,<br />

Montag bis Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr<br />

- 24 -<br />

OFFENE GRUPPEN EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH<br />

Handarbeitsgruppe<br />

Gemeinsam einem lieb gewonnenen Hobby nachgehen. Das können<br />

hier all die Frauen, die gerne stricken, häkeln oder sticken und dies in<br />

geselliger Runde tun möchten.<br />

Termine: 09.09. / 23.09. / 14.10. / 28.10. / 11.11. / 25.11. / 9.12.2009<br />

Mittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Leitung: Ruth Geßwein<br />

Senioren-Stammtisch<br />

Freie Zeit nachdenklich genießen.<br />

Frauen und Männer jeglichen Alters sind herzlich eingeladen. Themen<br />

und Fragen von allgemeinem Interesse werden in gemeinsamer Runde<br />

diskutiert.<br />

Termine: 17.09. / 01.10. / 15.10. / 05.11. / 03.12.2009/ 21.01.2010<br />

Donnerstags, 15:00 – 16:30 Uhr<br />

Leitung: Wilhelm Gebler<br />

Chor 50 plus<br />

Singen ist die wahrscheinlich älteste musikalische Art der Menschen,<br />

sich auszudrücken. Das Instrument ist der menschliche Körper selbst.<br />

So kann Singen die Seele erfreuen und den Geist erquicken. Unter Anleitung<br />

einer kompetenten und erfahrenen Chorleiterin können alle musikalischen<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie all jene, die es werden wollen,<br />

sich am gemeinsamen Singen erfreuen.<br />

Termine: Dienstags, ab 01.09.2009, 14:30 – 15:30 Uhr<br />

Leitung: Doris Eckle-Heinle<br />

(Kostenbeitrag: 7 € pro Halbjahr)<br />

- 9 -


TANZNACHMITTAG / BOULE-TREFF<br />

Monatlicher Tanznachmittag mit Wilhelm Stegmeier<br />

Termine: Jeden 4. Donnerstag im Monat von<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Beginnend: Do. 24.09.2009<br />

Entgelt: 2,50 €<br />

Boule-Treff im Brenzpark<br />

Jeden Montag und Donnerstag von März bis Oktober findet bei schönem<br />

Wetter der Boule-Treff im Brenzpark an den Bouleplätzen beim<br />

Park-Café statt. Frauen und Männer, Anfänger und Interessierte sind<br />

jederzeit willkommen!<br />

Steigen Sie mit ein!<br />

Termine: September bis Oktober: Montags und Donnerstags<br />

jeweils ab 14:00 Uhr<br />

Leitung: Gerd Herm<br />

Infos: www.brenzpark-boule.de<br />

- 10 -<br />

VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Volkshochschule, Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Kursort: Elmar-Doch-Haus<br />

Qi Gong für Senioren –<br />

Mit energienährenden Übungen Stress und Hektik<br />

loslassen<br />

Kleingruppe – max. 10 Teilnehmer/innen<br />

Mit einfachen Übungen das Qi (Energie) durch den Körper fließen lassen.<br />

Wo Energie fließen darf, gibt es keine Blockaden. Die Übungen<br />

werden durch einfache Meridianmassagen unterstützt. Qi Gong kann in<br />

jedem Alter geübt werden. Im Sitzen, Gehen und Stehen. Selbst im Liegen<br />

können wir Qi Gong üben.<br />

Bitte mitbringen: Kissen und evtl. Meditationsschemel.<br />

Termine: Freitags, ab 09.10.2009, 9:30 – 11:00 Uhr, 10 x<br />

Leitung: Ingrid Schabel<br />

Entgelt: 90 €<br />

Rückhalt 50+ - Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken!<br />

Kleingruppe - max. 10 Teilnehmer<br />

Wirbelsäulengymnastik muss nicht langweilig sein! In diesem Kurs stehen<br />

Mobilisation und Stärkung des Rückens und der rückenunterstützenden<br />

Muskulatur im Vordergrund. Im Ausklang lernen sie die Methode<br />

der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen kennen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, dicke Socken<br />

Termine: Montags, ab 28.9.2009, 10:00 - 11:30 Uhr, 10x<br />

Leitung: Petra Weis<br />

Entgelt: 90,00 €<br />

Brasilianischer Samba (Tanz für Ältere)<br />

Der Samba ist ein Wahrzeichen Brasiliens – aber Samba ist nicht gleich<br />

Samba! Diese sportliche Form des brasilianischen Sambas steht für<br />

Bewegungsfreude, Rhythmusgefühl und Wohlbefinden und kann auch<br />

von eher "steifen" Europäern als wahrer Fitness-Cocktail erlebt werden.<br />

Ohne große Anstrengung wird die Muskulatur bewegt und aufgebaut –<br />

nicht zuletzt die Lachmuskulatur. Auf jeden Fall ist es eine Bewegung,<br />

die ins Blut geht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Samba wird<br />

nicht als Paartanz getanzt.<br />

Termine: Mittwochs, ab 07.10.2009, 15:00 - 16:00 Uhr, 10 x<br />

Leitung: Adenir Petersen<br />

Entgelt: 60 €<br />

- 23 -


VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Volkshochschule, Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Kursort: Elmar-Doch-Haus<br />

Beckenbodentraining für Frauen – Kleingruppe<br />

Der Beckenboden trägt viel und muss viel ertragen, doch nicht immer<br />

gehen wir sorgsam mit ihm um. Jede dritte Frau zwischen 35 und 50<br />

und jede zweite Frau über 50 Jahren leidet zeitweise an unwillkürlichen<br />

Harnabgang.<br />

In diesem Kurs geht es um die Gesunderhaltung bzw. Rückgewinnung<br />

eines kräftigen, stabilen Beckenbodens mit samt seiner<br />

Schließmuskulatur. Lernen Sie den Aufbau und die Funktionsweise<br />

Ihres Körperzentrums Beckenboden kennen, nehmen Sie ihn sensibel<br />

wahr, kräftigen Sie ihn mit verschiedensten Übungen und erkennen<br />

Sie, dass ein kräftig tragender Beckenboden ein positives Selbstbild<br />

beträchtlich unterstützen kann.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke oder großes<br />

Handtuch.<br />

Termine: Dienstags, ab 03.11.2009, 10:45 - 11:30 Uhr, 5x<br />

Leitung: Grit Ebert<br />

Entgelt: 22,50 €<br />

Pilates: mehr Beweglichkeit für Menschen ab 45<br />

Pilates ist eine von östlichen und westlichen Philosophien inspirierte<br />

sanfte Methode des Körpertrainings, die Körper und Geist vereint.<br />

Das Training macht Sie flexibler und beugt Verspannungen und Haltungsschäden<br />

vor. Über das sogenannte "Powerhouse" (Kraftgürtel)<br />

stabilisieren Sie Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur sowie Ihre Beckenbodenkraft.<br />

Gleichzeitig klären sich Ihre Gedanken, Ihre Energie<br />

wird aktiviert und Ihre Körperwahrnehmung gestärkt. Da bei Pilates<br />

das mentale Trainieren einen wichtigen Punkt bildet, können Sie auch<br />

mit körperlichen Einschränkungen teilnehmen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, kleines Kissen<br />

und Decke sowie ein Getränk (Wasser)<br />

Termin: Freitags, ab 15.01.2010, 16:30 - 17:30 Uhr, 6x<br />

Leitung: Susanne Stern, Entspannungspädagogin, Pilates-<br />

Trainerin<br />

Entgelt: 35,00 €<br />

- 22 -<br />

VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Geschichte und Geschichten – von Zeitzeugen erzählt!<br />

Für: Einheimische, Zugezogene, Dagebliebene, Jung und Alt. Es wird<br />

viel Wissenswertes und Interessantes aus früheren Zeiten erzählt. Hierbei<br />

zählen nicht nur die Fakten der Geschichte, sondern auch Gefühle,<br />

Ängste, Sorgen und Freuden aus vergangener Zeit.<br />

Montags 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Leitung: Elvira Muschler, Seniorenakademie<br />

Zu jeder Veranstaltung gibt es eine Ankündigung in der Presse und einen<br />

Flyer.<br />

Themen und Termine:<br />

Montag, 05.10.2009: Heiner Jestrabek: Sturm und Drang auf der<br />

Ostalb<br />

Vortrag mit Bildern über das Leben und Werk des Christian Friedrich<br />

Daniel Schubart. Dieter Kässmejer singt Schubarts „Lieder gegen<br />

Söldnerdienst und Krieg“.<br />

Montag, 02.11.2009: Günter Teichgräber: Das Märchen vom „Singenden<br />

Knochen“ und die Bedeutung des Allerseelenfestes.<br />

Montag, 07.12.2009 Elvira Muschler: Weihnachten - wie war das<br />

nach dem Krieg?<br />

Montag, 11.01.2010 : Werner App: Das Leben damals in der südlichen<br />

Hauptstraße und im Flügel<br />

Um eine kleine Spende für die Unkosten wird gebeten.<br />

- 11 -


VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Navigation, Routen- und Fahrtenplanung<br />

mit modernen Kommunikationsmitteln<br />

Wie komme ich am schnellsten von A nach B? Mit dem Bus, dem Auto<br />

oder der Bahn? Welcher Weg ist der kürzeste? Wie lange brauche<br />

ich, um von A nach B zu kommen und was kostet das? Wann fährt<br />

der nächste Bus, der nächste Zug?<br />

Diese und ähnliche Fragen können einfach mit Hilfe der „neuen Medien<br />

wie Computer, Internet, Handy oder Navigationsgeräten im Auto<br />

beantwortet werden.<br />

In unseren Schulungskursen zeigen wir Ihnen, welche technischen<br />

Möglichkeiten bestehen, um Ihre täglichen Fahrten und Reisen optimal<br />

planen zu können. Wir möchten Ihnen – in kleinen Gruppen – die<br />

Anwendung in folgenden Themenblöcken erklären mit einer allgemeinen<br />

Einführung und anschließenden praktischen Übungen:<br />

Routenplanung für Autofahrten mittels PC, Internet<br />

Fahrtenplanung im öffentlichen Personenverkehr (Internet)<br />

Navigation (Zielführung) im Straßenverkehr<br />

Bildung von Fahrgemeinschaften (Internet)<br />

Termin: 21. und 28.Oktober, jeweils 14:00 – 17:00Uhr<br />

Leitung: Hannelore Voinea,<br />

Institut für Verkehr und Umwelt, Stuttgart<br />

Ort: EDV-Raum der Westschule, Lortzingstr. 20, Hdh<br />

Anmeldung: bis spätestens bis 09. Oktober 2009 bei<br />

Kreisverkehrswacht <strong>Heidenheim</strong>, Seewiesenbrücke 10,<br />

Tel.: 07321/24808, Manfred.Bayer@verkehrswacht.heidenheim.com<br />

oder<br />

<strong>Stadt</strong>seniorenrat <strong>Heidenheim</strong> e. V., Tel.: 07321/327-5347<br />

Computer und Navigationsgeräte sind vorhanden.<br />

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Teilnehmeranzahl<br />

ist begrenzt. Nutzen Sie daher diese Gelegenheit!<br />

- 12 -<br />

VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Volkshochschule, Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Kursort: Meeboldhaus, EDV-Raum<br />

Mit Gießbert an den PC, für Senioren<br />

Mit dem SWR4-Maskottchen Gießbert lernen Sie die<br />

wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen<br />

zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit<br />

dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit<br />

gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie werden Schritt für<br />

Schritt lernen, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern<br />

und Texte zu drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick<br />

über wichtige Anwendungsgebiete des PCs.<br />

Termine: Freitags, ab 02.10.2009, 8:30 - 11:45 Uhr, 6 x<br />

Leitung: Ralf Dahler<br />

Entgelt: 150 €<br />

Mit Gießbert ins Internet, für Senioren<br />

Lernen Sie mit dem SWR4-Maskottchen Gießbert die weite Welt des<br />

Internets kennen. Im Kurs üben Sie in Ruhe viele Möglichkeiten es zu<br />

nutzen. Eine Vielzahl von Informationen und Auskünften lässt sich über<br />

das Internet abrufen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist E-Mail,<br />

die "elektronische Post".<br />

Voraussetzungen: Vorheriger Besuch des Seminars "Mit Gießbert an<br />

den PC" oder gleichwertige Windows-Kenntnisse<br />

Termine: Freitags, ab 20.11.2009, 08:30 - 11:45 Uhr, 4 x<br />

Leitung: Ralf Dahler<br />

Entgelt: 110 €<br />

Gießbert präsentiert seine Fotos am PC<br />

Entdecken Sie mit dem SWR4-Maskottchen Gießbert interessante Möglichkeiten,<br />

Fotos am PC zu bearbeiten und ansprechend zu präsentieren.<br />

In diesem Kurs lernen Sie, ältere Fotos einzuscannen, neue Fotos<br />

von Ihrer Digitalkamera auf den PC zu übertragen, grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen<br />

sowie ansprechende Präsentationen, auch in<br />

Form einer „Dia-Show“ am PC oder via CD-Player auf dem Fernseher.<br />

Vorraussetzungen: Vorheriger Besuch des Seminars „Mit Gießbert an<br />

den PC“ oder gleichwertige Grundkenntnisse.<br />

Termine: Freitags, ab 22.01.2010, 8:30 - 11:45 Uhr, 3 x<br />

Leitung: Ralf Dahler<br />

Entgelt: 96 €<br />

- 21 -


VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Volkshochschule, Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Mundharmonika-Kurs<br />

Wie kein anderes Instrument lässt sich die Mundharmonika leicht<br />

überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine<br />

besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden.<br />

Als Melodie- und Begleitinstrument fand sie weite Verbreitung von der<br />

Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Wir verwenden eine der kleinen<br />

Mundharmonikas: eine Harp in C-Dur mit zehn ungeteilten Kanälen im<br />

System Richter. Im Kurs können Harps ab 22 Euro erworben werden.<br />

Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD oder Kassette) des<br />

Kursleiters erhältlich, die es dem Teilnehmer erleichtern, zu Hause<br />

weiterzumachen.<br />

Leitung: Jochen Reißmüller<br />

Termine: Donnerstags, ab 01.10.2009, 20:15 - 21:45 Uhr, 10x<br />

Entgelt: 70 €<br />

Ort: Meebold-Haus, Atelier<br />

Mundharmonika-Kurs für Alt und Jung<br />

(Weihnachtslieder)<br />

Leitung: Jochen Reißmüller<br />

Termine: Mittwochs, ab 25.11.2009, 15:30 - 17:00 Uhr, 4x<br />

Entgelt: 28 €<br />

Ort: Meebold-Haus, Atelier<br />

Aquarellieren für Fortgeschrittene<br />

Der spielerische, einfache Umgang mit Aquarellfarben,<br />

verschiedene Techniken und Materialien lösen das<br />

schöpferische Potential, das in jedem von uns ruht. Nach<br />

den Anforderungen des Alltags können Sie sich hier mit Papier und<br />

Farbe entspannen, entfalten und neu auftanken. Sie haben Gelegenheit,<br />

unterschiedliche Techniken zu lernen und Aquarellfarben auch<br />

einmal mit anderen Farben zu kombinieren.<br />

Termine: Freitags, ab 09.10.2009, 09:15 - 11:30 Uhr, 6 x<br />

Leitung: Barbara Erhard<br />

Entgelt: 63 €<br />

Ort: Elmar-Doch-Haus, Raum 33<br />

- 20 -<br />

VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Volkshochschule, Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Du bist meine Mutter<br />

Theaterstück von Joop Admiraal<br />

Nichts Weltbewegendes: Eine Frau erzählt, dass sie, wie jeden Sonntag,<br />

ihre Mutter im Pflegeheim besucht. Während der Fahrt dorthin erzählt<br />

sie von ihrer Kindheit, von Problemen. In ihre Erzählung mischt<br />

sich, wie beiläufig, eine zweite Stimme: die ihrer Mutter... Melancholische,<br />

poetische und komische Züge zeigt die Begegnung der beiden<br />

Frauen: Erhellende Szenen über das geänderte Verhältnis der Generationen,<br />

'Du bist meine Mutter' war Theaterstück des Jahres 1983/84 und<br />

ist mittlerweile eines der meistgespielten Theatermonologe auf deutschen<br />

Bühnen. In Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenrat <strong>Heidenheim</strong><br />

Termin: Dienstag, 6.10.2009, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Leitung: Klaus-Volker Roth<br />

Entgelt: 10 €<br />

Ort: Lokschuppen<br />

VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Haus der Familie, Tel.: 07321 / 9 36 60<br />

Gelingendes Älterwerden<br />

Zufrieden alt werden ist eine Kunst. Ein gelebtes und bewältigtes Leben<br />

gehört dazu. Es gibt keinen Jungbrunnen, aber es gibt vieles, was man<br />

tun kann, das Altern so angenehm wie möglich zu machen. Hermann<br />

Hesse sagt: „Wer alt geworden ist und auf sich achtet, der kann beobachten,<br />

wie trotz dem Schwinden der Kräfte ein Leben noch spät und<br />

bis zuletzt kreativ und interessant sein kann“.<br />

Unser Leben hat nur so viel Sinn, wie wir ihm zu<br />

geben vermögen, ganz im Sinne von Friedrich<br />

Rückert: „Dein Auge kann die Welt dir hell oder<br />

dunkel machen, wie du sie ansiehst, wird sie<br />

weinen oder lachen“.<br />

Termin: Dienstag, 10.11.09, 19:00 Uhr<br />

Leitung: Ute Helbig<br />

Ort: <strong>Bürgerhaus</strong>, Hintere Gasse 60<br />

- 13 -


VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Neues Angebot für Mütter:<br />

Zeit für mich – kleine Fluchten aus dem Alltag !<br />

Ich bin Mutter und noch viel mehr! Füttern, pflegen, spielen, erziehen,<br />

waschen, kochen, putzen ... der Alltag mit kleinen Kindern ist ausgefüllt<br />

mit vielen wiederkehrenden Tätigkeiten, und am Ende des Tages<br />

kommt man als Mutter des öfteren zum Schluss: für mich selbst blieb<br />

keine Zeit übrig.<br />

� Gönnen Sie sich ab und zu eine kleine Auszeit,<br />

einfach ein kleines bisschen „Wellness“.<br />

� Von Entspannungsangeboten<br />

über das Gestalten eigener Kunst,<br />

die lang vermisste Lieblingsmusik oder den<br />

Lieblingsfilm genießen,<br />

� Mit anderen Müttern bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch<br />

kommen usw.<br />

Hierzu gibt das Angebot im <strong>Bürgerhaus</strong>-Café Zeit und Raum.<br />

Für qualifizierte Kinderbetreuung ist gesorgt.<br />

Termine: 15.10., 12.11., 03.12.2009, 14.01.2010,<br />

Donnerstags, 9:00 - 11:30 Uhr<br />

Leitung: Constanze Staiger und Team<br />

Meditative Märchenstunde für Erwachsene<br />

Den Alltag hinter sich lassen, ein Märchen hören, dieses erleben und<br />

bedenken, entspannt nach Hause gehen. Lassen Sie sich überraschen!<br />

Die Abende können jeweils einzeln besucht werden.<br />

Termin: Dienstags,<br />

29.09., 03.11., 01.12.2009,<br />

19:30 - 20:30 Uhr<br />

Leitung: Elke Keck<br />

Entgelt: 6 € pro Termin<br />

Ort: <strong>Bürgerhaus</strong><br />

- 14 -<br />

VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Volkshochschule, Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Spanisch – Konversationskurs Stufe C1<br />

Termine: Montags, ab 28.09.2009, 15:00 - 16:30 Uhr, 15 x<br />

Leitung: Gerardo Milanes<br />

Entgelt: 37 €<br />

Sich regen bringt Segen - Geistig jung mit Brain-Gym ®<br />

Sobald unser Gehirn nicht mehr trainiert und gefordert wird, lassen seine<br />

Fähigkeiten nach. Die Gehirnforschung hat ermittelt, dass während<br />

unseres Lebens ständig neue Nervenverbindungen und Nervenzellen in<br />

unserem Gehirn entstehen. Dafür ist unter anderem auch körperliche<br />

Bewegung erforderlich. "Sich regen bringt Segen" ist ein Schlüssel zu<br />

geistiger und körperlicher Flexibilität. Ein Weg dorthin ist das Brain-<br />

Gym-Übungsprogramm aus der Kinesiologie. Es handelt sich um einfach<br />

auszuführende, aber sehr wirkungsvolle Körperbewegungen, die<br />

die Gehirntätigkeit anregen, Stress abbauen und die Denkleistung erhöhen.<br />

Eingeschlafene Ressourcen werden wieder aktiviert und vorhandene<br />

Einschränkungen können überwunden werden. Eine Studie<br />

ergab eine signifikante Steigerung der Leistungen der Testgruppe: Das<br />

Denken wird klarer, die Konzentration und das Gedächtnis besser.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wasser zum Trinken<br />

Leitung: Gabriele Kron, Psychotherapeutische Heilpraktikerin,<br />

Kinesiologin<br />

Termine: Donnerstags, ab 05.11.2009, 10:00 - 11:00 Uhr, 5x<br />

Donnerstags, ab 14.01.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, 5x<br />

Entgelt: 33 €<br />

Ort: Elmar-Doch-Haus, Raum 32<br />

- 19 -


VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Volkshochschule, Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Kursort: <strong>Bürgerhaus</strong><br />

Englisch – Fortsetzungskurs Stufe A1 für die Generation 50 +<br />

Sie wollten immer schon Englisch lernen oder verschüttete Kenntnisse<br />

wieder auffrischen? Schritt für Schritt und ohne Zeitdruck? In diesem<br />

Kurs steht der Spaß am Lernen in entspannter Atmosphäre im<br />

Vordergrund.<br />

Termine: Dienstags, ab 29.09.2009, 10:00 - 11:30 Uhr, 15 x<br />

Leitung: Renate Klement-Schmidberger<br />

Entgelt: 105 €<br />

Englisch – Fortsetzungskurs Stufe A1 für die Generation 50 +<br />

Termine: Donnerstags, ab 01.10.2009, 10:00 - 11:30 Uhr, 14 x<br />

Leitung: Renate Klement-Schmidberger<br />

Entgelt: 98 €<br />

Englisch – Konversationskurs Stufe B1 nicht nur für Senioren<br />

We are the English conversation group. If you would like to brush up<br />

your English vocabulary, then join us. We talk, read, discuss and have<br />

fun. You are welcome to stop by and meet us.<br />

Termine: Dienstags, ab 22.09.2009, 9:00 - 10:30 Uhr, 20 x<br />

Leitung: Louise Schilling<br />

Entgelt: Kostenfrei<br />

Französisch – Fortsetzungskurs Stufe A1<br />

Termine: Freitags, ab 02.10.2009, 8:30 - 10:00 Uhr, 14 x<br />

Leitung: Christian Lallemand<br />

Entgelt: 98 €<br />

Französisch – Fortsetzungskurs Stufe B1<br />

Dans ce cours de conversation nous nous entretenons de long en<br />

large et à notre rhythme, d' idées qui agitent notre grande voisine ...<br />

et ce n'est pas ennuyeux! Si vous n'avez pas la langue dans votre<br />

poche, venez nous enrichir de votre point de vue!<br />

Termine: Montags, ab 28.09.2009, 10:00 - 11:30 Uhr, 14 x<br />

Leitung: Christian Lallemand<br />

Entgelt: 98 €<br />

- 18 -<br />

VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Haus der Familie, Tel.: 07321 / 9 36 60<br />

Kursort: Haus der Familie, August-Lösch-Straße 25<br />

Engel und Wichtel aus finnischem Papiergarn<br />

An diesem Abend fertigen Sie eine leichte aber wirkungsvolle künstlerische<br />

Arbeit an. Die Engel sind vielseitig<br />

als Weihnachtsdekoration verwendbar. Die<br />

Wichtel sind eine reizvolle Überraschung<br />

für den Nikolaustag. Bitte Papierschere,<br />

Bleistift, Lineal, dünner Filzstift und Bastelkleber<br />

mitbringen.<br />

Termin: Mittwoch, 25.11.2009,<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

Leitung: Heide Rupprecht<br />

Entgeld: 8€ + Material<br />

Beckenbodengymnastik – für jedes Alter<br />

Spezialgymnastik für Frauen gegen Muskelschwäche des Beckenbodens<br />

und deren Folgen, wie z.B. Gebärmuttersenkung, unwillkürliches<br />

Wasserlassen. Eine erfahrene Krankengymnastin vermittelt und trainiert<br />

mit Ihnen Übungen, die Sie problemlos im Alltag weiterführen können.<br />

Termin: Donnerstag, 01.10.2009, 18:30 – 19:30 Uhr, 8 x 60 Min.<br />

Leitung: Heike Weidenbacher<br />

Entgelt: 51,20 €<br />

60 plus: Rundum-Fitness-Programm<br />

Wollen Sie etwas für Ihre Fitness und Beweglichkeit tun?<br />

Dann sind Sie hier richtig! Wir trainieren regelmäßig Beweglichkeit, Koordination<br />

und Kraft und lockern durch Stretching und Entspannungsübungen<br />

verspannte Muskeln.<br />

Mitmachen lohnt sich!<br />

Termine: Mittwochs, ab 16.09.2009, 10:15 - 11:15 Uhr, 12 x<br />

Leitung: Barbara Söll<br />

Entgelt: 72 €<br />

- 15 -


VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Haus der Familie, Tel.: 07321 / 9 36 60<br />

Kursort: Haus der Familie, August-Lösch-Straße 25<br />

Gymnastik für die ältere Generation – 70 plus<br />

Gymnastik, gesundheitsförderndes<br />

Bewegungsverhalten und spielerische Übungen mit<br />

Handgeräten tragen dazu bei, körperliche und geistige<br />

Leistungsfähigkeit möglichst lange zu erhalten.<br />

Sie ermöglichen mehr Unabhängigkeit und Sicherheit im Alltag durch<br />

Beherrschung des Körpers, Wohlbefinden, Freude am Können, Vergnügen<br />

in der Gruppe.<br />

Termine: Dienstags, ab 15.09.2009, 9:45 Uhr - 10:45 Uhr, 13 x<br />

Leitung: Heike Weidenbacher<br />

Entgelt: 67,60 €<br />

Mobilitätstraining zur Sturzprävention<br />

Trainingsprogramm für daheim lebende ältere<br />

Menschen zur Verbesserung der Beweglichkeit und<br />

zur Sturzvermeidung.<br />

Das Programm hat folgenden Inhalt:<br />

• Muskelaufbautraining mit Hilfe von Gewichten und Gewichtsmanschetten,<br />

um wieder Kraft zu gewinnen und<br />

die Standfestigkeit zu stärken,<br />

• Verbesserung des Gleichgewichts durch Balanceübungen<br />

und gleichzeitigem Gedächtnistraining,<br />

• Beckenbodengymnastik zur Erhaltung der Kontinenz,<br />

• Tipps und Beratung zur Verbesserung der Bewegungsfähigkeit<br />

und zur Vermeidung von Oberschenkelhalsbrüchen.<br />

Termine: Dienstags, ab 08.09.2009, 15:00 - 16:00 Uhr<br />

Eine Schnupperstunde ist möglich.<br />

Leitung: Horst Mühlberger<br />

Mobilitätsfachkraft der<br />

Ökumenischen Sozialstation <strong>Heidenheim</strong><br />

Entgelt: 5 € pro Treffen<br />

- 16 -<br />

VORTRÄGE / SEMINARE / KURSE<br />

Anmeldung Volkshochschule, Tel.: 07321 / 327-4422<br />

Die Literatur-Runde<br />

Begegnung mit österreichischen Dichtern<br />

Termine: Montags, ab 28.9.2009, 15.30 - 16.30 Uhr, 15x<br />

Leitung: Christine Goehl<br />

Entgelt: 60 €<br />

Ort: Meebold-Haus, Atelier<br />

Treffpunkt am Vormittag<br />

Die wöchentliche Vortragsreihe der Vhs <strong>Heidenheim</strong> über Länder, Menschen<br />

und Kulturen (siehe Extra-Handzettel).<br />

Termine: Mittwochs, ab 30.09.2009<br />

Entgelt: 3 €<br />

Ort: Rathaus, Emil-Ortlieb-Saal<br />

Vom Urknall zum Urklang<br />

Biosophische Erkundungen. Thema in diesem Semester ist die Entwicklung<br />

vom Urknall zum Urklang.<br />

Leitung: Karl Offenhäusser<br />

Termine: Donnerstags, ab 12.11.2009, 15:00 - 17:00 Uhr, 5x<br />

Entgeld: Für Mitglieder der Seniorenakademie ist die<br />

Teilnahme kostenlos.<br />

Ort: Meebold-Haus, Raum 1<br />

In Zusammenarbeit mit der Seniorenakademie <strong>Heidenheim</strong><br />

- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!