02.02.2013 Aufrufe

Testbericht im deutschen Hifi-Magazin "LP"

Testbericht im deutschen Hifi-Magazin "LP"

Testbericht im deutschen Hifi-Magazin "LP"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Test Komplettanlage Swissonor<br />

Mark Knopfl er – Privateering<br />

Gespieltes<br />

Mark Knopfl er<br />

Privateering<br />

Radiohead<br />

The Best of<br />

Elvis Costello & The Imposters<br />

The Delivery Man<br />

Uriah Heep<br />

Look at Yourself<br />

Franz Liszt<br />

Klaviersonate h-moll,<br />

Oleg Maisenberg<br />

Antonin Dvorák<br />

Cellokonzert H-Moll,<br />

Mstislav Rostropowitsch,<br />

Berliner Philharmoniker,<br />

Herbert von Karajan<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Sämtliche Sinfonien,<br />

Gewandhausorchester Leipzig,<br />

Franz Konwitschny<br />

Patricia Barber<br />

Café Blue<br />

Miles Davis<br />

Sketches of Spain<br />

Oscar Peterson Trio<br />

We Get Requests<br />

Nein, mit den in ihrem Metier absolut<br />

an der Spitze angesiedelten Weltklassegeräten,<br />

mit denen ich hier ja <strong>im</strong>mer<br />

wieder in Berührung kommen, hat das<br />

nichts zu tun, nichts mit Rekorden in Sachen<br />

Größe, Gewicht, Leistung und Preis.<br />

Es handelt sich um eine Anlage, die es genau<br />

so oder so ähnlich schon vor 30 oder<br />

40 Jahren hätte geben können und die gar<br />

nicht erst den Anspruch auf die Spitze in<br />

den Einzeldisziplinen erhebt. Worauf man<br />

bei Swissonor in erster Linie Wert gelegt<br />

hat, ist das Zusammenspiel der Komponenten<br />

miteinander – und das, so viel kann<br />

ich schon verraten, kann man hören.<br />

Was die Anlage in meinen Augen besonders<br />

interessant macht, ist der prominente<br />

Besuch aus der Vergangenheit, der für die<br />

Erzeugung der Musiksignale zuständig<br />

Ziemlich ungewöhnlich vom Formfaktor ist die<br />

B.A.C.H. 8e getaufte Box, die mit einem einzigen<br />

Breitbänder das gesamte Spektrum bearbeitet<br />

ist: Ein echter alter Thorens TD160 ist in<br />

neuem Glanz auferstanden, behutsam<br />

revidiert, neu verkabelt und mit einer<br />

wirklich schicken Zarge in Ahornfurnier<br />

versehen, um sich seiner Aufgabe in der<br />

8.000-Euro-Komplettanlage zu widmen.<br />

Einzeln schlägt ein solcher Thorens übrigens<br />

mit 750 Euro zu Buche. Das mag angesichts<br />

der Preise, die man auf Ebay für<br />

gebrauchte Exemplare zahlt, etwas hoch<br />

erscheinen. Aber fragen Sie mich mal – ich<br />

habe eine stattliche Anzahl gerade dieser<br />

Spieler besessen und hatte kaum einmal<br />

ein Exemplar dabei, das nicht zumindest<br />

Geräusche <strong>im</strong> Tellerlager produzierte und<br />

angeschlagene Tonarmlager hatte. Insofern<br />

ist schon die Sicherheit, die man mit dem<br />

Erwerb eines solchen TD160 aus Profi hand<br />

mit kauft, einen deutlichen Aufpreis wert.<br />

Nr_1-2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!