02.02.2013 Aufrufe

Die Physiker - Theater Kraiburg

Die Physiker - Theater Kraiburg

Die Physiker - Theater Kraiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Komödie bei Dürrenmatt<br />

Dürrenmatt wollte - ähnlich wie Brecht -, dass der Zuschauer<br />

nicht weiter die Rolle eines passiven Konsumenten<br />

inne habe. Er soll zum eigenständigen Nachdenken<br />

angeregt werden. Dazu bevorzugte Dürrenmatt<br />

das Stilmittel der Verfremdung, d.h. allgemein Anerkanntes<br />

wird hinterfragt, die Widersprüchlichkeit gesellschaftlicher<br />

Strukturen blossgelegt und dadurch das<br />

Publikum zum eigenständigen Denken angeregt und<br />

erzogen. Komödie ist seiner Meinung nach „die einzig<br />

mögliche dramatische Form, heute das Tragische<br />

auszusagen". Ebenso charakteristisch für ihn sind<br />

tragisch-groteske Elemente, also eine Verbindungen<br />

von aus scheinbar Unvereinbarem. Im Gegensatz zu<br />

Brecht, der dem Marximsmus zuneigte, präsentierte<br />

Dürrenmatt in seinen Stücken aber keine Weltanschauung.<br />

16 <strong>Die</strong> <strong>Physiker</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!