02.02.2013 Aufrufe

Keramisch gebundene CBN - Meister Abrasives AG

Keramisch gebundene CBN - Meister Abrasives AG

Keramisch gebundene CBN - Meister Abrasives AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Firmenprofil<br />

Das 1951 von Konrad <strong>Meister</strong> als<br />

Einzelfirma gegründete Unternehmen<br />

wurde mit den Jahren zum Marktführer<br />

für die Fertigung von Präzisions-<br />

Innenschleifscheiben in keramischen<br />

Bindungen.<br />

Heute ist <strong>Meister</strong> ein international<br />

tätiger Anbieter von Hochleistungs-<br />

Schleifmitteln für die Automobilindustrie<br />

und deren Zulieferer. Die umfangreiche<br />

Produktepalette erfüllt die hohen<br />

Anforderungen unserer Kunden bei<br />

der Herstellung von Präzisionsteilen<br />

in Grossserien. Hersteller von Brennst<br />

offeinspritzsystemen, die Wälzlager-,<br />

Werkzeug-, und Halbleiter-, sowie die<br />

Luft- und Raumfahrtindustrie gehören<br />

zu den Hauptabnehmern unserer<br />

Schleifwerkzeuge.<br />

Die Zertifizierung nach der internationalen<br />

Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:<br />

2000 zeigt unsere Verpflichtung zur<br />

Qualität und den Willen zur ständigen<br />

Verbesserung.<br />

Wir waren eines der ersten Unternehmen<br />

in Europa, welches die Keramikbindungen<br />

für <strong>CBN</strong>- und Diamantschleifmittel<br />

entwickelte. Mit laufenden Investitionen<br />

in Forschung und Entwicklung erhalten<br />

wir unsere technologische Spitzenstellung<br />

unter den Schleifwerkzeugherstellern.<br />

Neben dem Hauptwerk in der Schweiz<br />

befinden sich weitere Produktionsstandorte<br />

in Grossbritannien und den USA.<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

Die britische Niederlassung Master<br />

<strong>Abrasives</strong> Ltd wurde 1967 gegründet<br />

und hat ihren Sitz in Daventry,<br />

Northamptonshire, im Herzen Englands.<br />

<strong>Meister</strong> Grinding Technologies wurde<br />

1988 zur Fortentwicklung unseres<br />

wachsenden Kundenstamms in den<br />

USA in Massachusetts gegründet. Aus<br />

der einstigen Vertriebsgesellschaft<br />

entwickelte sich nach dem Bau des<br />

neuen Werkes in Kingstown, RI ein<br />

moderner Produktionsbetrieb von<br />

keramisch <strong>gebundene</strong>n <strong>CBN</strong> und<br />

Diamant Schleifwerkzeuge für den<br />

nordamerikanischen Markt.<br />

Die jüngste Gesellschaft unserer Gruppe<br />

wurde im Jahr 2002 gegründet. <strong>Meister</strong><br />

Abrasivi in Mailand gewährleistet die<br />

optimale Betreuung unserer italienischen<br />

Kunden.<br />

1


Unser Service<br />

Präzision<br />

<strong>Meister</strong> hat sich auf keramisch <strong>gebundene</strong><br />

Werkzeuge spezialisiert und fertigt<br />

Schleifscheiben mit einem Durchmesser<br />

von 1 bis 700 mm. Unser Ruf für Präzision<br />

und gleichbleibend hohe Qualität für die<br />

speziell hohen Anforderungen in der<br />

Brennstoff-Einspritzindustrie rund um den<br />

Globus hat uns in diesem Segment zum<br />

Marktführer gemacht. Gleichermassen<br />

wichtig und geschätzt wird die Präzision<br />

unserer Schleifwerkzeuge auch bei<br />

den Kunden der bereits erwähnten<br />

Industriezweige.<br />

Entwicklung<br />

Wir arbeiten bei der Entwicklung von<br />

Schleifscheiben und – Systemen für<br />

kundenspezifische Anwendungen eng mit<br />

Schleifmaschinenherstellern zusammen.<br />

Wir unterstützen unsere Partner bei der<br />

Prozessentwicklung und produzieren<br />

für den Anwendungsfall das optimale<br />

Schleifwerkzeug.<br />

Qualität<br />

Qualitätsmanagement war schon<br />

immer ein zentrales Anliegen in der<br />

Firma <strong>Meister</strong>. Bereits 1992 erhielt<br />

unser Unternehmen erstmals ein ISO<br />

9001 Zertifikat. Das Resultat der sicher<br />

beherrschten Produktionsprozesse<br />

sind Schleifwerkzeuge, die mit ihrer<br />

gleichbleibend hohen Qualität die<br />

besten Voraussetzungen für eine hohe<br />

Produktivität beim Kunden bieten.<br />

Bindungstechnologie<br />

Keramikbindungen gelten als die<br />

Zukunft beim Produktionsschleifen. Die<br />

hausinterne Entwicklung von keramischen<br />

Bindungssystemen ist seit langem ein<br />

entscheidender Erfolgsfaktor. Unser Know<br />

How auf diesem Gebiet gehört mit zum<br />

besten in der Branche. Das Potential von<br />

superharten Schleifrohstoffen lässt sich<br />

nur mit optimalen Bindungen ausnützen<br />

– Voraussetzung für einen wirtschaftlichen<br />

Schleifprozess.<br />

Kundenservice<br />

Ein Qualitätsprodukt alleine ist heute kein<br />

Erfolgsgarant mehr. Deshalb konzentrieren<br />

wir uns auf eine individuelle, umfassende<br />

Betreuung der Kunden. Dazu gehören<br />

Anwendungsberatung, verlässliche<br />

Liefertermine und gute Kommunikation.<br />

2 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


Die Eigenschaften hochharter<br />

Schleifrohstoffe<br />

Kubisches Bornitrid (<strong>CBN</strong>) und Diamant<br />

sind die härtesten Stoffe überhaupt<br />

und eignen sich daher hervorragend<br />

als Schleifrohstoffe. <strong>CBN</strong> wird in der<br />

Synthese bei ähnlich hohen Drücken und<br />

Temperaturen wie Diamant hergestellt. Das<br />

Ausgangsmaterial weist ein hexagonales<br />

Kristallgitter auf, welches sich bei der<br />

Herstellung in ein kubisches umwandelt.<br />

Die Eignung von Diamant zum Schleifen<br />

von Carbid haltigen Nicht-Eisen Metallen,<br />

sowie von Keramiken, ist bekannt.<br />

Bahnbrechend für die Bearbeitung<br />

von Stahl, Gusseisen und den schwer<br />

zerspanbaren Superlegierungen war<br />

jedoch die Entwicklung von <strong>CBN</strong>. Führende<br />

Hersteller entwickeln ständig neue <strong>CBN</strong>- u.<br />

Diamanttypen, welche eine noch bessere<br />

anwendungsspezifische Entwicklung der<br />

Schleifwerkzeuge ermöglichen.<br />

Fig 1 Fig 2<br />

Monokristallines <strong>CBN</strong> Polykristallines <strong>CBN</strong><br />

Fig 3 Fig 4<br />

Monokristallines<br />

Diamant<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

Kristalltypen<br />

Am häufigsten zum Einsatz kommen<br />

monokristalline <strong>CBN</strong>- u. Diamanttypen.<br />

Ihr Bruchverhalten setzt während des<br />

Schleifens ständig neue Schneidkanten<br />

frei. Die polykristallinen Typen benötigen<br />

für diesen Vorgang höhere Schleifdrücke<br />

und ermöglichen feinere Oberflächen.<br />

Polykristallines Diamant<br />

3


Die Eigenschaften hochharter<br />

Schleifrohstoffe (Forts.)<br />

Kristallform<br />

Die Kristallformen, ob eher kubisch oder<br />

thetraedisch, weisen deutlich ausgebildete<br />

Schneidkanten auf, welche durch das<br />

Bruchverhalten der Kristalle ständig<br />

erneuert werden. Dies stellt einen klaren<br />

Vorteil gegenüber den konventionellen<br />

Schleifrohstoffen Korund und SiC<br />

dar, deren Kornschneiden viel rascher<br />

verrunden.<br />

Fig 5<br />

Kristallhärte<br />

<strong>CBN</strong> und Diamant sind die beiden<br />

härtesten bekannten Materialien. Beide<br />

sind um ein Vielfaches härter als Korund<br />

und ermöglichen eine überragende<br />

Lebensdauer der Schleifwerkzeuge<br />

Fig 6<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

Diamant ist zwar härter als <strong>CBN</strong>,<br />

zerfällt aber bei hohen Temperaturen<br />

und beim Schleifen von Eisenmetallen<br />

extrem leicht. <strong>CBN</strong> besitzt eine höhere<br />

Wärmebeständigkeit und ist bei Hitze<br />

widerstandsfähiger gegen Eisen, Nickel<br />

und Cobalt. Die effiziente Zerspanung<br />

bedeutet eine relativ geringe Wärmeentwicklung,<br />

die, unterstützt durch<br />

die hohe (im Vergleich zu Kupfer etwa<br />

fünffache) Wärmeleitfähigkeit von <strong>CBN</strong>,<br />

zu einem wesentlich kühleren Schliff als<br />

bei Korund führt.<br />

Fig 7<br />

4 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


Bindungstypen<br />

Für die Herstellung von <strong>CBN</strong>- u. Diamant<br />

Schleifwerkzeugen werden in erster<br />

Linie die folgenden Bindungstypen<br />

eingesetzt:<br />

Keramikbindung<br />

Die Keramikbindung bietet bei den<br />

meisten Hochleistungs-Schleifverfahren<br />

grosse Vorteile gegenüber anderen<br />

Bindungssystemen. Die problemlos<br />

dem Anwendungsfall anpassbare<br />

Korn-Bindungs-Matrix ermöglicht<br />

neben der überlegenen Schnittigkeit<br />

auch das Profilieren und Abrichten in<br />

einem Arbeitsgang. Keramikbindungen<br />

bestehen in erster Linie aus Glas.<br />

Die Bindungsrezeptur wird auf den<br />

Anwendungsfall abgestimmt. Die sich<br />

nach dem Brennen der Schleifscheibe<br />

ergebenden physikalischen<br />

Eigenschaften der Bindung bewirken<br />

eine hohe Verschleissbeständigkeit und<br />

Formhaltigkeit. Zu den charakteristischen<br />

Eigenschaften der Keramikbindungen<br />

gehört die Möglichkeit zur Herstellung<br />

offenporiger Schleifscheiben. Die Porosität<br />

bewirkt eine bessere Kühlmittelzufuhr in<br />

die Kontaktzone und den effizienten<br />

Abtransport der Schleifspäne. Im Vergleich<br />

zu anderen Bindungstypen arbeitet die<br />

Keramikbindung mit weniger Schleifdruck<br />

und höheren Abtragsraten.<br />

Ein rotierendes Abrichtwerkzeug<br />

verursacht Mikrobrüche an den<br />

Bindungsbrücken der Schleifscheibenobe<br />

rfläche. Die obersten Mikroschichten der<br />

Bindungsbrücken werden beim<br />

Werkstückkontakt durch die Schleifkräfte<br />

entfernt und die darunter liegenden<br />

Kornspitzen freigesetzt. Diese<br />

freischneidenden Eigenschaften der<br />

keramisch <strong>gebundene</strong>n Schleifscheibe<br />

bieten ideale Voraussetzungen für den<br />

Einsatz in der Grosserie bei minimalem<br />

Eingriff durch den Maschinenbediener.<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

Fig 8 Keramikbindung<br />

Fig 9 Kunstharzbindung<br />

5


Bindungstypen (Forts.)<br />

Kunstharzbindungen<br />

Bei diesem Bindungstypen besteht die<br />

Matrix aus Phenol- od. Polyamidharz.<br />

Eines der häufigsten Einsatzgebiete<br />

ist das Werkzeugschleifen. Sowohl<br />

für Nachschärfarbeiten, als auch<br />

für die Neufertigung von HSS- oder<br />

Hartmetallwerkzeugen werden<br />

kunstharz<strong>gebundene</strong> Schleifscheiben<br />

mit Erfolg eingesetzt. Ein Vorteil dieser<br />

Bindungsart ist der mögliche Einsatz<br />

ohne Kühlschmierstoff, ein Nachteil die<br />

normalerweise sehr dichte Struktur des<br />

Schleifbelages, was nach dem Profilieren<br />

häufig ein manuelles Schärfen erfordert,<br />

um die notwendige Schnittigkeit der<br />

Schleifscheibe zu bewirken.<br />

Galvanische Bindung<br />

(Nickelbindung)<br />

Das galvanisch <strong>gebundene</strong> Produkt besteht<br />

aus einer einzigen Schicht superabrasiver<br />

Kristalle, die auf einem vernickelten<br />

Stahlträgerkörper eingebettet sind.<br />

Diese Art ist im Vergleich zu den anderen<br />

Bindungstypen zwar relativ preiswert,<br />

hat aber eine kürzere Standzeit, weil nur<br />

eine einzige Kornschicht vorhanden ist.<br />

Der Schleifbelag dieser Scheiben ist sehr<br />

offen und aggressiv, weshalb schneller<br />

Abtrag eine ihrer Stärken ist. Solange<br />

der Stahlgrundkörper nicht beschädigt<br />

ist, können abgenützte Scheiben<br />

entnickelt und neu belegt werden.<br />

Schleifscheiben in galvanischer Bindung<br />

werden normalerweise nicht abgerichtet,<br />

können aber mit einer Bürste oder einem<br />

Abziehstein gereinigt werden, wenn ein<br />

Zusetzen auftritt. Sie sind wirtschaftlich<br />

bei Kurzeinsätzen und ideal für komplexe<br />

Formen wie Zahnräder und einige Luft-<br />

und Raumfahrtkomponenten. Kunststoff<br />

und Glasfaser lassen sich mit galvanischen<br />

Scheiben ohne Verschmieren oder<br />

Zusetzen bearbeiten.<br />

Sinter-Metallbindungen<br />

Diese Bindungen sind dicht und wirken<br />

wesentlich härter als Kunstharzbindungen.<br />

Da Schleifscheiben in Metallbindung<br />

wesentlich langsamer arbeiten und<br />

erheblich mehr Wärme erzeugen,<br />

werden sie normalerweise mit Kühlmittel<br />

eingesetzt. Aufgrund der Härte halten sie<br />

auch bei extremen Bedingungen Form<br />

und Durchmesser sehr lange stabil, sind<br />

allerdings nicht sehr schnittig und zudem<br />

schwer zu profilieren und abzurichten.<br />

Beim Schleifen von NE-Materialien wie<br />

Glas, Quarz, Stein usw. wird dieser<br />

Bindungstyp am häufigsten verwendet.<br />

Einer der grössten Marktsektoren, in<br />

denen metall<strong>gebundene</strong> Produkte zum<br />

Einsatz kommen, ist die Bauindustrie.<br />

6 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


Die Vorteile hochharter<br />

Schleifmittel in Keramikbindung<br />

Geringer<br />

Scheibenverschleiss<br />

Ein keramisch <strong>gebundene</strong>s <strong>CBN</strong>- oder<br />

Diamant Schleifwerkzeug erzielt unter<br />

geeigneten Bedingungen einen hohen<br />

G-Wert.<br />

Das Schleifverhältnis “G“ bezeichnet<br />

das Verhältnis zwischen dem Volumen<br />

abgetragenen Materials und dem dafür<br />

verbrauchten Schleifbelagvolumen.<br />

Bei superabrasiven Schleifscheiben ist das<br />

Schleifverhältnis meistens um ein Vielfaches<br />

höher als bei herkömmlichen Scheiben.<br />

Gute Formhaltigkeit führt zu geringen<br />

Nebenzeiten durch lange Abrichtintervalle<br />

und weniger Scheibenwechsel.<br />

Abbildung 10 zeigt die Beeinflussung<br />

des G-Wertes durch die<br />

Umfangsgeschwindigkeit der<br />

Schleifscheibe.<br />

Fig 10<br />

Verbesserte Produktivität<br />

Richtig angewendet, ermöglichen<br />

superabrabrasive Schleifmittel in<br />

Keramikbindung eine markante<br />

Steigerung der Produktivität. Die Zykluszeit<br />

wird verkürzt durch hohe Zustellwerte und<br />

lange Abrichtintervalle.<br />

Gleichmässig hohe Qualität<br />

der Komponenten<br />

Dank ihrer Schnittigkeit und dem<br />

geringen Verschleiss erzielen keramisch<br />

<strong>gebundene</strong> <strong>CBN</strong>-u. Diamantscheiben<br />

Verbesserungen bei der Einhaltung enger<br />

Mass- und Geometrietoleranzen und bei<br />

der Oberflächengüte. Die Qualität der<br />

Komponenten lässt sich besser steuern,<br />

die Ausschussrate und Prüfkosten sinken.<br />

Die thermischen Eigenschaften<br />

superabrasiver Schleifmittel verhindern<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

metallurgische Schäden am Werkstück<br />

(Abb. 11). Die Wärmeabsorption durch<br />

das Kristall während des Schleifens<br />

hat im Gegensatz zur Zugspannung<br />

bei herkömmlichen und selbst bei<br />

gesinterten Schleifmitteln eine nur<br />

minimale Restdruckspannung der<br />

Oberfläche des Werkstückes zur Folge. So<br />

werden Oberflächenrisse und thermische<br />

Schädigungen am Werkstück vermieden.<br />

.004”<br />

(.10mm)<br />

Einfluss des Schleifens anf die<br />

Werkstück Oberflãchenstrukur<br />

A 1 2 0 3 BORAZON© <strong>CBN</strong><br />

Fig 11 GE Superabrasives<br />

Voll automatisiertes<br />

Schleifen<br />

Mit hochharten Schleifmitteln können<br />

automatisierte CNC-Maschinen voll<br />

ausgenützt werden. Aufgrund weniger<br />

Scheibenwechsel und konstanter<br />

Werkstückqualität wird der unbemannte<br />

Maschinenbetrieb möglich.<br />

Bearbeitung schwer<br />

zerspanbarer Stähle<br />

Mit <strong>CBN</strong> kann man aufgrund seiner<br />

bemerkenswerten Eigenschaften<br />

nicht nur härteste Stahllegierungen,<br />

einschliesslich Nickel/Chrom, Sinterstahl<br />

und HSS schleifen, sondern auch relativ<br />

weiche, jedoch schwer zerspanbare<br />

Superlegierungen, die in der Luft- und<br />

Raumfahrtindustrie verwendet werden.<br />

Die Eigenschaften von Diamant erlauben<br />

die Bearbeitung extrem harter und spröder<br />

NE-Materialien wie Wolframcarbid,<br />

Glas, Keramik, Siliciumcarbid, PKD und<br />

P<strong>CBN</strong>. Eigenschaften, die durch die<br />

Keramikbindung noch verstärkt werden.<br />

Reduzierung der<br />

Stückkosten<br />

Die Gesamtschleifkosten pro<br />

Werkstück werden dank der hohen<br />

Materialabtragsrate und dem minimalem<br />

Scheibenverschleiss, sowie der tiefen<br />

Ausschussrate gesenkt.<br />

7


Massgebliche Faktoren für den<br />

erfolgreichen Einsatz von <strong>CBN</strong>- u. Diamant<br />

Schleifscheiben in Keramikbindung<br />

Beim Einsatz von Swiss Master Vit<br />

<strong>CBN</strong>- oder DIA Schleifscheiben in<br />

Keramikbindung sind folgende Faktoren<br />

zu berücksichtigen:<br />

Das Werkstück<br />

• Materialtyp und Spezifikation<br />

• Die Materialhärte sollte innerhalb der<br />

vorgegebenen Toleranzgrenzen liegen.<br />

• Für optimale Scheibenleistung sollte das<br />

Aufmass nicht zu hoch und gleichmässig<br />

verteilt sein.<br />

• Die Werkstück-Kontrolle vor dem<br />

Schleifprozess soll fehlerhafte Teile<br />

eliminieren.<br />

Werkstück Fig 12<br />

Die Schleifmaschine<br />

• In Ausführung und Aufbau stabile<br />

Werkzeugmaschine<br />

• Exakt gesteuerte Zuführungssysteme<br />

• Die Schleifspindel sollte steif sein und<br />

über ausreichende Lagerungen<br />

verfügen. Geschwindigkeit und<br />

Leistung sind wichtig.<br />

• Stabilität bis zur Schleifscheibe. Beim<br />

Innenschleifen sind möglichst präzise<br />

Schleifdorne aus Hart- oder<br />

Schwermetall zu verwenden.<br />

Schleifmaschine<br />

Fig 13<br />

Die Abrichtvorrichtung<br />

• Wir empfehlen rotierendes Abrichten<br />

mit stabil gelagerten Hochfrequenz-,<br />

Hydraulik, oder Pneumatik-Spindeln.<br />

• Als Abrichtwerkzeuge geeignet sind<br />

Diamantabrichttöpfe, Profil- od.<br />

Formrollen in metallischer, keramischer<br />

oder galvanischer Bindung mit einer<br />

gröberen Körnung als die der<br />

abzurichtenden Schleifscheibe.<br />

• Präzise Kontrolle der Abrichtzustellung<br />

von 0,001-0,005 mm.<br />

• Wichtig für die Vorbereitung der<br />

Schleifoperation ist das erstmalige<br />

Abrichten nach dem Scheibenwechsel.<br />

Abrichtvorrichtung Fig 14<br />

Die Kühlmittelzufuhr<br />

• Die Auslegung der Kühlmittelversorgung<br />

und der Düsen sollte eine ausreichende<br />

Versorgung der Kontaktzone mit<br />

Kühlschmierstoff gewährleisten. Dem<br />

Unterhalt des Systems fällt eine wichtige<br />

Rolle zu. (Filter/Temperaturkontrolle/<br />

Zusammensetzung des Kühlmittels etc.)<br />

• Die Wahl des Schleiföls oder der<br />

wasserlöslichen, synthetischen und<br />

halbsynthetischen Schmierstoffe muss<br />

genau auf die jeweilige Anwendung<br />

abgestimmt sein.<br />

• Druck und Menge des Kühlschmierstoffes<br />

müssen die Anpassung der<br />

Austrittsgeschwindigkeit and die<br />

Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe<br />

erlauben, um insbesondere beim Tiefschleifen<br />

gute Ergebnisse zu erzielen.<br />

• Die Düsen sollten immer so positioniert<br />

sein, dass das Kühlmittel genau zur<br />

Kontaktzone der Schleifscheibe mit der<br />

Werkstück geleitet wird.<br />

• Ein ausreichend ausgelegtes Filtersystem ist<br />

sehr wichtig.<br />

Kühlmittelzufuhr Fig 15<br />

8 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


Typische Anwendungen für <strong>CBN</strong>-<br />

u. Diamant Schleifscheiben in<br />

Keramikbindung<br />

Die rasante Weiterentwicklung der<br />

Fertigungstechnik in allen Bereichen der<br />

Grossserienfertigung erfordert die stetige<br />

Weiterentwicklung der Werkzeuge.<br />

Die Toleranzwerte bei Geometrie und<br />

Oberflächengüte von Komponenten<br />

werden immer enger. Je mehr Präzision<br />

bei der Fertigbearbeitung erforderlich ist,<br />

um so wichtiger wird das Schleifen als Fe<br />

rtigbearbeitungsmethode nach Räumen,<br />

Fräsen oder Drehen. <strong>Keramisch</strong> <strong>gebundene</strong><br />

<strong>CBN</strong>- und Diamantschleifscheiben bieten<br />

häufig die beste Lösung, besonders wenn<br />

modernste Werkzeugmaschinentechnik<br />

zum Einsatz kommt. <strong>CBN</strong> und Diamant<br />

in Keramikbindung können bei zahllosen<br />

Anwendungen, für die früher andere<br />

Bindungen eingesetzt wurden, effizient<br />

und wirtschaftlich verwendet werden.<br />

Die folgenden Beispiele zeigen wichtige<br />

Einsatzbereiche:<br />

Innenschleifen<br />

Für die Grossserienfertigung<br />

von Präzisionsteilen mit hohen<br />

Toleranzanforderungen an Dimensionen,<br />

Geometrie und Oberflächengüte. Beispiele:<br />

Wälzlager, Brennstoffeinspritzdüsen<br />

und Brennstoffpumpenteile,<br />

Hydraulikzylinder, Kompressorenteile,<br />

Zahnräder, Ventilausgleichssysteme und<br />

Getriebebauteile wie Gleichlaufgelenke<br />

usw.<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

Flachschleifen<br />

Für Profil- und Tiefschleifarbeiten mit<br />

engen Mass- und Geometrietoleranzen.<br />

Das Planschleifen von Düsen,<br />

Ventilstösseln und Ablauf-Rollen<br />

gehört ebenso zu den Anwendungen<br />

wie das Doppelplanschleifen flacher<br />

Komponenten, z.B. Lagerringe, und das<br />

Planschleifen von Halbleiterscheiben.<br />

(Wafers)<br />

Rundschleifen<br />

Profileinstechschleifen, Schälschleifen,<br />

Spitzenlos- und allgemeine Aussenrund<br />

Schleifbearbeitung von Stahl - und NE-<br />

Komponenten mit engen Toleranzen und<br />

hoher Oberflächengüte.<br />

9


Typische Anwendungen für <strong>CBN</strong>- u. Diamant<br />

Schleifscheiben in Keramikbindung (Forts.)<br />

Produktions-<br />

Werkzeugschleifen<br />

Fertigung von HSS-, Hartmetall-, PKD-<br />

, und P<strong>CBN</strong>-Werkzeugen mit engen<br />

Toleranzen und hochpräzisen Geometrien.<br />

Minimale Kantenschartigkeit und hohe<br />

Abtragswerte beim PKD Schleifen<br />

Finishen und Honen<br />

Finishen von Kugellagerringen, bei denen<br />

sehr hohe Anforderungen in Bezug auf<br />

die Oberflächengüte gelten. Honen<br />

von Kfz-Bauteilen, Feinstbearbeitung<br />

kugelförmiger und zylindrischer<br />

Komponenten in der Wälzlagerindustrie<br />

und zur Herstellung von Künstlichen<br />

Gelenken in der Orthopädie.<br />

Koordinatenschleifen<br />

Die neuen Koordinatenschleifmaschi<br />

nen mit Kühlmittelanlagen sehen die<br />

Verwendung keramisch <strong>gebundene</strong>rer<br />

<strong>CBN</strong>- und Diamantschleifmittel<br />

vor. Besonders in Kombination<br />

mit Hartmetallschäften als<br />

Schleifscheibenaufnahme können<br />

hervorragende Ergebnisse bezüglich<br />

Abtragsrate und Oberflächengüte erzielt<br />

werden.<br />

10 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


Schleifscheiben-Aufnahmen<br />

Der Firma <strong>Meister</strong> ist sich bewusst, dass<br />

es für die Erzielung hervorragender<br />

Resultate nicht nur auf die Bestimmung<br />

der richtigen Schleifscheibenspezifi<br />

kation und auf die Verwendung der<br />

richtigen Abrichtwerkzeuge ankommt.<br />

Ebenso wichtig ist, besonders beim<br />

Innenschleifen, eine möglichst stabile Art<br />

der Schleifscheibenaufnahme.<br />

Deshalb widmen die Anwendungstechniker<br />

von <strong>Meister</strong> diesem Thema grösste<br />

Aufmerksamkeit. Ein Schleifprozess ist umso<br />

sicherer, je steifer Maschine, Schleifspindel<br />

und Schleifdorne ausgelegt sind. Oft<br />

konzipieren wir fürs Innenschleifen ein<br />

präzises Aufnahmesystem. Dabei werden<br />

die Toleranzen von Gewindeschraubstift<br />

und Schleifdorn exakt aufeinander<br />

abgestimmt. Abbildung 16 zeigt eine<br />

solche Kombination, welche rasche und<br />

unkomplizierte Scheibenwechsel bei<br />

gleichzeitig hoher Stabilität erlaubt.<br />

Fig 16<br />

Das für die Schleifdorne verwendete<br />

Material ist ebenfalls ein wichtiger<br />

Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund<br />

empfehlen wir speziell für das Schleifen<br />

hochpräziser Bohrungen mit kleinen<br />

Durchmessern und für Dichtsitze die<br />

Verwendung von Hartmetallschleifdornen.<br />

Die Hartmetallaufnahmen von <strong>Meister</strong><br />

werden nach Kundenzeichnung gefertigt<br />

und erfüllen höchste Präzision.<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

Für grössere Dorndurchmesser verwenden<br />

wir auch “Schwermetalle“ mit guter<br />

mechanischer Steifigkeit und mit<br />

vibrationsdämpfenden Eigenschaften.<br />

Es kommen aber durchaus auch<br />

einsatzgehärtete Materialien oder HSS<br />

zum Einsatz, vor allem für weniger<br />

präzise Schleifarbeiten oder bei sehr<br />

kurzen Dornen.<br />

Auf dieser Seite ist eine Auswahl von<br />

Hartmetall-Verlängerungen abgebildet.<br />

11


Formencodes und Anwendungen für<br />

Innenschleifscheiben von <strong>Meister</strong><br />

Code Beschreibung Scheibentyp Anwendung<br />

IS<br />

IGR<br />

ISA<br />

ISAT<br />

ISR<br />

IS1R,<br />

IS2R<br />

ISRT,<br />

ISART<br />

IG,<br />

IGJ<br />

IGA,<br />

IGF<br />

ISL,<br />

IASL<br />

I, IR,<br />

IA<br />

Zylinderformen<br />

Zylinderform mit<br />

Aussparung<br />

Typische Materialien, die mit Swiss Master Vit <strong>CBN</strong> und DIA<br />

Innenschleifscheiben bearbeitet werden<br />

Schnellarbeitsstähle (HSS)<br />

Werkzeugstähle<br />

Wälzlagerstähle<br />

Technische Keramik<br />

Superlegierungen<br />

Zylinderform mit tiefer<br />

Aussparung (A>0.5L)<br />

Scheibenform mit<br />

Radius<br />

Scheibenform mit<br />

stirnseitigem Radius oder<br />

mit zwei Radien<br />

Scheibenform mit<br />

Radius<br />

Zylindrische<br />

Schleifscheibe,<br />

montiert auf<br />

Gewindeschraubstift<br />

Konische<br />

Schleifscheibe<br />

Scheibe mit<br />

Frontradius<br />

Zylindrische oder<br />

konische Scheibe<br />

Zylindrische, konische,<br />

oder Scheiben mit<br />

Frontradius<br />

Titanlegierungen<br />

Hartmetall<br />

Aluminiumlegierungen<br />

Sintermetalle<br />

Cermet<br />

SL: Sackloch<br />

Belagsdicke X<br />

bei Ø>20mm<br />

Häufigste Form für Innenrundschleifen<br />

Wie oben, Aussparung für<br />

Montageschraube<br />

Typische Präzisions-Schleifmaschinen, auf denen Swiss Master Vit <strong>CBN</strong><br />

und DIA Innenschleifscheiben von <strong>Meister</strong> zum Einsatz kommen<br />

UVA<br />

Voumard<br />

Nova<br />

Bahmüller<br />

Tripet<br />

Innenplanschleifen von Kfz-Bauteilen,<br />

Zahnrädern und Brennstoffeinspritz-<br />

Bauteilen<br />

Innenrundschleifen von Kugellager<br />

Aussenringen<br />

Wie oben<br />

Innenrundschleifen von Achszapfen und Käfig<br />

des Homokinetischen Gelenkes<br />

Innenrundschleifen von Einspritzdüsen<br />

Führungsbohrung, Ventilbohrungen,<br />

Innenringbohrungen etc.<br />

Ventilsitze<br />

Kugelbahn am Achszapfen<br />

Innenrundschleifen kleiner Bohrungen,<br />

Schleifscheibe wird direkt auf Schleifdorn<br />

aufgeklebt<br />

Auf Schaft montierte Schleifscheiben für<br />

Innenschleifen oder Koordinatenschleifen<br />

Hauser<br />

Overbeck<br />

Ex-Cell-O<br />

Seiko-Seiki<br />

LMT, Lidköping<br />

Studer<br />

Heald<br />

KAPP<br />

Okuma<br />

Reinecker<br />

Toyo<br />

Supfina<br />

Thielenhaus<br />

Cincinnati<br />

Bryant<br />

Moore<br />

Weldon<br />

12 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


Formencodes und Anwendungen für<br />

Swiss Master Aussenschleifscheiben<br />

Code Beschreibung Scheibentyp Anwendung<br />

1A1<br />

1A1R<br />

14A1<br />

1V1<br />

1EE1<br />

1F1<br />

1S1<br />

6A2<br />

11A2,<br />

12A2<br />

11V9,<br />

12V9<br />

FS,<br />

FSR<br />

Zylindrische<br />

Scheibenform<br />

Zylindrische<br />

Scheibenform mit<br />

zurückgesetztem<br />

Grundkörper<br />

Zylindrische<br />

Scheibenform mit<br />

schmalerem Schleifbelag<br />

als Grundkörper<br />

Zylindrische<br />

Grundform mit<br />

angewinkeltem<br />

Schleifbelag<br />

Zylindrische Grundform<br />

mit winkligem<br />

Schleifbelag<br />

Zylindrische Grundform<br />

mit Radius<br />

Zylindrische Grundform<br />

mit Spezialprofil<br />

Topfscheibe mit<br />

stirnseitigem<br />

Schleifbelag<br />

Konische Topfscheibe<br />

mit stirnseitigem<br />

Schleifbelag<br />

Konische Topfscheibe<br />

mit seitlichem<br />

Schleifbelag<br />

Superfinishing Steine<br />

Typische Materialien, die mit Swiss Master Vit <strong>CBN</strong> und DIA<br />

Aussenschleifscheiben bearbeitet werden<br />

Schnellarbeitsstähle (HSS)<br />

Wälzlagerstähle<br />

Werkzeugstähle<br />

Superlegierungen<br />

Hartmetall<br />

Sintermetalle<br />

Technische Keramik<br />

Titanlegierungen<br />

Aluminiumlegierungen<br />

Cermet<br />

PKD und P<strong>CBN</strong><br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

Typische Schleifmaschinen, auf denen Swiss Master Vit <strong>CBN</strong> und DIA<br />

Aussenschleifscheiben von <strong>Meister</strong> zum Einsatz kommen<br />

Studer<br />

Blohm<br />

Mägerle<br />

Micron<br />

Kellenberger<br />

Weit verbreitete Form für Aussenrund-,<br />

Flach-, und Profilschleifen<br />

Wie oben, jedoch erfordern<br />

die Platzverhältnisse einen<br />

zurückgesetzten Grundkörper<br />

Für Nutenschleifen und Anwendungen,<br />

die einen breiteren Grundkörper als U<br />

verlangen<br />

Schrägeinstechschleifen und<br />

Werkzeugschleifen<br />

Schrägeinstechschleifen von Durchmesser<br />

und Stirnseite<br />

Schleifen von Radiusprofilen an<br />

Aussenringen und Kugelnaben<br />

Profiltiefschleifen z.B. von<br />

Turbinenschaufeln<br />

Planschleifen und finishen von Kfz-<br />

Teilen und Halbleiterplatten<br />

Wie oben, jedoch eingeschränkten<br />

Platzverhältnissen<br />

Werkzeugschleifen<br />

Finishen von Aussenringen und<br />

orthopädischen Komponenten<br />

Tschudin<br />

Walter<br />

Jones & Shipman<br />

Elb<br />

Kapp<br />

13<br />

Weldon<br />

Unison<br />

ANCA<br />

G & N<br />

Stähli<br />

EW<strong>AG</strong><br />

Coborn<br />

Supfina<br />

Thielenhaus


Abrichtsysteme<br />

Die optimale Vorbereitung der Schleifsc<br />

heibenoberfläche ist Voraussetzung für<br />

jeden erfolgreichen Schleifprozess. Gerade<br />

bei keramisch <strong>gebundene</strong>n <strong>CBN</strong>- und<br />

Diamantscheiben macht dieser Vorgang<br />

oft den entscheidenden Unterschied<br />

zwischen Erfolg und Misserfolg aus.<br />

Wichtig hierbei ist die Wahl des passenden<br />

Abrichtwerkzeugs und der geeigneten<br />

Abrichtparameter. Beim Profilieren und<br />

Abrichten von <strong>CBN</strong> und Diamant in<br />

Keramikbindung empfiehlt sich immer<br />

ein rotierendes System, um Abrichten<br />

und Schärfen in einem Arbeitsgang zu<br />

ermöglichen.<br />

Abrichtverhältnis<br />

Das Verhältnis zwischen den<br />

Umfangsgeschwindigkeiten des<br />

Abrichtwerkzeugs und der Schleifscheibe<br />

ist von zentraler Bedeutung und wirkt<br />

sich zusammen mit der Drehrichtung der<br />

beiden Werkzeuge (am Kontaktpunkt)<br />

massgeblich auf die Schnittigkeit der<br />

Schleifscheibe und die Oberflächengüte<br />

der bearbeiteten Komponente aus.<br />

Gleichlauf Abrichten (Abricht- und<br />

Schleifwerkzeug drehen sich am<br />

Kontaktpunkt in derselben Richtung)<br />

führt zu einer offenen Scheibe.<br />

Fig 17<br />

Abrichtzustellung<br />

Optimale Wirtschaftlichkeit bei <strong>CBN</strong>- oder<br />

Diamantschleifscheiben erreicht man<br />

durch einen minimalen Abrichtbetrag<br />

von typischerweise 0.002-0.005 mm am<br />

Durchmesser des Schleifwerkzeugs. Damit<br />

wird die Geometrie und Schnittigkeit der<br />

Scheibe wieder hergestellt.<br />

Abrichtvorschub<br />

Die Geschwindigkeit, mit welcher das<br />

Abrichtwerkzeug über die Schleifscheibe<br />

fährt, hat einen direkten Einfluss auf die<br />

Oberflächenbeschaffenheit derselben. Je<br />

höher der Abrichtvorschub gewählt wird,<br />

desto offener und schnittiger wird die<br />

Schleifscheibe.<br />

Die Anwendungstechniker von <strong>Meister</strong><br />

stehen Ihnen bei der Ermittlung und<br />

Festlegung der passenden Parameter zur<br />

Optimierung Ihrer Schleifprozesse gerne<br />

zur Verfügung. Unsere Philosophie,<br />

Komplettlösungen anzubieten, wird<br />

durch die folgenden Abrichtsysteme aus<br />

unserem Angebot unterstützt:<br />

14 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


Abrichtspindeln<br />

Mit Hochfrequenz-<br />

Systemen<br />

lassen sich keramisch <strong>gebundene</strong> <strong>CBN</strong><br />

und Diamantscheiben am optimalsten<br />

abrichten. Der Hauptvorteil besteht in<br />

den unterschiedlich einstellbaren und gut<br />

kontrollierbaren Abrichtparametern. Die<br />

Spindel ist robust konstruiert und mit 3<br />

Speziallagern auf extrem hohe Stabilität<br />

ausgelegt. Die maximale Drehzahl beträgt<br />

60‘000. Das obige Bild zeigt das System<br />

mit Spindel, Frequenzumformer und<br />

Abrichttopf.<br />

Das AS40 HS Abrichtsystem<br />

besteht aus einer kompakten<br />

elektrischen Spindel, welche sich<br />

bei engen Platzverhältnissen auf<br />

Innenschleifmaschinen als ideale Lösung<br />

anbietet. Die Spindeldrehzahl lässt sich<br />

mit dem Frequenzumrichter variabel<br />

einstellen bis zu einer Maximaldrehzahl<br />

von 40.000UpM. Das als Zubehör<br />

erhältliche Touch-Dressing-System<br />

erleichtert die optimale Steuerung des<br />

Abrichtprozesses.<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

Die pneumatische<br />

Abrichtspindel<br />

kommt zum Einsatz bei eingeschränkten<br />

Platzverhältnissen und ist speziell<br />

für das Abrichten kleiner <strong>CBN</strong>- u.<br />

Diamantschleifkörper gedacht. Die<br />

Drehzahl beträgt ca. 30‘000 UpM, je nach<br />

Luftdruck. Für die notwendige Stabilität<br />

sorgen 2 hochpräzise Kugellager.<br />

Das FH1 Crushier-System<br />

ist mit Präzisionskugellager ausgestattet,<br />

welche mit Sperrluft gegen das Eindringen<br />

von Schmutz geschützt sind. Diese<br />

Abrichtvorrichtung ist zu empfehlen<br />

für Schleifscheiben ab Durchmesser<br />

150mm bis 500mm auf Rund- u.<br />

Flachschleifmaschinen.<br />

15


Abrichtwerkzeuge<br />

Verschiedene Faktoren wie Anwendung,<br />

Werkzeugmaschine, Abrichtspindel und S<br />

chleifscheibenspezifikation haben Einfluss<br />

auf die Wahl des Abrichtwerkzeuges.<br />

Unser Angebot umfasst die ganze<br />

Palette von heute gebräuchlichen<br />

Abrichtwerkzeugen in unterschiedlichen<br />

Bindungsystemen und Ausführungen.<br />

Unsere Anwendungstechniker<br />

unterstützen Sie bei der Abstimmung des<br />

Abrichtwerkzeuges auf Ihren spezifischen<br />

Anwendungsfall.<br />

Diamant-Abrichttöpfe<br />

Abrichttöpfe sind das gebräuchlichste<br />

rotierende Werkzeug für das Abrichten von<br />

<strong>CBN</strong> und Diamant Innenschleifscheiben.<br />

Die galvanische Bindung ist beim neuen<br />

Werkzeug zwar sehr schnittig, bringt<br />

jedoch den Nachteil von sich ändernden<br />

Abrichtbedingungen mit sich, da die<br />

Kornschicht relativ rasch abflacht.<br />

Höhere und sich ändernde Abrichtdrücke<br />

sind die Folge. Die Lebensdauer dieser<br />

Werkzeuge ist im Vergleich zu anderen<br />

Bindungssystemen kürzer.<br />

Die Ausführung in Sinter-Metallbindung<br />

ist wesentlich verschleissbeständiger<br />

und garantiert gleichbleibende<br />

Abrichtbedingungen, da sich immer<br />

wieder neue Diamantkörner für<br />

den Abrichtprozess exponieren. Die<br />

Lebensdauer ist deswegen um ein<br />

Vielfaches länger.<br />

Die jüngste Entwicklung auf diesem<br />

Gebiet ist der keramisch <strong>gebundene</strong><br />

Diamantabrichttopf. Er verbindet die<br />

Vorteile von galvanischer Bindung und<br />

Sinterbindung: gute Schnittigkeit bei<br />

langer Lebensdauer.<br />

Diamant-Formrollen<br />

Formrollen ermöglichen sowohl das<br />

Abrichten zylindrischer Schleifscheiben,<br />

als auch, dank CNC Interpolation,<br />

das Abfahren von Profilen. Die<br />

Metallsinterbindung ist auf Grund<br />

der überlegenen Formhaltigkeit das<br />

gebräuchlichste Bindungssystem,<br />

obwohl auch hier die keramische Bindung<br />

neuerdings für das Abrichten zylindrischer<br />

Scheiben eingesetzt wird. Handgesetzte<br />

Formrollen aus PKD oder Naturdiamant<br />

sind zwar sehr teuer, können jedoch<br />

mehrere Male nachprofiliert werden.<br />

Diamant-Profilrollen<br />

Im Umkehrverfahren hergestellte,<br />

gestreute oder handgesetzte Profilrollen<br />

mit hochpräzisem Profil kommen<br />

beim Produktionsschleifen mit<br />

Profilschleifscheiben zum Einsatz.<br />

Stehende<br />

Abrichtwerkzeuge<br />

Als Abrundung der Produktpalette bietet<br />

<strong>Meister</strong> auch qualitativ hochwertige<br />

Einkorn-Abrichter und Abrichtplatten an.<br />

16 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


<strong>Meister</strong> Spezifikationsschlüssel<br />

CB5 - 170 - R - 9 - 260 - 150 - V55 - P5I - 31 - 4<br />

CB5<br />

170<br />

R<br />

9<br />

260<br />

150<br />

V55<br />

P5I<br />

31 - 4<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

<strong>CBN</strong>- oder Diamanttyp. Der Schleifrohstoff wird mit<br />

“CB“ für <strong>CBN</strong> oder “D“ für Diamant bezeichnet, gefolgt von<br />

einer Referenznummer. Die <strong>CBN</strong>- oder Diamantkörnung ist in<br />

den verschiedensten Formen, Härten und Kristallstrukturen<br />

verfügbar und wird von uns auf den Anwendungsfall<br />

abgestimmt.<br />

Korngrösse in US mesh. Wir verarbeiten die gesamte<br />

Korngrössenpalette unserer Rohstoff Lieferanten bis zu den<br />

feinsten Körnungen wie z.B. US Mesh 50‘000 für Superfinish<br />

Anwendungen.<br />

Härtegrad. Die Härte der Schleifscheibe wird mit<br />

einem Buchstaben bezeichnet. Diese Bezeichnung hängt<br />

unmittelbar mit dem Bindungsanteil zusammen und ist beim<br />

Festlegen einer Scheibenspezifikation ausschlaggebend.<br />

Gefüge Diese Ziffer bezeichnet die Scheibenstruktur und<br />

steht im engen Zusammenhang mit dem Härtegrad.<br />

Interner Code. Hierbei handelt es sich um eine interne<br />

Referenznummer.<br />

Konzentration. Die Konzentration gibt den <strong>CBN</strong>- od.<br />

Diamantgehalt pro cm3 Belagsvolumen an. “100“ z.B.<br />

entspricht 4,4 Karat/cm3. Höhere oder tiefere Konzentrationen<br />

bewegen sich linear zu diesem Wert.<br />

Bindung. Die Beschaffenheit der keramischen Bindung<br />

wirkt sich entscheidend auf die Gesamtleistung der<br />

Schleifscheibe aus. Daher haben wir auf die unterschiedlichen<br />

Anwendungen massgeschneiderte, technisch ausgefeilte<br />

Keramikbindungen entwickelt, die mit der jeweiligen<br />

Referenznummer bezeichnet sind.<br />

Künstliche Porosität<br />

Interner Code<br />

17


Das Problemlösungspaket<br />

<strong>Meister</strong> bietet sowohl Produkt-, als<br />

auch Prozessentwicklung an, um<br />

zusammen mit dem Schleifwerkzeug<br />

den wirtschaftlichsten Schleifprozess<br />

beim Kunden zu erzielen.<br />

Unsere Produktepalette an Präzisions-<br />

Schleifscheiben wird durch ein<br />

systembezogenes Konzept unterstützt,<br />

denn wir sind der Überzeugung,<br />

dass der Kunde mehr möchte, als<br />

“nur“ ein qualitativ hochwertiges<br />

Schleifwerkzeug.<br />

Unser Problemlösungspaket beinhaltet<br />

aus diesem Grund auch Zubehör wie<br />

Schleifdorne, Abrichtwerkzeuge und<br />

vor allem unser prozessanalytisches und<br />

anwendungstechnisches Know How.<br />

Kontaktieren Sie uns für eine<br />

Komplettlösung – make a quality decision!<br />

Der schleiftechnologische<br />

Lösungsamsatz von <strong>Meister</strong><br />

Erreichung der gesteckten Ziele führt zu gesenkten<br />

Prozesskosten<br />

18 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


Datum:<br />

Firmenname:<br />

Adresse:<br />

Anzahl Seiten<br />

Kontaktperson:<br />

Position:<br />

Beschreibung der Anwendung: Hauptzielsetzung:<br />

Beschreibung des Werkstücks:<br />

Material: Härte:<br />

Aufmass im Durchmesser:<br />

Vorgegebene Toleranzen (Oberflächengüte, Rundheit, Konizität usw.):<br />

Aktueller Schleifscheibenlieferant:<br />

Typ: Grösse: Zeichnung verfügbar? ( J / N )<br />

Aktuelle Spezifikation:<br />

Antwortfax – <strong>CBN</strong>/DIA Anwendungsfragebogen<br />

SCHWEIZ + 41 52 304 2212 UK + 44 (0) 1327 871617<br />

USA +1 401 294 7326 ITALIEN + 39 02 931 63 437<br />

Email:<br />

Telefon/Fax:<br />

Preis: Standardbezugsmengen:<br />

Teileskizze Scheibenskizze<br />

Maschine (Fabrikat/Modell) CNC? ( J / N ) Arbeitsbereich:<br />

Geschlossen ( J / N )<br />

Aktuelle Scheibengeschwindigkeit: Max. Spindeldrehzahl (UpM):<br />

Beschreibung der Scheibenaufnahme (falls zutreffend): Kühlmittel (Typ/Hersteller + Konzentration):<br />

Abrichtvorrichtung Abrichtwerkzeugtyp:<br />

Ausführung: (Scheibe, Topf, Einkorn-Werkzeug, Rolle, Ring)<br />

Geschwindigkeitsbereich (falls rotierend): Grösse: Zeichnung verfügbar? ( J / N )<br />

Ist die Rotationsrichtung umkehrbar? ( J / N ) Spezifikation:<br />

Aktuelles Abrichtintervall: Abrichtbetrag in ym: (im Durchmesser oder Radius?)<br />

Aktuelle Scheibenstandzeit: Aktuell erzielte Toleranzen:<br />

Zykluszeit (Boden/Boden): Reine Schleifzeit:<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

19


Notizen<br />

20 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


<strong>Keramisch</strong> <strong>gebundene</strong>s <strong>CBN</strong> - Ventil-<br />

Innensitz-Schleifen<br />

Vorteile von keramisch <strong>gebundene</strong>m <strong>CBN</strong><br />

gegenüber Korund<br />

� Um 50 % reduzierte Schleifzeit.<br />

� 15 mal längeres Abrichtintervall.<br />

� 60 mal mehr geschliffene Werkstücke pro Schleifscheibe.<br />

� Erhebliche Zunahme der Produktivität und praktisch keine<br />

fehlerhaften Werkstücke mehr.<br />

Komponente: Brennstoff-Einspritzdüse<br />

Material: 440C Stahl Härte: 56-60 HRC<br />

Aufmass: 0,100 mm Oberflächengüte: 0,2 µm Ra<br />

Erforderliche Konzentrizität &<br />

Geometrie: Rundheit


Applications 2<br />

<strong>Keramisch</strong> <strong>gebundene</strong>s <strong>CBN</strong> -<br />

Innenlaufbahn-Schleifen<br />

Vorteile von keramisch <strong>gebundene</strong>n <strong>CBN</strong>-<br />

Scheiben gegenüber Korund<br />

� Um 40 % reduzierter Schleifzyklus.<br />

� Um einen Faktor von 45 verlängertes Abrichtintervall.<br />

� Um einen Faktor von 100 erhöhte Anzahl verarbeiteter Teile pro<br />

Schleifscheibe.<br />

� Verbesserte Produktivität. Totalautomatisierung des<br />

Prozesses möglich.<br />

Komponente: Achszapfen<br />

Material: Induktionsgehärteter Stahl Härte: 58-62 HRC<br />

Aufmass: 0,200 mm Oberflächengüte: 0,8 µm Ra<br />

Erforderliche<br />

Geometrie: PKD und Eingriffswinkel<br />

Abrichtvorrichtung: Hochfrequenzspindel Abrichtwerkzeug: Diamanttopf<br />

Abrichtintervall: 90 Laufbahnen Abrichtzustellung: 0,015 mm (x2)<br />

Scheibentyp: IGR Scheibenabmessung: Ø 14,5 x 17 mm<br />

22 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


<strong>Keramisch</strong> <strong>gebundene</strong> <strong>CBN</strong> -<br />

Innenschleifscheiben<br />

Vorteile von keramisch <strong>gebundene</strong>m <strong>CBN</strong><br />

gegenüber Korund<br />

� Um 20 % reduzierte Schleifzykluszeit.<br />

� Um einen Faktor 1000 verlängertes Abrichtintervall.<br />

� Höhere Produktivität, da kein häufiges Abrichten.<br />

� Produkte einheitlicher Qualität.<br />

Komponente: Hydraulikstössel<br />

Material: SAE 1010 Stahl Härte: 59-61 HRC<br />

Aufmass: 0,300 mm im Durchmesser Oberflächengüte: 0,4 µm Ra<br />

Erforderliche Konzentrizität 0,002 mm<br />

Geometrie: Konizität 0,003 mm<br />

Abrichtvorrichtung: Pneumatische Spindel Abrichtwerkzeug: Diamanttopf<br />

Abrichtintervall: 1:3000 Abrichtzustellung: 0,005 mm<br />

Scheibentyp: IG Scheibenabmessung: Ø 13,1 x 8 mm<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

23<br />

Applications 3


Applications 4<br />

<strong>Keramisch</strong> <strong>gebundene</strong> <strong>CBN</strong> -<br />

Innenschleifscheiben<br />

Vorteile keramisch <strong>gebundene</strong>s <strong>CBN</strong><br />

gegenüber Korund<br />

� Um 54 % reduzierte Schleifzykluszeit.<br />

� 40mal höheres Abrichtintervall.<br />

� 150mal mehr geschliffene Werkstücke pro Schleifscheibe.<br />

� Höheres Produktivitätsniveau.<br />

� Gleichmässigere Qualität.<br />

� Kosteneinsparungen durch geringere Schleifkosten.<br />

Werkstück: Luft- und Raumfahrt-Bauteil<br />

Material: 440C Stahl Härte: 58 HRC<br />

Aufmass: 0,200 mm im Durchmesser Oberflächengüte: 0,1 µm Ra<br />

Erforderliche Rundheit, Konizität und<br />

Geometrie: Geradheit je 0,003 mm max.<br />

Abrichtvorrichtung: Einkorn-Diamant<br />

Abrichtintervall: 1:40 Abrichtzustellung: 0,012 mm<br />

Scheibentyp: I auf Hartmetall-Schaft Scheibenabmessung: Ø 7 x 15 mm<br />

24 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


<strong>Keramisch</strong> <strong>gebundene</strong>n <strong>CBN</strong> - Scheiben<br />

Vorteile von keramisch <strong>gebundene</strong>m <strong>CBN</strong><br />

gegenüber Korund<br />

� Um 35 % geringere Schleifzykluszeit.<br />

� 300mal höheres Abrichtintervall.<br />

� 100mal mehr geschliffene Werkstücke pro Schleifscheibe.<br />

� Höheres Produktivitätsniveau.<br />

� Gleichmässigere Qualität.<br />

Werkstück: Kugellagerring-Bohrung (IR)<br />

Material: Stahl 100 CR 6 Härte: 60-62 HRC<br />

Aufmass: 0,400 mm im Durchmesser Oberflächengüte: 0,3 µm Ra<br />

Erforderliche Konizität und Rundheit<br />

Geometrie: 0,001 mm max.<br />

Abrichtvorrichtung: Hochfrequenz-Spindel Abrichtwerkzeug: Diamanttopf<br />

Abrichtintervall: 1:300 Abrichtzustellung: 0,005 mm<br />

Scheibentyp: IS Scheibenabmessung: Ø 13 x 10 mm<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

25<br />

Applications 5


Applications 6<br />

<strong>CBN</strong> & Diamant in Keramikbindung<br />

Werkzeugschleifen<br />

Vorteile von keramisch <strong>gebundene</strong>m Diamant<br />

� Volle Nutzung aktuellster Werkzeugtechnik<br />

� Verbesserte Abtragsraten<br />

� Abrichten auf der Maschine<br />

� Dank schnittiger Scheibe weniger metallurgische Schäden<br />

� Vollständig automatisierbarer Prozess<br />

Komponente: Fräswerkzeug (Nutenschleifen)<br />

Material: Vollhartmetall (Wolframcarbid)<br />

Abtragsrate: 4,5 mm tief x 75 mm lang Oberflächengüte:<br />

Sichtprüfung<br />

Erforderliche Mass- und Formhaltigkeit,<br />

Geometrie: ohne Schleifbrand<br />

Abrichtvorrichtung: Rotierend Abrichtwerkzeug: Siliciumcarbidscheibe<br />

Abrichtintervall: nach Notwendigkeit Abrichtzustellung: nach Notwendigkeit<br />

Scheibentyp: 1B1 Scheibendimensionen: Ø 125 x 12 mm<br />

26 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions


<strong>Keramisch</strong> <strong>gebundene</strong>r Diamant /<br />

Halbleiterindustrie (Wafers)<br />

Vorteile von keramisch <strong>gebundene</strong>m Diamant<br />

� 10mal höhere Scheibenstandzeit.<br />

� Geringerer Leistungsbedarf.<br />

� Einheitlich niedrige Gesamtdickenabweichung (TTV) am Werkstück.<br />

� Als sehr gut bezeichnete Komponenten-Formfestigkeit.<br />

Komponente: Silicium-Wafer<br />

Material: Silicium<br />

Aufmass: 0,035 mm Oberflächengüte: 0,013 µm Ra<br />

Erforderliche Überprüft auf TTV,<br />

Geometrie: Verbiegung, Formbeständigkeit<br />

Abrichtvorrichtung: Rotierend Abrichtwerkzeug: <strong>Keramisch</strong><br />

<strong>gebundene</strong> Diamantscheibe<br />

Abrichtintervall: nur Erstabrichten Abrichtzustellung: 0,100 mm<br />

Scheibentyp: 6A9 Scheibenabmessung: Ø 250 mm<br />

<strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions<br />

27<br />

Applications 7


Applications 8<br />

<strong>Keramisch</strong> <strong>gebundene</strong>r Diamant /<br />

Aussenschleifen<br />

Vorteile von keramisch <strong>gebundene</strong>m Diamant<br />

� Verbesserte Scheibenstandzeit.<br />

� Reduzierte Zykluszeit.<br />

� Profilierung der Scheibe auf der Maschine möglich.<br />

� Gleichmässige Teilequalität.<br />

� Automatisierung des Prozesses möglich.<br />

Komponente: Stempel<br />

Material: Hartmetall (Wolframcarbid)<br />

Aufmass: 0,500 mm Oberflächengüte: Sichtprüfung<br />

Erforderliche<br />

Geometrie: gemäss Anforderung<br />

Abrichtvorrichtung: Rotierend Abrichtwerkzeug: Rotierende<br />

Diamant-Scheibe (Metallbindung)<br />

Abrichtintervall: Gemäss Notwendigkeit Abrichtzustellung: Gemäss<br />

Anforderungen des Profils<br />

Scheibentyp: 1A1 Scheibenabmessung: Ø 300 x 15 mm<br />

28 <strong>Meister</strong> Vitri ed Superabrasive Solutions

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!