02.02.2013 Aufrufe

WTA - News 2003-3

WTA - News 2003-3

WTA - News 2003-3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offizielle<br />

<strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>2003</strong>-3


Seite 2 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>WTA</strong>-<strong>News</strong> / Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen<br />

Die <strong>WTA</strong>-<strong>News</strong> sind das offizielle Mitteilungsblatt der <strong>WTA</strong> in der Zeitschrift <strong>WTA</strong>-Journal<br />

,,Internationales Journal für Technologie und Praxis der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege –<br />

International Journal for Technology and Applications in Building Maintenance and Monument<br />

Preservation“. Hier wird regelmäßig über die Arbeit und die Veranstaltungen der <strong>WTA</strong> berichtet. In<br />

den <strong>WTA</strong>–<strong>News</strong> werden nicht nur die Inhalte und Ergebnisse der <strong>WTA</strong>–Sitzungen des Vorstandes,<br />

der Referate oder Arbeitsgruppen dargestellt, sondern auch über geplante Seminare, Workshops<br />

und Kolloquien informiert. Neue Arbeitsgruppen werden hier ebenso vorgestellt, wie die Arbeit der<br />

bestehenden Arbeitsgruppen mit ihren Ergebnissen, den Merkblättern und deren Entwürfen. Einen<br />

weiteren wichtigen Bereich nimmt die Präsentation der regionalen Gruppen ein.<br />

Bitte gestalten Sie die <strong>WTA</strong>-<strong>News</strong> als aktive Mitglieder mit. Uns interessieren Ihre Kritik und<br />

Anregungen, aber auch Ergebnisse, die der <strong>WTA</strong> zur Lösung ihrer Aufgaben zur<br />

Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege dienlich sein können. Bitte nennen Sie die Termine geplanter<br />

<strong>WTA</strong>-Veranstaltungen der Schriftleitung, damit wir unseren Veranstaltungskalender für Sie aktuell<br />

halten können.<br />

Die <strong>WTA</strong>-<strong>News</strong> finden Sie auch im Internet unter http://www.wta.de/<strong>News</strong>/wta-news.html. Neben<br />

der Rubrik „<strong>News</strong> in Schlagzeilen“ können Sie im Archiv die letzten Ausgaben der <strong>WTA</strong>-<strong>News</strong><br />

nachlesen.<br />

Schriftleitung der <strong>WTA</strong>-<strong>News</strong> :<br />

Dipl. –Ing. J. Gänßmantel, c/o Ingenieurbüro Gänßmantel, Silcherstr. 9, D-72358 Dormettingen<br />

Tel.: +49.7427.914746; Fax: +49.7427.914964; e-mail: info@gaenssmantel.de<br />

<strong>WTA</strong>-Geschäftsstelle:<br />

Susanne Schneider, Edelsbergstr. 8, D-80686 München<br />

Tel.: +49.89.57869727; Fax: +49.89.57869729<br />

Internet: http://www.wta.de; e-mail : wta@wta.de<br />

<strong>WTA</strong>-Tätigkeitszentren:<br />

<strong>WTA</strong>-Accounting:<br />

Dr. Hella Ruebesam, Artelleriestrasse 30, 52428 Jülich<br />

Tel. und Fax:+49.2461.59689; email: hella.ruebesam@projektebb.de<br />

<strong>WTA</strong>-Publications:<br />

Dipl. –Ing. J. Gänßmantel, c/o Ingenieurbüro Gänßmantel, Silcherstr. 9, D-72358 Dormettingen<br />

Tel.: +49.7427.914746; Fax: +49.7427.914964; e-mail: info@gaenssmantel.de<br />

<strong>WTA</strong>-Certification:<br />

Dr. L. Goretzki, c/o IBW GmbH, Industriestr. 1 a, D-99425 Weimar<br />

Tel.: +49.3643.43960; Fax +49.3643.439655; e-mail: ibw-weimar@t-online.de


Seite 3 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aus den <strong>WTA</strong>-Referaten<br />

Referatssitzung <strong>WTA</strong>-Referat 6 „Grundlagen“ am 05.06.<strong>2003</strong> in Holzkirchen<br />

Am 5. Juni <strong>2003</strong> wurde in Holzkirchen die Jahressitzung des Referates „Grundlagen“ durchgeführt.<br />

Die Tagesordnung umfasste folgende Punkte:<br />

• Arbeitsbericht<br />

• Diskussion der Leitungsstruktur<br />

• Sonstiges<br />

• Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Feuchtetransport“<br />

• Konzipierung neuer Arbeitsgruppen,<br />

TOP 1: Arbeitsbericht:<br />

Das Referat „Physikalisch-Chemische Grundlagen“ wurde 1986 gegründet.<br />

Referat 6 sollte und soll sich vorrangig mit den physikalischen und chemischen Grundlagen der<br />

Schadensprozesse und der Sanierungsmaßnahmen bei Baustoffen und Denkmälern befassen. Das<br />

neue Referat sollte sowohl Themen aus anderen Referaten übernehmen als auch selbständig<br />

Arbeitsgruppen initiieren, wobei auch Parallelarbeitsgruppen zu Gruppen in anderen Referaten<br />

gebildet werden können, wenn die Aufgabenstellung dies erfordert. Wesentliche Aufgabe sollte dabei<br />

die Aufklärung von Schadensmechanismen und die Wirkungsweise von Schutzbehandlungen sein,<br />

wobei vorrangig die Ergebnisse der "echten" Grundlagenforschung so aufbereitet werden sollen, dass<br />

sie einerseits für die Arbeit in den anwendungsbezogenen Referaten herangezogen werden können<br />

und andererseits auch dem in der Praxis Tätigen zugänglich werden.<br />

Neben der Bearbeitung von Merkblättern sollte ein Ziel der Referatsarbeit, im Gegensatz zu anderen<br />

Referaten, auch die Erarbeitung und Herausgabe von Literatursichtungen in vielfältigen Formen sein,<br />

die von einer kommentierten Literatursammlung (annotated Bibliography) über Datenbankrecherchen<br />

bis zu Publikationen und Sachstandsberichten (State-of-the-art-Report) reichen sollten.<br />

Im Referat 6 waren und sind folgende Arbeitsgruppen tätig:<br />

6.1 Chemische Konstitution und Wirkungsweise von Hydrophobierungsmitteln für<br />

poröse mineralische Baustoffe


Seite 4 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Leiter: Dr. E. Schamberg<br />

Die Arbeitsgruppe wollte die grundlegenden Mechanismen der Hydrophobierung näher untersuchen.<br />

Es wurde ein Ringversuch initiiert. Ausgehend vom <strong>WTA</strong>-Ringversuch wurden die Daten hinsichtlich<br />

des chemischen Aufbaus der Mittel und ihrer substratspezifischen Wirkung analysiert.<br />

6.2 Rolle von Salzen bei der Steinkonservierung<br />

Leiter: Dr. E.W. Nägele<br />

Die Arbeitsgruppe stellte zunächst die bekannten Hypothesen über die Wirkung von Salzen in<br />

porösen Systemen zusammenstellen, sortierte und prüfte sie. Hierzu erfolgte eine Zusammenstellung<br />

und Bewertung aller aus der Literatur bekannten Theorien und die Erstellung eines<br />

Sachstandberichtes. Es wurden weiter Versuche zur Klärung des Beitrags einzelner Mechanismen<br />

zum Gesamtprozess und zur Untersuchung der Kinetik der Wasseraufnahme unternommen.<br />

Die Ergebnisse der Arbeit dieser Arbeitsgruppe konnten in der <strong>WTA</strong> - Schriftenreihe im Heft Nr.1<br />

zusammengefasst werden. Damit legte diese Arbeitsgruppe das Fundament für eine in der Folge sehr<br />

erfolgreiche Schriftenreihe.<br />

6.3 Grenzflächen in porösen Systemen<br />

Leiter: Dr. Mirwald<br />

Diese Arbeitsgruppe hatte sich zum Ziel gesetzt, die Eigenschaften von Grenzflächen und den an<br />

ihnen ablaufenden Vorgänge, nach denen sich Stoffe an Werkstoffgrenzflächen anlagern, zu<br />

untersuchen. Dazu wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, welche eine Übersicht über die<br />

bekannten Theorien und Daten erbringen soll. Leider liegt keine vorläufige oder abschließende<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse vor.<br />

6.4 Glaskorrosion und Konservierung<br />

Leiter: Dr. R. Fuchs<br />

Korrosionserscheinungen an historischen Gläsern stellen ein großes Problem dar. Die Gruppe hatte<br />

sich zum Ziel gestellt, Problemschwerpunkte herauszuarbeiten und Handlungsstrategien zur


Seite 5 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Unterstützung der handwerklichen Betriebe zu entwickeln. Durch die Expertengruppe sollte die<br />

praxisrelevante Forschung zusammengefasst und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die<br />

technische Anwendung gefördert werden.<br />

6.5 Patina-Krusten-Auflagerungen<br />

Leiter: Prof. Dr. W. Krumbein<br />

Erstellen eines Merkblattes zur Begriffsbildung und Erstellen eines Merkblattes von<br />

Schadensvorgängen. Die Arbeitsgruppe „Patina-Krusten-Auflagerungen“ setzte sich mit den<br />

Begriffen Patina, Kruste, Auflagerungen, Depositionen etc. zusammengefassten<br />

Oberflächenphänomenen auseinander und versucht, diese zu definieren.<br />

6.6. Verträglichkeiten<br />

Leiter: Dipl.-Ing. P.M. Sc. W. Weinhold<br />

Die Gruppe hat versucht den Begriff „Verträglichkeit“ zu definieren. Erster Ansatz war , unter<br />

Verträglichkeit gleiche Materialeigenschaften verschiedener Baustoffe zu jedem Zeitpunkt und<br />

gleichen Umweltbedingungen zu verstehen. Die Gruppe unternahm den Versuch, eine Liste von<br />

Untersuchungsmethoden für diese Zwecke auszuarbeiten. Als erster Approach sollte die<br />

Druckfestigkeit des Baustoffes dienen. Ziel war ein <strong>WTA</strong>-Merkblatt "Verträglichkeiten", in dem<br />

notwendige Analysen und Methoden für Voruntersuchungen bei einer Steinergänzung oder einem<br />

Steinaustausch festgelegt werden.<br />

6.7 Feuchtetransport<br />

Leiter: Dr.-Ing. H.M. Künzel<br />

Die <strong>WTA</strong>-Arbeitsgruppe „Feuchtetransport“ hat im März 2001 zwei neue Merkblätter fertiggestellt,<br />

die jetzt im Gelbdruck der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bei den Merkblättern E-6-1-01/D<br />

„Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen“ und E-6-2-01/D „Simulation wärme- und<br />

feuchtetechnischer Prozesse“ handelt es sich um Richtlinien zur Durchführung instationärer,<br />

hygrothermischer Bauteilberechnungen. Die neuen Merkblätter sollen helfen, die Vorgehensweise bei


Seite 6 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

der Anwendung von Rechenverfahren zur Simulation der gekoppelten wärme- und<br />

feuchtetechnischen Prozesse in Bauteilen zu vereinheitlichen. Mit Hilfe des Leitfadens soll außerdem<br />

ein fachlich vorgebildeter Anwender in die Lage versetzt werden, zu beurteilen, ob es nach dem<br />

Stand der Technik möglich ist, im konkreten Anwendungsfall mit Hilfe der hier beschriebenen,<br />

hygrothermischen Bauteilsimulation zu einer befriedigenden Aussage zu kommen, welche<br />

Eingabeparameter er dafür braucht und welche Genauigkeit der Ergebnisse er erwarten darf.<br />

6.8 Ökologie und Bauinstandsetzen<br />

Leiter: J. Gänßmantel<br />

Ziel ist es, Maßnahmen im Bereich Instandsetzen/Sanierung unter ökologischen Gesichtspunkten zu<br />

betrachten, z.B. in Form von Lebenszyklusanalysen, orientierenden Ökobilanzierungen o.ä..<br />

Eine weitere Initiative des Referates „Physikalisch-Chemische Grundlagen“ ist eine Initiative zum<br />

Thema : „Bauwerksinstandsetzung - eine interdisziplinäre Aufgabe für Denkmalpflege und Technik“.<br />

Dazu fanden Workshops mit Vertretern der Denkmalpflege und des WAT statt. Anliegen dieses<br />

Arbeitskreises sollte es sein, das Bemühen vieler Fachkollegen um die Erhaltung von baulichen<br />

Denkmalen zu koordinieren und die Zusammenarbeit zu fördern. Das Ziel, ein Merkblatt zu<br />

erarbeiten, das Grundsätze für die Instandhaltung und Instandsetzung von baulichen Denkmalen<br />

formuliert und publiziert, konnte leider nicht realisiert werden. Ein hervorzuhebendes und sehr<br />

erfreuliches Ergebnis des Treffens war es auch, dass sich initiiert durch einen Diskussionsbeitrag von<br />

Herrn Auras spontan eine Arbeitsgruppe „Witterungsbeständige Putze in der Denkmalpflege“<br />

bildete.<br />

TOP 2 : Diskussion der Leitungsstruktur<br />

Der bisherige Leiter des Referates Prof. Dreyer hat den Anstoß gegeben, die Leitung des Referates<br />

neu zu besetzen. Anlass war der Rücktritt von Frau Dr. Arnold, stellvertretende Leiterin, und Herrn<br />

Dr. Willimzig, Schriftführer. Frau Dr. Arnold, Dr. Willimzig und Prof. Dreyer hatten ihre Ämter<br />

bereits 10 Jahre inne. Mit großer Einmütigkeit wurde folgende neue Leitung gewählt:<br />

• Leiter des Referates: Dr. Künzel


Seite 7 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

• Stellvertreter: Dr. Holm<br />

• Schriftführer: Dr. Bednar<br />

TOP 3: Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Feuchtetransport“<br />

• Merkblatt 6-2-01/D "Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse"<br />

• Leitfaden 6-1-01/D „Hygrothermische Simulationsberechnungen"<br />

• Ausblick auf die europäische Normung zur Feuchtetransportberechnung<br />

TOP 4: Konzipierung neuer Arbeitsgruppen<br />

Es wurden folgende neuen Arbeitsgruppen diskutiert und provisorisch gegründet. Die Konstituierung<br />

ist für den Herbst <strong>2003</strong> geplant.<br />

• Bestimmung hygrothermischer Stoffkennwerte Leiter Dr. Holm<br />

• Prognosemethoden für mikrobiologisches Wachstum Leiter Dr. K. Sedlbauer<br />

• Hygrothermische Gebäudesimulation Leiter Dr. Th. Bednar<br />

• Wärmeschutz im Bestand unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Innendämmung<br />

Leiter Dr. A. Worch<br />

• Verträglichkeit Leiter: Dr. C. Hecht<br />

Wien, am 26.06.<strong>2003</strong> Univ.Prof.Dr.Dr.J.Dreyer<br />

Referatssitzung <strong>WTA</strong>-Referat 8 „Fachwerk“ am 16.06.<strong>2003</strong> in Marktredwitz<br />

Highlights im Referat "Fachwerk":<br />

Merkblatt 8-10-02 ist raus! Merkblatt 8-1-03 als Entwurf verabschiedet!<br />

Auf Einladung der Firma Colfirmit-Rajasil fand die letzte Referats-Sitzung am 15. und 16.05.<strong>2003</strong> in<br />

Marktredwitz sowie Wunsiedel (Oberfranken) statt.


Seite 8 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gruppenbild ohne Referatsleiter - beide sind am (Kamera)-Drücker<br />

Das Merkblatt 8-10-02 "EnEV: Möglichkeiten und Grenzen" im Rahmen der Merkblatt-Reihe<br />

"Fachwerkinstandsetzung nach <strong>WTA</strong>" ist nach nur kleineren Anmerkungen als Blaudruck in Druck<br />

gegangen. Bei den vielen Unsicherheiten (und auch Unklarheiten) in der praktischen Anwendung der<br />

EnEV gibt das Merkblatt dem Anwender einige erläuternde Hilfestellungen und<br />

Interpretationsmöglichkeiten an die Hand.<br />

Das in der Praxis bereits gut eingeführte Merkblatt 8-1-96 "Bauphysikalische Anforderungen an<br />

Fachwerkfassaden" wurde überarbeitet und erweitert auf "Bauphysikalische Anforderungen an<br />

Fachwerkgebäude". Diese Erweiterung beinhaltet nun auch Aspekte von innenliegenden Wänden<br />

und Decken, was Auswirkungen auf den Schall- und Brandschutz hat.<br />

Hauptgrund für die Überarbeitung ist die Anpassung der einzelnem Kapitel des Wärme- und<br />

Feuchteschutzes sowie des Schall- und Brandschutzes an neueste Forschungs- und<br />

Praxiserkenntnisse sowie der Abgleich mit der aktuellen Normung. Aufgrund der Fülle der hier zu<br />

behandelnden Themen, musste die Struktur des Merkblattes etwas geändert werden, so dass nun<br />

Merkblatt 8-1 als übergeordnetes Merkblatt die Hauptanforderungen sowie das grundsätzliche<br />

Vorgehen beschreibt. Für weiterführende Berechnungen, Formeln, Aussagen wird auf<br />

untergeordnete Merkblätter verwiesen. Für den Wärmeschutz sind dieses die Fragen zur EnEV (s.<br />

Merkblatt 8-10). Für den Schallschutz ist nun das Merkblatt 8-11 für detaillierte Aspekte zu<br />

erarbeiten und für den Brandschutz das Merkblatt 8-12.


Seite 9 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aufgrund der guten Arbeit in der AG 8.1 unter Leitung von Herrn Prof. Leschnik konnte die<br />

Überarbeitung zügig und konzentriert vorgenommen werden, so dass das Merkblatt E-8-1-03 als<br />

Entwurf verabschiedet werden konnte. In den nächsten <strong>WTA</strong>-<strong>News</strong> wird das Merkblatt noch<br />

ausführlicher vorgestellt.<br />

Das Kompendium zur Fachwerkinstandsetzung "Band 1" steht vor einer Neuauflage. In diesem<br />

Rahmen wird es redaktionell überarbeitet und um das Merkblatt 8-10-02 sowie den Entwurf E-8-1-<br />

03 erweitert.<br />

Die nächste Referats-Sitzung findet am 13. und 14. November <strong>2003</strong> beim Fraunhofer-Institut in<br />

Holzkirchen statt.<br />

Besuch des Steinzentrums Wunsiedel<br />

Im Rahmen der Referatssitzung in Wunsiedel hatten wir die Möglichkeit das Naturstein-Archiv im<br />

Steinzentrum Wunsiedel zu besuchen. Unter fachkundiger Führung von Herrn Wiegand wurde uns<br />

die reichhaltige Sammlung mit Proben aus aller Welt erläutert. Bei derzeit ca. 5000 Steinmustern (aus<br />

Deutschland ca. 1300) gilt das Deutsche Naturstein-Archiv als größte Sammlung dieser Art in der<br />

Welt.<br />

Die Sammlung, die kein öffentlich zugängliches Museum ist, wurde ursprünglich zur Ausbildung von<br />

angehenden Steintechnikern, Steinmetzen etc. angelegt. Inzwischen dient sie auch als Kontaktstelle<br />

für Fachleute bei Fragen hinsichtlich Gesteinsauswahl oder –zuordnung.<br />

Ein winziger Auszug aus dem Naturstein-Archiv (Bildquelle www.efbz.de)


Seite 10 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zusätzlich zu dieser Sammlung sind die petrographische Lehrsammlung, eine mineralogische<br />

Abteilung sowie eine Sammlung von Gesteins-Dünnschliffen zu erwähnen.<br />

Der Besuch war besonders beeindruckend und zeigte uns "Holzwürmern" die reichhaltige Material-<br />

und Farbvielfalt der Natursteine.<br />

Falls andere <strong>WTA</strong>-Kollegen an einem Besuch oder einem Kontakt zum Steinzentrum interessiert<br />

sind, wenden diese sich bitte an:<br />

Europäisches Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk<br />

Ansprechpartner: Herr Hornauer, Marktredwitzer Straße 60, 95632 Wunsiedel<br />

Tel: 09232 / 1038, Fax: 8325, www.efbz.de.<br />

<strong>WTA</strong>-Referat 4 „Mauerwerk“<br />

Neue <strong>WTA</strong>-Arbeitsgruppe 4.12 „Fugensanierung in Sichtmauerwerk“<br />

Frank Eßmann<br />

Die Arbeitsgruppe 4.12 soll neu konstituiert werden. Anlässlich eines Gesprächs mit Frau Dipl.-Bau-<br />

Ing. Andrea Brachmann hat sich Frau Brachmann bereit erklärt, als Leiterin der Arbeitsgruppe zu<br />

fungieren und sie wieder mit Leben zu füllen. Frau Brachmann ist seit nunmehr fast 10 Jahre in der<br />

<strong>WTA</strong> und vielen sicherlich aus der Arbeitsgruppe „Sanierputzsysteme“ bekannt.<br />

Die konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe findet am 09. Oktober <strong>2003</strong> bei der Fa. Quick-mix<br />

in Osnabrück statt. Interessenten mögen sich bitte bei Frau Bachmann melden.<br />

Tel.: 0541-601662 e-mail: a.brachmann@quick-mix.de<br />

Ich wünsche der Arbeitsgruppen einen erfolgreichen Neuanfang.<br />

Hans-Axel Kabrede<br />

<strong>WTA</strong> Referatsleiter


Seite 11 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>WTA</strong>-Akademie<br />

Seminarankündigung<br />

Putze in der Altbausanierung und der baulichen Denkmalpflege<br />

Ort: Propstei Johannesberg, Fulda<br />

Datum: 16.10.<strong>2003</strong><br />

Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Leitung: Dr. Horst Reul, Ingenieurbüro für Bauchemie, Illertissen<br />

Kosten: 180 Euro (130 Euro für <strong>WTA</strong>-Mitglieder)<br />

Grobgliederung:<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

09.00 - 09.15 Uhr: Eröffnung und Einleitung (Dr. H. Reul)<br />

09.15 - 10.00 Uhr: Kalkputze in der Denkmalpflege – Probleme, Schadensvermeidung, <strong>WTA</strong>-<br />

Merkblatt (Dr. Auras)<br />

10.00 - 10.30 Uhr: Kaffeepause<br />

10.30 - 11.30 Uhr: Umweltbedingte Schaden an Dolomitkalkputzen und Probleme bei der<br />

Sanierung (Dr. Zier)<br />

11.30 - 12.30 Uhr: Opferputze, Kompressenputze - Eigenschaften, Merkmale, Funktionen<br />

(Frau Dr. Grassegger)<br />

12.30 - 13.45 Uhr: Mittagspause<br />

13.45 - 14.30 Uhr: Der ö.b.u.v. Sachverständige als Gutachter und Berater - Vom Konflikt zur<br />

Regulierung (Dr. Reul)<br />

14.30 - 14.45 Uhr: Kaffeepause<br />

14.45 - 15.45 Uhr: Sonderputze für innen und außen – Erfahrungen, Sachstand, Trends<br />

(Herr DI Schäfer)<br />

15.45 - 16.45 Uhr: Verbundbaustoff Putz/Mauerwerk ~ immer leichter und die Folgen<br />

(Dr. Reul)<br />

16.45 - 17.00 Uhr: Abschließende Diskussion und Vergabe der Teilnahmezertifikate<br />

Zielgruppe: Architekten und Planer in der Altbausanierung und der Denkmalpflege,<br />

Sachverständige, Mitarbeiter in der Anwendungstechnik und der<br />

Entwicklung in der formulierenden Industrie. Mitarbeiter ausführender


Seite 12 Offizielle <strong>WTA</strong>-Mitteilungen <strong>WTA</strong> - <strong>News</strong> <strong>2003</strong>-3.doc<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Firmen, Materialprüfungsämter, Mitarbeiter in den unteren<br />

Denkmalschutzbehörden<br />

6 th International Conference on Materials Science and Restoration MSR-VI<br />

Karlsruhe, University of Applied Sciences (FH)<br />

ATTENTION – NEW DATE - September 17-18, <strong>2003</strong><br />

The 6 th International Conference on Materials Science and Restoration shall be held at Karlsruhe,<br />

University of Applied Sciences from September 23 to September 25, <strong>2003</strong>. The aim of this well<br />

established international meeting is to bring together specialists in the wide field of durability,<br />

maintenance and repair from around the world in order to present most recent results of ongoing<br />

research and to exchange practical experiences.<br />

During the conference most important subjects will be presented by invited speakers. Specific<br />

subjects will be dealt with in depth in Pre-Conference Seminars. Sufficient time will be allocated for<br />

discussion. Subjects:<br />

• deterioration, durability and repair of materials<br />

• Stone, masonry and renderings, concrete and other cement-based materials<br />

• Wood, wood materials and polymers<br />

• Glass and ceramics, and<br />

• Metals<br />

• Fundamentals of maintenance and repair<br />

• Surface technology<br />

• Structural analysis<br />

• Restoration and protection of monuments<br />

• Ecology and restoration<br />

The conference language will be English and German.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!