02.02.2013 Aufrufe

Astronomische Institute der Universität Bonn: Sternwarte mit ...

Astronomische Institute der Universität Bonn: Sternwarte mit ...

Astronomische Institute der Universität Bonn: Sternwarte mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 <strong>Bonn</strong>: <strong>Sternwarte</strong><br />

(300 Besucher) im Anschluß an die abendlichen Son<strong>der</strong>vorträge. Drei Teleskope wurden<br />

speziell für diesen Anlaß eingerichtet bzw. umgerüstet.<br />

◦ Filmaufnahmen<br />

Für drei Projekte wurden Filmaufnahmen am Observatorium Hoher List gemacht: für<br />

den WDR zum Thema „Lichtverschmutzung“, für den RTL zum Thema „Geschichte <strong>der</strong><br />

Weltraumforschung“ und für T-Mobil wegen firmeninterner Informationszwecke.<br />

• Schulen<br />

An <strong>der</strong> <strong>Sternwarte</strong> absolvierten 8 Schüler ein „Schülerpraktikum“. Sie erarbeiteten einfache<br />

astronomische Fragen und erstellten dazu meistens eine Internetseite.<br />

Beim Schnuppertag <strong>der</strong> <strong>Bonn</strong>er <strong>Universität</strong> für Oberstufenschüler am 12.6. hielt Geffert<br />

einen Vortrag über „Nachbarsterne <strong>der</strong> Sonne“.<br />

Im Projekt „Wissenschaftstreff – Schnittpunkt Schule-Hochschule“ <strong>der</strong> Math.Nat.-Fakultät<br />

<strong>der</strong> Univ. <strong>Bonn</strong> trug de Boer in Veranstaltungen in Gymnasien (am 24.4. in Sankt Augustin,<br />

am 25.11. in Brühl) über den Nobelpreis Physik 2002 und über Dunkle Materie<br />

vor.<br />

Bei <strong>der</strong> Herbstakademie <strong>der</strong> <strong>Bonn</strong>er <strong>Universität</strong> für Mittelstufenschüler am 15.11. gestaltete<br />

Geffert einen Workshop „Astronomie und Internet“.<br />

W. Seggewiß führte mehrere Gruppen von Gymnasialschülern sowie Volkshochschulgruppen<br />

durch den Hohen List.<br />

Das Projekt „Astronomie/vor Ort“ (Geffert) wurde 2003 weiter ausgebaut: In 108 Grundschulklassen<br />

und Kin<strong>der</strong>gartengruppen <strong>der</strong> Köln-<strong>Bonn</strong>er Umgebung wurden insgesamt 175<br />

Stunden Astronomieunterricht erteilt. In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> <strong>der</strong> evangelischen Kirchengemeinde<br />

Bornheim wurde am 19.2. ein Astronomie-Kin<strong>der</strong>konzert und am 11./12.4. ein<br />

Astronomie-Wochenende <strong>mit</strong> Ausstellung, Kin<strong>der</strong>vortrag und Meditationsgottesdienst veranstaltet.<br />

Das Projekt wurde außerdem durch das von <strong>der</strong> Robert-Bosch-Stiftung finanzierte<br />

Schülerteleskop wesentlich erweitert. Insgesamt konnte <strong>mit</strong> dem Fernrohr auf 12<br />

Veranstaltungen etwa 180 Schülerinnen und Schülern eine direkte Beobachtung des Sternhimmels<br />

ermöglicht werden. Das Fernrohr wurde außerdem an zwei Schulen ausgeliehen.<br />

Bei <strong>der</strong> ersten „<strong>Bonn</strong>er Kin<strong>der</strong>uni“ hielt Geffert am 22.7. einen Vortrag zum Thema „Gibt<br />

es Aliens auf dem Mars?“. Der Titel wurde als Motto <strong>der</strong> gesamten <strong>Bonn</strong>er Kin<strong>der</strong>uni<br />

ausgewählt. Zu dem Vortrag kamen mehr als 400 Kin<strong>der</strong> und 100 Erwachsene.<br />

Geffert gestaltete in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Deutschen Museum <strong>Bonn</strong> 25 Sternengucker-<br />

Kin<strong>der</strong>workshops. Außerdem führte Geffert am „Girls day“ im Deutschen Museum <strong>Bonn</strong><br />

drei Kin<strong>der</strong>workshops zum Thema „Frauen und Astronomie“ zusammen <strong>mit</strong> M. Petr-<br />

Gotzens (MPI für Radioastronomie, <strong>Bonn</strong>) durch.<br />

In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Thomas-Morus-Akademie (Bensberg) gestaltete Geffert am<br />

5.–6.10. eine Astronomie-Wochenendtagung für Jugendliche in <strong>Bonn</strong>.<br />

• Vorträge<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit:<br />

◦ de Boer:<br />

<strong>Bonn</strong>, 19.2., Physik heute (Schülervortrag): Nobelpreis Physik 2002: Neutrinos und Röntgenstrahlung<br />

aus dem Universum<br />

Daun, För<strong>der</strong>verein Observatorium Hoher List, 16.4., Nobelpreis Physik 2002: I. Neutrinos<br />

aus dem Universum<br />

Köln, VHS, 19.11.: Neutrinos und Röntgenstrahlung aus dem Universum<br />

◦ Geffert:<br />

Düsseldorf, Physikmarathon, 24.1., Astronomie – eine Einführung<br />

Düsseldorf, Physikmarathon, 24.1., Unser Sternsystem – die Milchstraße<br />

<strong>Bonn</strong>, Lehrerfortbildung, 8.3., Sterne <strong>der</strong> Sonnenumgebung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!