02.02.2013 Aufrufe

SHC-Post 01/2010 - Sana Herzzentrum Cottbus

SHC-Post 01/2010 - Sana Herzzentrum Cottbus

SHC-Post 01/2010 - Sana Herzzentrum Cottbus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SHC</strong>-<strong>Post</strong> <strong>01</strong>/10<br />

ZUNEHMEND VON BEDEUTUNG<br />

Sondenextraktionen<br />

Die Zahl der ICD-Implantationen ist<br />

in den letzten Jahren auf Grund der<br />

Ergebnisse großer randomisierter<br />

Studien sprunghaft gestiegen. Im<br />

<strong>Herzzentrum</strong> <strong>Cottbus</strong> erfolgen cirka<br />

140 ICD-Implantationen pro Jahr.<br />

Die Rate von Infektionen an ICD-<br />

Sonden wird mit einer Größenordnung<br />

von ein bis zwei Prozent pro<br />

Jahr in der Literatur angegeben, die<br />

Zahl von anderen Komplikationen<br />

durch liegende Sonden mit etwa vier<br />

bis fünf Prozent. Die Notwendigkeit<br />

von erforderlichen Sondenextraktionen<br />

gewinnt daher zunehmend an<br />

Bedeutung.<br />

Entsprechend den Leitlinien der<br />

Deutschen Gesellschaft für Kardiologie<br />

zur Entfernung von permanenten<br />

implantierten, transvenösen<br />

RÜCKBLICK 2009<br />

Öffentliches Engagement<br />

Ob KinderCampus oder die Nacht der<br />

kreativen Köpfe, die Klinikmitarbeiter<br />

beteiligten sich aktiv bei der Gestaltung<br />

von vielfältigen öffentlichen<br />

Veranstaltungen in der Stadt <strong>Cottbus</strong>.<br />

So luden Oberärztin Angela Heyde<br />

und der Leitende Oberarzt der Herzchirurgie,<br />

Dr. Volker Herwig, Kinder<br />

im Alter zwischen 6 und 12 Jahren im<br />

Rahmen des Sommersemesters des<br />

KinderCampus zu einer Vorlesung<br />

mit dem Titel „Wie und warum schlägt<br />

unser Herz“. Vor der Vorlesung hatten<br />

die über 500 Mädchen und Jungen<br />

die Möglichkeit, ein begehbares<br />

Herzmodell im Foyer des Audimax<br />

der <strong>Cottbus</strong>er Uni in Augenschein zu<br />

Herzkatheterlabor<br />

Herzschrittmacher- und Defi brillatorsonden<br />

sollten derartige Eingriffe<br />

ausschließlich an Zentren mit der<br />

Möglichkeit einer Herzchirurgie<br />

erfolgen.<br />

Die Sondenextraktionen erfolgen in<br />

unserer Klinik in Lokalanästhesie<br />

unter Verwendung spezieller Extraktionshilfen<br />

(locking stylet). Nach<br />

nehmen. Ob sich die Mädchen und<br />

Jungen beim Begehen des Herzmodells<br />

merkten, wo die Lungenarterie<br />

oder die beiden Herzkammern sitzen,<br />

durfte bezweifelt werden. Umso gespannter<br />

verfolgten sie den Vortrag<br />

der zwei Herzspezialisten rund ums<br />

Herz (siehe Titelfoto).<br />

Die wohl spektakulärste Aktion bot<br />

das Ärzte- und Pfl egeteam unserer<br />

Klinik zur Nacht der kreativen Köpfe<br />

im Rahmen der 150 Programmangebote<br />

an insgesamt 20 Veranstaltungsorten.<br />

Unter dem Motto „Ein<br />

Herz kann man reparieren“ hatten<br />

die Besucher am Stand des <strong>Herzzentrum</strong>s<br />

im Audimax der <strong>Cottbus</strong>er Uni<br />

Freilegung der Sonde wird ein spezieller<br />

Führungsdraht in die Sonde<br />

eingeführt, welcher sich in der Sondenspitze<br />

aufspreizt und hierdurch<br />

verankert. Anschließend erfolgt die<br />

Sondenextraktion durch kontinuierlichen<br />

Zug an der Sondenspitze. Bei<br />

ausgeprägten Verwachsungen kann<br />

zusätzlich ein s. g. Outersheat über<br />

die Sonde geschoben werden um<br />

Verwachsungen zu lösen (Strohhalmprinzip).<br />

Im Einzelfall, je nach TEE-Befund,<br />

insbesondere bei sehr großen Vegetationen<br />

an den Sonden oder aber<br />

bei großen Vegetationen im Bereich<br />

der Herzklappen wird die Sondenentfernung<br />

offen chirurgisch durchgeführt.<br />

Dr. Axel Harnath<br />

die Gelegenheit, sich als Herzspezialisten<br />

zu versuchen und konnten<br />

bei einer Laien-Operation an einem<br />

Schweineherzen eine Herzklappenprothese<br />

einsetzen. Bereits vor dem<br />

offi ziellen Beginn der Veranstaltung<br />

und bis nach Mitternacht nutzten<br />

viele der über 1000 Besucher dieses<br />

Angebot. Sie wollten sich nicht nur<br />

über Operationsverfahren und die<br />

Funktionsweise von Herzschrittmachern<br />

informieren, sondern einmal<br />

selbst ein Skalpell in die Hand<br />

nehmen, um sich unter Expertenanleitung<br />

mit Kittel und Mundschutz<br />

als Herzchirurg zu versuchen.<br />

<strong>Sana</strong>-<strong>Herzzentrum</strong> <strong>Cottbus</strong> GmbH<br />

Leipziger Straße 50 | 03048 <strong>Cottbus</strong><br />

Telefon 03 55 / 4 80 - 0 | Telefax 03 55 / 4 80 - 10 <strong>01</strong><br />

info@hz-cottbus.de | www.hz-cottbus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!