26.09.2012 Aufrufe

Abfall-Sammelstellen in der Gemeinde planen, errichten ... - Abfall.ch

Abfall-Sammelstellen in der Gemeinde planen, errichten ... - Abfall.ch

Abfall-Sammelstellen in der Gemeinde planen, errichten ... - Abfall.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Z Ü R C H E R<br />

UMWELTPRAXIS<br />

<strong>Abfall</strong>-<strong>Sammelstellen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>planen</strong>, <strong>erri<strong>ch</strong>ten</strong>, betreiben<br />

Vors<strong>ch</strong>riften<br />

Tipps<br />

Praxisbeispiele


Impressum<br />

Herausgeber: Baudirektion Kanton Züri<strong>ch</strong><br />

AWEL Amt für <strong>Abfall</strong>, Wasser, Energie und Luft<br />

Abteilung <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft und Betriebe<br />

Textbeiträge: Miriam Keller, Alexandra Wymann<br />

Textredaktion: Walter Roth<br />

Gestaltung: Kriszt<strong>in</strong>a Faller, artimedia.<strong>ch</strong><br />

Druck: Offsetdruck Goetz AG<br />

Papier: «Cyclus Pr<strong>in</strong>t», 100% Recycl<strong>in</strong>gpapier<br />

Auflage: 1000 Exemplare<br />

Ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>ungsjahr: 2006<br />

Dankes<strong>ch</strong>ön!<br />

Für die ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>en Führungen dur<strong>ch</strong> die vers<strong>ch</strong>iedenen <strong>Sammelstellen</strong> dankt das AWEL: E. Kneubühler (Prang<strong>in</strong>s);<br />

G. Tanner (Eglisau); M. Gerber (Ste<strong>in</strong>maur); T. Frei (Kyburg); C. Utz<strong>in</strong>ger, L. Dietri<strong>ch</strong> (Bäretswil); I. Hakimifard (Ho<strong>ch</strong>felden);<br />

M. Renggli, B. Röll<strong>in</strong> (Dielsdorf); S. Kraft, H. Andrighetto, F. Erhardt (Bassersdorf); Ch. Klauser (Ri<strong>ch</strong>terswil);<br />

Ch. Wegmüller (Fehraltorf); E. Dunst (Büla<strong>ch</strong>)


<strong>Sammelstellen</strong> s<strong>in</strong>d<br />

S<strong>ch</strong>lüsselstellen<br />

Die <strong>Abfall</strong>-<strong>Sammelstellen</strong> <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

s<strong>in</strong>d S<strong>ch</strong>lüsselstellen <strong>der</strong><br />

<strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Sie zu <strong>planen</strong>, e<strong>in</strong>zuri<strong>ch</strong>ten und zu<br />

betreiben brau<strong>ch</strong>t E<strong>in</strong>fühlungsvermögen<br />

<strong>in</strong> die Bedürfnisse <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Ebenso brau<strong>ch</strong>t es viel Engagement<br />

und Ausdauer von Ihnen<br />

als zuständige Personen, um das<br />

Wüns<strong>ch</strong>bare mit dem Ma<strong>ch</strong>baren zu<br />

vere<strong>in</strong>igen und verständli<strong>ch</strong> zu kommunizieren.<br />

Die Basis dazu s<strong>in</strong>d Ihre Fa<strong>ch</strong>kenntnisse<br />

und Ihr Wissen über die geltenden<br />

Vors<strong>ch</strong>riften.<br />

Die vorliegende Bros<strong>ch</strong>üre unterstützt<br />

Sie bei Ihrer wi<strong>ch</strong>tigen Aufgabe.<br />

Es werden viele Rout<strong>in</strong>efragen<br />

3<br />

geklärt, so dass Sie si<strong>ch</strong> auf die wesentli<strong>ch</strong>en<br />

konzentrieren können. Im<br />

Weiteren sehen Sie an vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Erfolgsbeispielen aus Zür<strong>ch</strong>er Geme<strong>in</strong>den<br />

mögli<strong>ch</strong>e Varianten.<br />

I<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e Ihnen viel Erfolg und<br />

Freude beim Errei<strong>ch</strong>en e<strong>in</strong>es na<strong>ch</strong>haltigen<br />

und mo<strong>der</strong>nen Umweltmanagements!<br />

Dr. Jürg Suter, Amts<strong>ch</strong>ef<br />

AWEL Amt für<br />

<strong>Abfall</strong>, Wasser, Energie und Luft


4<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Das Wi<strong>ch</strong>tigste auf e<strong>in</strong>en Blick 5<br />

Warum überhaupt separat sammeln? 6<br />

Klare Leitl<strong>in</strong>ien 6<br />

Der Nutzen für die Umwelt 7<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Nutzen 7<br />

Wer sammelt was? 8<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Partner / vers<strong>ch</strong>iedene Pfli<strong>ch</strong>ten 8<br />

Wel<strong>ch</strong>e Sammelmögli<strong>ch</strong>keiten sollte e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de anbieten? 9<br />

<strong>Sammelstellen</strong> optimal <strong>planen</strong> 14<br />

Zusammenarbeit br<strong>in</strong>gt oft Vorteile 14<br />

Wie viele <strong>Sammelstellen</strong> und wie grosse? 16<br />

An wel<strong>ch</strong>en Standorten? 16<br />

Wie gestalten? 17<br />

Betreuung / Öffnungszeiten 17<br />

Verkehrsführung 18<br />

Kosten 18<br />

Direkte Gebühren an <strong>der</strong> Sammelstelle 19<br />

Brau<strong>ch</strong>t es e<strong>in</strong>e Baubewilligung? 19<br />

Wel<strong>ch</strong>es <strong>Sammelstellen</strong>-System? 20<br />

Conta<strong>in</strong>ersammlung 20<br />

Unterflursammlung 21<br />

Mobile Sammlung 22<br />

Individuelle Lösungen 24<br />

Häufige Fragen im Zusammenhang mit <strong>Sammelstellen</strong> 25<br />

«PET sammeln o<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t?» 25<br />

«Was tun gegen Litter<strong>in</strong>g, <strong>Abfall</strong>ablagerung, Vandalismus?» 26<br />

«Sollen wir e<strong>in</strong>e Videoüberwa<strong>ch</strong>ung <strong>in</strong>stallieren?» 26<br />

Die Öffentli<strong>ch</strong>keit <strong>in</strong>formieren und zum Handeln bewegen 28<br />

Si<strong>ch</strong> weiterbilden br<strong>in</strong>gt’s! 30<br />

Geme<strong>in</strong>desem<strong>in</strong>are 30<br />

Kurse 30<br />

Hilfrei<strong>ch</strong>e Publikationen 31<br />

L<strong>in</strong>kliste 33


Das Wi<strong>ch</strong>tigste<br />

auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Beim <strong>Abfall</strong>-Sammeln gibt es für Zür<strong>ch</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong> Pfli<strong>ch</strong>tprogramm<br />

(für Papier, Glas, Metalle und Altöl<br />

muss jede Geme<strong>in</strong>de Abgabemögli<strong>ch</strong>keiten<br />

anbieten) und e<strong>in</strong> Kürprogramm<br />

für die an<strong>der</strong>en <strong>Abfall</strong>sorten.<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von <strong>Abfall</strong>sorten (PET-Flas<strong>ch</strong>en,<br />

Elektros<strong>ch</strong>rott, Batterien etc.)<br />

müssen von Gesetzes wegen vom<br />

Handel zurückgenommen werden.<br />

Hier sollte die Geme<strong>in</strong>de nur Sammelmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

anbieten, wenn<br />

ke<strong>in</strong>e entspre<strong>ch</strong>enden Ges<strong>ch</strong>äfte <strong>in</strong><br />

zumutbarer Distanz liegen.<br />

Die besten Ergebnisse werden erzielt,<br />

wenn jede Geme<strong>in</strong>de Sammellösungen<br />

f<strong>in</strong>det, die auf ihre Gegebenheiten<br />

und die Bedürfnisse ihrer Bevölkerung<br />

abgestimmt s<strong>in</strong>d, und die das<br />

Geme<strong>in</strong>debudget ni<strong>ch</strong>t übermässig<br />

belasten.<br />

Oft ist die Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>den, mit ortsansässigen<br />

Unternehmen und mit privaten Entsorgungs-Spezialfirmen<br />

s<strong>in</strong>nvoll und<br />

Kosten sparend.<br />

E<strong>in</strong>e grosse, betreute Hauptsammelstelle<br />

o<strong>der</strong> viele kle<strong>in</strong>e, dezentrale<br />

und immer offene? Es lohnt si<strong>ch</strong>,<br />

diese Frage gut abzuklären. Der<br />

Trend geht <strong>in</strong> Ri<strong>ch</strong>tung betreute<br />

5<br />

Hauptsammelstellen mit breitem Angebot<br />

und komfortablen Öffnungszeiten.<br />

Ordnung, Sauberkeit und e<strong>in</strong> gutes<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsgefühl s<strong>in</strong>d ents<strong>ch</strong>eidende<br />

Erfolgsfaktoren für Geme<strong>in</strong>de-<strong>Sammelstellen</strong>.<br />

Betreuungspersonal, e<strong>in</strong>sehbare,<br />

«versteck-arme», offene<br />

Gestaltung, e<strong>in</strong> Zaun – viele Faktoren<br />

können dazu beitragen.<br />

Zentral im Ort, betreut und mit breitem<br />

Angebot, dezentral im Quartier.<br />

Mobil an günstigen Standorten im<br />

wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>en Turnus. Unterflur-<br />

Conta<strong>in</strong>er – das Angebot an Sammelsystemen<br />

ist gross und <strong>in</strong> Entwicklung.<br />

Si<strong>ch</strong> <strong>in</strong>formieren und optimal<br />

auswählen lohnt si<strong>ch</strong>.<br />

<strong>Sammelstellen</strong> e<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>ten alle<strong>in</strong><br />

genügt ni<strong>ch</strong>t. Man muss au<strong>ch</strong> darüber<br />

<strong>in</strong>formieren und die Leute motivieren!<br />

Immer wie<strong>der</strong>. Klar und deutli<strong>ch</strong>.<br />

Lei<strong>ch</strong>t verständli<strong>ch</strong> und «kundengere<strong>ch</strong>t».<br />

H<strong>in</strong>weiss<strong>ch</strong>il<strong>der</strong>, Conta<strong>in</strong>er-Bes<strong>ch</strong>riftungen<br />

und Info-Tafeln<br />

gut dur<strong>ch</strong>denken und ev. austesten,<br />

ob sie ri<strong>ch</strong>tig verstanden werden.<br />

Herzstück dieser Informationsarbeit:<br />

E<strong>in</strong> guter <strong>Abfall</strong>kalen<strong>der</strong>.


6<br />

Warum überhaupt<br />

separat sammeln?<br />

<strong>Abfall</strong>sorten trennen und separat sammeln ma<strong>ch</strong>t aus Abfällen Wertstoffe.<br />

Dies spart Rohstoffe, Energie, Kosten und Umweltbelastungen.<br />

Vermeiden, verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n, rezyklieren o<strong>der</strong> korrekt entsorgen und das<br />

Verursa<strong>ch</strong>erpr<strong>in</strong>zip s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen heutigen Gesetzen und Verordnungen<br />

die wi<strong>ch</strong>tigsten Leitl<strong>in</strong>ien. Sie legen au<strong>ch</strong> fest, wer was zu sammeln<br />

und zu entsorgen hat. Für die Geme<strong>in</strong>den gibt es dabei e<strong>in</strong> «Pfli<strong>ch</strong>t-»<br />

und e<strong>in</strong> «Kürprogramm».<br />

Klare Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Wenn immer mögli<strong>ch</strong> vermeiden,<br />

dass Abfälle überhaupt entstehen.<br />

So viele Abfälle wie mögli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>nvoll<br />

verwerten (Recycl<strong>in</strong>g, dezentrales<br />

Kompostieren, Vergären).<br />

Was übrig bleibt, im Inland mit<br />

m<strong>in</strong>imalem (Transport-)Aufwand umweltverträgli<strong>ch</strong><br />

entsorgen.<br />

Massgebli<strong>ch</strong>e Grundlagen<br />

Diese drei Pr<strong>in</strong>zipien prägen weitgehend<br />

die mo<strong>der</strong>ne <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft <strong>in</strong><br />

unserem Land. Sie s<strong>in</strong>d au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> den<br />

zuständigen eidgenössis<strong>ch</strong>en und<br />

kantonalen Gesetzen und Ausführungsbestimmungen<br />

enthalten.<br />

Die Geme<strong>in</strong>den haben die verantwortungsvolle<br />

Aufgabe, ihre E<strong>in</strong>woh-<br />

• Bundesgesetz über den Umwelts<strong>ch</strong>utz (Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz,<br />

USG) vom 7. Oktober 1983, Artikel 30<br />

• S<strong>ch</strong>weizer <strong>Abfall</strong>-Leitbild von 1986<br />

• Kantonales Gesetz über die <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft (<strong>Abfall</strong>gesetz) vom<br />

25. September 1994<br />

• Kantonale <strong>Abfall</strong>verordnung vom 24. November 1999<br />

ner<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>wohner dafür zu<br />

gew<strong>in</strong>nen, dass sie diesen Grundsätzen<br />

so weit wie mögli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>leben<br />

und entspre<strong>ch</strong>end handeln.


Der Nutzen für<br />

die Umwelt<br />

Ressourcen werden ges<strong>ch</strong>ont:<br />

Abfälle enthalten oft Stoffe, die no<strong>ch</strong><br />

verwertet werden können. Recycl<strong>in</strong>g<br />

s<strong>ch</strong>ont die natürli<strong>ch</strong>en Ressourcen<br />

(Altpapier wie<strong>der</strong> verwerten s<strong>ch</strong>ützt<br />

z.B. weltweit Wäl<strong>der</strong> davor, übernutzt<br />

o<strong>der</strong> gerodet zu werden).<br />

Energiesparen / CO2 reduzieren:<br />

Abfälle verwerten ist oft energetis<strong>ch</strong><br />

s<strong>in</strong>nvoller als entsorgen (Alum<strong>in</strong>ium<br />

recyceln brau<strong>ch</strong>t bis zu 95% weniger<br />

Energie als neues Alu herstellen).<br />

Mens<strong>ch</strong>en und Umwelt werden<br />

ges<strong>ch</strong>ützt: Problematis<strong>ch</strong>e Abfälle<br />

korrekt entsorgen s<strong>ch</strong>ützt Gewässer<br />

und Böden vor Verunre<strong>in</strong>igung dur<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>adstoffe.<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er<br />

Nutzen<br />

Separatsammlung und Recycl<strong>in</strong>g<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel kostengünstiger als<br />

Verbrennen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kehri<strong>ch</strong>tverbrennungsanlage<br />

(KVA).<br />

Umwelts<strong>ch</strong>äden kommen früher<br />

o<strong>der</strong> später teuer zu stehen. Sie zu<br />

vermeiden, spart beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Summen.<br />

Sekundärrohstoffe besitzen e<strong>in</strong>en<br />

Marktwert.<br />

Dur<strong>ch</strong> Recycl<strong>in</strong>g kann die Natur na<strong>ch</strong>haltig ges<strong>ch</strong>ont werden.<br />

7


8<br />

Wer sammelt was?<br />

Wel<strong>ch</strong>e Abfälle o<strong>der</strong> vielmehr Wertstoffe muss <strong>der</strong> Handel zurücknehmen?<br />

Zu wel<strong>ch</strong>en Separat-Sammelangeboten s<strong>in</strong>d die Geme<strong>in</strong>den verpfli<strong>ch</strong>tet.<br />

Wel<strong>ch</strong>er Angebots-Mix ist für Ihre Geme<strong>in</strong>de optimal? Hier<br />

f<strong>in</strong>den Sie die nötigen Ents<strong>ch</strong>eidungsgrundlagen.<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Partner / vers<strong>ch</strong>iedene Pfli<strong>ch</strong>ten<br />

mehr...<br />

Wer zuständig ist für das Entsorgen<br />

<strong>der</strong> vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

<strong>Abfall</strong>arten, steht im <strong>Abfall</strong>handbu<strong>ch</strong><br />

für die Geme<strong>in</strong>den<br />

des Kantons Züri<strong>ch</strong>. Bezugsquelle<br />

siehe Seite 31.<br />

Der Handel ist rücknahmepfli<strong>ch</strong>tig<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Gesetze auf kantonaler<br />

und Bundesebene verpfli<strong>ch</strong>ten Hersteller<br />

und Händler, Waren und Verpackungen<br />

zurückzunehmen, wenn<br />

diese verwertet werden können o<strong>der</strong><br />

zu Problemen bei <strong>der</strong> Entsorgung<br />

führen.<br />

Die Entsorgung über den Handel sollte<br />

wenn mögli<strong>ch</strong> von den Geme<strong>in</strong>den<br />

ni<strong>ch</strong>t konkurrenziert, son<strong>der</strong>n<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Das motiviert Hersteller<br />

und Händler, entsorgungsfreundli<strong>ch</strong>ere<br />

Produkte herzustellen!<br />

Warenhäuser & E<strong>in</strong>kaufszentren<br />

Na<strong>ch</strong> Planungs- und Baugesetz des Kantons Züri<strong>ch</strong> können die<br />

Geme<strong>in</strong>den Warenhäusern und E<strong>in</strong>kaufszentren vors<strong>ch</strong>reiben, Sammele<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>tungen<br />

zu erstellen und zu betreiben, die au<strong>ch</strong> Kunden<br />

zur Verfügung stehen.<br />

E<strong>in</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ung im Auftrag des<br />

AWEL hat übrigens klar gezeigt: Der<br />

Detailhandel kennt se<strong>in</strong>e Rücknahmepfli<strong>ch</strong>ten<br />

gut und kommt ihnen<br />

na<strong>ch</strong>. Au<strong>ch</strong> wenn die Läden mit diesen<br />

Dienstleistungen oft ke<strong>in</strong>e Werbung<br />

ma<strong>ch</strong>en.


Was muss vom Handel gesammelt werden?<br />

<strong>Abfall</strong>art Gesetzli<strong>ch</strong>e Grundlage<br />

Akkumulatoren und Batterien CHemRRV 1<br />

Altfahrzeuge AbfG 2, AbfVO 3<br />

Elektris<strong>ch</strong>e und elektronis<strong>ch</strong>e Geräte<br />

<strong>in</strong>kl. Zubehör (z.B. CDs) und VREG 4<br />

Leu<strong>ch</strong>tstofflampen<br />

PET-Getränkeflas<strong>ch</strong>en VGV 5<br />

Son<strong>der</strong>abfall (<strong>in</strong>kl. Medikamente) ChemG 6, ChemRRV, PSMV 7,<br />

VBP 8, AbfG, AbfVO<br />

Sperrige Gegenstände AbfG, AbfVO<br />

Sperrige und unnötige Verpackungen AbfG, AbfVO<br />

1 Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung vom 18. Mai 2005<br />

2 <strong>Abfall</strong>gesetz des Kantons Züri<strong>ch</strong> vom 25. September 1994<br />

3 <strong>Abfall</strong>verordnung des Kantons Züri<strong>ch</strong> vom 24. November 1999<br />

4Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektris<strong>ch</strong>er und elektronis<strong>ch</strong>er Geräte<br />

vom 14. Januar 1998<br />

5Verordnung über Getränkeverpackungen vom 5. Juli 2000<br />

6 Chemikaliengesetz vom 18. Mai 2005<br />

7 Pflanzens<strong>ch</strong>utzmittelverordnung vom 18. Mai 2005<br />

8 Biozidprodukteverordnung vom 18. Mai 2005<br />

Wel<strong>ch</strong>e Sammelmögli<strong>ch</strong>keiten sollte e<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>de anbieten?<br />

In <strong>der</strong> Regel werden folgende <strong>Abfall</strong>arten<br />

an <strong>Sammelstellen</strong> gesammelt:<br />

an Hauptsammelstellen: Glas,<br />

Papier, Karton, Alu, Stahlble<strong>ch</strong> und<br />

an<strong>der</strong>e Metalle, Öl, Textilien, m<strong>in</strong>eralis<strong>ch</strong>e<br />

Abfälle und allenfalls biogene<br />

Abfälle o<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> EPS (Styropor);<br />

an Nebensammelstellen: Glas,<br />

Alu, Stahlble<strong>ch</strong>.<br />

Geme<strong>in</strong>desammelstellen s<strong>in</strong>d au<strong>ch</strong><br />

e<strong>in</strong>e Dienstleistung an die Bevölkerung.<br />

Ihre Wüns<strong>ch</strong>e und Bedürfnisse<br />

sollten beim Planen und Ausgestalten<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigt werden: Was und<br />

wie viel davon mö<strong>ch</strong>ten die E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> diesem Quartier / Dorfteil<br />

sammeln?<br />

Zurückhaltung ist angebra<strong>ch</strong>t bei<br />

Sammelangeboten für Stoffe, die<br />

eigentli<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Handel zurücknehmen<br />

müsste (z.B. Batterien, Elektronik-<br />

S<strong>ch</strong>rott). Hier ist es wi<strong>ch</strong>tig, die<br />

Bevölkerung darüber aufzuklären, <strong>in</strong><br />

wel<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>äften sie diese D<strong>in</strong>ge<br />

zurückgeben können.<br />

E<strong>in</strong> verbreitetes Problem ist die<br />

Unordnung an frei zugängli<strong>ch</strong>en,<br />

ni<strong>ch</strong>t gut e<strong>in</strong>sehbaren <strong>Sammelstellen</strong>.<br />

Hier kann es s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, neben<br />

den eigentli<strong>ch</strong>en Sammelbehältern<br />

e<strong>in</strong>en <strong>Abfall</strong>behälter mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

Öffnung aufzustellen. Dar<strong>in</strong> können<br />

z.B. Tragtas<strong>ch</strong>en entsorgt werden.<br />

Was muss die Geme<strong>in</strong>de<br />

sammeln?<br />

Im M<strong>in</strong>imum Glas, Metall, Papier und<br />

Altöl. Das s<strong>ch</strong>reibt die kantonale<br />

<strong>Abfall</strong>verordnung <strong>in</strong> § 3 vor. Für diese<br />

Stoffe müssen Sie also Separatsammlungen<br />

anbieten.<br />

mehr...<br />

Ausführli<strong>ch</strong>e Angaben zu den<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den f<strong>in</strong>den<br />

Sie im <strong>Abfall</strong>gesetz, § 35,<br />

und im <strong>Abfall</strong>handbu<strong>ch</strong> für die<br />

Geme<strong>in</strong>den des Kantons<br />

Züri<strong>ch</strong>. Bezugsquelle siehe<br />

Seite 31.<br />

«Fundgruben» o<strong>der</strong> «Taus<strong>ch</strong>-Ecken»<br />

für alles, was no<strong>ch</strong> brau<strong>ch</strong>bar ist,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen Geme<strong>in</strong>den sehr beliebt<br />

und werden rege genutzt. S<strong>in</strong>nvoller-<br />

mehr...<br />

weise liegen sie glei<strong>ch</strong> bei <strong>der</strong> Sammelstelle.<br />

Das ist aktives <strong>Abfall</strong>-Vermeiden!<br />

Mehr Information zum Thema<br />

Ökologie und Ökonomie <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Wertstoffe s<strong>in</strong>d zu<br />

<strong>Abfall</strong>behälter mit kle<strong>in</strong>er Öffnung ers<strong>ch</strong>weren<br />

unsa<strong>ch</strong>gemässe Keri<strong>ch</strong>tentsorgung.<br />

f<strong>in</strong>den unter www.buwal.<strong>ch</strong> im<br />

Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> <strong>Abfall</strong>.<br />

9


10<br />

Wel<strong>ch</strong>e Separatsammlungen<br />

anbieten, wel<strong>ch</strong>e eher<br />

ni<strong>ch</strong>t?<br />

Für Geme<strong>in</strong>desammelstellen gibt es<br />

e<strong>in</strong> Pfli<strong>ch</strong>t- und e<strong>in</strong> Kürprogramm.<br />

Die Stoffgruppen, für die Sie von Gesetzes<br />

wegen e<strong>in</strong>e Separatsammlung<br />

anbieten müssen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> na<strong>ch</strong>folgenden<br />

Übersi<strong>ch</strong>t entspre<strong>ch</strong>end<br />

hervorgehoben. Für die weiteren<br />

Sammelangebote gibt sie Ihnen<br />

wertvolle Ents<strong>ch</strong>eidungshilfen. So<br />

können Sie Ihr «kundenbezogenes»<br />

und optimiertes Angebotsprogramm<br />

aufbauen.<br />

<strong>Abfall</strong>art<br />

Alu<br />

Batterien<br />

Bru<strong>ch</strong>glas<br />

9Vorgezogener Recycl<strong>in</strong>gbeitrag<br />

10 Vorgezogene Entsorgungsgebühr<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Alum<strong>in</strong>ium-Recycl<strong>in</strong>g<br />

s<strong>ch</strong>ont Ressourcen und<br />

senkt Umweltbelastung<br />

(Bauxitabbau).<br />

Gegenüber <strong>der</strong> Neuproduktion<br />

kann bis zu<br />

95% <strong>der</strong> Energie gespart<br />

werden.<br />

Sammlung im glei<strong>ch</strong>en<br />

Conta<strong>in</strong>er wie Stahlble<strong>ch</strong>.<br />

Batterien enthalten<br />

umweltgefährdende<br />

S<strong>ch</strong>adstoffe wie Quecksilber,<br />

Nickel, Blei,<br />

Cadmium, die ni<strong>ch</strong>t <strong>in</strong><br />

die KVA gelangen<br />

sollten.<br />

Zuständig ist <strong>der</strong> Handel.<br />

Altglas ist e<strong>in</strong> wi<strong>ch</strong>tiger<br />

Rohstoff für die Glas<strong>in</strong>dustrie.<br />

Das Recycl<strong>in</strong>g spart Energie<br />

und Ressourcen.<br />

VEG, VRB o<strong>der</strong> VEB?<br />

Bei vers<strong>ch</strong>iedenen Produkten werden heute die Entsorgungskosten<br />

bereits mit dem Kaufpreis bezahlt. Die dabei<br />

gebrau<strong>ch</strong>ten Begriffe werden ni<strong>ch</strong>t immer ri<strong>ch</strong>tig verwendet.<br />

Um e<strong>in</strong>e Entsorgungsgebühr handelt es si<strong>ch</strong> nur dann,<br />

wenn diese gesetzli<strong>ch</strong> vorges<strong>ch</strong>rieben ist.<br />

Freiwillige Lösungen bestimmter Bran<strong>ch</strong>en gelten als<br />

Entsorgungs- o<strong>der</strong> Recycl<strong>in</strong>gbeitrag.<br />

VEG: gesetzli<strong>ch</strong> vorges<strong>ch</strong>riebene vorgezogene<br />

Entsorgungsgebühr (z.B. Batterien)<br />

VRB: privatwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> organisierter vorgezogener<br />

Recycl<strong>in</strong>gbeitrag (z.B. PET-Getränkeflas<strong>ch</strong>en)<br />

VEB: privatwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> organisierter vorgezogener<br />

Entsorgungsbeitrag (z.B. Elektrogeräte)<br />

Pro<br />

Muss von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesammelt<br />

werden.<br />

Vollständigeres<br />

Angebot an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle.<br />

Muss von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesammelt<br />

werden.<br />

Kontra<br />

Bereits genügend <strong>Sammelstellen</strong><br />

beim Handel<br />

vorhanden.<br />

Vermeidbare Zusatzkosten<br />

für Geme<strong>in</strong>de.<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

VRB 9 und<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

VEG 10.<br />

VEG und <strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de.


<strong>Abfall</strong>art Allgeme<strong>in</strong>es Pro Kontra F<strong>in</strong>anzierung<br />

Elektrogeräte<br />

EPS 12<br />

(Styropor etc.)<br />

Ganzglas<br />

Grüngut<br />

Karton<br />

Korken<br />

Ohne separate Sammlung<br />

würde <strong>der</strong> Siedlungsabfall<br />

erhebli<strong>ch</strong> mit<br />

S<strong>ch</strong>wermetallen belastet.<br />

E<strong>in</strong>zelteile können wie<strong>der</strong><br />

verwertet werden.<br />

Zuständig ist <strong>der</strong> Handel.<br />

Material lässt si<strong>ch</strong> zu<br />

100% wie<strong>der</strong>verwerten.<br />

Ökologis<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>nvoll, da<br />

weniger Energie verbrau<strong>ch</strong>t<br />

wird zum Re<strong>in</strong>igen<br />

als zum E<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>melzen<br />

von Flas<strong>ch</strong>en und<br />

au<strong>ch</strong> weniger Abfälle<br />

und S<strong>ch</strong>adstoffe entstehen<br />

als beim Recycl<strong>in</strong>g<br />

von Bru<strong>ch</strong>glas.<br />

Bei standardisierten Flas<strong>ch</strong>en<br />

relativ effizient.<br />

Dezentrales Kompostieren<br />

im Garten för<strong>der</strong>n<br />

mit Kompostberatung,<br />

Häckseldienst etc.<br />

In di<strong>ch</strong>t besiedeltem<br />

Gebiet besteht meist<br />

e<strong>in</strong>e Grünabfuhr.<br />

Im Verglei<strong>ch</strong> zur Verbrennung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> KVA<br />

ökologis<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>nvoll.<br />

S<strong>ch</strong>ont natürli<strong>ch</strong>e Ressourcen.<br />

Zu 100% wie<strong>der</strong>verwertbar.<br />

11 Vorgezogener Entsorgungsbeitrag<br />

12 Expandiertes Polystyrol, bekannt unter dem Markennamen Styropor<br />

Vollständigeres<br />

Angebot an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle.<br />

Vollständigeres Angebot<br />

an <strong>der</strong> Sammelstelle.<br />

Material im Kehri<strong>ch</strong>tsack<br />

sperrig.<br />

Direkte <strong>Abfall</strong>vermeidung.<br />

S<strong>in</strong>nvoll, wenn Flas<strong>ch</strong>en<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe abgegeben<br />

werden können.<br />

Vollständigeres<br />

Angebot an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle.<br />

Vollständigeres<br />

Angebot an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle.<br />

Meist s<strong>in</strong>d genügend<br />

<strong>Sammelstellen</strong> beim<br />

Handel vorhanden.<br />

Offizielle SWICO / SENS-<br />

Sammelstelle zu werden<br />

ist re<strong>ch</strong>t aufwändig.<br />

Vermeidbare Zusatzkosten<br />

für Geme<strong>in</strong>de.<br />

Relativ teuer und aufwändig,<br />

da Sammlung<br />

für Recycl<strong>in</strong>g sehr re<strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong> muss.<br />

Zusatzkosten, da Bru<strong>ch</strong>glassammlung<br />

ohneh<strong>in</strong><br />

anzubieten ist.<br />

Unnötig, falls bereits<br />

Grünabfuhr besteht.<br />

Geru<strong>ch</strong>sbelästigung an<br />

<strong>der</strong> Sammelstelle.<br />

Falls bereits Kartonabfuhr<br />

besteht, ni<strong>ch</strong>t unbed<strong>in</strong>gt<br />

nötig.<br />

Ziemli<strong>ch</strong> sperrig, wenn<br />

ni<strong>ch</strong>t gepresst.<br />

Transportaufwand im<br />

Verhältnis zu Sammelmenge<br />

ho<strong>ch</strong>.<br />

VEB 11.<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

11<br />

VEG und <strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de.<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.


12<br />

<strong>Abfall</strong>art Allgeme<strong>in</strong>es Pro Kontra F<strong>in</strong>anzierung<br />

Kunststoffe<br />

(ausser EPS<br />

und PET)<br />

Leu<strong>ch</strong>tstofflampen<br />

Metalle<br />

M<strong>in</strong>eralis<strong>ch</strong>e<br />

Abfälle<br />

(Grubengut)<br />

Öl<br />

Papier<br />

PET<br />

Recycl<strong>in</strong>g lohnt si<strong>ch</strong> nur,<br />

wenn grössere Mengen<br />

sortenre<strong>in</strong> gesammelt<br />

werden können.<br />

Bei Sammlung aus Haushalten<br />

s<strong>in</strong>d diese Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

kaum e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Siehe Elektrogeräte.<br />

Metall-Recycl<strong>in</strong>g s<strong>ch</strong>ont<br />

natürli<strong>ch</strong>e Ressourcen<br />

und spart Energie.<br />

M<strong>in</strong>eralis<strong>ch</strong>e Abfälle s<strong>in</strong>d<br />

ni<strong>ch</strong>t brennbar und<br />

daher <strong>in</strong> <strong>der</strong> KVA unerwüns<strong>ch</strong>t.<br />

Öle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kanalisation<br />

belasten Leitungen und<br />

Kläranlage.<br />

Öl ist wassergefährdend.<br />

Recycl<strong>in</strong>g s<strong>ch</strong>ont natürli<strong>ch</strong>e<br />

Ressourcen.<br />

PET wie<strong>der</strong>verwerten<br />

s<strong>ch</strong>ont Ressourcen und<br />

spart Energie.<br />

Zuständig für die Separatsammlung<br />

ist <strong>der</strong><br />

Handel.<br />

Recycl<strong>in</strong>g würde Erdölvorräte<br />

s<strong>ch</strong>onen.<br />

Muss von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesammelt<br />

werden.<br />

Entlastung <strong>der</strong> Kehri<strong>ch</strong>tabfuhr<br />

/ KVA von s<strong>ch</strong>werem,<br />

ni<strong>ch</strong>t brennbarem<br />

Material.<br />

Muss von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesammelt<br />

werden.<br />

Muss von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesammelt<br />

werden.<br />

Vollständigeres<br />

Angebot an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle.<br />

Von e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en<br />

Kunststoff-Separatsammlung<br />

wird vorläufig<br />

abgeraten (siehe Allgeme<strong>in</strong>es).<br />

Falls regelmässige Altpapierabfuhr<br />

besteht, ni<strong>ch</strong>t<br />

unbed<strong>in</strong>gt nötig.<br />

Bereits genügend <strong>Sammelstellen</strong><br />

<strong>in</strong> Läden vorhanden.<br />

Vermeidbare Zusatzkosten<br />

für Geme<strong>in</strong>de.<br />

Volum<strong>in</strong>ös, brau<strong>ch</strong>t viel<br />

Platz!<br />

VEB.<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

<strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

VRB.


<strong>Abfall</strong>art Allgeme<strong>in</strong>es Pro Kontra F<strong>in</strong>anzierung<br />

Son<strong>der</strong>abfälle<br />

Sperrgut<br />

Stahlble<strong>ch</strong>/<br />

Weissble<strong>ch</strong><br />

Textilien und<br />

S<strong>ch</strong>uhe<br />

Son<strong>der</strong>abfälle s<strong>in</strong>d<br />

gefährli<strong>ch</strong>e Stoffe, die<br />

speziell zu entsorgen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Der Fa<strong>ch</strong>handel ist zur<br />

Rücknahme verpfli<strong>ch</strong>tet.<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> werden <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den spezielle<br />

Sammelaktionen dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Der Fa<strong>ch</strong>handel ist unter<br />

bestimmten Bed<strong>in</strong>gungen<br />

zur Rücknahme von<br />

Sperrgut verpfli<strong>ch</strong>tet.<br />

Die Geme<strong>in</strong>den müssen<br />

zusätzli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Sperrgutsammlung<br />

anbieten.<br />

Recycl<strong>in</strong>g s<strong>ch</strong>ont Ressourcen<br />

(Z<strong>in</strong>n, Stahl),<br />

spart Energie und verr<strong>in</strong>gert<br />

Luftbelastung.<br />

Sammlung im glei<strong>ch</strong>en<br />

Conta<strong>in</strong>er wie Alum<strong>in</strong>ium.<br />

Die Erlöse aus dem Handel<br />

mit Alttextilien und<br />

S<strong>ch</strong>uhen kommen den<br />

beteiligten Hilfswerken<br />

zugute.<br />

Geme<strong>in</strong>de bestimmt, wo<br />

Textilien-Conta<strong>in</strong>er aufgestellt<br />

werden dürfen.<br />

Vollständigeres<br />

Angebot an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle.<br />

Muss von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de gesammelt<br />

werden.<br />

Vollständigeres<br />

Angebot an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle.<br />

Darf von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

ni<strong>ch</strong>t gesammelt<br />

werden.<br />

Falls regelmässige Sperrgutabfuhr<br />

besteht, ni<strong>ch</strong>t<br />

unbed<strong>in</strong>gt nötig.<br />

13<br />

Dur<strong>ch</strong> Bran<strong>ch</strong>e<br />

und aus Pro-<br />

Kopf-Abgaben<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Verursa<strong>ch</strong>erpr<strong>in</strong>zip<br />

(z.B. Gebührenmarken).<br />

VRB und <strong>Abfall</strong>re<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de.<br />

Derzeit kostendeckend<br />

dur<strong>ch</strong><br />

Materialerlöse.


14<br />

S Ganz<br />

<strong>planen</strong><br />

ammelstellen optimal<br />

Zusammenarbeit br<strong>in</strong>gt oft Vorteile<br />

Bevor Sie e<strong>in</strong>e neue Sammelstelle <strong>planen</strong><br />

o<strong>der</strong> am bestehenden Angebot<br />

etwas än<strong>der</strong>n, sollten Sie zuerst prüfen,<br />

ob ni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit<br />

mit an<strong>der</strong>en Geme<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> Partnern<br />

mögli<strong>ch</strong> wäre. Das br<strong>in</strong>gt oft<br />

beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Vorteile: Weniger Kosten,<br />

weniger Verwaltungsaufwand,<br />

optimierte Logistik, attraktivere Preise<br />

dank grösserem Volumen. E<strong>in</strong>e sol<strong>ch</strong>e<br />

Kooperation kann von e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>sam betriebenen Hauptsammelstelle<br />

bis zum Zweckverband rei<strong>ch</strong>en.<br />

Oft ist es au<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>nvoll, mit e<strong>in</strong>em<br />

privaten Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe zusammenzuarbeiten.<br />

Vor allem, wenn dabei<br />

bereits bestehende Infrastruktur kostengünstig<br />

mitbenützt werden kann.<br />

Entsorgungsdienstleistungen lassen<br />

si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> an e<strong>in</strong> privates Unternehmen<br />

auslagern, um die Geme<strong>in</strong>de zu<br />

entlasten. Der Kehri<strong>ch</strong>ttransport zum<br />

Bespiel wird <strong>in</strong> den meisten Geme<strong>in</strong>den<br />

von e<strong>in</strong>em privaten Transportunternehmen<br />

ausgeführt. E<strong>in</strong>e neuere<br />

Entwicklung ist die Privatisierung von<br />

<strong>Sammelstellen</strong> (Bau, Unterhalt und<br />

<strong>in</strong> eigener Regie, mit Kooperationspartnern o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Zweckverband?<br />

Nur e<strong>in</strong>e zentrale Hauptsammelstelle und/o<strong>der</strong> mehrere,<br />

au<strong>ch</strong> dezentrale? Betreut o<strong>der</strong> unbetreut? Teils o<strong>der</strong> völlig an private<br />

Unternehmen o<strong>der</strong> Institutionen delegiert? Und die Kosten? Diese Fragen<br />

werden hier beantwortet und mit Beispielen aus Zür<strong>ch</strong>er Geme<strong>in</strong>den<br />

illustriert.<br />

21 Geme<strong>in</strong>den: Der Zweckverband Kehri<strong>ch</strong>torganisation<br />

Wyland<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Auskünfte erhalten Sie bei<br />

Herrn Bühler, KEWY, 052 320 82 88.<br />

Der Zweckverband Kehri<strong>ch</strong>torganisation Wyland KEWY besteht<br />

aus 21 Geme<strong>in</strong>den im Zür<strong>ch</strong>er We<strong>in</strong>land. Er organisiert unter an<strong>der</strong>em<br />

den geme<strong>in</strong>samen Abholdienst für Bru<strong>ch</strong>glas und Mehrweg-<br />

We<strong>in</strong>flas<strong>ch</strong>en, Alu und Weissble<strong>ch</strong> an den <strong>Sammelstellen</strong> <strong>der</strong> beteiligten<br />

Geme<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong> Unternehmen holt auf e<strong>in</strong>er festgelegten<br />

Route alle 14 Tage die Sammelstoffe ab. Die Geme<strong>in</strong>den müssen<br />

dafür sorgen, dass dieser Rhythmus e<strong>in</strong>gehalten werden kann.<br />

Die Kosten werden dur<strong>ch</strong> die Rückerstattungen aus den vorgezogenen<br />

Entsorgungsgebühren resp. Recycl<strong>in</strong>gbeiträgen nahezu gedeckt.<br />

Querf<strong>in</strong>anzierungen s<strong>in</strong>d dabei unumgängli<strong>ch</strong>. Das bed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>e gewisse Solidarität zwis<strong>ch</strong>en den beteiligten Geme<strong>in</strong>den.<br />

Vor- und Na<strong>ch</strong>teile <strong>der</strong> regionalen Zusammenarbeit<br />

Vorteile<br />

•Weniger Verwaltungsaufwand<br />

für die Geme<strong>in</strong>den<br />

• Optimierte Logistik<br />

• Mehr Professionalität mögli<strong>ch</strong><br />

• Nur e<strong>in</strong>e Anspre<strong>ch</strong>person<br />

• E<strong>in</strong>heitli<strong>ch</strong>es Sammelsystem<br />

• Kostene<strong>in</strong>sparungen<br />

Na<strong>ch</strong>teile<br />

•E<strong>in</strong>busse von Know-how <strong>in</strong><br />

den e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den<br />

•Weniger Mitspra<strong>ch</strong>emögli<strong>ch</strong>keiten<br />

•Weniger <strong>in</strong>dividuelle Lösungen


Betreuung e<strong>in</strong>er Hauptsammelstelle<br />

werden komplett ausgelagert). Dabei<br />

gilt es abzuwägen, wel<strong>ch</strong>es die optimalste<br />

Lösung für die Geme<strong>in</strong>de ist<br />

(beim Vergeben <strong>der</strong> Aufträge Submissionsverordnung<br />

bea<strong>ch</strong>ten!).<br />

Ebenfalls prüfenswert ist Kooperation<br />

mit Organisationen aus dem Sozialberei<strong>ch</strong>.<br />

Das zeigt das Beispiel<br />

«Jugendli<strong>ch</strong>e betreuen e<strong>in</strong>e Sammelstelle»<br />

auf Seite 18.<br />

Dielsdorf: Geme<strong>in</strong>desammelstelle beim<br />

RetroMarkt<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Renggli, Dielsdorf,<br />

044 853 08 80<br />

Dielsdorf (4728 E<strong>in</strong>wohner) arbeitet mit e<strong>in</strong>em privatwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Unternehmen zusammen. Der ortsansässige RetroMarkt stellt<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de se<strong>in</strong>e bereits vorhandene Infrastruktur als Geme<strong>in</strong>desammelstelle<br />

zur Verfügung. Er organisiert das Weiterverwenden<br />

o<strong>der</strong> Entsorgen e<strong>in</strong>zelner Sammelstoffe. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

bezahlt e<strong>in</strong>e niedrige Jahrespaus<strong>ch</strong>ale an den Unternehmer. Daneben<br />

werden direkt an <strong>der</strong> Sammelstelle für vers<strong>ch</strong>iedene Abfälle<br />

Gebühren erhoben. Vollständiges Trennen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Abfall</strong>arten<br />

(z.B. Isolieren von wertvollen Metallen wie Kupfer und Mess<strong>in</strong>g)<br />

verbessert die Werts<strong>ch</strong>öpfung. Weil das Unternehmen effizient<br />

arbeitet und Entsorgungsgebühren direkt und mengenabhängig<br />

an <strong>der</strong> Sammelstelle erhoben werden, hat Dielsdorf verglei<strong>ch</strong>sweise<br />

niedrige <strong>Abfall</strong>-Grundgebühren!<br />

Foto: Regula Bearth RetroMarkt Dielsdorf<br />

Vor- und Na<strong>ch</strong>teile privatisierter <strong>Sammelstellen</strong><br />

Vorteile<br />

• Kosten für <strong>Abfall</strong>entsorgung<br />

können von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

genau budgetiert werden<br />

• M<strong>in</strong>imaler Zeitaufwand für<br />

Organisation und Adm<strong>in</strong>istration<br />

•Weniger Kosten dank Mehrfa<strong>ch</strong>nutzung<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur<br />

• Umfassendes Angebot an<br />

Separatsammlungen mögli<strong>ch</strong><br />

Na<strong>ch</strong>teile<br />

• Geme<strong>in</strong>de ist weniger nah<br />

«am Ges<strong>ch</strong>ehen»<br />

• Direkte Mitspra<strong>ch</strong>emögli<strong>ch</strong>keiten<br />

begrenzt<br />

15


16<br />

Wie viele<br />

<strong>Sammelstellen</strong><br />

und wie grosse?<br />

Wie viel Platz wird benötigt?<br />

Abhängig von <strong>der</strong> Art, <strong>der</strong> Anzahl<br />

und <strong>der</strong> Grösse <strong>der</strong> Sammelbehälter.<br />

Beim Neubau e<strong>in</strong>er überda<strong>ch</strong>ten<br />

Sammelstelle muss au<strong>ch</strong> auf die<br />

Höhe gea<strong>ch</strong>tet werden. Vorgängig<br />

mit dem Transporteur abspre<strong>ch</strong>en,<br />

ob und wie ho<strong>ch</strong> die Conta<strong>in</strong>er beim<br />

Leeren angehoben werden müssen!<br />

Ev. Platz e<strong>in</strong><strong>planen</strong> für e<strong>in</strong> Betreuerbüro.<br />

Genügend Platz vorsehen für das<br />

Manövrieren <strong>der</strong> Transportfahrzeuge<br />

beim We<strong>ch</strong>seln o<strong>der</strong> Leeren <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>er<br />

und für die Bewegungen <strong>der</strong><br />

Fahrzeuge von <strong>Sammelstellen</strong>besu<strong>ch</strong>ern.<br />

Vor den Behältern soll genügend<br />

Platz vorhanden se<strong>in</strong> zum E<strong>in</strong>werfen<br />

<strong>der</strong> Abfälle (kundenfreundli<strong>ch</strong>!).<br />

Reserveflä<strong>ch</strong>e e<strong>in</strong><strong>planen</strong>, falls die<br />

Sammelstelle e<strong>in</strong>mal vergrössert<br />

wird.<br />

Wie viele <strong>Sammelstellen</strong><br />

s<strong>in</strong>d optimal?<br />

Abhängig von Bevölkerungsdi<strong>ch</strong>te<br />

und Siedlungsstruktur (kompaktes<br />

Siedlungsgebiet o<strong>der</strong> viele Aussenwa<strong>ch</strong>ten?).<br />

Foto: Regula Bearth<br />

Abhängig vom gewählten System<br />

und von <strong>der</strong> Organisation. Die E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen<br />

und E<strong>in</strong>wohner je<strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de sollten auf jeden Fall e<strong>in</strong>e<br />

Hauptsammelstelle zur Verfügung<br />

haben, wo sie vers<strong>ch</strong>iedene Abfälle<br />

umweltgere<strong>ch</strong>t entsorgen können.<br />

Was ist besser, nur e<strong>in</strong>e grosse,<br />

betreute Sammelstelle o<strong>der</strong> viele kle<strong>in</strong>e,<br />

dezentrale? E<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den<br />

setzen auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige, dafür betreute<br />

Hauptsammelstelle. Ihre Gründe:<br />

weniger Probleme mit Unordnung<br />

und Fals<strong>ch</strong>-Entsorgen, tiefere Kosten.<br />

Flä<strong>ch</strong>enmässig grosse Geme<strong>in</strong>den<br />

o<strong>der</strong> sol<strong>ch</strong>e mit mehreren Aussenwa<strong>ch</strong>ten<br />

kommen jedo<strong>ch</strong> kaum<br />

darum herum, au<strong>ch</strong> Nebensammelstellen<br />

anzubieten, weil sonst die<br />

Entsorgungswege unbequem lang<br />

werden.<br />

Unordnung zieht Unordnung an.<br />

Gute Ordnung ist das A und O für den Erfolg e<strong>in</strong>er Sammelstelle.<br />

An wel<strong>ch</strong>en<br />

Standorten?<br />

E<strong>in</strong> guter (zentraler, für alle lei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>barer) Standort ist ents<strong>ch</strong>eidend<br />

wi<strong>ch</strong>tig für den Sammelerfolg.<br />

An<strong>der</strong>erseits produzieren <strong>Sammelstellen</strong><br />

Mehrverkehr und Lärm. Wi<strong>ch</strong>tige<br />

Kriterien:<br />

Sammelstelle sollte mit mögli<strong>ch</strong>st<br />

ger<strong>in</strong>gem Aufwand errei<strong>ch</strong>bar se<strong>in</strong><br />

(Parkplätze, Haltestelle öffentli<strong>ch</strong>er<br />

Verkehr). Gut si<strong>ch</strong>tbare <strong>Sammelstellen</strong><br />

an Hauptstrassen können h<strong>in</strong>gegen<br />

den <strong>Abfall</strong>-Tourismus för<strong>der</strong>n.<br />

Am besten an stark frequentierten<br />

und gut e<strong>in</strong>sehbaren Orten:<br />

• E<strong>in</strong>kaufszentren<br />

Hier können die Abfälle mit wenig<br />

Zusatzaufwand beim E<strong>in</strong>kaufen<br />

entsorgt werden.<br />

• Innerhalb o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe<br />

von Wohnquartieren<br />

Bessere «soziale Kontrolle», weil<br />

man beim Entsorgen gesehen<br />

wird.<br />

• In <strong>der</strong> Nähe des Werkhofes<br />

o<strong>der</strong> bei öffentli<strong>ch</strong>en Gebäuden<br />

Hier können die <strong>Sammelstellen</strong><br />

lei<strong>ch</strong>ter regelmässig überwa<strong>ch</strong>t<br />

werden.


Wie gestalten?<br />

An Stellen mit viel Sonnens<strong>ch</strong>e<strong>in</strong><br />

ma<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong> S<strong>ch</strong>attenda<strong>ch</strong> S<strong>in</strong>n (weniger<br />

unangenehme Gerü<strong>ch</strong>e).<br />

Der Boden muss für Benutzer<strong>in</strong>nen<br />

und Transporteure bei jedem<br />

Wetter befahrbar bleiben.<br />

E<strong>in</strong> asphaltierter Boden ist praktis<strong>ch</strong>er<br />

zum Re<strong>in</strong>igen (Glass<strong>ch</strong>erben,<br />

Altöl).<br />

Werden Abfälle <strong>in</strong> offenen Mulden<br />

gesammelt, müssen diese überda<strong>ch</strong>t<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong> Zaun ma<strong>ch</strong>t <strong>Sammelstellen</strong><br />

besser überwa<strong>ch</strong>bar.<br />

Die Sammelstelle sollte mögli<strong>ch</strong>st<br />

wenig Nis<strong>ch</strong>en und Verstecke aufweisen<br />

(weniger illegale Ablagerungen).<br />

Je<strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>er muss klar und<br />

sauber bes<strong>ch</strong>riftet se<strong>in</strong>. Das hilft<br />

beim ri<strong>ch</strong>tigen Trennen und ma<strong>ch</strong>t<br />

e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>druck.<br />

An attraktiven und zweckmässig<br />

e<strong>in</strong>geri<strong>ch</strong>teten <strong>Sammelstellen</strong> fühlt<br />

si<strong>ch</strong> die Bevölkerung wohler.<br />

E<strong>in</strong>e unbetreute Sammelstelle sollte<br />

gut e<strong>in</strong>sehbar se<strong>in</strong> (soziale Kontrolle),<br />

aber ni<strong>ch</strong>t allzu dom<strong>in</strong>ant<br />

ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en (evtl. Hecke, Palisadenzaun).<br />

E<strong>in</strong>e gepflegte Umgebung, för<strong>der</strong>t<br />

die Sorgfalt <strong>der</strong> Benutzer.<br />

Betreuung /<br />

Öffnungszeiten<br />

Kle<strong>in</strong>e <strong>Sammelstellen</strong> und sol<strong>ch</strong>e <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>eren Geme<strong>in</strong>den können oft<br />

unbetreut betrieben werden (soziale<br />

Kontrolle funktioniert besser). Wi<strong>ch</strong>tig<br />

ist aber regelmässiges Pflegen<br />

und Kontrollieren, um Ordnung und<br />

Sauberkeit zu gewährleisten. Unbetreute,<br />

rund um die Uhr zugängli<strong>ch</strong>e<br />

<strong>Sammelstellen</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits beliebt<br />

und brau<strong>ch</strong>en ke<strong>in</strong> Betreuungsper-<br />

A<strong>ch</strong>tung Altöl!<br />

Altöl ist e<strong>in</strong>e wassergefährdende Flüssigkeit und gilt an <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>desammelstelle als Son<strong>der</strong>abfall. Darum bitte folgende<br />

Punkte bea<strong>ch</strong>ten:<br />

• Lagern nur <strong>in</strong> Stahlbehältern (z.B. Fässern) mit Auffangwanne<br />

•Vor Regen s<strong>ch</strong>ützen<br />

• Auf lagergutbeständigem Belag (z.B. Beton, Asphalt)<br />

• B<strong>in</strong>demittel bereitstellen<br />

• Ganze Sammelstelle Rau<strong>ch</strong>verbot<br />

• Sammlung mögli<strong>ch</strong>st ni<strong>ch</strong>t unbewa<strong>ch</strong>t<br />

Werden an <strong>der</strong> Sammelstelle mehr als 450 Liter Öl aufbewahrt, ist<br />

das Lager melde- und bewilligungspfli<strong>ch</strong>tig. Zuständig ist die Sektion<br />

Tankanlagen des AWEL.<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> kommunalen Kanalisationsans<strong>ch</strong>luss- und <strong>der</strong><br />

baure<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Bewilligungen bea<strong>ch</strong>ten!<br />

Gesetzli<strong>ch</strong>e Grundlagen:<br />

VeVA , VWF , Gs<strong>ch</strong>G<br />

sonal. Sie können aber Probleme ma<strong>ch</strong>en<br />

wegen nä<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>em und sonntägli<strong>ch</strong>em<br />

Lärm, Unordnung und<br />

teilweise au<strong>ch</strong> Vandalismus.<br />

Betreute <strong>Sammelstellen</strong> haben viele<br />

Vorteile: Dur<strong>ch</strong> die Kontrolle bessert<br />

si<strong>ch</strong> die Qualität <strong>der</strong> Sammlungen.<br />

Die <strong>Sammelstellen</strong>nutzer können vor<br />

Ort <strong>in</strong>formiert werden und bekommen<br />

Hilfe bei s<strong>ch</strong>weren Gegenständen.<br />

Das Betreuungspersonal leistet<br />

wi<strong>ch</strong>tige Informations- und Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit.<br />

Es sollte gut ges<strong>ch</strong>ult<br />

und freundli<strong>ch</strong> se<strong>in</strong>. Mit dem entspre<strong>ch</strong>endenDur<strong>ch</strong>setzungsvermögen<br />

bei «s<strong>ch</strong>wieriger Kunds<strong>ch</strong>aft».<br />

Das Personal sorgt dafür, dass die<br />

17<br />

Behälter regelmässig geleert werden<br />

und dass die Sammelstelle sauber<br />

und e<strong>in</strong>ladend wirkt.<br />

Öffnungszeiten: Au<strong>ch</strong> Berufstätige<br />

sollen die Mögli<strong>ch</strong>keit haben, die<br />

Sammelstelle zu nutzen (abends,<br />

samstags). Zwei Stunden am Samstagvormittag<br />

(mit genügend Betreuungspersonal)<br />

s<strong>in</strong>d kundenfreundli<strong>ch</strong>er<br />

als montags von 9 bis 12 und 14<br />

bis 17 Uhr.<br />

Oft bietet es si<strong>ch</strong> an, dass das Werkdienst-Personal<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de au<strong>ch</strong><br />

die Sammelstelle betreut. Es gibt<br />

aber au<strong>ch</strong> an<strong>der</strong>e s<strong>in</strong>nvolle und kreative<br />

Lösungen (siehe nä<strong>ch</strong>ste Seite).


18<br />

Bassersdorf: Jugendli<strong>ch</strong>e betreuen e<strong>in</strong>e Sammelstelle<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Auskünfte erhalten Sie bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Bassersdorf, Abteilung Bau und Werke, 044 838 85 20<br />

Bassersdorf (gut 9200 E<strong>in</strong>wohner) hat mit dem Landheim Brüttisellen<br />

e<strong>in</strong>en Vertrag für die Betreuung <strong>der</strong> Sammelstelle. Das Landheim<br />

ist e<strong>in</strong> offenes sozialpädagogis<strong>ch</strong>es Heim für männli<strong>ch</strong>e<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e zwis<strong>ch</strong>en 15 und 22 Jahren.<br />

An <strong>der</strong> Sammelstelle arbeiten die Jugendli<strong>ch</strong>en immer zusammen<br />

mit e<strong>in</strong>em Betreuer. Sie können hier unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e Anlehre<br />

zum «Recycl<strong>in</strong>gassistenten» ma<strong>ch</strong>en.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>de ist dies e<strong>in</strong>e kostengünstige Lösung und für die<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en e<strong>in</strong>e Mögli<strong>ch</strong>keit für s<strong>in</strong>nvolle Arbeit. Das Landheim<br />

kann über die Sammelstelle erst no<strong>ch</strong> den Kontakt mit <strong>der</strong> Öffentli<strong>ch</strong>keit<br />

pflegen.<br />

Foto: Regula Bearth<br />

Verkehrsführung<br />

Die Verkehrsführung ri<strong>ch</strong>tig zu <strong>planen</strong><br />

ist wi<strong>ch</strong>tig, um Unfällen vorzubeugen.<br />

Es dürfen ke<strong>in</strong>e Staus o<strong>der</strong><br />

gefährli<strong>ch</strong>en Situationen entstehen,<br />

au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bei grösserem Andrang.<br />

Den <strong>Sammelstellen</strong>utzer<strong>in</strong>nen müssen<br />

genügend Parkplätze zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Die befahrbaren Zonen (Anfahrt,<br />

Wegfahrt, Parkplätze) sollten komplett<br />

getrennt se<strong>in</strong> von den zu Fuss<br />

begangenen Zonen zwis<strong>ch</strong>en den<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e helfen <strong>Sammelstellen</strong>besu<strong>ch</strong>ern<br />

beim korrekten Entsorgen.<br />

e<strong>in</strong>zelnen Sammelbehältern. Um die<br />

Abfälle bequem vom Auto zu den<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Conta<strong>in</strong>ern zu transportieren,<br />

können beispielsweise<br />

kle<strong>in</strong>e Rollwagen zur Verfügung<br />

gestellt werden. Das ist ni<strong>ch</strong>t nur<br />

si<strong>ch</strong>erer, son<strong>der</strong>n au<strong>ch</strong> übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er<br />

für die Betreuenden.<br />

Kosten<br />

Die Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d verpfli<strong>ch</strong>tet, ihre<br />

Aufwendungen für die <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft<br />

mit mögli<strong>ch</strong>st verursa<strong>ch</strong>ergere<strong>ch</strong>ten<br />

Gebühren zu decken. Sie<br />

führen für das <strong>Abfall</strong>wesen e<strong>in</strong>e<br />

separate Re<strong>ch</strong>nung (Geme<strong>in</strong>debetrieb<br />

mit Spezialf<strong>in</strong>anzierung). Das<br />

bedeutet: Leistungen erfolgen nur<br />

gegen kostendeckende Gebühren.<br />

Diese s<strong>in</strong>d so zu bemessen, dass die<br />

gesamten Betriebskosten e<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

<strong>der</strong> Kapitalkosten (Z<strong>in</strong>sen und<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen) gedeckt s<strong>in</strong>d.<br />

Die meisten Geme<strong>in</strong>den haben e<strong>in</strong><br />

zweiteiliges Gebührensystem:<br />

Sackgebühr / Gewi<strong>ch</strong>tsgebühr<br />

(deckt die Kosten im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Kehri<strong>ch</strong>tabfuhr; allenfalls<br />

Grünabfuhr)<br />

Grundgebühr (Jahrespaus<strong>ch</strong>ale;<br />

deckt die Kosten für Separatsammlungen<br />

/ <strong>Sammelstellen</strong>, Verwaltungsaufwand,<br />

Information etc.)<br />

mehr...<br />

Ausführli<strong>ch</strong>ere Informationen<br />

zur F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft<br />

auf Geme<strong>in</strong>deebene<br />

siehe Kapitel «Hilfrei<strong>ch</strong>e Publikationen»<br />

auf Seite 31.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Kosten fallen an?<br />

Beim Bauen und Betreiben e<strong>in</strong>er<br />

Sammelstelle fallen an:<br />

Investitionskosten: Landkosten,<br />

bauli<strong>ch</strong>e Massnahmen (Bodenbefestigung,<br />

E<strong>in</strong>zäunung, Überda<strong>ch</strong>ung<br />

etc.) und E<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>tungen (Sammelbehälter,<br />

Informationstafeln, Waage<br />

etc.)<br />

Betriebskosten: Amortisation und<br />

Verz<strong>in</strong>sung des e<strong>in</strong>gesetzten Kapitals,<br />

Transport und Verwertung des<br />

Sammelgutes, Personalaufwand (betreuen,<br />

warten, überwa<strong>ch</strong>en), Reparaturen,<br />

Verbrau<strong>ch</strong>smaterial, allfällige<br />

Conta<strong>in</strong>ermietgebühren


Diese Kosten werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

über die Grundgebühren f<strong>in</strong>anziert.<br />

Zur Deckung <strong>der</strong> Betriebskosten tragen<br />

au<strong>ch</strong> die Erlöse aus dem Verkauf<br />

e<strong>in</strong>zelner Wertstoffe bei sowie die<br />

Rückerstattungen aus den vorgezogenen<br />

Entsorgungsgebühren (z.B.<br />

Glas).<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Auskünfte erhalten Sie bei<br />

Frau Hakimifard, Ho<strong>ch</strong>felden, 044 860 66 25<br />

Direkte Gebühren<br />

an <strong>der</strong><br />

Sammelstelle<br />

Immer häufiger werden für e<strong>in</strong>zelne<br />

Stoffe direkt an <strong>der</strong> Sammelstelle<br />

mengenabhängige Gebühren erhoben.<br />

Das hat zwei Seiten: Sol<strong>ch</strong>e Gebühren<br />

können z.B. bewirken, dass<br />

Ho<strong>ch</strong>felden: Sammelstelle beim neuen<br />

Feuerwehr- und Werkgebäude<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Ho<strong>ch</strong>felden (1710 E<strong>in</strong>wohner) hat 2003 zusammen<br />

mit ihrem neuen Feuerwehrgebäude au<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Sammelstelle<br />

gebaut. Sie ist jeweils offen am Mittwo<strong>ch</strong>abend und am<br />

Samstagvormittag. Im Sommer zusätzli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> am Montag. Unter<br />

<strong>der</strong> Wo<strong>ch</strong>e ist immer e<strong>in</strong> Betreuer da, am Samstag zwei. Gesammelt<br />

werden: Sperrgut, Papier, Karton, Textilien, Altglas, Kle<strong>in</strong>metall,<br />

Altöl, Alum<strong>in</strong>ium, Batterien, m<strong>in</strong>eralis<strong>ch</strong>e Abfälle, elektris<strong>ch</strong>e<br />

und elektronis<strong>ch</strong>e Geräte, tieris<strong>ch</strong>e Abfälle, Kühlgeräte, Pneus,<br />

Ble<strong>ch</strong>. Die Glas-, Alu-, Ble<strong>ch</strong>- und Textiliensammelbehälter s<strong>in</strong>d vor<br />

<strong>der</strong> Sammelstelle immer zugängli<strong>ch</strong>. Im Dorf bef<strong>in</strong>det si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e<br />

weitere Glassammelstelle.<br />

Investitionskosten (ohne Land): CHF 516'715.35<br />

Betriebskosten Haupt- und Nebensammelstelle zusammen:<br />

CHF 52'000.– pro Jahr<br />

Hauptsammelstelle <strong>in</strong> Ho<strong>ch</strong>felden<br />

19<br />

die Rückgabemögli<strong>ch</strong>keiten an den<br />

Handel besser genutzt werden. O<strong>der</strong><br />

dass Altpapier <strong>der</strong> Papierabfuhr mitgegeben<br />

statt an die Sammelstelle<br />

gefahren wird.<br />

An<strong>der</strong>erseits können Gebühren dazu<br />

verleiten, Wertstoffe direkt im Kehri<strong>ch</strong>t<br />

zu entsorgen statt sie <strong>in</strong> die<br />

Separatsammlung zu geben.<br />

Für Gebühren an <strong>der</strong> Sammelstelle<br />

sollten immer Quittungen ausgehändigt<br />

werden. Das s<strong>ch</strong>afft Vertrauen<br />

<strong>in</strong>s Betreuungspersonal.<br />

Brau<strong>ch</strong>t es<br />

e<strong>in</strong>e Baubewilligung?<br />

Für das Erri<strong>ch</strong>ten e<strong>in</strong>er Sammelstelle<br />

ist e<strong>in</strong>e Baubewilligung nötig gemäss<br />

den e<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>lägigen Bestimmungen<br />

(Planungs- und Baugesetz, Bauverfahrensverordnung,<br />

kommunales<br />

Baureglement).<br />

Wird an e<strong>in</strong>er Sammelstelle Altöl<br />

gelagert o<strong>der</strong> umges<strong>ch</strong>lagen, gewässers<strong>ch</strong>utzre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e<br />

Bestimmungen<br />

bea<strong>ch</strong>ten.


Wel<strong>ch</strong>es<br />

<strong>Sammelstellen</strong>-System?<br />

20<br />

Konventionell als Gruppe von<br />

bewegli<strong>ch</strong>en Conta<strong>in</strong>ern. Mobil<br />

und na<strong>ch</strong> Fahrplan von e<strong>in</strong>em<br />

Standort zum nä<strong>ch</strong>sten transportiert.<br />

Mit fest e<strong>in</strong>gebauten Unterflurbehältern.<br />

Im umgebauten<br />

L<strong>in</strong>ienbus o<strong>der</strong> mit austaus<strong>ch</strong>baren<br />

Rahmenpaletten. Für das<br />

Sammelsystem gibt es viele<br />

Optionen. F<strong>in</strong>den Sie die für Ihre<br />

Geme<strong>in</strong>de beste!<br />

Jede Geme<strong>in</strong>de organisiert ihr <strong>Sammelstellen</strong>angebot<br />

na<strong>ch</strong> den lokalen<br />

Verhältnissen. Das ideale System gibt<br />

es ni<strong>ch</strong>t. Geme<strong>in</strong>degrösse, Siedlungsstruktur,<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Bevölkerung,<br />

Budget, Platz und personelle<br />

Kapazitäten s<strong>in</strong>d dabei wi<strong>ch</strong>tige Faktoren.<br />

Die folgenden Praxisbeispiele zeigen<br />

als Anregung mögli<strong>ch</strong>e <strong>Sammelstellen</strong>systeme:<br />

Conta<strong>in</strong>ersammlung<br />

Am längsten bekannt und immer<br />

no<strong>ch</strong> am weitesten verbreitet s<strong>in</strong>d<br />

<strong>Sammelstellen</strong> mit oberirdis<strong>ch</strong>en<br />

Conta<strong>in</strong>ern. Weil meist ziemli<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>nell viel Material zusammenkommt,<br />

ist es s<strong>in</strong>nvoll, mögli<strong>ch</strong>st<br />

grosse Conta<strong>in</strong>er aufzustellen. So<br />

können Transportkosten gespart<br />

werden. Conta<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d im Fa<strong>ch</strong>handel<br />

<strong>in</strong> vers<strong>ch</strong>iedenen Ausführungen<br />

erhältli<strong>ch</strong>. Für beson<strong>der</strong>s sperriges<br />

Vorteile<br />

Na<strong>ch</strong>teile<br />

• Es können grosse • Brau<strong>ch</strong>t viel Platz<br />

Mengen gesammelt • Bietet viele<br />

werden<br />

Verstecke für<br />

• Die Behälter s<strong>in</strong>d Müllablagerungen<br />

mobil / versetzbar •Offene Conta<strong>in</strong>er<br />

• Das Angebot kann sollten überwa<strong>ch</strong>t<br />

je<strong>der</strong>zeit geän<strong>der</strong>t<br />

werden<br />

werden<br />

Material wie Karton lohnt es si<strong>ch</strong>, den<br />

E<strong>in</strong>satz von Pressmulden zu prüfen.<br />

Hier liegen enorme Transportkostene<strong>in</strong>sparungen<br />

dr<strong>in</strong>.<br />

Auf dem Markt ist e<strong>in</strong>e Vielzahl an Sammelconta<strong>in</strong>er-Modellen erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Vor- und Na<strong>ch</strong>teile <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>ersammlung<br />

zu bea<strong>ch</strong>ten<br />

• Conta<strong>in</strong>er allenfalls<br />

mit S<strong>ch</strong>alldämmung<br />

ausrüsten<br />

•Mögli<strong>ch</strong>st e<strong>in</strong>heitli<strong>ch</strong>es<br />

Leersystem<br />

wählen, das verr<strong>in</strong>gert<br />

den Aufwand<br />

• Grösse <strong>der</strong> Sammelbehälter<br />

an Bedürfnisse<br />

anpassen


Unterflursammlung<br />

In neuerer Zeit etablieren si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den die sogenannten Unterflursammelstellen,<br />

mit im Boden versenkten<br />

Conta<strong>in</strong>ern von 2 bis 5 m 3<br />

Inhalt. Dafür existieren vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Systeme und Anbieter. E<strong>in</strong> wi<strong>ch</strong>tiger<br />

Punkt: Wie werden sie geleert? In<br />

Ri<strong>ch</strong>terswil z.B. wird für die Unterflur-<br />

und die Überflurconta<strong>in</strong>er das<br />

glei<strong>ch</strong>e Leerungssystem verwendet.<br />

Dadur<strong>ch</strong> können beide <strong>Sammelstellen</strong>systeme<br />

auf <strong>der</strong> glei<strong>ch</strong>en Route<br />

mit dem glei<strong>ch</strong>en Fahrzeug bedient<br />

werden.<br />

Vorteile<br />

Unterflurconta<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Ri<strong>ch</strong>terswil<br />

•Weniger Fremdablagerung, da<br />

kle<strong>in</strong>e Behälter weniger Versteckmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

bieten<br />

• Aufwand für Unterhalt und<br />

Betrieb ger<strong>in</strong>ger<br />

• Besseres Ortsbild<br />

• Platz sparend<br />

• Je na<strong>ch</strong> gewählter Behältergrösse<br />

weniger häufige Leerung<br />

• Hygienis<strong>ch</strong> (Kühlung, da unterirdis<strong>ch</strong>),<br />

sauber<br />

•Weniger Lärmbelastung als<br />

Überflurconta<strong>in</strong>er<br />

Büla<strong>ch</strong> hat s<strong>ch</strong>on 5!<br />

Vor- und Na<strong>ch</strong>teile <strong>der</strong> Unterflursammelstelle<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Auskünfte erhalten Sie bei<br />

Frau Dunst, Büla<strong>ch</strong>, 044 863 13 31<br />

Die Stadt Büla<strong>ch</strong> (ca. 14’500 E<strong>in</strong>wohner) hat 5 ihrer 7 dezentralen<br />

<strong>Sammelstellen</strong> neu als Unterflursammelstellen gebaut. Gegen die<br />

Baubewilligung im Anzeigeverfahren gab es ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>spra<strong>ch</strong>en.<br />

Mit dem Unterflursystem s<strong>in</strong>d die <strong>Sammelstellen</strong> viel übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er<br />

geworden. Dadur<strong>ch</strong> hat si<strong>ch</strong> die Ordnung massiv verbessert.<br />

Ablagerungen kommen viel seltener vor als vorher, weil es weniger<br />

Nis<strong>ch</strong>en gibt und die <strong>Sammelstellen</strong> viel besser e<strong>in</strong>sehbar s<strong>in</strong>d. So<br />

lassen si<strong>ch</strong> Säcke und an<strong>der</strong>er Unrat ni<strong>ch</strong>t mehr so lei<strong>ch</strong>t und<br />

unauffällig verstecken. Ergebnis: viel weniger Aufwand für das Re<strong>in</strong>igen<br />

und Aufräumen. Dass überirdis<strong>ch</strong> nur no<strong>ch</strong> kle<strong>in</strong>e Behälter<br />

zu sehen s<strong>in</strong>d, verbessert das Stadtbild.<br />

Na<strong>ch</strong>teile<br />

•Ni<strong>ch</strong>t mobil<br />

• Hohe Ans<strong>ch</strong>affungs- und<br />

Installationskosten; <strong>der</strong><br />

Neubau e<strong>in</strong>er Sammelstelle mit<br />

4 Conta<strong>in</strong>ern (3 Glasfarben plus<br />

Alum<strong>in</strong>ium / Stahlble<strong>ch</strong>) kann<br />

s<strong>ch</strong>nell 50'000 Franken kosten<br />

zu bea<strong>ch</strong>ten<br />

Nebensammelstelle <strong>in</strong> Büla<strong>ch</strong><br />

• E<strong>in</strong>wurföffnung mögli<strong>ch</strong>st<br />

kle<strong>in</strong> wählen, damit weniger<br />

Fremdmaterial entsorgt wird<br />

•Wahl <strong>der</strong> Behältergrösse<br />

entspre<strong>ch</strong>end den anfallenden<br />

Wertstoffmengen<br />

• Geeignetes Leersystem<br />

wählen (mit Transporteur<br />

abspre<strong>ch</strong>en)<br />

21


22<br />

Mobile<br />

Sammlung<br />

Bei <strong>der</strong> mobilen Sammelstelle s<strong>in</strong>d<br />

die Conta<strong>in</strong>er ni<strong>ch</strong>t fix <strong>in</strong>stalliert, son<strong>der</strong>n<br />

kommen je na<strong>ch</strong> Bedarf an günstigen<br />

Standorten zu bestimmten Zeiten<br />

zum E<strong>in</strong>satz. In <strong>der</strong> Regel werden<br />

die Sammelbehälter mit e<strong>in</strong>em Zugfahrzeug<br />

an den gewüns<strong>ch</strong>ten Ort<br />

gebra<strong>ch</strong>t.<br />

Für die mobile Sammelstelle s<strong>in</strong>d<br />

E<strong>in</strong>sätze vers<strong>ch</strong>iedener Art denkbar:<br />

als Hauptsammelstelle mit e<strong>in</strong>em<br />

breiten Angebot, Betreuung und e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkten<br />

Öffnungszeiten.<br />

als Nebensammelstelle mit bes<strong>ch</strong>ränktem<br />

Sammelangebot, ohne<br />

Betreuung, die beispielsweise <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>em<br />

Turnus tägli<strong>ch</strong> an e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

Standort aufgestellt wird.<br />

Dürnten und Bubikon lassen e<strong>in</strong> Privatunternehmen<br />

sammeln<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Andreoli, Dürnten,<br />

055 251 57 12, und Herrn Keller, Bubikon, 055 253 33 55<br />

Die Geme<strong>in</strong>den Dürnten (6118 E<strong>in</strong>wohner) und Bubikon(5633 E<strong>in</strong>wohner)<br />

lassen von e<strong>in</strong>em Privatunternehmen e<strong>in</strong>e mobile Sammelstelle<br />

betreiben. Sie besteht aus zwei Rollta<strong>in</strong>ern und e<strong>in</strong>em<br />

Kastenwagen. Die Rollta<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d als Sammelbehälter für vers<strong>ch</strong>iedene<br />

<strong>Abfall</strong>sorten ausgerüstet. Im Kastenwagen bef<strong>in</strong>det si<strong>ch</strong> das<br />

Büro mit Waage und Kasse.<br />

Jede Wo<strong>ch</strong>e hält die mobile Sammelstelle für jeweils zwei Stunden<br />

an <strong>in</strong>sgesamt vier fixen Standorten <strong>in</strong> den beiden Geme<strong>in</strong>den. Die<br />

Dürntner Bevölkerung kann au<strong>ch</strong> die Standorte <strong>in</strong> Bubikon nutzen<br />

und umgekehrt. Die beiden Rollta<strong>in</strong>er werden mit e<strong>in</strong>em LKW zum<br />

nä<strong>ch</strong>sten Standort gebra<strong>ch</strong>t. Zwei <strong>der</strong> vier Standorte s<strong>in</strong>d jeweils<br />

am Samstag bedient. Br<strong>in</strong>gen kann man fast alles – von Alteisen,<br />

Altglas, Altpapier, Karton, Elektrogeräten bis zum Sperrgut. Die<br />

meisten <strong>Abfall</strong>arten kann man kostenlos abgeben. E<strong>in</strong>ige, z. B.<br />

Sperrgut, s<strong>in</strong>d vor Ort gebührenpfli<strong>ch</strong>tig.<br />

Die Geme<strong>in</strong>den bezahlen dem Unternehmer e<strong>in</strong>e Paus<strong>ch</strong>ale pro<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Sammelstelle. Dar<strong>in</strong> enthalten s<strong>in</strong>d die Kosten <strong>der</strong><br />

Infrastruktur, die An- und Wegfahrt sowie das Betreuen <strong>der</strong> Sammelstelle.<br />

Die Kosten für Transport und Entsorgen <strong>der</strong> Sammelstoffe<br />

werden separat und mengenabhängig abgere<strong>ch</strong>net.<br />

Mobile Sammelstelle <strong>in</strong> Dürnten


Vor- und Na<strong>ch</strong>teile <strong>der</strong> mobilen Sammelstelle<br />

Vorteile<br />

•Vers<strong>ch</strong>iedene Dorfteile / Quartiere<br />

können mit e<strong>in</strong>em<br />

grossen Entsorgungsangebot<br />

bedient werden<br />

• Gute Errei<strong>ch</strong>barkeit<br />

•Weniger <strong>Abfall</strong>ablagerungen<br />

als an permanenten <strong>Sammelstellen</strong><br />

• Ausserhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

ke<strong>in</strong>e Lärmbelästigung<br />

•Vers<strong>ch</strong>iedene Standortmögli<strong>ch</strong>keiten,<br />

da ke<strong>in</strong>e fixe<br />

Infrastruktur, ke<strong>in</strong> Landbedarf<br />

• Bessere Akzeptanz bei Anwohner<strong>in</strong>nen<br />

als permanente<br />

Nebensammelstelle<br />

• Mögli<strong>ch</strong>keit für grosses<br />

Sammelangebot au<strong>ch</strong> <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>den<br />

• Oft kostengünstiger als fixe<br />

Sammelstelle<br />

Na<strong>ch</strong>teile<br />

• Zeitli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkter<br />

Zugang<br />

•Bei Grossandrang Kapazitätsengpässe<br />

beim Lagerraum<br />

mögli<strong>ch</strong><br />

zu bea<strong>ch</strong>ten<br />

• Standorte ges<strong>ch</strong>ickt wählen<br />

• Angebot / Öffnungsdauer so<br />

bemessen, dass die Abgabemengen<br />

die Kapazität <strong>der</strong><br />

mobilen Sammelstelle ni<strong>ch</strong>t<br />

übersteigen<br />

23<br />

Aufladen <strong>der</strong> Rollta<strong>in</strong>er


24<br />

Individuelle<br />

Lösungen<br />

Neben den gängigen <strong>Sammelstellen</strong>modellen<br />

werden immer wie<strong>der</strong> ganz<br />

<strong>in</strong>dividuelle Lösungen gefunden und<br />

realisiert, genau abgestimmt auf<br />

bestimmte lokale Bedürfnisse. Dabei<br />

s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Kreativität <strong>der</strong> zuständigen<br />

Personen praktis<strong>ch</strong> ke<strong>in</strong>e Grenzen<br />

gesetzt, wie die folgenden Beispiele<br />

zeigen.<br />

In Dübendorf<br />

kommt <strong>der</strong> Ökobus!<br />

E<strong>in</strong>e spezielle Form <strong>der</strong> mobilen<br />

Sammelstelle ist <strong>der</strong> Ökobus <strong>in</strong><br />

Dübendorf. Das ist e<strong>in</strong> ausgedienter<br />

L<strong>in</strong>ienbus, <strong>der</strong> na<strong>ch</strong> Fahrplan<br />

auf ausgewählten Routen<br />

verkehrt. Im Ökobus wird e<strong>in</strong><br />

breites Angebot an Abfällen<br />

entgegengenommen. Er hält<br />

e<strong>in</strong>mal pro Wo<strong>ch</strong>e für jeweils<br />

20 M<strong>in</strong>uten an <strong>in</strong>sgesamt 25<br />

Haltestellen <strong>in</strong> den Quartieren.<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> steht er <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

am Samstag auf dem<br />

Marktplatz zur Verfügung.<br />

Vor- und Na<strong>ch</strong>teile des Palettensystems<br />

Vorteile<br />

• Kostengünstig<br />

• E<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong><br />

• Ledigli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Entsorgungsund<br />

Recycl<strong>in</strong>gfirma ist für<br />

die weitere Entsorgung<br />

verantwortli<strong>ch</strong><br />

In Kyburg stehen Rahmenpaletten<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Auskünfte erhalten Sie bei<br />

Herrn Thomas Frei, Kyburg, 052 232 45 23<br />

Die Kle<strong>in</strong>stgeme<strong>in</strong>de Kyburg (367 E<strong>in</strong>wohner) betreibt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige<br />

Sammelstelle. Dort werden Glas, Papier, Karton, Kle<strong>in</strong>metall,<br />

Elektro- und Elektroniks<strong>ch</strong>rott getrennt auf Rahmenpaletten<br />

gesammelt. Immer, wenn 14 Rahmenpaletten voll s<strong>in</strong>d (egal wel<strong>ch</strong>e),<br />

kommt e<strong>in</strong> Lastwagen vorbei und we<strong>ch</strong>selt sie aus. Je<strong>der</strong><br />

Transport kostet 190 Franken. E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Paletten s<strong>in</strong>d im Eigentum<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Paletten sowie die Gitterrahmen<br />

werden dazu gemietet. Die Monatsmiete für die Paletten beträgt<br />

32 Franken. Dazu kommen allfällige Entsorgungskosten resp.<br />

Rückerstattungen aus Materialerlösen und vorgezogenen Entsorgungsgebühren.<br />

Die Sammelstelle kann dank gut funktionieren<strong>der</strong> sozialer Kontrolle<br />

(man kennt si<strong>ch</strong> im Dorf) unbetreut betrieben werden. Der<br />

personelle Aufwand pro Wo<strong>ch</strong>e bes<strong>ch</strong>ränkt si<strong>ch</strong> daher auf etwa 1,5<br />

Stunden (Aufräumen und We<strong>ch</strong>seln <strong>der</strong> gefüllten Palette).<br />

Na<strong>ch</strong>teile<br />

• Nur im kle<strong>in</strong>en Stil mögli<strong>ch</strong><br />

Paletten für die Glassammlung <strong>in</strong> Kyburg<br />

zu bea<strong>ch</strong>ten<br />

• Es muss genügend Platz vorhanden<br />

se<strong>in</strong>, um die vollen<br />

Paletten zu lagern


Häufige Fragen<br />

im Zusammenhang mit<br />

<strong>Sammelstellen</strong><br />

«PET sammeln o<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t?»<br />

Das AWEL rät von <strong>der</strong> PET-Sammlung<br />

an Geme<strong>in</strong>desammelstellen aus folgenden<br />

Gründen ab:<br />

Wer Getränke <strong>in</strong> PET-Flas<strong>ch</strong>en verkauft,<br />

muss PET-Getränkeflas<strong>ch</strong>en<br />

au<strong>ch</strong> zurücknehmen. Verantwortli<strong>ch</strong><br />

ist also <strong>der</strong> Handel. Dafür hat er den<br />

Vere<strong>in</strong> PET-Recycl<strong>in</strong>g S<strong>ch</strong>weiz (PRS)<br />

gegründet. Dieser organisiert die PET-<br />

Rücknahme und f<strong>in</strong>anziert das System<br />

aus den Mitteln des vorgezogenen<br />

Recycl<strong>in</strong>gbeitrages (im Kaufpreis<br />

je<strong>der</strong> PET-Flas<strong>ch</strong>e enthalten). Sammeln<br />

die Geme<strong>in</strong>den ebenfalls PET,<br />

zahlen die Konsument<strong>in</strong>nen zwei<br />

Mal: den VRB beim Kauf <strong>der</strong> Flas<strong>ch</strong>e<br />

und den Zusatzaufwand <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

über die kommunalen Kehri<strong>ch</strong>tgebühren.<br />

<strong>Sammelstellen</strong> beim Detailhandel<br />

s<strong>in</strong>d umweltfreundli<strong>ch</strong>er: weniger<br />

Transportkosten, da Versorgung / Entsorgung<br />

mit glei<strong>ch</strong>en Fahrzeugen.<br />

Wenn die Geme<strong>in</strong>de PET-<strong>Sammelstellen</strong><br />

e<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>tet, s<strong>in</strong>d die Läden am<br />

Ort oft no<strong>ch</strong> so gerne bereit, ihre<br />

<strong>Sammelstellen</strong> abzubauen und si<strong>ch</strong><br />

den Aufwand zu sparen. Dann wird<br />

die Geme<strong>in</strong>de erst re<strong>ch</strong>t mit PET<br />

überhäuft.<br />

25<br />

Die Flas<strong>ch</strong>en beim nä<strong>ch</strong>sten E<strong>in</strong>kauf<br />

im Laden zurückgeben br<strong>in</strong>gt<br />

ke<strong>in</strong>en zusätzli<strong>ch</strong>en Aufwand und ist<br />

re<strong>in</strong>e Gewohnheitssa<strong>ch</strong>e. Viele Geme<strong>in</strong>den<br />

bestätigen: Obwohl sie ke<strong>in</strong><br />

PET sammeln und dies au<strong>ch</strong> klar<br />

kommunizieren, haben sie kaum Probleme<br />

mit fals<strong>ch</strong> deponierten PET-Flas<strong>ch</strong>en.<br />

S<strong>in</strong>nvoll ist:<br />

H<strong>in</strong>weis, wo PET entsorgt werden<br />

kann (mit Bil<strong>der</strong>n arbeiten, ni<strong>ch</strong>t mit<br />

Text – Leute lesen PET und stellen PET<br />

h<strong>in</strong>…).<br />

Sammeln hö<strong>ch</strong>stens, wenn ke<strong>in</strong>e<br />

Rückgabe <strong>in</strong> <strong>der</strong> näheren Umgebung<br />

mögli<strong>ch</strong> ist.


26<br />

«Was tun gegen Litter<strong>in</strong>g, <strong>Abfall</strong>ablagerung,<br />

Vandalismus?»<br />

Das Problem von fals<strong>ch</strong> abgelagerten<br />

Abfällen und liegen gelassenen<br />

Kle<strong>in</strong>abfällen ist an praktis<strong>ch</strong> allen<br />

<strong>Sammelstellen</strong> gegenwärtig. Au<strong>ch</strong><br />

Vandalismus tritt h<strong>in</strong> und wie<strong>der</strong> auf.<br />

Das alles ist unangenehm, aufwändig<br />

und verursa<strong>ch</strong>t Kosten. Es gibt viel zu<br />

reden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung und erregt<br />

die Gemüter stark. Öffentli<strong>ch</strong>e Unordnung<br />

ist e<strong>in</strong> negativer Imagefaktor<br />

für jede Geme<strong>in</strong>de! Ganz vermeiden<br />

lässt sie si<strong>ch</strong> lei<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t.<br />

Am besten wirken komb<strong>in</strong>ierte<br />

Massnahmen:<br />

Übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e, offen gestaltete<br />

<strong>Sammelstellen</strong>. Behälter ges<strong>ch</strong>ickt<br />

anordnen (ke<strong>in</strong>e Gänge o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

«Verstecke», Öffnungen <strong>der</strong> Behälter<br />

Ri<strong>ch</strong>tung Strasse, Sammelstelle gegen<br />

aussen ni<strong>ch</strong>t abges<strong>ch</strong>irmt).<br />

Geeignete Auswahl des Standortes<br />

(soziale Kontrolle).<br />

<strong>Abfall</strong>behälter mit kle<strong>in</strong>er Öffnung<br />

aufstellen für Tragtas<strong>ch</strong>en, Flas<strong>ch</strong>endeckel<br />

und an<strong>der</strong>e kle<strong>in</strong>e Abfälle.<br />

Sammelstelle regelmässig säubern.<br />

Unordnung zieht Unordnung<br />

Was heisst Litter<strong>in</strong>g?<br />

Litter<strong>in</strong>g nennt man «a<strong>ch</strong>tloses Wegwerfen und Liegenlassen von<br />

kle<strong>in</strong>en Abfällen im öffentli<strong>ch</strong>en Raum». Es wird <strong>in</strong> letzter Zeit <strong>in</strong><br />

fast allen Geme<strong>in</strong>den s<strong>ch</strong>limmer und zu e<strong>in</strong>em Problem. Illegales<br />

Ablagern von <strong>Abfall</strong>, um die Kehri<strong>ch</strong>tgebühr zu umgehen, gehört<br />

ni<strong>ch</strong>t zum Litter<strong>in</strong>g. Ausführli<strong>ch</strong>e Informationen zum Thema Litter<strong>in</strong>g<br />

f<strong>in</strong>den Sie unter www.buwal.<strong>ch</strong>, Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> <strong>Abfall</strong>.<br />

an. Wo s<strong>ch</strong>on <strong>Abfall</strong> herumliegt, wird<br />

mehr h<strong>in</strong>geworfen (glei<strong>ch</strong>zeitige<br />

Kontrolle).<br />

Allzu «bemerkbares» Säubern <strong>der</strong><br />

Sammelstelle kann au<strong>ch</strong> gegenteilig<br />

wirken, da die Leute denken: «es wird<br />

ja eh geputzt…».<br />

Gute Beleu<strong>ch</strong>tung.<br />

H<strong>in</strong>weiss<strong>ch</strong>ild «Sammelstelle wird<br />

überwa<strong>ch</strong>t», zur Abs<strong>ch</strong>reckung.<br />

«Stärkere» Massnahmen:<br />

Fals<strong>ch</strong> abgelagerte Abfälle na<strong>ch</strong><br />

H<strong>in</strong>weisen auf die Verursa<strong>ch</strong>enden<br />

dur<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>en und verwaltungsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e<br />

Massnahmen ergreifen: Re<strong>ch</strong>nung<br />

stellen für Entsorgung und<br />

Umtriebe. Und / o<strong>der</strong> polizeire<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e<br />

mehr...<br />

Nähere Informationen zum<br />

Vorgehen bei illegaler <strong>Abfall</strong>ablagerung<br />

f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vollzugshilfe für Geme<strong>in</strong>den<br />

zum Ablagerungsverbot.<br />

Bezugsquelle siehe Seite 31.<br />

«Sollen wir e<strong>in</strong>e Videoüberwa<strong>ch</strong>ung <strong>in</strong>stallieren?»<br />

Werden Unordnung und Vandalismus<br />

zum Problem, tau<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>nell die<br />

Idee e<strong>in</strong>er Videoüberwa<strong>ch</strong>ungsanlage<br />

auf. Sie ist aber datens<strong>ch</strong>ützeris<strong>ch</strong><br />

heikel, eher teuer und br<strong>in</strong>gt meist<br />

ni<strong>ch</strong>t die erhofften Ergebnisse.<br />

Theoretis<strong>ch</strong> könnten zwar viele<br />

«<strong>Abfall</strong>sün<strong>der</strong>» gefasst werden. Der<br />

Aufwand ist aber oft do<strong>ch</strong> zu gross,<br />

um die Bän<strong>der</strong> für jeden e<strong>in</strong>zelnen<br />

Fall zu dur<strong>ch</strong>forsten. Meist werden<br />

daher nur die s<strong>ch</strong>limmen Ablagerungen<br />

verfolgt. Pro Fall muss man<br />

si<strong>ch</strong>er m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Stunde aufwenden,<br />

um die ri<strong>ch</strong>tige Stelle im<br />

Band zu f<strong>in</strong>den und die Strafanzeige<br />

zu s<strong>ch</strong>reiben.<br />

Au<strong>ch</strong> das Thema Datens<strong>ch</strong>utz ist<br />

ni<strong>ch</strong>t unproblematis<strong>ch</strong>, wie <strong>der</strong><br />

Beri<strong>ch</strong>t des Datens<strong>ch</strong>utzbeauftragten<br />

Massnahmen: Anzeige bei <strong>der</strong> Polizei<br />

erstatten (Bussen ausspre<strong>ch</strong>en dürfen<br />

nur die Statthalterämter).<br />

Videoüberwa<strong>ch</strong>ung (siehe unten)<br />

Kontrollgänge (z.B. dur<strong>ch</strong> private<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsunternehmen).<br />

E<strong>in</strong>satz von mobilen <strong>Sammelstellen</strong><br />

prüfen.<br />

des Kantons Züri<strong>ch</strong> zeigt. Wi<strong>ch</strong>tige<br />

Punkte daraus:<br />

Videoüberwa<strong>ch</strong>ung verletzt das<br />

Grundre<strong>ch</strong>t auf Privatheit. E<strong>in</strong> Grundre<strong>ch</strong>t<br />

darf nur e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkt werden,<br />

wenn folgende drei Punkte erfüllt<br />

s<strong>in</strong>d: 1. Es existiert e<strong>in</strong>e gesetzli<strong>ch</strong>e<br />

Grundlage. 2. Es liegt im öffentli<strong>ch</strong>en<br />

Interesse. 3. Es ist verhältnismässig.<br />

E<strong>in</strong> öffentli<strong>ch</strong>es Interesse ist nur<br />

gegeben, wenn s<strong>ch</strong>were Straftaten


Foto: Regula Bearth<br />

Vor- und Na<strong>ch</strong>teile <strong>der</strong> Videoüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

Vorteile<br />

• Mögli<strong>ch</strong>keit, Fälle zu verfolgen<br />

• Oft abs<strong>ch</strong>reckende Wirkung<br />

Na<strong>ch</strong>teile<br />

Attrappe e<strong>in</strong>er Überwa<strong>ch</strong>ungskamera<br />

• Datens<strong>ch</strong>utz<br />

• Zeitli<strong>ch</strong>er Aufwand enorm<br />

gross (Videoauswertung etc.)<br />

• Umlagerung von «Wilddeponien»<br />

<strong>in</strong> den Wald<br />

• Die Leute wissen relativ<br />

s<strong>ch</strong>nell, wie sie si<strong>ch</strong> verhalten<br />

müssen, um auf dem Film ni<strong>ch</strong>t<br />

identifiziert werden zu können<br />

27<br />

vorliegen. Das ist an e<strong>in</strong>er Sammelstelle<br />

selten <strong>der</strong> Fall. Zudem fehlt es<br />

<strong>in</strong> den meisten Fällen an <strong>der</strong> Verhältnismässigkeit,<br />

da die Videoüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

entwe<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t geeignet und /<br />

o<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong> ist, um den<br />

Zweck zu errei<strong>ch</strong>en (e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es,<br />

weniger e<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>neidendes Mittel<br />

würde ebenfalls zum angestrebten<br />

Erfolg führen).<br />

Das AWEL empfiehlt deshalb, gründli<strong>ch</strong><br />

abzuklären, ob e<strong>in</strong>e Videoüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

wirkli<strong>ch</strong> nötig und geeignet<br />

ist (Datens<strong>ch</strong>utzempfehlungen /<br />

Checkliste konsultieren!).<br />

mehr...<br />

Ausführli<strong>ch</strong>e Informationen<br />

zum Datens<strong>ch</strong>utz f<strong>in</strong>den Sie<br />

im Beri<strong>ch</strong>t Videoüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

dur<strong>ch</strong> öffentli<strong>ch</strong>e Organe des<br />

Datens<strong>ch</strong>utzbeauftragten des<br />

Kantons Züri<strong>ch</strong> (samt Empfehlungen<br />

und Checkliste).<br />

Bezugsquelle siehe Seite 31.<br />

zu bea<strong>ch</strong>ten<br />

•Oft rei<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>e Attrappe;<br />

s<strong>in</strong>nvoll ist es, zwis<strong>ch</strong>endur<strong>ch</strong><br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>ch</strong>te Kamera<br />

anzubr<strong>in</strong>gen<br />

• Es hilft, wenn anfangs strikter<br />

vorgegangen wird, damit die<br />

«<strong>Abfall</strong>sün<strong>der</strong>» abges<strong>ch</strong>reckt<br />

werden<br />

• Die Überwa<strong>ch</strong>ungskamera<br />

muss vor Vandalenakten<br />

ges<strong>ch</strong>ützt se<strong>in</strong><br />

• Je höher die Medienpräsenz,<br />

desto grösser <strong>der</strong> Erfolg<br />

• Ans<strong>ch</strong>affungskosten um<br />

18'000 Franken; Kameras können<br />

au<strong>ch</strong> gemietet werden


28<br />

Die Öffentli<strong>ch</strong>keit <strong>in</strong>for-<br />

mieren und zum Handeln<br />

bewegen<br />

Es gehört zu den Pfli<strong>ch</strong>ten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den, ihre Bevölkerung laufend<br />

darüber zu <strong>in</strong>formieren, wie Abfälle vermieden o<strong>der</strong> verwertet werden<br />

können und dass es si<strong>ch</strong> lohnt, Abfälle zu sammeln. Wie kann<br />

man die Leute am besten motivieren, fleissig separat zu sammeln und<br />

zu entsorgen?<br />

Das <strong>Abfall</strong>bewusstse<strong>in</strong> und das Entsorgungsverhalten<br />

wirkli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>haltig<br />

zu verbessern, ist harte Informationskno<strong>ch</strong>enarbeit!<br />

Es brau<strong>ch</strong>t viel<br />

Ausdauer und Ges<strong>ch</strong>ick. «E<strong>in</strong>mal<br />

gesagt ist wie ke<strong>in</strong>mal!» – die Informationen<br />

müssen immer und immer<br />

wie<strong>der</strong> an die Betroffenen herangetragen<br />

werden. So e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>, verständli<strong>ch</strong><br />

und motivierend wie mögli<strong>ch</strong>.<br />

Viele Leute lesen sehr oberflä<strong>ch</strong>-<br />

Dafür massgebli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d:<br />

Bundesgesetz über den Umwelts<strong>ch</strong>utz (Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz, USG)<br />

vom 7. Oktober 1983, Artikel 30.<br />

S<strong>ch</strong>weizer <strong>Abfall</strong>-Leitbild von 1986.<br />

Kantonales Gesetz über die <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft (<strong>Abfall</strong>gesetz) vom<br />

25. September 1994<br />

Kantonale <strong>Abfall</strong>verordnung vom 24. November 1999<br />

Foto: Regula Bearth<br />

li<strong>ch</strong> und s<strong>in</strong>d s<strong>ch</strong>wer von Begriff.<br />

Ke<strong>in</strong> «Amtsdeuts<strong>ch</strong>» verwenden,<br />

son<strong>der</strong>n normale, e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>e Umgangsspra<strong>ch</strong>e.<br />

Vor allem neu Neuzuzüger<strong>in</strong>nen<br />

sollten s<strong>ch</strong>nell und gut<br />

<strong>in</strong>formiert werden, damit sie si<strong>ch</strong><br />

ras<strong>ch</strong> zure<strong>ch</strong>tf<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> «<strong>Abfall</strong>lands<strong>ch</strong>aft»<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de und die<br />

ri<strong>ch</strong>tigen Gewohnheiten entwickeln.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Mittel gibt es für diese Informations-<br />

und Motivationsarbeit?<br />

Herzstück <strong>der</strong> Informationsarbeit: E<strong>in</strong> guter <strong>Abfall</strong>kalen<strong>der</strong>.<br />

<strong>Abfall</strong>kalen<strong>der</strong><br />

Der <strong>Abfall</strong>kalen<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> wi<strong>ch</strong>tiges<br />

Kommunikations<strong>in</strong>strument. Ihn<br />

so e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> und vollständig zu gestalten,<br />

dass wirkli<strong>ch</strong> alle drauskommen,<br />

ist sehr anspru<strong>ch</strong>svoll. Er soll Auskunft<br />

geben über folgende Fragen:<br />

• Warum <strong>Abfall</strong> separat sammeln?<br />

• Wo bef<strong>in</strong>den si<strong>ch</strong> die <strong>Sammelstellen</strong><br />

(evtl. mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>en Karte)?<br />

• Was kann an den vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

<strong>Sammelstellen</strong> abgegeben werden?<br />

• Was kann (und soll) im Handel<br />

abgegeben werden?<br />

• Wann f<strong>in</strong>den die periodis<strong>ch</strong>en<br />

Sammlungen statt?<br />

• Wo kann i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> <strong>in</strong>formieren<br />

(<strong>Abfall</strong>telefon)?<br />

• Ev. Kompostieranleitung.<br />

• Ev. das Wi<strong>ch</strong>tigste <strong>in</strong> vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Spra<strong>ch</strong>en übersetzen.<br />

mehr...<br />

<strong>Abfall</strong>piktogramme und jährli<strong>ch</strong><br />

aktualisierte Mustertexte<br />

für die <strong>Abfall</strong>kalen<strong>der</strong> veröffentli<strong>ch</strong>t<br />

das AWEL unter<br />

www.abfall.zh.<strong>ch</strong><br />

Ausführli<strong>ch</strong>es zu Information<br />

und Motivation <strong>der</strong> Öffentli<strong>ch</strong>keit<br />

im <strong>Abfall</strong>handbu<strong>ch</strong>.<br />

Bezugsquelle siehe Seite 31.


Jetzt ma<strong>ch</strong>en wir e<strong>in</strong>e<br />

Aktion!<br />

E<strong>in</strong>zelnen Aktionen werden mit Vorteil<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en grösseren Rahmen e<strong>in</strong>gebettet<br />

(Gewerbemesse, Umwelttage<br />

etc.). Bewährt haben si<strong>ch</strong>:<br />

<strong>Abfall</strong>unterri<strong>ch</strong>t an S<strong>ch</strong>ulen<br />

(www.abfallunterri<strong>ch</strong>t.<strong>ch</strong>)<br />

S<strong>ch</strong>ulk<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d sehr <strong>in</strong>teressiert an<br />

Umweltthemen wie <strong>Abfall</strong> entsorgen.<br />

Sie geben dann ihr Wissen zu<br />

Hause weiter und ma<strong>ch</strong>en oft ziemli<strong>ch</strong><br />

Druck, damit au<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>end<br />

gehandelt wird...<br />

Sammelstelle besi<strong>ch</strong>tigen mit<br />

S<strong>ch</strong>ulklassen, Vere<strong>in</strong>en<br />

S<strong>in</strong>nvollerweise im Rahmen des<br />

<strong>Abfall</strong>unterri<strong>ch</strong>ts, z.B. zusammen mit<br />

e<strong>in</strong>em Ausflug «unterwegs mit dem<br />

Werkdienst». E<strong>in</strong>e <strong>Sammelstellen</strong>-<br />

Besi<strong>ch</strong>tigung kann au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> spannen<strong>der</strong><br />

Programmpunkt für e<strong>in</strong>en<br />

Vere<strong>in</strong>sanlass se<strong>in</strong>.<br />

Recycl<strong>in</strong>gparcours von Swiss Recycl<strong>in</strong>g<br />

(www.swissrecycl<strong>in</strong>g.<strong>ch</strong>)<br />

Der Recycl<strong>in</strong>gparcours <strong>in</strong>formiert,<br />

motiviert und animiert die Teilnehmer<br />

zum Tun. Sie können ihr Wissen rund<br />

um das Recycl<strong>in</strong>g spieleris<strong>ch</strong> testen.<br />

Der Parcours ist als Postenlauf konzipiert.<br />

Die Posten s<strong>in</strong>d mit Infotafeln<br />

und Wettbewerbsfragen und -aufgaben<br />

versehen. Ans<strong>ch</strong>auungsmaterial<br />

animiert die Teilnehmer<strong>in</strong>nen zum<br />

S<strong>ch</strong>nüffeln, S<strong>ch</strong>auen und Anfassen.<br />

Ausstellung für <strong>Sammelstellen</strong><br />

«<strong>Abfall</strong> ist wertvoll» (www.oekomobil.<strong>ch</strong>)<br />

Die Ausstellung ist konzipiert vom<br />

Vere<strong>in</strong> ökomobil. E<strong>in</strong> komplettes<br />

Ausstellungsset, das gekauft o<strong>der</strong><br />

ausgeliehen werden kann. Der Vere<strong>in</strong><br />

bietet zu vers<strong>ch</strong>iedenen umweltrelevanten<br />

Themen Ausstellungen, Plakate<br />

und an<strong>der</strong>e Informationsmaterialien<br />

an.<br />

Optimale «Kundenführung»<br />

an den <strong>Sammelstellen</strong><br />

Die Bes<strong>ch</strong>riftung und «Kundenführung»<br />

an den <strong>Sammelstellen</strong><br />

kann fast ni<strong>ch</strong>t klar, e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> und verständli<strong>ch</strong><br />

genug se<strong>in</strong>. Die meisten<br />

Benutzer<strong>in</strong>nen s<strong>ch</strong>auen nur sehr<br />

flü<strong>ch</strong>tig h<strong>in</strong>, haben vorgefasste Vorstellungen<br />

im Kopf, verstehen lei<strong>ch</strong>t<br />

etwas fals<strong>ch</strong> und handeln entspre<strong>ch</strong>end.<br />

Worauf kommt es an?<br />

Si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> die Benutzer h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>denken:<br />

Was wollen sie wissen? Was können<br />

sie verstehen? Wie gehen sie an die<br />

Sammelstelle heran? Wel<strong>ch</strong>e Anleitungshilfen<br />

wüns<strong>ch</strong>en sie si<strong>ch</strong>? Wo<br />

s<strong>in</strong>d sie unsi<strong>ch</strong>er?<br />

Mögli<strong>ch</strong>st wenige Worte, dafür<br />

umso mehr Bil<strong>der</strong> und Piktogramme,<br />

Informieren mit vielen Bil<strong>der</strong>n und wenigen Worten<br />

29<br />

aber sol<strong>ch</strong>e, die e<strong>in</strong>deutig s<strong>in</strong>d und<br />

die man sofort versteht.<br />

Mögli<strong>ch</strong>st genaue, praxisnahe<br />

Anleitungen, au<strong>ch</strong> für s<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>bar<br />

Selbstverständli<strong>ch</strong>es (S<strong>ch</strong>nur um Altpapierbündel,<br />

Flas<strong>ch</strong>endeckel weg<br />

etc.).<br />

Wo kann i<strong>ch</strong> fragen, wenn i<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t drauskomme? E<strong>in</strong>e Telefonnummer,<br />

bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong> Mens<strong>ch</strong> und<br />

ke<strong>in</strong>e Antwortmas<strong>ch</strong><strong>in</strong>e abnimmt<br />

(m<strong>in</strong>destens zu Bürozeiten), ist ho<strong>ch</strong><br />

erwüns<strong>ch</strong>t.<br />

Wo kann i<strong>ch</strong> mit <strong>Abfall</strong> h<strong>in</strong>, <strong>der</strong> an<br />

dieser Sammelstelle ni<strong>ch</strong>t vorgesehen<br />

ist? H<strong>in</strong>weis auf an<strong>der</strong>e <strong>Sammelstellen</strong>,<br />

Son<strong>der</strong>abfallsammlung etc.<br />

mehr...<br />

Informationsmaterialien wie<br />

Plakate, Merkblätter, Kleber zu<br />

den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Abfall</strong>arten s<strong>in</strong>d<br />

oft bei den jeweiligen Organisationen<br />

zu bestellen.<br />

Siehe L<strong>in</strong>kliste Seite 33.


30<br />

SGeme<strong>in</strong>de-<br />

sem<strong>in</strong>are<br />

i<strong>ch</strong> weiterbilden br<strong>in</strong>gt’s!<br />

Das AWEL organisiert jedes Jahr<br />

Informationsveranstaltungen zum<br />

Thema «Siedlungsabfälle ri<strong>ch</strong>tig<br />

bewirts<strong>ch</strong>aften». Diese Sem<strong>in</strong>are<br />

ri<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong> an die <strong>Abfall</strong>verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de-Exekutive und<br />

<strong>der</strong> Verwaltung. Sie vermitteln Informationen<br />

zu anstehenden Fragen<br />

und Themen aus <strong>der</strong> <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft,<br />

die für die tägli<strong>ch</strong>e Arbeit<br />

wi<strong>ch</strong>tig s<strong>in</strong>d, und bieten e<strong>in</strong>e Plattform<br />

zum Bespre<strong>ch</strong>en eigener aktueller<br />

Probleme.<br />

Kurse<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Organisationen bieten<br />

Weiterbildungsveranstaltungen im<br />

<strong>Abfall</strong>berei<strong>ch</strong> an. PUSCH zum Beispiel<br />

hat e<strong>in</strong>en Kurs im Programm<br />

zum Thema «<strong>Abfall</strong>sammelstellen<br />

professionell betreuen». Weitere<br />

Kurs-Anbieter (ke<strong>in</strong>e abs<strong>ch</strong>liessende<br />

Aufzählung):<br />

Stiftung Praktis<strong>ch</strong>er Umwelts<strong>ch</strong>utz<br />

S<strong>ch</strong>weiz PUSCH<br />

Hott<strong>in</strong>gerstrasse 4 / Postfa<strong>ch</strong><br />

8024 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel.: 044 267 44 11<br />

www.umwelts<strong>ch</strong>utz.<strong>ch</strong><br />

sanu S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Ausbildungsstätte<br />

für Natur- und Umwelts<strong>ch</strong>utz<br />

Dufourstrasse 18<br />

2500 Biel 3<br />

Tel.: 032 322 14 33<br />

www.sanu.<strong>ch</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>organisation für Entsorgung und<br />

Strassenunterhalt (FES)<br />

Florastrasse 13<br />

3000 Bern 6<br />

Tel.: 031 356 32 32<br />

www.staedteverband.<strong>ch</strong>


Hilfrei<strong>ch</strong>e Publikationen<br />

Publikation Jahr Herausgeber / Bezugsquelle<br />

<strong>Abfall</strong>handbu<strong>ch</strong> für die Geme<strong>in</strong>den des Kantons<br />

Züri<strong>ch</strong><br />

Verursa<strong>ch</strong>ergere<strong>ch</strong>te F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Entsorgung<br />

von Siedlungsabfällen. Ri<strong>ch</strong>tl<strong>in</strong>ie<br />

Wegleitung für die f<strong>in</strong>anzielle Führung <strong>der</strong><br />

kommunalen <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft<br />

Kostenstruktur <strong>in</strong> <strong>der</strong> kommunalen <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft<br />

Vollzugshilfe für Geme<strong>in</strong>den zum Ablagerungsverbot<br />

Videoüberwa<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong> öffentli<strong>ch</strong>e Organe.<br />

Grundlagen<br />

Videoüberwa<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong> öffentli<strong>ch</strong>e Organe.<br />

Empfehlungen und Checkliste<br />

Mustertexte zu den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Abfall</strong>arten für<br />

<strong>Abfall</strong>kalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

Optimierung <strong>der</strong> Altpapierlogistik <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de. E<strong>in</strong> Leitfaden für die Geme<strong>in</strong>den des<br />

Kantons Züri<strong>ch</strong><br />

Optimierung <strong>der</strong> Kehri<strong>ch</strong>tlogistik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

E<strong>in</strong> Leitfaden für die Geme<strong>in</strong>den des Kantons<br />

Züri<strong>ch</strong><br />

2003<br />

2001<br />

2004<br />

jährli<strong>ch</strong><br />

2005<br />

2002<br />

2002<br />

2005<br />

2001<br />

2001<br />

AWEL<br />

BUWAL<br />

Elektronis<strong>ch</strong> verfügbar<br />

AWEL<br />

Elektronis<strong>ch</strong> verfügbar<br />

AWEL<br />

Elektronis<strong>ch</strong> verfügbar<br />

AWEL<br />

Elektronis<strong>ch</strong> verfügbar<br />

Datens<strong>ch</strong>utzbeauftragter Kanton<br />

Züri<strong>ch</strong><br />

Elektronis<strong>ch</strong> verfügbar<br />

Datens<strong>ch</strong>utzbeauftragter Kanton<br />

Züri<strong>ch</strong><br />

Elektronis<strong>ch</strong> verfügbar<br />

AWEL, Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> <strong>Abfall</strong><br />

Elektronis<strong>ch</strong> verfügbar<br />

AWEL<br />

AWEL<br />

31


32<br />

Merkblätter <strong>Abfall</strong> und Recycl<strong>in</strong>g<br />

Kunststoffrecycl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz. Positionspapier<br />

Sauberbu<strong>ch</strong>. Leitfaden für Massnahmen gegen<br />

das Litter<strong>in</strong>g<br />

Bestelladressen<br />

AWEL Amt für <strong>Abfall</strong>, Wasser, Energie und Luft<br />

Abteilung <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft und Betriebe<br />

Postfa<strong>ch</strong><br />

8090 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel: 043 259 39 49<br />

www.abfall.zh.<strong>ch</strong><br />

BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Lands<strong>ch</strong>aft<br />

3003 Bern<br />

Tel. 031 322 93 11<br />

www.buwalshop.<strong>ch</strong><br />

Stiftung Praktis<strong>ch</strong>er Umwelts<strong>ch</strong>utz S<strong>ch</strong>weiz PUSCH<br />

Postfa<strong>ch</strong> 211<br />

8024 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel. 044 267 44 11<br />

www.umwelts<strong>ch</strong>utz.<strong>ch</strong><br />

Datens<strong>ch</strong>utzbeauftragter Kanton Züri<strong>ch</strong><br />

Postfa<strong>ch</strong><br />

8090 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel. 043 259 39 99<br />

www.datens<strong>ch</strong>utz.<strong>ch</strong><br />

2003<br />

2001<br />

2001<br />

PUSCH<br />

BUWAL<br />

Elektronis<strong>ch</strong> verfügbar<br />

BUWAL


Warum überhaupt separat sammeln?<br />

L<strong>in</strong>kliste<br />

Informationen zu den vers<strong>ch</strong>iedenen <strong>Abfall</strong>arten<br />

<strong>Abfall</strong>art Bes<strong>ch</strong>rieb <strong>der</strong> Website Web-Adresse<br />

Alum<strong>in</strong>ium<br />

Batterien<br />

Elektrogeräte<br />

EPS (Styropor)<br />

Glas<br />

Karton<br />

Kompost<br />

Kunststoff<br />

Metall<br />

Papier<br />

Genossens<strong>ch</strong>aft für Alum<strong>in</strong>ium-<br />

Recycl<strong>in</strong>g<br />

Alum<strong>in</strong>iumverband S<strong>ch</strong>weiz<br />

Interessenorganisation Batterieentsorgung<br />

Batterie-Recycl<strong>in</strong>ganlage<br />

Stiftung Entsorgung S<strong>ch</strong>weiz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Wirts<strong>ch</strong>aftsverband<br />

<strong>der</strong> Informations-, Kommunikationsund<br />

Organisationste<strong>ch</strong>nik<br />

EPS Recycl<strong>in</strong>g S<strong>ch</strong>weiz<br />

Organisation für die Glasentsorgungsgebühren<br />

Glass<strong>ch</strong>erben-Recycl<strong>in</strong>g<br />

Ganzglas-Recycl<strong>in</strong>g<br />

Interessengeme<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>aft <strong>der</strong> Wellkarton<strong>in</strong>dustrie<br />

S<strong>ch</strong>weiz<br />

Kompostforum S<strong>ch</strong>weiz<br />

Verband Kompost- und Vergärwerke<br />

S<strong>ch</strong>weiz<br />

Kunststoffverband S<strong>ch</strong>weiz<br />

Verband Stahl- und Metall-Recycl<strong>in</strong>g<br />

S<strong>ch</strong>weiz<br />

STAR Swiss Team für Altpapier-Recycl<strong>in</strong>g<br />

www.igora.<strong>ch</strong><br />

www.alu.<strong>ch</strong><br />

www.<strong>in</strong>obat.<strong>ch</strong><br />

www.batrec.<strong>ch</strong><br />

www.sens.<strong>ch</strong><br />

www.swico.<strong>ch</strong><br />

www.epss<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

www.vetroswiss.<strong>ch</strong><br />

www.vetrorecycl<strong>in</strong>g.<strong>ch</strong><br />

www.vetrum.<strong>ch</strong><br />

www.iwis.<strong>ch</strong><br />

www.kompost.<strong>ch</strong><br />

www.vks-asic.<strong>ch</strong><br />

www.kvs.<strong>ch</strong><br />

www.vsmr.<strong>ch</strong><br />

www.altpapier.<strong>ch</strong><br />

33


34<br />

PET<br />

Stahlble<strong>ch</strong> / Weissble<strong>ch</strong><br />

Textilien<br />

Ökologie, Verwertungsverfahren, Merkblätter<br />

Verantwortli<strong>ch</strong>e/s<br />

Organisation/Amt<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene<br />

BUWAL<br />

AWEL<br />

FES<br />

PUSCH<br />

Swiss Recycl<strong>in</strong>g<br />

Ökomobil<br />

Re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Grundlagen<br />

Bes<strong>ch</strong>rieb <strong>der</strong> Website Web-Adresse<br />

Informationsdrehs<strong>ch</strong>eibe zum<br />

Thema <strong>Abfall</strong><br />

Bundesamt für Umwelt, Wald und<br />

Lands<strong>ch</strong>aft<br />

Kantonale Website zum Fa<strong>ch</strong>thema<br />

<strong>Abfall</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>organisation für Entsorgung<br />

und Strassenunterhalt<br />

Praktis<strong>ch</strong>er Umwelts<strong>ch</strong>utz S<strong>ch</strong>weiz<br />

Zusammens<strong>ch</strong>luss von 6 Recycl<strong>in</strong>gorganisationen<br />

für Kommunikation<br />

Non-Profit-Vere<strong>in</strong> für Umweltberatung,<br />

Umweltbildung und Kommunikation<br />

www.abfall.<strong>ch</strong><br />

www.buwal.<strong>ch</strong><br />

www.abfall.zh.<strong>ch</strong><br />

www.staedteverband.<strong>ch</strong><br />

www.umwelts<strong>ch</strong>utz.<strong>ch</strong><br />

www.swissrecycl<strong>in</strong>g.<strong>ch</strong><br />

www.oekomobil.<strong>ch</strong><br />

Thema Bes<strong>ch</strong>rieb <strong>der</strong> Website Web-Adresse<br />

Gesetzessammlung<br />

Datens<strong>ch</strong>utz<br />

Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung für umweltverträgli<strong>ch</strong>e<br />

Papier und Büroökologie<br />

S<strong>ch</strong>weiz<br />

Verband <strong>der</strong> s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Zellstoff-,<br />

Papier- und Karton<strong>in</strong>dustrie<br />

Vere<strong>in</strong> PET-Recycl<strong>in</strong>g S<strong>ch</strong>weiz<br />

Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung des Recycl<strong>in</strong>gs<br />

von Konservendosen aus Stahlble<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Gesetzessammlung<br />

Zür<strong>ch</strong>er Gesetzessammlung<br />

Eidgenössis<strong>ch</strong>er Datens<strong>ch</strong>utzbeauftragter<br />

Zür<strong>ch</strong>er Datens<strong>ch</strong>utzbeauftragter<br />

www.fups.<strong>ch</strong><br />

www.zpk.<strong>ch</strong><br />

www.prs.<strong>ch</strong><br />

www.ferrorecycl<strong>in</strong>g.<strong>ch</strong><br />

www.texaid.<strong>ch</strong><br />

www.adm<strong>in</strong>.<strong>ch</strong><br />

www.zhlex.zh.<strong>ch</strong><br />

www.edsb.<strong>ch</strong><br />

www.datens<strong>ch</strong>utz.<strong>ch</strong>


AWEL Amt für<br />

<strong>Abfall</strong>, Wasser, Energie und Luft<br />

Abteilung <strong>Abfall</strong>wirts<strong>ch</strong>aft und Betriebe<br />

Postfa<strong>ch</strong><br />

8090 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel. 043 259 39 49<br />

Fax 043 259 42 80<br />

E-Mail abfall@bd.zh.<strong>ch</strong><br />

www.abfall.zh.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!