02.02.2013 Aufrufe

Ab in die Halle - Sport-Thieme

Ab in die Halle - Sport-Thieme

Ab in die Halle - Sport-Thieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

„Tue De<strong>in</strong>em Körper etwas Gutes, damit De<strong>in</strong>e<br />

Seele Lust hat, <strong>in</strong> ihm zu wohnen“ – <strong>die</strong>ser Leitsatz<br />

von Theresa von Avila ist Norbert Kochs<br />

Liebl<strong>in</strong>gszitat.<br />

Bloßstellen vermeiden<br />

Natürlich ist es nicht S<strong>in</strong>n und Zweck, jegliches Leistungsstreben<br />

zu negieren – jedoch sollte Bloßstellen immer vermieden<br />

werden. Vier Schüler hangeln sich <strong>die</strong> Seile empor, während<br />

alle Anderen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe stehen und auf ihren E<strong>in</strong>satz warten.<br />

Diese Situation stachelt automatisch zum Lästern und<br />

Mobben an. „Das können Lehrer umgehen, <strong>in</strong> dem sie vier<br />

verschiedene Sprungmöglichkeiten aufbauen. E<strong>in</strong>en hohen<br />

Bock für <strong>die</strong> Spitzensportler und mehrere Kastenelemente <strong>in</strong><br />

verschiedenen Höhen und Längen für <strong>die</strong> mittleren und unsportlicheren<br />

Schüler genügen. Wenn man dann noch den<br />

Mut hat, sich <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der selbst verteilen zu lassen hat man<br />

doppelt gewonnen: Wenn man <strong>die</strong> Aufgabenschwierigkeit so<br />

anbietet, dass es jedem gut tut, wird jedes K<strong>in</strong>d mit Spaß<br />

spr<strong>in</strong>gen und sich automatisch immer mehr zutrauen, da <strong>die</strong><br />

e<strong>in</strong>fachen Elemente mit Leichtigkeit geschafft werden.“ Positiv<br />

von der eigenen Leistung motiviert, ohne vorgeführt zu<br />

werden.<br />

Individuelle Leistung als Motivation<br />

Die eigene Leistung und das Überw<strong>in</strong>den persönlicher Grenzen<br />

ist hierbei für K<strong>in</strong>der jeden Alters <strong>die</strong> beste Motivation. Es<br />

geht darum zu motivieren, mit Anstrengungsbereitschaft e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe lösen zu wollen. E<strong>in</strong> Junge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klasse fährt besonders<br />

gut Skateboard oder hat als Hobby Dirtbike-Fahren?<br />

E<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> tanzt seit vielen Jahren Ballett oder ist e<strong>in</strong>e begabte<br />

Turner<strong>in</strong>? „D<strong>in</strong>ge vorzumachen, <strong>die</strong> man gut kann macht<br />

jeden stolz, steigert das persönliche Selbstwertgefühl und motiviert<br />

im besten Fall andere zu mehr Bewegung. Das sollten wir<br />

im <strong>Sport</strong>unterricht ausnutzen. Jedes K<strong>in</strong>d kann irgend etwas<br />

gut – und sei es, dass e<strong>in</strong> Mitschüler zwar absolut unsportlich,<br />

aber dafür e<strong>in</strong> guter Schiedsrichter ist.“<br />

Reden ist Gold,<br />

Reflektieren Plat<strong>in</strong>!<br />

K<strong>in</strong>dermund tut Wahrheit kund – und <strong>die</strong>se Wahrheit kann oft<br />

verletzen – auch im <strong>Sport</strong>unterricht. Im schlimmsten Fall führen<br />

e<strong>in</strong>fache Hänseleien zu vehementem Mobb<strong>in</strong>g und e<strong>in</strong>em<br />

verm<strong>in</strong>derten Selbstwertgefühl. Wenn Lehrer merken, dass<br />

K<strong>in</strong>der andere Mitschüler wegen persönlicher Defizite ärgern,<br />

heißt das Zauberwort Reflexion. „Situationen offen ansprechen<br />

bewirkt oft Wunder. ‚Wie fühlst Du Dich jetzt? Was können wir<br />

tun?’ s<strong>in</strong>d ganz e<strong>in</strong>fache Fragen, <strong>die</strong> oft nach haltige Lösungen<br />

br<strong>in</strong>gen.“<br />

Auch zu <strong>die</strong>sem Thema hat Koch zwei bee<strong>in</strong>druckende Filme<br />

gedreht– zu f<strong>in</strong>den im Film „Im <strong>Sport</strong> für das Leben lernen“ <strong>in</strong><br />

den Kapiteln zu Integration und Respekt (siehe Kasten Seite 6).<br />

Übrigens der Liebl<strong>in</strong>gsfilm von Norbert Koch, <strong>in</strong> dem er über<br />

90 M<strong>in</strong>uten lang spielerische Ideen zeigt, <strong>die</strong> Bildung im <strong>Sport</strong><br />

erfahrbar machen. Auf über 200 Textseiten werden <strong>die</strong>se Themen<br />

zusätzlich vertieft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!