02.02.2013 Aufrufe

Aufzüge und Fahrtreppen - IMU Institut

Aufzüge und Fahrtreppen - IMU Institut

Aufzüge und Fahrtreppen - IMU Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenreport<br />

<strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> – Branche im Wandel<br />

Dr. Jürgen Dispan 1)<br />

Eine aktuelle Untersuchung zur Situation<br />

<strong>und</strong> Entwicklung der Branche <strong>Aufzüge</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> wurde im Sommer 2007<br />

durch das <strong>IMU</strong>-<strong>Institut</strong> Stuttgart vorgelegt.<br />

Die Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong><br />

mit ihren r<strong>und</strong> 18 000 Beschäftigten <strong>und</strong><br />

800 Unternehmen ist ein Teilbereich des<br />

Maschinenbaus. Trotz eines hohen Internationalisierungsdrucks<br />

<strong>und</strong> der Schließung<br />

von Produktionsstätten hierzulande<br />

infolge globalisierter Fertigungskonzepte<br />

in den letzten Jahrzehnten ist die Branche<br />

weiterhin ein bedeutender Wirtschaftszweig.<br />

Nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> ihres traditionell<br />

hohen Serviceanteils kann sie als<br />

Pionier im Maschinenbau gelten, wenn<br />

der Wandel von der Produktion zu verstärkter<br />

Dienstleistungsorientierung betrachtet<br />

wird. Darüber hinaus ist die Branche<br />

<strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> von starken<br />

Konzentrationsprozessen gekennzeichnet,<br />

die in erster Linie von vier großen Konzernunternehmen<br />

(Big-4) ausgehen.<br />

Ein starker Wandel zeigt sich bei den<br />

Arbeitsplätzen v. a. bei den Big-4, aber<br />

auch bei einigen kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen (KMU) der Branche: Reguläre<br />

Beschäftigung in den Stammbelegschaften<br />

wird ausgedünnt <strong>und</strong> zuneh-<br />

mend abgelöst durch Beschäftigungsformen<br />

wie Leiharbeit, aber auch durch<br />

den Einsatz von Subunternehmen in der<br />

Montage <strong>und</strong> Wartung. Gleichzeitig spielen<br />

bei den Big-4 jeweils Beteiligungsgesellschaften<br />

<strong>und</strong> andere „interne Wettbewerber“<br />

eine immer größere Rolle.<br />

Weitere Faktoren, die im Branchenreport<br />

analysiert werden, sind Innovations-,<br />

Markt- <strong>und</strong> Servicetrends in der Branche.<br />

Diesen <strong>und</strong> vielen weiteren Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Trends im strukturellen Wandel geht<br />

der Branchenreport <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong><br />

nach, der vom <strong>IMU</strong>-<strong>Institut</strong> für<br />

die IG Metall <strong>und</strong> das RKW (Rationalisierungs-<br />

<strong>und</strong> Innovationszentrum der Deutschen<br />

Wirtschaft e.V.) erarbeitet wurde.<br />

Der Branchenreport verfolgt das Ziel, eine<br />

f<strong>und</strong>ierte Bestandsaufnahme zur Lage <strong>und</strong><br />

Entwicklung der Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Fahrtreppen</strong> in Deutschland unter Berücksichtigung<br />

von Markt- <strong>und</strong> Innovationstrends<br />

zu leisten sowie Aussagen zu<br />

Unternehmensstrategien zu generieren. Die<br />

Studie basiert auf einer Auswertung von<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Beschäftigungsdaten <strong>und</strong><br />

von branchenbezogenen Publikationen.<br />

Darüber hinaus wurde über qualitative<br />

Interviews eine Bestandsaufnahme der<br />

aktuellen Entwicklung in den Unterneh-<br />

men durchgeführt, nicht zuletzt um Herausforderungen<br />

für die Branche <strong>und</strong> ihre<br />

Betriebe abzuleiten <strong>und</strong> um Ansatzpunkte<br />

zur Standortsicherung <strong>und</strong> zur Beschäftigungssicherung<br />

in der Branche <strong>Aufzüge</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> in Deutschland zu erarbeiten.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Strukturen der<br />

Branche in Deutschland<br />

Fahrstuhl, Aufzug oder Lift? – schon allein<br />

diese Frage lässt bei Aufzugstechnikern<br />

<strong>und</strong> Branchenexperten Emotionen hochkommen.<br />

Der „Fahrstuhl“ – in der Fachwelt<br />

ein verpönter Begriff – ist sowohl in der<br />

Alltagssprache als auch im Wirtschaftsteil<br />

der Tageszeitungen eine geläufi ge<br />

<strong>und</strong> unverdächtige Bezeichnung für das<br />

vertikale Fortbewegungsmittel, wie zuletzt<br />

bei der umfangreichen Bericht erstattung<br />

zum „Fahrstuhl-Kartell“ gesehen. Auch<br />

die „Rolltreppe“ ist ein umgangssprachlicher<br />

Begriff, weshalb in der Branchenstudie<br />

die Fachbegriffe „Aufzug“ <strong>und</strong><br />

„Fahrtreppe“ verwendet werden.<br />

Seit Anfang 2006 ist die Branche <strong>Aufzüge</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> auf Wachstumskurs,<br />

nachdem es zuvor einige schlechtere Jahre<br />

gab. Mit der anziehenden Baukonjunktur<br />

hat sich die Auftragslage sehr gut entwickelt,<br />

bei den Auftragseingängen gab es<br />

allein 2006 ein Plus von 9 %. Damit gibt<br />

es laut VDMA erstmals seit sechs Jahren<br />

wieder positive Wachstumsraten. Alles in<br />

allem ist die Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong><br />

ein bedeutender Wirtschaftszweig<br />

in Deutschland. Sie umfasst den Neuanlagenbau,<br />

die Modernisierung sowie<br />

Montage, Service <strong>und</strong> Reparatur von <strong>Aufzüge</strong>n,<br />

<strong>Fahrtreppen</strong> <strong>und</strong> Fahrsteigen. Für<br />

die Branche liegen keine detaillierten Daten<br />

zu Beschäftigung <strong>und</strong> Umsatz vor.<br />

Vorsichtig geschätzt, sind in der Branche<br />

<strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> r<strong>und</strong> 18 000<br />

Beschäftigte tätig. In Deutschland gibt es<br />

etwa 800 Unternehmen, die im Bereich<br />

der <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> reparieren,<br />

warten, montieren, modernisieren <strong>und</strong><br />

produzieren. Der Jahresumsatz liegt bei<br />

r<strong>und</strong> 2 Mrd. Euro.<br />

Die Struktur der Branche ist dadurch gekennzeichnet,<br />

dass neben zahlreichen<br />

kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen (KMU<br />

mit ca. 40 % Marktanteil) vier Konzern-<br />

1) <strong>IMU</strong>-<strong>Institut</strong> Stuttgart<br />

24 LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6


unternehmen, die sogenannten Big-4 der<br />

Branche (Kone, Otis, Schindler, Thyssen-<br />

Krupp Elevator) mit ihren Beteiligungsgesellschaften<br />

das Marktgeschehen prägen.<br />

Diese vier sind gleichzeitig die einzigen<br />

Unternehmen der Branche in der<br />

Größenklasse über 1 000 Beschäftigte in<br />

Deutschland. Die Big-4 sind nicht nur in<br />

Deutschland, sondern auch weltweit die<br />

vier größten Konzerne der Branche. Sie<br />

bieten sowohl <strong>Aufzüge</strong> als auch <strong>Fahrtreppen</strong><br />

an, daneben gibt es nur noch wenige<br />

Unternehmen, die bei beiden Produktgruppen<br />

aktiv sind.<br />

Die Mehrzahl der kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen ist im Aufzugsbau tätig.<br />

Diese KMU sind häufi g in einer Marktnische<br />

platziert <strong>und</strong>/oder in erster Linie<br />

regional orientiert. Neben ihrer regionalen<br />

Stärke ist ihre Flexibilität <strong>und</strong> K<strong>und</strong>ennähe<br />

hervorzuheben. Aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Größe bzw. ihrer b<strong>und</strong>esweiten Präsenz<br />

sind bei den KMU die „großen Mittelständler“<br />

Schmitt & Sohn (Nürnberg)<br />

<strong>und</strong> OSMA (Osnabrück) hervorzuheben.<br />

Darüber hinaus gibt es zahlreiche „regionale<br />

Platzhirsche“, die in erster Linie auf<br />

eine mehr oder weniger große Region<br />

ausgerichtet sind. Neben diesen Unternehmen<br />

der Kernbranche gehören zum<br />

Branchenumfeld die Hersteller <strong>und</strong> Anbieter<br />

von Komponenten für <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Fahrtreppen</strong> sowie die rein im Montageoder<br />

Servicebereich tätigen Kleinstunternehmen,<br />

die mitunter nur einen Arbeitsplatz<br />

bieten.<br />

Arbeitsplätze<br />

Für „<strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong>“ als Teilbereich<br />

der Wirtschaftsklasse „Herstellung<br />

von Hebezeugen <strong>und</strong> Fördermitteln“<br />

weist die amtliche Statistik keine Daten<br />

zur Anzahl der Arbeitsplätze aus. Laut<br />

den eigenen Erhebungen ist in Deutschland<br />

von einer Beschäftigtenzahl von<br />

r<strong>und</strong> 18 000 in der Branche auszugehen.<br />

In den letzten Jahren ging die Anzahl der<br />

Arbeitsplätze jedoch stark zurück: Einerseits<br />

wurden die zwei große <strong>Fahrtreppen</strong>werke<br />

von Otis <strong>und</strong> Kone sowie weitere<br />

Produktionsstätten im Aufzugsbau geschlossen,<br />

andererseits wurden Arbeitsplätze<br />

in der Kernbelegschaft der Unternehmen<br />

(z. B. in Montage <strong>und</strong> Service bei<br />

den Big-4) abgebaut.<br />

Weltmarktanteile<br />

Weltweit besteht in der Branche <strong>Aufzüge</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> eine erhebliche Konzentration,<br />

die sich als Folge der globalen<br />

Präsenz bei den Aufzugs- <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong>bauern<br />

ergibt: Auf die sechs größten<br />

Hersteller Otis, Schindler, ThyssenKrupp,<br />

Kone, Mitsubishi <strong>und</strong> Hitachi entfallen<br />

84 % des Weltmarktes <strong>und</strong> auch ein Löwenanteil<br />

des europäischen Marktes. Im inter-<br />

Hitachi<br />

7 %<br />

Mitsubishi<br />

8 %<br />

Sonstige<br />

16 %<br />

Kone<br />

11 %<br />

<strong>Aufzüge</strong> <strong>Fahrtreppen</strong><br />

ThyssenKrupp<br />

13 %<br />

Schindler<br />

18 %<br />

Quelle: Handelsblatt vom 22.02.2007; Schindler Tätigkeitsbericht 2006<br />

Abbildung: Weltmarkt für <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> für <strong>Fahrtreppen</strong> – Marktanteile in %<br />

26 LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6<br />

Otis<br />

27%<br />

nationalen Rahmen ist der Wettbewerb<br />

dieser „global player“ nach wie vor sehr<br />

ausgeprägt, wenn hieran auch aufgr<strong>und</strong><br />

der von der Europäischen Kommission<br />

festgestellten Kartellverstöße Zweifel<br />

aufgekommen sind. Auf den spezifi schen<br />

Märkten der Weltregionen erweitert sich<br />

der Kreis der Wettbewerber jeweils um<br />

die nationalen <strong>und</strong> regionalen Anbieter,<br />

die versuchen, im Kampf um Marktanteile<br />

den „global player“ Paroli zu bieten.<br />

Konzentrationsprozesse <strong>und</strong><br />

„Kreislaufwirtschaft“<br />

Bereits seit Jahrzehnten ist die Branchenstruktur<br />

<strong>und</strong> -dynamik gekennzeichnet<br />

von Fusionen <strong>und</strong> der Übernahme von<br />

Unternehmen, v. a. durch die Big-4. Ein Zitat<br />

aus der Homepage der Vereinigung<br />

mittelständischer Aufzugsunternehmen<br />

spricht für sich: „1970 sagte ein Aufkäufer<br />

eines Aufzugskonzerns: In fünf Jahren<br />

wird es in Deutschland nur noch fünf<br />

Aufzugsfi rmen geben. Er hat sich geirrt“<br />

(www.vma.de). Die Übernahme von KMU<br />

ist für die großen Unternehmen mit dem<br />

strategischen Ziel verb<strong>und</strong>en, deren Wartungsverträge<br />

zu übernehmen <strong>und</strong> damit<br />

das eigene Servicegeschäft auszubauen.<br />

Die Integration der KMU läuft in<br />

der Regel nach dem Muster ab, dass deren<br />

Fertigung kurz- bis mittelfristig geschlossen<br />

wird <strong>und</strong> bestenfalls eine kleine Werkstatt<br />

übrig bleibt. Auf der anderen Seite<br />

gibt es immer wieder Neugründungen<br />

von Kleinbetrieben, oft aus bestehenden<br />

Aufzugsbau-Unternehmen heraus, deren<br />

Geschäftsfeld meist bei Service <strong>und</strong>/oder<br />

Montage liegt, so dass manche von einer<br />

„Kreislaufwirtschaft“ in der Branche sprechen.<br />

Der Wettbewerbsdruck, unter dem die<br />

Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> auf internationaler<br />

<strong>und</strong> nationaler Ebene steht,<br />

ist erheblich. Aggressive Wettbewerbsstrategien<br />

<strong>und</strong> ein harter Preiswettbewerb<br />

Hitachi<br />

6 %<br />

Mitsubishi<br />

8 %<br />

Sonstige<br />

16 %<br />

Kone<br />

12 %<br />

ThyssenKrupp<br />

12 %<br />

Otis<br />

20%<br />

Schindler<br />

26 %<br />

führten in den letzten Jahren zu einem<br />

starken Preisverfall in allen drei hauptsächlichen<br />

Geschäftsfeldern der Unternehmen:<br />

bei Neuanlagen, bei der Modernisierung<br />

<strong>und</strong> inzwischen auch bei der<br />

Instandhaltung . Dem Verdrängungswettbewerb<br />

sind in erster Linie viele mittelständische<br />

Aufzugsbauer nicht gewachsen,<br />

was neben anderen Faktoren nicht<br />

selten dazu führt, dass sie von einem der<br />

vier großen Unternehmen der Aufzugsindustrie<br />

aufgekauft <strong>und</strong> eingegliedert<br />

werden. Insgesamt gibt es eine unübersehbare<br />

Konzentration auf dem deutschen<br />

Aufzugsmarkt, wo Firmenaufkäufe<br />

in den letzten Jahren zu einer deutlichen<br />

Verdichtung des Angebots geführt haben.<br />

Wachstum <strong>und</strong> Wettbewerb<br />

im Service<br />

Die Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong><br />

weist einen für das Verarbeitende Gewerbe<br />

im allgemeinen <strong>und</strong> für den Maschinenbau<br />

im speziellen sehr hohen Serviceanteil<br />

auf. Von vielen Unternehmen der<br />

Branche wird bereits seit langem das gesamte<br />

Spektrum vom industriell oder<br />

handwerklich gefertigten Produkt bis zum<br />

Service angeboten. Für den Maschinenbau<br />

<strong>und</strong> für einige weitere Industriezweige in<br />

Deutschland wird eine Verknüpfung von<br />

Produktion <strong>und</strong> Dienstleistungen immer<br />

bedeutender. Die Aufzugsbranche kann<br />

hier durchaus als Pionier einer vermehrten<br />

Dienstleistungsorientierung im Maschinenbau<br />

gelten; sie ist in einer Vorreiterrolle<br />

in Bezug auf den Weg klassischer<br />

Industriezweige von der Warenproduktion<br />

zum Dienstleistungsanbieter. Bereits vor<br />

20 Jahren verfasste Johannes Schmitt,<br />

heutiger Geschäftsführer von Schmitt &<br />

Sohn, seine Dissertation mit dem Titel<br />

„Entwicklung der Aufzugbranche von der<br />

Warenproduktion zum Dienstleistungsanbieter“<br />

(Schmitt 1988).


Service ist ein starker Wachstumsbereich<br />

in der Branche. In der Produktionsstatistik<br />

wird die „Reparatur von <strong>Aufzüge</strong>n <strong>und</strong><br />

<strong>Fahrtreppen</strong>“ erst seit 2002 erfasst. Im<br />

kurzen Zeitraum von nur drei Jahren stieg<br />

der Anteil des Services an der Gesamtproduktion<br />

von 36 % auf 48 %. Hier kommt<br />

auch die hohe strategische Bedeutung zum<br />

Ausdruck, die der Ausbau des Servicegeschäfts<br />

für die Aufzugsbauer hat. Die<br />

Branchenentwicklung ist in erster Linie<br />

abhängig von den Bauinvestitionen <strong>und</strong><br />

unter liegt daher zyklischen Schwankungen.<br />

Das Neuanlagengeschäft war bis 2005<br />

durch die Investitionsschwäche unter<br />

Druck geraten, wogegen sich der immer<br />

wichtigere Servicebereich relativ konjunkturresistent<br />

zeigte. Gerade während<br />

der Krisenjahre der Bauwirtschaft bis<br />

2005, also in nachfrageschwachen Zeiten,<br />

war ein starkes Standbein im Servicegeschäft<br />

für die Unternehmen wichtig, um<br />

Umsatzausfälle im Neuanlagenbau kompensieren<br />

zu können. Insgesamt ist das<br />

Servicegeschäft weitgehend konjunkturunabhängig<br />

<strong>und</strong> für die Unternehmen<br />

bislang auch fi nanziell lukrativer. Deshalb<br />

werden beim Verkauf neuer <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Fahrtreppen</strong> mitunter wenig auskömmliche<br />

Preise hingenommen, wenn mit<br />

dem Auftrag ein möglichst langfristiger<br />

Servicevertrag verb<strong>und</strong>en ist. Seit 2005<br />

verschärft sich jedoch im Service der<br />

Preiswettbewerb immens, so dass inzwischen<br />

auch bei den Wartungsverträgen<br />

die Deckungsbeiträge geringer werden.<br />

Damit wird die Subventionierung des<br />

Neuanlagengeschäfts (um an Wartungsverträge<br />

zu kommen) als Herangehensweise<br />

der Unternehmen zunehmend in<br />

Frage gestellt.<br />

Das strategische Oberziel bei den Big-4<br />

kann mit „Wachstum“ auf den Punkt gebracht<br />

werden. Alle vier Konzernunternehmen<br />

wollen vor allem beim Service<br />

schneller wachsen als die Wettbewerber<br />

<strong>und</strong> die Zahl ihrer Wartungsverträge steigern.<br />

Dies drückt sich in Leitlinien <strong>und</strong><br />

Strategien aus wie „Leadership through<br />

Service“ (Schindler), „1. in Service“ (Otis),<br />

„Global Service Strategie“ (ThyssenKrupp)<br />

<strong>und</strong> „VISION“ (Kone).<br />

Der Gewinn von Marktanteilen kann in der<br />

Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> fast nur<br />

durch Unternehmensakquisitionen erreicht<br />

werden. Wichtigste Wachstumsstrategie<br />

ist daher der Zukauf von anderen Aufzugsbauern<br />

mit ihren Wartungsverträgen.<br />

Der Schwerpunkt dieser Akquisitionen lag<br />

zwar in den letzten Jahren in den Wachstumsmärkten<br />

Osteuropas <strong>und</strong> Asiens, aber<br />

auch in Deutschland haben alle vier Großunternehmen<br />

einige KMU aufgekauft.<br />

Diese Strategie wird seit Jahren verfolgt<br />

<strong>und</strong> könnte sich in den nächsten Jahren<br />

nochmals verschärfen.<br />

Sonst. KMU<br />

32 %<br />

OSMA<br />

3 %<br />

Schmitt+Sohn<br />

5 % Kone<br />

9 %<br />

Ist-Stand 2006 2010 – Wachstumsszenarien der Big-4<br />

Schindler<br />

22 %<br />

ThyssenKrupp<br />

12 %<br />

Abbildung: Servicegeschäft in Deutschland bei <strong>Aufzüge</strong>n <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong><br />

Ein bedeutendes Strategiefeld im Servicebereich<br />

liegt bei den sogenannten Fremdwartungen.<br />

Wartungsarbeiten an <strong>Aufzüge</strong>n<br />

anderer Hersteller („third party<br />

maintenance“) sind ein Kernelement der<br />

neuen, expansiven Servicestrategien. Die<br />

Wartung älterer <strong>Aufzüge</strong> anderer Hersteller<br />

ist für die Monteure weitgehend<br />

problemlos zu machen, zumal Wartung<br />

in erster Linie die mechanischen Bauteile<br />

umfasst. Neuere Anlagen sind dagegen<br />

eher problematisch, zumal wenn sie über<br />

„geschlossene Steuerungen“ verfügen,<br />

auf die nur die Monteure des Herstellers<br />

Zugriff haben. Aber auch diese können<br />

von den Wettbewerbern technisch „geknackt“<br />

werden – in den Schulungszentren<br />

der Big-4 werden Monteure gezielt<br />

für die Arbeit an Fremdsteuerungen<br />

Quelle: Unternehmensangaben <strong>und</strong> <strong>IMU</strong>-Schätzungen<br />

geschult. Oder die Steuerungen werden<br />

mit eigenen Komponenten nachgerüstet.<br />

Gleichzeitig werden Fremdwartungen<br />

dadurch erleichtert, dass große Auftraggeber<br />

bei ihren Ausschreibungen einheitliche,<br />

auf dem freien Markt verfügbare<br />

Steuerungen fordern, um bei der Vergabe<br />

der Wartungsverträge fl exibel zu sein. In<br />

der Praxis ist das Angebot von Fremdwartungen<br />

ein schwieriges Feld für den Vertrieb,<br />

wenn auch inzwischen eigens Schulungen<br />

angeboten werden <strong>und</strong> der Markt<br />

aggressiv mit unterschiedlichen Marketingtools<br />

wie Mailing- <strong>und</strong> Call-Center-<br />

Aktionen bearbeitet wird. Nicht nur die<br />

Big-4, auch KMU-Aufzugsbauer setzen<br />

verstärkt auf die Wartung von Fremdanlagen<br />

– ein Paradigmenwechsel zeichnet<br />

sich ab: In der Branche gab es den Kodex,<br />

LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6 27<br />

Otis<br />

17%<br />

OSMA<br />

3 %<br />

Schmitt+Sohn<br />

5 %<br />

Sonst. KMU<br />

22 %<br />

Kone<br />

12 %<br />

ThyssenKrupp<br />

15 %<br />

Schindler<br />

24 %<br />

Otis<br />

19%


dass Wartungsverträge in erster Linie nur<br />

für eigene Anlagen abgeschlossen werden.<br />

Dieser Gr<strong>und</strong>satz wird derzeit aufgebrochen.<br />

Einerseits weil nachfrageseitig immer<br />

häufi ger Komplettpakete mit <strong>Aufzüge</strong>n<br />

unterschiedlicher Hersteller ausgeschrieben<br />

werden, andererseits auch weil die<br />

großen Wettbewerber immer aggressiver<br />

bei der Akquisition von Fremdanlagen<br />

werden. Zwar ist die Fremdanlagenwartung<br />

bei vielen KMU (noch) kein Strategiekonzept,<br />

sondern eher der Einzelfall.<br />

Aber die Hemmschwelle wird sukzessive<br />

heruntergesetzt <strong>und</strong> es gibt erste Schritte<br />

einer verstärkten Marktbearbeitung in<br />

diese Richtung. Inzwischen wird von<br />

manchem KMU-Aufzugsbauer auch in<br />

der Werbung deutlich gemacht, dass<br />

auch Fremdanlagen gewartet werden.<br />

Internationalisierung<br />

Die Internationalisierung der Branche ist<br />

auf der Fertigungsseite sehr ausgeprägt.<br />

Internationalisierte Fertigungskonzepte<br />

haben beim Aufzugsbau dazu geführt,<br />

dass in Deutschland nur noch wenige<br />

größere Aufzugswerke übriggeblieben<br />

sind, darunter das ThyssenKrupp Aufzugswerk<br />

in Neuhausen bei Stuttgart als<br />

größtes Aufzugswerk Europas <strong>und</strong> die<br />

Werke der beiden großen Mittelständler<br />

OSMA in Osnabrück <strong>und</strong> Schmitt & Sohn<br />

in Nürnberg. Bei den <strong>Fahrtreppen</strong>werken<br />

blieb nach den Produktionsverlagerungen<br />

<strong>und</strong> Schließungen der letzten Jahre (Otis<br />

in Stadthagen, Kone in Hattingen) nur<br />

noch ein größeres Werk übrig: das Thyssen-<br />

Krupp <strong>Fahrtreppen</strong>werk in Hamburg. Die<br />

Big-4 in Deutschland sind Teil von weltweit<br />

aufgestellten Konzernen mit Nieder-<br />

lassungen <strong>und</strong> Werken in allen relevanten<br />

Märkten. Neben der Expansion in Osteuropa<br />

liegt das Schwergewicht auf Asien,<br />

wo es die höchsten Zuwachsraten gibt.<br />

Gleichzeitig haben sich die Komponentenmärkte<br />

internationalisiert <strong>und</strong> auch<br />

die KMU-Aufzugsbauer haben ihren Komponenteneinkauf<br />

zumindest europäisiert.<br />

Innovationen<br />

In der Diskussion um zukünftige Beschäftigungssicherung<br />

<strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Unternehmen in Deutschland<br />

ist Innovation einer der zentralen Gesichtspunkte.<br />

Auch für die Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong><br />

gilt, dass es kontinuierlicher Innovationsanstrengungen<br />

bedarf, um angesichts<br />

internationaler Konkurrenz weiterhin<br />

wettbewerbsfähig zu sein. Das Innovationsgeschehen<br />

ist in dieser Branche<br />

stark an europäische <strong>und</strong> nationale<br />

Rechts vorgaben, Normen <strong>und</strong> Richtlinien<br />

gekoppelt. Im europäischen Rahmen hat<br />

sich durch eine neue Konzeption (als<br />

Beitrag zur Deregulierung in Europa) <strong>und</strong><br />

entsprechende gesetzgeberische Maßnahmen<br />

seit gut zehn Jahren in der zuvor<br />

eher konservativen <strong>und</strong> innovationsschwachen<br />

Branche eine starke Innovationsdynamik<br />

entwickelt. Verschiedene Innovationen<br />

hatten in den letzten Jahren<br />

erhebliche Konsequenzen auf die Aufzugstechnik<br />

<strong>und</strong> auf die Gebäudegestaltung.<br />

Vor allem die triebwerksraumlosen <strong>Aufzüge</strong><br />

(MRL) haben den Aufzugsmarkt<br />

stark verändert. Insgesamt hat die Einführung<br />

der Europäischen Aufzugsrichtlinie<br />

sowie weiterer Normen, Regelungen<br />

<strong>und</strong> Sicherheitsanforderungen eine ganze<br />

Reihe von Produktinnovationen initiiert<br />

<strong>und</strong> ermöglicht. Unter strategischen<br />

Gesichtspunkten hervorzuheben ist die<br />

Über nahme europäischer Normen in weiteren<br />

Staaten, die die Markterschließung<br />

erleichtert. So wird bspw. die EN 115<br />

(<strong>Fahrtreppen</strong>, Fahrsteige) auch in China,<br />

Australien, Afrika, Südamerika <strong>und</strong> Osteuropa<br />

angewendet.<br />

Der Innovationsbegriff sollte nicht auf<br />

den Bereich der technischen Produktinnovation<br />

verengt werden. Neben den Produkten<br />

werden bei einem umfassenden,<br />

ganzheitlichen Innovationsverständnis<br />

auch Dienstleistungen, technische Prozesse<br />

<strong>und</strong> Organisationsstrukturen einbezogen.<br />

Damit werden in der Langfassung<br />

des Branchenreports nicht nur<br />

gr<strong>und</strong>legende technische Produktinnovationen<br />

wie der triebwerksraumlose Aufzug<br />

betrachtet, sondern auch Produktinnovationen<br />

im Bereich des Service sowie<br />

Prozessinnovationen in Fertigung<br />

<strong>und</strong> Organisation. Zum weiten Feld der<br />

Innovationen gehören damit auch Themen<br />

wie bedarfsorientierte Wartung,<br />

modularisierte Wartung, Ferndiagnose,<br />

ganzheitliche Produktionssysteme, Standardisierung<br />

<strong>und</strong> Modularisierung als<br />

Produktstrategien etc.<br />

KMU-Aufzugsbauer im Anpassungsprozess<br />

Auch viele kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

der Branche befi nden sich wie die<br />

Big-4 seit Jahren in Restrukturierungsprozessen.<br />

Diese sind in erster Linie bedingt<br />

durch den immer stärkeren Verdrängungswettbewerb<br />

im Neuanlagen- <strong>und</strong><br />

Modernisierungsgeschäft, aber auch im<br />

28 LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6


Service. Harter Preiswettbewerb <strong>und</strong><br />

Kon zentrationsprozesse begleiten die<br />

Branche seit Jahren. Besonders schmerzhaft<br />

für manchen KMU-Aufzugsbauer<br />

waren die Standardisierungsprogramme<br />

der Big-4, die damit einhergehende Beherrschung<br />

des Volumenmarkts, auch<br />

im Zusammenhang mit dem Siegeszug<br />

von MRL-Konzepten, <strong>und</strong> die Zurückdrängung<br />

der Hydraulikaufzüge. Viele KMU-<br />

Aufzugsbauer gerieten dadurch in den<br />

letzten Jahren in eine Schiefl age, die bei<br />

manchen in eine echte Unternehmenskrise<br />

mündete. Darauf mussten die kleinen<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen reagieren,<br />

z. B. indem noch stärker auf eine<br />

Nischenstrategie fokussiert wurde oder<br />

indem bei der Fertigung rationalisiert<br />

<strong>und</strong> outgesourct wurde, oft im Zusammenhang<br />

mit einer Spezialisierung auf<br />

einzelne Komponenten <strong>und</strong> dem vermehrten<br />

Zukauf der weiteren Bauteile.<br />

Standardisierung <strong>und</strong> Baukastensysteme<br />

sind auch bei den KMU-Aufzugsbauern<br />

nicht mehr wegzudenken. Gerade<br />

die größeren unter ihnen haben in<br />

der Regel ein eigenes „standardisiertes<br />

Basisprogramm“. Kleinere Aufzugsbauer<br />

greifen dagegen häufi g auf die Anbieter<br />

von Komplettanlagen unter den<br />

Komponentenherstellern zurück. Immer<br />

mehr Komponentenhersteller folgen<br />

dem Trend des Marktes, alles aus einer<br />

Hand zu beziehen <strong>und</strong> entwickeln sich<br />

zum Systemlieferanten. Baukastensysteme<br />

sind jedoch nur eine Seite der Medaille,<br />

gerade bei den KMU-Aufzugsbauern<br />

sind Sonderaufzüge eine mindestens<br />

genauso wichtige zweite Seite<br />

der Medaille.<br />

KMU-Aufzugsbauer sind in der Regel<br />

auf eine bestimmte Region spezialisiert<br />

(„regionaler Platzhirsch mit gutem Namen<br />

<strong>und</strong> Image“) <strong>und</strong>/oder strategisch<br />

auf spezielle Felder ausgerichtet (Nischenstrategie).<br />

Bei diesen KMU setzen<br />

vor allem die Betriebe mit Eigenfertigung<br />

bzw. mit einer relativ hohen Fertigungstiefe<br />

auf Sonderaufzüge <strong>und</strong> auf individuelle,<br />

maßgeschneiderte Lösungen. Entsprechend<br />

sind die Spezialitäten dieser<br />

Auf zugsbauer z. B. die „Stückzahl 1“, <strong>und</strong>/<br />

oder sie liegen z. B. im Bereich des Panoramaaufzugs,<br />

Schiffsaufzugs, Schrägaufzugs<br />

etc. Teilweise liegt in einer solchen<br />

Nischenstrategie ein Hauptgeschäftsfeld<br />

, das durch ein zweites Feld<br />

Standardaufzug ergänzt wird. Alles in<br />

allem sind die Stärken vieler KMU-Aufzugsbauer<br />

stark mit ihrer K<strong>und</strong>ennähe<br />

verb<strong>und</strong>en, sie liegen in einer ausgeprägten<br />

K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> der<br />

Möglichkeit, auf K<strong>und</strong>enwünsche besser<br />

einzugehen <strong>und</strong> Spezifi zierungen<br />

am Produkt zu ermöglichen. Daneben<br />

liegen ihre Pluspunkte in der Flexibilität,<br />

schnellen Reaktionsfähigkeit <strong>und</strong> Verlässlichkeit.<br />

Ein weiteres Plus sind die<br />

qualifi zierten Verkäufer, die als technische<br />

Berater die Modifi kationen des<br />

K<strong>und</strong>en direkt aufgreifen <strong>und</strong> in den<br />

Produktentwurf einfl ießen lassen.<br />

Komponentenhersteller<br />

Ein immer wichtiger werdender Bestandteil<br />

der Branche sind die Komponentenhersteller<br />

<strong>und</strong> die Anbieter von<br />

Komponenten (Vollsortimenter). Umso<br />

mehr sich die Fertigungstiefe bei vielen<br />

traditionellen Aufzugsbauern verringert,<br />

desto höher wird der Fertigungsanteil<br />

der Komponentenhersteller, die sich zunehmend<br />

europa- <strong>und</strong> weltweit aufstellen.<br />

Ein Ausgangspunkt für die Entwicklung<br />

der Komponentenindustrie waren<br />

auch die internationalen Fertigungskonzepte<br />

mit Komponentenspezialisierung<br />

der Big-4. Die unabhängigen Komponentenhersteller<br />

konzentrierten sich zunächst<br />

auf Einzelkomponenten wie z. B.<br />

Türen, Hydraulik antriebe, Steuerungen<br />

etc. Bei einigen Komponentenlieferanten<br />

ist der Trend zum Systemlieferanten<br />

festzustellen: Bereits seit einigen Jahren<br />

sind bei den bisher eingeführten im Aufzugsbau<br />

tätigen Zulieferunternehmen<br />

vermehrt Bausatz-<strong>und</strong> Systemlösungen<br />

festzustellen, die weit über das ursprüngliche<br />

Angebotssegment hinausgehen.<br />

Vor allem diese Komponenten-Vollsortimenter<br />

konnten in den letzten Jahren<br />

ihre Marktpräsenz stark erhöhen.<br />

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von<br />

Vollsortimentern, die z. B. den kleinen<br />

Auf zugsmontagebetrieben (ohne Planungsabteilung)<br />

komplette Aufzugsanlagen<br />

mit kompletter Dokumentation<br />

anbieten.<br />

Trends bei Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeitsbedingungen<br />

Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche<br />

<strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> geht zurück,<br />

nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> der Werkschließungen<br />

der letzten Jahre. Es liegt<br />

auf der Hand, dass vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

von Produktionsverlagerungen vor allem<br />

in der Fertigung Arbeitsplätze abgebaut<br />

wurden. Mithin gibt es bei Branchenbetrachtung<br />

allein deshalb schon einen<br />

Trend hin zu höheren Anteilen bei den<br />

Angestellten, der aber auch betriebsbezogen,<br />

innerhalb der verbliebenen Fertigungsstätten,<br />

feststellbar ist. Neben<br />

schließungsbedingten Kündigungen gab<br />

es bei den Big-4 auch einen schleichenden<br />

Abbau von Arbeitsplätzen in<br />

vielen Bereichen. Bei den Monteuren<br />

muss differenziert werden: Rein quantitativ,<br />

von der Anzahl der Arbeitsplätze<br />

her, dürfte der Beschäftigungsstand in<br />

den letzten Jahren in betriebsübergreifender<br />

Sicht gehalten worden sein. Hier<br />

gab es aber immense Verschiebungen<br />

LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6 29


ei der Qualität der Arbeitsverhältnisse:<br />

Neuanlagenmonteure wurden bei den<br />

Kernunternehmen abgebaut, deren Aufgabe<br />

wird heute vielfach von Subunternehmen<br />

mit schlechteren Arbeits- <strong>und</strong><br />

Entlohnungsbedingungen erledigt.<br />

Bei den KMU-Aufzugsbauern gibt es –<br />

wenn man die „Erosion durch Zukauf der<br />

Big-4“ ausklammert – viele Unternehmen,<br />

die trotz schwieriger Zeiten bis 2005<br />

ihre Arbeitsplätze weitgehend gehalten<br />

haben. Bei manchen kam es jedoch zu<br />

krisenbedingten Einschnitten, die auch zu<br />

betriebsbedingten Kündigungen führten.<br />

Der Arbeitsplatzabbau traf in erster Linie<br />

gewerbliche Beschäftigte, oft Ungelernte<br />

<strong>und</strong> Hilfskräfte in der Fertigung. Aus<br />

heutiger Sicht sind, insbesondere bei Servicemonteuren,<br />

Überst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> volle<br />

Arbeitszeitkonten auf der Tagesordnung.<br />

Ein relativ neuer, sich verstärkender Trend<br />

bei der Beschäftigung ist die Ausweitung<br />

prekärer Arbeitsformen. Durch den Einsatz<br />

von Leiharbeitern in Fertigung <strong>und</strong><br />

Montage sowie durch Fremdvergabe bei<br />

der Montage von Neuanlagen <strong>und</strong> bei der<br />

Modernisierung wird reguläre Beschäftigung<br />

zunehmend bedroht.<br />

Gleichzeitig verschärfen sich die Arbeitsbedingungen<br />

der Monteure. Neue Wartungskonzepte<br />

<strong>und</strong> kürzere Zeitvorgaben<br />

führen bei den Servicemonteuren zu massiver<br />

Arbeitsverdichtung.<br />

Arbeitsschutz<br />

Allein die Meldungen von Unfällen, die<br />

bei der Benutzung von <strong>Aufzüge</strong>n <strong>und</strong><br />

<strong>Fahrtreppen</strong> <strong>und</strong> bei der Arbeit an den<br />

Anlagen passieren, zeigen die hohe Bedeutung,<br />

die dem Thema Arbeitsschutz<br />

in der Branche zukommen sollte. Diese an<br />

sich hohe Wertigkeit ist in der Praxis nicht<br />

immer gegeben. Von massiven Problemen<br />

<strong>und</strong> Verstößen gegen die Arbeitssicherheit<br />

wird bei Subunternehmen berichtet,<br />

die beim Neuanlagenbau <strong>und</strong> bei der<br />

Modernisierung von Anlagen zum Zuge<br />

kommen. Aber auch generell sind bei den<br />

Monteuren weiterhin Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> permanente Überzeugungsarbeit<br />

notwendig. Ein besonderes Augenmerk<br />

ist beim Thema Arbeitsschutz auf<br />

die immer stärker verbreiteten triebwerksraumlosen<br />

<strong>Aufzüge</strong> zu richten. Wegen<br />

des fehlenden Triebwerksraums <strong>und</strong><br />

dem inzwischen häufi g zusätzlich verkürzten<br />

Schachtkopf/-grube gibt es bei<br />

den MRL-<strong>Aufzüge</strong>n konstruktionsbedingte<br />

Arbeitserschwernisse, die die Sicherheit<br />

der Beschäftigten im Servicebereich einschränken.<br />

Die Verletzungs- <strong>und</strong> Unfallgefahr<br />

ist viel höher als bei den alten Antriebskonzepten.<br />

Gefährdungen für Servicemonteure entstehen<br />

durch die schwerere Zugänglich-<br />

keit von Bauteilen, durch den verkürzten<br />

Schachtkopf, der im Notfall schnell zu<br />

Quetschungen führen kann. MRL-<strong>Aufzüge</strong><br />

sollten daher in wesentlichen Punkten<br />

verbessert werden. Wenn diese Notwendigkeit<br />

aus reinen Kostenfaktoren nicht<br />

erfüllt wird, kann die Ausbreitung neuer<br />

Arten von <strong>Aufzüge</strong>n leicht zu einem unerwarteten<br />

Ansteigen von Unfallopfern<br />

bei den Beschäftigten im Servicebereich<br />

der <strong>Aufzüge</strong> führen (vgl. Lift-Report 4-<br />

2006, S. 4-8).<br />

Ausblick<br />

Die Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> ist<br />

in jüngerer Vergangenheit <strong>und</strong> wohl auch<br />

in Zukunft geprägt von einer starken<br />

Dynamik bei Beschäftigungs-, Markt- <strong>und</strong><br />

Innovationstrends. Die Kombination aus<br />

Preiswettbewerb <strong>und</strong> Wachstumsstrategien<br />

wird weiterhin Konzentrationsprozesse<br />

befördern. Internationalisierungsstrategien<br />

bei Produktion <strong>und</strong> Beschaffung<br />

werden die Entwicklung der verbliebenen<br />

Fertigung weiterhin beeinfl ussen.<br />

Strategien zur Erhöhung der Innovationsfähigkeit<br />

in technischer <strong>und</strong> organisatorischer<br />

Hinsicht, bei Produkten <strong>und</strong><br />

Prozessen , sind gerade auch für KMU-<br />

Aufzugsbauer notwendig, um im Wettbewerb<br />

zu bestehen. Auch Standardisierung<br />

<strong>und</strong> Modularisierung werden entscheidende<br />

Themen bleiben, die aber nicht<br />

zulasten von Individuallösungen <strong>und</strong> Flexibilität<br />

vorangetrieben werden sollten; es<br />

gilt hier anspruchsvolle <strong>und</strong> qualitativ<br />

hoch wertige Konzepte umzusetzen. Von<br />

großer Bedeutung ist insbesondere der<br />

weitere Wandel im Service, wo hoher Veränderungsdruck<br />

auf Arbeitsinhalte, Wartungszeiten,<br />

Arbeitsmittel <strong>und</strong> das Selbstverständnis<br />

der Monteure zu erwarten<br />

ist. Auch ist zu befürchten, dass sich Beschäftigung<br />

weiterhin weg vom klassischen<br />

Normalarbeitsverhältnis entfernt<br />

<strong>und</strong> zunehmend Prekarisierungskonzepte<br />

mit Leiharbeit <strong>und</strong> Fremdvergabe die<br />

Arbeitspolitik bestimmen.<br />

Beschäftigungsrisiken gibt es damit in<br />

zweierlei Richtungen: In quantitativer<br />

Hinsicht liegen die Risiken für die Beschäftigung<br />

in der Branche in weiterem<br />

Personalabbau in Fertigung, Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Service durch Fremdvergabe, Auslandsverlagerung,<br />

Rationalisierung <strong>und</strong><br />

Arbeitsverdichtung. Weitere Akquisitionen<br />

durch die Konzernunternehmen bergen<br />

das Risiko, dass wie vielfach vorexerziert<br />

Fertigungsarbeitsplätze in den zugekauften<br />

Unternehmen radikal abgebaut werden.<br />

In qualitativer Hinsicht besteht für<br />

die Beschäftigten die Gefahr einer weiteren<br />

Verschärfung der Arbeitsbedingungen<br />

<strong>und</strong> der Segmentierung in Hochqualifi<br />

zierte, die wie bisher entlohnt werden<br />

<strong>und</strong> einfachere Arbeitsplätze, die<br />

niedriger eingruppiert sind. Sowohl in<br />

Produktionsstätten als auch im Service<br />

gibt es bereits entsprechende Tendenzen.<br />

Die weitere Verbreitung von Leiharbeit<br />

wird die Stammbelegschaften zunehmend<br />

unter Druck setzen.<br />

Die aktuelle wirtschaftliche Situation <strong>und</strong><br />

die weitere wirtschaftliche Entwicklung<br />

wurde von den im Rahmen der Branchenstudie<br />

Befragten gr<strong>und</strong>sätzlich positiv<br />

eingeschätzt. So gab es nach der Einschätzung<br />

eines KMU-Aufzugsbauers<br />

2006 eine „blendende Auftragslage“,<br />

verb<strong>und</strong>en mit der Schwierigkeit, Liefertermine<br />

einzuhalten <strong>und</strong> die <strong>Aufzüge</strong><br />

fristgerecht zu montieren. Neben dem<br />

Auftragsvolumen entwickelt sich die<br />

Branche auch ertragsseitig wieder besser.<br />

Moderate Preiserhöhungen bei den Neuanlagen<br />

sind im Wettbewerb derzeit wieder<br />

möglich. Zwar gilt der Wettbewerb<br />

weiterhin als hart, aufgr<strong>und</strong> der aktuellen<br />

Verschiebungen bei der Nachfrage-Angebots-Relation<br />

sind die Preise aber etwas<br />

in Bewegung. Aber (so ein befragter Experte):<br />

„Wir werden nicht mehr auf die<br />

Preise kommen, die es schon mal gab. Es<br />

gibt immer noch schwarze Schafe, die 20<br />

bis 30 % unter unserem knapp kalkulierten<br />

Deckungspreis anbieten!“ Neben den<br />

moderaten Preisanhebungen sind jedoch<br />

gleichzeitig die Materialpreise exorbitant<br />

gestiegen (bei manchen Edelstählen um<br />

100 %). Ob die hohe Nachfrage nach <strong>Aufzüge</strong>n<br />

<strong>und</strong> die gute Auftragslage mittelfristig<br />

Bestand haben oder nur ein Strohfeuer<br />

im Gefolge der Baukonjunktur sind,<br />

wird stark von der weiteren Entwicklung<br />

der Bauwirtschaft abhängen. Aber auch<br />

davon, inwieweit es der Branche gelingt,<br />

den Aufzug im Bereich der Immobilienwirtschaft<br />

als wertsteigernde Investition<br />

zu vermarkten.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Bernard, Andreas (2006): Die Geschichte des Fahrstuhls.<br />

Über einen beweglichen Ort der Moderne.<br />

Frankfurt.<br />

Dispan, Jürgen (2007): <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> –<br />

Branche im Wandel. Untersuchung zur Situation<br />

<strong>und</strong> Entwicklung der Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong>.<br />

Branchenreport. Frankfurt, Eschborn (Download:<br />

www.imu-institut.de).<br />

Dresdner Bank (2007): Branchen-Report Hebezeuge<br />

<strong>und</strong> Fördermittel (WZ-Nr. 29.22). Frankfurt.<br />

Iwer, Frank (2000): Innovationstrends in der Aufzugsindustrie<br />

<strong>und</strong> Folgen für die Beschäftigungssituation.<br />

Projektabschlussbericht (<strong>IMU</strong>-<strong>Institut</strong>, i. A.<br />

der IG Metall im Rahmen des Kooperationsprojekts<br />

RKW-DGB). Frankfurt.<br />

Mihm, Andrea (2005): Die Rolltreppe. Kulturwissenschaftliche<br />

Studien zu einem mechanisch erschlossenen<br />

Zwischenraum. Marburg.<br />

Schmitt, Johannes (1988): Entwicklung der Aufzugbranche<br />

von der Warenproduktion zum Dienstleistungsanbieter.<br />

Frankfurt.<br />

Thews, Udo (2004): Fachbegriffe der Aufzugstechnik.<br />

Teil 1. Norderstedt.<br />

30 LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6


Industry report<br />

Lifts and escalators – an industry in flux<br />

Dr. Jürgen Dispan 1)<br />

An up-to-date analysis of the situation<br />

and developments in the lift and esca lator<br />

industry was submitted by the <strong>IMU</strong><br />

<strong>Institut</strong>e Stuttgart in the summer of<br />

2007.<br />

Employing a combined workforce of<br />

aro<strong>und</strong> 18,000 and encompassing aro<strong>und</strong><br />

800 different companies, the lift and escalator<br />

sector forms a part of the mechanical<br />

engineering industry. Despite<br />

enormous internationalization pressure<br />

and the closure of production plants here<br />

in Germany as a result of globalized production<br />

concepts over recent decades,<br />

the sector remains a signifi cant mainstay<br />

of the economy. As a sector in which service<br />

has traditionally been of overriding<br />

importance, it may be considered something<br />

of a pioneer of the mechanical engineering<br />

industry in the light of the<br />

transformation brought about by the<br />

general increase in service orientation.<br />

Furthermore, the lift and escalator sector<br />

is an industry characterized by a marked<br />

process of concentration, emanating primarily<br />

from its four major players (Big 4).<br />

There is also a marked process of transformation<br />

<strong>und</strong>er way in terms of employment<br />

in the sector, particularly among<br />

the Big 4, but evident also among the industry’s<br />

small and medium sized enterprises<br />

(SMEs). There is a tendency for permanently<br />

tenured staff to be thinned out<br />

and increasingly replaced by other forms<br />

of employment such as contract work,<br />

while assembly and maintenance work<br />

are being farmed out increasingly to subcontracting<br />

service providers. At the<br />

same time, the holding companies and<br />

other “internal competitors” are playing<br />

an increasingly important role in the<br />

Big 4. Other factors analysed in the Industry<br />

Report include the innovation,<br />

market and service trends taking place in<br />

the sector. The lift and escalator Industry<br />

Report investigates these and a range of<br />

other developments and trends <strong>und</strong>erlying<br />

the structural transformation <strong>und</strong>er<br />

way in the industry, and was compiled by<br />

the <strong>IMU</strong> <strong>Institut</strong>e for the IG Metal trade<br />

union and the Centre for Rationalisation<br />

and Innovation of the German Economy<br />

(RKW).<br />

The objective of the Industry Report is to<br />

provide a well-fo<strong>und</strong>ed inventory of the<br />

status and development of the lift and<br />

escalator industry in Germany taking into<br />

account market and innovation trends,<br />

and to arrive at a statement regarding<br />

corporate strategies. The study is based<br />

on an evaluation of economic and employment-related<br />

data and on industryrelated<br />

publications. By conducting qualitative<br />

interviews, the study also takes<br />

stock of current developments in the industry’s<br />

companies, primarily with a view<br />

to ascertaining the challenges facing the<br />

industry and its players, and elaborates<br />

points of approach for securing Germany’s<br />

position as an industrial location and<br />

1) <strong>IMU</strong> <strong>Institut</strong>e Stuttgart<br />

32 LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6<br />

© DiskArt 1988


safeguarding jobs in the German lift and<br />

escalator industry.<br />

Development and structures of<br />

the industry in Germany<br />

Even the question of the technical terms<br />

used to describe lifts is fraught with controversy<br />

and something of an emotional<br />

minefi eld among elevator and left technicians<br />

and trade experts in Germany.<br />

Terms such as “Fahrstuhl” – a word for lift<br />

or elevator frowned upon by specialists –<br />

are commonly deployed in general usage<br />

and in the fi nancial press to describe a<br />

vertical method of transport, as demonstrated<br />

recently during extensive reporting<br />

on the Lift Cartel which was generally<br />

referred to in the press as the “Fahrstuhl<br />

Kartell”. A similar situation applies to the<br />

different terms “Rolltreppe” and “Fahrtreppe”<br />

used to describe escalators.<br />

Since the beginning of 2006, the lift and<br />

escalator industry has been set on a<br />

course for growth following a number of<br />

leaner years. With the reviving fortunes<br />

of the building sector, the order situation<br />

in the lift industry has shown healthy development,<br />

with orders received in 2006<br />

alone representing a massive 9 % increase.<br />

According to German Mechanical<br />

Engineering Industry Association VDMA,<br />

this fi gure represents the fi rst positive<br />

growth rate for six years. Taken overall,<br />

the lift and escalator sector represents a<br />

signifi cant branch of German industry,<br />

encompassing the new installation, modernization,<br />

servicing and repair of lifts,<br />

escalators and travelators. No detailed<br />

data is available indicating employment<br />

and turnover in the industry. A cautious<br />

estimate indicates a workforce of aro<strong>und</strong><br />

18,000 working in the lift and escalator<br />

industry. There are aro<strong>und</strong> 800 companies<br />

registered in Germany as being involved<br />

in the fi eld of lift and escalator repair,<br />

maintenance, installation, modernization<br />

and production, with annual turnover<br />

lying at aro<strong>und</strong> 2 billion Euro.<br />

The structure of the industry is characterized<br />

by the presence of the so-called Big 4<br />

(Kone, Otis, Schindler, ThyssenKrupp Elevator)<br />

and their holding companies which<br />

dominate the market alongside a large<br />

number of small and medium-sized enterprises<br />

(SMEs represent a collective<br />

market share of aro<strong>und</strong> 40 %). The Big 4<br />

are at the same time the only companies<br />

operating in the German lift and escalator<br />

sector which fall into the over 1,000<br />

employee category. The Big 4 are the industry’s<br />

four biggest corporations, not<br />

only in Germany but worldwide. They offer<br />

both lifts and escalators, and apart<br />

from them only few companies still exist<br />

which extend their activities to both<br />

these product groups.<br />

The majority of small and medium-sized<br />

enterprises active in the industry work in<br />

lift construction. These SMEs frequently<br />

occupy their own market niches and/or<br />

are primarily regionally oriented. Alongside<br />

their regional strength, their success<br />

lies in their fl exibility and customer proximity.<br />

In terms of their size/their nationwide<br />

presence, among the SMEs the<br />

names Schmitt & Sohn (Nuremberg) and<br />

OSMA (Osnabrück) are counted the biggest.<br />

In addition to these are a large<br />

number of “regional top dogs” whose activities<br />

are primarily oriented towards<br />

specifi c regions of varying size. Alongside<br />

these companies forming part of the core<br />

industry, the wider fi eld includes manufacturers<br />

and suppliers of components<br />

for lifts and escalators and also smaller<br />

fi rms involved purely in the installation<br />

and servicing sector, some of them employing<br />

only one.<br />

Jobs<br />

For “lifts and escalators”, which fall within<br />

the NACE classifi cation “manufacture<br />

of lifting and handling equipment”, there<br />

are no offi cial statistics on the number of<br />

jobs. According to our own surveys, a<br />

workforce totalling aro<strong>und</strong> 18,000 may<br />

be assumed throughout the industry.<br />

Over recent years, however, the number<br />

of jobs has diminished signifi cantly. One<br />

reason is the closure of two major escalator<br />

plants by Otis and Kone as well as other<br />

production centres in the lift construction<br />

industry, another is a general cutback<br />

of permanently tenured staff in<br />

many companies (such as the installation<br />

and servicing departments in the Big 4).<br />

World market share<br />

A signifi cant process of concentration is<br />

taking place in the worldwide lift and escalator<br />

sector, which may be see as the<br />

Hitachi<br />

7 %<br />

Mitsubishi<br />

8 %<br />

Others<br />

16 %<br />

Kone<br />

11 %<br />

Diagram: World lift and escalator market – market share in %<br />

consequence of the global presence of<br />

lift and escalator producers: The six biggest<br />

manufacturers Otis, Schindler, ThyssenKrupp,<br />

Kone, Mitsubishi and Hitachi<br />

account for 84 % of the world market<br />

share, and also the lion’s share of the European<br />

market. In the international arena,<br />

the competitive situation is dominated<br />

by these global players, despite doubts<br />

raised by the cartel infringements uncovered<br />

by the European Commission. In the<br />

specifi c markets of the various world regions,<br />

the competition pool is extended<br />

to include the respective national and regional<br />

suppliers who attempt to stand up<br />

to the global players in the battle to gain<br />

market share.<br />

Concentration processes and the<br />

“cyclical economy”<br />

For a number of decades, the industry’s<br />

structure and dynamic have been characterized<br />

by mergers and company takeovers,<br />

in particular in respect of the Big 4.<br />

A quote from the website of the Association<br />

of Medium-Sized Enterprises speaks<br />

for itself: “In 1970, the buyer of a lift corporation<br />

is quoted as saying: In fi ve years<br />

there will only be fi ve lift companies left<br />

in Germany. He was wrong” (www.vma.<br />

de). For the multinationals, the takeover<br />

of SMEs is linked to a strategic goal of<br />

taking control of maintenance agreements<br />

and so expanding their own servicing<br />

business. The integration of SMEs<br />

generally runs according to a similar pattern:<br />

The production is closed down in<br />

the short to medium term, leaving at best<br />

only a small workshop. On the other hand,<br />

there continue to be new small company<br />

formations, often from the basis of existing<br />

lift construction companies whose<br />

business is largely concerned with servicing<br />

and/or installations. The resulting<br />

pattern is described by some as a “cyclical<br />

economy” in the industry.<br />

Lifts Escalators<br />

ThyssenKrupp<br />

13 %<br />

Schindler<br />

18 %<br />

Source: Handelsblatt dated 22/02/2007; Schindler Tätigkeitsbericht 2006<br />

LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6 33<br />

Otis<br />

27%<br />

Hitachi<br />

6 %<br />

Mitsubishi<br />

8 %<br />

Others<br />

16 %<br />

Kone<br />

12 %<br />

ThyssenKrupp<br />

12 %<br />

Otis<br />

20%<br />

Schindler<br />

26 %


The competitive pressure to which the<br />

lift and escalator industry is exposed in<br />

both the international and the national<br />

arena is enormous. Aggressive competitive<br />

strategies and tough price-cutting<br />

polices have resulted in a signifi cant collapse<br />

of pricing levels over recent years<br />

for companies in all three main business<br />

sectors: New installations, modernization<br />

and now also repairs and maintenance.<br />

Many medium-sized lift construction<br />

companies in particular do not have<br />

the capacity to withstand predative competition,<br />

which alongside other factors<br />

not infrequently results in a takeover bid<br />

and integration into one of the Big 4.<br />

Seen overall, there is an unmistakable<br />

trend towards the concentration of the<br />

German lift market, where company buyouts<br />

have effectively concentrated the<br />

range of goods and services on offer over<br />

recent years.<br />

Growth and competition in the<br />

service sector<br />

Service orientation within the lift and escalator<br />

sector is very high, for manufacturing<br />

in general, and for the mechanical<br />

engineering sector in particular. Many<br />

companies operating in the sector have<br />

long since adopted a policy of offering<br />

customers the complete spectrum from<br />

the industrially manufactured or manually<br />

crafted product through to servicing.<br />

Linking products and services is becoming<br />

an ever more important trend among<br />

mechanical engineering fi rms and a<br />

number of other sectors of industry in<br />

Germany. The lift industry may claim to<br />

be something of a pioneer in a mechanical<br />

engineering industry characterized by<br />

a growing orientation towards the service<br />

sector; it has been a precursor in the<br />

shift of classical branches of industry<br />

away from manufacturer to service provider.<br />

As long as 20 years ago, Johannes<br />

Schmitt, today the CEO of Schmitt &<br />

Sohn, entitled his dissertation “Development<br />

in the Lift Sector from Manufacturer<br />

to Service Provider” (Schmitt 1988).<br />

Services represent a powerful growth area<br />

within the industry. The “Repair of lifts<br />

and escalators” has only been captured<br />

by the production statistics since 2002,<br />

but in the brief interval of just three years<br />

since these statistics have been recorded,<br />

the proportion of total production accounted<br />

for by services has leapt from<br />

36 % to 48 %. This statistic also refl ects<br />

the high strategic signifi cance of the expanding<br />

service business for lift constructors.<br />

Development within the industry is<br />

primarily dependent on building investment<br />

and is subject to cyclical fl uctuations.<br />

New installation business was <strong>und</strong>er<br />

pressure up until 2005 due to slug-<br />

gish investment activity, while the ever<br />

more important service sector remained<br />

relatively resistant to cyclical economic<br />

pressure. It was particularly during the recent<br />

crisis period of the building industry<br />

up until 2005, in other words when demand<br />

was suppressed, that the service<br />

sector emerged as an essential mainstay<br />

for beleaguered manufacturers to compensate<br />

for loss of earnings from new installations.<br />

Taken overall, the service sector<br />

is largely resistant to cyclical economic<br />

pressures, and to date has also proven<br />

fi nancially more lucrative for the companies<br />

involved. Consequently, producers<br />

are frequently willing to compromise on<br />

price for sales of new lift and escalator installations,<br />

provided the deal includes a<br />

long-term service contract. However,<br />

since 2005 prices in the service sector<br />

have also been subject to immense competitive<br />

pressure, serving to also the<br />

shrink contribution margins to be gained<br />

from maintenance contracts. This development<br />

is placing the policy of subsidizing<br />

new installation business (to gain access<br />

to lucrative maintenance contracts)<br />

increasingly <strong>und</strong>er question as a business<br />

strategy for producers.<br />

The overriding strategic aim of the Big 4<br />

can be neatly summarized by the term<br />

“growth”. Each of the four corporations<br />

aims to grow its service business faster<br />

than its competitors and to increase the<br />

number of maintenance contracts it<br />

holds. This is expressed in corporate directives<br />

and strategies such as “Leadership<br />

through Service” (Schindler), “1st in<br />

Service” (Otis), “Global Service Strategy”<br />

(ThyssenKrupp) and “VISION” (Kone).<br />

It is practically only possible to gain market<br />

share in the lift and escalator sector<br />

by company takeovers. The most important<br />

growth strategy is consequently the<br />

acquisition of other lift constructors and<br />

their maintenance contracts.<br />

Other SMEs<br />

32 %<br />

OSMA<br />

3 %<br />

Schmitt+Sohn<br />

5 % Kone<br />

9 %<br />

Diagram: Lift and escalator service business in Germany<br />

Over recent years, the emphasis of this<br />

acquisition strategy has been on the<br />

growth markets in Eastern Europe and<br />

Asia, although all of the Big 4 have also<br />

acquired a number of SMEs in Germany.<br />

The big players in the industry have been<br />

pursuing this strategy already for some<br />

time, and it seems set to be stepped up<br />

again over the coming years.<br />

One strategic area of particular signifi -<br />

cance in the service sector is that of socalled<br />

third-party maintenance. A core element<br />

of this new and expansive service<br />

strategy lies in contracts to service lifts<br />

from other manufacturers. For installers<br />

and fi tters, maintaining older lift installations<br />

from other manufacturers is largely<br />

troublefree, as this work involves primarily<br />

mechanical components, while more<br />

recent installations present more of a<br />

problem due to their use of “closed control<br />

systems” which only authorized staff<br />

of the original manufacturer can access.<br />

But even these systems can be “cracked”<br />

using technical means by competitors:<br />

The training centres of the Big 4 selectively<br />

train installers in the workings of<br />

third party control systems. Alternatively,<br />

the maintenance company retrofi ts its<br />

own components. At the same time,<br />

third-party maintenance agreements are<br />

simplifi ed by the fact that large-scale clients<br />

tend to specify the use of standardized<br />

control systems which are freely<br />

available for purchase on the open market<br />

in order to retain a greater degree of<br />

fl exibility in the placement of maintenance<br />

contracts. In practice, the range of<br />

third-party maintenance contracts on offer<br />

represents something of a minefi eld<br />

for sales departments, in spite of the dedicated<br />

training courses now on offer and<br />

aggressive marketing campaigns making<br />

use of different marketing tools such as<br />

mail shots and cold calling campaigns.<br />

Not only the Big 4 but also SMEs from the<br />

lift construction sector are leaning ever<br />

Actual status 2006 2010 – Growth scenarios of the Big 4<br />

Schindler<br />

22 %<br />

ThyssenKrupp<br />

12 %<br />

Source: Company data and <strong>IMU</strong> estimates<br />

34 LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6<br />

Otis<br />

17%<br />

OSMA<br />

3 %<br />

Schmitt+Sohn<br />

5 %<br />

Other SMEs<br />

22 %<br />

Kone<br />

12 %<br />

ThyssenKrupp<br />

15 %<br />

Schindler<br />

24 %<br />

Otis<br />

19%


more heavily on the third-party maintenance<br />

market, setting the tone for a paradigm<br />

shift: It used to be an <strong>und</strong>erstood<br />

codex within the industry that maintenance<br />

contracts were concluded primarily<br />

by companies for their own installations.<br />

This <strong>und</strong>erlying principle is in the<br />

process of collapse. On the one hand, because<br />

demand is moving towards the<br />

specifi cation of ever more complex packages<br />

involving lifts from different manufacturers,<br />

and on the other hand because<br />

the big suppliers are taking an ever more<br />

aggressive stance towards the acquisition<br />

of maintenance contracts for thirdparty<br />

installations. Although third-party<br />

maintenance has not (yet) been adopted<br />

as a strategic concept by many SMEs, and<br />

is currently the exception rather than the<br />

rule, the inhibition threshold is being successively<br />

lowered and the fi rst steps are<br />

being taken toward stepping up marketing<br />

endeavours in this direction. A number<br />

of lift construction SMEs are now beginning<br />

to feature third-party maintenance<br />

services in their advertising.<br />

Internationalization<br />

The trend towards internationalization is<br />

very pronounced in the production sector.<br />

In the lift construction industry, inter-<br />

nationalized production concepts have<br />

resulted in the shift abroad of all but a<br />

few large lift production plants, including<br />

the ThyssenKrupp lift plant in Neuhausen<br />

near Stuttgart as Europe’s single biggest<br />

lift producing location, and the plants belonging<br />

to the two key medium-sized<br />

manufacturers OSMA in Osnabrück and<br />

Schmitt & Sohn in Nuremberg. In the escalator<br />

sector, following relocations and<br />

closures over recent years (Otis in Stadthagen,<br />

Kone in Hattingen), only one major<br />

plant has remained: The Thyssen -<br />

Krupp escalator plant in Hamburg. The Big-<br />

4 in Germany are part of globally operating<br />

corporations with branches and<br />

plants in all the relevant markets. Alongside<br />

expansion into Eastern Europe, the<br />

focus is on Asia, where the highest<br />

growth rates are currently being experienced.<br />

At the same time, the component<br />

markets have become internationalized<br />

and the lift construction SMEs have also<br />

extended their component purchasing<br />

activity at least on a European-wide basis.<br />

Innovations<br />

Innovation is one of the focal aspects in<br />

the debate surro<strong>und</strong>ing safeguarding future<br />

employment and company competitiveness<br />

in Germany.<br />

The lift and escalator industry is no different<br />

from other sectors in that the aim<br />

of remaining competitive in the face of<br />

enormous international competitive<br />

pressure calls for on-going innovative endeavours.<br />

Innovation in this sector is inextricably<br />

linked to and regimented by<br />

European and national legislation, standards<br />

and directives. Within the European<br />

context, a new concept (as a contribution<br />

towards European deregulation) and the<br />

resulting legislative measures have<br />

brought about an upsurge in innovation<br />

dynamic over the past ten years in a sector<br />

which was once seen as conservative<br />

and lacking in innovation. Over recent<br />

years, a variety of innovations have exerted<br />

an substantial effect on elevator technology<br />

and on building design. The advent<br />

of machine roomless lifts (MRL) in<br />

particular has given rise to f<strong>und</strong>amental<br />

changes in the lift market. Taken over all,<br />

the introduction of the European Lift Directive<br />

and other standards, regulations<br />

and safety requirements have initiated<br />

and facilitated a whole series of product<br />

innovations. Strategic aspects of particular<br />

importance include the adoption of<br />

European standards in other countries,<br />

which has facilitated the opening up of<br />

new markets. As an example, the EN 115<br />

(escalators and passenger conveyors) is


now also applied in China, Australia, Africa,<br />

South America and Eastern Europe.<br />

The scope of the term innovation should<br />

not be restricted simply to that of technical<br />

product innovation. Alongside the<br />

products themselves, new forms of services,<br />

technical processes and organizational<br />

structures also belong <strong>und</strong>er the<br />

heading of innovation. Consequently the<br />

extended version of the Industry Report<br />

looks not only at f<strong>und</strong>amental technical<br />

innovations such as the machine roomless<br />

lift, but also at product innovations<br />

in the service sector and process innovations<br />

in production and organization. The<br />

broader heading of innovation also includes<br />

issues such as on-demand maintenance,<br />

modularized maintenance, remote<br />

diagnosis, integral production systems,<br />

standardization and modularization as<br />

product strategies and so on.<br />

Lift construction SMEs in a<br />

process of adjustment<br />

Like the Big 4, there are a large number of<br />

small and medium-sized enterprises active<br />

in the industry who are also in the<br />

throes of restructuring processes. These<br />

are moved largely by the ever more prevalent<br />

predative competition in the new<br />

installation and modernization business,<br />

and also in the service sector. Tough competitive<br />

pressure and a process of concentration<br />

have been making their presence<br />

felt in the industry for years. A particularly<br />

damaging development for lift<br />

construction SMEs was the movement of<br />

the Big 4 towards standardization. This<br />

sealed their domination of the volume<br />

market, helped also by the advent of MRL<br />

concepts and the decline of the hydraulic<br />

lift. This trend has forced many lift construction<br />

SMEs into a decline over recent<br />

years, which in many cases ended in a<br />

major corporate crisis. Small and medium<br />

sized enterprises had no alternative but<br />

to respond, for instance by focussing<br />

more intensely on the niche strategies or<br />

streamlining and outsourcing production,<br />

often in the context of specialization<br />

on individual components and the<br />

increased external sourcing of other<br />

parts.<br />

Standardization and modular systems<br />

have now become an indispensable fact<br />

of life also for small and medium sized lift<br />

constructors. The larger players in this<br />

sector generally have their own “standardized<br />

basic range”. Smaller lift constructors,<br />

by contrast, frequently tend to<br />

turn to complete installation suppliers<br />

among the component manufacturers.<br />

An ever greater number of component<br />

manufacturers are following the market<br />

trend for purchasing everything they<br />

need from a single one-stop source and<br />

evolving into system suppliers. However,<br />

modular systems are only one side of the<br />

coin: The other at least equally important<br />

side, particularly among small and medium<br />

size lift constructors, is the manufacture<br />

of custom-produced lifts.<br />

Lift construction SMEs are generally specialized<br />

in a specifi c region (“regional top<br />

dogs with a good reputation and image”)<br />

and/or have strategically aligned themselves<br />

to specifi c fi elds (niche strategy).<br />

Among these enterprises, particularly<br />

those with their own production capacity<br />

or with a relatively high vertical range of<br />

production, tend to concentrate on oneoff,<br />

bespoke solutions. Their speciality<br />

lies either in areas such as batch size one<br />

production, or they gain a reputation in<br />

specialist areas such as panoramic lifts,<br />

ships’ lifts, inclined lifts etc. In some cases,<br />

this type of niche strategy constitutes<br />

a primary business unit which is supplemented<br />

by standard lift construction as<br />

secondary mainstay. All in all, the fortunes<br />

of many lift construction SMEs are<br />

determined by their customer proximity.<br />

They benefi t from extreme customer focus<br />

and an enhanced capacity to respond<br />

to individual customer requirements and<br />

enable detailed specifi cation of the product.<br />

Their benefi ts also include their fl exibility,<br />

their capacity for fast response and<br />

their reliability. Another point in their favour<br />

is their use of qualifi ed sales staff<br />

acting in the capacity of technical advisors<br />

who are able to directly address any<br />

requested modifi cations and integrate<br />

these into the product design.<br />

Component manufacturers<br />

A sector of the lift and escalator industry<br />

which is gaining increasingly in importance<br />

is that of the component manufacturers<br />

and full range suppliers. The greater<br />

the reduction in the vertical depth of<br />

manufacture among traditional producers,<br />

the higher the proportion of the production<br />

processes taken on by component<br />

manufacturers, which are becoming<br />

established increasingly on both a European<br />

and worldwide basis. One starting<br />

point for the development of the component<br />

industry were the international production<br />

concepts and component specialization<br />

strategies of the Big 4. The independent<br />

component manufacturers<br />

initially concentrated on individual parts<br />

such as doors, hydraulic drive systems,<br />

controls and so on. Among some component<br />

producers, there is a noticeable<br />

move towards the role of system supplier.<br />

For some years already, supply companies<br />

already existing in the lift construction<br />

sector have been moving increasingly towards<br />

the supply of construction kits and<br />

system solutions reaching well beyond<br />

their original supply sector. This type of<br />

full component range supplier has succeeded<br />

over recent years in achieving a<br />

signifi cantly greater market presence.<br />

There are now a whole series of full range<br />

suppliers who offer for instance small lift<br />

installation fi rms (without their own<br />

planning department) entire lift installations<br />

complete with documentation.<br />

Trends in employment and<br />

working conditions<br />

The number of jobs provided by the lift<br />

and escalator sector is receding, largely<br />

due to the plant closures of recent years.<br />

Job cuts are the logical consequence of<br />

the demographic shift in manufacturing<br />

over recent years, in particular in the production<br />

sector. For this reason alone,<br />

there is an unmistakable trend <strong>und</strong>er way<br />

towards a higher proportion of white collar<br />

workers, not only over the industry as<br />

a whole but also on a plant-related basis<br />

within the remaining producing locations.<br />

Alongside red<strong>und</strong>ancies as a result<br />

of closures, among the Big 4 there has also<br />

been a creeping cutback of jobs in<br />

many areas. A distinction must be made<br />

among the installers: In purely quantitative<br />

terms based on the number of jobs,<br />

the employment level appears to have remained<br />

steady over recent years seen<br />

across company bo<strong>und</strong>aries. However,<br />

there has been an immense shift here in<br />

terms of the quality of working conditions:<br />

The number of new lift installers<br />

have been drastically reduced among the<br />

key players, and their function largely<br />

farmed out to subcontractors <strong>und</strong>er less<br />

favourable working and pay conditions.<br />

36 LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6


Among lift construction SMEs – if we factor out “erosion as<br />

a result of acquisition by the Big 4” – there are many companies<br />

who despite tough times up until 2005 have succeeded<br />

in largely maintaining their workforce size. However, some<br />

were forced to make cuts in response to the crisis which resulted<br />

in red<strong>und</strong>ancies for operational reasons. These job<br />

cuts affected primarily shop fl oor employees, frequently<br />

unskilled or temporary staff working in production. From<br />

today’s perspective, particularly among service installers,<br />

overtime and a full work roster are the order of the day.<br />

A relatively new and ever more prevalent trend is the growth<br />

of unsecured forms of employment. The use of contract<br />

workers in production and assembly and farming out the installation<br />

of new and modernization projects places regular<br />

secured employment <strong>und</strong>er an ever greater threat.<br />

At the same time, working conditions among installers are<br />

becoming more extreme. New maintenance concepts and<br />

shrinking time allowances are resulting in enormous intensifi<br />

cation of work among service installers.<br />

Occupational safety<br />

Simply looking at the number of registered accidents which<br />

occur as a result of using lifts and escalators or working on<br />

these installations clearly shows the extreme importance<br />

which needs to be attached to the issue of occupational<br />

safety in the industry. This intrinsically high quality rating<br />

does not always translate into practice. Reports are prevalent<br />

of enormous problems and infringements against occupational<br />

safety among subcontractors used in both in<br />

the construction of new installations and in modernization<br />

projects. But also in general terms, occupational safety<br />

measures and ongoing persuasion are necessary among installers.<br />

On the subject of occupational safety, particular attention<br />

should be paid to the ever more widespread use of<br />

machine roomless lifts. Due to the absence of a machine<br />

room, and the now frequent occurrence of a foreshortened<br />

shaft overhead / pit, MRL installations involve a work impediment<br />

which is inherent in the design and which compromises<br />

the safety of personnel working in the service<br />

area . The risk of injury or accidents is far higher than is the<br />

case with old drive concepts.<br />

Hazards for service installers result from restricted access<br />

to components, and the foreshortened shaft overhead<br />

which can quickly result in crushing in the event of an emergency.<br />

MRL installations consequently require some improvement<br />

in a number of essential areas. If this necessity is<br />

not addressed purely for reasons of cost, the spread of new<br />

types of lift can easily result in an unexpected rise in the incidence<br />

of accident victims among employees working on<br />

the servicing or installation of lifts (cf. Lift-Report 4-2006,<br />

p. 4-8).<br />

Outlook<br />

The lift and escalator industry has been characterized over<br />

recent years by a marked dynamic in terms of employment,<br />

market and innovation trends, and this situation is set to<br />

continue in the future. The combination of pricing competition<br />

and growth strategies is set to encourage the existing<br />

process of concentration. Globalization strategies in terms<br />

of both production and procurement will continue to affect<br />

the development of the remaining production capacity.<br />

Strategies to enhance the technical and organizational capacity<br />

for innovation in terms of both products and processes<br />

are essential, particularly for lift construction SMEs, in<br />

LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6 37


order to withstand the growing competitive<br />

pressure. Standardization and modularization<br />

will also remain decisive topics,<br />

although these should not be pursued at<br />

the expense of individual solutions and<br />

fl exibility; the aim here must be to implement<br />

challenging and qualitatively superior<br />

concepts. A factor of particular signifi -<br />

cance is the on-going transformation in<br />

the service sector, where the pressure to<br />

implement change may be expected to<br />

affect the type of work to be performed,<br />

waiting times, work facilities and also the<br />

self-image of installers. In terms of employment,<br />

there is every reason to fear a<br />

further move away from the classic normal<br />

employment relationship, with unsecured<br />

employment concepts involving<br />

contract work and outsourcing shaping<br />

the nature of employment policy in the<br />

future.<br />

This development will entail employment<br />

risks in two different ways: Quantitatively<br />

speaking, the risks inherent in the employment<br />

situation in the industry will<br />

culminate in further job cuts in production,<br />

administration and servicing as a result<br />

of outsourcing, relocation abroad,<br />

streamlining and work intensifi cation.<br />

Further acquisitions by the main players<br />

entail the risk of further radical cuts to an<br />

already exorcised production workforce<br />

in the acquired companies. In qualitative<br />

terms, the result will be increased severity<br />

in terms of working conditions for employees,<br />

and further polarization into<br />

highly qualifi ed positions which will con-<br />

tinue to be remunerated as before and<br />

simpler posts which will be classifi ed lower<br />

down the scale. The tendency in both<br />

production plants and in the service sector<br />

is already refl ecting this development.<br />

More widespread use of contract working<br />

arrangements will place permanently<br />

tenured workforces <strong>und</strong>er even greater<br />

pressure.<br />

Appraisal of the current economic situation<br />

and the outlook for continued economic<br />

development by those questioned<br />

as part of the industry survey is f<strong>und</strong>amentally<br />

positive. One representative of<br />

the lift constructor SME sector reported a<br />

“superb order book situation” in 2006,<br />

describing his company’s struggle to adhere<br />

to delivery dates and keep up with<br />

prompt installation of new lifts. Alongside<br />

the gratifying order volume, the profit<br />

situation in the industry has also taken<br />

a turn for the better.<br />

The improved competitive situation<br />

means that moderate price increases for<br />

new installations are now once again on<br />

the cards. Although competition is still<br />

described as tough, prices are on the<br />

move again to a certain degree due to the<br />

current shift in the ratio of demand to<br />

supply. But (according to a questioned<br />

trade expert): “There will not be a return<br />

to the pricing levels we were able to command<br />

in the past. There are still a number<br />

of black sheep who try to <strong>und</strong>ercut by 20<br />

to 30 % below our tightly calculated contribution<br />

margin!” The moderate price<br />

rises have been fl anked by exorbitant in-<br />

creases in the cost of materials (by 100 %<br />

for some types of stainless steel). Whether<br />

or not the current high demand for<br />

lifts and the positive order book situation<br />

are likely to endure for the medium-term,<br />

or are just a fl ash in the pan in the wake<br />

of a building activity boom will depend<br />

largely on further developments in the<br />

building industry and also on the degree<br />

to which the industry is able to market<br />

the lift as a value-enhancing investment<br />

in the property market.<br />

Bibliography<br />

Bernard, Andreas (2006): Die Geschichte des Fahrstuhls.<br />

Über einen beweglichen Ort der Moderne.<br />

Frankfurt.<br />

Dispan, Jürgen (2007): <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong> –<br />

Branche im Wandel. Untersuchung zur Situation<br />

<strong>und</strong> Entwicklung der Branche <strong>Aufzüge</strong> <strong>und</strong> <strong>Fahrtreppen</strong>.<br />

Branchenreport. Frankfurt, Eschborn (Download:<br />

www.imu-institut.de).<br />

Dresdner Bank (2007): Branchen-Report Hebezeuge<br />

<strong>und</strong> Fördermittel (WZ-Nr. 29.22). Frankfurt.<br />

Iwer, Frank (2000): Innovationstrends in der Aufzugsindustrie<br />

<strong>und</strong> Folgen für die Beschäftigungssituation.<br />

Projektabschlussbericht (<strong>IMU</strong> <strong>Institut</strong>e,<br />

commissioned by IG Metall as part of the cooperation<br />

project RKW-DGB). Frankfurt.<br />

Mihm, Andrea (2005): Die Rolltreppe. Kulturwissenschaftliche<br />

Studien zu einem mechanisch erschlossenen<br />

Zwischenraum. Marburg.<br />

Schmitt, Johannes (1988): Entwicklung der Aufzugbranche<br />

von der Warenproduktion zum Dienstleistungsanbieter.<br />

Frankfurt.<br />

Thews, Udo (2004): Fachbegriffe der Aufzugstechnik.<br />

Part 1. Norderstedt.<br />

38 LIFT-REPORT 33. Jahrg. (2007) Heft 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!