03.02.2013 Aufrufe

Download - Institut für Baumpflege

Download - Institut für Baumpflege

Download - Institut für Baumpflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I N S T I T U T F Ü R<br />

B A U M P F L E G E<br />

H A M B U R G<br />

SEMINARE<br />

UND PRÜFUNGEN<br />

Neue Vertiefungsseminare<br />

zur Baumkontrolle<br />

Mitteilungsheft Nr. 23<br />

2013


INHALTSVERZEICHNIS<br />

2<br />

SEITE<br />

Seminare <strong>für</strong> eine fachgerechte Baumkontrolle 5<br />

- Baumkontroll-Seminar I 6<br />

- Baumkontroll-Seminar II 8<br />

- Baumkontroll-Seminar III 10<br />

Seminare und Prüfungen auch bei Ihnen 11<br />

Vertiefungsseminare zur Baumkontrolle 12<br />

Unsere Kooperationspartner in Mecklenburg- 17<br />

Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Österreich<br />

FLL-zerti�zierter Baumkontrolleur 18<br />

- Der Quali�kationsnachweis / Ablauf der Prüfung 18<br />

- Inhalte der Prüfung / Zulassungsvoraussetzungen 19<br />

- Prüfungstermine 20<br />

Das Referententeam 22<br />

Pro�-Seminare 23<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege bietet Ihnen … 24<br />

Baump�ege-Seminar 25<br />

CODIT-Workshop 27<br />

Gutachten und Beratungen 28<br />

Anmeldung<br />

- Seminare 14<br />

- Prüfung 21<br />

- Veranstaltungshinweise 16<br />

INSTITUT FÜR BAUMPFLEGE<br />

Brookkehre 60<br />

21029 Hamburg<br />

Tel.: 040/724 131-0<br />

Fax: 040/721 21 13<br />

info@institut-fuer-baump�ege.de


ZU DIESEM HEFT<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege veranstaltet seit mehr als 20 Jahren<br />

Seminare zur beru�ichen Weiterbildung, im Schwerpunkt zu Fragen<br />

der Baumkontrolle und der Baump�ege. Seit über sechs Jahren<br />

zerti�zieren wir auch Baumkontrolleure und haben in dieser<br />

Zeit bereits über 800 Prüfungen abgenommen.<br />

Gruppenbild IFB (folgt)<br />

Der Schwerpunkt in diesem Jahr liegt erneut auf den Vertiefungsseminaren.<br />

Im Jahr 2013 �nden die Seminare und Prüfungen<br />

wieder an verschiedenen Standorten in Deutschland sowie in<br />

Österreich statt. In Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen<br />

sowie in Österreich arbeiten wir mit Kooperationspartnern<br />

zusammen.<br />

Bei uns erhalten Sie aktuelles Fachwissen aus erster Hand kompetent<br />

und praxisnah vermittelt. Falls Sie Fragen zu unserem<br />

Fortbildungsprogramm haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Freundliche Grüße<br />

Ihr Team vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege<br />

3


Anz_Bestseller_105_210 25.11.12 08:21 Seite 1<br />

Buchbestellungen unter:<br />

www.gruenesbuch.de<br />

oder Tel. 0800-467 5674<br />

Unsere Bestseller<br />

zum Thema <strong>Baumpflege</strong><br />

Neuheiten Bestseller Nachschlagewerke Bildbände Lehrbücher Ratgeber<br />

Antje Lichtenauer, Thomas Kowol und Dirk Dujesiefken<br />

Pilze bei der Baumkontrolle<br />

Erkennen wichtiger Arten<br />

an Straßen- und Parkbäumen<br />

Ein Praxishandbuch von<br />

Haymarket Media<br />

Dirk Dujesiefken und Walter Liese<br />

Das CODIT-Prinzip<br />

Von den Bäumen lernen<br />

<strong>für</strong> eine fachgerechte <strong>Baumpflege</strong><br />

Dirk Dujesiefken, Petra Jaskula, Thomas Kowol, Antje Wohlers<br />

Baumkontrolle<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Baumart<br />

Bildatlas der typischen<br />

Schadsymptome und Auffälligkeiten<br />

Herausgeber:<br />

Fachamt <strong>für</strong> Stadtgrün und Erholung, Hamburg<br />

Haymarket Media<br />

ISBN 978-3-87815-199-9<br />

EUR 10,00<br />

A. Lichtenauer, T. Kowol,<br />

D. Dujesiefken:<br />

Pilze bei der<br />

Baumkontrolle<br />

Kartoniert, 64 S.,<br />

96 fbg. Fotos<br />

Haymarket, 5. Aufl. 2011<br />

ISBN 978-3-87815-227-9<br />

EUR 34,50<br />

D. Dujesiefken, W. Liese:<br />

Das CODIT-Prinzip<br />

Gebunden, 160 S.,<br />

43 fbg. Fotos, 23 s/w Abb.<br />

Haymarket, 2. Aufl. 2012<br />

ISBN 978-3-87815-213-2<br />

EUR 39,80<br />

D. Dujesiefken, P. Jaskula,<br />

T. Kowol, A. Wohlers:<br />

Baumkontrolle unter<br />

Berücksichtigung<br />

der Baumart<br />

Geb., 296 S., ca. 450 Abb.<br />

Haymarket, 4. Auf. 2011<br />

ISBN 978-3-87815-239-2<br />

ISBN 978-3-87815-202-7<br />

<strong>Baumpflege</strong><br />

im Jahresverlauf<br />

EUR 9,80<br />

Kommunale Baumkontrolle<br />

zur Verkehrssicherheit<br />

Der Leitfaden <strong>für</strong> den Baumkontrolleur<br />

auf der Basis der Hamburger Baumkontrolle<br />

EUR 20,00<br />

Heiner Baumgarten, Dirk Dujesiefken, Thomas Rieche<br />

Schnittzeiten im Einklang<br />

mit dem Naturschutz<br />

Haymarket Media GmbH<br />

H. Baumgarten, D. Dujesiefken,<br />

T. Rieche:<br />

<strong>Baumpflege</strong> im Jahresverlauf<br />

Kartoniert, 64 S., fbg. Fotos<br />

Haymarket, 1. Auflage 2012<br />

Herausgeber:<br />

Fachamt <strong>für</strong> Stadtgrün und Erholung, Hamburg<br />

in Zusammenarbeit mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baumpflege</strong>, Hamburg<br />

Haymarket Media<br />

H. Baumgarten, G. Doobe,<br />

D. Duje siefken, P. Jaskula,<br />

T. Kowol, A. Wohlers:<br />

Kommunale Baumkontrolle<br />

zur Verkehrssicherheit<br />

Kartoniert, 128 S., 117 farb. Abb.<br />

Haymarket, 2. Aufl. 2010<br />

gruenesbuch.de<br />

Die Fachbuchhandlung <strong>für</strong> die grüne Branche.<br />

E-Mail: Bestell-Hotline: service@gruenesbuch.de 0800-4675674 Bestell-Fax: +49(0)531.38004-63 0800-4675670 E-Mail: Bestell-Hotline: service@gruenesbuch.de<br />

+49(0)531.38004-29


FORTBILDUNG<br />

SEMINARE FÜR EINE<br />

FACHGERECHTE BAUMKONTROLLE<br />

Baumkontrolle ist kommunale P�ichtaufgabe und muss im<br />

Rahmen der Verkehrssicherungsp�icht durchgeführt werden.<br />

Sie ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Fachwissen und<br />

Erfahrung erfordert. Seit 2004 gibt es <strong>für</strong> diese Tätigkeit die<br />

Baumkontrollrichtlinien der FLL. Die aktuelle Fassung ist Ende<br />

2010 erschienen*. Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege bietet <strong>für</strong> Mitarbeiter<br />

von Kommunen sowie Firmen Fortbildungsseminare zur<br />

Baumkontrolle an.<br />

Für Baumkontrolleure bieten wir verschiedene Seminare an.<br />

Die Baumkontroll-Seminare I bis III sind jeweils in sich abgeschlossen<br />

und auch einzeln als Fortbildungsmaßnahme zu belegen.<br />

Diese drei Seminare sind die ideale Vorbereitung zur<br />

Prüfung zum FLL-zerti�zierten Baumkontrolleur (siehe S. 18).<br />

Ergänzend können Sie die Vertiefungsseminare besuchen – unsere<br />

Praxistage, an denen wir Ihnen an ausgewählten Bäumen<br />

verschiedene Schäden und Auffälligkeiten eingehend erläutern.<br />

Die Baumkontroll-Seminare und die Prüfungen bieten wir auch<br />

in Kooperation mit anderen Fortbildungseinrichtungen an, und<br />

zwar in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen<br />

mit dort ansässigen Studieninstituten, die speziell <strong>für</strong> Mitarbeiter<br />

im öffentlichen Dienst Seminare veranstalten (siehe S. 17).<br />

In Österreich arbeiten wir mit dem Büro Vlasitz & Zodl zusammen<br />

und nehmen seit 2009 auch in Wien die Prüfung zum<br />

FLL-zerti�zierten Baumkontrolleur ab. Diese Prüfungen sind<br />

speziell auf die österreichische Rechtssprechung und die dort<br />

geltenden Standards (ÖNorm L 1122) abgestimmt.<br />

Pro�-Seminare 2013<br />

Für die zerti�zierten Baumkontrolleure bieten wir auch wieder<br />

Pro�-Seminare an; hier vertiefen wir einzelne Themen rund<br />

um die Baumkontrolle und vermitteln aktuelles Fachwissen<br />

(siehe S. 23).<br />

* Richtlinien zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen – Regelkontrolle.<br />

Baumkontrollrichtlinien – 2010. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung<br />

Landschaftsbau e. V. (FLL), Bonn.<br />

5


BAUMKONTROLL-SEMINAR I<br />

VERKEHRSSICHERHEIT UND<br />

BAUMKONTROLLE<br />

Das Fachseminar mit den rechtlichen Grundlagen<br />

Dieses Seminar bieten wir an folgenden Terminen und<br />

Standorten an:<br />

20. und 21. März 2013<br />

in Reinbek bei Hamburg<br />

05. und 06. Juni 2013 in Greifswald<br />

Veranstalter: Studieninstitut MV (siehe S. 17)<br />

14. und 15. August 2013<br />

in Reinbek bei Hamburg<br />

11. und 12. September 2013 in Krefeld<br />

Veranstalter: Studieninstitut Niederrhein (siehe S. 17)<br />

Die Themen:<br />

� Verkehrssicherungsp�icht – rechtliche Grundlagen<br />

� Die Baumkontrollrichtlinien der FLL<br />

� Vitalitätsansprache bei Straßen- und Parkbäumen<br />

� Baumbiologie und Wundreaktionen sowie das CODIT-Prinzip<br />

� Der Unterschied zwischen Baumkontrolle und<br />

Baumuntersuchung und die Umsetzung in die Praxis<br />

� Häu�ge Defektsymptome und Auffälligkeiten in der Krone,<br />

am Stamm, am Stammfuß und im Baumumfeld<br />

(Checklisten)<br />

� Baump�egerische Maßnahmen zur Herstellung der<br />

Verkehrssicherheit<br />

� Praktische Übungen zur Baumkontrolle (Gruppenarbeit)<br />

6


BAUMKONTROLL-SEMINAR I<br />

Um Ihnen die Baumkontrolle zukünftig zu erleichtern, stellen<br />

wir Ihnen u. a. die Checkliste zur Verkehrssicherheit vor,<br />

die eine schnelle und umfassende Beurteilung des gesamten<br />

Baumes und des Standortes ermöglicht. Abgerundet wird das<br />

Seminar mit Informationen zu Möglichkeiten von Baumuntersuchungen<br />

sowie mit einem Praxisteil zur Baumkontrolle.<br />

Seminarunterlagen:<br />

Bei uns erhalten Sie hierzu das<br />

128 Seiten starke Handbuch<br />

„Kommunale Baumkontrolle<br />

zur Verkehrssicherheit“ (Verlag<br />

Haymarket Media, Autoren:<br />

Heiner Baumgarten, Gerhard<br />

Doobe, Dirk Dujesiefken, Petra<br />

Jaskula, Thomas Kowol, Antje<br />

Wohlers).<br />

Seminargebühr: € 295,– (netto € 247,90)<br />

Komplettpreis inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen<br />

Am ersten Tag beginnen die Seminare jeweils um 09:30 Uhr<br />

und enden um 17:00 Uhr; am zweiten Tag beginnen sie um<br />

08:30 Uhr und enden um 16:00 Uhr. Unsere Kooperationspartner<br />

(siehe S. 17) haben z. T. abweichende Zeiten und<br />

Konditionen.<br />

7


BAUMKONTROLL-SEMINAR II<br />

BAUMKONTROLLE UNTER<br />

BERÜCKSICHTIGUNG DER BAUMART<br />

Wissen Sie, auf welche Schadsymptome Sie speziell bei Platane,<br />

Linde oder Rosskastanie achten sollten? Welche Krankheiten und<br />

Pilze sind typisch <strong>für</strong> diese Baumarten?<br />

Hierzu bieten wir ein Seminar an, und zwar zu folgenden<br />

Terminen:<br />

19. und 20. März 2013 in Wien<br />

Veranstalter: Vlasitz & Zodl (siehe S. 17)<br />

10. und 11. April 2013<br />

in Reinbek und Hamburg<br />

18. und 19. Juni 2013 in Greifswald<br />

Veranstalter: Studieninstitut MV (siehe S. 17)<br />

28. und 29. August 2013<br />

in Reinbek und Hamburg<br />

25. und 26. September 2013 in Krefeld<br />

Veranstalter: Studieninstitut Niederrhein (siehe S. 17)<br />

In diesem Seminar werden wir Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse<br />

im Bereich der Baumkontrolle vertiefen, indem wir speziell<br />

auf baumartenspezi�sche Defektsymptome und Auffälligkeiten<br />

eingehen.<br />

In Vorträgen werden wir Ihnen häu�g verwendete Straßen- und<br />

Parkbaumarten mit deren typischen Schadsymptomen vorstellen,<br />

die die Vitalität beeinträchtigen können, sowie Defekte und<br />

holzzerstörende Pilze, die eine Auswirkung auf die Verkehrssicherheit<br />

des Baumes haben können.<br />

8


BAUMKONTROLL-SEMINAR II<br />

Fruchtkörper vom Samtfußrübling an Rosskastanie<br />

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Baumkontrollpraxis.<br />

Auf einer von uns speziell ausgearbeiteten Route werden Sie<br />

Bäume mit typischen Schadsymptomen kennen und beurteilen<br />

lernen. Hierzu bilden wir Gruppen mit maximal 18 Teilnehmern.<br />

Wir werden ausführlich auf einzelne Krankheiten und<br />

Defektsymptome eingehen, speziell auf Fäulen durch holzzerstörende<br />

Pilze sowie Hinweise <strong>für</strong> den weiteren Umgang mit<br />

den jeweiligen Bäumen geben. Rechtliche Aspekte und baumbiologische<br />

Zusammenhänge werden ebenfalls berücksichtigt.<br />

Seminarunterlagen:<br />

Bei uns erhalten Sie hierzu den<br />

296 Seiten starken Bildatlas<br />

„Baumkontrolle unter Berücksichtigung<br />

der Baumart“ (Verlag<br />

Haymarket Media, Autoren:<br />

Dirk Dujesiefken, Petra Jaskula,<br />

Thomas Kowol, Antje Wohlers).<br />

Seminargebühr: € 330,– (netto € 277,31)<br />

Komplettpreis inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen<br />

Am ersten Tag beginnen die Seminare jeweils um 09:30 Uhr<br />

und enden um 17:00 Uhr, am zweiten Tag beginnen sie um<br />

08:30 Uhr und enden um 16:00 Uhr. Unsere Kooperationspartner<br />

(s. S. 17) haben z. T. abweichende Zeiten und Konditionen.<br />

9


BAUMKONTROLL-SEMINAR III<br />

PILZE BEI DER BAUMKONTROLLE<br />

29. Mai 2013 in Reinbek bei Hamburg<br />

07. August 2013 in Greifswald<br />

Veranstalter: Studieninstitut MV (siehe S. 17)<br />

04. September 2013 in Reinbek bei Hamburg<br />

09. Oktober 2013 in Krefeld<br />

Veranstalter: Studieninstitut Niederrhein (siehe S. 17)<br />

Mit diesem Seminar geben wir Ihnen eine Hilfestellung <strong>für</strong> das Erkennen<br />

wichtiger holzzerstörender Pilze und damit mehr Sicherheit<br />

<strong>für</strong> die Beurteilung von Bäumen.<br />

In diesem Spezialseminar werden wir Ihnen<br />

Informationen zum Vorkommen, Holzabbau<br />

und zur Bedeutung der einzelnen<br />

Pilzarten geben sowie über wichtige Erkennungsmerkmale<br />

der Fruchtkörper. Da sich<br />

das Aussehen der Fruchtkörper, insbesondere<br />

bei Arten mit einjährigen Hüten oder<br />

Konsolen, im Laufe der Zeit stark verändert,<br />

legen wir besonderen Wert auf die verschiedenen<br />

Entwicklungsstadien der Pilze am<br />

Baum. Den Abschluss des Seminars bilden<br />

die Bestimmungsübungen anhand von Pilzfruchtkörpern<br />

und Schaustücken.<br />

Seminarunterlagen: Bei uns erhalten Sie hierzu das 64<br />

Seiten starke Handbuch „Pilze bei der Baumkontrolle“<br />

(Verlag Haymarket Media, Autoren: Antje Lichtenauer,<br />

Thomas Kowol, Dirk Dujesiefken).<br />

Seminargebühr: € 195,– (netto € 163,87)<br />

Komplettpreis inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen<br />

Die Seminare beginnen um 09:30 Uhr und enden um 17:00 Uhr.<br />

Unsere Kooperationspartner (siehe S. 17) haben z. T. abweichende<br />

Zeiten und Konditionen.<br />

10


SEMINARE UND PRÜFUNGEN<br />

WIR KOMMEN AUCH ZU IHNEN!<br />

Die Baumkontroll-Seminare bietet das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege<br />

auch als Vor-Ort-Seminare an. Gleiches gilt auch <strong>für</strong> die Prüfung<br />

zum FLL-zerti�zierten Baumkontrolleur.<br />

Weiterhin können wir auch Seminare zum Baumschutz auf<br />

Baustellen und zur Baump�ege bei Ihnen durchführen. Ein<br />

spezieller Schwerpunkt sind Seminare zur Jungbaump�ege.<br />

Das bedeutet, dass wir mit einem genau auf Ihren Bedarf<br />

abgestimmten Seminar zu Ihnen ins Amt oder in Ihre Firma<br />

kommen und Sie hierdurch die Möglichkeit haben, zum selben<br />

Fachgebiet eine größere Anzahl an Personen schulen zu lassen.<br />

Diese Art der Weiterbildung ist besonders effektiv und zudem<br />

meist auch noch kostengünstig!<br />

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot <strong>für</strong> ein ein- oder<br />

auch mehrtägiges Seminar.<br />

Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern!<br />

11


VERTIEFUNGSSEMINARE ZUR BAUMKONTROLLE<br />

DER PRAXISTAG: ERKENNEN<br />

VON SCHÄDEN UND KRANKHEITEN<br />

30. Mai 2013 Hamburg-Winterhude / Stadtpark<br />

NEU<br />

05. September 2013 Hamburg-Klein Flottbek<br />

Jenischpark<br />

NEU<br />

08. August 2013 Griebenow bei Greifswald<br />

Veranstalter: Studieninstitut MV (siehe S. 17)<br />

10. September 2013 Hundisburg / Schlosspark<br />

(zwischen Wolfsburg und Magdeburg)<br />

01. Oktober 2013 Wien / Auer-Welsbach-Park<br />

Veranstalter: Vlasitz & Zodl (siehe S. 17)<br />

10. Oktober 2013 Krefeld / Schönwasserpark<br />

Veranstalter: Studieninstitut Niederrhein (siehe S. 17)<br />

15. Oktober 2012 Hamburg-Klein Flottbek<br />

Jenischpark<br />

In diesem Praxisseminar setzen wir die Kenntnisse des Baumkontroll-Seminars<br />

I „Verkehrssicherheit und Baumkontrolle“ voraus.<br />

Durch Praxisbeispiele wird das bereits Gelernte weiter vertieft.<br />

Die Seminare �nden alle in besonderen Parkanlagen und<br />

deren Umgebung statt. Diese Anlagen zeichnen sich durch<br />

einen alten und wertvollen Baumbestand aus. An ausgewählten<br />

Bäumen zeigen wir Ihnen typische Schadsymptome und erläutern<br />

die Konsequenzen insbesondere im Hinblick auf die Verkehrssicherheit.<br />

Hierbei können auch zahlreiche Pilzfruchtkörper<br />

besichtigt werden, die auch im Pilzseminar (Baumkontroll-<br />

Seminar III) vorgestellt werden. Viele Teilnehmer nutzen dies<br />

auch <strong>für</strong> ihr Fotoarchiv.<br />

12


VERTIEFUNGSSEMINARE ZUR BAUMKONTROLLE<br />

Die Vertiefungsseminare sind <strong>für</strong> die Praxis der Baumkontrolleure<br />

besonders wertvoll, weil sie die Schadsymptome und Auffälligkeiten<br />

praxisgerecht erläutert bekommen.<br />

Die Beurteilung der ausgewählten Bäume werden wir gemeinsam<br />

durchführen, z. T. werden Sie die Ergebnisse im Rahmen<br />

einer Gruppenarbeit auch selbst erarbeiten, da dies die intensivste<br />

und beste Schulung ist. Diese Seminare stellen auch eine hervorragende<br />

Vorbereitung <strong>für</strong> die Prüfung zum FLL-zerti�zierten<br />

Baumkontrolleur dar. Weiterhin nutzen erfahrende Baumkontrolleure<br />

sowie bereits zerti�zierte Kontrolleure diese Praxisseminare<br />

zur Auffrischung ihrer Kenntnisse und zu einem Erfahrungsaustausch<br />

mit Kollegen.<br />

Seminargebühr: € 210,– (netto € 176,47)<br />

Komplettpreis inklusive Mittagessen<br />

Achtung: max. 18 Teilnehmer (zeitige Anmeldung empfohlen)<br />

Die Seminare beginnen um 09:30 Uhr und enden um 17:00 Uhr.<br />

Unsere Kooperationspartner (siehe S. 17) haben z. T. abweichende<br />

Zeiten und Konditionen.<br />

Danksagung<br />

Für die Möglichkeit, die o. g. Seminare durchzuführen, danken<br />

wir den Eigentümern bzw. Verwaltungen vor Ort.<br />

13


VERBINDLICHE SEMINAR-ANMELDUNG<br />

<strong>für</strong> ❑ Frau/❑ Herrn<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

Bitte in Druckbuchstaben (wichtig <strong>für</strong> die Teilnahmebescheinigung)<br />

zum folgenden Seminar bzw. zu den folgenden Seminaren:<br />

❑ Pro�-Seminar<br />

07. Februar 2013 – in Reinbek<br />

❑ Pro�-Seminar<br />

21. Februar 2013 – in Köln<br />

❑ Pro�-Seminar<br />

27. Februar 2013 – in Reinbek<br />

❑ Pro�-Seminar<br />

13. März 2013 – in Potsdam<br />

❑ Baumkontroll-Seminar I<br />

20./21.03.2013 – in Reinbek<br />

❑ Baumkontroll-Seminar II<br />

10./11.04.2013 – in Reinbek und Hamburg<br />

❑ Baumkontroll-Seminar III<br />

29.05.2013 – in Reinbek<br />

❑ Vertiefungsseminar<br />

30.05.2013 – in Hamburg-Winterhude/Stadtpark<br />

Prüfung zum FLL-zerti�zierten Baumkontrolleur s. S. 18<br />

Seminare in Greifswald, Krefeld und Wien – Anmeldung bitte bei den K<br />

Ich bitte um Zusendung eines Unterkunftsverzeichnisses <strong>für</strong>:<br />

❑ Reinbek / Hamburg ❑ Hundisburg<br />

❑ Köln ❑ Potsdam<br />

Anmeldung bitte an: INSTITUT FÜR BAUMPFLEGE, Seminaranm<br />

oder per Fax: 040/721 21 13 oder per E-M<br />

14


Absender:<br />

Firma / Behörde<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

❑ Baumkontroll-Seminar I<br />

14./15.08.2013 – in Reinbek<br />

❑ Baumkontroll-Seminar II<br />

28./29.08.2013 – in Reinbek und Hamburg<br />

❑ Baumkontroll-Seminar III<br />

04.09.2013 – in Reinbek<br />

❑ Vertiefungsseminar<br />

05.09.2013 – in Hamburg-Klein Flottbek/Jenischpark<br />

❑ Vertiefungsseminar<br />

10.09.2013 – in Hundisburg<br />

(zwischen Wolfsburg und Magedeburg)<br />

❑ Vertiefungsseminar<br />

22.10.2013 – in Hamburg-Klein Flottbek /Jenischpark<br />

❑ Baump�ege-Seminar<br />

28./29.10.2013 – in Reinbek<br />

❑ CODIT-Workshop<br />

06.11.2013 – in Reinbek<br />

ooperationspartnern (s. S. 17)<br />

Die allgemeinen Veranstaltungshinweise (S. 16) erkenne ich an.<br />

Datum:_____________________ Unterschrift:_____________________________________<br />

eldung, Brookkehre 60, 21029 Hamburg<br />

ail: anmeldung@institut-fuer-baump�ege.de<br />

15


SEMINARE UND PRÜFUNG<br />

Vorführung Jungbaumschnitt Prüfung zum Baumkontrolleur<br />

Allgemeine Veranstaltungshinweise<br />

In den Seminargebühren sind bereits die Kosten <strong>für</strong> die Seminarunterlagen<br />

und das Mittagessen enthalten. Die Preise sind<br />

Bruttopreise inklusive 19 % Mehrwertsteuer. Am Ende eines<br />

Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Die Gebühren <strong>für</strong> die Seminare und Prüfungen werden jeweils<br />

14 Tage vor Beginn der Veranstaltung fällig. Schriftliche Abmeldungen<br />

bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn sind unentgeltlich<br />

möglich, bis 7 Tage vorher mit Rückerstattung der Hälfte des<br />

Kostenbeitrags. Kurzfristige Abmeldungen können leider nicht<br />

mehr berücksichtigt werden; Sie können jedoch einen Ersatzteilnehmer<br />

benennen (außer bei den Prüfungen). Anmeldungen<br />

und Abmeldungen bedürfen der Schriftform. Der Veranstalter<br />

behält sich vor, bei zu geringer Teilnahme oder bei Krankheit<br />

von Referenten bzw. Prüfern die Veranstaltung bis 14 Tage vor<br />

Beginn abzusagen oder zu verschieben.<br />

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung werden das FLL-Zerti�kat<br />

sowie die dazugehörige ID-Card ausgehändigt. Zusätzlich<br />

erhalten Sie ein Zerti�kat des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Baump�ege mit<br />

Angabe der erreichten Punktzahl sowie einer Benotung Ihrer<br />

Leistungen.<br />

16


UNSERE KOOPERATIONSPARTNER<br />

STUDIENINSTITUT NIEDERRHEIN (S.I.N.N.)<br />

Für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bietet das S.I.N.N. seit rund 40<br />

Jahren Fortbildungsseminare an, seit 2009 auch in Kooperation mit<br />

dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege. Aufgrund der Befreiung von der Mehrwertsteuer<br />

können die Seminare günstiger angeboten werden.<br />

Baumkontroll-Seminar I: 11. und 12. September 2013 in Krefeld<br />

Baumkontroll-Seminar II: 25. und 26. September 2013 in Krefeld<br />

Baumkontroll-Seminar III: 09. Oktober 2013 in Krefeld<br />

Vertiefungsseminar Baumkontrolle: 10. Oktober 2013 in Krefeld<br />

Prüfung: 16. Oktober 2013 in Krefeld<br />

Kontakt: Anja Toebrock, 02151/8613 -84,<br />

Heike Weshalowski, 02151/8613-76<br />

E-Mail: Studieninstitut@krefeld.de<br />

www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

STUDIENINSTITUT MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />

Der Zweckverband Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-<br />

Vorpommern ist seit 2010 Kooperationspartner des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong><br />

Baump�ege. Auch dieses Studieninstitut ist von der Mehrwertsteuer<br />

befreit und kann die Seminare entsprechend günstiger anbieten.<br />

Baumkontroll-Seminar I: 05. und 06. Juni 2013 in Greifswald<br />

Baumkontroll-Seminar II: 18. und 19. Juni 2013 in Greifswald<br />

Baumkontroll-Seminar III: 07. August 2013 in Greifswald<br />

Vertiefungsseminar Baumkontrolle: 08. August 2013 Griebenow<br />

Prüfung: 21. August 2013 in Greifswald<br />

Kontakt: Anke Nikusch, 03834/34599211<br />

E-Mail: Nikusch@studieninstitut-mv.de<br />

www.studieninstitut-mv.de<br />

VLASITZ & ZODL, WIEN / ÖSTERREICH<br />

Seit 2007 besteht mit dem Büro Vlasitz & Zodl eine Kooperation;<br />

seit 2009 nimmt das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege auch Prüfungen zum<br />

FLL-zerti�zierten Baumkontrolleur in Wien ab. Folgende Termine<br />

wurden bisher vereinbart:<br />

Baumkontroll-Seminar II: 19. und 20. März 2013 in Wien<br />

Vertiefungsseminar Baumkontrolle: 01. Oktober 2013 in Wien<br />

Prüfung: 21. März und 02. Oktober 2013 in Wien<br />

Kontakt: Vlasitz & Zodl, 0043-17108725<br />

E-Mail: baum@vlasitzundzodl.at<br />

www.vlasitzundzodl.at<br />

17


FLL-ZERTIFIZIERTER BAUMKONTROLLEUR<br />

Der Quali�kationsnachweis<br />

Die Verkehrssicherungsp�icht <strong>für</strong> Bäume stellt spezielle Anforderungen<br />

an den Baumkontrolleur. Durch eine Sichtkontrolle<br />

(Regelkontrolle) muss er Gefahrenbäume erkennen, beurteilen<br />

und die weiteren Maßnahmen einleiten. Die FLL hat auf<br />

Grundlage der Baumkontrollrichtlinien 1 eine Zerti�zierungsordnung<br />

erarbeitet. Damit gibt es seit 2007 eine berufsständische<br />

Zerti�zierung <strong>für</strong> diese spezielle Tätigkeit. Die erfolgreich abgelegte<br />

Prüfung führt zum Abschluss FLL-zerti�zierter Baumkontrolleur.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege nimmt diese Prüfung in diesem<br />

Jahr an vier Orten ab, und zwar in Reinbek bei Hamburg sowie<br />

bei unseren Kooperationspartnern in Greifswald, Krefeld und<br />

Wien (siehe S. 17). Das <strong>für</strong> die Prüfung notwendige Wissen<br />

wird Ihnen in den Baumkontroll-Seminaren I bis III sowie bei<br />

unseren Vertiefungsseminaren praxisnah vermittelt.<br />

Ablauf der Prüfung<br />

Die Prüfung �ndet an einem Tag in zwei Schritten statt:<br />

1. Schriftliche Prüfung (50 Fragen, 60 Minuten Zeit)<br />

2. Mündlich-praktische Prüfung (insgesamt 45-60 Minuten)<br />

mit einer Baumkontrolle an vier Bäumen und anschließendem<br />

Prüfungsgespräch<br />

Die Prüfung wird unter Aufsicht abgelegt.<br />

Die Fragen werden aus einem<br />

zentralen Fragenpool von der<br />

FLL vorgegeben.<br />

Der mündlich-praktische Teil wird<br />

von einer Prüfungskommission bestehend<br />

aus zwei Prüfern bewertet.<br />

Zu einzelnen Prüfungen entsendet<br />

die FLL zusätzlich Supervisoren.<br />

1 Richtlinien <strong>für</strong> Regelkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von<br />

Bäumen – Baumkontrollrichtlinien (2010). Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung<br />

Landschaftsbau e. V. (FLL), Bonn, 53 S.<br />

18


FLL-ZERTIFIZIERTER BAUMKONTROLLEUR<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zur Prüfung wird entsprechend der FLL-Zerti�zierungsordnung<br />

zugelassen, wer<br />

� volljährig ist,<br />

� mindestens ein Jahr in der<br />

Baumkontrolle/Baump�ege<br />

gearbeitet hat und<br />

� die Baumkontroll-Seminare I<br />

bis III innerhalb der letzten<br />

fünf Jahre absolviert hat.<br />

Abweichend hiervon kann zur Prüfung zugelassen werden, wer<br />

nachweisen kann, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen<br />

erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.<br />

Über die Zulassung entscheidet die Prüfungskommission.<br />

Inhalte der Prüfung<br />

Die Prüfung zum FLL-zerti�zierten Baumkontrolleur hat folgende<br />

Themenbereiche zum Gegenstand:<br />

1. Rechtliche Grundlagen der Baumkontrolle<br />

2. Baumbiologische Grundlagen (einschließlich Baumartenkenntnis)<br />

3. Schäden und Schadsymptome, die die Verkehrssicherheit<br />

beeinträchtigen, sowie verdächtige Umstände erkennen und<br />

beurteilen<br />

4. Praktische Durchführung der Baumkontrolle<br />

5. Festlegung des Handlungsbedarfs (einschließlich Kontrollintervall)<br />

Die Basis <strong>für</strong> die Prüfung sind die FLL-Baumkontrollrichtlinien<br />

sowie die ZTV-Baump�ege 2 . Die drei Baumkontroll-Bücher<br />

(siehe S. 4), die Sie zu den jeweiligen Seminaren erhalten, beinhalten<br />

das erforderliche Fachwissen <strong>für</strong> das Erkennen und Beurteilen<br />

von Schäden und Auffälligkeiten an Bäumen.<br />

2 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien <strong>für</strong> Baump�ege<br />

(2006). 5. Au�age, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau<br />

e.V. (FLL), Bonn, 71 S.<br />

19


FLL-ZERTIFIZIERTER BAUMKONTROLLEUR<br />

FLL-gelistete Prüfer des <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege:<br />

� Prof. Dr. Dirk Dujesiefken<br />

� B. Sc.<br />

Christian Aepfelbach<br />

� Dipl.-Ing.<br />

Claudia Amelung<br />

� Dipl.-Ing. Oliver Gaiser<br />

� Dipl.-Ing. Petra Jaskula<br />

Prüfungstermine 2013<br />

21. März 2013 Wien (Vlasitz & Zodl)<br />

12. Juni 2013 Reinbek bei Hamburg<br />

02. Oktober 2013 Wien (Vlasitz & Zodl)<br />

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie noch am<br />

selben Tag:<br />

� Das FLL-Zerti�kat FLL-zerti�zierter Baumkontrolleur<br />

� Die ID-Card der FLL<br />

� Vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege erhalten Sie zusätzlich ein<br />

Zerti�kat, das die Punktzahl sowie die Note ausweist (das<br />

FLL-Zerti�kat sowie die ID-Card enthalten keine Benotungen).<br />

Kosten <strong>für</strong> die Prüfung sowie die Zerti�zierung durch die FLL:<br />

€ 450,– (netto € 378,15)<br />

Weitere Informationen zu den Prüfungen, wie z. B. die Zerti�zierungsordnung<br />

�nden Sie unter: www.institut-fuer-baump�ege.de.<br />

Unsere Kooperationspartner (siehe S. 17) haben zum Teil<br />

abweichende Zeiten und Konditionen.<br />

Das Anmeldeformular <strong>für</strong> die Prüfung �nden Sie auf Seite 21.<br />

20<br />

� Dipl.-Biol. Thomas Kowol<br />

� Dr. Horst Stobbe<br />

� Dr. Markus Streckenbach<br />

� Dipl.-Ing. Helene Vlasitz<br />

� Dipl.-Holzw.<br />

Dennis Wilstermann<br />

� Dipl.-Ing. Helga Zodl<br />

21. August 2013 Greifswald (Studieninstitut MV)<br />

23. September 2013 Reinbek bei Hamburg<br />

16. Oktober 2013 Krefeld (Studieninstitut Niederrhein)<br />

23. Oktober 2013 Reinbek bei Hamburg


FLL-ZERTIFIZIERTER BAUMKONTROLLEUR<br />

VERBINDLICHE ANMELDUNG I I I<br />

<strong>für</strong> ❑ Frau/❑ Herrn________________________________________________________<br />

Geburtsdatum:_____________________ Geburtsort:______________________<br />

erforderlich <strong>für</strong> das FLL-Zerti�kat, bitte in Druckbuchstaben<br />

zur folgender Prüfung zum FLL-zerti�zierten Baumkontrolleur:<br />

❑ 12.06. in Reinbek<br />

❑ 23.09. in Reinbek<br />

❑ 23.10. in Reinbek<br />

Für die Anmeldung zur Prüfung in Krefeld, Greifswald und Wien<br />

wenden Sie sich bitte an die Kooperationspartner (siehe S. 17).<br />

Hiermit bestätige ich, dass ich bereits mindestens ein Jahr in der<br />

Baumkontrolle / Baump�ege gearbeitet habe. Bei Bedarf sind der<br />

Prüfungskommission entsprechende Unterlagen vorzulegen.<br />

Die allgemeinen Veranstaltungshinweise (S. 16) erkenne ich an.<br />

Absender:<br />

Firma / Behörde __________________________________________________________<br />

Straße __________________________________________________________<br />

PLZ, Ort __________________________________________________________<br />

Telefon __________________________________________________________<br />

Fax __________________________________________________________<br />

E-Mail __________________________________________________________<br />

Datum, Unterschrift<br />

Anmeldung bitte an: INSTITUT FÜR BAUMPFLEGE,<br />

Seminaranmeldung, Brookkehre 60, 21029 Hamburg<br />

oder per Fax: 040/721 21 13<br />

oder per E-Mail: anmeldung@institut-fuer-baump�ege.de<br />

21


DAS REFERENTENTEAM DES INSTITUTS<br />

22<br />

Prof. Dr. Dirk Dujesiefken,<br />

Leiter des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong><br />

Baump�ege, öff. best. und<br />

vereid. Sachverständiger<br />

<strong>für</strong> holzbiologische Baumanalysen,<br />

Baump�ege und<br />

-sanierung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft<br />

Oliver Gaiser, wiss.<br />

Mitarbeiter am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Baump�ege<br />

Dipl.-Ing. (FH) Landesp�ege<br />

Petra Jaskula, wiss. Mitarbeiterin<br />

am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Baump�ege<br />

Dipl.-Biol. Thomas Kowol,<br />

wiss. Mitarbeiter am <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Baump�ege<br />

Dipl.-Holzw. Dr. Horst<br />

Stobbe, wiss. Mitarbeiter<br />

am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege<br />

Dipl.-Holzw. Dennis Wilstermann,<br />

wiss. Mitarbeiter<br />

am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege<br />

Jedes Seminar wird i. d. R. von zwei Referenten dieses Teams<br />

durchgeführt. Mitarbeiter des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Baump�ege sind auch<br />

Autoren der drei Baumkontrollbücher (s. S. 4), die Sie als Seminarunterlage<br />

zu den jeweiligen Baumkontroll-Seminaren erhalten.


PROFI-SEMINARE<br />

DAS SEMINAR FÜR FLL-ZERTIFIZIERTE<br />

BAUMKONTROLLEURE<br />

NEU<br />

07. Februar 2013 in Reinbek bei Hamburg<br />

21. Februar 2013 in Köln<br />

27. Februar 2013 in Reinbek bei Hamburg<br />

13. März 2013 in Potsdam<br />

Das <strong>Institut</strong> bietet seit 2008 exklusiv <strong>für</strong> FLL-zerti�zierte Baumkontrolleure<br />

weiterführende Seminare an. Bei diesem Pro�-Seminar<br />

wird das Wissen aus der Schulung zum FLL-zerti�zierten<br />

Baumkontrolleur vorausgesetzt. Das letzte Seminar dieser Art hat<br />

2012 stattgefunden. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir<br />

aus den Seminarinhalten der Pro�-Seminare 2008 und 2010 ein<br />

Programm zusammengestellt, das immer noch aktuell ist.<br />

Folgende Themen stehen in diesem Jahr auf dem Programm:<br />

� aktuelle Informationen zu Baumkrankheiten:<br />

- Massaria-Krankheit an Platane<br />

- Pseudomonas-Rindenkrankheit an Rosskastanie<br />

- Eschentriebsterben<br />

- Rußrindenkrankheit an Ahorn<br />

- Eichenprozessionsspinner<br />

- Tropfender Schillerporling<br />

- Eichenwirrling<br />

� Messprinzipien von Geräten und Verfahren<br />

Hinweise <strong>für</strong> die Anwender mit Darstellung von Vor- und<br />

Nachteilen<br />

� Historische Alleen im Spannungsfeld zwischen Denkmalp�ege,<br />

Naturschutz und Verkehrssicherheit<br />

� Wie schnell müssen nach einer Baumkontrolle die baump�egerischen<br />

Maßnahmen umgesetzt werden?<br />

Seminarunterlagen: Bei uns erhalten Sie eine Seminarmappe<br />

mit den Inhalten des Pro�-Seminars.<br />

Seminargebühr: € 210,– (netto € 176,47)<br />

Komplettpreis inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen<br />

Dauer jeweils 09:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

23


DAS INSTITUT FÜR BAUMPFLEGE<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege bietet Ihnen …<br />

… Baumuntersuchungen<br />

zur Verkehrssicherheit<br />

mit verschiedenen<br />

Methoden …<br />

24<br />

… Baumkontrollen sowie<br />

baubegleitende Fachaufsicht<br />

<strong>für</strong> den Baumschutz<br />

bei Bauvorhaben …<br />

… sowie beru�iche Weiterbildung,<br />

Vor-Ort-Seminare<br />

<strong>für</strong> Kommunen und Firmen<br />

sowie Vorträge auf Fachtagungen.<br />

… Untersuchungen<br />

von Probenmaterial<br />

und wissenschaftliche<br />

Analysen …<br />

Weitere Informationen: www.institut-fuer-baump�ege.de


BAUMPFLEGE-SEMINAR<br />

DER FACHGERECHTE UMGANG MIT<br />

BÄUMEN VOM JUNGBAUM BIS ZUM<br />

ALTBAUM<br />

28. und 29. Oktober 2013 in Reinbek bei Hamburg<br />

In den vergangenen Jahren wurden in unseren Baumkontroll-Seminaren<br />

immer wieder Fragen zur Baump�ege gestellt, z.B.:<br />

- Wie schneidet man einen Jungbaum richtig?<br />

- Wieso muss man Jungbäume in Bastmatten einwickeln oder<br />

weiß anstreichen?<br />

- Was ist die Hamburger Schnittmethode?<br />

- Was ist der Unterschied zwischen Kroneneinkürzung,<br />

Kronensicherungsschnitt und Kappung?<br />

- Bis zu welchem Durchmesser kann man bei Pappel unbedenklich<br />

einen Ast absägen? Und bei Eiche?<br />

- Zu welcher Jahreszeit soll man Bäume schneiden?<br />

- Wie arbeite ich mit der ZTV-Baump�ege?<br />

- Reicht bei Straßenbäumen eine Aufastung auf 4,5 m aus?<br />

- Wie dimensioniert man Kronensicherungen richtig?<br />

- Welche Maßnahmen kann der Baumkontrolleur bei einem<br />

eingerissenen Unglücksbalken festlegen?<br />

- Was bringen Wundverschlussmittel und Folien bei Anfahrschäden?<br />

Zu diesen und weiteren Themen haben wir ein 2-tägiges Spezialseminar<br />

<strong>für</strong> Sie erarbeitet. Für Ihre Fragen stehen die Referenten<br />

in den Pausen zur Verfügung.<br />

Der Gastreferent Herrn Dr. Axel Schneidewind von der<br />

LLFG, Zentrum <strong>für</strong> Gartenbau und Technik, Quedlinburg-Ditfurt,<br />

stellt auf diesem Seminar aktuelle Forschungsergebnisse<br />

der LLFG vor.<br />

Seminargebühr: € 295,– (netto € 247,90)<br />

Komplettpreis inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen<br />

Am ersten Tag beginnt das Seminar um 09:30 Uhr und endet<br />

um 17:00 Uhr; am zweiten Tag beginnt es um 08:30 Uhr und<br />

endet um 16:00 Uhr.<br />

25


Codit_Anzeige_neu_100_187 23.11.11 11:07 Seite 1<br />

Von den Bäumen<br />

lernen<br />

Neuheiten Bestseller Nachschlagewerke Bildbände Lehrbücher Ratgeber<br />

Seit Jahrzehnten erforschen Prof. Dr. Dirk Dujesiefken<br />

und Prof. Dr. Walter Liese die Wund reaktion von Bäumen<br />

und geben Emp fehlungen <strong>für</strong> den fachgerechten Umgang<br />

mit Gehölzen.<br />

Im Buch „Das CODIT-Prinzip“ wird der Stand des Wissens<br />

und die Konsequenzen <strong>für</strong> die <strong>Baumpflege</strong>-Praxis vorgestellt.<br />

130 groß formatige Abbildungen erleichtern das Verständnis<br />

<strong>für</strong> die komplexen Vorgänge im Baum und geben praxis -<br />

relevante Anleitungen <strong>für</strong> die <strong>Baumpflege</strong>.<br />

Von den Bäumen<br />

lernen <strong>für</strong> eine<br />

fachgerechte<br />

<strong>Baumpflege</strong>: Das<br />

CODIT-Prinzip<br />

1. Auflage 2008<br />

16,5 x 24,3 cm<br />

160 Seiten<br />

130 großformatige Abbildungen<br />

Art.-Nr. 8152279<br />

34,50 €<br />

„Grundlegendes Fachwissen zur Baumbiologie<br />

und praktische Empfehlungen <strong>für</strong> die <strong>Baumpflege</strong>,<br />

unterstützt von reichlich Bild material.<br />

Ein wichtiges Werk <strong>für</strong> alle Fachkräfte in diesem<br />

Bereich.“<br />

(TASPO 42/2009 vom 16.10.2009)<br />

Prof. Dr. Dirk Dujesiefken<br />

und Prof. Dr. Walter Liese<br />

gruenesbuch.de<br />

Die Fachbuchhandlung <strong>für</strong> die grüne Branche.<br />

E-Mail: service@gruenesbuch.de Bestell-Fax: +49(0)531.38004-63 Bestell-Hotline: +49(0)531.3<br />

service@gruenesbuch.de Bestell-Fax: 0800 4675680 Tel.: 0800 4675674


CODIT-WORKSHOP<br />

VON BÄUMEN LERNEN FÜR EINE<br />

FACHGERECHTE BAUMPFLEGE<br />

06. November 2013 in Reinbek bei Hamburg<br />

CODIT beschreibt die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis<br />

von Bäumen, zur Beurteilung von Schäden und baump�egerischen<br />

Maßnahmen. Bei diesem Workshop wird zunächst das Basiswissen<br />

zur Baumbiologie dargestellt und anschließend in praktischen<br />

Vorführungen auf die Wundreaktionen von Bäumen eingegangen.<br />

Anhand von gefällten Bäumen werden verschiedene Schäden zunächst<br />

äußerlich angesprochen und anschließend aufgetrennt.<br />

Untersucht werden eingefaulte Astungswunden und Anfahrschäden.<br />

Einen Schwerpunkt bilden die Abschottung sowie die Überwallung<br />

von Wunden. Diskutiert werden die Konsequenzen <strong>für</strong> die<br />

Baumkontrolle sowie die Baump�ege.<br />

Seminarunterlagen:<br />

Bei uns erhalten Sie hierzu das 160 Seiten starke Buch<br />

„Das CODIT-Prinzip“ (Verlag Haymarket Media, Autoren Dirk<br />

Dujesiefken und Walter Liese).<br />

Seminargebühr: € 250,– (netto € 210,08)<br />

Komplettpreis inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen<br />

Das Seminar beginnt um 09:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr.<br />

27


GUTACHTEN UND BERATUNGEN<br />

Sie benötigen ein Gutachten oder einen fachlichen<br />

Rat? Wir stehen Ihnen gern mit unserem Fachwissen zur<br />

Verfügung.<br />

Das bieten wir Ihnen an:<br />

� Baumkontrollen<br />

� Baumuntersuchungen<br />

� Festlegung der erforderlichen baump�egerischen<br />

Maßnahmen<br />

� Bestimmung von Schäden und Krankheiten an<br />

Gehölzen<br />

� Baumschutz auf Baustellen: Von der Planung bis zur<br />

Baubegleitung<br />

� Schadensfeststellung und Beweissicherung<br />

� Gehölzwertermittlung<br />

� Jahrringanalysen / Feststellung der Verp�anzhäu�gkeit<br />

bei Baumschulware<br />

Fragen Sie uns.<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baump�ege<br />

Brookkehre 60<br />

21029 Hamburg<br />

Tel.: 040/724 131-0<br />

Fax: 040/721 21 13<br />

info@institut-fuer-baump�ege.de<br />

www.institut-fuer-baump�ege.de<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!