04.02.2013 Aufrufe

Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und - Startblock

Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und - Startblock

Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und - Startblock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Stahlbetonbauer</strong>In<br />

Es handelt sich hier um einen anerkannten Ausbildungsberuf. Die<br />

Ausbildung dauert 3 Jahre <strong>und</strong> findet im wesentlichen im<br />

Ausbildungsbetrieb <strong>und</strong> in der Berufsschule statt. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich.<br />

Die Auszubildenden lernen während der Ausbildung:<br />

• welche Werkzeuge, Baugeräte <strong>und</strong> -maschinen es gibt <strong>und</strong> wie sie<br />

gehandhabt werden,<br />

• wie Baugruben, Gräben <strong>und</strong> Schalungen hergestellt werden,<br />

• was beim Lesen <strong>und</strong> Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen <strong>und</strong><br />

Verlegeplänen berücksichtigt werden muß,<br />

• was man beim Herstellen von Mörtel- <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>mischungen,<br />

Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz <strong>und</strong> Estrich beachten muß,<br />

• wie Schlitze geschlossen werden,<br />

Im zweiten Ausbildungsjahr lernen Sie bespielsweise:<br />

• was bei der Arbeitsplanung zu berücksichtigen ist,<br />

• wie man <strong>Beton</strong>bauteile herstellt,<br />

• wie Baukörper aus künstlichen Steinen <strong>und</strong> Platten gefertigt werden,<br />

• was man beim Einbau von Fertigteilen beachten muß,<br />

• wie Hausschornsteine hergestellt werden;<br />

Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung<br />

statt.<br />

Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden noch dazu:<br />

• wie man <strong>Beton</strong>mischungen herstellt <strong>und</strong> verarbeitet,<br />

• welche konstruktiven Bewehrungsvorschriften es gibt,<br />

• wie man Bewehrungspläne liest,<br />

• was beim Bearbeiten von Bauholz sowie Verlegen von<br />

Deckenhohlkörpern zu beachten ist,<br />

• wie <strong>Beton</strong>schalungen aus Holz, Stahl <strong>und</strong> Kunststoff hergestellt bzw.<br />

zusammengebaut werden,<br />

• welche Schalungsregeln für Bauteile aller Art zu beachten sind,<br />

• wie Stahlbetonfertigteile hergestellt, transportiert <strong>und</strong> eingebaut<br />

werden.<br />

Nach entsprechender Berufspraxis haben Sie die Möglichkeit der<br />

Fortbildung zum/zur:<br />

(c) 2004 Medienverlag HS GmbH, Adalbertsteinweg 175b, 52066 Aachen, www.medienverlag-hs.de<br />

1


• Polier/in (geprüft)<br />

• <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Stahlbetonbauer</strong>meister/in<br />

• Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik<br />

• Techniker/in für Betriebswissenschaft<br />

(c) 2004 Medienverlag HS GmbH, Adalbertsteinweg 175b, 52066 Aachen, www.medienverlag-hs.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!