04.02.2013 Aufrufe

angedacht - Evangelische Jesuskirche

angedacht - Evangelische Jesuskirche

angedacht - Evangelische Jesuskirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindezeitung der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Jesuskirche</strong> Haar<br />

<strong>angedacht</strong><br />

Heft 1 / 2011:<br />

März bis Mai<br />

Jugend in Bewegung<br />

1


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Es wird viel geschrieben über Jugendliche. In dieser<br />

Ausgabe schreiben sie selbst.<br />

Ein Perspektivenwechsel, der uns Einblick gibt in<br />

ihren Alltag, ihre Projekte und ihrer Suche nach den<br />

Antworten des Lebens und Glaubens.<br />

Fragen, kritisches Nachfragen prägt die Zeit des<br />

Heranwachsens und auch das leidenschaftliche Eintauchen<br />

in die Gegenwart, die oft im schnellen Wechsel<br />

von Höhenflügen und müdem „Lass mir meine<br />

Ruhe“ gelebt wird.<br />

Im „Chaoscafé“, immer Mittwochs in den Jugendräumen<br />

ist Raum dafür. Die andern sind auch da, genauso<br />

wie Pfannkuchen und Spezi, so wird die Woche<br />

erträglich.<br />

Was mich immer wieder beeindruckt, ist das kreative<br />

Potential der Jugendlichen. Hier in der Ausgabe<br />

wird vieles davon sichtbar:<br />

Auf der Winter-Freizeit im Dezember sind ein Großteil<br />

der Artikel entstanden. Kein reines Faulenzen, sondern<br />

konzentriertes Schreiben war angesagt. Wer fertig<br />

war, hat seinen Text gelernt für das Theaterstück,<br />

das in den Tagen darauf zu Aufführung kam: „Eli Roth.<br />

Vom Sterben eines Individualisten.“<br />

Wer es gesehen hat, war begeistert:<br />

Sprachlicher und körperlicher Ausdruck für den<br />

Theatertext mit Tiefsinn, der die sinnstiftenden Lebensthemen<br />

von Liebe, Lüge, Sehnsucht und Tod<br />

nicht scheut, waren wochenlang die Herausforderung<br />

für die Schauspielergruppe Patrizia Zill, Sandra Hermann,<br />

Katharina Keinki, Henry Bronger, Moritz Wolf,<br />

Tobias Eisch und Paul Hubmann, u.a. Die Regie führte<br />

der Autor des Stücks: Jan Struckmeier.<br />

Begeistert und zuverlässig sind sie, die gut 25 Jugendleiterinnen<br />

und Jugendleiter, auf Konfi - Freizeiten<br />

und Projekttagen.<br />

Das möchte ich an dieser Stelle anerkennend hervorheben<br />

– liest man doch oft Gegenteiliges.<br />

Ich schreib jetzt nicht über euch, sondern an euch:<br />

Ihr seid ein großer Schatz der Kirchengemeinde!<br />

Einiges davon blitzt in dieser Ausgabe auf.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünsche ich den Leserinnen<br />

und Lesern egal welcher Altersgruppe!<br />

Ihre/Eure<br />

2<br />

zum Inhalt<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Die EJH stellt sich vor<br />

MAT - JAS 3<br />

Joachim Rohrbach<br />

Café Zeitsprung<br />

Toby Eisch<br />

4<br />

Theater - Das Sterben eines Individualisten 5<br />

Sandra Hermann<br />

Glaube, Liebe, Hoffnung 6<br />

Sandra Hermann und Yannik Schüring<br />

Kirche aus Sicht der Jugendleiter 7<br />

Katharina Keinki<br />

<strong>Evangelische</strong> Jugend München 8<br />

Dorothee Pöhlchen, Sandra Hermann<br />

Junge Ökumene - Öku?Logisch! 9<br />

Unsere Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden 10-11<br />

Jahresplanung - nicht nur für die Jugend 12<br />

Aus der Gemeinde 13<br />

Veranstaltungen 14<br />

Geburtstage und Mitteilungen 15<br />

Quellenangabe: Fotos S. 1, 5 Xenia Hirschsteiner; S.9,<br />

10, 11 Jochen Döring, Grafik S. 4 Sonja Duelli


Die EJH stellt sich vor<br />

Die EJH stellt sich vor<br />

Wir alle aus der evangelischen Jugend Haar<br />

kurz EJH, haben etwas gemeinsam: nach unserer<br />

Konfirmation in der <strong>Jesuskirche</strong> war für uns die Zeit<br />

in der Gemeinde nicht zu Ende, sondern fing erst<br />

richtig an. Hier haben wir Jugendliche zwischen<br />

14 und 20 Raum, unsere Ideen zu entfalten,<br />

das Gemeindeleben mitzugestalten und all das<br />

gleichzeitig mit einer Gruppe von Gleichgesinnten,<br />

so dass Spaß garantiert ist.<br />

So treffen wir uns jeden Mittwochabend in<br />

unseren Jugendräumen und halten den legendären<br />

Jugendtreff „Chaos Café“ ab, wo gekocht, diskutiert,<br />

gespielt und Musik gehört wird.<br />

Doch neben dem entspannten Teil sind wir<br />

auch für einige Veranstaltungen verantwortlich,<br />

die die evangelische Jugend organisiert, wie<br />

z.B. Lesenächte für Grundschulkinder oder<br />

die Mitgestaltung der Konfirmandenstunden.<br />

Gemeinsam wird dann oft stundenlang geplant,<br />

vorbereitet und durchgeführt.<br />

Damit die Arbeit von uns Jugendlichen<br />

koordiniert ablaufen kann und immer in enger<br />

Verbindung und Absprache mit der ganzen<br />

Kirchengemeine steht, gibt es zwei Gremien der<br />

Jugend, die Entscheidungen treffen und wichtige<br />

Punkte diskutieren. Außerdem sitzt Toby Eisch als<br />

berufener Jugendvertreter im Kirchenvorstand, so<br />

dass Informationen schnell weitergereicht werden<br />

können. Bevor sich unsere beiden Jugendgremien<br />

vorstellen, bleibt uns nur noch zu sagen, dass wir<br />

stolz sind, nun unser neuestes Projekt – diese<br />

Ausgabe des „Angedacht“ – der ganzen Gemeinde<br />

präsentieren zu dürfen.<br />

MAT<br />

Der Mitarbeitertreff oder kurz MAT, ist das<br />

Medium für uns jugendliche Mitarbeiter der<br />

evangelischen Jugend Haar, seine Meinung über<br />

zahlreiche Aktionen bei den anderen Mitarbeitern,<br />

sowie den FSJ-lern und Frau Hirschsteiner Kund<br />

zu tun. Der MAT besteht momentan aus 22 mehr<br />

oder weniger aktiven Jugendleitern, welche sich in<br />

unserer Gemeinde engagieren. Die Treffen finden<br />

monatlich, unter kompetenter Leitung der MAT-<br />

Vorsitzenden Moritz Wolf und Paul Hubmann statt.<br />

Diejenigen, die bei uns Mitglied werden<br />

wollen, müssen mindestens 14 Jahre alt sein.<br />

Normalerweise bekommen wir jährlich Zuwachs<br />

durch einige Konfirmierte, die an einer Mitgliedschaft<br />

bei uns interessiert sind. Dieses Interesse wird<br />

in der Regel durch unser charismatisches<br />

Auftreten im Konfiunterricht und auf den beiden<br />

Konfirmandenfreizeiten geweckt. Dadurch, dass wir<br />

die Jugendaktionen konkret planen und durchführen,<br />

sind wir der wichtigste Bestandteil der Jugendarbeit.<br />

Paul Hubmann (18) und Moritz Wolf (18)<br />

JAS<br />

Einmal jährlich wählt der MAT seit November<br />

2010 drei statt zwei Erwachsenenvertreter und 5<br />

statt 4 Jugendleiter in den Jugendausschuss, dem<br />

zusätzlich noch die FSJ-ler, Martina Hirschsteiner<br />

und ein Vertreter aus dem Kirchenvorstand<br />

beiwohnen. Unter der Leitung der Vorsitzenden<br />

Jan Struckmeier und Sandra Hermann trifft sich der<br />

Jugendausschuss monatlich in den Jugendräumen,<br />

um im Gegensatz zum MAT v.a. die finanziellen Mittel<br />

der Jugend und die Jugendräume zu verwalten.<br />

Außerdem fungiert der JAS als Bindeglied<br />

zwischen den Jugendlichen und der Gemeinde.<br />

Wichtige Anliegen der Jugendlichen werden so in<br />

den JAS weitergeleitet und besprochen. Zudem<br />

hat der JAS Mitspracherecht bei der Einstellung<br />

von haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitern in der<br />

Gemeinde.<br />

Jan Struckmeier (19) und Sandra Hermann (17)<br />

3


Café Zeitsprung<br />

Lange haben wir nach einem passenden Namen<br />

gesucht. Viele Vorschläge sind eingegangen, und<br />

jetzt steht es fest: Das „Café Zeitsprung“ hat seine<br />

Türen geöffnet, jeden letzten Samstag im Monat<br />

ab 20.00 Uhr. Aus ehemaligen Konfirmanden<br />

und Jugendgruppenleuten hat sich eine neue<br />

Erwachsenengruppe formiert, die sich über regen<br />

Zuwachs freuen wird. Jeder ist willkommen,<br />

allerdings ab 20 Jahren. Wir wollen mit dem „Café<br />

Zeitsprung“ den „Sprung“ von der „Vergangenheit“<br />

aus der Jugend in die „Gegenwart“ wagen und<br />

bisher freuen wir uns sehr über die rege Beteiligung.<br />

Wir haben ein buntes und vielfältiges Programm,<br />

freuen uns aber jederzeit über Anregungen,<br />

Wünsche und Ideen von anderen. Wir sehen<br />

uns als kirchliche Gruppe, die neben kulturellen<br />

Veranstaltungen und gemütlichen Abenden, auch<br />

kirchliche bzw. theologische Themen behandelt.<br />

So wird es in regelmäßigen Abständen immer<br />

wieder einen Abend geben, der ein bestimmtes<br />

Thema behandelt, evtl. auch mit einem Referenten,<br />

daneben wird aber auch immer viel Raum sein für<br />

Gemeinschaft, gute Gespräche und gemütliche<br />

Abende mit Unterhaltung. Anschließend findet<br />

ihr die nächsten Termine und Inhalte vom „Café<br />

Zeitsprung“. Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

4<br />

Café Zeitsprung<br />

Veranstaltungen in den kommenden Monaten:<br />

19. März: „Was glaube ich?“ – Wie hat sich mein<br />

Glaube verändert von der Kindheit über die Jugend<br />

bis hin zum Erwachsenenalter. Welche rolle spielt<br />

mein Glaube für mich heute? Wie lebe ich meinen<br />

Glauben heute? Braucht man die Kirche um glauben<br />

zu können? Wir wollen einerseits persönlich und<br />

dann auch allgemein den Glauben im Wandel der<br />

Zeit betrachten. Pfarrer Joachim Rohrbach leitet die<br />

Diskussion.<br />

30. April: Kinoabend mit Popcorn und Getränken.<br />

Wir schauen uns den Film „Life of Brian“ von den<br />

Monty Python an.<br />

29.Mai: Kulturelle Veranstaltung in der<br />

Münchener Innenstadt mit anschließendem Essen<br />

und Trinken in einer Lokalität. Genaue Informationen<br />

folgen noch!<br />

Pfr. Joachim Rohrbach und Sonja Duelli


Jugentheater<br />

Das Spiel vom Sterben eines<br />

Individualisten<br />

Am 20. Dezember 2010 wurde das Stück „Eli<br />

Roth – Das Spiel vom Sterben eines Individualisten“<br />

in der <strong>Jesuskirche</strong> Haar vor begeistertem Publikum<br />

uraufgeführt.<br />

Seit den Sommerferien probten 10 Amateur-<br />

Schauspieler das Stück in den Jugendräumen<br />

der <strong>Jesuskirche</strong> Haar. Das Drama wurde von Jan<br />

Struckmeier im Zuge seiner Facharbeit verfasst.<br />

Vorlage war der „Jedermann“ von Hugo<br />

von Hofmannsthal, welcher in den Salzburger<br />

Festspielen am 22. August 1920 uraufgeführt wurde,<br />

und seitdem ein fester Bestandteil der Spiele wurde.<br />

Nachdem Charaktere, Sprache und Handlung<br />

der heutigen modernen Zeit angepasst wurden,<br />

begannen die 10 Schauspieler sich regelmäßig<br />

zu treffen, um das Stück angemessen zu<br />

inszenieren. Jeden Montag versammelten sich<br />

also 7 Jugendleiter der <strong>Jesuskirche</strong> Haar (Sandra<br />

Hermann, Paul Hubmann, Henry Bronger, Tobias<br />

Eisch, Moritz Wolf, Patrizia Zill, Katharina Keinki)<br />

und 3 externe Schauspieler des EMG (Yolanda<br />

Werli, Julia Ellersdorfer, Helena Mrtvá) und wagten<br />

sich mit Jan Struckmeier als Regisseur an das<br />

Drama.<br />

Später wurde das Schauspiel noch um einige<br />

Zeilen gekürzt, um somit einen angemessenen<br />

zeitlichen Rahmen für die Aufführung zu schaffen,<br />

die Rollen wurden verteilt und die ersten Szenen<br />

geprobt.<br />

Kostüme, Technik und Bühnenbild wurden<br />

organisiert und schließlich fand die Generalprobe<br />

statt. Trotz des enormen Klausurdrucks lernten die<br />

Schauspieler ihre oft umfangreichen Texte, und<br />

konnten sie gerade rechtzeitig zur Uraufführung.<br />

Diese fand am 20. Dezember 2010 statt, und es<br />

machten sich kleinere Textunsicherheiten bemerkbar.<br />

Doch bei den zwei folgenden Aufführungen wurden<br />

diese überwunden, und die Schauspieler zeigten<br />

ihre ganze schauspielerische Gewandtheit und<br />

Reife. Aufgrund des positiven Feedbacks des<br />

Publikums und der eigenen Euphorie wurde der<br />

Erfolg nach der letzten Aufführung verdient gefeiert.<br />

Das Team vom Jugentheater freut sich auf<br />

weitere und spannende Theaterprojekte<br />

Toby Eisch (16)<br />

5


Ich glaube…<br />

Ich glaube, heute wird ein guter Tag.<br />

Ich liebe das Vogelgezwitscher am Morgen.<br />

Ich hoffe, morgen scheint die Sonne!<br />

Glaube, Liebe, Hoffnung<br />

Sind mein Vertrauen auf Gott<br />

Die feste Überzeugung, dass da noch was ist<br />

Die brennende Leidenschaft und der Lebensdurst<br />

Die flackernde Flamme der Kerze, die mir sagt:<br />

Du brauchst keine Angst zu haben.<br />

Glaube, Liebe, Hoffnung<br />

Heißt für mich nicht alleine zu sein<br />

Glaube gibt mir die Kraft, nicht aufzugeben<br />

Liebe lässt mich mein Lächeln weitergeben<br />

Hoffnung lässt mich nicht verzagen,<br />

Drei einfache Worte, die die gute Nachricht verbreiten.<br />

Glaube, Liebe, Hoffnung<br />

Begleiten mich durchs Leben<br />

6<br />

Glaube, Liebe, Hoffnung<br />

Ich glaube an die positive Energie und die Schöpferkraft<br />

unserer Gemeinschaft, wenn wir unsere Potentiale<br />

ausnutzen.<br />

Ich liebe die einzigartigen Erfahrungen, die ich jeden<br />

Tag aufs Neue machen darf: die Guten und die<br />

Schlechten, die Kleinen und die Großen<br />

Ich hoffe auf ein gerechtes Miteinander, eine Welt<br />

in der wir die Augen für unseren Nächsten geöffnet<br />

halten und einander die Hände reichen.<br />

Glaube, Liebe, Hoffnung<br />

Diese Drei und sie sind mir alle wichtig.<br />

Sandra Hermann


Kirche aus Sicht der Jugendleiter<br />

Kirche aus der Sicht der Jugendleiter<br />

Warum engagieren wir uns ausgerechnet in der<br />

kirchlichen Jugendarbeit? Anfangs kamen wir als<br />

Konfirmanden an die Kirche und sahen unsere<br />

Vorstellungen von Kirche bestätigt. Im Mittelpunkt<br />

steht der Gottesdienst am Sonntagmorgen, der<br />

mehr einem Frontalunterricht gleicht. Doch im<br />

laufe unserer Konfirmandenzeit wurden wir auf die<br />

kirchliche Jugendarbeit aufmerksam. Dies eröffnete<br />

uns eine neue Perspektive im kirchlichen Bereich.<br />

Da wir uns mit Freude und Spaß von nun an in der<br />

Jugendarbeit engagierten, bekamen wir auch die<br />

Möglichkeit, uns mit der Kirche und dem Glauben,<br />

pädagogischem Handeln und unserer Zukunft<br />

auseinanderzusetzen. Was uns daran besonders<br />

gefällt und auffällt ist, dass wir durch die damit<br />

verbundene Verantwortung gereift sind.<br />

Zudem fühlen wir uns durch die evang. Kirche in<br />

unserem Glauben und Handeln nicht eingeschränkt,<br />

sondern vielmehr unterstützt. Während wir uns<br />

der Jugendarbeit hingeben, kommen wir oft mit<br />

verschiedenen Menschen – nicht nur anderen<br />

Jugendlichen sondern auch anderen Generationen<br />

- in Kontakt. Überrascht stellen wir dann immer<br />

wieder fest, dass sich zwischen den Generationen<br />

harmonische und anregende Gespräche entwickeln.<br />

Wenn wir also an Kirche denken, dann denken wir<br />

auch an die vielfältigen zwischenmenschlichen<br />

Kontakte.<br />

Die Jugendarbeit hat uns somit näher an die<br />

Kirche gebracht v.a. auch durch das Vertrauen, das<br />

man uns entgegengebracht hat. Doch wir stellen<br />

fest, dass die meisten Jugendlichen sich von ihren<br />

falschen Vorstellungen gegenüber der Kirche nicht<br />

lösen können. Somit ist es ihnen nicht möglich, die<br />

bereichernden Erfahrungen, die wir im Bereich der<br />

kirchlichen Jugendarbeit gemacht haben, mit uns<br />

zu teilen. Wie muss sich also die Kirche verändern,<br />

damit sich mehr junge Menschen der Kirche<br />

zuwenden?<br />

Dadurch dass oft nur ein ausgewählter Kreis meist<br />

älterer Menschen die Kirche ausmacht, müsste<br />

die Kirche ihr Angebot zusätzlich jugendgerechter<br />

gestalten. In den meisten Gemeinden taucht das<br />

Problem auf, dass die Pfarrer ausgelastet sind und<br />

zu wenig Zeit haben, sich um die Jugendarbeit zu<br />

kümmern. Eine zusätzliche Anstellung eines Diakons<br />

oder Religionspädagogen für die Jugendarbeit<br />

ist meist nicht zu finanzieren. Damit sind die<br />

ehrenamtlichen Jugendleiter auf sich alleine gestellt,<br />

die Jugendarbeit nach außen zu präsentieren und<br />

so neue junge Menschen dafür zu begeistern.<br />

Obwohl das Interesse, sich mit dem Glauben<br />

näher auseinanderzusetzen, seitens der<br />

Jugendlichen durchaus gegeben ist, können<br />

wir uns mit dem traditionellen Gottesdienst am<br />

Sonntagmorgen nicht identifizieren. Aber natürlich<br />

haben wir Jugendliche Fragen zum Glauben und<br />

würden so offene Diskussionsrunden zum kritischen<br />

Hinterfragen den Frontalunterricht-gleichenden<br />

Gottesdiensten vorziehen.<br />

Letztendlich steht für die aktiven Jugendleiter<br />

ein Bezug zur Kirche fest und wir genießen die<br />

Möglichkeiten, die uns dadurch gegeben wurden.<br />

Jedoch bleibt noch ein großer Teil junger Menschen,<br />

die eine gewisse Distanz zur Kirche wahren.<br />

Wir bedauern das, weil wir über die kirchliche<br />

Jugendarbeit die Kirche von einer anderen Seite<br />

kennenlernen durften, in der wir uns wohlfühlen<br />

und gut aufgehoben sehen. So hat sich die Distanz,<br />

die wir anfänglich zur Kirche hatten, immer weiter<br />

abgebaut.<br />

Yannik Schüring (20) und Sandra Hermann (17)<br />

7


Jugendleiter werden?<br />

Die evangelische Jugend München<br />

Wenn man mittwochs abends in die Jugendräume<br />

geht, begegnet man einem bunten Haufen Jugendlicher.<br />

Sie sind ehrenamtliche Jugendleiter/innen, die<br />

dort gemeinsam Zeit verbringen und die eine oder<br />

andere Aktion planen.<br />

Aber wie werden aus Jugendlichen Jugendleiter?<br />

Und was für Möglichkeiten bieten sich ehrenamtlich<br />

aktiven Jugendlichen (die gerne pädagogisch arbeiten)?<br />

Diese und andere Fragen werden in diesem Artikel<br />

beantwortet.<br />

Die Gemeinde Haar gehört<br />

zur Region Ost in der evang.<br />

Jugend München (EJM). Die<br />

EJM hat ihre Zentrale in der<br />

Birkerstraße 19 und ist die<br />

überregionale Anlaufstelle für<br />

überwiegend Jugendliche. So<br />

auch für uns.<br />

Wir, als Jugendleiter aus<br />

Haar, können dort einen pädagogischen<br />

Grundkurs und diverse<br />

Fortbildungen belegen.<br />

So können wir vor Ort auch alleine<br />

wunderbar Aktionen wie<br />

Kinderprojekttage reibungslos<br />

durchführen. Außerdem bietet<br />

uns die EJM auch ein vielfältiges Angebot an Freizeiten.<br />

Und egal was für ein Problem ein Jugendleiter in<br />

der Jugendarbeit hat, er findet dort immer Erwachsene<br />

(meist Diakone), die Ratschläge und Anleitung<br />

zur Lösung bieten.<br />

Möglichkeiten für Jugendliche<br />

Die ‚Karriereleiter‘ für Jugendliche in der evang.<br />

Kirche kann sehr weit hinauf gehen (Vorstand der<br />

EJM von der Jugendseite aus) und fängt unspektakulär<br />

an.<br />

Nach der Konfirmation ist jeder Jungendliche<br />

eingeladen ehrenamtlich aktiv zu werden. Geht man<br />

dieser Einladung nach, ist man schnell integriert in<br />

sogenannten Mitarbeitertreffs. Dort wird man als<br />

Ex-Konfirmand dann in die Jugendarbeit eingeführt<br />

und kann als Konfiteamer (also im Konfirmandenunterricht)<br />

und bei Kinderaktionen helfen. Hat man<br />

Gefallen an dieser Arbeit gefunden, besteht die<br />

Möglichkeit an einem pädagogischen Grundkurs teil-<br />

8<br />

<strong>Evangelische</strong> Jugend München<br />

zunehmen. Gut gerüstet mit Spielen und dem Wissen<br />

über Gruppenphasen kommt ein Jugendlicher<br />

als Jugendleiter von dieser Ausbildung wieder. Nun<br />

fängt der Spaß erst richtig an. Je nachdem wie er<br />

sich engagieren möchte, kann der frischgebackene<br />

Jugendleiter sich an bestehenden Aktionen aktiver<br />

beteiligen oder sogar eine eigene Idee verwirklichen.<br />

Bei Fragen und zur Mithilfe stehen oft ältere erfahrenere<br />

Jugendleiter zur Verfügung. Man hilft sich<br />

gerne, schließlich ist es schön zu sehen, dass auch<br />

andere Freude an dieser Arbeit haben.<br />

Auf dieser Ebene arbeiten meines Wissens nach<br />

der Großteil ehrenamtlicher<br />

Jugendleiter. Aber natürlich<br />

ist das nicht alles. Die EJM<br />

hat noch einiges mehr zu<br />

bieten. Und wer schon mal<br />

auf einem Regionaljugendkonvent<br />

war, weiß das. Das<br />

ist ein Wochenende bestehend<br />

aus einer Fortbildung<br />

zu verschiedensten Themen<br />

und einem geschäftlichen<br />

Teil. Ersteres ist super für die<br />

Arbeit in Gemeinden und an<br />

regionalen Projekten wie Kinderzeltlagern.<br />

Zweiteres wird<br />

interessant für Jugendliche,<br />

die wissen wollen was in ihrer Region an Aktionen<br />

läuft oder sich in regionalen und überregionalen<br />

Gremien und Kammern als Jugendvertreter einbringen<br />

möchten.<br />

Region Ost<br />

Beliebte regionale Projekte sind: Das Kinderzeltlager<br />

„Plößberg“ in der 1.Pfingstferienwoche<br />

an. Und das Nachkonfirmandenzeltlager „OSUS“<br />

(Osten, Spaß und Sonnenschein). Wer sich für das<br />

vielfältige Programm interessiert, kann sich auf der<br />

Homepage der EJM (www.ej-muenchen.de) intensiver<br />

damit beschäftigen.<br />

Ich möchte an dieser Stelle einen großen Dank<br />

an all die engagierten Mitarbeiter/innen in der B19<br />

aussprechen. Die Möglichkeit sich selbst auszuprobieren<br />

, Verantwortung übernehmen zu können und<br />

zu dürfen, aber trotzdem zu wissen, dass da jemand<br />

ist an den man sich im Notfall wenden kann, ist eine<br />

fantastische Erfahrung.<br />

Katharina Keinki (20)


Junge Ökumene<br />

Öku? Logisch!<br />

Der Ökumenische Kirchentag 2010 ist noch gar<br />

nicht lange her und schon steht das nächste Projekt<br />

im Rahmen der Ökumene an. Nachdem die Jugend<br />

in Haar anlässlich des ÖKTs erfolgreich Nachtcafés<br />

und interkonfessionelles Fußballschauen in den<br />

Jugendräumen der <strong>Jesuskirche</strong> veranstaltete, plant<br />

sie jetzt den 2. Haarer Ökumenischen Jugendtag,<br />

der an den Erfolg der ersten ökumenischen<br />

Jugendbegegnung 2009 anknüpfen soll.<br />

Yannik S. äußerte sich folgendermaßen zu dem<br />

anstehenden Projekt: „Bei uns [<strong>Jesuskirche</strong> Anm. d.<br />

R.] haben wir ein Begegnungscafé, wo verschiedene<br />

Pfarrer zusammensitzen und mit den Jugendlichen<br />

über Gott, die Welt und ihren Beruf diskutieren.<br />

Außerdem bauen wir eine Kirche aus lebendigen<br />

Steinen.“ Man darf also gespannt sein!<br />

Dass Ökumene bei den Jugendlichen fast<br />

schon zur Selbstverständlichkeit geworden<br />

ist, sieht man auch am ständigen Austausch<br />

untereinander und dem Engagement, das in die<br />

gemeinsame Arbeit gesteckt wird.<br />

In diesem Punkt scheint die Jugend den älteren<br />

Generationen einen Schritt voraus zu sein, denn<br />

durch gemeinsame Erlebnisse und Interessen<br />

werden die Unterschiede der Konfessionen gar<br />

nicht wahrgenommenen. Stattdessen nutzen sie<br />

die Vielfalt als Diskussionsgrundlage und orientieren<br />

sich an Gemeinsamkeiten. Wörtlich übersetzt heißt<br />

Ökumene „die ganze bewohnte Erde“. Liegt es da<br />

nicht fast schon auf der Hand, dass wir als Christen<br />

gemeinsam viel mehr bewirken können, als wenn<br />

wir gegeneinander arbeiten? Vor allem bezüglich<br />

aktueller Themen wie Umweltschutz oder sozialer<br />

Gerechtigkeit kann so geschlossen Stellung bezogen<br />

werden.<br />

Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen,<br />

wollen wir als Haarer Jugend „klein“ anfangen. Dazu<br />

laden wir nicht nur alle Firmlinge und Konfirmanden<br />

herzlich ein, sondern freuen uns auch über andere<br />

Jugendliche und einen generationenübergreifenden<br />

Austausch. Der ökumenische Jugendtag 2011 findet<br />

am 9. April im katholischen Pfarrverband und der<br />

evangelischen <strong>Jesuskirche</strong> Haar statt.<br />

In ökumenischer Zusammenarbeit schrieben dies<br />

Dorothee Pöhlchen (18) aus St. Bonifatius und<br />

Sandra Hermann (17) aus der <strong>Jesuskirche</strong><br />

Jugentag 2010<br />

9


Niklas Richter Marwin Müller Leon Brugger<br />

Annalena Neumayer Stefanie Schiller Vanessa Lipinski<br />

Franziska Dabernig Helen Böhler Eva Krestel<br />

Sebastian Gessler Katharina Keinki Yannik Schüring<br />

Jugendleiter FSJ FSJ<br />

10<br />

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Sebastian Dullinger Philipp Zeidler<br />

Luca Busch Lukas Heinz<br />

Infos zur Konfirmation:<br />

Kathrin Tausch Paulina Dannhäuser<br />

Am 29. Mai und am 12. Juni werden jeweils<br />

um 10 Uhr die Konfirmationsgottesdienste in<br />

der <strong>Jesuskirche</strong> sein. Herzliche Einladung!


Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Jessica Staedtler Kathrin Tausch Anika Finze<br />

Paul Maile Fabio dal Pont Robin Nagorka<br />

Sebastian Wolf Markus Krauss Simon Baylacher<br />

Der neue Konfirmandenkurs 2011/2012 startet<br />

im September.<br />

Der Anmeldeabend ist am 13. Juli 2011 um<br />

19.30 Uhr im Gemeindehaus. Eingeladen sind alle<br />

interessierten Jugendlichen des Jahrgangs 1997<br />

bis Juli 1998.<br />

Jakob Göhre Christian Neumayer Tobias Heinzlmayr<br />

Julia Weiß Vivian Prengel<br />

Theresa Dabernig Eva Krestel<br />

Victoria Zill Hanna Kruse Monika Xenia<br />

Hermann Hirschsteiner<br />

Jugendleiterinnen<br />

11


Feststehende Termine<br />

18.3. – 20.3. Kinderbibelwochenende an der<br />

<strong>Jesuskirche</strong><br />

9.4. Ökumenischer Jugendtag an<br />

den drei Kirchen St. Konrad,<br />

St. Bonifatius und der <strong>Jesuskirche</strong><br />

23./24.4. Osterwache<br />

29.5. Konfirmation I<br />

1.- 4.6. Kirchentag in Dresden<br />

12.6. Konfirmation II<br />

11.-17.6. Kinderzeltlager Plößberg<br />

21.-24.7. OSUS-Nachkonfifreizeit<br />

24.7. Sommerfest<br />

Geplante Aktionen 2011:<br />

� Kindervideonächte<br />

� Kinderbasteln<br />

� Kinderlesetage<br />

� Kinderprojekttage<br />

� Aktionsnachmittage (10-13jährige)<br />

Alle Aktionen für Kinder und Jugendliche werden<br />

ausgeschrieben. Zur Teilnahme muss eine schriftliche<br />

Anmeldung auf dem Flyer der entsprechenden<br />

Aktion an das Pfarramt erfolgen!<br />

Ansprechpartner zu den Aktionen:<br />

Katharina Keinki und Yannik Schüring<br />

Dienstag/Mittwoch 10-13 Uhr und<br />

Donnerstag 15-17 Uhr unter der Telefonnummer<br />

089/189122 -26 erreichbar.<br />

Kontakt per E-Mail:<br />

http://www.jesuskirche.de/hauptamtliche/<br />

Die evangelische Jugend Haar ist auch auf der Webseite<br />

der <strong>Jesuskirche</strong> zu besuchen. Informationen<br />

und Neuigkeiten sind auch dort zu erfahren:<br />

http://www.jesuskirche.de/<br />

Termine unter:<br />

http://www.jesuskirche.de/termine/<br />

12<br />

Jahresplanung - nicht nur für die Jugend<br />

Hinweis zur ökumenischen Fahrt zum Kirchentag<br />

in Dresden:<br />

• Abfahrt am 1.6.2011 um ca. 11 Uhr an der<br />

<strong>Jesuskirche</strong><br />

• Rückkehr am 4.6.2011 um ca. 21 Uhr<br />

• Kosten: ca. 160 € (ermäßigt 120 €)<br />

Die Kosten beinhalten Buspreis, Dauerkarte,<br />

Übernachtungspauschale,<br />

Tagungsmappe und Fahrausweis<br />

Anmeldeschluss 12. März 2011<br />

Verbindlicher Infoabend für die Teilnehmer: 2. Mai<br />

1.-4. Juni<br />

Die Flyer zum Kirchentag sind in allen drei Pfarreien<br />

in Haar erhältlich.<br />

Ansprechpartner in der <strong>Jesuskirche</strong> sind Martina<br />

Hirschsteiner und Katharina Keinki


Aus der Gemeinde<br />

Tobias Kuchler<br />

Informationen aus dem Hort<br />

Gemeinsam für den Sport<br />

Das Sport – Sponsoring war ein toller Erfolg<br />

für den <strong>Evangelische</strong>n Kinderhort Haar. Dank<br />

neun Haarer Betriebe konnte das Sport- und<br />

Bewegungsangebot in Höhe von € 1395,50 mit<br />

neuen Sportartikeln verbessert werden. So stehen<br />

jetzt den 75 Hortkindern, unter anderem neue Fuß-,<br />

Volley- , Basketbälle, Tischtennis-, Badminton- und<br />

Hockeyschläger sowie diverse Sportzubehörartikel<br />

für eine effektive Freizeitgestaltung zur Verfügung.<br />

Ein vielfältiges und spannendes Sportangebot<br />

erhöht die Freude an der Bewegung. Durch<br />

die Förderung der GFS – Gesellschaft für<br />

Sportförderung und der Haarer Geschäftswelt war<br />

diese Anschaffung möglich.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren<br />

Sponsoren bedanken.<br />

[Sponsoren in alphabetischer Reihenfolge]<br />

Architekturbüro Beate Goll, Autohaus Feicht,<br />

Fendt Musterbau, Gebrüder Loos GmbH,<br />

Malerbetrieb Gerlach, Papeterie Haar Bathelt<br />

Oliver, Psychologische Praxis Wetzstein,<br />

Schotte Dachdeckerei und Spenglerei GmbH,<br />

Steuerberatung Beck<br />

Hallo Gott, hörst du mich?<br />

Ökumenisches Kinderbibelwochenende<br />

in der <strong>Jesuskirche</strong> vom 18.-20. März<br />

Zum ersten Mal veranstaltet die <strong>Jesuskirche</strong><br />

mit der katholischen Kirche St. Bonifatius ein<br />

Kinderbibelwochenende von Freitag, 18. März bis<br />

Sonntag, 20. März.<br />

An 3 Tagen wollen wir gemeinsam verschiedene<br />

Formen des Gebets entdecken: Bitte, Fürbitte<br />

und Dank. Dabei erleben wir Beten auf<br />

unterschiedlichste Weise. Ziel ist es, Kindern über<br />

das Gebet einen Raum der Gottesnähe zu eröffnen.<br />

Kreative Bastelideen, Lieder und Spiele führen<br />

zu einem ganzheitlichen Erlebnis für alle Kinder.<br />

Das Kinderbibelwochenende schließt mit einem<br />

ökumenischen Familiengottesdienst am 20. März<br />

um 10.00 Uhr in <strong>Jesuskirche</strong> ab.<br />

Eingeladen sind alle Kinder von der Vorschule<br />

bis zur 4. Klasse. Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Anmeldungen werden in den Schulen verteilt und<br />

liegen in den Pfarrämtern aus.<br />

Pfarrer Joachim Rohrbach und Pastoralreferentin<br />

Ursula Gottwald<br />

Kinderbibelwochenende:<br />

Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr.<br />

Samstag: 10.00 – 15.30 Uhr<br />

(mit Mittagessen)<br />

Sonntag: 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst<br />

Alexandra Hölzel<br />

Informationen aus dem Kindergarten<br />

„Wussten sie schon, dass …<br />

… Sie Ihr Kind für das Kindergartenjahr 2011/2012<br />

schon jetzt im Kindergarten anmelden können: am<br />

• Montag, 14.03.2011 von 15-19 Uhr;<br />

• Dienstag, 15.03. von 09-11 Uhr;<br />

• Donnerstag, 17.03. von 15-17 Uhr<br />

… am Montag, 14.03. gleichzeitig Tag der offenen<br />

Türe im Kindergarten ist<br />

… Umbau und Sanierung des Kindergartens bald<br />

beginnen sollen. Die Bauphase soll mit einem Fest<br />

eingeläutet werden am 10. April 2011<br />

13


seNIOreNtreFF JesusKIrCHe Haar<br />

Mittwochs<br />

um 14.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

TREFFPUNKT Waldluststrasse<br />

14<br />

16. März<br />

13. April<br />

11. Mai<br />

Montag,<br />

11. April, 20.00<br />

Mai,<br />

Termin offen<br />

Dienstag,<br />

12. Juli, 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

„Leben nach dem Tod“ – Biblische und menschliche<br />

Vorstellungen und Erfahrungen.<br />

Pfarrer i.R. Martin Rohrbach wird uns als Referent zum<br />

Thema „Die heilige Elisabeth – ein Leben aus der Liebe<br />

für Frieden und Gerechtigkeit - besuchen.<br />

Die Schüler vom Ernst-Mach-Gymnasium besuchen<br />

uns und stellen ihre Arbeit zum Thema „Partnerschaft“<br />

vor.<br />

Frau Dr. von Bezold Das gute Gespräch<br />

Nicht selten ist ein gutes Gespräch eine Sache des Zufalls.<br />

Aber es gibt Kriterien, die ein gutes Gespräch kennzeichnen,<br />

Der Vortrag möchte aufzeigen, dass eine gute Gesprächskultur<br />

philosophische Aspekte für die Anwendung im Alltag birgt.<br />

Stadtführung in München<br />

Grillabend<br />

Weltgebetstag der FraueN<br />

Freitag, 4. März<br />

19.00 Uhr<br />

<strong>Jesuskirche</strong><br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

mit musikalischer Gestaltung von den Haarer<br />

Gospelchören unter der Leitung von Angela Pöhlchen<br />

und Christa Hell<br />

Unter der Überschrift „Wie viele Brote habt ihr?“<br />

haben Frauen aus Chile Gedanken, Bilder und Gebete<br />

vorbereitet.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich<br />

zum gemeinsamen Abendessen mit chilenischen<br />

Spezialitäten und einer Diashow mit Bildern zu Land und<br />

Leuten in Chile ein.


Wir Wünschen Gottes seGen zum GeburtstaG<br />

16.03. Alfred Ordczinsky 89 Jahre<br />

18.03. Dorothea List 87 Jahre<br />

22.03. Heinz Gaertner 80 Jahre<br />

26.03. Dr. Fridlinde Kellner 88 Jahre<br />

27.03. Christine Solbrig 85 Jahre<br />

30.03. Erna Seitzinger 82 Jahre<br />

31.03. Friederike Pawelczak 70 Jahre<br />

01.04. Herta Thein 93 Jahre<br />

01.04. Bruno Jurgahn 87 Jahre<br />

02.04. Bringfriede Heß 93 Jahre<br />

02.04. Rosemarie Pfeifer 86 Jahre<br />

03.04. Franziska Zieschang- 97 Jahre<br />

Schaffrath<br />

09.04. Irmgard Schiller 83 Jahre<br />

10.04. Ingo Fritz 70 Jahre<br />

12.04. Hellmut Künzel 81 Jahre<br />

13.04. Ingeburg Hofmann 87 Jahre<br />

14.04. Heinz Emmel 75 Jahre<br />

15.04. Adelheid Schönberger 82 Jahre<br />

15.04. Erika Dieck 75 Jahre<br />

16.04. Günter Bergmann 70 Jahre<br />

16.04. Elke Leonhardi 70 Jahre<br />

18.04. Ursula Mayer 85 Jahre<br />

18.04. Anni Springhetti 75 Jahre<br />

19.04. Luise Merkel 91 Jahre<br />

19.04. Karl-Heinz Guth 70 Jahre<br />

19.04. Ralf Oettler 70 Jahre<br />

25.04. Heinz Kühnast 84 Jahre<br />

27.04. Rudi Kehret 70 Jahre<br />

28.04. Siegrid Siegler 83 Jahre<br />

28.04. Ursula Wolf 75 Jahre<br />

W i r trauern um<br />

19.11.2010 Edith Ehmke<br />

01.12.2010 Johann Dittel<br />

08.12.2010 Olga Fleischer,<br />

Veronika von Finck<br />

09.12.2010 Werner Hase<br />

15.12.2010 Elsa Zellner<br />

21.12.2010 Ingrid Weyerer<br />

27.12.2010 Kurt Raschke<br />

30.12.2010 Annemarie Wawak<br />

30.12.2010 Maria Schuster<br />

14.01.2011 Karin Junker<br />

10.02.2011 Erwin Wirth<br />

01.05. Beda Wehn 86 Jahre<br />

01.05. Renate Haug 83 Jahre<br />

02.05. Werner Witte 81 Jahre<br />

05.05. Rasma Holzgethan 75 Jahre<br />

05.05. Monika Scheppe 70 Jahre<br />

06.05. Irmgard Menzel 96 Jahre<br />

06.05. Helmut Sternberg 82 Jahre<br />

08.05. Hansgeorg Wagner 81 Jahre<br />

08.05. Erika Seibold 94 Jahre<br />

09.05. Anke König 70 Jahre<br />

10.05. Gottfried Schaffrath 86 Jahre<br />

10.05. Ingeborg Stainer 82 Jahre<br />

10.05. Karl Semmler 80 Jahre<br />

11.05. Hertha Mattisat 94 Jahre<br />

13.05. Emma Hammerl 91 Jahre<br />

14.05. Margarete Bockes 85 Jahre<br />

14.05. Elisabeth Zeug 83 Jahre<br />

15.05. Käthe Lindner 75 Jahre<br />

16.05. Heinz Simon 82 Jahre<br />

20.05. Gerhard Meyer 80 Jahre<br />

21.05. Ernest Fetcu 85 Jahre<br />

21.05. Ingeborg Bergs 88 Jahre<br />

21.05. Margarete Walter 82 Jahre<br />

23.05. Brigitte König 75 Jahre<br />

25.05. Anton Kaltenhauser 70 Jahre<br />

26.05. Kurt Kaiser 81 Jahre<br />

27.05. Hans-Georg Denkewitz 84 Jahre<br />

01.06. Regina Liebhart 82 Jahre<br />

01.06. Martha Gebauer 86 Jahre<br />

01.06. Dr. Anneliese Böttiger 75 Jahre<br />

08.06. Gerda Filus 87 Jahre<br />

13.06. Hermine Eichler 83 Jahre<br />

W i r freuen uns über die t a u f e<br />

26.12.2010 Moritz Bender<br />

07.01.2011 Felix Breuer<br />

14.01.2011 Andreas Seibel<br />

15


Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Jesuskirche</strong><br />

Waldluststraße 36, 85540 Haar Telefon: (089) 189 122-24<br />

Pfarramt: Frau Schmid Fax: (089) 189 122-27<br />

Bürostunden: Konto: Kreissparkasse Haar,<br />

Montag - Mittwoch, Freitag 10.00 - 13.00 Uhr BLZ 702 501 50, Konto 370 343 279<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Spendenkonto Arbeitskreis Eine-Welt:<br />

E-mail: Pfarramt@<strong>Jesuskirche</strong>.de Kreissparkasse Konto 220 484 90 BLZ 702 501 50<br />

1. Pfarrstelle<br />

Pfarrerin Martina Hirschsteiner<br />

Tel. 189 122-25<br />

Waldluststr. 36, 85540 Haar<br />

Spendenkonto: Kreissparkasse Haar,<br />

BLZ 702 501 50, Konto 370 330 565<br />

E-mail: Hirschsteiner@<strong>Jesuskirche</strong>.de<br />

Krankenhauspfarrstelle im KMO Haar<br />

Pfarrerin Petra Meyer<br />

Tel. BKH 4562-2975<br />

E-mail: ev-seelsorge@iak-kmo.de<br />

<strong>Evangelische</strong>r Kindergarten Haar<br />

Waldluststraße 34, 85540 Haar<br />

Leiterin: Renate Hüttinger, Telefon 189 122-40<br />

E-mail: Kindergarten@<strong>Jesuskirche</strong>.de<br />

Nachbarschaftshilfe Haar 460 02-931<br />

Servicetelefon der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Kirche in München 3120 3120<br />

Caritas Sozialstation Haar 462 367 11<br />

2. Pfarrstelle<br />

Pfarrer Joachim Rohrbach<br />

Tel. 189 122-36<br />

Am Langhözl 2, 85540 Haar<br />

Büro: Waldluststr. 36 (im Gemeindehaus)<br />

E-mail: Rohrbach@<strong>Jesuskirche</strong>.de<br />

freier Tag: Montag<br />

Seelsorgerin im KMO Haar:<br />

Brigitte Klinke<br />

Tel. 4562-2781<br />

<strong>Evangelische</strong>r Kinderhort Haar<br />

Ferd.-Kobell-Straße 2a, 85540 Haar<br />

Leiter: Tobias Kuchler, Telefon: 460 58 78<br />

E-mail: Hort@<strong>Jesuskirche</strong>.de<br />

Herzliche Einladung zu den Osterfestgottesdiensten<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

von Gründonnerstag bis Ostermontag!<br />

Caritas Sozialberatung 462 367 10<br />

Hospizkreis Haar 462 033 43<br />

Telefonseelsorge evangelisch 0800-1110 111<br />

Telefonseelsorge katholisch 0800-1110 222<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800-1110 333<br />

Anonyme Alkoholiker 555 685<br />

Frauenhilfe 645 169<br />

Aids-Hilfe 544 647-0<br />

Gemeindebücherei:<br />

Haar, Leibstr. 25<br />

Tel. 46 96 12<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Donnerstag 17 - 20 Uhr<br />

Dienstag vormittag 10 - 12 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch<br />

Freitag 15 - 18 Uhr<br />

15 - 18 Uhr<br />

Herausgegeber: Kirchenvorstand der Evang.-Luth. <strong>Jesuskirche</strong> Haar; Vorsitzende Pfarrerin Martina Hirschsteiner<br />

Redaktionsteam: Jochen Döring und Pfr. Joachim Rohrbach (verantwortlich), Alexandra Hölzel, Renate Klingenfuss, Sabine Ratzke,<br />

Pfr. Klaus Rückert, Sonja Wälzlein<br />

Redaktionsschlusstermin für diese Gemeindezeitung: 14.2.2011; Annahmeschluss für die nächste Ausgabe: 3.5.2011<br />

Gedruckt von OFFSET-FRIEDRICH GmbH & Co KG, 76698 Ubstadt-Weiher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!