04.02.2013 Aufrufe

Bedienerhandbuch - JOCHUM Medizintechnik GmbH

Bedienerhandbuch - JOCHUM Medizintechnik GmbH

Bedienerhandbuch - JOCHUM Medizintechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N e o n a t o l o g i e<br />

B e a t m u n g<br />

A n ä s t h e s i e<br />

H o m e c a r e<br />

S c h l a f d i a g n o s t i k<br />

P n e u m o l o g i e<br />

S e r v i c e<br />

P a t i e n t e n b e t r e u u n g<br />

Phönix ®<br />

2<br />

mit Auto C-Flex<br />

Gebrauchsanweisung


2<br />

Tragen Sie die Informationen unten ein,<br />

wenn Sie das System erhalten.<br />

Seriennummer (auf der Unterseite des Gerätes):<br />

Patient:<br />

Kauf- oder Leihdatum:<br />

Druckeinstellung: cm<br />

Maskentyp:<br />

Maskengröße:<br />

Bei Fragen zum System wenden Sie sich bitte an:<br />

Medizintechnischer Betreuer:<br />

Telefon:<br />

Arzt:<br />

Telefon:<br />

Das Phönix 2® mit Auto C-Flex fällt unter mindestens eines der folgenden Patente:<br />

5.148.802; 5.313.937; 5.433.193; 5.632.269; 5.803.065; 6.029.664; 6.305.374; 6.539.940; 5.535.738;<br />

5.794.615; 6.105.575; 6.609.517; 6.629.527; 6.622.724; 6.564.797 und 6.427.689. Weitere Patente angemeldet.<br />

HINWEIS: Die C-Flex-Kennzeichnung wird unter Lizenz verwendet. © 2006 Respironics, Inc. Alle Rechte vorbehalten.


K o n t a k t a u f n a h m e<br />

Wenden Sie sich bei offenen Fragen oder im Falle von Funktionsstörungen des Geräts an<br />

Heinen + Löwenstein oder einen anderen von Heinen + Löwenstein autorisierten<br />

medizintechnischen Betreuer.<br />

Heinen + Löwenstein <strong>GmbH</strong> · Arzbacher Straße 80 · D-56130 Bad Ems<br />

Tel.: 0 26 03/96 00-0 · Fax: 0 26 03/96 00-50 · Internet: www.hul.de<br />

24-Stunden-Service · Notrufhandy außerhalb der Geschäftszeiten: 08 00-1 00 21 20<br />

Gegebenenfalls können Sie sich auch an das zuständige Regionalbüro von<br />

Heinen + Löwenstein wenden, wenn Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten vorliegen.<br />

3


4<br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

1. Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

1.1 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.2 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.3 Warnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.4 Vorsichtshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.5 Kontraindikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.6 Systemüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.6.1 Das Atemschlauchsystem im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.7 Glossar . 13<br />

1.8 Legende der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2. Bedienelemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

2.1 Bedientasten und Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.1.1 Inaktivität des Bedienfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.2 Rückseitiges Anschlussfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3. Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

3.1 Einsetzen der Luftfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2 Aufstellen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.3 Anschließen des Atemschlauchsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.4 Anschließen des Gerätes an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.4.1 Verwendung mit einem Wechselstromsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.4.2 Betreiben des Gerätes mit Gleichspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.5 Beispiel für die komplette Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4. Betreiben des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

4.1 Verfügbare Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.2 Starten des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.3 Verwenden der Rampenfunktion und der C-Flex-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.3.1 Rampenfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.3.2 C-Flex-Komfortfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.3.2.1 C-Flex aktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.3.2.2 C-Flex gesperrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.3.2.3 C-Flex deaktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.4 Ändern der Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.4.1 Navigieren in den Anzeigebildschirmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.4.1.1 Anzeigen von Daten auf den Bildschirmen für Patientendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.4.1.2 Anzeigen und Ändern der Bildschirme mit den Patienteneinstellungen . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.5 Ausfüllen des FOSQ-Fragebogens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.6 Bildschirm für Patientenerinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35


5. Alarmsignale und Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

5.1 Alarmsignale für das Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6. Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

6.1 Anschließen eines Luftbefeuchters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

6.2 Verwenden der SmartCard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6.3 Verabreichen von zusätzlichem Sauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

7. Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

7.1 Reinigen des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

7.2 Reinigen oder Austauschen der Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

7.3 Wartung 47<br />

7.4 Reisen mit dem System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

7.4.1 Reisen ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

9. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

10. Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

11. Artikelnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

5


6<br />

1 . E i n f ü h r u n g<br />

Dieses Kapitel enthält Informationen<br />

zu den folgenden Themen:<br />

■ Lieferumfang des Phönix ® 2<br />

■ Verwendungszweck<br />

■ Warnungen<br />

■ Vorsichtshinweise<br />

1 . 1 L i e f e r u m f a n g<br />

Ihr Phönix® 2 mit Auto C-Flex TM umfasst folgende Komponenten:<br />

Netzteil<br />

Netzkabel<br />

Gebrauchsanweisung<br />

H I N W E I S :<br />

Wenn ein Luftbefeuchter zum System gehört,<br />

erhalten Sie zusätzliche Komponenten.<br />

Weitere Informationen finden Sie in den<br />

Anweisungen zum Luftbefeuchter.<br />

■ Kontraindikationen<br />

■ Systemüberblick<br />

■ Glossar und Legende der Symbole<br />

flexibler<br />

Atemschlauch<br />

Gerät<br />

Gerätetasche<br />

2 graue Schaumstofffilter<br />

(wiederverwendbar)<br />

5 Einweg-Spezialfilter<br />

H I N W E I S :<br />

Bei fehlenden Komponenten wenden Sie<br />

sich bitte an Ihren medizintechnischen<br />

Betreuer.


1 . 2 V e r w e n d u n g s z w e c k<br />

Beim Phönix ® 2 handelt es sich um ein<br />

CPAP-Gerät (CPAP = kontinuierlicher<br />

positiver Atemwegsdruck), das nur für die<br />

Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe<br />

(OSA) bei Patienten (> 30 kg) vorgesehen<br />

ist, die spontane Atemzüge durchführen.<br />

Das Gerät ist nur auf Anweisung eines zugelassenen<br />

Arztes zu verwenden. Es ermöglicht<br />

die Verabreichung einer CPAP- oder<br />

Auto-CPAP-Therapie mit und ohne C-Flex.<br />

Ihr medizintechnischer Betreuer nimmt die<br />

richtigen Druckeinstellungen gemäß der<br />

Verschreibung Ihres Arztes vor.<br />

Bei der Auto-CPAP-Therapie überwacht<br />

das System Ihre Atmung während des<br />

Schlafens und stellt den Druck Ihren Bedürfnissen<br />

gemäß automatisch ein. Bei der<br />

CPAP-Therapie liefert das System während<br />

der Nacht kontinuierlich den eingestellten<br />

Druck.<br />

Außerdem steht eine Auswahl von Zubehör<br />

zur Verfügung, damit die OSA-Behandlung<br />

mit dem Phönix ® 2 so angenehm<br />

und bequem wie möglich ist. Verwenden<br />

Sie nur Zubehörteile von Ihrem medizintechnischen<br />

Betreuer, um eine sichere und<br />

wirksame Therapie zu gewährleisten.<br />

1 . 3 W a r n u n g e n<br />

Eine Warnung zeigt ein Verletzungsrisiko für<br />

den Patienten oder das Bedienungspersonal<br />

an.<br />

■ Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk.<br />

Die Anleitungen in dieser<br />

Gebrauchsanweisung sollen nicht die<br />

Anweisungen des Arztes zur Benutzung<br />

des Gerätes ersetzen.<br />

■ Vor Verwendung des Gerätes sollen<br />

Patient und Bedienpersonal das Handbuch<br />

sorgfältig durchlesen.<br />

■ Dieses Gerät ist nicht für lebenserhaltende<br />

Zwecke geeignet.<br />

■ Das Gerät sollte nur mit den vom Arzt<br />

oder medizintechnischen Betreuer<br />

empfohlenen Masken und Anschlüssen<br />

benutzt werden. Masken sollten nur bei<br />

eingeschaltetem und korrekt funktionierendem<br />

Gerät benutzt werden. Das/die<br />

Ausatemventil(e) in der Maske sollte(n)<br />

unter keinen Umständen blockiert sein.<br />

Erläuterung der Warnung:<br />

Das Gerät ist für den Gebrauch mit<br />

speziellen Masken oder Anschlüssen konzipiert,<br />

die über Ausatemventile verfügen,<br />

um einen kontinuierlichen, aus der Maske<br />

austretenden Luftstrom zu gewährleisten.<br />

Wenn das Gerät eingeschaltet ist und<br />

korrekt funktioniert, sorgt einströmende<br />

Luft dafür, dass die ausgeatmete Luft<br />

durch das Ausatemventil an der Maske<br />

entweicht. Ist das Gerät jedoch nicht in<br />

Betrieb, strömt nicht genug frische Luft<br />

durch die Maske, so dass die ausgeatmete<br />

Luft u. U. wieder eingeatmet wird.<br />

■ Wenn diesem Gerät Sauerstoff zugeführt<br />

wird, muss die Sauerstoffzufuhr<br />

abgeschaltet werden, wenn das Gerät<br />

nicht verwendet wird.<br />

7


8<br />

1 . E i n f ü h r u n g<br />

Erläuterung der Warnung:<br />

Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist,<br />

aber die Sauerstoffzufuhr eingeschaltet<br />

bleibt, kann sich der in den Schlauch<br />

zugeführte Sauerstoff im Gehäuse des<br />

Gerätes ansammeln. Die Ansammlung<br />

von Sauerstoff im Gerätegehäuse führt<br />

zu Brandgefahr.<br />

■ Sauerstoff nährt Feuer. Bei Verwendung<br />

von Sauerstoff nicht rauchen. Sauerstoff<br />

nicht bei offenen Flammen verwenden.<br />

■ Wird dem System Sauerstoff zugeführt,<br />

muss ein spezielles Druckventil zwischen<br />

Gerät und Patientenschlauchsystem<br />

eingesetzt werden. Ein fehlendes Druckventil<br />

könnte zu Brandgefahr führen.<br />

■ Das Gerät nicht bei Vorhandensein von<br />

entflammbaren, mit Sauerstoff oder Luft<br />

gemischten Anästhetika und nicht in der<br />

Nähe von Distickstoffoxid verwenden.<br />

■ Dieses Gerät nicht bei einer Raumtemperatur<br />

von über 35 °C verwenden.<br />

Wird dieses Gerät bei einer Raumtemperatur<br />

von über 35 °C verwendet,<br />

kann die Temperatur des Luftstroms<br />

41 °C übersteigen. Dies könnte zu einer<br />

Reizung oder Verletzung der Atemwege<br />

führen.<br />

■ Das Gerät nicht unter direkter Sonneneinstrahlung<br />

oder in der Nähe einer<br />

Heizquelle betreiben, da unter diesen<br />

Bedingungen die Temperatur der aus<br />

dem Gerät ausströmenden Luft erhöht<br />

werden kann.<br />

■ Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn<br />

erneut Symptome von Schlafapnoe<br />

auftreten.<br />

■ Wenn Sie unerklärliche Veränderungen in<br />

der Leistung des Gerätes bemerken, das<br />

Gerät ungewöhnliche oder besorgniserregende<br />

Geräusche von sich gibt, es fallen<br />

gelassen oder nicht sachgemäß gehandhabt<br />

wurde, das Gehäuse beschädigt<br />

oder Wasser in das Gehäuse eingedrungen<br />

ist, das Gerät nicht mehr verwenden<br />

und sich mit dem medizintechnischen<br />

Betreuer in Verbindung setzen.<br />

■ Reparaturen und Anpassungen müssen<br />

von autorisiertem Kundendienstpersonal<br />

ausgeführt werden. Wartungsarbeiten<br />

durch Unbefugte können zu<br />

Verletzungen führen, die Garantie außer<br />

Kraft setzen oder kostspielige Schäden<br />

verursachen.<br />

■ Elektrische Leitungen, Kabel sowie das<br />

Netzteil regelmäßig auf Beschädigungen<br />

oder Abnutzungsspuren überprüfen. Bei<br />

Beschädigung den Betrieb des Gerätes<br />

einstellen und die beschädigten Komponenten<br />

austauschen.<br />

■ Zur Vermeidung von Stromschlägen vor<br />

der Reinigung den Gerätestecker ziehen.<br />

Das Gerät NICHT in Flüssigkeiten eintauchen.<br />

■ Mit dem ESD-Warnsymbol ( )<br />

gekennzeichnete Anschlusskontakte<br />

nicht berühren. Verbindungen mit diesen<br />

Anschlüssen nur herstellen, wenn die<br />

ESD-Vorsichtsmaßnahmen eingehalten<br />

werden. Zu den Vorsichtsmaßnahmen<br />

zählen Verfahren zur Vermeidung elektrostatischer<br />

Entladung (z. B. Klimatisierung,<br />

Befeuchtung, ableitende Bodenbeläge,<br />

nicht synthetische Kleidung), Entladen<br />

des Körpers am Rahmen des Gerätes<br />

oder Systems, an einer Masse oder<br />

einem großen Gegenstand aus Metall<br />

und Anbringen eines Erdungsbandes<br />

am Handgelenk sowie am Gerät oder<br />

System oder an einer Masse.


1 . 4 V o r s i c h t s h i n w e i s e<br />

Ein Vorsichtshinweis zeigt die Möglichkeit<br />

einer Beschädigung des Gerätes an.<br />

■ Das Gerät darf nur bei Temperaturen<br />

zwischen 5 °C und 35 °C betrieben<br />

werden.<br />

■ Wenn das Gerät sehr hohen oder<br />

niedrigen Temperaturen ausgesetzt war,<br />

sollte es vor Beginn der Therapie auf<br />

Raumtemperatur erwärmt bzw. abgekühlt<br />

werden. Kondenswasser kann zu<br />

Schäden am Gerät führen.<br />

■ Das Gerät nicht in Flüssigkeit eintauchen<br />

oder Flüssigkeiten in das Gehäuse oder<br />

den Einlassfilter gelangen lassen.<br />

■ Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist<br />

ein richtig eingesetzter, unbeschädigter<br />

wiederverwendbarer Schaumstofffilter<br />

erforderlich.<br />

■ Tabakrauch kann zu Teerablagerungen<br />

im Gerät führen, die möglicherweise<br />

eine Fehlfunktion des Gerätes zur Folge<br />

haben.<br />

H I N W E I S :<br />

Zusätzliche Warnungen, Vorsichtshinweise<br />

und andere Hinweise sind im Verlauf dieser<br />

Gebrauchsanweisung angegeben.<br />

1 . 5 K o n t r a i n d i k a t i o n e n<br />

Bei der Abwägung der relativen Risiken und<br />

Vorteile bezüglich der Verwendung dieses<br />

Gerätes sollte sich der medizintechnische<br />

Betreuer darüber im Klaren sein, dass dieses<br />

Gerät Drücke bis zu 20 cm H 2 O liefern<br />

kann. Bei bestimmten Fehlerzuständen<br />

ist ein maximaler Druck von 30 cm H 2 O<br />

möglich. Studien haben gezeigt, dass bei<br />

folgenden, bereits vorhandenen Krankheiten<br />

die Anwendung der CPAP-Therapie für<br />

einige Patienten kontraindiziert ist:<br />

■ Bullöse Lungenerkrankungen<br />

■ Pathologisch niedriger Blutdruck<br />

■ Bypass in den oberen Atemwegen<br />

■ Pneumothorax<br />

■ In einem Fall wurde bei einem Patienten,<br />

der mit nasalem kontinuierlichem<br />

Atemwegsdruck behandelt wurde, ein<br />

Pneumozephalus diagnostiziert. Die<br />

Verschreibung der CPAP-Therapie für<br />

Patienten mit den folgenden bereits<br />

bestehenden Krankheitsbildern sollte<br />

gründlich überlegt werden: Zerebrospinaler<br />

Flüssigkeitsverlust, Abnormalitäten<br />

der Siebbeinplatte, Krankengeschichte<br />

mit Schädeltrauma und/oder Pneumozephalus.<br />

(Chest 1989; 96:1425-1426)<br />

Die Verwendung der CPAP-Therapie kann<br />

bei Anzeichen einer Nasennebenhöhlen-<br />

oder Mittelohrentzündung eventuell<br />

zeitweise kontraindiziert sein. Nicht bei<br />

Patienten mit einem Bypass in den oberen<br />

Atemwegen verwenden. Wenden Sie sich<br />

an Ihren Arzt, wenn Sie Fragen zu Ihrer<br />

Therapie haben.<br />

9


10<br />

1 . E i n f ü h r u n g<br />

1 . 6 S y s t e m ü b e r b l i c k<br />

Beim Phönix ® 2 in Abbildung 1.2 handelt es<br />

sich um ein CPAP-Gerät (CPAP = kontinuierlicher<br />

positiver Atemwegsdruck), das für<br />

die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe<br />

(OSA) vorgesehen ist. Es ermöglicht<br />

die Verabreichung einer CPAP- oder Auto-<br />

CPAP-Therapie.<br />

Das Gerät bietet mehrere Sonderfunktionen,<br />

die Sie nutzen können (sofern sie Ihnen<br />

verschrieben wurden), um die Therapie<br />

angenehmer zu gestalten. Mit der Rampenfunktion<br />

können Sie den Druck verringern,<br />

wodurch Ihnen das Einschlafen erleichtert<br />

wird. Der Druck steigt dann erst allmählich<br />

auf den verschriebenen Therapiedruck an.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, auf den<br />

Einsatz der Rampenfunktion zu verzichten.<br />

Abb. 1.2<br />

Darüber hinaus wird mit der C-Flex-Komfortfunktion<br />

der Druck beim Ausatmen<br />

während der Therapie gemindert.<br />

Für Phönix ® 2 steht Ihnen verschiedenes<br />

Zubehör zur Verfügung. Wenden Sie sich<br />

an Ihren medizintechnischen Betreuer, um<br />

Zubehör zu bestellen, das nicht im Lieferumfang<br />

Ihres Systems enthalten war.<br />

In Abbildung 1.3 sind viele der Gerätefunktionen<br />

dargestellt, die in der nachstehenden<br />

Tabelle beschrieben werden.


Abb. 1.3<br />

Rampentaste<br />

Ein/Aus-Taste<br />

C-Flex-Taste<br />

Anzeigebildschirm Zeigt Therapieeinstellungen, Patientendaten, Anweisungen und<br />

Fehlermeldungen an.<br />

C-Flex-Taste Mit dieser Taste ändern Sie die C-Flex-Komforteinstellung, falls<br />

C-Flex für Sie vorgesehen ist. Weitere Informationen zu C-Flex<br />

finden Sie in Kapitel 4.<br />

Ein/Aus-Taste Diese Taste dient zum Ein- bzw. Ausschalten des Luftstroms.<br />

Filterbereich Ein wiederverwendbarer, grauer Schaumstofffilter muss im Filterbereich<br />

eingesetzt werden, um normalen Hausstaub und Pollen<br />

auszufiltern. Es kann auch ein optionaler, weißer Spezialfilter<br />

verwendet werden, der feine Partikel besser ausfiltert.<br />

Hinweis für medizintechnische<br />

Geräte<br />

Anzeigebildschirm<br />

(unter Abdeckung)<br />

Hinweis für<br />

medizinische Geräte<br />

(unten am Gerät)<br />

Zur Erleichterung der Abfertigung bei Sicherheitskontrollen<br />

in Flughäfen befindet sich auf der Unterseite des Gerätes ein<br />

Hinweis, dass es sich um ein medizinisches Gerät handelt. Es<br />

kann hilfreich sein, diese Gebrauchsanweisung auch auf Reisen<br />

mit sich zu führen.<br />

Luftauslass Hier wird der flexible Atemschlauch angeschlossen.<br />

Rampentaste Mit dieser Taste wird der Rampenzyklus gestartet oder<br />

fortgesetzt.<br />

Stromanschluss Das Netzkabel hier anschließen.<br />

Stromanschluss<br />

Zubehörmodul<br />

Zubehörmodul Hier wird die optionale Zubehörkarte eingesetzt.<br />

Luftauslass<br />

Filterbereich<br />

11


12<br />

1 . E i n f ü h r u n g<br />

1 . 6 . 1 D a s A t e m s c h l a u c h -<br />

s y s t e m i m Ü b e r b l i c k<br />

Das in Abbildung 1.4 dargestellte Atemschlauchsystem<br />

für den Patienten besteht<br />

aus folgenden Komponenten:<br />

■ Patientenschlauch, mit dem Luft vom<br />

Gerät zur Schnittstelle (z. B. Maske)<br />

geleitet wird.<br />

■ Eine Maske oder eine andere Patientenschnittstelle,<br />

mittels derer Luft mit dem<br />

verschriebenen Druck in Nase oder<br />

Nase und Mund geleitet wird (je nach<br />

verschriebener Schnittstelle).<br />

■ Ein Ausatemventil, mit dem ausgeatmete<br />

Luft aus dem Schlauchsystem abgeleitet<br />

wird.<br />

Abb. 1.4<br />

Ausatemsystem<br />

Schlauchsystem mit separater<br />

Ausatemvorrichtung<br />

Patientenanschluss<br />

Patientenschlauch<br />

H I N W E I S :<br />

Das Ausatemventil kann Teil der Maske<br />

oder eines separaten Ausatemsystems sein,<br />

ist aber erforderlich, um die Möglichkeit<br />

eines erneuten Einatmens von CO 2 auf ein<br />

Minimum zu reduzieren.<br />

Ausatemventil<br />

Maskenanschluss<br />

Anschluss für<br />

den flexiblen<br />

Atemschlauch<br />

Schlauchsystem mit Maske<br />

mit integriertem Ausatemventil


1 . 7 G l o s s a r<br />

Folgende Begriffe und Akronyme werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:<br />

Begriff Definition<br />

Aktiv-Status Status des Gerätes, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist, der<br />

Luftstrom eingeschaltet wurde und das Gerät für die Therapie verwendet<br />

werden kann.<br />

Apnoe Ein Zustand, in dem die Spontanatmung aussetzt.<br />

Auto-CPAP Der CPAP-Druck wird automatisch angepasst, um den Komfort für den<br />

Patienten durch Überwachung auf Apnoe und Schnarchen zu verbessern.<br />

Auto-Start Einschaltautomatik: Bei dieser Funktion startet das Gerät automatisch die<br />

Therapie, wenn der Patient beginnt, in das Gerät zu atmen. Diese Funktion ist<br />

immer aktiviert.<br />

Auto-Stopp Abschaltautomatik: Wenn diese Funktion aktiviert ist, unterbricht das Gerät<br />

automatisch die Therapie, wenn die Maske entfernt wird.<br />

Az/min Atemzüge pro Minute.<br />

C-Flex Mit dieser Therapiefunktion kann das Maß der Luftdruckentlastung angepasst<br />

werden, falls vom medizintechnischen Betreuer aktiviert.<br />

CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck.<br />

FOSQ (Functional Outcomes of Sleep Questionnaire) Ein Fragebogen zur Ermittlung<br />

der Lebensqualität von Personen, die unter Schlafstörungen leiden. Anhand<br />

der Ergebnisse können medizinische Fachleute bewerten, wie die CPAP-<br />

Therapie die Lebensqualität ihrer Patienten verbessert hat.<br />

l/min Liter pro Minute.<br />

OSA (Obstructive Sleep Apnea) Obstruktive Schlafapnoe.<br />

Patientendaten,<br />

Menü<br />

Der Anzeigemodus, in dem Sie bestimmte gespeicherte Informationen<br />

anzeigen können, z. B. Therapiezeiten.<br />

Patientenmenü Der Anzeigemodus, in dem der Patient Geräteeinstellungen ändern kann,<br />

z. B. den Rampenanfangsdruck.<br />

Rampe Eine Funktion, die den Beginn der Therapie für den Patienten angenehmer<br />

gestalten kann. Durch die Rampenfunktion wird der Druck reduziert und<br />

dann Schritt für Schritt auf den verschriebenen Therapiedruck erhöht, so dass<br />

Sie leichter einschlafen können.<br />

Sicherheitsstatus Der Status, in dem keine Therapie mit dem Gerät durchgeführt wird.<br />

Das Gerät wechselt in diesen Status, wenn ein Fehler ermittelt wurde.<br />

Standby-Status Der Status des Gerätes, in dem es an die Stromversorgung angeschlossen, der<br />

Luftstrom aber ausgeschaltet ist.<br />

13


14<br />

1 . E i n f ü h r u n g<br />

1 . 8 L e g e n d e d e r S y m b o l e<br />

Die folgenden Symbole befinden sich auf dem Gerät und der Stromversorgung:<br />

Symbol Definition<br />

In der beigefügten Gebrauchsanweisung nachschlagen<br />

Gleichstromsystem<br />

Anwendungsteil Typ BF<br />

Klasse II (doppelt isoliert)<br />

Tropfwassergeschütztes Gerät<br />

Elektrostatische Entladung<br />

Konform mit den Richtlinien für das Recycling von Elektro- und<br />

Elektronikschrott und zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher<br />

Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (WEEE/RoHS)<br />

Europäische Konformitätserklärung<br />

Zertifizierung Kanada/USA<br />

VDE-Prüfkennzeichen zur Einhaltung der Norm<br />

TÜV-Zeichen zur Einhaltung der Sicherheitsnorm<br />

„UL Recognized“-Zulassung für Kanada und die Vereinigten Staaten<br />

Keine durch den Benutzer zu wartenden Teile


2 . B e d i e n e l e m e n t e<br />

u n d A n z e i g e n<br />

In diesem Kapitel werden die Bedientasten<br />

und Anzeigen des Gerätes, die Patientenschlauchanschlüsse<br />

und die Anschlüsse auf<br />

der Geräterückseite beschrieben.<br />

2 . 1 B e d i e n t a s t e n u n d<br />

A n z e i g e n<br />

In Abbildung 2.1 sind die drei Hauptbedientasten<br />

am Phönix ® 2 dargestellt.<br />

Diese Tasten werden im Folgenden<br />

beschrieben.<br />

Abb. 2.1<br />

Rampe<br />

Wenn der Luftstrom eingeschaltet<br />

ist, wird mit dieser Taste die<br />

Rampenfunktion aktiviert oder<br />

neu gestartet. Die Rampenfunktion<br />

senkt den Luftdruck und steigert ihn<br />

dann schrittweise. So können Sie<br />

leichter einschlafen.<br />

Ein/Aus<br />

Mit dieser Taste wird der Luftstrom<br />

des Gerätes eingeschaltet und das<br />

Gerät in den Status „Aktiv“ gebracht,<br />

oder der Luftstrom wird ausgeschaltet<br />

und das Gerät in den Standby-<br />

Status gesetzt. Sie können diese Taste<br />

auch drücken, um einen Einstellungsbildschirm<br />

zu verlassen.<br />

C-Flex<br />

Mit dieser Taste wird die C-Flex-<br />

Komforteinstellung angepasst.<br />

Wenn Sie die vom Arzt oder medizintechnischen<br />

Betreuer festgelegten Einstellungen<br />

nicht ändern möchten, benötigen Sie nur diese<br />

drei Tasten, um die Therapie zu beginnen<br />

und zu beenden. Die Tasten der Anzeige<br />

unter der Geräteabdeckung müssen Sie<br />

dann nicht verwenden.<br />

15


16<br />

2 . B e d i e n e l e m e n t e<br />

u n d A n z e i g e n<br />

In Abbildung 2.2 sind die Tasten für die Geräteanzeige<br />

und -navigation dargestellt, die<br />

sich unter der Abdeckung befinden.<br />

Ermöglicht den Zugriff auf die Datenbildschirme.<br />

Außerdem können<br />

Sie mit dieser Taste aus dem<br />

Daten- bzw. Einstellmenü zu dem<br />

jeweils vorherigen Bildschirm navigieren.<br />

Im Anzeigebildschirm des Gerätes werden<br />

der gemessene Druck, die Patientendaten,<br />

die Anweisungen und die Fehlermeldungen<br />

angezeigt. Anweisungen zur Navigation in<br />

den Bildschirmen erhalten Sie in Kapitel 4.<br />

Abb. 2.3<br />

Abdeckung<br />

Taste<br />

„Vorheriger Bildschirm“<br />

Taste<br />

„Niedriger“<br />

Abb. 2.2<br />

Rampentaste Ein/Aus-Taste C-Flex-Taste<br />

Ermöglicht den Zugriff auf die Datenbildschirme.<br />

Außerdem können<br />

Sie mit dieser Taste aus dem Daten-<br />

bzw. Einstellmenü zu dem jeweils<br />

nächsten Bildschirm navigieren.<br />

Ermöglicht das Öffnen der FOSQ-<br />

Bildschirme. Ermöglicht zusätzlich<br />

das Herabsetzen der Einstellungen<br />

auf den Bildschirmen für die Patienteneinstellungen.<br />

Ermöglicht das Öffnen der Einstellbildschirme.<br />

Ermöglicht zusätzlich die<br />

Erhöhung der Einstellungen auf den<br />

Bildschirmen für die Patienteneinstellungen.<br />

Abbildung 2.3 zeigt die gesamte Bedienungskonsole<br />

des Gerätes bei geöffneter<br />

Abdeckung.<br />

Taste<br />

„Nächster Bildschirm“<br />

Taste<br />

„Höher“


2 . 1 . 1 I n a k t i v i t ä t d e s<br />

B e d i e n f e l d e s<br />

Einige Bildschirme werden nach einer<br />

bestimmten Zeit ausgeblendet. Der Timer<br />

des Bildschirms wird gestartet, wenn der<br />

Bildschirm aufgerufen wird, und wird neu<br />

gestartet, wenn eine Taste gedrückt wird.<br />

Nach einer Minute ohne Aktivitäten wird<br />

der Bildschirm ausgeblendet und der<br />

Standby-Bildschirm wieder angezeigt.<br />

2 . 2 R ü c k s e i t i g e s<br />

A n s c h l u s s f e l d<br />

In Abbildung 2.4 ist die Rückseite des<br />

Phönix ® 2 dargestellt (ohne Luftbefeuchter).<br />

Abb. 2.4<br />

Zubehöreinschub<br />

Auf der Rückseite befinden sich folgende<br />

Elemente:<br />

■ Ein Zubehöreinschub für optionales<br />

Zubehör wie die SmartCard oder das<br />

Modem (siehe Kapitel 6, Zubehör).<br />

■ Ein Filterbereich, in dem die mit dem<br />

Gerät gelieferten Filter eingesetzt<br />

werden.<br />

■ Ein Gleichstromanschluss für den<br />

Anschluss des Netzkabels (umfassende<br />

Informationen zur Stromversorgung<br />

für das Gerät finden Sie in Kapitel 3,<br />

Einrichtung).<br />

■ Der Luftauslass, an den der flexible<br />

Schlauch des Atemschlauchsystems<br />

angeschlossen wird.<br />

Gleichstromanschluss<br />

Filterbereich<br />

Luftauslassanschluss<br />

17


18<br />

3 . E i n r i c h t u n g<br />

Dieses Kapitel enthält Anweisungen zu<br />

folgenden Schritten:<br />

■ Einsetzen der Luftfilter<br />

■ Aufstellen des Gerätes<br />

■ Anschließen des Atemschlauchs<br />

■ Anschließen des Gerätes an die<br />

Stromversorgung<br />

3 . 1 E i n s e t z e n d e r<br />

L u f t f i l t e r<br />

V O R S I C H T :<br />

Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist ein<br />

richtig eingesetzter, unbeschädigter Schaumstofffilter<br />

erforderlich.<br />

Für das Gerät werden ein waschbarer, wiederverwendbarer<br />

grauer Schaumstofffilter<br />

und ein optionaler weißer Einweg-Spezialfilter<br />

verwendet. Der wiederverwendbare<br />

Filter filtert normalen Hausstaub und Pollen<br />

aus, während der optionale Spezialfilter sehr<br />

feine Partikel besser ausfiltert. Der graue<br />

wiederverwendbare Filter muss immer<br />

eingesetzt sein, wenn das Gerät in Betrieb<br />

ist. Der Spezialfilter wird für Patienten empfohlen,<br />

die empfindlich auf Tabakrauch oder<br />

andere feine Partikel reagieren.<br />

Abb. 3.1<br />

Zwei wiederverwendbare graue Schaumstofffilter<br />

und fünf Einweg-Spezialfilter sind<br />

im Lieferumfang des Gerätes enthalten.<br />

Wenn die Filter nicht bereits im erhaltenen<br />

Gerät eingesetzt sind, müssen Sie zumindest<br />

den wiederverwendbaren grauen Schaumstofffilter<br />

einsetzen, bevor Sie das Gerät<br />

verwenden.<br />

So setzen Sie die Filter ein:<br />

Wenn Sie den weißen Einweg-Spezialfilter<br />

verwenden, setzen Sie ihn<br />

zuerst mit den Maschen nach innen<br />

(zum Gerät hin) in den Filterbereich<br />

ein.<br />

Den grauen Schaumstofffilter wie<br />

in Abbildung 3.1 dargestellt in den<br />

Filterbereich einsetzen.<br />

H I N W E I S :<br />

Wenn Sie den weißen Einweg-Spezialfilter<br />

nicht verwenden, einfach den grauen<br />

Schaumstofffilter in den Filterbereich<br />

einsetzen.<br />

Einweg-Spezialfilter<br />

(optional)<br />

Filterbereich<br />

Wiederverwendbarer<br />

grauer Schaumstofffilter<br />

(erforderlich)


H I N W E I S :<br />

Anweisungen zum Reinigen oder Austauschen<br />

der Luftfilter finden Sie in Kapitel 7,<br />

„Reinigung und Wartung“.<br />

3 . 2 A u f s t e l l e n d e s<br />

G e r ä t e s<br />

Das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche<br />

in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes<br />

stellen. Stellen Sie sicher, dass der Filterbereich<br />

auf der Rückseite des Gerätes nicht<br />

durch Bettwäsche, Gardinen oder anderes<br />

blockiert wird. Für einen einwandfreien<br />

Betrieb muss die Luft frei um das Gerät<br />

zirkulieren. Stellen Sie sicher, dass das Gerät<br />

nicht in der Nähe von Heiz- oder Kühlquellen<br />

aufgestellt ist (z. B. Heizlüfter, Heizkörper,<br />

Klimaanlagen).<br />

3 . 3 A n s c h l i e ß e n d e s<br />

A t e m s c h l a u c h s y s t e m s<br />

Zur Benutzung des Systems benötigen Sie<br />

folgendes Zubehör, um das Schlauchsystem<br />

wie empfohlen zusammensetzen zu können:<br />

■ Flexibler Atemschlauch (1,83 m lang)<br />

mit optionalem Drehgelenk<br />

■ Beatmungsmaske mit integriertem<br />

Ausatemventil oder Beatmungsmaske<br />

mit separatem Ausatemventil<br />

■ Maskenhalterung<br />

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um<br />

das Atemschlauchsystem an das Gerät<br />

anzuschließen:<br />

Abb. 3.2<br />

Den flexiblen Schlauch an den<br />

Luftauslass auf der Rückseite des<br />

Gerätes anschließen. Sie können<br />

das optionale, abnehmbare Drehgelenk<br />

verwenden, das mit dem<br />

Gerät geliefert wird und bereits<br />

an den Schlauch angeschlossen<br />

ist (siehe Abbildung 3.2), oder Sie<br />

können das Drehgelenk abnehmen<br />

und den Schlauch direkt an den<br />

Luftauslass anschließen.<br />

Abnehmbares<br />

Drehgelenk<br />

H I N W E I S :<br />

Sofern erforderlich, einen Bakterienfilter<br />

an den Luftauslass des Gerätes anschließen<br />

und dann den flexiblen Schlauch an den<br />

Auslass des Bakterienfilters anschließen.<br />

19


20<br />

3 . E i n r i c h t u n g<br />

Ausatemventil<br />

Abb. 3.3<br />

Den Schlauch an die Maske<br />

anschließen:<br />

a. Wenn Sie eine Maske mit integriertem<br />

Ausatemventil verwenden,<br />

den Maskenanschluss wie in<br />

Abbildung 3.3 dargestellt mit dem<br />

flexiblen Schlauch verbinden.<br />

Maskenanschluss<br />

Anschluss für<br />

den flexiblen<br />

Atemschlauch<br />

W A R N U N G :<br />

Das Ausatemsystem oder das Ausatemventil<br />

(bei Masken mit integriertem Ausatemventil)<br />

dienen dazu, CO 2 aus dem Patientenschlauchsystem<br />

abzuleiten. Die Ventile<br />

des Ausatemsystems nicht blockieren oder<br />

abdichten.<br />

W A R N U N G :<br />

Wenn Sie eine Mund-Nase-Maske verwenden<br />

(d. h. eine Maske, die sowohl Ihren<br />

Mund als auch Ihre Nase bedeckt), muss die<br />

Maske mit einem Sicherheitsventil (Durchmischventil)<br />

ausgerüstet sein.<br />

Abb. 3.4<br />

b. Wenn Sie eine Maske mit einem<br />

separaten Ausatemsystem verwenden,<br />

das offene Ende des flexiblen<br />

Schlauchs wie in Abbildung 3.4<br />

dargestellt an das Ausatemsystem<br />

anschließen. Das Ausatemsystem<br />

so positionieren, dass die ausgeatmete<br />

Luft vom Gesicht weg<br />

geblasen wird. Den Maskenanschluss<br />

mit dem Ausatemsystem<br />

verbinden.<br />

Ausatemsystem<br />

Anschluss für den<br />

flexiblen Atemschlauch<br />

Die Maskenhalterung mit der Maske<br />

verbinden. Informationen erhalten<br />

Sie in den Anweisungen zur Maskenhalterung.


3 . 4 A n s c h l i e ß e n<br />

d e s G e r ä t e s a n d i e<br />

S t r o m v e r s o r g u n g<br />

Sie können das Gerät mit Gleich- oder<br />

Wechselstrom betreiben.<br />

V O R S I C H T :<br />

Wenn das Gerät sehr hohen oder niedrigen<br />

Temperaturen ausgesetzt war, lassen Sie<br />

es vor den folgenden Einrichtungsschritten<br />

Raumtemperatur erreichen.<br />

W A R N U N G :<br />

Kabel so führen, dass niemand darüber<br />

stolpern kann.<br />

W A R N U N G :<br />

Das Gerät wird aktiviert, wenn das<br />

Netzkabel angeschlossen wird. Die Taste<br />

dient zum Ein- bzw. Ausschalten des<br />

Luftstroms.<br />

W I C H T I G !<br />

Wenn Sie das Gerät mit einem Luftbefeuchter<br />

verwenden, müssen Sie sich in<br />

der Kurzanleitung zum Gerät oder in den<br />

Anweisungen zum Luftbefeuchter darüber<br />

informieren, wie bei der Stromversorgung<br />

für das Gerät und den Luftbefeuchter im<br />

Einzelnen vorzugehen ist.<br />

3 . 4 . 1 V e r w e n d u n g<br />

m i t e i n e m<br />

W e c h s e l s t r o m s y s t e m<br />

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um<br />

das Gerät mit Wechselstrom zu betreiben.<br />

Das Ende des Netzkabels mit der<br />

Buchse wie in Abbildung 3.5 dargestellt<br />

in das Netzteil einstecken.<br />

Den Stecker des Netzkabels in<br />

eine Steckdose einstecken, die nicht<br />

durch einen Wandschalter gesteuert<br />

wird.<br />

Den Anschluss des Netzteilkabels<br />

wie in Abbildung 3.6 dargestellt in<br />

den Stromanschluss auf der Rückseite<br />

des Gerätes einstecken.<br />

Abb. 3.6<br />

Abb. 3.5<br />

Sicherstellen, dass alle Verbindungen<br />

fest sind.<br />

21


22<br />

3 . E i n r i c h t u n g<br />

W I C H T I G !<br />

Um die Versorgung mit Wechselstrom zu<br />

unterbrechen, das Netzkabel zuerst von<br />

der Steckdose und dann erst vom Gerät<br />

trennen.<br />

W A R N U N G :<br />

Das Netzkabel regelmäßig auf Anzeichen<br />

von Beschädigungen überprüfen. Ein<br />

beschädigtes Kabel sofort austauschen.<br />

3 . 4 . 2 B e t r e i b e n d e s<br />

G e r ä t e s m i t G l e i c h s p a n n u n g<br />

Das speziell zugelassene Kabel zur<br />

12-V-Gleichspannungsversorgung von<br />

Heinen + Löwenstein kann zum Betrieb<br />

dieses Gerätes in einem Kraftfahrzeug<br />

oder Wohnmobil verwendet werden<br />

(Zigarettenanzünder oder ähnliche<br />

Anschlussbuchse). Das erweiterte<br />

Kabelset ermöglicht zusätzlich auch<br />

den Betrieb des Gerätes an einer 12-V-<br />

Gleichspannungsbatterie.<br />

V O R S I C H T :<br />

Wenn die Gleichspannungsversorgung<br />

über eine Fahrzeugbatterie erfolgt, das<br />

Gerät nicht bei laufendem Fahrzeugmotor<br />

verwenden. Dies kann zur Beschädigung des<br />

Fahrzeugs oder Gerätes führen.<br />

V O R S I C H T :<br />

Nur zugelassene Kabel zur 12-V-Gleichspannungsversorgung<br />

verwenden. Die<br />

Verwendung anderer Kabel kann zur<br />

Beschädigung des Gerätes oder Fahrzeugs<br />

führen.<br />

Wie Sie das Gerät mit Gleichspannung be-<br />

treiben, erfahren Sie in den Anweisungen<br />

bei dem Kabelset zur Gleichspannungsversorgung.<br />

3 . 5 B e i s p i e l f ü r d i e<br />

k o m p l e t t e E i n h e i t<br />

In Abbildung 3.7 ist ein Beispiel für die<br />

komplette Einheit mit angeschlossenem<br />

Atemschlauchsystem und Stromversorgung<br />

für das Gerät dargestellt.<br />

Abb. 3.7<br />

Abbildung 3.8 zeigt ein Beispiel dafür, wie<br />

Sie den Schlauch geeignet verlegen und<br />

das Gerät auf dem Nachttisch aufstellen<br />

können. Dadurch wird verhindert, dass das<br />

Gerät vom Nachttisch bzw. Tisch fällt.<br />

Abb. 3.8


4 . B e t r e i b e n d e s<br />

G e r ä t e s<br />

In diesem Kapitel werden folgende Punkte<br />

behandelt: die verfügbaren Therapien mit<br />

dem Phönix ® 2, das Einschalten des Gerätes<br />

und die Änderung der Einstellungen.<br />

4 . 1 V e r f ü g b a r e T h e r a p i e n<br />

Phönix ® 2 ermöglicht die folgenden<br />

Therapien:<br />

■ CPAP – liefert kontinuierlichen positiven<br />

Atemwegsdruck; CPAP sorgt im<br />

Verlauf des gesamten Atmungszyklus für<br />

ein konstantes Druckniveau. Wenn Ihnen<br />

vom Arzt die Rampenfunktion verschrieben<br />

wurde, können Sie die Rampentaste<br />

drücken, um den Druck zu reduzieren<br />

und ihn danach allmählich wieder auf<br />

den eingestellten Therapiedruck zu<br />

steigern; dadurch wird das Einschlafen<br />

erleichtert.<br />

■ CPAP mit C-Flex – verabreicht eine<br />

CPAP-Therapie mit Druckentlastung<br />

beim Ausatmen, um den Komfort für<br />

den Patienten gemäß den Patientenbedürfnissen<br />

zu verbessern.<br />

■ Auto-CPAP – verabreicht eine CPAP-<br />

Therapie, während automatisch der<br />

Druck entsprechend den Bedürfnissen<br />

des Patienten angepasst wird.<br />

■ Auto-CPAP mit C-Flex – verabreicht<br />

eine Auto-CPAP-Therapie mit<br />

Druckentlastung beim Ausatmen, um<br />

den Komfort für den Patienten gemäß<br />

den Patientenbedürfnissen zu verbessern.<br />

4 . 2 S t a r t e n d e s G e r ä t e s<br />

Das Gerät mit einer Gleichstrom-<br />

oder Wechselstromquelle verbinden.<br />

Die drei Haupttasten leuchten auf,<br />

und der Bildschirm mit der Softwareversion<br />

(siehe Abbildung 4.1)<br />

wird kurz angezeigt.<br />

Abb. 4.1<br />

H I N W E I S :<br />

Bei der in Abbildung 4.1 gezeigten Version<br />

1.0 handelt es sich um ein Beispiel. Auf<br />

Ihrem Gerät ist möglicherweise eine andere<br />

Softwareversion installiert.<br />

Als nächster Bildschirm wird der in<br />

Abbildung 4.2 dargestellte Standby-<br />

Bildschirm (Inaktivitätsbildschirm)<br />

angezeigt. Über diesen Bildschirm<br />

können Sie den FOSQ-Fragebogen<br />

oder die Patienteneinstellungen und<br />

-daten aufrufen. Anleitungen zur<br />

Navigation in den Bildschirmen<br />

finden Sie in Abschnitt 4.4.1<br />

Abb. 4.2<br />

H I N W E I S :<br />

Die FOSQ-Option wird nur angezeigt,<br />

wenn eine SmartCard eingesetzt ist oder<br />

ein Modem an das Gerät angeschlossen ist.<br />

23


24<br />

4 . B e t r e i b e n d e s<br />

G e r ä t e s<br />

Die Ein/Aus-Taste drücken, um<br />

den Luftstrom einzuschalten. Der in<br />

Abbildung 4.3 dargestellte Aktivitätsanzeigebildschirm<br />

erscheint.<br />

Abb. 4.3<br />

Eine Reihe von Symbolen, die auf bestimmte<br />

aktive oder fehlerhafte Zustände<br />

hinweisen, wird ebenfalls im Aktivitätsanzeigebildschirm<br />

bzw. Standby-Bildschirm<br />

angezeigt. Diese Symbole werden im<br />

Folgenden beschrieben:<br />

Rampe<br />

Sie können die Rampenfunktion<br />

durch Drücken der Rampentaste<br />

einschalten. Das Rampensymbol<br />

wird im Aktivitätsanzeigebildschirm<br />

angezeigt, wenn die Rampenfunktion<br />

aktiviert ist.<br />

Maskenalarm<br />

Dieses blinkende Symbol wird auf<br />

dem Aktivitätsanzeigebildschirm<br />

angezeigt, wenn der Maskenalarm<br />

aktiviert ist und das Gerät ein übermäßiges<br />

Maskenleck feststellt.<br />

Auto-Stopp<br />

Dieses blinkende Symbol wird im<br />

Standby-Bildschirm angezeigt, wenn<br />

die Abschaltautomatik aktiviert<br />

ist und die Verbindung zur Maske<br />

getrennt wurde.<br />

SmartCard<br />

Dieses Symbol wird angezeigt, wenn<br />

eine SmartCard im Gerät eingesetzt<br />

ist. Ist die Karte nicht ordnungsgemäß<br />

installiert, blinkt das Symbol<br />

fortlaufend.<br />

Modem<br />

Dieses Symbol wird angezeigt, wenn<br />

ein Modem an das Gerät angeschlossen<br />

ist. (Hinweis: Das Aussehen dieses<br />

Symbols hängt vom verwendeten<br />

Modemtyp ab.)


Wenn der Luftstrom einsetzt, die<br />

Maskeneinheit aufsetzen.<br />

Stellen Sie sicher, dass keine Luft<br />

aus der Maske in die Augen strömt.<br />

Wenn dies der Fall ist, die Maske<br />

und die Halterung anpassen, bis<br />

keine Luft mehr ausströmt. Weitere<br />

Informationen finden Sie in den<br />

Anweisungen zur Maske.<br />

H I N W E I S :<br />

Dass in geringem Maße Luft aus der Maske<br />

ausströmt, ist normal und akzeptabel. Wenn<br />

sehr viel Luft aus der Maske ausströmt oder<br />

die Augen durch ausströmende Luft gereizt<br />

werden, korrigieren Sie diese Maskenlecks<br />

so bald wie möglich.<br />

Wenn Sie das Gerät während des<br />

Schlafens verwenden, die Schläuche<br />

über das Kopfende des Bettes führen.<br />

Dadurch kann die Maskenspannung<br />

verringert werden.<br />

H I N W E I S :<br />

Wenn Probleme mit der Maske auftreten,<br />

beachten Sie die Anleitung zur Maske oder<br />

wenden Sie sich an Ihren medizintechnischen<br />

Betreuer.<br />

4 . 3 V e r w e n d e n d e r<br />

R a m p e n f u n k t i o n u n d d e r<br />

C - F l e x - F u n k t i o n<br />

Mit der Taste (Rampe) können Sie die<br />

Rampenfunktion aktivieren. Mit der C-Flex-<br />

Taste ändern Sie die C-Flex-Einstellung,<br />

wenn der medizintechnische Betreuer diese<br />

Funktionen vorgesehen hat.<br />

4 . 3 . 1 R a m p e n f u n k t i o n<br />

Das Gerät ist mit einer optionalen Rampenfunktion<br />

ausgestattet, die von Ihrem<br />

medizintechnischen Betreuer aktiviert oder<br />

deaktiviert werden kann. Mit dieser Funktion<br />

wird der Luftdruck verringert, wenn Sie<br />

einschlafen möchten, und dann Schritt für<br />

Schritt auf den eigentlichen Therapiedruck<br />

erhöht. So können Sie leichter einschlafen.<br />

Wenn die Rampenfunktion auf Ihrem<br />

Gerät aktiviert ist, drücken Sie nach dem<br />

Einschalten des Luftstroms die Taste<br />

oben auf dem Gerät. Die Rampentaste kann<br />

in der Nacht beliebig oft betätigt werden.<br />

H I N W E I S :<br />

Wenn die Rampenfunktion deaktiviert ist,<br />

geschieht nichts, wenn Sie die Taste<br />

drücken.<br />

4 . 3 . 2 C - F l e x -<br />

K o m f o r t f u n k t i o n<br />

Mit der C-Flex-Komfortfunktion kann das<br />

Maß der Luftdruckentlastung angepasst<br />

werden, die Sie beim Ausatmen während<br />

der Therapie fühlen. Ihr medizintechnischer<br />

Betreuer kann diese Funktion aktivieren<br />

oder deaktivieren.<br />

25


26<br />

4 . B e t r e i b e n d e s<br />

G e r ä t e s<br />

4 . 3 . 2 . 1 C - F l e x a k t i v i e r t<br />

Wenn die C-Flex-Funktion von Ihrem<br />

medizintechnischen Betreuer aktiviert<br />

wurde, ist auf dem Gerät bereits eine<br />

C-Flex-Stufe für Sie eingestellt. Wenn Sie<br />

sich mit dieser Einstellung nicht wohlfühlen,<br />

können Sie die Einstellung erhöhen oder<br />

senken.<br />

Zum Ändern der C-Flex-Einstellung die<br />

C-Flex-Taste drücken. Der Bildschirm in<br />

Abbildung 4.4 wird angezeigt. Die aktuelle<br />

C-Flex-Einstellung ist mit einem Pfeil<br />

markiert.<br />

Abb. 4.4<br />

Die Einstellung 1 bedeutet eine geringe<br />

Druckentlastung. Höhere Werte bedeuten<br />

eine stärkere Druckentlastung. Mit den<br />

Tasten „+“ oder „–“ kann die Einstellung<br />

nach Bedarf erhöht oder gesenkt werden.<br />

H I N W E I S :<br />

Sie können die C-Flex-Einstellung<br />

auch auf dem Bildschirm für diese<br />

Einstellung, der über das Menü für die<br />

Patienteneinstellungen aufgerufen wird,<br />

anzeigen und ändern (siehe Abschnitt 4.4).<br />

4 . 3 . 2 . 2 C - F l e x g e s p e r r t<br />

Der medizintechnische Betreuer kann die<br />

C-Flex-Funktion aktivieren, dabei jedoch<br />

die Einstellfunktion sperren, so dass Sie die<br />

C-Flex-Stufe nicht ändern können. Wenn<br />

dies auf Ihrem Gerät der Fall ist, wird ein<br />

Bildschirm wie in Abbildung 4.5 angezeigt.<br />

Abb. 4.5<br />

Die vom medizintechnischen Betreuer<br />

vorgesehene Einstellung ist mit einem<br />

Pfeil markiert. Gleichzeitig signalisiert ein<br />

Schlosssymbol, dass Sie die Einstellung nicht<br />

verändern können.<br />

4 . 3 . 2 . 3 C - F l e x d e a k t i v i e r t<br />

Wenn die C-Flex-Funktion für Sie nicht<br />

vorgesehen ist und von Ihrem medizintechnischen<br />

Betreuer deaktiviert wurde,<br />

wird nach Drücken der C-Flex-Taste der<br />

folgende Bildschirm angezeigt. Sie können<br />

die Einstellung nicht aktivieren oder ändern.


4 . 4 Ä n d e r n d e r<br />

G e r ä t e e i n s t e l l u n g e n<br />

Sie können den gemessenen Druck im<br />

Aktivitätsanzeigebildschirm ablesen. Auf den<br />

Bildschirmen für die Patientendaten können<br />

Sie außerdem folgende Einstellungen lesen:<br />

■ Therapiezeiten<br />

■ Anzahl der Sitzungen, die länger als<br />

4 Stunden gedauert haben<br />

■ 90 %-Mittelwerte für den Therapiedruck<br />

– wird nur im Auto-CPAP-Modus angezeigt<br />

■ Systemlecks (wenn durch den medizintechnischen<br />

Betreuer aktiviert)<br />

■ Apnoe-/Hypopnoe-Index (wenn durch<br />

den medizintechnischen Betreuer aktiviert)<br />

Darüber hinaus können Sie die folgenden<br />

Einstellungen auf den Bildschirmen für die<br />

Patienteneinstellungen lesen und ändern:<br />

■ C-Flex (wenn durch den medizintechnischen<br />

Betreuer aktiviert)<br />

■ Rampenanfangsdruck (wenn durch den<br />

medizintechnischen Betreuer aktiviert)<br />

■ Maskenalarm (aktivieren/deaktivieren)<br />

■ Auto-Stopp (aktivieren/deaktivieren)<br />

27


28<br />

4 . B e t r e i b e n d e s<br />

G e r ä t e s<br />

4 . 4 . 1 N a v i g i e r e n i n d e n<br />

A n z e i g e b i l d s c h i r m e n<br />

Navigieren Sie mit der Vorwärts-Taste<br />

zum nächsten und der Zurück-Taste<br />

zum vorhergehenden Bildschirm.<br />

Mit den Tasten „+“ und „–“ können die<br />

Einstellungen auf den Bildschirmen für die<br />

Patienteneinstellungen geändert werden.<br />

Abb. 4.7<br />

4 . 4 . 1 . 1 A n z e i g e n v o n<br />

D a t e n a u f d e n<br />

B i l d s c h i r m e n f ü r<br />

P a t i e n t e n d a t e n<br />

In Abbildung 4.7 ist die Navigation auf den<br />

Bildschirmen für Patientendaten dargestellt.<br />

Mit der Taste kann vorwärts von einem<br />

Datenbildschirm zum nächsten gewechselt<br />

werden. Mit der Taste werden die<br />

Bildschirme rückwärts durchlaufen.


Die Bildschirme für Patientendaten sind<br />

im Folgenden beschrieben.<br />

1. Standby-Bildschirm<br />

Der Standby-Bildschirm wird angezeigt,<br />

wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an die<br />

Stromversorgung anschließen. Sie können<br />

von diesem Bildschirm aus das Menü für<br />

Patientendaten aufrufen. Drücken Sie dazu<br />

die Taste oder .<br />

H I N W E I S :<br />

Sie können auch durch Drücken der<br />

Taste „+“ die Bildschirme für die<br />

Patienteneinstellungen aufrufen und mit<br />

der Taste „–“ auf den FOSQ-Fragebogen<br />

zugreifen (wie weiter unten in diesem<br />

Kapitel beschrieben).<br />

H I N W E I S :<br />

Die FOSQ-Option wird nur angezeigt,<br />

wenn eine SmartCard eingesetzt ist oder<br />

ein Modem an das Gerät angeschlossen ist.<br />

2. Bildschirm für Therapiezeiten<br />

Auf diesem Bildschirm wird mit 7-Tage-<br />

und 30-Tage-Mittelwerten angezeigt, wie<br />

viele Stunden das Gerät für die Therapie<br />

eingesetzt wurde. Der Höchstwert, der für<br />

beide Mittelwerte angezeigt werden kann,<br />

ist 24 Stunden.<br />

H I N W E I S :<br />

Diese Anzeige dient nur als Referenz.<br />

Ihr medizintechnischer Betreuer fragt<br />

möglicherweise regelmäßig nach diesen<br />

Informationen.<br />

3. Bildschirm für Sitzungen, die<br />

länger als 4 Stunden gedauert haben<br />

Auf diesem Bildschirm wird die Anzahl<br />

der Gerätetherapiesitzungen, die länger<br />

als 4 Stunden gedauert haben, in 7-Tage-<br />

und 30-Tage-Zeiträumen angezeigt. Der<br />

Höchstwert, der für den 7-Tage-Zeitraum<br />

angezeigt werden kann, ist 35 Sitzungen;<br />

für den 30-Tage-Zeitraum beträgt er 150<br />

Sitzungen.<br />

H I N W E I S :<br />

Diese Anzeige dient nur als Referenz.<br />

Ihr medizintechnischer Betreuer fragt<br />

möglicherweise regelmäßig nach diesen<br />

Informationen.<br />

29


30<br />

4 . B e t r e i b e n d e s<br />

G e r ä t e s<br />

4. Bildschirm für den 90 %<br />

Therapiedruck<br />

Auf diesem Bildschirm wird ein 7-Tage- und<br />

ein 30-Tage-Mittelwert des verwendeten<br />

90 % Therapiedrucks angezeigt. Der 90 %<br />

Therapiedruck ist der Druck, der zu 90 %<br />

der Aufzeichnungszeit maximal angewendet<br />

wurde. Wenn das Gerät beispielsweise<br />

10 Stunden (mit Luftstrom) eingeschaltet ist<br />

und 9 Stunden lang ein Druck von maximal<br />

11 cm H 2 O sowie 1 Stunde lang ein Druck<br />

von mehr als 11 cm H 2 O angewendet<br />

wurde, dann beträgt der 90 % Druck 11 cm<br />

H 2 O. Der Höchstwert für beide Mittelwerte<br />

beträgt 20,0 cm H 2 O.<br />

H I N W E I S :<br />

Diese Anzeige dient nur als Referenz.<br />

Ihr medizintechnischer Betreuer fragt<br />

möglicherweise regelmäßig nach diesen<br />

Informationen.<br />

H I N W E I S :<br />

Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn<br />

sich das Gerät im Auto-CPAP-Modus<br />

befindet.<br />

5. Bildschirm für Systemlecks<br />

Dieser Bildschirm zeigt einen 7-Tage- und<br />

30-Tage-Mittelwert der am Gerät aufgetretenen<br />

Lecks in Litern pro Minute an.<br />

Ein Systemleck ist eine Kombination aus<br />

beabsichtigten und unbeabsichtigten Lecks.<br />

Ein beabsichtigtes Leck ist beispielsweise<br />

die Öffnung am Ausatemventil. Ein gewisser<br />

Leckquerschnitt minimiert das erneute<br />

Einatmen von ausgeatmetem CO 2 . Unbeabsichtigte<br />

Leckstellen treten im Bereich des<br />

Patientenanschlusses (Maske) auf. Wenn auf<br />

diesem Bildschirm ein stark zunehmendes<br />

Leckvolumen angezeigt wird, wenden Sie<br />

sich an Ihren medizintechnischen Betreuer.<br />

H I N W E I S :<br />

Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn<br />

er von Ihrem medizintechnischen Betreuer<br />

aktiviert wurde. Er dient nur als Referenz.<br />

Ihr medizintechnischer Betreuer fragt<br />

möglicherweise regelmäßig nach diesen<br />

Informationen.<br />

6. Bildschirm für den<br />

Apnoe/Hypopnoe-Index<br />

Auf diesem Bildschirm wird der Apnoe-/Hypopnoe-Index<br />

(AHI) für die letzten 7 und<br />

30 Tage angezeigt.<br />

H I N W E I S :<br />

Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn<br />

er von Ihrem medizintechnischen Betreuer<br />

aktiviert wurde. Er dient nur als Referenz.<br />

Ihr medizintechnischer Betreuer fragt<br />

möglicherweise regelmäßig nach diesen<br />

Informationen.


4 . 4 . 1 . 2 A n z e i g e n<br />

u n d Ä n d e r n d e r<br />

B i l d s c h i r m e m i t d e n<br />

P a t i e n t e n e i n s t e l l u n g e n<br />

In Abbildung 4.8 ist die Navigation auf den<br />

Bildschirmen für Patienteneinstellungen<br />

dargestellt.<br />

Abb. 4.8<br />

31


32<br />

4 . B e t r e i b e n d e s<br />

G e r ä t e s<br />

Die Bildschirme für Patienteneinstellungen<br />

sind im Folgenden beschrieben.<br />

1. Standby-Bildschirm<br />

Der Standby-Bildschirm wird angezeigt,<br />

wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an die<br />

Stromversorgung anschließen. Sie können von<br />

diesem Bildschirm aus mit der Taste „+“ das<br />

Menü für die Patienteneinstellungen aufrufen.<br />

Wenn das Einstellungsmenü geöffnet ist,<br />

kann mit den Tasten oder von einem<br />

Bildschirm zum nächsten bzw. vorherigen<br />

gewechselt werden.<br />

2. Bildschirm für die C-Flex-<br />

Einstellung<br />

Auf diesem Bildschirm wird die C-Flex-Stufe<br />

angezeigt, die von Ihrem medizintechnischen<br />

Betreuer eingestellt wurde. Mit dieser<br />

Einstellung kann das Maß der Luftdruckentlastung<br />

angepasst werden, die Sie beim<br />

Ausatmen während der Therapie fühlen.<br />

Die C-Flex-Funktion kann von Ihrem medizintechnischen<br />

Betreuer aktiviert, gesperrt<br />

oder deaktiviert werden.<br />

Wenn C-Flex aktiviert ist und Sie sich mit<br />

der aktuellen Einstellung nicht wohlfühlen,<br />

können Sie sie mit den Tasten „+“ oder „–“<br />

erhöhen bzw. verringern. Die Einstellung 1<br />

bedeutet eine geringe Druckentlastung.<br />

Höhere Werte bedeuten eine zusätzliche<br />

Druckentlastung. Mit den Tasten „+“ oder<br />

„–“ kann die Einstellung nach Bedarf erhöht<br />

bzw. verringert werden.<br />

Wenn die C-Flex-Einstellung von Ihrem<br />

medizintechnischen Betreuer gesperrt<br />

wurde, können Sie die Einstellung anzeigen,<br />

jedoch nicht ändern. Der oben abgebildete<br />

Bildschirm wird angezeigt. Er enthält die<br />

aktuelle Einstellung und ein Schlosssymbol.<br />

Wenn der medizintechnische Betreuer die<br />

C-Flex-Funktion deaktiviert hat, können<br />

Sie die Einstellung weder aktivieren noch<br />

ändern. Der oben abgebildete Bildschirm<br />

signalisiert mit einem X, dass die C-Flex-<br />

Funktion deaktiviert ist.<br />

3. Bildschirm für den<br />

Rampenanfangsdruck<br />

Sie können den Rampenanfangsdruck durch<br />

Drücken der Tasten „+“ oder „–“ in Stufen<br />

von 0,5 cm H 2 O erhöhen oder senken. Die<br />

Standardeinstellung ist 4 cm H 2 O. Sie können<br />

die Einstellung von 4 cm H 2 O aufwärts<br />

bis zum aktuellen Therapiedruck anpassen.<br />

H I N W E I S :<br />

Dieser Bildschirm wird nicht angezeigt,<br />

wenn der medizintechnische Betreuer die<br />

Rampenfunktion auf Ihrem Gerät nicht<br />

aktiviert hat.


4. Bildschirm für den<br />

Maskenalarm<br />

Sie können den Maskenalarm durch Drücken<br />

der Tasten „+“ oder „–“ aktivieren<br />

oder deaktivieren (0 = aus, 1 = ein). Wenn<br />

diese Funktion aktiviert ist und ein erhebliches<br />

Maskenleck festgestellt wird, erscheint<br />

nach etwa einer halben Minute das Symbol<br />

im Aktivitätsanzeigebildschirm und ein<br />

akustisches Alarmsignal wird ausgegeben.<br />

H I N W E I S :<br />

Wenn Ihr Arzt angibt, dass der Maskenalarm<br />

für Sie erforderlich ist, deaktivieren Sie diese<br />

Funktion nicht.<br />

5. Auto-Stopp-Bildschirm<br />

Sie können diese Funktion aktivieren, wenn das<br />

Gerät immer dann den Luftstrom automatisch<br />

abschalten soll, wenn Sie die Schnittstelle (z. B.<br />

Maske) von den Atemwegen entfernen.<br />

Drücken Sie die Taste „+“ oder „–“, um die<br />

Funktion aus- oder einzuschalten (0 = aus,<br />

1 = ein). Wenn diese Funktion aktiviert ist, erscheint<br />

das Symbol im Standby-Bildschirm.<br />

Das Symbol bedeutet, dass der Patient die<br />

Maske abgenommen hat. Der Luftstrom wird<br />

abgeschaltet. Das Symbol wird weiterhin<br />

im Standby-Bildschirm angezeigt, bis der<br />

Zustand beseitigt wurde.<br />

Wenn Sie die Änderungen auf den Bildschirmen<br />

für die Patienteneinstellungen<br />

abgeschlossen haben, drücken Sie die<br />

Taste , um wieder zum Standby-Bildschirm<br />

zu wechseln.<br />

H I N W E I S :<br />

Das Einstellungsmenü wird nach Ablauf<br />

einer Minute ohne Bedienvorgang automatisch<br />

ausgeblendet und durch den Standby-<br />

Bildschirm ersetzt.<br />

H I N W E I S :<br />

Das Einstellmenü kann jederzeit durch<br />

Betätigung der Ein/Aus-Taste verlassen<br />

werden.<br />

33


34<br />

4 . B e t r e i b e n d e s<br />

G e r ä t e s<br />

4 . 5 A u s f ü l l e n d e s F O S Q -<br />

F r a g e b o g e n s<br />

H I N W E I S :<br />

Wenn Sie zusammen mit Ihrem Arzt den<br />

FOSQ-Fragebogen nutzen wollen, können<br />

Sie diesen kostenfrei bei Heinen + Löwenstein<br />

abrufen.<br />

H I N W E I S :<br />

Die FOSQ-Option wird nur angezeigt,<br />

wenn eine SmartCard eingesetzt ist oder<br />

ein Modem an das Gerät angeschlossen ist.<br />

Vom Standby-Bildschirm aus können Sie<br />

durch Drücken der Taste „–“ den FOSQ-<br />

Fragebogen aufrufen. Der FOSQ ist ein<br />

Fragebogen zur Ermittlung der Lebensqualität<br />

von Personen, die unter Schlafstörungen<br />

leiden. Aus den Ergebnissen können<br />

medizinische Fachleute ersehen, wie die<br />

Therapie Ihre Lebensqualität verbessert<br />

hat. Wenn Sie den Fragebogen regelmäßig<br />

ausfüllen, können Sie wertvolle Informationen<br />

über die Wirksamkeit Ihrer Behandlung<br />

geben. Das Gerät kann Ihre Antworten auf<br />

der SmartCard aufzeichnen oder über ein<br />

Kabel- oder Funkmodem für die spätere<br />

Prüfung durch den Arzt übertragen. Wenden<br />

Sie sich an Ihren medizintechnischen<br />

Betreuer, um weitere Anweisungen zu<br />

erhalten.<br />

H I N W E I S :<br />

Wenn Ihr Arzt oder medizintechnischer<br />

Betreuer Sie dazu auffordert, den Fragebogen<br />

auszufüllen, stellt er Ihnen die Fragen<br />

zur Verfügung, und Sie können die Antworten<br />

in das Gerät eingeben. Stellen Sie sicher,<br />

dass die SmartCard oder das Modem vor<br />

dem Beantworten der Fragen eingesetzt ist.<br />

Die FOSQ-Bildschirme werden nicht angezeigt,<br />

wenn keine SmartCard oder kein Modem<br />

zum Speichern der Daten verfügbar ist.<br />

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um<br />

den FOSQ-Fragebogen zu beantworten:<br />

Stellen Sie sicher, dass die SmartCard<br />

oder das Modem ordnungsgemäß<br />

eingesetzt ist. Die Antworten auf<br />

den Fragebogen werden auf der<br />

SmartCard gespeichert oder über<br />

ein Kabel- oder Funkmodem an den<br />

Arzt gesendet (falls verfügbar). Wenn<br />

Sie eine SmartCard verwenden, wird<br />

ein SmartCard-Symbol ( ) in der<br />

rechten oberen Ecke des Aktivitätsanzeigebildschirms<br />

angezeigt. Ist die<br />

Karte nicht ordnungsgemäß installiert,<br />

blinkt das Symbol und der FOSQ-<br />

Fragebogen ist nicht verfügbar.<br />

Nehmen Sie den FOSQ-Fragebogen<br />

zur Hand, in welchem die Fragen<br />

aufgelistet sind.<br />

Vom Standby-Bildschirm aus die<br />

Taste „–“ drücken, um den ersten, in<br />

Abbildung 4.9 dargestellten FOSQ-<br />

Bildschirm aufzurufen.<br />

Abb. 4.9


Die Taste „+“ oder „–“ drücken, um<br />

die Antwort auf die erste Frage auszuwählen.<br />

Über der Antwort wird<br />

ein Pfeil angezeigt:<br />

■ 0 gibt an, dass Sie 0 als Antwort<br />

auf die Frage auswählen.<br />

■ 1 gibt an, dass Sie 1 als Antwort<br />

auf die Frage auswählen.<br />

■ 2 gibt an, dass Sie 2 als Antwort<br />

auswählen.<br />

■ 3 gibt an, dass Sie 3 als Antwort<br />

auswählen.<br />

■ 4 gibt an, dass Sie 4 als Antwort<br />

auswählen.<br />

Nach Beantwortung der ersten<br />

Frage auf die Vorwärts-Taste<br />

drücken, um den nächsten FOSQ-<br />

Bildschirm aufzurufen und mit der<br />

Beantwortung der einzelnen Fragen<br />

fortzufahren. Die Zurück-Taste<br />

drücken, wenn es erforderlich ist, zu<br />

einem vorhergehenden Bildschirm<br />

zurückzukehren.<br />

Es gibt 30 FOSQ-Fragen. Nach<br />

Erreichen der letzten Frage die<br />

Vorwärts-Taste drücken, um die<br />

Antworten zu speichern und den<br />

Fragebogen zu beenden. Die Antworten<br />

werden datumsbezogen auf<br />

der SmartCard gespeichert.<br />

4 . 6 B i l d s c h i r m f ü r<br />

P a t i e n t e n e r i n n e r u n g<br />

Ihr medizintechnischer Betreuer hat<br />

möglicherweise eine Patientenerinnerung<br />

eingestellt, die regelmäßig angezeigt wird<br />

und Sie an bestimmte Maßnahmen erinnert,<br />

z. B. an den Austausch der Maske. Wenn<br />

das Gerät aus dem Status „Aktiv“ in den<br />

Standby-Status wechselt und der von Ihrem<br />

medizintechnischen Betreuer festgelegte<br />

Zeitraum abgelaufen ist, wird eine Meldung<br />

angezeigt.<br />

Sie können die Meldung durch Drücken einer<br />

Anzeigetaste (+, –, oder ) bestätigen.<br />

Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb<br />

von 6 Minuten nach der Anzeige auf dem<br />

Bildschirm bestätigen, wird sie ausgeblendet.<br />

Die Meldung wird in den nächsten drei<br />

Tagen immer dann angezeigt, wenn das Gerät<br />

aus dem Status „Aktiv“ in den Standby-<br />

Status wechselt und bis sie bestätigt wird.<br />

Wenn Sie die Meldung nach drei Tagen<br />

noch immer nicht bestätigt haben, wird der<br />

Erinnerungszeitraum zurückgesetzt, und es<br />

werden erst wieder Erinnerungen angezeigt,<br />

wenn der eingestellte Zeitraum für die<br />

Patientenerinnerung das nächste Mal abläuft.<br />

In Abbildung 4.10 ist ein Beispiel für eine<br />

Meldung mit einer Patientenerinnerung<br />

dargestellt („xxxxx“ steht für variablen Text,<br />

der von Ihrem medizintechnischen Betreuer<br />

festgelegt wird und bei dem es sich z. B. um<br />

eine Telefonnummer handeln kann, die Sie<br />

bei Eingang der Erinnerung anrufen sollen).<br />

Abb. 4.10<br />

35


36<br />

5 . A l a r m s i g n a l e<br />

u n d F e h l e r b e h e b u n g<br />

In diesem Kapitel werden die Alarmsignale<br />

für das Gerät beschrieben. Außerdem erhalten<br />

Sie Informationen zur Fehlerbehebung<br />

bei Problemen, die während der Verwendung<br />

des Gerätes auftreten können.<br />

5 . 1 A l a r m s i g n a l e f ü r d a s<br />

G e r ä t<br />

Das Gerät bietet zwei Stufen für Alarmsignale:<br />

eine hohe und eine mittlere Priorität.<br />

■ Hohe Priorität – Auf diese Alarmsignale<br />

müssen Bediener sofort reagieren.<br />

Das akustische Alarmsignal mit hoher<br />

Priorität besteht aus einem kontinuierlichen<br />

Muster mit zwei Tönen (in den<br />

folgenden Tabellen als • • • •<br />

angegeben).<br />

Darüber hinaus blinken die Tastenleuchten<br />

bei hoher Priorität kontinuierlich<br />

jeweils zweimal hintereinander auf<br />

(dieses Muster wird in den folgenden<br />

Tabellen als ∏∏ ∏∏ ∏∏ angegeben).<br />

■ Mittlere Priorität – Auf diese Alarmsignale<br />

müssen Bediener zügig reagieren.<br />

Das akustische Alarmsignal mit mittlerer<br />

Priorität besteht aus einem kontinuierlichen<br />

Muster mit einem Ton (in den folgenden<br />

Tabellen als • • angegeben).<br />

Darüber hinaus blinken die Tastenleuchten<br />

bei mittlerer Priorität kontinuierlich<br />

jeweils einmal auf (dieses Muster<br />

wird in den folgenden Tabellen als<br />

∏ ∏ ∏ angegeben).


In der folgenden Tabelle sind die Alarmsignale mit hoher und mittlerer Priorität zusammengefasst.<br />

Optische Anzeige Geräteaktion mögliche Ursache mögliche Abhilfe<br />

Alarm: Systemfehler · Akustisches Signal: • • • •<br />

Leuchten:<br />

∏∏ ∏∏ ∏∏<br />

Im Bildschirm wird<br />

das folgende Symbol<br />

angezeigt, das darauf<br />

hinweist, dass eine<br />

Wartung des Gerätes<br />

erforderlich ist.<br />

Das Gerät<br />

wechselt in den<br />

„Sicherheitsmodus“,<br />

in<br />

dem das Gerät<br />

weiterhin mit<br />

Strom versorgt<br />

wird, der Luftstrom<br />

aber ausgeschaltet<br />

ist.<br />

Alarm: SmartCard-Fehler · Akustisches Signal: • •<br />

Leuchten:<br />

Das Gerät arbeitet Es gibt ein Problem mit<br />

∏ ∏ ∏<br />

Bildschirm zeigt das<br />

folgende blinkende<br />

Fehlersymbol an:<br />

weiter und die<br />

Therapieversorgung<br />

wird<br />

fortgesetzt, aber<br />

die Funktion<br />

der SmartCard im Zubehöreinschub.<br />

Die Karte<br />

wurde möglicherweise<br />

nicht ordnungsgemäß eingesteckt,<br />

oder die Daten<br />

zur Datenaufzeichnung<br />

ist nicht<br />

verfügbar und die<br />

FOSQ-Funktion ist<br />

deaktiviert.<br />

sind beschädigt.<br />

Gerätefehler Eine der Tasten des Anzeigebildschirms<br />

drücken, um den<br />

Alarm auszuschalten. Ziehen<br />

Sie das Netzkabel vom Gerät<br />

ab, um die Stromversorgung<br />

auszuschalten. Stecken Sie das<br />

Netzkabel wieder in die Gerätebuchse<br />

ein, um die Stromversorgung<br />

wiederherzustellen.<br />

Wenn der Alarm weiterhin<br />

auftritt, sich an den medizintechnischen<br />

Betreuer wenden.<br />

Die SmartCard entfernen,<br />

um den Alarm auszuschalten.<br />

Vergewissern Sie sich, dass die<br />

Karte richtig ausgerichtet ist und<br />

der Pfeil zum Gerät zeigt, wie in<br />

der Abbildung zu sehen. Setzen<br />

Sie die Karte dann wieder ein.<br />

Wenn der Alarm weiterhin<br />

auftritt, die SmartCard aus<br />

dem Gerät entfernen und sich<br />

an den medizintechnischen<br />

Betreuer wenden. Eventuell ist<br />

die Karte beschädigt und muss<br />

ersetzt werden.<br />

37


38<br />

5 . A l a r m s i g n a l e<br />

u n d F e h l e r b e h e b u n g<br />

Optische Anzeige Geräteaktion mögliche Ursache mögliche Abhilfe<br />

Alarm: Maskenleck · Akustisches Signal: • •<br />

Leuchten:<br />

∏ ∏ ∏<br />

Das blinkende Symbol<br />

wird im Aktivitätsanzeigebildschirm<br />

angezeigt.<br />

Das Gerät arbeitet<br />

weiterhin wie<br />

vorgesehen.<br />

Alarm: Auto-Stopp · Akustisches Signal: kein<br />

Das blinkende Symbol<br />

wird auf dem<br />

Standby-Bildschirm<br />

angezeigt und weist<br />

darauf hin, dass die<br />

Verbindung zur Maske<br />

getrennt wurde.<br />

Nachdem ein<br />

übermäßig großes<br />

Leck festgestellt<br />

wurde, wird<br />

innerhalb von 45<br />

bis 60 Sekunden<br />

der Luftstrom<br />

abgeschaltet, und<br />

das Gerät wechselt<br />

in den Standby-<br />

Status.<br />

Das Atemschlauchsystem<br />

ist nicht angeschlossen,<br />

oder es befindet sich ein<br />

großes Luftleck darin.<br />

Die Maske wurde<br />

entfernt.<br />

Anschlüsse des Atemschlauchsystems<br />

prüfen und bei Bedarf<br />

wieder befestigen. Eine der<br />

Anzeigetasten drücken, um den<br />

akustischen Alarm auszuschalten.<br />

Sicherstellen, dass die<br />

Maske richtig angelegt ist, bevor<br />

mit der Therapie fortgefahren<br />

wird.<br />

Wenn der Alarm weiterhin<br />

auftritt, den Maskenalarm<br />

eventuell wie in Kapitel 4<br />

beschrieben deaktivieren.<br />

Dann die Therapie über<br />

Nacht fortsetzen. Die Maske<br />

am nächsten Morgen vom<br />

medizintechnischen Betreuer<br />

überprüfen lassen. Eventuell<br />

muss die Maske neu angepasst<br />

werden.<br />

Die Maske wieder anlegen<br />

und den Schalter drücken,<br />

um den Luftstrom wieder<br />

einzuschalten und die Therapie<br />

fortzusetzen.


Optische Anzeige Geräteaktion mögliche Ursache mögliche Abhilfe<br />

Alarm: Patientenerinnerung · Akustisches Signal: kein<br />

Leuchten:<br />

∏ ∏ ∏<br />

Auf dem Bildschirm<br />

wird immer dann eine<br />

benutzerspezifische<br />

Erinnerungsmeldung angezeigt,<br />

wenn das Gerät<br />

aus dem Status „Aktiv“<br />

in den Standby-Status<br />

wechselt.<br />

Das Gerät arbeitet<br />

weiter.<br />

Ihr medizintechnischer<br />

Betreuer kann eine<br />

Patientenerinnerung<br />

einstellen, die zu einer<br />

vorgegebenen Zeit angezeigt<br />

wird, um Sie z. B. an<br />

den Austausch der Maske,<br />

einen Filterwechsel usw.<br />

zu erinnern.<br />

Einen der Anzeigeschalter<br />

drücken, um die Meldung zu<br />

bestätigen und auszublenden.<br />

Wenn Sie die Erinnerung<br />

nicht bestätigen, wird sie nach<br />

6 Minuten ausgeblendet und<br />

an den nächsten drei Tagen<br />

immer dann angezeigt, wenn<br />

das Gerät vom Status „Aktiv“<br />

in den Standby-Status wechselt.<br />

Wenn Sie die Meldung<br />

weiterhin nicht bestätigen,<br />

wird der Erinnerungszeitraum<br />

zurückgesetzt, und die Meldung<br />

wird erst wieder angezeigt,<br />

wenn der eingestellte Zeitraum<br />

für die Patientenerinnerung das<br />

nächste Mal abläuft.<br />

39


40<br />

5 . A l a r m s i g n a l e<br />

u n d F e h l e r b e h e b u n g<br />

5 . 2 F e h l e r b e h e b u n g<br />

In der folgenden Tabelle sind einige Probleme, die bei Gerät oder Maske auftreten können,<br />

und mögliche Lösungen für diese Probleme aufgeführt.<br />

Problem Ursache Abhilfe<br />

Nachdem das Gerät an<br />

die Stromversorgung<br />

angeschlossen wurde,<br />

geschieht nichts. Das<br />

akustische Signal ist<br />

nicht zu hören, und die<br />

Tastenleuchten bleiben<br />

dunkel.<br />

Das Gerät geht nach<br />

Drücken der Taste<br />

nicht in Betrieb. Der<br />

Luftstrom schaltet sich<br />

nicht ein.<br />

Die Steckdose führt<br />

keinen Strom, oder der<br />

Gerätestecker ist nicht<br />

eingesteckt.<br />

Eventuell liegt<br />

eine Störung des<br />

Gebläses vor.<br />

Bei Betrieb an Netzstrom prüfen, ob die Steckdose<br />

Spannung führt und ob das Gerät richtig angeschlossen<br />

ist. Prüfen, ob das Netzkabel richtig an das Netzteil und<br />

das Netzteilkabel an die Gerätebuchse angeschlossen<br />

sind. Wenn das Problem weiterhin auftritt, sich an den<br />

medizintechnischen Betreuer wenden. Sowohl das Gerät<br />

als auch das Netzteil an den medizintechnischen Betreuer<br />

übergeben, damit festgestellt werden kann, ob die<br />

Ursache im Kabel oder im Netzteil liegt.<br />

Bei Betrieb an Gleichstrom prüfen, ob das Kabelset zur<br />

Gleichspannungsversorgung fest und wie vorgesehen<br />

angeschlossen ist. Batterie prüfen. Eventuell muss diese<br />

ersetzt oder geladen werden. Wenn das Problem<br />

bestehen bleibt, die Sicherung im Gleichstromkabel<br />

überprüfen, wie es in der Anleitung des Gleichstromkabels<br />

beschrieben ist. Eventuell muss die Sicherung ersetzt<br />

werden. Wenn das Problem bestehen bleibt, sich an den<br />

medizintechnischen Betreuer wenden.<br />

Wenn das Gerät mit einem Luftbefeuchter verwendet<br />

wird, sicherstellen, dass dieser mit Strom versorgt wird,<br />

wie in der zugehörigen Anleitung beschrieben.<br />

Anhand der Beschreibung oben prüfen, ob das Gerät<br />

richtig an die Stromversorgung angeschlossen ist.<br />

Wenn das akustische Signal zu hören ist und die<br />

Tastenleuchten aufleuchten, das Gebläse jedoch trotz<br />

Stromversorgung nicht anläuft, liegt möglicherweise eine<br />

Gerätestörung vor. Kontakt mit dem medizintechnischen<br />

Betreuer aufnehmen.<br />

H I N W E I S :<br />

Wenn das Gerät nach Betätigung des Schalters<br />

einwandfrei funktioniert, ist der Signalton zu hören,<br />

und das Gebläse läuft nach kurzer Verzögerung an.<br />

Diese Verzögerung ist normal.


Problem Ursache Abhilfe<br />

Die Anzeige des<br />

Gerätes ist fehlerhaft.<br />

Das Gerät wird<br />

zurückgesetzt/<br />

startet neu.<br />

Das Gerät schaltet sich<br />

während der Therapie<br />

automatisch ab und<br />

startet neu.<br />

(Unwahrscheinlich.)<br />

Die Rampenfunktion<br />

wird nicht aktiviert,<br />

wenn die Rampentaste<br />

gedrückt wird ( ).<br />

Das Anschließen des<br />

Schlauchsystems an das<br />

Gerät gelingt nicht.<br />

Das Gerät oder das<br />

Netzteil ist heruntergefallen<br />

oder wurde<br />

nicht ordnungsgemäß<br />

gehandhabt, oder<br />

das Gerät oder das<br />

Netzteil befinden sich<br />

in einem Bereich mit<br />

starken elektromagnetischen<br />

Störungen.<br />

Auf dem Gerät ist<br />

eine Software zur<br />

Fehlerbehebung<br />

vorinstalliert, die<br />

die Geräteleistung<br />

automatisch<br />

überwacht.<br />

Ihr medizintechnischer<br />

Betreuer hat die<br />

Rampenfunktion nicht<br />

vorgesehen, oder Ihr<br />

individueller CPAP-<br />

Druck ist bereits auf<br />

den minimalen Wert<br />

eingestellt.<br />

Der Anschluss für den<br />

Luftauslass ist verloren<br />

gegangen oder wurde<br />

nicht mit auf die Reise<br />

genommen.<br />

Netzkabel erst von der Steckdose und dann vom<br />

Gerät abziehen. Gerät wieder an die Stromversorgung<br />

anschließen. Wenn das Problem bestehen bleibt, das<br />

Gerät in einem Bereich mit weniger elektromagnetischen<br />

Störungen aufstellen, das heißt, in ausreichender<br />

Entfernung zu elektrischen und elektronischen Geräten<br />

wie Mobiltelefonen, schnurlosen Telefonen, Computern,<br />

Fernsehgeräten, Spielekonsolen, Haartrocknern usw.<br />

Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an<br />

den medizintechnischen Betreuer.<br />

Dieses Zurücksetzen stellt keine Gefahr für den Patienten<br />

dar und stellt sicher, dass der Patient während der Nacht<br />

die verschriebene Therapie erhält. Falls die Möglichkeit<br />

besteht, dass das Gerät beschädigt werden könnte,<br />

schaltet sich das Gerät dauerhaft ab. Anschließend wird<br />

mit dem folgenden Systemfehler-Alarmsymbol angezeigt,<br />

dass das Gerät zur Wartung beim medizintechnischen<br />

Betreuer eingereicht werden muss.<br />

Wenn die Rampenfunktion für Sie nicht vorgesehen<br />

ist, besprechen Sie dies mit Ihrem medizintechnischen<br />

Betreuer, der die Therapieeinstellungen verändern kann.<br />

Wenn Ihr medizintechnischer Betreuer die Rampenfunktion<br />

aktiviert hat, diese jedoch nicht arbeitet, die<br />

Druckeinstellung auf dem Aktivitätsanzeigebildschirm<br />

überprüfen. Wenn der Druck auf den Minimalwert von<br />

4,0 cm H 2 O eingestellt ist, arbeitet die Rampenfunktion<br />

nicht.<br />

Wenn Sie keinen Luftbefeuchter verwenden, kann das<br />

Schlauchsystem nicht ohne den abnehmbaren Luftauslass<br />

an das Gerät angeschlossen werden (siehe Abbildung<br />

unten).<br />

Der Luftauslass muss richtig aufgesetzt sein, bevor das<br />

Schlauchsystem angeschlossen wird.<br />

41


42<br />

5 . A l a r m s i g n a l e<br />

u n d F e h l e r b e h e b u n g<br />

Problem Ursache Abhilfe<br />

Das Gerät ist vom<br />

Tisch oder Nachttisch<br />

gefallen.<br />

Die Maske kann nicht<br />

bequem getragen<br />

werden. Starker<br />

Luftaustritt im Bereich<br />

der Maske oder<br />

andere Probleme im<br />

Zusammenhang mit<br />

der Maske.<br />

Das Gerät wurde<br />

nicht richtig aufgestellt,<br />

oder die Verlegung des<br />

Schlauchsystems hat<br />

dazu geführt, dass das<br />

Gerät heruntergefallen<br />

ist.<br />

Dies könnte an einer<br />

falschen Anpassung<br />

der Maskenhalterung<br />

oder einer falschen<br />

Maskengröße usw.<br />

liegen.<br />

Darauf achten, dass das Gerät auf festem, ebenem<br />

Untergrund steht, so dass die Gummifüße an der<br />

Unterseite des Geräts auf der Oberfläche aufliegen und<br />

für die nötige Rutschhemmung sorgen können. Keine<br />

Textilunterlage verwenden. Das Gerät und eventuell<br />

der Luftbefeuchter müssen zum korrekten Betrieb<br />

waagerecht stehen.<br />

Das Gerät außerdem nicht an der Kante des Nachttisches<br />

bzw. Tisches aufstellen, damit es nicht versehentlich<br />

heruntergestoßen werden kann.<br />

Wenn das Gerät mit einem Luftbefeuchter verwendet<br />

wird, müssen Gerät und Luftbefeuchter unterhalb des<br />

Gesichts und der Maske angeordnet sein, damit das<br />

Kondensationswasser aus dem Schlauchsystem in die<br />

Wasserkammer ablaufen kann.<br />

Wenn das Gerät und der Luftbefeuchter herunterfallen<br />

und Wasser in das Gerät gelangt, sämtliches Wasser aus<br />

dem Gerät leeren und sicherstellen, dass das Gerät vollständig<br />

getrocknet ist, bevor die Stromversorgung wieder<br />

angeschlossen wird.<br />

Wenn der Sturz des Geräts durch die Anordnung des<br />

Schlauchsystems verursacht wurde, bei der Aufstellung<br />

des Geräts auf eine geeignete Schlauchführung achten.<br />

Verlegen Sie den Schlauch hinter dem Kopfende des<br />

Bettes, wie in Kapitel 3, Einrichtung, gezeigt.<br />

Wenn das Gerät herunterfällt oder Wasser in das Gerät<br />

eindringt, das Gerät vollständig trocknen lassen, bevor<br />

Sie es neu starten. Funktioniert das Gerät nicht mehr<br />

ordnungsgemäß, mit dem medizintechnischen Betreuer<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

Wenn Probleme im Zusammenhang mit der Maske<br />

auftreten, die entsprechenden Hinweise in der<br />

zugehörigen Anleitung beachten (z. B. zur richtigen<br />

Anpassung usw.). Wenn das Problem bestehen bleibt, mit<br />

dem medizintechnischen Betreuer Kontakt aufnehmen.


Problem Ursache Abhilfe<br />

An der Stelle,<br />

an der das Schlauchsystem<br />

am Gerät<br />

angeschlossen<br />

ist, befindet sich<br />

ein übermäßig<br />

großes Luftleck.<br />

Die aus der Maske<br />

austretende Luft ist viel<br />

wärmer als gewöhnlich.<br />

Der Luftauslass ist<br />

nicht richtig aufgesetzt<br />

und dichtet nicht<br />

ausreichend ab.<br />

Die Luftfilter sind<br />

möglicherweise<br />

verschmutzt.<br />

Das Gerät wird<br />

möglicherweise<br />

bei direkter<br />

Sonneneinstrahlung<br />

oder in der Nähe einer<br />

Heizquelle betrieben.<br />

Die Nase läuft. Die Nase reagiert<br />

auf den Luftstrom.<br />

Trockener Hals oder<br />

trockene Nase.<br />

Der Patient hat Nasen-,<br />

Stirnhöhlen- oder<br />

Ohrenschmerzen.<br />

Luftauslass abnehmen und richtig wieder anbringen.<br />

So nehmen Sie den Luftauslassanschluss ab:<br />

a. Mit dem Daumen unter den Anschluss des Luftauslasses<br />

greifen und mit dem Zeigefinger in die Öffnung fassen.<br />

b. Durch Drehen an der Unterseite die Schnappverbindung<br />

lösen und den Luftauslass vom Gerät<br />

trennen.<br />

So bringen Sie den Luftauslassanschluss an:<br />

a. Auf die richtige Lage achten (Anschlussöffnung muss<br />

nach oben zeigen). Die beiden Verriegelungen an der<br />

Unterseite des Anschlusses in die Öffnungen an der<br />

Unterseite des Geräts einsetzen.<br />

b. Von oben auf den Anschluss drücken, bis dieser einrastet.<br />

Schlauchsystem wieder anschließen, Luftstrom einschalten<br />

und sicherstellen, dass aus dem Anschlussbereich kein<br />

fühlbarer Luftstrom mehr austritt.<br />

Luftfilter gemäß der Beschreibung in Kapitel 7 austauschen.<br />

Die Lufttemperatur wird in gewissen Grenzen von der<br />

umgebenden Raumluft beeinflusst. Stellen Sie sicher, dass<br />

das Gerät ausreichend belüftet ist. Das Gerät muss sich<br />

weit genug entfernt von Betttüchern oder Vorhängen<br />

befinden, so dass der Luftstrom um das Gerät herum<br />

nicht behindert wird. Stellen Sie sicher, dass das Gerät<br />

keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und nicht<br />

in der Nähe von Heizquellen aufgestellt ist.<br />

Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an<br />

den medizintechnischen Betreuer.<br />

Mit dem Arzt in Verbindung setzen.<br />

Die Luft ist zu trocken. Die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen. Mit dem Arzt<br />

die Verwendung eines Luftbefeuchters von Heinen +<br />

Löwenstein in Verbindung mit dem Gerät besprechen.<br />

Wenn bereits ein Luftbefeuchter verwendet wird, mit<br />

Hilfe der zugehörigen Anleitung sicherstellen, dass dieser<br />

einwandfrei arbeitet.<br />

Möglicherweise liegt<br />

eine Stirnhöhlen-<br />

oder Mittelohrinfektion<br />

vor.<br />

Das Gerät vorübergehend nicht mehr verwenden und<br />

sich mit dem Arzt in Verbindung setzen.<br />

43


44<br />

6 . Z u b e h ö r<br />

Weitere Informationen zu den für<br />

Phönix ® 2 erhältlichen Zubehörteilen<br />

erhalten Sie von Ihrem medizintechnischen<br />

Betreuer. Befolgen Sie bei Verwendung von<br />

optionalem Sonderzubehör bitte stets die<br />

jeweils mitgelieferte Anleitung.<br />

6 . 1 A n s c h l i e ß e n e i n e s<br />

L u f t b e f e u c h t e r s<br />

Sie können den beheizten Luftbefeuchter<br />

oder den unbeheizten Passover-Luftbefeuchter<br />

mit Ihrem Gerät verwenden. Die<br />

Luftbefeuchter sind bei Ihrem medizintechnischen<br />

Betreuer erhältlich. Nachfolgend ist<br />

der Einsatz des beheizten Luftbefeuchters<br />

beschrieben. Ein Luftbefeuchter kann ein<br />

Austrocknen und eine Irritation der Nasenschleimhäute<br />

durch Befeuchten (und bei<br />

Bedarf Erwärmen) des Luftstroms reduzieren.<br />

In Abbildung 6.1 ist der Luftbefeuchter<br />

isoliert und nach Anschluss an Phönix ® 2<br />

dargestellt.<br />

Abb. 6.1<br />

Ausführliche Informationen zur Einrichtung<br />

finden Sie in der Gebrauchsanweisung zum<br />

Luftbefeuchter.<br />

V O R S I C H T :<br />

Für einen sicheren Betrieb muss der Luftbefeuchter<br />

immer unter dem Anschluss des<br />

Atemschlauchsystems an der Maske und<br />

dem Luftausgang des Gerätes positioniert<br />

werden. Der Luftbefeuchter muss zum<br />

korrekten Betrieb auf einer ebenen Fläche<br />

stehen.<br />

Luftbefeuchter ohne Gerät Luftbefeuchter am Gerät angebracht


6 . 2 V e r w e n d e n d e r<br />

S m a r t C a r d<br />

Die Phönix® 2-Systeme werden mit<br />

einer SmartCard geliefert, die in den<br />

Zubehöreinschub auf der Rückseite des<br />

Gerätes eingesteckt wird, um Informationen<br />

für den medizintechnischen Betreuer aufzuzeichnen.<br />

Sie werden vielleicht von Ihrem<br />

medizintechnischen Betreuer gebeten, die<br />

SmartCard in regelmäßigen Abständen zu<br />

entnehmen und zur Auswertung an ihn zu<br />

schicken.<br />

H I N W E I S :<br />

Für einen ordnungsgemäßen Betrieb<br />

des Gerätes ist es nicht erforderlich, die<br />

SmartCard zu installieren. Die SmartCard<br />

speichert Informationen über den Gebrauch<br />

des Gerätes, die der medizintechnische<br />

Betreuer benötigt. Bei Fragen zur<br />

SmartCard wenden Sie sich bitte an Ihren<br />

medizintechnischen Betreuer.<br />

6 . 3 V e r a b r e i c h e n v o n<br />

z u s ä t z l i c h e m S a u e r s t o f f<br />

Am Maskenanschluss kann Sauerstoff<br />

zugeführt werden. Beachten Sie die unten<br />

aufgeführten Warnungen, wenn Sie Sauerstoff<br />

mit dem Gerät verwenden.<br />

Warnhinweise<br />

■ Wird dem System Sauerstoff zugeführt,<br />

muss die Sauerstoffversorgung den örtlichen<br />

Bestimmungen für medizinischen<br />

Sauerstoff entsprechen.<br />

■ Wird dem System Sauerstoff zugeführt,<br />

muss ein spezielles Druckventil<br />

zwischen Gerät und Patientenschlauchsystem<br />

eingesetzt werden. Ein fehlendes<br />

Druckventil könnte zu Brandgefahr<br />

führen.<br />

■ Sauerstoff beschleunigt die Ausbreitung<br />

von Feuer. Halten Sie das Gerät und die<br />

Sauerstoffflasche entfernt von Wärmequellen,<br />

offenen Flammen oder anderen<br />

entzündlichen Stoffen. In der Nähe des Gerätes<br />

oder des Sauerstoffs nicht rauchen.<br />

■ Wird dem System Sauerstoff zugeführt,<br />

das Gerät einschalten, bevor die Sauerstoffzufuhr<br />

eingeschaltet wird. Am Ende<br />

der Anwendung zuerst die Sauerstoffzufuhr,<br />

dann das Gerät ausschalten. Dadurch<br />

wird eine Sauerstoffansammlung<br />

im Gerät vermieden.<br />

■ Beim Zuführen einer festgelegten Menge<br />

zusätzlichen Sauerstoffs ist die Sauerstoffkonzentration<br />

u. U. nicht konstant.<br />

Die eingeatmete Sauerstoffkonzentration<br />

variiert je nach CPAP-Einstellungen,<br />

Atemmuster des Patienten und Leckrate.<br />

Große Lecks um die Maske können die<br />

eingeatmete Sauerstoffkonzentration<br />

auf einen Wert unter den erwarteten<br />

Konzentrationen senken. Der Patient<br />

sollte ausreichend überwacht werden.<br />

45


46<br />

7 . R e i n i g u n g u n d<br />

W a r t u n g<br />

In diesem Kapitel wird die Reinigung des<br />

Gerätes und seiner Filter beschrieben.<br />

Außerdem erhalten Sie Tipps für das Reisen<br />

mit Phönix ® 2.<br />

7 . 1 R e i n i g e n d e s G e r ä t e s<br />

W A R N U N G :<br />

Zur Vermeidung von Stromschlägen vor der<br />

Reinigung immer den Netzstecker ziehen.<br />

V O R S I C H T :<br />

Das Gerät nicht in Flüssigkeit eintauchen<br />

oder Flüssigkeiten in das Gehäuse, den<br />

Einlassfilter oder eine Öffnung eindringen<br />

lassen.<br />

Maske und Schlauchsystem täglich<br />

reinigen. Den flexiblen Schlauch<br />

vom Gerät trennen. Den Schlauch in<br />

einer Lösung aus warmem Wasser<br />

und einem milden Reinigungsmittel<br />

vorsichtig reinigen. Gründlich abspülen.<br />

An der Luft trocknen lassen.<br />

Die Außenfläche des Gerätes mit<br />

einem Lappen, der mit Wasser und<br />

einem milden Reinigungsmittel<br />

angefeuchtet ist, abwischen. Lassen<br />

Sie das Gerät trocknen, bevor Sie<br />

das Netzkabel wieder in die Steckdose<br />

stecken.<br />

Das Gerät und alle Teile des<br />

Schlauchsystems nach der Reinigung<br />

auf Beschädigungen überprüfen.<br />

Ersetzen Sie alle defekten Teile.<br />

Detaillierte Informationen zur Reinigung<br />

der Maske und des Zubehörs<br />

finden Sie in den Reinigungsanweisungen<br />

zum Zubehör.<br />

7 . 2 R e i n i g e n o d e r A u s -<br />

t a u s c h e n d e r F i l t e r<br />

V O R S I C H T :<br />

Wird das Gerät mit einem verschmutzten<br />

Filter betrieben, arbeitet das System möglicherweise<br />

nicht mehr einwandfrei, und es<br />

kann zu Schäden am Gerät kommen.<br />

Der graue Schaumstofffilter sollte bei<br />

normalem Gebrauch mindestens alle zwei<br />

Wochen gereinigt und alle sechs Monate<br />

ausgetauscht werden. Der weiße Spezialfilter<br />

ist ein Einwegprodukt und sollte nach 30<br />

Nächten, bei Verschmutzung bereits früher,<br />

ersetzt werden. Den Spezialfilter NICHT<br />

reinigen.<br />

Abb. 7.1<br />

Wenn das Gerät in Betrieb ist, den<br />

Luftstrom durch Drücken der Taste<br />

ausschalten. Das Gerät von der<br />

Stromversorgung trennen.<br />

Die Filter vom Gehäuse abnehmen.<br />

Hierzu den Filter in der Mitte leicht<br />

zusammendrücken und ihn, wie in<br />

Abbildung 7.1 dargestellt, vom Gerät<br />

abziehen.


Abb. 7.2<br />

Überprüfen, ob die Filter sauber und<br />

unbeschädigt sind.<br />

Den grauen Schaumstofffilter in<br />

warmem Wasser mit einem milden<br />

Reinigungsmittel reinigen. Gründlich<br />

ausspülen, um alle Reinigungsmittelreste<br />

zu entfernen. Den Filter<br />

vollständig an der Luft trocknen<br />

lassen, bevor er wieder eingesetzt<br />

wird. Bei Rissen im Filter den Filter<br />

austauschen. (Es sollten nur von<br />

Heinen + Löwenstein gelieferte<br />

Ersatzfilter verwendet werden.)<br />

Den weißen Spezialfilter austauschen,<br />

wenn er verschmutzt ist oder<br />

Risse aufweist.<br />

Die Filter wie in Abbildung 7.2<br />

dargestellt wieder einsetzen (zuerst<br />

den weißen Spezialfilter, wenn er<br />

verwendet wird).<br />

Einweg-Spezialfilter<br />

(optional)<br />

Filterbereich<br />

V O R S I C H T :<br />

Niemals einen feuchten Filter in das Gerät<br />

einsetzen. Es wird empfohlen, bei abwechselnder<br />

Verwendung der beiden mit dem<br />

System gelieferten Schaumstofffilter jeweils<br />

einen Filter morgens zu reinigen, damit er<br />

lange genug trocknen kann.<br />

7 . 3 W a r t u n g<br />

Am Phönix ® 2 sind keine routinemäßigen<br />

Wartungsarbeiten erforderlich.<br />

W A R N U N G :<br />

Wenn Sie unerklärliche Veränderungen in<br />

der Leistung des Gerätes bemerken, das<br />

Gerät ungewöhnliche oder besorgniserregende<br />

Geräusche von sich gibt, es fallen<br />

gelassen oder nicht sachgemäß gehandhabt<br />

wurde, das Gehäuse beschädigt ist oder<br />

Wasser in das Gerät eingedrungen ist, das<br />

Gerät nicht mehr verwenden und sich mit<br />

dem medizintechnischen Betreuer in Verbindung<br />

setzen.<br />

Wiederverwendbarer<br />

grauer Schaumstofffilter<br />

(erforderlich)<br />

47


48<br />

7 . R e i n i g u n g u n d<br />

W a r t u n g<br />

7 . 4 R e i s e n m i t d e m<br />

S y s t e m<br />

Auf Flugreisen muss die Tasche als Handgepäck<br />

mitgeführt werden. Die Gerätetasche<br />

kann das System nicht schützen, wenn sie<br />

als normales Gepäck aufgegeben wird.<br />

Zur Erleichterung der Abfertigung bei<br />

Sicherheitskontrollen befindet sich auf der<br />

Unterseite des Gerätes ein Hinweis, dass<br />

es sich um ein medizinisches Gerät handelt.<br />

Es kann sich als hilfreich erweisen, diese<br />

Gebrauchsanweisung mit sich zu führen, so<br />

dass sich das Personal bei der Sicherheitskontrolle<br />

über die Funktionen des<br />

Phönix ® 2 informieren kann.<br />

Abb. 7.3<br />

Gerät vom<br />

Luftbefeuchter trennen<br />

Wenn Sie das Gerät normalerweise mit<br />

einem Luftbefeuchter verwenden, diesen<br />

jedoch nicht mit auf die Reise nehmen,<br />

schließen Sie den Luftauslass an das Gerät<br />

an, nachdem Sie den Luftbefeuchter abgenommen<br />

haben. Der Anschluss wird benötigt,<br />

um den Schlauch direkt an das Gerät<br />

anzuschließen. Abbildung 7.3 zeigt, wie der<br />

Luftbefeuchter vom Gerät abgenommen<br />

und der Luftauslass angeschlossen wird.<br />

Luftauslassanschluss<br />

am Gerät anbringen<br />

7 . 4 . 1 R e i s e n i n s A u s l a n d<br />

Wenn Sie in ein Land reisen, in dem eine<br />

andere Netzspannung als die von Ihnen verwendete<br />

üblich ist, benötigen Sie eventuell<br />

ein anderes Netzkabel oder einen internationalen<br />

Steckeradapter, damit Ihr Netzkabel<br />

mit den Steckdosen des Reiselandes<br />

kompatibel ist. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Ihrem medizintechnischen<br />

Betreuer.


8 . T e c h n i s c h e D a t e n<br />

Umgebungsdaten (Betrieb)<br />

Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5°C bis 35°C<br />

relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 bis 95 % (nicht kondensiert)<br />

atmosphärischer Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 bis 101 kPa<br />

Umgebungsdaten (Lagerung)<br />

Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -20°C bis 60°C<br />

relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 bis 95 % (nicht kondensiert)<br />

atmosphärischer Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .keine Angabe<br />

Abmessung und Gewicht<br />

Abmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 x 12,7 x 7,9 cm (L x B x H)<br />

Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1 kg (ohne Luftbefeuchter)<br />

Einhaltung der Normen<br />

Das Gerät ist so ausgelegt, dass es die folgenden Normen erfüllt:<br />

■ IEC 60601-1 Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit von medizinischen<br />

elektrischen Geräten<br />

■ EN ISO 17510-1 Schlafapnoe-Atemtherapiegeräte<br />

Elektrik<br />

Wechselstromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100–240 VAC, 50/60 Hz, 1,0 A max.<br />

Gleichstromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V, 3,0 A max.<br />

Schutz gegen elektrische Schläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gerät der Klasse II<br />

Grad des Schutzes gegen elektrische Schläge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anwendungsteil Typ BF<br />

Grad des Schutzes gegen Eindringen von Wasser . . . . . . . . . .Gerät: IPX1 Tropfwassergeschützt<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wechselstromquelle: IPX1 Tropfwassergeschützt<br />

Betriebsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kontinuierlich<br />

Elektromagnetische Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gerät erfüllt die Anforderungen von<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN 60601-1-2, 2. Ausgabe.<br />

Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Es gibt keine durch Benutzer austauschbare Sicherungen.<br />

Druckbereich<br />

4,0 bis 20,0 cm H 2 O (in Stufen von 0,5 cm H 2 O)<br />

Druckstabilität<br />

< 10,0 cm H 2 O (0,5 cm H 2 O Spitze-Spitze)<br />

≥ 10,0 bis 20,0 cm H 2 O (1,0 cm H 2 O Spitze-Spitze)<br />

Gemessen in Übereinstimmung mit EN ISO 17510-1 bei 1/3, 2/3 und Pmax mit Az/min 10, 15<br />

und 20 Az/min bei 20 °C (±5 °C), 50 % relativer Luftfeuchtigkeit (±5 %) und einem atmosphärischen<br />

Druck von 101,54 kPa.<br />

49


50<br />

8 . T e c h n i s c h e D a t e n<br />

Schalldruckpegel<br />

30 dB (A)<br />

Gemessen in Übereinstimmung mit EN ISO 17510-1 bei 10 cm H 2 O am Patientenschlauchsystem.<br />

Diese Messung gilt für Phönix ® 2 mit oder ohne den optionalen<br />

beheizten Luftbefeuchter.<br />

Maximaler Fluss<br />

35 l/min<br />

Gemessen in Übereinstimmung mit EN ISO 17510-1 bei 1/3, 2/3 und Pmax mit<br />

Az/min 10, 15 und 20 Az/min bei 23 °C (±2 °C), 50 % relativer Luftfeuchtigkeit (±5 %)<br />

und einem atmosphärischen Druck von 101,54 kPa.


E l e k t r o m a g n e t i s c h e V e r t r ä g l i c h k e i t<br />

Anleitung und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen<br />

Dieses Gerät ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung<br />

vorgesehen. Der Benutzer des Gerätes sollte gewährleisten, dass es in einer solchen<br />

Umgebung verwendet wird.<br />

HF-Strahlung<br />

CISPR 11<br />

HF-Strahlung<br />

CISPR 11<br />

Strahlungstest Konformität<br />

Oberschwingungsemissionen<br />

IEC 61000-3-2<br />

Spannungsschwankungen/Flicker<br />

IEC 61000-3-3<br />

Elektromagnetische Umgebung –<br />

Anleitung<br />

Gruppe 1 Das Gerät nutzt HF-Energie nur für interne<br />

Funktionen. Daher treten nur sehr geringe<br />

HF-Emissionen auf, die wahrscheinlich keine<br />

Störungen bei benachbarten elektronischen<br />

Geräten verursachen.<br />

Klasse B Das Gerät ist für den Einsatz in allen<br />

Einrichtungen geeignet, einschließlich häuslicher<br />

Klasse A<br />

Umgebungen und Umgebungen, die direkt mit<br />

dem öffentlichen Niederspannungsnetzwerk<br />

verbunden sind.<br />

Konform<br />

Anleitung und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit<br />

Dieses Gerät ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung<br />

vorgesehen. Der Benutzer des Gerätes sollte gewährleisten, dass es in einer solchen<br />

Umgebung verwendet wird.<br />

Störsicherheitstest<br />

Elektrostatische<br />

Entladung (ESD)<br />

IEC 61000-4-2<br />

Schnelle transiente<br />

elektrische<br />

Störgrößen/Burst<br />

IEC 61000-4-4<br />

IEC 60601-Test<br />

Teststufe<br />

±6 kV Kontakt<br />

±8 kV Luft<br />

±2 kV für Stromversorgungsleitungen<br />

±1 kV für Eingangs/-<br />

Ausgangsleitungen<br />

Grenzwert Elektromagnetische<br />

Umgebung – Anleitung<br />

±6 kV Kontakt<br />

±8 kV Luft<br />

±2 kV für Netzstromversorgung<br />

±1 kV für Eingangs/-<br />

Ausgangsleitungen<br />

Der Bodenbelag sollte Holz, Beton<br />

oder Keramikfliesen sein. Handelt<br />

es sich beim Bodenbelag um<br />

ein synthetisches Material, sollte<br />

die relative Luftfeuchtigkeit bei<br />

mindestens 30 % liegen.<br />

Die Qualität der Netzstromversorgung<br />

sollte der einer typischen<br />

häuslichen oder Krankenhausumgebung<br />

entsprechen.<br />

51


52<br />

8 . T e c h n i s c h e D a t e n<br />

Anleitung und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit<br />

Dieses Gerät ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung<br />

vorgesehen. Der Benutzer des Gerätes sollte gewährleisten, dass es in einer solchen<br />

Umgebung verwendet wird.<br />

Störsicherheitstest<br />

Stoßspannungen<br />

IEC 61000-4-5<br />

Spannungseinbrüche,Kurzzeitunterbrechungen<br />

und Spannungsschwankungen<br />

in<br />

Stromversorgungsleitungen<br />

IEC 61000-4-11<br />

IEC 60601-Test<br />

Teststufe<br />

±1 kV Gegentakt<br />

±2 kV Gleichtakt<br />

95 % Abfall in U T )<br />

für 0,5 Zyklen<br />

40 % U T<br />

(60 % Abfall in U T )<br />

für 5 Zyklen<br />

70 % U T<br />

(30 % Abfall in U T )<br />

für 25 Zyklen<br />

95 % Abfall in U T )<br />

für 5 Sekunden<br />

Grenzwert Elektromagnetische<br />

Umgebung – Anleitung<br />

±1 kV Gegentakt<br />

±2 kV Gleichtakt<br />

95 % Abfall in U T )<br />

für 0,5 Zyklen<br />

40 % U T<br />

(60 % Abfall in U T )<br />

für 5 Zyklen<br />

70 % U T<br />

(30 % Abfall in U T )<br />

für 25 Zyklen<br />

95 % Abfall in U T )<br />

für 5 Sekunden<br />

HINWEIS: U T ist die Netzspannung vor Anwendung der Teststufe.<br />

Magnetisches Feld<br />

mit Netzfrequenz<br />

(50/60 Hz)<br />

IEC 61000-4-8<br />

Die Qualität der Netzstromversorgung<br />

sollte der einer typischen<br />

häuslichen oder Krankenhausumgebung<br />

entsprechen.<br />

Die Qualität der Netzstromversorgung<br />

sollte der einer typischen häuslichen<br />

oder Krankenhausumgebung<br />

entsprechen. Wenn ein Dauerbetrieb<br />

des Gerätes bei Unterbrechungen<br />

der Netzstromversorgung<br />

erforderlich ist, wird empfohlen, das<br />

Gerät über eine unterbrechungsfreie<br />

Stromversorgung oder eine Batterie<br />

mit Strom zu versorgen.<br />

3 A/m 3 A/m Magnetische Felder mit Netzfrequenz<br />

sollten die typischen Werte für eine<br />

Anlage in einer üblichen häuslichen<br />

oder Krankenhausumgebung<br />

aufweisen.


Störsicherheitstest<br />

Leitungsgeführte<br />

Hochfrequenz<br />

IEC 61000-4-6<br />

Ausgestrahlte<br />

Hochfrequenz<br />

IEC 61000-4-3<br />

IEC 60601-Test<br />

Teststufe<br />

3 Vrms<br />

150 kHz bis 80 MHz<br />

3 V/m<br />

80 MHz bis 2,5 GHz<br />

3 Vrms<br />

3 V/m<br />

Grenzwert Elektromagnetische<br />

Umgebung – Anleitung<br />

Bei der Verwendung von<br />

tragbaren und mobilen HF-<br />

Kommunikationsgeräten sollte der<br />

empfohlene Abstand zu allen Teilen<br />

des Gerätes (einschließlich Kabeln)<br />

eingehalten werden, der sich aus der<br />

entsprechenden Gleichung für die<br />

Frequenz des Senders errechnet.<br />

Empfehlungen zum Abstand<br />

d = 1,2 √P 150 kHz bis 80 MHz<br />

d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz<br />

d = 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz<br />

wobei P die maximale Nennleistung<br />

des Senders in Watt (W) gemäß den<br />

Angaben des Geräteherstellers und<br />

d der empfohlene Abstand in Metern<br />

(m) ist.<br />

Feldstärken von stationären<br />

HF-Sendern, die bei einer elektromagnetischen<br />

Standortvermessung<br />

ermittelt werden a , sollten unterhalb<br />

des Grenzwerts im jeweiligen<br />

Frequenzbereich liegen. b<br />

Störungen können in der Nähe von<br />

Geräten mit dem folgenden Symbol<br />

auftreten:<br />

HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.<br />

HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Übertragung wird von<br />

Absorption und Reflexion durch Strukturen, Gegenstände und Personen beeinflusst.<br />

a Feldstärken feststehender Sender wie z. B. Basisstationen für Funktelefone (Handys/schnurlose Telefone) sowie für Radiofunk,<br />

Amateurfunk, AM- und FM-Radioübertragungen und Fernsehübertragungen können theoretisch nicht genau vorhergesagt<br />

werden. Eine Untersuchung des Einsatzortes elektromagnetischer Geräte sollte in Betracht gezogen werden, um die durch<br />

Hochfrequenzsender erzeugte elektromagnetische Umgebung zu bewerten. Wenn die gemessene Feldstärke am Einsatzort<br />

des Gerätes die oben aufgeführten geltenden HF-Grenzwerte überschreitet, sollte das Gerät auf einen einwandfreien Betrieb<br />

überwacht werden. Wird ein ungewöhnlich erscheinender Betrieb beobachtet, sind ggf. zusätzliche Maßnahmen erforderlich,<br />

wie beispielsweise das Neuausrichten oder Umstellen des Gerätes.<br />

b Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.<br />

53


54<br />

8 . T e c h n i s c h e D a t e n<br />

Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen<br />

HF-Kommunikationsgeräten und diesem Gerät<br />

Dieses Gerät ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der<br />

gestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Bediener des Gerätes kann<br />

dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er einen Mindestabstand<br />

zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und diesem Gerät wie<br />

unten empfohlen einhält (entsprechend der maximalen Leistung des Kommunikationsgerätes).<br />

Maximale<br />

Nennleistung<br />

des Senders<br />

W<br />

150 KHZ BIS 80 MHZ<br />

d = 1,2√ P<br />

Abstand gemäß Frequenz des Senders<br />

m<br />

80 MHZ BIS 800 MHZ<br />

d = 1,2√ P<br />

800 MHZ BIS 2,5 GHZ<br />

d = 2,3√ P<br />

0,01 0,12 0,12 0,23<br />

0,1 0,38 0,38 0,73<br />

1 1,2 1,2 2,3<br />

10 3,8 3,8 7,3<br />

100 12 12 23<br />

Für Sender, deren maximale Nennleistung oben nicht aufgeführt ist, kann der empfohlene Abstand d in<br />

Metern (m) anhand der Gleichung für die Frequenz des Senders geschätzt werden, wobei P die maximale<br />

Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den Angaben des Geräteherstellers ist.<br />

Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.<br />

Hinweis 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische<br />

Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion durch Bauwerke, Objekte und Personen beeinflusst.


9 . G e w ä h r l e i s t u n g<br />

Heinen + Löwenstein gewährleistet, dass das Gerät Phönix 2® mit Auto C-Flex frei von<br />

Verarbeitungs- und Materialfehlern ist und für eine Zeit von zwei (2) Jahren ab Datum des<br />

Verkaufs die in den Produktspezifikationen festgelegten Leistungen erbringen wird. Erbringt<br />

das Produkt nicht die in den Produktspezifikationen festgelegten Leistungen, so repariert oder<br />

ersetzt Heinen + Löwenstein nach eigenem Ermessen das fehlerhafte Material oder Teil.<br />

Heinen + Löwenstein kommt dabei für die üblichen Frachtkosten auf. Diese Gewährleistung<br />

deckt keine Schäden, die durch einen Unfall, falsche Anwendung, Missbrauch, Veränderungen<br />

oder andere Fehler entstanden sind und nicht auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen<br />

sind.<br />

Diese Gewährleistung gilt für eine Zeit von 2 Jahren ab Verkaufsdatum. Die Gewährleistungszeit<br />

für Verbrauchsmaterial wie Beatmungsmasken, Maskenbefestigungen oder Atemschläuche<br />

ist auf 6 Monate beschränkt.<br />

Heinen + Löwenstein ist nicht für wirtschaftliche Verluste, Gewinnverluste, Gemeinkosten oder<br />

Folgeschäden verantwortlich, die aufgrund eines Verkaufs oder der Benutzung dieses Produktes<br />

entstehen können.<br />

Um Ihre Rechte im Rahmen dieser Gewährleistung geltend zu machen, setzen Sie sich mit<br />

Ihrem ortsansässigen bevollmächtigten Heinen + Löwenstein-Händler oder mit Heinen +<br />

Löwenstein unter der folgenden Anschrift in Verbindung:<br />

Heinen + Löwenstein <strong>GmbH</strong><br />

Arzbacher Straße 80<br />

D-56130 Bad Ems<br />

Tel.: +49 (0) 26 03/96 00-0<br />

Fax: +49 (0) 26 03/96 00-50<br />

55


56<br />

1 0 . Z u l a s s u n g e n<br />

Z u l a s s u n g e n<br />

Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG<br />

und alle damit verbundenen Normen und Gesetze.


1 1 . A r t i k e l n u m m e r n<br />

Phönix ® 2 mit Auto C-Flex<br />

Hersteller: Respironics Vertrieb: Heinen + Löwenstein <strong>GmbH</strong><br />

1001 Murry Ridge Lane Arzbacher Straße 80<br />

Murrysville, Pennsylvania 56130 Bad Ems<br />

15668-8550 USA Deutschland<br />

A r t i k e l n u m m e r n<br />

Phönix ® 2 (ohne Luftbefeuchter): HL 504 S<br />

Ersatzteile und Zubehör für Phönix ® 2:<br />

Flexibler Atemschlauch: 7080<br />

Abnehmbares Drehgelenk: 1029532<br />

Gerätetasche: 1036999<br />

Abnehmbarer Luftauslass: 1024615<br />

Wiederverwendbare Schaumstofffilter, grau: 1029330<br />

Einweg-Spezialfilter, weiß: 1029331<br />

Netzteil: 1015642<br />

Netzkabel: 1028142<br />

Gleichspannungskabel 12 V (für Zigarettenanzünder) 1001956<br />

Gleichspannungskabelset 12 V (für Zigarettenanzünder<br />

und Batterieversorgung) 1001979<br />

Gebrauchsanweisung Phönix ® 2 1036728<br />

Smart Card, Heinen und Löwenstein 1036934<br />

FOSQ-Fragebogen 1004553<br />

Befeuchtungselemente für Phönix ® 2:<br />

Beheizter Luftbefeuchter der M-Serie komplett: 1036933<br />

Wasserbehälter 1029533<br />

Gebrauchsanweisung beheizter Luftbefeuchter<br />

der M-Serie 1036732<br />

57


58<br />

N o t i z e n


Heinen + Löwenstein <strong>GmbH</strong> · Arzbacher Straße 80 · D-56130 Bad Ems<br />

Tel.: 0 26 03/96 00-0 · Fax: 0 26 03/96 00-50 · Internet: www.hul.de<br />

24-Stunden-Service · Notrufhandy außerhalb der Geschäftszeiten: 0 800-100 21 20<br />

1036728<br />

AM 7/1/06<br />

eberle & wollweber · www.euw.de P/N 1036728 Stand: 07/2006 CEO123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!