04.02.2013 Aufrufe

Autarke Solarstrom-Inselanlagen ©.pdf - ÖKO-Energie

Autarke Solarstrom-Inselanlagen ©.pdf - ÖKO-Energie

Autarke Solarstrom-Inselanlagen ©.pdf - ÖKO-Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprache auswählen<br />

Pow ered by Übersetzer<br />

Empfehlen 0<br />

Anlagenbeispiele<br />

Überblick über verschiedene<br />

Projekte seit 1997 in den<br />

Bereichen <strong>Solarstrom</strong>,<br />

Solarwärme,<br />

Regenwassernutzung, Windkraft,<br />

Pelletsanlagen, Autarkie,<br />

<strong>Inselanlagen</strong>.<br />

Solarmodule<br />

Solarmodule verschiedenster<br />

Hersteller, Zell-Ausführungen,<br />

Größen und Leistungen bieten wir<br />

seit 1997 an. Egal ob für eine<br />

mobile Inselanlage, die<br />

Netzeispeisung auf einem<br />

Hausdach oder...<br />

Insel-Wechselrichter<br />

Insel-Wechselrichter wandeln den<br />

Gleichstrom (12, 24 oder 48 V, je<br />

nach Anlagengröße) einer<br />

Solarbatterie in "normalen" 230 V-<br />

Wechselstrom, wie wir ihn von<br />

Zuhause kennen.<br />

Solarladeregler<br />

Bei Insel-<strong>Solarstrom</strong>anlagen geht<br />

nichts ohne Solarladeregler. Egal<br />

ob für Wohnwagen, Wohnmobil,<br />

Gartenhütte,<br />

Wochenendhäusschen,<br />

Ferienhaus, Hotel, Boot,<br />

Segelboot, Schiff, Yacht,<br />

Bauwagen,...<br />

Solar-Batterien<br />

Ohne Solarbatterie geht bei Insel-<br />

<strong>Solarstrom</strong>anlagen für<br />

Wohnwagen, Wohnmobil,<br />

Gartenhütte,<br />

Wochenendhäusschen,<br />

Ferienhaus, Hotel, Boot,<br />

Segelboot, Schiff, Yacht,<br />

Bauwagen, Aussteller-Fahrzeug,<br />

Messestand, Mess-Einrichtung...<br />

nichts!<br />

PV-Montagegestelle<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> bietet Qualitäts-<br />

Montagegestelle für jeden Zweck,<br />

egal ob Schrägdach, Flachdach,<br />

Boden, Indach, Fassade, Markise<br />

oder Nachführanlagen / Tracker<br />

<strong>Solarstrom</strong>-Zubehör<br />

Das komplette Zubehör für<br />

<strong>Autarke</strong> <strong>Solarstrom</strong>-<strong>Inselanlagen</strong> <strong>©</strong><br />

Kapitel-Übersicht<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Dimensionierung von <strong>Inselanlagen</strong><br />

Was kann denn eine Inselanlage?<br />

Komponenten<br />

Zubehör<br />

Solare Fertig-Sets / Komplett-Sets/ Standard-Sets (mit<br />

einem aktuellen Super-Angebot!)<br />

Zubehör-Preislisten zur Information<br />

Planungsliste<br />

Sparsame Verbraucher für <strong>Solarstrom</strong>anlagen (andere Seite)<br />

Anwendungsmöglichkeiten für solare <strong>Inselanlagen</strong><br />

Wir planen, liefern und installieren seit 1997 weltweit die<br />

unterschiedlichsten Photovoltaik - Anlagen zur Eigen- oder<br />

Selbstversorgung und betreiben damit seit 2003 auch unsere eigene<br />

Zweigstelle auf Sardinien. Doch nutzen wir selbst schon über 24<br />

Jahre lang <strong>Solarstrom</strong> für unsere Reisen durch Europa (Deutschland,<br />

Österreich, Italien, Ex-Jugoslawien, Frankreich, Griechenland,<br />

Schweiz, Ungarn, Holland) oder am Haupt-Sitz in Limeshain.<br />

Orte ohne Stromanschluss gibt es überall:<br />

Egal - ob klein oder groß und ob in Buxtehude oder Papua-Neuguinea,<br />

Eine Insel benötigt<br />

eine eigene<br />

Versorgung!<br />

ob für Wohnwagen, Wohnmobil, Gartenhütte, Kleingartenverein, Spielplatz,<br />

Wochenendhäusschen, Ferienhaus, Hotel, Boot, Segelboot, Schiff, Yacht, Bauwagen,<br />

Aussteller-Fahrzeug, Messestand, Mess-Einrichtungen, Außenbeleuchtung, Automaten,<br />

Modellflugplatz, Segelflugplatz, u.s.w. - alle diese Bereiche sind für eine eigene, autarke<br />

Stomversorgung mit Sonnenenergie geeignet und wurden schon tausendfach von uns geplant<br />

und beliefert.<br />

Der Anwendungszweck des gewonnenen <strong>Solarstrom</strong>es ist dabei fast völlig egal.<br />

Ob standfest oder mobil - ob für Licht, Musik oder Fernsehen - auch Pumpen, Motoren und<br />

Maschinen oder Ladestationen... für alles kann eine Inselanlage den Strom liefern. Es kommt<br />

einfach darauf an, wieviel, wann und wo!<br />

Man sollte solch ein Insel-System immer sorgfältig planen (lassen) und nicht mal<br />

schnell im Versandhaus-Katalog bestellen. Sehr oft rufen uns Leute an, die sich schon<br />

Solarmodule oder andere Komponenten irgendwo schnell besorgt haben und frustriert<br />

feststellen müssen, dass diese wegen Batterieart, Stabilität, Leistung, Spannung oder Regler-<br />

Eigenschaften gar nicht zueinander passen oder einfach zu schwach sind.<br />

"Schnell und Billig" kommt dann langsam und teuer...<br />

Insel-Beispiele<br />

Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap | SSL-Verbindung<br />

Sonne, Wind und Regen - können was bewegen...<br />

"Wir träumen sogar solar"<br />

Anlagenbeispiele Autarkie <strong>Energie</strong>beratung Produkte Solare Fakten Solar-Nonsens Sonderangebote Alles über uns<br />

Bestellabwicklung Shop


<strong>Solarstrom</strong>-Anlagen finden Sie<br />

hier, egal ob Kleinteile wie<br />

Solarkabel, Hilfsgeneratoren wie<br />

Windräder oder Anzeigen für<br />

Ertrags- oder<br />

Verbrauchsmessung.<br />

Sparsame DC-Verbraucher<br />

Bevor man alte<br />

verbrauchsintensive Geräte<br />

weiterhin einsetzt und eine<br />

<strong>Solarstrom</strong>-Inselanlage dafür<br />

größer dimensionieren muss, ist<br />

es besser neue, richtig sparsame<br />

Geräte an einer kleineren Anlage<br />

...<br />

Planung Insel-Anlagen<br />

Seit 15 Jahren plant, liefert und<br />

installiert <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> Anlagen<br />

zur autarken Versorgung weltweit!<br />

Selbstbau-Anlagen - DIY<br />

Eine <strong>Solarstrom</strong>anlage im<br />

Selbstbau sorgt für eine bessere<br />

Wirtschaftlichkeit und macht<br />

unabhängig von teuren<br />

Wartungsdiensten. Häufig wird sie<br />

sogar besser ausgeführt, als durch<br />

irgendwelche Monteure...<br />

Produkte<br />

<strong>Solarstrom</strong> - Solarwärme -<br />

Windkraft - <strong>Energie</strong>spargeräte -<br />

Regenwassernutzung -<br />

Komposttoiletten - Badeteiche -<br />

Öko-Heiztechnik - Öko-Baustoffe<br />

Shop<br />

Obwohl man bei uns ja schon<br />

immer alle Produkte über unser<br />

Bestellformular beziehen kann,<br />

haben wir mittlerweile auch einen<br />

kleinen Shop, mit den gängigsten<br />

Klein-Artikeln.<br />

Solare Fakten<br />

Als Ausgleich zu den vielen<br />

negativen Berichten unter Solar-<br />

Nonsens listen wir hier nach und<br />

nach die tatsächlichen (positiven)<br />

Fakten zur Solarenergie ...<br />

Solar-Nonsens<br />

Ammenmärchen, Schwindel,<br />

Unsinn, Halbwahrheiten,<br />

Betrügerische Werbung rund um<br />

die Solartechnik.<br />

Autarkie<br />

Der Wunsch nach unabhängiger<br />

Versorgung (Autarkie) ist uralt und<br />

im Falle von Objekten, die abseits<br />

gelegen sind, oft auch notwendig.<br />

Strom, Wasser, Wärme, u.s.w.<br />

kilometerweit heranzuschaffen,<br />

wir...<br />

Alles über uns<br />

Ehrliche, ausführliche<br />

Informationen zur Geschichte,<br />

Philosophie und Arbeitsweise bei<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> von 1997 bis heute!<br />

<strong>Energie</strong>beratung<br />

Sammelstelle Ökologie<br />

Altmodische <strong>Energie</strong>erzeugung im<br />

21. Jahrhundert! <strong>Energie</strong>sparen -<br />

Ammenmärchen Ökobilanz Tipps<br />

für Hausbauer und Renovierer<br />

<strong>Energie</strong>spartipps für Jeden Tipps<br />

In unseren eigenen WoMo`s (bzw. Büro-/Baustellen-<br />

Fahrzeugen) gab es schon in den 80 ern immer ausreichend<br />

Strom!<br />

(hier z.B. auf dem Randonneur 1998 - 2002 durch 3 x 54 W PV-<br />

Module von Solarwerk, montiert auf einem eigenen Alu-Winkel, ein<br />

300 W Air-Windrad auf ausziehbarem Mast, eine 240 Ah-Moll-Solarbatterie und einen 1000 W-<br />

Waeco-Wechselrichter).<br />

Davor hatten wir z.B. einen Dethleffs Globetrotter (Solarex 48) und danach einen VW Sven<br />

Hedin (3 x Siemens SM 50), heute einen ausgebauten Jumper (BP 380). Die Insel-<br />

Komponenten, die meist beim Wieder-Verkauf im Bus verbleiben, waren immer ähnlich<br />

aufgebaut.<br />

Selbstverständlich sind an Bord immer nur sparsame Verbraucher. Betrieben werden damit<br />

Laptop, Video/ TV, Kompressor-Kühlschrank, Bohrmaschine, u.s.w.<br />

Auch oder gerade auf dem Wasser, bzw. einem Segelboot ist eine<br />

solare Inselanlage fast unabdingbar (es sei denn, man läßt gerne<br />

einen Not-Stromgenerator rattern). Optimal wird es, wenn man dann<br />

sowohl mit Windrad, als auch Solarmodulen die Batterie lädt. Hier<br />

sind begehbare Sunware-Module aufgeklebt. Solarmodule und<br />

Zubehör von uns segeln über alle Weltmeere und Binnengewässer...<br />

Wir statten schon seit über einem Jahrzehnt weltweit autarke<br />

Häuser aus!<br />

Dieses Haus auf einer griechischen Insel wurde schon Anfang der<br />

Neunziger Jahren völlig autark mit Strom und Wärme mittels<br />

Solarmodulen, Windgeneratoren und Solarkollektoren versorgt und<br />

Naxos<br />

war "unser Auslöser". Heute ist das noch viel einfacher, zuverlässiger<br />

Windräder, Solarmodule<br />

und vor allem günstiger möglich!<br />

und Solarkollektoren<br />

Viele weitere Beispiele (aus über 1000 Projekten) für unsere<br />

<strong>Inselanlagen</strong> finden Sie unter Autarkie und bei Anlagenbeispiele von <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong><br />

Unsere eigene, autarke Zweigstelle auf Sardinien<br />

betreiben wir seit 2003 (anfangs nur im Sommerhalbjahr) zu allen<br />

Monaten des Jahres - mit <strong>Solarstrom</strong> und neuerdings auch ergänzt<br />

durch Windstrom "fatto a mano = selbstgemacht". Den stetig<br />

steigenden <strong>Energie</strong>bedarf aufgrund von mehr Verbrauchern (vor<br />

allem für den Bürobetrieb) und Aufenthalt zu dunkleren Zeiten, decken<br />

wir durch ein mitwachsendes Modulfeld ab. Die Batterie wurde sofort<br />

ausreichend groß dimensioniert.<br />

Mehr dazu unter Autarkie<br />

Was bringt denn so eine <strong>Solarstrom</strong>-Inselanlage?<br />

fragen viele Interessenten skeptisch, denn manchmal hört man so dumme Antworten, wie "gar<br />

nix - kauf Dir lieber einen Benzin-Generator aus dem Baumarkt"! Das ist natürlich dummer<br />

Unfug<br />

Eine autarke <strong>Solarstrom</strong>-Anlage kann sogar eine ganze Menge bringen<br />

und zufriedene Anlagen-Besitzer sehr überraschen - aber es kommt eben auf Größe, Qualität<br />

und Leistung der Komponenten an und vor allem auf den Standort und die Jahreszeit, bzw. das<br />

Wetter (Helligkeit!). Wer dann noch verstanden hat, dass er mit SPARSAMSTEN Geräten<br />

(<strong>Energie</strong>sparlampen, SuperPlusPlus-Kühlschrank, u.s.w.) mehr erreicht, als mit<br />

überdimensionierten Modulen und Batterien, kann sehr günstig eine zuverlässige Versorgung<br />

realisieren.<br />

Schon mit einem guten 100 Wp-Modul für ca. 250 Euro kann man einem guten Tag bis<br />

zu 700 Watt-Stunden erzeugen. Genug für die allermeisten mobilen Anwendungen unterwegs<br />

(Licht, Pumpe, Kompressor-Kühlschrank, TV, Radio,...) - wenn man es nicht übertreibt und


für Autofahrer<br />

Förderungen<br />

Ausführliche Informationen zu<br />

Förder-Zuschüssen bei der<br />

Errichtung von <strong>Solarstrom</strong>anlagen,<br />

Solarwärmeanlagen,<br />

Pelletsanlagen,<br />

Dämmmaßnahmen, u.s.w.<br />

Presse - Medien<br />

Wer solange und so engagiert<br />

dabei ist, wie <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> kann<br />

seinen Namen auch mal in den<br />

Medien lesen. Sei es aufgrund<br />

(früherer) Werbung, wegen<br />

realisierten Projekten, innerhalb<br />

von Produktübersichten, u.s.w....<br />

Gästebuch<br />

Die Realisierung unserer Internet-<br />

Seiten hat uns seit 1999 viele<br />

tausend eigene Arbeitsstunden<br />

verursacht. Die allermeisten<br />

Besucher respektieren dies und<br />

Manche hinterlassen dazu hier<br />

einen Kommentar...<br />

Sonderangebote<br />

Angebote aus unserem Programm<br />

zu Solartechnik, Öko-Heiztechnik,<br />

Baustoffen, Freizeitzubehör,<br />

u.s.w.<br />

Bestellabwicklung<br />

Alles über die schnelle und<br />

sichere Bestell-Abwicklung bei<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong>. Bestellformular,<br />

Lieferzeiten, Versand,<br />

Zahlungsbedingungen, AGB,<br />

Reklamationsabwicklung,<br />

Widerrufsbelehrung,...<br />

sparsame Geräte nutzt.<br />

Man muss aber eben begreifen, dass die <strong>Energie</strong> aus dem Tageslicht gewonnen wird<br />

und im Winter die Tage nicht nur kürzer, sondern auch sehr viel dunkler sind. Somit<br />

liegt das Verhältnis des täglichen <strong>Energie</strong>ertrages zwischen einem guten Sommertag und<br />

einem guten Wintertag bei ca. 7 zu 1. Richtig dunkle Tage können zu einer absoluten<br />

Nullnummer führen! Solchen Unterdeckungen kann man kostenintensiv mit vergrößerter<br />

Modulleistung und Batteriekapazität begegnen, aber sinnvoller ist dafür eine Hybridversorgung<br />

mit Windrad oder eben einem NOT-Strom-Generator, der dann nur ganz selten läuft..<br />

Gerade Menschen, die auf diese Versorgung angewiesen sind, gleichzeitig aber nicht<br />

über das entsprechende Kapital verfügen, müssen hier z.T. sehr negative Erfahrungen<br />

machen. Manche Bauwagen-Besitzer, die im Sommer einsteigen und mit einer Mini-Anlage<br />

super zufrieden waren, erleben an den ersten dunklen November-Tagen eine böse<br />

Überraschung. Auch der Weltenbummler, der im Frühsommer mit der Reise im Süden beginnt<br />

und zum Herbst in den hohen Norden kommt, wird enttäuscht sein, wenn er das vorher nicht<br />

berücksichtigt hatte. Oft kann man dann auf den vorhandenen Solar-Komponenten nicht optimal<br />

oder auch gar nicht aufbauen, komplette Neuanschaffungen kosten aber zuviel Geld. Dann ist<br />

leider der Weg in den nächsten Baumarkt zum billigen 100 Euro-Generator, der dann teuer und<br />

umweltfeindlich Benzin vergeudet, nicht sehr weit.<br />

Ausprobieren, "mal schauen, wie weit ich komme", hören wir leider viel öfters,<br />

als "ich habe mir genaue Gedanken gemacht und alle meine Verbraucher und Betriebzeiten<br />

genau notiert und zusammen gerechnet". Diese Leute kaufen dann auch schneller im Shop ein<br />

Fertig-Angebot, als dass sie unsere ausführliche Planungsliste ausfüllen. Später landen sie<br />

aber dann doch wieder bei uns - aber ohne Kapital - das ist ja schon ausgegeben...<br />

Wer seine <strong>Solarstrom</strong>anlage vorwiegend zur Beleuchtung benötigt, wird mit ESP- oder<br />

LED-Lampen auch im langen Winterhalbjahr mit einer Mini-Anlage hin kommen. Ist auch<br />

PC (besser Laptop) und Kühlung dabei, wird es schon größer. Kommen weitere Elektro-Geräte<br />

und Komfort hinzu muss man tief in die Tasche greifen und wer mit <strong>Solarstrom</strong> Wärme (Fön,<br />

Kaffemaschine, Toaster,...) betreiben will, braucht eine große Brieftasche. Derjenige der mit<br />

<strong>Solarstrom</strong> Kochen und Heizen will (E-Herd, Kochplatte, Tauchsieder, Elektro-Radiator...) oder<br />

Sauna, Wasserbett oder Whirlpools, u.s.w. nonstopp betreiben will, kann sein Geld auch gleich<br />

aus dem Fenster werfen! Übertroffen wird dies nur noch von Frauen, die in ihrer einsamen Hütte<br />

oder WoMo oder Boot mit einem fragwürdigen Induktions-Kochfeld kochen wollen - am Besten<br />

im Winter. Zur Not schmeißen die dann das 5 kW-Aggregat an! Haben wir alles schon erlebt...<br />

Wir werden immer häufiger mit den oft unrealistischen Wunschträumen einiger<br />

„Sparer“ konfrontiert.<br />

Den Meisten geht es dabei um Geld sparen und genau das klappt so bestimmt nicht. Einige<br />

Wenige wollen ökologisch sein, doch auch dies hat vor allem bei Winternutzung seine<br />

Schwierigkeiten, denn es bedarf dann überdimensionierter Anlagen und vor allem riesiger<br />

Batteriebanken.<br />

Das Wichtigste dabei ist die richtige Planung und die kommt fast immer zu kurz!<br />

Leider wollen Einige (mit ökologischem oder endzeitlichem (!) Hintergrund) das Rad immer<br />

wieder neu erfinden und erleben dann finanzielle, versorgungstechnische und auch mal<br />

psychische Katastrophen (wenn mitten im Winter man im Dunklen sitzt) - anstelle sich auf<br />

jahrelange Erfahrung zu verlassen. Da wird z.B. mit besten Sommer-Erträgen kalkuliert („bei uns<br />

scheint an 300 Tagen die Sonne!“), anstelle für die Dimensionierung den Worst-Case (5 dunkle<br />

Winter-Tage) anzunehmen und behauptet, "dass die Familie sehr sparsam sei".... Die Negativ-<br />

Erfahrungen dieser Einzelkämpfer machen dann oft die Runde und sorgen für die bekannten<br />

Falschaussagen und Ammenmärchen.<br />

Nur knapp die Hälfte aller Insel-Anlagen stellen deren Besitzer zufrieden.<br />

25% haben regelmäßige Unterversorgung und das andere Vierteil hat eine viel zu große und<br />

damit zu teure Anlage. Schuld daran haben aber nicht nur inkompetente, bzw. unseriöse<br />

„Verkäufer“, die Dank des Internets täglich neu auftauchen, sondern eben auch die Kunden, die<br />

sich nicht weiter dafür interessieren und keine Angaben machen können oder wollen. Viel zu oft<br />

wurde uns schon ähnliches mitgeteilt, wie: „Danke – wir wollten aber keine Planungsliste<br />

ausfüllen, sondern nur eine <strong>Solarstrom</strong>anlage kaufen… - bei Ebay geht das...!“<br />

Wer nur ein NOTSTROM-System für kurze Zeit und einige Verbraucher benötigt, schaut bitte<br />

hier.<br />

Man sollte dabei auch nicht vergessen, dass es im Falle eines Total-Blackouts auch kein<br />

fließend Wasser gibt und die Toilettenspülung auch nicht geht. Abhilfe schafft hier nur die


Regenwassernutzungsanlage.<br />

So dimensionieren Sie Ihre <strong>Solarstrom</strong>-Inselanlage!<br />

Verbrauchsunterschiede - etwas Physik - Strombedarf - Modulleistung - Batteriegröße -<br />

Erweiterbare Anlagen - Leistungsfaktoren<br />

Entgegen den meisten „normalen“ Campingzubehör- oder Elektro-Anbietern,<br />

bevorzugen wir genau auf die jeweiligen Bedürfnisse und Standortbedingungen<br />

angepasste Solar-Sets.<br />

Dadurch werden zu hohe Kosten für zu groß dimensionierte Photovoltaik-Anlagen oder Ärger<br />

mit zu kleinen Anlagen vermieden. Auch wenn dieses Vorgehen mühsam erscheint und von<br />

anderen Anbietern nicht praktiziert wird (warum?), sollten Sie unbedingt danach vorgehen.<br />

Beim Preis-Produktvergleich beachten Sie bitte unbedingt, dass nicht Äpfel mit Birnen<br />

verglichen werden.<br />

(Passiert aber immer wieder!) Die Tipps und Angaben aus Freizeit-Zubehör- und Versand-<br />

Katalogen oder den WoMo-Magazinen sind manchmal haarsträubend! Sehr häufig finden wir<br />

Auszüge aus dieser Seite auf den Internetauftritten neuer (angeblich erfahrener) Solarfirmen.<br />

Wer die Sache dann etwas genauer betrachtet, stellt schnell fest, dass selbst diese das Prinzip<br />

nicht kapiert haben, denn sie schreiben dann teilweise "teilen Sie Ihren Strombedarf durch 4"-<br />

ohne auf Jahreszeit, Standort, Ausrichtung, Nutzungszeiten, u.s.w. einzugehen.<br />

Ausdrücklich warnen möchten wir vor den 08/15-Online-Berechnungs-Programmen<br />

einiger, so genannter, "Solarschopps" im Internet.<br />

Was sich einige dieser Anbieter erdacht oder evtl. bei uns und anderen zusammengeklaut und<br />

dann falsch umgesetzt haben, ist mehr als fraglich. Offensichtlich möchte man die Kunden mit<br />

kleineren und damit billigeren Anlagen anlocken. Dass diese dann nicht ausreichend sein<br />

werden, merkt der Kunde erst später. Vor allem, wenn zum Lieferzeitpunkt gerade Sommer ist...<br />

Auch die Verschaltungsskizzen, die da gerne veröffentlicht werden, sind häufig FALSCH!...<br />

Daher bitte entweder unseren professionellen Planungs-Service nutzen oder die<br />

nachfolgenden Hinweise GENAU beachten!<br />

Ausbaufähige <strong>Solarstrom</strong>-<strong>Inselanlagen</strong><br />

Die allermeisten Menschen wünschen "erweiterbare" Anlagen. Das ist verständlich, vielfach<br />

aber nicht so einfach umzusetzen oder auch nicht so sinnvoll.<br />

Ein Auto kann man auch nicht erweitern, höchstens einen Anhänger dazu kaufen. An ein Bett<br />

kann man ein Zweites oder Drittes dazu stellen, es wird aber nie ein richtiges Bett sein.<br />

Und auch bei einer Inselanlage ist es empfehlenswert, schon heute wenigstens bestimmte End-<br />

Ziele zu berücksichtigen. Baut man ein 12 V-System auf, kann man zwar theoretisch beliebig<br />

Solarmodule, Solarbatterien und auch manche Insel-Wechselrichter parallel anschließen. In der<br />

Regel sollte man wegen hoher Verluste und Belastungen in den Leitungen, bei den<br />

Wechselrichtern und auch den Batterien größere Anlagen nicht mit dieser Kleinspannung<br />

betreiben.<br />

Weiterhin ist es nicht sinnvoll Batterien nach und nach zu ergänzen. Vor allem wird es auch<br />

teurer, gerade bei Wechselrichtern, wenn man es nicht gleich richtig macht. Liegt das Endziel<br />

aber noch in weiter Ferne, geht das natürlich schon, weil später diverse Komponenten ganz<br />

einfach vollständig ersetzt werden.<br />

Leider werden viele Insel-Anlagen völlig unbedacht begonnen und von den 08/15-Solar-<br />

Verkäufern unüberlegt umgesetzt. Manche Besitzer sind einige Jahre zufrieden, Andere nicht<br />

mal einen Sommer lang. Ganz schlimm wird es dann, wenn der Kunde auf dem falschen Aufbau<br />

weitermachen will, weil er sich z.B. einen 12-V-Wechselrichter zugelegt hatte.<br />

Standort, Verbrauch, Jahresszeit sind die Faktoren<br />

Wir erhalten immer wieder Anfragen wie "bitte bieten Sie uns eine<br />

Solaranlage für unser WoMo Marke XY an" oder "wir benötigen<br />

eine <strong>Solarstrom</strong>anlage für unseren 4-köpfigen Haushalt". Diese<br />

Angaben sind völlig unbedeutend, denn nicht Ihr Fahrzeug oder die<br />

Personenzahl bestimmen Verbrauch/ Bedarf, sondern Ihre Geräte,<br />

deren Nutzungsdauer, die Jahreszeit und die Standortbedingungen!<br />

Daher sind Fertig-Sets für WoMos, u.s.w. auch in vielen Fällen nicht


die richtige Wahl!<br />

Der Eine versteht unter "Musikhören" 2 Stunden Kofferradio (2 x 10 W = 20 Wh), der Andere<br />

meint damit seine Super-Hifi-Stereoanlage mit Receiver, u.s.w. und lässt diese 10 Stunden am<br />

Tag laufen (10 x 310 W = 3100 Wh)!!!!<br />

u.s.w...<br />

Mancher will jedes Sommer-Wochenende in seinem Kleingarten tagsüber Fußball schauen.<br />

Hier hat die Sonne die ganze Woche Zeit, über das Solarmodul die Solarbatterie zu laden. Also<br />

kann das Modul kleiner gewählt werden.<br />

Viele fahren jeden zweiten Tag mit dem WoMo 100 km weiter und laden über die<br />

Lichtmaschine. Auch in diesem Fall ist eine größere Solarbatterie u.U. viel nützlicher als eine<br />

große Modulleistung.<br />

Einige wollen im Kleingarten tagsüber ein bisschen Musik hören und eine Pumpe betreiben -<br />

abends sind sie zu Hause. Hier kann eine ganz kleine Batterie gewählt werden, weil ja kein<br />

Nachtbetrieb. Wer aber seinen Kompressor-Kühlschrank mit <strong>Solarstrom</strong> betreiben will, braucht<br />

nicht nur eine große Modulleistung, sondern auch eine sehr große Batterie, die die Nacht ohne<br />

Tiefentladung überbrücken kann.<br />

Wer nicht nur seine Anlage im Sommer, sondern auch im Winter nutzen will, braucht erheblich<br />

größere Modulleistung, einen großzügigen Batteriepuffer (für schlechte Tage) und eine<br />

möglichst optimale Schrägaufstellung, damit die tiefstehenden Strahlen auch auf das Modul<br />

treffen.<br />

Wo ein Haus ganzjährig völlig autark versorgt werden soll, muss der größtmögliche Verbrauch,<br />

mit dem geringsten Ertrag als Ansatz verwendet werden, sonst sitzt man bald im Dunkeln. Viele<br />

Ferienhaus-Besitzer im Süden betrachten die Sache mit der rosaroten Urlauberbrille uns<br />

nennen dann Daten wie "300 Sonnentage, hier ist es immer schön warm".<br />

Das alles nutzt aber nichts, wenn es mal einige Tage hintereinander dunkel ist - das passiert<br />

selbst im sonnigen Spanien. Der Mai 2008 wird dort (und auch für unsere Zweigstelle in<br />

Sardinien) als der verregneteste, kühlste und sonnenärmste Monat ewig in Erinnerung bleiben.<br />

Keine 2 Tage hintereinander gab es Sonne - im Gegenteil! 11 Tage lang regnete es oder war<br />

es stark bewölkt - da kam fast jede noch so große Inselanlage schwer in Bedrängnis! Bis weit in<br />

den Juni wechselte sich ein Tief mit dem Nächsten ab und auch im September, Oktober und<br />

November gab es für diese Region ungewöhnlich viele dunkle Tage mit Starkregen!<br />

Ganz "Abgefahrene" listen uns dann Klima-Anlage, E-Backofen, Induktionskochfeld,<br />

Flutlichtanlage und Saeco-Kaffeemaschine, wollen das Ganze dann auch im Winter betreiben<br />

und vergessen bei Nennung der Investitionssumme 2 Nullen... ... und über unsere<br />

entsprechenden Kommentare ist man dann auch noch erbost! Der Spitzenreiter wollte seinen<br />

2000 W-Elektrogrill im Garten damit betreiben........<br />

Wer nur im Notfall wichtige Verbraucher versorgen will., benötigt eigentlich keine <strong>Solarstrom</strong>-<br />

Inselanlage, sondern eine NOTSTROM-Versorgung oder ein USV. Details sieher hier.<br />

Auch wenn unsere nachfolgend aufgeführte Herangehensweise etwas komplizierter<br />

erscheint, garantiert nur diese einen langjährigen, sorgenfreien Betrieb. Bei einer Modul-<br />

Lebensdauer von ca. 30 Jahren sollte man sich schon ein paar Minuten Gedanken machen.<br />

Selbstverständlich können Sie sich das auch sparen und von uns auch alle bekannten<br />

„Fertig“-Sets aus den Campingkatalogen zu allerbesten Preisen erhalten. Doch nicht<br />

alles was sich "komplett" nennt, ist es auch. Evtl. benötigen Sie zus. eine Batterie, Polklemmen,<br />

Halterung, Kleber, Sicherungen, Verteiler, Schrauben, Wechselrichter, u.s.w. Beachten Sie<br />

auch, dass unsere, Ihren persönlichen Bedingungen angepassten und zusammen gestellten,<br />

Sets auf keinen Fall teurer sind!<br />

Einzig die aktuell (noch) lieferbaren Campertop-Sets zum Sonderpreis können wir<br />

wirklich empfehlen. Zwar sind diese etwas teurer, doch erstens qualitativ sehr hochwertig<br />

(leistungsstark, stabil, optisch ansprechend, einfach zu installieren) und wirklich vollständig!<br />

Man kann Strom so oder so nutzen/verschwenden:<br />

Geräte: Standard - Haushalt: Intelligenter, sparsamer Haushalt:


Beleuchtung 200 Watt x 6 h 1.200 Wh 40 Watt x 6 h 240 Wh<br />

Kühlschrank 1.000 Wh <strong>Energie</strong>sparmodell 300 Wh<br />

Kühltruhe 1.500 Wh <strong>Energie</strong>sparmodell 600 Wh<br />

Kochen 2.000 Watt x 2 h 4.000 Wh Gas 0<br />

Waschmaschine 3.000 Watt x 1 h 3.000 Wh Solarwärme 300 Wh<br />

Spülmaschine 3.000 Watt x 1/2h 1.500 Wh Solarwärme 150 Wh<br />

Microwelle 1.000 Watt x 0,2h 200 Wh<br />

am besten<br />

weglassen<br />

0<br />

Haarföhn / Staubsauger 1.500 Watt x 0,5h 750 Wh 500 Watt x 0,5h 250 Wh<br />

Fernsehen / Sat 120 Watt x 5h 600 Wh 60 Watt x 5h 300 Wh<br />

Videorecorder 50 Watt x 2h 100 Wh 50 Watt x 2h 100 Wh<br />

Stereo-Anlage 50 Watt x 2h 100 Wh 50 Watt x 2h 100 Wh<br />

Standby-Verluste Video/<br />

TV/ Sat, Telefon, u.s.w.<br />

41 Watt x 24h 1.000 Wh<br />

Steckerleiste "Aus"! 0<br />

Heizungsumwälzpumpe 60 Watt x 24h 1.400 Wh getaktet/ geregelt 180 Wh<br />

Kleinverbraucher NonStop 500 Wh geregelt 250 Wh<br />

Computer 100 Watt 18 h 1.800 Wh<br />

18.650<br />

Laptop mit<br />

Sparmodus<br />

250 Wh<br />

Tagessumme:<br />

Wh/d 3.020 Wh/d<br />

Für den einen Haushalt bräuchten wir im Winter in Deutschland eine PV-Anlage mit 50.000 Wp<br />

= kaum bezahlbar (vor einigen Jahren noch unmöglich...)<br />

Für den intelligenten Haushalt evtl. 5.000 Wattpeak, wobei wir dies dann mit Wind und<br />

Biomasse unterstützen würden.<br />

In Südeuropa realisieren wir diesen Haushalt noch sparsamer, verzichten auf manches,<br />

berücksichtigen die zeitweilige Abwesenheit und benötigen evtl. nur noch 700 W PV-Leistung<br />

plus Windgenerator und Mini-Notstromgenerator für alle (Winter-)Fälle. Dies ist dann meist<br />

billiger als ein "normaler" Stromanschluss, viel umweltfreundlicher und manchmal auch noch<br />

versorgungssicherer....<br />

In WoMo`s, Gartenhütten und Wochenendhäusschen kann man sicherlich auf vieles hiervon<br />

verzichten und Anlagen mit 50 - 150 Wp reichen sehr oft aus. Aber es kommt immer auf den<br />

jeweiligen Fall an...<br />

Watt Volt Ihr ?<br />

Mit Schrecken erinnern sich die meisten an ihren Physik-Unterricht.<br />

Aber es war nicht alles unnötig, was man damals lernte. Um das ganze Dimensionierungs-/<br />

Leistungs-/ Verbrauchs-Prinzip von <strong>Inselanlagen</strong> etwas besser zu verstehen, sind einige<br />

Begriffe und Größenordnungen unumgänglich - sonst kommt es zu den typischen<br />

Missverständnissen, die uns tagtäglich begegnen und später für Ärger sorgen:<br />

Zunächst haben wir die Spannung U, die in Volt angegeben wird. Zuhause ist das der<br />

"normale" Wechselstrom mit ca. 230 V. Im Gleichstrom-System einer <strong>Solarstrom</strong>- Inselanlage<br />

liegen eher 12 (Kleinstanlagen), 24 (Mittlere) oder 48 V (Großanlagen) an.<br />

Dann gibt es den fließenden Strom I, dessen Stärke in Ampere angegeben wird.<br />

Das Produkt aus Beiden (also Spannung mit Strom multipliziert) ergibt die Leistung P in Watt.<br />

Um die gesamte <strong>Energie</strong>menge (Verbrauch, bzw. Ertrag) zu errechnen, benötigt man zum<br />

Schluss noch die Zeit in h.<br />

Läuft also z.B. ein 230 V- Haartrockner mit einem Strom von ca. 4,3 A, ergibt dies eine<br />

Aufnahmeleistung von ca. 1000 W. Wenn also dieser Trockner mit 1000 W eine Stunde h lang<br />

betrieben werden, hat man 1000 Wattstunden = 1 kWh (Kilowattstunde) Strom "verbraucht".<br />

Das bedeutet:<br />

Spannung x Strom = Leistung und Leistung x Zeit = <strong>Energie</strong>menge<br />

oder: V x A = W und W x h = Wh,<br />

also 230 V x 4,3 A =1000 W und 1000 W x 1 h = 1000 Wh = 1 kWh.<br />

Mit dieser einen Kilowattstunde <strong>Energie</strong> könnte man jetzt aber auch:<br />

- 1.000 Stunden (knapp 42 Tage) lang den 1 W-Standby-Betrieb eines TV-Gerätes versorgen<br />

- 90 Stunden lang eine 11W <strong>Energie</strong>sparlampe betreiben<br />

- 50 Stunden auf einem 20 W TV-Kleingerät fernsehen<br />

- 30 Minuten auf einer 2.000 W-Herdplatte kochen<br />

- 15 Minuten mit einem 4.000 W-Backofen backen<br />

- oder ca. 860 ml (knapper Liter) Eis von 0° C zum Kochen (100°) bringen.


- Ist das 0° kalte Wasser aber bereits vollständig geschmolzen, schafft man ungefähr die<br />

zehnfache Menge zum Kochen zu bringen!<br />

Alles klar?<br />

In die "Feinheiten" mit Joule, u.s.w. möchten wir hier nicht eingehen - sind für den<br />

Tagesgebrauch auch nicht vonnöten. Sollten einen Fachphysiker diese einfachen Erklärungen<br />

erschrecken, möchten wir uns dafür entschuldigen. Wir bevorzugen es jedoch, lieber der<br />

Allgemeinheit etwas verständlich und damit fast richtig näher zu bringen, als nur für einige<br />

Wenige da zu sein.<br />

Dimensionierung<br />

Eigentlich machen wir das für unsere Kunden über unsere Planungsliste.<br />

Wer es aber schnell, bzw. nicht so genau wissen will oder sich unsere kleine Schutzgebühr<br />

sparen möchte, findet nachfolgend alle wichtigen Hinweise dazu.<br />

Vorsicht vor 08/15-Berechnungs-Programmen im Netz!<br />

Ermitteln Sie zuerst Ihren wahren Strombedarf!<br />

Tragen Sie dazu alle Verbraucher, deren Aufnahmeleistung (siehe Typenschild) und tägliche<br />

Betriebszeit in eine ausführliche Liste ein. Je sorgfältiger Sie dies vornehmen, um so<br />

zufriedener werden Sie mit Ihrer Anlage sein! Selbstverständlich sollte immer nur mit<br />

sparsamsten Geräten gearbeitet werden. Die angegebene Leistung (siehe Typenschild) wird<br />

mit der Nutzungsdauer multipliziert und die Gesamtleistung addiert.<br />

Beispiel:<br />

Verbraucher Leistung in W x Betriebszeit in h = Gesamtleistung am Tag<br />

Sat-Anlage ......25 W ..................3 ...........................75 Wh<br />

TV ..................25 W ..................3 ...........................75 Wh<br />

Lampe ............11 W ..................3 ...........................33 Wh<br />

Pumpe ............60 W ..................0,3 ........................18 Wh<br />

.............................................................................201Wh<br />

Optimal wird es, wenn man dann noch überlegt, an welchen Tagen diese Geräte laufen und zu<br />

welchen Uhrzeiten (also, ob während der Solarladung am Tag oder bei Dunkelheit). Das nimmt<br />

Einfluss auf die täglich notwendige Batterie-Kapazität.<br />

Dann errechnen Sie die benötigte Modulleistung<br />

Hierfür ist die Jahreszeit, der Aufenthaltsort und die unverschattete<br />

Aufstellfläche (Himmelsrichtung und Neigung) wichtig. Der<br />

Strombedarf wird durch den, aus den nachfolgenden Tabellen, für<br />

diese Zeit und Ort ermittelten täglichen <strong>Energie</strong>ertrag geteilt und mit<br />

dem Korrekturfaktor (Abweichung von waagrechter Aufstellung)<br />

verrechnet.<br />

In unserem Beispiel wurde die waagrechte Aufstellung auf einem<br />

Wohnmobil im Süden Griechenlands im Monat August angenommen.<br />

Strombedarf : <strong>Energie</strong>ertrag : Korrekturfaktor = benötigte<br />

Modulleistung<br />

201 Watt h : 4,0 Wh/ Tag : 1,0 = 50 Watt<br />

Täglicher Durchschnitts-<strong>Energie</strong>ertrag eines waagrechten Solarmodules in Wh pro W<br />

Generatorleistung. Hierbei sind Verluste durch Temperaturanstieg, Ladung, u.s.w. schon<br />

berücksichtigt!<br />

.............. Jan .Feb .Mär .Apr .Mai .Juni .Juli .Aug .Sep .Okt .Nov .Dez .Jahr/d<br />

Hamburg 0,4 .0,7 ..1,5 ..2,3 .3,0 ..3,5 ..3,1 ..2,8 .1,8 ..1,0 ..0,4 .0,3 ..1,8<br />

Aachen ...0,5 .0,9 ..1,5 ..2,4 .3,1 ..3,3 ..3,1 ..2,8 .2,0 ..1,1 ..0,6 .0,4 ..1,8<br />

Würzburg 0,5 .1,0 ..1,7 ..2,6 .3,3 ..3,6 ..3,5 ..2,9. 2,3 ..1,3 ..0,6 .0,4 ..2,0<br />

Innsbruck 0,9 .1,4 ..2,2 ..2,9 .3,5 ..3,5 ..3,5 ..3,0 .2,6 ..1,7 ..0,9 .0,7 ..2,2<br />

Davos .....1,0 .1,6 ..2,6 ..3,4 .3,6 .. 3,6 ..3,6 ..3,1 .2,7 ..1,9 ..1,1 .0,9 ..2,4<br />

Athen .....1,1 ..1,7 ..2,5 ..3,4 .4,2 ..4,5 .. 4,5 ..4,0 .3,2 ..2,2 ..1,5 1,1 ..2,8<br />

Zur Vereinfachung wurden hier nur wenige Orte ausgewählt und Werte auf eine Stelle


hinterm Komma gerundet. Orte mit ähnlichen Breitengraden haben im Durchschnitt ähnliche<br />

Erträge, außer bei stark unterschiedlichem Kleinklima vor Ort (z.B. Wolken durch nahe Berge,<br />

Nebel durch einen See,...). Sie erkennen jedoch die zum Teil gewaltigen Unterschiede zwischen<br />

Nordsee, Alpen und Mittelmeer vor allem im Herbst und Winter. Bei unseren Planungen<br />

verwenden wir natürlich ausführlichere Standort-Daten, die auch die jeweiligen regionalen<br />

Wetterverhältnisse berücksichtigen. Diese ergeben sich aus Zehnjahres-Durchschnittswerten.<br />

Manche Dilettanten rechnen mit Jahreserträgen - doch das ist für eine autarke Anwendung<br />

vollkommener Quatsch, denn von den Sommer-Erträgen hat man im Winter gar nichts....<br />

Seit die Solarmodul-Preise so extrem gesunken sind (um bis zu 80%), kann man meist ruhig<br />

ein "wenig drauflegen" - manchmal zu Gunsten einer Batterie-Verkleinerung, denn diese<br />

werden immer teurer.<br />

Wer lange Autonomie-Zeiten im Winter mit einer vergrößerten Batterie realisieren will, muss<br />

dann auch die Modulleistung erhöhen - damit die Batterie auch wieder voll geladen wird.<br />

Korrekturfaktoren für verschiedene Neigungen/ Orientierungen in Mitteldeutschland 50°<br />

Orientierung Süd Südwest/Südost West/Ost<br />

Neigung 30° 45° 60° 30° 45° 60° 30° 45° 60°<br />

Januar 1,44 1,57 1,63 1,37 1,48 1,52 1,01 0,99 0,95<br />

Februar 1,40 1,50 1,54 1,33 1,42 1,43 1,01 1,00 0,96<br />

März 1,17 1,19 1,15 1,15 1,16 1,12 0,99 0,96 0,91<br />

April 1,08 1,05 0,98 1,07 1,05 0,99 0,98 0,95 0,89<br />

Mai 1,00 0,94 0,85 1,00 0,95 0,88 0,97 0,93 0,88<br />

Juni 0,96 0,90 0,81 0,97 0,91 0,82 0,96 0,92 0,86<br />

Juli 0,97 0,91 0,83 0,98 0,92 0,84 0,96 0,92 0,86<br />

August 1,03 1,00 0,92 1,03 1,00 0,93 0,97 0,94 0,88<br />

September 1,17 1,18 1,14 1,15 1,16 1,12 0,99 0,96 0,92<br />

Oktober 1,30 1,37 1,38 1,25 1,31 1,30 1,00 0,98 0,94<br />

November 1,47 1,61 1,68 1,40 1,51 1,55 1,01 1,00 0,96<br />

Dezember 1,42 1,55 1,61 1,36 1,46 1,49 1,00 0,98 0,94<br />

Jahresdurchschnitt 1,12 1,11 1,06 1,10 1,09 1,05 0,98 0,95 0,89<br />

Ermitteln der mindest benötigten Batteriekapazität<br />

Normalerweise sollte der tägliche Strombedarf auch Solar<br />

erzeugt werden. Um eine Schlechtwetterperiode, einen erhöhten<br />

Bedarf oder eine "lange“ Nacht zu überbrücken, sollte der Akku<br />

ausreichend gewählt werden. Hierzu wird der Tagesstrombedarf je<br />

nach Bedarf mindestens verdoppelt und durch die Spannung (meist<br />

12 V) geteilt. Um eine schädliche Tiefentladung (je nach Batterietyp unterschiedlich) zu<br />

vermeiden, sollte diese festgestellte Ah-Kapazität nochmals durch die maximal zulässige oder<br />

gewünschte, prozentuale Entladetiefe geteilt werden. Die meisten Hersteller geben für Ihre<br />

Leistungsangaben Entladetiefen von nur 20 - 30% an, um ein langes Batterieleben zu sichern.<br />

Wer notfalls mit seinem WoMo (batterieladend) zum Campingplatz weiterfahren kann, muss<br />

nicht so viele Autonomietage einkalkulieren, wie jemand der ganzjährig in einem autarken Haus<br />

wohnt, ohne Nachlademöglichkeit!<br />

Beispiel:<br />

Strombedarf x Autonomietage : Spannung : Entladetiefe = Akkugröße<br />

201 Watt h x 2 Tage : 12 Volt : 30 % = 112 Ah<br />

Wenn sich dieser Wert regelmäßig auf eine kurze Entladezeit (5 - 10 Stunden) bezieht, muss er<br />

nochmals nach oben korrigiert werden, denn wie bei den Solarbatterien erwähnt, beziehen<br />

sich die meisten Leistungsangaben auf den Batterien auf 100 Stunden! Bei sehr hohen<br />

Entladeströme geht die Kapazität soweit zurück, dass man nochmals bis ca. 60% (abhängig<br />

auch von Temperatur, u.s.w.) aufschlagen sollte. In diesem Fall kämen wir dann schon auf 186<br />

Ah (100h)! Weil fast niemand so rechnet, sind die meisten Betreiber enttäuscht von ihren<br />

Batterien, denn z.B. im WoMo sind standardmäßig meist nur 88 Ah...<br />

Seit die Solarmodul-Preise so extrem gesunken sind (um bis zu 80%), kann man meist ruhig<br />

ein "wenig drauflegen" - manchmal zu Gunsten einer Batterie-Verkleinerung, denn diese<br />

werden immer teurer.<br />

Hat man sich für 3 und mehr Tage Autonomie-Sicherheit im Winter entschieden, muss dies auch<br />

bei der Modul-Größe Berücksichtigung finden, damit die Batterie wieder voll wird.<br />

Die Größe des Solar-Ladereglers


ergibt sich durch teilen der Modulleistung, bzw. Stromaufnahme der<br />

Verbraucher durch die Systemspannung. In unserem Fall 50 W<br />

Modulleistung bzw. 60 W max. Stromaufnahme der Pumpe als<br />

größtem Verbraucher geteilt durch 12 V = 5 A Laderegler. Soll die<br />

Anlage später ausgebaut werden, kann man ihn entsprechend größer<br />

wählen.<br />

Wenn auf der Verbraucherseite keine bedeutenden Lasten sind, kann der Laderegler kleiner<br />

ausfallen, da hier dann die hohe Modulspannung (meist 16,5 - 18V) für einen kleineren Strom<br />

(A) sorgt!<br />

Beispiel:<br />

Modulleistung/ max. Verbraucherleistung : Spannung = Strom<br />

50 bzw. 60 Watt : 12 Volt = 5 Ampere<br />

Die immer größer werdenden Solar-Generatoren von mehreren hundert Watt, benötigen dann in<br />

einem 12 V-System sehr große und teure Laderegler. Daher ist eine höhere Systemspannung<br />

von 24 oder gar 48 V meist sinnvoller, wenn man hauptsächlich mit Wechselrichter und 230V-<br />

Verbrauchern arbeitet. Hat man eine höhere Modulspannung, hilft hier ein MPP-<br />

Solarladeregler. Für den Max-Strom muss dann aber wieder die Batterie-Spannung beachtet<br />

werden!<br />

Genaue Detail-Dimensionierung<br />

Wer ganz besonders sicher gehen will, beachtet die leider<br />

vorhandenen Verluste bei Ladung, Lagerung, Wandlung, u.s.w.<br />

und erhöht die benötigte Modulleistung und die Batteriekapazität<br />

jeweils um mind. 20%.<br />

Liegen Modulleistung und Akkugröße zu weit auseinander wird das<br />

ganze auch nichts. Z. Bsp. mit einem 10 Watt-Modul eine Woche lang<br />

einen 100 Ah-Akku laden zu wollen, ist nicht gerade clever, denn<br />

dieser verhungert im Winter bei Ladeströmen von ca. 0,5 A... Bei<br />

unseren eigenen Planungen gehen wir natürlich noch viel genauer auf<br />

die jeweiligen Bedingungen, Verbraucher und Formeln ein!<br />

Detaillierte Planung<br />

durch den Chef<br />

persönlich...<br />

Wenn am Schluss eine Ihnen zu große (teure) Anlage heraus kommt, liegt dies an Ihren<br />

Verbrauchern - nicht an unserer Berechnung. Es funktioniert nicht, dass Sie versuchen<br />

wollen, diesen Verbrauch dann mit einer kleineren Anlage abzudecken. Die Physik kann man<br />

nicht überlisten. Man muss immer mehr <strong>Energie</strong> hineinstecken, als man herausholt. Die<br />

schwächsten Erträge und höchsten Verbrauchsdaten müssen angesetzt werden und nicht<br />

umgekehrt!<br />

Vorsicht vor Solar-Schwindlern oder Dilettanten.<br />

Vor allem in Freizeit-Illustrierten findet man immer wieder Berichte oder Anzeigen von<br />

unseriösen Anbietern. Da wird häufig dann mit "High-Tech" , "Hochleistungsmodulen" und<br />

ähnlichen Begriffen für billigen, veralteten Kram geworben.<br />

Bei Ebay behauptet ein Anbieter 50 W-Modul = 400 Wh Tagesertrag - das ist Betrug! Andere<br />

geben Ihren Modulen Bezeichnungen mit Tageserträgen, ohne auf die gewaltigen Unterschiede<br />

zwischen Sommer und Winter hinzuweisen.<br />

Wenn jemand behauptet, mit seinem 60 Wp-Modul einen Kompressorkühlschrank betreiben zu<br />

können, dann schwindelt er entweder oder merkt nicht, dass er durch die Lichtmaschine viel<br />

mehr Sprit braucht...<br />

Gerade in letzter Zeit werden wir manchmal beschimpft, weil wir viel größere Anlagen<br />

errechnen, als unsere billige Konkurrenz. Da wir aber hier dann gar keine Angebote<br />

abgeben, sondern nur auf das Größen/Kosten-Missverhältnis hinweisen, sind solche Vorwürfe<br />

unberechtigt. Spätestens ein Jahr später erkennen es die Billig-Käufer auch und Manche<br />

kommen reumütig zurück...<br />

Zusammenstellung einer Anlage<br />

Aufgrund der ermittelten Werte können Sie jetzt aus unseren Listen die für Sie und den<br />

vorhandenen Platz richtigen Module, Batterien, Laderegler und evtl. eine Halterung (Spoiler,<br />

Ecken, Leisten,...) auswählen.


In o.g. Fall würden wir aufgrund der aktuellen Preissituation<br />

nur beispielsweise(!) die folgenden Komponenten zusammen<br />

stellen:<br />

Modul 1 Kyocera KD 50 poly (50 Wp)<br />

Batterie 1 MOLL-Solar 100 Ah gefüllt/ geladen (inkl. Pfand)<br />

1 Paar Polklemmen<br />

Halterung 2 Spoiler 53 cm (mit Klebeset und Schrauben)<br />

Laderegler 1 Solsum 6.6<br />

Kabel 5 m H07 RN-F 2 x 2,5 qmm<br />

statt Gesamtwert ca. € 800,00 nur ca. 540,00 Euro zzgl. 45,00 Fracht<br />

Helios Campertop<br />

Diese Solar-Set enthält<br />

wirklich alles!<br />

Wer es noch günstiger oder hochwertiger wünscht, findet in unseren Preislisten genug<br />

Alternativen zwischen 350,00 und 900,00 €. Wer es dagegen lieber "fertig" mag,<br />

beachtet bitte Fertig-Sets<br />

Selbstverständlich haben wir für die Montage unserer <strong>Solarstrom</strong>-<strong>Inselanlagen</strong> leicht<br />

verständliche Anleitungen! Siehe auch unser aktuelles Solarpaket-Sonderangebot<br />

Für diese oder andere Kombinationen können Sie gerne unsere Bestellformulare nutzen!<br />

Ansonsten füllen Sie bitte unsere Planungsliste genauestens aus und mailen Sie uns diese zu.<br />

Sie erhalten dann eine genaue Dimensionierung und Angebotsausarbeitung (benötigt ca. 2 - 16<br />

Wochen, je nach Saison). Seit 2003 erfolgt dies jedoch nicht mehr kostenlos! Schutz-Gebühr je<br />

nach Größe und Aufwand 15 - 100,00 - meist um 20,00 Euro.<br />

Für jedes Vorhaben im Leistungsbereich von ca. 50 - 5000 W gibt es von uns spezielle,<br />

preiswerte Solar-Systeme. Natürlich ist nach oben keine Grenze gesetzt. Diese Größen<br />

werden aber meist in kombinierter Hybridtechnik mit Unterstützung von Wind-,<br />

Wassergeneratoren oder Notstromaggregaten realisiert.<br />

Besser im Winter kaufen!<br />

Jedes Jahr dasselbe. Im Herbst/ Winter wird angefragt, wir weisen auf Lieferzeiten und<br />

Preiserhöhungen hin und wenn Saison ist (ab März) kommen alle, wollen ganz schnell, wundern<br />

sich über höhere Preise und ärgern sich, wenn sie evtl.ein paar Wochen auf die Materialien<br />

warten müssen..... Wir empfehlen, nicht zu lange zu warten!<br />

Aufgrund des Trends zu <strong>Solarstrom</strong> bei WoMo`s erhalten wir immer öfters Nachfragen<br />

zur Wirtschaftlichkeit, Amortisation dieser Anlagen! Der Ansatz sollte ganz klar bei der<br />

Ökologie, dem Komfort und der Versorgungssicherheit liegen. Trotzdem kann man sagen, dass<br />

sich diese Anlagen rechnen, da die Gebühren für Campingplatz (5 - 50 Euro/ Tag) oder<br />

Stromanschluss (1 - 10 Euro/ Tag) eingespart werden können. Weiterhin verbraucht der Motor<br />

weniger Sprit, da die Lichtmaschine nicht die Batterie nachladen muss. Bei einer Modul-<br />

Lebenserwartung von mehr als 30 Jahren und heutigen Preisen, lohnt sich das dann wohl<br />

allemal...<br />

In der letzten Zeit bekommen wir alle paar Tage Anfragen aus Spanien.<br />

Da glauben sonnenhungrige Aussteiger, die seit Jahren völlig rücksichtslos mit riesigen,<br />

ratternden Diesel-Generatoren ihre übertriebenen Stromverbräuche (bis zu 50.000 Wh am Tag!<br />

- für Pool, Klimaanlage, Stromheizung,...) abdecken, mal schnell mit einer kleinen<br />

<strong>Solarstrom</strong>anlage dies zukünftig billiger realisieren zu können. Wer nicht bereit ist, unsere<br />

Informationen zu lesen, entsprechend umzudenken und zu investieren, kann sich und uns die<br />

Planungsarbeit sparen - denn das wird sicher nix!<br />

Alle wichtigen Komponenten einer Inselanlage:


Solarmodule<br />

Solarmodule bilden das Herzstück (Generator) jeder<br />

<strong>Solarstrom</strong>anlage und sorgen für die Erzeugung des Stromes.<br />

Sie stellen auch das zuverlässigste Teil dar, denn die Lebensdauer<br />

liegt bei über 30 Jahren. Je nach Anwendungsbereich setzen wir<br />

unterschiedliche Arten ein.<br />

Wo wenig Platz zur Verfügung steht, werden die meist dunklen<br />

monokristallinen Module bevorzugt. Durch den reineren Siliziumgehalt der Zellen ist der<br />

Wirkungsgrad (=mehr Leistung auf kleinerer Fläche) größer. Poly- oder Multikristalline<br />

Module sind etwas unreiner (blauer Flitter) und haben daher einen etwas höheren<br />

Flächenbedarf. Trotzdem finden Sie nicht nur im Insel- sondern auch im Großanlagenbereich<br />

Verwendung, weil oftmals preiswerter. Bei den amorphen Modulen sind die Atome<br />

unregelmäßig angeordnet. Die ursprüngliche Leistung nimmt in den ersten 1000<br />

Betriebsstunden stark ab (Degradation). Daher haben diese Module im Auslieferzustand eine<br />

höhere Leistung. Nach der Alterung bleibt sie jedoch relativ stabil. Aufgrund der neuen<br />

Dünnschichttechnik können sie mit erheblich geringerem Material- und bald auch<br />

Kostenaufwand sehr preisgünstig gefertigt werden. Der tatsächliche Ertrag kann höher liegen<br />

als bei nkristallinen Modulen.<br />

Alle Module erzeugen Ihre <strong>Energie</strong> abhängig von der Helligkeit des Lichtes, des Einfallwinkels<br />

und der Temperatur. Als Richtwerte kann man daher folgendes ansetzen:<br />

Täglich erzeugt ein Modul zwischen dem 0,5 fachen (trüber, kurzer Wintertag) und dem 6-fachen<br />

(klarer langer Sommertag) seiner angegeben Leistung (d.h. Tagesleistung eines 50 W-Modul<br />

zwischen 25 Wh und 300 Wh). Im Süden Europas sind diese Werte etwas besser und im<br />

Norden schlechter.<br />

(zur ausführlichen Übersicht mit vielen Infos und Preisen)<br />

Solarbatterien<br />

Solarbatterien sind bei <strong>Inselanlagen</strong> der <strong>Energie</strong>-Speicher.<br />

Leider sind sie bis heute das schwächste Glied in der Kette und<br />

werden in den letzten Jahren ständig teurer (bis ca. 60 %!). Deshalb<br />

sollte man hier auf keinen Fall mit herkömmlichen Akku`s oder<br />

Autobatterien arbeiten. Je nach Anwendungszweck werden die<br />

entsprechenden Typen und Leistungsgrößen eingesetzt. Die<br />

Lebensdauer ist davon abhängig und liegt je nach Nutzung,<br />

Behandlung und Typ zwischen 1 und 20 Jahren.<br />

(zur ausführlichen Übersicht mit vielen Infos und Preisen)<br />

Solarladeregler<br />

Solar-Laderegler sorgen dafür dass die Batterien mit dem<br />

richtigen Ladestrom geladen werden. Dadurch kann die Leistung<br />

und die Lebensdauer einer Batterie optimiert werden. Weiterhin<br />

verhindern Sie (je nach Modell) auch eine Überladung und<br />

Tiefentladung. Zu einfach (billig) sollte dieses Gerät nicht sein und<br />

auch nicht zu knapp dimensioniert. Die Mehrkosten für die MPP-


Regler, die unter gewissen Umständen mehr Ertrag heraus holen können, lohnen sich in der<br />

Regel bei kleinen Anlagen unter 200 W nicht. Billiger kommt man mit zusätzlicher Modulleistung<br />

weg. Der Laderegler muss sich unbedingt der Batterieart anpassen lassen, sonst kann es<br />

vorkommen, dass z.B. die verschlossenen Gel-Batterien eine schädliche Gasungsladung<br />

bekommen.<br />

(zur ausführlichen Übersicht mit Preisen und vielen Infos)<br />

Insel-Wechselrichter<br />

Insel-Wechselrichter wandeln den Gleichstrom (12, 24 oder 48<br />

V, je nach Anlagengröße) in "normalen" 230 V-Wechselstrom,<br />

wie wir ihn von Zuhause kennen. An einem Wechselrichter können<br />

Sie, je nach Leistung und Modell, alle Ihre Geräte von Zuhause<br />

betreiben. Dies kann in vielen Anwendungsfällen erheblich<br />

preiswerter sein, als teure und oftmals leistungsschwache und verbrauchsintensive 12 V-Geräte<br />

zu kaufen. Gute Beispiele sind hierfür Fernsehgeräte, Kühlschränke, Sat-Anlagen, Lampen und<br />

wärmeerzeugende Geräte. Wechselrichter werden direkt an die Batterie, mit einem kurzen,<br />

entsprechend dicken Kabel, angeschlossen.<br />

(zur ausführlichen Übersicht mit Preisen und vielen Infos)<br />

Solarkabel<br />

sollten mindestens H07RN-F Gummischlauchleitungen mit<br />

ausreichendem Querschnitt sein.<br />

Je nach Leitungslänge, Modul- oder Verbraucherstärke setzen wir 2,5<br />

- 16 qmm starke Kabel ein. Sehr grobe Faustformel für kurze<br />

Entfernungen: Strom (Ampere) x 0,2 x Meter = Durchmesser.<br />

Genaueres auf Anfrage. Für die Verbindung von der Batterie zu<br />

einem Wechselrichter muss das Kabel aufgrund der hohen Ströme<br />

sehr kurz und noch viel stärker sein.<br />

Unsere Solarkabel sind besonders UV- hitze- und ölbeständig.<br />

Gegen Aufpreis liefern wir auch z.T. halogenfreie Markenkabel (MC, Radox, ...), die nicht nur<br />

umweltfreundlicher sind, weil ohne PVC, sondern auch länger halten.<br />

Achtung, Kabelpreise sind aktuell leider auf dem Weg nach oben!<br />

Je nach Werkslager und Bestellmenge können diese Preise u.U. abweichen, zumal einige<br />

Lieferanten nur noch hochwertigste Solarkabel, bzw. Ringgößen von 100 m ausliefern. Vor<br />

Lieferung, bzw. Rechnungsstellung geben wir einen abweichenden Preis aber immer zu<br />

Genehmigung auf. Gerade bei den Kabeln sollte man nicht sparen!<br />

Meterpreise (Kleinmengen bis 20 m, inkl. MWST., zzgl. Fracht):<br />

2 x 2,5 qmm 3,00 Euro<br />

2 x 4,0 qmm 4,50<br />

1 x 2,5 qmm 1,15<br />

1 x 4 qmm 1,20<br />

1 x 6 qmm 1,80<br />

1 x 10 qmm 2,60<br />

1 x 16 qmm 3,80<br />

1 x 25 qmm 5,50<br />

1 x 35 qmm 7,00<br />

1 x 50 qmm 10,00<br />

1 x 70 qmm 14,00<br />

Preissteigerungen durch MTZ möglich!<br />

"Einfaches" Solarkabel H07 R-NF:<br />

Meterpreise, inkl. MWST., zzgl. Fracht je nach Gewicht und Entfernung (Stand 2008)<br />

bis 20 m ....darüber ...ab 50 m<br />

1x1,5 .€0,58 .. €0,54 ...€0,50<br />

1x2,5 .€0,79 .. €0,74 ...€0,69<br />

1x4 ... €1,15 .. €1,07 ...€1,01<br />

1x6 ... €1,48 .. €1,38 ...€1,30<br />

1x10 . €2,35 .. €2,19 ...€2,06<br />

1x16 . €3,52 .. €3,28 ...€3,08


1x25 . €5,11 .. €4,77 ...€4,47<br />

1x35 . €7,14 .. €6,67 ...€6,25<br />

1x50 . €9,98 .. €9,31 ...€8,73<br />

1x70 . €13,57 .€12,66 €11,87<br />

1x95 . €18,12 .€16,91 €15,85<br />

1x120 €22,07 .€20,59 €19,31<br />

1x150 €27,69 .€25,84 €24,23<br />

1x185 €34,17 .€31,89 €29,90<br />

1x240 €44,08 .€41,14 €38,57 €<br />

1x300 €54,55 .€50,91 €47,73 €<br />

2x1 ... €1,05 . €0,98 ....€0,92 €<br />

2x1,5 .€1,24 . €1,16 ....€1,09 €<br />

2x2,5 .€1,93 . €1,81 ....€1,69 €<br />

2x4 . . €2,82 . €2,63.... €2,47 €<br />

2x6 .. .€3,77 . €3,52 ....€3,30 €<br />

2x10 .<br />

2x16 .<br />

2x25 .<br />

Preissteigerungen durch MTZ möglich!<br />

Kabel-Zubehör<br />

Um ein Solarkabel dicht durch ein Dach von WoMo oder Boot zu<br />

führen, gibt es mehrere Möglichkeiten:<br />

Beim normalen Ziegeldach verwenden wir entsprechende<br />

Lüftungsziegel, auf Booten oder WoMos wird ein Loch mit Sikaflex<br />

abgedichtet, eine "normale" Verteilerdose (2,00) aufgeklebt oder<br />

wenn es sehr ordentlich sein soll, eine abgewinkelte Spezial- Dachdurchführung verwendet.<br />

Sie ist ausgestattet mit einer Kabeldurchführung bis 7 mm, 12 oder 14 mm (bitte angeben)<br />

Einzel-Gehäuse-Dachdurchführung (Liste 16,50 + 4,95) 19,00<br />

Doppel-Gehäuse-Dachdurchführung (Liste 19,95 + 2 x 4,95) 25,00<br />

Verschlusskappe 1,70<br />

Werden mehrere Module für <strong>Inselanlagen</strong> nicht in Reihe (spannungserhöhend), sondern parallel<br />

(stromerhöhend) angeschlossen, kann dies zwar meist innerhalb der Modulanschlussdosen<br />

erfolgen, doch z.T. empfehlen sich auch kleine Modulanschlusskästen, in denen sauber<br />

nebeneinander verklemmt wird.<br />

Der MAK 4 für bis zu 4 Stränge a 4 qmm (12/ 24 V) kostet z.B. E 65,00.<br />

Der MAK 6 für bis zu 6 Stränge a 4 qmm (48V) kostet z.B. E 75,00<br />

Wenn ein Modul über MC-Stecker (oder Tyco, H+S, u.s.w.) verfügt oder Sie ein "normales"<br />

Modul schnell mal abklemmen wollen, ist ein Anschluss-Adaptersatz (+/-, Quetschverbinder,<br />

Schrumpfschlauch und 2 x 35 cm Kabel) sinnvoll. E 14,50<br />

Für die Parallelschaltung gibt es auch T (Y)-Stücke für Plus oder Minus, passend zu den MC-<br />

Adaptern E 8,00<br />

Ausführlicher unter <strong>Solarstrom</strong>-Zubehör<br />

Sicherungen<br />

Sicherungen gehören nicht nur in unsere Stromnetze zu Hause,<br />

sondern auch in eine <strong>Solarstrom</strong>anlage. Aufgrund der niedrigen<br />

Spannungen können sehr hohe Ströme fliesen und für Überhitzung<br />

und Lichtbögen sorgen. Deshalb gehört, wie beim Auto sonst auch<br />

üblich, möglichst vor jeden Verbraucher und an die Batterie eine<br />

entsprechend ausgelegte Sicherung. Diese können Sie z.T. über uns<br />

beziehen oder im Auto-Zubehörhandel bekommen.<br />

Batterie-Sicherungshalter mit Streifensicherung für starke Kabel mit 20/ 30/ 40/ 50 A E 10,00<br />

Bajonet-Sicherungshalter mit Autosicherung bis 4 qmm Kabel mit 5/ 8/ 16/ 25 A E 5,00<br />

Flachstecker-Sicherungshalter mit Flachsicherung für Kabelschuhe 6,3 mm 3/ 5/ 7,5/ 10/ 15/<br />

20/25/ 30 A E 5,00<br />

Sicherungsautomaten für Wandeinbau oder lose für Kabelschuhe 6,3 mm mit 6/ 8/ 10/ 12/ 16


A E 8,00<br />

Hochlastsicherungen nimmt man zur Verbindung von großen Wechselrichtern und<br />

Batteriebänken und es gibt sie in 100/ 150/ 250 A E 45,00<br />

Montagesysteme<br />

Ein Solarmodul muss gut gesichert sein - gegen Wind, Sturm,<br />

Mitnahme...<br />

Je nach Montageort (Dach von Haus, Hütte, Garage, WoMo, Boot,<br />

Boden, Fassade, Mast,...) wählt man unterschiedlich passende,<br />

stabile Komponenten aus. Wir führen diese bereits seit 1997 - das<br />

erst Modul montieren wir schon 1988...<br />

Noch ausführlicher unter PV-Montagegestelle<br />

Modul-Halterungen zum Aufkleben mit Sikaflex - (hält<br />

garantiert!) oder Schrauben für das WoMo oder Boots-Dach.<br />

Wenn Module weiter vorne in Fahrtrichtung montiert werden,<br />

empfehlen sich die Spoiler. Erfolgt die Montage weiter hinten, quer<br />

oder bei größeren Modulen, können auch Ecken eingesetzt werden.<br />

Wenn mehrere Module montiert werden oder ein Modul sehr lange ist (ab 120 cm) sollte man<br />

noch zusätzlich auf die langen Seiten ein Verbinderstück als Unterstützung einsetzen. Durch die<br />

32 mm hohe, unterlüftete Montage werden temperaturbedingte Leistungsverluste vermieden und<br />

im Falle der Montage im vorderen Fahrzeugbereich negative Einflüsse auf die Aerodynamik<br />

reduziert.<br />

Solar-Halterungen/ Spoiler von Büttner - Mobile in schwarz<br />

2 Spoiler 45 cm SP00045 Spoilerprofil-Set SP 45 63,00<br />

2 Spoiler 53 cm SP00053 Spoilerprofil-Set SP 53 67,00<br />

2 Spoiler 55 cm SP00055 Spoilerprofil-Set SP 55 70,00<br />

2 Spoiler 60 cm SP00060 Spoilerprofil-Set SP 60 72,00<br />

2 Spoiler 64 cm SP00064 Spoilerprofil-Set SP 64 72,00<br />

4 Halteecken 15 cm EP0030 Eckprofil-Set EP 30 59,00<br />

2 Verbinder 18 cm VP27 Verbindungsprofil-Set VP 27 32,00<br />

4 Verbinder 18 cm VP29 Verbindungsprofil-Set VP 29 61,00<br />

Preise inkl. MWSt.+ Fracht 7,00<br />

buettner-mobile-befestigungs-zubehoer-2012.<strong>pdf</strong> [903 KB]<br />

Als Kleber setzen wir Sikaflex oder ähnliche aus dem WoMo/<br />

Boots-Bau bekannten Produkte ein:<br />

Es liegt jedoch nur zu dem weißen Sika 252 ein TÜV-Gutachten bzgl.<br />

der Klebe-Haltbarkeit von WoMo-Dach und den Kunststoffhalterungen<br />

vor! (Wir selbst und viele Kunden haben jedoch noch keine negativen<br />

Erfahrungen mit Haftkraft und Langzeitverhalten gemacht.)<br />

1 Sikaflex 221/ 291, o.ä. schwarz, Kartusche/ Tube (jenach Lagerbestand)<br />

1 Sikaflex 252 Kartusche, weiß<br />

1 Sikaflex-Klebeset 252, weiß mit Reiniger, Primer, Schleifpapier, Edelstahlschrauben, 37,00<br />

1 Sikaflex-Klebeset 252, weiß mit Edelstahlschrauben, u.s.w. für 2 Module 43,00<br />

Amorphe Module werden meist mit speziellem Klebeband direkt aufgeklebt.<br />

Für Boote gibt es auch Module mit Ösen und Schnüren zum festbinden oder Clips (SunWare).<br />

Hier wurden unsere Helios-Module zwar sauber und ordentlich von<br />

einer WoMo-Werkstatt montiert, doch wir hätten aufgrund der<br />

Montage im vorderen Alkovenbereich, statt der Ecken, vorne<br />

geschlossene Spoiler verwendet. Diese reduzieren dann<br />

Windgeräusche und können u.U. für eine bessere Aerodynamik<br />

sorgen. Das zweite nach hinten laufende Kabel hätte man unter das vordere Modul legen sollen,<br />

damit es sicherer liegt (Äste,..).


Aus Alu gibt es auch einfache Winkel und Leisten, die oft ausreichend<br />

sind:<br />

2 Alu-Vierkant/Flachprofile 46 cm 35,00 (z.Zt. nicht lieferbar)<br />

4 Alu-Haltewinkel 15 cm 35,00 (z.Zt. nicht lieferbar)<br />

Alle Halterungen werden mit den Modulen verschraubt und auf dem<br />

Dach verklebt und/oder verschraubt.<br />

Wenn auch im Winter die Sonne auf das Modul scheinen soll,<br />

sollte eine Modul-Aufstellvorrichtung verwendet werden. Diese<br />

besteht aus Alu/Edelstahlschienen, die mit dem WoMo verklebt und<br />

dem Modul verschraubt werden. Wenn das WoMo steht, kann das<br />

Modul auf einer langen Seite steil angehoben werden. Dadurch kann<br />

sich Schnee und Schmutz nicht halten und die Sonne kann direkter<br />

das Modul bestrahlen. Der Mehrertrag kann dadurch im Winter<br />

doppelt so hoch sein! Während der Fahrt liegt das Modul waagrecht und sicher zwischen den<br />

beiden Schienen. Je nach Modulgröße liegen wir hier bei ca. EURO 95,00, zzgl. 10,00 Fracht.<br />

Wenn Sie Ihr Modul schon haben, bitte genauen Typ angeben - die Kosten liegen dann<br />

allerdings etwas höher.<br />

Prospekt [208 KB]<br />

Man hört von einigen Anbietern z. T. unmögliche Versprechungen, wie z.B. " dreifacher<br />

Mehrertrag", u.ä. Hierbei muss man beachten, dass damit nicht ein Jahresertrag, sondern ein<br />

Tagesertrag ( z.B. sonniger Januartag statt 35 Wh aus 50 W -Modul evtl. 105 Wh) gemeint ist<br />

und dass es sich dann um zus. drehbare, trackerähnliche Vorrichtungen handelt, die meist soviel<br />

wie ein Modul kosten oder bei Auto-Antrieb sogar ein mehrfaches.... Das macht dann wirklich<br />

überhaupt keinen Sinn - nur für den Verkäufer....<br />

Bei Anlagen für Wohnmobile muss man folgendes beachten:<br />

Die Konstruktion muss einigermaßen stabil und diebstahlsicher sein. Der riesige<br />

Leistungsvorteil, den eine manuell drehbare Vorrichtung bringen kann, ist futsch oder sogar<br />

leistungsmindernd, wenn einmal vergessen wurde, das Modul zu drehen. Hierfür auch noch den<br />

Preis eines Modules (ca. 400 Euro) zu zahlen, lohnt sich nur für Menschen, die sehr pünktlich<br />

sind und die ganze Zeit am WoMo sitzen. Die Alternative ist ein vollautomatisches Gestell, das<br />

mittels empfindlicher Technik sich mit der Sonnenbahn dreht. Hier liegen die Preise bei ca.<br />

2000 Euro, für die man evtl. schon eine Modulleistung von 400 W bekommen kann....<br />

Wenn ein Modul frei auf einem Grundstück aufgestellt werden<br />

kann, setzen wir entweder Bodenständer oder eine Maststütze<br />

ein, die auf einem Rohr aufgestülpt wird und evtl. auch eine manuelle<br />

Drehung des Modules ermöglicht. Kosten für diese<br />

Sonderanfertigungen liegen je nach Art und Größe zwischen ca. 50<br />

und 130 Euro. Diesen Service bieten wir natürlich nur für von uns<br />

gelieferte Module an.<br />

Für Hüttendächer, Fassaden u.ä. werden Sparrenanker oder Aluwinkel eingesetzt.<br />

Wichtig ist hierbei, dass die Module wirklich stabil befestigt sind und nicht der nächste Sturm<br />

oder Schnee das Gestell wegdrückt.<br />

Sogenannte Tracker (Traker) sorgen (je nach Aufbauart) dafür,<br />

dass die Module von morgens bis abends, im Sommer wie im<br />

Winter immer im optimalen senkrechten Winkel zur Sonne<br />

stehen. Bei einer Inselanlage kann dadurch, vor allen in südlicheren,<br />

klaren Gegenden, bis zu 50% Mehrertrag/ Jahr (vor allem in der<br />

schlechteren Jahreszeit) erzielt werden. In unseren Breitengraden<br />

liegt der Mehrgewinn aufgrund des großen Diffusanteil nur bei ca.<br />

20%. Hier kommt es jedoch auf eine genaue Planung an. Oftmals kann man für den Mehrpreis<br />

einer Sonnen-Nachführung auch ein mehr an Modulen einfacher installieren.<br />

Bei kleineren <strong>Inselanlagen</strong>, die auch im Winter genutzt werden, installieren wir meist ein nur in<br />

der Neigung verstellbares Gestell (30, 45, 60°), dass dann im Winter ca. 30% mehr bringt und<br />

immer noch windstabil ist. Auch wenn heute Flächen mit bis zu 50 qm bewegt werden können,


sollte man vorher die Windbedingungen prüfen.<br />

Nachführanlagen arbeiten nach verschiedenen Prinzipien. Es gibt ein- und zweiachsige<br />

Varianten und für die Ausrichtung arbeiten die einen mit einer Photozelle oder<br />

Sonnenbahnkoordinaten und Motoren, andere mit Behältern, die je nach Temperatur/ Gewicht<br />

die Neigung verlagern. Manuell nachgeführte Anlagen haben den Nachteil, dass wenn die<br />

Verstellung einmal vergessen wurde, am nächsten Tag die Erträge evtl. noch viel geringer sind,<br />

weil die Module nach Westen zeigen, aber im Osten die Sonne aufgeht....<br />

Ausführlicher unter PV-Montagegestelle<br />

Hilfsgeneratoren<br />

Eine <strong>Solarstrom</strong>-Inselanlage hat im Normalfall (außer in<br />

Äquatornähe) ein sehr unterschiedliches Ertrags/Verbrauchs-<br />

Verhältnis zwischen Sommer und Winter. Daher macht es<br />

wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn für die allerschlechtesten,<br />

extremen, dunklen und kurzen Wintertage (meist um Weihnachten)<br />

eine <strong>Solarstrom</strong>-Anlage so übergroß aufzubauen, dass der komplette,<br />

normale Strombedarf abgedeckt werden kann.<br />

Diese erforderlichen Leistungsspitzen decken auch ökologisch engagierte Betreiber<br />

mit Hilfsgeneratoren innerhalb eines Hybrid-Systemes ab. Am saubersten bleibt dann<br />

natürlich die Windrad-Unterstützung, dicht gefolgt von der Wasserkraft. Neuerdings kann man<br />

in sonnenarmen Zeiten sich auch mit einer Brennstoffzelle helfen, doch deren Preis/<br />

Leistungsverhältnis bleibt weit hinter einem kleinen Benzingenerator zurück. Wird dieser nur<br />

sparsamst, ohne <strong>Energie</strong>verschwendung, eingesetzt, ist dies ökologisch, wie ökonomisch eine<br />

akzeptable Sache! Selbstverständlich planen wir auch Hybrid-Anlagen.<br />

Windräder<br />

ergänzen solare <strong>Inselanlagen</strong>. Ein sogenanntes Hybridsystem sichert<br />

eine Versorgung rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr. Vor allem<br />

bei Winternutzung und nachts können damit solare "Durststrecken"<br />

überwunden werden. Wir führen sie in allen möglichen Abmessungen<br />

und Leistungsgrößen für mobile oder ortsfeste Aufstellung<br />

(zur ausführlichen Übersicht mit Preisen und vielen Infos)<br />

Not-Stromaggregate<br />

sollten nur ihrem Namen entsprechend eingesetzt werden<br />

und nicht dazu dienen, ständig den Fernseher oder Kühlschrank zu<br />

betreiben, während man in der Natur sitzt. Auf Dauer stört diese<br />

umweltbelastende Technik nur und kommt durch den ständigen<br />

Spritverbrauch auch sehr teuer. Weiterhin ist es im Alleinbetrieb hier<br />

besonders schwierig das passende Modell zu finden. Ein kleines Aggregat schafft die großen<br />

Geräte nicht und ein Großes läuft dann regelmäßig mit sehr schlechtem Wirkungsgrad, nur für<br />

ein paar Lampen. Ausfälle sind dann sogar noch häufiger - also auf keinen Fall etwas für den<br />

Dauergebrauch!<br />

Sich im Baumarkt oder beim Discounter im Vorbeigehen ein Biliggerät für schlappe 150 Euro<br />

(evtl. nur 1/10 unserer Preise) mitzunehmen, ist schon sehr verlockend.<br />

ABER: Leistung, Wirkungsgrad, Lautstärke, Lebensdauer, Ladefähigkeiten und die<br />

"Stromqualität" lassen mehr als zu wünschen übrig! Wenn schon - denn schon!<br />

Wir bieten hauptsächlich die kleinen, bekannten Modelle (Handy`s) von Honda,<br />

Yamaha, Kawasaki, u.s.w.,<br />

nur um bei ortsfesten Anlagen (Häuser, u.s.w.) einen evtl. Spitzenverbrauch, eine<br />

Schlechtwetterperiode oder einen sonstigen Notzustand zu überbrücken - sonst nicht!<br />

Zum Batterieladen sollte nach Möglichkeit ein hochwertiges, separates Netz-Ladegerät<br />

verwendet werden, da dies in der Regel die bereitsgestellte Leistung des Generators besser<br />

ausnutzt und somit die Batterien energiesparender und schneller lädt, als der schwache,<br />

serienmäßige DC-Ausgang.<br />

Ganz neu bei uns - auch mit Propangas (ca. 500 Euro Aufpreis!)


Preisliste [1.152 KB]<br />

Fahrrad-Generator<br />

Eine weitere hybride Unterstützungs-Möglichkeit für Heimsportler wäre der Selbst-(Um)bau<br />

eines Heimtrainers, bzw. Fahrrades, der/das mit menschlicher Kraft (Tritt in die Pedale) anstelle<br />

gegen einen mechnischen Widerstand, einen Generator (Lichtmaschine) antreibt, um Gleich-<br />

Strom zu erzeugen.<br />

Die Montageanleitung gibt es hier, das solare Zubehör wie Batterie, Regler & Co. auch. Man<br />

sollte dies aber nur ergänzend, zu einer entsprechend konzipierten <strong>Solarstrom</strong>-Inselanlage,<br />

realisieren. Mit der menschlichen Kraft alleine (je nach Konstitution und Übung 30 - 100 W,<br />

kurzzeitig auch mehr) können nur Superfreaks dauerhaft erwähnenswerte Leistungen (1<br />

kWh/Tag) erreichen.<br />

Wir wissen von wenigstens einer Familie, dass sie in einer ausgebauten Gartenhütte mit<br />

unserer Solar-Inselanlage sehr spartanisch lebt und im Winter jeder mal sich auf das Strom-<br />

Fahrrad schwingt, damit am Abend man nicht im Dunkeln sitzt...<br />

TV, Kühlschrank & Co. gibt es nicht!<br />

http://www.eintrittodereintritt.de/FahrradgeneratorFlyerzumAusdrucken.<strong>pdf</strong><br />

Netz-Ladegeräte<br />

werden benötigt, wenn doch einmal die Batterien von der Steckdose<br />

aus geladen werden sollen (auf dem Campingplatz oder mit einem<br />

Notstromgenerator). Hier darf man die hochwertigen Modelle nicht mit<br />

den billigen Autobatterie-Ladegeräten aus dem Baumarkt<br />

verwechseln! Wichtig ist vor allem eine Umschaltmöglichkeit für Gel/<br />

Flüssigbatterie.<br />

Auch hierzu entsteht bald eine Übersichtsseite mit Produkten von Votronic, Fronius, Waeco,<br />

Studer, u.s.w.<br />

Prospekt Votronic.<strong>pdf</strong> [2.944 KB]<br />

Prospekt Fronius.<strong>pdf</strong> [293 KB]<br />

buettner_elektronik-produktseiten-mit-Preisliste 2010 [3.195 KB]<br />

(abzgl. SB-Rabatt)<br />

votronic-preisliste-2010-endverbraucher.<strong>pdf</strong> [655 KB]<br />

(abzgl. SB-Rabatt)<br />

Spannungswandler<br />

werden benötigt, wenn mit unterschiedlichen Spannungen (meist 12,<br />

24, 48 und 230 V) gearbeitet wird und für den jeweiligen Verbraucher<br />

herunter transformiert werden muss. Gibt es mehrere Verbraucher mit<br />

24 V, sollte das System auch auf diese Spannung ausgelegt werden.<br />

Ein einzelner 12 V-Verbraucher erhält dann einen Trafo<br />

(Spannungswandler)<br />

(siehe auch Zubehör)<br />

Solar-Zubehör<br />

Ein Batteriepulser sorgt dafür, dass sich die leistungsschädigende<br />

Sulfatierung (weiß/grauer Belag auf den Zellen) wieder abbaut oder<br />

erst gar nicht entsteht. Dadurch meist mehr Leistung und längere<br />

Lebensdauer. Bitte nicht verwechseln mit den Billigprodukten, die<br />

plötzlich den Markt überschwemmen.<br />

12 V E 60,00<br />

24 V E 150,00.<br />

zzgl. Fracht 10,00<br />

Eine sogenannte Dorfladestation (von Steca) setzen wir ein, um vor allem in Dritte-Welt-<br />

Ländern den Einwohnern die Möglichkeit zu bieten, bis zu 8 verschiedene Batterien an einer


<strong>Solarstrom</strong>anlage (200 - 800 W) zu laden. Das Gerät übernimmt das kpl. Lademanagement und<br />

kann sogar tiefentladene Akkus wieder zum "Leben erwecken".<br />

Vielfaches Zubehör für die Solar/ Stromversorgung (Anzeigen, Sicherungen, Verteiler,<br />

Regler, Ladegeräte...) im mobilen Bereich gibt es von Votronic. Auf diese Preisliste erhalten<br />

Selbstbauer nach Möglichkeit zus. Rabatte. Preise zzgl. MWSt.<br />

Unter Euro 150,00 Mindermengenzuschlag von Euro 8,00!<br />

Katalog Votronic [1.705 KB]<br />

Preisliste Votronic [655 KB]<br />

Katalog Steca Komplett [7.858 KB]<br />

Preisliste IVT [72 KB]<br />

Gesamtkatalog Phaesun10 MB [4.720 KB]<br />

Sundaya-Katalog für Beleuchtungssysteme [967 KB]<br />

Sparsame DC-Verbraucher<br />

Bei einer Inselanlage sind vor allem extrem sparsame<br />

Verbraucher wichtig!<br />

Die größte Anlage nutzt nichts, wenn der Strom verschwendet wird.<br />

Daher bieten wir Ihnen für Ihren Bedarf entsprechend passende<br />

Geräte in 12/ 24 V zu günstigsten Preisen an. Bei größeren<br />

Anwendungen lohnt sich der Umstieg auf 230 V, um hochwertigere,<br />

preiswertere und oft auch sparsamere Geräte verwenden zu können.<br />

(zur ausführlichen Übersicht mit Preisen und vielen Infos)<br />

Fertig-Sets<br />

Eigentlich halten wir standardisierte Sets für nicht so geeignet,<br />

denn es gibt keine Standard-Bedingungen oder -<br />

Anwendungen und nicht jede Komponente passt immer<br />

optimal...<br />

Da wir aber immer wieder danach gefragt werden, führen wir hier<br />

einige bekannte Sets auf, die Sie bei uns beziehen können. Jede andere freie Kombination<br />

bleibt bei uns natürlich weiterhin möglich.<br />

Wir werden immer wieder nach der Zusammenstellung dieser Sets gefragt. Dies verwundert<br />

uns, denn unsere Kunden sollen sich ja eigentlich ihren Set, nach ihren Bedürfnissen, selbst<br />

zusammen stellen (lassen). Wer sich aufgrund von Freizeitkatalogen für einen "Fertig"-Set<br />

interessiert, kann dann genau Diesen zu unseren Konditionen bei uns erwerben. Da wir jedoch<br />

keinen Einfluss auf dessen Zusammenstellung haben und diese sich evtl. ändern kann, möchten<br />

wir die Komponenten hierzu auch nicht einzeln auflisten.<br />

Andere wollen zwar unbedingt einen bestimmten Fertig-Set, dann aber einen anderen<br />

Solarladeregler oder eine an dere Batterie. Dann kann man doch gleich den Set nach Bedarf<br />

zusammenstellen...<br />

Manche Anbieter setzen in Ihren "Super-Set-Angeboten" auch minderwertige Regler, u.s.w. ein<br />

und nicht alles was großspurig als Komplett bezeichnet wird, ist es auch...<br />

GWU Sunline Sets haben wir nicht mehr im Programm.<br />

Der absolute Hammer für mobile Anwendungen!<br />

Obwohl europaweit eigentlich ausverkauft, haben wir noch ein<br />

paar wenige Sets am Lager.<br />

Helios Camper Top SET 75 Wp<br />

Aktuelle Super-Sonderaktion: 599,00 zzgl. Fracht 20,00<br />

(jedoch nur noch solange Vorrat reicht)!<br />

Auch wenn der Listenpreis auf den ersten Blick etwas hoch erscheinen mag, ist dieses Solar-


Set sehr empfehlenswert, denn alle Komponenten sind nicht nur hochwertig und<br />

vorkonfektioniert, sondern das Set bietet eine auch einzigartige Kombination von:<br />

Optimale Stabilität (Seewasserfest!),<br />

Hinterlüftung, Sauberkeit, Optik und Schnellmontage für jedes Dach von WoMo, Boot, LKW,...<br />

Ein vollständigeres Set gibt es nicht!<br />

Während 50 Wp-Sets oftmals zu klein und 100 Wp-Sets vielen Anwendern zu teuer sind, hat<br />

dieses Set für viele durchschnittliche Camper die optimale Leistungsgröße! Je nach Standort,<br />

Wetter und Jahreszeit kann man hiermit einen Tagesertrag von ca. 10 - 550 Wh erzielen.<br />

vorkonfektioniertes, monokristallines Solarmodul Helios H 750/ 75<br />

Wp +/- 5%, 25 J. Leistungsgarantie auf 80%, viel Leistung auf kleiner<br />

Fläche, 39 Zellen, optimal zum Batterieladen! -<br />

bereits verbunden mit dem hochwertigen, leichten und vollflächigen<br />

ABS-Träger/ Montagerahmen grau, 1230x600x50/ 35 mm - dadurch<br />

läuft Schmutz besser ab! Solarladeregler Helios HT 15 A mit<br />

Tiefentladeschutz,<br />

Helios Campertop<br />

Nautic-Dachdurchführung mit PG-Verschraubung,<br />

Diese Solar-Set enthält<br />

7 m Spezial-Solarkabel 2 x 2,5 qmm,<br />

wirklich alles!<br />

5 m Innenraumkabel 2 x 2,5 qmm,<br />

1,2 m Batteriekabel 2 x 2,5 qmm mit Sicherung, Kabelschuhe,<br />

Sikaflex-Kleber mit Reiniger und Schleifpad<br />

Ausführliche, einfach verständliche Montageanleitung.<br />

Anders als normale Module (die zusätzlich 2 Spoiler bekommen), hat<br />

das Camper-Top einen kompletten Kunststoffrahmen und darunter<br />

viele Stützemelemte, die NUR auf einer glatten Fahrzeugfläche<br />

bündig aufliegen! Dadurch ist es voll belastbar, sogar vorsichtig<br />

begehbar (wenn keine Steine unter den Schuhen)...<br />

Alternativ auch mit Regler H 8 (Steca - Alpha) für Gelbatterien oder<br />

der anspruchsvolle Genius 15 A gegen Aufpreis von 20,00, bzw.<br />

60,00 Euro!<br />

Anleitung [3.721 KB]<br />

Eine evtl. benötigte Solarbatterie finden Sie hier<br />

Bei anderen Sets geben Sie uns bitte die genaue Bezeichnung, Artikelnummer und Vertreiber<br />

(Katalog) an.<br />

Komplettanlagen von Mobile - Büttner<br />

zum Sonderpreis! zzgl. Fracht 10,00 - 20,00<br />

BLACK LINE Solar-Komplettanlagen<br />

Mobile Technology .MT 60 .......595,00<br />

Mobile Technology .MT 85 .......780,00<br />

Mobile Technology .MT 120-2 1.035,00<br />

Mobile Technology .MT 130 ...1.070,00<br />

Mobile Technology .MT 170-2 1.440,00<br />

Mobile Technology .MT 260-2 1.970,00<br />

CIS LINE Solar-Komplettanlagen<br />

Mobile Technology .MT 55CIS .....611,00<br />

Mobile Technology .MT 80CIS .....791,00<br />

Mobile Technology .MT 110CIS 1.106,00<br />

Mobile Technology .MT 160CIS 1.440,00<br />

POWER LINE Solar-Komplettanlagen<br />

Mobile Technology .MT 100......... 990,00<br />

Mobile Technology .MT 200-2....1.799,00<br />

FLAT LINE Solar-Komplettanlagen<br />

Mobile Technology .MT 70FG...... 829,00<br />

Mobile Technology .MT 140FG...1.520,00


Mobile Technology .MT 70FL....... 917,00<br />

Mobile Technology .MT 140FL....1.690,00<br />

MT= sofort lieferbar!<br />

MOBILE (Büttner) Handbuch 07/08 [5.795 KB]<br />

Produktpreisliste Büttner 2010 (abzgl. SB-Rabatt) [3.195 KB]<br />

RESTPOSTEN:<br />

SUNDAYA SOLAR HOME SYSTEM 1, bestehend aus:<br />

20W solar generator 12V system<br />

20 Ah AGM battery<br />

einschließlich: PVS90 Solar Panel Kit, S4.200set,<br />

Lampe Sundaya A-light 6W + RS, T-con 28x22x37 mm<br />

103 x 49 x 8 mm, 15 kg<br />

260,00 + 15,00 Fracht<br />

Prospekt [144 KB]<br />

Preislisten<br />

Alle Preise auf dieser Seite verstehen sich inkl. MWST., zzgl.<br />

günstigster Fracht-Selbstkosten (ab 5,00 Euro).<br />

Mindestbestellwert 50,00 Euro. Lieferzeiten ca. 1 Wo., u.V.<br />

Autarkie 2006 Preisliste [993 KB] (nur zur Info)<br />

Katalog Votronic [2.944 KB]<br />

Preisliste Votronic 2011 [612 KB]<br />

Produkt-Preisliste Büttner/Mobile 2010 [3.195 KB]<br />

(Download zur Information - unsere Preise sind für Selbstbauer meist noch günstiger)<br />

Letzte Änderung am Donnerstag, 16. August 2012 um 18:05:53 Uhr.<br />

Mengen-Rabatte, Sonder-Preise, Nachlässe,...<br />

Schon immer (seit 1997) war es unser Ziel, unter den üblichen, oft überhöhten Listenpreisen<br />

verkaufen zu können, um ökologische Techniken wirtschaftlich zu machen. Aufgrund unserer<br />

langjährigen, guten Geschäftsbeziehungen und entsprechend großer Abnahme-Mengen<br />

erreichen wir gute Einkaufspreise. Dies, kombiniert mit knapper Kalkulation, sorgt für<br />

bestmögliche, günstige Verkaufspreise.<br />

Diese liegen somit häufig niedriger als der Wettbewerb, der manchmal nur Billig-Ware anbietet<br />

oder aus Not sogar ohne Gewinn verkaufen muss. So etwas (Verramschen) machen wir nicht.<br />

Dadurch können Kunden sicher sein, auch in 10 Jahren bei uns noch Beratung, Hilfe, o.ä. zu<br />

einem gekauften Produkt zu erhalten.<br />

Dennoch kann man viele unserer Waren beständig zu Sonderpreisen erwerben. Gelegentlich<br />

haben wir auch (herstellerbedingte) Sonderangebote oder Sonderaktionen. Diese werden<br />

dann meist unter Sonderangebote gelistet und nach Möglichkeit im Shop oder auf den<br />

jeweiligen Preislisten mit angegeben. Weitere Nachlässe erhalten, wenn kalkulatorisch möglich,<br />

Stamm-Kunden, Anlagen-Kunden oder "besondere, sozial-ökologische Projekte". Weiterhin<br />

gewähren wir natürlich auch Mengen-Rabatte.<br />

Außerdem haben wir gelegentlich Zugriff auf Einzelstücke, C-Ware, Gebrauchtes,


Hersteller-Aktionen, u.s.w. Dies betrifft vor allem Elektro-Hausgeräte und Bodenbeläge.<br />

Gebrauchte Solarbatterien können wir manchmal sogar verschenken.<br />

Obwohl <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> grundsätzlich ein Einzelhandel und kein Großhandel ist, kaufen auch<br />

häufig Firmen, bzw. Wiederverkäufer bei uns ein. Pauschal können wir diesen keinen festen<br />

Zusatz-Rabatt einräumen, da es diesen auch für uns nicht gibt, bzw. "keine Luft vorhanden". Bei<br />

einigen Produkten, bzw. abhängig von der Abnahme-Menge, lohnt es sich aber auch ohne<br />

spezielle Wiederverkaufs-Rabatte, denn unsere End-Kundenpreise sind häufig weit unter den<br />

Handelspreisen branchenfremder Anbieter.<br />

Dies gilt beispielsweise für unsere Windräder, aber auch <strong>Solarstrom</strong>-Artikel die im Caravan-<br />

oder vor allem Boots-Handel bis zu 30% teurer angeboten werden. Für Händler im Ausland lohnt<br />

sich der Einkauf bei uns, gegenüber ausländischen Großhändlern, trotz Auslands-Frachtkosten,<br />

fast immer. Gerade im Bereich Photovoltaik oder Solarthermie liegen wir oft 10 - 50%<br />

günstiger.<br />

Für, von unserer Homepage abweichende, Preis-Angebote erwarten wir seriöse<br />

Anfragen per EMail, mit Nennung von Adresse, Produkt, Stückzahl, Zeitpunkt und<br />

Lieferanschrift!<br />

Alle Angebote nur solange Vorrat, bzw. im genannten Zeitraum.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

Solarkabel<br />

sollten mindestens H07RN-F Gummischlauchleitungen mit<br />

ausreichendem Querschnitt sein.<br />

Je nach Leitungslänge, Modul- oder Verbraucherstärke setzen wir 2,5<br />

- 16 qmm starke Kabel ein. Sehr grobe Faustformel für kurze<br />

Entfernungen: Strom (Ampere) x 0,2 x Meter = Durchmesser.<br />

Genaueres auf Anfrage. Für die Verbindung von der Batterie zu<br />

einem Wechselrichter muss das Kabel aufgrund der hohen Ströme<br />

sehr kurz und noch viel stärker sein.<br />

Unsere Solarkabel sind besonders UV- hitze- und ölbeständig.<br />

Gegen Aufpreis liefern wir auch z.T. halogenfreie Markenkabel (MC, Radox, ...), die nicht nur<br />

umweltfreundlicher sind, weil ohne PVC, sondern auch länger halten.<br />

Achtung, Kabelpreise sind aktuell leider auf dem Weg nach oben!<br />

Je nach Werkslager und Bestellmenge können diese Preise u.U. abweichen, zumal einige<br />

Lieferanten nur noch hochwertigste Solarkabel, bzw. Ringgößen von 100 m ausliefern. Vor<br />

Lieferung, bzw. Rechnungsstellung geben wir einen abweichenden Preis aber immer zu<br />

Genehmigung auf. Gerade bei den Kabeln sollte man nicht sparen!<br />

Meterpreise (Kleinmengen bis 20 m, inkl. MWST., zzgl. Fracht):<br />

2 x 2,5 qmm 3,00 Euro<br />

2 x 4,0 qmm 4,50<br />

1 x 2,5 qmm 1,15<br />

1 x 4 qmm 1,20<br />

1 x 6 qmm 1,80<br />

1 x 10 qmm 2,60<br />

1 x 16 qmm 3,80<br />

1 x 25 qmm 5,50<br />

1 x 35 qmm 7,00<br />

1 x 50 qmm 10,00<br />

1 x 70 qmm 14,00<br />

Preissteigerungen durch MTZ möglich!<br />

"Einfaches" Solarkabel H07 R-NF:<br />

Meterpreise, inkl. MWST., zzgl. Fracht je nach Gewicht und Entfernung (Stand 2008)<br />

bis 20 m ....darüber ...ab 50 m<br />

1x1,5 .€0,58 .. €0,54 ...€0,50


1x2,5 .€0,79 .. €0,74 ...€0,69<br />

1x4 ... €1,15 .. €1,07 ...€1,01<br />

1x6 ... €1,48 .. €1,38 ...€1,30<br />

1x10 . €2,35 .. €2,19 ...€2,06<br />

1x16 . €3,52 .. €3,28 ...€3,08<br />

1x25 . €5,11 .. €4,77 ...€4,47<br />

1x35 . €7,14 .. €6,67 ...€6,25<br />

1x50 . €9,98 .. €9,31 ...€8,73<br />

1x70 . €13,57 .€12,66 €11,87<br />

1x95 . €18,12 .€16,91 €15,85<br />

1x120 €22,07 .€20,59 €19,31<br />

1x150 €27,69 .€25,84 €24,23<br />

1x185 €34,17 .€31,89 €29,90<br />

1x240 €44,08 .€41,14 €38,57 €<br />

1x300 €54,55 .€50,91 €47,73 €<br />

2x1 ... €1,05 . €0,98 ....€0,92 €<br />

2x1,5 .€1,24 . €1,16 ....€1,09 €<br />

2x2,5 .€1,93 . €1,81 ....€1,69 €<br />

2x4 . . €2,82 . €2,63.... €2,47 €<br />

2x6 .. .€3,77 . €3,52 ....€3,30 €<br />

2x10 .<br />

2x16 .<br />

2x25 .<br />

Preissteigerungen durch MTZ möglich!<br />

Druckbare Version<br />

Bitte beachten Sie auch die zu diesem Thema erhältlichen Bücher unter Literatur & Videos<br />

Startseite - Impressum - Kontakt - Bestellabwicklung - Produkte<br />

Nach oben <strong>©</strong> Thomas Oberholz 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!