04.02.2013 Aufrufe

als PDF -Download - Kalligraphie Alpin

als PDF -Download - Kalligraphie Alpin

als PDF -Download - Kalligraphie Alpin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktober<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

Freitag, 4. Oktober,<br />

16.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 6. Oktober,<br />

13.00<br />

nach dem Mittagessen<br />

Kursleitung:<br />

Timm Holdau<br />

Dozenten:<br />

Lehrerin<br />

Hildegard Rösch<br />

Dipl. Des. FH<br />

Andreas d'Orfey<br />

Kardinal-Döpfner-Haus<br />

Domberg 27,<br />

D-85354 Freising,<br />

Tel. 08161/181-2133<br />

www.bildungszentrumfreising.de<br />

Samstag, 12. Oktober,<br />

9.15 – 17.15<br />

Kursleitung:<br />

Christa Lutzenberger<br />

Dozent:<br />

Andreas d'Orfey<br />

Kardinal-Döpfner-Haus<br />

Domberg 27,<br />

D-85354 Freising,<br />

Tel. 08161/181-2133<br />

www.bildungszentrumfreising.de<br />

Freitag, 25. Oktober,<br />

10.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 27. Oktober,<br />

12.30 n. d.<br />

Mittagessen<br />

Schmerlenbach<br />

Tagungszentrum des<br />

Bistums Würzburg<br />

Schmerlenbacher<br />

Straße 8<br />

63768 Hösbach Tel.:<br />

06021 / 63 02 – 0<br />

Dombergscriptorium:<br />

Wochende<br />

„Zauber der<br />

Jugendstischriften“<br />

Pinselschriften, gezeichnete,<br />

gemalte Buchstaben und Plakat<br />

Die Zeit des Jugenstils,<br />

Sezessionsstils und des art<br />

nouveau brachte wunderschöne,<br />

schwungvolle und floral inspirierte<br />

Schriften hervor. Einige davon die<br />

die Schrift von Otto Eckmann<br />

erfreuen sich bis heute größter<br />

Beliebtheit. Einige sind aber auch<br />

ganz in Vergessenheit geraten.<br />

Zu Unrecht, wie Hildegard Rösch<br />

und Andreas d´Orfey meinen.<br />

<strong>Kalligraphie</strong> Tagesseminar:<br />

Buchmalerei<br />

Buchmalerei A. d´Orfey 2009<br />

Buchmalerei nach einem Blatt des<br />

Trierer Gregor-Meisters des 10. JH.,<br />

A. d´Orfey, 2010<br />

Diese gezeichneten und gemalten oder mit dem<br />

Pinsel geschriebenen Schriften sind gut geeignet<br />

auch für die Verwendung in farbigen Plakaten.<br />

In diesem Wochenende wird auch die Vielfalt der<br />

Plakatentwicklung ein Thema sein. Herzlich<br />

willkommen zum Tanz mit den blütenzarten Lettern!<br />

Bitte mitbringen: spitze Federn (stumpffein),<br />

Plakatfedern, Federhalter, karierte Hefte, Bleistifte,<br />

Radiergummi, Schere oder Cutter, Layoutkleber,<br />

Transparentpapier, Lineale und Zeichendreieck,<br />

wenn möglich Reißschiene mit rechtwinkliger<br />

Zeichenplatte, Tinte (farbig oder schwarz) Besondere<br />

Papiere nach Wunsch.<br />

Für die Gestaltungsarbeit brauchen Sie:<br />

Aquarellfarben oder Gouache und passende kleine<br />

spitze Pinsel (Nr. 0,1,2, 4) Lappen, kleine Gefäße<br />

zum anrühren.<br />

Folgende Farben sind sehr wichtig: Zitronengelb<br />

(220) , Kadmiumgelb (226), Kadmiumorange (236),<br />

Zinnober (340), Purpur-Magenta (358), Violett (460),<br />

Ultramarin hell (468), Tiefblau-Indigo (472),<br />

Heliotürkis (478), Heliogrün bläulich (520),<br />

Titangoldocker (640), Siena gebrannt (648). Nr. von<br />

Schmincke Horadam siehe auch Farbpalette (2011):<br />

http://www.schmincke.de/fileadmin/downloads/Gouac<br />

he_HORADAM.pdf<br />

Einige Dinge sind aber auch, im Kurs erhältlich!<br />

Buchmalerei gehörte Jahrhunderte lang zu den<br />

wichtigsten Künsten in vielen Kulturen der<br />

Menschheit. Erst mit dem Buchdruck wandelte sich<br />

diese Kunst zur Buchillustration. Im 19. Jahrhundert<br />

waren es Männer wie William Morris, die in England<br />

den Holzschnitt und Buchmalerei neu belebten.<br />

Heute widmen sich viele Menschen der Schreibkunst<br />

und Buchmalerei. Willkommen zu einer Zeitreise!<br />

Materialien: nach Bedarf mitzubringen<br />

Einiges kann auch im Kurs erworben werden.<br />

http://www.bier-biendl.at/<br />

Trierer Buchmalerei<br />

Die Geschichte der bedeutenden Buchkunst in Trier<br />

geht ins frühe 8. Jh. zurück. Sie beginnt mit dem<br />

insularen Evangelium des Trierer Domschatzes, um<br />

800, gefolgt von der Trier Apokalypse und endet mit<br />

der Ausmalung der Mattheiser Gutenbergbibel Mitte<br />

des 15. Jh. Höhepunkte sind u. a. die Arbeiten des<br />

Trierer Gregor-Meisters, von dem nur zwei Blätter<br />

erhalten sind! Er steht in Verbindung mit der<br />

M<strong>als</strong>chule des Inselklosters Reichenau, von wo der<br />

Trier Egbert-Kodex des ausgehenden 10 Jh. stammt.<br />

Vor allem die romanische Bibel von St. Simeon (an<br />

der Porta Nigra) bietet einen gewaltigen Fundus an<br />

Initialen. Ihre Figürlichkeit und Ornamentik lohnt es zu<br />

entdecken! Seinen sie herzlich willkommen in der<br />

farbenfrohen Welt des Mittelalters.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!