05.02.2013 Aufrufe

Rechtliche Grundlagen zur Umsetzung des Klimaschutzes in der ...

Rechtliche Grundlagen zur Umsetzung des Klimaschutzes in der ...

Rechtliche Grundlagen zur Umsetzung des Klimaschutzes in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rechtliche</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Klimaschutzes</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung<br />

Vortrag auf dem Fachsem<strong>in</strong>ar <strong>der</strong> „Servicestelle: Kommunaler<br />

Klimaschutz“ <strong>in</strong> Kooperation mit dem Umweltbun<strong>des</strong>amt<br />

„Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtplanung“<br />

16. Oktober 2012 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 1<br />

B/417/09<br />

KG__002


Überblick<br />

I. Die wichtigsten Regelungen <strong>des</strong> BauGB zum Klimaschutz<br />

1. Klimaschutz seit 2004 abwägungserheblicher Belang<br />

2. BauGB-Novelle 2011<br />

3. Klimagerechte Bauleitplanung als Voraussetzung für<br />

klimagerechtes Bauen<br />

II. Energierechtlicher Rahmen <strong>der</strong> Bauleitplanung<br />

1. „Energiefachrecht“<br />

2. Gesetz <strong>zur</strong> Energiewende<br />

3. Konsequenzen für das Planungsrecht<br />

III. Fazit<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 2


Klimaschutz als abwägungserheblicher Belang<br />

� 2004 wurde <strong>in</strong> das Baugesetzbuch <strong>der</strong> „allgeme<strong>in</strong>e Klimaschutz“<br />

als e<strong>in</strong>e Aufgabe <strong>der</strong> Bauleitplanung formuliert<br />

� Es wurde die Verpflichtung begründet, bei <strong>der</strong> Bauleitplanung<br />

Belange <strong>des</strong> allgeme<strong>in</strong>en <strong>Klimaschutzes</strong> ebenso zu<br />

berücksichtigen wie Energieeffizienz und die Nutzung von EE<br />

� Damit trat <strong>der</strong> Klimaschutz gleichwertig neben alle an<strong>der</strong>en<br />

Belange, die mit- und untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ausgleich zu br<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d: § 1 Abs. 7 BauGB<br />

� Zur <strong>Umsetzung</strong> s<strong>in</strong>d die vielen Festsetzungsmöglichkeiten <strong>des</strong><br />

§ 9 Abs. 1 BauGB zu nutzen<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 3


Im Jahre 2011 wurde das BauGB durch das<br />

„Gesetz <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> <strong>Klimaschutzes</strong> bei <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von Städten und Geme<strong>in</strong>den“<br />

novelliert. Das Gesetz ist Teil <strong>der</strong> Energiewende, rechtfertigt se<strong>in</strong>en<br />

Titel allerd<strong>in</strong>gs nicht, weil:<br />

� weiterh<strong>in</strong> ke<strong>in</strong> genereller Vorrang <strong>des</strong> <strong>Klimaschutzes</strong> im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Abwägung<br />

� kaum wirkliche Neuerungen, statt<strong>des</strong>sen überwiegend<br />

klarstellende Regelungen<br />

� Abspaltung <strong>der</strong> Novelle <strong>zur</strong> „Innenentwicklung“ (die sich <strong>zur</strong> Zeit<br />

immer noch im Verfahren bef<strong>in</strong>det), obwohl die<br />

„Innenentwicklung“ von erheblicher Bedeutung für den<br />

Klimaschutz ist.<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 4


Neuerungen <strong>der</strong> BauGB-Novelle 2011<br />

§ 1 Abs. 5 Satz 2: Klimaschutzklausel<br />

Programmatische Aufwertung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Planungsleitsätze<br />

§ 1 Abs. 5: Klimagerechte städtebauliche Entwicklung als<br />

Abwägungsbelang<br />

Mitigations- und Adaptionskomponente <strong>des</strong> <strong>Klimaschutzes</strong> als<br />

Zielrichtung kommunaler Klimaschutzpolitik<br />

§ 5 Abs. 2 Nr. 2 b), c): Berücksichtigung von Klimaschutz- und<br />

Energiekonzepten bei <strong>der</strong> Flächennutzungsplanung<br />

Verstärkte Bedeutung <strong>des</strong> FNP als gesamtgeme<strong>in</strong>dliches<br />

Instrument<br />

§ 9 Abs. 1 Nr. 12, 23 b): Erweiterung <strong>des</strong> Festsetzungskatalogs<br />

Klarstellende und ergänzende Funktion<br />

§ 248 Satz 1, 2: Absicherung nachträglicher Wärmedämmung<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 5


Klimaschützende Festsetzungen nach § 9 BauGB<br />

� Ziff. 1 bauliche Dichte<br />

� Ziff. 2 Bauweise und Baukörperstellung<br />

� Ziff. 9 beson<strong>der</strong>er Nutzungszweck von Flächen<br />

� Ziff. 10 Freiflächen<br />

� Ziff. 11 Verkehrsflächen<br />

� Ziff. 12 Versorgungsflächen und ihre konkrete Zweckbestimmung<br />

(e<strong>in</strong>schießlich EE und KWK)<br />

� Ziff. 13 Führung <strong>der</strong> Netze<br />

� Ziff. 14 Umgang mit Nie<strong>der</strong>schlagswasser<br />

� Ziff. 15 Grünflächen<br />

� Ziff. 16 Hochwasserschutz<br />

� Ziff. 18 Wald<br />

� Ziff. 23 Brennstoffe<strong>in</strong>satz, bauliche und technische Maßnahmen für<br />

die Erzeugung, Nutzung o<strong>der</strong> Speicherung von Energie<br />

� Ziff. 25 Pflanzgebote<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 6


Hieraus ergibt sich – wenn die Geme<strong>in</strong>de es so will – die<br />

Möglichkeit <strong>zur</strong> Planung „klimagerechten Bauens“<br />

� Reduzierung <strong>der</strong> Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme und Vermeidung<br />

von Verkehrsströmen<br />

� klimaschonende Stadt- und Siedlungsstrukturen, z. B.<br />

Vermeidung von Zersiedelung, „kompakte Stadt“, günstige<br />

ÖPNV-Anb<strong>in</strong>dung, För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Radverkehrs<br />

� Anpassung an topografische Gegebenheiten<br />

� gebäude- und energiesparbezogene Maßnahmen, z. B. durch<br />

günstige Ausrichtung <strong>der</strong> Gebäude, Wärmedämmung<br />

� Nutzung von EE und KWK<br />

� Vorsorge ggü. Folgen <strong>des</strong> Klimawandels, z. B.<br />

Hochwasserschutz, Kaltluftschneisen, Durchgrünung<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 7


Energiefachrecht<br />

Das „Energiefachrecht“ regelt im<br />

� EnWG<br />

� EEG<br />

� KWKG<br />

� EEWärmeG<br />

� EnEG<br />

� EnEV<br />

und an<strong>der</strong>en Gesetzen, Verordnungen und DIN-Normen<br />

a) wie bauliche Vorhaben mit Energie versorgt werden sollen<br />

b) welche Vorhaben <strong>zur</strong> Sicherstellung <strong>der</strong> Energieversorgung<br />

erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong> können.<br />

Bei<strong>des</strong> s<strong>in</strong>d zentrale Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Bauleitplanung.<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 8


Energiefachrecht „<strong>in</strong> Bewegung“<br />

Nach <strong>der</strong> Atomkatastrophe <strong>in</strong> Fukoshima (März 2011) hat die<br />

Bun<strong>des</strong>regierung das Risiko <strong>der</strong> Kernenergienutzung neu bewertet<br />

und sich für e<strong>in</strong>en beschleunigten Umbau <strong>des</strong> Energiesystems<br />

entschieden. Folge:<br />

Gesetzespaket <strong>zur</strong> „Energiewende“ (Beschlüsse vom 06.06.2011)<br />

� Novelle <strong>des</strong> AtomG<br />

� Novelle <strong>des</strong> EEG<br />

� NABEG<br />

� BauGB-Novelle<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Elektromobilität etc.<br />

Seitdem hat es e<strong>in</strong>e weitere Novelle zum EEG gegeben. Die EnEV<br />

soll (2013) im Neubaubereich <strong>in</strong> 2 Stufen um 2 x 12,5 % schärfere<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Energieeffizienz regeln.<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 9


Aufgaben <strong>der</strong> Bauleitplanung aus dem<br />

Energiefachrecht<br />

� Ermöglichung <strong>der</strong> Optimierung bei <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen (E<strong>in</strong>zelbaukörper, Baukörperanordnungen,<br />

Netze<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung, Entfernung zu EEG-Versorgungsmöglichkeiten<br />

etc.)<br />

� Bereitstellung von Flächen für jeweils erfor<strong>der</strong>liche und<br />

„wirtschaftliche“ Standorte für EEG-Erzeugung, Verteilung und<br />

Weiternutzung<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 10


Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>des</strong><br />

Fachrechts<br />

Flächenvorsorge = langfristig<br />

EE-Vergütungs-Parameter = ständig <strong>in</strong> Bewegung und kurzfristige<br />

Paradigmenwechsel<br />

Folge:<br />

� E<strong>in</strong>e heute s<strong>in</strong>nvoll und wirtschaftlich für EE nutzbare Fläche (z.<br />

B. Photovoltaik-Freiflächen-Anlage) ist morgen wegen<br />

Paradigmawechsel bei <strong>der</strong> Vergütung hierfür nicht mehr<br />

nutzbar.<br />

� Neue technische Dimensionen („Repower<strong>in</strong>g“) machen<br />

bisherige konkrete B-Plan-Festsetzungen obsolet.<br />

� Erzeugung und Nutzung s<strong>in</strong>d nur zusammen s<strong>in</strong>nvoll (z. B.<br />

KWK-Anlage für neues Wohngebiet); B-Plan als solcher kann<br />

gleichzeitige Errichtung jedoch nicht sicherstellen.<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 11


Neue städtebauliche Instrumente<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund muss die Bauleitplanung ergänzt werden<br />

durch<br />

� städtebauliche Verträge<br />

� städtebauliches Sanierungsrecht<br />

� aktive Klimaschutzplanungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 12


Städtebauliche Verträge<br />

� Ergänzend <strong>zur</strong> Bauleitplanung kann Geme<strong>in</strong>de die Wahrnehmung<br />

öffentlicher Interessen mit städtebaulichen Verträgen verfolgen<br />

� Über die planerischen Festsetzungsmöglichkeiten nach § 9 BauGB<br />

h<strong>in</strong>aus besteht auch die Möglichkeit, klimaschutzbezogene Aufgaben<br />

zum Gegenstand städtebaulicher Verträge zu machen<br />

� BauGB-Novelle 2011:<br />

� § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 4: Erweiterung klimabezogener Verträge<br />

� § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 (neu): Klarstellung, dass <strong>in</strong> städtebaulichen<br />

Verträgen auch Vere<strong>in</strong>barungen über energetische<br />

Qualität von Gebäuden entsprechend den mit städtebaulichen<br />

Planungen, Maßnahmen, verfolgten Zielen und Zwecken<br />

getroffen werden können<br />

� Katalog nicht abschließend, son<strong>der</strong>n Vertragsgestaltungen mit bes.<br />

Bedeutung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

� konsensuales Vorgehen för<strong>der</strong>t Akzeptanz klimaschützen<strong>der</strong><br />

Maßnahmen<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 13


Klimaschutz im Bestand<br />

� Mehr als 90 % <strong>der</strong> CO2-E<strong>in</strong>sparungen im Gebäudebereich müssen<br />

<strong>in</strong> den nächsten 20 Jahren im Bestand erfolgen.<br />

� Es ist damit zu rechnen, dass <strong>des</strong>halb das beson<strong>der</strong>e<br />

Städtebaurecht zunehmend von Bedeutung für das Erreichen <strong>der</strong><br />

Klimaschutzziele Deutschlands wird. Denn alle<strong>in</strong> durch die<br />

Bauleitplanung kann überwiegend nur E<strong>in</strong>fluss auf Entwicklungen<br />

<strong>in</strong> Neubaugebieten genommen werden.<br />

� Angesichts <strong>des</strong> Umstan<strong>des</strong>, dass die größten Potentiale im<br />

Bestand liegen, gew<strong>in</strong>nen städtebauliche Sanierungsmaßnahmen<br />

(§ 136 ff. BauGB), Stadtumbau (§§ 171a ff. BauGB) und private<br />

Initiativen <strong>zur</strong> Stadtentwicklung (§ 171f BauGB) an Gewicht.<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 14


Städtebauliche Sanierung, § 136 ff. BauGB (1)<br />

� Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen s<strong>in</strong>d Maßnahmen,<br />

durch die e<strong>in</strong> Gebiet <strong>zur</strong> Behebung städtebaulicher Missstände<br />

wesentlich verbessert o<strong>der</strong> umgestaltet wird<br />

� Der städtebauliche Sanierungsbegriff knüpft an physische und<br />

funktionelle Missstände an<br />

� BauGB-Novelle 2011 hat nicht dazu geführt, Defizite <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

zeitgemäßen energetischen Erneuerung als städtebaulichen<br />

Missstand anzusehen<br />

→ Reaktion auf Kritik im 2. Teil <strong>der</strong> BauGB-Novelle 2012:<br />

Regierungsentwurf e<strong>in</strong>es Gesetzes <strong>zur</strong> Stärkung <strong>der</strong><br />

Innenentwicklung <strong>in</strong> den Städten und Geme<strong>in</strong>den und weiteren<br />

Fortentwicklung <strong>des</strong> Städtebaurechts vom Juli 2012.<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 15


� Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Abs. 2 S. 2 Nr. 1: „… auch unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Belange <strong>des</strong> <strong>Klimaschutzes</strong> und <strong>der</strong> Klimaanpassung“<br />

� „klimagerechte Stadterneuerung“, z. B. durch BHKW<br />

� weiterh<strong>in</strong> im planerischen Ermessen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

� Ergänzung <strong>in</strong> Abs. 3 Nr. 1 h): energetische Beschaffenheit,<br />

Gesamtenergie-effizienz vorhandener Bebauung und<br />

Versorgungse<strong>in</strong>richtungen als zusätzliche Kriterien für die<br />

Sanierungsbedürftigkeit<br />

� Geme<strong>in</strong>de muss Art und Gewicht <strong>der</strong> Mängel beurteilen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

an e<strong>in</strong>em objektiven Maßstab orientierten Gesamtschau würdigen<br />

� „allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen“ = anerkannte und rechtlich def<strong>in</strong>ierte<br />

Standards (z. B. Energiefachrecht)<br />

� Verhältnismäßigkeit beachten (<strong>in</strong>sbes. wirtschaftliche Zumutbarkeit)<br />

� neuer Abs. 4 S. Nr. 1: Ergänzung <strong>der</strong> Zielsetzungen städtebaulicher<br />

Sanierungsmaßnahmen um Anpassung baulicher Struktur an<br />

Klimaschutz- und Klimaanpassungserfor<strong>der</strong>nisse<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 16


X. Fazit und Ausblick<br />

� Auf den aktuellen klima- und energiepolitischen H<strong>in</strong>tergrund hat die<br />

Rechtsordnung reagiert.<br />

� Dieser Rechtsrahmen ist von <strong>der</strong> Kommune i. R. ihrer Klima- und<br />

Energiepolitik zu berücksichtigen und gibt Grenzen vor, stärkt aber<br />

auch die Möglichkeiten.<br />

� Den Kommunen wird durch das allgeme<strong>in</strong>e und beson<strong>der</strong>e Städtebaurecht<br />

sowie ihre Satzungshoheit e<strong>in</strong> breites Spektrum an Möglichkeiten<br />

eröffnet, um e<strong>in</strong>e effektive Klimaschutzpolitik zu betreiben.<br />

� Sie sollten sich ermutigt fühlen, den ihnen <strong>zur</strong> Verfügung stehenden<br />

Rahmen voll auszuschöpfen.<br />

� Damit das Instrumentarium <strong>des</strong> Städtebaurechts möglichst umfassend<br />

zugunsten <strong>des</strong> <strong>Klimaschutzes</strong> wirken kann, s<strong>in</strong>d abgestimmte,<br />

weitsichtige Konzepte <strong>der</strong> Kommune erfor<strong>der</strong>lich.<br />

� Zu empfehlen ist hierbei e<strong>in</strong>e möglichst frühzeitige Berücksichtigung<br />

von Klimaschutzbelangen sowie die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung möglichst aller<br />

betroffenen Akteure.<br />

� In <strong>der</strong> Praxis steht konsensuales Vorgehen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 17


Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Gaßner, Groth, Sie<strong>der</strong>er & Coll.<br />

Partnerschaft von Rechtsanwälten<br />

EnergieForum Berl<strong>in</strong><br />

Stralauer Platz 34 � 10243 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. +49 (0) 30.726 10 26.0<br />

Fax. +49 (0) 30.726 10 26.10<br />

E-Mail: berl<strong>in</strong>@ggsc.de<br />

Web: www.ggsc.de<br />

Rechtsanwalt Dr. Klaus-Mart<strong>in</strong> Groth Klimaschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!