Kulturprogramm 1. Halbjahr 2013 - Gemeinde Unterföhring
Kulturprogramm 1. Halbjahr 2013 - Gemeinde Unterföhring
Kulturprogramm 1. Halbjahr 2013 - Gemeinde Unterföhring
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Kulturprogramm</strong> <strong>Unterföhring</strong> – Frühjahr/Sommer <strong>2013</strong>
Die Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V.<br />
Garching Ismaning <strong>Unterföhring</strong> Unterschleißheim<br />
Dirk Rohrbach<br />
Vortrag am 2<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />
Bürgerhaus <strong>Unterföhring</strong><br />
„Yukon“<br />
Catherina Rust<br />
Vortrag am 29.0<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />
vhs im Kultur- und<br />
Bildungszentrum Ismaning<br />
„Das Mädchen vom<br />
Amazonas“<br />
Unsere vhs ist mit über 50.000 Besuchern und mehr als 2.800 Veranstaltungen im Jahr die zweitgrößte Bildungseinrichtung<br />
in Oberbayern. Wir organisieren ein außergewöhnlich qualitätsvolles Programm in den Bereichen<br />
Politik, Pädagogik, Kunst und Kultur, Fotografie, Gesundheit, Sprachen, Berufliche Bildung und EDV.<br />
Sie finden im umfangreichen Angebot beispielsweise Sonntagsmatineen mit Django Asül, dem Trio Infernale<br />
und der Abraxas Musical Akademie, Filmgespräche mit dem Regisseur Bertram Verhaag und dem Autor Friedrich<br />
Ani, investigativer Journalismus mit Hans Leyendecker oder faszinierende Einblicke in die Welt indigener<br />
Kulturen mit der Ethnologin und Autorin Catherina Rust und dem künstlerischen Leiter des Nordamerika Filmfestivals<br />
Gunter Lange.<br />
Gemeinsam mit dem Kulturamt <strong>Unterföhring</strong> laden wir Sie bspw. zu dem Vortrag mit Dirk Rohrbach ein:<br />
YUKON – 3000 Kilometer Canada & Alaska<br />
Über 3000 Kilometer zieht sich der Yukon durch die subarktische Tundra in Kanada und Alaska. In einem<br />
selbstgebauten Kanu aus Birkenrinden stellt sich der Arzt und Journalist Dirk Rohrbach dem Abenteuer - allein.<br />
Wir bieten Ihnen<br />
• Exzellente Dozentinnen und Dozenten<br />
• Hervorragende Räumlichkeiten und Ausstattung<br />
• Gruppengrößen, die ein intensives Arbeiten erlauben<br />
• Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis<br />
Sie erreichen uns unter Tel. 089/55 05 17-0 und<br />
per E-Mail unter info@vhs-nord.de<br />
Gerne schicken wir Ihnen ein Programmheft zu. Alles auch unter: www.vhs-nord.de
Inhalt<br />
Veranstaltungskalender 04<br />
Kalender Kinderprogramm 06<br />
Kalender Vereinsveranstaltungen 07<br />
Vorwort Erster Bürgermeister Franz Schwarz<br />
und Kulturamtsleiterin Barbara Schulte-Rief<br />
08<br />
Bürgerhaus Räumlichkeiten 10<br />
Programmübersicht 12<br />
Kinderveranstaltungen 46<br />
Vereinsveranstaltungen 57<br />
Kulturpreis 63<br />
<strong>Gemeinde</strong>bibliothek 64<br />
Restaurant Politia 65<br />
Musikschule <strong>Unterföhring</strong> e.V. 66<br />
Saalplan 68<br />
Allgemeine Informationen 69<br />
Übersicht Abonnements und Bestellkarten 70
Veranstaltungskalender<br />
Frühjahr/Sommer <strong>2013</strong><br />
Veranstaltungsorte:<br />
Bürgerhaus, Münchner Straße 65<br />
Schulaula, Bahnhofstraße 3<br />
<strong>Gemeinde</strong>bibliothek im Bürgerhaus<br />
Rathaus, Münchner Straße 70<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo bis Fr 8:00 – 12:00 Uhr<br />
Mo 13:30 – 17:30 Uhr<br />
S-Bahnhof <strong>Unterföhring</strong>, Am Bahnhof<br />
Festplatz, Jahnstraße<br />
Seegarten, Poschinger Weiher<br />
4<br />
FeBrUar<br />
Fr 22.02. 19:00 Uhr Rathaus<br />
KarIn Cyron: Das KleIne Format<br />
So 24.02. 19:00 Uhr Bürgerhaus M<br />
la traVIata<br />
Mi 27.02. 20:00 Uhr Schulaula A<br />
mIstCapala<br />
Do 28.02. 20:00 Uhr Bürgerhaus K<br />
anDreas GIeBel<br />
märz<br />
Fr, 0<strong>1.</strong>03. 19:00 Uhr Bürgerhaus<br />
KaI lIeDtKe: malereI<br />
Mi 06.03. 20:00 Uhr Bürgerhaus S<br />
Der alte mann UnD Das meer<br />
Fr 08.03. 20:00 Uhr Bibliothek<br />
mUsIK UnD lIteratUr zUm<br />
InternatIonalen FraUentaG<br />
Mi 20.03. 20:00 Uhr Bürgerhaus K<br />
D’raIth-sChWestern<br />
Fr 22.03. 20:00 Uhr Bürgerhaus M<br />
DanCe FeVer<br />
aprIl<br />
Di 09.04. 20:00 Uhr Bibliothek<br />
FelICItas mayall:<br />
zeIt Der sKorpIone -<br />
laUra GottBerG ermIttelt<br />
Fr 12.04. 19:00 Uhr Rathaus<br />
mIChael nIKolayeV:<br />
alpenWIesen. FarBensymphonIen<br />
Mi 17.04. 20:00 Uhr Bürgerhaus K<br />
ohne rolF<br />
Fr 19.04. 20:00 Uhr Schulaula A<br />
JoseF BrUstmann<br />
Di 23.04. 20:00 Uhr Bürgerhaus S<br />
Was Ihr Wollt<br />
Fr 26.04. 19:00 Uhr Bürgerhaus<br />
GemeInsChaFtsaUsstellUnG<br />
UnterFöhrInGer KünstlerInnen<br />
maI<br />
Sa 04.05. 20:00 Uhr Bürgerhaus<br />
Don QUIJote
So 05.05. 11:00 Uhr S-Bahnhof<br />
mIChael alF<br />
Di 07.05. 20:00 Uhr Bibliothek<br />
paUla zImerman tarGoWnIK:<br />
seChs mal Jom KIppUr<br />
Mi 08.05. 20:00 Uhr Bürgerhaus S<br />
WoyzeCK<br />
Do 16.05. 20:00 Uhr Schulaula<br />
CornelIa FroBoess<br />
Fr 17.05. 20:00 Uhr Bürgerhaus M<br />
German Brass<br />
JUnI<br />
Do 06.06. 20:00 Uhr Bürgerhaus S<br />
Der KIrsChGarten<br />
Fr 14.06. 19:00 Uhr Bürgerhaus<br />
horst r. stano: metamorphosen<br />
Sa 15.06. 20:00 Uhr Bürgerhaus<br />
senta BerGer<br />
So 16.06. 11:00 Uhr S-Bahnhof<br />
DemrennerseIneBanD<br />
A<br />
Mi 19.06. 20:00 Uhr Bürgerhaus K<br />
FlorIan sChroeDer<br />
Fr 2<strong>1.</strong>06. 19:00 Uhr Rathaus<br />
paolo ranDazzo: la VIta È Bella<br />
Fr 2<strong>1.</strong>06. 20:00 Uhr Schulaula A<br />
strInG oF pearls<br />
JUlI<br />
Sa 06.07. 19:00 Uhr Bürgerhaus<br />
DInner-Konzert: hommaGe à pIaF<br />
Sa 13.07. 20:00 Uhr Bürgerhaus M<br />
Jazz-WeeKenD<br />
Jazz In Bayern<br />
So 14.07. 11:00 Uhr S-Bahnhof<br />
Jazz-WeeKenD<br />
Very Kühn QUartet<br />
So 14.07. 19:00 Uhr Bürgerhaus<br />
Jazz-WeeKenD<br />
FerenC snÉtBerGer<br />
abonnements<br />
Kurzübersicht<br />
Ausführliche Infos und Bestellkarten für<br />
unsere Abos finden Sie ab Seite 70.<br />
abo schauspiel S (4 Veranstaltungen)<br />
preiskat. I: EUR 68,00 / erm. EUR 52,00<br />
preiskat. II: EUR 52,00 / erm. EUR 40,00<br />
abo musik M (4 Veranstaltungen)<br />
preiskat. I: EUR 68,00 / erm. EUR 52,00<br />
preiskat. II: EUR 52,00 / erm. EUR 40,00<br />
abo Kabarett K (4 Veranstaltungen)<br />
preiskat. I: EUR 68,00 / erm. EUR 52,00<br />
preiskat. II: EUR 52,00 / erm. EUR 40,00<br />
abo aula A (4 Veranstaltungen)<br />
freie platzwahl:<br />
EUR 36,00 / erm. EUR 28,00<br />
5
Kinderprogramm<br />
Frühjahr/Sommer <strong>2013</strong><br />
Veranstaltungsorte:<br />
Bürgerhaus, Münchner Straße 65<br />
<strong>Gemeinde</strong>bibliothek im Bürgerhaus<br />
Schulaula, Bahnhofstraße 3<br />
6<br />
FeBrUar<br />
Mi 27.02. 15:00 Uhr Bibliothek<br />
tormenta JoBarteh<br />
märz<br />
Mi 13.03. 15:00 Uhr Bibliothek<br />
KInDer spIelen Für KInDer:<br />
mUsIK UnD lesespass<br />
Di 19.03. 09:00 Uhr Schulaula<br />
+ 10:30 Uhr<br />
DIe sChatzInsel<br />
aprIl<br />
Mi 10.04. 15:00 Uhr Bibliothek<br />
los, KleIner meIerlInG<br />
Di 23.04. 09:00 Uhr Schulaula<br />
mattI pattI BU<br />
Mi 24.04. 09:00 Uhr Schulaula<br />
DIe DraChenproBe<br />
maI<br />
Mo 06.05. 15:00 Uhr Bibliothek<br />
DIe DreI KleInen sChWeInChen<br />
Mi 15.05. 09:00 Uhr Schulaula<br />
+ 10:30 Uhr<br />
emIl UnD DIe DeteKtIVe<br />
JUnI<br />
Mi 12.06. 09:00 Uhr Schulaula<br />
KönIG DrosselBart
märz<br />
Sa 09.03. 20:00 Uhr Bürgerhaus<br />
FrühlInGstheater Der<br />
laIenspIelGrUppe UnterFöhrInG<br />
So 10.03. 17:00 Uhr Bürgerhaus<br />
FrühlInGstheater Der<br />
laIenspIelGrUppe UnterFöhrInG<br />
Fr 15.03. 20:00 Uhr Bürgerhaus<br />
FrühlInGstheater Der<br />
laIenspIelGrUppe UnterFöhrInG<br />
Sa 16.03. 20:00 Uhr Bürgerhaus<br />
FrühlInGstheater Der<br />
laIenspIelGrUppe UnterFöhrInG<br />
aprIl<br />
Sa 27.04. 18:00 Uhr Bürgerhaus<br />
BlasKapelle UnterFöhrInG e.V.:<br />
KlanGWelt II - üBer DIe alpen!<br />
maI<br />
Mi 0<strong>1.</strong>05. 11:00 Uhr<br />
Bürgerhaus Marktplatz<br />
G.t.e.V. – FeIer zUm <strong>1.</strong> maI<br />
So 12.05. 17:00 Uhr Schulaula<br />
mUttertaGs-serenaDe Der<br />
JUGenDKapelle UnterFöhrInG<br />
JUnI<br />
Fr 07.06. – Di 1<strong>1.</strong>06. Festplatz<br />
29. BürGerFest <strong>2013</strong><br />
Vereinsveranstaltungen<br />
Frühjahr/Sommer <strong>2013</strong><br />
Veranstaltungsorte:<br />
Bürgerhaus, Münchner Straße 65<br />
Schulaula, Bahnhofstraße 3<br />
Festplatz, Jahnstraße<br />
7
Vorwort<br />
Franz schwarz<br />
Erster Bürgermeister<br />
8<br />
liebe <strong>Unterföhring</strong>erinnen und <strong>Unterföhring</strong>er,<br />
liebe Kulturinteressierte und Gäste,<br />
wir freuen uns, wieder mit einer Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen aufwarten<br />
zu können. Im Bereich Schauspiel haben wir für Sie Komödien und Klassiker<br />
ausgewählt und präsentieren musikalische Höhepunkte von Romantik bis Jazz.<br />
In der Sparte Kabarett begrüßen wir sowohl bayrische Künstler als auch international<br />
renommierte Namen. Bürgerhaus, Bibliothek und Schulaula werden erneut mit<br />
allen Formen der Kunst bespielt und durch Ihren Besuch bereichert werden.<br />
Eine Erzählung wird auf die Bühne gebracht - „Der alte Mann und das Meer“,<br />
brilliant besetzt mit dem beliebten Schauspieler Horst Janson in der Hauptrolle.<br />
Büchners Drama „Woyzeck“, Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“ und<br />
Tschechows Drama „Der Kirschgarten“ bieten Inhalte für Theaterliebhaber.<br />
Die Sparte Musik wartet mit bekannten und neuen Namen auf. Ob Giuseppe<br />
Verdis „La Traviata“ in einer Inszenierung der Opera Romana oder das in<br />
<strong>Unterföhring</strong> bereits bekannte Odyssey Dance Theatre, ob Jazz oder Klassik,<br />
dem Musikliebhaber haben wir ein umfassendes Programm zusammengestellt.<br />
Im Bereich Kabarett freuen wir uns auf die bayerisch-zünftigen Raith-Schwestern<br />
und das prämierte Schweizer Duo „Ohne Rolf“. Aber auch große Namen wie<br />
Florian Schröder und Andreas Giebel sind im neuen Programm vertreten.<br />
Sie alle werden für fröhliche Abende und hoffentlich Lachmuskelkater an den<br />
darauf folgenden Tagen sorgen.
Erweitert wird das breitgefächerte Programm durch eine Reihe von Veranstaltungen<br />
unserer Vereine, die unter anderem ihr schauspielerisches und musikalisches<br />
Können unter Beweis stellen. Die kleinen Gäste dürfen sich wieder auf eine<br />
Reihe von ausgewählten Kindertheaterstücken in der Schulaula und in unserer<br />
Bibliothek freuen.<br />
Die Wände des Rathauses und des Bürgerhauses werden auch im neuen Jahr<br />
wieder durch Ausstellungen bereichert. Sei es durch eine Gruppenausstellung<br />
<strong>Unterföhring</strong>er Künstlerinnen oder durch Einzelkünstler aus der Region<br />
und dem Umland. Ihnen allen bieten wir die Möglichkeit, ihre Kunst in unseren<br />
Räumlichkeiten zu präsentieren.<br />
Wir wünschen allen treuen Kulturfreunden und zukünftigen Fans bei den<br />
Veranstaltungen unterhaltsame und spannungsreiche Stunden.<br />
Ihr Ihre<br />
Franz Schwarz Barbara Schulte-Rief<br />
Erster Bürgermeister Kulturamtsleiterin<br />
Barbara schulte-rief<br />
Kulturamtsleiterin<br />
Vorwort<br />
9
Bürgerhaus<br />
<strong>Unterföhring</strong><br />
erdgeschoss:<br />
1 Marktdach<br />
2 Maibaum<br />
3 Wasserspiele<br />
4 Kinderspielfläche<br />
5 Foyer<br />
6 Großer Saal<br />
7 Bibliothek<br />
8 Kartenvorverkauf<br />
9 Gaststätte<br />
10 Bühne<br />
10<br />
4<br />
erdgeschoss<br />
9<br />
10<br />
münchner straße<br />
6<br />
5<br />
7<br />
3<br />
8<br />
1<br />
2
2. obergeschoss<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
Untergeschoss<br />
7<br />
3<br />
1<br />
2<br />
<strong>1.</strong> obergeschoss<br />
1<br />
8<br />
2 3 4 5<br />
6<br />
7<br />
Untergeschoss:<br />
1 Kegelbahn<br />
2 Tiefgarage<br />
3 WC / Barrierefreies WC<br />
<strong>1.</strong> obergeschoss:<br />
1 G.T.E.V. Edelweiß<br />
2 Laienspielgruppe<br />
3 DLRG, Agenda 21<br />
Soldaten- und Kriegerverein<br />
4<br />
5 AWO Ortsverband <strong>Unterföhring</strong> /<br />
Verein Spielraum<br />
6 Großer Saal – Rang<br />
7 Kleiner Saal<br />
8 WC / Barrierefreies WC<br />
2. obergeschoss:<br />
1 Musikschule <strong>Unterföhring</strong> e.V.<br />
2 Atelier 1<br />
3 Atelier 2<br />
4 Atelier 3<br />
5 Förderverein Soziale Dienste<br />
<strong>Unterföhring</strong> e.V.<br />
6 WC / Barrierefreies WC<br />
7 Lesecafé<br />
11
12<br />
VeranstaltUnGen
Februar<br />
ausstellung<br />
Eröffnung: Freitag, 22.02.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Dauer: bis 05.04.<strong>2013</strong><br />
Rathaus<br />
Eintritt: frei<br />
14<br />
KarIn Cyron<br />
Das KleIne Format<br />
Großzügigkeit im kleinen Format…<br />
…das ist diesmal die Herausforderung, der sich die Malerin Karin Cyron stellt.<br />
Die Ausstellung im Rathaus ist schon durch die Raumgestaltung der schmalen<br />
Gänge dafür geeignet, denn um direktes und genaues Anschauen geht es.<br />
Verschiedene Techniken werden miteinander kombiniert: Aquarell, Acryl, Tusche,<br />
Collage auf Papier und Leinwand. Kleine Objektkästen zeigen Fundstücke,<br />
gesammelt auf Spaziergängen während des ganzen Jahres.<br />
Karin Cyron wurde in Aschersleben geboren. Sie kam als Kind nach Württemberg<br />
und wohnt seit 30 Jahren in Heimstetten bei München. Sie hat 20 Jahre als<br />
Dozentin in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Ihre zahlreichen Ausstellungen<br />
waren in ganz Deutschland zu sehen.<br />
Karin Cyron ist Mitglied im B.B.K. (Berufsverband Bildender Künstler).
opera romana<br />
la traVIata<br />
oper in drei akten von Giuseppe Verdi<br />
Mit der „Traviata“ hat Verdi eine lyrische Tragödie geschaffen, die sich in<br />
eindringlicher Musik mit den Tiefen menschlicher Empfindung auseinandersetzt,<br />
und zugleich ein Werk, das bis heute zu den beliebtesten Opernwerken<br />
überhaupt gehört.<br />
„La Traviata“ ist eines der populären Erfolgswerke Verdis über Liebesglück,<br />
Leiden und Tod der Lebedame Violetta, in dem der Komponist in seiner<br />
Instrumentierung breiten Raum gibt für die Schilderung des Privaten und Intimen.<br />
„Das Ensemble „Opera Romana“ brachte die Verdi-Oper „La Traviata“ hervorragend<br />
herüber. Von den knapp 600 Zuschauern gab es für die Darsteller stehende<br />
Ovationen. .... Beeindruckend an dieser Opern-Inszenierung war die Schwerpunktsetzung<br />
auf Ambiente und Flair des Lebensgefühls im Bereich der Violetta<br />
– ihr Leben, ihre Welt, ihre Stadt.“ (Ostfriesen-Zeitung)<br />
Februar<br />
oper<br />
Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Abo: m<br />
15
Februar<br />
Kabarett<br />
Mittwoch, 27.02.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro)<br />
Abo: a<br />
16<br />
mIstCapala<br />
WUrst statt Käse<br />
„Vier männer – ein abend“, und doch geht es nicht um Fußball, sondern<br />
um die Wurst: nämlich um musik, Kabarett, Gesang und richtig viel spaß.<br />
Im munteren Wechselspiel treiben sich Musik, Wortwitz und komödiantisches<br />
Können in ekstatische Höhen und geriatrische Tiefen.<br />
Tom Hake brilliert als Meister der tausend Gesichter, Armin Federl beweist seine<br />
Treffsicherheit nicht nur bei den Tasten am Akkordeon und Gitarrist Vitus Fichtl<br />
zeigt Entschlossenheit im Nahkampf mit Briefkästen und Glühweinbecherpfandständen,<br />
während der Kontrabassist Tobias Klug nicht davor zurückschreckt,<br />
als sächsischer Gigolo Perlen des Wiener Liedguts zu intonieren.<br />
Das Quartett stürzt sich auf Fernsehmarketing-Strategien und amerikanische<br />
Showformate, auf Urlaubsfreuden in Ferienanlagen und Philosophien von Freizeitparks.<br />
Barockklänge werden mit Schlagern kombiniert, Gassenhauer zur Kunst<br />
erhoben. Der Aberwitz bricht sich Bahn.<br />
Die vier Herren schöpfen lustvoll aus Stilarten und Epochen. Heraus kommt dabei eine<br />
ganz eigene Art musikalischen Humors - Mistcapala eben. Alles andere ist Käse.
anDreas GIeBel<br />
Das raUsChen In Den BäUmen<br />
andreas Giebel erzählt in seinem neuen programm über sich und uns und<br />
andere, die versuchen, sich das Kunstwerk leben zurecht zu schnitzen.<br />
Was ist eigentlich los?<br />
Lotte hetzt durch den alltäglichen Kleinkram, versucht fieberhaft alles richtig zu<br />
machen. Horst geht in seiner Freizeit schnell auf den Berg, genießt die Aussicht,<br />
muss aber dann wieder los. Der Plan, glücklich zu sein, liegt jeden Tag neu auf<br />
dem Tisch. Aber ständig werden wir unterbrochen bei irgendwas - manchmal von<br />
anderen, meist von uns selbst. Sollen wir uns freuen, dass alles besser wird,<br />
oder in Schwermut versinken, weil das gar nicht stimmt? Jeder erklärt, wie es geht,<br />
die Besserwisser nehmen zu, die Ratgeber und Heilsbringer lauern an jeder Ecke.<br />
Andreas Giebel erzählt von der Jagd nach falschen Versprechungen, hohen<br />
Erwartungen und der Hoffnung auf die kleinen Momente. Von Menschen, die<br />
scheitern, weil alles gelingt, und von einem, der lächelnd auf einer Parkbank<br />
sitzt - wissend, nichts mehr zu versäumen - und nichts hört als<br />
das Rauschen in den Bäumen!<br />
Februar<br />
Kabarett<br />
Donnerstag, 28.02.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Abo: K<br />
17
März<br />
ausstellung<br />
Eröffnung: Freitag, 0<strong>1.</strong>03.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Dauer: bis 12.04.<strong>2013</strong><br />
Bürgerhaus<br />
Eintritt: frei<br />
18<br />
KaI lIeDtKe<br />
malereI<br />
Kai Liedtke, Jahrgang 1971, ist selbständiger Architekt in München. Zentrales<br />
Motiv seiner Bilder ist die Großstadt und ihre Architektur, unsere Umgebung in all<br />
ihrer unbeachteten Schönheit und dumpfen Banalität, die sprichwörtliche Kulisse,<br />
vor der sich unser Leben mit all seinem Reichtum und mitunter auch all seiner<br />
Monotonie abspielt.<br />
Die aktuellen Bilder, denen meist ein ausgeprägter Realismus zugrunde liegt,<br />
geben sich dem Fragmentarischen hin und verweigern sich zunächst einer<br />
weiteren Deutung. Eine Handlung bleibt weitgehend der Vorstellungskraft des<br />
Betrachters überlassen. Womöglich wird auch nur der Augenblick, seine<br />
Schönheit in der Stille und Unaufdringlichkeit, gewürdigt.<br />
Die ebenfalls gezeigten Bilder der Super-8-Serie lassen Großstadtszenen durch<br />
malerisches „Einfrieren“ von sich wiederholenden Filmprojektionen auf die Leinwand<br />
entstehen.
eUro-stUDIo lanDGraF<br />
Der alte mann UnD Das meer<br />
nach der gleichnamigen erzählung von ernest hemingway<br />
Ein alter Fischer ist 84 Tage hinausgefahren, ohne einen einzigen Fisch zu fangen.<br />
Als am 85. Tag ein in den Farben des Regenbogens irisierender riesiger Fisch –<br />
länger als sein Boot – anbeißt, verliert er diesen Fang seines Lebens wieder.<br />
Bis er den Hafen erreicht, haben Haie den Fisch zerrissen und gefressen, so dass<br />
nur noch das Skelett an der Bootswand hängt.<br />
Es sind Geschichten wie diese, für die das Publikum das Theater liebt,<br />
in hypnotischen Bildern erzählte Geschichten, die nicht nur nachhaltig bewegende<br />
Gefühle beschreiben, sondern diese auch beim Zuschauer wecken.<br />
Die Uraufführung im Sommer 2010 hat bewiesen, dass die besondere Intensität<br />
von Hemingways sachlich nüchterner und dennoch poetischer Sprache, für die<br />
er berühmt war, das Publikum in ihren Bann zieht. Als Bestätigung seiner Bedeutung<br />
für die Weltliteratur erhielt Hemingway 1953 für „Der alte Mann und das Meer“,<br />
mit dem er den Gipfel seiner Erzählkunst erreichte, den Pulitzer-Preis und 1954<br />
den Nobelpreis für Literatur.<br />
März<br />
schauspiel<br />
Mittwoch, 06.03.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 23,00 Euro (ermäßigt 18,00 Euro)<br />
PK II: 18,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
Abo: s<br />
19
März<br />
musik und literatur<br />
Freitag, 08.03.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bibliothek<br />
Eintritt: frei<br />
20<br />
mUsIK UnD lIteratUr<br />
zUm InternatIonalen FraUentaG<br />
Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März<br />
begangen. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die<br />
Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen.<br />
Schon seit einigen Jahren veranstaltet die <strong>Gemeinde</strong>bibliothek mit engagierten<br />
<strong>Unterföhring</strong>er Frauen zu diesem Anlass einen musikalisch-literarischen Abend mit<br />
anschließendem Umtrunk.<br />
Näheres zum diesjährigen Programm entnehmen Sie bitte der Tagespresse, der<br />
Homepage und den Aushängen in der Bibliothek.
D’raIth-sChWestern<br />
UnD mUsIKensemBle<br />
WIsst’s Wo meI hoamat Is?<br />
ein programm mit den raith-schwestern und dem Blaimer, frei nach ihrem<br />
lebensmotto: „lieber schwer vermittelbar wia a oaschkriacha!“<br />
Mit donnergewaltigem Stimmvolumen, einer gehörigen Portion Witz und<br />
herzerfrischender, natürlicher Spontaneität touren die Raith-Schwestern auf der<br />
Suche nach dem besten, größten und schönsten Knödel, den der Schweinebraten<br />
je gesehen hat, durch Bayerns Wirtshäuser.<br />
Auf ihrer Reise treffen sie das nette Viecherl „Oaschkriacha“, versorgen sich im<br />
asiatischen Teil von Tschechien mit hochwertiger Markenware und begegnen<br />
immer wieder wahnsinnig wichtigen Wichteln. Irgendwann wird klar: Am scheenstn<br />
is dahoam, a wenns do a grod schee is, und deshalb singen d’Raith-Schwestern<br />
samt Blaimer eine Hymne aufs heimische Gartentürl.<br />
Musikalisch geht die zünftige bayerische Reise stilecht, frisch und frech durch<br />
die verschiedensten Erdteile. Trotzdem bleibt man ihr treu, der Heimat, und sich<br />
selbst - nicht nur musikalisch.<br />
März<br />
Kabarett<br />
Mittwoch, 20.03.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Abo: K<br />
21
März<br />
tanztheater<br />
Freitag, 22.03.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Abo: m<br />
22<br />
oDyssey DanCe theatre<br />
DanCe FeVer<br />
ein riesenspaß und viel nostalgie nach der Weltklasse-musik der Bee Gees<br />
„Dance Fever“ ist ein vor Spaß überschäumendes Werk vom Gründer und<br />
Künstlerischen Direktor des Odyssey Dance Theatre Derryl Yeager, von Allison<br />
Thornton und Jessica Holker. Es bringt uns zurück in die Ära der Discokugeln und<br />
weißen Anzüge.<br />
Dieses Stück des Odyssey Dance Theatre, choreographiert nach Musik der<br />
Bee Gees, die die Definition von Disco schlechthin sind, ist ein Publikumsmagnet!<br />
Es ist eine „Attacke“ aus der Vergangenheit und erlaubt den Zuschauern,<br />
noch einmal die glücklichen Jugendtage zu erleben mit weltbekannten Bee Gees-<br />
Hits wie „Staying Alive“, „Emotion“, „More Than A Woman“, „Tragedy“, „How Deep<br />
Is Your Love“ oder „You Should Be Dancing“.
FelICItas mayall<br />
zeIt Der sKorpIone<br />
laUra GottBerG ermIttelt<br />
Paolo Massimo, Chef einer renommierten Bank, entspannt in seinem Landhaus<br />
am Fuße des Monte Amiata. Als er von einem Spaziergang zurückkehrt, wimmelt<br />
es auf seinem Anwesen von Polizisten. Und tatsächlich wird im Park eine Leiche<br />
gefunden: Es ist der Erbe jener Münchner Bank, die Massimo übernehmen will.<br />
Der mächtige Banker aus Florenz steht unter Mordverdacht.<br />
Bevor Felicitas Mayall sich ganz der Schriftstellerei widmete, arbeitete sie als<br />
Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung. Wenn sie nicht gerade in Italien für ihre<br />
Geschichten recherchiert oder mit ihrem Ehemann Paul durch dessen australische<br />
Heimat wandert, ist sie in ihrem Haus in der Nähe von München anzutreffen.<br />
„Zeit der Skorpione“ ist der achte Band der erfolgreichen Krimiserie um die Münchner<br />
Kommissarin Laura Gottberg.<br />
Kostenlose Eintrittskarten sind ab 16.03. in der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek erhältlich.<br />
lesung<br />
Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bibliothek<br />
Eintritt: frei<br />
April<br />
23
April<br />
ausstellung<br />
Eröffnung: Freitag, 12.04.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Dauer: bis 3<strong>1.</strong>05.<strong>2013</strong><br />
Rathaus<br />
Eintritt: frei<br />
24<br />
mIChael nIKolayeV<br />
alpenWIesen. FarBensymphonIen<br />
Michael Nikolayev studierte Philologie an der Hochschule für Pädagogik in Kirovograd<br />
(Ukraine) und Linguistik an den Universitäten Kiew und Dnepropetrovsk. 1980<br />
promovierte er zum Doktor der Philologie und arbeitete im Anschluss als Dozent<br />
und Lehrstuhlleiter an verschiedenen Hochschulen und Universitäten der Ukraine.<br />
1997-98 absolvierte er zusätzlich ein Studium der Kunstgeschichte und modernen<br />
Kunst an der Hochschule in Moskau.<br />
Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland begeisterte er sich für die bayerischen<br />
Naturlandschaften, die ihn zu seinen Arbeiten in Gouache- und Acryltechnik inspiriert<br />
haben. Dabei kommt es ihm nicht darauf an, ein realistisches Abbild der Natur<br />
zu erschaffen, vielmehr ist die Schönheit blühender Alpenwiesen und bayerischer<br />
Gärten nur Ausgangspunkt für seine farbenprächtigen Blumenbilder. Michael<br />
Nikolayev eröffnet uns mit seinen abstrakten Farbensymphonien eine neue Sicht<br />
auf die heimatliche Natur. Seit 2004 lebt und arbeitet der Künstler in München und<br />
ist dort Mitglied des KulturForums sowie des Vereins NordOstKultur.
ohne rolF<br />
BlattranD<br />
erlesene Komik<br />
Das junge Duo verblüfft mit einer komplett neuen Kleinkunstform!<br />
Eine simple Idee – genial umgesetzt: Sprechen heißt bei OHNE ROLF Blättern.<br />
Die auf 1000 Plakate gedruckten knappen Sätze wie auch das überraschende<br />
Geschehen zwischen den Zeilen sind umwerfend witzig, spannend und gelegentlich<br />
sogar musikalisch. Mit ihrem Programm „Blattrand“ gelingt es dem mehrfach<br />
preisgekrönten Duo, Theater-, Comedy- und Kabarettfans gleichermaßen<br />
zu begeistern.<br />
Die Neue Zürcher Zeitung feierte OHNE ROLF als „die Schweizer Kleinkunstentdeckung<br />
am Zürcher Theaterspektakel“, und die Bonner Rundschau schrieb:<br />
“Das Publikum im Pantheon-Theater erlebte die originellste, sympathischste und<br />
abgedrehteste Mischung aus absurdem Theater und philosophischem Kabarett,<br />
die zur Zeit auf deutschen Kleinkunstbühnen zu sehen ist.”<br />
April<br />
Kabarett<br />
Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Abo: K<br />
25
April<br />
Kabarett<br />
Freitag, 19.04.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro)<br />
Abo: a<br />
26<br />
JoseF BrUstmann<br />
ICh BIn so FreI<br />
„Ich bin so frei“, sprach der Vogel und verflog sich.<br />
Frei sein wie ein Vogel und fliegen, aber nicht gleich vogelfrei, zum Abschuss<br />
freigegeben und runterfliegen. Immer gleich diese dumme Angst, sich ein zu<br />
großes Stück abzuschneiden vom Freiheits-Lebenskuchen, der einem doch<br />
eigentlich selber gehört; immer gleich diese Angst, zu frech zu sein, während dir<br />
die anderen die Flügel stutzen, dein Chef, die Politiker, das Finanzamt.<br />
Auf diesem schmalen Grat zwischen Vogelfreiheit und vogelfrei fliegt, wackelt,<br />
strauchelt der Kabarettist schon von Berufs wegen – und Josef Brustmann noch<br />
aus zusätzlicher Lebenspassion und Neugierde. Bei diesem heißen Drahtseilakt<br />
heißt es nicht runterfallen, nicht rausfallen aus dem warmen Vogelnest. Josef<br />
Brustmann arbeitet dabei mit allen Tricks: Witz, Aberwitz, ein Schuss Melancholie,<br />
ein halbes Dutzend skurriler Instrumente, betörender Gesang, Pfeifen im Walde;<br />
und tatsächlich, manchmal fliegt er – und sei es bloß hin – oder lässt auf der<br />
Bühne einen echten, wunderschönen Drachen steigen.
theater poetenpaCK<br />
Was Ihr Wollt<br />
Komödie von William shakespeare<br />
Illyrien - ein wundersames Eiland, erfüllt von Musik und Liebe, Ort der Irrungen<br />
und Wirrungen, der Unschuld und der Erfahrung.<br />
Ein Schiffbruch wirft Viola an den Strand, mit knapper Not hat sie ihr Leben<br />
gerettet. Um sich vor Übergriffen zu schützen, zieht sie Männerkleider an. Als<br />
Cesario wird Viola schließlich neuer Page des Grafen Orsino. In dessen Auftrag<br />
soll sie Lady Olivia, Orsinos unglückliche Liebe, dem Grafen günstig stimmen.<br />
Doch diese entflammt stattdessen für Cesario, während Viola insgeheim längst<br />
schon für Orsino schwärmt. Ein scheinbar unlösbares Dilemma, denn das<br />
verkleidete Mädchen kann sich keinem von beiden offenbaren, und so nimmt<br />
das Spiel seinen Lauf. Es entsteht eine beispiellose Verwirrung, in der drei<br />
Menschen scheinbar aussichtslos aneinander vorbei lieben…<br />
WAS IHR WOLLT ist ein Rausch. Ein Liebesrausch, ein Rausch der Sinne, ein<br />
Rausch, der alle Spielarten der Liebe ironisiert. Männer lieben Männer, Frauen<br />
Frauen, Männer Frauen. Die Liebe verblendet. Liebe bringt Schmerz. Überall<br />
gordische Knoten. Narren sagen die Wahrheit, die Vernünftigen sind Narren.<br />
Sucht nach Erfüllung schafft Bitterkeit. Am Ende hält die Realität Einzug, der<br />
Rausch macht dem „Normalen“ Platz. Bitteres Ende.<br />
April<br />
schauspiel<br />
Dienstag, 23.04.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 23,00 Euro (ermäßigt 18,00 Euro)<br />
PK II: 18,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
Abo: s<br />
27
April<br />
ausstellung<br />
Eröffnung: Freitag, 26.04.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Dauer: bis 07.06.<strong>2013</strong><br />
Bürgerhaus<br />
Eintritt: frei<br />
28<br />
Ilse hatzolD, KarIn JUnG,<br />
VeronIKa sChönleIn<br />
the only Constant Is ChanGe oDer<br />
ChanGe Is the only Constant<br />
Drei Künstlerinnen, deren ausgangspunkte in der malerei verschieden sind,<br />
präsentieren ihre Werke.<br />
In groß- und kleinformatigen Bildern auf Leinwand oder Papier kombiniert Ilse<br />
Hatzold malerische und grafische Elemente. Sie sucht ihre Motive im Alltäglichen,<br />
eher Unspektakulären, auf Reisen, Spaziergängen und im Münchner „Untergrund“.<br />
Die Farbe ist Ausgangspunkt und Thema von Karin Jung. Durch vielfaches<br />
Übermalen und Verändern ergeben sich Farbmischungen, Überlagerungen,<br />
Materialdichte - es bauen sich Schichten auf. Entwickelte Ergebnisse werden<br />
immer wieder losgelassen, um das Bild innerhalb seiner eigenen Struktur<br />
weiterzubringen.<br />
Der Beitrag von Veronika Schönlein zur Abstrakten Malerei ist in ihrer Kompromisslosigkeit<br />
zu sehen. Sie experimentiert mit Farbe, Form und Struktur in<br />
unterschiedlichster Weise, ebenso wie mit bewusst gesetztem Pinselstrich, so<br />
dass eine Dynamik entwickelt wird und räumliche Effekte entstehen.
Ballet ClassIQUe münChen<br />
Don QUIJote<br />
Ballett in vier akten<br />
musik: ludwig minkus<br />
Choreografie: rosina pop-Kovács, nach marius petipa<br />
Don Quijote, uraufgeführt 1869 in Moskau, überarbeitet 1891 für St. Petersburg,<br />
ist eines der Hauptwerke des Choreographen Marius Petipa.<br />
Das abendfüllende Handlungsballett konzentriert sich auf eine Episode des<br />
Romans von Miguel de Cervantes über den Ritter Don Quijote, der auf der Suche<br />
nach seiner schönen Dulcinea mit seinem Diener Sancho Pansa auf Reisen geht.<br />
Auf einem Marktplatz glaubt er, Dulcinea in der Tochter des Wirts Lorenzo gefunden<br />
zu haben. Die Wirtstochter heißt jedoch Kitri und ist in den Barbier Basilio verliebt.<br />
Von ihrem Vater wird sie allerdings gezwungen, den reichen Edelmann Gamacho<br />
zu heiraten. Die beiden Verliebten fliehen, werden verfolgt, Don Quijote kämpft<br />
mit den Windmühlen, um seine Dulcinea zu befreien. Er sinkt erschöpft nieder und<br />
träumt von ihr. Durch eine List werden Kitri und Basilio vermählt. Zum großen<br />
Hochzeitsfest sind zahlreiche Gäste und auch Don Quijote eingeladen. Doch er<br />
zieht weiter, um seine Dulcinea zu finden.<br />
Ballett<br />
Samstag, 04.05.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 25,00 Euro (ermäßigt 20,00 Euro)<br />
PK II: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
Mai<br />
29
Mai<br />
Jazz am s-Bahnhof<br />
Sonntag, 05.05.<strong>2013</strong>, 11:00 Uhr<br />
S-Bahnhof<br />
Eintritt: frei<br />
30<br />
mIChael alF<br />
neW orleans & BooGIe WooGIe pIano<br />
„ein tiger an den tasten“<br />
Nicht nur große Virtuosität und exquisites Können, auch enorme Spielfreude, tiefes<br />
musikalisches Verständnis und abwechslungsreiche Arrangements sind die Kennzeichen<br />
des Pianisten und Sängers Michael Alf.<br />
Das umfangreiche Repertoire umfasst Boogie Woogie-Titel (u. a. von Meade Lux<br />
Lewis, Albert Ammons oder Otis Spann), Songs im typischen New Orleans Piano-<br />
Stil à la James Booker, Professor Longhair oder Allen Toussaint, aber auch eigene<br />
Kompositionen sowie Bravourstücke wie den „Root Beer Rag“ von Billy Joel.<br />
Besonders kurzweilig und stimmungsvoll gestaltet sich das Programm von<br />
Michael Alf durch seine gesungenen Titel, wie z. B. Ray Charles’ „What’d I Say“<br />
oder „Messin’ Around“, „Minnie the Moocher“ aus dem Film „Blues Brothers“ oder<br />
Klassiker wie „King Of The Road“ in eigenem Arrangement. Um den Blutdruck<br />
zwischenzeitlich zu senken, sind die ausdrucksstark und gefühlvoll vorgetragenen<br />
Balladen hervorzuheben.
paUla zImerman tarGoWnIK<br />
seChs mal Jom KIppUr<br />
„Sechs Mal Jom Kippur“ führt uns in die rasant wachsende Metropole São<br />
Paulo in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Erzählt wird die Geschichte der<br />
Brasilianerin Jamile, Jüdin und Tochter libanesischer Einwanderer. Sechsmal<br />
spiegelt sich in Szenen des jüdischen Vergebungsfests ein Abschnitt ihres<br />
Lebens.<br />
In lebhaften Bildern schildert die Autorin heiter und mit unbestechlichem Bick<br />
die Facetten eines holprigen Alltags, an denen sich kaleidoskopartig die großen<br />
Fragen des Lebens entzünden.<br />
Paula Zimerman Targownik, geboren 1965, ist in Brasilien aufgewachsen. Die<br />
mehrfach ausgezeichnete Drehbuchautorin und Regisseurin studierte an der<br />
Filmhochschule in Tel Aviv, ihr Lebensweg führte sie von New York bis in die<br />
Wüste Negev. Heute lebt sie mit ihrem Mann und drei Töchtern in <strong>Unterföhring</strong>.<br />
lesung<br />
Dienstag, 07.05.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bibliothek<br />
Eintritt: frei<br />
Mai<br />
31
Mai<br />
schauspiel<br />
Mittwoch, 08.05.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 23,00 Euro (ermäßigt 18,00 Euro)<br />
PK II: 18,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
Abo: s<br />
32<br />
theater DortmUnD<br />
WoyzeCK<br />
von Georg Büchner<br />
Marie und Woyzeck, ein Paar. Der einfache Soldat liebt Marie sehr. Für das kleine<br />
Glück der beiden und ihr gemeinsames Kind muss er zu seinem kargen Sold Geld<br />
hinzuverdienen: Dem Arzt opfert er für zweifelhafte wissenschaftliche Experimente<br />
seine Gesundheit. Der Hauptmann, der Woyzeck öffentlich demütigt, entlohnt ihn<br />
zusätzlich für einfache Dienstleistungen. Im Arbeitsalltag aufgerieben, übersieht<br />
Woyzeck zunächst erste Anzeichen einer Affäre, die Marie mit dem Tambourmajor<br />
begonnen hat. Aus der dumpfen Ahnung wird helle Gewissheit – aus dem Opfer<br />
ein Täter…<br />
Georg Büchner verarbeitet in seinem Fragment gebliebenen Drama die Geschichte<br />
des arbeitslosen Friseurs und Perückenmachers Johann Christian Woyzeck, der<br />
für den Mord an seiner Geliebten hingerichtet wird. Was den Kern dieses hochaktuellen<br />
Textes ausmacht – Sozialdrama, Eifersuchtsdrama oder Gesellschaftsdrama<br />
–, gilt es zu jeder Zeit neu zu beantworten.
BerlIner satIre<br />
man träGt WIeDer BerlIn<br />
mit Cornelia Froboess und dem trio amanti della musica<br />
„Man trägt wieder Berlin“ nennt sich das Programm, das die großartige Schauspielerin<br />
und Sängerin Cornelia Froboess zusammen mit den Musikern des Trio<br />
Amanti della Musica zu einem musikalisch-literarischen Dialog zusammengestellt<br />
hat. Von Friedrich Hollaender über Arno Holz bis Kurt Tucholsky trägt Cornelia<br />
Froboess satirische Texte aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre vor, die für<br />
das „Berliner Gör“ geradezu maßgeschneidert sind. Ihr Berlinisch, gepaart mit<br />
unverwechselbarer Spontaneität, ergibt eine erlebte Interpretation, die Fans und<br />
Presse gleichermaßen begeistert.<br />
Das Trio Amanti della Musica mit Willy Freivogel (Flöte), Rainer Schumacher<br />
(Klarinette) und Siegfried Schwab (Gitarre) setzt mit Ragtimes, Tangos und<br />
romantischen Werken (u.a. von Scott Joplin, Jean Gilbert und Astor Piazzolla)<br />
hochinteressante Akzente.<br />
Mai<br />
literatur und musik<br />
Donnerstag, 16.05.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro)<br />
Abo: a<br />
33
Mai<br />
Konzert<br />
Freitag, 17.05.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Abo: m<br />
34<br />
German Brass<br />
traDItIon UnD InnoVatIon<br />
German Brass ist beides: tradition und Fortschritt.<br />
Vor allem aber ist das ensemble seit Jahren ein synonym für Brass-Kunst<br />
auf höchstem niveau.<br />
Als Pionier unter den deutschen Blechbläserensembles hat GERMAN BRASS von<br />
1974 an die Brass-Bewegung mitinitiiert und seither maßgeblich geprägt.<br />
GERMAN BRASS gelingt das Kunststück, „Vielfalt in der Einheit” zu schaffen,<br />
nämlich aus zehn Individualisten und renommierten Solobläsern deutscher Spitzen-<br />
orchester einen unverwechselbaren, einmaligen Gesamtklang hervorzuzaubern.<br />
Das Ensemble musiziert kammermusikalisch transparent, doch zugleich mit einer<br />
sinfonischen Pracht und Dynamik, wie nur Blechbläser sie zu entfalten vermögen.<br />
Das Repertoire von GERMAN BRASS umfasst alle Stilrichtungen und Gattungen,<br />
von Scheidt bis Schostakowitsch, von Dixieland bis Bossa Nova. Das Programm<br />
enthält Arrangements klassischer Werke, aber auch Evergreens, die den typischen<br />
Sound und die technische Brillanz des Ensembles eindrucksvoll zeigen.
theater Bonn<br />
Der KIrsChGarten<br />
Komödie in vier akten von anton tschechow<br />
Deutsch von angela schanelec, nach einer übersetzung von arina nestieva<br />
Eine kalte Frühlingsnacht. Auf dem russischen Landgut haben die Kirschbäume zu<br />
blühen begonnen. Ein Anblick von großer Schönheit. Für die Gutsbesitzerin<br />
Ranjewskaja bedeutet ihr Kirschgarten die Erinnerung an das verlorene Paradies<br />
ihrer Kindheit. Gerade ist sie zurückgekehrt aus Paris, ausgenützt und betrogen<br />
von einem Liebhaber. Sie hat deutlich über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt ist sie<br />
pleite und das Gut hoch verschuldet. Der geschäftstüchtige Kaufmann Lopachin<br />
hätte einen Plan zur Rettung: Man könnte den Kirschgarten abholzen und das<br />
Land für Ferienhäuser verpachten. Doch es kommt gar nicht in Frage, den geliebten<br />
Garten wirtschaftlicher Effizienz zu opfern. Lieber feiert sie mit den anderen<br />
Bewohnern des Gutes rauschende Feste oder führt tiefsinnige Gespräche.<br />
Tschechows letztes Stück erzählt von komisch scheiternden Verdrängungskünstlern,<br />
die vor dem Ende stehen. Aber trotz des drohenden Untergangs sind sie nicht<br />
bereit, ihren verschwenderischen Umgang mit Zeit, Geld und Leben aufzugeben.<br />
schauspiel<br />
Donnerstag, 06.06.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 23,00 Euro (ermäßigt 18,00 Euro)<br />
PK II: 18,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
Abo: s<br />
Juni<br />
35
Juni<br />
ausstellung<br />
Eröffnung: Freitag, 14.06.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Dauer: bis 26.07.<strong>2013</strong><br />
Bürgerhaus<br />
Eintritt: frei<br />
36<br />
horst r. stano<br />
metamorphosen<br />
Horst R. Stano beschreibt seine Malerei als Möglichkeit, eine Brücke zu schlagen<br />
zwischen geistiger und realer Welt. Seine auf den ersten Blick eher abstrakt<br />
wirkenden Bilder sind im Malprozess ständigen Wandlungen ausgesetzt, entwickeln<br />
und enträtseln sich jedoch bei näherer Betrachtung oder lassen Raum zu eigener<br />
Interpretation. Die Fantasie spielt in diesen Vorgang hinein, aber auch der<br />
geschärfte Blick. Horst R. Stano führt mit seiner speziellen Sichtweise in<br />
unverwechselbarer Bildsprache durch Raum und Zeit. Kurze Prosatexte und<br />
erklärende Bildtitel eröffnen dem Betrachter ein Seherlebnis der besonderen Art.<br />
Der seit 1972 in München-Oberföhring lebende Künstler ist Mitglied im Berufsverband<br />
Bildender Künstler (BBK) und findet bayernweit auf vielen Ausstellungen<br />
Beachtung.
senta BerGer<br />
WIener melanGe<br />
Wiener Kaffeehausmusik und Texte von Alfred Polgar - eine perfekte Mischung,<br />
besonders wenn die Texte von Senta Berger in ihrer unvergleichlichen einfühlsamen<br />
Art und mit ihrem Wiener Charme vorgetragen werden. Oder fast schon gespielt<br />
werden, denn obwohl die Künstlerin aus Büchern rezitiert, lässt sie einzig aus der<br />
Sprache und aus wenigen Gesten Charaktere lebendig werden, schafft Situationen<br />
und kleine Dramen, die in ihrer treffsicheren Komik einem Loriot alle Ehre machen<br />
würden.<br />
Senta Berger hat mit ihrer Textauswahl einen literarischen Schatz gehoben,<br />
bestehend u.a. aus dem fast vergessenen Werk des Wiener Feuilletonisten<br />
und Kritikers Alfred Polgar (1873-1955), einem Klassiker der charmanten Ironie<br />
und Meister der prägnanten Kurzform. „Wiener Melange“ präsentiert feinsten<br />
Witz und poetische Intelligenz.<br />
lesung<br />
Samstag, 15.06.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Juni<br />
37
Juni<br />
Jazz am s-Bahnhof<br />
Sonntag, 16.06.<strong>2013</strong>, 11:00 Uhr<br />
S-Bahnhof<br />
Eintritt: frei<br />
38<br />
DemrennerseIneBanD<br />
schokolade, die schmeckt, aber nicht dick macht<br />
In ihrem neuen Programm „Schokolade“ erzählen der Münchner Sänger und<br />
Liedermacher Günter N. Renner und seine Band vom Sommerjazz im Eiscafé,<br />
vom kreativen Umgang mit Krisen, von der Liebe in allerlei Variationen und davon,<br />
dass man das Leben oder eben auch den Geschmack von Schokolade nicht<br />
erklären kann, sondern probieren muss.<br />
Mit Leichtigkeit, Können und einem gewissen Augenzwinkern verbinden sich<br />
Songpoesie und der Sound swingender Gitarren, rauchiger Saxophonpassagen<br />
und sehnsuchtsvoller Akkordeonmelodien zu einer gefühlvollen und würzigen<br />
Mischung!<br />
Neben vielen eigenen Stücken gibt es auch Standards, die Sie (so) nicht erwarten.<br />
Vorsicht! Wie bei guter Schokolade stellt sich ein gewisses Suchtmoment ein!<br />
„[…]scheinbar mühelos […] virtuos und eigenwillig […] trifft demRennerseineBand<br />
voll ins Schwarze!“ (SZ)
FlorIan sChroeDer<br />
oFFen Für alles UnD nICht Ganz<br />
DICht – DIe shoW<br />
Diese Show wird Ihr Leben verändern: Wenn Du unter 39 Jahren alt bist, wirst Du<br />
Dich und Deine Altersgenossen am Ende des Abends wirklich verstanden haben.<br />
Wenn Sie über 39 sind, werden Sie endlich begreifen, warum Ihre Kinder, Ihre<br />
Neffen, Nichten, Halbschwestern, Halbbrüder und der Rest Ihrer Patchwork-<br />
Bagage so sind, wie sie sind. „Offen für alles und nicht ganz dicht“ - ein Abend im<br />
Zeichen der Völkerverständigung zwischen den Generationen.<br />
Florian Schroeder zieht Bilanz: Wir sollen offen für alles bleiben und heiraten uns<br />
doch schneller denn je gegenseitig vom Markt. Wir bekommen Kinder, aber ohne<br />
Eltern zu werden. Wir sind erwachsen, benehmen uns aber wie Kinder. Wir<br />
arbeiten in unserer Freizeit und machen die Arbeit zu unserer Freizeit.<br />
Kurz: Wir sind offen für alles – und nicht ganz dicht. Wir sagen nicht mehr Ja oder<br />
Nein, wir sagen Jein.<br />
Kabarett<br />
Mittwoch, 19.06.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Abo: K<br />
Juni<br />
39
Juni<br />
ausstellung<br />
Eröffnung: Freitag, 2<strong>1.</strong>06.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Dauer: bis 26.07.<strong>2013</strong><br />
Rathaus<br />
Eintritt: frei<br />
40<br />
paolo ranDazzo<br />
la VIta È Bella<br />
Paolo Randazzo wurde 1969 in Sassuolo bei Modena geboren. Ende der 80er<br />
Jahre verlegte er seinen Lebensmittelpunkt von Italien nach München und war<br />
seitdem für verschiedene Modehäuser in Mailand, Paris und München tätig.<br />
Die frühe Leidenschaft zur Malerei entwickelte sich in den 90er Jahren zur<br />
Profession. Zu dieser Zeit entstanden auch die ersten dreidimensionalen Werke,<br />
die bis heute das Markenzeichen des Künstlers sind. Die Inspiration hierfür holte<br />
sich Randazzo bei einer Reise nach New York, wo er in Soho mit den Werken<br />
von James Rizzi und Charles Fazzino in Berührung kam.<br />
Die aktuelle Ausstellung „La vita è bella“ im Rathaus <strong>Unterföhring</strong> ist eine bunte<br />
Reise um die Welt, durch verschiedene Metropolen, im unverkennbaren lebensfrohen<br />
Stil des Künstlers.
strInG oF pearls<br />
alles GUte!<br />
string of pearls kann man sich einfach nicht entziehen!<br />
Eine Bühne, vier Frauen!<br />
All diejenigen, die zur treuen Fangemeinde gehören, wissen: Ricarda Kinnen, Ruth<br />
Kirchner und Julia von Miller – die weibliche Version des berühmten „Rat Pack“ –<br />
sind neuerdings zusammen mit Frau Kahl, der blonden Wunderwaffe, der „göttlichen<br />
Beatrice“, nicht nur ein einmaliges Konzerterlebnis – sie sind ein kongeniales<br />
Komödianten-Pack!<br />
Mit Leidenschaft und Genuss sägen die vier Diven am Sockel, auf dem sie stehen.<br />
Unsterbliche Legenden des Showbusiness bekommen auf einmal eine herrliche<br />
Schräglage. Zum Schieflachen! Mit herzerfrischender Selbstironie und Witz malen die<br />
vier einen schillernden Regenbogen aus Welthits aller Genres an den Bühnenhimmel.<br />
Dabei geht es von der slapstickhaften Demontage des lasziven Show-Klassikers<br />
„Big Spender“, über einen „With A Little Help From My Friends“ röhrenden –<br />
erstaunlicherweise höchst weiblichen – Joe Cocker, bis zur atemberaubend schönen<br />
Verdi-Arie „Va Pensiero“, die sich auch von einem störrischen Reißverschluss nicht<br />
die Show stehlen lässt.<br />
Juni<br />
Konzert<br />
Freitag, 2<strong>1.</strong>06.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro)<br />
Abo: a<br />
41
Juli<br />
Konzert mit Dinner<br />
Samstag, 06.07.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
Eintritt: 35,00 Euro (ermäßigt 30,00 Euro)<br />
42<br />
zum 50. todestag der piaf <strong>2013</strong><br />
hommaGe à pIaF<br />
Diner Gourmet et Chansons Françaises.<br />
Katharine mehrling singt Chansons von edith piaf, Jacques Brel u.a.<br />
Edle Weine, Kerzenlicht, Chansons und Gourmetküche: Der große<br />
französische Abend im Bürgerhaus bietet kulinarische und musikalische Genüsse und<br />
lädt zum romantischen Tête-à-tête. Schlemmen wie Gott in <strong>Unterföhring</strong>!<br />
Katharine Mehrling, die Chansonnière des Abends, verkörpert am Staatstheater<br />
Kassel, dem Theater Bielefeld und der Tribüne in Berlin mit sensationellem Erfolg<br />
Edith Piaf im gleichnamigen Schauspiel-Musical. Zuvor hatte sie einige Monate in<br />
Paris gelebt, um die französische Lebensart einzuatmen.<br />
Diese Erfahrungen inspirierten sie zu ihrem ersten Soloalbum „Hommages“, das sich<br />
dem französischen Chanson widmet, und neben vielen Songs von Piaf auch solche<br />
von anderen Chansonières und Chansonniers (u.a. Jacques Brel) zu Gehör bringt.<br />
Zu ihrem Repertoire gehören u.a. „La vie en rose“, „Ne me quitte pas“ oder „Non,<br />
je ne regrette rien“. Mit ihren Musikern (Markus Höller, Klavier und Vassily Dück,<br />
Akkordeon) gastierte sie damit an zahlreichen Bühnen - von Publikum und Kritik<br />
gleichermaßen gefeiert.<br />
Erleben Sie einen Chanson-Abend mit Diner Gourmet der Extraklasse!
Jazz-Weekend<br />
Jazz In Bayern<br />
We love louis armstrong – Bavarian hot six. feat. heinz Dauhrer, Colin Dawson<br />
piano 6 Vocal Jazz Duo – Bernd lhotzky, titilayo adedokun<br />
Jazz power alpine – max Greger jr. Quartett feat. Charly augschöll<br />
Wie überall in Deutschland konnte der Jazz im großen Stil erst ab April 1945 mit<br />
den Streitkräften der Alliierten auch in Bayern einziehen. Sofort entwickelte sich<br />
eine musikalische Aufbruchstimmung, nicht nur bei den meisten Erwachsenen,<br />
die ihren Frust über das Hörverbot von „Feindsendern“ (Jazzprogramme!) und das<br />
„Swing-Tanz-Verbot“ während des Nazi-Regimes nur mühsam hatten unterdrücken<br />
können. Gerade auch die Jugend war völlig fasziniert. Von Glenn Millers „In The<br />
Mood“ oder George Gershwins „I Got Rhythm“ war die Mehrheit beider Generationen<br />
gleichermaßen begeistert. Und die US-Kommandantur in München erkannte<br />
schnell, wie sie sowohl ihren bayernweit stationierten GIs und Officers Freude<br />
bereiten und gleichzeitig den darbenden deutschen Musikern helfen konnte:<br />
Mit VW-Bussen ihrer Fahrbereitschaft, die ihren Standort ausgerechnet auf dem<br />
geschichtsträchtigen Gelände des Münchner BÜRGERBRÄU hatte, schickte man<br />
junge Münchner Jazzbands in die Clubs der „Ami-Kasernen“ - von Hof bis Lindau<br />
und von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: The History of Jazz in Bayern.<br />
Konzert<br />
Samstag, 13.07.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Abo: m<br />
Juli<br />
43
Juli<br />
Jazz am s-Bahnhof<br />
Sonntag, 14.07.<strong>2013</strong>, 11:00 Uhr<br />
S-Bahnhof<br />
Eintritt: frei<br />
44<br />
Jazz-Weekend<br />
Very Kühn QUartet<br />
on the rUn<br />
Unglaublicher Zufall oder göttliche Vorhersehung? Da gibt es doch tatsächlich<br />
zwei hervorragende Jazzmusiker gleichen Namens – der eine Axel Kühn, seit<br />
vielen Jahren eine feste Größe in München, ist Saxophonist u.a. bei der SWR<br />
Big Band, der andere ist einer der gefragtesten Bassisten der Stuttgarter Szene,<br />
Jazzpreisträger des Landes Baden-Württemberg und darüber hinaus mit seiner<br />
eigenen Formation Kühntett äußerst erfolgreich.<br />
Gleicher Name, gleiche Musikrichtung – das verlangt geradezu nach einer<br />
gemeinsamen Band: Das VeryKühn Quartet! Hinter dem Bandnamen verbirgt sich<br />
aber nicht die Idee, besonders kühn zu sein und den Jazz mit der Brechstange<br />
neu zu erfinden. Vielmehr steht der Name für ein Projekt zweier Musiker, die musikalisch<br />
hervorragend miteinander harmonieren.
Jazz-Weekend<br />
FerenC snÉtBerGer<br />
WorlD Jazz mUsIC GUItarrIssImo<br />
hot Club de France – Café Caravan<br />
Gypsy swing – Django Deluxe<br />
Guitarrissimo – Ferenc snétberger<br />
Schon seit langem genügt der Oberbegriff Jazz der immer schneller wachsenden<br />
Vielfalt seiner Sparten nicht mehr. So wurde es notwendig, eine neue Bezeichnung<br />
als Überschrift für jazz-nah und jazz-ähnlich erweiterte folkloristische Musik<br />
außerhalb der „klassischen“ Stilarten Blues, Dixieland, Swing und Bebop zu finden.<br />
Denn immer häufiger näherten sich dem seit den 1930er Jahren auch in Europa<br />
gespielten und weiter entwickelten Jazz mit den Blasinstrumenten Trompete,<br />
Posaune, Klarinette und Saxophon ganz andere Musikkulturen. Im Gegensatz zu<br />
den frühen Einflüssen der lateinamerikanischen Rhythmen sind das aktuell immer<br />
mehr Sounds vom Balkan, aus Nah-, Mittel- und Fernost. Fast zwangsläufig bot<br />
sich also der Begriff World Music an, der von Popmusik-Branche und Publikum<br />
schnell übernommen wurde. Neben Unmengen von unterschiedlichen Trommeln,<br />
Flöten und manchmal kaum einzuordnenden anderen Gerätschaften sind es oft<br />
auch ungewohnte Saiteninstrumente, die sich bemerkbar machen. Bisher scheint<br />
es aber nicht gelungen zu sein, die im südamerikanischen und europäischen<br />
Raum vorherrschende Attraktivität der Gitarre zu schmälern: „Guitarrissimo“ stellt<br />
dies eindrücklich unter Beweis.<br />
Konzert<br />
Sonntag, 14.07.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
PK I: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)<br />
PK II: 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro)<br />
Juli<br />
45
46<br />
Das KInDerproGramm
Februar<br />
Kindertheater<br />
Mittwoch, 27.02.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr<br />
Bibliothek<br />
Eintritt: frei<br />
48<br />
tormenta JoBarteh<br />
talInG, talInG<br />
afrikanische Geschichten und musik<br />
Für Kinder ab 6 Jahren<br />
Mit seinem Programm verzaubert Tormenta Jobarteh, der in Gambia zum „Griot“,<br />
also zum Musiker und Geschichtenerzähler (und mehr) ausgebildet wurde.<br />
Er erzählt von Herzen, mit großer Kraft und mitreißender Lebendigkeit. Dabei<br />
begleitet er sich selbst virtuos auf der Kora, einer westafrikanischen Harfenlaute.<br />
Sprache, Musik und Rhythmus verbinden sich zu einem besonderen Hörerlebnis.<br />
Die Kinder sind eingeladen, mit ihm zu spielen und zu musizieren. Percussion-<br />
Instrumente werden zur Verfügung gestellt.<br />
Eine Veranstaltung der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek.<br />
Kostenlose Eintrittskarten sind ab 09.02.<strong>2013</strong> in der Bibliothek erhältlich.
KInDer spIelen Für KInDer<br />
mUsIK UnD lesespass<br />
Schülerinnen und Schüler der Musikschule <strong>Unterföhring</strong> musizieren in der<br />
<strong>Gemeinde</strong>bibliothek für Kinder und zeigen, was sie auf ihren Instrumenten schon<br />
gelernt haben. Dazu werden lustige, spannende und auch musikalische<br />
Geschichten vorgelesen.<br />
Eine Veranstaltungsreihe von <strong>Gemeinde</strong>bibliothek und Musikschule <strong>Unterföhring</strong>.<br />
Vorlesen mit musik<br />
Mittwoch, 13.03.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr<br />
Bibliothek<br />
Eintritt: frei<br />
März<br />
49
März<br />
Kindertheater<br />
Dienstag, 19.03.<strong>2013</strong>, 09:00 Uhr<br />
und 10.30 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: frei<br />
50<br />
DIe sChatzInsel<br />
eine wundersame Geschichte über das Wünschen,<br />
nach einem Bilderbuch von Janosch<br />
Für Kinder ab 6 Jahren<br />
Johoho und ne Buddel voll Rum! Ahoi, Ihr Landratten! Erlebt, wie dem jungen Jim<br />
Hawkins die geheimnisvolle Schatzkarte des Kapitän Flint in die Hände fällt und er<br />
sich waghalsig ins wilde Piratenleben stürzt. Und so verschlägt es Jim<br />
auf eine Fregatte mit einer schrägen Besatzung und einem noch schrägeren<br />
Schiffskoch: Long John Silver. Bald werden die beiden unzertrennliche Freunde.<br />
Doch ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, denn ausgerechnet<br />
Silver kocht sein ganz eigenes Süppchen...<br />
Begleitet Jim bei seinem tollkühnen Abenteuer um Ehre, Kampf und Verrat.<br />
Als dann, Kameraden: Leinen los und volle Fahrt voraus!
FIGUrentheater<br />
steFanIe hattenKoFer<br />
los, KleIner meIerlInG<br />
Die abenteuerliche reise eines hutzelmannes<br />
Für Kinder ab 4 Jahren<br />
Ein sonniger Herbsttag lockt den kleinen Meierling ins Freie und auf eine Wanderung<br />
zur Wetterspitze, dem höchsten Berg der Gegend! Er macht sich auf den Weg<br />
und gerät unverhofft in einen unheimlichen, dunklen Wald. Gefahren lauern hinter<br />
jedem Stamm und im Unterholz. Doch dann, mitten in der fremdesten Fremde,<br />
trifft Meierling auf Kauderer. Hier im dunklen Tann gibt es jemand, der aussieht wie<br />
er selbst? Kauderer liebt ebenfalls Kekse, und er kann Pilze finden - welch ein Glück!<br />
Meierling merkt, dass die Fremde gar nicht so fürchterlich ist und dass es schön<br />
sein kann, neues kennen zu lernen.<br />
Eine Geschichte über das Weggehen und Wiederkommen, erzählt mit Worten<br />
und Taten und zwei klitzekleinen Hutzelmännern.<br />
Eine Veranstaltung der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek.<br />
Kostenlose Eintrittskarten sind ab 23.03.<strong>2013</strong> in der Bibliothek erhältlich.<br />
Kindertheater<br />
Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr<br />
Bibliothek<br />
Eintritt: frei<br />
April<br />
51
April<br />
Kindertheater<br />
Dienstag, 23.04.<strong>2013</strong>, 09:00 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: frei<br />
52<br />
Das FlIeGenDe theater<br />
mattI pattI BU<br />
eine verrückte Bildergeschichte mit schattenspiel und livemusik<br />
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren<br />
Ein Mann und eine Frau erschaffen eine Schattenfigur. Sie nennen sie Matti. Kaum<br />
ist Matti geschaffen, will er etwas erleben. Er fordert den Mann auf, mit ihm zu<br />
spielen. Der Mann zeichnet ihm einen Ball. Und sie beginnen damit zu spielen.<br />
Der Ball verwandelt sich im Lauf des Spiels in alle möglichen Dinge: Punkt-Punkt-<br />
Komma-Strich, und schon ist er ein Gesicht. Macht man aus dem Strich eine<br />
Zick-Zack-Linie, wird das Gesicht zum Monster, mit dem man Erschrecken spielen<br />
kann. Dann wird der Ball zum Rad an einem Auto.<br />
Nach und nach entwickelt sich das Stück zu einem verrückten Bilderreigen. Der<br />
Ball fällt ins Wasser. Matti nimmt ihn als Taucherglocke und erkundet damit eine<br />
skurrile Unterwasserwelt. Aus dem Wasser aufsteigend, wird der Ball zum Fesselballon,<br />
der mit Matti durch die Luft fliegt.<br />
Und als er am Ende müde von all den Abenteuern ist, dient ihm der Ball als Bett,<br />
in dem er sich in den Schlaf schaukelt.
Das FlIeGenDe theater<br />
DIe DraChenproBe<br />
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />
In dem Märchen geht es um eine Stadt, die von einem Drachen bedroht wird.<br />
Die Bewohner müssen dem Untier jedes Jahr ein Mädchen opfern, damit es sie in<br />
Ruhe lässt. In diesem Jahr fordert es die Tochter des Königs. Deshalb ist die Stadt<br />
in tiefer Trauer.<br />
Um die Prinzessin zu retten, wird sie schließlich demjenigen versprochen, der den<br />
Drachen tötet. Natürlich gibt es viele Ritter, die an dieser Aufgabe scheitern. Und<br />
es gibt den naiven Helden, dem die mutige Tat gelingt. Und dann ist da noch sein<br />
heimtückischer Widersacher, der ihm die Prinzessin streitig machen will. Zuletzt<br />
aber wird der Betrug aufgedeckt, so dass alles zu einem guten Ende kommt.<br />
Die Aufführung geht wie eine Theaterprobe vor sich. Anhand des Märchens<br />
erleben die Zuschauer, wie Figuren entstehen, wie sie sprechen lernen und einen<br />
Charakter bekommen.<br />
Kindertheater<br />
Mittwoch, 24.04.<strong>2013</strong>, 09:00 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: frei<br />
April<br />
53
Mai<br />
Kindertheater<br />
Montag, 06.05.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr<br />
Bibliothek<br />
Eintritt: frei<br />
54<br />
KlICK-KlaCK-theater<br />
DIe 3 KleInen sChWeInChen<br />
Frei nach einem englischen märchen<br />
Für Kinder ab 4 Jahren<br />
Dass mit dem Wolf nicht zu spaßen ist, weiß ja jeder.<br />
Mit vielen Ideen versuchen auch die drei kleinen Schweinchen, dem grauen Untier<br />
ein Schnippchen zu schlagen. Doch das gestaltet sich schwieriger, als sie<br />
zunächst angenommen haben. Ob die drei am Ende „Schwein haben“?<br />
Dieses frohe Stabpuppenstück begeistert auch kleinere Zuschauer und steckt<br />
zum Mitfiebern und Mitlachen an.<br />
Gekonnt eingesetzte Dekorationen und Dialoge, die Kindermündern zu entstammen<br />
scheinen, machen dieses Spiel ums Zusammenhelfen und -halten zu einem<br />
eindrucksvollen Erlebnis.<br />
Eine Veranstaltung der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek.<br />
Kostenlose Eintrittskarten sind ab 20.04.<strong>2013</strong> in der Bibliothek erhältlich.
theater Der sChatten<br />
emIl UnD DIe DeteKtIVe<br />
Für Kinder ab 5 Jahren<br />
Erich Kästners Erzählung von Emil Tischbein, der auf der Fahrt nach Berlin<br />
bestohlen wird, mit Hilfe seiner Freunde den dreisten Dieb verfolgt und schließlich<br />
sogar überführt, fehlt in kaum einem Kinderzimmer und eignet sich wunderbar<br />
für das Schattentheater. Mit diesem Medium lassen sich die Szenen bestens<br />
umsetzen: die Dimensionen der Großstadt, die schnellen Wechsel der Spielorte<br />
und die zeitlose Eleganz der Figuren.<br />
Die Zutaten sind einfache, mit Glasfarben gemalte Bilder und klassisch flache<br />
Figuren. Durch die Bewegung des Lichtes jedoch, durch Überblendung,<br />
Verzerrung und erstaunliche Wechsel der Perspektiven entsteht aus diesen<br />
elementaren Mitteln eine überaus moderne Erzählform, die manchmal sogar<br />
in filmische Szenen mündet.<br />
Kindertheater<br />
Mittwoch, 15.05.2012,<br />
09:00 Uhr und 10:30 Uhr<br />
Bürgerhaus, kleiner Saal<br />
Eintritt: frei<br />
Mai<br />
55
Juni<br />
Kindertheater<br />
Mittwoch, 12.06.2012, 09:00 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: frei<br />
56<br />
KönIG DrosselBart<br />
erzählt Von zWeI prInzessInnen<br />
Für Kinder ab 4 Jahren<br />
Zwei große Prinzessinnen erinnern sich: Da war doch noch eine dritte! Eine<br />
richtige Prinzessin, mit Schloss, König und Hochmut. Eine, die nicht erwachsen<br />
werden will. Oder vielleicht nicht richtig erwachsen werden kann? Der Vater,<br />
der sie liebt, will das Beste für sie: die Heirat.<br />
Die Prinzessin aber macht sich über alle Bewerber lustig, besonders über einen<br />
König, dem das Kinn ein wenig krumm gewachsen ist – ein »Drosselbart« eben.<br />
Tja, manchmal muss das Schicksal seltsame Umwege nehmen, bis eine Prinzessin<br />
Demut und Fürsorge lernt, und vor allem lernt zu lieben. So wie eine richtige,<br />
große Prinzessin: eine Königin!
VereInsVeranstaltUnGen<br />
Die Vereine im Bürgerhaus <strong>Unterföhring</strong>:<br />
• agenda 21<br />
• aWo ortsverband <strong>Unterföhring</strong><br />
• Bezirksverband oberbayern für<br />
Gartenpflege und landesbau e.V.<br />
• DlrG<br />
• Förderverein soziale Dienste<br />
<strong>Unterföhring</strong> e.V.<br />
• Gartenbauverein <strong>Unterföhring</strong> e.V.<br />
• G.t.e.V. edelweiß (Abbildung)<br />
• KC Kegelclub <strong>Unterföhring</strong><br />
• Kreisverband münchen für<br />
Gartenpflege und landesbau e.V.<br />
• laienspielgruppe<br />
• mehr spielraum für Kinder e.V.<br />
• musikschule <strong>Unterföhring</strong> e.V.<br />
• soldaten- und Kriegerverein<br />
57
März<br />
theater<br />
Samstag, 09.03.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr<br />
Freitag, 15.03.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Samstag, 16.03.<strong>2013</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
Eintritt: 8,50 Euro<br />
58<br />
FrühlInGstheater Der<br />
laIenspIelGrUppe UnterFöhrInG<br />
Die Laienspielgruppe <strong>Unterföhring</strong> wurde 1948 durch die Zusammenlegung zweier<br />
Theatergruppen der Betriebsgemeinschaft Aktienziegelei sowie des Fußballclubs<br />
<strong>Unterföhring</strong> gegründet.<br />
Über die ersten Spielstätten beim „Gocklwirt“ und in der <strong>Gemeinde</strong>halle hat die<br />
Laienspielgruppe seit 2010 ihre neue Heimat im neu erbauten Bürgerhaus gefunden<br />
und seitdem mit über 120 Aufführungen das kulturelle Leben der <strong>Gemeinde</strong><br />
<strong>Unterföhring</strong> nachhaltig mitgeprägt.<br />
Theaterfans dürfen sich auch dieses Mal wieder über vergnügliche und lustige<br />
Stunden freuen.<br />
Den Titel des Theaterstücks entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse.<br />
Kartenvorverkauf unter www.lsg-unterfoehring.de oder 089/96207360
KlanGWelt II - üBer DIe alpen!<br />
ein Klangerlebnis der besonderen art<br />
Nach dem erfolgreichen Projekt „Klangwelt I“ 2011 mit originaler Blasorchester-<br />
Musik aus den USA entführt Sie nun die Blaskapelle <strong>Unterföhring</strong> in Zusammenarbeit<br />
mit der Banda di Coia aus der Partnergemeinde Tarcento in die beeindruckende<br />
Bergwelt der Alpen.<br />
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf sinfonischer Blasmusik von Komponisten<br />
aus den Alpen-Anrainerstaaten, die in ihren Werken Bezug auf Landschaft oder<br />
Geschichte der Region nehmen.<br />
Die Dirigenten Michael Rokoss und Andrea Picogna zeigen sich jeweils zur Hälfte<br />
für das Programm verantwortlich. Für die Aufführungen in <strong>Unterföhring</strong> (April) und<br />
in Tarcento (Juni) vereinigen sich beide Orchester zu einer großen sinfonischen<br />
Besetzung und werden unter der abwechselnden Leitung der beiden Dirigenten<br />
musizieren.<br />
Genießen Sie ein Konzert, das nicht nur für die kulturelle Kooperation der beiden<br />
Partnergemeinden steht, sondern sich auch dem völkerverbindenden Gedanken<br />
der Musik verpflichtet fühlt. Freunde der sinfonischen Blasmusik sollten sich diesen<br />
Termin vormerken.<br />
April<br />
Konzert<br />
Samstag, 27.04.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />
Bürgerhaus<br />
Eintritt: 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro)<br />
59
Mai<br />
Veranstaltung<br />
Mittwoch, 0<strong>1.</strong>05.<strong>2013</strong>,<br />
11:00 bis 17:00 Uhr<br />
Bürgerhaus, Marktplatz<br />
Eintritt: frei<br />
60<br />
60<br />
G.t.e.V. eDelWeIss UnterFöhrInG<br />
FeIer zUm <strong>1.</strong> maI<br />
Der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Edelweiß <strong>Unterföhring</strong> verdankt seine<br />
Entstehung einigen unentwegten Verfechtern des bayerischen Brauchtums.<br />
Sie fanden sich 1917 mit dem Vorsatz zusammen, die echte bayerische Kultur<br />
zu erhalten und pflegen.<br />
Zur traditionellen Maifeier zeigen die aktive Gruppe sowie die Jugendgruppe des<br />
Trachtenvereins Schuhplattler und Volkstänze.<br />
Zur Unterhaltung spielt die <strong>Unterföhring</strong>er Blaskapelle.<br />
Eine Tombola mit vielen Preisen und ein Kraxlbaum für die Kinder und Jugendlichen<br />
bereichern den Nachmittag.
mUttertaGs-serenaDe Der<br />
JUGenDKapelle UnterFöhrInG<br />
„es gibt so viele mütter auf der erde hier –<br />
doch eine ist die beste und die gehört mir!<br />
alles Gute zum muttertag!“<br />
Die Jugendkapelle <strong>Unterföhring</strong> lädt Sie herzlich zu ihrer Muttertags-Serenade ein.<br />
Es dürfen natürlich alle kommen, aber die Mütter sind an diesem Tage besonders<br />
herzlich eingeladen. Mit viel Musik wollen wir diesen Tag feiern und untermalen.<br />
Einige bekannte, aber auch ganz neue Stücke werden dargeboten. Die dazugehörigen<br />
Ansagen übernehmen wie immer die Jugendlichen selbst, und auch nette<br />
Muttertags-Gedichte tragen sie zu diesem Anlass vor.<br />
Die Jugendkapelle mit ihrem Dirigenten Holger Hochmuth und ihrer Kapellen-<br />
„Mutter“ Johanna Schweikl freut sich auf einen schönen musikalischen<br />
Spätnachmittag und auf viele Zuhörer, die mit uns diesen Tag feiern wollen.<br />
Konzert<br />
Sonntag, 12.05.<strong>2013</strong>, 17:00 Uhr<br />
Schulaula<br />
Eintritt: frei, Spenden erwünscht!<br />
Mai<br />
61<br />
61
Juni<br />
Veranstaltung<br />
Freitag, 07.06. bis Dienstag, 1<strong>1.</strong>06.<strong>2013</strong><br />
Festplatz Jahnstraße<br />
Eintritt: frei<br />
62<br />
29. BürGerFest <strong>2013</strong><br />
• Freibierausschank vor dem Rathaus<br />
• Einzug zum Festplatz mit Vereinen und Bürgern<br />
• Offizieller Anstich durch den <strong>1.</strong> Bürgermeister<br />
• Großes Feuerwerk<br />
• Festzeltbetrieb<br />
• Sportlerehrung<br />
• Senioren-Nachmittag<br />
• Tag der Betriebe und Behörden<br />
• Kindernachmittag im Festzelt<br />
• Spitzenmusik an allen Festtagen<br />
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse.
KUltUrpreIs<br />
UnterFöhrInGer mohr <strong>2013</strong><br />
Für das Jahr <strong>2013</strong> wird wieder der <strong>Unterföhring</strong>er Kulturpreis vergeben – mit einer<br />
Neuerung: Ab sofort kann jede Veranstaltung von jedem Besucher bewertet<br />
werden. Der oder die Gewinner/in wird <strong>2013</strong> aufgrund der abgegebenen Stimmen<br />
von einem Gremium ermittelt. Die Übergabe des Preises mit einem erneuten<br />
Auftritt der Gewinnerin oder des Gewinners wird in das Programm 2015 eingebunden.<br />
Wir bitten alle Besucher recht herzlich, sich möglichst<br />
zahlreich an dem Wettbewerb „<strong>Unterföhring</strong>er Mohr“<br />
zu beteiligen.<br />
Bitte füllen Sie die Bewertungsabschnitte auf den<br />
Eintrittskarten aus und geben Sie sie nach der<br />
Veranstaltung in der Box im Foyer oder zu den<br />
Öffnungszeiten am Kartenvorverkauf ab. Vielen Dank.<br />
Zum Gewinner des Kulturpreises 2011 wurde der<br />
Münchener Bach-Chor gewählt. Der Chor wird am<br />
03.10.<strong>2013</strong> den Kulturpreis erhalten und erneut im<br />
Bürgerhaus auftreten.<br />
Abbildung: Bewertungsabschnitt auf den Tickets<br />
KUltUrpreIs<br />
<strong>Unterföhring</strong>er<br />
mohr<br />
Bitte ankreuzen und<br />
abgeben. Danke!<br />
Kulturpreis <strong>2013</strong><br />
Mir gefiel:<br />
tItel Der<br />
JeWeIlIGen<br />
VeranstaltUnG<br />
sehr gut<br />
gut<br />
mäßig<br />
schlecht<br />
Kulturpreis<br />
63<br />
63
Bibliothek<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di, Do und Fr 13:00 – 19:00 Uhr<br />
Mi und Sa 10:00 – 14:00 Uhr<br />
Münchner Straße 65<br />
85774 <strong>Unterföhring</strong><br />
Telefon 089 950 81 - 507<br />
bibliothek@unterfoehring.de<br />
www.buergerhaus-unterfoehring.de<br />
www.unterfoehring.de<br />
64<br />
GemeInDeBIBlIotheK UnterFöhrInG<br />
Im BürGerhaUs<br />
medienangebot<br />
23.000 Bücher und andere medien für Kinder, Jugendliche und erwachsene<br />
Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher – 65 Zeitschriftenabos –<br />
Spielfilme auf DVD – Musik-CDs – Spiele – Hörbücher – Konsolenspiele für<br />
Nintendo DS und Wii.<br />
anmeldung und ausleihe<br />
Anmeldung und Ausleihe sind kostenfrei. Zur Anmeldung bitte einen Personalausweis<br />
oder Reisepass mit Meldebescheinigung mitbringen. Kinder und Jugendliche<br />
bis 18 Jahre benötigen die schriftliche Einwilligung eines Erziehungsberechtigten.<br />
Ausleihfrist für DVDs und Computerspiele zwei Wochen, für alle anderen Medien<br />
vier Wochen. Einmal Verlängerung ist möglich.<br />
service<br />
Lesecafé mit Kaffeeautomaten – Medienrückgabe außerhalb der Öffnungszeiten –<br />
5 öffentliche Internetplätze – Fernleihe – Münzkopierer – Online-Bibliothekskatalog –<br />
Barrierefreiheit – Selbstverbuchungsterminals mit moderner RFID-Technik –<br />
kostenlose Reservierung von Medien.<br />
angebote für schulen und Kindergärten<br />
Führungen, Vorlesestunden, Lesungen am Vormittag, Medienkisten.<br />
Veranstaltungen für Kinder und erwachsene<br />
Lesungen, literarisch-musikalische Veranstaltungen, Kindertheater, Bilderbuchkino.
estaUrant polItIa<br />
• Kretische & Mittelmeerspezialitäten<br />
• Saisonbedingte Tageskarte, Mittagstisch<br />
• Säle für festliche Anlässe<br />
• 2 Bundeskegelbahnen<br />
• Sonnige Terrasse<br />
• Partyservice (warmes und kaltes Buffet)<br />
• Kostenloses Parken in der Tiefgarage<br />
Täglich geöffnet von 11:30 – 00:00 Uhr<br />
Münchner Straße 65<br />
85774 <strong>Unterföhring</strong><br />
Telefon 089 90 770 - 582<br />
Fax 089 90 770 - 583<br />
Restaurant Politia<br />
politia@buergerhaus-unterfoehring.de<br />
www.buergerhaus-unterfoehring.de<br />
65
Musikschule<br />
Geschäftsstelle<br />
Musikschule <strong>Unterföhring</strong> e.V.<br />
im Bürgerhaus<br />
Bürozeiten:<br />
Di, Mi, Do: 10:00 – 12:00 Uhr<br />
+ Do: 15:00 – 17:00 Uhr<br />
Telefon 089 950 029 - 15<br />
Fax 089 950 029 - 16<br />
info@musikschule-ufg.de<br />
66<br />
mUsIKsChUle UnterFöhrInG e.V.<br />
Die Musikschule <strong>Unterföhring</strong> e.V. bietet von den Musikzwergen für die Kleinsten<br />
in der Kinderkrippe bis ins hohe Alter ein breit gefächertes musikalisches Angebot,<br />
das von bestqualifizierten Lehrkräften unterrichtet wird. Bei unserem Unterricht<br />
steht der Lernende im Mittelpunkt: Wir passen uns Ihrem Lerntempo an.<br />
„musik soll spaß machen! Wir freuen uns, wenn auch sie zu uns kommen!“<br />
Johannes Mecke, Leitung Musikschule <strong>Unterföhring</strong> e.V.<br />
Unser Unterrichtsangebot<br />
Im elementarbereich<br />
Gruppen mit Eltern:<br />
• Musikgarten I + II<br />
Gruppen ohne Eltern:<br />
• Musikzwerge, 2-3-jährige Krippenkinder<br />
• Musikalische Früherziehung, 3-6-jährige Kiga-Kinder<br />
Im Instrumentalbereich<br />
• Instrumenten-Atelier: Percussion-, Flöten- oder Gitarren-Kids, 6-9 Jahre<br />
• Instrumentalunterricht: Einzel-, 2er- oder 3er-Unterricht für jedes Alter<br />
• Gesangsunterricht: Einzel-, 2er- oder 3er-Unterricht für jedes Alter
Im Gruppenbereich<br />
• Bandcoaching<br />
• Kreativer Kindertanz ab 5 Jahren<br />
• Percussion + Street-Percussion für alle Altersgruppen<br />
• Gemischter Singkreis + Spielkreis für Erwachsene<br />
Geplante Termine <strong>2013</strong><br />
Fr 0<strong>1.</strong>02.<strong>2013</strong>, 18:30 Uhr, Schulaula, Faschingskonzert<br />
Mi 13.03.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr, Bibliothek, Kinder spielen für Kinder<br />
SchülerInnen der Musikschule musizieren in der Bibliothek für Kinder.<br />
Dazu werden lustige, spannende und musikalische Geschichten vorgelesen.<br />
Mo 0<strong>1.</strong>07. – Do 04.07.<strong>2013</strong>, täglich um 19:00 Uhr, Schulaula, sommermusizieren<br />
Öffentliche Klassenvorspiele zum Schuljahresende.<br />
Sa 28.09.<strong>2013</strong>, 10:00 – 14:00 Uhr, tag der offenen musikschule
saalplan<br />
24<br />
24<br />
24<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1 2 3 4 5<br />
1 2 3 4 5<br />
Rang<br />
Eingang<br />
Bühne<br />
Preiskategorie I Preiskategorie II<br />
68<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22<br />
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22<br />
24<br />
24<br />
24<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
14<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
17<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
19<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
21<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
23<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
8<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
Parkett Parkett<br />
Eingang Eingang<br />
Bei Veranstaltungen mit Orchestergraben<br />
beginnt die Bestuhlung erst bei Reihe 4!
KartenVorVerKaUF Im BürGerhaUs<br />
Di, Do, Fr: 13:00 – 19:00 Uhr<br />
mi, sa: 10:00 – 14:00 Uhr<br />
abo-Verkauf: ab sa, 17.1<strong>1.</strong>, 8:00 – 14:00 Uhr<br />
Wahlabo-Verkauf: ab sa, 24.1<strong>1.</strong>, 10:00 – 14:00 Uhr<br />
einzelkarten-Verkauf: ab sa, 0<strong>1.</strong>12., 8:00 – 14:00 Uhr<br />
• Die Abendkasse öffnet 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.<br />
• Telefonisch bestellte Karten werden 10 Tage lang reserviert.<br />
Sollten innerhalb dieses Zeitraums die Karten nicht abgeholt werden,<br />
verfällt die Reservierung automatisch.<br />
• Kurzfristig reservierte Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und<br />
müssen bis 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn abgeholt sein.<br />
• Auf Wunsch werden die Karten gegen eine Vorbestellungsgebühr von<br />
2,00 Euro zugesendet.<br />
• Falls nicht anders angegeben, ist der Einlass eine halbe Stunde vor<br />
Veranstaltungsbeginn.<br />
• Karten sind vom Umtausch ausgeschlossen.<br />
• Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Rentner und Menschen<br />
mit Behinderung und deren Begleitperson – bitte am Einlass Nachweis<br />
vorzeigen.<br />
Information / Kartenvorverkauf:<br />
Im Bürgerhaus <strong>Unterföhring</strong><br />
Münchner Straße 65<br />
85774 <strong>Unterföhring</strong><br />
Telefon 089 950 81 - 506<br />
Fax 089 950 81 - 906<br />
ticket@unterfoehring.de<br />
www.buergerhaus-unterfoehring.de<br />
Bankverbindung:<br />
Kto.-Nr. 221 984 93,<br />
BLZ 702 501 50<br />
Kreissparkasse München-Starnberg<br />
Kulturamt:<br />
Kirchenweg 1<br />
85774 <strong>Unterföhring</strong><br />
Neben dem Bürgerhaus<br />
Telefon 089 950 81 - 669<br />
69
abonnements<br />
preiskategorien:<br />
Die zwei Preiskategorien<br />
PK I und PK II<br />
richten sich nach den<br />
Sitzplätzen. Eine genaue<br />
Übersicht finden<br />
Sie auf dem Saalplan<br />
auf Seite 68.<br />
ermäßigung:<br />
Die ermäßigten Preise<br />
gelten für:<br />
• Schüler<br />
• Studenten<br />
• Rentner<br />
• Menschen mit<br />
Behinderung und<br />
eine Begleitperson<br />
Programm- und<br />
Terminänderungen<br />
vorbehalten.<br />
70<br />
Unsere aBonnements - üBersICht<br />
• Vorverkauf ab 17.1<strong>1.</strong>2012<br />
abo schauspiel S<br />
Die schönsten Komödien, Dramen, Klassiker<br />
und Lesungen<br />
pK I: 68,00 € (reg.) 52,00 € (erm.)<br />
pK II: 52,00 € (reg.) 40,00 € (erm.)<br />
4 Veranstaltungen:<br />
Der alte Mann und das Meer 06.03.<strong>2013</strong><br />
Was ihr wollt 23.04.<strong>2013</strong><br />
Woyzeck 08.05.<strong>2013</strong><br />
Der Kirschgarten 06.06.<strong>2013</strong><br />
abo musik M<br />
Ausgewählte Opern, Konzerte, Tanz<br />
pK I: 68,00 € (reg.) 52,00 € (erm.)<br />
pK II: 52,00 € (reg.) 40,00 € (erm.)<br />
4 Veranstaltungen:<br />
La Traviata 24.02.<strong>2013</strong><br />
Dance Fever 22.03.<strong>2013</strong><br />
German Brass 17.05.<strong>2013</strong><br />
Jazz in Bayern 13.07.<strong>2013</strong><br />
abo Kabarett K<br />
Kabarett, Comedy und Show<br />
pK I: 68,00 € (reg.) 52,00 € (erm.)<br />
pK II: 52,00 € (reg.) 40,00 € (erm.)<br />
4 Veranstaltungen:<br />
Andreas Giebel 28.02.<strong>2013</strong><br />
D’Raith-Schwestern 20.03.<strong>2013</strong><br />
Ohne Rolf 17.04.<strong>2013</strong><br />
Florian Schroeder 19.06.<strong>2013</strong><br />
abo aula A<br />
Gemischtes Angebot auf der kleinen Bühne der<br />
Schulaula in den Bereichen Kleinkunst, Konzert<br />
und Kabarett (freie Platzwahl)<br />
freie platzwahl: 36,00 € (reg.) 28,00 € (erm.)<br />
4 Veranstaltungen:<br />
Mistcapala 27.02.<strong>2013</strong><br />
Josef Brustmann 19.04.<strong>2013</strong><br />
Cornelia Froboess 16.05.<strong>2013</strong><br />
String of Pearls 2<strong>1.</strong>06.<strong>2013</strong>
Kombinierte Abonnements<br />
S + M PK I: 128,00 € (reg.) 98,00 € (erm.) PK II: 98,00 € (reg.) 75,00 € (erm.)<br />
S + K PK I: 128,00 € (reg.) 98,00 € (erm.) PK II: 98,00 € (reg.) 75,00 € (erm.)<br />
M + K PK I: 128,00 € (reg.) 98,00 € (erm.) PK II: 98,00 € (reg.) 75,00 € (erm.)<br />
S + M + K PK I: 180,00 € (reg.) 137,00 € (erm.) PK II: 137,00 € (reg.) 106,00 € (erm.)<br />
Abo W – Wahlabo<br />
Sie haben die Möglichkeit, sich aus einer Liste mit ausgewählten Veranstaltungen individuell Ihr<br />
eigenes Abo mit mindestens vier Veranstaltungen zusammenzustellen. Bei dieser Reihe gelten<br />
15% Ermäßigung. Es gibt keine Festplatzgarantie. Die Liste der möglichen Wahlveranstaltungen<br />
wird per Aushang bekannt gegeben und liegt ab Dienstag, 20.1<strong>1.</strong>2012, am Schalter des<br />
Kartenvorverkaufs im Bürgerhaus aus. Vorverkauf Abo W ab Samstag, 24.1<strong>1.</strong>2012 –<br />
Info unter 089 950 81-506 oder am Kartenvorverkauf.<br />
Ein Abonnement bietet folgende Vorteile:<br />
• Sie sparen mindestens 25% gegenüber dem Einzelpreis<br />
• Sie besetzen einen persönlichen Stammplatz<br />
• Sie stehen nie mehr an der Abendkasse an<br />
• Sie können Ihren persönlichen, inhaltlichen Vorlieben folgen<br />
• Sie bleiben flexibel – falls Sie verhindert sein sollten, ist Ihr Abonnement übertragbar<br />
• Für Sie heißt es nie mehr: „Leider ausverkauft!“<br />
Ihre Bestellung<br />
nehmen wir gerne<br />
persönlich<br />
Di, Do, Fr 13 – 19 Uhr<br />
Mi, Sa 10 – 14 Uhr<br />
Kartenvorverkauf im<br />
Bürgerhaus <strong>Unterföhring</strong><br />
telefonisch<br />
089 950 81 - 506<br />
per Fax<br />
089 950 81 - 906<br />
per E-Mail<br />
ticket@unterfoehring.de<br />
oder postalisch<br />
Kartenvorverkauf<br />
Bürgerhaus <strong>Unterföhring</strong><br />
Münchner Straße 65<br />
85774 <strong>Unterföhring</strong><br />
entgegen.<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
79 3
Bürgerhaus <strong>Unterföhring</strong><br />
Münchner Straße 65<br />
85774 <strong>Unterföhring</strong><br />
www.buergerhaus-unterfoehring.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo bis Fr 8:00 – 20:00 Uhr<br />
Sa 10:00 – 14:00 Uhr<br />
Konzeption, Gestaltung und Produktion:<br />
Phase 4 Communications GmbH, München, www.phase4.de<br />
Anschluss mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />
S 8 (München-Flughafen): Haltestelle <strong>Unterföhring</strong><br />
Bus 188 (Daglfing Bahnhof West): Haltestelle Bürgerhaus<br />
Bus 231 (U6 Studentenstadt): Haltestelle Bürgerhaus<br />
Bus 232 (<strong>Unterföhring</strong> S-Bahn): Haltestelle Rathaus<br />
Das Bürgerhaus verfügt über 120 kostenfreie Tiefgaragenplätze.<br />
Verantwortlich für Druck und Weiterverarbeitung:<br />
Eibl Grafischer Betrieb, <strong>Unterföhring</strong>, info@eibl-druck.de