05.02.2013 Aufrufe

Auktion 15 - Kohl Numismatik

Auktion 15 - Kohl Numismatik

Auktion 15 - Kohl Numismatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ca<br />

Für unsere <strong>Auktion</strong> 16<br />

nehmen wir ab sofort gute<br />

Einzelstücke und ganze<br />

Sammlungen entgegen.<br />

<strong>15</strong>. <strong>Auktion</strong><br />

am 13. Oktober 2007<br />

im „Kanonenhof“<br />

Brühlscher Garten 4<br />

01067 Dresden<br />

Tel. während der <strong>Auktion</strong> ( 0351 ) 43823 - 56<br />

Zeitplan:<br />

ab 09.30 Uhr Vorbesichtigungen<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

um 10.30 Uhr Beginn der <strong>Auktion</strong> Nr. 1 - 386<br />

ca. 12.30 Uhr Mittagspause<br />

ab 13.30 Uhr Nr. 387 - 1111<br />

1


2<br />

KOHL NUMISMATIK<br />

Versteigerungsbedingungen<br />

Der Zutritt zur Versteigerung ist nur Interessierten gestattet, die einen Katalog besitzen. Mit Abgabe eines schriftlichen oder mündlichen Gebotes<br />

erkennt der/die Interessierte die nachfolgenden Versteigerungsbedingungen an.<br />

Die Versteigerung erfolgt gegen Barzahlung des Kaufpreises in EURO bei anwesenden Käufer/n/innen an die Bevollmächtigten der Fa. <strong>Kohl</strong><br />

<strong>Numismatik</strong>, sofern vor der <strong>Auktion</strong> nicht anders vereinbart. Bei schriftlichen Geboten ist die <strong>Auktion</strong>srechnung spätestens 10 Tage nach<br />

Rechnungsdatum an die Konten der Firma fällig. Eine Stundung des Rechnungsbetrages ist nicht möglich. Die Zahlung ist bankspesenfrei für die<br />

Empfängerin zu zahlen. Im Verzögerungsfalle ist der Versteigerer berechtigt, Zinsen (5% über dem jeweiligen Diskontsatz der Deutschen Bundesbank<br />

p.a.) ab Rechnungsdatum in Anrechnung zu bringen.<br />

Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer/innen unter Einhaltung der sich aus der Versteigerungsordnung (BGB I 1976,<br />

1346) ergebenden und für Kommissionäre geltenden gesetzlichen Bestimmungen des BGB und HGB.<br />

Der Zuschlagspreis ist Nettopreis im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Kaufenden zu zahlende Aufgeld von<br />

<strong>15</strong> %. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag und Aufgeld) wird die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer von zur Zeit 7% bzw. 19%<br />

erhoben, sofern der Zuschlagspreis unter dem 2,5 fachen des Metallwertes liegt. Ausgenommen sind Silbermünzen und –medaillen, die vor 1914 entstanden<br />

sind. Kursgültige Goldmünzen und Anlagegold nach § 25c sowie die in der Amtsblatt-liste der Europäischen Union für das Jahr 2007 aufgenommene<br />

Goldmünzen sind umsatzsteuerfrei. Der <strong>Auktion</strong>ator behält sich jedoch eine Nachberechnung der Umsatzsteuer für solche Stücke vor, die nicht in einem<br />

vom Bundesfinanzministerium noch zu erstellenden Katalog enthalten sind.<br />

Privaten Käufern/n/innen, die ihren Wohnsitz in einem EU-Mitgliedsland haben, wird die deutsche Umsatzsteuer berechnet. Händler/innen, die ihren<br />

Geschäftssitz in einem EU-Mitgliedsland haben, werden gebeten, bei ihren Geboten ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UST-IdNr.) anzugeben,<br />

damit die ersteigerte Ware umsatzsteuerfrei geliefert werden kann.<br />

Ausländischen Kaufenden aus Ländern, die nicht Mitglied der EU sind, wird beim Versand ins Ausland ein Aufschlag von <strong>15</strong>% auf den Zuschlagspreis<br />

berechnet; sie erhalten die Lieferung nur gegen Zahlung des Kaufpreises in EURO. Es ist bankspesenfrei zu zahlen.<br />

Der Versand geht zu Lasten des Ersteigerers bzw. Empfängers. Ausländische Kund/en/innen kaufen nach den Devisenbestimmungen ihres Landes; der<br />

<strong>Auktion</strong>ator lehnt jede Haftung für Folgen, die sich aus Verstößen hiergegen ergeben können, ab. Versandformalitäten werden vom Versteigerer besorgt.<br />

Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet den Ersteigerer zur Abnahme. Bei Meinungsunterschieden über<br />

den Zuschlag wird die Nummer noch einmal ausgerufen. Der Versteigerer ist berechtigt, Nummern zu vereinen, zu trennen oder zurückzuziehen. Eine<br />

Vorausnahme von Nummern erfolgt nicht.<br />

Mindestgebote bis zu 50,- € 2,- € bis zu 1.250,- € 25,- €<br />

bis zu 250,- € 5,- € bis zu 2.500,- € 50,- €<br />

bis zu 500,- € 10,- € bis zu 5.000,- € 100,- €<br />

ab 5.000,- € 250,- €<br />

Wird die Zahlung nicht sofort an den Versteigerer geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Sache verweigert, wird die Sache nicht an den<br />

Ersteigerer übergeben. Der Ersteigerer verliert seine Rechte aus dem Zuschlag und die Sache kann auf seine Kosten erneut versteigert werden. Der<br />

Erstereigerer haftet bei geringerem Erlös für den Ausfall; auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.<br />

Schriftliche Aufträge werden ohne Auftragsprovision gewissenhaft ausgeführt. Aufträge von uns unbekannten Bieter/n/innen werden jedoch nur<br />

ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder Referenzen benannt werden. Der Versteigerer behält sich vor, Käufer/n/innen, die kein ausreichendes<br />

Depot hinterlegt haben, eine Vorkasse- Rechnung zuzusenden. In diesem Fall wird die ersteigerte Ware unmittelbar nach Zahlungseingang des<br />

Rechnungsbetrages an die Kaufenden versandt. Wir bitten, schriftliche Aufträge frühzeitig einzusenden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das<br />

zuerst eingegangene den Zuschlag. Auftraggeber/innen unlimitierter Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung.<br />

Die ersteigerte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen Eigentum des/der Verkäufer/s/in.<br />

Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§434,459 ff BGB. Die<br />

Angabe der Erhaltung ist streng nach dem im deutschen Münzhandel üblichen Erhaltungseinstufungen vorgenommen und gilt als persönliche Beurteilung.<br />

Bei der <strong>Auktion</strong> anwesende Käufer/innen kaufen grundsätzlich „wie besehen“ und können nur bei falscher Bestimmung, übersehener Henkel- Fassungsspur<br />

oder gestopftem Loch sofort nach dem Zuschlag reklamieren. Die beigedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- oder überschritten werden können.<br />

Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 90% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen. Aufträge,<br />

die unter 90 % des Schätzpreises liegen, können nicht bearbeitet werden. Beanstandungen sind unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb 8<br />

Tagen nach Erhalt der Ware schriftlich geltend zu machen. Nicht erkannte gefälschte <strong>Auktion</strong>sware wird gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen.<br />

Sämtliche Ansprüche aus begründeten Beanstandungen sind auf den Nettorechnungswert der jeweils zu Grunde liegenden Lieferung beschränkt. Im Übrigen<br />

haften der Versteigerer und seine Angestellten nur, falls ihnen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorgeworfen werden kann. Nummern mit<br />

mehreren Münzen (Lots) sind nach dem Zuschlag von Beanstandungen ausgeschlossen, wenn es sich um Durchschnitts-Erhaltungsangaben oder bei den<br />

Stückzahlen der Lots um Circa-Angaben im Katalog handelt. Reklamationen sind ausgeschlossen bei Erhaltungsangaben geringer als sehr schön, Stücken<br />

mit minimalsten Randunebenheiten und dergleichen sowie bei nachträglich vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen<br />

der ersteigerten Stücke (Reinigung etc.).<br />

Erfüllungsort ist für beide Teile Saarbrücken. Für alle Streitigkeiten aus oder in Zusammenhang mit der Versteigerung ist der Gerichtsstand Saarbrücken,<br />

sofern es sich bei dem Ersteigerer um eine/n Vollkauf/mann/frau handelt.<br />

Die <strong>Auktion</strong>skataloge mit Ergebnisliste sind gegen Einzahlung eines Kostenbeitrages von 8,- EURO, im europäischen Ausland von 13 ,-EURO und aus<br />

Übersee 20,- EURO (oder 20 US $ in Barzahlung), auf das Postgiro Konto 247 99-661 Postbank Saarbrücken<br />

BLZ 590 100 66 portofrei erhältlich.<br />

Aus Kostengründen wird die Zusendung des Katalogs eingestellt, wenn sich der/die Kund/e/in während 24 Monaten weder an der <strong>Auktion</strong> beteiligt noch<br />

die Katalogschutzgebühr entrichtet hat. Die Ergebnisliste steht zwei Tage nach der <strong>Auktion</strong> im Internet unter www.kohl-numismatik.com kostenlos zur<br />

Verfügung.<br />

Soweit nicht vorstehend anders vermerkt, gelten im übrigen die allgemeinen Versteigerungsvorschriften.<br />

Solange <strong>Auktion</strong>steilnehmer/ innen sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen<br />

Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungs- feindlicher<br />

Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Aufklärung oder der Berichterstattung erwerben. (§§ 86a, Abs. 3, STGB)<br />

Die Versteigerer<br />

Eva <strong>Kohl</strong> Christian <strong>Kohl</strong>


Conditions of sale<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

The auction is by the order and for the account of the owners against cash payment of the purchase price in EURO. The terms of auction are accepted by<br />

submitting a bid.<br />

Foreign purchasers from the European Community will be billed an additional fee of <strong>15</strong>% plus German VAT of 19% or 7 %. Other foreign purchasers will<br />

be billed only an additional fee of <strong>15</strong> % net on the knock down if shipment is made to a foreign country. Shipment and export formalities will be taken<br />

care of by the auctioneer. Foreign customers are asked to respect the exchange and import regulations of their countries. The auctioneer declines any<br />

responsibility for any consequences which may result from the non-observance of such regulations.<br />

Payment is due immediately in the case of purchasers present unless other arrangements have been agreed upon with the auctioneer, payment by<br />

successful mail bidders is due within ten days from the date of invoice. The items will be dispatched as soon as possible upon receipt of full payment. The<br />

items sold by auction shall remain the property of the seller until complete payment of all claims resulting from the sale has been made. In the case of<br />

default the auctioneer will be entitled to charge interest (5% beyond the actual bank-rate of the Deutsche Bundesbank p. a.) from the date of invoice.<br />

The adjudication ensues after the highest bid has been called out three times and the lot will be awarded to the highest bidder. Should a dispute arise<br />

between bidders, the auctioneer has sole discretion in determining whether the lot in question should be immediately put up for resale. Should the<br />

purchaser refuse payment to the auctioneer or should the purchaser refuse to accept the merchandise, he loses his rights to such merchandise. In such a<br />

case, the goods may be auctioned at his expense; should the items be sold at a lower price, the original purchaser will be responsible for any loss incurred<br />

up to the limit of his bid, but shall not participate in any profit resulting from the resale. The auctioneer will be entitled but not obliged to group or<br />

separate lots. Only persons who are in possession of a catalogue for the auction will be admitted.<br />

Written orders will be carried out conscientiously without additional commission. Either/or bids, as well as total price limits, can only be accepted<br />

conditionally. Orders placed by collectors unknown to us will be executed against a deposit or acceptable bank references. If several bids of the same<br />

amount are received, the bid received first will be given preference. Unlimited bids will not be accepted as such; the auctioneer will limit the "unlimited"<br />

bid to ten times the estimate. Coins cannot be sent on approval. Shipping costs, postage and insurance will be borne by the purchaser or his agent. The<br />

descriptions given in this catalogue are set out in all good faith. The authenticity of the goods by auction is guaranteed unless clearly stated to the<br />

contrary in the text. On average, the items will be called out at approximately 90% of the estimates unless at least two higher bids have been received in<br />

writing. Written orders below 90% of the estimated value will be refused.<br />

Grades of conservation are given in strict accordance with the usual classification of the German numismatic trade and are to be considered as a personal<br />

assessment. Floor bidders will be considered as having seen and studied the merchandise and their complaints will be accepted only for defects not<br />

mentioned verbally or in the catalogue. Any such complaints from mail bidders can be taken into consideration only within eight days from receipt of the<br />

merchandise. No complaints will be accepted in the case of lots and series, items where the degree of conservation is stated as less than very fine, items<br />

with extremely insignificant rim nicks etc., and in cases where the purchaser or his agent have later modified the items sold, by cleaning or in any other<br />

way, thus changing the appearance of the coin. The auctioneer reserves the right to exclude persons from the auction at his own discretion.<br />

The exclusive place of performance and the court of jurisdictionregarding relations between the organizers of the auction and the buyer will be<br />

Saarbrücken.<br />

Only the German text has legal force; this free translation is included only for guidance.<br />

Minimum step raises<br />

up to EURO 50,- by EURO 2,from<br />

EURO 50,- to EURO 250,- by EURO 5,from<br />

EURO 250,- to EURO 500,- by EURO 10,from<br />

EURO 500,- to EURO 1250,- by EURO 25,from<br />

EURO 1250,- to EURO 2500,- by EURO 50,from<br />

EURO 2500,- to EURO 5000,- by EURO 100,from<br />

EURO 5000,- by EURO 250,-<br />

3


4<br />

KOHL NUMISMATIK<br />

CONDITIONS DE VENTE<br />

La vente aux enchères a lieu sur ordre et pour le compte des propriétaires contre paiement comptant du prix d´adjudication en Euro. En remettant son<br />

offre, l´enchérisseur reconnaît les conditions du vente.<br />

Le prix adjugé est un prix net; une taxe de <strong>15</strong>% est ajouté; la somme constitue la base de calcul pour la TVA allemande: actuellement 7% resp.19% si la<br />

somme sans TVA soit inférieur à 2,5 fois la valeur du métal; décorations et actions ont 19% , le papiermonnaie a 7%; les monnaies d´or ayant cours<br />

sont exemptées de la TVA. Le commissaire-priseur se réserve toutefois le droit de compter ultérieurement la taxe pour les pièces qui ne figueront pas<br />

dans un catalogue que le ministère Féderal des Finances va établir.<br />

La TVA allemande est facture aux acheteurs qiu ont leur domicile dans un état membre de la C.E.E.; les négociants de ces pays son priés d´indiquer avec<br />

leurs offres leur numéro d´indentification fiscal (No.ID-TVA) pour éviter la TVA.<br />

Les acheteurs dans les pays hors de la C.E.E. recevront la merchandise sans TVA, mais seulement en cas de l´expédition à l´étranger par nous. Ils ne<br />

recevront la livraison que contre paiement en Euro. Le paiement ne doit pas nous charger des frais bancaires. Des cartes de credit ne sont pas<br />

acceptées.<br />

Le commissaire-priseur se charge des formalités d´expéditions et d´exportation. Les acheteurs étrangers sont tenus à respecter la règlementation en<br />

matière de divises et d´importation propre à leur pays. Le commissaire-priseur n´accepte aucune responsabilité pour les conséquences éventuelle d´une<br />

dérogation contre ces dispositions étrangères.<br />

Les acheteurs présents sont obligés à payer le prix d´adjudication immédiatement, sauf accords contraires pris avant la vente aux enchères; les<br />

acheteurs écrits (enchérisseurs) sont obligés de payer 10 jours après la date de la facture. Aucun sursis au règlement du montant de la facture ne peut<br />

être accordé. Le commissaire-priseur se reserve le droit d´envoyer une facture avec la demande du paiement d´avance aux enchérisseurs qui n´ont pas<br />

effectués un<br />

dépôt suffisant. En ce cas, le commissaire-priseur envoiera les pièces adjugées à l´enchérisseur immédiatement après avoir reçu le montant de facture.<br />

Le bien vendu restera la propriété du vendeur jusqu´au paiement complet de toutes les créances. Les factures non payées dans un délai de dix jours à<br />

partir de la date de l´adjudication seront majorées du 1,5% par mois.<br />

Une compensation de notre créance du prix d´achat n´est possible que par une demande incontestable ou constatée par jugement définitif.<br />

Le prononcé d´adjudication a lieu après trois proclamations de vive voix de la plus forte enchère et oblige le dernier enchérisseur à l´acceptation et au<br />

paiement. En cas de differences d´opinion concernant l´adjudication, le numéro en question est appelé encore une fois. Si le dernier enchérisseur<br />

n´effectue pas le paiement au commissaire-priseur ou refuse de prendre livraison du bien, l´enchérisseur perd tout droit résultant de l´adjudication, et le<br />

bien peut à nouveau et, à ses frais, être vendu aux enchères. Dans ce cas, l´adjudicataire est tenu de la différence de prix en cas de vente inférieure, sans<br />

pour autant pouvoir prétendre au produit supplémentaire en cas de plus value. Si une nouvelle adjudication ne réussit pas, il doit au commissairepriseur,<br />

en outre, 20% de la taxation à titre de commission. Le commissaire-priseur est en droit, mais non tenu, de rassembler ou de séparer des<br />

numéros. Les numéros seront mis aus enchères dans l´ordre numérique. L´accès à la salle des ventes n´est autorisé qu´aux personnes munies d´un<br />

catalogue.<br />

Enchères minimales<br />

jusqu´à € 50,- 2,- jusqu´à € 1.250,- 25,jusqu´à<br />

€ 250,- 5,- jusqu´à € 2.500,- 50,jusqu´à<br />

€ 500,- 10,- jusqu´à € 5.000,- 100,à<br />

partir de € 5.000,- 250,-<br />

Nous exécutons consciensement les ordres passés par écrit, sans faire valoir de commission supplémentaire. Nous ne pourrons exécuter les orders<br />

passés par des collectionneurs que nous ne connaissons pas exepté si un dépôt a été effectué ou si des références de banque vérifiables ont été fournies.<br />

En possessions de plusieurs offres de même importance, celle qui sera arrivé la première enlèvera l´adjucation .Les offres sans limites ne font pas<br />

obligatoirement force de loi et elles re.mporteront la vente au maximum dans une valeur égale à 10 fois sur prix d´estimation. Les pièces ne peuvent<br />

pas être envoyées pour examen visual. L´expédition (frais d´expédition, port, assurance) aura lieu aux frais de l´adjedicataire, respect. du destinataire.<br />

La description dans le catalogue a été effectuée de la manière la plus consciencieuse. L´authenticité des pièces est garantie, sauf explication claire et<br />

particulière dans le catalogue. Les prix imprimés dans le catalogue sont des prix d´estimations sans engagement. Les enchères commencent<br />

normalement à 90% des estimations s´il n´y a pas au moins déjà deux ordres écrits qui sont plus élevés. L´adjudication peut être faite au-dessous ou audessus<br />

de la cotation, selon le montant des ordres écrits ou des offres faites dans la salle de vente. Les ordres écrits de moins de 90% des estimations ne<br />

sont pas pris en consideration.<br />

L´indication de la conservation a été faite strictement selon les grades de conservation comme il est d´usage en RFA dans le domaine numismatique et<br />

ne sont qu´un jugement personnel. Des acteurs présents á la vente achètent par principe et, l´adjudication faite, peuvent réclamer seulement<br />

des vices cachés non indiqués. Il ne pourra être tenu compte de réclamations fondées (en cas de dissentiment résolues par un expert assermenté de<br />

notre choix – les frais à la charge du vaincu -) que dans les 8 jours après la vente aux enchères resp. la réception des pièces vendues, mais dans l´espace<br />

du délai de paiement (spécialement en cas d´une facture à paiement d´avance). Aucune réclamation ne sera acceptée s´il s´agit de lots, de séries, de<br />

pièces présentant des inégalités du bord etc., ou de pièces avec des transformations faites par l´enchérisseur ou son aide (nettoyage etc.). Le<br />

commissaire-priseur est en droit d´exclure de la vente aux enchères des personnes pour des motifs particuliers.<br />

Le lieu d´exécution et de compétence judicaire pour ces conditions est toujours Saarbrücken.<br />

Les catalogues de vente aux enchères avec liste des prix réalisés est livrable franco de port contre versement d´une contribution aux frais de € 8,-, à<br />

l´étranger € 13,-, outre-mer € 20,- ou US $ 20,- à notre Postgiro-Konto 247 99-661 Postbank Saarbrücken, BLZ 590 100 66.


Abkürzungen<br />

AE Bronze<br />

Ag Silber<br />

Anm. Anmerkung(en)<br />

Au Gold<br />

GOLD* ohne Mwst.<br />

Cu Kupfer<br />

Fe Eisen<br />

gegl. geglättet<br />

geh. geharnischt<br />

gep. geputzt<br />

ger. gereinigt<br />

gest. gestopft<br />

g Gramm<br />

Hksp. Henkelspur<br />

J. Jahr<br />

Jahrf. Jahrfeier<br />

Jh. Jahrhundert<br />

Jub. Jubiläum<br />

just. justiert<br />

Jz. Jahreszahl<br />

kl. klein (-e,-er,-es)<br />

korr. korrodiert<br />

Kr. Kratzer<br />

Kv. Konventionsl.<br />

leicht<br />

li. links<br />

Med. Medaille<br />

Mmz. Münzmeisterzeichen<br />

Mk. Mark<br />

Mzst. Münzstätte<br />

Mzz. Münzzeichen<br />

Erhaltungsangaben für Münzen und Medaillen<br />

mm Millimeter<br />

n. nach<br />

o. ohne<br />

o.J. ohne Jahr<br />

o.O. ohne Ort<br />

Orig. Original<br />

Rd. Rand<br />

Rdd. Randdruckstelle<br />

Rdk. Randkerbe<br />

Rdf. Randfehler<br />

r. rechts<br />

Rmk. Reichsmark<br />

Rs. Rückseite (Revers)<br />

Schr. Schrötling<br />

Sf. Schrötlingsfehler<br />

Sr. Schrötlingsriß<br />

Stf. Stempelfehler<br />

ST Stahlstempel<br />

u. und<br />

unregelm. unregelmäßig (-e,-er,-es)<br />

v. von<br />

Var. Variante<br />

vgl. vergleiche<br />

Vs. Vorderseite (Avers)<br />

winz. winzig (-es, -er)<br />

zap. zaponiert<br />

ZE Zainende<br />

zw. zwischen<br />

R selten<br />

RR sehr selten<br />

RRR äußerst selten<br />

RRRR von größter Seltenheit<br />

PP polierte Platte Sonderanfertigung für Sammler Proof<br />

EA Erstabschlag BU, first strike<br />

Stgl. Stempelglanz BU<br />

prfr., bkfr. prägefrisch, bankfrisch war nicht im Umlauf UNC<br />

vz vorzüglich kaum zirkuliertes Stück XF - AU<br />

ss sehr schön F - VF<br />

s schön G - VG<br />

+ oder - besser oder schlechter als.......<br />

/ getrennte Angabe für Vorder-u. Rückseite.<br />

Erhaltungsangaben für Literatur<br />

Neu new<br />

I unused as new ungebracht<br />

II slightly used, clean copy sauberes Examplar<br />

III some wear, but without seriuos defects leicht berieben, oder bestoßen<br />

IV used copy, but complete Gebrauchsspuren, aber vollständig<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

5


6<br />

KOHL NUMISMATIK<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Antike 7<br />

Reichsgoldmünzen 9<br />

Ausland - Münzen u. Medaillen 10<br />

Römisch Deutsches Reich <strong>15</strong><br />

Russland 16<br />

USA 18<br />

Orden und Ehrenzeichen 20<br />

Geldscheine 20<br />

Deutsche Münzen und Medaillen 21<br />

Erster Weltkrieg 54<br />

Personenmedaillen 56<br />

Medaillen suite: Galerie Métallique des grands ............. 63<br />

Medaillen suite: Series Numismatica Universalis ............ 66<br />

Luftfahrt, Raumfahrt 72<br />

Eisenbahn, Schiffe und Verkehr 73<br />

Banken und Versicherung 75<br />

Schützenmedaillen, Abzeichen 76<br />

Industrie und Gewerbe 78<br />

Reformation, Religion 78<br />

Porzellan- Münzen und- Medaillen 84<br />

Freimaurer 86<br />

Kunstguss 87<br />

Waagen und Gewichte 87<br />

Universitäten, Schule 88<br />

Feuerwehr und Brände 89<br />

Ausbeute, Bergbau, Hüttenwesen 89<br />

Olympia, Sport und Spiel 90<br />

Kalendermedaillen 91<br />

Prämien- und Verdienstmedaillen 92<br />

Napoleon und seine Zeit 93<br />

Deutsches Kaiserreich 94<br />

Deutsche Nebengebiete 95<br />

Weimarer Republik 96<br />

Drittes Reich 96<br />

DDR 97<br />

Bundesrepublik Deutschland 97<br />

Sonstiges, Lots 98<br />

Verprägungen 99<br />

Literatur 100<br />

Drucke 101


Antike Welt<br />

Ägypten, Königreich der Ptolemäer<br />

Ptolemaios I. -323 bis -284<br />

1 Tetradrachme, Büste n. r / Adler, Punzen<br />

auf beiden Seiten, 13,95 g, BMC 35, kl. Kr., s-ss 60,-<br />

Griechen, Antiocheia, Seleukis und Pierien<br />

2 Bronze, 67/68, Zeuskopf r, / weibl. Gestalt<br />

sitzt r. vor Wahlurne. BMC 87, ss 30,-<br />

Claudius 41 bis 54<br />

3 Bronze, Kopf rechts / SC im Kranz,<br />

Fundbelag, BMC 166, ss 30,-<br />

- Bruttium<br />

4 Bronze, 213-207 vor Chr., belorb. Zeuskopf l. /<br />

Adler n.l., BMC 83 ff., f.ss 25,-<br />

- Illyrien<br />

Dyrrhachum -229 bis -100<br />

5 Drachme, Kuh, ihr Kalb säugend/ Muster<br />

im Quadrat, BMC 56, f.ss 25,-<br />

- Ionien<br />

Augustus und Livia -27 bis 14<br />

6 Bronze, Büsten gestaffelt n. r., / Aphrodite<br />

stehend v.v., BMC 255, s 35,-<br />

- Kampanien<br />

7 Obol, 380-350 v. Chr., Kopf v. v. / Gerstenkorn,<br />

Muschel und Delphin, 0,35 g, kl. Randausbr.,<br />

BMC 4, ss 35,-<br />

- Kilikien<br />

8 Obol, 390-380 v. Chr., Aphroditekopf r. /<br />

Dionysoskopf l., 0,75 g, Rs. l. dezentriert, ss 45,-<br />

- Pontos<br />

Amisos -121 bis -63<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

9 Bronze, Dionysoskopf mit Efeukranz r. /<br />

Cista mystica mit Thyrsos, Riechm. 30,<br />

vergl. Nr. 679/680, Rs. dezentriert,<br />

braune Patina, f.vz 30,-<br />

10 Bronze, Aigis mit Gorgoneion / Nike mit Palmzweig<br />

r. vergl. BMC 74, f.ss 30,-<br />

- Reich der Parther<br />

Sinatrukes -77 bis -70<br />

11 Drachme, Büste n. l. mit Tiara / König mit Bogen<br />

auf Thron, 3,99 g, Sellw.33/2, kl. Rdf.,<br />

Zuordnung nicht sicher, f.ss 30,-<br />

Gotarzes II. 40 bis 51<br />

12 Drachme, Ekbatana, Büste n. l. mit Diadem /<br />

König mit Bogen auf Thron, 3,77 g,<br />

Slg. Gonnella 597/598, vz/ss 35,-<br />

- Thrakien<br />

Lysimoachos -323 bis -281<br />

13 Drachme, Herakleskopf mit Löwenfell / Zeus<br />

thronend links, 3,9 g, Müller 20/21, ss/s 45,-<br />

14 Magnesia/ Ionien. Obol (um 350 v. Chr.),<br />

Athenakopf mit Helm r. / Dreizack in Mäanderkreis,<br />

BMC <strong>15</strong>,1, 35 g, f.ss 40,-<br />

<strong>15</strong> Maroneia /Thrakien, AE (nach 148 v. Chr.),<br />

Dionysoskopf / Dionysos mit Traube n. l.,<br />

<strong>15</strong>,54 g, BMC-, grüne Patina, ss 40,-<br />

7


8<br />

KOHL NUMISMATIK<br />

16 Kappadokia, Ariobarzanes I. 65 - 63, Drachme,<br />

Kopf r. / Nike, 4,28 g, ss 40,-<br />

17 Archäische Liga (Peloponnes), Hemidrachme<br />

(196-146) aus Elis. Belorb. Zeuskopf n. r. /<br />

Monogramm in Lorbeerkranz,<br />

Vs. l. dezentriert, 2,43 g, ss 40,-<br />

18 Larisa/ Thessalien, Drachme (um 400 v. Chr.)<br />

Kopf der Nymphe Larisa n. r. / Pferd,<br />

BMC-, 6,02 g, Rs. dezentriert, ss<br />

100,-<br />

19 Hemidrachme (460-400), nackter Jüngling mit<br />

Stierprotome / springende Pferdeprotome,<br />

BMC-, 2,74 g, s-ss 50,-<br />

Seleukos VI. 95 bis 94<br />

20 Syrien, Tetradrachmon, Kopf mit Dadem r. /<br />

Athena mit Nike l. BMC-, 14,64 g,<br />

rauher Schrötling, ss <strong>15</strong>0,-<br />

Menandros 160 bis 145<br />

21 Baktrien. AR-Drachme. Königsbüste mit<br />

Lanze n.l. schräg v. hinten / Athena mit Blitz,<br />

2,4 g, ss 30,-<br />

Phillipp II. 247 bis 249<br />

22 Samosate/ Kommagene, AE, belorb. Büste r. /<br />

sitzende Tyche über Pegasus, BMC 56,<br />

Ø30 mm, 18,54 g, l. korrod., f.ss/ss 35,-<br />

Kelten-Britannien<br />

23 Billon-Stater ca. 60/20 v. Chr., stilisierter Kopf /<br />

stilisiertes Pferd, Mack 317, ss-vz 90,-<br />

-Donaukelten<br />

24 Tetradrachme, ähnliches Exemplar wie zuvor,<br />

7,21 g, ss-vz 90,-<br />

25 Tetradrachme, Sattelkopfpferd-Typus.<br />

Vs: stark barbarisierter Kopf r. / Pferd mit<br />

barbarisiertem Reiter, 7,37 g, Castelin 1317-1327,<br />

Sr., ss-vz 90,-<br />

-Gallien<br />

26 Elusates. Drachme, aufgelöster Kopf /<br />

Pegasus l., 3,34 g, Castelin 121-125, ss 200,-<br />

Römische Republik<br />

Triens 275 bis 270<br />

27 vor Christus, beiderseits Pferdekopf, Ø48 mm,<br />

110 g, Albert 23, Cr. 18,3,<br />

kl. Ausbruch, braungrüne Patina, ss 300,-


Römisches Kaiserreich<br />

Nerva 96 bis 98<br />

28 AE, Ass, Rom, belorbeerter Kopf r. / zwei<br />

verschlungene Hände. CONCORDIA<br />

EXERCITVVM-S C, Kampmann vergl. 26.23,<br />

s-f.ss 40,-<br />

(Die concordia exercituum war stets eine Aufforderung an die Truppen zu<br />

Treue und loyalen Verhalten. Auch bei Nervas Regierungsantritt hätte<br />

die Erhebung eines Heerführers leicht zum Bürgerkrieg führen können.<br />

Durch die Adoption Trajans sollte diese Gefahr gebannt werden).<br />

Aelius 136 bis 137<br />

29 AE, As, Kopf n. l. L AELIVS CAESAR / Pannonia n. l.<br />

TR- PO- T-COS II/S C, Kampmann -, s-f.ss 20,-<br />

Antonius Pius 138 bis 161<br />

30 AR Denar, Kopf n. r. / Genius v. v., 3,42 g,, RIC 70, ss<br />

35,-<br />

Commodus 166 bis 192<br />

31 Denar, dazu Denar Julia Domna + 217, Denar Alexander<br />

Severus (221-235) und Denar Gordianus III. (238-244),<br />

4 Stück, ss 120,-<br />

32 AE Sesterz, belorb. Büste r. / Libertas n.l stehend,<br />

C. 331, RIC <strong>15</strong>88, 23,42 g, ss/s 40,-<br />

Septimius Severus 193 bis 211<br />

33 AR Denar, Julia Domna, + 217, Gattin des Septimius<br />

Severus, Büste r. mit Umschrift: IVLIA AVGVSTA /<br />

Juno steht l. mit Pfau, RIC 559, Randrisse, ss 40,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

34 Denar, Büste r. / Kaiser l. mit Olivenzweig, RIC 265, ss<br />

35,-<br />

Alexander Severus 221 bis 235<br />

35 Lot von 4 verschiedenen Denare, dazu Denar,<br />

Domitianus (69-96) 5 Stück, ss 120,-<br />

Maximinus I. Thrax 235 bis 238<br />

36 AE-Sesterz, belorb. Büste n.r. / Salus n. l. sitzend vor<br />

Altar mit Schlange, C. 92, RIC. 85, 18,54 g, f.ss 35,-<br />

Philippus I. Arabs 244 bis 249<br />

37 Antoninian, Büste rechts / Felicitas l. stehend,<br />

RIC 3, ss 35,-<br />

Diocletianus 284 bis 305<br />

38 AE Follis, Kopf r. / Karthago v.v. RIC 31a, ss 35,-<br />

Syrien/Seleukidenreich<br />

39 Lot von 2 Bronzemünzen, dabei: Demetrius II.<br />

Nikator (145-140 v. Chr.), Zeuskopf/Nike steht n. l.,<br />

Ø17 mm, dazu Kleopatra u. Antiochos VIII. (125-121<br />

v. Chr.), Kopf des Antiochos mit Strahlenkrone n. r. /<br />

Eule auf Amphore, Ø19 mm, 2 Stück, s-ss 30,-<br />

Reichsgoldmünzen<br />

Hessen-Darmstadt, Großherzogtum<br />

Großherzog Ludwig III. 1848 bis 1877<br />

40 10 Mk., 1876, H, Jaeger 216, Fb. 38, kl. Hksp.,<br />

Kl. Druckstelle, GOLD*, ss 130,-<br />

Preußen-Königreich<br />

Wilhelm I. 1861 bis 1888<br />

41 20 Mk., 1872, C, Jaeger 246 C, Fb. 38<strong>15</strong>, GOLD*, vz 120,-<br />

42 10 Mk., 1874, C, Jaeger 245C, GOLD*, ss 70,-<br />

9


KOHL NUMISMATIK<br />

43 5 Mk., 1877, A, Jaeger 244A,<br />

kl. Hksp. , Rs.: Lötreste, GOLD, f.ss/ss <strong>15</strong>0,-<br />

10<br />

Wilhelm II. 1888 bis 1918<br />

44 20 Mk., 1902, A, Jaeger 252, GOLD*, ss 90,-<br />

Sachsen, Königreich<br />

Friedrich August III. 1904 bis 1918<br />

45 10 Mk., 1906, E, Jaeger 267, Fb. 101,<br />

GOLD*, vz-Stgl 300,-<br />

Württemberg, Königreich<br />

Wilhelm II. 1891 bis 1918<br />

46 10 Mk., 1901, F, Jaeger 295, Fb. 129,<br />

kl. Hksp., GOLD*, ss-vz 90,-<br />

Ausland - Münzen und Medaillen<br />

Baltikum-Riga, Stadt<br />

47 Lot von 4 Kleinmünzen, dabei: Schilling <strong>15</strong>78, 1660 ?,<br />

Dreipölker 1625, dazu Cu-Schilling 1665 für Litauen,<br />

Gumowski 1644, s-ss 30,-<br />

Belgien<br />

48 Bronze- Medaille, 1910, (Devreese, G.), zur Erinnerung<br />

an die Universalausstellung in Brüssel. Reiter mit<br />

Posaune / Frau bekränzt einen Arbeiter.<br />

Ø70 mm, Slg. Wurzb. 1032, ss+ 40,-<br />

Leopold I. 1693 bis 1747<br />

49 Bronze- Medaille, 1848, auf die Parlamentsreformen,<br />

Brustbild von Leopold I. n. r. / Tafel mit 7 Zeilen<br />

Schrift, Ø50 mm, f.vz 30,-<br />

Leopold II. 1865 bis 1909<br />

50 Vergoldete Bronze- Medaille, o. J. (Wiener, Ch.),<br />

Gedenkmedaille der Stadt D‘OSTENDE, Kopf<br />

Leopold II. l. / Stadtwappen, Ø51 mm,<br />

Originalhenkel, vz 35,-<br />

51 Bronze- Medaille, 1880, (Wiener, Ch.), offiz.<br />

Medaille zum 50jährigen Bestehen des Staates,<br />

Ø37 mm, kl. Kr., ss 25,-<br />

Böhmen<br />

52 Lot von 7 Kleinm. dabei: Prager Groschen, Heller o. J.,<br />

4 verschiedene einseitige Pf., Groschen <strong>15</strong>74,<br />

Saurma 82,396, Castelin, K. 100/2-7, 82-84, 103/3-9,<br />

s-ss 70,-<br />

Wratislaw II. 1061 bis 1092<br />

53 Denar, Kopf über Thron ? / St. Wenzel, 0,75 g,<br />

unbed. winz. Sr., Doneb. 309, ss-vz 70,-<br />

Cook-Inseln<br />

54 10 Dollars, 1999, Elisabeth II. / auf die Sonnenfinsternis,<br />

Solar Eclipse 11. Aug. 1999, Ø14 mm, 1,26 g,<br />

1/25 Unze 999/1000 GOLD*, mit Zertifikat, PP <strong>15</strong>,-


Dänemark<br />

Christian IX. 1863 bis 1906<br />

55 Lot: 2 Klm., 2 Cu- Öre 1880 CS, 25 Öre, Silber<br />

1904 VPB, KM 793.1, 796.2, ss u. vz 25,-<br />

Frankreich<br />

56 Versilberter Bronze- Anstecker, o. J. Junge Frau mit<br />

Weinlaub geschmückt, davor: AUTOMNE (Herbst),<br />

Ø26 mm, ss 20,-<br />

57 Lot: 2 Stück Jeton, Werbemarken in Gestalt und<br />

Farbe der 20 Fr. Stücke einer Bank in Nancy. Ø22 mm,<br />

f.vz 20,-<br />

Clodion, 2. König 428 bis 448<br />

58 Bronze- Medaille, 1840, (Caqué), auf den 2. König der<br />

Franzosen, Brustbild r. / 17 Zeilen Schrift, Ø52 mm,<br />

Randpunze, (späterer Abschlag), kl. Rdf., vz 25,-<br />

Henri III. <strong>15</strong>74 bis <strong>15</strong>89<br />

59 Teston, <strong>15</strong>75, Brustbild r. / gekröntes Wappen,<br />

9,41 g, kl. Sr., R, f.ss 80,-<br />

Für unsere <strong>Auktion</strong> 16<br />

nehmen wir ab sofort gute Einzelstücke<br />

und ganze Sammlungen entgegen<br />

Ludwig XIV. 1643 bis 17<strong>15</strong><br />

NUMISMATIK KOHL<br />

60 Bronze- Medaille, 1672, o. Sign., auf die Rheinüberquerung<br />

bei Schenk. Kopf n. r. / Krieger schreitet über<br />

Flussgott, darüber Viktoria, Ø41 mm,<br />

Stf., dunkle Kupferpatina, vz+ 60,-<br />

61 Lot: Bronze- Medaille, 1689, (Mauger, J.), Vereidigung<br />

auf die königl. Gesetze, 41mm, dazu Liard 1656 D,<br />

Cu- Jeton 1691 a. d. Marquise de Sevigne<br />

(späterer Abschlag), 3 Stück, ss-vz 30,-<br />

Napoleon I. 1804 bis 1814<br />

62 Bronze- Medaille, 1811, (Andrieu u. Denon), auf die<br />

Taufe des Königs von Rom, Ø68,3 mm, Rand:<br />

Füllhorn u. BRONZE, (späterer Abschlag) vz-Stgl 60,-<br />

Louis XVIII. 18<strong>15</strong> bis 1824<br />

63 Silbermedaille, 1814, (Jeuffroy), a. d. Hochzeit von<br />

Louis Antoine, Duc d‘Angoulême mit Maria Therese<br />

Caroline, Tochter von Louis XVI., am 10. Juni 1799<br />

im Exil im lettischen Mittau. Brb. des Brautpaars n. r. /<br />

Louis XVIII. thront v.v ., führt das Brautpaar zusammen.<br />

Ø50,5 mm, 58,89 g, vz 100,-<br />

11


KOHL NUMISMATIK<br />

12<br />

Louis Philippe 1830 bis 1848<br />

64 Achteckige Bronze- Medaille, 1832, (Michaut, A. F.),<br />

auf die Einnahme der Zitadelle. Kopf n. r. / 8 Zeilen<br />

Schrift. 31,5 x 31,5 mm, kl. Rdf., Kr., ss 25,-<br />

Napoleon III. 1852 bis 1870<br />

65 Bronzemedaille, 1856, (Jouvenel, A.), auf das 25jährige<br />

Jubiläum der Thronbesteigung durch Louis Philippe<br />

(1830-1848), sitzende Stadtgöttin mit Mauerkrone<br />

bekränzt Büste auf Sockel mit „L“ / 5 Zeilen Schrift<br />

zwischen Lorbeerzweigen, Ø28,3 mm, Kerbrand, vz 20,-<br />

3. Republik 1871 bis 1940<br />

66 Bronzegussmedaille, o. J. (Dubois, H.), Preismedaille des<br />

Kriegsministeriums zum Schießwettbewerb. Marianne mit<br />

Helm / 3 Schützen in Landschaft. In der Freifläche<br />

Schriftzeichen eingeritzt, Ø51 mm, Randpunze,<br />

(späterer Guss), kl. Rdf., ss 30,-<br />

67 Silbermedaille, 1920, auf das 100jährige Bestehen der<br />

Brandschutzversicherung in Orléans, Ø36 mm, 22,49 g,<br />

vz 40,-<br />

-Valence/ Bistum<br />

68 Denar (13, Jh.), Doppelkopfadler/ Kreuz mit halbkugelförmigen<br />

Enden neben Kringel, 1,1 g, PdA 4690, ss 25,-<br />

-Metz, Stadt<br />

69 Groschen, o. J. (ab 14. Jh.) knieender Stephanus / Kreuz<br />

im doppelten Schriftkreis, Slg. Roberts 128, f.ss 35,-<br />

70 Bronzeguss- Medaille, 1918, auf die Befreiung der Stadt<br />

Metz, Stadtgöttin begrüßt Victoria, deutscher Adler am<br />

Boden / 4 Zeilen Schrift über Stadtwappen, Ø45 mm,<br />

Randpunze, (späterer Guss), vz 30,-<br />

-Straßburg/Bistum<br />

71 Denar, ohne Umschrift, 13. Jh. Mzst. Molsheim, mitriertes<br />

Brustbild mit Krummstab n. l., die Rechte segnend<br />

erhoben / Dreitürmiges Gebäude im Torbogen ein Rad.<br />

(Der auf das Rad geflochtene hl. Georg ist das Wappen von Molsheim,<br />

zuerst auf einem Siegel im Jahre 1263 nachgewiesen).<br />

0,58 g, Die Zeit der Stauffer Nr. 198.20, ss 35,-<br />

Konrad III. von Lichtenberg 1273 bis 1299<br />

72 Einseitiger Pfennig, o. J. bischöfliche Münzstätte, Engel<br />

mit Kreuzstab, 0,34 g, Slg. Bonhoff 1750, ss 30,-<br />

Johann von Manderscheid <strong>15</strong>69 bis <strong>15</strong>92<br />

73 Halbbatzen, <strong>15</strong>90, mit fehlerhafter Legende „IOLA“<br />

statt „IOHA“, vergl. Engel/Lehr 218, f.vz 25,-


-Straßburg/Stadt<br />

74 12 Kreuzer (Dreibätzner) o. J. (nach 16<strong>15</strong>), Engel /<br />

Lehr 480 var., Sr., f.ss 55,-<br />

75 Lot von 2 Klm.: 2 Kreuzer o. J., (um 1640), dazu<br />

1 Kreuzer o. J. Engel /<br />

Lehr PL XXXII/39 u. XXXIII/5, ss-vz 20,-<br />

76 Zinnmedaille, o. J., o. Sign., auf den Bau des Münsters,<br />

Rs. 11 Zeilen franz. Schrift, Ø54,5 mm,<br />

kl. Druckstellen, Slg. Wurzb. 8591, ss 30,-<br />

Großbritannien<br />

77 Bronzemedaille, 1842, (Tayler, W. J.), auf den Schriftsteller,<br />

Shakespeare, Willliam, Büste über Kissen v.v. /<br />

Ansicht des Geburtshauses, Ø38,5 mm, vz 35,-<br />

William IV. 1830 bis 1837<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

78 Suite mit 60 Zinnmedaillen, o. J. (um 1835)(Thomason,<br />

Edward), Birmingham. The Series contain 60 Medals each<br />

3 Inches in Diameter. „Illustrative of the Holy Scriptures“,<br />

eine Illustration mit Motiven aus der Bibel. Vs. Motiv /<br />

Text, Ø73 mm, 118 g, auf 5 Tabletts in Holzkassette,<br />

mit Original-Beschreibungsblatt jeder einzelnen Medaille,<br />

in prachtvoller Erhaltung ! Bitte besichtigen, vz-Stgl 2500,-<br />

Victoria 1837 bis 1901<br />

79 Bronzemedaille, 1897, aus dem Kupfer der<br />

„FOUDROYANT“, Lord Nelsons Flagschiff, nach der<br />

Verschrottung geprägt, Brustbild von Lord Nelson /<br />

Ansicht des Schiffes, Ø38 mm, winz. Rdf., ss-vz 40,-<br />

Georg V. 1910 bis 1936<br />

80 Massiver, mehrfarbiger emaillierter Silber- Anhänger<br />

1936, (Gravur), übergeben an Harald F. Edwards, von<br />

der Crafton Lodge Nr. 7180, Ø28 mm, 23,71 g, ss-vz 80,-<br />

Indien<br />

81 GOLD- Fanam, einseitig, unbestimmt, 0,35 g, ss-vz 25,-<br />

Italien<br />

82 Herzogtum Modena, o. J. Der Modenesische Adler / in<br />

einer Kartusche MVT / SESIN, Neum. 18512, ss/f.ss <strong>15</strong>,-<br />

83 Vergoldete Bronze- Medaille, o. J.(Broggi, F.), auf den<br />

Bau der Mailänder Kathedrale, Ansicht der Kathedrale,<br />

Ø47 mm, vz 35,-<br />

13


KOHL NUMISMATIK<br />

14<br />

Italien, Mailand<br />

Gian Galeazzo Visconti 1395 bis 1402<br />

84 Grosso (zu 1 1/2 Soldo), o. J. N/V. 96, CNI 23-36, ss 35,-<br />

Kanada<br />

Eduard VII. 1901 bis 1910<br />

85 Bronzeguss- Medaille, 1908, (Dubois, H.), auf die 300-<br />

Jahrfeier der Gründung von Quebec, Endecker zwischen<br />

zwei Kronen /zwei Frauen unter Baum mit Schriftband,<br />

Ø76 mm, Rand: Füllhorn BRONZE (späterer Guss),<br />

vz-prfr 45,-<br />

Luxemburg<br />

Josse von Mähren 1388 bis 1402<br />

86 Groschen (Gans), o. J. Luxemburg, Probst L 166-1,<br />

kl. Prägeschwäche, ss 100,-<br />

Mexiko<br />

87 Silbermedaille, 1963, o. Sign., auf die Festlegung der<br />

Grenzen zwischen Mexiko u. USA, Die Köpfe von<br />

Kennedy, John F. und Mateos zwischen Benito Juarez.<br />

Ø50 mm, 44,84 g, vz-Stgl 30,-<br />

Niederlande<br />

Wilhelm I. 18<strong>15</strong> bis 1840<br />

88 Bronze- Medaille, 1834, (Kellen, D. v. d.), auf die<br />

II. Säkularfeier der theolog. Schule der Remonstranten<br />

(Sekte) in Amsterdam. Ø45 mm, f.Stgl 30,-<br />

Österreich<br />

Leopold IV. 1210 bis 1230<br />

89 Pfennig, o. J. Wien, geflügelter Panther / Adler n. l.<br />

0,89 g, Koch 119, ss 25,-<br />

Franz Josef 1848 bis 1916<br />

90 Bronze- Medaille, 1873, (Tautenhayn, J.), Preismedaille-<br />

DEM FORTSCHRITTE, Kopf des Kaisers n. r / Austria<br />

links sitzend, daneben geflügelter Genius, davor die<br />

Alegorie der Industrie und des Fortschritts. Ø70 mm,<br />

Augustin <strong>15</strong>4, Slg. Würzb. 2497, winz. Rdf., vz+ 40,-<br />

91 Tragbare, versilberte Bronzemedaille, 1881, o. Sign. auf<br />

die Erteilung des Toleranz- Ediktes 1781, Brustbild<br />

Joseph II. (1780-1790) / 9 Zeilen Schrift, Ø30,3 mm,<br />

Slg. Wursb. 412b, vz-Stg l25,-


Österreich-Gurk, Bistum<br />

Franz Xaver von Salm-Reifferscheid 1783 bis 1822<br />

92 20 Kreuzer, 1806, KM 1, Schön 8, ss 40,-<br />

Polen<br />

Sigismund I. Der Alte <strong>15</strong>06 bis <strong>15</strong>48<br />

93 Groschen, <strong>15</strong>31, Danzig,<br />

Gumowski 558, Saurma 5691, f.ss 20,-<br />

Sigismund August <strong>15</strong>47 bis <strong>15</strong>72<br />

94 Viergroschen für Litauen, <strong>15</strong>68, Gumowski 624, f.ss/ss 35,-<br />

Sigismund III. <strong>15</strong>87 bis 1632<br />

95 Dreigröscher, <strong>15</strong>97, I-F 9 7 H-R Posen, zwei Schildchen,<br />

Gumowski 1055, ss 25,-<br />

96 Lot von 2 Stück, dabei: 1/4 Taler 1624 für Danzig und<br />

6 Gröscher 1627, Gumowski 1392, 1168,<br />

1x Schabespur u. ZE., s-ss 50,-<br />

Römisch Deutsches Reich- Haus Habsburg<br />

Kaiser Maximilian I. 1493 bis <strong>15</strong>19<br />

97 1/2 Batzen, <strong>15</strong>14, Schulten 4077, Saurma 728/299, ss 25,-<br />

Kaiser Ferdinand I. <strong>15</strong>56 bis <strong>15</strong>64<br />

98 Lot: 10 Kreuzer, <strong>15</strong>62 dazu 12 Kreuzer 1795 F, Hall,<br />

Moser/Tur. Abb. <strong>15</strong>0, 1379, 2 Stück, f.ss/ss - ss 50,-<br />

Kaiser Ferdinand II. 1619 bis 1637<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

99 3 Kreuzer, 1631, HR, Breslau, F.u.S. 236,<br />

Herinek 1290, s-ss<br />

<strong>15</strong>,-<br />

Kaiser Leopold I. 1657 bis 1705<br />

100 Lot von 21 Kleinmünzen, dabei: 8 versch. Kreuzer von<br />

Leopold, 4 Kr. für Olmütz, 3 Stück Kreuzer von<br />

Ferdinand Karl und 4 Klm. Ferdinand I. s-ss 65,-<br />

101 Lot von 2 Kleinmünzen, dabei:, <strong>15</strong> Kreuzer 1677 KB,<br />

1681 KB, Kremnitz, Herinek 1043, 1048, ss+ u. ss 35,-<br />

102 3 Kreuzer, 1696, Breslau, F.u.S. 616, Herinek <strong>15</strong>44, ss+ 20,-<br />

Franz II. (I.) 1792 bis 1835<br />

103 Silberabschlag vom Dukat, 1804, auf die Annahme des<br />

österreichischen Kaisertitels. 2,<strong>15</strong> g, Slg. Monten. 2337,<br />

ss/f.vz 30,-<br />

104 20 Kreuzer, 1804, A, KM 2139, f.vz/vz 25,-<br />

Kaiser Ferdinand I. von Österreich 1835 bis 1848<br />

105 Silberabschlag vom Dukaten, 1836, auf seine böhmische<br />

Krönung, 3,27 g, Slg. Monten. 2565, vz 40,-<br />

<strong>15</strong>


KOHL NUMISMATIK<br />

16<br />

Kaiser Franz Josef I. von Österreich 1848 bis 1916<br />

106 Große Bronzemedaille, 1879, (Radnitzky, C.), auf die<br />

Vollendung der Votivkirche Wien, Köpfe des Initiators<br />

Erzherzog Ferdinand Maximilian (der spätere Kaiser<br />

von Mexiko) u. d. Vollenders Erzherzog Karl Ludwig /<br />

Ansicht der Kirche, Ø79 mm, W.-T. 4516,<br />

winz. Rdf., vz 60,-<br />

Russland<br />

Peter I., der Große 1689 bis 1725<br />

107 Rubel, 1722, Dav. 1656, KM <strong>15</strong>7.2, s-ss <strong>15</strong>0,-<br />

Peter II. 1727 bis 1730<br />

108 Rubel, 1729, Dav. 1669, KM 182.3, ss 180,-<br />

Anna 1730 bis 1740<br />

109 Rubel, 1732, Moskau, Dav. 1670, KM 192.1, kl. Kr., s-ss 90,-<br />

110 Rubel, 1738, St. Petersburg, Dav. 1675, KM 204, f.vz 200,-<br />

Elisabeth 1741 bis 1761<br />

111 Rubel, 1743, St. Petersburg, Dav. 1677, KM 19b.4,<br />

kl. Kr., ss 90,-<br />

Katharina II. 1762 bis 1796<br />

112 Rubel, 1763, St. Petersburg, Dav. 1683, ss 100,-<br />

Nikolaus I. 1825 bis 1855<br />

113 Eisenguss- Medaille, 1828, (Gube, H.), bei Loos Berlin,<br />

auf die Kriegserklärung Russlands an die Türkei,<br />

Kopf n. r. / Glaube überreicht Schwert an den Kaiser.<br />

Ø38 mm, Slg. Wurzb. 6829 (AE),<br />

Fundexemplar, kl. Rdf., ss 50,-


114 Rubel, 1847, PA, (Pawel Alexejew), St. Petersburg,<br />

Craig 168.1, kl. Rdf., ss 30,-<br />

Alexander II. 1855 bis 1883<br />

1<strong>15</strong> Rubel, 1878, NF, Nikolai Follendorf, St. Petersburg,<br />

dazu 5 Cu- Kopeken 1860 EM, (s und Rdf.)<br />

Yeom. 6a, 25, 2 Stück, ss-f.vz 30,-<br />

Alexander III. 1883 bis 1894<br />

116 50 Kopeken, 1887, G (Apollon Grosgof), St. Petersburg,<br />

Yeom. 45, vz 40,-<br />

Nikolaus II. 1894 bis 1917<br />

117 Rubel, 1898, G (Apollon Grosgof), St. Petersburg,<br />

Yeom. 59.3, ss 20,-<br />

118 5 Rubel, 1899, G, Fb. 162, 4,32 g, GOLD*, kl. Rdf., f.vz 60,-<br />

119 5 Rubel, 1900, G, Fb. 162, 4,31 g, GOLD*, vz 75,-<br />

UDSSR 1922 bis 1991<br />

120 Lot von 5 Kopeken, dabei: 1 Kop. 1935, 2 Kop. 1933,<br />

1935, 3 Kop. 1933, 1935, ss 20,-<br />

Salzburg, Erzbistum<br />

Johann Ernst, Graf von Thun-Hohenstein 1687 bis 1709<br />

121 Lot: Landbatzen 1692 und 1/2 Batzen 1697,<br />

2 Stück, ss u. f.vz <strong>15</strong>,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

Hieronymus Graf Colloredo-Wallsee 1772 bis 1803<br />

122 20 Kreuzer, 1783, Craig 103, s/ss 25,-<br />

Schweden<br />

Gustav IV. Adolf 1792 bis 1809<br />

123 Cu- 1/4 Skilling, 1806,KM 389, ss-vz 25,-<br />

Oskar I. 1844 bis 1859<br />

124 10 Öre, 1857, ST, KM 473, vz 25,-<br />

Karl XV. 1859 bis 1872<br />

125 Bronze- Medaille, 1872, (Michaux, R.), auf seinen Tod,<br />

belorbeerter Kopf n. r. / in 4 Zeilen, Geburts-, Krönungsu<br />

. Sterbedatum. Ø32 mm, vz 30,-<br />

Oskar II. 1872 bis 1907<br />

126 50 Öre, 1875, ST, KM 519, ss+ 40,-<br />

Schweiz<br />

127 14 Kreuzer, 1793, der Stadt Freiburg im Uechtland,<br />

Schön 18, ss 50,-<br />

17


KOHL NUMISMATIK<br />

128 Zinnmedaille, 1858, (Drentwett) auf das Eidgenössische<br />

Sängerfest in Zürich, Kopf von Naegeli, Hans Georg, n. l. /<br />

Die personifizierte Schweiz mit Schild u. Schriftrolle,<br />

Ø40 mm, kl. Rdf., kl. Druckstellen im Feld, ss 25,-<br />

129 Alu- Medaille,1914, zur Erinnerung an die Eidgenössische<br />

Grenzbesetzung, Ø39 mm, Öse fehlt, kl. Rdf., vz 20,-<br />

130 5 Franken, 1923, B, Alphirt, KM 37, Divo-Tobler 299,<br />

Dav. 393, ss 35,-<br />

18<br />

-Zürich<br />

131 Tragbare Bronze- Medaille, 1903, (Holy), auf das Eidgenössische<br />

Turnerfest in Zürich, Turner vor Stadtansicht /<br />

Löwe hält Wappen mit Mauerkrone und 4 F,<br />

Ø35,5 mm, kl. Rdf., mit Tragering, ss 30,-<br />

-Zürich, Fürstabtei zum Fraumünster<br />

132 Leichter Pfennig, (Hohlpf. 1325-1355), Büste des<br />

hl. Felix n. l., 0,18 g, Schwarz 28,<br />

Slg. Wüthrich 210 var., ss-vz 45,-<br />

Südafrika<br />

133 2 Rand, 1969, Schön 74, Fb. 11, GOLD*, vz 90,-<br />

Thailand<br />

Rama V. (Chulalongkorn) 1868 bis 1910<br />

134 Silbergussmedaille, o. J. (Patey. A.), Paris, auf den königlichen<br />

Besuch in Europa vom 7. 4. bis 16. 12. 1897.<br />

Brustbild in Uniform n. r. / 7 Zeilen Schrift, Ø50 mm,<br />

100 g, Randpunze, (späterer Guss) ss 60,-<br />

Ungarn<br />

Andreas I. 1046 bis 1060<br />

135 Denar, Kreuz mit 3strahl. Armen REX ANDREAS /<br />

Kreuz mit Umschrift: PANONEIA,<br />

kl. Randausbr., Huszar 9, ss 25,-<br />

USA<br />

136 1 Dollar, 1853, Liberty Kopf, Fb. 84, 1,63 g, GOLD*,<br />

kl. Hksp. und Hitzespur, s 100,-<br />

137 2 1/2 Dollars, 1902, Liberty Kopf, Fb. 114,<br />

4,<strong>15</strong> g, kl. Kr., GOLD*, f.vz 100,-


138 2 1/2 Dollars, 1913, Fb. 120, 4,19 g, GOLD*, ss 100,-<br />

139 Goldmedaille, o. J. (HD) Zum Gedanken an die drei<br />

amerikanischen Präsidenten, Eisenhower, Kennedy und<br />

Johnson. Rs. Friedenstaube, darüber in 3 Zeilen: „FÜR<br />

FRIEDE UND FREIHEIT“ Ø28 mm, 21,39 g,<br />

Feinstempel 900, GOLD, PP 260,-<br />

140 Lot: 2x Silber- Barren zu 1Unze, 1976, zur 200-<br />

Jahrfeier der Unabhängigkeit, 50 x 29 mm, Stgl 30,-<br />

141 Lot: 3x Silber- Barren zu 1 Unze, auf die Präsidenten<br />

A. Lincoln, D. Eisenhower u. J. F. Kennedy,<br />

50 x 29 mm, Stgl 45,-<br />

142 Lot: 3 x Silber- Barren zu 1 Unze, zur 200- Jahrfeier<br />

der Unabhängigkeit, 50 x 29 mm, Stgl 45,-<br />

143 Vergoldete Bronze- Medaille, 1985, auf die 100-<br />

Jahrfeier der Freiheitsstatue, Ø39 mm, PP 25,-<br />

USA- Gedenkprägungen<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

144 1/2 Dollar, 1923, S, auf die Monroe Doctrine,<br />

KM <strong>15</strong>3, f.vz 30,-<br />

145 1/2 Dollar, 1925, Schlacht von Lexington-Concord,<br />

KM <strong>15</strong>6, ss 25,-<br />

146 1/2 Dollar, 1925, Stone Mountain Memorial,<br />

KM <strong>15</strong>7.1, vz-prfr 35,-<br />

147 1/2 Dollar, 1926, zur <strong>15</strong>0- Jahrfeier der amerikanischen<br />

Unabhängigkeit, KM 160, l. berieben, ss-vz 35,-<br />

148 1/2 Dollar, 1936, S, 100 Jahre Arkansas,<br />

KM 168, vz-Stgl 40,-<br />

149 1/2 Dollar, 1951, auf Booker T. Washington,<br />

KM 198, vz 20,-<br />

19


KOHL NUMISMATIK<br />

<strong>15</strong>0 1/2 Dollar, 1952 S, auf Freiheit u. Entfaltungsmöglichkeit<br />

KM 200, l. poliert, ss 10,-<br />

<strong>15</strong>1 1/2 Dollar, 1953, S, wie zuvor<br />

KM 200, vz 16,-<br />

20<br />

Orden und Ehrenzeichen<br />

Bayern<br />

<strong>15</strong>2 Erinnerungskreuz des Bayerischen 22. IR Fürst Wilhelm<br />

von Hohenzollern, 1925, Weißmetall, versilbert am blauweißen<br />

Band, OEK 1074, vz 45,-<br />

Deutschland<br />

<strong>15</strong>3 <strong>15</strong>4<br />

<strong>15</strong>3 Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse, mit Schwertern an<br />

Nadel, verliehen 1939-1945, Weißmetall versilbert,<br />

H. u. S. 407g, 80,-<br />

<strong>15</strong>4 Verwundetenabzeichen in Silber, 2. Form, verliehen<br />

1940-1945 zink, grau, 43,8 x 36,2 mm, 24,79 g,<br />

H. u. S. 410g, ss-vz 40,-<br />

Sachsen-Königreich<br />

Friedrich August III. 1904 bis 1918<br />

<strong>15</strong>5 Silbermedaille, Friedrich- August-Medaille, gestiftet 1905,<br />

verliehen 1905-1918, Ø28 mm, 12,6 g, Barduleck 196,<br />

Gebauer 16, vz-Stgl 25,-<br />

Wertpapiere und Geldscheine<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

<strong>15</strong>6 5 DM, Ersatznote Serie: Y, Ros. 866 b, fast kassenfrisch 10,-<br />

Deutschland<br />

<strong>15</strong>7 5 Billionen Reichsmark, <strong>15</strong>. 3. 1924, Ros. 136, Serie B,<br />

Bleistiftzeichen am Rd., gebraucht 60,-<br />

Kaiserslautern, Stadt<br />

<strong>15</strong>8 Fünf Gulden, 31. Juli 1870, Prägestempel: Kammgarnspinnerei<br />

Kaiserslautern, Keller 140a, Pi./Ri. A578a,<br />

gebraucht 80,-


<strong>15</strong>9 Ein Gulden, 31. Juli 1870, Farbstempel: Eisenwerk<br />

Kaiserslautern, Keller 140a, Pi./Ri. A576a, gebraucht 45,-<br />

160 Ein Gulden, 1. Juli 1870, Prägestempel: Kammgarnspinnerei<br />

Kaiserslautern, Keller 140a, Pi./Ri. A576b,<br />

gebraucht 40,-<br />

161 zwei Gulden, 1. Juli 1870, Prägestempel: Kammgarnspinnerei<br />

Kaiserslautern, Keller 140a, Pi./Ri. A577,<br />

gebraucht 40,-<br />

Saarland<br />

162 Eine Mark, 1947, Ros. 867, l. gebraucht 25,-<br />

163 Fünf Mark, 1947, Ros. 869, l. gebraucht 50,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

Sachsen-Kurlinie ab <strong>15</strong>47(Albertiner)<br />

Johann 1854 bis 1873<br />

164 Ein Thaler, königlich Sächsisches Cassen. Billet,<br />

2. 3. 1867, Pi./Ri. A 396, gebraucht 100,-<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

Carl Alexander 1853 bis 1901<br />

165 10 Thaler, Die Weimarische Bank, 4. 2. 1854,<br />

Pi./Ri. A 462, stark gebraucht 200,-<br />

Weimarer Republik<br />

166 1000 Mk., <strong>15</strong>. 11.1922, Firmendruck, FZ: C ohne<br />

späteren Überdruck „1 Milliarde Mark“.<br />

Ros. vergl. 81b, Pi./Ri. -, R, kassenfrisch 90,-<br />

Deutsche Münzen und Medaillen<br />

Aachen, Freie Reichsstadt<br />

167 Bronze- Medaille, 1852, (Wiener, J.), auf die Feier der<br />

Heiligthumsfahrt 1853, Ansicht der Münsterkirche<br />

nach der Wiederherstellung / Innenansicht.<br />

Ø59,5 mm, v. Hoydonck 46, vz 80,-<br />

21


KOHL NUMISMATIK<br />

Anhalt-Bernburg<br />

Alexander Carl 1834 bis 1863<br />

168 Lot: 2x 1/6 Taler, 1856 A u. 1861 A, AKS 18, 19, J<br />

aeger 65, 71, 1x kl. Einhieb, sonst ss-vz 25,-<br />

22<br />

Anhalt-Dessau<br />

Friedrich I. 1871 bis 1904<br />

169 Silbermedaille, 1854 (Bubert, H.), auf seine Vemählung<br />

mit Antoinette von Sa.- Altenburg, gewidmet von den<br />

Herzogl. Justiz- u. Verwaltungsbeamten. Ø42 mm,<br />

28,47 g, Slg. Mann 517, Slg. Merseb. 4285 (Bronze),<br />

kl. Bohrung, Randschrift, ss 30,-<br />

Augsburg, Bistum<br />

Hartmann von Dillingen 1250 bis 1286<br />

170 Brakteat, unter gkröntem Dreibogen mit 2 Türmen<br />

Brustbild zwischen 2 Krummstäben v.v. 0,68 g,<br />

Slg. Bonhoff 1913, Randausbrüche, vz 40,-<br />

Augsburg, Stadt<br />

171 2 Kreuzer, 1637, Ferdinand II., KM 16, ss 20,-<br />

Baden, Großherzogtum<br />

Ludwig 1818 bis 1830<br />

172 10 Kreuzer, 1830, AKS 57, Jaeger 40, ss 20,-<br />

Carl Leopold Friedrich 1830 bis 1852<br />

173 Gedenkkreuzer ohne Kurswert, 1832, auf die Niederkunft<br />

der Großherzogin, Jaeger 89, KM M1, ss 35,-<br />

174 1/2 Gulden, 1838, AKS 97, Jaeger 55, ss/vz 30,-<br />

175 Gedenkkreuzer, 1844, seinem Vater Carl Friedrich zur<br />

Standbilderrichtung, Jaeger 58, KM 216, AKS 112, f.vz 20,-<br />

Friedrich I.,als Prinzregent 1852 bis 1856<br />

176 1/2 Gulden, 1856, AKS 118, Jaeger 68, selten !, ss 100,-<br />

Friedrich I., als Großherzog 1856 bis 1907<br />

177 Gedenkkreuzer, 1861, auf das Leopolddenkmal in<br />

Baden-Baden, Jaeger 91, KM 244, vz 20,-<br />

178 Taler, 1866, AKS 124, Jaeger 85, kl. Rdf., s-ss 20,-<br />

179 Gedenkkreuzer, 1868, zur Feier der Badischen<br />

Verfassung, Jaeger 86, AKS 139, KM 250, vz 30,-<br />

180 Lot von 2 Stück Gedenkkreuzer: 1 Kreuzer, 1871,<br />

1 Scheide -Münze 1871 selten !, auf den Sieg,<br />

Jaeger 87, 88, AKS 140, 141, KM 252, 253, ss-vz 30,-<br />

181 Gedenkkreuzer, 1871, auf die Siegesfeier in Karlsruhe,<br />

Jaeger 93, KM 255, AKS -, vz 35,-


Baden-Baden, Makgrafschaft<br />

Eduard Fortunat <strong>15</strong>88 bis <strong>15</strong>96<br />

182 Einseitiger Pfennig, o. J. EFM über Wappen, 0,26 g,<br />

kl. Ausbruch, Weil 251, ss 35,-<br />

Baden-Durlach<br />

Ernst Friedrich <strong>15</strong>77 bis 1604<br />

183 Einseitiger Pfennig o. J. MB über Wappen, 0,26 g,<br />

Wiel 352, kl. Prägeschwäche, s-ss 40,-<br />

Georg Friedrich 1604 bis 1622<br />

184 Einseitiger Pfennig, o. J. Wappen zwischen Z - B,<br />

0,31 g, Wiel 445, kl. Prägeschwäche, s-ss 40,-<br />

Bayern<br />

182 183 184<br />

185 Vierschlagpfennig o. J. (Bayern)?, Doppelwappen /<br />

Monogramm, 0,37 g, ss+ 20,-<br />

Bayern, Königreich<br />

Maximilian I. Joseph 1806 bis 1825<br />

186 Krontaler, 1816, Dav. 552, AKS 44, Jaeger 14, s-ss 45,-<br />

Ludwig I. Karl August 1825 bis 1848<br />

187 1 Pf., 1843, AKS 94, Jaeger 56, kl. Stf., prfr. 35,-<br />

Maximilian II. Joseph 1848 bis 1864<br />

188 Zinnmedaille, 1862, (Stanger), auf die Enthüllung des<br />

König Ludwig I. Denkmals. Kopf von König Ludwig I.<br />

n. r. / Denkmal. Ø42 mm, kl. Kr., winz. Rdf., ss 30,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

Ludwig II. 1864 bis 1886<br />

189 Lot: Cu-Pfennige, alle Jahrgänge 1864-1871,<br />

Jaeger 91, AKS 185, 7 Stück, ss-vz 30,-<br />

Luitpold, Prinzregent 1886 bis 1912<br />

190 Bronze- Medaille, 1891, (Lauer), auf die Grundsteinlegung<br />

des Waisenhauses für den Distrikt Nürnberg. Brustbild<br />

Luitpold v.v. / 11 Zeilen Schrift im Kranz,<br />

Ø40 mm, winz. Rdf. ss-vz 30,-<br />

Berlin<br />

191 Bronze- Medaille, 1844, (Lorenz, H.), auf die Ausstellung<br />

deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin. Germania /<br />

Lokomotive über Brücke, Ø45 mm,<br />

Döry/Kubinsky 260, Slg. Wurzb. 685, vz 35,-<br />

192 Zinnmedaille, 1870, (Mertens, C.), zum Andenken an<br />

die Weihnachtsbescherung 1870 im Vereinslazareth am<br />

Prenzlauer Tor. Die Köpfe des Kaiserpaars n. r. /<br />

11 Zeilen Text im Kranz. Ø42,5 mm, kl. Kr., vz 30,-<br />

23


KOHL NUMISMATIK<br />

193 Bronze- Medaille, o. J. (Loos, G.), Prämie der Landwirtschaftskammer<br />

für die Provinz Schlesien. Hohenzollernschild<br />

mit Monogramm FR im Ährenkranz /<br />

4 Zeilen Schift zwischen Zweigen,<br />

Ø43 mm, kl. Kr., vz 35,-<br />

194 Bronze- Medaille, 1913, (Bosselt, R.), des Berliner<br />

Bezirksv. Deutscher Ingenieure, Ø45,5 mm, vz 40,-<br />

195 Bronze- Medaille, 1936, (Roth, K.), auf die Olympischen<br />

Spiele, Ø36,8 mm, Rand: BAYER. HAUPTMÜNZAMT,<br />

vz 30,-<br />

196 Silbermedaille, o. J. auf die 2. Internationale Münzbörse<br />

in West- Berlin, Ø29,6 mm, 22,<strong>15</strong> g, vz-Stgl 25,-<br />

24<br />

Brandenburg-Preußen<br />

Johann I. und Otto III. 1220 bis 1266<br />

197 Lot: Pfennig, 0,73 g, Bahrf. 231, dazu Pfennig<br />

2. Hälfte 8. Jh. 0,67g, Bahrf. 344, ss-vz 60,-<br />

Heinrich III. 1319 bis 1320<br />

198 Denar, steh. Markgraf 2 Eichentriebe haltend / Vierpass,<br />

darin Kreuz aus 4 gestellten Dreiblättern,<br />

0,62 g, Bahrf. 594, f.ss 20,-<br />

Ludwig II., ab 1360 mit Otto VIII 1351 bis 1365<br />

199 Pfennig, geflügelter Markgraf / Lilienkreuz, in den<br />

Winkeln Helm, 0,66 g, Bahrf. 666, ss-vz 25,-<br />

Joachim II. <strong>15</strong>35 bis <strong>15</strong>71<br />

200 Lot von 10 Klm., Dreier <strong>15</strong>66, dazu. Friedr. Wilh.<br />

(1640-1688) 1/12 Taler 1685 und 8 Cu-Münzen,<br />

1/12 Taler 1690 IE, Friedr. III. (1688-7101)<br />

Bahrf. 416, v. Schr. 945/946, 529, s-ss 50,-<br />

Friedrich Wilhelm 1640 bis 1688<br />

201 6 Gröscher, 1679, HS, Königsberg, v. Schr. 1760, f.ss 20,-<br />

Friedrich II. der Große 1740 bis 1786<br />

202 203<br />

202 1/48 Taler, 1748, EGN, Berlin, Old. 142,<br />

rauher Schrötl., ss 30,-<br />

203 1/48 Taler, 1753, G, Stettin, Old. 178a, v. Schr. 854,<br />

etwas Belag, vz+ 75,-<br />

204 1/24 Taler, 1756, F, Magdeburg, Old. 170, v. Schr. 738,<br />

vz-prfr 40,-<br />

205 1/3 Reichstaler, 1778 (!) Zeitgen. Kupferfälschung mit<br />

Kerbrand. Das Vorbild wurde im Original nur 1770-1774<br />

geprägt, zu Old. 75, Versilberungsreste, ss 40,-<br />

Friedrich Wilhelm II. 1786 bis 1797<br />

206 Lot: 2x 4 Groschen, 1796 A, 1797 A,<br />

Schön 97 (Polen), Jaeger 21, s-ss 30,-


Friedrich Wilhelm III. 1797 bis 1840<br />

207 Lot: 7 x 1/6 Taler: 1812 A, 1814 A, 1822 A (3) sog.<br />

„Hundesechstel“, 1825 A, 1826 A, AKS 24, 26,<br />

Jaeger 31, 57, 58a, 7 Stück, s-ss 70,-<br />

208 Taler, 1813, A, Jaeger 33, AKS 11, KM 387, ss 40,-<br />

209 Bronze- Medaille, o, J, (1824)(Voigt, C.), auf die Belehnung<br />

der Mark Brandenburg an Ludwig von Bayern.<br />

Brustbild von Ludwig d. Älteren Markgraf von Brandenburg<br />

u. Lausitz / Belehnungszene. Ø50 mm, mit Randschrift,<br />

Slg. Wurzb. 5663, kl. Kr. , mehrere Rdf., f.vz 45,-<br />

210 Einseitige Bronzemedaille, 1825, (Gube, H.), der Medaille<br />

auf die Vermählung der Prinzessin Luise mit Prinz<br />

Friedrich der Niederlande, Ø42 mm,<br />

Slg. Henckel vergl. 2450, kl. Rdf., ss 30,-<br />

211 1/6 Taler, 1827, D, AKS 26, Jaeger 58, kl. Sf., ss <strong>15</strong>,-<br />

Bitte beachten Sie bei den Medaillen<br />

die Durchmesser im Text. Die meisten Fotos sind verkleinert.<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

Friedrich Wilhelm IV. 1840 bis 1861<br />

212 Doppeltaler, 1842, A, AKS 69, Jaeger 71, Hksp., f.ss 45,-<br />

213 1/6 Taler, 1844, A, AKS 80, Jaeger 68, ss 30,-<br />

214 1/6 Taler, 1849, A, AKS 80, Jaeger 72, vz 30,-<br />

2<strong>15</strong> Bronze- Medaille, 1851, (Kullrich), zur Einweihung des<br />

Reiterdenkmals in Berlin „ Unter den Linden“, Brustbild<br />

mit Dreispitz n. l. / Oberer Teil des Denkmals.<br />

Ø37,7 mm, Slg. Henckel 2602,<br />

Slg Marienburg 4254, vz 30,-<br />

216 1/6 Taler, 1858, A, AKS 82, Jaeger 83, kl. Kr., ss 175,-<br />

217 Ausbeutetaler, 1858, A, AKS 79, Jaeger 85, kl. Kr., ss 40,-<br />

25


KOHL NUMISMATIK<br />

26<br />

Wilhelm I. 1861 bis 1888<br />

218 Zinnmedaille, 1861, o. Sign., auf die Krönungsfeier zu<br />

Königsberg, mit Auguste statt Augusta, Ø45,5 mm, ss 25,-<br />

219 Lot, 6 Stück, dabei: Krönungstaler 1861, 4 Pf. 1848 A,<br />

1868 C (korrod.), 3 Pf. 1868 A, 2 Pf. 1860 A,<br />

1 Pf. 1865 A, ss 20,-<br />

220 1/6 Taler, 1863, A, AKS 100, Jaeger 91, f.ss 45,-<br />

221 3 Pf., 1870, A, AKS 106, Jaeger 52, kl. Oxidfleck,<br />

selten in d. Erhaltung, Patina, PP 40,-<br />

222 Bronze- Medaille, 1871, (Brehmer), auf den siegreichen<br />

Krieg gegen Frankreich. Brustbild halbrechts / Kaiserkrone<br />

auf Säule aus Gewehren, 22 Daten und<br />

Schlachtnamen. Ø40 mm, Slg. Henckel 2939, vz 40,-<br />

223 Bronze- Medaille, 1879, (Weigand, E.), auf der<br />

Gewerbeausstellung in Berlin geprägte Erinnerungsmedaille.<br />

Die Köpfe des Kaiserpaars r. / 8 Zeilen<br />

Schrift. Ø38 mm, kl. Rdf., vz 45,-<br />

224 Silbermedaille, o. J., (1879)(Kullrich), offizielle<br />

Geschenkmadaille für Ehejubiläen. Büsten des Kaiserpaars<br />

n. r. / 7 Zeilen Schrift. Ø45 mm, 50,48 g,<br />

Slg. Spiegel 2172, kl. Rdf., Randprüfstelle, vz 50,-<br />

225 Lot von 4 kleinen unedlen Medaillen zu unterschiedlichen<br />

Anlässen, dazu 2 kl Bronzemedaillen zu Anlässen<br />

Wilhelm II. 2x Hksp., zusammen 6 Stück, ss-vz 30,-<br />

Friedrich III. 1888<br />

226 Bronze- Medaille, 1888, (Oertel), auf den Tod von<br />

Kaiser Frierich III. 30 x30 mm, vz 18,-<br />

227 Lot von 5 unedlen Medaillen, 1888, o. Sign. zum<br />

Wohle Kaiser Friedrich III. und auf seinen Tod, ss-vz 25,-<br />

Wilhelm II. 1888 bis 1918<br />

228 Silbermedaille, 1888, o. Sign. auf die Friedensreise des<br />

Kaisers, Ø38,3 mm, 26,8 g, Slg. Marienb. 6848, Riffelrand,<br />

Patina, vz-Stgl 60,-<br />

Ex. 229<br />

229 Lot : 2 versch. Medaillen, 1888, auf das Dreikaiserjahr,<br />

Zinn Ø34 mm und Bronze Ø30 mm, f.vz u. vz 30,-


230 Bronze- Medaille, 1888, (Oertel), auf die Kaiserkrönung,<br />

Wilhelm II. mit Kaiserkrone / 9 Zeilen Schrift.<br />

Ø26 mm, vz 18,-<br />

231 Silbermedaille, o. J. (Weigand), offizielle Geschenkmedaille<br />

für Ehejubiläen, Büsten des Kaiserpaars n. r. /<br />

7 Zeilen Schrift. Ø45 mm, 50,96 g,<br />

min. berieben, vz-Stgl 30,-<br />

232 Silbermedaille, o. J. (Weigand), wie zuvor, Ø45,1 mm,<br />

50,57 g, vz 30,-<br />

233 Silbermedaille, 1894, ohne Sign. (Oertel), auf die<br />

Versöhnung mit Bismarck, Ø35,7 mm,<strong>15</strong>,1 g,<br />

Slg. Marienb. 7532, Bennert 122, Riffelrand,<br />

kl. Kr. u. Rdf., l. berieben, f.vz 30,-<br />

234 Silbermedaille, 1894 ohne Sign. (Drentwett), auf die<br />

Versöhnung mit Bismarck, Ø35 mm,17,88 g,<br />

Slg. Marienb. 7530, Riffelrand, vz-Stgl 50,-<br />

Bitte senden Sie uns Ihre schriftlichen Gebote rechtzeitig zu,<br />

dass sie spätestens am Donnerstag,<br />

den 11. 10. 2007<br />

18 Uhr bei uns eintreffen.<br />

Fax : 06897 - 72 94 14<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

235 Silbermedaille, 1895, o. Sign. auf das 25jährige Jubiläum<br />

der siegreichen Feldzüge gegen Frankreich, Ø34,5 mm,<br />

18,75 g, Slg. Marienb. -, prfr. 40,-<br />

137<br />

236 Silbermedaille, 1906, (Mayer & W. Stuttgart), auf die<br />

silberne Hochzeit des Kaiserpaars, Beider Büsten n. l /<br />

zwei Putten halten Kaiserkrone. Ø33,6 mm,<br />

Randpunze: 950, 17,12 g, Slg. Spiegel -,<br />

Slg. Marienb. 10498, fleckig, vz 25,-<br />

237 Silbermedaille, 1906, (Mayer & W. Stuttgart), wie zuvor<br />

Ø33,6 mm, 17,<strong>15</strong> g, Slg. Spiegel -, Lange 681,<br />

Randpunze: 950, mattiert, vz 30,-<br />

238 Silbermedaille, 1913, o. Sign., zur 100- Jahrfeier der<br />

Völkerschlacht bei Leipzig, Büste Kaiser Wilh. II. n. l /<br />

Adler mit Kaiserkrone, im Hintergrund das Völkerschlachtdenkmal.<br />

Ø33,5 mm, 16,04 g, mattiert, vz+ 45,-<br />

239 Lot: 2 Hohlgeprägte Bronze- Medaillen, 1914, o. Sign.<br />

Auf die Waffenbrüderschaft mit Österreich. 1 x Kopf<br />

Kaiser Wilhelm II. und 1 x Kopf von Franz Joseph I.<br />

zwischen Schrift: „EINIG UND TREU“ und 1914,<br />

Ø28 mm, vz 40,-<br />

27


KOHL NUMISMATIK<br />

28<br />

Braunschweig, Herzogtum<br />

Karl II., allein 1823 bis 1830<br />

240 1/12 Taler, 1826, C.v.C., AKS 58, Jaeger 237b,<br />

KM 1105, kl. Sf., vz 20,-<br />

Braunschweig-Calenberg-Hannover<br />

Georg Ludwig 1698 bis 1714<br />

241 2 Mariengroschen, 1708, Schön 39, ss <strong>15</strong>,-<br />

242 6 Mariengroschen, 1713, HCB, Clausthal,<br />

Welter 2182, KM 63, ss 30,-<br />

Georg II. August 1727 bis 1760<br />

243 Cu-Rechenpfennig, o. J. des Johann Wilhelm Schlemm,<br />

1753-1780, weibl. Gestalt mit Waage u. Senkblei, unten<br />

Füllhorn / Spieltisch, Ø26 mm, Neum. 31828,<br />

Knyph. 7208, ss-vz 35,-<br />

Georg III. 1760 bis 1820<br />

244 Cu-Rechenpfennig, 1778, Zellerfeld, auf den Tod von<br />

Münzmeister Ludwig C. Ruperli, Hand aus Wolke hält<br />

Waage / Nachteule auf Tuch, im Abschnitt: GESTORBEN<br />

1778. Ø24,5 mm, Neum. 31773, ss 25,-<br />

Braunschweig-Lüneburg-Calenberg<br />

Johann Friedrich 1665 bis 1679<br />

245 Lot von 8 Klm., dabei: 1 Mariengr. o. J. u. Mariengr,<br />

1675, 1691, 1692, VI Mariengr. 1674, 1 1/2 Pf. 1689,<br />

für Wolfenbüttel 1/12 T. 1693, 1/6 Taler 1695 HCH<br />

(Hksp.), KM , 120.1, 141, 166, 357,<br />

Welter 2101, 2095A, 8 Stück, s-ss 80,-<br />

Georg Ludwig 1698 bis 1714<br />

246 6 Mariengroschen, 1713, HH, KM 71, Welter 2183, ss 25,-<br />

Braunschweig-Lüneburg-Celle<br />

Georg II. Wilhelm 1665 bis 1705<br />

247 1 Pfennig, 1696, sog. „Mückenpfennig“, Welter 1652, ss 25,-<br />

Braunschweig-Wolfenbüttel<br />

Friedrich Ulrich 1613 bis 1634<br />

248 Kipper zu 12 Kreuzer, o. J. CONSILIO. ET. ARMIS.<br />

Löwe n. r. im französ. Schild / FERD. II. D.G. ROM.<br />

IMP. S. A. Doppeladler, kl. Sr., Slg. Kraaz 286, R, ss 50,-<br />

Rudolph August mit Anton Ulrich 1685 bis 1704<br />

249 Bleiabschlag des Eintrachtstalers, 1703, RB, 2 Brustbilder<br />

n. r. / Säulen mit Fahnen und Waffen, Dav. zu 2111,<br />

Welter zu 2066, Tuschezahl am Rd., vz 50,-<br />

Karl I. 1735 bis 1780<br />

250 1/6 Taler, 1754, ACB unterhalb der Verzierung,<br />

Schön 294, KM 930, vz-Stgl 25,-


251 VIII Gute Groschen, 1760, IDB, Schön 310,<br />

Welter 2746,KM 952, vz-prfr 30,-<br />

Bremen-Stadt<br />

252 Silbermedaille, 1641, (Blum, Joh.), auf die Vermählung<br />

des Prinzen Wilhelm von Nassau. Taube und Engel mit<br />

Myrthenkränzen über dem durch Händedruck vereinten<br />

Brautpaar. / Stehender Prinz erhält einen Ölzweig.<br />

Ø70 mm, 61,73 g, Jungk 8,Felder l. geglättet,<br />

kl. Rdf., R, ss-vz 1000,-<br />

253 4 Grote, 1646, Flinderken, mit Titel Ferdinand III.,<br />

Langkreuz mit verziertem Stadtschild MONE-NO:REI-P:,<br />

Jungk 743, ss 40,-<br />

254 Bronze- Medaille, 1907, o. Sign., zum 50. Stiftungsfest<br />

des Künstlervereins, (nach dem Vorbild der Blum-<br />

Medaille von 1649 a. d. westf. Frieden). Ø44 mm, vz 30,-<br />

Bremerhaven<br />

255 Lot von 24 Stück moderne, meist unedle Medaillen mit<br />

Schiffsmotiven. 1975-2000, vz-Stgl 75,-<br />

Brünn/Mähren<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

256 Silbermedaille, 1873, o. Sign. Preismedaille für hervorragende<br />

Leistungen auf kunstgewerblichem Gebiet,<br />

Adler von Brünn / Gravur: Johann Meyer bei Stern und<br />

Knapp, Ø37,3 mm, 24,25 g, kl. Rdf., Patina, vz 70,-<br />

Buchholz<br />

257 Versilberte Bronze- Medaille, 1934, (O. T.) Hitler, Adolf,<br />

Einweihung der Ehrenhalle, Ø35,5 mm, C.-H. 72, vz 30,-<br />

Buchhorn (seit 1811 Friedrichshafen)<br />

258 Einseitiger Pfennig, o. J. (nach 1700), geteiltes Feld mit<br />

Buche u. Hifthorn, 0,69g, Nau 2,<br />

Lebeck 3 (Dt. Mzbl. 1940, S81 ff.), ss 40,-<br />

Deutschland<br />

259 Medaille, 1928, (Goetz, Karl), Dürer, A., auf den 400.<br />

Todestag, Ø36 mm, 24,8 g, Kienast 388, Randp.:<br />

BAYER. HAUPTMÜNZAMT SILBER 900 f, f.Stgl 25,-<br />

Most of the photographs in this catalog are reduced.<br />

For correct size<br />

please refer to the lot description.<br />

29


KOHL NUMISMATIK<br />

30<br />

Dresden<br />

260 Zinnmedaille, 1865, o. Sign. auf das 1. Deutsche Sängerbundfest,<br />

Ø39 mm, Gebauer -, kl. Rdf., selten ! vz 30,-<br />

261 Tragbare Zinnmedaille, 1865, zum gleicher Anlaß,<br />

Ø32 mm, Gebauer 1865.27, vz 25,-<br />

262 Vergoldete Bronze- Medaille, 1894, (Lauer), auf die<br />

Internationale Ausstellung für Nahrungsmittel, Armeeverpflegung<br />

usw. Stadtwappem mit Helm und Helmzier /<br />

4 Zeilen Text, Ø45,4 mm, Gebauer 1894.10,<br />

Slg. Brettauer 4302, im Verleihungsetui, vz-f.Stgl 50,-<br />

263 Bronze- Medaille, 1897, (Wolf / Diller), auf den Brand<br />

der Kreuzkirche aus Dachkupfer geprägt. Brennende<br />

Kirche, im Hintergrund die Frauenkirche / Passionskreuz<br />

mit der fehlerhaften Inschrift“JESSAIAS“ statt „JESAIAS“ ,<br />

7 Zeilen Schrift. Ø33,4 mm, Rudolph 622, Gebauer 1897.5.<br />

Dazu ein Heft über alle 5 Brände der Kreuzkirche,<br />

2 Teile, vz 45,-<br />

264 Bronze- Medaille, 1897 wie zuvor, jetzt aber Kreuz mit<br />

spitzen Enden und korrigierter Inschrift. Ø33,4 mm,<br />

Rudolph 622, Gebauer 1897.6,<br />

dazu Broschüre wie zuvor, vz 50,-<br />

265 Bronze- Medaille, 1897, wie zuvor, Kreuz mit spitzen<br />

Enden, Ø33,4 mm, Rudolph 622, Gebauer 1897.8,<br />

Original Henkel, dazu Broschüre, vz 50,-<br />

266 Vergoldete Bronzemedaille, 1923, Bronzemedaille,<br />

1923, zur deutschen Wanderfahrt, gewidmet von Rotax-<br />

Werk, Ø33,5 mm, Gebauer 1923.1,<br />

mit Originalöse, f.vz 30,-<br />

267 Bronze- Medaille, 1973, auf 100 Jahre <strong>Numismatik</strong> in<br />

Dresden, Ø32 mm, Gebauer 1973.2, vz 25,-<br />

Eisleben<br />

268 Hohlpfennig, o. J. (<strong>15</strong>. Jh.) 0,13 g, Helm mit Adlerflügeln,<br />

Posern-Klett 132-135, flachgedrückt, ss 25,-


Elberfeld, Stadt<br />

269 Bronze- Medaille, 1828, (Loos), auf die Huldigung von<br />

18<strong>15</strong> und die Grundsteinlegung für das neue Rathaus<br />

1828. Kopf von Friedrich Wilhelm III. König v.<br />

Preußen / 11 Zeilen Schrift. Ø50 mm,<br />

Marienb. 5539, kl. Kr., ss-vz 45,-<br />

Ettenheim<br />

270 Silbergussmedaille, o. J. (Faust), Werbemedaille der Fa.<br />

Münzen- u. Medaillenkunst GmbH, Ø39 mm, 30,8 g,<br />

prfr, matt 20,-<br />

Flensburg, Stadt<br />

271 Bronzeguss- Medaille, 1919, (Weddig), für selbstlose<br />

Hilfe im Heimatdienst. Turm neben zwei Löwen /<br />

Pelikan mit Jungen. Ø39 mm, vz 35,-<br />

Frankfurt/Main<br />

272 Doppeltaler, 1861, AKS 4, Jaeger 43, kl. Kr., l. berieben, ss<br />

35,-<br />

Kaiser Leopold I. 1657 bis 1705<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

273 Silberabschlag vom 1/2 Dukat, 1658, auf die Kaiserkrönung<br />

in Frankfurt/M., 1,39 g, KM vergl 124,<br />

J. u. F. 503, ss+ 40,-<br />

Franz II. (I.) 1792 bis 1835<br />

274 Silberabschlag vom 3/4 Dukat, 1792, auf die Kaiserkrönung<br />

in Frankfurt/M., 2,17 g, KM vergl 281,<br />

J. u. F. 952, ss 25,-<br />

Fulda, Fürstabtei<br />

Heinrich V. 1288 bis 1313<br />

275 276<br />

275 Brakteat, Hüftbild des Abtes mit Palmwedel u. Buch in<br />

geperltem Wulstrand, außen NENE, Ø25,3 mm, 0,37 g,<br />

Berger 2304-06, Fd. Ohrdruff,<br />

Slg. Bonhoff vergl. 1380, ss-vz 280,-<br />

Hamburg<br />

276 Hohlpfennig, ca. 1350/70, Typ Jesse 175, Ø16 mm,<br />

dunkle Patina, ss 20,-<br />

277 Silberner Portugaleser, 1653, (Dadler, S.), Stadtansicht /<br />

Schwebende Pax über der Elbe. Ø49,5 mm, 35,96 g,<br />

Gaedechens <strong>15</strong>67, Slg. Oetling 953, Wiecek 145,<br />

kl. Rdf., ss 350,-<br />

278 4 Schilling, 1762, OHK, mit Titel Franz I., die Umschrift<br />

endet: AVGVSTVS, Jaeger 18c, R, f.ss 40,-<br />

31


KOHL NUMISMATIK<br />

279 Bronzemedaille, 1878, (Lorenz, J.), auf die Einweihung<br />

des neuen Turms von St. Petri, Ø42,5 mm, winz. Kr. u.<br />

Rdf., Oetl. 1491, vz 30,-<br />

280 Bronzemedaille, 1882, (Bergmann, O.), auf die <strong>15</strong>0jährige<br />

Amtsfeier der Schornsteinfegerinnung, Ø42,5 mm,<br />

kl. Kr., Oetl. <strong>15</strong>70, f.Stgl 30,-<br />

281 Versilberte Bronzemedaille, o. J. (19. Jh.) Prämienmedaille<br />

für Kunst und Fleiß, Victoria schwebt mit Kranz<br />

und Palmzweig / Kranz mit Bienenkorb und Wappen,<br />

Slg. Spiegel 2420, vz 30,-<br />

282 Tragbare Bronzemedaille, 1893, o. Sign., zur Erinnerung<br />

a.d. 25-jähr.Jubiläum-Stiftungsfest des Bürger-Militärvereins,<br />

Ø35 mm, GN 2445, Oetl. 1777,<br />

kl. Oxidfleck, vz 20,-<br />

32<br />

283 Tragbare Silbermedaille, 1903, (Gravur)(Bergmann), auf<br />

das Junior- Schwimmen des Hamburger Schwimmvereins.<br />

Ø35 mm, 14,63 g, f.vz 25,-<br />

284 Bronzeguss- Medaille, 1903, (Kruse), auf die 56. Hauptversammlung<br />

des Ev. Vereins der Gustav Adolph Stiftung.<br />

Brustbild Gustav Adolphs n. r. / Engel vor Schrift u.<br />

Kirche. Ø51 mm, Wurzbach -, vz 40,-<br />

285 Bronze- Medaille, 1914, o. Sign. auf das 100jährige Jubiläum<br />

der Polizeibehörde, Ø45 mm, Oetl. 1968, f.Stgl 30,-<br />

286 Bronze- Medaille, 1914, o. Sign., wie zuvor<br />

Ø45 mm, prfr. 30,-


Hanau-Münzenberg<br />

Wilhelm IX. von Hessen-Kassel unter Vormundschaft<br />

1760 bis 1764<br />

287 10 Kreuzer, 1763, IIE, Hoffm. 2571,kl. Sf. A. Rd., ss 25,-<br />

Hannover, Kurfürstentum<br />

Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg<br />

1698 bis 1714<br />

288 1/6 Taler, 1714, HCB, Schön 78, l. wellig, ss 50,-<br />

Georg III. 1760 bis 1814<br />

289 1/6 Taler, 1789, FS, Schön 316, ss+ 50,-<br />

Hannover, Stadt<br />

290 Silber- Schraubmedaille, 1991, zur 750 Jahrfeier mit<br />

Bildern aus der Stadtgeschichte, Ø54,3 mm,<br />

mit Etui, Stgl 60,-<br />

Hessen-Kassel<br />

Wilhelm VI. 1637 bis 1663<br />

291 Lot von 2 Klm., 4 Heller 1661 u. Albus 1684 von<br />

Karl (1670-1730), KM 251, 296,<br />

1x mit kl. Randausbruch, s-ss 40,-<br />

Hildesheim, Stadt<br />

292 Lot von 4 Cu- Mühlenzeichen der Altstadt,<br />

Wert: II, III, 4 und 6, Neum. 8420-39, ss 120,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

293 Cu- Mühlenzeichen der Altstadt, 1609, Wert 8,<br />

Neum. 8420-39, sehr selten ! Ss 40,-<br />

Ingolstadt<br />

294 Tragbare Bronze- Medaille, 1932, o. Sign. Der Reit- und<br />

Fahrverein zum Tilly Jahr, Tilly zu Pferd / Gebäudeansicht<br />

über Stadtwappen, Ø45 mm, mit Tragering,<br />

vz-prfr 35,-<br />

Köln- Erzbistum<br />

Maximilian Friedrich, Graf von Königsegg<br />

1762 bis 1784<br />

295 Lot: 6 Stüber, 1764, dazu Stadt: Schüsselpfennig o.J.<br />

(um 1658), 8 Heller 1630, Noss 787, 431, 341,<br />

3 Stück, f.ss (1), ss 35,-<br />

Köln- Stadt<br />

296 Zinnmedaille, 1842, (R. F.) auf die Vollendung des Dombaues,<br />

Ø41 mm, l. korrodiert, ss 20,-<br />

297 Bronze- Medaille, 1846, (Wiener, J. u. L.), auf das<br />

Sängerfest des Deutsch-flämischen Sängerbundes. Hafenansicht<br />

mit Dom im Bau / Barde sitzt l. mit Harfe<br />

unter Eiche, Ø50 mm, v. Hoydonck 26, Weiler 56,<br />

Rdf., ss 25,-<br />

Für unsere <strong>Auktion</strong> 16<br />

nehmen wir ab sofort gute Einzelstücke<br />

und ganze Sammlungen entgegen<br />

33


KOHL NUMISMATIK<br />

298 Große Bronze- Medaille, 1880, (Lorenz, J.), auf die<br />

Feier zur Vollendung des Domes in Anwesenheit des<br />

deutschen Kaiserpaares. Ø80 mm,<br />

Blätter für Mzfr. 98, 865/66, mehrere Rdf. , ss 80,-<br />

299 Zinnmedaille, 1880, (Drentwett), auf die Vollendung<br />

des Doms, Ansicht des Doms / Dombild, Ø50 mm,<br />

f.Stgl 40,-<br />

300 Tragbare Bronze- Medaille, 1924, (Grasegger, G.), auf<br />

die Weihe der Petersglocke in Köln, Ø40 mm,<br />

Weiler 3705, mit Tragering, f.vz 40,-<br />

301 Silbermedaille, 1928, (Gloeckler, O.), auf den Kölner Dom,<br />

Ø36 mm, 24,8 g, Randpunze: 835.<br />

PR. MÜNZE BERLIN, Stgl 30,-<br />

34<br />

302 Silbermedaille, 1928, (Gloeckler, O.), gleicher Anlass,<br />

Ø36 mm, 24,88 g, wie zuvor Patina, ss-vz 25,-<br />

303 Tragbare, versilberte Bronzegussmedaille 1936, Werbemedaille<br />

der Duftwasserfirma 4711 zur Olympiade 1936<br />

in Berlin, Ø35 mm, ss 25,-<br />

Lahr<br />

304 Tragbare Bronze- Medaille, o. J. (Mayer, W.), Werbemedaille<br />

für das Waisenhaus, Ø25 mm, Brett 3102, ss 20,-<br />

Leipzig<br />

305 Silbergussmedaille, 1766, Sign. K. oder R., auf das<br />

25-jährige Bestehen der Loge Minerva zu den 3 Palmen,<br />

Ø34,58 mm, 14 g, kl. Hksp., Merseb. 2562, Tuschezeichen,<br />

f.vz <strong>15</strong>0,-<br />

306 Tragbare Bronze- Medaille, 1897, (Lauer), auf die<br />

sächs.- thür. Industrie- und Gewerbeaustellung,<br />

Ø24 mm, ss-vz 20,-


307 Einseitige, tragbare Bronzemedaille,1913, (Zeissig, H.),<br />

für (Glaser & Sohn, Dresden), zum 12. Deutschen<br />

Turnerfest, 47 x 52 mm, vz 25,-<br />

Lippe, Fürstentum<br />

Paul Alexander Leopold 1820 bis 1851<br />

308 Lot von 3 Kleinmünzen, dabei: 2 1/2, 1 u. 1/2 Sgr.<br />

1847 A AKS 6-8, Jaeger 11-13, ss 25,-<br />

Paul Friedrich Emil Leopold 1851 bis 1875<br />

309 Lot von 2 Kleinmünzen, dabei: 2 1/2 u. 1 Sgr.1860, A,<br />

AKS 17, 18, Jaeger 14, <strong>15</strong>, ss 25,-<br />

Lippe, Grafschaft<br />

Simon Philipp 1636 bis 1650<br />

310 Cu- VI Pfennig, o. J. (1644-1669) Detmold mit Gegenstempel<br />

Rose mit Fäden, Gegenst., ss, korr., s 25,-<br />

Lübeck- Stadt<br />

311 Hohlscherf (= 1/2 Pfennig), um 1400, Königskopf v.v.,<br />

Strahlenrand, Ø0,17 mm, Slg. Bonhoff 166, f.ss 50,-<br />

312 32 Schilling, 1752, JJJ, Schön 28, KM 167,<br />

l. Hitzespur, ss 40,-<br />

313 Lot von 5 tragbaren Abzeichen der Fa. Paul Schulze<br />

Lübeck: Tag der Arbeit 1934 , Messingblech, 2 var. ,<br />

1. Mai 1937 mit u. o. Sign., BR. Kinder aufs Land 1934,<br />

Messingblech ohne Herst. -Ang., und Tweer & Turck,<br />

Lüdenscheid 1. Mai 1936 Alu, ss-vz 25,-<br />

Lüneburg<br />

311<br />

314 Hohlpfennig mit Strahlenrand um 1350, Löwe,<br />

Ø<strong>15</strong>,5 mm, 0,36 g, Bahrf. 2, var., ss 25,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

3<strong>15</strong> Silbermedaille, 1956, (Hanisch-Consée), zur 1000-Jahrfeier<br />

der Stadt, Luna mit Pfeil u. Bogen / Stadtwappen,<br />

Ø30,3 mm, 12,36 g, Kerbrand, Stgl 20,-<br />

Magdeburg- Bistum<br />

316 317<br />

316 Moritzpfennig, vor 1250, Hüftbild St. Moritz mit Schwert<br />

u. Palmzweig über Bogen, a. d. Seiten: MAURI. 0,72 g,<br />

Fd. Borne 49, Slg. Bonhoff 759, Berger <strong>15</strong>95-97, ss 80,-<br />

317 Bischofspfennig, um 1255/1260, stehender Erzbischof<br />

mit Krummstab u. Fahne zwischen 2 Türmen.<br />

Berger1649, Slg. Bonhoff 702/703, Fd. Borne 42,<br />

Ø21 mm, 0,58 g, ss 80,-<br />

Wichmann von Seeburg 1<strong>15</strong>2 bis 1192<br />

318 319<br />

318 Brakteat, Hüftbild des Hl. Moritz mit Schwert u. Krone<br />

v.v.,1 g, Slg. Bonhoff 639, ss 130,-<br />

319 Brakteat, Umschrift, St. Moritz mit Schwert u. Fahne<br />

zwischen zwei Türmen unter Dreipass mit Gebäude.<br />

0,91 g, Slg. Bonhoff 656, Randausbruch und flach, ss 120,-<br />

Ludolf von Köppenstedt 1192 bis 1205<br />

320 321<br />

320 Brakteat, Büste St. Moritz mit Krummstab und Palmzweig<br />

v. v. unter Bogen mit 2 Türmen. 0,83 g,<br />

Slg. Bonhoff 688, f.vz 100,-<br />

321 Brakteat, St. Moritz mit Schwert u. Krummstab über<br />

Bogen. 0,78 g, Slg. Bonhoff 683, ss 50,-<br />

35


KOHL NUMISMATIK<br />

36<br />

Albrecht von Käfernburg 1205 bis 1232<br />

322 323<br />

322 Brakteat, Erzbischof mit Krummstab u. Fahne steht<br />

v.v. zwischen 2 Türmen auf Leisten. 0,66 g,<br />

Slg. Bonhoff 702, ss 60,-<br />

323 Brakteat, St Moritz mit Fahne und Lanze v.v. 0,6 g,<br />

Slg. Bonhoff 719, f.vz 60,-<br />

324 325<br />

324 Brakteat, Erzbischof mit Krumm- u. Kreuzstab zwischen<br />

zwei Türmen auf Leisten.<br />

0,54 g, Slg. Bonhoff 704, ss+ 60,-<br />

Burkhardt von Woldenberg 1232 bis 1235<br />

325 Brakteat, unter einem mit vier Türmen besetzten Portal<br />

das Brustbild des Erzbischofs mit Krumm- und<br />

Kreuzstab. 0,61 g, Slg. Bonhoff 740, vz 100,-<br />

Wilbrand von Käfernburg 1235 bis 1254<br />

326 327<br />

326 Brakteat, Büste des Erzbischofs mit Krummstab und<br />

Buch v. v. unter Dreibogen mit 3 Türmen. 0,77 g,<br />

Slg. Bonhoff 738, ss 80,-<br />

327 Brakteat, unter einem Portal mit 3 Türmen und<br />

2 Doppelkreuzstäben das Brustb. des Hl. Moritz<br />

zwischen 2 Fahnen. 0,61 g, Slg. Bonhoff 769, vz 100,-<br />

328 329<br />

328 Brakteat, Erzbischof mit Kreuz u. Krummstab sitzt<br />

v.v. 0,61 g, Slg. Bonhoff 754, f.vz 60,-<br />

329 Brakteat, Erzbischof mit 2 Kreuzstäben steht v. v.<br />

zwischen 2 Türmen auf Unterbau. 0,77 g,<br />

Slg. Bonhoff 748, ss 100,-<br />

330 331<br />

330 Brakteat, Erzbischof mit Krummstab u. Buch sitzt v.v.<br />

zwischen mit Lilien geschmückten Türmen unter Dreibogen<br />

mit Gebäude. 0,78 g, Slg. Bonhoff 744, ss+ 120,-<br />

331 Brakteat, Büste des Erzbischofs mit Krumm- u. Kreuzstab<br />

v. v. Umschrift, 0,69 g, Slg. Bonhoff 753, f.vz 80,-<br />

332 333<br />

332 Brakteat, wie zuvor, 0,62 g, Slg. Bonhoff 753, ss 60,-<br />

333 Brakteat, Büsten des Erzbischofs u. St. Moritz,<br />

dazwischen Kreuz unter Zweibogen, darauf Kreuz<br />

zwischen 2 Türmen. 0,78 g, Slg. Bonhoff 767, f.vz 90,-<br />

334 335<br />

334 Brakteat, St. Moritz mit Schwert u. Palmzweig über<br />

Bogen, 0,71 g, Slg. Bonhoff 759, ss 60,-<br />

335 Brakteat, stehender Erzbischof mit Krumm- u. Kreuzstab<br />

zwischen 2 Mauerstücken mit je 2 Türmen. 0,77 g,<br />

Slg. Bonhoff 749, f.vz 130,-<br />

336 337<br />

336 Brakteat, Erzbischof mit zwei Kreuzstäben im Sechspass.<br />

0,82 g, Slg. Bonhoff 745, ss 80,-<br />

Rudolf von Dingelstedt 1254 bis 1260<br />

337 Brakteat, Umschrift, der Hl. Moritz über einem Bogen<br />

mit 2 Lanzen ? 0,51 g, Slg. Bonhoff 776, ss 60,-<br />

338 339<br />

338 Brakteat, Umschrift, wie zuvor 0,81 g,<br />

Slg. Bonhoff 776, ss 60,-<br />

339 Brakteat, St. Moritz mit Lanze u. Kreuzstab zwischen<br />

auf Bögen ruhenden Türmen. 0,71 g, Slg. Bonhoff -,<br />

Berger 1647, ss 100,-<br />

Magdeburg- Stadt<br />

340 Silbermedaille, 1880, (Lauer), auf die 200jährige Feier<br />

der Vereinigung Magdeburgs mit den Hohenzollernschen<br />

Landen. Adler über Stadtwappen / 9 Zeilen Schrift.<br />

Ø30,3 mm, 10,93 g, Rs. kl. Druckstellen, vz 40,-


Mainz- Bistum<br />

Wolfgang von Dalberg <strong>15</strong>82 bis 1601<br />

341 Einseitiger Pfennig, o. J. „W“ über Wappen, 0,24 g,<br />

Saurma 2532, kl. Prägeschw., s-ss 20,-<br />

Mainz- Kur<br />

Gerlach von Nassau 1346 bis 1371<br />

342 Lot von 2 Klm., Englisch, o. J. (Randausbr.) und Mainz<br />

Stadt, 1 Albus 1646 ET, Saurma 2468, KM 92, ss-vz 20,-<br />

Mainz- Stadt<br />

343 Versilberte Bronze- Medaille, 1962, auf die 2000-Jahrfeier<br />

der Stadt, Ø75 mm, mattiert, im Etui,<br />

winz. Rdf., f.Stgl 30,-<br />

Mannheim<br />

344 Bronze- Medaille, 1947, o. Sign., auf die Rassehundeausstellung,<br />

Wasserturm / 3 Zeilen Text, Ø45 mm,<br />

gelocht, vz 20,-<br />

Mecklenburg-Güstrow<br />

Johann Albrecht II. 1611 bis 1636<br />

345 1 Schilling, 16z3, Hand, Gnoien, KM 47, ss 25,-<br />

Gustaph Adolph 1636 bis 1695<br />

346 3 Pfennig (Witten), 1675, dazu 1/12 Taler 1756 HCB<br />

für Mecklenb.-StrelitzKM 94, 41, Schön 37, 2 Stück, s 30,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

347 Cu- 3 Pfennig (Witten), 1692, Rostock, KM 109, ss-vz 25,-<br />

Mecklenburg-Schwerin<br />

Friedrich II. 1756 bis 1785<br />

348 4 Schilling, 1782, Schön 48, Jg. R., s-ss 25,-<br />

Friedrich Franz I. 1785 bis 1837<br />

349 Silbermedaille, 1835, (Nübell, F. A.), auf das 50. Regierungsjubiläum.<br />

Brustbild im antiken Gewand n. l. / Klio thront<br />

r. u. schreibt. Ø46,6 mm, 46,24 g, kl. Kr. min. ber., ss 60,-<br />

Friedrich Franz IV. unter Vormundschaft<br />

Johann Albrecht 1897 bis 1901<br />

350 Bronze- Medaille, 1898, o. Sign. auf die allgemeine Landesund<br />

Gartenbau- Ausstellung in Schwerin. Brustbild von Herzog<br />

ohann Albrecht n. l. / Schlossansicht, Ø55,5 mm,<br />

kl. Rdf., ss/vz 55,-<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

Friedrich Wilhelm 1860 bis 1904<br />

37


KOHL NUMISMATIK<br />

351 5 Pf., 1872, B, AKS 73, Jaeger 123, vz 20,-<br />

38<br />

Nordhausen<br />

352 Bronze- Medaille, 1927, (Oertel), zur 1000- Jahrfeier,<br />

für Verdienste vom Kaninchenzüchterverein gewidmet,<br />

Ø35 mm, Rs.: Zaponlackreste, vz 35,-<br />

353 Bronze- Medaille, 1927, (Dasio, M.), auf die 1000- Jahrfeier<br />

der Stadt. Herold mit Schild und Schwert / 9 Zeilen<br />

Schrift, Ø45 mm, f.vz/vz 35,-<br />

Nürnberg<br />

354 Pfennig, (1240-1268) nach r. schreitender Löwe mit<br />

Halsband / Königsbrustbild v. v. mit zwei Zeptern, 0,66 g,<br />

kl. Prägeschw., etwas Belag, f.ss 25,-<br />

355 Brettstein, o. J. (vor 1725)(Brunner, M.), 3 Schilde<br />

über Stadtansicht / Allegorien von Krieg u. Frieden,<br />

Umschrift, Ø61,5 mm, Himmelheber 299, f.vz 100,-<br />

356 Lot: Kreuzer 1773, Stadtansicht, eins. Pf. 1789 (vz),<br />

dazu zwei versch. Kerzendreier o. J. (um 1700),<br />

Schön 81, 87, 4 Stück, ss-vz 30,-<br />

357 Zinnmedaille, 1865, (Lauer), auf den Turmbrand der<br />

St. Lorenz- Kirche, Ansicht der Kirche / 7 Zeilen<br />

Schrift, Ø40 mm, ss 22,-<br />

Olmütz, Bistum<br />

Karl II. von Liechtenstein 1664 bis 1695<br />

358 3 Kreuzer, 1669, Götz 791, ss 25,-<br />

Paderborn, Bistum<br />

Theodorich Adolph 1650 bis 1661<br />

359 2 Mariengroschen, 1655, Monogramm TA mit Gegenstempel<br />

P. / Wert. WAG 10, 3516, kl. Prägeschw., ss+ 35,-<br />

Pfalz<br />

Karl Philipp 1716 bis 1742<br />

360 Lot von 6 Kleinmünzen, dabei: 1 Kreuzer 1739, und<br />

von Karl IV. Theodor 1742-1799 Linie Pfalz-Sulzbach .<br />

1 Zollpf. 1766, 2 Kr. 1744, 1748, 1/4 Kr. 1777 und<br />

XII Kr. 1746, Schön 83, 108, 109, 122, 172, 182, s-ss 65,-<br />

Pfalz-Neuburg<br />

Otto Heinrich (Ottheinrich) und Philipp<br />

(<strong>15</strong>04-<strong>15</strong>44 <strong>15</strong>04 bis <strong>15</strong>59<br />

361 Batzen, <strong>15</strong>24, Slg. Memmesh. 2814 var.,<br />

kl. Prägeschw., s-ss 20,-<br />

Bitte beachten Sie bei den Medaillen<br />

die Durchmesser im Text. Die meisten Fotos sind verkleinert.


Pirmasens<br />

362 Silberguss- Medaille, o. J. (Mitte 20. Jh.) Sign. MK,<br />

Prämienmedaille der Schuhfabrik Eduard Rheinberger AG<br />

für 25- jährige Mitarbeit, Ø70 mm, l. berieben, vz 35,-<br />

Plauen i. Vogtl.<br />

363 Silbermedaille, 1889, (Wiedemann u. Mayer), auf das<br />

XII. Mitteldeutsche Bundesschießen, Brustbild König<br />

Alberts n. r. / über Zielscheibe die Wappen von Sachsen<br />

und Plauen, Ø39,3 mm, 19,75 g, Slg. Peltzer <strong>15</strong>82,<br />

Friedrich 20, Merseb. 2673,<br />

kl. Kr., mit Öse u. Tragering, ss+/vz 60,-<br />

Quedlinburg<br />

364 Bronze- Medaille, 1924, auf die Errichtung des<br />

Gefallenen- Denkmals des Infantrieregiments Nr. 165.<br />

Ø40,5 mm, vz 30,-<br />

Dorothea Sophia, Herzogin von Sachsen-Altenburg<br />

1618 bis 1645<br />

365 Silberdreier, 1622, HL, Wappen, darüber Kreuz,<br />

unten HL, Slg. Kernbach 2806, Merseb. 4380,<br />

l. Belagsreste, ss 25,-<br />

Regensburg, Stadt<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

366 Tragbare Silbermedaille, 1888, (Lauer), auf den Bezirks-<br />

Lehrerverein, Ø35,5 mm, 20,8 g,<br />

kl. Druckstelle, u. Rdf., ss 40,-<br />

Reuss-ältere Linie-Obergreiz<br />

Heinrich I. 1629 bis 1681<br />

367 Cu- Heller, 1677, Löwe mit herabhängendem Schweif /<br />

Wert,S. u. K. 209, KM 11, s-ss 20,-<br />

Heinrich XI. 1723 bis 1800<br />

368 Lot: 5 Stück, 1 Heller 1769, 1/2 Pf. 1789, 1 Pf. 1789,<br />

II Pf. 1760 oder 1761(nicht erkennbar), Dreier 1769,<br />

Schön 5, 8, 19, 21, 22, Jaeger 16, 24, 25, s-ss 40,-<br />

Heinrich XIII. 1800 bis 1817<br />

369 Lot: 3 Stück, 3 Pf. 1814, 1 Pf. 1808, 1810, AKS 7, 8,<br />

Jaeger 33a, 34a, s-ss 30,-<br />

Heinrich XIX. 1817 bis 1836<br />

370 Lot: 3 Stück, 3 Pf. 1828, 1832 L, 1 Pf. 1829,<br />

AKS 10, 11, Jaeger 33b, 34a, 34b, ss 30,-<br />

Heinrich XXII. 1859 bis 1902<br />

371 Lot: 3 Stück, 1 Pf. 1864 A, 3 Pf. 1864 A, 1868 A, ss <strong>15</strong>,-<br />

Reuss-ältere Linie-Untergreiz<br />

Heinrich III. 1733 bis 1768<br />

372 1 Pfennig, 1752, Saalfeld, Monogramm / Wert,<br />

S. u. K. 370, Schön 7, gelocht, ss 10,-<br />

373 Lot: 2 Sück, 1/12 Taler, 1763 ICE u. Sechser 1756 ICE,<br />

KM 29, 43, Jaeger 3a, S. u. K. 377, 383,<br />

Prägeschw. s-ss 30,-<br />

Reuss-Ebersdorf<br />

Heinrich LI. 1779 bis 1822<br />

374 1 Pfennig, 1812, AKS 55, Jaeger 91, ss 20,-<br />

Reuss-Gera<br />

Heinrich XXX. 1748 bis 1802<br />

375 1 Pf., 1761, S. u. K. 481, Schön 1, Fundex., s-ss <strong>15</strong>,-<br />

39


KOHL NUMISMATIK<br />

40<br />

Reuss-Lobenstein<br />

Heinrich XXIX. 1711 bis 1747<br />

376 1/24 Taler, 1739, G.H.E., Saalfeld, S. u. K. 589, vz 50,-<br />

Heinrich II. 1739 bis 1782<br />

377 1 Pfennig, 1760, Schön 2, KM 6, ss+ <strong>15</strong>,-<br />

Reuss-Lobenstein-Ebersdorf<br />

Heinrich LXXII. 1822 bis 1848<br />

378 Lot: 2 Stück, 3 Pf. 1844 A, 1 Pf. 1844 A, AKS 59, 60,<br />

Jaeger 99, 100, s-ss <strong>15</strong>,-<br />

Reuss-Schleiz, jüngere Linie, 1806 Fürstentum<br />

Heinrich LXII. 1818 bis 1854<br />

379 Lot: 4 Stück, 3 Pf. 1850 A, 1 SGr. 1844 A, 1 Pf. 1847 A,<br />

1850 A, dazu 3 Pf. 1858 A u. 1 Pf. 1864 A, AKS 28,<br />

31, 32, 33, 39, 40, Jaeger 124, 125, 126, 129, 130,<br />

6 Stückss 30,-<br />

Heinrich LXVII. 1854 bis 1867<br />

380 Taler, 1858, A, AKS 36, Jaeger 133, ss 60,-<br />

Rostock, Stadt<br />

381<br />

382<br />

381 Kleine kupfrige Hohlmünze (sundischer Pfennig oder<br />

Scherf), Datierung unsicher, Greif l. Ø13,5 mm,<br />

0,23 g, zu Jesse 209 u. Oertzen 197, ss 30,-<br />

382 Zweites variierendes Ex., mit glattem Rd. Ø14,5 mm,<br />

0,25 g, zu Jesse 208 u. Oertzen 198 (Die Herkunft ist<br />

nicht gesichert, könnte auch herzogl. Pommersche<br />

sundische Pfennige der Zeit um <strong>15</strong>00 sein).<br />

kl. Rdf., ss-vz 40,-<br />

383 Sundischer Witten, o. J. (Schrift mit gotischer Buchstabenform),<br />

0,69 g, Kunzel 13, C/a var., f.ss 35,-<br />

384 Lot: 12 Stück Cu- III Pfennige, alle mit Greif / Wert,<br />

1622, 1654, 1686, 1725, 1727, 1729, 1735, 1741,<br />

1747, 1749, 1750 u. 1843, s-ss 100,-<br />

Saarland<br />

385 Verkupferte Aluminium- Medaille, o. J. o. Sign, auf den<br />

Westwallbau, von der Baugesellschaft C. Kallenbach<br />

Berlin - Merzig gewidmet. Ansicht der Saarschleife /<br />

5 Zeilen Schrift. Ø42,5 mm, vz 50,-<br />

Saarlouis<br />

386 Tragbare Messing- Medaillle, 1912, auf das100jährige<br />

Bestehen des Infantrieregiments, Graf Werder (4. Rhein).<br />

Nr. 30. Russisch-Deutsche Legion. Soldaten sich die Hand<br />

reichend. Ø40 mm, Schrock 042.1, ss 30,-<br />

Sachsen<br />

387 Wendenpfennig, o. J. sächsisch-slawisches Grenzland,<br />

ca. 965 - 1120, 1,13 g, gestauchter Rand, Dannenberg<br />

1816, Tf. 97, dazu unbestimmter Denar, Kreuz, die<br />

Arme jeweils mit 2 Punkten verlängert. / Kreuz in den<br />

Winkeln ein Keil, 0,91 g, 2 Stück, s-ss 50,-<br />

Sachsen-Markgrafschaft Meißen (Brakteaten)<br />

Heinrich der Erlauchte 1221 bis 1288<br />

388 Brakteat, Helm, auf dem Rand Schrift, 0,78 g,<br />

Schw. vergl.791, Knitterspuren, s 50,-


389 Brakteat, Markgraf mit zwei- Lockenfrisur sitzt v. v.,<br />

in der rechten Hand ein Schwert und Kreuzlilienzepter<br />

in der Linken, 0,97 g, Slg. Krug -, Schw. 532a,<br />

Slg. Bonhoff 1032, ss 100,-<br />

Sachsen-Kurfürstentum und Herzogtum<br />

(Groschen)<br />

Friedrich II. und Herzog Wilhelm (III.)<br />

von Thüringen 1440 bis 1464<br />

390 Schildgroschen, Stachelrose/Mohnkopf, Freiberg, Lilienkreuz<br />

im Vierpass, darüber Landsberger Phahlschild /<br />

Meißner Löwe mit Landsberger Pfahlschild n. l.<br />

Krug 1034/9, kl. Prägeschw., ss+ 45,-<br />

Kurfürst Ernst mit Herzog Albrecht<br />

und Herzog Wilhelm III. 1465 bis 1482<br />

391 392 393 394<br />

391 Einseitiger Pfennig, o. J. Freiberg, Kreuz über Schild,<br />

Krug <strong>15</strong>63, Götz 39<strong>15</strong>, ss 25,-<br />

Albrecht der Beherzte, allein 1485 bis <strong>15</strong>00<br />

392 Hohler Rautenheller, Zwickau ?, Kreuz ? über Schild,<br />

Krug 1643, Slg. Kernbach 2817, Merseb. 346,<br />

Götz 4590, ss 25,-<br />

Sachsen-Kurlinie ab 1486 bis <strong>15</strong>47 (Ernestiner)<br />

Friedrich III. mit Albrecht bzw. mit Georg 1497 bis <strong>15</strong>00<br />

393 Einseitiger Pfennig, o. J. Schneeberg, Zwischen Rosetten<br />

Schild mit Kurschwertern u. Landsberger Wappen,<br />

darüber zwischen Rosetten FA. Krug 2205-2206,<br />

Götz 3917, ss 25,-<br />

Friedrich III. mit Johann und Georg <strong>15</strong>07 bis <strong>15</strong>25<br />

394 Einseitiger Pfennig, o. J. Halbmond, Leipzig, FIG über<br />

Doppelwappen, darunter Halbmond, K/K 49,<br />

Keilitz 60, ss-vz 25,-<br />

Georg allein <strong>15</strong>30 bis <strong>15</strong>33<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

395 Pfennig, einseitig o. J. Kleeblatt, Annaberg,<br />

Merseb. 608, K/K 75, Keilitz 123, selten !, ss 40,-<br />

Johann Friedrich und Heinrich <strong>15</strong>39 bis <strong>15</strong>41<br />

396 Taler, <strong>15</strong>40, Doppellilie, Freiberg, Schnee 96,<br />

Keilitz <strong>15</strong>3, gestopftes Loch, ss 100,-<br />

Sachsen-Kurlinie ab <strong>15</strong>47(Albertiner)<br />

Moritz <strong>15</strong>47 bis <strong>15</strong>53<br />

397 Dreier, <strong>15</strong>49, Eichel, Annaberg, dazu: Dreier Joh.<br />

Friedrich u. Moritz <strong>15</strong>4?, Merseb. 638, <strong>Kohl</strong> <strong>15</strong>,<br />

Keilitz/Kahnt 26, K/K 143, Keilitz 2<strong>15</strong>, 2 Stück, s 20,-<br />

August <strong>15</strong>53 bis <strong>15</strong>86<br />

398 Spitzgroschen, o. J. Stern, Freiberg, Wappenschild des<br />

Hzm. Sachsen: AVGVSTVS . D:G. DVX. SAXONI. /<br />

Landsberger Schild: ARCHIMARSCHAL. ET. ELE<br />

SternMerseb. 718, <strong>Kohl</strong> 51, Keilitz/Kahnt 104, (LP)<br />

Patina, kl. durchgeh: Sf., von großer Seltenheit ! ss+ 400,-<br />

Christian I. <strong>15</strong>86 bis <strong>15</strong>91<br />

399 Taler, <strong>15</strong>88, HB, Schnee 731, Dav. 9806, Hksp.,<br />

Felder geglättet, ss 100,-<br />

41


KOHL NUMISMATIK<br />

400 Taler, <strong>15</strong>89, HB, Schnee 731, Dav. 9806, Hitzesp.,<br />

Felder geglättet, ss 100,-<br />

42<br />

Christian II. Majorenn mit seinen Brüdern<br />

1601 bis 1611<br />

401 Taler, 1603, HB, Schnee 758, Dav. 7561, Felder<br />

geglättet, f.ss 100,-<br />

Johann Georg I., allein 16<strong>15</strong> bis 1656<br />

402 Einseitiger Kipper- Pfennig, 1621, Grühntal, Ra. 216,<br />

Merseb. 1009, Randausbruch, s 30,-<br />

403 Lot Groschen:, 1623, Schwan, 1624, Schwan (2),<br />

Merseb. 1121, <strong>Kohl</strong> 176, 3 Stück, ss 30,-<br />

Johann Georg II. 1656 bis 1680<br />

404 Taler, 1657, Eichel, auf das Vikariat, Schnee 901,<br />

Dav. 7630, Merseb. 1<strong>15</strong>4,<br />

kl. Rdf. u. Kr., kl. Sf., l. Doppelschlag, ss-vz <strong>15</strong>0,-<br />

405 1/2 Taler, 1658, CR, Merseb. -, <strong>Kohl</strong> 222, kl. Hksp.,<br />

Sf., Sr., Felder l. geglättet, l. Fundbelag, ss 130,-<br />

406 Lot: Dreier, 1659, CR, (2), Pfennig 1667 CR, (gelocht),<br />

Obersächs. Kreis, Merseb. 1205, 1207, <strong>Kohl</strong> 255, 260,<br />

3 Stück, ss 25,-<br />

407 1/3 Taler, 1667, H.I., für die Oberlausitz, Merseb. 2733,<br />

<strong>Kohl</strong> 263, kl. Hksp., kl. Rdk. und Kr., f.ss 90,-<br />

Johann Georg III. 1680 bis 1691<br />

408 Lot: Groschen, 1688 IK und Pfennig 1684 CF,<br />

Merseb. 1289, 1291, <strong>Kohl</strong> 298, 302, 2 Stück, ss 20,-<br />

409 2/3 Taler, 1690, I.K.,Merseb. 1265, <strong>Kohl</strong> 282,<br />

Dav. 810, Vs. l. Korrosion, ss/f.vz 90,-<br />

410 1/12 Taler, 1691, IK, Merseb. 1286, <strong>Kohl</strong> 295,<br />

Variante mit vollem „o“ in Georg, ss 20,-<br />

Johann Georg IV. 1691 bis 1694<br />

411 Lot: 4 Stück, 1/12 Taler 1693 o. Mzz., 1694 EPH,<br />

1/48 Taler IK, Pfennig 1692 IK, Merseb. 1345, 1346,<br />

1349, 1352, <strong>Kohl</strong> 332, 333, 336, 339, ss-vz 30,-<br />

412 2/3 Taler, 1693, o. Mzz., Leipzig, Merseb. 1320,<br />

<strong>Kohl</strong> 321, Dav. 814A, kl. Sf. kl. Doppelschlag, f.ss 90,-<br />

413 Pfennig, 1693, IK, Merseb. 1352, <strong>Kohl</strong> 340, ss+ 20,-


Friedrich August I. (August der Starke) 1694 bis 1733<br />

414 Lot: 1/12 Taler, 1695, EPH, 1707, EPH, 1/24 Taler<br />

1698, EPH, 1/48 Taler 1727, IGS, Pfennig 1727 IGS,<br />

Merseb. 1636, 1637, 1641, 1627, 1634,<br />

<strong>Kohl</strong> 401, 402, 411, 416, 436, 5 Stück, ss 40,-<br />

4<strong>15</strong> Lot von 3 Kleinm., dabei: 1/12 Taler 1695 EPH,<br />

1 Pf. 1699 ILH, 1707 ILH, <strong>Kohl</strong> 401, 431, 433,<br />

1x Sf. a. Rd., ss-vz 45,-<br />

416 1/12 Taler, 1695, EPH, Leipzig, Merseb. 1636,<br />

<strong>Kohl</strong> 401, f.vz <strong>15</strong>,-<br />

417 1/12 Taler, 1698, über 1697, Merseb. 1636, <strong>Kohl</strong> 401, ss <strong>15</strong>,-<br />

418 6 Pfennig, 1701, EPH, sogen. „Roter Seufzer“,<br />

Merseb. 1643, <strong>Kohl</strong> 418, ss 30,-<br />

419 1/3 Taler, 1713, ILH, <strong>Kohl</strong> -vergl. 370, in allen<br />

bedeutenden Sachsensammlungen kein Vorkommen.<br />

Haupt - Vs. l. berieben,<br />

Jahrgang von größter Seltenheit ! f.vz 500,-<br />

420 Doppelgroschen, 1727, IGS, auf den Tod seiner Gemahlin,<br />

12 Zeilen Schrift / Zypresse, Merseb. 1662,<br />

<strong>Kohl</strong> 456, s-ss 30,-<br />

421 Dreier, 1730, IGS, Merseb. 1633, <strong>Kohl</strong> 426, kl. Sf., f.vz 20,-<br />

Friedrich August II. 1733 bis 1763<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

422 Doppelgroschen, 1738, o. Mzz. Dresden, auf die Vermählung<br />

Maria Amalias mit Karl von Spanien und<br />

Sizilien, Merseb. 1827, <strong>Kohl</strong> 520, ss+ 50,-<br />

423 1/24 Taler, 1753, EDC, Merseb. 1768, <strong>Kohl</strong> 499,<br />

etwas Belag, kl. Prägeschw., vz 50,-<br />

424 1/24 Taler, 1753, L, (ohne EDC), Kriegsprägung,<br />

Merseb. 1768, <strong>Kohl</strong> 499, rauher Schrötling, vz 35,-<br />

425 1/24 Taler, 1754, EDC, Merseb. 1768, <strong>Kohl</strong> 499, vz 50,-<br />

426 Lot: 8 Stück, 1/12 Taler 1747 F.W.ôF. 1763 EDC,<br />

1/24 Taler 1752 FWôF., 1763 EDC, 1/48 Taler 1763 C,<br />

VI Pfennig 1761, 1 Pf. 1734 IGS, 1755 FWôF,<br />

Merseb. 1760, 1766,1762, 1774, 1773, 1765,<br />

<strong>Kohl</strong> 486, 491, 494, 501, 509, 511, 517, 518, ss 50,-<br />

427 1/24 Taler, 1761, L, Leipzig, (ohne EDC), Kriegsprägung,<br />

Merseb. 1768, <strong>Kohl</strong> 499, Old. 477, ss 35,-<br />

428 1/6 Taler, 1763, F.W.ôF., Merseb. 1759, <strong>Kohl</strong> 479,<br />

kl. Zaine., ss 35,-<br />

43


KOHL NUMISMATIK<br />

44<br />

Friedrich Christian 1763<br />

429 1/12 Taler, 1763, EDC, FRID:CHRSIT. mit korrigiertem<br />

Stempelfehler „I“ über „S“ und „S“ über „I“ geschnitten,<br />

Buck- zu 7e, Götz-, interessant, sehr selten, ss 50,-<br />

Xaver als Administrator 1763 bis 1768<br />

430 1/12 Taler, 1767, EDC, Buck 52d, kl. Sf., Patina, f.Stgl 100,-<br />

431 1/24 Taler, 1767, EDC, Buck 51d, Patina, vz-Stgl 90,-<br />

Friedrich August III. (I.) 1763 bis 1827<br />

432 1/6 Taler, 1764, EDC, Buck 104, Craig 106, f.ss/ss 25,-<br />

433 Gulden, 1764, EDC, Buck 106, selten, ss 50,-<br />

434 Lot: 2 Stück, Groschen 1764 IFôF dazu 1/6 Taler auf<br />

den Tod 1827 (Sf. A. Rd.) Buck 112, AKS 57,<br />

Jaeger 43, ss 20,-<br />

435 Lot: 6 Stück, Groschen 1763 EDC, 1764 EDC, Pfennig<br />

1765 C, 1/12 Taler, 1764 EDC (2), 1764 I.F.ôF.<br />

1798 IEC, Buck 119, 102, 103, 113bb, 195, ss 30,-<br />

436 2/3 Taler, 1766, EDC, Buck 124 b, ss 40,-<br />

437 2/3 Taler, 1768, EDC, Buck 124d, Craig 117, ss 40,-<br />

438 2/3 Taler, 1769, EDC, Buck 137 a, KM 991,<br />

min. just. u. l. berieben, ss 45,-<br />

439 2/3 Taler, 1771, EDC, Buck 137c, ss 40,-<br />

440 Taler, 1773, EDC, Buck 139e, Dav. 2690, ss+/f.vz 60,-


441 Taler, 1774, EDC, Buck 139f, Schnee 1073, Dav. 2690,<br />

ss/f.vz 50,-<br />

442 2/3 Taler, 1777, EDC, Buck 138 d, KM 991,<br />

Kr., kl. Rdf., ss 35,-<br />

443 Lot: 5 Stück, Heller 1779 C, 1805 H, III Pf. 1803C,<br />

(Fundexemplar), Pfennig 1805 H, 1806 H, Buck 146a,<br />

204, 217, s-ss 25,-<br />

444 2/3 Taler, 1781, IEC, Buck <strong>15</strong>3 c, kl. Rdf. u. Kr., ss 50,-<br />

445 2/3 Taler, 1783, IEC, Buck <strong>15</strong>3e, s/ss 30,-<br />

446 2/3 Taler, 1785, IBC, mit fehlerhaften Münzmeisterinitialen,<br />

B statt E, Money trend 10/1995 Seite 45,<br />

zu Buck <strong>15</strong>3g, l. justiert, interessant ! ss-f.vz 50,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

447 1/12 Taler, 1790, IC, a. d. Vikariat, Buck 171, vz 60,-<br />

448 1/12 Taler, 1790, IC, a. d. Vikariat, Buck 171, ss 18,-<br />

449 2/3 Taler, 1792, IEC, Dresden, Vikariat, Buck 184,<br />

kl. Sf., ss-vz 80,-<br />

450 Dreier, 1793, C, der letzte kursächsische Silberdreier.<br />

Buck 187, Merseb. 2017, winz. ZE, prfr. 80,-<br />

451 Taler, 1794, IEC, Buck 198a, Schnee 1092,<br />

Dav. 2701, ss+ 65,-<br />

452 Lot: 1/3 Taler, IEC, Doppelgroschen 1792 IEC,<br />

Vikariat, Buck 182, 209 b, 2 Stück, s-ss 30,-<br />

453 1/6 Taler, 1803, IEC, Buck 208, KM 1045, kl. Sf., f.ss 25,-<br />

454 2/3 Taler, 1804, IEC, Buck 210 d, KM -, just., ss 50,-<br />

45


KOHL NUMISMATIK<br />

455 2/3 Taler, 1806, SGH, Buck 225, Merseb. 1993,<br />

BST 1113, f.ss/ss 45,-<br />

456 Lot: 6 Stück, 1/48 Taler 1813 S, Heller 1813 H.,<br />

Pfennig 1807 H., III Pf. 1807 H., 4 Pf. 1808 H.,<br />

dazu für Herzogt. Warschau 1/6 Talara 1814 IB<br />

(ger. erh.-s), AKS 46, 47, 48, 50, 52,<br />

Jaeger 2,3, 4, 5, 6, 205, s-ss <strong>15</strong>,-<br />

457 2/3 Taler, 1810, SGH, AKS 32, Jaeger 11, mit<br />

„Napoleonrand“, vz 110,-<br />

458 1/3 Taler, 1811, SGH, AKS 35, Jaeger 10, justiert, vz 45,-<br />

459 2/3 Taler, 1813, IGS, AKS 32, Jaeger 21, justiert, f.ss/ss 40,-<br />

460 2/3 Taler, 1817, IGS, AKS 32, Jaeger 21, s-f.ss 35,-<br />

461 1/24 Taler, IGS, AKS 42, Jaeger 17,<br />

l. dezentriert kl. Prägeschw., vz 30,-<br />

46<br />

Anton 1827 bis 1836<br />

462 1/24 Taler, 1827, S, AKS 77, Jaeger 49, R, ss-f.vz 70,-<br />

463 Taler, 1828, S, Mohrenkopftaler, Jaeger 54, Dav. 865,<br />

AKS 64, ss+ 80,-<br />

464 1/12 Taler, 1830, S, dazu 3 Pf. 1834 G (s-ss), AKS 76,<br />

79, Jaeger 48, 56, 2 Stück, kl. Prägeschwäche, s-ss-f.vz 25,-<br />

Friedrich August II. 1836 bis 1854<br />

465 3 Pf., 1837, G, AKS 109, Jaeger 70, vz 60,-<br />

466 Lot: 6 Stück, 2 NG. 1848, F, 1854 F, 3 Pf. 1837 G,<br />

2 Pf. 1849 F, 1 Pf, 1848 F, 1852 F. AKS 106, 109,<br />

110, 112, Jaeger 83, 70, 80, 79, ss <strong>15</strong>,-<br />

467 1/6 Taler, 1843, G, AKS 104, Jaeger 84, ss 20,-<br />

468 1/3 Taler, 1854, F, AKS 103, Jaeger 86, ss <strong>15</strong>,-<br />

Johann 1854 bis 1873<br />

469 Lot: 7 Stück, 1 NGr 1856 F, 1865 B, 5 Pf. 1862 B,<br />

2 Pf. 1855 F, 1864 B, 1 Pf. 1856 F, 1865 B,. AKS 146,<br />

147, <strong>15</strong>1, <strong>15</strong>2, <strong>15</strong>3,<strong>15</strong>4, <strong>15</strong>5, s-ss-vz 20,-


470 1/3 Taler, 1858, F, AKS 139, Jaeger 114, l. Belag, ss 20,-<br />

471 Taler, 1858, F, AKS 132, Dav. 890, ss 25,-<br />

472 Taler, 1859, F, AKS 132, Rand l. geglättet, kl. Rdf., ss 35,-<br />

473 Bronze- Medaille, o. J. (Ulbricht, F.), Auszeichnung der<br />

Staatlichen Politechnischen Schule. Kopf des Königs n. l. /<br />

5 Zeilen Schrift. Ø51,8 mm, mit Randgravur: Alexander<br />

Berndt 1861, Prachtexemplar, vz/f.Stgl 250,-<br />

474 Taler, 1863, B, AKS 137, Jaeger 126, ss 20,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

475 Ausbeutetaler, 1870, B, AKS 135, Dav. 896, ss 20,-<br />

476 Taler, 1871, B, auf den Sieg, AKS <strong>15</strong>9, Jaeger 132,<br />

Dav. 898, kl. Kr., f.vz 70,-<br />

477 Doppeltaler, 1872, B, Goldene Hochzeit, AKS 160,<br />

Jaeger 133, Dav. 899, Patina, f.vz/vz 100,-<br />

Albert 1873 bis 1902<br />

478 Silbermedaille, verliehen 1874-1902, (Barduleck, M.),<br />

große Schießprämie I. Klasse, Barduleck 56/57, 41,5 mm,<br />

entfernter Henkel, aufgebohrt u. verfüllt, kl. Rdf., ss 30,-<br />

479 Silbermedaille, 1891, (Lauer, Nürnberg), auf die Vermählung<br />

von Friedrich August, Herzog von Sachsen u.<br />

Luise von Toskana. Doppelporträt n. r. / unter Krone<br />

3 Zeilen Text, unten: DIE NUMISMATISCHE<br />

GESELLSCHAFT ZU DRESDEN. Ø33,3 mm, 18,25 g,<br />

Rudolph 587, Merseb. 2292, Gebauer 1891.7,<br />

kl. Rdf., Kr., f.vz 50,-<br />

47


KOHL NUMISMATIK<br />

480 Silbermedaille, 1898, (Barduleck, M.), auf das 25jährige<br />

Regierungsjubiläum, gewidmet von der Numismatischen<br />

Gesellschaft zu Dresden. Albert n. r. / Albrecht n. l.<br />

Ø38 mm, 27,98 g, kl. Rdf., vz 45,-<br />

481 Silbermedaille, 1898, (Mayer, B. H. Pforzheim), zum 70.<br />

Geburtstag und das 25-jährige Regierungsjubiläum, Kopf<br />

n. l. / Geflügelte Saxonia vor Zwinger u. Kathedrale.<br />

Ø49,7 mm,49,79 g, Gebauer 1898.20,<br />

kl. Rdf. u. Randprüfstelle, mattiert, vz 90,-<br />

482 Bronze- Medaille, o. J. um 1900, (Sturm, P.), auf den<br />

Landesverband Sächsischer Flügelzüchtervereine. Kopf<br />

des Königs n. r. / Wappen. Ø42,5 mm, Heidemann 767,<br />

kl. Rdf., u. Kr., min. Belag, vz 40,-<br />

48<br />

Friedrich August III. 1904 bis 1918<br />

483 Silbermedaille, verliehen 1904-1918, (Barduleck, M.),<br />

Große Schießprämie II. Klasse, Barduleck 190,<br />

Gebauer 18.23, Originalöse, kl. Kr., Patina, ss-vz 70,-<br />

Albert 1873 bis 1902<br />

484 Bronze- Medaille, o. J., auf die Wettinfeier, Albert /<br />

Schloss Wettin, dazu Medaille Bronze versilbert auf<br />

500 Jahre Uni Leipzig, Friedrich August u, Markgraf<br />

Friedrich / Wappen, 1x Hksp., 2 stück, ss-vz <strong>15</strong>,-<br />

Sachsen-Altenburg<br />

Ernst I. 1853 bis 1908<br />

485 Cu Pfennig, 1863 B, (2), AKS 63, Jaeger 109, 2 Stück, ss 10,-<br />

Sachsen-Coburg-Gotha<br />

Ernst I. 1806 bis 1844<br />

486 3 Kreuzer, 1827, ST, Saalfeld, Jaeger 240,<br />

Grasser 616a, AKS 83, selten, ss <strong>15</strong>0,-<br />

487 Lot: 5 Stück, 6 Kr. 1828 ST, 3 Kreuzer 1828 ST,<br />

1834 o. Mzz., 1838 o. Mzz. (die letzte Prägung in Gotha),<br />

1 1/2 Pf. 1835, AKS 81, 84, 85, 95, Jaeger 242, 243,<br />

257, 264, ss 30,-<br />

Ernst II. 1844 bis 1893<br />

488 Lot: 4 Stück, 2 Groschen 1858 F, 2 Pf. 1856 F, 1 Pf.<br />

1865 B,1 SGr. 1865 B, AKS 108, 111, 113, 114,<br />

Jaeger 280, 277, 276, 293, s-ss 20,-<br />

Sachsen-Coburg-Saalfeld<br />

Faranz Josias 1745 bis 1764<br />

489 Lot: 3 Cu-Heller, Saalfeld, 1748, 1751, 1757,<br />

Grasser 5<strong>15</strong>, 518, Schön 69, 76, ss <strong>15</strong>,-<br />

Ernst Friedrich 1764 bis 1800<br />

490 Lot: 3 Stück, 1 1/2 Pf., 1799, 1 Pf. 1770, 1798,<br />

Grasser 548, 550, Schön 108, 111, 112, s-ss 20,-<br />

491 1 Pfennig, 1772, Grasser 549, Schön 108,<br />

Merseb. 3691, Fundex., ss+ 18,-<br />

492 1/2 Pfennig, 1772, Grasser 551, Schön 107, vz 50,-<br />

Franz Friedrich Anton 1800 bis 1806<br />

493 Lot: 3 Stück, 1 Pf. 1805 und 1/48 Taler 1904,<br />

Jaeger 201a, 207b, 211, Schön 114, 119, KM 127.1, s-ss 20,-<br />

Ernst I. 1806 bis 1826<br />

494 Lot: 4 Cu- Kleinmünzen, 4 Pf. 1810, III Pf. 1808,<br />

3 Pf. 1826, 2 Pf.1810, AKS 143, 144, 145, 146,<br />

Jaeger 202, 216, 217, 220, s-ss 40,-<br />

495 6 Kreuzer, 1820, S, AKS 134, Jaeger 224, ss 20,-


Sachsen-Eisenach<br />

Ernst August II., unter Vormund Friedrich III.<br />

von Sa.-Gotha 1748 bis 1758<br />

496 Lot: II Cu-Pfennig, 1750, 1751, Schön A52, 53,<br />

Merseb. 4121, 2 Stück, ss-f.vz 20,-<br />

497 Lot: Cu 1 Pfennig, 1755, gekröntes, unverziertes,<br />

Monogramm / Wertzahl zwischen Rosetten, Schön 50 var.,<br />

Merseb. 4121, dazu 1 Guter Pf. 1754, gekröntes, weniger<br />

verziertes Monogramm, Schön 53, Merseb. 4121,<br />

Fundex., 2 Stück, ss u. vz 25,-<br />

Sachsen-Gotha-Altenburg<br />

Friedrich II. 1691 bis 1732<br />

498 Lot: 2 Stück, Heller 1693, 1696 (Zweige länger u.<br />

Punkt über GOTHA) Steguweit 193, 194 var. s-ss 20,-<br />

499 Lot: 4 Stück, Heller 1706 mit F.S / GOTHU., Heller<br />

1712. mit F.S zwischen Rosetten / GOTHA:U., Heller<br />

1725 mit F.S / GOTHA.U. 1 Pf. 1718, Schön 6, 34,<br />

Steguweit 190, 196, 198, s-ss 20,-<br />

Friedrich III. 1732 bis 1772<br />

500 Lot: 7 Stück, 1 Heller 1742, 1745 , 1746, 6 Pf. 1756,<br />

3 Pf. 1761, 1 1/2 Pf. 1753, 1759, Steguweit 248, 255,<br />

260, Craig 1, Schön 6, 59, 64, 65, 78, s-ss 35,-<br />

501 Groschen, 1772, Kopf / 12 Zeilen Schrift, Schön 93,<br />

Steguweit 289, Merseb. 3249, ss+ 30,-<br />

Sachsen-Hildburghausen<br />

Ernst 1680 bis 17<strong>15</strong><br />

502 Cu-Heller, 1711, Merseb. 3538, Hollm. 7, s-ss 10,-<br />

Ernst Friedrich III. Carl 1745 bis 1780<br />

503 1/6 Taler, verziertes u. gekröntes Monogramm aus EFC /<br />

Wert VI zwischen zwei Kreuzchen, ohne HLM und ohne<br />

Leiste, Hollm. -, vergl. 58, Merseb. 3572, Schön -,<br />

selten, s-ss 30,-<br />

504 Lot: 4 Stück, 1 Kreuzer 1758, 1 Pf. 1759, Heller 1761,<br />

1766, Schön 21, 24, 34, Hollm. 65, 76, 102, 116, ss 30,-<br />

Friedrich 1780 bis 1826<br />

505 Lot: 9 Stück, 1/48 Taler 1788, II Heller 1791, Heller<br />

Cu-Klippe 1788, Heller 1804, 1805, 1821 (2), 1824 (2)<br />

Jaeger 301, Hollm. <strong>15</strong>4, <strong>15</strong>5, 160, 164, 167, 195, 206,<br />

AKS 166, s-ss 45,-<br />

506 Lot: 3 Stück, 1 Kr. 1805, 1 Heller 1809, 1818, AKS -<br />

vergl. <strong>15</strong>4, 165, Hollm. 166, Jaeger 302, 303, s-ss 30,-<br />

507 6 Kreuzer, 1808, AKS <strong>15</strong>1, Hollm. 171, s 25,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

508 6 Kreuzer, 1811, AKS <strong>15</strong>1, Hollm. 177,<br />

Schrötl l. rauh, kl. Prägeschw., ss+ 50,-<br />

Sachsen-Lauenburg<br />

Georg II. August 1727 bis 1760<br />

509 IIII Schilling, 1736, CPS, Clausthal, Schön 4,<br />

Welter 2657, kl. Sf. A. Rd., Kr., f.ss 30,-<br />

Georg II. 1727 bis 1760<br />

510 1 Schilling, 1737, CPS, Clausthal, Merseb.-, Dorfm. 129,<br />

rauher Schrötl., selten, s-ss 35,-<br />

511 1 Schilling, 1738, CPS, Clausthal, Merseb. 4405,<br />

Dorfm. 135b, rauher Schrötl., f.ss 35,-<br />

Georg II. August 1727 bis 1760<br />

512 II. Schilling, 1738, CPS, Clausthal, Welter 2659,<br />

Schön 8, J. 7, winz. Sf. A. Rd., ss 40,-<br />

Sachsen-Meiningen<br />

Bernhard I. 1680 bis 1706<br />

513 Lot: 3 Stück Cu- Heller, 1703 und 1762 Henne n. l. /<br />

Wert in 4 Zeilen, dazu Cu-Heller 1744, Grobe 86, 163,<br />

Schön 5, 22, 31, g.e.-f.ss <strong>15</strong>,-<br />

Louise Eleonore, Vormünderin über Bernhard II.<br />

1803 bis 1821<br />

514 3 Kreuzer, 1808, AKS 170, Jaeger 403, l. Belag, ss 30,-<br />

5<strong>15</strong> Lot: 6 Klm. Billion, 1 Kreuzer 1812, dazu: 6 Kreuzer<br />

1832 L, 1829, 1833 L, 3 Kr. 1830 L, 1833 L, AKS 173,<br />

193, 194, 196, 197,Jaeger 402, 414, 422, 424, 447,<br />

Jaeger 402, 417, 418, Jaeger 402, 418, 42, ss 40,-<br />

516 Lot: 9 Cu- Klm., 1/2 Kr. 1818, dazu 1/2 Kr. 1830 L,<br />

1854, 1/4 Kr. 1831, Ø16 mm, Grobe 267, AKS 210 Anm.,<br />

1 Kr. 1834, 1854, 2 Pf. 1835, 1868, 1 Pf. 1865,<br />

AKS 175, 204, 206207, 208, 210, 213, 218, 220, ss 25,-<br />

Georg II. 1866 bis 1914<br />

517 Silbermedaille, 1887, auf die silberne Hochzeit von Prinz<br />

Moritz von Sachsen- Altenburg und Prinzessin Auguste<br />

Luise von Sachsen- Meiningen am <strong>15</strong>. Okt. 1887.<br />

Verschlungenes „M“ u. „A“ / Balkenschild auf Hermelinmantel,<br />

Ø<strong>15</strong>,2 mm, 1,65 g, Grobe 392, Slg. Spiegel -,<br />

schöne Patina, gehenkelt, vz-Stgl 20,-<br />

Bitte senden Sie uns Ihre schriftlichen Gebote rechtzeitig zu,<br />

dass sie spätestens am Donnerstag,<br />

den 11. 10. 2007<br />

18 Uhr bei uns eintreffen.<br />

Fax : 06897 - 72 94 14<br />

49


KOHL NUMISMATIK<br />

50<br />

Sachsen-Römhild<br />

518 Bronze- Medaille, 1884, (Lauer), auf die Gründung des<br />

Kriegerwaisenhauses in Römhild. Kaiser Wilhelm I. n. r. /<br />

Gebäudeansicht. Ø40 mm, Merseb. 35<strong>15</strong> (Nickel),<br />

Slg. Brettauer 3<strong>15</strong>5, angeprägte Öse ohne Loch,<br />

Kr., ss-vz 30,-<br />

Sachsen-Saalfeld<br />

Johann Ernst VIII. 1680 bis 1729<br />

519 Lot: 3 Cu-Heller, 1696, 1720, 1722, Schön A 1, 7,<br />

Merseb. 3643, ss 20,-<br />

Sachsen-Weimar (Mittel-Weimar) 1603-1640<br />

Johann Ernst und seine 6 Brüder 1619 bis 1622<br />

520 Kipper Cu 6 Pfennig, 1621, I-H, Ichtershausen,<br />

Slg. Kernbach vergl. 2496, Slg. Kraaz -, Slg. Behr<br />

vergl. 6309, Prägeschwäche, sehr selten, f.ss 50,-<br />

521 Kipper Cu II Pfennig, 1621, W, Weimar,<br />

Slg. Kernbach 2483, Prägeschwäche, ss 30,-<br />

Sachsen-Weimar (Neu-Weimar) 1640-1672<br />

Wilhelm 1640 bis 1662<br />

522 Lot von 10 Dreier, meist Spruchdreier auf den angefangenen<br />

Bau des 1618 abgebrannten Schlosses,<br />

Merseb. 3866, 3895, 3896a, 3898, zum Teil mit<br />

Zainende u. Randausbruch. s-ss 80,-<br />

523 Spruchdreier, 1656, Merseb. 3898, f.vz 20,-<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

Ernst August Constantin unter Vormund<br />

Franz Josias 1748 bis 1755<br />

524 Lot: 2 Stück, 1 Heller1754, 1 Pf. 1750, Schön 66, 67,<br />

Merseb. 3967, ss+ 30,-<br />

525 6 Pf., 1758, F.S., Schön 86, Merseb. 3978, vz+ 30,-<br />

Ernst August II, Constantin,<br />

als selbständiger Regent 1756 bis 1758<br />

526 Lot: 6 Stück, Cu-Heller 1756, 57, 58 (2) alle verschieden,<br />

3 Pf. 1756 F. S., II Gute Pf. 1756, alle mit Monogramm<br />

aus EAC, Schön 80, 84, A85,<br />

Merseb. 3979, 3980, 3981, ss+ 35,-<br />

Carl August unter Vormundschaft v. Anna Amalia<br />

1758 bis 1775<br />

527 Lot: 4 Stück, 3 Pf. 1760 F.S.(2), 1/14 Taler 1763 F.S.,<br />

6 Pf. 1764 F.S., Schön 98, 105, 106,<br />

Merseb. 3995, 3996, 3999, s-ss 40,-<br />

528 Dreier, 1760, FS, Schön 99 var., Merseb. 3997, R, f.vz 40,-<br />

529 1/6 Taler, 1763, F.S., Monogramm aus AADS / gekröntes<br />

Wappen mit l. 3 Blättern u. 3 Beeren, Schön 109 var.,<br />

Merseb. 3993, s- ss 40,-<br />

Carl August als selbständiger Regent 1775 bis 1828<br />

530 1/24 Taler, 1810, Var. mit spiegelverkehrten Einsen,<br />

AKS 4, Anm., Jaeger 513, R, ss 25,-<br />

Carl Friedrich 1828 bis 1853<br />

531 3 Pfennig, 1840, A, AKS 27, Jaeger 528,<br />

schöne Patina, f.vz 40,-<br />

532 Lot: 3 Stück, 1 SGr. 1840 A dazu: 2 Pf. 1865 A, 1 Pf.<br />

1865 A, AKS 25, 36, 37, Jaeger 529, 533, 534, ss <strong>15</strong>,-


533 Taler, 1841, A, AKS 21, Jaeger 531, winz. Rdf., ss 50,-<br />

Sachsen-Zeitz<br />

Moritz Wilhelm 1681 bis 1718<br />

534 1 Cu- Heller, 1705, Schleusingen, Schön 2,<br />

Merseb. 4335, vz-prfr 40,-<br />

Schlesien<br />

535<br />

535 Brakteat, 13. Jh. Fahne mit Adler, Ø20 mm, 0,3 g,<br />

Bahrf. vergl. 4458, kl. Randausbruch, ss 35,-<br />

536 Brakteat, 13. Jh. Adler über A, Ø21 mm, 0,37 g,<br />

Bahrf. vergl. 4471, F. u. S. 235, ss 60,-<br />

537 Heller, o. J. <strong>15</strong>. Jh., Stadt Oels, Adler / Adlerschild,<br />

0,28 g, Saurma 116, ss 30,-<br />

-Breslau-Bistum<br />

Johann V. Turzo <strong>15</strong>06 bis <strong>15</strong>20<br />

536<br />

538 Groschen, <strong>15</strong>08, Saurma 47, s 20,-<br />

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg 1683 bis 1732<br />

539 Einseitiger 1/2 Kreuzer, 1701, Wappen mit Schwert u.<br />

Krummstab, F.u.S. 2753, Slg. Striboll 1046, ss-vz 45,-<br />

-Breslau-Stadt<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

540 Heller, o. J. Mzz. Strich im Kreis, Haupt St. Johannis /<br />

Löwe, Saurma 69, 0,2 g, Randausbruch, ss 40,-<br />

-Freistadt<br />

541 Heller, o. J. Gothisches M (Mechtildis) / Turm,<br />

Saurma 199, s-ss 40,-<br />

-Liegnitz, Stadt<br />

542 Heller, (um 1430), St. Petrus mit Schlüssel / Adler,<br />

Saurma 71, ss 30,-<br />

-Liegnitz-Brieg<br />

Johann Christian und Georg Rudolf 1602 bis 1621<br />

543 3 Kreuzer, 1608, o. Mzz., F.u.S. 1426, Saurma 160/64,<br />

l. korr., s-ss <strong>15</strong>,-<br />

544 3 Kreuzer, 16<strong>15</strong>, Reichenstein, F.u.S. 1496,<br />

Saurma 167/67, ss+ 20,-<br />

545 3 Kreuzer, 1617, HR, F.u.S. <strong>15</strong>10, Saurma 171/67, ss 20,-<br />

Georg III. zu Brieg 1639 bis 1664<br />

546 3 Kreuzer, 1661, EW, F.u.S. 1850, Saurma 381/136, s-ss <strong>15</strong>,-<br />

51


KOHL NUMISMATIK<br />

52<br />

Christian 1639 bis 1673<br />

547 <strong>15</strong> Kreuzer, 1664, F.u.S. 19<strong>15</strong>, Saurma 433/<strong>15</strong>1, s-ss <strong>15</strong>,-<br />

Luise von Anhalt, Witwe Christians 1673 bis 1674<br />

548 6 Kreuzer, 1673, o. Mzz., F.u.S. 1951, s-ss <strong>15</strong>,-<br />

-Münsterberg-Oels<br />

Carl II. <strong>15</strong>87 bis 1617<br />

549 3 Kreuzer, 16<strong>15</strong>, Brustbild r. / Wappen, Saurma 277,<br />

kl. Prägeschw. u. ZE, ss+ <strong>15</strong>,-<br />

Heinrich Wenzel u. Carl Friedrich 1617 bis 1639<br />

550 3 Kreuzer, 1620, BH, Wappen / Adler,Saurma 281, ss 25,-<br />

-unter Böhmen<br />

Ludwig I. <strong>15</strong>16 bis <strong>15</strong>26<br />

551 Lot von 2 Ungarischen Pf. <strong>15</strong>22 LR u. <strong>15</strong>23 LB,<br />

Saurma zu 7, 13 (16), dazu 9 Gröschel Leopold<br />

(1658-1705) 1670, 1671, 1694, 1697, 1705,<br />

zusammen 11 Stück, s-ss 45,-<br />

552 1/2 Groschen, <strong>15</strong>24, Schweidnitz, Böhmische Krone /<br />

schlesischer Adler, Schulten 3398, Saurma 220, ss 30,-<br />

Leopold 1658 bis 1705<br />

553 Lot von 4 Kleinm. dabei:, Dreier 1670, 1675 MB, 1704 u.<br />

1 Kreuzer 1699 FN, Herinek 1798, 1835, 1858, 1862,<br />

F.u.S. 640, 706, 722, 735, s-ss 65,-<br />

-Württemberg-Öls<br />

Christian Ulrich v. Bernstadt 1664 bis 1704<br />

554 Lot von 3 Kleinmünzen, dabei: Gröschel 170(?), 1701<br />

und Karl Friedrich 1704-1744, VI Kreuzer 1712,<br />

F.u.S. 2420, 2424, 2462, f.ss 25,-<br />

Most of the photographs in this catalog are reduced.<br />

For correct size<br />

please refer to the lot description.<br />

Schleswig-Holstein<br />

555 Bronze- Medaille, 1847, (Schilling), auf die Versammlung<br />

der Land- und Forstwirte in Kiel. Ansicht des Kieler Hafens<br />

/ 9 Zeilen Schrift über 2 Wappenschilde. Ø50 mm, vz 45,-<br />

Schwarzburg-Rudolstadt<br />

Friedrich Günther 1807 bis 1867<br />

556 Taler, 1859, AKS 12, Jaeger 53, kl. Kr., ss/f.vz 70,-<br />

557 Taler, 1859, AKS 12, Jaeger 53, ss 60,-<br />

Schweinfurt<br />

558 Tragbare Silbermedaille, 1925, o. Sign., auf den<br />

VI. Kongress der D.R.U., Ø33 mm, 14,69 g, f.vz 35,-<br />

Siebenbürgen<br />

Gabriel Bethlen, Fürst 1613 bis 1629<br />

559 Breiter Groschen, 1626, NB, Nagybanya, f.vz 35,-


Speyer, Stadt<br />

560 Einseitige Bronzeguss- Medaille, o. J. (2. Hälfte 20. Jh.?),<br />

o. Sign., Stadtsiegel, Ø85 mm, patiniert, vz 20,-<br />

Striegau<br />

561 Aluminiummedaille, 1924, o. Sign, auf den Blutsonntag<br />

in Striegau und die Verurteilung des Reichsbannerführer<br />

Gustav Müller. Ø39,5 mm, Jaschke u. Maercker 1866,<br />

kl. Rdf., ss 30,-<br />

Stuttgart, Stadt<br />

562 Bronze- Medaille, o. J. Sign A.D. (Dietelbach, G. A.),<br />

Prämienmedaille des Gewerbevereins, Ø41 mm,<br />

Slg. Wurster 1952, kl. Rdf., f.vz 40,-<br />

Tübingen<br />

Hugo I. 1162 bis 1182<br />

563 Pfennig, o. J. 3 Türme mit Spitzdächern / Kreuz und<br />

Schriftreste, 0,64 g, s-ss 40,-<br />

Ulm<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

564 Zinnmedaille, o. J. (Neuss), auf die Grundsteinlegung für<br />

das Ulmer Münster, Gebäudeansicht / 10 Zeilen Schrift,<br />

Ø37 mm, Slg. G.P.H. 3275, kl. Kr., vz 30,-<br />

Napoleon Bonaparte, 1. Kunsul 1799 bis 1804<br />

565 Silbermedaille, 1805, (Andrieu u. Jaley), auf die Kapitulation<br />

von Ulm u. Memmingen. Napoleon Bonaparte,<br />

1. Konsul, Kopf r. / antiker Zweispänner, Ø41 mm,<br />

36,26 g, Zeitz 56, Rand: Füllhorn ARGENT,<br />

(späterer Abschlag) mattiert, vz 55,-<br />

Waldeck-Pyrmont<br />

Friedrich Karl August 1763 bis 1812<br />

566 1/4 Taler, 1810 F.W., AKS 3, Jaeger 7a, selten ! ss/f.ss 30,-<br />

Weimar<br />

567 Bronze- Medaille, 1847, (Facius, A.), auf den Erwerb des<br />

Schillerhauses durch die Stadt. Kopf von Schiller,<br />

Friedrich von / Schillerhaus. Ø42 mm,<br />

Slg. Brettauer 1037, vz-Stgl 45,-<br />

53


KOHL NUMISMATIK<br />

Wismar, Stadt<br />

568 Lot: 14 Stück Cu-III Pfennige, Stadtwappen in Umschrift /<br />

Wert, 1738 IG, 1740 IG, 1739 F, 1746 F, 1751 F, 1755 F,<br />

1761 F, 1799 F?, 1824 I.Z.,1825 I.Z.,1830 H.M.,<br />

1835 I.C.M., 1845 S, 1854 S, AKS 93, 94, s-ss 70,-<br />

54<br />

Wolfstein/Pfalz<br />

569 Tragbare Zinnmedaille, 1873, J. Hiem? auf die Pfälzische<br />

Kampfgenossenschaft. Bayerisches Wappen vor Amaturen,<br />

darüber Reichsadler / Kreuz im Eichenkranz,<br />

Ø33,5 mm, ss 35,-<br />

Württemberg, Herzogtum<br />

Karl Alexander 1733 bis 1737<br />

570 Lot: 2 Klm. 5 Kreuzer 1736, KM 333, dazu 3 Kreuzer<br />

1620 Schlesien L.-Brieg, Joh. Chr., s-ss 20,-<br />

Württemberg, Königreich<br />

Karl 1864 bis 1891<br />

571 Taler, 1866, AKS 126, Jaeger 85, vz/f.Stgl 160,-<br />

Wilhelm II. 1891 bis 1918<br />

572 Silbermedaille, 1911, (Mayer & W. Stuttgart), zur<br />

Silbernen Hochzeit, Ø40 mm, 25,<strong>15</strong> g,<br />

Slg. Spiegel 2211(Ae), Rand: 950 SILBER, mattiert,<br />

selten in Silber, vz 100,-<br />

Würzburg, Bistum<br />

Johann Philipp Franz von Schonborn 1642 bis 1673<br />

573 Albus, 1667, Wert / Wappen, Helm 344,<br />

Slg. Pil. 1033, ss 20,-<br />

Christoph Franz von Hutten 1724 bis 1729<br />

574 <strong>15</strong> Kreuzer, 1725, N, Brustbild n. r. / Wappen,<br />

Schön 60, KM 281, Helm 604, Slg. Pil. 1139,<br />

kl. Hksp., selten ! ss-vz 135,-<br />

Wurzen<br />

575 Tragbare Silbermedaille, 1908, (Mayer & W. Stuttgart),<br />

auf das VIII. Wettiner Bundesschießen, König Friedrich<br />

August III. / Stadtansicht. Ø40 mm, 24,27 g,<br />

Randpunze: 950 SILBER, Slg. Peltzer 1751,<br />

mattiert, Originalöse, vz 70,-<br />

Erster Weltkrieg<br />

Deutschland<br />

576 Bronzeguss- Medaille, o. J. (1914) (Löwenthal, A.), auf<br />

das Waffenbündnis mit Österreich. Die Köpfe von Franz<br />

Joseph I. u. Wilhelm II. / Kampf mit Hydra. Ø33,5 mm,<br />

Zetzmann, G. 3011 (Ag), Fundbelag, f.vz 20,-<br />

577 Silbermedaille, 1914, (Mayer, B. H. Pforzheim), Kopf<br />

Kaiser Wilhelm II. n. l. mit Jahreszahl 1914 / 4 Zeilen<br />

Schrift zwischen Lorbeerzweigen, Punze: 990 unter<br />

„W. II.“ , Ø34 mm, 12,27 g, Zetzmann, G. - vergl.<br />

2023, dort ohne Jahreszahl und LP, selten ! vz 200;-


578 Silbermedaille, 1914, (Lauer, Nürnberg), auf die Thronrede,<br />

Ø33,3 mm,17,85 g, Zetzmann, G. 2014, mattiert,<br />

kl. Rdf., vz 35,-<br />

579 Bronze- Medaille, 1914, o. Sign. Auf die siegreichen<br />

Kronprinzen, Ø28 mm, kl. Hksp., vz 30,-<br />

580 Silbermedaille, o. J. (1914)(Mayer, B. H. Pforzheim),<br />

Ø34 mm, <strong>15</strong>,66 g, Zetzmann, G. 2013, (LP), Punze<br />

990 unter dem Zweig, mattiert, Vs. kl. Kr., selten ! vz <strong>15</strong>0,-<br />

581 Silbermedaille, 1914, Silbermedaille, 1914, (Hummel, A./<br />

Lauer), Hindenburg, Paul von, auf die Befreiung Ostpreußens,<br />

Ø33,3 mm,18,09 g, Zetzmann, G. 4030,<br />

kl. Rdf., ss/f.vz 20,-<br />

582 Silbermedaille, 1914, (Sturm, P.), Barmherzigkeit,<br />

Brustbild der Kaiserin Auguste Victoria n. l. / Sanitäter<br />

und Krankenschwester verbinden Verwundeten.<br />

Ø34,5 mm, 18,6 g, Zetzmann, G. 5005,<br />

mattiert, vz-prfr 50,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

583 Silbermedaille, 1914, (Löwenthal, A.), auf die Befreiung<br />

Ostpreußens durch Hindenburg, Paul von. Brustbild halblinks<br />

/ Ritter mit Schwert. Ø33,21 mm, 17,86 g,<br />

Zetzmann, G. 4025, kl. Kr., ss 20,-<br />

584 Bronzeguss- Medaille, 19<strong>15</strong>, (Löwenthal, A.),auf das<br />

50jährige Dienstjubiläum von Großadmiral Tirpitz, von.<br />

Kopf halblinks / Neptun mit Dreizack vor englischer<br />

Küste. Ø33,5 mm, Zetzmann, G. 2117 (Ag),<br />

Fundbelag, l. korrod., ss 25,-<br />

585 Lot: 2 Eisen- Opfermedaillen, 1916, (Hosaeus)<br />

„GOLD GAB ICH...“ und. „ICH HATTE EINEN<br />

KAMARADEN“, geschwärzt, vz <strong>15</strong>,-<br />

586 Tragbare Bronze- Medaille, 1918, (Menzel, L.), Für<br />

Tapferkeit im Baltichen Krieg vom Bund Deutscher<br />

Marinevereine. Fahnenträger / U- Boot in Seegebiet,<br />

Ø38 mm, f.vz 25,-<br />

587 Silbermedaille, 1918, (Goetz, Karl), auf den Kampfflieger,<br />

Richthofen, Manfred v., mit 80 Abschüssen.<br />

Ø36,7 mm, 19,52 g, Kienast 288, Zetzmann, G. 6037,<br />

Slg. Böttcher 5727, mattiert, vz-prfr 70,-<br />

588 Silbermedaille, 1978, (Goetz, Karl), auf den Kampf<br />

flieger Richthofen, Manfred v., wie zuvor, Ø36 mm,<br />

24,78 g, Nachprägung, winziger Rdf. Vz 20,-<br />

55


KOHL NUMISMATIK<br />

56<br />

Wilhelm II. 1888 bis 1918<br />

589 Silbermedaille, 1914, (Lauer, Nürnberg), auf die Thronrede,<br />

Kopf von Kaiser Wilhelm II. n. l. / Schwert<br />

zwischen Spruch. Ø33,3 mm, 17,7 g,<br />

Zetzmann, G. 2014, vz aus PP 25,-<br />

590 Silbermedaille, o. J. (1914)(Sturm, P.), auf die Heldenauszeichnung.<br />

Brustbild von Kaiser Wilhelm II n. r. /<br />

Auszeichnungszene. Ø34 mm, 18,33 g,<br />

Zetzmann, G. 6003, vz-Stgl 35,-<br />

Köln- Stadt<br />

591 Tragbare, versilberte Bronzemedaille, 19<strong>15</strong>, (Mayer & W.<br />

Stuttgart), Cölner Kriegsspende, Ø28 mm, ss+ <strong>15</strong>,-<br />

Personenmedaillen<br />

Belgien<br />

592 Bronzemedaille, 1839, (Hart), auf den belg. Historienund<br />

Portraitmaler Keyser, Nicaise de, von seinen<br />

Schülern u. Freunden. Ø68 mm, Wurzb. 4602, vz 25,-<br />

593 Bronzemedaille, 1854, (Wiener, L.), auf den Tod des<br />

belg. Staatsmanns Stassart, Goswin, Joseph,<br />

(1780-1854) Ø68 mm, Oxidflecken a. d.. Vs., ss-vz <strong>15</strong>,-<br />

594 Bronzeguss-Medaille, 1914, (Jourdain, J.),<br />

Mercie, Kardinal Désiré (1851-1926), auf seine Rolle<br />

als geistiger Führer des Widerstandes gegen die deutsche<br />

Besatzung, Ø65 mm, Randpunze: FONSON & CIE,<br />

mattiert und patiniert, vz 30,-<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

595 Goldmedaille, 1957, von (E.Z). auf Adenauer, Konrad,<br />

* 1876, + 1967, deutscher Bundeskanzler 1949-1963,<br />

Kopf Adenauer / Weibliche Gestalt sitzt l. mit Ölzweig<br />

und Schild, Ø22,53 mm, 8,01 g, GOLD, Stgl 110,-<br />

Deutschland, allgemein<br />

596 Bronze- Medaille, 1832, (König, F.), Goethe, Johann<br />

Wolfgang von, auf seinen Tod. Belorbeerter Kopf n. l. /<br />

auffliegender Schwan trägt Goethe empor.<br />

kl. Rdf., ss-vz 30,-


597 Bronzemedaille, 1838, (Schön, I.), auf die Schauspielerin<br />

Schroeder, Sophie, geb. 1781 zu Paderborn, Ø45,8 mm,<br />

kl. Rdf., Weing. 271, ss-vz 40,-<br />

598 Zinnmedaille, 1859, (Wilke, H.), Schiller, Friedrich von,<br />

zum 100. Geburtstag. Kopf l. / Schrift. Ø39,3 mm,<br />

kl. Kr. u. Rdf., f.vz 35,-<br />

599 Versilberte Bronzeguss- Medaille, 1859, (Schnitzspahn, C.),<br />

Schiller, Friedrich von, auf die Feier seines 100. Geburtstags<br />

in Hamburg. Belorbeertes Brustbild n. l. / Taufe der<br />

Glocke Concordia. Ø41 mm, Slg. Brettauer 1043,<br />

kl. Rdf., u. Druckstelle, ss-vz 25,-<br />

600 Zinnmedaille, 1876, o. Sign. auf die Enthüllung des Denkmals<br />

von Moltke, Graf von, in Parchim. Moltkestatue<br />

n. r. / 5 Zeilen Schrift zwischen Zweigen, Ø42 mm,<br />

Hksp. Kl. Rdf. u. Kr. ss-vz 25,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

601 Bronze- Medaille, 1885, (Schwenzer, K.), auf den 70.<br />

Geburtstag von Bismarck, Otto von. Brustbild n. r. /<br />

bekröntes Familienwappen. Ø38 mm, Slg. Richter 4528,<br />

Buchh. / Fried 10, vz 35,-<br />

602 Bronze- Medaille, 1888, (Jauner), auf den Fabrikanten,<br />

Heiser, Josef (1809-1895), Ø52 mm, vz-Stgl 30,-<br />

603 Silbermedaille, 1895, (Oertel), auf den 80. Geburtstag von<br />

Bismarck, Otto von. Brustbild mit Hut / Germania vor<br />

Schloss Friedrichsruh, Randschrift: BISMARCK-<br />

SEGENSMÜNZE, Ø38,5 mm, 27,83 g,<br />

Bennert 162, winz. Kr., f.vz 40,-<br />

604 Ovale Silbermedaille, 1912, (Hahn, H.), auf den 100.<br />

Geburtstag von Krupp, Alfred. Kopf n. l / Arbeiter mit<br />

Schwert und Hammer. 37 x 62 mm, Randpunze: 990,<br />

36,64 g, Heidemann 276,<br />

im Originaletui (l. berieben), vz 50,-<br />

57


KOHL NUMISMATIK<br />

605 Tragbare Silbermedaille, 1912, (Lauer, Nürnberg) auf den<br />

Reichstagsabgeordneten und Sozialreformer Windthorst,<br />

Ludwig, (1812-1891), zur 59. Generalversammlung d. dt.<br />

Katholiken in Aachen. Ø27 mm, 10,06 g,<br />

mit Ring, f.vz 25,-<br />

606 Silbermedaille, 1912, (Goetz, Karl), auf den 200. Geburtstag<br />

von Friedrich dem Großen. Brustbild n. r. / Trommler.<br />

Ø36,7 mm,19,03 g, Kienast 12, Slg. Böttcher 5055,<br />

Punze: BAYER. HAUPTMÜNZAMT. FEINSILBER, vz 50,-<br />

607 Zinnmedaille, o. J. (Lauer), auf den Turnvater Jahn,<br />

Friedrich, Brustbild halbrechts / 4 F zwischen Lorbeerzweigen.<br />

Ø35 mm, ss 20,-<br />

608 Eisenmedaille, 1917, (Goetz, Karl), auf Klein, Johannes<br />

(1845-1917), Frankenthal, Ø82 mm, Kienast 127,<br />

Slg. Böttcher 5381, vz 250,-<br />

609 Tragbare, einseitige Alu- Medaille, o. J. (Lauer, Nürnberg),<br />

auf Schiller, Friedrich von, herausgegeben vom<br />

Deutschen Schillerbund, Ø27 mm, vz 20,-<br />

58<br />

610 611<br />

610 Hohlgegossene, einseitige Bronze- Plakette, 1924,<br />

(Dautert), auf Braun, Prof. Dr. Julius, 190x149 mm,<br />

kl. Oxidfleck, 2 Befestigungsmuttern a. d. Rs., vz 55,-<br />

611 Hohlgegossene Eisenguss- Plakette, 1927, (Encke), auf<br />

den 80. Geburtstag von Hindenburg, Paul von,<br />

Buderus 63, <strong>15</strong>8 x 107 mm, mit Öse, vz 25,-<br />

612 Silbermedaille,1927, D, (Goetz, Karl), Hindenburg,<br />

Paul von, zu seinem 80. Geburtstag, Ø36 mm, 24,7 g,<br />

Kienast 386, KM M1, kl. Flecken, Patina, f.Stgl <strong>15</strong>,-<br />

613 Medaille, 1927, (Hörnlein, Friedr.), Hindenburg, Paul von,<br />

zu seinem 80. Geburtstag, Ø36 mm, 19,23 g, A.F.A. 207,<br />

Randp. SÄCHS. MÜNZE 999, mattiert, vz 25,-<br />

614 Silbermedaille, o. J. (Mayer, B. H. Pforzheim), auf den<br />

Maler u. Künstler Dürer, A., Ø40 mm, vz-prfr 35,-


6<strong>15</strong> Versilberte Bronzemedaille, 1928, (Lauer, Nürnberg), auf<br />

den 400. Todestag von Dürer, A., 27 mm, ss 20,-<br />

616 Silbermedaille, 1927, D, (Goetz, Karl), Hindenburg,<br />

Paul von, zu seinem 80. Geburtstag, Ø36 mm,<br />

24,63 g, Kienast 386, Patina, kl. Kr., vz <strong>15</strong>,-<br />

617 Silbermedaille, 1930, (Gloeckler, O.), zum 60. Jahrestag<br />

der Schlacht bei Sedan. Die Brustbilder von Bismarck,<br />

Otto von, Roon und Moltke n. l. / Adler schlägt gallischen<br />

Hahn. Ø35,85 mm, 21,39 g, Buchh. / Fried 188,<br />

mattiert, vz-prfr 50,-<br />

618 Silbermedaille, 1933, o. Sign. Hitler, Adolf, auf die Machtergreifung,<br />

Hitlerbüste / Adler sprengt Ketten,<br />

Ø36,4 mm, 21,85 g, Preußische Staatsmünze, vz 35,-<br />

619 Einseitige Bronze- Medaille, o. J. nach 1932, (Hartig, A.),<br />

auf Goethe, Johann Wolfgang von, Ø76 mm,<br />

l. brüniert, vz 30,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

620 Silbermedaille, 1933, (Beyer, F.), Hitler, Adolf, auf die<br />

Reichstagswahl zum 12. November. Brustbild n. r. /<br />

Adlerkopf vor Hakenkreuz. Ø36 mm, 24,87 g,<br />

kl. Rdf., u. Kr., vz 60,-<br />

621 Silbermedaille, o. J.(vor 1970), (Holl), auf den Begründer<br />

des dt. gewerbl. Genossenschaftswesens Schulze-Delitzsch,<br />

Hermann (1808-1883), auf Grundlage wirtschaftlicher<br />

Selbsthilfe. Ø50 mm, 44,4 g, 1000 f.,<br />

kl. Oxidfleck am Rd., mattiert, vz 45,-<br />

622 Bronze -Medaille, o. J. (RK). Quandt, Günther, zur<br />

25jährigen Mitarbeit. Ø60 mm, vz 30,-<br />

623 Silbermedaille, 1971, (HK ?) zum 400. Geburtstag von<br />

Kepler, Johannes. Brustbild f. v. v. / 7 Städtewappen<br />

seines Wirkens mit Wappen der Geburtsstadt Weilderstadt<br />

im Zentrum. Ø35 mm,14,61 g, f.Stgl 30,-<br />

59


KOHL NUMISMATIK<br />

624 Bronzemedaille, 1980, o. Sign. (Herst. A. Lehner,<br />

Hamburg) a. d. 80. Geburtstag des Juristen und <strong>Numismatik</strong>ers<br />

Seelig, Dr. Geert. Brustbild r. / 6 Zeilen Text,<br />

Ø45,3 mm, Ndd. Jb. Bd. 2, 1980, S. 7, l. patiniert, Stgl 25,-<br />

625 Bronzeguss- Medaille, 1981, (Dietze, D.), vom Kulturbund<br />

Leipzig zum Gedenken an den <strong>Numismatik</strong>er<br />

Rahnenführer, Dr. med. Eugen. Kopf im Schriftkreis /<br />

Wiedergabe einer Kippermünze im doppelten Schriftkreis,<br />

Ø66 mm, <strong>15</strong>0 Ex. Im Originaletui, vz 55,-<br />

626 Einseitige Porzellanmedaille, o. J. zum Gedenken an<br />

Reger, Max, Komponist und Universitätsmusikdirektor<br />

Leipzig. Kopf n. l mit Lebensdaten / Firmenmarke von<br />

der VEB Wallendorfer Porzellanfabrik Thüringen.<br />

Ø60 mm, weiß, prfr. 25,-<br />

627 Silbermedaille, 1931, (Gloeckler, O.), auf den 60. Jahres<br />

tag der Reichsgründung, Kaiser Wilhelm I. v.v. / Reichsadler<br />

im Wappenkranz, Ø35,8 mm, 21,9 g, Randpunze:<br />

ST. SÄCHS. M. 900 f., mattiert, vz 35,-<br />

60<br />

628 Silbermedaille, 1937, (Bleeker, B.), auf den Tod des Feldherrn<br />

Ludendorff, Erich. Büste n. l. / Schwert mit Lorbeerkranz,<br />

Ø36 mm, 21,07 g, Rd. Wiener Hauptmünzamt,<br />

mattiert, Stgl 30,-<br />

629 Silbermedaille, 1939, (Hanisch-Consée), Hitler, Adolf,<br />

auf das Großdeutsche Reich, Ø36 mm, 21,46 g,<br />

C.-H. 116, mattiert, vz+ 60,-<br />

Frankreich<br />

630 Bronze- Medaille, 1768, (Pingret), auf den Maréchal<br />

von Frankreich, Lawdelauriston, J. A. B., Kopf n. r. /<br />

zwischen Zweigen die Ortsnamen: RAGUSE /<br />

WAGRAM / WEISSIG / GOLDBERG. Ø41 mm,<br />

kl. Rdf., kl. Kr., f.vz 30,-<br />

631 Bronze- Medaille, 1793, (Gayrard), auf den Tod von<br />

Dampierre, A. H. M. P., Chef des Armées Franc.<br />

Kopf n. r. / 7 Zeilen Schrift im Kranz. Ø41 mm,<br />

Slg. Julius 294, ss/vz 35,-


632 Bronze- Medaille, 1803, (Duvivier, B.), auf den Tod von<br />

Leroy, J. David (1724-1803), gewidmet von seinen<br />

Architekten- Schülern. Ø41 mm, f.vz/vz 25,-<br />

633 Bronze- Medaille, 18<strong>15</strong>, (Gayrard), auf den Tod von<br />

d`Angoulême, Herzog Ludwig Anton von / 12 Zeilen<br />

Schrift, Ø40,4 mm, Slg. Julius 3298, vz 35,-<br />

634 Bronze- Medaille, 1816, (Caunois), auf den Professor der<br />

Akademie der schönen Künste, Cl. de Joux,<br />

von seinen Schülern. Kopf n. l. / 10 Zeilen Schrift,<br />

Ø41 mm, f.vz 30,-<br />

635 Bronze- Medaille, 1820, (Gayrard), a. den am 14. Februar<br />

in der Pariser Oper ermordeten Ferdinand, Ch., Duc de<br />

Berry. Brustbild n. l. / 8 Zeilen Text zwischen Zweigen.<br />

Ø41 mm, kl. Rdf., f.vz/vz 30,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

636 Bronze- Medaille, 1821, (Chardicny, D.), auf den Bischof<br />

von Marseille Belzunce, H.F.X. de (1671-1755), für sein<br />

Wirken während der Pest von 1720. Ø41 mm,<br />

Slg. Brettauer 1395, kl. Rdf., f.vz/vz 30,-<br />

637 Bronze- Medaille, 1822, (Dieudonné), auf den Tod des<br />

Premierministers, Duplessis, Armand, Herzog von<br />

Richelieu, Pair de Fr. Brustbild n. l / 9 Zeilen Schrift.<br />

Ø41,7 mm, vz 30,-<br />

638 Bronze- Medaille, 1823, (Veyrat), auf den Abgeordneten,<br />

J. A. Manuel. Brustbild n. r. / 5 Zeilen Schrift im Kranz.<br />

Ø41 mm, vz 40,-<br />

639 Bronze- Medaille, 1833, (Barre), auf die Wohltäter,<br />

Franklin, B., und Montyon. Die Brustbilder hintereinander<br />

n. l./ 7 Zeilen Schrift im Kranz. Ø41,7 mm,<br />

kl. Rdf., vz-prfr 40,-<br />

61


KOHL NUMISMATIK<br />

640 Bronze- Medaille, 1833, (Barre), auf den Anwalt und<br />

Abgeordneten, Berryer, P. A., Kopf n. r. / 6 Zeilen<br />

Schrift im Kranz, Ø41 mm, kl. Rdf., ss/vz 25,-<br />

641 Bronze- Medaille, 1836, (Maire, J. B.), auf den Erzbischof,<br />

Rohan-Chabot, L. F. A. de, (1788-1833),<br />

Ø54,6 mm, vz 30,-<br />

642 Bronze- Medaille, 1838, (Caqué), auf den Internist der<br />

Pariser Charité, Bouillaud, J., Kopf n. r. / 4 Zeilen<br />

Schrift. Ø41 mm, Slg. Brettauer -, vz 35,-<br />

643 Bronze- Medaille, 1838, (Maire, J. B.), auf den Tod des<br />

Juristen, Proudhon, J. B. V. (1758-1838),<br />

Ø54,6 mm, vz 30,-<br />

62<br />

644 Bronze- Medaille, 1839, (Maire, J. B.), auf den Gründer<br />

des Erziehungsheims für seine Adoptivkinder Froissard-<br />

Broissia, J. I. de, (+ 1694), Ø55 mm, vz 30,-<br />

645 Bronze- Medaille, o. J. (Maire, J. B.), auf den Restaurator,<br />

Cousin, Gilbert, (<strong>15</strong>06-<strong>15</strong>72), Ø54 mm, aus zwei<br />

Hälften zusammengefügt ?, winz. Rdf., vz 30,-<br />

646 Bronze- Medaille, 1841, (Maire, J. B.), auf den Tod des<br />

Juristen, Curasson, Jaques, (1770-1841),<br />

Ø54,5 mm, vz 30,-<br />

647 Bronze- Medaille, 1844, (Bovy, A.), Brustbild des franz.<br />

Schriftstellers Chateaubriand, F. A., Vicomte de,<br />

fast v.v. / Wappen, Ø41 mm, Rand: CUIVRE,<br />

(späterer Abschlag), vz-Stgl 25,-


648 Große Bronze- Medaille, 1844, (Feuchere, J.), auf den<br />

Abgeordneten, Guizot, François. Von einem Freund gestiftet.<br />

Brustbild n. l. / Parlamentsdebatte, Ø100 mm,<br />

420 g, Rand: Lampe CUIVRE, (späterer Abschlag),<br />

kl. Rdf., Prachtexemplar, vz-prfr 180,-<br />

649 Bronze- Medaille, 1857, (Maire, J. B.), auf den Wissenschaftler,<br />

D´Olivet, Joseph, (1682-1768),<br />

Ø54,8 mm, vz 30,-<br />

650 Bronzegussmedaille, 1873, (Barre, A.), auf den Schriftsteller<br />

Dumas, Alexandre. Kopf l. / <strong>15</strong> Zeilen Text.<br />

Ø61 mm, Randpunze „BRONZE“ (späterer Guss),<br />

mattiert, vz 30,-<br />

651 Vergoldete Bronze- Medaille, Gravur 1963-1973,<br />

(Baron, R. B.), auf den Verfasser des großen französischen<br />

Wörterbuches im 19. Jh., Larousse, Pierre,<br />

(1817-1875). Ø68 mm, Rand: BRONZE, (späterer Guss),<br />

im Etui, vz-Stgl 35,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

652 Bronze- Medaille, 1800, (Cavedell u. Ceanny) auf den<br />

Tod des Grenadiers von Frankreich, Latour D‘Auvergne.<br />

Brustbild v. v. / 6 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz,<br />

Ø41 mm, Slg. Julius 833, kl. Rdf., ss 30,-<br />

- Galerie métallique des grands hommes français<br />

Nachfolgend eine Serie aus der Medaillen- Suite großer<br />

Männer Frankreichs. Alle Stücke zeigen auf dem Avers das<br />

Brustbild und auf dem Revers den Geburtsort, sowie Geburtsund<br />

Sterbejahr, wie unten angeführt. Der jeweilige<br />

Medailleur ist in Klammern angegeben. Durchmesser<br />

jeweils 41 mm.<br />

653 Bronze- Medaille, 1816, (Gayrard),<br />

Molière, Jean-Baptiste Poquelin de (1620-1673),<br />

franz. Schriftsteller, f.vz/vz 35,-<br />

654 655<br />

654 Bronze- Medaille, 1816, (Gatteaux, E.), auf den Bühnendichter<br />

Corneille, Pierre (1606-1684), vz-prfr 35,-<br />

655 Bronze- Medaille, 1816, (Caunois),<br />

Destouches, Ph. Néricault (1680-1754), kl. Rdf., vz 35,-<br />

63


KOHL NUMISMATIK<br />

656 Bronze- Medaille, 1817, (Gatteaux, E.), Puget, Pierre<br />

(1622-1694), Maler und Bildhauer, Slg. Julius 853, vz 30,-<br />

657 Helle Bronze- Medaille, 1817, (Caunois), Voltaire,<br />

Arouet (1694-1778), Schriftsteller, vz 35,-<br />

658 Bronze-Medaille, 1817, (Gayrard, R.), Abailard, Pierre,<br />

(1079-1142), Philosph u. Theologe, Ehemann der<br />

Äbtissin Héloise, (Katalog Nr.672), vz-Stgl 35,-<br />

659 Bronze- Medaille, 1817, (Caunois),<br />

Montesquieu, C. de Secondat (1689-1755), vz 35,-<br />

660 Bronze- Medaille, 1817, (Domard),<br />

Diderot, Denis (1713-1784), vz 25,-<br />

661 Bronze- Medaille, 1817, (Masson), Piron, Alexis<br />

(1689-1773), Schriftsteller, vz 35,-<br />

662 Bronze- Medaille, 1817, (Masson),<br />

Mansart, J. Hardouin (1639-1708), vz 35,-<br />

663 Bronze- Medaille, 1817, (Dubois),<br />

Poussin, Nicolas (<strong>15</strong>94-1665), Ø41 mm, vz 35,-<br />

64<br />

656 657<br />

658 659<br />

660 661<br />

662 663<br />

664 665<br />

664 Bronze- Medaille, 1818, (Gayrard),<br />

Marot, Clement (1495-<strong>15</strong>44), kl. Rdf., vz 35,-<br />

665 Bronze- Medaille, 1818, o. Sign.<br />

Rollin, Charles (1661-1741), Ø41 mm, vz 35,-<br />

666 667<br />

666 Bronze- Medaille, 1818, (Vatinelle),<br />

Gassendi, Pierre (<strong>15</strong>98-1656), Mathematiker,<br />

Astronom u. Physiker, Slg. Brettauer 390, vz 35,-<br />

667 Bronze- Medaille, 1818, (Gatteaux, E.), Prosaautor<br />

Rabelais, François, (1483-<strong>15</strong>53), winz. Rdf., ss 20,-<br />

668 669<br />

668 Bronze- Medaille, 1819, (Dubois),<br />

Gerbier, P. J. Baptiste (1725-1788), kl. Rdf., ss 20,-<br />

669 Bronze- Medaille, 1819, (Grandjean, F.), Schriftstellerin<br />

A. Delagarde, Deshoulières, (1638-1694) , vz 35,-<br />

670 671<br />

670 Bronze- Medaille, 1819, (Donadio), Schriftsteller<br />

Fontenelle, B. Le Bouyer de, 1657-1757, vz 35,-<br />

671 Bronze- Medaille, 1819, (Gayrard), Turenne,<br />

H. de la Tour d´Auv., (1611-1675), vz 35,-


672 673<br />

672 Bronze- Medaille, 1819, (Gayrard), Heloise, ??<br />

(1094 ? -1164), Nonne, als Äbtissin Gründerin eines<br />

Frauenkonventes, Ehefrau des Theologen Pierre Abailard<br />

(Katalog Nr. 658), kl. Kr., ss-f.vz 30,-<br />

673 Bronze- Medaille, 1819, (Galle),C. G. Lamoignon<br />

Malesherbes (1721-1793), winz. Rdf., vz 35,-<br />

674 675<br />

674 Bronze- Medaille, 1820, (Caunois), Desaix, L. C. Ant<br />

(1768-1800), General, Slg. Julius 3687, kl. Rdf., ss 20,-<br />

675 Bronze- Medaille, 1821, (Gayrard) Coligni, Gaspard,<br />

(<strong>15</strong>16-<strong>15</strong>72), Admiral, Führer der Hugenotten, Stgl 35,-<br />

676 677<br />

676 Versilberte Bronze- Medaille, 1821, (Caqué),<br />

D‘âguesseau, H. François, (1668-1751), Wissenschaftler,<br />

Rand: BRONZE, (spät. Abschlag), kl. Rdf., vz 35,-<br />

677 Bronze- Medaille, 1821, (Donadio), Duclos, Charles,<br />

(1705-1772), Schriftst., Historiker, kl. Rdf., vz-prfr 35,-<br />

678 679<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

678 Silbergussmedaille, 1821, (Donadio), Serres, Olivier de,<br />

(<strong>15</strong>39-1619), Agrarwissenschaftler. Randgravur mit<br />

Jahr 1829, dunkle Patina, f.vz 50,-<br />

679 Bronze- Medaille, 1821, (Caqué), Montgolfier,<br />

Etienne (1745-1799) Erfinder des Heißluftballons,<br />

Vs.: min. Belag, vz-prfr 35,-<br />

680 681<br />

680 Bronze- Medaille, 1821, (Gatteaux, E.), Richelieu,<br />

Arm. J. du Plessis (<strong>15</strong>85-1642), winz. Rdf., 35,-<br />

681 Bronze- Medaille, 1821, (Gayrard), Coligni, Gaspard,<br />

(<strong>15</strong>16-<strong>15</strong>72), Admiral, Führer der Hugenotten, vz-prfr 35,-<br />

682 683<br />

682 Bronze- Medaille, 1821, (Caqué), Villars, L. Hector de<br />

(1653-1734), General u. Marschall, winz. Rdf., vz-prfr 35,-<br />

683 Bronze- Medaille, 1821, (Dubois, J.), Perronet, J.<br />

Rodolphe (1708-1794), Architekt,<br />

kl. Rdf. u. Stf., vz-prfr 35,-<br />

684 685<br />

684 Bronze- Medaille, 1821, (Desboeufs), Turgot,<br />

A. R. Jacques (1727-1781), Ökonom, vz 35,-<br />

685 Bronze- Medaille, 1821, (Donadio), Serres, Olivier de<br />

(<strong>15</strong>39-1619), franz. Agrarwissenschaftler, vz-prfr 35,-<br />

686 687<br />

65


KOHL NUMISMATIK<br />

686 Bronze- Medaille, 1821, (Domard), Mole, Matthieu<br />

(<strong>15</strong>84-1656), Parlamentspresident, vz 35,-<br />

687 Bronze- Medaille, 1821, (Caqué), D‘ânville, J. B.<br />

Bourguignon (1697-1782), winz. Rdf., vz 35,-<br />

688 Bronze- Medaille, 1822, (Petit), Audran, Gerard<br />

(1640-1703), Künstler, gestopftes Loch, kl. Rdf., ss 20,-<br />

689 Bronze- Medaille, 1822, (Gatteaux, E.), Mirabeau,<br />

Gl. He.Riquetti de (1749-1791), Schriftsteller,<br />

kl. Rdf., rundum, ss 20,-<br />

690 Bronze- Medaille, 1822, (Caqué), Parny, Evariste<br />

(1753-1814, franz. Dichter, kl. Sf., vz 35,-<br />

691 Bronze- Medaille, 1822, (Depaulis), Bayard, P. du<br />

Terrail (1476-<strong>15</strong>24), Heerführer, Rs.: Stempelriss, vz 35,-<br />

692 Bronze- Medaille, 1822, (Caqué), Volney,<br />

C.-F. Chasseboeuf de (1757-1820), Philosoph,<br />

vz-prfr 35,-<br />

693 Bronze- Medaille, 1823, (Pingret), Tourville,<br />

A. H. de Costentin (1642-1701), vz 35,-<br />

694 Bronze- Medaille, 1825, (Barre), Vizeadmiral Suffren,<br />

Pierre André de (1726-1788), Slg. Julius 1063, vz 30,-<br />

695 Bronze- Medaille, 1825, (Gatteaux, E.), Cassini,<br />

Jean- Dominique (1625-1712), Wissenschaftler. vz 35,-<br />

66<br />

688 689<br />

690 691<br />

692 693<br />

696 Bronze- Medaille, 1826, (Depaulis), Colbert,<br />

J. Baptiste (1619-1683), Wirtschaftswissenschaftler,<br />

vz-prfr 35,-<br />

697 Bronze- Medaille, 1828, (Leclerc), Sueur, Eustache le<br />

(1617-1655), Künstler u. Maler, winz. Rdf., f.vz/vz 35,-<br />

698 Bronze- Medaille, 1828, (Caunois), Rochefoucauld,<br />

François de la (1613-1680), Schriftsteller, Offizier u.<br />

Diplomat, kl. Rdf., vz 35,-<br />

699 Bronze- Medaille, 1830, (Domard), Prevost<br />

d`Exiles, A. F. (1697-1763), Schriftsteller, vz 35,-<br />

- Series Numismatica<br />

696 697<br />

698 699<br />

Folgende Medaillen gehören zu einer Serie, die der Pariser<br />

Medailleur Durand in den Jahren 1818-1830 herausgegeben<br />

hat. Sie heißt mit ihrem vollen Titel: „Series Numismatica<br />

Universalis Virorum Illustrium“ und umfaßt 120<br />

Stück, alle im gleichen Durchmesser von 41 mm, zeigen<br />

auf dem Avers das Brustbild und auf dem Revers die Lebensdaten,<br />

wie unten angeführt.<br />

700 701<br />

700 Bronze- Medaille, 1818, (Leveque), Lavater,<br />

Johann Caspar (1741-1801), schweizer Theologe,<br />

Dichter u. Musiker, vz-prfr 35,-


701 702<br />

701 Bronze- Medaille, 1818, (Gayrard), Saavedra,<br />

Michael Cervantes (<strong>15</strong>47-1616), span. Schriftst., vz 35,-<br />

702 Bronze- Medaille, 1818, (Gayrard), Bacon, Rogerius<br />

(1214-1244), Ø41 mm, winz. Rdf., vz 35,-<br />

703 704<br />

703 Bronze- Medaille, 1818, (Barre), Cimarosa, Dominicus<br />

(1754-1801), ital. Opernkomponist, Versilberungsreste,<br />

Randschrift: MONACHII (Edition München), vz 35,-<br />

704 Bronze- Medaille, 1818, (Vivier), Milton, Johannes<br />

(1608-1671), engl. Dichter, vz 35,-<br />

705 706<br />

705 Silberguss- Medaille, 1818, (Gayrard) (Durand, A.), auf<br />

den Erfinder der Buchdruckerkunst, Gutenberg,<br />

Johannes.(1400-1468), Jehne 212, f.vz 60,-<br />

706 Bronze- Medaille, 1819, (Vivier), Boerhaave,<br />

Hermannus (1668-1728), Arzt u. Naturforscher,<br />

Prof. der Medizin, Slg. Brettauer 132, vz 35,-<br />

707 708<br />

707 Bronze- Medaille, 1819, (Jeuffroy), Petrarca,<br />

Franciscus (1304-1374), ital. Dichter u. Denker,<br />

kl. Rdf., vz 35,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

708 Bronze- Medaille, 1819, (Petit), Newtonius, Isaacus<br />

(1642-1727), Mathematiker, Physiker u. Astronom,<br />

Slg. Brettauer 810, vz 35,-<br />

709 710<br />

709 Bronze- Medaille, 1819, (Montagny), Russaeus,<br />

Jo. Jacobus (1712-1778), kl. Rdf., Randschrift:<br />

MONACHII, (Edition München), vz 35,-<br />

710 Bronze- Medaille, 1819, (Caqué), Congreve, William<br />

(1672-1729), engl. Schriftsteller, winz. Rdf. kl. Kr., vz 35,-<br />

711 712<br />

711 Bronze- Medaille, 1819, (Caunois), Moreau,<br />

Jean Victor (1763-1813), franz. General,<br />

Slg. Julius 3672, vz 35,-<br />

712 Bronze- Medaille, 1820, (Vivier), Ariosto, Lodorico<br />

(1474-<strong>15</strong>33), ital. Dichter, kl. Rdf., vz 35,-<br />

713 714<br />

713 Bronze- Medaille, 1821, Gellert, Christian Fürchtegott<br />

(17<strong>15</strong>-1769), Dichter u. Professor der Philosophie<br />

zu Leipzig, Merseb. 4505, kl. Rdf. Randschrift:<br />

MONACHII (Edition München), f.vz 45,-<br />

714 Bronze- Medaille, 1821, (Henrionnet), Hugenius,<br />

Christianus (1629-1700), kl. Fleck u. Rdf., f.vz 35,-<br />

7<strong>15</strong> 716<br />

67


KOHL NUMISMATIK<br />

7<strong>15</strong> Bronze- Medaille, 1821, (Salmson), Oxenstierna,<br />

Axelius (<strong>15</strong>83-1654) winz. Rdf., vz 35,-<br />

716 Bronze- Medaille, 1821, (Caqué), Raginus, Johannes<br />

(1639-1699), franz. Theaterschriftsteller, Randschrift:<br />

MONACHII (Edition München), vz-prfr 35,-<br />

717<br />

717 718<br />

Bronze- Medaille, 1822, (Donadio), Coreggio, Ant.<br />

Allegri (1494-<strong>15</strong>34), ital. Bildhauer, kl. Rdf., f.vz 30,-<br />

718 Bronze- Medaille, 1823, (Caqué), Grotius, Hugo<br />

(<strong>15</strong>83-1645), Theologe u. Anwalt, gestorben in Rostock,<br />

vz-prfr 35,-<br />

719<br />

719 720<br />

Bronze- Medaille, 1823, (Caqué), Cranach, Lucas,<br />

der Ältere (1470-<strong>15</strong>53), deutscher Maler Slg. Wurzb.<br />

<strong>15</strong>34, Rand: MONACHII (Edition München), vz-prfr 45,-<br />

720 Bronze- Medaille, 1823, (Wolff), Wieland, C. Martin<br />

(1733-1823), deutscher Dichter, vz 35,-<br />

721<br />

721 722<br />

Bronze- Medaille, 1823, (Medailleur ?) Pascal, Blasius<br />

(1623-1662), franz. Mathemat. u. Philosoph, Rand: MO-<br />

NACHII (Edit. München), winz. Rdf., kl. Druckst., f.vz 35,-<br />

722 Bronze- Medaille, 1823, (Caqué), Canova, Antonio<br />

(1757-1822), ital. Bildhauer, kl. Rdf., vz 35,-<br />

68<br />

723 724<br />

723 Zinnmedaillle, 1823, (Rogat), Galvani, Ludovicus<br />

(1737-1798), Prof. der Anatomie, Slg. Brettauer 381, vz 25,-<br />

724 Bronze- Medaille, 1823, (Smith), Johnson, Samuel<br />

(1709-1784), engl. Dichter u. Journalist, vz 35,-<br />

725 726<br />

725 Bronze- Medaille, 1823, (Wolff), Fox, C. Jacobus<br />

(1748-1806), Randschrift: MONACHII<br />

(Edition München), vz-prfr 35,-<br />

726 Bronze- Medaille, 1823, (Arman), Rameau,<br />

Jean Philippe (1683-1764), franz. Organist, Stf.,<br />

Randschrift: MONACHII (Edition München), vz+ 35,-<br />

727 728<br />

727 Bronze- Medaille, 1823, (Wolff), Dyck, Anton van<br />

(<strong>15</strong>99-1641), flämischer Maler, Meisterschüler von<br />

Peter Paul Rubens, vz-prfr 35,-<br />

728 Bronze- Medaille, 1824, (Vivier), Pope, Alexander<br />

(1668-1744), engl. Dichter, kl. Sf., vz 35,-<br />

729 Bronze- Medaille, 1825, (Roga), Carpio,<br />

D. Lope Felix de Vega (<strong>15</strong>62-1625), vz-prfr 35,-<br />

Für unsere <strong>Auktion</strong> 16<br />

nehmen wir ab sofort gute Einzelstücke<br />

und ganze Sammlungen entgegen


Hamburg<br />

730 Bronzemedaille, 1851, (Lorenz, H.), auf den Tod des<br />

Hamburger Bürgermeisters Benecke, Chr. Daniel.<br />

Brustbild v. v. / Wappen, Ø41 mm, Gaed. 2093, vz 25,-<br />

Italien<br />

731 Bronze- Medaille, 1803, (Donadio), zum 100. Todestag<br />

von Alfieri, Vittorio, bedeutender ital. Dichter u.<br />

Dramatiker, Kopf n. r. / 8 Zeilen Schrift,<br />

Ø41 mm, kl. Rdf., vz 30,-<br />

732 Bronze- Medaille, 1865, (Broggi, F.), auf den 600.<br />

Geburtstag des Dichters, Alighieri, Dante<br />

(1265-1321), Ø41 mm, vz-Stg l35,-<br />

733 Vergoldete Bronze- Medaille, 1886, (Broggi, F.), auf den<br />

Erbauer der Mailänder Kathedrale Galeatius, Joan,<br />

Ø47 mm, winz. Rdf., vz 35,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

734 Bronzeguss- Medaille, 1982, auf die Grundsteinlegung des<br />

St. Peters Platzes, Brustbild von Alexander VII.<br />

(1655-1667), / Ansicht des St. Peters Platzes, Ø71 mm,<br />

patinierter Nachguss der Originalmedaille von 1657.<br />

Randpunze: 1982 MMA, gussfrisch 25,-<br />

Kamenz<br />

735 Silbermedaille, 1929, (Lauer, Nürnberg), Lessing,<br />

Gotthold E., zum 200. Geburtstag, Brustbild halbrechts /<br />

Ansicht von Lessings Geburts- und Sterbehaus,<br />

Ø33,5 mm, 17,8 g, vz 50,-<br />

Leipzig<br />

736 Bronzeguss- Medaille, 1971, (GL) auf den Mitbegründer<br />

der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig,<br />

Drobisch, Moritz Wilhelm, Ø89 mm, Originaletui,<br />

mattiert, gussfrisch 35,-<br />

Mühlhausen/Elsass<br />

737 Bronzeguss-Medaille, 1905, (Chaplain, J.-C.), Noelting,<br />

Emilio, Ehrung für sein 25 jähriges Dienstjubiläum an<br />

der Schule für Chemie in Mühlhausen, Elsass. Kopf n. l. /<br />

10 Zeilen Schrift über Blumenzweig. Ø72 mm, Rand:<br />

BRONZE, Füllhorn, (späterer Guss) im Originaletui, vz 65,-<br />

69


KOHL NUMISMATIK<br />

70<br />

München<br />

738 Silbermedaille, 1925, (Koenig, F.), Miller, Oscar von,<br />

auf die Eröffnung des Neubaus des Deutschen Museums /<br />

Gebäudeansicht mit Brücke über Isar. Ø33 mm,<br />

16,3 g, kl. Kr., vz 80,-<br />

Niederlande<br />

739 Bronze- Medaille, 1850, (Kellen, D. v. d.), dem Bürger<br />

meister, Huidekoper, Pieter, von Amsterdam zum<br />

Abschied überreicht. Ø58 mm, Wurzb 3774,<br />

kl. Rdf., l. Kr., ss-f.vz 30,-<br />

Österreich<br />

740 Silbergussmedaille, 1912, (Vock. F.), auf die Ausstellung<br />

für Gewerbe, Handel und Industrie in Baden bei Wien,<br />

unter dem Protektor Rainer, Erzherzog, Ø60 mm,<br />

Wurzb. 7800 (Bronze), mattiert, Rdf., vz 60,-<br />

741 Bronze- Plakette, 1916, (Korschann, K.), auf den Protektor-<br />

Stellvertreter Salvator, Erzh. Franz, des Rot.<br />

Kreuzes der Öst. Ung. Monarchie, 70 x 50 mm,<br />

Wurzb.2781, vz 25,-<br />

742 Bronze- Medaille, 1928, (Perl, K.), Schubert, Franz,<br />

anlässlich seines 100. Todestages, auf das 10. Dt. Sängerbundfest<br />

in Wien. Ø90 mm, Niggl 1819,<br />

mit Originaltragering, ss-vz 45,-<br />

743 Silbermedaille, 1931, (Hartig, A.), zum 175. Geburtstag<br />

von Mozart, Wolfgang Amadeus, Kopf n.r. / Ansicht<br />

der Feste Hohensalzburg, darunter die Wappen von Wien<br />

u. Salzburg, Ø38,8 mm, 19 g, f.Stgl 18,-<br />

Österreich-Schwarzenberg-Krumlau,<br />

Neufürsten<br />

744 Bronzeguss- Medaille, 1930, (Spaniel, O.), Sulz,<br />

Johann, Graf zu, auf seinen 70. Geburtstag. Mitglied der<br />

Numismatischen Gesellschaft zu Wien. Ø76 mm,<br />

kl. Rdf., Oxidflecken, ss-vz 50,-<br />

Pfalz<br />

745 Bronze- Medaille, o. J. (Schäffer, A.), Nr, 1 aus der<br />

Schäfferschen Suite von 1758, Brustbild von Ludwig I.<br />

(1174-1231), f. v. v. (ein Sohn von Otto V. von Bayern wurde für seine<br />

Verdienste um Kaiser u. Reich 12<strong>15</strong> mit der Pfalzgrafschaft und 1219 mit dem<br />

Bergwerks- u.Münzprivileg belehnt)./ 11 Zeilen Schrift.<br />

Ø39,3 mm, Haas 245, kl. Rdf., f.vz 60,-


Roßleben<br />

746 Silbermedaille, 1836, (Facius, A.), auf den Direktor der<br />

Klosterschule zu Roßleben, Wilhelm, Benedikt. Brustbild<br />

des Gelehrten n. l. / Schüler vor Lehrer. Ø40,4 mm,<br />

35,37 g, Merseb. 4584, kl. Rdf., Patina, R, ss-vz 100,-<br />

Schweden<br />

747 Bronzemedaille, 1927, (Radberg, R.), auf den 60. Geburtstag<br />

von Hermann Görings Schwiegervater Rosen,<br />

Clarence von, des kgl. Schwed. Automobilclubs.<br />

Ø55 mm, vz-Stgl 40,-<br />

748 Bronze- Medaille, 1929, (Lindberg, E.), auf den Sozialdemokrat<br />

Thorsson, Frederik Vilhelm (1865-1925),<br />

Ø45 mm, mattiert, Randpunze: BRONS 1929, vz 30,-<br />

Tschechoslowakei<br />

749 Bronzemedaille, 1935, (Spaniel, O.), zum 85. Geburtstag<br />

des Präsidenten Masaryk, Tomas G., Ø50,2 mm,<br />

Vergoldungsreste, winz. Kr. u. Rdf., ss/vz 25,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

750 Lot: 2 Silbermedaillen, o. J. auf Dubcec, A. Die Köpfe<br />

von Dubcek und Hus, Dubcek und Svoboda, 1000er<br />

Feinsilber, 40 mm, 30 mm, vz 20,-<br />

USA<br />

751 Bronzegussmedaille, o. J , (Medaillic Art Co) Replik der<br />

Bronzemedaille von 1884, auf die Übergabe der Freiheitsstatue<br />

an die USA. Kopf des Bildhauers Bartholdi, A.,<br />

n. r. / Ansicht des Denkmals mit New Jersey, New York<br />

und Brooklyn im Hintergrund. Ø60 mm, gussfrisch 25,-<br />

Wien<br />

752 Bronzegussmedaile, 1904, (Marschall, R.), auf den 60.<br />

Geburtstag des Wiener Bürgermeisters, Lueger, Carl,<br />

Ø60 mm, Wurzb. 5703, mattiert, vz 25,-<br />

753 Bronzegussmedaille, 1925, (Tautenhayn, J.), auf den 100.<br />

Geburtstag von Strauss, Johann, Kopf n. r. /<br />

Donaulandschaft mit Kahlenberg, Leopoldsberg und<br />

Kahlenbergdorf, Ø40 mm, Niggl 1960a,<br />

Slg. Bottenheim 847, mattiert, f.Stgl 25,-<br />

71


KOHL NUMISMATIK<br />

72<br />

Geflügelzucht und Singvögel<br />

Deutschland, allgemein<br />

754 Silbermedaille, o. J. (Lauer, Nürnberg), Prämie des<br />

Geflügelzüchterverbandes Kreis Hildburghausen.<br />

Ø40 mm, 26,04 g, mattiert, vz 70,-<br />

Luftfahrt, Raumfahrt<br />

Deutschland, allgemein<br />

755 Bronze- Medaille, 1917, (Mayer, B. H. Pforzheim), auf<br />

den Tod des Kampffliegers, Immelmann, Max. Brustbild r. /<br />

Fokker- Eindecker in Wolken über brennend abstürzenden<br />

Doppeldecker. Ø61 mm, Kaiser 797, mit Etui, vz 100,-<br />

756 Silbermedaille, 1929, (Gloeckler, O.), auf den Weltflug<br />

von LZ 127. Die Köpfe von Zeppelin, Eckener und<br />

Dürr n. l. / Weltkugel mit den Landestellen: Friedrichshafen,<br />

Lakehurst, Los Angeles und Tokio. Ø36 mm,<br />

24,94 g, Kaiser 511, schöne Patina, f.Stgl 40,-<br />

757 Silbermedaille, 1929, (Gloeckler, O.), wie zuvor,<br />

Ø36 mm, 25 g, Kaiser 511, vz-Stgl 40,-<br />

758 Lot von 7 verschieden Medaillen zur US- Raumfahrt 1x<br />

Apollo 8, 5 x Apollo11 und auf den 10. Jahrestag der<br />

Mondlandung,<br />

Kaiser 2016, 2024, 2027, 2030, 2122, Stgl 50,-<br />

Frankreich<br />

759 Bronze- Medaille, 1894, (Bourgeois, M.), auf die Gründung<br />

der Polytechnischen Schule in Paris. Frau inmitten<br />

von Symbolen der Industrie, darüber Zeppelin /11 Zeilen<br />

Schrift, Ø68 mm, Rand: Füllhorn BRONZE,<br />

(späterer Abschlag), vz-prfr 45,-<br />

Landwirtschaft und Tiere<br />

Deutschland, allgemein<br />

760 Silbermedaille, o. J. (H. D.), Auerhahn, zum Jagdwesen,<br />

Ø40 mm, 24,6 g, vz 30,-<br />

Frankreich<br />

761 Vergoldete Silbergussmedaille, o. J. (Lindauer) Preismedaille<br />

des Landwirtschaftsministerium, Ø40,8 mm,<br />

35,24 g, Rand: Füllhorn 2 ARGENT, (späterer Guss)<br />

rundes Verleihungsetui (l. bestoßen), gussfrisch 40,-<br />

Bitte beachten Sie bei den Medaillen<br />

die Durchmesser im Text. Die meisten Fotos sind verkleinert.


Napoleon III. 1852 bis 1870<br />

762 Bronze- Medaille, 1860, (Caqué), Prämie des Landwirschaftsministärium<br />

auf der Ausstellung in Paris. Kopf<br />

Napoleon III. n. l. / im Früchtekranz Gravur und Schrift.<br />

Ø51 mm, Rand: Hand CUIVRE,<br />

(späterer Abschlag) vz-prfr 30,-<br />

763 Silbermedaille, 1870, (Gravur), (Bescher, A.und Borrel, A.),<br />

Prämienmedaille 1. Preis der Landwirtschaftlichen Ausstellung<br />

im Dept. Meurthe. Ø32,5 mm, <strong>15</strong>,75 g, Randpunze:<br />

ARGENT, Biehne, (späterer Abschlag) vz 35,-<br />

3. Republik 1871 bis 1940<br />

764 Silbergussmedaille, o. J.(Fleyr, A.), Preismedaille der<br />

Landwirtschaftlichen Genossenschaft. Kopf der Republik<br />

n. l. / Freifeld mit Symbolen der Landwirte. Ø46 mm,<br />

Rand: Füllhorn 99 ARGENT, (späterer Guss) kl. Rdf., vz 40,-<br />

765 Tragbare Bronze- Medaille, o. J., o. Sign., Preismedaille<br />

des Landwirtschaftsministeriums. Kopf der Republik n. r. /<br />

Freifläche im Früchtekranz. Ø47 mm, kl. Rdf., f.vz 25,-<br />

Kiel<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

766 Silbermedaille, 1927, o. Sign. auf die VI. Milchwirtschaftliche<br />

Provinzial- Ausstellung. Brustb. Petersen, Carl, n. l. /<br />

Wappen. Ø40,6 mm, 23,53 g, Punze: 990,<br />

kl. Kr. u. Rdf., mattiert, vz 70,-<br />

767 Bronze- Medaille, 1927, o. Sign., wie zuvor,<br />

Ø40,6 mm, bronziert, vz 40,-<br />

Eisenbahn, Schiffe und Verkehr<br />

Berlin<br />

768 Bronze- Medaille, 1844, (Lorenz, H.), auf die Ausstellung<br />

deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin. Germania /<br />

Lokomotive über Brücke, Ø45 mm, Döry/Kubinsky 260,<br />

Slg. Wurzb. 685, vz 35,-<br />

Deutschland<br />

769 Einseitige Bleimedaille, 1794, (Küchler, K. H.), auf den<br />

Seesieg des engl. Admirals Richard Howe über Frankreich,<br />

47 mm, Slg. Julius vergl. 406, vz 30,-<br />

73


KOHL NUMISMATIK<br />

74<br />

Dresden<br />

770 Braune ovale Porzellanmedaille, 1977, 25 Jahre Verkehrsmuseum<br />

Dresden. „Muldenthal“- älteste Original-Dampflokomotive<br />

in der DDR. 87 x 106 mm, Originaletui,<br />

Weigelt 6.162, prfr. 35,-<br />

Frankreich<br />

771 Vergoldete Bronze- Medaille, 1779, (Dupré, A.), auf den<br />

Sieg von Jones, Johann Paul, über die britische Flotte<br />

vor Schottland. (Mit diesem Sieg konnte die britische Kolonie in Amerika<br />

sich im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von England lösen). Brustbild<br />

n. r. / Schlachtenszene, Ø56 mm,<br />

Rand: Füllhorn BRONZE, (späterer Abschlag) vz 45,-<br />

Napoleon III. 1852 bis 1870<br />

772 Bronze- Medaille, 1855, (Bovy, A.), auf den Bau der Eisenbahn<br />

von Paris nach Spanien. Kopf n. r. / Eisenbahnzug in<br />

Landschaft, im Abschnitt Wappen zwischen zwei Frauen,<br />

Ø77 mm, Rand: Hand CUIVRE, (späterer Abschlag) vz 100,-<br />

Österreich<br />

773 Einseitige Bronzeplakette, o. J. (Räth, C.) vom Salzburger<br />

Automobilclub, auf die Groß-Glockner-Hochstraße, mit<br />

2 Befestigungsbohrungen, vz 30,-<br />

774 Bronziertes Abzeichen, 1984, auf 100 Jahre Arlbergbahn,<br />

Ø40 mm, vz <strong>15</strong>,-<br />

Paris<br />

775 Silbergussmedaille, o. J. (Bovy), auf den Eisenbahnbau<br />

zwischen Paris und Orleans gemäß Gesetz vom 7.7.1838.<br />

Allegorie des Handels vor Zug u. Wappen. / 6 Zeilen<br />

Schrift im Kranz. Ø34 mm, kl. Randprüfst., ss 25,-<br />

USA<br />

776 Bronzegussmedaille, 1983, (Medaillic Art Co.) Kalendermedaille<br />

mit 4 frühen Automobilen aus Detroit,<br />

Ø76 mm, ca. 200 g mit Holzständer, gussfrisch 30,-<br />

777 1/2 Dollar, 1892, Columbia Ausstellung, das Brustbild<br />

von Kolumbus / sein Schiff „Santa Maria“, f.vz <strong>15</strong>,-<br />

778 1/2 Dollar, 1893, gleicher Anlass, f.vz/vz 20,-


779 1/2 Dollar, 1920, zur 300-Jahrfeier der Landung der<br />

„Pilgrim“in Plymouth, Massachusetts 1620.<br />

KM 147.1, ss/vz 40,-<br />

Banken und Versicherungen<br />

Argentinien<br />

780 Vergoldete Bronzegussmedaille, 1959, (Cataldi) auf das<br />

100jährige Jubiläum der Banco de la Provincia de Buenos<br />

Aires, zugleich als Erinnerung a. d. 1860 stattgefundene<br />

Vereinigung der 14 Provinzem mit Buenos Aires, beiliegend<br />

Visitenkarte des Bankdirektors mit Widmung von 1970.<br />

Ø77,9 mm, Wurzb. 377, f.Stgl 50,-<br />

Deutschland, allgemein<br />

781 Silbermedaille, o. J. u. o. Sign. (Gravur 1938) für 25 Jährige<br />

treue Mitarbeit, gestiftet für Fritz Meyer, von der<br />

Deutschen Bank, Ø56,2 mm, 80 g, Patina, f.Stgl 60,-<br />

Frankreich<br />

Charles X. 1824 bis 1830<br />

782 Bronze- Medaille, 1825, (Petit), auf die Vollendung von<br />

Börse u. Handelshof in Paris. Köpfe von Louise XVIII: u.<br />

Charles X. / Stadtgöttin übergibt Schlüssel.<br />

Ø68 mm, kl. Rdf., vz 40,-<br />

3. Republik 1871 bis 1940<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

783 Bronze- Medaille, 1900, (Roty, O.), auf die 100- Jahrfeier<br />

der Gründung der Bank von Frankreich. Kopf der<br />

Republik mit Flügelhelm / zwei Frauen in Flusslandschaft.<br />

Ø69 mm, Rand: Füllhorn BRONZE, (späterer Abschlag)<br />

vz-prfr 35,-<br />

Niederlande<br />

784 Bronze- Medaille, 1845, (VDK) auf die Eröffnung der<br />

Börse von Amsterdam, Ø47,5 mm, Stgl 30,-<br />

Österreich<br />

Franz Josef 1848 bis 1916<br />

785 Bronzeguss- Medaille, 1916, A. (Schwartz, St.), auf die<br />

100jährige Jubiläumsfeier der Previl. Österr. Nationalbank,<br />

Ø65 mm, mattiert,<br />

vergl. Wurzb 9513 (mit KB), vz 25,-<br />

75


KOHL NUMISMATIK<br />

76<br />

Schützenmedaillen, Abzeichen,<br />

Plaketten<br />

Anhalt, Herzogtum<br />

Friedrich II. 1904 bis 1918<br />

786 Bronze- Medaille, 1910, (o. Sign.) zum 25. Sächs. Provinzial-<br />

Bundesschießen in Bernburg. Brustbild Herzog<br />

Friedrich II. n.r. / Bär hält Stadtwappen. Ø40,28 mm,<br />

Slg. Peltzer -, vz-Stgl 40,-<br />

Chemnitz<br />

787 Tragbare Silbermedaille, 1885, (Wastian), auf das IX.<br />

Mitteldeutsche Bundesschießen, Büste König Alberts n. r. /<br />

Stadtwappen, Ø33 mm, 14,94 g, Slg. Peltzer 961, winz.<br />

Rdf, Originalöse mit Tragering, Prachtexemplar,<br />

Exemplar und Erhaltung selten ! vz-Stgl <strong>15</strong>0,-<br />

Frankfurt/Main<br />

788 Silbermedaille, 1912, (Lauer, Nürnberg), auf das XVII.<br />

Deutsche Bundesschießen. Kopf von Heinrich Prinz von<br />

Preußen n. r. / 5 Zeilen Schrift unter Stadtansicht.<br />

Ø40,3 mm, 25,3 g, Slg. Peltzer 1<strong>15</strong>3, mattiert, vz 60,-<br />

Bitte senden Sie uns Ihre schriftlichen Gebote rechtzeitig zu,<br />

dass sie spätestens am Donnerstag,<br />

den 11. 10. 2007<br />

18 Uhr bei uns eintreffen.<br />

Fax : 06897 - 72 94 14<br />

Frankreich<br />

789 Bronze- Medaille, 1863, (Thenard), 3. Preis der Carabiniers<br />

St. Quentin, 1883, Ø51 mm, Slg. Peltzer -, rundes<br />

Verleihungsetui (l. berieben, Schließe fehlt), Rand: Füllhorn<br />

CUIVRE, (spätere Abschlag) winz. Rdf., vz 30,-<br />

Freiberg<br />

790 Tragbare Silbermedaille, 1927, (Hörnlein, Friedr.), auf das<br />

14. Wettin- Bundesschießen, Heinrich der Fromme v. v. /<br />

Stadtwappen, Ø38,25 mm, 23,59 g, Randpunze:<br />

SÄCHS. MÜNZE 999, A.F.A. 213, kl. Kr.,<br />

am weiß-grünen Band, vz 120,-<br />

Halle<br />

791 Tragbare Silbermedaille, 1925, (Lauer, Nürnberg), auf<br />

das Einweihungsschießen am 3.5.1925, Stadtansicht /<br />

Schützenhaus, Ø38,3 mm, 23,74 g, kl. Rdf. u. Kr., f.vz 40,-<br />

Heimertingen<br />

792 Silbermedaille, 1983, o. Sign. auf das 21. Schwäbisch-<br />

Bayerische Bundesschießen, Ø40 mm, 19,62 g,<br />

Punze: 1000, vz 20,-


Kreuzberg/Rhön<br />

793 Silbernes ? Schützenabzeichen, o. J., zwei Hirsche über<br />

gekreuzten Flinten / Herstellerzeichen JOWA,<br />

39 x 35 mm, grüne Farbreste im Schriftfeld, vz 20,-<br />

Langelsheim<br />

794 Versilberte, tragbare Bronzemedaille, o. J. auf 25 Jahre<br />

Schützengesellschaft, Ø33 mm, mit Bandschleife<br />

(verfärbt), vz <strong>15</strong>,-<br />

Mainz- Stadt<br />

795 Tragbare Silbermedaille, 1894, (Schultz, O.), auf das 11.<br />

Deutsche Bundesschießen. Germania mit Büchse u.<br />

Reichsschild / Stadtansicht. Ø42 mm, 38,97 g,<br />

Slg. Peltzer 1435, kl. Rdf., f.vz 60,-<br />

Nürnberg<br />

796 Tragbare, versilberte Bronze- Medaille, 1897, o. Sign.<br />

auf das XII. Deutsche Bundesschießen, Schütze mit Flinte<br />

und Scheibe / 3 gekrönte Wappen über Stadtansicht.<br />

Ø40,5 mm, Slg. Peltzer -, vz 40,-<br />

Österreich<br />

Franz Josef 1848 bis 1916<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

797 Silbermedaille, 1889, (Jauner), auf das 3. Österreichische<br />

Bundesschießen in Graz, Wappen im Dreipass / Kaiser<br />

Franz Josef vor Gebirgslandschaft, Ø36 mm, 24,25 g,<br />

Slg. Peltzer 1871, min. berieben, winz. Rdf., ss-vz 45,-<br />

Plauen i. Vogtl.<br />

798 Tragbare Silbermedaille, 1889, (Wiedemann u. Mayer)<br />

auf das XII. Mitteldeutsche Bundesschießen, König Albert<br />

n. r. / Landes- und Stadtwappen über Zielscheibe,<br />

Ø39,2 mm, 20,09 g, Slg. Peltzer <strong>15</strong>82, Friedrich 20,<br />

Merseb. 2672, Originalöse mit Tragering, R, vz 75,-<br />

Saarland<br />

799 Lot: 1 tragbare Schützenmedaille (versilbert ?), dazu<br />

4 grün emaillierte Anstecknadeln und 1 x mehrfarbig<br />

emailliert, 5 Stück, ss-vz 35,-<br />

Schneeberg/Sa.<br />

800 Tragbare Silbermedaille, 1925, o. Sign., auf das 13.<br />

Wettin- Bundesschießen, Bogenschütze / Stadtansicht,<br />

Ø40 mm, 24,4 g, Punze: 990, mattiert, an gelb-blauem<br />

Dreiecksband, vz 60,-<br />

Schweiz<br />

801 Lot von 3 Stück, dabei: versilberte Bronzemedaille 1910,<br />

Schützenfest in Bern, Silbermedaille 1949 Schützenfest<br />

Chur und 1963 Schützenfest in Zürich, ss-vz 40,-<br />

Schweiz-Basel, Stadt<br />

802 Silbermedaille, 1968, (Hege W.) auf das Kant. Schützenfest<br />

beider Basel, Ø33 mm, <strong>15</strong>,07 g, 900 fein, vz-Stgl 25,-<br />

77


KOHL NUMISMATIK<br />

78<br />

Wien<br />

803 Silbermedaille, 1908, (Schaefer, H.), auf das Kaiserjubiläum<br />

und das VI. Österr. Bundesschießen. Kaiserhuldigung /<br />

Stadtgöttin überreicht Pokal. Ø38 mm, 26,97 g,<br />

Slg. Peltzer 1945, mattiert, ss 35,-<br />

Wurzen<br />

804 Silbermedaille, 1908, (Mayer & W. Stuttgart), auf das<br />

8. Wettin- Bundesschießen, Kopf Friedrich Augusts III. v.<br />

Sachsen n. l. / Stadtansicht, Ø40,5 mm, 23,66 g,<br />

Randpunze: 950 SILBER, Slg. Peltzer 1751,<br />

Öse entfernt, vz 70,-<br />

Industrie und Gewerbe<br />

Pommern<br />

805 Zinnmedaille, o. J. (vor 1861), (Pfeuffer, C.), Prämienmedaille<br />

für gewerbliche Leistungen, Greif auf Eichenast /<br />

Segelschiff im Eichenkranz, Ø42 mm, ss-vz 30,-<br />

Reichenberg / Böhmen<br />

806 Bronze- Medaille, o. J. (Neubauer, J.), Treuemedaille der<br />

Handels-und Gewerbekammer für langjährige Mitarbeit.<br />

Arbeiter am Amboss / Stadtansicht vor Gebirge.<br />

Ø60 mm, zapon., vz 40,-<br />

Weingarten/Württbg.<br />

807 Bronze- Medaille, o. J.(um 1920) o. Sign. Werbemedaille<br />

der Maschinenfabrik vorm. Hch. Schatz A.-G. für Eisen-u.<br />

Blechbearbeitung. Fabrikansicht / Stanze. Ø60 mm, vz 65,-<br />

Reformation, Religion<br />

Augsburg, Stadt<br />

808 Silbermedaille, 1930, (Hörnlein, Friedr.), zur 400- Jahrfeier<br />

der Reformation, Die Brustbilder von Luther und<br />

Melanchthon / Buch zwischen Schrift und Stadtpyr.<br />

Ø35,8 mm, 21,86 g, A.F.A. 244, Slg. Whiting 890,<br />

Randpunze: ST. SÄCHS. M. 900 f. mattiert, vz 45,-<br />

809 Silbermedaille, 1930, (Hörnlein, Friedr.), wie zuvor,<br />

Ø35,9 mm, 22,09 g, A.F.A. 244, Slg. Whiting 890,<br />

Randpunze: ST. SÄCH. M. 900 f, mattiert, kl, Kr., vz 45,-<br />

810 Silbermedaille, 1930, (Hörnlein, Friedr.), wie zuvor,<br />

Ø36 mm, 19,89 g, A.F.A. zu 244, Slg. Whiting 890,<br />

Variante der Randpunze: SÄCHS. MÜNZE 835 ,<br />

mattiert, vz 55,-


Brandenburg-Preußen<br />

Friedrich Wilhelm III. 1797 bis 1840<br />

811 Silbermedaille, 1817, (Loos), zur 300- Jahrfeier der<br />

Reformation. Brustbild Luther n.r./Schlosskirche zu<br />

Wittenberg. Ø25,4 mm, 5,45 g, Slg. Whiting 577,<br />

Slg. Belli 2096, Schnell 271, kl. Kr., ss-vz 30,-<br />

812 Bronzemedaille, 1839, (Pfeuffer, C.), auf die 300- Jahrfeier<br />

der Reformation, die Brustbilder Joachim II. und<br />

Friedrich Wilhelm IV. n. l. / Abendmahlszene im Abschnitt:<br />

DIE STADT BERLIN ZUM 2. NOV. 1839, Ø44,9 mm,<br />

Schnell 329, Slg. Whiting 699, Slg. Fichtel 4305,<br />

kl. Rdf., vz 35,-<br />

813 Bronzeguss- Medaille, 1839, (Pfeuffer, C.), wie zuvor,<br />

Ø43,7 mm, Slg. Whiting 699, Schnell 329, vz 30,-<br />

814 Bronzemedaille, 1839, (Pfeuffer, C.), wie zuvor,<br />

Ø45 mm, Slg. Whiting 699, Schnell 329, vz-Stgl 35,-<br />

8<strong>15</strong> Bronzeguss- Medaille, 1839, (Pfeuffer, C.), wie zuvor,<br />

Ø44 mm, Slg. Whiting 699, Schnell 329, ss 25,-<br />

Friedrich Wilhelm IV. 1840 bis 1861<br />

816 Bronze- Medaille, 1839, (Pfeuffer, C.), zur 300- Jahrfeier<br />

der Reformation, Hüftbild Joachim II. / Kurfürst und Kurfürstin<br />

nehmen das Abendmahl. Ø36,5 mm,<br />

Slg. Whiting 694, Schnell 327, kl. Fleck, f.vz 30,-<br />

Wilhelm II. 1888 bis 1918<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

817 Bronzeguss- Medaille, 1892, auf die Einweihung der renovierten<br />

Schlosskirche in Wittenberg. Kaiser Wilhelm mit<br />

Adlerhelm / Religio mit Schrifttafel, Schlosskirche.<br />

Ø48 mm, Slg. Whiting 796, Schnell 542, vz 45,-<br />

Calw<br />

818 Zinnmedaille, 1817, zur 300- Jahrfeier der Reformation,<br />

Brustbild Luthers f. v.v./ 6 Zeilen Text. Ø24,6 mm,<br />

Slg. Whiting 542 (Ag), Slg. Belli 2110, vz 20,-<br />

819 Zinnmedaille, 1817, zur 300- Jahrfeier der Reformation,<br />

Brustbild Luthers f. v.v. / 6 Zeilen Text. Ø24,5 mm,<br />

Slg. Whiting 542 (Ag), vz 20,-<br />

Coburg<br />

820 Silbermedaille, 1930, (Goetz, Karl), zur 400-Jahrfeier<br />

der Konfession. Luther und Kurfürst Johann nebeneinander<br />

/ Veste Coburg. Kienast 441, Schnell 376,<br />

Slg. Whiting 894, Ø36 mm, 20,06 g, Randpunze:<br />

BAYER. HAUPTMÜNZAMT FEINSILBER,<br />

mattiert, vz-prfr 75,-<br />

821 Silbermedaille, 1930, (Goetz, Karl), wie zuvor, Ø36 mm,<br />

19,93 g, Kienast 441, Slg. Whiting 894, Schnell 376,<br />

kl. Rdf., vz 65,-<br />

79


KOHL NUMISMATIK<br />

822 Tragbare, ovale Bronzeguss- Wallfahrtsmedaille o. J.<br />

(18. Jh. ?, süddeutsch ?) SO CIE-TAT IS IESV Jesus am<br />

Kreuz, davor 5 Heilige / 6 Heilige mit Kind.<br />

46 x 40 mm, kl. Oxidflecken, ss-vz 140,-<br />

823 Silbermedaille, o. J. o. Sign. moralisierende Geschenkmedaille,<br />

„BLEIBE FROMM U. HALTE DICH RECHT /<br />

DINN SOLCHEN WIRDS WOHL GEHEN“. Ø31 mm,<br />

10,34 g, Slg. G.P.H. -, kl. Hksp., ss 30,-<br />

824 Silbermedaille, o. J. (Loos), Geschenkmedaille zur Taufe.<br />

Taufszene / 8 Zeilen Text zwischen Palmzweigen.<br />

Ø36,8 mm, 13,61 g, Slg. G.P.H. -, Patina, ss-vz 65,-<br />

825 Silbermedaille, o. J. (Loos), Geschenkmedaille für junge<br />

Leute, Biebel über Kreuz auf Altar, SEIN WORT SEI<br />

DEINES FUSSES LEUCHTE / Segelschiff und Leuchtturm,<br />

UND EIN LICHT AUF DEINEM WEGE.<br />

Ø30,5 mm, 8,89 g, Slg. G.P.H. -, Patina, ss-vz 60,-<br />

826 Eisenguss- Medaille, 1917, (Römer, G.), zur 400- Jahrfeier<br />

der Reformation. Brustbild Luthers fast v.v. / Wartburg<br />

im Wappenkreis, Ø69,8 mm, Slg. Whiting 845,<br />

Schnell 364, vz 40,-<br />

80<br />

827 828<br />

827 Große hohlgeprägte Messingplakette, o. J. Monogrammist<br />

HS (Schwegerle, H.)? Büste Martin Luthers f.v. v.<br />

Ø227 mm, mit Aufhänger, ss-vz 200,-<br />

828 Große hohlgeprägte Messingplakette, o. J. Monogram<br />

mist HS (Schwegerle, H.)? Büste Melanchthons f.v. v.<br />

Ø230 mm, mit Aufhänger, ss-vz 200,-<br />

829 Silbermedaille, 1929, (Roth, K.), auf die Lateranverträge<br />

vom 11. Februar. Papst Pius XI.Brustbild in Pluviale mit<br />

Tiara n. l. / Papstwappen, Ø36 mm, 20 g, Feinsilber,<br />

mattiert, winz. Kr. U. Rdf., vz 30,-<br />

830 Versilbertes Bronzeabzeichen, 1933, zum Deutschen<br />

Luthertag am 10.11.1933, Ø33,5 mm, vz 20,-<br />

831 Ovale Bronzemedaille, 1936, (Hartig), auf die Weihe der<br />

Stiftskirche von Klosterneuburg, 30x25 mm, f.vz 18,-<br />

832 Silbermedaille, 1983, Kopf Luthers n. l. / Reichstag zu<br />

Worms, Ø35 mm, 17,25 g, prfr. <strong>15</strong>,-


Literatur<br />

833 Das Leben Dr. Martin Luthers, 1841, bei E. Pönicke &<br />

Sohn, Leipzig, zahlreiche Stahlstiche, 768 Seiten,<br />

21 x 25 cm, Druck von Sturm & Koppe, Leipzig, Pappeinband<br />

mit Rückengoldschrift, I. stockfleckig, einige<br />

Anstreichungen, III 60,-<br />

Eisenach<br />

834 Bronze- Medaille, 1817, (Loos), zur 300- Jahrfeier der<br />

Reformation, Luther mit Buch und Kerze v. v./Ansicht der<br />

Wartburg. Ø30 mm, Slg. Whiting -,<br />

Faksimile von H. König, vz <strong>15</strong>,-<br />

Erfurt, Stadt<br />

835 Vergoldete Bronzemedaille, 1883, zum 400. Geburtstag<br />

Luthers. Büste Luthers f. v.v./ Ansicht der Augustiner<br />

Kirche. Ø28,4 mm, Slg. Whiting 776 (Sn), beidseitig<br />

Schriftkreis versilbert und Innenteil mit Büste und<br />

Kirche vergoldet. Öse fehlt, vz 25,-<br />

Frankreich<br />

836 Bronze- Medaille, o. J. (Gravur 1863) Geschenkmedaille<br />

zur Konfirmation, Ø51,5 mm,<br />

kl. Rdf., etwas Belag, ss 25,-<br />

- Series Numismatica<br />

837 Zinnmedaille, 1818, (Gayrard), Calvin, Johannes,<br />

(<strong>15</strong>09-<strong>15</strong>64), Reformator, Ø41 mm, Slg. Whiting 2 (Ae),<br />

kl. Rdf. rundum u. Druckstellen, ss 20,-<br />

Hohenzollern unter Preußen<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

838 Bronze- Medaille, 1880, o. Sign., auf den 1400. Geburtstag<br />

des Hl. Benedikt von Nursiai in Kloster Beuron<br />

(ca. 480-543) Begründer des Mönchtums im Abendland<br />

mit Kreuz u. Bibel / Kreuz mit Benediktsegen,<br />

Ø41 mm, Slg. Wurzb. 627, vz 40,-<br />

Neustadt /Sa.<br />

839 Silbermedaille, 1817, (Stadelmann, Joh.), zur 300- Jahrfeier<br />

der Reformation. Strahlendes Auge Gottes / 5 Zeilen<br />

Schrift. Ø22,5 mm, 3,32 g, Slg. Whiting 561, Schnell 291,<br />

Überprägung eines 1/12 Talers mit Riffelrand,<br />

Schriftreste, selten ! vz 35,-<br />

Nürnberg<br />

840 Silbermedaille, 1717, (Müller, P. H.), zur 200- Jahrfeier<br />

der Reformation, Büste Luther n. r. / Palmbaum in Flusslandschaft.<br />

Ø32 mm, 14,85 g, Slg. Whiting 226,<br />

Schnell <strong>15</strong>8, Felder der Vs. l. geglättet, kl. Kr., ss-vz 50,-<br />

841 Alu- Medaille, 1921, (Vogt, G.) zur 400- Jahrfeier der<br />

Reformation, Hüftbild Luthers / Reformationskirche.<br />

Ø30 mm, Slg. Whiting 870, Schnell 381, vz-f.Stgl <strong>15</strong>,-<br />

81


KOHL NUMISMATIK<br />

82<br />

Österreich<br />

842 Silbermedaille, o. J. (Zimpel, L.), auf die Firmung,<br />

Firmungs-zene / Maria Empfängnis Dom zu Linz,<br />

Ø39 mm, 24,43 g, Slg. G.P.H. -, kl. Rdf., vz 25,-<br />

Pirna<br />

843 Silbermedaille, 1839, (Krüger, C. R.), zur 300- Jahrfeier<br />

der Reformation. Brustbild Heinrichs des Frommen n. r. /<br />

Luther u. Melanchthon stehend über Stadtwappen von<br />

Pirna. Ø20,7 mm, 3,29 g, DNH 3 Nr. 44.4,<br />

nur 50 Ex., in Silber, selten ! vz 60,-<br />

Sachsen<br />

844 Billon- Jetton, 1830, (Krüger, C. R.), zur 300- Jahrfeier<br />

der Übergabe der Augsb. Konf. Luther steht v.v./ 8 Zeilen<br />

Schrift Ø21,8 mm, Merseb. 2443, DNH 3 Nr. 26,<br />

Schnell 314, Slg. Whiting 666, vz 18,-<br />

845 Silberner Kelch, o. J. mit zwei eingearbeiteten Münzen:<br />

Taler 1630, Sachsen auf die Jahrhundertfeier der Konfession<br />

und 2 Rmk. 1933 E, Muldenhütten zum 450. Geburtstag<br />

von Martin Luther, Kelch Ø77 mm, Höhe <strong>15</strong>5,<br />

Jaeger 352, Schnee 860, vorzügliche Arbeit 250,-<br />

846 Lot von 6 Porzellan- Medaillen, zur Luther- Ehrung der<br />

DDR, Melanchthon Weigelt 7.113/2, Luther-Rose<br />

W. 7. 112/2, Luther W. 7.111/2, Luther W. 4.463/1,<br />

dazu Wittenberg W.4.466/2, Kirchentag Hannover<br />

W.7.213/1, 4x weiß und 2x braun, prfr. 35,-<br />

847 Silbermedaille, 1992, E, zur 400jährigen Reformationsfeier,<br />

Nachprägung des 3 Rmk.- Stückes Sachsen 1917,<br />

Ø33 mm, 17,14 g, .999 er Feinsilber, Jaeger zu 141, PP 65,-<br />

Sachsen-Kurlinie ab <strong>15</strong>47(Albertiner)<br />

Anton 1827 bis 1836<br />

848 Billon-Jeton, 1830, (Krüger, C. R.), zur 300- Jahrfeier<br />

der Reformation, Ø22,3 mm, 3,4 g, Merseb. 2443,<br />

DNH 3 Nr. 26, Gebauer 1830.1, Slg. Whiting 666,<br />

2 Stück, f.vz/vz 20,-<br />

849 Silbermedaille, 1830, (Pfeuffer, C./ Loos, G.), zur 300-<br />

Jahrfeier der Übergabe der Augsb. Konf.. Luther und<br />

Melanchthon stehen neben Altar / Übergabe der Konfession<br />

an Kaiser Karl V. Randschrift: WERTH VON EINEM<br />

JOACHIMSTHALER.+ FEIN SILBER +, Ø44,2 mm,<br />

26,94 g, Slg. Whiting 659, Schnell 307, Merseb. 2<strong>15</strong>1,<br />

kl. Kr., vz 120,-<br />

850 Silbermedaille, 1830, (Pfeuffer, C./ Loos, G.), wie zuvor,<br />

aber ohne Randschrift und höheres Gewicht, Guss ?,<br />

Ø44,2 mm, 43,62 g, Slg. Whiting zu 659, vz-Stgl 120,-<br />

851 Bronzemedaille, 1830, (Pfeuffer, C./ Loos, G.), gleicher<br />

Anlass, / Sächsisches Wappen umgeben von 21 Wappen<br />

der unterzeichneten Fürsten und Städte. Ø44,2 mm,<br />

Slg. Whiting 670, Schnell 308, vz 40,-<br />

Most of the photographs in this catalog are reduced. For<br />

correct size<br />

please refer to the lot description.


852 Bronzemedaille, 1830, (König, F.), zur 300- Jahrfeier der<br />

Konfession, Brustbild Johann der Beständige / verschleierte<br />

Religio zwischen 2 Kandelabern. Ø41,4 mm,<br />

Slg. Whiting 662, Merseb. 2<strong>15</strong>0, etwas Klebebelag,<br />

sonst attraktives Exemplar, vz-Stgl 80,-<br />

Sachsen-Gotha-Altenburg<br />

Friedrich III. 1732 bis 1772<br />

853 Groschen, 1755, auf 200 Jahre Religionsfrieden,<br />

Slg. Whiting 517, Steguweit 279, Merseb. 3240, s/f.ss 20,-<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

Carl August als selbständiger Regent 1775 bis 1828<br />

854 Silbermedaille, 1817, zur 300- Jahrfeier der Reformation.<br />

Krone über 5 Zeilen Text / Buch im Strahlenkranz.<br />

Ø22,4 mm, 3,49 g, Slg. Whiting 593, Merseb. 4017, vz 30,-<br />

Stuttgart, Stadt<br />

855 Tragbare Messingmedaille, 1883, (Schwerdt), zum 400.<br />

Geburtstag Martin Luthers, Brustbild v.v./. Wartburg<br />

28 x 28 mm, Slg. Whiting 783, Umschriftbereich beidseitig<br />

patiniert, kl. Oxydflecken, ss 20,-<br />

Trier, Stadt<br />

856 Tragbares Wallfahrtsabzeichen, versilberte Bronze ? In<br />

Form des Heiligen Rockes zur Erinnerung an dessen Ausstellung<br />

1891. 26 x 25 mm, vz 20,-<br />

Vatikan<br />

Paul II. 1464 bis 1471<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

857 Gnadenpfennig-artige Bronzegussmedaille, o. J. (o. Sign.<br />

von C. de Geremia) Brustbild in Pluviale n. r. / Octagonales<br />

Wappen auf gekreuzten Schlüsseln unter Tiara.<br />

43 x 37,5 mm, Hill 769/770,<br />

späterer Guss ? gelocht, ss 170,-<br />

Pius XI. 1922 bis 1939<br />

858 Silbermedaille, o. J. (Giacomini. A.), Brustbild n.l. /<br />

Basilika St. Paul in Rom. Ø44 mm, 37,55 g,<br />

l. Belag, ss-vz 40,-<br />

Johannes XXIII. 1958 bis 1963<br />

859 Silbermedaille, o. J. (Mistruzzi), auf die Encyclia, Brustbild<br />

n. r. / Kreuz vor Weltkugel, in den Winkeln Kornähre,<br />

Europäer u. Afrikaner, Waage und Taube, Ø40 mm,<br />

24,53 g, 1000er Feinsilber, ss-vz 35,-<br />

Wittenberg<br />

860 Silbermedaille, 1717, (Müller, P. H.), zur 200- Jahrfeier<br />

der Reformation. Der Tag vertreibt die Nacht / Schwan<br />

mit Buch, Ø25,5 mm, 6,<strong>15</strong> g, Slg. Whiting 334, ss 70,-<br />

83


KOHL NUMISMATIK<br />

Porzellan- Münzen und- Medaillen<br />

Altenburg /Sa.<br />

861 50 Pf., 1, 2, 3, 5 Mk., 1921, Scheuch 91a, 92a, 93a,<br />

96a,b, 97a, 6 Stück, prfr. 50,-<br />

Amberg<br />

862 25 Pf., 1921, Ø24 mm, Scheuch 99a(2), 100a(2),<br />

4 Stück, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

Aschaffenburg<br />

863 Lot von 4 Stück, 1989, Personenmedaillen, Goethe,<br />

Kopernikus, v. Stephan, Graf Zeppelin, Ø41 mm,<br />

Weigelt 9.004/2, 9.005/2, 9.006/2, 9.007/2,<br />

4x weiss, prfr. 20,-<br />

864 Lot von 3 Sück, 1989, Geschichte der Eisenbahn, Seefahrt<br />

u. des Automobils, Ø41 mm, Weigelt 9.010/2,<br />

9.011/2, 9.012/2, 3x weiß, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

865 Lot von 3 Porzellan- Medaillen, 1989, zum Sport, Tennis<br />

und Fußball, Weigelt 9.013/2, 9.0<strong>15</strong>/2, dazu Olympia in<br />

Sachsen 2012, 3x weiß, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

84<br />

Bad Weixdorf-Lausa<br />

866 50 Pf., 1 Mk., 2 Mk., 1921, Scheuch 253a, 255a, 165a,<br />

3 Stück, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

Berlin<br />

867 <strong>15</strong> Mk., 1921, Deutscher Reichsausschuss für Leibesübungen,<br />

1x mit- u. ohne Punkt nach Mk,<br />

Scheuch 353a, 2 Stück, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

868 10 Mk., o. J. (1921) Einheitsverband der Kriegsbeschädigten,<br />

Scheuch 357a, m, y, 3 Stück, 357a mit Kleberesten<br />

sonst prfr 40,-<br />

869 Spendenmedaille, o. J. (1921), Deutscher Reichsausschuss<br />

für Leibesübungen, Scheuch 354 q, prfr. 20,-<br />

870 871<br />

870 Große einseitige Porzellan- Plakette, 1967, auf den VIII.<br />

europäischen Gemeindetag, KPM-Berlin, 95 mm,<br />

weiß, im Originaletui, prfr. 20,-<br />

871 Große Porzellan- Medaille, o. J. Goethe, Johann<br />

Wolfgang von Kopf n. l. / 4 Zeilen Schrift, blaue<br />

Schwerter Marke, Ø99 mm, Weigelt 7.086/2,<br />

zum Hängen, weiß, prfr. 40,-<br />

872 Lot von 4 Stück Personen- Medaillen, Lise Meitner, von<br />

Metternich, A. v. Humboldt, T. Mann, Rs. <strong>15</strong>0 Jahre<br />

Orden Pour le Merite, Ø39 mm, 4x weiss, prfr. 20,-<br />

Bitterfeld<br />

873 2 Mk., 1921, Scheuch 502a, prfr. 10,-<br />

Boldixum<br />

874 50, Pf.(2) , 1 Mk.(2), o. J. (1920), Scheuch 104a,<br />

108a, 4 Stück, prfr. 30,-<br />

Dresden<br />

875 Lot von 4 Porzellan- Medaillen, 1969, Moritzburg, Kronentor,<br />

Georgentor, VEB Kommunale Wohnungsverwaltung,<br />

Ø64 mm, Weigelt 4. 176/2, 4. 168/2, 4.170/1,<br />

2x weiß, 2x braun, prfr. 20,-<br />

876<br />

877<br />

876 Große Porzellan- Plakette, 1969, weiß, Georgentor,<br />

Ø116 mm, Weigelt 4.169/2, zum Hängen, polierter Rand,<br />

prfr. 30,-<br />

877 Große Porzellan- Plakette, weiß, 1969, Kronentor im<br />

Zwinger, Ø117 mm, Weigelt 4.169/2 zum Hängen,<br />

polierter Rand, prfr. 30,-<br />

Eisenach<br />

878 1 Mk., o. J. (1920), Ø32 mm, Scheuch 110a, 1 Mk wie<br />

Scheuch 110a aber Ø31 mm, 2 Stück, prfr. 20,-<br />

879 Ohne Wert, o. J. (1925), Ø32 mm,<br />

Scheuch 112a, R, prfr. 50,-<br />

Freiberg<br />

880 25 Pf. 50 Pf. 1Mk., 1921, Scheuch 116a(2), 117a,<br />

120a(2), 121a(2), 122a, 123a(2), 10 Stück, prfr. 60,-<br />

Gaildorf<br />

881 10 Mk., 1922, Scheuch 571a, n, aIII,<br />

3 Stück, 1x vz sonst prfr 20,-<br />

Gollnow<br />

882 50 Pf., 1 Mk., 1921, Scheuch 125a, 127a, 127n,<br />

3 Stück, prfr. 40,-<br />

Gotha<br />

883 50 Pf., 1921, Scheuch 129a, 130a(2), 3 Stück, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

Groß-Wartenberg<br />

884 50 Pf., 1921, Scheuch 135a, prfr. 10,-<br />

Grünberg<br />

885 50 Pf., 75 Pf., 1 Mk., 1921, Scheuch 137a, 140n(2),<br />

142a, 144n, 5 Stück, 1x Klebereste sonst prfr. 20,-<br />

Hannover, Stadt<br />

886 25 Pf., 50 Pf., 1921, Scheuch 297a, 298a, 2 Stück, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

Kitzingen<br />

887 50 Pf., 75 Pf., 1 Mk., 3 Mk.,1921, Scheuch 147a, 148a,<br />

<strong>15</strong>0a, <strong>15</strong>2a(2), 5 Stück, prfr. 65,-


Köln- Stadt<br />

888 10 Mk., 1921, Scheuch 300a, 2 Stück, prfr. 20,-<br />

889 Lot: 2 Sück, Briefmarkenmesse in Köln 1989 und 1991,<br />

Weigelt 9.316/2, beide weiß, prfr. 10,-<br />

Luckau<br />

890 Ohne Wert, 1921, wie Scheuch 164n aber Ø26,6 mm,<br />

dazu ohne Wert 1921, Scheuch 161n, Ø22,6 mm,<br />

2 Stück, prfr. 45,-<br />

891 75 Pf. und ohne Wert, 1921, Scheuch 163a, 164a,<br />

164n, (ss), 3 Stück ss und prfr 35,-<br />

Meißen<br />

892 30 Pf., 50 Pf., 2 Mk., 3 Mk., 1921, Scheuch 168a,<br />

168n (2) mit offener u. geschlossener Rauchwolke,<br />

171a, n, 177a, 179a,<br />

7 Stück, 2x fleckig,1x vz sonst prfr 35,-<br />

893 10 Mk., 1921, Ludwig Richter Fest, Scheuch 381d, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

894 10 Mk., 20 Mk., 1921, Scheuch 185n, 188n,<br />

2 Stück, prfr. 25,-<br />

895 10 Mk., 1921, Scheuch 379a,d, 2 Stück, prfr 25,-<br />

896 Medaille ohne Wert, 1921, Feuerbestattungsverein,<br />

Scheuch 377d, n, q, 3 Stück, prfr. 35,-<br />

897 30 Pf., 50 Pf., 1 Mk., 3 Mk., 5 Mk., 1921,<br />

Scheuch 168a,n, 171a,n, 174a, 177a, 179a, 182n,<br />

9 Stück, prfr. 50,-<br />

898 Spendenmedaille, 1922, Los für Kriegergedächtniskirche,<br />

Scheuch 801a, k, 2 Stück, 1x entwertet, prfr. 20,-<br />

899 Medaille ohne Wert, o. J. (1922) Lutherkirche,<br />

Scheuch 384a, d, q, 3 Stück, 384q, l. fleckig sonst prfr 35,-<br />

900 Spendenmedaille, o. J. (1923) Los für Volksbücherei,<br />

Scheuch 821a, prfr. 10,-<br />

901 Spendenmedaille, 1923, Los für Kriegergedächtnis- Stätte,<br />

Scheuch 818a, 2 Stück, 1x dunkel verfärbt sonst prfr. 10,-<br />

902 Große Porzellan- Plakette, 1969, weiß, Dom zu Meißen,<br />

Ø116 mm, Weigelt 4.352/2,<br />

zum Hängen, polierter Rand, prfr. 30,-<br />

903 Große Steingut- Plakette, 1969, braun, Dom zu Meißen,<br />

Ø117 mm, Weigelt 4.353/1, zum Hängen, polierter Rand,<br />

prfr. 25,-<br />

904 Lot von 8 Porzellan- Medaillen, alle mit Siegel der Städte:<br />

Meißen Weigelt 6.342/1, 6.353/1, 6.354/1, Schwerin,<br />

5.432/1 (2), 5.432/2 und Wismar 4.460/1, 5.416/1,<br />

7x braun, 1x weiß, prfr. 30,-<br />

905 Ehrenplakette, 1985, für besondere Verdienste, Ø64 mm,<br />

Weigelt 8.3<strong>15</strong>/1, braun, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

Münsterberg<br />

906 10 Pf., 20 Pf., 25 Pf., 50 Pf., 1 Mk., o. J., Scheuch 193a,<br />

197a, 199a, 200a, 205a(2), 208a, 7 Stück, prfr. 35,-<br />

907 10 Mk., 1922, Scheuch 217d, prfr. 30,-<br />

Ostsachsen<br />

908 10 Mk., 20 Mk., 1921, Scheuch 394a, 397a,<br />

2 Stück, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

Prenzlau<br />

909 1/2 Mk., 1921, Scheuch 219a, 2 Stück, prfr. <strong>15</strong>,-<br />

Quedlinburg, Stadt<br />

910 10 Mk., 1922, Scheuch 221n, r, 2 Stück, prfr. 30,-<br />

911 10 Mk., 1922, Scheuch 221a(2), n, 3 Stück, prfr. 30,-<br />

Sachsen<br />

912 Satz: 20 Pf., 50 Pf. 1 Mk., 2 Mk. 5 Mk. 10 Mk, 20 Mk.,<br />

Jaeger N53, N54, N55, N56, N57, N58, N59,<br />

7 Stück, 1x Vergoldung blaß sonst prfr. 40,-<br />

913 Lot von 9 Stück, Rostock Weigelt 5.414/1,2, Radeberg<br />

4.389/1, Meißen 5352/1, 4337/1, Leipzig 4.293/1,<br />

Hohenstein Ernstthal 3.247/1, Dresden 3.131/1(2),<br />

9 Stück mit Loch, prfr. 30,-<br />

Schleiz, Stadt<br />

914 10 Mk., 20 Mk., 1922, Scheuch 234a, 238a,n,<br />

3 Stück, 238a mit Kleberesten sonst prfr. 35,-<br />

Stuttgart, Stadt<br />

9<strong>15</strong> 5 Mark, 1921, Scheuch 551oI, prfr. 20,-<br />

Waldenburg/Schl.<br />

916 20 Pf., 50 Pf., 1 Mk., 1921, Scheuch 552fI, 553fI,<br />

554fI, 555fI, 556fI, 5 Stück, prfr. 30,-<br />

917 2 Mk., 1922, Scheuch 247a, Müseler -, prfr. 10,-<br />

Weimar<br />

918 Lot: 2 Steinzeug-Medaillen, o. J. (1948) Meißen, die<br />

Büsten von Goethe, Johann Wolfgang von und Schiller,<br />

Friedrich von (älterer Kopf) mit jeweils Wohnhäusern,<br />

Ø51 mm, Scheuch 2284a, 2288a, prfr. 20,-<br />

85


KOHL NUMISMATIK<br />

86<br />

Freimaurer<br />

Bautzen<br />

919 Versilbertes Galvano der gravierten Medaille 1845 der<br />

Loge zur goldenen Mauer, gegeben dem Meister vom<br />

Stuhl Adolf Traugott Ed. Starke für seine langjährige<br />

Arbeit. Ø37 mm, HZC /, Löhne 1 (nur 1 graviertes Stück<br />

in Silber) zeitgenöss. Galvano, ss 50,-<br />

Braunschweig, Stadt<br />

920 Zinnmedaille, o. J. (1744?, o. Sign.) Stehender Harpokrates<br />

/ Hand hält eine Setzwaage über Steine.<br />

Ø41 mm, Sl. Peltz 65 (Ag), kl. Kr., ss 50,-<br />

Deutschland<br />

921 Tragbare Silbermedaille, 1870, auf die Pester Loge zur<br />

Großmuth, Ø41,3 mm, 17,75 g, f.vz 80,-<br />

Frankreich<br />

922 Bronzemedaille, 1828, Paris, o. Sign. Auf den Freimaurer<br />

Jean Etienne Houssement. Brustbild n. l. / 7 Zeilen<br />

Schrift, Ø42,2 mm, HZC 472, vz 20,-<br />

Leipzig<br />

923 Bronze- Medaille, 1926, (Holzhey), auf die <strong>15</strong>0- Jahrfeier<br />

der Loge Balduin zur Linde, Ø50,3 mm, mattiert vz 55,-<br />

Schlesien-Breslau, Stadt<br />

924 Bronze- Medaille, 1826, (Gube, H.), auf das 50jährige<br />

Stiftungsfest der Loge zum goldenen Zepter. Zepterschild<br />

auf gekr. Ordenskreuz / Tempelinneres. Ø47,5 mm,<br />

Slg. Peltzer 86, F.u.S. 4607, kl. Oxidflecken, vz-Stgl 40,-<br />

Schweden<br />

925 Bronzemedaille, 1799, (Enhörning, C.), auf den Tod ihres<br />

wortführenden Meisters, Lijdbergh, Anders Bengtsson<br />

der Loge St. Jean Auxiliaire in Stockholm. Büste r. / Kubus<br />

mit 3 Hämmern, Ø56 mm, HZC 186, Hildebr. P.244.2,<br />

Stempelbr., winz. Oxydfleck, R, vz 60,-<br />

926 Bronzemedaille, 1850, (Lundgren, P.H.), auf die Vermählung<br />

des Kronprinzen Carl Ludwig Eugen mit Lovisa,<br />

Tochter des Prinzen Wilhelm der Niederlande. Die gekrönten<br />

Buchstaben C u. L. im Myrten- u. Akazienkranz /<br />

Altar mit Königskrone, Ø43 mm, HZC 191,<br />

Hildebr. P.455.3, vz 45,-


Waagen und Gewichte<br />

Berlin<br />

927 Berliner Münzwaage, ca. 1800. Rechteckiger Holzkasten<br />

mit zwei Messingschließen, außen mit schwarzem struktuiertem<br />

Papier mit floralen Mustern überzogen, innen<br />

mit hellem Samt ausgeschlagen. Waage aus Messing mit<br />

<strong>15</strong> runden Messinggewichten mit eingeschlagenen Münzbezeichnungen<br />

und mit Stempel GW, 196 x 85 x 23 mm,<br />

guter Zustand 350,-<br />

928 Berliner Waage, ca. 1850, Rechteckiger Kasten mit<br />

1 Messingschließe, außen mit schwarzem strukturierten<br />

Papier mit Musterung am Rand, innen mit braunrotem<br />

Samt ausgeschlagen. Waage aus Messing mit 8 runden<br />

Messinggewichten mit eingeschlagenen Münzbezeichnungen.<br />

<strong>15</strong>9 x 72 x 23 mm, Boden l. berieben, 250,-<br />

Brandenburg-Preußen<br />

Friedrich II. der Große 1740 bis 1786<br />

929 Bronze- Passiergewicht zu 1/2 Louis d‘Or, 1768, Blumenrand,<br />

Old. 498, ss 40,-<br />

930 Passiergewicht 1 Louis d´or, 1768, (Loos), Old. 497, f.vz 60,-<br />

931 4 verschiedene Messing- Münzgewichte, ss 60,-<br />

Hamburg<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

932 Münzförmiges Messing- Normalgewicht für 1 Banco Thaler,<br />

Stadtburg in verzierter Kartusche / Schrift in Lorbeerzweig,<br />

Ø41,8 mm, 27,65 g, Gaed. III S.216 A 19,<br />

zeitgenössische Randlochung, ss 50,-<br />

Paris<br />

933 Kleine Münzwaage, Ende 18. Jahrhundert ohne Meisterangabe.<br />

Länglicher Holzkasten 169 x 52 x 18 mm, mit<br />

runden Enden. Waage aus Eisen mit zwei Messingschalen<br />

an grünen Schnüren. Komplettes Topfgewicht mit 5 Einsätzen,<br />

im Schuber 6 Ausgleichgewichte. Im Deckel eine<br />

Umrechnungstabelle eingeklebt., vz 200,-<br />

Solingen<br />

934 Kleine Bergische Waage um 1768, Rechteckiger, lackierter<br />

Holzkasten mit einer Messingschließe. Meisteretikett Joh.<br />

Phill. Herbertz, im Deckel Einbrandstempel: „JUSTIRT“.<br />

Waage aus Stahl gefertigt, die Schalen Messing, eine<br />

Messingklappe mit „17.68.“ und Krone eingepunzt und<br />

ein Ausgleichgewicht darunter. 10 gegossene Messinggewichte<br />

mit Krone und Münzbezeichnung eingeschlagen.<br />

130 x 62 x 24 mm, gut erhalten 300,-<br />

Kunstguss<br />

935 Jahresplakette, 1969, (o. Sign. V. Walther Schubert)<br />

„Dillenberg“, Stadtansicht mit 3-fach behelmten<br />

Wappen. Fe-1<strong>15</strong> x <strong>15</strong>4 mm, Buderus 3069, mit Original<br />

Hängebügel, vz 25,-<br />

87


KOHL NUMISMATIK<br />

88<br />

Gröditz/Sa.<br />

936 937<br />

936 Eisen- Kunstguss, 1927, (o. Sign.), auf den ersten Abstich<br />

des Bosshardtofens am 27. 1. 1927, 93 x 140 mm,<br />

Müseler -, Lauchhammer Kunstguss 1927-1938,<br />

geschwärzt, mit Öse, RR, vz 180,-<br />

Saarland<br />

937 Eisenguss-Plakette, 1985, Halberger Hütte, auf das 100jährige<br />

Bestehen des Männergesangvereins in Fechingen,<br />

Stadtansicht, 148 x 148 mm, mit Original Hängeöse, vz 25,-<br />

Universitäten, Schule<br />

Nienburg/Weser<br />

938 Tragbare, einseitige, versilberte Bronzemedaille, 1928,<br />

auf die Staatliche Baugewerbeschule, Ø36 mm,<br />

mit Bandschleife, vz 25,-<br />

Österreich<br />

939 Vergoldete Bronzeguss- Medaille, o. J. o. Sign. auf das<br />

Deutschmeister Waisen- und Ferienheim in Unter Dambach<br />

N./Ö. Gebäudeansicht / der Gründer Erzherzog Eugen mit<br />

4 Kindern. Ø60 mm, kl. Kr. a. Rd., vz 25,-<br />

Schleswig-Holstein<br />

940 Bronze- Medaille, 1831, (Loos), auf die Gründung der<br />

Gewerbeschule in Schleswig. Turm zwischen Halbmond u.<br />

Stern / Schrift, Ø34,5 mm, vz 30,-<br />

Wien<br />

941 Große Bronzemedaille, 1865, (Radnitzky, C.), a. d. 500jährige<br />

Jubiläum der Gründung der Universität. Kaiser<br />

Rudolph IV. überreicht knieenden Gründungskanzler<br />

Urkunde / Scientia universales steht mit Globus n. r.,<br />

Genius entzündet Flamme. Ø78,8 mm,<br />

Schneider 73, W.-T. 9336, kl. Rdf., vz 60,-<br />

Wülfrath<br />

942 Tragbare Bronzemedaille, 1955, auf die 100-Jahrfeier<br />

der Städtischen Realschule, Ø30 mm, vz 20,-<br />

Teuerung und Not, Geldersatz<br />

Bielefeld<br />

943 Vergoldete Messing- Notgoldmark, 1923, „Michel<br />

unbesiegt aber betrogen“ /Schmied, Ø31,7 mm,<br />

Me. <strong>15</strong>02.1, vz <strong>15</strong>,-<br />

Münster, Stadt<br />

944 Lot: 3 eins. Eisenblech- Marken, o. J. für 250 gr. Brot<br />

bzw. 200 gr. Mehl, Me. 9826.2, l. korr., ss 25,-<br />

Für unsere <strong>Auktion</strong> 16<br />

nehmen wir ab sofort gute Einzelstücke<br />

und ganze Sammlungen entgegen


Freundschaft, Liebe, Ehe<br />

Deutschland<br />

945 Silbermedaille, o. J. (Loos), Geschenkmedaille,<br />

VERGANGENHEIT, GEGENWART, ZUKUNFT, AUS<br />

ALLEN SCHÖPFE DIR FREUDEN. Ø36 mm, 13,5 g,<br />

kl. Randkerben, u. Kr., ss 35,-<br />

946 Bronze- Medaille, o. J.(Voigt, C.), Geschenkmedaille,<br />

CHARIS (grich. Göttin der Anmut) Ø37,5 mm, vz 30,-<br />

Musik, Musiker<br />

Hermsdorf/Erzg.<br />

947 Bronziertes Eisenblech- Abzeichen, 1926, (Hersteller,:<br />

Ehrhardt/Heidenau, zum 50-jährigen Jubiläum der Liedertafel,<br />

32 x 43 mm, vz <strong>15</strong>,-<br />

Neuwied<br />

948 Silbermedaille, 1899, (Beyenbach, Wiesbaden) auf das<br />

60jährige Stiftungsfest der Liedertafel. Stadtwappen /<br />

Engel mit Harfe, Ø45,6 mm, 38,66 g,<br />

kl. Rdf. Kr., Öse, ss-vz 45,-<br />

Wien<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

949 Bronzemedaille, 1890, (Schwerdtner, J.), auf das<br />

IV. Allgem. Deutsche Sängerbundfest in Wien. Schwebende<br />

Frau mit Lyra und Palmzweig neben Putte über Festhalle /<br />

Mauerkrone über Wappen, darunter Schriftband mit den<br />

Namen und Wappen von Dresden 1865, München 1875<br />

und Hamburg 1882, Ø35,3 mm, Gebauer -, f.vz/vz 30,-<br />

Feuerwehr und Brände<br />

Lübeck- Stadt<br />

950 Große Zinkgussmedaille, 1942, (Schwegerle, H.), auf den<br />

Luftangriff der RAF am 28. und 29. 3. 1942, das Holstentor<br />

vor brennender Stadt. Ø96 mm, sehr selten, ss 100,-<br />

USA<br />

951 Massive, mehrfarbig emaillierte Bronzeguss- Gürtelschnalle,<br />

Feuerwehrauto und zwei Feuerwehrmänner in<br />

Landschaft, 71mm x 64 mm, Herstellerfirma: Buckles<br />

of America, Rocklin, CA, .ss-vz 40,weitere<br />

Brände siehe: Nr. 67, 263, 264, 265, 357<br />

Ausbeute - Bergbau - Hüttenwesen<br />

Pobershau<br />

952 Bronze- Medaille, 1984, auf das Schaubergwerk,<br />

Molchner Stollen, Ø50 mm, vz 30,-<br />

89


KOHL NUMISMATIK<br />

90<br />

Saarland<br />

953 Tragbare Messing- Wallfahrtsmedaille, o. J. und ohne<br />

Ortsangabe, vermutlich Saar-Region. Heilige Barbara,<br />

darunter Hammer und Schlegel / Heilige Maria mit Kind,<br />

42 x 22 mm, Müseler -, Slg. Peus, Nachf. 306 - ss 20,-<br />

954 Silbermedaille, 1935, (Kölle, Fritz), auf die Volksabstimmung<br />

im Saargebiet, Ø36 mm, Müseler <strong>15</strong>.3/49,<br />

Bayerisches Hauptmünzamt, mattiert, patiniert, Stgl 30,-<br />

Tschechoslowakei<br />

Erste Republik 1918 bis 1939<br />

955 Silbermedaille, 1928, (Spaniel, O.), zum 10. Jahrestag der<br />

Republik, böhmischer Löwe, darüber Hl. Wenzel/ Teufel<br />

zieht Pflug, darüber Bergwerksanlage, Ø33,8 mm,<br />

20,06 g, Müseler 69.4, winz. Rdf., vz 35,-<br />

Olympia, Sport und Spiel<br />

Bahamas<br />

956 2 Dollars, 1995, 1995, XXVI. Olympischen Sommerspiele<br />

in Atlanta 1996, Fehlprägung mit OLIMPIC<br />

statt OLYMPIC, Schön <strong>15</strong>4a, nur 55 Exemplare, PP 100,-<br />

Berlin<br />

957 Bronze- Medaille, 1936, (Roth, K.), auf die olympischen<br />

Spiele in Berlin, Glocke mit Reichsadler / Frau mit<br />

Lorbeerkranz und Zweig, Ø37 mm, BAYER. HAUPT-<br />

MÜNZAMT; vz 30,-<br />

958 Silbermedaille, 1936, (Roth, K.), gleicher Anlass,<br />

Ø37 mm, 21,39 g, SÄCHS. MÜNZE 999 f, ss 30,-<br />

959 Silbermedaille, 1936, (Roth, K.), wie zuvor, Ø36,8 mm,<br />

21,86 g, Feld der Rs. l. geglättet, Hakenkreuz entfernt,<br />

Rand: BAYER. HAUPTMÜNZAMT SFEINSILBER, ss 20,-<br />

Brandenburg<br />

960 Silbermedaille, 1921, (Moshage. H.), Preismedaille des<br />

V.B.A.V. auf die Brandenburgischen Meisterschaften.<br />

2 Sportler mit Lorbeerkranz / 4 Zeilen Schrift,<br />

52 x 52 mm, Patina, vz 60,-<br />

Frankreich<br />

3. Republik 1871 bis 1940<br />

961 Bronzeguss- Medaille, 1910, (Marey), auf die Reiterspiele<br />

des 6. Bundesfests in Nancy. Reiter beim Training / zwei<br />

Putten neben Wappen und Schrift. Ø50 mm, Rand:<br />

Füllhorn BRONZE, (späterer Guss), kl. Rdf., vz-prfr 30,-<br />

Hamburg<br />

962 Bronze- Plakette, 1933, (Gravur), 1. Preis zum Schwimmwettkampf<br />

Stern, Alster - Staffel Klasse A, 44 x 65 mm,<br />

im Original Verleihungsetui, vz 30,-<br />

963 Vergoldete Bronzeguss- Medaille, o. J., verliehen 1937<br />

(Rex, W.) Der Senat der Stadt für hervorragende<br />

Leistungen. Ø65 mm, selten, vz 40,-


Leipzig<br />

964 Aufklappbare Messingblech Glocke, 1956, zum II. Deutschen<br />

Turn- und Sportfest in Leipzig, mit 6 Mini-Fotos<br />

vom Sportfest, Glocke mit geprägtem Kopf von Werner<br />

Seelenbinder 38 x 46 mm, vz 40,-<br />

Mühlhausen/Elsass<br />

965 Tragbare Bronzemedaille, 1901, (Beyenbach, Wiesbaden),<br />

auf das 1. Oberelsässiche Bezirksturnfest, Ø43 mm, vz 20,-<br />

Pforzheim<br />

966 Bronze- Medaille, 1983, zum Schulschwimmfest, Loge<br />

Johannes Reuchlin, Ø40 mm, mattiert, vz-prfr 25,-<br />

Trier, Stadt<br />

967 Tragbare, versilberte Bronze- Medaille, 17. Juni 1914,<br />

Gravur (Oertel), des Mosel-Saar Regatta-Verbands. Allegorische<br />

Gestalt am Moselufer grüßt Ruderboote /<br />

4 Zeilen Gravur, Ø33,4 mm, mit Silberkette, f.vz 25,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

<strong>Numismatik</strong> und Prägetechnik<br />

Pforzheim<br />

968 Vergoldete Bronze- Medaille, 1971, (Mayer, B. H. Pforzheim),<br />

zur 100- Jahrfeier der Prägeanstalt B. H. Mayer,<br />

Kopf des Firmengründers B. H. Mayer n. r. / zwei<br />

Arbeiter beim Prägen an Balancier. Ø50 mm, vz-prfr 35,-<br />

USA<br />

969 Silbergussmedaille, 1942, (Cruppe, Karl) auf den <strong>Numismatik</strong>er<br />

Otto Thomas Sghia, Ø37,7 mm, 31,7 g,<br />

Stirlingsilber, Randpunze, mattiert, vz+ 40,-<br />

Wien<br />

970 Tragbare Bronzemedaille, 1903, auf den Ausflug der<br />

Numismatischen Gesellschaft nach Carnuntum. Ansicht<br />

des Museums / 7 Zeilen Text, Ø30 mm, vz 20,-<br />

Kalendermedaillen<br />

Deutschland<br />

971 Silbermedaille, 1962, (Köttenstorfer, H.), auf die Sonntage<br />

des Jahres, Ø40 mm, 25,86 g, Münze Wien,<br />

Punze: A 900, mattiert, vz 30,-<br />

91


KOHL NUMISMATIK<br />

92<br />

USA<br />

972 Bronzegussmedaille, 1982, (Medallic Art Co.) Einhorn,<br />

Ø76 mm, ca. 200 g, mit Holzständer, gussfrisch 30,-<br />

973 Bronzegussmedaille, 1983, (Medaillic Art Co.) Umwelt,<br />

Ø76 mm, ca. 200 g, mit Holzständer, gussfrisch 30,-<br />

974 Bronzegussmedaille, 1984, (Medaillic Art Co.) Delphine,<br />

Ø76 mm, ca. 200 g, mit Holzständer, gussfrisch 30,-<br />

975 Bronzegussmedaille, 1985, (Medalllic Art Co.) Schiff,<br />

Ø76 mm, ca. 200 g, mit Holzständer, gussfrisch 30,-<br />

976 Bronzegussmedaille, 1986, (Medallic Art Co.) Liberty,<br />

Ø76 mm, ca. 200 g, mit Holzständer, gussfrisch 30,-<br />

977 Bronzegussmedaille, 1987, (Medallic Art Co.), Adler,<br />

Ø76 mm, ca. 200 g, mit Holzständer, gussfrisch 30,-<br />

Abzeichen, Anstecknadeln<br />

Drittes Reich<br />

978 Lot: 5 Sportabzeichen, 1935, 1936, 1937 (2), 1938,<br />

dazu Abzeichen des Arbeitsdienstes für Mütze,<br />

6 Stück, vz 35,-<br />

Rotes Kreuz<br />

Schweiz<br />

979 Bronzeabzeichen, 1940, auf die Schweizer Nationalspende,<br />

28 x 28 mm, vz 20,-<br />

Prämien und Verdienstmedaillen<br />

Bayern<br />

980 Silbergussmedaille, o. J. (vor 1907), (Wadere, H.),<br />

Prämienmedaille für langjährige treue Dienste; gestiftet<br />

vom Bayerischen Industriellenverband. Schmied bekommt<br />

von Chariatide Lorbeerzweig gereicht / Bienen um Bienenstock,<br />

Ø50 mm, 50,64 g, Slg. Spiegel 2695, Heidem. 894,<br />

mattiert, vz 50,-<br />

Deutschland , allgemein<br />

981 Bronze- Medaille, o. J. (Loos), für landwirtschaftliche<br />

Leistungen, Ø41,8 mm, f.vz/vz 35,-


982 Silbermedaille, o. J. u. o. Sign., Auszeichnung für<br />

Verdienste im Gartenbau, Ø34,5 mm, 13,75 g,<br />

winz. Rdf., schöne Patina, vz+ 65,-<br />

Essen, Stadt<br />

983 Lot: von 3 Stück, davon: 2 Silbermedaillen und 1 Bronzemedaille<br />

o. J. Prämie der Brieftaubenliebhaber Essen,<br />

Ø52,5 mm, und Ø22,5 mm, 3 Stück, vz-Stgl 35,-<br />

Mecklenburg-Schwerin<br />

984 Bronze- Medaille, 1883, (Lenthe), Ehrenpreis der Stadt<br />

Schwerin, anlässlich der Gewerbe- und Industrieausstellung.<br />

Ausstellungspalast / bekröntes Wappen,<br />

Ø37 mm, min. Rdf., vz 35,-<br />

Wien<br />

985 Versilberte Bronzemedaille, o. J. Verdienstmedaille der<br />

Kanarienvogelzüchtervereine Österreichs, Ø35,3 mm,<br />

kl. Randprüfspur, vz 20,-<br />

Allgemeine Medaillen<br />

Deutschland<br />

986 Versilberte Bronzemedaille, o.J. (Poellath, Schrobenhausen)Volksbund<br />

zum Schutze der deutschen Kriegsund<br />

Zivil- Gefangenen, Ø40 mm, kl. Rdf. u. Randpunze,<br />

ss-vz 25,-<br />

Frankreich<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

987 Bronze- Medaille, 1850, (Vivier), Trinkspruch zu Ehren<br />

Heinrich IV. von Frankreich (<strong>15</strong>89-1610), der gesagt hat:<br />

“ Jedem Bauer sein Huhn im Topf“. Familie mit Huhn<br />

auf dem Tisch / Büste auf Säule neben Frau mit zwei<br />

Kindern. Ø37 mm, f.vz 30,-<br />

3. Republik 1871 bis 1940<br />

988 Versilberte Bronze- Medaille, o. J.(Legastelor, J. P.), Auszeichnungsmedaille<br />

für Kunst und Wissenschaft. Zeichnende<br />

Schüler / Schrift und Gravur, Ø36 mm, Rand:<br />

Füllhorn BRONZE, (Späterer Abschlag), kl. Rdf., vz 30,-<br />

989 Bronzeguss- Prämienmedaille, 1900, (Chaplain), auf die<br />

Weltausstellung in Paris. Kopf der Marianne / Schwebender<br />

Siegesengel über Ausstellungsgebäude. Ø63,5 mm, Rand:<br />

Füllhorn BRONZE (späterer Guss), ss 30,-<br />

Napoleon und seine Zeit<br />

Frankreich<br />

Napoleon Bonaparte, 1. Kunsul 1799 bis 1804<br />

93


KOHL NUMISMATIK<br />

990 Silbermedaille, 1802, (George), auf die Italienische<br />

Republik, Büste Napoleons n. r. / Sonne über Landschaft,<br />

Ø45 mm, 48,53 g, Slg. Julius 1048, Rand: Füllhorn<br />

ARGENT, (späterer Abschlag) mattiert, vz 55,-<br />

94<br />

Napoleon III. 1852 bis 1870<br />

991 Bronze- Medaille, 1870, „Spottmedaille“, Napoleon III.<br />

mit Pickelhaube / Eule statt Adler auf Kanone, Ø27 mm,<br />

kl. Rdf. Ss 18,-<br />

992 Bronze- Medaille, 1870, „Spottmedaille“ Napoleon III.<br />

mit Zigarre und Halskette, ähnlich wie zuvor, Ø25 mm,<br />

f.vz 20,-<br />

Leipzig<br />

993 Lot: 2 Medaillen, 1913, auf die Völkerschlacht bei<br />

Leipzig, 1x Bronze versilbert, kämpfende Adler,<br />

Ø33 mm / Denkmal, 1x Bronze, Ritter, Ø38 mm, /<br />

Denkmal, f.vz 20,-<br />

Österreich<br />

Franz Josef 1848 bis 1916<br />

994 Zinnmedaille, 1863, o. Sign.a uf das 50jährige Jubiläum<br />

der Befreiungskriege, Doppeladler / Eiche zwischen<br />

Fahnen. Ø27,5 mm, vz 20,-<br />

Deutsches Kaiserreich, Kleinmünzen<br />

995 1 Pf., 1907, A, Jaeger 10, PP- 40,-<br />

996 1 Pf., 1911, A, Jaeger 10, PP 50,-<br />

997 5 Pf., 1913, G, Jaeger 12, vz/Stgl 20,-<br />

998 10 Pf., 1904, A, Jaeger 13, PP 65,-<br />

999 10 Pf., 1913, E, Jaeger 13, PP 75,-<br />

1000 10 Pf., 1914, E, Jaeger 13, PP 75,-<br />

1001 20 Pf., 1875, J, Jaeger 5, vz 20,-<br />

1002 20 Pf., 1876, E, Jaeger 5, Patina, vz 20,-<br />

1003 Lot: 3 Stück, 20 Pf. 1876 E, 1890 D, 25 Pf, 1911 A,<br />

Jaeger 5, 14, 18, 1x kl. Kr. sonst s-ss 25,-<br />

1004 25 Pf., 1909, E, Jaeger 18, vz-Stgl 40,-<br />

1005 50 Pf., 1877, H, Jaeger 8, ss/f.ss 45,-<br />

1006 1/2 Mk., 1905, A, Jaeger 16, PP 75,-


Deutsches Kaiserreich,<br />

Bayern, Königreich<br />

Ludwig II. 1864 bis 1886<br />

1007 5 Mk., 1874, D, Jaeger 42, winz. Rdf., ss 30,-<br />

Luitpold, Prinzregent 1886 bis 1912<br />

1008 5 Mk., 1911, D, Jaeger 50, vz-Stgl <strong>15</strong>0,-<br />

Otto 1886 bis 1913<br />

1009 5 Mk., 1898, D, Jaeger 46, winz. Rdf. f.vz/vz 80,-<br />

1010 2 Mk., 1913, D, Jaeger 45, Vs. Randprüfstelle,<br />

Jahrgang selten, ss/vz 40,-<br />

Hessen-Darmstadt, Großherzogtum<br />

Großherzog Ludwig III. 1848 bis 1877<br />

1011 5 Mk., 1876, H, Jaeger 67, kl. Rdf., s-ss 30,-<br />

Lübeck- Stadt<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

1012 2 Mk., 1904, A, Jaeger 81, l. poliert, winz. Rdf., f.Stgl 300,-<br />

Oldenburg<br />

Nicolaus Friedrich Peter 1853 bis 1900<br />

1013 2 Mk., 1891, A, Jaeger 93, f.ss/ss <strong>15</strong>0,-<br />

Preußen-Königreich<br />

Wilhelm I. 1861 bis 1888<br />

1014 2 Mk., 1879, A, Jaeger 96, Jahrgang selten! f.ss/ss 120,-<br />

Wilhelm II. 1888 bis 1918<br />

10<strong>15</strong> Lot: 4 Stück, dabei: 3 Mk. 1913 Befreiungskampf ,<br />

2 Mk. 1913 Regierungsjubiläum, 3 Mk Büste in Uniform,<br />

dazu Krönungstaler 1961, Jaeger 110, 111, 113,<br />

AKS 116, 1x poliert sonst ss-vz 30,-<br />

Sachsen-Königreich<br />

Friedrich August III. 1904 bis 1918<br />

1016 2 Mk., 1909, Universität Leipzig, Jaeger 138, vz-f.Stgl 45,-<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

Wilhelm Ernst 1901 bis 1918<br />

1017 3 Mk., 1910, A, zur 2. Hochzeit, Jaeger 162,<br />

winz. Rdf. u. Kr., ss/f.vz 55,-<br />

95


KOHL NUMISMATIK<br />

96<br />

Deutsch Ostafrika<br />

1018 20 Heller, 1916, T, Messing, Jaeger 725a,<br />

Prägeschwäche, f.vz 20,-<br />

1019 20 Heller, 1916, T, Jaeger 727b, f.vz 25,-<br />

Weimarer Republik<br />

1020 1 Mk., 1926, E, Jaeger 319, f.vz 30,-<br />

1021 2 Mk., 1927, D, Jaeger 320, RR !, vz 900,-<br />

1022 3 Mk., 1925, A, Rheinlande, Jaeger 321, PP- 75,-<br />

1023 3 Mk., 1925, E, Rheinlande, Jaeger 312, ss 25,-<br />

1024 3 Mk., 1927, A, Nordhausen, Jaeger 327, f.Stgl 160,-<br />

1025 3 Mk., 1929, E, Meissen, Jaeger 338, vz 30,-<br />

1026 3 Mk., 1929, F, Verfassung, Jaeger 340, vz 35,-<br />

1027 5 Mk., 1929, G, Verfassung, Jaeger 341, ss-vz 170,-<br />

1028 3 Mk., 1930, F, Zeppelin, Jaeger 342, ss 55,-<br />

Drittes Reich<br />

1029 1 Mk., 1935, J, Jaeger 354, vz-Stgl 50,-<br />

1030 1 Mk., 1939, F, Jaeger 354, R, vz 50,-<br />

1031 Lot: 2 Mk., 1933, A, Martin Luther, Jaeger 352, (ss),<br />

2 Mk 1938 B, F, Hindenburg, 3 Stück, ss-vz <strong>15</strong>,-


1032 5 Mk., 1933, F, Luther, Jaeger 353, ss 80,-<br />

DDR, Kursmünzen<br />

1033 5 Pf., 1982, A, Jaeger <strong>15</strong>09, Stgl 90,-<br />

1034 Lot: 4 x 5 Mk. K/N dabei:, Wartburg, Schlosskirche,<br />

L. Geburtshaus, Zwinger, dazu: K/N- Medaille „Prägen“<br />

aus dem Schadowfries von 1800, Ø29 mm, Jaeger <strong>15</strong>86,<br />

<strong>15</strong>88, <strong>15</strong>90, 1602, zusammen 5 Stück, f.Stgl 55,-<br />

1035 5 Pf., 1982, A, Jaeger <strong>15</strong>09, matt, winz. Kr., vz 35,-<br />

DDR, Sonderprägung<br />

1036 10 Mk., 1968, Gutenberg, Jaeger <strong>15</strong>23, Stgl 45,-<br />

1037 20 Mk., 1985, A, Arndt, Jaeger 1605, Stgl 60,-<br />

1038 10 Mk., 1985, A, Humboldt, Jaeger 1606, Stgl/f.Stgl 50,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

1039 20 Mk., 1966, Leibniz, Jaeger <strong>15</strong>18, winz. Kr., vz-prfr 65,-<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

1040 5 DM, 1958, J, Jaeger 387, ss 400,-<br />

1041 5 DM, 1967, F, Humboldt, Jaeger 395, PP 90,-<br />

1042 10 Pf., 1967, G, Jaeger 383, PP 60,-<br />

1043 10 Pf., 1967, G, Jaeger 383, ss 20,-<br />

1044 2 DM, 1951, J, Jaeger 386, kl. Rdf., ss 32,-<br />

1045 2 DM, 1951, D, Jaeger 386, winz. Rdf., ss 32,-<br />

1046 Lot : 4 Stück, dabei: 2 x 5 DM 1969 G, 1970 G, 2 Mk.<br />

1951 F Ähren, (ss), 2 Mk. 1991 J Strauß (vergoldet),<br />

im Etui, 1x ss sonst vz-stgl 35,-<br />

97


KOHL NUMISMATIK<br />

Sonstiges<br />

Braunschweig-Wolfenbüttel<br />

Friedrich Ulrich 1613 bis 1634<br />

1047 Lot, 2 Rechenpfennige, Henning Schlüter (1625-1672)<br />

dazu Rechenpfennig Nürnberg von Wolf Laufer<br />

(um 1618-1660), Neum,- und Neum. 31702, s-ss 25,-<br />

98<br />

Deutschland, allgemein<br />

1048 Silberne Whistmarke, um 1800, (Loos), Fuchs und Rabe /<br />

in 3 Zeilen: LIST GIEBT DEN TRICK, Ø26 mm,<br />

4,56 g, Sommer zu B81b (29 mm), l. Kr., ss 25,-<br />

1049 Silbermedaille, um 1800, (Loos), Geschenkmedaille zum<br />

Fleiß, Attribute der Arbeit vor Sockel DEM ARBEIT-<br />

SAMEN / Sockel mit Attributen des Fleißes. LOHN<br />

UND EHRE, Ø30 mm, 9,38 g, Sommer B40,<br />

Patina, f.Stgl 35,-<br />

1050 Lot von 2 ovalen, einseitigen Eisengussmedaillen<br />

(Gemmen) Anfang 19. Jh., Berlin oder Gleiwitz, Paare<br />

in zärtlicher Haltung. 25,4 x 19,5 mm u. 24 x 17 mm,<br />

geschwärzt, ss-vz 50,-<br />

1051 Ovales Silbertablett, Anfang 20. Jh. Mit 66 eingearbeiteten<br />

Silbermünzen verschiedener altdeutscher Länder,<br />

u. a. Doppeltaler Preußen 1840, 1845, 1862 und im<br />

Zentrum 2 Mk. 1888 A, Kaiser Friedrich III. Gravur:<br />

MEINER LIEBEN VICCI ZUM GEBURTSTAG.<br />

Punze: R. LUCKE, 800, 43 x 33 cm mit Randverzierung,<br />

handwerklich schöne Arbeit, ss 1700,-<br />

1052 Zeitgenössisches Schächtelchen zur Aufbewahrung eines<br />

Eisernen Kreuzes, 1. WK, 1914. 65 x 65 x28 mm,<br />

Leder und Samt dunkelgrün, kleine Reperaturspur 25,-<br />

Dresden<br />

1053 Sammel- Album, Zeit des Jugendstils, der Dresdner Molkerei<br />

Gebrüder Pfund Milchindustrie Dresden/Neustadt, Serien-<br />

Bilder mit 10 Blättern, davon 4 Blätter mit eingesteckten<br />

Bildern, jeweils 8 Serien mit insgesamt 48 Bildern, 6 Blätter<br />

leer. Halbleinen , leicht bestoßen, l. gebraucht 80,-<br />

Lots, allgemein<br />

Altdeutschland<br />

1054 Lot von 32 Kleinmünzen verschiedener Staaten, s-ss 60,-<br />

Asien<br />

1055 Lot: 5 verschiedene Medaillen mit Darstellungen von<br />

Elefanten, 1x Silber, 3 x Kupfer u. 1 x Messing, vz 100,-<br />

Ausland<br />

1052 1053<br />

1056 Lot: 24 Silbermünzen Olympische Spiele der Länder:<br />

Ngultrum Schön 52, 65, 69, Ukraine Schön 77, 78, Türkei<br />

Schön 308, 334, Benin Schön 25, Vanuatu Schön 13, 24,<br />

50, Estland Schön 36, Bangladesch Schön <strong>15</strong>, Gambia Schön<br />

34, 39, Laos Schön 54, Kiribati Schön 17, Kongo 500<br />

Francs 1998 Basketballspieler, Dschibuti Schön 13, Lettland<br />

Schön 25, Ägypten Schön 438, Malta Schön 108,<br />

Tuvalu Schön 22, 27, dazu 3 Silbermünzen der Länder<br />

Österreich 1780 Nachprägung Maria Theresia., Jungferninseln<br />

20 Dollar Schön 60, Rußland 2 Rubel, 1994,<br />

Schön 346, zusammen 27 Stück in Samtschatulle, PP 255,-<br />

1057 Lot: 36 Silbermünzen Olympische Spiele der Länder:<br />

Spanien Schön 90a, 91a, 92a, 93a, 99a, 101a, 119a, 122a,<br />

142a, 218, Norwegen Schön 82, 93, 99, 100, Frankreich<br />

Schön 129, 130, 133, 142, 209.2, San Marino Schön 284,<br />

313, 329, 386, Andorra Schön 101, 137, Portugal Schön<br />

136a, Polen 312, 344, Rußland Schön 299, 536, Aruba<br />

Schön <strong>15</strong>, Rumänien Schön 142, Österreich Schön 126,<br />

219, 220, Liberia 10 $ 2000 Sperwerfer Olympiade<br />

Sydney, dazu 1 Silbermedaille zu den Winterspielen in<br />

Lillehammer 1994, Ø35 mm, 20g, 999,9 f., zusammen<br />

37 Stück in Samtschatulle, PP 370,-<br />

1058 Lot: 39 Silbermünzen, Olympische Spiele, der Länder: USA<br />

Schön 147, <strong>15</strong>5, <strong>15</strong>6, <strong>15</strong>9, 160, 164, Kuba Schön 70, 366,<br />

4<strong>15</strong>, 506, Kanada Schön 220, China Schön 278, 339, 4<strong>15</strong>,<br />

530, 531, 541, 629, 621, 777, Bulgarien Schön 179, 180,<br />

185, 2006, Ungarn Schön 217, 221, Griechenland Schön<br />

112, 113, Nauru Schön 8.2, Mongolei, Schön 100, 191,<br />

Nordkorea Schön 84, Nepal Schön 323, Mexiko Schön 63a,<br />

dazu: USA Silberdollar 1995, 1999, Kanada Mable 1999,<br />

zusammen 39 Stück in Samtschatulle,<br />

4 x vz-stgl, 35 x PP 360,-


1059 Lot: 36 Silbermünzen, Olympische Spiele, der Länder:<br />

Australien Schön 187, 629, 630, 631, 632, 633, 634,<br />

Neuseeland Schön 103, Caiman- Inseln Schön 130, Fidschi-<br />

Inseln Schön 75, 82, Bermuda Schön 81, 105, Salomonen-<br />

Inseln Schön 39, 58, Westsamoa Schön 81, 82, 89, 91, 96,<br />

Cook- Inseln Schön 131 u. vergl. 279, Papua New Guinea<br />

Schön 46, Tonga Schön 165, 169, 178, 189, Seschellen<br />

Schön 69, 85, 86, Maledivien Schön 53, 59 u. 100 Ruf.<br />

1998, Olympic 2000, Schwimmerin, Tokelan<br />

Schön 92, 95. 36 Stück in Samtschatulle, PP 360,-<br />

Australien<br />

1060 Lot: 10 x 5 Dollars (Al-Bro.), 2000, zur XXVII. Olympischen<br />

Sommerspiele in Sydney, Schön 601, 602, 603,<br />

604, 605, 606, 608, 609, 610, 625, im Sammelordner<br />

mit Vordruckkarten (unvollständig), stgl 20,-<br />

Danzig<br />

1061 Lot von 13 Kleinmünzen, dabei: 1 Pf. 1923 (2), 1926,<br />

1929, 2 Pf. 1923, 5 Pf. 1923, 1932, 10 Pf. 1923,<br />

1/2 Gulden 1923 (2), 1 Gulden 1923 (2), 1932, Jaeger<br />

D2, D3, D4, D5, D6, D7, D 12, D <strong>15</strong>, meist ss 80,-<br />

Deutschland<br />

1062 Lot: 8 Mittelalter-Pfennige, dabei: 5x Hohenlohe vor<br />

1396 (Ulrich 1371-1408) 1x Ausbruch, Bayern-Landhut,<br />

Tübingen, Metz, dazu Valence (Frankreich),<br />

9 Stück, s-f.ss 80,-<br />

1063 Lot von 14 deutschen Talernachprägungen des 19. Jh..<br />

dabei: Anhalt 1862, 1863, Braunschw. 1871, Bremen1863,<br />

Bayer, 1871 u. 1871 Sieg, Frankfurt1860, 1862, 1863,<br />

Hannover 1866, Oldenb. 1866, Sachs. 1871 Sieg,<br />

Schwazb. 1870, Österr. 1868 Schützent. Alle mit Punze<br />

„Replica“, PP 200,-<br />

1064 Lot: 59 moderne Silbermedaillen zur deutschen Geschichte<br />

und Einheit, davon 47 Stück mit 999,9 gekennzeichnet,<br />

4x K/N Medaillen und 2x (Ag ?) vergoldet, Personen:<br />

<strong>Kohl</strong>, Genscher, Weizäcker, Schäuble, Rühmann, Friedrich<br />

der Große und andere, zusammen 65 Stück davon über<br />

1 Kg Silber, in Holzschatulle, meist PP 230,-<br />

1065 Brauner Holzkasten mit 13 deutschen Nachprägungen aus<br />

Sterling Silber, auf 130 Jahre Deutsche Mark 1871-2001,<br />

dabei: 1 Mk. 1873 A, 5 Mk. Preußen 1901, 5 Mk. 1930 A<br />

Rheinland, 5 Mk. 1927 A Bremerhaven, 5 Mk. 19<strong>15</strong> A<br />

Mecklb.- Schw., Sachsen 3 Mk. 1917E Friedr. d. Weise,<br />

5 Mk. 1934 Schiller, 3 Mk. Bayern 1918 D Goldene<br />

Hochzeit, 5 Mk. 1930 G. Eichbaum, 20 Mk. 1881 J<br />

Hamburg (Silber vergoldet), 20 Mk. 1872 E Coburg (Silber<br />

vergoldet), 20 Mk. 1871 A Preußen (Silber vergoldet),<br />

1 Billion Mk. 1923 Prov. Westf. (Silber vergoldet), alle<br />

mit Punze 2001,<br />

Kasten unvollständig, Neuwertr 970,- Euro, PP 180,-<br />

1066 Brauner Holzkasten mit 13 deutschen Nachprägungen<br />

2001, wie zuvor, PP 180,-<br />

Europa<br />

1067 Lot von ca 1<strong>15</strong> Münzen im Album, dabei. Österreich,<br />

Ungarn, CSR, Frankreich, Russland, USA, Mexiko,<br />

ca. 40 Silbermünzen, ss-prfr <strong>15</strong>0,-<br />

1068 Album mit 23 Medaillen, alle mit Wertangabe ECU, dabei:<br />

Berliner Landesbank (3 verschiedene zur Europawoche),<br />

Hamburg 1998, Frankreich, England, Irland, Portugal u.<br />

weitere, Stgl-PP 160,-<br />

Österreich<br />

1069 Lot: 8 Silbermünzen, dabei: 20 Kr. 1776 S.K.R.D.,<br />

1804 E, 1835 C, 1868, 1/4 Fl. 1858 A (2),<br />

1 Krone 1913, 1916, ss-vz 30,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

1070 Lot von 54 Kleinmünzen und 13 Silbermünzen von<br />

Österreich-Ungarn meist aus der Zeit von Franz Josef,<br />

einige früher, zusammen 67 Stück, s-ss 40,-<br />

Römisches Kaiserreich<br />

1071 Lot: 5 Bronzemünzen, dabei: Antoninus Pius für Faustina,<br />

Diocletianus, Maximianus, (2), Constantius I., dazu: Ag,<br />

Denar, Römische Republik, Fabia, 6 Stück, s-ss, meist s 25,-<br />

1072 Lot von 4 Follis, unbestimmt, s u. vz 25,-<br />

UDSSR 1922 bis 1991<br />

1073 Lot von 31 Cu/Ni- Münzen, 17 verschiedene 1 Rubel, 1x 3<br />

Rubel, 13 verschiedene 5 Rubel Gedänkprägungen<br />

1977-1991, vz 25,-<br />

Sachsen<br />

1074 Lot: ca. 110 Cu- Kleinmünzen vor 1871 der Länder<br />

Sachsen und sächs. Herzogtümer, s-ss 200,-<br />

1075 Lot von 31 Kleinmünzen, 4 verschiedene Dreier,<br />

22 Pfennige u. 5 versch. Groschen, 3x mit Loch, s-ss 60,-<br />

1076 Lot von 32 Kleinmünzen, AKS 123, 143, 145, 148, <strong>15</strong>2,<br />

<strong>15</strong>3, dazu 2 tragbare Medaillen (Bronze- u. versilberte<br />

Zinkm.) 1889 zur Wettinfeier (ss-vz),<br />

zusammen 34 Stück, s-ss 50,-<br />

Tschechoslowakei<br />

Erste Republik 1918 bis 1939<br />

1077 Karton mit ca. 222 Stück Klein- und Gedenkmünzen der<br />

1. Republik (1918-1939) u. 2. Republik (1945-1960),<br />

Slowakische Republik (1939-1945) und Sozialistische<br />

Republik (1960-1990) dabei unter anderen: 5 Kronen<br />

1952 Alu, Schön 40, (nicht ausgegeben) selten !<br />

ca. 40 Silbergedenkprägungen, darunter 10 Kronen (18)<br />

1928-1968, 20 Kronen (4) 1933-1941, 25 Kronen (3)<br />

1954-1965, 50 Kronen (8) 1944-1955 und 100 Kronen (8)<br />

1948-1955, Liste auf Anfrage,<br />

Gedenkmünzen vz-stgl, sonst ss-vz 250,-<br />

Verprägungen<br />

DDR, Kursmünzen<br />

1078 20 Pf., 1983, A, Jaeger <strong>15</strong>11b, ca. 30° Stempeldrehung, ss <strong>15</strong>,-<br />

Deutsches Reich<br />

1079 5 Pf., 1920, E, Jaeger 297, ca. 1/4 ausgeprägt, vz 35,-<br />

1080 10 Pf., 1921, Jaeger 299, ca. 60% ausgeprägt, ss-vz <strong>15</strong>,-<br />

99


KOHL NUMISMATIK<br />

1081 1 Rentenpf., 1923, E, Jaeger 306, dezentriert, ss <strong>15</strong>,-<br />

1082 1 Rentenpf., 1924, E, Jaeger 306,<br />

ca. 30° Stempeldrehung, ss <strong>15</strong>,-<br />

1083 2 Rentenpf., 1924, A, Jaeger 307,<br />

ca. 30° Stempeldrehung, ss <strong>15</strong>,-<br />

1084 5 Rentenpf., 1924, E, Jaeger 308, dezentriert, ss <strong>15</strong>,-<br />

1085 10 Reichspf., 1925, J, Jaeger 317,<br />

ca. 80 ° Stempeldrehung, ss <strong>15</strong>,-<br />

100<br />

Literatur, Deutschland<br />

1086 Lot von 4 Numismatischen Büchern: „Das Muenzen-Buch“,<br />

1870, 1 Wert-Nachschlagbuch für Handelskreise. 112 Tafeln,<br />

6 davon durch Fotokopie ersetzt. Dannenberg, H. „Grundzüge<br />

der Münzkunde“, 261 Seiten, 11 Tafeln, Leipzig 1891mit<br />

EX LIBRIS, Erhardi Philippi. Jaeger Kurt, „Die Deutschen<br />

Reichsmünzen seit 1871“, 3. Aufl. Basel 1956 und „Münzverzeichnis“<br />

Deutschland, 1871-1932 mit Richtpreisen der<br />

DDR, 1. Aufl. Hobria 1965. III-IV 40,-<br />

1087 Springer, Robert, Die Deutsche Kaiserstadt, nebst Potsdam<br />

und Charlottenburg mit ihren schönsten Bauwerken mit<br />

48 Stahlstichen, 247 Seiten, Verlag Bokelmann,<br />

Frankfurt /M. 1882. Ganzleinen, Stockflecken, Rücken<br />

beschädigt, IV 200,-<br />

1088 Weyhmann, Dr. Alfred, Die merkantilistische Währungspolitik<br />

Herzog Leopolds von Lothringen (1697-1729).<br />

100 Seiten, Leipzig 1910, broschiert, unbeschnittenes<br />

Exemplar, Umschlag bestoßen, innen neuwertig, I 45,-<br />

1089 Schwarz, Dietrich W. H., Münz- und Geldgeschichte<br />

Zürichs im Mittelalter. 132 Seiten, 2 Tafeln 1 Karte,<br />

Aarau 1940, broschiert, III 40,-<br />

1090 Winkelmann, H., Der Bergmannsschmuck Johann<br />

Georgs II. von Sachsen. 60 Seiten, zahlreiche, z.T.<br />

farbige Aufnahmen, Ganzleinen mit Schutzumschl.<br />

Dinslaken 1962, II 30,-<br />

1091 Katsouros, Floros, Die numismatische Situation in<br />

Griechenland während der Revolution von 1821 u. die<br />

ersten neugriechischen Münzen des I.A. Kapodistrias.<br />

76 Seiten, Hamburg 1975, broschiert, I 10,-<br />

1092 zweites Exemplar, broschiert, II 10,-<br />

1093 Stürmer, Wolf, 1979, Verzeichnis der Gepräge der Groben<br />

u. Kleinen Münzsorten, ND der Ausgabe von <strong>15</strong>72<br />

Leipzig, Kunstleder, I 10,-<br />

1094 Norddeutsches Jahrbuch für Münzkunde und verwandte<br />

Gebiete Bd II, 284 Seiten, Hamburg 1980, Ganzleinen, I 20,-<br />

1095 Geppert, Ernst, Die Hamburger Freimaurer Medaillen,<br />

1742-1979, 82 Seiten, Hamburg 1980, broschiert, I 10,-<br />

1096 zweites Exemplar, broschiert, I. 10,-<br />

1097 Kallenbach, Otto, Die Medaillen des Otto Kallenbach.<br />

Bedeutender pfälzischer Medailleur des 20. Jh. 144 Seiten,<br />

zahlreiche Abb. Landau, 1981, Pappeinband, signiert, III 30,-<br />

1098 Haupt, Walter, Sächsische Münzkunde, 1974, Text u.<br />

Tafelband, Ganzleinen mit Schutzumschlag, I 20,-<br />

Dresden<br />

1099 Führer durch die königlichen Sammlungen, zu Dresden,<br />

5. Aufl., 288 Seiten, broschiert, Umschlag und Bindung<br />

defekt, IV <strong>15</strong>,-<br />

Frankreich<br />

1100 Marchant, N.-D., Lettre sur les Médailles des Empereurs<br />

Francais de Constantinople. Die Münzen des Kaisers Franz<br />

von Konstantinopel. 1 Kupferstichtafel, 26 Seiten,<br />

Paris 1929, broschiert,<br />

Umschlag beschädigt, l. stockfleckig, III 25,-<br />

1101 Meininger, Ernest / Forrer, Robert, Bulletin du Musée<br />

historique de Mulhouse. Meininger, E. Die Familienwappen<br />

im Elsass. Forrer, R. Die Keltischen Münzen, gefunden im<br />

Elsass. Jahrbuch des Museums in Mühlhausen/Els. Zahlreiche<br />

Münzabb. 416 S. Broschiert, Mulhouse, 1924, III 50,-<br />

Saarland<br />

1102 Bericht 6 der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland.<br />

Bodenfunde im Saarland, Mainzer Weißpfennig und<br />

andere Münzfunde, zahlreiche Münzabb.,<br />

<strong>15</strong>2 Seiten, Saarbrücken 1953, broschiert, II 20,-<br />

Wittenberg<br />

1103 ACTA SECVLARIS SACRI ACADEMIAE<br />

VITEMBERGNSIS. <strong>15</strong>. Nov. 1702. Das Buch beschreibt<br />

den Ablauf der Feierlichkeiten, die Ansprachen in deutsch<br />

und Latein, die Gebete und Lieder zur 200 Jahrfeier der<br />

Universität zu Wittenberg. Ein Kupferstich zeigt den 5<br />

jährigen Churprinzen Friedrich August von Sachsen als<br />

Rector. Eine Festschrift in Buchform, 186 Seiten und 24<br />

Seiten Anhang. Halbleder, Rücken defekt, Ecken<br />

bestoßen, Deckblatt leicht eingerissen und geknittert,<br />

sonst tadelloser Zustand 250,-


Graphiken, Drucke<br />

Dresden<br />

1104 Stadtplan von Dresden und Umgebung, merhfarbiger<br />

Plan, 23 x 14 cm, aus Brockhaus von 1908, III 10,-<br />

1105 1106<br />

1105 Blick von der Augustusbrücke auf das Japanische Palais mit<br />

figürlicher Staffage im Vordergrund. Kupferstich um 1830<br />

von Heinrich Rittner mit Legende am unteren Bildrand.<br />

26,5 x 20 cm, kl. Loch im unteren Bereich, l. gebräunt 100,-<br />

1106 Die Kunstakademie zu Dresden, Gebäudeansicht mit figürlicher<br />

Staffage im Vordergrund. Lithographie mit Legende<br />

am unteren Bildrand, 18 x 13 cm, um 1840 , l. gebräunt. 20,-<br />

1107 Stadtansicht Dresden vom rechten Elbufer, unterhalb der<br />

Augustusbrücke, sog. Canaletto- Blick. Stahlstich um<br />

1860 mit Legende am unteren Bildrand.<br />

<strong>15</strong> x 9,8 cm, l. gebräunt. 20,-<br />

1108 Französische Gefangene beim Bau ihres Barackenlagers<br />

zwischen Uebingen und Kaditz an der Elbe bei Dresden.<br />

Holzstich um 1871 mit Legende am unteren Bildrand<br />

nach einer Zeichnung von Reinhardt,<br />

24 x 17,3 cm , l. gebräunt 20,-<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

1109 Körners Geburtshaus zu Dresden im Jahre 1791, Straße mit<br />

figürlicher Staffage davor und Rosenstrauß im Vordergrund.<br />

Holzstich um 1891, 16 x 11,4 cm, l. gebräunt 20,-<br />

1110 Die Fabrik der Compagnie Laferme in Dresden. Gebäudeansicht<br />

mit Legende am unteren Bildrand. Holzstich um<br />

1895 von Eckert & Pflug, Kunstverlag Leipzig,<br />

23,5 x 16,5 cm, 20,-<br />

Leipzig<br />

1111 Lot: 10 Verordnungen und Bekanntmachungen vom Rat<br />

der Stadt Leipzig über Feuerschutz, Arbeitsschutz beim Holz<br />

abladen, Bestimmungen zum Studium an der Uni, zum<br />

Geldwesen zur Zeit der Messe und Pockenschutzimpfung<br />

aus der Zeit 1803 bis 1834 auf handgeschöpftem Papier<br />

gedruckt, alle ohne Unterschrift, Ränder unregelmäßig zum<br />

Teil mit kl. Eselsohren, sonst guter Zustand, l. gebräunt 50,-<br />

Bitte senden Sie uns Ihre schriftlichen Gebote rechtzeitig zu,<br />

dass sie spätestens am Donnerstag,<br />

den 11. 10. 2007<br />

18 Uhr bei uns eintreffen.<br />

Fax : 06897 - 72 94 14<br />

101


KOHL NUMISMATIK<br />

102<br />

Literaturverzeichnis<br />

A.F.A. = P. Arnold, Max Fischer, Ulli Arnold: Friedrich Wilhelm<br />

Hörnlein, 1873 - 1945, Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden, 1992.<br />

AKS = P. Arnold, H. Küthmann und D. Steinhilber: Großer<br />

deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute.21. Aufl.<br />

Augsburg 2006<br />

Arn./Quel. = Arnold/ Quellmalz: Sächsisch-thüringische Bergbau-<br />

Gepräge, Leipzig 1978<br />

Ampach = Numophylacii Ampachiani....hinterlassene Münz- u.<br />

Madaillensammlung, Teil 1 und Teil 3 . ND der<br />

Ausgabe Leipzig/Naumburg 1833-1835.<br />

Bahrf. = Emil Bahrfeld: Das Münzwesen der Mark Brandenburg<br />

von den ältesten Zeiten bis zum Anfang der<br />

Regierung der Hohenzollern. ND Leipzig 1980. der<br />

Ausgabe Berlin 1889.<br />

= Emil Bahrfeld: Das Münzwesen der Mark Brandenburg<br />

unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten,<br />

von 14<strong>15</strong>-1640. ND Leipzig 1980 der<br />

Ausgabe Berlin 1895.<br />

= Emil Bahrfeld: Das Münzwesen der Mark Brandenburg<br />

unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten<br />

, und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701. ND<br />

Leipzig 1980 der Ausgabe Halle/Saale 1913.<br />

= Emil Bahrfeld: Zur Münzkunde der Niederlausitz im<br />

XIII. Jahrhundert. ND Leipzig 1980 der Ausgabe<br />

Berlin 1892.<br />

Bardulek = Max Bardulek: Die letzten Jahre der Münze in<br />

Dresden. Berlin 1981<br />

Baumg. = J.G.Baumgarten: Historisch-genealogisch-chronologisch-kritisches<br />

Verzeichnis aller bekannten<br />

dukaten-förmigen Goldmünzen der albertinischen<br />

Hauptlinie des uralten sächsischen Hauses. ND , o.O.<br />

und o.J., der Ausgabe Dresden 1812.<br />

Behrens = Heinrich Behrens: Münzen und Medaillen der Stadt<br />

und des Bistums Lübeck, Berlin 1905<br />

Brockm. = G. Brockmann: Die Medaillen der Kurfürsten und<br />

Könige von Brandenburg - Preußen, Band 1,<br />

Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499-1740, Köln<br />

1994<br />

Buck = L. Buck: Die Münzen des Kurfürstentums Sachsen<br />

1763-1806, Berlin 1981<br />

Buchh. / Fried = Torsten Buchholz u. Torsten Fried: Geprägte Erinnerung<br />

– Der Bismarck- Mythos auf Medaillen, 2002<br />

Cahn = Erich B. Cahn: Die Münzen des Hochstifts Eichstätt,<br />

Bd. 3 Bayerische Münzkataloge, Grünwald 1962<br />

Cappe = Heinrich Philipp Cappe: Die Münzen der deutschen<br />

Kaiser und Könige des Mittelalters. Dresden 1<br />

848, 1850, 1857<br />

Conradi = M. Michael Conradi: Lebens - und Regierungs -<br />

Geschichte Friedrich August I. Leipzig 1797<br />

Craig = W.D.Craig, Coins of the world 1750-1850, 3. Auflage<br />

1971, USA<br />

Daßd. = Karl Wilhelm Daßdorf: Numismatisch-Historischer<br />

Leitfaden zur Übersicht der sächsischen Geschichte.<br />

Dresden, 1801 . Neuauflage Berlin, 1971<br />

Dav. = J. S. Davenport: German Talers <strong>15</strong>00-1600. Frankfurt<br />

1979<br />

= German Church and City Talers 1600-1700.<br />

Galesburg 1967<br />

= German Talers 1700-1800. London 1965<br />

= Silver Gulden <strong>15</strong>59-1763. Frankfurt 1982<br />

= Large Size Silver Coins of the World. Galesburg 1972<br />

DNH 3 = Dresdner Numismatische Hefte Nr.3.Herausgegeben<br />

vom Numismatischen Verein e.V. und dem<br />

Münzkabinett Dresden, Dresden 2004<br />

Eypelt. = Tassilo Eypeltauer: Corpus Nummorum Regni<br />

Mariae Theresiae, Basel 1973<br />

Exter = Friedrich Exter, Pfälzische Münzen und Medaillen,<br />

Faksimileausgabe nach Friedrich Exters Handexemplar<br />

zu seinem „Versuch einer Sammlung von<br />

Pfälzischen Medaillen etc..Tafelband, Bayerische<br />

Hypotheken - und Wechsel - Bank AG , München<br />

1988.<br />

Fd. Trebitz = Dr. jur. H.A. Erbstein, Der Münzfund von Trebitz bei<br />

Wittenberg, Halle (Saale) 1924.<br />

Fb. = Robert Friedberg: Gold Coins of the World.<br />

6.Auflage, Clifton,USA<br />

Forster = A. v. Forster: Die Erzeugnisse der Stempelschneidekunst<br />

in Augsburg und Ph. H. Müller´s nach meiner<br />

Sammlung beschrieben und die Augsburger Stadtmünzen,<br />

Leipzig 1910<br />

Friedr. K. = K. Friedrich: Ein Beitrag zur Geschichte des Kontermarkenwesens.<br />

Mit Berichtigung und als Ergänzung<br />

Teil II des <strong>Auktion</strong>skataloges der Firma A. Hess<br />

Nachf. vom 1.4.1914, ND Münster 1970<br />

Friedr. G. = Gert Friedrich, Münzen Medaillen, Geldersatzmarken<br />

und Notgeldscheine der Stadt Plauen/ Vogtl. und<br />

Umland, 2003<br />

Friedensburg = F. Friedensburg: Die Schlesischen Münzen des<br />

Mittelalters, Breslau 1931<br />

Funck = Walter Funck: Die Notmünzen der deutschen Städte,<br />

Gemeinden, Kreise, Länder etc. 7. Aufl. Regenstauf<br />

2000.<br />

Götz = Christian Jacob Götz: Der Beyträge zum Groschen-<br />

Cabinet. ND der Ausgabe Dresden 1811<br />

Grab. / Mehl = Hans L. Grabowski / Manfred Mehl: Deutsches Notgeld,<br />

Deutsche Serienscheine 1918 – 1922 von A-Z,<br />

Regenstauf 2003<br />

Grasser = Walter Grasser: Münz- und Geldgeschichte von<br />

Coburg 1265 - 1923, Frankfurt a.M. 1974<br />

Grobe = Prof. Dr. L. Grobe: Die Münzen des Herzogtums<br />

Sachsen-Meiningen. Meiningen, 1891<br />

Grund = Rainer Grund: Die Entwicklung der Medaillenkunst<br />

an der Münzstätte Dresden im 17. Jahrhundert.<br />

Gütersloh, 1996<br />

Gumowski = Marian Gumowski: Handbuch der polnischen<br />

<strong>Numismatik</strong>. Graz, 1960<br />

Hahn = W. R. O. Hahn: Typenkatalog der Münzen der<br />

bayerischen Herzöge und Kurfürsten <strong>15</strong>06 - 1805<br />

Braunschweig 1917.<br />

Herinek = Ludwig Herinek: Österreichische Münzprägungen .<br />

3 Bände, Wien 1970, 1972, 1984<br />

H. u. S. = Hessenthal und Schreiber: Die Ehrenzeichen des<br />

Deutschen Reiches, Berlin 1940<br />

Hildebr. = Hans-Dieter Hildebrandt: Die Wiedischen Münzen<br />

und Medaillen. 1.Aufl. im Selbstverlag 1973<br />

Hollm. = Jenny-E. Hollmann: Münzgeschichte des Herzogtums<br />

Sachsen-Hildburghausen 1680-1826<br />

Hildburghausen, 1994<br />

Huszar = Münzkatalog Ungarn von 1000 bis heute, Budapest<br />

1979<br />

Isenbeck = J. Isenbeck: Das nassauische Münzwesen. ND.<br />

Münster 1970.<br />

Jaeger = Kurt Jaeger: Die Münzprägungen der deutschen<br />

Staaten vom Ausgang des alten Reiches bis zur<br />

Einführung der Reichswährung. Band 1-12<br />

= Die deutschen Münzen seit 1871, 16. Auflage 1998<br />

Jehne = Paul Jehne: Über Buchdruck- Medaillen,<br />

Dippoldiswalde 1907<br />

Jaeger/Haevecker = Kurt Jaeger und Ulrich Haevecker: Die Deutschen<br />

Banknoten seit 1871. 2. Auflage Basel 1969<br />

Kaiser = Hans Kaiser: Medaillen, Plaketten, Abzeichen der<br />

deutschen Luftfahrt, Güterslow 1998<br />

Kampmann = Ursula Kamomann: Die Münzen der römischen<br />

Kaiserzeit, Regenstauf 2004<br />

Ka./Zu. = C. Kaminski und J. Zukowski: Katalog Monet Polskich<br />

1696-1763, Warschau 1980<br />

Ka./Ko. = C. Kaminski und E. Kopicki: Katalog Monet Polskich<br />

1764-1864, Warschau 1976<br />

K/K = Claus Keilitz, Christian A. <strong>Kohl</strong>: Talerteilstücke des<br />

Kurfürstentums Sachsen, Ernestinische Linie <strong>15</strong>00 -<br />

<strong>15</strong>47. Leipzig, 1996.<br />

Keilitz/Kahnt = Claus Keilitz und Helmut Kahnt: Die sächsischalbertinischen<br />

Münzen <strong>15</strong>47 bis 1611,<br />

Regenstauf 2005<br />

Keilitz = Claus Keilitz: Die sächsischen Münzen <strong>15</strong>00 – <strong>15</strong>47,<br />

Regenstauf 2002<br />

Keller = Dr. Arnold Keller: Das Papiergeld der Deutsche<br />

Kolonien. Münster 1967<br />

Kellner = H. J. Kellner und E.: Die Münzen der Reichsstadt<br />

Nürnberg, Stuttgart 1991<br />

= H. J. Kellner: Die Münzen der niederbayerischen<br />

Münzstätten, Bd. 2 Bayerische Münzkataloge,<br />

Grünwald 1958<br />

Kernbach = H. Kernbach: Die Münzprägungen der Herzöge von<br />

Sachsen-Altenburg von 1603 - 1672, 1996<br />

Kienast = Gunter W. Kienast: The Medals of Karl Goetz, 1967,<br />

Cleveland Ohio, USA<br />

K. u. R. = U. Klein und A. Raff. Die Württembergischen<br />

Münzen , 1374 - 1873. 3 Bd., Stuttgart 1992.<br />

KM = Krause u. Mishler: Standard Catalog of World Coins.<br />

<strong>Kohl</strong> = Christian A. <strong>Kohl</strong>: Talerteilstücke des Kurfürstentums<br />

Sachsen, Albertinische Linie, <strong>15</strong>47 - 1763 Leipzig,<br />

1994.<br />

Koppe = Lothar Koppe: Die sächsisch- ernestinischen Münzen<br />

<strong>15</strong>51 bis <strong>15</strong>73. Regenstauf 2004<br />

Koppe/Walde = Lothar Koppe und Gunter Walde: Die Sächsischernestinischen<br />

Schreckenberger aus der Münzstätte<br />

Saalfeld (<strong>15</strong>52-<strong>15</strong>73) Anhang im Koppe ab<br />

Seite <strong>15</strong>3, Regenstauf 2004<br />

Krug = G. Krug: Die Meißnisch-sächsischen Groschen<br />

1338 - <strong>15</strong>00. Berlin, 1974<br />

= Die Kursächsischen Kippermünzen II (Ergänzungen<br />

zu Rahnenführer) Berlin, 1971<br />

Lange = Chr. Lange: Chr. Lange‚s Sammmlung schleswigholsteinischer<br />

Münzen u. Medaillen, 2 Bd. 1908 und<br />

1912.<br />

Lebek = Walter Lebek: Die Münzen der Sadt Überlingen,<br />

Halle 1939<br />

Lorenz = Rudolf Lorenz: Die Münzen des Königreichs Sachsen<br />

1806 - 1871, und des Grossherzogtums Warschau<br />

1807 - 18<strong>15</strong>. Hobria, Berlin 1968<br />

Martin = Klaus Martin: Die preußischen Münzprägungen von<br />

1701 - 1786. Berlin, 1976<br />

Mehl = Manfred Mehl: Die Münzen des Bistums Hildesheim,<br />

Hamburg 2002<br />

Menzel = Peter Menzel: Deutsche Notmünzen und sonstige<br />

Geldersatzmarken 1840 – 1990, Gütersloh 1993.<br />

Merseb. = Sammlung Otto Merseburger: Münzen und Medaillen<br />

von Sachsen. Festpreisangebot der Firma Zschiesche<br />

u. Köder, Leipzig 1894<br />

Moser-Tur. = H. Moser und H. Tursky: Die Münzstätte Hall in<br />

Tirol, 2 Bände . Innsbruck 1977 und 1981.<br />

Müseler = K. Müseler: Bergbaugepräge 2 Bände. Hannover<br />

1983<br />

Nessel = X. Nessel: Beiträge zur Münzgeschichte im Elsass,<br />

besonders der Hohenstaufferzeit (= SD FMZ 9) ND<br />

1972 der Ausgabe Frankfurt 1909.


Neum. = Josef Neumann: Beschreibung der bekanntesten<br />

Kupfermünzen. Bd. 1-6, Neudruck Leipzig 1966 der<br />

Ausgabe Prag 1858-1872<br />

NHF = Nimmergut, J. H. v. d. Heyde und k.H. Feder:<br />

Deutsche Orden und Ehrenzeichen, Battenbergverlag<br />

2006<br />

Oelrichs = D. Johann Carl Conrad Oelrichs: Erläutertes Chur-<br />

Brandenburgisches Medaillencabinet ect...<br />

Gedächtnismünzen zur Geschichte Friedrich<br />

Wilhelm des Großen, ND der Ausgabe von 1778,<br />

Berlin 1988.<br />

Old. = M. Olding: Die Münzen Friedrich des Großen.<br />

Osnabrück 1987<br />

Paproth = Erich Paproth: Deutsche Münzen seit 1871 mit<br />

Nebengebieten. Herborn 1985<br />

Pax = Collection le Maistre: PAX IN NUMIS“. <strong>Auktion</strong> J.<br />

Schulmann, Amsterdam, vom13./<strong>15</strong>.10.1913<br />

Pick = B. Pick: Die Arbeiten des Gothaer Stempelschneiders<br />

Ferdinand Helfricht. Gotha 1916<br />

Pi./Ri. = Albert Pick und J.-U. Rixen: Papiergeld-<br />

Spezialkatalog Deutschland vom 18.Jh. bis heute, 3.<br />

Auflage Regenstauf 1998.<br />

Riechmann 27 = A. Riechmann & Co. <strong>Auktion</strong>skatalog 27, sächsische<br />

Münzen, Sept. 1924, Halle<br />

Probszt = G. Probszt: Die Münzen Salzburgs, Basel und Graz<br />

1975<br />

Ra. = E. Rahnenführer: Die Kursächsischen<br />

Kippermünzen. Berlin, 1971<br />

Ro. = Holger Rosenberg: Die Banknoten des deutschen<br />

Reiches ab 1871, <strong>15</strong>. Auflage, Regenstauf 2005<br />

Rudolph = Ernst Rudolph: Zusammenstellung der Taler im XIVsowie<br />

im XXX- Talerfusse in der Zeit von 1823 –<br />

1871 sowie der nach dieser Zeit erschienenen<br />

Gedenktaler. Dresden 1904<br />

Schaaf = R. Schaaf: Die Proben der deutschen Münzen seit<br />

1871. Basel 1979<br />

Scheuch = M. Scheuch: Spenden-Medaillen aus Porzellan und<br />

Ton, Ober- Eschbach 1966<br />

= Münzen aus Porzellan und Ton, 4 . Auflage Gütersloh<br />

1995<br />

= Medaillen aus Porzellan Band I. bis IV. 1967 - 1970<br />

Schl. = H. Schlumberger: Goldmünzen Europas. 5. überarbeitete<br />

Auflage, Battenberg-Verlag München 1980.<br />

Schön = Gerhard Schön: Deutscher Münzkatalog 18.<br />

Jahrhundert. 3. Aufl. Augsburg 2003<br />

= Gerhard Schön: ECU- Katalog, Münzen und<br />

Medaillen, Augsburg 1993<br />

Schön = Günter Schön: Welt Münzkatalog 20. Jahrhundert, 31.<br />

Aufl., Augsburg 2000<br />

Schrock = U.E.G. Schrock: Deutsche Regimentsjubiläen auf<br />

Medaillen und Abzeichen von 1871 bis 1918,<br />

Regenstauf 2002<br />

S. u. K. = B. Schmidt und C. Knab: Reussische Münzgeschichte.<br />

Dresden 1907, Nachtrag Dresden 1909 - 19<strong>15</strong>.<br />

Schnee = G.ernot Schnee: Sächsische Taler <strong>15</strong>00 - 1800.<br />

Frankfurt 1982<br />

Schneider = Konrad Schneider: Das Münzwesen in den Grafschaften<br />

Wied-Neuwied und Wied-Runkel. Frankfurt<br />

1975<br />

Schnell = Hugo Schnell: Martin Luther und die Reformation<br />

auf Münzen und Medaillen. Klinkhardt & Biermann,<br />

München 1983<br />

v. Schr. = Friedrich Freiherr von Schrötter: Die Münzen Friedr.<br />

Wilhelms des Großen Kurfürsten, Berlin 1913<br />

. = Das Münzwesen Mark Brandenburg 1688 – 1701,<br />

Berlin 1913<br />

= Das Preußische Münzwesen im 18. Jh., Berlin 1902<br />

= Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und<br />

Friedrich Wilhelm I. Berlin 1902<br />

= Fr. Fr. v. Schrötter: Brandenburg - Fränkisches<br />

Münzwesen. ND Leipzig 1980 der Ausgabe Halle/<br />

Saale 1927<br />

= Die Münzen von Trier <strong>15</strong>56 – 1794, Bonn 1908<br />

Schulten = W. Schulten: Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V.<br />

Frankfurt/Main 1974<br />

Schw. = W. Schwinkowski: Münz - und Geldgeschichte der<br />

Mark Meißen und Münzen der weltlichen Herren<br />

nach meißnischer Art (Brakteaten) vor der<br />

Groschenwährung. nur. Tafeln, Frankfurt/Main 1931.<br />

Steguweit = W. Steguweit: Geschichte der Münzstätte Gotha vom<br />

12. bis 19. Jahrhundert. Weimar 1987<br />

Slg. Bally = Sammlung Kommerzienrat Otto Bally, Säckingen.<br />

Münzen und Medaillen von Baden <strong>Auktion</strong> H.Helbing<br />

und J. Hirsch München 25.5.1910<br />

Slg. Beckenb. = (Anonym: Sammlung Egon Beckenbauer,<br />

Regensburg ) <strong>Auktion</strong> 11 Bankhaus H. Aufhäuser,<br />

München 21.3.1995<br />

Slg. Bonhoff = Sammlung Dr. med. Friedr. Bonhoff, Deutsche<br />

Münzen des Mittelalters, <strong>Auktion</strong> Dr. Busso Peus<br />

Nachf. 293/ 1977<br />

= Probensammlung Egon Beckenbauer, <strong>Auktion</strong><br />

Künker 7 Osnabrück 1987<br />

Slg. Brettauer = Sammlung Dr. Josef Brettauer, Medicina in<br />

Nummis, Wien 1937<br />

Slg. Brockm. = Sammlung Günther Brockmann. Medaillen der<br />

Welfen. <strong>Auktion</strong> Künker 17. Osnabrück 1990<br />

Slg. Dietel = Sammlung Ernst Dietel: Sachsen Ernestinische Linie:<br />

<strong>Auktion</strong> A.E.Cahn 31. Frankfurt /Main 1912<br />

Slg. Engelh. = J. und A. Erbstein. Erörterungen auf dem Gebiete<br />

der sächsischen Münzen - und Medailen-geschichte<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

bei Verzeichnung der Hofrath Engelhardt‚schen<br />

Sammlung. ND der Ausgabe1888 , Leipzig 1979<br />

Slg. Erbst. = Sammlung Erbstein Teil 3., u.a. Sachsen,. <strong>Auktion</strong><br />

Adolph Hess Nachf. vom 25.10.1909, Frankfurt/ M.<br />

Slg. G.P.H. = Sammlung Marie Luise Goppel, Dr. Plum, Holler.<br />

Joachimsthaler Medaillen, Reformation, Liebe und<br />

Ehe, Krieg und Frieden u.a.. <strong>Auktion</strong> 1<strong>15</strong> der<br />

Münzhlg. K. Kress, 3.10.1960<br />

Slg. Heilbr. = Sammlung Bernhard Heilbrunn, Gotha. Münzen von<br />

Sachsen, Goldmünzen und Raritäten. <strong>Auktion</strong>skatalog<br />

Robert Ball Nachf., Berlin am 5.10.1931<br />

Slg. Henckel = Die Paul Henckel‚sche Sammlung Brandenburgpreussischer<br />

Münzen und Medaillen. <strong>Auktion</strong> A.<br />

Weyl, Berlin 4.10.1876<br />

Slg. Jenke = (Anonym) Regensburger Münzen und Medaillen.<br />

<strong>Auktion</strong> 1 Münzenhlg. E. Beckenbauer, München<br />

26.6.1961<br />

Slg. Julius = Sammlung Dr. P. Julius: Krieg und Frieden in der<br />

Medaille und in der Gedenkmünze, I. Teil bis 1740,<br />

II.Teil 1740-1804, Versteigerungskataloge VI u. VIII<br />

der Münzhandlung R. Gaettens jun. Heidelberg 1958.<br />

= Sammlung Dr. P. Julius: Französische Revolution<br />

Napoleon I. und seine Zeit, I. Teil 1789-1808, II. Teil<br />

1809-19<strong>15</strong>, Versteigerungskataloge X und XI der<br />

Münzhandlung R. Gaettens jun. Heidelberg 1959.<br />

Slg. Killisch = Sammlung Dr. jur. Killisch von Horn. Münzen der<br />

Markrafen und Kurfürsten von Brandenburg und der<br />

Könige von Preussen von den ältesten Zeiten bis zur<br />

Einführung der Reichs-währung. <strong>Auktion</strong> Adolph<br />

Hess Nachf. , Frankfurt a.M. 14.3.1904<br />

Slg. Kneist = Sammlung Sächsischer Münzen und Medaillen des<br />

Herrn Rentier A. Kneist. <strong>Auktion</strong> A. Hess Nachf.<br />

Frankfurt a.M. am 5.3.1906<br />

Slg. Koch = Sammlung Dr. Werner Koch, Hamburg, Teil II:<br />

Sachsen - Süddeutschland, <strong>Auktion</strong> Dr. Busso Peus<br />

Nachf. Nr.278 , Oktober 1971<br />

Slg. <strong>Kohl</strong>m. = Sammlung des Herrn Hans Benno Arnold <strong>Kohl</strong>mann<br />

. <strong>Auktion</strong>skatalog Nr. 80 der Münzenhandlung Otto<br />

Helbing Nachf. München, 16.9.1940<br />

Slg. Kraaz = Sammlung des Herrn Wilhelm Kraaz. Münzen der<br />

deutschen Kipperzeit. <strong>Auktion</strong> XXV A. Riechmann<br />

& Co., Halle (Saale) 7.3.1924<br />

Slg. Krug = Sammlung Dr. G. Krug. Sächsische Münzen, <strong>Auktion</strong><br />

Schulten + Co. GmbH , Frankfurt /M. 2. und 3.<br />

Oktober 1980.<br />

Slg. Löbb. = Sammlung Arthur Löbbecke, Kunstmedaillen und<br />

Plaketten des XV-XVII. Jahrhunderts.<br />

Versteigerungs-katalog 32, Riechmann und Co.,<br />

Halle (Saale) 1925.<br />

Slg. Marienb. = Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der<br />

Marienburg, Band V der Stadt Danzig, 1910<br />

Slg. Memmesh. = (Anonym: Sammlung Prof. A. Memmesheimer)<br />

Pfalz, pfälzische Nebenlinien. <strong>Auktion</strong> 35<br />

Münzzentrum Albrecht und Hoffmann GmbH, Köln<br />

19.4.1979<br />

Slg. Mers. = Sammlung Otto Merseburger. Münzen und Medaillen<br />

von Sachsen. Festpreisangebot der Firma Zschiesche<br />

und Köder, Leipzig 1894<br />

Slg. Meyer-Col. = Sammlung Dr. Meyer - Coloniensis Teil II . Köln.<br />

<strong>Auktion</strong> Münzzentrum 60. Köln 1986<br />

Slg. Pauli = Sammlungen des Herrn Franz Pauli in Knauthain bei<br />

Leipzig. 1. Goldmünzen- und Medaillen, 2.<br />

Mehrfache Taler u. Löser, 3. Ausbeute- und<br />

Bergwerksmünzen, 4. Sachsen und 5. Spzialsammlung<br />

von Talern mit russischen Kontermarken des<br />

Zaren Alexei Michailowitsch (sog. Jefimki). <strong>Auktion</strong><br />

3 , F.F. Kraus, 29.10.28<br />

Slg. Peltzer = Sammlung F. Peltzer, Schützenmedaillen u.a. <strong>Auktion</strong><br />

56 A. E. Cahn 1926 , Frankfurt a. Main.<br />

Slg. Penzig = Sammlung Justizrat Dr. Penzig, Sachsen <strong>Auktion</strong><br />

Adolph Hess Nachf. Nr. 195 Frankfurt a.M. 25. und<br />

26. Juni 1929<br />

Slg. Reimm. = Münzen- und Medaillen- Cabinet des Justitzraths<br />

Reimmann in Hannover. <strong>Auktion</strong>skatalog Adolph Hess,<br />

Frankfurt a.M. 1891/1892, zweite Auflage.<br />

Slg. Rudolph = Sammlung des Herrn E. A. Rudolph. Münzen und<br />

Medaillen aller Arten, besonders Sachsen. Festpreisliste<br />

210 der Münzenhandlung.C. G. Thieme, Dresden 1936<br />

Slg. Schnee = ( Anonym ) Sammlung sächsischer Medaillen. <strong>Auktion</strong><br />

Partin Bank 16. Bad Mergentheim 1983<br />

Slg. Schroeder = Sammlung Fritz Schroeder, Grimma - Münzen und<br />

Medaillen von Sachsen Albertinische Linie Verzeichnis<br />

Nr. 58 der Leipziger Münzhandlung Friedrich Redder,<br />

Leipzig 1935<br />

Slg. Saurma. = Hugo von Saurma-Jeltsch, Die Saurmasche<br />

Münzsammlung, ND Berlin, 1986<br />

Slg. Schmula = Sammlung Dagobert Schmula-Krappitz, u.a. Ausbeute<br />

- Münzen und Medaillen. <strong>Auktion</strong>skatalog X, Riechmann<br />

und Co., Halle (Saale) 1914.<br />

Slg. Schulth.-R. = Die Ritter von Schulthess-Reschberg‚sche Münzu.Medaillen<br />

- Sammlung. Bearbeitet von Julius u. Albert<br />

Erbstein. <strong>Auktion</strong> am 2.Juni 1868 in Dresden. ND 1974<br />

USA.<br />

Slg. Strieboll = Sammlung Gustav Strieboll, schlesische Münzen und<br />

Medaillen , <strong>Auktion</strong>skatalog 36, Riechmann und Co.,<br />

Halle (Saale) 1926.<br />

Slg. Strupp = Raritäten aus der Sammlung des Geh. Kommerzienrats<br />

L. Strupp, Gotha, insbesonders Klappmützentaler.<br />

<strong>Auktion</strong>skatalog Nr. 1 Robert Ball Nachf. , Berlin 1917<br />

103


KOHL NUMISMATIK<br />

Slg. Vogel = Sammlung Vogel, Teil 1 - Nordwestdeutschland u.a.,<br />

<strong>Auktion</strong> Adolph Hess Nachf. Nr.188 , Frankfurt a.M.<br />

28. 11. 1927<br />

= Sammlung Vogel ,Teil 3 - Sachsen. u.a. <strong>Auktion</strong> Adolph<br />

Hess Nachf. Nr. 192, Frankfurt a.M.8. Oktober 1928<br />

Slg. Vogels. = Sammlung Karl Vogelsang. Ausbeute- und Bergwerksmünzen<br />

und -medaillen. <strong>Auktion</strong><br />

A. Riechmann & Co Nr. 35 . Halle / Saale, 1925<br />

Slg. Walth. = Sammlung Dr. Rudolph Walther. Mainz. <strong>Auktion</strong> Dr.<br />

Busso Peus Nachf. Nr.275. Frankfurt a.M. 1971<br />

Slg. Whiting = Sammlung Prof. Robert B. Whiting: Martin Luther und<br />

die Reformation auf Münzen und Medaillen. <strong>Auktion</strong><br />

Spink & Son, Zürich 1983.<br />

Tentzel = W. E. Tentzel: Saxonia Numismatica, Ernest.- und<br />

Albert. Linie. ND, Berlin 1981 u. 1982 der 2. Auflage<br />

Dresden, Frankfurt, Gotha 1714.<br />

Thorm. = H. Thormann: Die anhaltischen Münzen des Mittelalters.<br />

Münster 1976<br />

Thun = Norbert Thun: Deutsche Taler, Doppelgulden,<br />

Doppeltaler von 1800-1871. Frankfurt/Main 1974<br />

Voglh. = R. Voglhuber: Taler und Schautaler des Erzhauses<br />

Habsburg von 1484-1896, Frankfurt/M 1971<br />

W.A.K. = D. Weber, P. Arnold, P. Keil: Die Orden des<br />

Königreiches Sachsen. Offenbach 1997<br />

Weigelt = Karl Heinz u. Sieglinde Weigelt: Medaillen aus Meissner<br />

Porzellan<br />

Welter = G. Welter: Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem<br />

Löwen. Braunschweig 1971 - 1973<br />

Wohlfahrt = C. Wohlfahrt: Christian Wehrmuth, ein deutscher<br />

Medailleur der Barockzeit. London 1992.<br />

Yeom. = R. S. Yeoman: Modern World Coins, 5. Auflage , Racine<br />

Wisconsin USA 1962.<br />

Zeitz = Zeitz L. / Zeitz, J. : Napoleons Medaillen, Petersberg<br />

2003<br />

Zetzmann, G. = Georg Zetzmann: Deutsche Silbermedaillen des 1.<br />

Weltkriegs, Regenstauf 2002<br />

Zetzmann, A. = Angela Zetzmann: Deutsche Münzkuriositäten 1866 -<br />

2003, Rostock 2004<br />

104<br />

INDEX<br />

Aachen, Freie Reichsstadt 167<br />

Abzeichen, Anstecknadeln 978<br />

Afrika<br />

Ägypten, Königreich der Ptolemäer<br />

133, 859, 1018, 1019<br />

Allgemeine Medaillen 986, 987, 988, 989<br />

Altdeutschland 1054<br />

Altenburg /Sa. 861<br />

Amberg 862<br />

Amsterdam 88, 739, 784<br />

Andorra 1057<br />

Anhalt 168, 169, 786,1063<br />

Anhalt, Herzogtum 786<br />

Anhalt-Bernburg 168<br />

Anhalt-Dessau 169<br />

Annaberg 395, 397<br />

Antike 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12,<br />

14, <strong>15</strong>, 16, 17, 18, 19, 13, 20, 21,<br />

22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30,<br />

31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39,<br />

349, 565<br />

Argentinien 780<br />

Aschaffenburg 863, 864, 865<br />

Asien 1055<br />

Augsburg, Bistum 170<br />

Augsburg, Stadt 171, 808, 809, 810<br />

Ausbeute 952, 953, 954, 955<br />

Australien 1059, 1060<br />

Bad Weixdorf-Lausa 866<br />

Baden, Großherzogtum 172, 173, 174, 175, 176,<br />

177, 178, 179, 180, 181<br />

Baden-Baden, Makgrafsch. 182<br />

Baden-Durlach 183, 184<br />

Bahamas 956<br />

Baltikum-Riga, Stadt 47<br />

Banken und Versicherungen 780, 781, 782, 783, 784, 785<br />

Bautzen 919<br />

Bayern <strong>15</strong>2, 185, 186, 187, 188, 189,<br />

190, 209, 745, 980, 1007, 1008,<br />

1009, 1010, 1062, 1065<br />

Bayern, Königreich 186, 187, 188, 189, 190, 1007,<br />

1008, 1009, 1010<br />

Belgien 48, 49, 50, 51, 592, 593, 594<br />

Berlin 113, 191, 192, 193, 194, 195,<br />

196, 202, 2<strong>15</strong>, 223, 301, 303,<br />

385, 768, 812, 813, 867, 868,<br />

869, 870, 872, 871, 927, 928,<br />

957, 958, 959, 1050, 1068<br />

Bernburg 168, 786<br />

Bielefeld 943<br />

Bitterfeld 873<br />

Böhmen 52, 53, 551, 552, 553, 806<br />

Boldixum 874<br />

Brandenburg 197, 198, 199, 200, 201, 202,<br />

203, 204, 205, 206, 207, 208,<br />

209, 210, 211, 212, 213, 214,<br />

2<strong>15</strong>, 216, 217, 218, 219, 220,<br />

221, 222, 223, 224, 225, 226,<br />

227, 228, 229, 230, 231, 232,<br />

233, 234, 235, 236, 237, 238,<br />

239, 811, 812, 813, 814, 8<strong>15</strong>,<br />

816, 817, 929, 930, 960<br />

Braunschw. Herzogt. 240<br />

Braunschweig, Stadt 920<br />

Braunschw.-Calenb. 241, 242, 243, 244<br />

Braunschw.-Cal.-Han. 241, 242, 243, 244<br />

Braunschw.-Lüneb. 245, 246, 247<br />

Braunschw.-Wolfenb. 248, 249, 250, 251, 1047<br />

Bremen-Stadt 252, 253, 254<br />

Bremerhaven 255, 1065<br />

Brünn/Mähren 256<br />

Buchholz 257<br />

Buchhorn 258<br />

Bulgarien 1058


BRD <strong>15</strong>6, 595, 1040, 1041, 1042,<br />

1043, 1044, 1045, 1046<br />

Calw 818, 819<br />

Chemnitz 787<br />

China 1058<br />

Coburg 486, 487, 488, 489, 490,<br />

491, 492, 493, 494, 495,<br />

820, 821, 1065<br />

Cook-Inseln 54<br />

Dänemark 55<br />

Danzig 93, 96, 1061<br />

Darmstadt 40, 1011<br />

DDR 770, 846, 1033, 1034, 1035,<br />

1036, 1037, 1038, 1039, 1078,<br />

1086<br />

DDR, Kursmünzen 1033, 1034, 1035, 1078<br />

DDR, Sonderprägung 1036, 1037, 1038, 1039<br />

Dessau 169<br />

Deutsche Nebengebiete 1018, 1019<br />

Deutsches Kaiserreich, Kleinmünzen<br />

995, 996, 997, 998, 999, 1000,<br />

1001, 1002, 1003, 1004, 1005,<br />

1006<br />

Deutsches Kaiserreich, Silbermünzen<br />

1007, 1008, 1009, 1010, 1011,<br />

1012, 1013, 1014, 10<strong>15</strong>, 1016,<br />

1017<br />

Deutsches Reich 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103,<br />

104, 105, 106, 1079, 1080,<br />

1081<br />

Dresden 260, 261, 262, 263, 264, 265,<br />

266, 267, 307, 422, 449, 479,<br />

480, 770, 875, 876, 877, 913,<br />

949, 1053, 1099, 1104, 1105,<br />

1106,1107, 1108, 1109, 1110<br />

Drittes Reich 628, 629, 978, 1029, 1030,<br />

1031, 1032<br />

Eisen- Kunstguss 611, 935, 936, 937<br />

Eisenach 165, 496, 497, 524, 525, 526,<br />

527, 528, 529, 530, 531, 532,<br />

533, 834, 854, 878, 879, 1017<br />

Eisenbahn, Schiffe und Verkehr 768, 769, 770, 771,<br />

772, 773, 774, 775,<br />

776, 777, 778, 779<br />

Eisleben 268<br />

Elberfeld, Stadt 269<br />

Erfurt, Stadt 835<br />

Erster Weltkrieg 576, 577, 578, 579, 580, 585,<br />

586, 581, 582, 583, 584, 587,<br />

588, 589, 590, 591<br />

Essen, Stadt 983<br />

Estland 1056<br />

Ettenheim 270<br />

Feuerwehr und Brände 67, 263, 264, 265, 357, 950, 951<br />

Flensburg, Stadt 271<br />

Frankfurt/Main 272, 273, 274, 788<br />

Frankreich 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63,<br />

64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71,<br />

72, 73, 74, 75, 76, 222, 235,<br />

630, 631, 632, 633, 634, 635,<br />

636, 637, 638, 639, 640, 641,<br />

642, 643, 644, 645, 646, 647,<br />

648, 649, 650, 651, 652, 653,<br />

654, 655, 656, 657, 658, 659,<br />

660, 661, 662, 663, 664, 665,<br />

666, 667, 668, 669, 670, 671,<br />

672, 673, 674, 675, 676, 677,<br />

678, 679, 680, 681, 682, 683,<br />

684, 685, 686, 687, 688, 689,<br />

690, 691, 692, 693, 694, 695,<br />

696, 697, 698, 699, 700, 701,<br />

702, 703, 704, 705, 706, 707,<br />

708, 709, 710, 711, 712, 713,<br />

714, 7<strong>15</strong>, 716, 717, 718, 719,<br />

720, 721, 722, 723, 724, 725,<br />

726, 727, 728, 729, 759, 761,<br />

762, 763, 764, 765, 769, 771,<br />

772, 782, 783, 789, 836, 837,<br />

922, 961, 987, 988, 989, 990,<br />

991, 992, 1057, 1062, 1067,<br />

1068, 1100, 1101<br />

Frankreich- Galerie métallique..... 653, 654, 655,<br />

656, 657, 658, 659, 660, 661,<br />

662, 663, 664, 665, 666, 667,<br />

668, 669, 670, 671, 672, 673,<br />

674, 675, 676, 677, 678, 679,<br />

680, 681, 682, 683, 684, 685,<br />

686, 687, 688, 689, 690, 691,<br />

692, 693, 694, 695, 696, 697,<br />

698, 699<br />

Frankreich- Series Numismatica.... 700, 701, 702,<br />

703, 704, 705, 706, 707, 708,<br />

709, 710, 711, 712, 713, 714,<br />

7<strong>15</strong>, 716, 717, 718, 719, 720,<br />

721, 722, 723, 724, 725, 726,<br />

727, 728, 729, 837<br />

Frankreich- Valence/ Bistum 68<br />

Frankreich-Metz, Stadt 69, 70<br />

Frankreich-Straßburg/Bistum 71, 72, 73<br />

Frankreich-Straßburg/Stadt 74, 75, 76<br />

Freiberg 390, 391, 396, 398, 790, 880<br />

Freiburg 127<br />

Freimaurer 919, 920, 921, 922, 923, 924,<br />

926, 925, 1095<br />

Freundschaft, Liebe, Ehe 945, 946<br />

Friedrichshafen 258, 756<br />

Fulda, Fürstabtei 275<br />

Gaildorf 881<br />

Geflügelzucht und Singvögel 754<br />

Gera 375, 688<br />

Gollnow 82<br />

Gotha 486, 487, 488, 498, 499, 500,<br />

501, 853, 883<br />

Graphiken, Drucke 1105, 1106, 1107, 1108,<br />

1109, 1110, 1111<br />

Griechen, Pieren 2, 3<br />

Griechen, Bruttium 4<br />

Griechen, Illyrien 5<br />

Griechen, Ionien 6<br />

Griechen, Kampanien 7<br />

Griechen, Kilikien 8<br />

Griechen, Pontos 9, 10<br />

Griechen, Reich der Parther 11, 12<br />

Griechen, Thrakien 14, <strong>15</strong>, 16, 17, 18, 19, 13, 20,<br />

21, 22<br />

Griechenland 1058, 1091<br />

Gröditz/Sa. 936<br />

Groß-Wartenberg 884<br />

Großbritannien 77, 78, 79, 80<br />

Grünberg 885<br />

Guinea 1059<br />

Halle 257, 791, 949<br />

Hamburg 276, 277, 278, 279, 280, 281,<br />

282, 283, 284, 285, 286, 599,<br />

624, 730, 932, 949, 962, 963,<br />

1065,1068, 1094, 1091, 1095<br />

Hanau-Münzenberg 287<br />

Hannover, Kurfürstentum 288, 289<br />

Hannover, Stadt 290, 886<br />

Heimertingen 792<br />

Hermsdorf/Erzg. 947<br />

Hessen-Darmstadt 40, 1011<br />

Hessen-Darmstadt, Großherzogtum<br />

40,1011<br />

Hessen-Kassel 291<br />

Hildesheim, Stadt 292, 293<br />

Hohenzollern unter Preußen 838<br />

Indien 81<br />

Industrie und Gewerbe 805, 806, 807<br />

Ingolstadt 294<br />

Italien 82, 83, 84, 731, 732, 733,<br />

734, 990<br />

Italien, Mailand 84<br />

Japan 1105<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

Kaiserslautern, Stadt <strong>15</strong>8, <strong>15</strong>9, 160, 161<br />

Kalendermedaillen 971, 972, 973, 974, 975, 976,<br />

977<br />

Kamenz 735<br />

Kanada 85, 1058<br />

Karlsruhe 181<br />

Kassel 291<br />

Kelten-Britannien 23<br />

Kelten-Donaukelten 24, 25<br />

Kelten-Gallien 26<br />

Kiel 555, 766, 767<br />

Kitzingen 887<br />

Köln- Erzbistum 295<br />

Köln- Stadt 296, 297, 298, 299, 300, 301,<br />

302, 303, 591, 888, 889<br />

Königsberg 201, 218<br />

Kreuzberg/Rhön 793<br />

Kuba 1058<br />

Kunstguss 935, 936, 937<br />

Lahr 304<br />

Landau 1097<br />

Landkarten 1104<br />

Landwirtschaft und Tiere 760, 761, 762, 763, 764,<br />

Langelsheim<br />

765, 766, 767<br />

794<br />

Lauenburg 509, 510, 511, 512<br />

Leipzig 238, 305, 306, 307, 394, 412,<br />

416, 427, 484, 625, 626, 713,<br />

736, 833, 913, 923, 964, 993,<br />

1016,1086, 1093, 1088, 1110,<br />

1111<br />

Lettland 1056<br />

Lindau 761<br />

Lippe, Fürstentum 308, 309<br />

Lippe, Grafschaft 310<br />

Litauen 47, 94<br />

Literatur 833, 1086, 1087, 1088, 1089,<br />

1090, 1091, 1092, 1093, 1094,<br />

1095, 1096, 1097, 1098, 1099,<br />

1100, 1101, 1102, 1103<br />

Lots, allgemein 1054, 1055, 1056, 1057, 1058,<br />

1059, 1060, 1061, 1062, 1063,<br />

1064, 1065, 1066, 1067, 1068,<br />

1069, 1070, 1071, 1072, 1073,<br />

1074, 1075, 1076, 1077<br />

Lübeck- Stadt 311, 312, 313, 950, 1012<br />

Luckau 890, 891<br />

Luftfahrt 756, 757, 758, 755, 759<br />

Lüneburg 245, 246, 247, 314, 3<strong>15</strong><br />

Luxemburg 86<br />

Magdeburg- Bistum 316, 317, 318, 319, 320, 321,<br />

322, 323, 324, 325, 326, 327,<br />

328, 329, 330, 331, 332, 333,<br />

334, 335, 336, 337, 338, 339<br />

Magdeburg- Stadt 340<br />

Mainz- Bistum 341<br />

Mainz- Kur 342<br />

Mainz- Stadt 343, 795<br />

Malta 1056<br />

Mannheim 344<br />

Mecklenburg 345, 346, 347, 348, 349, 350,<br />

351, 984<br />

Mecklenburg-Güstrow 345, 346, 347<br />

Mecklenburg-Schwerin 348, 349, 350, 984<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

Medailleure:<br />

351<br />

- Andrieu u. Denon 62<br />

- Andrieu u. Jaley 565<br />

- Arman 726<br />

- Barduleck, M. 478, 480, 483<br />

- Baron, R. B. 651<br />

- Barre 639, 640, 694, 703<br />

- Barre, A. 650<br />

- Bergmann 283<br />

105


KOHL NUMISMATIK<br />

- Bergmann, O. 280<br />

- Beyenbach, Wiesbaden 948, 965<br />

- Beyer, F. 620<br />

- Bleeker, B. 628<br />

- Blum, Joh. 252<br />

- Bosselt, R. 194<br />

- Bourgeois, M. 759<br />

- Bovy 775<br />

- Bovy, A. 647, 772<br />

- Brehmer 222<br />

- Broggi, F. 83, 732, 733<br />

- Brunner, M. 355<br />

- Bubert, H. 169<br />

- Caqué 58, 642, 676, 679, 682, 687,<br />

690, 692, 710, 716, 718, 719,<br />

722, 762<br />

- Cataldi 780<br />

- Caunois 634, 655, 657, 659, 674,<br />

698, 711<br />

- Chaplain, J.-C. 737<br />

- Chardicny, D. 636<br />

- Dadler, S. 277<br />

- Dasio, M. 353<br />

- Depaulis 691, 696<br />

- Desboeufs 684<br />

- Devreese, G. 48<br />

- Dietelbach, G. A. 562<br />

- Dietze, D. 625<br />

- Dieudonné 637<br />

- Domard 660, 686, 699<br />

- Donadio 670, 677, 678, 685, 717,<br />

731<br />

- Drentwett 128, 234, 299<br />

- Dubois 663, 668<br />

- Dubois, H. 66, 85<br />

- Dubois, J. 683<br />

- Dupré, A. 771<br />

- Durand, A. 705<br />

- Duvivier, B. 632<br />

- Enhörning, C. 925<br />

- Facius, A. 567, 746<br />

- Faust 270<br />

- Feuchere, J. 648<br />

- Fleyr, A. 764<br />

- Galle 673<br />

- Gatteaux, E. 654, 656, 667, 680, 689,<br />

695<br />

- Gayrard 631, 633, 635, 653, 664, 671,<br />

672, 675, 681, 701, 702, 705,<br />

837<br />

- Gayrard, R. 658<br />

- George 990<br />

- Giacomini. A. 858<br />

- Glaser & Sohn, Dresden 307<br />

- Gloeckler, O. 301, 302, 627, 756, 757<br />

- Goetz, Karl 259, 587, 588, 606, 608, 612,<br />

616, 820, 821<br />

- Grandjean, F. 669<br />

- Grasegger, G. 300<br />

- Gube, H. 113, 210, 924<br />

- Hahn, H. 604<br />

- Hanisch-Consée 3<strong>15</strong>, 629<br />

- Hart 592<br />

- Hartig 831<br />

- Hartig, A. 619, 743<br />

- Henrionnet 714<br />

- Holl 621<br />

- Holy 131<br />

- Holzhey 923<br />

- Hörnlein, Friedr. 613, 790, 808, 809, 810<br />

- Jauner 602, 797<br />

- Jeuffroy 63, 707<br />

106<br />

- Jourdain, J. 594<br />

- Jouvenel, A. 65<br />

- Kellen, D. v. d. 88, 739<br />

- Koenig, F. 738<br />

- König, F. 596, 852<br />

- Korschann, K. 741<br />

- Köttenstorfer, H. 971<br />

- Krüger, C. R. 843, 844, 848<br />

- Küchler, K. H. 769<br />

- Kullrich 2<strong>15</strong>, 224<br />

- Lauer 190, 262, 306, 340, 357, 366,<br />

518, 607<br />

- Lauer, Nürnberg 479, 578, 589, 605, 609, 6<strong>15</strong>,<br />

735, 754, 788, 791<br />

- Leclerc 697<br />

- Legastelor, J. P. 988<br />

- Lenthe 984<br />

- Leveque 700<br />

- Lindberg, E. 748<br />

- Loos 269, 811, 824, 825, 834, 930,<br />

940, 945, 981, 1048, 1049<br />

- Loos, G. 193<br />

- Lorenz, H. 191, 730, 768<br />

- Lorenz, J. 279, 298<br />

- Lundgren, P.H. 926<br />

- Maire, J. B. 641, 643, 644, 645, 646, 649<br />

- Marey 961<br />

- Marschall, R. 752<br />

- Masson 661, 662<br />

- Mauger, J. 61<br />

- Mayer & W. Stuttgart 236, 237, 572, 575, 591,<br />

804<br />

- Mayer, B. H. Pforzheim 481, 577, 580, 614, 755,<br />

968<br />

- Mayer, W. 304<br />

- Menzel, L. 586<br />

- Mertens, C. 92<br />

- Michaut, A. F. 64<br />

- Michaux, R. 125<br />

- Mistruzzi 859<br />

- Montagny 709<br />

- Moshage. H. 960<br />

- Müller, P. H. 840, 860<br />

- Neubauer, J. 806<br />

- Neuss 564<br />

- Nübell, F. A. 349<br />

- Oertel 226, 230, 233, 352, 603, 967<br />

- Patey. A. 134<br />

- Perl, K. 742<br />

- Petit 688, 708, 782<br />

- Pfeuffer, C. 805, 812, 813, 814, 8<strong>15</strong>, 816<br />

- Pfeuffer, C./ Loos, G. 849, 850, 851<br />

- Pingret 630, 693<br />

- Radberg, R. 747<br />

- Radnitzky, C. 106, 941<br />

- Räth, C. 773<br />

- Roga 729<br />

- Rogat 723<br />

- Römer, G. 826<br />

- Roth, K. 195, 829, 957, 958, 959<br />

- Roty, O. 783<br />

- Salmson 7<strong>15</strong><br />

- Schaefer, H. 803<br />

- Schäffer, A. 745<br />

- Schilling 555<br />

- Schnitzspahn, C. 599<br />

- Schön, I. 597<br />

- Schultz, O. 795<br />

- Schwartz, St. 785<br />

- Schwegerle, H. 827, 828, 950<br />

- Schwenzer, K. 601<br />

- Schwerdt 855<br />

- Schwerdtner, J. 949<br />

- Smith 724<br />

- Spaniel, O. 744, 749, 955<br />

- Stanger 188<br />

- Sturm, P. 482, 582, 590<br />

- Tautenhayn, J. 90, 753<br />

- Tayler, W. J. 77<br />

- Thenard 789<br />

- Thomason, Edward 78<br />

- Ulbricht, F. 473<br />

- Vatinelle 666<br />

- Veyrat 638<br />

- Vivier 704, 706, 712, 728, 987<br />

- Vock. F. 740<br />

- Voigt, C. 209, 946<br />

- Wastian 787<br />

- Weddig 271<br />

- Weigand 231, 232<br />

- Weigand, E. 223<br />

- Wiedemann u. Mayer 363, 798<br />

- Wiener, Ch. 50, 51<br />

- Wiener, J. 167<br />

- Wiener, J. u. L. 297<br />

- Wiener, L. 593<br />

- Wilke, H. 598<br />

- Wolf / Diller 263, 264, 265<br />

- Wolff 720, 725, 727<br />

- Zeissig, H. 307<br />

- Zimpel, L. 842<br />

Meiningen 513, 514, 5<strong>15</strong>, 516, 517<br />

Meißen 388, 389, 892 893, 894, 895,<br />

896, 897, 898, 899, 900, 901,<br />

902, 903, 904, 905, 913, 918,<br />

1025<br />

Memmingen 565<br />

Merzig 385<br />

Metz, Stadt 69, 70<br />

Mexiko 87, 106, 1058, 1067<br />

Mühlhausen/Elsass 737, 965<br />

München 703, 709, 713, 716, 718, 719,<br />

721, 725, 726, 738, 949<br />

Münster, Stadt 944<br />

Münsterberg 549, 550, 906, 907<br />

Musik, Musiker 947, 948, 949<br />

Napoleon und seine Zeit 990, 991, 992, 993, 994<br />

Nassau 252<br />

Natur 706<br />

Neustadt /Sa. 839<br />

Neuwied 948<br />

Niederlande 88, 210, 739, 784, 926<br />

Nienburg/Weser 938<br />

Nordhausen 352, 353, 1024<br />

Norwegen 1057<br />

<strong>Numismatik</strong> und Prägetechnik 968, 969, 970<br />

Nürnberg 190, 354, 355, 356, 357, 479,<br />

578, 589, 605, 609, 6<strong>15</strong>, 735,<br />

754, 788, 791, 796, 840, 841,<br />

1047<br />

Oldenburg 1013<br />

Olmütz, Bistum 358<br />

Olympia, Sport und Spiel 956, 957, 958, 959, 960,<br />

961, 962, 963, 964, 965,<br />

966, 967<br />

Orden und Ehrenzeichen <strong>15</strong>2, <strong>15</strong>3, <strong>15</strong>4, <strong>15</strong>5<br />

Österreich 89, 90, 91, 92, 103, 239, 576,<br />

740, 741, 742, 743, 744, 773,<br />

774, 785, 797, 842, 939, 985,<br />

994, 1056, 1057, 1067, 1069,<br />

1070<br />

Österreich-Gurk, Bistum 92<br />

Österreich-Schwarzenberg-Krumlau,<br />

Neufürsten<br />

744


Österreich-Ungarn 1070<br />

Ostpreussen 581, 583<br />

Ostsachsen 908<br />

Paderborn, Bistum 359<br />

Papua New Guinea 1059<br />

Parchim 600<br />

Paris 134, 635, 642, 759, 762, 772,<br />

775, 782, 922, 933, 989, 1100<br />

Parther 11, 12<br />

Personenmedaillen<br />

Personen:<br />

592, 593, 594, 595, 596, 597,<br />

598, 599, 600, 601, 602, 603,<br />

604, 605, 606, 607, 608, 609,<br />

610, 611, 612, 613, 614, 6<strong>15</strong>,<br />

616, 617, 618, 619, 620, 621,<br />

622, 623, 624, 625, 626, 627,<br />

628, 629, 630, 631, 632, 633,<br />

634, 635, 636, 637, 638, 639,<br />

640, 641, 642, 643, 644, 645,<br />

646, 647, 648, 649, 650, 651,<br />

652, 653, 654, 655, 656, 657,<br />

658, 659, 660, 661, 662, 663,<br />

664, 665, 666, 667, 668, 669,<br />

670, 671, 672, 673, 674, 675,<br />

676, 677, 678, 679, 680, 681,<br />

682, 683, 684, 685, 686, 687,<br />

688, 689, 690, 691, 692, 693,<br />

694, 695, 696, 697, 698, 699,<br />

700, 701, 702, 703, 704, 705,<br />

706, 707, 708, 709, 710, 711,<br />

712, 713, 714, 7<strong>15</strong>, 716, 717,<br />

718, 719, 720, 721, 722, 723,<br />

724, 725, 726, 727, 728, 729,<br />

730, 731, 732, 733, 734, 735,<br />

736, 737, 738, 739, 740, 741,<br />

742, 743, 744, 745, 746, 747,<br />

748, 749, 750, 751, 752, 753,<br />

863<br />

- Adenauer, Konrad 595<br />

- Alexander VII. 734<br />

- Alighieri, Dante 732<br />

- Alfieri, Vittorio 731<br />

- Angoulème, L. A. von 633<br />

- Ariosto, Lodorico 712<br />

- Audran, Gerard 688<br />

- Bacon, Rogerius 702<br />

- Bartholdi, A. 751<br />

- Bayard, P. du Terrail 691<br />

- Belzunce, H.F.X. de 636<br />

- Benecke, Chr. Daniel 730<br />

- Berryer, P. A. 640<br />

- Bismarck, Otto von 601, 603, 617<br />

- Boerhaave, Hermannus 706<br />

- Bouillaud, J. 642<br />

- Braun, Prof. Dr. Julius 610<br />

- Canova, Antonio 722<br />

- Carpio, D. Lope Felix de Vega 729<br />

- Cassini, Jean- Dominique 695<br />

- Chateaubriand, F.A. Vicomte de 647<br />

- Cimarosa, Dominicus 703<br />

- Colbert, J. Baptiste 696<br />

- Coligni, Gaspard 675, 681<br />

- Congreve, William 710<br />

- Coreggio, Ant. Allegri 717<br />

- Corneille, Pierre 654<br />

- Cousin, Gilbert 645<br />

- Cranach, Lucas der Ältere 719<br />

- Curasson, Jaques 646<br />

- Dampierre, A. H. M. P. 631<br />

- D`âguesseau, H. François 676<br />

- D`ânville, J. B. Bourguignon 687<br />

- D` Olivet, Joseph 649<br />

- Desaix, L. C. Ant 674<br />

- Destouches, Ph. Néricault 655<br />

- Drobisch, Moritz Wilhelm 736<br />

- Duclos, Charles 677<br />

- Dumas, Alexandre 650<br />

- Duplessis, Armand 637<br />

- Dürer, A. 259, 614, 6<strong>15</strong><br />

- Dyck, Anton van 727<br />

- Ferdinand, Ch. Duc de Berry 635<br />

- Fontenelle, B. Le Bouyer de 670<br />

- Fox, C. Jacobus 725<br />

- Franklin, Benjamin 639<br />

- Froissard- Broissia, J. I. de 644<br />

- Galeatius, Joan 733<br />

- Galvani, Ludovicus 723<br />

- Gassendi, Pierre 666<br />

- Gellert, Christian Fürchtegott 713<br />

- Gerbier, P. H. Baptiste 668<br />

- Goethe, Johann Wolfgang von 596, 619, 871,<br />

918<br />

- Grotius, Hugo 718<br />

- Guizot, François 648<br />

- Gutenberg, Johannes 705<br />

- Heiser, Josef 602<br />

- Heloise, ?? 672<br />

- Hindenburg, Paul von 581, 583, 611,<br />

612, 613, 616<br />

- Hitler, Adolf 257, 618, 620, 629<br />

- Hugenius, Christianus 714<br />

- Huidekoper, Pieter 739<br />

- Humboldt, Alexander v. 1038, 1041<br />

- Immelmann, Max 755<br />

- Jahn, Friedrich 607<br />

- Johnson, Samuel 724<br />

- Jones, Johann Paul 771<br />

- Joux, Cl. de 634<br />

- Kennedy, John F. 87, 139<br />

- Kepler, Johannes 623<br />

- Keyser, Nicaise de 592<br />

- Klein, Johannes 608<br />

- Krupp, Alfred 604<br />

- Larousse, Pierre 651<br />

- Latour D`Auverne 652<br />

- Lavater, Johann Caspar 700<br />

- Lawdelauriston, J. A. B. 630<br />

- Leibniz, Gottfried Wilhelm 1039<br />

- Leroy, J. David 632<br />

- Lessing, Gotthold E. 735<br />

- Lijdbergh, Anders Bengtsson 925<br />

- Ludendorff, Erich 628<br />

- Ludwig I. 745<br />

- Lueger, Carl 752<br />

- Manuel, J. A. 638<br />

- Masaryk, Tomas G. 749<br />

- Miller, Oscar von 738<br />

- Milton, Johannes 704<br />

- Mirabeau, Gl. He. Riquetti de 689<br />

- Mole, Matthieu 686<br />

- Molerè, Jean-Baptiste Poquelin de 653<br />

- Moltke, Graf von 600, 617<br />

- Montgolfier, Etienne 679<br />

- Montyon 639<br />

- Moreau, Jean Victor 711<br />

- Mozart, Wolfgang Amadeus 743<br />

- Naegeli, Hans Georg 128<br />

- Newtonius, Isaacus 708<br />

- Noelting, Emilio 737<br />

- Oxenstierna, Axelius 7<strong>15</strong><br />

- Parny, P. du Terrail 690<br />

- Pascal, Blasius 721<br />

- Perronet, J. Rodolphe 683<br />

- Petersen, Carl 766<br />

- Petrarca, Franciscus 707<br />

- Pope, Alexander 728<br />

- Prèvest d` Exiles, A. F. 699<br />

NUMISMATIK KOHL<br />

- Proudhon, J. B. V. 643<br />

- Puget, Pierre 656<br />

- Quandt, Günther 622<br />

- Rabelais, François 667<br />

- Racin, Jean 716<br />

- Rahnenführer, Dr. med. Eugen 625<br />

- Rainer, Erzherzog 740<br />

- Rameau, Jean Philippe 726<br />

- Reger, Max 626<br />

- Richelieu,Arm. J. du Plessis 680<br />

- Richthofen, Manfred v. 587, 588<br />

- Rochefoucauld, Fronçois de la 698<br />

- Rohan-Chabot, L. F. A. de 641<br />

- Rollin, Charles 665<br />

- Rosen, Clarence von 747<br />

- Russaeus, Jo. Jacobus 709<br />

- Saavedra, Michael Cervantes: 701<br />

- Schiller, Friedrich von 567, 598, 599,<br />

609, 918<br />

- Schroeder, Sophie 597<br />

- Schubert, Franz 742<br />

- Schulze-Delitzsch, Hermann: 621<br />

- Seelig, Dr. Geert 624<br />

- Serres, Olivier de 678, 685<br />

- Shakespeare, Willliam 77<br />

- Stassart, Goswin, Joseph 593<br />

- Statuaire, Cl. De Joux 634<br />

- Strauss, Johann 753<br />

- Suffren, Pierre André de 694<br />

- Sulz, Johann Graf zu 744<br />

- Thorsson, Frederik Vilhelm 748<br />

- Tirpitz, von 584<br />

- Tourville. A H. de Costentin 693<br />

- Turenne, H. de la Tour d` Auv. 671<br />

- Turgot, A. R. Jacques 684<br />

- Villars, L. Hector de 682<br />

- Volney, C.-F. Chassboeuf du 692<br />

- Wieland, C. Martin 720<br />

- Wilhelm, Benedikt 746<br />

- Windthorst, Ludwig 605<br />

Pfalz 360, 361, 569, 745<br />

Pfalz-Neuburg 361<br />

Pfalz-Sulzbach 360<br />

Pforzheim 481, 577, 580, 614, 755,<br />

966, 968<br />

Pirmasens 362<br />

Pirna 843<br />

Plauen i. Vogtl. 363, 798<br />

Pobershau 952<br />

Polen 93, 94, 95, 96, 206, 1057<br />

Pommern 805<br />

Portugal 277, 1057, 1068<br />

Porzellan 626, 770, 893, 846, 861, 862,<br />

863, 864, 865, 866, 867, 868,<br />

869, 870, 871, 872, 873, 874,<br />

875, 876, 877, 878, 879, 880,<br />

881, 882, 883, 884, 885, 886,<br />

887, 888, 889, 890, 891, 892,<br />

893, 894, 895, 896, 897, 898,<br />

899, 900, 901, 902, 903, 904,<br />

905, 906, 907, 908, 909, 910,<br />

911, 912, 913, 914, 9<strong>15</strong>, 916,<br />

917, 918<br />

Porzellan- Münzen und- Medaillen 893, 861, 862,<br />

863, 864, 865, 866, 867, 868,<br />

869, 870, 872, 871, 873, 874,<br />

875, 876, 877, 878, 879, 880,<br />

881, 882, 883, 884, 885, 886,<br />

887, 888, 889, 890, 891, 892,<br />

894, 895, 896, 897, 898, 899,<br />

900, 901, 902, 903, 904, 905,<br />

906, 907, 908, 909, 910, 911,<br />

912, 913, 914, 9<strong>15</strong>, 916, 917,<br />

918<br />

Posen 95<br />

107


KOHL NUMISMATIK<br />

Potsdam 1087<br />

Prämien- und Verdienstmedaillen 980, 981, 982,<br />

983, 984, 985<br />

Prenzlau 192, 909<br />

Preußen-Königreich 41, 42, 43, 44, 1014, 10<strong>15</strong><br />

Quedlinburg, Abtei 364, 365<br />

Quedlinburg, Stadt 910, 911<br />

Radeberg 913<br />

Reformation, Religion 808, 809, 810, 811, 812, 813,<br />

814, 8<strong>15</strong>, 816, 817, 818, 819,<br />

820, 821, 822, 823, 824, 825,<br />

826, 827, 828, 829, 830, 831,<br />

832, 833, 834, 835, 836, 837,<br />

838, 839, 840, 841, 842, 843,<br />

844, 845, 846, 847, 848, 849,<br />

850, 851, 852, 853, 854, 855,<br />

856, 857, 858, 859, 860, 1032<br />

Regensburg, Stadt 366<br />

Reichenberg / Böhmen 806<br />

Reichsgoldmünzen 40, 41, 42, 43, 44,<br />

45, 46<br />

Reuss-ältere Linie-Obergreiz 367, 368, 369, 370,<br />

371<br />

Reuss-ältere Linie-Untergreiz 372, 373<br />

Reuss-Ebersdorf 374<br />

Reuss-Gera 375<br />

Reuss-Lobenstein 376, 377, 378<br />

Reuss-Lobenstein-Ebersdorf 378<br />

Reuss-Schleiz, jüngere Linie 379, 380<br />

Römisch Deutsches Reich- 97, 98, 99,<br />

Haus Habsburg 100, 101, 102, 103,<br />

104, 105, 106<br />

Römische Republik 27, 1071<br />

Römisches Kaiserreich 28, 29, 30, 31, 32,<br />

33, 34, 35, 36, 37,<br />

38, 1071, 1072<br />

Roßleben 746<br />

Rostock, Stadt 381, 382, 383, 384<br />

Rotes Kreuz 979<br />

Rumänien 1057<br />

Russland 107, 108, 109, 110, 111, 112,<br />

113, 114, 1<strong>15</strong>, 116, 117, 118,<br />

119, 120, 1056, 1057, 1067,<br />

1073<br />

Saarbrücken 1102<br />

Saarland 162, 163, 385, 799, 937, 953,<br />

954, 1102<br />

Saarlouis 386<br />

Sachsen 45, <strong>15</strong>5, 164, 165, 363,<br />

387, 388, 389, 390, 391, 392,<br />

393, 394, 395, 396, 397, 398,<br />

399, 400, 401, 402, 403, 404,<br />

405, 406, 407, 408, 409, 410,<br />

411, 412, 413, 414, 4<strong>15</strong>, 416,<br />

417, 418, 419, 420, 421, 422,<br />

423, 424, 425, 426, 427, 428,<br />

429, 430, 431, 432, 433, 434,<br />

435, 436, 437, 438, 439, 440,<br />

441, 442, 443, 444, 445, 446,<br />

447, 448, 449, 450, 451, 452,<br />

453, 454, 455, 456, 457, 458,<br />

459, 460, 461, 462, 463, 464,<br />

465, 466, 467, 468, 469, 470,<br />

471, 472, 473, 474, 475, 476,<br />

477, 478, 479, 480, 481, 482,<br />

483, 484, 485, 486, 487, 488,<br />

489, 490, 491, 492, 493, 494,<br />

495, 496, 497, 498, 499, 500,<br />

501, 502, 503, 504, 505, 506,<br />

507, 508, 509, 510, 511, 512,<br />

513, 514, 5<strong>15</strong>, 516, 517, 518,<br />

519, 520, 521, 522, 523, 524,<br />

525, 526, 527, 528, 529, 530,<br />

531, 532, 533, 534, 804, 844,<br />

845, 846, 847, 848, 849, 850,<br />

Sachsen-Königreich 45, <strong>15</strong>5, 484, 1016<br />

Sachsen-Altenburg 485<br />

Sachsen-Coburg 486, 487, 488, 489, 490,<br />

491, 492, 493, 494, 495<br />

Sachsen-Coburg-Gotha 486, 487, 488<br />

108<br />

Sachsen-Coburg-Saalfeld 489, 490, 491, 492,<br />

493, 494, 495<br />

Sachsen-Eisenach 496, 497<br />

Sachsen-Gotha-Altenburg 498, 499, 500, 501,<br />

853<br />

Sachsen-Hildburghausen 502, 503, 504, 505,<br />

506, 507, 508<br />

Sachsen-Lauenburg 509, 510, 511, 512<br />

Sachsen-Meiningen 513, 514, 5<strong>15</strong>, 516, 517<br />

Sachsen-Römhild 518<br />

Sachsen-Saalfeld 519<br />

Sachsen-Weimar 165, 520, 521, 522, 523,<br />

524, 525, 526, 527, 528,<br />

529, 530, 531, 532, 533,<br />

854, 1017<br />

Sachsen-Weimar (Mittel-Weimar) 520, 521<br />

Sachsen-Weimar (Neu-Weimar) 522, 523<br />

Sachsen-W.-E. 165, 524, 525, 526,<br />

527, 528, 529, 530, 531,<br />

532, 533, 854, 1017<br />

Sachsen-Zeitz 534<br />

Salzburg, Erzbistum 121, 122<br />

Schleiz, Stadt 914<br />

Schlesien 193, 535, 536, 537, 538,<br />

539, 540, 541, 542, 543,<br />

544, 545, 546, 547, 548,<br />

549, 550, 551, 552, 553,<br />

554, 570, 924<br />

Schlesien-Breslau-Bistum 538, 539<br />

Schlesien-Breslau-Stadt 540<br />

Schlesien-Freistadt 541<br />

Schlesien-Liegnitz, Stadt 542<br />

Schlesien-Liegnitz-Brieg 543, 544, 545, 546,<br />

547, 548<br />

Schlesien-Münsterb.-Oels 549, 550<br />

Schlesien-unter Böhmen 551, 552, 553<br />

Schlesien-Württemb.-Öls 554<br />

Schleswig-Holstein 555, 940<br />

Schneeberg/Sa. 800<br />

Schützenmedaillen, Abzeichen, 786, 787, 788,<br />

Plaketten<br />

789, 790, 791, 792, 793,<br />

794, 795,<br />

796, 797, 798, 799, 800,<br />

801, 802, 803, 804<br />

Schwarzburg-Rudolstadt 556, 557<br />

Schwarzenberg 744<br />

Schweden 123, 124, 125, 126, 747,<br />

748, 926, 925<br />

Schweinfurt 558<br />

Schweiz 127, 129, 130, 128, 131,<br />

132, 700, 801, 802, 979<br />

Schweiz-Basel, Stadt 802<br />

Schweiz-Zürich 131, 132<br />

Schweiz-Zürich, Fürstabtei zum<br />

Fraumünster<br />

132<br />

Siebenbürgen 559<br />

Solingen 934<br />

Sonstiges 1047, 1048, 1049, 1050,<br />

1051, 1052, 1053<br />

Spanien 422, 772, 1057<br />

Speyer, Stadt 560<br />

Stade 839<br />

Striegau 561<br />

Stuttgart, Stadt 562, 855, 9<strong>15</strong><br />

Südafrika 133<br />

Syrien/Seleukidenreich 39<br />

Teuerung und Not, Geldersatz 943, 944<br />

Thailand 134<br />

Thüringen 626<br />

Tonga 1059<br />

Trier, Stadt 856, 967<br />

Tschechoslowakei 749, 750, 955, 1077<br />

Tübingen 563, 1062<br />

Türkei 113, 1056<br />

Ulm 564, 565<br />

Ungarn 135, 1058, 1067, 1070<br />

Universitäten, Schule 938, 939, 940, 941, 942<br />

USA 26, 63, 87, 136, 137, 138, 139,<br />

140, 141, 142, 143, 144, 145,<br />

146, 147, 148, 149, <strong>15</strong>0, <strong>15</strong>1,<br />

225, 551, 645, 751, 776, 777,<br />

778, 779, 866, 951, 969, 972,<br />

973, 974, 975, 976, 977, 1034,<br />

1056, 1057, 1058, 1064, 1067,<br />

1076, 1070<br />

USA- Gedenkprägungen 144, 145, 146, 147, 148,<br />

149, <strong>15</strong>0, <strong>15</strong>1, 777, 778,<br />

779<br />

Vatikan 857, 858, 859<br />

Verprägungen 1078, 1079, 1080, 1081,<br />

1082, 1083, 1084, 1085<br />

Waagen und Gewichte 927, 928, 929, 930, 931,<br />

932, 933, 934<br />

Waldeck 566<br />

Waldeck-Pyrmont 566<br />

Waldenburg/Schl. 916, 917<br />

Weimar 165, 166, 520, 521, 522,<br />

523, 524, 525, 526, 527,<br />

528, 529, 530, 531, 532,<br />

533, 567, 854, 918, 1017,<br />

1020, 1021, 1022, 1023,<br />

1024, 1025, 1026, 1027,<br />

1028, 1082, 1083, 1084,<br />

1085<br />

Weimarer Republik 166, 1020, 1021, 1022,<br />

1023, 1024, 1025, 1026,<br />

1027, 1028<br />

Weingarten/Württbg 807<br />

Weixdorf-Lausa 866<br />

Wertpapiere und Geldscheine <strong>15</strong>6, <strong>15</strong>7, <strong>15</strong>8,<br />

Wettin<br />

<strong>15</strong>9, 160, 161, 162, 163,<br />

164, 165, 166<br />

484, 575, 790, 800, 804,<br />

1076<br />

Wien 50, 51, 89, 106, 167, 297,<br />

593, 628, 740, 742, 743,<br />

744, 752, 753, 803, 941,<br />

949, 970, 971, 985<br />

Wiesbaden 948, 965<br />

Wismar, Stadt 568<br />

Wittenberg 811, 817, 846, 860, 1103<br />

Wolfstein/Pfalz 569<br />

Worms 832<br />

Wülfrath 942<br />

Württemberg, Herzogtum 570<br />

Württemberg, Königreich 46, 571, 572<br />

Würzburg, Bistum 573, 574<br />

Wurzen 575, 804<br />

Zwickau 392

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!