05.02.2013 Aufrufe

1 Auswahlbibliographie Überblickstexte Butzer, Günter ... - Zeitpfeil

1 Auswahlbibliographie Überblickstexte Butzer, Günter ... - Zeitpfeil

1 Auswahlbibliographie Überblickstexte Butzer, Günter ... - Zeitpfeil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Potsdam Institut für Germanistik Wintersemester 2009/2010<br />

GM-LW 3/Teil 3 (GK B):<br />

Weibliches Schreiben und Öffentlichkeit am Beispiel von Erinnerungen an den Nationalsozialismus<br />

<strong>Auswahlbibliographie</strong><br />

<strong>Überblickstexte</strong><br />

<strong>Butzer</strong>, <strong>Günter</strong>: Topographie und Topik. Zur Beziehung von Narration und Argumentation in<br />

der autobiographischen Holocaust-Literatur. In: Manuela <strong>Günter</strong> (Hg.): Überleben schreiben.<br />

Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 51-76.<br />

<strong>Günter</strong>, Manuela: Writing Ghosts. Von den (Un-)Möglichkeiten autobiographischen<br />

Erzählens nach dem Überleben. In: dies. (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der<br />

Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 21-50.<br />

Kleinschmidt, Erich: Schreiben an Grenzen. Probleme der Autorschaft in Shoah-<br />

Autobiographik. In: Manuela <strong>Günter</strong> (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der<br />

Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 77-95.<br />

Schubert, Katja: Notwendige Umwege. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer<br />

Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz. Hildesheim: Georg Olms Verlag<br />

2001.<br />

Autobiographik<br />

Aichinger, Ingrid: Probleme der Autobiographie als Sprachkunstwerk. In: <strong>Günter</strong> Niggl<br />

(Hrsg.): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Darmstadt:<br />

WBG, 1998, S. 170-199.<br />

Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. In: <strong>Günter</strong> Niggl (Hrsg.): Die Autobiographie.<br />

Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Darmstadt: WBG, 1998, S. 214-257.<br />

Peitsch, Helmut: "Deutschlands Gedächtnis an seine dunkelste Zeit": zur Funktion der<br />

Autobiographik in den Westzonen Deutschlands und den Westsektoren von Berlin 1945 bis<br />

1949. Berlin: Sigma, 1990.<br />

Weibliches Schreiben<br />

Öffentlichkeit<br />

Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der<br />

bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971 [zuerst 1962; aktuell Frankfurt am<br />

Main: Suhrkamp, 2006].<br />

Friedhelm Neidhardt: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag, 1994. [Darin: Bibliographie zum Thema].<br />

Autoren<br />

Jeanette Wolff<br />

Wolff, Jeanette: Mit Bibel und Bebel. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft 1980.<br />

1


Universität Potsdam Institut für Germanistik Wintersemester 2009/2010<br />

GM-LW 3/Teil 3 (GK B):<br />

Weibliches Schreiben und Öffentlichkeit am Beispiel von Erinnerungen an den Nationalsozialismus<br />

Albrecht, Willy: Jeanette Wolff, Jakob Altmaier, Peter Blachstein. Die drei jüdischen<br />

Abgeordneten des Bundestags bis zum Beginn der sechziger Jahre, in: Julius H. Schoeps<br />

(Hg): Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland (1945 - 1952). Berlin:<br />

Jüdische Verlagsanstalt 2001.<br />

Faulenbach, Bernd (Hg.): „Habt den Mut zu menschlichem Tun“. Die Jüdin und Demokratin<br />

Jeanette Wolff in ihrer Zeit (1888-1976). Essen: Klartext Verlag 2002.<br />

Lange, Gunter: Jeanette Wolff 1888 bis 1976. Eine Biographie. Bonn: Verlag Neue<br />

Gesellschaft 1988.<br />

Peitsch, Helmut: Zur frühen ‚Holocaust-Literatur' am Beispiel von Jeanette Wolff.- In: Willi<br />

Jasper u.a. (Hrsg.): Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur. Wiesbaden:<br />

Harrassowitz 2006, S.371-394.<br />

Seemann, Birgit: Jeanette Wolff. Politikerin und engagierte Demokratin (1888-1976).<br />

Frankfurt/Main: Campus Verlag 2000.<br />

Margarete Buber-Neumann<br />

Buber-Neumann, Margarete: Als Gefangene bei Stalin und Hitler. Stuttgart: Deutsche<br />

Verlagsanstalt 1958.<br />

Buber-Neumann, Margarete: Von Potsdam nach Moskau. Stationen eines Irrweges. Stuttgart:<br />

Deutsche Verlagsanstalt 1957.<br />

Buber-Neumann, Margarete: „Freiheit, du bist wieder mein …“. Die Kraft zu überleben.<br />

Wien: Langen-Müller 1978.<br />

Barck, Simone: Zeugin des "Zeitalters der Extreme": Margarete Buber-Neumann (1901-<br />

1989), in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Heft 25 (2002).<br />

Bircken, Margrid; Liebs, Elke (Hg.): Von Potsdam nach Moskau und zurück. Aus Anlass des<br />

100. Geburtstages von Margarete Buber-Neumann. Schkeuditz: GNN Verlag 2003.<br />

Buber-Agassi, Judith: Margarete Buber-Neumann. Ein biographischer Essay, in: Platten,<br />

Janine; Buber-Agassi, Judith (Hg.): Plädoyer für die Freiheit und Menschlichkeit. Berlin:<br />

Edition Hentrich 2000.<br />

Jacobeit, Sigrid (Hg.): Ravensbrückerinnen. Berlin: Edition Hentrich 1995.<br />

Müller, Reinhard: Linie und Häresie, in: Koch, Edita (Hg.): Zeitschrift Exil. Forschung,<br />

Erkenntnisse, Ergebnisse. Jahrgang 1991, S. 46-49.<br />

Peitsch, Helmut: „Deutschlands Gedächtnis an seine dunkelste Zeit“. Zur Funktion der<br />

Autobiographik in den Westzonen Deutschlands und den Westsektoren von Berlin 1945-<br />

1949. Berlin: Edition Sigma 1990.<br />

Platten, Janine; Buber-Agassi, Judith (Hg.): Margarete Buber-Neumann: Plädoyer für Freiheit<br />

und Menschlichkeit. Vorträge aus 35 Jahren. Berlin: Edition Hentrich 2000.<br />

2


Universität Potsdam Institut für Germanistik Wintersemester 2009/2010<br />

GM-LW 3/Teil 3 (GK B):<br />

Weibliches Schreiben und Öffentlichkeit am Beispiel von Erinnerungen an den Nationalsozialismus<br />

Wunderle, Michaela: apropos 17. Margarete Buber-Neumann. Mit einem Essay von Michaela<br />

Wunderle. Frankfurt/Main: Verlag Neue Kritik 2001.<br />

Nachlass Buber-Neumann: Exilarchiv Frankfurt/Main<br />

Inge Scholl<br />

Scholl, Inge: Die weiße Rose. Frankfurt a. M.: Verlag der Frankf. Hefte, 1952. Ab 1955 in<br />

erweiterten und veränderten Auflagen als Taschenbuch im Fischer-Verlag.<br />

Breyvogel, Wilfrid: Die Gruppe "Weiße Rose". Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte und<br />

kritischen Rekonstruktion. In: Ders. (Hrsg.): Piraten, Swings und Junge Garde.<br />

Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Bonn: Dietz, 1991, S. S. 159-201.<br />

Hikel, Christine: Erinnerung als Partizipation. Inge Scholl und die "Weiße Rose" in der<br />

Bundesrepublik. In: Chrstine Hikel, Nicole Kramer, Elisabeth Zellmer (Hrsg.): Lieschen<br />

Müller wird politisch. Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahrhundert. München:<br />

Oldenbourg, 2009, S. 105-115.<br />

Levin, David: Are we victims yet? Resistance and community in The White Rose, Five Last<br />

Days, and The Nasty Girl. In: The Germanic Review 73 (1998), Nr. 1, S. 86-100.<br />

Rickart, Katie: Remembering the Weisse Rose: Myth, Memory, National Identity. Diss. Univ.<br />

of Bath (unveröffentlicht), 2005.<br />

Sayner, Joanne: Women without a Past? German Autobiographical Writings and Fachism.<br />

New York: Rodopi, 2007.<br />

Schüler, Barbara: "Im Geiste der Gemordeten": Die "Weiße Rose" und ihre Wirkung in der<br />

Nachkriegszeit. Paderborn: Schöningh, 2000 (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche<br />

Untersuchungen der Görres-Gesellschaft).<br />

Tuchel, Johannes: Im Spannungsfeld von Erinnerung und Instrumentalisierung - Die<br />

Wahrnehmung der studentischen Widerstandsgruppe Weiße Rose im westlichen<br />

Nachkriegsdeutschland bis 1968. In: Rösch, Mathias (Hrsg.): Erinnern und Erkennen.<br />

Festschrift für Franz J. Müller. Stamsried: Vögel, 2004, S. S. 45-62<br />

Zankel, Sönke: Die Weisse Rose war nur der Anfang. Geschichte eines Widerstandskreises.<br />

Köln u.a.: Böhlau, 2006.<br />

Zankel, Sönke: Mit Flugblättern gegen Hitler. Der Widerstandskreis um Hans Scholl und<br />

Alexander Schmorell. Köln u.a.: Böhlau, 2008.<br />

Ziegler, Armin: Das gestaltete Vermächtnis: Inge Scholls Interpretationen der "Weißen Rose.<br />

Ein Beitrag zur "Weiße Rose"-Forschung. Schönaich: Selbstverlag, 2006.<br />

Nachlass Inge Scholl, Institut für Zeitgeschichte München, Signatur: ED 474.<br />

Lotte Paepcke<br />

Paepcke, Lotte: Unter einem fremden Stern. Frankfurt a.M.: Verlag der Frankf. Hefte, 1952.<br />

3


Universität Potsdam Institut für Germanistik Wintersemester 2009/2010<br />

GM-LW 3/Teil 3 (GK B):<br />

Weibliches Schreiben und Öffentlichkeit am Beispiel von Erinnerungen an den Nationalsozialismus<br />

Heute als Taschenbuch im Herder-Verlag.<br />

Paepcke, Lotte: Was heißt jüdisch sein?, in: Frankfurter Hefte, 22. Jhrg., Heft 10 (1967), S.<br />

672-678.<br />

Schindler, Roslyn Abt: "Ohne Heimat:" The Problem of Exile in the Works of Lotte Paepcke.<br />

In: Faulhaber, Uwe,Jerry Glenn, Harris, Edward P. (Hrsg.): Exile and enlightenment: studies<br />

in German and comparative literature. Detroit: Wayne UP, S. 131ff.<br />

Lea Grundig<br />

Grundig, Lea: Gesichte und Geschichten. Berlin: Dietz-Verlag 1958.<br />

Nachlass im Archiv Akademie der Künste/ Archiv Bildende Kunst<br />

Dr. Renate Rätz<br />

Robert-Koch-Platz 10<br />

D-10115 Berlin<br />

Peter Edel<br />

Edel, Peter: Die Bilder des Zeugen Schattmann. Berlin: Verlag der Nation 1969.<br />

Edel, Peter. Wenn es ans Leben geht. Autobiographie in 2 Teilen. Berlin: Verlag der Nation<br />

1979.<br />

Berger, Christel: Gewissensfrage Antifaschismus. Berlin: Dietzverlag 1990.<br />

Hörnigk, Therese: Das Thema Krieg und Faschismus in der Geschichte der DDR-Literatur.<br />

In: Weimarer Beiträge 24 (1978) H. 5. S. 73-105.<br />

O’Doherty, Paul (Hg.): Jews in German Literature since 1945. German-Jewish Literature?<br />

Amsterdam, Atlanta 2000.<br />

O’Doherty, Paul: The Portrayal of Jews in GDR Prose Fiction. Amsterdam, Atlanta: Editions<br />

Rodopi 1997.<br />

Schenke, Manfred Frank: ... und nächstes Jahr in Jerusalem? : Darstellung von Juden und<br />

Judentum in Texten von Peter Edel, Stephan Hermlin und Jurek Becker. Frankfurt/Main:<br />

Lang 2002.<br />

Schmidt, Thomas: ‚Unsere Geschichte’? Probleme der Holocaust-Darstellung unter DDR-<br />

Bedingungen: Peter Edel, Fred Wander, Jurek Becker. Teil I u. II, in: Monatshefte 98 (2006)<br />

S. 83-109, S. 403-425.<br />

Nachlass Akademie der Künste, Literaturarchiv<br />

Sabine Wolf<br />

Robert-Koch-Platz 10<br />

D-10115 Berlin<br />

Ruth Klüger<br />

Klüger, Ruth: Weiter leben. Eine Jugend. Göttingen: Wallstein-Verlag 1993.<br />

4


Universität Potsdam Institut für Germanistik Wintersemester 2009/2010<br />

GM-LW 3/Teil 3 (GK B):<br />

Weibliches Schreiben und Öffentlichkeit am Beispiel von Erinnerungen an den Nationalsozialismus<br />

Klüger, Ruth: Unterwegs verloren. Erinnerungen. Wien: Zsolnay Verlag 2008.<br />

Klüger, Ruth: Frauen lesen anders. Essays. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1997.<br />

Klüger, Ruth: Katastrophen: über deutsche Literatur. Göttingen: Wallstein-Verlag 1994.<br />

Bos, Pascale R.: German-Jewish literature in the wake of the Holocaust. Grete Weil, Ruth<br />

Klüger, and the politics of address. New York (u.a.): Palgrave Macmillan 2005.<br />

Braese, Stephan; Gehle, Holger: Ruth Klüger in Deutschland. Kassiber. Texte zur politischen<br />

Philologie. Hamburg 1994.<br />

Debazi, Elisabeth H.: Zeugnis - Erinnerung - Verfremdung : literarische Darstellung und<br />

Reflexion von Holocausterfahrung. Marburg: Tectum Verlag 2008.<br />

Heidelberger-Leonard, Irene: Ruth Klüger „weiter leben“ – ein Grundstein zu einem neuen<br />

Auschwitz-‚Kanon’? In: Stephan Braese u.a. (Hg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der<br />

Holocaust. Frankfurt/Main 1998.<br />

Heidelberger-Leonard, Irene: Auschwitz, Weiss und Walser. Anmerkungen zu den<br />

‚Zeitschaften’ in Ruth Klügers „weiter leben“. In: Martin Rector u.a. (Hg.): Peter-Weiss<br />

Jahrbuch. Bd. 4. 1995, S. 78-89.<br />

Hofmann, Michael: Epik nach Auschwitz im Gedächtnisraum ohne Auschwitz. Martin<br />

Walsers Erinnerungspoetik in Ein springender Brunnen im Kontext von Uwe Johnsons<br />

Jahrestage und Ruth Klügers weiter leben. In: Stuart Parkes, Fritz Wefelmeyer (Hg.):<br />

Seelenarbeit an Deutschland. Martin Walser in perspective. Amsterdam, New York: Radopi<br />

2004, S. 323-342.<br />

Holf, Dagmar von; Müller, Herta: Erzählen, Erinnern und Moral. Ruth Klügers „weiter<br />

leben“. In: Walter Schmitz (Hg.): Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden. The<br />

Shoah Remembered. Literature of the Survivors. Dresden: Thelem 2003, S. 203-222.<br />

Körte, Mona: Der Krieg der Wörter. In: Nicolas Berg u.a. (Hg.): Shoah. Formen der<br />

Erinnerung. München: Fink Verlag 1996, S. 201-214.<br />

Langer, Phil C.: Schreiben gegen die Erinnerung?: Autobiographien von Überlebenden der<br />

Shoah. Hamburg: Krämer Verlag 2002.<br />

Lühe, Irmela von: Das Gefängnis der Erinnerung – Erzählstrategien gegen den Konsum des<br />

Schreckens in Ruth Klügers ,weiter leben'. In: Manuel Köppen und Klaus Scherpe (Hg.):<br />

Bilder des Holocaust. Köln 1997, S. 29-45.<br />

Machtans, Karolin: Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt: Saul<br />

Friedländer und Ruth Klüger. Tübingen : Niemeyer Verlag 2009.<br />

Bos, Pascale R.: German-Jewish literature in the wake of the Holocaust. Grete Weil, Ruth<br />

Klüger, and the politics of address. New York (u.a.): Palgrave Macmillan 2005.<br />

Martin Walser<br />

Walser, Martin: Ein springender Brunnen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1998.<br />

5


Universität Potsdam Institut für Germanistik Wintersemester 2009/2010<br />

GM-LW 3/Teil 3 (GK B):<br />

Weibliches Schreiben und Öffentlichkeit am Beispiel von Erinnerungen an den Nationalsozialismus<br />

Assmann, Aleida: Two forms of resentment. Jean Améry and Martin Walser, in: New German<br />

Critique 90 (2003), S. 123-133.<br />

Berger, Klaus: Dritter im Bunde. Nur in Gott fassbar: Die Schändlichkeit der Schuld. FAZ<br />

vom 11.12.1998.<br />

Baumgart, Reinhard: Epen in Wasserburg. Martin Walser verteidigt seine Kindheit. Die Zeit<br />

vom 10.12.1998.<br />

Bauer, Barbara: Kindheit zwischen Opfern und Tätern. Über Autobiographien der Jahrgänge<br />

1927/28 und Martin Walsers Roman „Ein springender Brunnen“ als Antwort auf jüdische<br />

Lebensgeschichten. In: www.literaturkritik.de (1999), S. 65-105.<br />

Friedlander, Saul: Die Metapher des Bösen. Über Martin Walsers Friedenspreis-Rede und die<br />

Aufgabe der Erinnerung. Die Zeit vom 26.11.1998.<br />

Hofmann, Michael: Epik nach Auschwitz im Gedächtnisraum ohne Auschwitz. Martin<br />

Walsers Erinnerungspoetik in Ein springender Brunnen im Kontext von Uwe Johnsons<br />

Jahrestage und Ruth Klügers weiter leben. In: Stuart Parkes, Fritz Wefelmeyer (Hg.):<br />

Seelenarbeit an Deutschland. Martin Walser in perspective. Amsterdam, New York: Radopi<br />

2004, S. 323-342.<br />

Jabłkowska, Joanna: „Vergangenheit als Gegenwart“. Ein springender Brunnen. In: dies.:<br />

Zwischen Heimat und Nation : das deutsche Paradigma? Zu Martin Walser. Tübingen:<br />

Stauffenburg Verlag 2001, S. 263-282.<br />

Kiesel, Helmut: Zwei Modelle literarischer Erinnerung an die NS-Zeit: Die Blechtrommel und<br />

Ein springender Brunnen. In: Stuart Parkes, Fritz Wefelmeyer (Hg.): Seelenarbeit an<br />

Deutschland. Martin Walser in perspective. Amsterdam, New York: Radopi 2004, S. 343-362.<br />

Lorenz, Matthias N.: "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck": Judendarstellung und<br />

Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Stuttgart (u.a.): Metzler 2005.<br />

Magenau, Jörg: Martin Walser : eine Biographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005.<br />

Schödel, Kathrin: Jenseits der political correctness – NS-Vergangenheit in Bernhard Schlink,<br />

Der Vorleser und Martin Walser, Ein springender Brunnen. In: Stuart Parkes, Fritz<br />

Wefelmeyer (Hg.): Seelenarbeit an Deutschland. Martin Walser in perspective. Amsterdam,<br />

New York: Radopi 2004, S. 307-322.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!