05.02.2013 Aufrufe

1. Woche - rbb Presseservice | Startseite

1. Woche - rbb Presseservice | Startseite

1. Woche - rbb Presseservice | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

06.30 Uhr e/DGF/ 87'<br />

Flipper<br />

Spielfilm USA 1962<br />

Personen und Darsteller: Porter Ricks (Chuck Connors), Sandy Ricks (Luke Halpin), Kim Parker (Connie Scott),<br />

Hettie White (Jane Rose), Mr. L. C. Porett (Joe Higgins), Mr. Abrams (Robertson White) u. a.<br />

Musik: Henry Vars<br />

Kamera: Lamar Boren, Joseph Brun<br />

Buch: Arthur Weiss<br />

Regie: James B. Clark<br />

[kurz]<br />

Der zwölfjährige Sandy Ricks findet an der Küste von Florida einen schwer verletzten Delphin und pflegt ihn<br />

gesund. Fortan sind die beiden unzertrennlich, und eines Tages revanchiert sich das kluge Tier, als es dem<br />

Jungen im Kampf mit zwei Haien das Leben rettet. Spannender Abenteuerfilm um den beliebten Serienstar<br />

Flipper.<br />

[lang]<br />

In den Gewässern vor Florida ist die „Rote Pest“ ausgebrochen und rafft die Fische zu Tausenden dahin. Schon<br />

seit Tagen haben Porter Ricks und sein Sohn Sandy kaum noch etwas gefangen, obwohl sie immer weiter auf das<br />

Meer hinausfahren. Ein heraufziehender Hurrikan zwingt sie, so schnell wie möglich an der Küste Schutz zu<br />

suchen. Als der Orkan mit voller Stärke über ihre Insel hinwegtobt, richtet er schwere Verheerungen an. Auch<br />

Porter Ricks' Boot wird beschädigt, sodass Sandys Vater zum Festland hinüber muss. Bevor er abfährt,<br />

beauftragt er seinen Sohn, den Garten und die umgestürzten Zäune wieder in Ordnung zu bringen.<br />

Normalerweise tut Sandy, was sein Vater ihm sagt, diesmal aber hat er einfach keine Zeit dazu. Ein Delphin, den<br />

er schwer verletzt am Strand findet, braucht seine Hilfe. Sandy schleppt das Tier in Vaters Fischbassin und pflegt<br />

es mit rührender Fürsorge. Dabei ist es gar nicht einfach, Fische für den verwundeten Schützling zu beschaffen;<br />

Sandy muss schwer dafür arbeiten. Umso glücklicher ist er, als Flipper - so hat er seinen Delphin genannt - sich<br />

erholt und bald vergnügt mit seinem Lebensretter herumspielt. Als Porter Ricks wiederkommt, besteht er darauf,<br />

dass Sandy sich von dem Delphin trennt. Als Flipper bald darauf wieder auftaucht und sein Fischbassin leer frisst,<br />

wird er sehr zornig. Sollte er dem Delphin wieder begegnen, will er ihn erschießen. Zu diesem Zeitpunkt ahnt er<br />

noch nicht, dass ausgerechnet Flipper seinen Sohn Sandy im Kampf mit zwei Haien vor dem sicheren Tod<br />

bewahren wird.<br />

„Flipper“, ein spannender Abenteuerfilm um den beliebten Serienstar, schildert den Beginn der ungewöhnlichen<br />

Freundschaft zwischen Sandy und seinem Delphin und wurde damit zum Jugendfilm-Klassiker.<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 30.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 30.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr e/h/b/DGF/ 89'<br />

Der Hauptmann von Köpenick<br />

Spielfilm Deutschland 1956<br />

1


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

Personen und Darsteller: Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann), Mathilde Obermüller (Hannelore Schroth), Dr.<br />

Obermüller (Martin Held), Hauptmann von Schlettow (Erich Schellow), Friedrich Hoprecht (Willy A. Kleinau),<br />

Adolph Wormser (Leonard Steckel), Willi Wormser (Walter Giller), Schuhmachermeister (Otto Wernicke),<br />

Kallenberg (Wolfgang Neuss) u. a.<br />

Musik: Bernhard Eichhorn<br />

Kamera: Albert Benitz<br />

Buch: Carl Zuckmayer, Helmut Käutner<br />

Regie: Helmut Käutner<br />

[kurz]<br />

Als der Schuhmacher Wilhelm Voigt im Jahr 1906 in einer alten Hauptmannsuniform auf der Straße einige<br />

Soldaten „unter seine Befehlsgewalt nahm“, mit ihnen das Rathaus von Köpenick besetzte, den Bürgermeister<br />

verhaftete und die Stadtkasse beschlagnahmte, amüsierte sich ganz Deutschland über diesen tollen Streich.<br />

Preisgekrönte Käutner-Verfilmung mit Heinz Rühmann.<br />

[lang]<br />

Wilhelm Voigt hat viele Jahre seines Lebens hinter Zuchthausmauern verbracht. Wegen Posturkundenfälschung<br />

brummte man ihm schon in jungem Alter 15 Jahre auf; später versuchte er sein Glück im Ausland, aber das<br />

Heimweh trieb ihn zurück, wo er wegen eines Passvergehens wieder hinter Gitter kam. Nach seiner Entlassung<br />

versucht er nun als Schuhmacher eine neue Existenzgrundlage zu finden. Dabei gerät er jedoch in einen wahren<br />

Teufelskreis: ohne Papiere erhält er keine Arbeit und ohne Arbeitsnachweis keine Papiere. Am liebsten würde er<br />

daher Deutschland wieder verlassen, wozu er aber wiederum einen Pass benötigt. Der verzweifelte Voigt<br />

versucht, sich diesen Pass durch einen Einbruch in ein Potsdamer Polizeirevier zu verschaffen, wird dabei jedoch<br />

gefasst und wandert abermals ins Zuchthaus. Dort zeigt Häftling Voigt erstaunlichen Sinn für militärisches<br />

Denken. Es kommt der Tag, an dem sich der entlassene Zuchthäusler mit Hilfe einer Offiziersuniform aus einem<br />

Trödlerladen auf einer Bahnhofstoilette in einen preußischen Hauptmann verwandelt. Mit einer Handvoll<br />

Soldaten, auf der Straße aufgelesen, startet er seinen großen Coup. Im Rathaus von Köpenick fällt Bürgermeister<br />

Obermüller aus allen Wolken, als ein zackiger Hauptmann mit einem kleinen Kommando anrückt und ihn samt<br />

Mitarbeiter kurzerhand für verhaftet erklärt. Besagter Hauptmann allerdings erlebt ebenfalls einen kleinen<br />

Schock, als er hört, dass es im Köpenicker Rathaus keine Pass-Stelle gibt, denn schließlich wollte er sich mit<br />

diesem abenteuerlichen Unternehmen doch nur die fehlenden Ausweispapiere beschaffen. Nun beschlagnahmt<br />

er stattdessen die Stadtkasse und verschwindet wieder. Tags darauf lacht ganz Berlin über den „Hauptmann von<br />

Köpenick“. Die Polizei sucht nach dem Übeltäter, Voigt stellt sich freiwillig. Zunächst muss er noch einmal hinter<br />

Gitter, aber da selbst der Kaiser sich über seinen tollen Streich herzhaft amüsiert, bleibt Voigt dort nicht lange.<br />

Helmut Käutner drehte 1956 diese satirische Lektion über die Allgewalt der Uniform in Preußen mit Heinz<br />

Rühmann in der Hauptrolle.<br />

10.30 Uhr DRA/ 81'<br />

Wiedersehen mit Maxe Baumann<br />

Ferien ohne Ende<br />

Schwank von Goetz Jäger 1976<br />

Personen und Darsteller: Maxe Baumann (Gerd E. Schäfer), Erna Mischke (Helga Hahnemann), Hertha Baumann<br />

(Traute Sense), Waltraut Baumann (Margot Ebert), Horst Baumann (Heinz Behrens), Ferdinand Holz (Rolf<br />

Herricht)<br />

Buch: Goetz Jäger<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Maxe Baumann geht nach fünfzig Jahren in Rente und will sich nun all dem widmen, wofür er bisher wenig Zeit<br />

hatte. Doch das vermeintlich süße Leben als Ruheständler entpuppt sich als stressiger Kampf mit dem familiären<br />

wie häuslichen Chaos. Gerd E. Schäfer brilliert in der Rolle des schrulligen, kein Fettnäpfchen auslassenden<br />

Familienoberhaupts.<br />

2


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

[lang]<br />

Maxe Baumann geht nach fünfzig Jahren in Rente und will sich nun all dem widmen, wofür er bisher wenig Zeit<br />

hatte. Doch das vermeintlich süße Leben als Ruheständler entpuppt sich als stressiger Kampf mit dem familiären<br />

wie häuslichen Chaos. Denn anstatt sein neues Dasein als Rentner in Ruhe anzugehen, versucht er, Familie,<br />

Haushalt, Wohnung und Garten „auf Vordermann“ zu bringen und kehrt dabei das Unterste zuoberst und<br />

umgekehrt. Dabei bleibt kein Auge trocken. Als sich Max nach diversen Fehlschlägen in den Schmollwinkel<br />

zurückziehen will, erweist sich Erna Mischke, seine Nachfolgerin im Betrieb, als wahrer Kumpel und bietet ihm<br />

nicht nur einen rettenden Strohhalm, sondern einen für ihn gangbaren Weg aus der Misere. Gerd E. Schäfer<br />

brilliert in der Rolle des schrulligen, kein Fettnäpfchen auslassenden Familienoberhaupts, das Ordnung schaffen<br />

will und doch nur Chaos stiftet.<br />

1<strong>1.</strong>50 Uhr f/a/ 4'<br />

Lachen Sie mal ...<br />

Herricht & Preil: Der Hasenbraten<br />

1<strong>1.</strong>55 Uhr e/DGF/ 94'<br />

Feuerwerk<br />

Spielfilm Deutschland 1954<br />

Personen und Darsteller: Iduna Obolski (Lilli Palmer), Alexander Oberholzer/S. Obolski (Karl Schönböck), Anna<br />

Oberholzer (Romy Schneider), Robert Busch (Claus Biederstaedt), Albert Oberholzer (Werner Hinz), Onkel<br />

Gustav (Rudolf Vogel) u. a.<br />

Musik: Paul Burkhard, Franz Grothe<br />

Kamera: Günther Anders, Hannes Staudinger<br />

Buch: Herbert Witt, Felix Lützkendorf, Günter Neumann<br />

Regie: Kurt Hoffmann<br />

[kurz]<br />

Als die junge Anna beim 50. Geburtstag ihres Vaters auf ihren Onkel Alexander trifft, ist sie völlig begeistert.<br />

Alexander ist Zirkusdirektor und damit so ganz anders als der Rest ihrer Familie. Kurzerhand reißt sie von zu<br />

Hause aus, um sich dem Zirkus anzuschließen.<br />

[lang]<br />

Albert Oberholzer, Gartenzwergfabrikant in einer Kleinstadt, feiert im Jahre 1909 seinen fünfzigsten<br />

Geburtstag. Aus diesem Anlass reisen auch seine drei Brüder mit ihren strengen Frauen an. Der Gärtnergeselle<br />

Robert, in den Alberts Tochter Anna verliebt ist, muss den Feierlichkeiten fernbleiben, da er in der<br />

Gärtnerzeitung keine guten Worte für Gartenzwerge übrig hatte. Während der Feier taucht plötzlich Alberts<br />

jüngster Bruder Alexander auf - zusammen mit seinem kompletten Zirkusunternehmen, dem Zirkus Obolski.<br />

Diesen hatte er gegründet, nachdem er vor Jahren dem Kleinstadtmief entflohen war. Seine Frau Iduna, eine<br />

exotische Zirkusreiterin, beeindruckt zwar die drei Brüder, aber der Rest der Familie gerät in arge Verwirrung.<br />

„Feuerwerk“ basiert auf einem Musical von Eric Charell und Jürg Amstein, das 1950 in München uraufgeführt<br />

worden war. Die gefühlvollen Melodien Paul Burkhards begeisterten seinerzeit sofort das Publikum, insbesondere<br />

das Lied „Oh, mein Papa“ wurde zum Klassiker.<br />

Die farbenprächtige und temporeiche Verfilmung durch Erfolgsregisseur Kurt Hoffmann ist bis heute auch<br />

wegen der Besetzung interessant, denn „Feuerwerk“ war der zweite Film in der großen Karriere von Romy<br />

Schneider, die hier zum ersten Mal unter diesem Namen auftrat. Und es war der erste deutsche Film, in dem Lilli<br />

Palmer - die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft aus Nazideutschland hatte emigrieren müssen - nach dem Krieg<br />

zu sehen war. Sie wurde durch diesen Film schlagartig zum Star.<br />

3


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

13.30 Uhr Foto/h/f/b/MDR/ 90'<br />

Apachen<br />

Spielfilm DDR 1973<br />

Personen und Darsteller: Ulzana (Gojko Mitic), Johnson (Milan Beli), Nana (Colea Rautu), Ramon (Leon<br />

Niwmczyk), Lagerverwalter (Gerry Wolff), Captain Burton (Rolf Hoppe), Theresa (Elsa Grube-Deister), Der Kleine<br />

(Fred Delmare), Goldgräber (Horst Kube), Schwarzes Messer (Willi Schrade), Ulzanas Frau (Slena Albu) u. a.<br />

Musik: Hans-Dieter Hosalla<br />

Kamera: Helmut Bergmann<br />

Buch: Gottfried Kolditz, Gojko Mitic<br />

Regie: Gottfried Kolditz<br />

[kurz]<br />

Mimbreno-Apachen gewähren einer mexikanischen Minengesellschaft Schürfrechte auf Indianerland. Die<br />

Edelmetallvorkommen rufen aber auch Amerikaner auf den Plan. Skrupellose weiße Skalpjäger machen sich die<br />

brisante politische Lage zunutze und richten ein fürchterliches Massaker an. Häuptling Ulzana und einige seiner<br />

Getreuen entkommen und schwören Rache.<br />

[lang]<br />

Mexiko im Jahr 1840: In der Umgebung von Santa Rita, nicht weit von der amerikanischen Grenze entfernt,<br />

leben Mexikaner und Apachen friedlich nebeneinander. Als Lohn dafür, dass er die auf dem Gebiet der<br />

Mimbreno-Apachen gelegenen Kupfervorkommen ausbeuten darf, versorgt der mexikanische Minenbesitzer<br />

Ramon die Indianer mit Nahrungsmitteln und gibt einmal im Jahr ein rauschendes Fest für sie. Als amerikanische<br />

Gesellschaften in dieser Grenzregion riesige Silbervorkommen entdecken, ist es mit dem Frieden zwischen Rot<br />

und Weiß bald vorbei.<br />

Die feindselige Spannung, die sich zwischen der US- und der mexikanischen Regierung aufbaut, droht zum Krieg<br />

zu führen. Die politisch brisante Lage macht sich eine Horde skrupelloser weißer Skalpjäger zunutze. Sie nehmen<br />

den mexikanischen Minenbesitzer in Hausarrest, das Jahresfest aber findet wie gewohnt statt. Alles scheint<br />

seinen normalen Weg zu gehen, doch auf dem Höhepunkt der Festlichkeiten veranstalten die Amerikaner ein<br />

furchtbares Massaker unter den unbewaffneten und wehrlosen Mimbrenos, dem nur der junge Häuptling Ulzana<br />

und einige seiner Getreuen entkommen.<br />

Die Skalpjäger machen sich aus dem Staub, doch Ulzana und die Seinen verfolgen sie gnadenlos. Der Anführer<br />

und Geologe Johnson gerät tatsächlich in die Hände der Mimbrenos, doch im letzten Moment kann ihn ein<br />

Militärkommando unter Leitung des Offiziers Burton befreien. Ulzana aber gibt nicht auf, bis er seine Rache so<br />

vollenden kann, wie es ein altes Indianergesetz vorschreibt.<br />

15.00 Uhr f/a/RB/ 119'<br />

Die größten Schlagerhits, die beliebtesten Stars<br />

Evergreens aus vier Jahrzehnten<br />

Moderation: Victoria Herrmann und Roberto Blanco<br />

[kurz]<br />

Hits, Evergreens und Schlagerklassiker aus über 40 Jahren, präsentiert von Victoria Herrmann und Roberto<br />

Blanco aus dem legendären Bremer Musikschuppen Aladin.<br />

[lang]<br />

Wenn die Stars der deutschen Schlagerbranche sich einmal im Jahr in Bremen treffen, ist Karnevalsstimmung<br />

programmiert. Über 2000 Fans feiern sich und ihre Idole ausgelassen. Nicht neue Singles oder Songs stehen im<br />

Mittelpunkt der Show, sondern die Hits, Klassiker und Evergreens aus den letzten 40 Jahren. Da bricht Mamor,<br />

Stein und Eisen, wird die Nordseeküste besungen, gehen Menschen über sieben Brücken, haben mit 17 noch<br />

Träume oder Sand in den Schuhen von Hawaii. Mit dabei sind Nicole, Tony Marshall, Michael Holm, Siw Malmkvist,<br />

Wencke Myrhe, Bernd Clüver, Die Flippers, Matthias Reim, Karel Gott, Freddy Breck, Peggy March, Cindy & Bert,<br />

Jürgen Drews, Costa Cordalis, Roland Kaiser,<br />

4


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

Karat, Marianne Rosenberg, Gitte, Klaus & Klaus, Peter Kraus, Die Schürzenjäger, Hansi Hinterseer, Nino de<br />

Angelo, Katja Ebstein, Spider Murphy Gang, DJ Ötzi, Achim Reichel, Benny, Peter Petrel, Drafi Deutscher, Vittorio<br />

Cassagrande, Lys Assia u.a .<br />

(Erstsendung: 24.02.06/RB)<br />

17.00 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Top Flops Gala<br />

Die lustigsten Fernsehpannen 2011<br />

[kurz]<br />

Und wieder geht ein pannenreiches Jahr zu Ende. 200 der schönsten Lacher, Versprecher und Stolperer standen<br />

zur Wahl und die Zuschauer haben im Internet für ihre Favoriten gestimmt. Das Ergebnis der Wahl präsentiert<br />

Moderator Alexander Bommes in der großen „Top Flops Gala“. Gemeinsam mit seinen Gästen plaudert er über<br />

die schönsten Missgeschicke der vergangenen 12 Monate.<br />

[lang]<br />

Fernsehen macht am meisten Spaß, wenn mal was schief geht. Ob es der immer korrekte Moderator ist, dem ein<br />

ganz peinlicher Versprecher passiert, der Reporter vor Ort, der vor Lachen mit den Tränen kämpft, oder die<br />

Technik, die plötzlich versagt und alles durcheinander bringt.<br />

Und wieder geht ein pannenreiches Jahr zu Ende. 200 der schönsten Lacher, Versprecher und Stolperer standen<br />

zur Wahl und die Zuschauer haben im Internet unter www.<strong>rbb</strong>-online.de/topflops für ihre Favoriten gestimmt.<br />

Das Ergebnis der Wahl präsentiert Moderator Alexander Bommes in der großen „Top Flops Gala“. Gemeinsam<br />

mit seinen Gästen plaudert er in ungezwungener Talkshow-Atmosphäre über die schönsten Missgeschicke der<br />

vergangenen 12 Monate.<br />

So beichtet Florian Weber, warum ihm beim Wort „Dosenöffner“ die Lachtränen in die Augen schießen und Anna<br />

Planken erklärt das Spiel „Such‘ die Kamera“. Im legendären „Top Flops Quiz“ müssen die Gäste ihr<br />

Pannen-Knowhow unter Beweis stellen und als Höhepunkt der Sendung vergibt Alexander Bommes den „Top<br />

Flop des Jahres 2011“. Soviel sei schon verraten: dieses Jahr geht der Preis nach Bayern, in das Bundesland der<br />

Dirndl und des Oktoberfestes ... dazu noch einige klassische Versprecher und Pannen aus der TV-Geschichte,<br />

vom schweigenden Boxer im ZDF-Sportstudio bis zum WC-Turnier.<br />

(Erstsendung: 16.12.11/NDR)<br />

17.45 Uhr f/a/ 12'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Fuchs und Elster: Die Glücksschuppe<br />

17.58 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

18.05 Uhr Foto/e/WDR/ 48'<br />

Ein Herz und eine Seele<br />

Silvesterpunsch<br />

5


Mit Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann, Hildegard Krekel<br />

und Diether Krebs<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

[kurz]<br />

Am Silvesterabend 1973 tauchte die Familie Tetzlaff zum ersten Mal in der ARD auf. Ihre damaligen<br />

Vorbereitungen zum „fröhlichen Familienfest“ haben nichts von der Herzlichkeit im Umgang miteinander<br />

verloren, wenn sich auch die politischen Begleitumstände geändert haben. Else, Rita, Michael und Familienvater<br />

Alfred tun jedenfalls alles, um diesen Abend zu einem Erfolg werden zu lassen.<br />

[lang]<br />

Am Silvesterabend 1973 tauchte die Familie Tetzlaff zum ersten Mal im Programm der ARD auf. Ihre damaligen<br />

Vorbereitungen zum„fröhlichen Familienfest“ haben nichts von der Herzlichkeit im Umgang miteinander<br />

verloren, wenn sich auch die politischen Begleitumstände geändert haben. Else, Rita, Michael und der<br />

treusorgende Familienvater Alfred tun jedenfalls alles, um diesen Abend zu einem Erfolg werden zu lassen. Zu<br />

einem „vollen“ Erfolg, denn der Punsch zeigt sehr schnell seine anregende Wirkung.<br />

(Erstsendung: 3<strong>1.</strong>12.73/ARD <strong>1.</strong>)<br />

18.55 Uhr f/a/DRA/ 10'<br />

Lachen Sie mal ...<br />

Herricht & Preil: Die Tigerjagd<br />

19.05 Uhr NDR/ 18'<br />

Dinner for One<br />

oder Der 90. Geburtstag<br />

[lang]<br />

„Same procedure as every year“: Auch am diesjährigen Silvesterabend stolpert James im Dienste von Miss<br />

Sophie wieder über das Tigerfell. Es gibt keine Fernsehsendung weltweit, die schon so oft zum Vergnügen der<br />

Zuschauer wiederholt worden ist. Das Guiness-Buch der Rekorde hat es bestätigt.<br />

(Erstsendung: 08.06.63/ARD <strong>1.</strong>)<br />

19.26 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

6


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 10'<br />

Tagesschau<br />

20.10 Uhr e/f/a/ARD/ 5'<br />

Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 90'<br />

Das Beste zum Schluss<br />

Feuerwerk der guten Laune<br />

präsentiert von Madeleine Wehle und Frank Zander<br />

[kurz]<br />

Mit einem Feuerwerk der guten Laune zeigt sich der <strong>rbb</strong> in den letzten Stunden des Jahres noch einmal von<br />

seiner heitersten Seite.<br />

[lang]<br />

Mit einem Feuerwerk der guten Laune zeigt sich der <strong>rbb</strong> in den letzten Stunden des Jahres noch einmal von<br />

seiner heitersten Seite.<br />

Madeleine Wehle und Frank Zander präsentieren in 180 Minuten unter anderem Sternstunden und Klassiker der<br />

Fernsehunterhaltung. Legendäre Entertainer, namhafte Showmaster und freche Stand-up Comedians bieten<br />

Humor vom Feinsten.<br />

Schwungvolle Party-Hits sowie Neujahrswünsche von Prominenten sind im besten Sinne Würze des<br />

Silvesterabends. (Erstausstrahlung)<br />

2<strong>1.</strong>45 Uhr f/a/ 15'<br />

Mit dem <strong>rbb</strong> live ins neue Jahr<br />

Moderation: Petra Gute und Ulli Zelle<br />

[kurz]<br />

Berlin präsentiert auch 2011 eines der weltweit größten Events zum Jahreswechsel. Auf der Straße des 17. Juni<br />

erstreckt sich bis zum Brandenburger Tor die Partymeile mit ihren Showbühnen, Partyzelten,<br />

Gastronomieständen sowie ihren Licht- und Laserinszenierungen. Mittendrin und live fangen <strong>rbb</strong> Reporter den<br />

ganzen Abend hindurch die stimmungsvolle Atmosphäre ein.<br />

[lang]<br />

Berlin präsentiert auch 2010 eines der weltweit größten Events zum Jahreswechsel. Auf der Straße des 17. Juni<br />

erstreckt sich bis zum Brandenburger Tor die Partymeile mit ihren Showbühnen, Partyzelten,<br />

Gastronomieständen sowie ihren Licht- und Laserinszenierungen. Auf der radioBerlin-88,8-Bühne bringt Chris<br />

Thompson - die Stimme von Manfred Mann’s Earth Band - die Partymeile ordentlich zum Rocken. Mittendrin und<br />

live fangen Ulli Zelle und Petra Gute die stimmungsvolle Atmosphäre ein. Unterstützt werden sie von vielen<br />

weiteren <strong>rbb</strong> Reportern, die aus der ganzen Stadt berichten.<br />

22.00 Uhr f/a/ 90'<br />

Das Beste zum Schluss<br />

Feuerwerk der guten Laune<br />

präsentiert von Madeleine Wehle und Frank Zander<br />

[lang]<br />

7


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

Mit einem Feuerwerk der guten Laune zeigt sich der <strong>rbb</strong> in den letzten Stunden des Jahres noch einmal von<br />

seiner heitersten Seite. (Erstausstrahlung)<br />

23.30 Uhr f/a/ 50'<br />

Mit dem <strong>rbb</strong> live ins neue Jahr<br />

Moderation: Petra Gute und Ulli Zelle<br />

[kurz]<br />

Berlin präsentiert auch 2011 eines der weltweit größten Events zum Jahreswechsel. Auf der Straße des 17. Juni<br />

erstreckt sich bis zum Brandenburger Tor die Partymeile mit ihren Showbühnen, Partyzelten,<br />

Gastronomieständen sowie ihren Licht- und Laserinszenierungen. Mittendrin und live fangen <strong>rbb</strong> Reporter den<br />

ganzen Abend hindurch die stimmungsvolle Atmosphäre ein.<br />

[lang]<br />

Berlin präsentiert auch 2010 eines der weltweit größten Events zum Jahreswechsel. Auf der Straße des 17. Juni<br />

erstreckt sich bis zum Brandenburger Tor die Partymeile mit ihren Showbühnen, Partyzelten,<br />

Gastronomieständen sowie ihren Licht- und Laserinszenierungen. Auf der radioBerlin-88,8-Bühne bringt Chris<br />

Thompson - die Stimme von Manfred Mann’s Earth Band – die Partymeile ordentlich zum Rocken. Mittendrin und<br />

live fangen Ulli Zelle und Petra Gute die stimmungsvolle Atmosphäre ein. Unterstützt werden sie von vielen<br />

weiteren <strong>rbb</strong> Reportern, die aus der ganzen Stadt berichten.<br />

00.20 Uhr f/a/ 60'<br />

Willst Du mit mir geh'n?<br />

Eine Reise durch die Schlagerwelt der 70er Jahre<br />

Film von Stephan Düfel<br />

[kurz]<br />

Was haben Künstler wie Daliah Lavi, Karel Gott, Marianne Rosenberg, Frank Schöbel, Peter Maffay, Cindy und<br />

Bert oder Katja Ebstein gemeinsam? Sie alle prägten mit ihren Hits die Schlagerszene der siebziger Jahre.<br />

[lang]<br />

Was haben Künstler wie Daliah Lavi, Karel Gott, Marianne Rosenberg, Frank Schöbel, Peter Maffay, Cindy und<br />

Bert oder Katja Ebstein gemeinsam? Sie alle prägten mit ihren Hits die Schlagerszene der siebziger Jahre.<br />

Damals, als die Kleidung bunter und die Haare länger waren, lief der deutsche Schlager zur Höchstform auf. Der<br />

Liebe und dem Fernweh wurden gern gehuldigt. In der heilen Schlagerwelt ging es manchmal jedoch auch um<br />

Geld oder das Fieber der Nacht. Die Sendung ist eine musikalische Zeitreise. Die Zuschauer können bei Liedern<br />

wie „Aber bitte mit Sahne“, „Ich bin verliebt in die Liebe“, „Komm unter meine Decke“, „Ti Amo“ oder „Wunder<br />

gibt es immer wieder“ nach Herzenslust mitsingen oder –tanzen. (Erstausstrahlung)<br />

0<strong>1.</strong>20 Uhr f/a/NDR/ 120'<br />

Die besten Party-Hits<br />

Moderation: Lotto King Karl<br />

[kurz]<br />

Hits zum Mitsingen und Tanzen sind die Gute-Laune-Macher jeder Feier. Die Zuschauer haben im Internet<br />

darüber abgestimmt, welches der beste Party-Hit ist. Zwei Stunden lang ist an Songs alles dabei, was das<br />

Party-Herz begehrt.<br />

[lang]<br />

8


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 3<strong>1.</strong> Dezember 2011<br />

Jede Party wird durch Hits zum Mitsingen, Mitgrölen und richtig Abtanzen erst richtig schön. 70 Titel standen im<br />

Internet auf der Liste der besten Party-Hits aller Zeiten zur Wahl. Lotto King Karl präsentiert das Ergebnis der<br />

Abstimmung: die 50 ultimativ besten Partykracher. Prominente verraten ihre musikalischen Vorlieben und<br />

schwelgen in Erinnerungen.<br />

(Erstsendung: 29.12.07/NDR)<br />

03.20 Uhr f/a/MDR/ 180'<br />

Musik zum Tanzen<br />

Hits nonstop<br />

[lang]<br />

In der Sendung wirken mit: Rosanna Rocci, Michael Morgan, Francine Jordi, BeFour, Donikkl, Ireen Sheer, Semino<br />

Rossi, CITY, Geschwister Hofmann, Die Paldauer, Frank Schöbel, Nicole, Juliane Werding, Anke Lautenbach,<br />

Brendan Keeley, Mayor's Destiny, Hartmut Schulze-Gerlach, Appassionante, Les McKeown, Trenkwalder, Stefanie<br />

Hertel, Ricardo Marinello, MDR Deutsches Fernsehballett u. a.<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>10/MDR)<br />

9


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

06.20 Uhr DGF/ 90'<br />

Der gläserne Pantoffel<br />

(THE GLASS SLIPPER)<br />

Spielfilm USA 1954<br />

Personen und Darsteller: Ella (Leslie Caron), Prinz Charles (Michael Wilding), Kovin (Keenan Wynn), Mrs. Toquet<br />

(Estelle Winwood), Witwe Sonder (Elsa Lanchester), Herzog (Barry Jones), Birdena (Amanda Blake), Serafina<br />

(Lisa Daniels) u. a.<br />

Musik: Bronislau Kaper<br />

Kamera: Arthur E. Arling<br />

Buch: Helen Deutsch<br />

Regie: Charles Walters<br />

[kurz]<br />

Die burschikose Ella lebt bei ihrer Stiefmutter, der Witwe Sonder. Diese vernachlässigt Ella und sorgt sich nur um<br />

ihre eitlen Töchter Birdena und Serafina. Die einsame Ella flüchtet in den Wald. Dort begegnet ihr ein charmanter<br />

junger Mann, der sich als Koch ausgibt. Auf dem Ball im Königspalast sieht sie ihn wieder - es ist der Prinz.<br />

Bezauberndes Musical mit Leslie Caron.<br />

[lang]<br />

Das Waisenmädchen Ella lebt bei ihrer Stiefmutter, der Witwe Sonder, die sich jedoch nur um die zwei eigenen,<br />

eitlen Töchter Serafina und Birdena kümmert. Die beiden verachten Ella und tragen ihr die Hausarbeit auf. Ella<br />

ist darüber zu einer sehr eigensinnigen jungen Frau geworden. Sie unterdrückt ihre Gefühle aus Stolz und der<br />

Angst vor Zurückweisung, doch in ihrer Einsamkeit träumt sie oft davon, dass sie irgendwann im Königspalast<br />

leben wird. Das wollen auch Birdena und Serafina. Ihre Mutter staffiert sie mit den feinsten Kleidern aus, damit<br />

sie auf dem großen Ball im Königspalast dem nach langer Zeit zurückgekehrten Prinzen Charles ins Auge fallen.<br />

Ella hat hingegen nur ein von der Arbeit schmutziges Kleid, weshalb man sie auch „Aschenbrödel“ nennt. Um<br />

etwas Ruhe zu finden, zieht sie sich an einen einsamen Waldteich zurück, wo ihr ein charmanter junger Mann<br />

begegnet. Ella spürt rasch eine Seelenverwandtschaft mit dem sensiblen Koch aus dem Königspalast. Er lehrt sie<br />

tanzen und gibt ihr eine Einladung zu dem großen Ball. Ella erzählt ihrer Freundin, der liebenswürdigen, aber<br />

leicht spleenigen Mrs. Toquet von dem Ball. Die hilfsbereite Witwe entpuppt sich als gute Fee. Sie überlässt Ella<br />

für den großen Auftritt ein traumhaftes Kostüm und eine Kutsche, womit Ellas bezaubernde Erscheinung die<br />

gesamte Ball-Gesellschaft in großes Erstaunen versetzt. Ist sie etwa eine ägyptische Prinzessin? Als Ella ihre<br />

Stiefmutter auf dem Ball sieht, flieht sie überstürzt und verliert dabei ihren gläsernen Pantoffel. Anderntags geht<br />

ein Raunen durch das Königreich. Der Prinz wolle eine ägyptische Prinzessin heiraten, heißt es. Ella ist tief<br />

traurig, denn sie hat sich in Prinz Charles verliebt. Doch dann trifft sie ihn am Teich wieder. Er hat den gläsernen<br />

Pantoffel mitgebracht.<br />

Dem früheren Tänzer und Musical-Choreografen Charles Walters gelang eine schwungvolle und charmante<br />

Variation des Aschenputtel-Märchens, in der die frühere Balletttänzerin Leslie Caron an der Seite des Ballet de<br />

Paris ihre graziöse Eleganz unter Beweis stellen konnte.<br />

07.50 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 3<strong>1.</strong>12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.20 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 3<strong>1.</strong>12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

08.50 Uhr a/NDR/ 107'<br />

André Rieu: Strauß & Co.<br />

Neujahrskonzert mit André Rieu und seinem Orchester<br />

[lang]<br />

André Rieu spielt mit seinem Orchester Melodien unter anderen von Johann Strauß, Robert Stolz, Franz Léhar<br />

und führt mit humorvollen und charmanten Zwischenmoderationen durch das Programm dieses beschwingten<br />

Neujahrskonzerts.<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>97/NDR)<br />

10.40 Uhr DRA/ 95'<br />

Wiedersehen mit Maxe Baumann<br />

Max auf Reisen<br />

Fernsehschwank von Goetz Jaeger 1978<br />

Personen und Darsteller: Maxe Baumann (Gerd E. Schäfer), Hertha Baumann (Traute Sense), Horst Baumann<br />

(Heinz Behrens), Waltraut Baumann (Margot Ebert), Erna Mischke (Helga Hahnemann), Ferdinand<br />

Mischke/Fridolin Holz (Rolf Herricht) u. a.<br />

Regie: Peter Hill<br />

[lang]<br />

Ob Weihnachts- oder Silvestervorbereitung - bei Familie Baumann geht es wie immer recht turbulent zu. Maxe<br />

Baumann hat die ehrenvolle Aufgabe, praktisch über Nacht in einem Ferienheim ein exklusives<br />

Silvesterprogramm aus dem Boden zu stampfen. Mit Erna Mischke an seiner Seite packt er diese ehrenvolle<br />

Aufgabe an - und was dabei herauskommt, sollten Sie sich ansehen.<br />

12.15 Uhr f/a/HR/ 30'<br />

Wayne Carpendale<br />

höchstpersönlich<br />

Film von Christel Schmidt<br />

[kurz]<br />

Lange Zeit stand er im Schatten seines berühmten Vaters, belastet mit einem Namen, der die - besonders ältere<br />

- Frauenwelt in Verzückung brachte: Wayne Carpendale.<br />

[lang]<br />

Lange Zeit stand er im Schatten seines berühmten Vaters, belastet mit einem Namen, der die - besonders ältere<br />

- Frauenwelt in Verzückung brachte: Wayne Carpendale. Doch längst hat er sich freigeschwommen von der<br />

Bürde namens Howard „Howie“ Carpendale. Heute hat er seine eigene Fangemeinde, und die wächst und wächst.<br />

Denn Wayne Carpendale ist ein Mulitalent: Er kann tanzen, was er als Gewinner der Casting-Show „Let's dance“<br />

eindrucksvoll unter Beweis stellte, er kann moderieren, etwa die RTL-Show „Dancing on Ice“ und er ist ein<br />

gefragter Schauspieler, so wie jetzt als Titelheld in der ZDF-Serie „Der Landarzt“. Dass er nach Yvonne<br />

Catterfeld und jetzt mit Annemarie Warnkross, zudem ein Faible hat für prominente Damen hat, mindert nicht<br />

eben seinen Glamourfaktor. Aber wie schwer - oder wie leicht war es wirklich als „ein Carpendale“ Karriere zu<br />

machen?<br />

Christel Schmidt und ein Team des Hessischen Rundfunks haben Wayne Carpendale einige Tage begleitet: Sie<br />

haben ihn bei Dreharbeiten als „Dr. Bergmann“ beobachtet, ebenso als Privatmann Wayne in seiner Wahlheimat<br />

München. Und sie waren mit ihm und Freundin Annemarie einkaufen, in einem Möbelgeschäft, für die neue<br />

gemeinsame Wohnung.<br />

11


(Erstsendung: 20.1<strong>1.</strong>10/ARD <strong>1.</strong>)<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

12.45 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Die romantischsten Eisenbahnstrecken<br />

Film von Thomas Miller<br />

[lang]<br />

Das Dampfzeitalter der Eisenbahn ist in Deutschland seit mehr als einem Vierteljahrhundert beendet. Trotzdem<br />

sind heutzutage noch täglich Dampfzüge auf schmaler Spur unterwegs. Eisenbahnen sind ein aber auch ein<br />

weltumspannendes Thema, wie die Sendung beweist.<br />

(Erstsendung: 23.12.10/SWR)<br />

13.45 Uhr Foto/f/SR/ 67'<br />

Märchen der Welt<br />

Schneeweißchen und Rosenrot<br />

Märchenfilm DEFA 1978 nach den Gebrüdern Grimm<br />

Personen und Darsteller: Schneeweißchen (Julie Juristova), Rosenrot (Katrin Martin), Berggeist (Hans-Peter<br />

Minetti)<br />

Regie: Siegfried Hartmann<br />

[kurz]<br />

Schneeweißchen und Rosenrot wohnen mit ihrer Mutter am Rande eines dichten Waldes im Gebirge. Nur wenige<br />

Menschen leben noch in dieser Gegend. Sie meiden den Wald, in dessen Innern ein Stollen liegt, der von einem<br />

Berggeist beherrscht wird. Der gierige Zwerg hasst alle Menschen und fügt ihnen fortwährend Schaden zu.<br />

Schneeweißchen und Rosenrot aber fürchten sich nicht im Wald.<br />

[lang]<br />

Schneeweißchen und Rosenrot wohnen mit ihrer Mutter am Rande eines dichten Waldes im Gebirge. Nur wenige<br />

Menschen leben noch in dieser Gegend. Sie meiden den Wald, in dessen Innern ein Stollen liegt, der von einem<br />

Berggeist beherrscht wird. Der gierige Zwerg hasst alle Menschen und fügt ihnen fortwährend Schaden zu.<br />

Schneeweißchen und Rosenrot aber fürchten sich nicht im Wald. Die Tiere sind ihre Freunde. Eines Tages treffen<br />

die Mädchen zwei als Jäger verkleidete Prinzen, die hinter das Geheimnis des Stollens kommen wollen. Bei ihrem<br />

Versuch in den Stollen einzudringen, werden sie vom Berggeist in einen Bären und einen Falken verwandelt.<br />

Schneeweißchen und Rosenrot wissen nicht, wen sie in den kommenden harten Wintermonaten im Haus der<br />

Mutter beherbergen und mit Futter versorgen. Viele Abenteuer müssen die beiden bestehen, ehe der böse<br />

Berggeist besiegt ist.<br />

14.55 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 90'<br />

SonntagsFilm<br />

Schaumküsse<br />

Fernsehfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Lilly Heiden (Christine Neubauer), Christian Beck (Oliver Bootz), Ulli König (Bernhard<br />

Bettermann), Pablo (Oscar Ortega Sanchez), Ida (Julia Jäger), Emmy Heiden (Edith Hancke) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Jochen Radermacher<br />

Buch: Mathias Klaschka<br />

Regie: Udo Witte<br />

12


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

[kurz]<br />

Die Familienkomödie „Schaumküsse“ - nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von TV-Star Bärbel Schäfer -<br />

nimmt auf pointierte und liebevolle Weise Themen wie Schwangerschafts-Sorgen und daraus resultierenden<br />

Beziehungsstress aufs Korn - ein Happy-end ist sicher.<br />

[lang]<br />

Ist das Leben nicht schön? Für Lilly Heiden jedenfalls hängt der Himmel über Berlin zurzeit voller Geigen. Kein<br />

Wunder: Der Sprung in die Selbstständigkeit ist der sympathischen Mietköchin glänzend gelungen, die<br />

Auftragslage in ihrer neu gegründeten Catering-Firma könnte kaum besser sein. Und um das Glück perfekt zu<br />

machen, wird Lilly demnächst mit ihrem Freund, dem smarten Sportmoderator Christian, eine riesige, traumhaft<br />

schöne Altbauwohnung in bester Lage beziehen. Ein kleiner Übelkeitsanfall in ihrer Catering-Küche ist jedoch der<br />

erste Hinweis darauf, dass die vermeintliche Idylle nicht von Dauer sein wird. Ein Test bringt dann die Gewissheit:<br />

Lilly ist schwanger! Nach dem ersten Schreck stellt sich bei ihr zwar sehr schnell der Mutterinstinkt ein. Aber<br />

leider reagiert Christian nicht sehr väterlich auf die Nachricht vom Nachwuchs - den eingefleischten<br />

Berufsjugendlichen packt die blanke Babypanik. Tief enttäuscht gibt Lilly ihm den Laufpass. Damit ist natürlich<br />

auch der geplante Umzug geplatzt, und so steht die werdende Mutter von einem Tag auf den anderen nicht nur<br />

ohne Freund, sondern im schlimmsten Fall auch ohne Bleibe da. Eine neue Wohnung ist zum Glück schnell<br />

gefunden - und in ihrem neuen Nachbarn und Vermieter Ulli König auch gleich ein neuer Verehrer. Der macht<br />

Lilly auf charmante Weise den Hof und gibt ihr schnell zu verstehen, dass er sie auch gerne mit Kind nehmen<br />

würde. Das wiederum löst bei Lilly leichte Panikattacken aus: Wie soll sie wissen, was sie wirklich will, wo doch<br />

ihre Hormone verrücktspielen und nicht nur den Geschmackssinn, sondern auch ihre Gefühlsregungen<br />

hoffnungslos durcheinanderwirbeln? Rat und Beistand findet sie bei ihrer hochschwangeren Freundin Ida, deren<br />

leicht linkischer Gatte Klaus in seiner Fürsorglichkeit das genaue Gegenteil von Christian ist. Dabei entdeckt<br />

auch Christian plötzlich ungeahnte Vatergefühle und setzt alles daran, Lilly zurückzuerobern. So weiß die<br />

Meisterköchin zwischen Liebeswirren, Hormonschüben und aus dem Ruder geratenen Geschmacksnerven bald<br />

nicht mehr, wo ihr der Kopf steht - und wer wirklich der Richtige für sie ist.<br />

16.25 Uhr e/f/a/DGF/ 88'<br />

In aller Freundschaft - Was wirklich zählt<br />

Fernsehfilm Deutschland 2011<br />

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Tim (Bennet<br />

Meyer), Tierärztin Dr. Mertens (Elisabeth Lanz), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Julia (Isabell Gerschke)<br />

u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia<br />

Kamera: Reiner Lauter<br />

Buch: Andreas Knaup<br />

Regie: Hans Werner<br />

[kurz]<br />

Dr. Roland Heilmann wird in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt: Ein junger Familienvater kommt dabei<br />

ums Leben, seine Frau trägt lebensgefährliche Verletzungen davon. Der sechsjährige Sohn überlebt körperlich<br />

unversehrt, jedoch tief traumatisiert. Der von schweren Schuldgefühlen belastete Heilmann beteuert, einem<br />

Fußgänger ausgewichen zu sein. Doch es gibt keine Zeugen.<br />

[lang]<br />

Nach einer anstrengenden Nachtschicht und einem Zoobesuch mit seinen Kindern und seiner Frau Pia ist<br />

Chefarzt Dr. Roland Heilmann auf dem Weg zu einem Notfall in die Klinik. Plötzlich passiert es: Ein Fußgänger<br />

tritt unvermittelt auf die Straße, Heilmann muss ausweichen – und kollidiert mit einem anderen Wagen. Bei dem<br />

tragischen Unfall kommt der Fahrer des anderen Autos, ein junger Familienvater, ums Leben. Seine Frau wird mit<br />

lebensgefährlichen Verletzungen in die Sachsenklinik eingeliefert und liegt ohne Bewusstsein auf der<br />

Intensivstation. Der sechsjährige Tim bleibt wie durch ein Wunder fast unverletzt, trägt jedoch ein schweres<br />

Trauma davon: Er kann sich an den Unfall nicht erinnern. Die Klinikärzte hoffen, den Jungen mittels einer<br />

tiergestützten Therapie aus seiner Amnesie lösen zu können, und bitten die<br />

13


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

Tierärztin Dr. Mertens um Hilfe.<br />

Unterdessen nimmt die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen Heilmann auf. Obwohl er immer wieder<br />

versichert, in einer Notreaktion gehandelt zu haben, kann niemand seine Angaben bestätigen. Es passierte alles<br />

schnell, niemand hat richtig wahrgenommen, was geschehen ist. Auch Heilmann nicht. Er stürzt in eine tiefe<br />

seelische Krise. Sollte er sich den Passanten tatsächlich nur eingebildet und vor Übermüdung die Kontrolle über<br />

sein Fahrzeug verloren haben? Und was, wenn Tims Mutter sterben und der Junge damit zum Vollwaisen würde?<br />

In dieser schwierigen Situation stehen Pia und der Freund und Kollege Dr. Martin Stein zu dem verzweifelten<br />

Heilmann. Martin ahnt noch nichts von dem Geheimnis seiner neuen Liebe Julia. Die sensible junge Frau könnte<br />

Dr. Heilmann entlasten, würde damit aber nicht nur ihre Karriere gefährden, sondern womöglich auch ihre<br />

Beziehung zu Martin. Während sie mit ihrem Gewissen ringt, kämpfen die Ärzte der Sachsenklinik um das Leben<br />

von Tims Mutter.<br />

In diesem abendfüllenden Special von „In aller Freundschaft“ gerät der beliebte Chefarzt Dr. Roland Heilmann in<br />

eine dramatische Krise. In den Hauptrollen die beliebten Stars der Serie: Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz und<br />

Bernhard Bettermann. Unterstützt werden sie von Isabell Gerschke und Rebecca Immanuel; als besonderer Clou<br />

ist in einem Gastauftritt auch Elisabeth Lanz als „Tierärztin Dr. Mertens“ mit von der Partie.<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die Moffels: Luzi will ausgehen<br />

18.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

18.05 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.10 Uhr Foto/f/a/ 50'<br />

Stars und Sternchen auf dem Eis<br />

Freudensprünge ins neue Jahr<br />

Moderation: Andreas Ulrich<br />

Reporter: Martin Zimmermann<br />

[kurz]<br />

Die Eisgala zum neuen Jahr präsentiert die Stars des Metiers ebenso wie die Sternchen, die davon träumen,<br />

selbst eines Tages hell am Firmament zu erstrahlen. Als dreifache Deutsche Meisterin sorgt Sarah Hecken für<br />

den Glanzpunkt. Die achtzehnjährige Mannheimerin gilt mit ihrer Ausstrahlung, Eleganz und Sprungkraft als<br />

aufstrebender Stern am internationalen Eiskunstlaufhimmel.<br />

[lang]<br />

Die Eisgala zum neuen Jahr präsentiert die Stars des Metiers ebenso wie die Sternchen, die davon träumen,<br />

selbst eines Tages hell am Firmament zu erstrahlen. Als dreifache Deutsche Meisterin sorgt Sarah Hecken für<br />

den Glanzpunkt. Die achtzehnjährige Mannheimerin gilt mit ihrer Ausstrahlung, Eleganz und Sprungkraft als<br />

aufstrebender Stern am internationalen Eiskunstlaufhimmel.<br />

Aufzeichnung aus dem Sportforum Berlin-Hohenschönhausen. (Erstausstrahlung)<br />

19.00 Uhr f/a/ 25'<br />

14


Die Tierklinik<br />

Von atemlosen Collies und geimpften Tauben<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 22<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

[kurz]<br />

Der wuschelige Bearded Collie „Churchill“ wird als Notfall in die Kleintierklinik Düppel der Freien Universität<br />

Berlin gebracht. Er hat einen sogenannten Pneumothorax erlitten. Seine Lunge ist teilweise kollabiert, er kriegt<br />

keine Luft mehr. Diese Erkrankung kommt bei den Veterinären der Uni-Klinik nur vier bis fünf Mal im Jahr vor.<br />

Sofort muss gehandelt werden.<br />

[lang]<br />

Der wuschelige Bearded Collie „Churchill“ wird als Notfall in die Kleintierklinik Düppel der Freien Universität<br />

Berlin gebracht. Er hat einen sogenannten Pneumothorax erlitten. Seine Lunge ist teilweise kollabiert, er kriegt<br />

keine Luft mehr. Diese Erkrankung kommt bei den Veterinären der Uni-Klinik nur vier bis fünf Mal im Jahr vor.<br />

Sofort muss gehandelt werden. Eine Not-Operation könnte Churchills Leben noch retten.<br />

Gegenüber in der Geflügelklinik treten unterdes 56 Brieftauben eine Pflicht-Massenimpfung gegen die<br />

Tierseuche Paramyxovirose an. Für die gurrende Schar wird jede Hand und jede Spritze gebraucht.<br />

Da herrscht im Behandlungsraum der Kleintierklinik schon weniger Gedränge: Dort hockt der neun Monate alte<br />

British Kurzhaar-Kater Karl-Gustav auf dem Untersuchungstisch. Er hat Blut im Stuhl, das von einer<br />

prophylaktischen Wurmbehandlung verursacht wurde. Als der behandelnde Arzt ihn routinemäßig abhört, stellt<br />

er ungewöhnliche Herzgeräusche fest. „Karlis“ Besitzerin ist alarmiert, denn besonders junge British<br />

Kurzhaar-Katzen neigen zu einer bestimmten Herzkrankheit, der „Hypertrophen Kardiomyopathie“. Leidet Karli<br />

etwa an diesem lebensbedrohlichen Herzdefekt?<br />

(Erstsendung: 17.07.11/<strong>rbb</strong>)<br />

19.26 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 24'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 24'<br />

Brandenburg aktuell<br />

Berlin:<br />

19.55 Uhr f/a/ 4'<br />

Neujahrsansprache des Regierenden Bürgermeisters<br />

Brandenburg:<br />

19.55 Uhr f/a/ 4'<br />

Neujahrsansprache des Ministerpräsidenten Matthias Platzeck<br />

15


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

20.00 Uhr f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/e/h/f/b/DGF/ 90'<br />

Krauses Braut<br />

Fernsehfilm Deutschland 2011<br />

Personen und Darsteller: Horst Krause (Horst Krause), Elsa Krause (Carmen-Maja Antoni), Meta Krause (Angelika<br />

Böttiger), Rudi Weisglut (Tilo Prückner), Rolf-Dieter Schlunzke (Andreas Schmidt), Dr. Ramona Jessen (Fritzi<br />

Haberlandt), Lutz Liemann (Dominique Horwitz), Günter Karsunke (Fritz Roth), Karsten „Kalle" Lippert (Ludger<br />

Burmann) u. a.<br />

Musik: Tamás Kahane<br />

Kamera: Florian Foest<br />

Buch und Regie: Bernd Böhlich<br />

[kurz]<br />

Dorfpolizist Horst Krause ist fassungslos. Seine fast sechzigjährige Schwester Meta will Taxifahrer Rudi aus Köln<br />

heiraten. Metas Entschluss, den familiären Gasthof zu verlassen und ihrem Gatten an den Rhein zu folgen,<br />

sprengt Krauses Vorstellungskraft. Auch Schwester Elsa muss ihren Schock mit Hochprozentigem verdauen,<br />

zumal Bruder Hotte jetzt den Gasthof schließen will.<br />

[lang]<br />

Krause und Elsa sind fassungslos: Ihre Schwester Meta will heiraten. Mit fast sechzig hat sie sich den Kölner<br />

Taxifahrer Rudi Weisglut ausgesucht, den sie zwei Jahre zuvor während Krauses Kur an der Ostsee<br />

kennengelernt hat. Seither wirbelt die rheinische Frohnatur Rudi die brandenburgische Idylle Monat für Monat<br />

bei seinen Besuchen kräftig durcheinander. Doch nicht die Hochzeitspläne selbst brüskieren die Geschwister,<br />

sondern die Tatsache, dass Meta und Rudi sie vor vollendete Tatsachen stellen. Diese Heimlichtuereien hat es bei<br />

den Krauses nie zuvor gegeben! Es kommt noch dicker: Meta will Schönhorst verlassen und zu Rudi nach Köln<br />

ziehen. Damit steht die Zukunft des gemeinsamen Gasthofs auf dem Spiel. Krause und Elsa fühlen sich von ihrer<br />

egoistischen Schwester im Stich gelassen. Elsa muss den Schock mit Hochprozentigem verdauen. Und Horst<br />

schaltet auf stur. Sein Dickschädel kann sich nicht vorstellen, wie die Zukunft ohne die Schwester aussehen soll.<br />

Der Familiensegen hängt schief, und die Braut verliert die Lust an der eigenen Hochzeit, dabei sollte es doch der<br />

schönste Tag in ihrem Leben werden. Jeder Vermittlungsversuch ist zwecklos. Zunächst …<br />

Nach den beiden Fernseherfolgen „Krauses Fest“ (2007) und „Krauses Kur“ (2009) - folgt in diesem Jahr mit<br />

„Krauses Braut“ Teil drei. Auch diese Geschichte zeigt Krause und seine Schwestern privat. Hauptakteur ist der<br />

populäre Schauspieler Horst Krause, der ebenso beliebte wie beleibte Dorfpolizist aus den „Polizeiruf<br />

110“-Produktionen vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (<strong>rbb</strong>). Wieder schrieb Bernd Böhlich das Drehbuch und<br />

führte Regie.<br />

2<strong>1.</strong>45 Uhr f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr Foto/e/h/f/b/ 90'<br />

Tatort: Edel sei der Mensch und gesund<br />

Fernsehfilm Deutschland 2011<br />

16


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominic Raacke), Felix Stark (Boris Aljinovic), Lutz Weber (Ernst-Georg<br />

Schwill), Dr. Gerhard Schmuckler (Dieter Mann), Dr. Martin Schmuckler (Thomas Scharff), Yvonne Schmuckler<br />

(Ursina Lardi), Dr. Antje Berger (Julika Jenkins), Susanne Richthofen (Kirsten Block), Karin Diestel (Petra<br />

Kelling), Olaf Mühlhaus (Thomas Neumann), Patricia Mühlhaus (Christina Große), Sophia Richthofen (Lucy Ella<br />

von Scheele) u. a.<br />

Kamera: Stephan Motzek<br />

Buch: Dinah Marte Golch, Gerhard J. Rekel<br />

Regie: Florian Froschmayer<br />

[kurz]<br />

Olaf Mühlhausen stirbt nach seinem letzten Arztbesuch. Unzählige Hämatome auf dem abgemagerten Körper<br />

des Leichnams lassen die Kommissare Till Ritter und Felix Stark daran zweifeln, dass die Erkrankung Ursache für<br />

den plötzlichen Tod des Mannes war. Sie werden mit den Auswüchsen des krankenden Gesundheitssystems<br />

konfrontiert.<br />

[lang]<br />

Einen Tag nach seinem letzten Besuch beim Hausarzt stirbt Olaf Mühlhaus überraschend. Der Pensionär war<br />

unheilbar krank, doch unzählige Hämatome auf dem abgemagerten Körper des Leichnams lassen die<br />

Kommissare Till Ritter und Felix Stark daran zweifeln, dass die Erkrankung Ursache für den plötzlichen Tod des<br />

Mannes war. Als die Obduktion ergibt, dass nicht etwa häusliche Gewalt, sondern ein Medikationsfehler zum Tod<br />

von Olaf Mühlhaus führte, geraten der behandelnde Arzt Dr. Gerhard Schmuckler und seine Praxisgemeinschaft<br />

ins Visier der Berliner Ermittler. Mühlhaus war seit Jahren bei Schmuckler in Behandlung – doch ausgerechnet<br />

am Tag vor seinem Tod kümmerte sich Antje Berger, die neue Ärztin im Team, um den chronisch kranken<br />

Patienten. Während Ritter und Stark nach dem Verantwortlichen für den tödlichen Fehler fahnden, werden sie<br />

mit den Auswüchsen des krankenden Gesundheitssystems konfrontiert: teure Medikamente bei knappen Kassen,<br />

menschliche Schicksale wie das der kleinen Sophia Richthofen, deren Mutter Susanne nicht nur erbittert gegen<br />

die schwere Mukoviszidose ihrer Tochter, sondern auch mit den hohen Behandlungskosten zu kämpfen hat.<br />

23.30 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 93'<br />

Zurück im Sommer<br />

(FIREFLIES IN THE GARDEN)<br />

Spielfilm USA 2007<br />

Personen und Darsteller: Michael (Ryan Reynolds), Lisa (Julia Roberts), Charles (Willem Dafoe), Jane (Emily<br />

Watson), Kelly (Carrie-Anne Moss), Ryne (Shannon Lucio) u. a.<br />

Musik: Javier Navarrete<br />

Kamera: Danny Moder<br />

Buch und Regie: Dennis Lee<br />

[kurz]<br />

Nach traumatischer Kindheit, in der er unter seinem Vater litt, kehrte Michael seiner Familie den Rücken. Erst<br />

Jahre später führt Michael der Weg wieder in seine Heimatstadt. Anlass ist der akademische Abschluss seiner<br />

Mutter Lisa. Als Lisa bei einem Verkehrsunfall stirbt, an dem sein Vater nicht ganz schuldlos ist, hat Michael<br />

einen weiteren Grund zur Rache.<br />

[lang]<br />

Nach außen hin entsprechen die Taylors dem Paradebeispiel einer erfolgreichen Akademikerfamilie. Der Vater,<br />

Charles, leitet als Professor ein Institut, seine Tochter Ryne studiert an einer Eliteuniversität, und sein Sohn<br />

Michael schreibt viel beachtete Romane. Als Charles Frau Lisa ihren akademischen Abschluss nachholt, den sie<br />

wegen der Kinder und der Karriere ihres Mannes aufschieben musste, scheint das familiäre Glück perfekt.<br />

Michael kehrt in seine Heimatstadt zurück, um mit den Eltern zu feiern, doch dazu kommt es nicht. Charles<br />

verschuldet einen Autounfall, bei dem seine Frau stirbt. Die Tragödie weckt in Michael schmerzliche<br />

Erinnerungen an seine Kindheit, besonders an die Eskapaden seines übermächtigen Vaters. Charles betrog seine<br />

Frau mit jungen Studentinnen und hatte eine Vorliebe für zwanghafte Rituale.<br />

17


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

Zu diesen Exerzitien gehörten pädagogisch verbrämte Züchtigungen, unter den Michael besonders litt. Die<br />

Wunden sind bis heute nicht verheilt und davon handelt auch sein neues Buch, das soeben vollendet, eine<br />

Generalabrechnung mit dem Familientyrannen ist. Als Michael dann jedoch beim Durchstöbern alter Unterlagen<br />

auf das streng gehütete Geheimnis seiner toten Mutter stößt, kommen ihm Zweifel, ob er seinen Roman<br />

überhaupt veröffentlichen soll.<br />

Nach autobiographischen Erlebnissen schildert Dennis Lee ein mit leisen Tönen inszeniertes Familiendrama. Die<br />

herausragende Darstellerriege wird angeführt von Ryan Reynolds, Willem Dafoe und Julia Roberts.<br />

0<strong>1.</strong>05 Uhr Foto/DGF/ 95'<br />

Atemlos<br />

(BREATHLESS)<br />

Spielfilm USA 1982<br />

Personen und Darsteller: Jesse Lujack (Richard Gere), Monica Poiccard (Valerie Kaprisky), Birnbaum (Art<br />

Metrano), Lieutenant Parmental (John P. Ryan), Prof. Paul Silverstein (William Tepper), Sgt. Enright (Robert<br />

Dunn) u. a.<br />

Musik: Jack Nitzsche<br />

Kamera: Richard H. Kline<br />

Buch: Jim McBride, L. M. Kit Carson<br />

Regie: Jim McBride<br />

[kurz]<br />

Ein junger Autodieb erschießt in Kalifornien einen Polizisten. Während die Polizei nach ihm sucht, erlebt er eine<br />

kurze, leidenschaftliche Romanze mit einer französischen Studentin, die sich seinem ungezügelten Charme nicht<br />

entziehen kann. Sie will für dieses Abenteuer jedoch ihre Lebenspläne nicht aufgeben, und das hat tödliche<br />

Konsequenzen.<br />

[lang]<br />

Jesse Lujack ist nachts in einem gestohlenen Sportwagen unterwegs von Las Vegas nach Los Angeles. Als ihn<br />

nach einem waghalsigen Überholmanöver ein Polizist stellt, schießt er diesen, ohne zu überlegen, mit einer<br />

Pistole nieder, die er im Handschuhfach gefunden hat. Erst beim Lesen eines Zeitungsberichts am nächsten<br />

Morgen wird ihm klar, dass man ihn nun als Polizistenmörder sucht. Darum will er in Mexiko untertauchen, aber<br />

nicht ohne die junge Französin Monica Poiccard, mit der er in Las Vegas ein paar unvergessliche Nächte erlebt<br />

hat. Ihretwegen ist Jesse, der unbekümmert in den Tag hinein lebt, nach Los Angeles gekommen, wo Monica<br />

Architektur studiert. Auch die junge Französin ist erneut von ihm beeindruckt. Jesse ist ganz anders als die<br />

glatten, angepassten Streber, die sie sonst kennt, und das fasziniert Monica. Bei allen Eskapaden mit dem jungen<br />

Tunichtgut verliert sie jedoch ihre Karrierepläne nicht aus den Augen und handelt entsprechend, als sich das<br />

Netz der Polizei um Jesse immer enger zusammenzieht.<br />

In dieser üppigen Neuauflage von Jean-Luc Godards „Außer Atem“ im südkalifornischen Ambiente mit<br />

neonfarbenen Sonnenuntergängen und gestohlenen Traumautos verkörpert Richard Gere („Pretty Woman“) den<br />

jungen Autodieb greller und ausgelassener als einst Belmondo; am liebsten tanzt er wie aufgedreht zu den<br />

Rhythmen von Jerry Lee Lewis. Dafür ist Valerie Kaprisky („Im Zug der Leidenschaft“) als französische<br />

Studentin kühler als seinerzeit die Amerikanerin Jean Seberg in Paris, auch wenn sie sich von der fiebrigen<br />

Leidenschaft Jesses anstecken lässt. Jim McBride („The Big Easy - Der große Leichtsinn“), der als<br />

Underground-Filmer begann, strebte nach seinen Worten mit dem Remake des berühmten Godard-Films „die<br />

Umsetzung eines aufregenden Themas ins Zeitgefühl der 80er Jahre“ an.<br />

02.40 Uhr f/a/ 24'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

18


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>1.</strong> Januar 2012<br />

03.05 Uhr f/a/ 24'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.30 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Tierklinik<br />

Von atemlosen Collies und geimpften Tauben<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 22<br />

(Erstsendung: 17.07.11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.55 Uhr f/a/ 50'<br />

Stars und Sternchen auf dem Eis<br />

Freudensprünge ins neue Jahr<br />

Moderation: Andreas Ulrich<br />

Reporter: Martin Zimmermann<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr f/a/ 45'<br />

Einmal im Leben!<br />

Die Höhepunkte der <strong>rbb</strong>-Wunschzeit 2011<br />

(Erstsendung: 25.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.30 Uhr f/ 30'<br />

Tierbeobachtungen<br />

19


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

06.00 Uhr f/a/MDR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

Gespenster unter uns?<br />

Das Tagebuch<br />

14-teilige Fernsehserie Deutschland/Tschechien 2001<br />

Folge 1<br />

Personen und Darsteller: Klara (Lucie Horáková), Ben (Johan Kolinky), Kladivo (Jiri Schmitzer)<br />

Regie: Ivan Pokorny<br />

06.25 Uhr a/NDR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

SimsalaGrimm<br />

König Drosselbart<br />

26-teilige Zeichentrickserie Deutschland 1999-2000<br />

Folge 9<br />

Regie: Gerhard Hahn, Eunice A. Ellis<br />

(Erstsendung: 29.12.99/NDR)<br />

06.50 Uhr f/a/ 24'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.14 Uhr f/a/ 6'<br />

Lücke<br />

07.20 Uhr f/a/ 24'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.44 Uhr f/a/ 6'<br />

Lücke<br />

07.50 Uhr e/f/a/DGF/ 90'<br />

Schaumküsse<br />

Fernsehfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Lilly Heiden (Christine Neubauer), Christian Beck (Oliver Bootz), Ulli König (Bernhard<br />

Bettermann), Pablo (Oscar Ortega Sanchez), Ida (Julia Jäger), Emmy Heiden (Edith Hancke) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Jochen Radermacher<br />

20


Buch: Mathias Klaschka<br />

Regie: Udo Witte<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

09.20 Uhr f/a/ 50'<br />

Stars und Sternchen auf dem Eis<br />

Freudensprünge ins neue Jahr<br />

Moderation: Andreas Ulrich<br />

Reporter: Martin Zimmermann<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.10 Uhr f/a/ 45'<br />

Der Sonne entgegen - Das Duell<br />

Mit Hadnet Tesfai und Karsten Schwanke<br />

(Erstsendung: 16.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.55 Uhr HD/f/a/ 15'<br />

Gesichter Berlins<br />

Die Marzipanfrau<br />

Film von Eckart Lottmann<br />

(Erstsendung: 26.12.07/<strong>rbb</strong>)<br />

1<strong>1.</strong>10 Uhr DGF/ 108'<br />

Das Schicksal der Irene Forsyte<br />

(THAT FORSYTE WOMAN)<br />

Spielfilm USA 1949<br />

Personen und Darsteller: Irene Forsyte (Greer Garson), Soames Forsyte (Errol Flynn), Philip Bosinney (Robert<br />

Young), June Forsyte (Janet Leigh), Jolyon Forsyte jr. (Walter Pidgeon), Jolyon Forsyte sen. (Harry Davenport),<br />

James Forsyte (Aubrey Mather), Roger Forsyte (Lumsden Hare), Wilson (Gerald Oliver Smith) u. a.<br />

Musik: Bronislau Kaper<br />

Kamera: Joseph Ruttenberg<br />

Buch: Jan Lustig, Ivan Tors, James B. Williams nach dem Roman von John Galsworthy<br />

Regie: Compton Bennett<br />

[kurz]<br />

Die Affäre der Mrs. Forsyte mit dem Verlobten ihrer Nichte als Skandalgeschichte und bürgerliches<br />

Schicksalsdrama führt in das viktorianische England Ende des 19. Jahrhunderts.<br />

[lang]<br />

Der zielstrebige junge Anwalt Soames Forsyte hat es sich in den Kopf gesetzt, die attraktive Klavierlehrerin Irene<br />

zu seiner Frau zu machen. Nach zwei Jahren hartnäckigen Werbens gibt Irene nach und heiratet in die<br />

wohlhabende Forsyte-Familie ein, obwohl sie Soames nicht liebt. Irene arrangiert sich so gut es geht, doch als<br />

Soames bemerkt, dass er ihre Liebe mit materiellem Wohlstand nicht erkaufen kann, wächst seine Verbitterung.<br />

Zu Soames Missfallen verbringt Irene viel Zeit mit June, der Tochter von Soames Bruder Jolyon. Der talentierte<br />

Maler gilt als das schwarze Schaf der Familie, weil er einst mit einem<br />

21


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

Dienstmädchen durchgebrannt ist. June will den beruflich nicht sehr erfolgreichen Architekten Philip Bosinney<br />

heiraten und bittet Irene, bei der Familie ein gutes Wort für ihn einzulegen. Der Heirat steht bald nichts mehr im<br />

Weg, Philip erhält sogar von Soames den Auftrag, ein luxuriöses Landhaus für ihn und Irene zu bauen. Dabei<br />

verliebt Philip sich in Irene und bittet sie, Soames zu verlassen. Als June herausfindet, dass ihre beste Freundin<br />

sie hintergeht, lässt sie Soames wissen, dass Irene und Philip ein Verhältnis haben. Soames zitiert den<br />

Architekten zu sich und erklärt ihm, dass er ihn beruflich ruinieren wird. Dabei erfährt Soames, dass Irene ihn<br />

gerade verlassen hat. Voller Freude über diese Nachricht verlässt Philip das Haus der Forsytes und wird im<br />

dichten Nebel von einer Pferdedroschke überfahren. Jolyon hofft, dass nun seine Stunde schlägt ...<br />

„Das Schicksal der Irene Forsyte“ ist eine ausgezeichnete Verfilmung des ersten Bandes der Romantrilogie<br />

„Forsyte Saga“ von John Galsworthy. Greer Garson, Errol Flynn und Walter Pidgeon brillieren in der<br />

atmosphärisch dichten Schilderung einer großbürgerlichen Gesellschaft im England des ausgehenden 19.<br />

Jahrhunderts.<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 9, Folge 402<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Eine heikle Entscheidung<br />

Fernsehserie Deutschland 2002<br />

Folge 162<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Achim Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig),<br />

Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Werner Helbig<br />

Buch: Katrin Bühlig, Peter Wekwerth<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

Dem 75-jährigen Theo Köckritz wurde erfolgreich ein neues Hüftgelenk eingesetzt. Dr. Brentano, Arzt im<br />

Praktikum, hat mit dieser ersten eigenverantwortlichen Operation nachgewiesen, dass er schon ein kompetenter<br />

Chirurg ist. Sein Mentor, Dr. Achim Kreutzer, Chefarzt Dr. Heilmann und auch Prof. Simoni machen ihm deshalb<br />

Hoffnung auf eine Übernahme als Assistenzarzt. Da geschieht etwas Unerwartetes.<br />

[lang]<br />

Dem 75-jährigen Theo Köckritz wurde erfolgreich ein neues Hüftgelenk eingesetzt. Dr. Brentano, Arzt im<br />

Praktikum, hat mit dieser ersten eigenverantwortlichen Operation nachgewiesen, dass er schon ein kompetenter<br />

Chirurg ist. Sein Mentor, Dr. Achim Kreutzer, Chefarzt Dr. Heilmann und auch Prof. Simoni machen ihm deshalb<br />

Hoffnung auf eine Übernahme als Assistenzarzt. Da geschieht etwas Unerwartetes. Theo Köckritz wehrt sich<br />

gegen seine bevorstehende Entlassung. Seine Begründung - es gehe ihm wieder schlechter, er habe Schmerzen<br />

und könne kaum laufen - verwundert die Ärzte. Alle nochmals angesetzten Untersuchungen bleiben ohne<br />

Befund, medizinische Gründe sind also auszuschließen. Philipp findet heraus, was dahinter steckt: Sein Patient ist<br />

zu Hause sehr einsam. In der Klinik dagegen fühlt er sich wohl. Dr.<br />

22


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

Brentano versucht alles, um Theo Köckritz zu überzeugen, die Klinik zu verlassen. Er unternimmt sogar den<br />

Versuch, seinen Patienten mit seiner Nachbarin zu verkuppeln. Aber Theo bleibt stur. In letzter Konsequenz wird<br />

von der Klinikleitung eine Klage auf Zwangsentlassung vorbereitet. Erst die Ankündigung dieser Maßnahme<br />

bringt den alten Mann dazu, sein Verhalten zu ändern. So lässt er sich schließlich entlassen, erleidet aber noch<br />

am selben Tag einen Herzinfarkt. Das führt natürlich zu Turbulenzen in der Sachsenklinik. Haben die Ärzte<br />

vielleicht doch etwas übersehen?<br />

14.15 Uhr e/f/a/ 60'<br />

Märchen der Welt<br />

Frau Holle<br />

Märchenfilm Deutschland 2008<br />

Personen und Darsteller: Frau Holle (Marianne Sägebrecht), Scherenschleifer Timor / Erzähler (Herbert<br />

Feuerstein), Marie (Lea Eisleb), Luise (Camille Dombrowsky) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Sebastian Richter<br />

Buch: Marlies Ewald<br />

Regie: Bodo Fürneisen<br />

[kurz]<br />

Das Märchen „Frau Holle“ erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Schwestern. Luise ist schön, aber faul, und<br />

überlässt die ganze Hausarbeit der fleißigen und warmherzigen Marie. Seit dem Tod des Vaters müssen die<br />

Witwe Weber und ihre Töchter allein für sich sorgen. Marie spinnt Wolle, bis ihr die Finger bluten. Zu allem<br />

Unglück fällt ihr auch noch die Spule in den Brunnen.<br />

[lang]<br />

Das Märchen „Frau Holle“ erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Schwestern. Luise ist schön, aber faul, und<br />

überlässt die ganze Hausarbeit der fleißigen und warmherzigen Marie. Seit dem Tod des Vaters müssen die<br />

Witwe Weber und ihre Töchter allein für sich sorgen. Marie spinnt Wolle, bis ihr die Finger bluten. Zu allem<br />

Unglück fällt ihr auch noch die Spule in den Brunnen. Beim Versuch, sie herauszufischen, stürzt auch Marie in die<br />

Tiefe. Sie landet im Reich von Frau Holle, wo Tiere, Apfelbäume und selbst Brote sprechen können. Wenn Frau<br />

Holle ihre Kissen ausschüttelt, dann schneit es auf der Erde ...<br />

(Erstsendung: 25.12.08/ARD <strong>1.</strong>)<br />

15.15 Uhr Foto/MDR/ 45'<br />

Abenteuer Zoo: Inselgeister<br />

Fingertiere, Chamäleons und Bambuslemuren auf Madagaskar<br />

Film von Hiltrud Jäschke<br />

[lang]<br />

Fingertiere klopfen alles ab, wenn sie auf Fressbares aus sind: Der ungewöhnlich lange, knochige Mittelfinger<br />

trommelt, die riesigen fledermausartigen Ohren fangen jedes Geräusch auf. Vielleicht verrät sich eine Raupe im<br />

Inneren ... Die Fingertiere im Zoo von Antananarivo auf Madagaskar schließen in solche Prüfung das gesamte<br />

Gehege mit ein.<br />

(Erstsendung: 16.03.00/MDR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

23


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Alarm: Känguru im Bärengehege<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 51<br />

[kurz]<br />

Mit den Kamtschatkas Mascha und Leonid ist heute nicht zu spaßen, merken Uwe Fischer und Praktikant Max, als<br />

sie den beiden Bären was Gutes tun wollen. Da Mascha Anstalten macht, über den Graben zu klettern, muss Max<br />

mit seiner Schubkarre voller Eisbomben ganz schnell das Weite suchen.<br />

[lang]<br />

Mit den Kamtschatkas Mascha und Leonid ist heute nicht zu spaßen, merken Uwe Fischer und Praktikant Max, als<br />

sie den beiden Bären was Gutes tun wollen. Da Mascha Anstalten macht, über den Graben zu klettern, muss Max<br />

mit seiner Schubkarre voller Eisbomben ganz schnell das Weite suchen. Und ausgerechnet heute muss<br />

Kängurumännchen Rodney aus seinem Gehege ausbüxen und im Wassergraben der Bären landen. Die<br />

herbeieilenden Pfleger versuchen alles, um Mascha vom Känguru fernzuhalten, doch das ist natürlich gar nicht<br />

so einfach.<br />

Die Hornraben Raven und Blue sind in der Giraffenanlage die „Gehegepolizei“. Alles wird misstrauisch beäugt,<br />

nichts bleibt unbemerkt. Als Test gibt ihnen Thomas Günther eine harte Nuss zu knacken: eine Kokosnuss gefüllt<br />

mit Stroh und Mehlwürmern. Für die Hornraben ein Leckerbissen - aber keine echte Herausforderung.<br />

Regen, keine Fans, nix los - die Paviane hocken gelangweilt auf ihren roten Popos. Das kann man nicht mit<br />

ansehen, findet Kevin Surmilo und besorgt mit Kollegen Benjamin beim Futtermeister eine ordentliche Ladung<br />

Leckereien. Weil Kevin die Affen aber beschäftigen und nicht nur bestechen will, basteln die beiden Tierpfleger<br />

aus dem Pavianstall eine echte Räuberhöhle mit vielen versteckten Schätzen: Samen, Körner und andere Eine<br />

der häufigsten Fragen im Tropenaquarium: Wie lang ist die Riesenschlange? Um diese Frage auch richtig<br />

beantworten zu können, wagt sich Guido Westhoff mitten hinein in die Schlangengrube. Nur mit Bindfaden und<br />

Zollstock bewaffnet, schnappt er sich kurzerhand Anakonda Ana, um sie auszumessen. Da sich Schlangen für<br />

andere nur sehr ungern gerade machen, wird es eine recht umständliche „Maßnahme“. Und das Ergebnis? Findet<br />

Guido mehr als zweifelhaft.<br />

Tigermann Sascha hat sich von der Tumor-Operation noch nicht ganz erholt. Um die Narbe herum hat sich eine<br />

Beule mit Flüssigkeit gebildet. Dr. Flügger versetzt Sascha noch einmal in Tiefschlaf, um die Wunde zu<br />

kontrollieren. Beim ersten Tasten fühlt sich die Narbe allerdings gut an.<br />

(Erstsendung: 13.1<strong>1.</strong>09/ARD <strong>1.</strong>)<br />

24


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Der kleine König: Kamin<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/e/f/a/HR/ 90'<br />

KrimiZeit<br />

Tatort: Weil sie böse sind<br />

Kriminalfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Kommissarin Charlotte Sänger (Andrea Sawatzki), Kommissar Fritz Dellwo (Jörg<br />

Schüttauf), Rudi Fromm (Peter Lerchbaumer), Staatsanwalt Dr. Scheer (Thomas Balou Martin), Rolf Herken<br />

(Milan Peschel), Balthasar Staupen (Matthias Schweighöfer), Reinhard Staupen (Markus Boysen), Freya Staupen<br />

(Adele Neuhauser), Mike Staupen (Peter Davor), Sandra Jakesch (Sandra Borgmann) u. a.<br />

25


Musik: Fabian Römer<br />

Kamera: Dominik Schunk<br />

Buch: Michael Proehl<br />

Regie: Florian Schwarz<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

[kurz]<br />

Die beiden Frankfurter Kommissare Sänger und Dellwo haben es mit einer mysteriösen Reihe von Morden zu tun,<br />

die sich alle im Umfeld einer Familie ereignen. Sind sie einem Serienmörder auf der Spur?<br />

[lang]<br />

Rolf H., alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes, weiß nicht mehr weiter. Finanziell und privat immer<br />

mehr in die Enge getrieben, macht er sich auf zum Anwesen der Familie Staupen, um dort Hilfe für seinen Sohn<br />

zu erbitten.<br />

Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich deren und seine Vorfahren schon einmal im<br />

Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen seine Familie damals übervorteilt und ihren bis zum<br />

heutigen Tag anhaltenden Wohlstand darauf begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert,<br />

demütigt der alte Staupen Rolf H. so lange, bis der ihn im Affekt erschlägt. Noch in der Nacht findet sein Sohn<br />

Balthasar Staupen seinen Vater und schmiedet einen Plan.<br />

Fritz Dellwo und Charlotte Sänger vermuten den Täter im engsten Familienkreis, doch alle haben ein Alibi für die<br />

Mordnacht. Die Ermittlungen geraten immer mehr in eine Sackgasse. Da werden kurz hintereinander der Bruder<br />

und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden.<br />

Haben es die Frankfurter Kommissare mit einem Serienmörder zu tun, und wenn ja, welches Motiv treibt ihn an?<br />

2<strong>1.</strong>45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/e/DRA/ 92'<br />

KrimiZeit<br />

Polizeiruf 110: Abschiedslied für Linda<br />

Kriminalfilm DDR 1987<br />

Personen und Darsteller: Dr. Elisabeth Thiel (Ursula Karusseit), Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt), Linda Ulmer<br />

(Christine Schorn), Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Richard/Ricki Donath (Giso Weißbach) u. a.<br />

Musik: Jürgen Ecke<br />

Kamera: Jürgen Heimlich<br />

Buch: Werner Hecht<br />

Regie: Christa Mühl<br />

[kurz]<br />

Linda kassiert wie üblich Versicherungsbeiträge in einem Hochhaus. Sie wird im Fahrstuhl ermordet. Alles deutet<br />

auf einen Raubmord hin, denn das eingenommene Versicherungsgeld ist verschwunden. Die Ermittlungen<br />

gestalten sich äußerst schwierig, denn zu viele Menschen wussten, wann und weshalb Linda in das Hochhaus<br />

kommen würde.<br />

[lang]<br />

Die Versicherungsangestellte Linda Ulmer hat wie gewöhnlich ihre Versicherungsbeiträge in einem<br />

Hochhausviertel kassiert. Wenig später wird sie im Fahrstuhl eben jenes Hochhauses tot aufgefunden. Ein<br />

Raubmord ist offensichtlich. Das eingenommene Versicherungsgeld, etwa 10.000 Mark, ist verschwunden.<br />

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei kommen nur langsam voran. Zu viele Menschen wussten, wann und weshalb<br />

Linda in das Hochhaus kommen würde. Außerdem sagen einige Hausbewohner aus rein persönlichen Gründen<br />

nicht die Wahrheit. Hauptmann Fuchs und seine Kollegen ermitteln im privaten<br />

26


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

Umfeld von Linda Ulmer und stoßen dabei auf Richard Donath.<br />

Für Oberleutnant Hübner ist der Mann kein Unbekannter. Ricki, so sein Künstlername, ist als Sänger eher eine<br />

Eintagsfliege. Er lebt auf großem Fuß bei geringem Einkommen und auf Kosten allein stehender Damen mit<br />

großem Portmonee. Doch festnageln konnte er den cleveren Donath bisher nicht. Dass der notorische<br />

Herzensbrecher nun möglicherweise zum Mörder wurde, will Hübner aber doch nicht glauben. Eine Bekannte, die<br />

Uni-Psychologin Dr. Elisabeth Thiele, ist da anderer Ansicht. Sie will mit ihrer Seminargruppe ein Rollenspiel<br />

durchführen, das Ricki provozieren und zu einem ungewollten Geständnis bringen soll. Das ist sie auch ihrer<br />

besten Freundin Beate, gleichfalls ein verliebtes Opfer Donaths, schuldig. Geschickt sucht sie Rickis<br />

Bekanntschaft. Es gelingt ihr auch, Ricki als Teilnehmer der „Übung“ zu gewinnen. Es passiert, was keiner der<br />

Kriminalisten für möglich hielt, der in seiner Eitelkeit verletzte Sänger tappt in die ihm gestellte Falle.<br />

23.45 Uhr e/f/a/DGF/ 98'<br />

Brügge sehen ... und sterben?<br />

(IN BRUGES)<br />

Spielfilm Großbritannien/USA 2008<br />

Personen und Darsteller: Ray (Colin Farrell), Ken (Brendan Gleeson), Harry (Ralph Fiennes), Chloë (Clémence<br />

Poésy), Eirik (Jérémie Rénier), Marie (Thekla Reuten), Jimmy (Jordan Prentice) u. a.<br />

Musik: Carter Burwell<br />

Kamera: Eigil Bryld<br />

Buch und Regie: Martin McDonagh<br />

[kurz]<br />

Nach einer blutig eskalierten Schießerei müssen die beiden Profikiller Ken und Ray London verlassen, um in<br />

Brügge unterzutauchen. Ihr grimmiger Auftraggeber Harry will den Versager Ray beseitigen lassen, weil dieser<br />

gegen die Regeln verstoßen und ein Kind erschossen hat. Ken soll seinen Kumpel umbringen, doch der<br />

altgediente Ganove hat genug vom Töten und trifft eine schicksalhafte Entscheidung.<br />

[lang]<br />

Brügge gilt als Touristenziel ersten Ranges. Doch für Ken und Ray, zwei Angehörige der Londoner Unterwelt,<br />

bedeutet der Aufenthalt in dem belgischen Grachtenstädtchen Zwangsurlaub. Denn nach einem gründlich<br />

vermasselten Job müssen die beiden Auftragskiller auf Geheiß ihres Bosses Harry einige Zeit in Belgien<br />

untertauchen. Während der besonnene Ken zunehmend Gefallen an den mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten<br />

des flämischen Städtchens findet, streunt der unterbelichtete Kulturbanause Ray lieber durch Kneipen. Zufällig<br />

kommt er bei einem Filmdreh vorbei, lernt dort die kokette Chloë kennen und gerät in eine Prügelei mit ihrem<br />

eifersüchtigen Ex-Freund. Derweil erhält Ken aus London den lange erwarteten Auftrag. Neue Zielperson ist<br />

ausgerechnet Ray, mit dem er sich gerade angefreundet hat. Schweren Herzens will Ken den Mordauftrag<br />

erledigen, doch dazu kommt es nicht: Ray, der seit der Erschießung eines Kindes unter schwersten<br />

Gewissensbissen leidet, ist gerade dabei, sich umzubringen. Das kann der um seinen Kumpel besorgte Ken nicht<br />

zulassen. Spontan bewahrt er den jungen Kollegen vor einer Dummheit und redet ihm gut zu. Von dieser<br />

unerwarteten Entwicklung ist der jähzornige Harry gar nicht begeistert. Um die Sache selbst in die Hand zu<br />

nehmen, bricht der Boss höchstpersönlich auf nach Brügge. Die Reise lohnt sich, denn auch er ist ein großer<br />

Liebhaber dieser pittoresken Stadt, die besonders im Winter eine ganz eigene Atmosphäre hat.<br />

Lachen und Entsetzen liegen dicht beieinander in dieser Tragikomödie, die Schuld, Sühne und Tod mit<br />

tiefschwarzem Humor behandelt. Die existenzialistische Stimmung und die lakonischen Dialoge erinnern an die<br />

Filme der Coen-Brüder, doch die europäische Kulisse verleiht dem Geschehen ein unverwechselbares Flair. Nach<br />

seinem Kurzfilm-Oscar für „Six Shooter“ gelang dem britischen Regisseur Martin McDonagh mit seiner<br />

raffinierten Krimi-Scharade ein Überraschungserfolg. Kritiker und Kinogänger begeisterten sich für dieses in<br />

keine Genreschublade passende Debüt, das vom Geheimtipp zum Arthouse-Erfolg aufstieg und 2009 sogar eine<br />

Drehbuch-Oscar-Nominierung erhielt. Colin Farrell, der als suizidgefährdeter Killer Ray seine bislang beste Rolle<br />

spielte, erhielt einen Golden Globe. Ihm zur Seite steht der bullige irische Charaktermime Brendan Gleeson als<br />

berufsmüder Ganove. Im unvergleichlichen Showdown zeigt Weltstar Ralph Fiennes sein ganzes Können. Die<br />

wohl wichtigste Rolle spielt aber die Stadt Brügge, deren strenge gotische Pracht dem düsteren Geschehen ein<br />

surreales Flair verleiht.<br />

27


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

0<strong>1.</strong>25 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 02.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

0<strong>1.</strong>55 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 02.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.25 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.55 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

03.50 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 02.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.20 Uhr f/a/ 30'<br />

Landschleicher extra<br />

Ausflüge in die Mark Brandenburg<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 26.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.50 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Tierklinik<br />

Von atemlosen Collies und geimpften Tauben<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 22<br />

(Erstsendung: 17.07.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.15 Uhr f/a/ 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

28


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 2. Januar 2012<br />

05.25 Uhr f/ 25'<br />

Tierbeobachtungen<br />

29


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

05.50 Uhr f/a/MDR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

Gespenster unter uns?<br />

Der Schwur<br />

14-teilige Fernsehserie Deutschland Tschechien 2001<br />

Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Klara (Lucie Horáková), Ben (Johan Kolinky), Kladivo (Jiri Schmitzer)<br />

Regie: Ivan Pokorny<br />

06.15 Uhr a/NDR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

SimsalaGrimm<br />

Märchen von einem der auszog, das Fürchten zu lernen<br />

26-teilige Zeichentrickserie Deutschland 1999-2000<br />

Folge 10<br />

Regie: Gerhard Hahn, Eunice A. Ellis<br />

(Erstsendung: 30.12.99/NDR)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 02.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 02.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

08.35 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 18.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.05 Uhr f/a/ 45'<br />

Einmal im Leben!<br />

Die Höhepunkte der <strong>rbb</strong>-Wunschzeit 2011<br />

30


(Erstsendung: 25.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

09.50 Uhr DGF/ 90'<br />

Ein Zebra in der Küche<br />

(ZEBRA IN THE KITCHEN)<br />

Spielfilm USA 1965<br />

Personen und Darsteller: Chris Carlyle (Jay North), Dr. Del Hartwood (Martin Milner), Branch Hawksbill (Andy<br />

Devine), Isobel Moon (Joyce Meadows), Adam Carlyle (Jim Davis), Anne Carlyle (Dorothy Green), Wilma Carlyle<br />

(Karen Green) u. a.<br />

Musik: Warren Barker<br />

Kamera: Lamar Boren<br />

Buch: Art Arthur<br />

Regie: Ivan Tors<br />

[kurz]<br />

Der zwölfjährige Chris muss mit seinen Eltern die Farm verlassen und in die Stadt ziehen. Seinen zahmen<br />

Berglöwen überlässt er dem Zoo, der allerdings mangels Geldmitteln verkommt. Daher befreit Chris seinen<br />

Löwen mitsamt der anderen Tiere, was in der Stadt zu tragikomischen Begegnungen führt. Familienkomödie mit<br />

phantasievoller Situationskomik.<br />

[lang]<br />

Der zwölfjährige Chris Carlyle ist traurig darüber, dass sein Vater Adam ihre Farm nach einem Unfall aufgeben<br />

und einen Job in der Stadt annehmen muss. Chris will wenigstens seinen Spielgefährten, den zahmen Berglöwen<br />

Sunshine, behalten, doch schließlich akzeptiert er, dass Sunshine im örtlichen Zoo unterkommt. Chris nutzt jede<br />

freie Minute, um ihn dort zu besuchen, und freundet sich mit dem verständnisvollen alten Wärter Branch<br />

Hawksbill an. Der erlaubt dem Jungen, ihm bei der Arbeit zu helfen. Chris muss feststellen, dass der Zoo völlig<br />

heruntergekommen ist. Als eines Tages drei Rowdies verfolgt werden, die im Zoo ihr Unwesen treiben, ergreift<br />

Chris die Gelegenheit und klaut Hawksbill die Schlüssel. Er befreit sämtliche Tiere, die binnen kurzer Zeit die<br />

Städter in Aufruhr versetzen. Zirkusbär Bruno radelt keck durch die Stadt, ein Elefant trinkt einem Mann das<br />

Badewasser aus, der Schimpanse amüsiert sich mit einem ahnungslosen Fernsehzuschauer über „Dick und<br />

Doof“-Filme und das Zebra fühlt sich in der Küche einer Kleinfamilie wohl.<br />

Der Produzent, Regisseur und Tiertrainer Ivan Tors inszenierte diese vergnügliche Familienkomödie mit<br />

phantasievoller Situationskomik.<br />

1<strong>1.</strong>20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1446<br />

(Erstsendung: 02.0<strong>1.</strong>12/ARD <strong>1.</strong>)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1176<br />

(Erstsendung: 02.0<strong>1.</strong>12/ARD <strong>1.</strong>)<br />

31


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 9, Folge 403<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Stille Nacht...<br />

Fernsehserie Deutschland 2002<br />

Folge 163<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Achim Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig),<br />

Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Werner Helbig<br />

Buch: Annette Hess<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

Vorweihnachtsstimmung in der Sachsenklinik. Zum ersten Mal sollen die Jahresendprämien nach dem neuen<br />

Punktesystem ausgezahlt werden. Doch der Gewinn fällt mager aus, es ist kein Geld da. Simoni steht vor einem<br />

Riesenproblem, aber seine Verwaltungschefin Sarah Marquardt hat eine Idee: die Privatisierung der<br />

Sachsenklinik. Doch das würde Personalabbau bedeuten. Für Simoni ist dies unvorstellbar.<br />

[lang]<br />

Vorweihnachtsstimmung in der Sachsenklinik. Zum ersten Mal sollen die Jahresendprämien nach dem neuen<br />

Punktesystem ausgezahlt werden. Doch der Gewinn fällt mager aus, es ist kein Geld da. Simoni steht vor einem<br />

Riesenproblem, aber seine Verwaltungschefin Sarah Marquardt hat eine Idee: die Privatisierung der<br />

Sachsenklinik. Doch das würde Personalabbau bedeuten. Für Simoni ist dies unvorstellbar. Er sucht Rat bei dem<br />

Unternehmensberater Klaus von Norden, dem er gerade das Leben gerettet hat.<br />

Brentano hat andere Probleme. Er versucht weiterhin sein Glück bei Arzu. Doch sie ist sich nicht sicher, ob sie<br />

ihm wieder vertrauen kann. Da wird die junge Violonistin Mascha Minsky nach einem Unfall mit einer scheinbar<br />

leichten inneren Verletzung eingeliefert. Für ihre Mutter und Lehrerin Eva ist das ein Desaster. Mascha soll am<br />

ersten Weihnachtsfeiertag ihr erstes Konzert im Leipziger Gewandhausorchester geben. Was Eva nicht weiß:<br />

Mascha ist schwanger. Allerdings will sie das Kind zur Adoption freigeben. Da sich keine Unfallfolgen einstellen,<br />

hofft Eva auf eine schnelle Entlassung. Doch Brentano befürchtet eine Fehlgeburt, wenn Mascha das Konzert<br />

gibt. Die traut sich jedoch nicht, ihrer Mutter die Wahrheit zu sagen. Da greift Arzu ein und konfrontiert Eva mit<br />

der Schwangerschaft ihrer Tochter. Dadurch wird der jungen Krankenschwester bewusst, dass auch sie sich<br />

entscheiden muss. Wird sie ihrem Herzen folgen?<br />

14.15 Uhr e/f/a/ 60'<br />

Märchen der Welt<br />

Die Prinzessin auf der Erbse<br />

Märchenfilm Deutschland 2010<br />

32


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

Personen und Darsteller: Prinzessin (Rike Kloster), Prinz (Robert Gwisdek), Schwester des Königs (Iris Berben),<br />

König (Michael Gwisdek)<br />

Musik: Reiner Oleak<br />

Kamera: Sebastian Richter<br />

Buch: Olaf Winkler, Nicolas Jakob<br />

Regie: Bodo Fürneisen<br />

(Erstsendung: 25.12.10/ARD <strong>1.</strong>)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/NDR/ 45'<br />

Bilderbuch: Die Lüneburger Heide<br />

Film von Hauke Wendler<br />

[kurz]<br />

Die Lüneburger Heide, eine Landschaft ohne Berge, Täler und große Seen und doch von einzigartiger Pracht -<br />

einmalig in Europa. Weite, verträumte Hügelketten, auf denen die Calluna vulgaris gedeiht, jene rosa blühende<br />

Besenheide, die der Region ihren Namen gibt.<br />

[lang]<br />

Die Lüneburger Heide, eine Landschaft ohne Berge, Täler und große Seen und doch von einzigartiger Pracht -<br />

einmalig in Europa. Weite, verträumte Hügelketten, auf denen die Calluna vulgaris gedeiht, jene rosa blühende<br />

Besenheide, die der Region ihren Namen gibt. Vor 6.000 Jahren fällten Heidebauern die Wälder, um Holz und<br />

offene Ackerflächen zu gewinnen. Heute erstreckt sich zwischen Hamburg, Hannover und Bremen eine der<br />

schönsten Kulturlandschaften Deutschlands. Ein Leben zwischen Tradition und Moderne: In Oberhaverbeck<br />

arbeiten drei Generationen Heidbauern auf einem 400 Jahre alten Hof. Im Stall beherrscht moderne<br />

Computertechnik den Arbeitsalltag. Schäfer ziehen mit ihren Heidschnucken über die Hügelflanken, so als hätte<br />

sich rund um den Wilseder Berg seit Jahrhunderten nichts verändert. Und auf den Wegen dazwischen<br />

patrouilliert der berittene Polizeioberkommissar, damit der älteste Naturschutzpark Deutschlands nicht in<br />

Flammen aufgeht. Lüneburg, eine der reichsten Städte der Hanse, blickt auf tausend Jahre Geschichte zurück.<br />

Wenn die Heide im August blüht, kommen die Ausflügler, und die Menschen, die hier leben, küren ihre<br />

Heidekönigin zu Ehren der Calluna vulgaris.<br />

(Erstsendung: 23.04.06/ARD <strong>1.</strong>)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Verbraucher<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

33


AKTUELL<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Kamel Light & Kamel Beauty<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 52<br />

[kurz]<br />

Alarm bei den Nandus - ein Eierdieb ist unterwegs. Der heißt Uwe Fischer und hat ein paar überzählige Eier für<br />

seine Kamtschatkabären abgezweigt. Mascha hat den Dreh mit dem Kaputtmachen natürlich wieder als Erste<br />

raus und vertilgt ihr Ei schnell. Ihr Bruder Leonid stellt sich ein wenig tüffelig an - und büßt prompt die Hälfte<br />

seiner Leckerei ein.<br />

[lang]<br />

Alarm bei den Nandus - ein Eierdieb ist unterwegs. Der heißt Uwe Fischer und hat ein paar überzählige Eier für<br />

seine Kamtschatkabären abgezweigt. Mascha hat den Dreh mit dem Kaputtmachen natürlich wieder als Erste<br />

raus und vertilgt ihr Ei schnell. Ihr Bruder Leonid stellt sich ein wenig tüffelig an - und büßt prompt die Hälfte<br />

seiner Leckerei ein. Mascha macht sich mit seiner Eierschale davon. Manchmal wäre Leonid wohl lieber ein<br />

Einzelkind.<br />

Tierpfleger Moritz Möhring darf heute ganz hoch hinaus. Order vom Chef höchstpersönlich: rauf auf den<br />

Elefanten und ein paar Runden im Gehege drehen. Die Premiere für Moritz, aber nicht für die Elefantenkuh.<br />

Shandra hat in ihrem Leben schon viele Anfänger auf ihren Rücken gehievt. Und so machen Moritz und Shandra<br />

ihre Sache auch ganz ausgezeichnet. Chef Thorsten Köhrmann ist stolz auf die beiden.<br />

Der Kamele größtes Hobby: futtern, was der Zweig hält. Da das ein paar pfundige Nebenwirkungen hat, will<br />

Volker Friedrich seine Kamele auf die Waage schicken. Junghengst Khaled ist echt „waagemutig“ und steigt als<br />

Erster drauf. Die anderen Kamele sind da weniger heldenhaft. Trotzdem gibt´s hinterher für alle eine Belohnung:<br />

Frühjahrsputz. Volker zeigt seinen Kollegen, was ´ne echte Harke ist: Mit einer solchen kämmt er nämlich den<br />

Kamelen das Winterfell raus. Am Ende fliegen reichlich ungestrickte Wollpullis durchs Gehege.<br />

Claus Claussen hat heute einen schweren Stand bei seinen Orang-Utans: Drei <strong>Woche</strong>n war er im Urlaub und dafür<br />

wird er jetzt abgestraft. Tuan schmollt in der Ecke. Claus muss die beleidigten Leberwürste erst mit Obstbrei<br />

bestechen - die leckeren Smoothies werden in verschiedenen Bäumen versteckt und können mit Stöcken<br />

herausgelutscht werden. Und da Claus nun auch noch mit einem neuen Spielzeug ankommt, haben ihm die Affen<br />

auch schnell wieder verziehen.<br />

Schon seit einigen Tagen wird bei den Kropfgazellen Nachwuchs erwartet. Die Pfleger haben eine Ecke im<br />

Gehege überdacht und mit Stroh ausgelegt, damit alles auch schön kuschelig ist. Und endlich ist das erste Baby<br />

da. Dirk Stutzki hat es entdeckt - und findet bei seinem Rundgang am Nachmittag gleich noch zwei weitere kleine<br />

Kitze. Die Gazellenfrauen waren sehr fleißig.<br />

(Erstsendung: 16.1<strong>1.</strong>09/ARD <strong>1.</strong>)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die kleine Monsterin: Schlafenszeit für Edison<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

34


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/e/f/a/ 45'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Von Berlin bis an die Wolga<br />

Film von Stefan Kühnrich<br />

Fünfteilige Reihe<br />

Folge 1<br />

[kurz]<br />

8.000 Kilometer Luftlinie sind es zwischen Berlin und Wladiwostok. Mit dem Auto sind es 13.000 Kilometer von<br />

der Spree zum Pazifik. Sieben Länder, sieben Zeitzonen und acht Staatsgrenzen. Ein <strong>rbb</strong>-Team begibt sich auf<br />

dieses Abenteuer. Der erste von fünf Teilen führt vom Brandenburger Tor in Berlin, Symbol für die Teilung der<br />

Welt, bis an die Wolga-Brücke, durch Polen, die Ukraine und Russland.<br />

[lang]<br />

8.000 Kilometer Luftlinie sind es zwischen Berlin und Wladiwostok. Mit dem Auto ist die Strecke wesentlich<br />

länger – 13.000 Kilometer von der Spree zum Pazifik. Sieben Länder, sieben Zeitzonen und acht Staatsgrenzen.<br />

Ein <strong>rbb</strong>-Team begibt sich in dieses Abenteuer auf den Straßen durch Osteuropa und Asien und reist immer<br />

ostwärts bis ans Ende der Welt. Die Filmemacher Stephan Kühnrich, Manuela Jödicke, Christian Klemke und<br />

Johannes Unger erzählen die Geschichten von Menschen am Wege: am Ufer der Wolga, in der kasachischen<br />

Steppe, in den Tälern des Altai-Gebirges, im mongolischen Grasland oder in den boomenden Industriestädten<br />

Nordchinas. Wie hat sich der Osten mehr als zwei Jahrzehnte nach Öffnung des Eisernen Vorhangs verändert?<br />

Wie sieht der Alltag der Polen, Ukrainer, Russen, Kasachen, Mongolen<br />

35


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

und Chinesen aus?<br />

Der erste von fünf Teilen führt vom Brandenburger Tor in Berlin, Symbol für die Teilung der Welt, bis an die<br />

Wolga-Brücke, durch Polen, die Ukraine und Russland.<br />

Marcin Zamoyski hat das Schloss seiner Vorfahren im polnischen Zamosz, auch „Padua des Nordens“ genannt,<br />

nicht wiederbekommen und besitzt auch sonst keine Reichtümer. Der Nachfahre des legendären Stadtgründers<br />

aus dem 16. Jahrhundert ist heute Bürgermeister von fast 70.000 Einwohnern. Der Fürst von Zamosz war<br />

1989 zum ersten Mal in der Stadt, die seinen Namen trägt. Viele Jahre hatte er als Kameramann für das<br />

deutsche Fernsehen gearbeitet.<br />

Im ukrainischen Kiew führt der Testpilot Jewgeni Rjabinin durch das einst streng geheime Antonow-Werk und<br />

zeigt das mit Abstand größte Flugzeug der Welt, die AN 225. In Woronjesch beweist Dimitri Bibikow sein typisch<br />

russisches Improvisationstalent. Weil er mit seiner Querschnittlähmung Schwierigkeiten hatte, seine Wohnung in<br />

der fünften Etage zu erreichen, baute er sich seinen eigenen Aufzug – mit Materialien aus dem Baumarkt.<br />

Neben den porträtierten „Helden“ sind es die kleinen, nebenbei erzählten Geschichten, die die Veränderungen<br />

Osteuropas illustrieren. Die neue Autobahn nach Warschau und der Bauboom an der Weichsel. Das liebevoll<br />

renovierte Lemberg und ein skurriler Bauernhof in der Ukraine. Aber auch ein neuer Friedhof im russischen<br />

Kursk für die deutschen Opfer der größten Panzerschlacht des Zweiten Weltkrieges.<br />

Schließlich spielen die verschiedenen Landschaften Osteuropas ein tragende Rolle in Stephan Kühnrichs Film.<br />

Von märkischen Kiefernwäldern über die sanften Hügel der Weichsellandschaft, die Birkenhaine am Dnjepr geht<br />

es über 3.000 Kilometer bis in die beinahe baumlosen Steppen an der Wolga.<br />

(Erstsendung: 20.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

2<strong>1.</strong>00 Uhr Foto/e/f/a/ 45'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Von der Wolga bis nach Kasachstan<br />

Film von Manuela Jödicke<br />

Fünfteilige Reihe<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

8.000 Kilometer Luftlinie sind es zwischen Berlin und Wladiwostok. Mit dem Auto ist die Strecke wesentlich<br />

länger – 13.000 Kilometer von der Spree zum Pazifik. Die zweite Folge der fünfteiligen Reiserreportage erzählt<br />

Geschichten entlang des Wegs vom beschaulichen Saratov in Russland bis nach Astana, der modernen<br />

Hauptstadt Kasachstans.<br />

[lang]<br />

8.000 Kilometer Luftlinie sind es zwischen Berlin und Wladiwostok. Mit dem Auto ist die Strecke wesentlich<br />

länger – 13.000 Kilometer von der Spree zum Pazifik. Die zweite Folge der fünfteiligen Reiserreportage erzählt<br />

Geschichten entlang der Strecke vom beschaulichen Saratov in Russland bis nach Astana, der modernen<br />

Hauptstadt Kasachstans.<br />

Noch immer auf russischem Territorium liegt Saratov am Ufer der Wolga. Ein Wahrzeichen ist die drei Kilometer<br />

lange Brücke, die den Fluss überspannt und in der Nacht sehr romantisch wirkt. Sie führt direkt nach Engels, der<br />

früheren Hauptstadt der Wolgadeutschen. 600.000 von ihnen haben hier früher gelebt. Saratov ist ein großer<br />

Verkehrsknotenpunkt und mit seinen Galerien und Museen auch ein interessantes Kultur-Zentrum.<br />

Saratov ist heute eine junge Stadt, deren Atmosphäre von Studenten geprägt wird. Die staatliche<br />

Tschernyschewski-Universität und die TU gehören zu den bekanntesten Hochschulen Russlands. Im Sommer<br />

trifft sich jeden Freitagabend die Gruppe „Los Engeles“ am Ufer der Wolga, um Salsa zu tanzen und alle, die<br />

mitmachen wollen, einzuladen.<br />

Dergatschi liegt auf dem Weg nach Kasachstan – die letzte russische Siedlung, die das Fernsehteam durchquert.<br />

Eine Region, die von der Landwirtschaft geprägt wird und in der man gut vom Getreideanbau lebt. Obwohl nur<br />

240 Kilometer von Saratov entfernt, ticken hier die Uhren anders, und vor allem die farbigen Holzhäuser zeugen<br />

von überlieferten bäuerlichen Traditionen.<br />

Nach dem politischen Zusammenbruch gingen die früheren Sowjetrepubliken eigene Wege. In Kasachstan<br />

entstanden viele neue Kirchen und Moscheen. Die Religion füllt eine entstandene Lücke. In Aktöbe hatten<br />

36


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

der Unternehmer Boris Nurdauletowitsch Bayzharkynow und sein Sohn die Idee, eine Moschee mit<br />

Einkaufstempel zu bauen. Vorne kann man shoppen, hinten beten.<br />

Kasachstan ist vor allem bekannt für seine faszinierende Steppenlandschaft. In der Altyn Dala, der „Goldenen<br />

Steppe“, leben die Saiga, eine besondere Antilopenart, die durch Wilddiebe beinahe ausgerottet wurde. Heute<br />

gibt es wieder Herden, doch man muss Glück haben, den Tieren in der Freiheit zu begegnen. Das Klima in der<br />

Steppe ist im Sommer heiß und trocken. Dreißig Grad im Schatten und jede Menge Mücken – aber die<br />

Sonnenuntergänge entschädigen für alles.<br />

Mitten in der Steppe wirkt Astana, die neue Hauptstadt Kasachstans, wie eine Fata Morgana. Architekten aus<br />

aller Welt konnten ihre kühnen Entwürfe verwirklichen. 1998 begann man mit dem Bau – und die Stadt wächst<br />

noch immer. Sie ist im unwirtlichen Norden des Landes errichtet worden. Geld spielte dabei keine Rolle, denn der<br />

postsozialistische Staatschef Nasarbajew hat sich hier ein Denkmal setzen lassen. Bei Nacht gleicht der Ort<br />

einem kasachischen Las Vegas. Von dort geht es weiter in die wilden Berge Richtung Wladiwostok.<br />

(Erstsendung: 2<strong>1.</strong>06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

2<strong>1.</strong>45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/e/f/a/ 45'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Von Kasachstan bis in die Mongolei<br />

Film von Christian Klemke<br />

Fünfteilige Reihe<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

Sieben Länder, sieben Zeitzonen und acht Staatsgrenzen. Ein <strong>rbb</strong>-Team begibt sich in dieses Abenteuer auf den<br />

Straßen durch Osteuropa und Asien und reist „Immer ostwärts“ bis ans Ende der Welt. Teil 3 der fünfteiligen<br />

Reisereportage führt von Astana, der kasachischen Hauptstadt, nach Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei.<br />

[lang]<br />

Sieben Länder, sieben Zeitzonen und acht Staatsgrenzen. Ein <strong>rbb</strong>-Team begibt sich in dieses Abenteuer auf den<br />

Straßen durch Osteuropa und Asien und reist „Immer ostwärts“ bis ans Ende der Welt. Teil 3 der fünfteiligen<br />

Reisereportage führt von Astana, der kasachischen Hauptstadt, nach Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei.<br />

Auf dieser Strecke gibt es wenige Städte, dafür aber wildromantische Berge und einsame Wüstensteppen.<br />

Der höchste Punkt der Sary Arka, der Goldenen Steppe in Zentralkasachstan, sind die Kyzylarai-Berge. Hier, in<br />

einem malerischen Tal, liegt das Dorf Shabanbai Bi. Es ist kein reiches Dorf. Also beschlossen die Frauen des<br />

Ortes an einem internationalen Tourismus-Förderprogramm teilzunehmen. Sein Leitgedanke: Touristen bringen<br />

Geld in solch arme kasachische Dörfer – die Bewohner bieten ihnen dafür Ursprünglichkeit und Tradition.<br />

Ostkasachstan, ein Gebiet etwa so groß wie Polen, ist dünn besiedelt. Früher war es eine Art Hinterhof der<br />

einstigen Sowjetunion: Deportationsziel, Gulag und Testgelände für thermonukleare Massenvernichtungswaffen.<br />

Zwischen 1949 und 1989 wurden in Polygon Semipalatinsk Atombomben gezündet. Heute leben und arbeiten<br />

auf dem Gelände Menschen, die sich über das immer noch gefährliche Terrain nicht im Klaren sind. Die junge<br />

Kasachin Dann Sadykowa, Mitglied einer Nicht-Regierungsorganisation, will die Bewohner über die Gefahr<br />

aufklären.<br />

Die Autoroute von Kasachstan in die Mongolei führt mitten durch das zentralasiatische Hochgebirge, den Altai:<br />

durch uraltes Kulturland voll heiliger Stätten nomadischer Völker. Wassili Golowanj, früher Koch im ukrainischen<br />

Saporoshje, zog sich mitsamt seine Familie hierher zurück. Er kaufte sich ein Grundstück am Fluss Katun und lebt<br />

abgeschieden in der atemberaubenden Bergwelt.<br />

Heiß sind die fast unendlichen Wüstensteppen im Westen der Mongolei. Über viele Kilometer begegnet man<br />

37


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

keinem Menschen. Am Stadtrand von Charchorin, dem legendären Karakorum, gut 300 Kilometer vor Ulan<br />

Bator, steht das Kloster Erdene Zuu. Leider ist es nur in Teilen erhalten. Auch das ist schon ein Wunder, denn seit<br />

seiner Gründung im 16. Jahrhundert wurde es mehrmals zerstört – zuletzt durch die stalinistischen Säuberungen<br />

ab 1937. Mönche wie der Lama Tserensamba Tavdai haben das Kloster nach der Wende in der Mongolei 1990<br />

wiederbelebt und hoffen, dass die Regierung in der Hauptstadt ihnen auch jene Teile der Klosteranlage aus dem<br />

16. Jahrhundert zurückgeben wird, die jetzt noch staatliches Museum sind.<br />

Das <strong>rbb</strong>-Team nähert sich Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei. Die harten Winter und das Viehsterben der<br />

letzten Jahre haben vielen Nomadenfamilien die Lebensgrundlage entzogen. Am Stadtrand siedeln jene, die ihr<br />

Glück nun in der großen Stadt suchen wollen, denn Ulan Bator, der Rote Held, gilt ja der Legende nach als Erlöser<br />

von Leid und Unglück. (Erstausstrahlung der fünfteiligen Fassung)<br />

(Erstsendung: 22.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

23.00 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 93'<br />

Cinemathek - Neues französisches Kino<br />

Affären à la Carte<br />

(LE CODE A CHANGÉ)<br />

Spielfilm Frankreich 2009<br />

Personen und Darsteller: ML (Karin Viard), Piotr (Dany Boon), Melanie (Marina Foïs), Alain (Patrick Bruel), Sarah<br />

(Emmanuelle Seigner), Lucas (Christopher Thompson), Juliette (Marina Hands), Erwann (Patrick Chesnais),<br />

Jean-Louis (Laurent Stocker), Henri (Pierre Arditi) u. a.<br />

Musik: Nicola Piovani<br />

Kamera: Jean-Marc Fabre<br />

Buch: Danièle Thompson, Christopher Thompson<br />

Regie: Danièle Thompson<br />

[kurz]<br />

Jedes Jahr zum Sommeranfang kommen elf Pariser Freunde zum feierlichen Abendessen in die Wohnküche der<br />

Anwältin ML und ihres Mannes Piotr. Bei Wein und Käse machen Ärzte, Schauspieler, Künstler und eine<br />

todkranke Tänzerin sich gegenseitig etwas vor. Gewürzt werden die einzelnen Gänge mit kultivierten<br />

Boshaftigkeiten, und zum Dessert geht man fremd. Ein Jahr später trifft man sich wieder.<br />

[lang]<br />

Alljährlich zum kalendarischen Sommeranfang, dem 2<strong>1.</strong> Juni, laden die Pariser Scheidungsanwältin ML und ihr<br />

depressiver Mann Piotr Freunde und Bekannte zum Abendessen ein. Zu den Gästen zählen MLs künftiger<br />

Arbeitgeber, der zynische Anwalt Lucas, der mit seiner intellektuell unterforderten Frau Sarah einen beinharten<br />

Rosenkrieg führt. Nicht fehlen darf auch MLs Freundin, die frömmelnde Gynäkologin Melanie, die ihren Mann, den<br />

berühmten Onkologen Alain Carcassonne nicht mehr liebt und als gute Katholikin den lieben Gott um seinen<br />

Segen für einen Seitensprung bittet. Im siebten Himmel schwebt allein MLs Schwester Juliette, die gerade den<br />

etwas zerknitterten Schauspieler Erwann geheiratet hat. Der mutterfixierte Handwerker Jean-Louis, die<br />

krebskranke Flamencotänzerin Manuela und Henri, der eigentlich nicht eingeladene Vater von ML und Juliette,<br />

komplettieren die illustre Runde. Das zweite Glas Wein lockert zwar die Zungen, doch man erhält die<br />

Lebenslügen aufrecht. Selbst das polnische Kohlgericht des Hausherren, das den Gästen noch vom letzten Jahr<br />

im Magen liegt, wird nur hinter vorgehaltener Hand verspottet. Ein Jahr später trifft man sich wieder, aber<br />

inzwischen ist einiges geschehen: Sarah avancierte zur Bestsellerautorin, die krebskranke Tänzerin durchlebte<br />

eine Wunderheilung, und ML ist schwanger - allerdings nicht von ihrem Lover Jean-Louis, sondern vom eigenen<br />

Gatten Piotr. Doch der steckt in einer heißen Affäre mit Sarah.<br />

Wer liebt nun wen? Ist es für immer oder nur für eine Nacht? Diese Fragen beantwortet Danièle Thompson („Jet<br />

Lag - Oder wo die Liebe hinfliegt“) in ihrer federleichten Ensemblekomödie auf hinreißend französische Art.<br />

Neben Multitalent Dany Boon, der mit „Willkommen bei den Sch'tis“ von sich reden machte, liefern sich die<br />

französischen Stars Karin Viard, Patrick Chesnais, Pierre Arditi, Laurent Stocker, Emmanuelle Seigner und<br />

Patrick Bruel einen munteren Schlagabtausch.<br />

In der Reihe „Neues französisches Kino“ zeigt das <strong>rbb</strong> Fernsehen am kommenden Dienstag, den<br />

38


10.0<strong>1.</strong>2012, die Komödie „Wenn wir zusammen sind“ von Lorraine Levy.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

00.35 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

0<strong>1.</strong>05 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

0<strong>1.</strong>35 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.05 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.30 Uhr f/a/ 45'<br />

Einmal im Leben!<br />

Die Höhepunkte der <strong>rbb</strong>-Wunschzeit 2011<br />

(Erstsendung: 25.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.15 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Tierklinik<br />

Von atemlosen Collies und geimpften Tauben<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 22<br />

(Erstsendung: 17.07.11/<strong>rbb</strong>)<br />

39


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 3. Januar 2012<br />

04.40 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Frankfurt (Oder)<br />

Moderation: Sascha Fröhlich<br />

(Erstsendung: 18.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.05 Uhr f/a/ 30'<br />

Landschleicher extra<br />

Ausflüge in die Mark Brandenburg<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 26.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.35 Uhr f/ 15'<br />

Tierbeobachtungen<br />

40


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

05.50 Uhr f/a/MDR/ 27'<br />

KinderZeit<br />

Gespenster unter uns?<br />

Die Mittagshexe<br />

14-teilige Fernsehserie Deutschland Tschechien 2001<br />

Folge 3<br />

Personen und Darsteller: Klara (Lucie Horáková), Ben (Johan Kolinky), Kladivo (Jiri Schmitzer)<br />

Regie: Ivan Pokorny<br />

06.15 Uhr a/NDR/ 25'<br />

KinderZeit<br />

SimsalaGrimm<br />

Rumpelstilzchen<br />

26-teilige Zeichentrickserie Deutschland 1999-2000<br />

Folge 11<br />

Regie: Gerhard Hahn, Eunice A. Ellis<br />

(Erstsendung: 3<strong>1.</strong>12.99/NDR)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr e/f/a/ 44'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Von Berlin bis an die Wolga<br />

Film von Stefan Kühnrich<br />

Fünfteilige Reihe<br />

Folge 1<br />

(Erstsendung: 20.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

41


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

09.20 Uhr e/f/a/ 45'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Von der Wolga bis nach Kasachstan<br />

Film von Manuela Jödicke<br />

Fünfteilige Reihe<br />

Folge 2<br />

(Erstsendung: 2<strong>1.</strong>06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.05 Uhr f/a/ 15'<br />

Theodor-Touren<br />

Auf Fontanes Spuren in Zernikow, Bornstedt und anderswo<br />

(Erstsendung: 12.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr f/a/WDR/ 60'<br />

WissensZeit<br />

Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin<br />

Die 60er Jahre<br />

(Erstsendung: 19.09.11/WDR)<br />

1<strong>1.</strong>20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1447<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/ARD <strong>1.</strong>)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1177<br />

(Erstsendung: 03.0<strong>1.</strong>12/ARD <strong>1.</strong>)<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 9, Folge 404<br />

42


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Gefährliches Geheimnis<br />

Fernsehserie Deutschland 2002<br />

Folge 164<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Achim Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig),<br />

Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Werner Helbig<br />

Buch: Richard Mackenrodt<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

Der Taucher Steve Winter hat in einem See ein seit Jahrzehnten verschollenes Flugzeug entdeckt. Schwester<br />

Yvonne, die in Steve verliebt ist, will mit ihm zu dem Wrack tauchen. Doch weil die Journalistin Ute Ott über den<br />

interessanten Fund eine große Reportage plant, wartet Steve nicht und taucht allein. Das kostet ihn beinahe das<br />

Leben.<br />

[lang]<br />

Der Taucher Steve Winter hat in einem See ein seit Jahrzehnten verschollenes Flugzeug entdeckt. Schwester<br />

Yvonne, die in Steve verliebt ist, will mit ihm zu dem Wrack tauchen. Doch weil die Journalistin Ute Ott über den<br />

interessanten Fund eine große Reportage plant, wartet Steve nicht und taucht allein. Steve kam gerade aus<br />

Ägypten, bei einem Check in der Klinik schien er nicht gesund. Beunruhigt fährt ihm Yvonne deshalb hinterher<br />

und kann ihm gemeinsam mit Ute Ott gerade noch das Leben retten. In der Klinik verschlimmert sich Steves<br />

Zustand. Achim steht vor einem Rätsel: Antibiotika wirken nicht, eine Veränderung des Blutbildes ist nicht<br />

erkennbar. Schwester Yvonne und die Journalistin Ute bangen um das Leben des Tauchers.<br />

Auch in der Villa Kreutzer gibt es einen Patienten zu betreuen. Friedrichs älterer Bruder Georg kommt<br />

überraschend aus München. Dem an Alzheimer Leidenden ist es dort zu einsam. Er will vorerst in Leipzig bleiben.<br />

Auf Charlotte und Friedrich warten einige Überraschungen.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Mais - Ein Korn für alle Fälle<br />

(Erstsendung: 0<strong>1.</strong>04.11/SWR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/SWR/ 45'<br />

Seychellen - Naturparadies im Indischen Ozean<br />

Film von Eberhard Weiß<br />

[lang]<br />

Die Seychellen gehören mit ihren 115 Inseln - es sind 74 Korallen- und 41 Granitinseln - zu den<br />

eindrucksvollsten und faszinierendsten Naturlandschaften, die es im Indischen Ozean gibt. Der Film zeigt die<br />

einmalige Fauna und Flora in Bildern von atemberaubender Schönheit.<br />

(Erstsendung: 22.09.04/SWR)<br />

43


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Garten<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Ein neuer Mann für Schwänin Wilma<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 53<br />

[kurz]<br />

Wilma ist einsam. Die verwitwete Schwänin aus dem Kängurugehege kauert traurig auf dem Boden. Kein Wunder:<br />

Es ist Frühling, und überall um sie herum turtelt und balzt die Welt. Die Pinguinpärchen beschäftigen sich mit<br />

Nestbau, die Kängurus haben ihre große Familie, nur Wilma ist ganz allein. Uwe Fischer kann das nicht länger<br />

mitansehen und organisiert für sie ein Blind Date.<br />

[lang]<br />

Wilma ist einsam. Die verwitwete Schwänin aus dem Kängurugehege kauert traurig auf dem Boden. Kein Wunder:<br />

Es ist Frühling, und überall um sie herum turtelt und balzt die Welt. Die Pinguinpärchen beschäftigen sich mit<br />

Nestbau, die Kängurus haben ihre große Familie, nur Wilma ist ganz allein. Uwe Fischer kann das nicht länger<br />

mitansehen und organisiert für sie ein Blind Date. Der Neuankömmling heißt Fred.<br />

Esmeralda und Sahatscha müssen Hagenbeck verlassen, es gibt zu wenig Platz für zu viele Kamele. Die<br />

Transportvorbereitungen werden getroffen, die Kamele beruhigt - doch Esmeralda weigert sich mit aller Kraft, in<br />

den Anhänger zu steigen. Der Bagger zieht, Volker Friedrich schiebt, Dr. Flügger drückt - aber keine Chance. Erst<br />

mit mehreren Mann Verstärkung und Trick 17 gelingt es den Pflegern, die Kameldame zu verladen.<br />

Drei Höckerglanzgänse haben ihre Quarantäne glücklich beendet und dürfen jetzt raus aus ihrem Exil in der<br />

Pferdebox. Ina Gooßen, Tobias Taraba und Carola Beyer fangen die Tiere ein und wandern mit ihnen quer durch<br />

den Park, um sie zu ihrem neuen Domizil zu bringen. Dem Gänserich passt das gar nicht - nicht mal der Gedanke<br />

an seinen künftigen Gänseharem kann das erboste Tier aufheitern. Erst das Bad im neuen Pool besänftigt sein<br />

Gemüt.<br />

Das Frischfutter-Fasten hat ein Ende! Nach den langen Wintermonaten ohne ihre Leibspeise hat Thomas Günther<br />

für seine giräfflichen Hoheiten endlich wieder Luzerne auf dem Speiseplan. Die „Königin der Futterpflanzen“ wird<br />

extra vom Bauern geholt und ist voller Mineralien und Vitamine. Etosha, Layla, Chali und Kumbuko hauen denn<br />

auch gleich einen ordentlichen Schlag rein - obwohl Thomas ihnen aus Angst vor<br />

44


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

Verdauungsbeschwerden zunächst nur kleine Portionen gibt.<br />

Claus Claussen lässt sich für seine Orang-Utans immer etwas Besonderes einfallen, Spielzeug, Naschkram - und<br />

heute was ganz Gesundes. Dafür steigt er seinen Affen sogar aufs Dach, nämlich, um frische Brennnesseln<br />

auszulegen. Was für andere Unkraut ist, ist für die Orangs leckerer Salat - der dank Claus jetzt so schön praktisch<br />

von der Decke hängt. Derweil ist Claus schon wieder mit der nächsten Sache beschäftigt. Sämtliche<br />

Schnuffeltücher müssen dringend mal in die Wäsche.<br />

(Erstsendung: 17.1<strong>1.</strong>09/ARD <strong>1.</strong>)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Teddy Tatze: Die Talentshow<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/e/f/a/ 45'<br />

45


Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Von der Mongolei bis nach China<br />

Film von Johannes Unger<br />

Fünfteilige Reihe<br />

Folge 4<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

[kurz]<br />

Nach vielen Tausend Kilometern hat das <strong>rbb</strong>-Team eine wichtige Etappe erreicht: Ulan Bator, die Hauptstadt der<br />

Mongolei - eine Stadt zwischen Tradition und Moderne. Doch die Reise geht weiter. immer ostwärts, hinein in das<br />

unendliche Steppenland der östlichen Mongolei.<br />

[lang]<br />

Nach vielen Tausend Kilometern hat das <strong>rbb</strong>-Team eine wichtige Etappe erreicht: Ulan Bator, die Hauptstadt der<br />

Mongolei - eine Stadt zwischen Tradition und Moderne. Hochhäuser und Verwaltungsgebäude, sozialistische<br />

Plattenbauten und ringsherum die wachsenden Armenviertel mit den unzähligen Jurten der Nomadenfamilien,<br />

die in der Stadt ihr Glück suchen. Ulan Bator ist keine Schönheit, aber ein interessanter und spannender Ort.<br />

In Ulan Bator begegnet die Crew den „Steppenmädchen“, einer Gruppe Studentinnen, die als mongolische<br />

Folkloreband schon ein paar Mal durch Deutschland gereist sind und das junge, moderne Ulan Bator verkörpern.<br />

Der Künstler und Historiker Dr. Badral weiht die Gäste aus Deutschland in die Geheimnisse der mongolischen<br />

Geschichte ein. Und die Musiker der Band „Börte“ demonstrieren, dass die magischen Klänge der<br />

Pferdekopfgeige Kamele zum Weinen bringen können.<br />

Dann geht die Reise weiter, hinein in das unendliche Steppenland der östlichen Mongolei. Die Strecke führt an<br />

den Fluss Onon, den Geburtstort des Stammvaters aller Mongolen: Dschingis Khan. Auch das Naadam-Fest, die<br />

„olympischen Spiele der Mongolen“, geht auf Dschingis Khan zurück. Aus allen Himmelsrichtungen strömen<br />

Mensch und Tier, um im Wettkampf gegeneinander anzutreten: Ringen, Bogenschießen und Reiten. Die Nomaden<br />

setzen ihre Kinder auf einen Pferderücken, bevor sie überhaupt laufen können. Hier lernt das Team den kleinen<br />

Nomadenjungen Batocha kennen, der sich vorgenommen hat, zum ersten Mal beim Fest mitzureiten. Seine<br />

Mutter darf es aber nicht wissen. Mit seinem Pferd Hongor trainiert er viele Tage lang. Wird der kleine<br />

Höllenreiter das Rennen gewinnen?<br />

Der Nordosten der Mongolei ist das Land der Geister und Dämonen. In Bayan Uul, einer Hochburg des<br />

Schamanismus, dürfen Reporter Johannes Unger und sein Team eine geheime Prozession beobachten. Und<br />

Oyuna, die junge Heilerin, nimmt die Filmemacher mit auf eine Reise zu den Ahnen. Eine der vielen<br />

Herausforderungen auf dieser Reise immer ostwärts von Berlin nach Wladiwostok.<br />

(Erstsendung: 23.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

2<strong>1.</strong>00 Uhr Foto/e/f/a/ 45'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Durch Nordostchina bis nach Wladiwostok<br />

Film von Johannes Unger<br />

Letzter Teil der Reihe<br />

Folge 5<br />

[kurz]<br />

Eine deutsch-russische TV-Crew mit eigenen Autos quer durch Nordostchina? Das ist den Beamten hier noch nie<br />

untergekommen. Johannes Unger und sein Team geraten auf der Fahrt Richtung Osten in spannende<br />

Situationen und lernen die unterschiedlichsten Menschen kennen. Die Durchquerung Chinas ist vielleicht der<br />

Höhepunkt der gesamten Reise „Immer ostwärts - von Berlin bis nach Wladiwostok“.<br />

[lang]<br />

China empfängt die Reisenden mit Licht und Lärm. Überall wird gebaut und modernisiert. Hochhäuser,<br />

Autobahnen, Kraftwerke – eine riesige Infrastruktur. Ein Land im Aufbruch und ein Land in Bewegung. In der<br />

Grenzstadt Hailar bekommt das <strong>rbb</strong>-Team die nötigen Papiere für die Fahrt durch das Reich der Mitte. Eine<br />

deutsch-russische TV-Crew mit eigenen Autos quer durch Nordostchina? Das ist den Beamten hier noch nie<br />

untergekommen. Aber eine Weisung aus Peking macht den Weg frei.<br />

46


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

Johannes Unger und sein Team geraten auf der Fahrt Richtung Osten in spannende Situationen und lernen die<br />

unterschiedlichsten Menschen kennen: den Ingenieur im riesigen Tagebau, der stolz ist auf den Fortschritt seines<br />

Landes; die erfolgreiche Modefabrikantin in Harbin, die Stewardessen und Hotelpagen in ganz China mit<br />

Zieruniformen ausstattet; die buddhistische Nonne, die in ihren Gebeten den Weg ins Paradies gefunden hat; den<br />

mutigen Wasserfallspringer vom Jingpo, der alle zwei Stunden in die Tiefe springt; Herrn Wang, den alten<br />

Schriftsteller, der sich an die Zeit der Verbannung erinnert; den Ginseng-Experten, der das Team im heiligen<br />

Gebirge Changbaishan mitnimmt auf die Suche nach der geheimnisvollen Wurzel; den Imker, der im letzten Zipfel<br />

Chinas, im Grenzgebiet zu Russland und Nordkorea, seine Bienen züchtet.<br />

Begegnungen in einem Land, das fremd erscheint und zugleich eine unglaubliche Vitalität und Energie entfaltet.<br />

Die Durchquerung Chinas ist vielleicht der Höhepunkt der gesamten Reise. Vom Grenzpunkt Hunchun ist es nur<br />

noch ein Katzensprung bis Wladiwostok. Am Eingang der Hafenbucht steht der alte Leuchtturm. Er ist das Ziel<br />

der Reise.<br />

(Erstsendung: 24.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

2<strong>1.</strong>45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 97'<br />

StarKino<br />

Die Tagebücher einer Nanny<br />

(THE NANNY DIARIES)<br />

Spielfilm USA 2007<br />

Personen und Darsteller: Annie Braddock (Scarlett Johansson), Grayer X (Nicholas Reese Art), Mrs. X (Laura<br />

Linney), Harvard Hottie/Hayden (Chris Evans), Mr. X (Paul Giamatti), Judy Braddock (Donna Murphy) u. a.<br />

Musik: Mark Suozzo<br />

Kamera: Terry Stacey<br />

Buch und Regie: Shari Springer Berman, Robert Pulcini<br />

[kurz]<br />

Annie Braddock hat zwar einen Collegeabschluss, aber noch keine Ahnung von ihrer beruflichen Zukunft. Um<br />

Bedenkzeit zu haben, heuert sie einstweilen als Kindermädchen an. Der Job als Nanny bei einer reichen New<br />

Yorker Familie ist eine echte Herausforderung.<br />

[lang]<br />

Den Collegeabschluss hat Annie längst in der Tasche. Ihre Mutter, die sich als Krankenschwester für die<br />

Ausbildung ihrer Tochter krummlegte, hofft auf eine Karriere Annies an der Wall Street. Doch in der Finanzwelt<br />

fühlt diese sich fremd wie auf einem anderen Stern. Nach einem gründlich verpatzten Bewerbungsgespräch tritt<br />

der Zufall auf den Plan: Im New Yorker Central Park bewahrt Annie einen kleinen Jungen vor einem Unfall und<br />

wird vom Fleck weg als Kindermädchen einer reichen New Yorker Familie engagiert. Diese bewohnt eine ganze<br />

Etage in der luxuriösen Park Avenue, doch für die Nanny bleibt nur eine Besenkammer. Die neue Arbeitgeberin<br />

Mrs. X entpuppt sich als Tyrannin, die Annie wie eine Leibeigene behandelt. Und ihr fünfjähriger Schützling<br />

namens Grayer ist ein verzogener Bengel. Während Mr. X, ein Finanzhai, jedem Rock hinterhersteigt, flüchtet die<br />

Dame des Hauses sich in Shopping, Yoga und Wohltätigkeitsveranstaltungen. Trotz ihres oft beschworenen<br />

Stresses bleibt ihr stets Zeit, um Annie zu schikanieren. Gipfel der Peinlichkeit ist ein Coaching-Seminar, in dem<br />

reiche Mütter und ihren Nannys sich unter therapeutischer Anleitung „die Wahrheit“ sagen dürfen. Allen<br />

Widrigkeiten zum Trotz avanciert die liebevolle Annie für den vereinsamten Grayer bald zum Mutterersatz. Als<br />

das patente Kindermädchen dann noch mit einem gut situierten Harvard-Studenten aus der Nachbarschaft<br />

anbändelt, wird Mrs. X erst recht zur Furie.<br />

Die amüsante Sozialkomödie basiert auf einem Bestseller von Emma McLaughlin und Nicola Kraus, die ihre<br />

47


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

Erfahrungen als Kindermädchen in besseren Kreisen schilderten. Das Regie-Ehepaar Shari Springer Berman und<br />

Robert Pulcini, mit Dokumentarfilmen bekannt geworden, porträtiert das Milieu der reichen Upper East Side im<br />

Stil einer satirischen ethnologischen Feldstudie. Hollywoodstar Scarlett Johansson glänzt in der ungewohnten<br />

Rolle des unsicheren Aschenputtels, das unter der herablassenden Art der Reichen leidet.<br />

23.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 04.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

00.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 04.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

00.55 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

0<strong>1.</strong>25 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

02.20 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 04.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.50 Uhr f/a/ 28'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 18.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.20 Uhr f/a/ 30'<br />

Landschleicher extra<br />

Ausflüge in die Mark Brandenburg<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 26.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

48


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 4. Januar 2012<br />

03.50 Uhr f/a/ 45'<br />

Einmal im Leben!<br />

Die Höhepunkte der <strong>rbb</strong>-Wunschzeit 2011<br />

(Erstsendung: 25.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Tierklinik<br />

Von atemlosen Collies und geimpften Tauben<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 22<br />

(Erstsendung: 17.07.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.00 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Frankfurt (Oder)<br />

Moderation: Sascha Fröhlich<br />

(Erstsendung: 18.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.25 Uhr f/a/ 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.35 Uhr f/ 15'<br />

Tierbeobachtungen<br />

49


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012<br />

05.50 Uhr f/a/MDR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

Gespenster unter uns?<br />

Der Wolf<br />

14-teilige Fernsehserie Deutschland/Tschechien 2001<br />

Folge 4<br />

Personen und Darsteller: Klara (Lucie Horáková), Ben (Johan Kolinky), Kladivo (Jiri Schmitzer)<br />

Regie: Ivan Pokorny<br />

06.15 Uhr a/NDR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

SimsalaGrimm<br />

Der gestiefelte Kater<br />

26-teilige Zeichentrickserie Deutschland 1999-2000<br />

Folge 12<br />

Regie: Gerhard Hahn, Eunice A. Ellis<br />

(Erstsendung: 29.12.99/NDR)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 04.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 04.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

08.35 Uhr e/f/a/ 44'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Von Kasachstan bis in die Mongolei<br />

Film von Christian Klemke<br />

Fünfteilige Reihe<br />

Folge 3<br />

(Erstsendung: 22.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.20 Uhr f/a/ 30'<br />

50


Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 18.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012<br />

09.50 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

(Erstsendung: 17.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr f/a/WDR/ 60'<br />

WissensZeit<br />

Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin<br />

Die 70er Jahre<br />

(Erstsendung: 20.09.11/WDR)<br />

1<strong>1.</strong>20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1448<br />

(Erstsendung: 04.0<strong>1.</strong>12/ARD <strong>1.</strong>)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1178<br />

(Erstsendung: 04.0<strong>1.</strong>12/ARD <strong>1.</strong>)<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 9, Folge 405<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

51


Auf Wolke sieben<br />

Fernsehserie Deutschland 2002<br />

Folge 165<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Achim Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig),<br />

Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner<br />

Buch: Annette Hess<br />

Regie: Peter Vogel<br />

[kurz]<br />

Sarah Marquardt trifft ihre Schulfreundin Sonja Posch wieder, die an der Leipziger Oper eine Stelle als<br />

Choreografie-Assistentin antreten will. Außerdem taucht bei dem Treffen Sonjas Bruder Florian auf - Sarahs<br />

erste Liebe. Sarah verfällt dem attraktiven Piloten aufs Neue. Kurz darauf werden Sonja und Florian nach einem<br />

Autounfall in die Sachsenklinik eingeliefert.<br />

[lang]<br />

Sarah Marquardt trifft ihre Schulfreundin Sonja Posch wieder, die an der Leipziger Oper eine Stelle als<br />

Choreografie-Assistentin antreten will. Außerdem taucht bei dem Treffen Sonjas Bruder Florian auf - Sarahs<br />

erste Liebe. Sie verfällt dem attraktiven Piloten aufs Neue und versucht, Florian für sich zu gewinnen. Kurz<br />

darauf werden Sonja und Florian nach einem Autounfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Florian ist leicht<br />

verletzt. Sonja hat einen Beckenbruch, der sie berufsunfähig machen könnte. Sie muss operiert werden. Doch<br />

Sonja hat eine seltene Erbkrankheit: maligne Hyperthermie. Diese erhöht das Risiko, durch Nichtverträglichkeit<br />

bestimmter Anästhesie-Formen eine OP nicht zu überstehen. Sonjas Mutter ist daran gestorben. Für Dr. Achim<br />

Kreutzer ist das Risiko zu hoch, er lehnt die Operation ab. Doch Dr. Kathrin Globisch - als Spezialistin - setzt sich<br />

durch, Sonja Posch wird operiert. Während des Eingriffs fällt die Patientin ins Koma - ihr Leben hängt am<br />

seidenen Faden. Sonjas Bruder Florian sucht Rat bei Kathrin. Bald kommen die beiden sich näher.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Gletscher - Neues von den Eisgiganten!<br />

(Erstsendung: 13.04.11/SWR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/MDR/ 45'<br />

Heilige Städte<br />

Lhasa - Im Herzen Tibets<br />

Film von Anne Worst<br />

[lang]<br />

Im Himalaja, auf dem Dach der Welt breitet, sich die tibetische Hochebene aus. Auf 3.700 Metern Höhe liegt die<br />

Hauptstadt Tibets, Lhasa, der „Ort Gottes“. Die Stadt war bis zur chinesischen Invasion der Sitz des Dalai Lama,<br />

des religiösen und weltlichen Oberhauptes Tibets. Die Dokumentation erzählt, warum in Tibet Religion und<br />

Kultur, Glaube und Alltag so einzigartig verknüpft sind.<br />

(Erstsendung: 14.04.07/MDR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

52


AKTUELL<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Gesundheit<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Geburtstagstorte für Kandy<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 54<br />

[kurz]<br />

Elefantenkind Kandy hat Geburtstag. Sechs Jahre hat sie nun schon auf dem Rüssel und das muss natürlich<br />

zünftig gefeiert werden. Die Futtermeister Ansgar Koch und Tanja Hilbig sind seit vier Uhr früh auf den Beinen<br />

und basteln eine riesige Obsttorte für das Geburtstagskind.<br />

[lang]<br />

Elefantenkind Kandy hat Geburtstag. Sechs Jahre hat sie nun schon auf dem Rüssel und das muss natürlich<br />

zünftig gefeiert werden. Die Futtermeister Ansgar Koch und Tanja Hilbig sind seit vier Uhr früh auf den Beinen<br />

und basteln eine riesige Obsttorte für das Geburtstagskind. Diverse Pfund Quark, fünf Liter Sahne, ein paar Laibe<br />

Brot und Dutzende Früchte ergeben eine fröhliche, 20 Kilogramm schwere Kalorienbombe. Kandys Patentante<br />

Susan Elbow, die ehemalige Generalkonsulin der USA, ist eigens angereist, um mitzufeiern. Zum Dank schmiert<br />

Kandy ihr eine ordentliche Portion Sahnequark auf die schicke Hose.<br />

Die Minipigs hängen rum wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Tierpfleger Dave Nelde sorgt für Abwechslung: Er<br />

füllt Futter in eine Papprolle und versieht sie mit Löchern. Wenn die Minis das neue Spielzeug durch die Gegend<br />

schubsen, verliert es jedes Mal ein paar Leckerli. Tatsächlich stehen die Schweinchen dafür auf - allerdings währt<br />

die Geduld nicht lange. Jerry reißt die Pappe kurzerhand in zwei Teile. So kommt man doch viel leichter ans<br />

Futter.<br />

Bisondame Ronja bekommt ein Baby - in ein paar Stunden, Tagen oder vielleicht einer <strong>Woche</strong>. Genaues weiß man<br />

nicht, deshalb macht Volker Friedrich den Brötchentest: Er wirft trockene Brötchen ins Gehege. Wer sich jetzt in<br />

Bewegung setzt, kriegt in den nächsten Stunden ziemlich sicher kein Baby. Ronja bleibt allerdings liegen. Es muss<br />

also bald so weit sein.<br />

Volker Friedrich in Gefahr. Der Tierpfleger hat sich extra bewaffnet, um im nächsten Gehege sauberzumachen.<br />

Denn wer sich zurzeit zu den Schneeeulen traut, muss wirklich wissen, was er tut: Herr Eule beschützt Frau und<br />

Gelege und benimmt sich im Moment wie die Axt im Walde. Todesmutig stürzt er sich auf Volker, der nur hilflos<br />

mit seinem Strohbesen wedeln kann.<br />

(Erstsendung: 18.1<strong>1.</strong>09/ARD <strong>1.</strong>)<br />

53


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Piratengeschichten: Eisekalt<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 90'<br />

DonnerstagsFilm<br />

Im Meer der Lügen<br />

Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2008<br />

Folge 1<br />

Personen und Darsteller: Stefanie Ritter (Ann-Kathdrin Kramer), Timmi Ritter (Laurence Gothe), Andrea Heine<br />

(Marion Mitterhammer), Kai Mertens (Thomas Sarbacher), Oma Käthe (Petra Kelling), Paul Linke (Wolfgang<br />

Stumph), Isabella Alvarez (Andrea Eckert) u. a.<br />

Musik: Mick Baumeister<br />

Kamera: Daniel Koppelkamm<br />

54


Buch: Rolf-Rene Schneider<br />

Regie: Jörg Grünler<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012<br />

[kurz]<br />

Stefanie Ritter, alleinerziehende Mutter aus Berlin, verliebt sich in den charmanten Flugkapitän Kai Mertens, der<br />

sie zu einem Traumurlaub nach Mexiko einlädt. Nach einem romantischen Abend ist Kai am nächsten Tag<br />

verschwunden und das Apartment voller Blutspuren. Stefanie wird des Mordes verdächtigt.<br />

[lang]<br />

Stefanie Ritter ist mit ihrem Leben eigentlich ganz zufrieden. Die Besitzerin einer gut gehenden Reinigung hat<br />

einen aufgeweckten fünfjährigen Sohn, Timmi, wohnt in einem schönen Haus am Berliner Stadtrand, und auf ihre<br />

Freundin, Rechtsanwältin Andrea Heine, ist stets Verlass. Eines Tages lässt der charmante Pilot Kai Mertens<br />

seine Uniform reinigen, und Stefanie spürt nach der Scheidung von ihrem Mann erstmals wieder dieses Kribbeln<br />

im Bauch. Obwohl Oma Käthe, ihre Geschäftspartnerin in der Reinigung, ihm nicht so recht traut, stürzt Stefanie<br />

sich Hals über Kopf in eine Beziehung mit dem Flugkapitän. Der überrascht sie zu ihrem Geburtstag mit einem<br />

traumhaften Mexikourlaub - Stefanie wähnt sich im siebten Himmel. Doch als sie nach einem bezaubernden<br />

Abend in Mexiko am nächsten Morgen in ihrem Apartment erwacht, gerät der Traumurlaub unversehens zum<br />

Alptraum: Kai ist spurlos verschwunden, auf der Terrasse liegt in einer Blutlache der Dolch, den sie tags zuvor<br />

für ihn als Souvenir gekauft hatte. Stefanie wird unter dringendem Mordverdacht verhaftet und landet in einem<br />

mexikanischen Frauengefängnis. Unter den Insassinnen herrschen raue Sitten, vor allem Isabella Alvarez macht<br />

der Deutschen das Leben schwer. Am härtesten trifft sie jedoch, dass die Hilfe, die ihre Freundin Andrea aus<br />

Deutschland verspricht, nicht kommt. Erst nach fast einem Jahr Untersuchungshaft taucht der Pflichtverteidiger<br />

Paul Linke auf, ein gestrauchelter Rechtsanwalt aus Sachsen, der sich in Mexiko das Leben schön trinkt. Linke<br />

kennt die mexikanische Justiz und macht Stefanie klar, dass ihre Hoffnung auf einen Freispruch illusorisch ist. Es<br />

gibt nur eine Möglichkeit, lebend aus diesem Gefängnis herauszukommen: Stefanie muss fliehen.<br />

Ann-Kathrin Kramer brilliert in der Hauptrolle dieses packenden und aufwendigen Thrillers, in dem ein<br />

Traumurlaub für eine junge Mutter zum Alptraum wird. Auch die weiteren Rollen sind bestens besetzt mit<br />

Wolfgang Stumph, Thomas Sarbacher und Marion Mitterhammer.<br />

2<strong>1.</strong>45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 90'<br />

Im Meer der Lügen<br />

Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2008<br />

Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Stefanie Ritter (Ann-Kathrin Kramer), Timmi Ritter (Laurence Gothe), Andrea Heine<br />

(Marion Mitterhammer), Kai Mertens/Martin Lehmann (Thomas Sarbacher), Paul Linke (Wolfgang Stumph), Oma<br />

Käthe (Petra Kelling) u. a.<br />

Musik: Mick Baumeister<br />

Kamera: Daniel Koppelkamm<br />

Buch: Rolf-Rene Schneider<br />

Regie: Jörg Grünler<br />

[kurz]<br />

Stefanie ist die Flucht aus Mexiko zurück nach Deutschland gelungen. Doch ihr altes Leben existiert nicht mehr.<br />

Nach ihrem langen Gefängnisaufenthalt ist nichts mehr so wie früher.<br />

[lang]<br />

Stefanie Ritter gerät während eines Mexikourlaubs unter Mordverdacht und verbringt daraufhin ein Jahr<br />

unschuldig im Frauengefängnis. Der gewitzte Anwalt Paul Linke verhilft ihr schließlich zur Flucht. Mit einem<br />

55


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012<br />

gefälschten Pass kehrt sie - von der Polizei gesucht - nach Berlin zurück. Doch hier beginnt das eigentliche<br />

Entsetzen: Die Kanzlei ihrer besten Freundin Andrea Heine scheint es nicht mehr zu geben, Andrea selbst ist<br />

unauffindbar. Außerdem steht Stefanies Haus zum Verkauf, die Reinigung hat bereits einen neuen Besitzer. Und<br />

Oma Käthe, ihre treue Geschäftspartnerin, lebt - nach einem Schlaganfall verstummt - im Altersheim. Von ihr<br />

erfährt Stefanie, dass ihr Sohn Timmi wohlauf ist und inzwischen auf eine Privatschule geht. Sie will Timmi dort<br />

abholen, kommt aber zu spät und sieht gerade noch, wie er in ein Auto steigt. Heimlich folgt sie dem Wagen bis<br />

zu einer Luxusvilla. Was Stefanie hier sieht, raubt ihr beinahe den Verstand: Ihre beste Freundin Andrea lebt<br />

zusammen mit Kai Mertens - den Stefanie angeblich ermordet haben soll, weswegen sie unschuldig ins<br />

Gefängnis wanderte. Allmählich wird klar, dass Stefanie in ein Netz aus Lügen und Intrigen geraten ist,<br />

gesponnen mit dem Ziel, ihr Timmi wegzunehmen. Aber warum? Stefanie will sich an die Polizei wenden - doch<br />

Anwalt Paul Linke , der ihr nach Deutschland folgte, macht ihr klar, dass das keine gute Idee ist. Dank Linkes Hilfe<br />

stellt sich heraus, dass Andrea alles inszeniert hat: die gemeinsame Freundschaft, Mertens' Liebeswerben, die<br />

Traumreise nach Mexiko und den vorgetäuschten Mord. Stefanie sollte in Mexiko für immer verschwinden, damit<br />

Andrea, die selbst keine Kinder bekommen kann, ihren Sohn adoptieren könnte. Mütterliche Liebe ist jedoch<br />

nicht ihr Motiv. Linke stellt fest, dass Timmi - ohne dass Stefanie etwas davon ahnte - Alleinerbe des<br />

Millionenvermögens seiner verstorbenen Tante ist. Sollte dem Jungen etwas zustoßen, ist der Weg zu seinem<br />

Vermögen frei. Stefanie muss Andrea und Kai aufhalten, bevor sie dem Jungen etwas antun.<br />

Ann-Kathrin Kramer brilliert in der Hauptrolle dieses raffinierten, aufwendigen Thrillers, in dem ein Traumurlaub<br />

für eine junge Mutter zum Alptraum wird.<br />

23.45 Uhr Foto/f/a/ 90'<br />

Cato - Ein kurzes Leben im Widerstand<br />

Dokumentarfilm von Dagmar Brendecke/Deutschland 2008<br />

[kurz]<br />

„Alle reden immer nur und keiner tut was!“, so empfand es Cato Bontjes van Beek. Sie hat etwas getan, hat sich<br />

im Widerstand gegen Hitler engagiert - aber zahlt auch einen hohen Preis. Sie ist 22 Jahre alt, als sie zum Tode<br />

verurteilt wird. Der Film erzählt das kurze Leben einer außergewöhnlichen Frau.<br />

[lang]<br />

„Alle reden immer nur und keiner tut was!“, so empfand es Cato Bontjes van Beek. Sie hat etwas getan, hat sich<br />

im Widerstand gegen Hitler engagiert - aber zahlt auch einen hohen Preis. Sie ist 22 Jahre alt als sie zum Tode<br />

verurteilt wird. Der Film erzählt das kurze Leben einer außergewöhnlichen Frau.<br />

Geboren 1920 in Fischerhude, bei Bremen, als Tochter der Ausdruckstänzerin Olga Breling und des Keramikers<br />

Jan Bontjes van Beek, erlebt Cato mit ihren Geschwistern Tim und Mietje eine unbeschwerte Kindheit. Die<br />

Freiheit dieses Lebens, ihre Bücher, die Diskussionen im Künstler-Haus machen sie zu einer selbstbewussten<br />

jungen Frau. Ihre große Leidenschaft war das Segelfliegen. 1938 zieht sie nach Berlin. Sie genießt die Großstadt,<br />

ist immer unterwegs, doch sie registriert auch Veränderungen. Als der Krieg beginnt wird sie aktiv. Mit ihrer<br />

Schwester hilft sie Kriegsgefangenen, die in S-Bahnzügen durch die Stadt gebracht werden. Die jungen Frauen<br />

stecken den Männern Zigaretten, Seife und Medikamente zu. Sie lernt Libertas Schulze-Boysen kennen. Diese<br />

und ihr Mann Harro sind Mitglieder einer „Widerstandsgruppe“, der später so genannten „Roten Kapelle“.<br />

Im Herbst 1942 wird Cato Bontjes van Beek, zusammen mit vielen anderen Mitgliedern der „Roten Kapelle“<br />

verhaftet, vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Am 5. August 1943 wird sie in Berlin-Plötzensee<br />

enthauptet.<br />

Der Film von Dagmar Brendecke erzählt von Cato van Beek, ihrer Schwester Mietje und ihrem Bruder Tim,<br />

berichtet von einer jungen Frau, die seit Jahrzehnten tot ist - und in ihrer Familie doch gegenwärtig.<br />

(Erstsendung der Langfassung)<br />

0<strong>1.</strong>15 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 05.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

56


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012<br />

0<strong>1.</strong>45 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 05.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.15 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.45 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 05.0<strong>1.</strong>11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 05.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.10 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Tierklinik<br />

Von atemlosen Collies und geimpften Tauben<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 22<br />

(Erstsendung: 17.07.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr f/a/ 45'<br />

Einmal im Leben!<br />

Die Höhepunkte der <strong>rbb</strong>-Wunschzeit 2011<br />

(Erstsendung: 25.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr f/a/ 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.30 Uhr f/ 20'<br />

Tierbeobachtungen<br />

57


58<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 5. Januar 2012


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

05.50 Uhr f/a/MDR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

Gespenster unter uns?<br />

Der Tod<br />

14-teilige Fernsehserie Deutschland/Tschechien 2001<br />

Folge 5<br />

Personen und Darsteller: Klara (Lucie Horáková), Ben (Johan Kolinky), Kladivo (Jiri Schmitzer)<br />

Regie: Ivan Pokorny<br />

06.15 Uhr f/a/NDR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

SimsalaGrimm<br />

Brüderchen und Schwesterchen<br />

26-teilige Zeichentrickserie Deutschland 1999-2000<br />

Folge 13<br />

Regie: Gerhard Hahn, Eunice A. Ellis<br />

(Erstsendung: 30.12.99/NDR)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 05.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 05.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 05.0<strong>1.</strong>11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr e/f/a/ 44'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Von der Mongolei bis nach China<br />

Film von Johannes Unger<br />

Fünfteilige Reihe<br />

Folge 4<br />

(Erstsendung: 23.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

59


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

09.20 Uhr e/f/a/ 44'<br />

Immer ostwärts - Von Berlin nach Wladiwostok<br />

Durch Nordostchina bis nach Wladiwostok<br />

Film von Johannes Unger<br />

Letzter Teil der Reihe<br />

Folge 5<br />

(Erstsendung: 24.06.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.05 Uhr a/SWR/ 15'<br />

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit<br />

Der Kölner Dom<br />

[kurz]<br />

Unter den großen Kirchen der Welt verkörpert der Kölner Dom den Typus der hochgotischen Kathedrale am<br />

reinsten und vollkommensten. Vielleicht ist der Grund dafür seine lange Bauzeit von über 600 Jahren.<br />

[lang]<br />

Unter den großen Kirchen der Welt verkörpert der Kölner Dom den Typus der hochgotischen Kathedrale am<br />

reinsten und vollkommensten. Vielleicht ist der Grund dafür seine lange Bauzeit von über 600 Jahren.<br />

In der Gotik strebt alles nach oben zu Gott. So war der Dom mit seinen 157 m hohen Türmen lange das höchste<br />

Bauwerk der Welt. Bis heute ist er eine der größten Kirchen der Christenheit überhaupt. Im Innenraum dreht sich<br />

alles um die heiligen drei Könige, deren Gebeine in dem weltberühmten Schrein der Kathedrale liegen. Die hohe<br />

Domkirche Sankt Peter und Santa Maria ist einer der bedeutendsten Kunstschätze des Mittelalters.<br />

Das geliebte Wahrzeichen von Köln ruht wie ein gigantischer Wächter inmitten der Stadt. Auch heute noch wird<br />

jedoch beständig an ihm gebaut und ausgebessert.<br />

10.20 Uhr f/a/WDR/ 60'<br />

WissensZeit<br />

Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin<br />

Die 80er Jahre<br />

(Erstsendung: 20.09.11/WDR)<br />

1<strong>1.</strong>20 Uhr e/f/a/DGF/ 90'<br />

Utta Danella - Wachgeküsst<br />

Fernsehfilm Deutschland 2011<br />

Personen und Darsteller: Marie Rosinger (Mira Bartuschek), Ruth Rosinger (Heidelinde Weis), Carla Rosinger<br />

(Janina Hartwig), Niklas Steinke (Kai Schumann), Dr. Johann Wedel (Siegfried Rauch) u. a.<br />

Musik: Kambiz Giahi<br />

Kamera: Jochen Radermacher<br />

Buch: Antje Bähr, Nicole Walter-Lingen<br />

Regie: Gloria Behrens<br />

[kurz]<br />

Hotelerbin Marie soll nach dem Willen ihrer Großmutter endlich einen Mann finden, der zu ihr und zum Hotel<br />

passt. Aber Marie versteckt sich am liebsten hinter ihrer dicken Brille und versucht, der Liebe aus dem Weg zu<br />

gehen. Eine Filmromanze nach Motiven des Utta-Danella-Bestsellers „Das Hotel im Park“ .<br />

60


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

[lang]<br />

Die patente Marie führt zusammen mit ihrer Mutter Carla und Oma Ruth ein familieneigenes Hotel am Kochelsee.<br />

Da Ruth aber befürchtet, dass ihre Enkelin, die lieber Autoreifen wechselt, als sich vor dem Spiegel schön zu<br />

machen, irgendwann versauert, schaltet sie in Maries Namen heimlich eine Kontaktanzeige. Ohne ein Foto ihrer<br />

hübschen, aber uneitlen Enkelin lässt sich allerdings selbst in Zeiten des Internets niemand verkuppeln. Ruth<br />

engagiert den Profifotografen Niklas, dem das Wunder gelingt: Marie ist wachgeküsst.<br />

In der Rolle eines modernen Aschenputtels entdeckt Mira Bartuschek ihre Weiblichkeit und Kai Schumann als ihr<br />

Fotograf das Motiv seines Lebens. Außerdem sind Janina Hartwig, Daniel Friedrich, Siegfried Rauch und<br />

Heidelinde Weis zu sehen.<br />

12.50 Uhr f/a/ 10'<br />

Brandenburg von oben<br />

Mit dem Verkehrsflieger unterwegs<br />

(Erstsendung: 06.1<strong>1.</strong>11/<strong>rbb</strong>)<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 9, Folge 406<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Allein gegen alle<br />

Fernsehserie Deutschland 2002<br />

Folge 166<br />

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Achim Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig),<br />

Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner<br />

Buch: Axel Hildebrandt<br />

Regie: Peter Vogel<br />

[kurz]<br />

Horst Gehrke wird von seinem Hausarzt an Dr. Achim Kreutzer überwiesen. Sein Bandscheibenvorfall soll endlich<br />

operiert werden. Doch Achim hat eine bessere Idee: Er will den Patienten mit einer neuartigen Therapie<br />

behandeln. Horst ist verunsichert. Weshalb hat Dr. Petersen, sein langjähriger Hausarzt, ihm nichts von dieser<br />

Methode gesagt?<br />

[lang]<br />

Horst Gehrke wird von seinem Hausarzt an Dr. Achim Kreutzer überwiesen. Sein Bandscheibenvorfall soll endlich<br />

operiert werden. Doch Achim hat eine bessere Idee: Er will den Patienten mit einer neuartigen<br />

61


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

Therapie behandeln. Horst ist verunsichert. Weshalb hat Dr. Petersen, sein langjähriger Hausarzt, ihm nichts von<br />

dieser Methode gesagt? Hinzu kommt, dass Horst ohnehin große Angst vor der Operation hat und sie bisher<br />

immer wieder „verschleppte“. Jetzt bekommt er Druck von seinem Arbeitgeber und auch seine junge sportliche<br />

Frau Tanja drängt ihn, sich endlich behandeln zu lassen. Horst stimmt zu, sich von Dr. Kreutzer einen Wirkstoff<br />

injizieren zu lassen, der aus seinem Blut gewonnen wird. Anfänglich sieht auch alles gut aus und Achim steht als<br />

Held da. Professor Simoni will sogar dafür eintreten, dass die Therapie in den Leistungskatalog der<br />

Krankenkassen aufgenommen wird. Doch dann treten bei dem Patienten plötzlich Symptome eines Herzinfarktes<br />

auf.<br />

Kathrin und Florian sind verliebt. Alles scheint wunderbar zu laufen - bis zu einem gemeinsamen Essen mit<br />

Kathrins Freunden. Dieser Abend wird für Kathrin zu einer Katastrophe.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Orkane, Hurricanes und Tornados - Beginnt das Zeitalter der<br />

Stürme?<br />

(Erstsendung: 14.04.11/SWR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/NDR/ 45'<br />

Länder - Menschen - Abenteuer<br />

Mit dem Zug durch die Highlands<br />

Film von Alexander Schweitzer<br />

[kurz]<br />

Die Classic-Route mit dem Zug „The Royal Scotsman“ führt fünf Tage durch das schottische Hochland. Die<br />

Luxusreise beginnt in Edinburghs Waverley Station, wo majestätisch der „Royal Scotsman“ auf seine Passagiere<br />

wartet. Er erinnert an jene Tage, als Victoria I. und Prinzgemahl Albert mit der Bahn ins schottische Hochland<br />

reisten, um den Sommer auf Balmoral Castle zu verbringen.<br />

[lang]<br />

Die Classic-Route mit dem Zug „The Royal Scotsman“ führt fünf Tage durch das schottische Hochland. Die<br />

Luxusreise beginnt in Edinburghs Waverley Station, wo majestätisch der „Royal Scotsman“ auf seine Passagiere<br />

wartet. Er erinnert an jene Tage, als Victoria I. und Prinzgemahl Albert mit der Bahn ins schottische Hochland<br />

reisten, um den Sommer auf Balmoral Castle zu verbringen. Der rote Teppich ist ausgerollt, ein Dudelsackpfeifer<br />

stimmt auf die Reise ein.<br />

Die Aussicht auf wechselnde Landschaften mit sich hoch auftürmenden Bergen und spiegelglatten Seen kann<br />

bequem vom Panoramawagen des „Royal Scotsman“ bewundert werden. Bei einem der Zwischenstopps sollte<br />

der Besuch einer schottischen Whisky-Destille nicht fehlen und auch Scone Palace, der legendäre Krönungsort<br />

Macbeths, lohnt einen Besuch.<br />

Zu jeder Fahrt durch Schottland gehört auch die Begegnung mit den Menschen des Landes, die für ihre<br />

Gastfreundschaft und auch für ihre Originalität berühmt sind.<br />

Geschichtenerzähler und Musiker bringen den Gästen des „Royal Scotsman“ die schottische Geschichte und die<br />

schottische Seele näher. 27 Passagiere verbringen diese wahrhaft königliche Luxusreise wie eine Zeitreise in die<br />

Vergangenheit, als die Londoner High Society noch mit Privatzügen zu ihren Anwesen nach Schottland zu fahren<br />

pflegte, um dort rauschende Feste zu feiern.<br />

(Erstsendung: 1<strong>1.</strong>1<strong>1.</strong>10/NDR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

62


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Ferkelalarm in Hagenbeck<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 2, Folge 55<br />

[kurz]<br />

Ablösung für Frieda: Weil es bei der Angler Sattelsau mit dem Nachwuchs nicht geklappt hat, zieht sie zurück auf<br />

den Bauernhof. Ihre Nachfolgerin heißt Franzi - und die bringt ihren Nachwuchs gleich mit: Sieben kleine Ferkel<br />

wuseln von nun an durchs Rinderrevier. Die Zebus und Ziegen sind ganz erstaunt. So ein Gewimmel hat man<br />

auch nicht alle Tage.<br />

[lang]<br />

Ablösung für Frieda: Weil es bei der Angler Sattelsau mit dem Nachwuchs nicht geklappt hat, zieht sie zurück auf<br />

den Bauernhof. Ihre Nachfolgerin heißt Franzi - und die bringt ihren Nachwuchs gleich mit: Sieben kleine Ferkel<br />

wuseln von nun an durchs Rinderrevier. Die Zebus und Ziegen sind ganz erstaunt. So ein Gewimmel hat man<br />

auch nicht alle Tage.<br />

Uwe Fischer und Kevin Surmilo können nur zugucken: Ein Alpakababy erblickt die Welt. Und so ist es sowieso am<br />

besten: Die Tierpfleger greifen nur im Notfall ein. Alles geht gut und in kürzester Zeit ist die Alpakaherde um ein<br />

kleines Mädchen reicher. Das neue Familienmitglied wird erst mal ausgiebig von den Verwandten beschnuppert.<br />

Aber die kann man sich eben auch nicht aussuchen.<br />

Tierpfleger Kevin Surmilo nimmt es persönlich und platzt beinahe vor Stolz: Kaum ist er einen Tag im<br />

Bisonrevier, gibt's überall Geburten zu beobachten. Während die Bisons ausgiebig spachteln, ruht sich das<br />

Kälbchen noch ein bisschen aus - ist schließlich anstrengend, so eine Geburt. Die Milchbar hat sowieso<br />

geschlossen, denn Mama schläft nebenan.<br />

Der kleine Panda Zanda hat es nicht leicht: Sechs Tierpfleger sind ihm auf den Fersen, alle viel größer als er und<br />

mit Keschern bewaffnet. Schnell ab in den Graben - aber das war keine gute Idee. Fix haben sie ihn eingefangen.<br />

Das ist aber ohnehin besser für ihn: Am Abend startet die Dschungelnacht - und so ein ohrenbetäubendes<br />

Feuerwerk ist gar nichts für Panda Zandas Nerven.<br />

Die Tapire haben es so richtig gut: Tierpflegerin Julia Ganz hat einen Waschtag eingeplant. Und da die Tapire<br />

alles toll finden, was irgendwie mit Schrubben und Kraulen zu tun hat, stößt sie mit ihrer Idee auf große<br />

Begeisterung. Wenn da nur nicht der Schmuse-Neid wäre.<br />

(Erstsendung: 19.1<strong>1.</strong>09/ARD <strong>1.</strong>)<br />

63


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Rabenlieder: Schneeflöckchen, Weißröckchen<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Hallervorden - Die besten Sketche<br />

Die deutsche Sprache und wie man damit umgeht<br />

[lang]<br />

In Sachen Lachen gehört Dieter Hallervorden zu den Größten. Seine Fernsehsendung „Nonstop Nonsens“ galt als<br />

Institution in der bundesdeutschen Comedylandschaft. Aus vier Jahrzehnten präsentiert Dieter Hallervorden<br />

jetzt in 10 neuen Folgen seine besten Sketche und Lieder, mit Klassikern aus „Nonstop Nonsens“,<br />

„Abramakabra“ oder „Hallervordens Spott-Light“.<br />

(Erstsendung: 28.02.11/<strong>rbb</strong>)<br />

64


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

2<strong>1.</strong>00 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 6, Folge 210<br />

[kurz]<br />

Bei Pelikan Schröder aus dem Zoo heißt es heute Abschied nehmen: Er muss seinen Ziehvater Yancy Rentz in<br />

Richtung Tierpark verlassen, um dort die Brillenpelikanzucht aufzufrischen. Zimmergenosse Rötelpelikan, auch<br />

pestiger Zwerg genannt, ist darüber nicht traurig. Immer noch nicht harmonisch scheint auch die<br />

Okapi-Beziehung von Batouri und Steve zu sein. Mit dem Decken will einfach nicht klappen.<br />

[lang]<br />

Bei Pelikan Schröder aus dem Zoo heißt es heute Abschied nehmen: Er muss seinen Ziehvater Yancy Rentz in<br />

Richtung Tierpark verlassen, um dort die Brillenpelikanzucht aufzufrischen. Zimmergenosse Rötelpelikan, auch<br />

pestiger Zwerg genannt, ist darüber nicht traurig.<br />

Immer noch nicht harmonisch scheint auch die Okapi-Beziehung von Batouri und Steve zu sein. Das mit dem<br />

Decken will einfach nicht klappen. Stattdessen ziehen sie über die Anlage: Batouri vorneweg und Steve hinterher.<br />

Ist der junge Stuttgarter einfach zu unerfahren?<br />

Jubel dagegen im Revier der Langhälse: Giraffenmann Narok hat es trotz seiner Statur geschafft, gleich zwei<br />

Damen zu beglücken!<br />

Auch das Zwergflusspferd-Paar Debbie und Josef sind wieder im Liebesrausch. Wenn‘s geklappt hat, ist im<br />

November ein Jungtier da.<br />

Rotbunte Hausschweine sind nicht so lange schwanger und Stine deshalb schon wieder Mutter: 11 Ferkel sind es<br />

diesmal - eine ganze Fußballmannschaft! Kindersegen auch bei den Emus im Revier von Christian Möller. Bei den<br />

flugunfähigen Laufvögeln sind interessanterweise die Väter sowohl für das Ausbrüten als auch für die Aufzucht<br />

verantwortlich. Nachwuchs ferner bei den Ozelots im Zoo. Kleinkatzen-Mutter Sarah ist der Mutterstress<br />

anzusehen. Detlef Liebschwager passt deshalb auf, dass Sohn und Tochter ihr nicht alle Haare vom Kopf fressen.<br />

Was Brillenpelikan Schröder noch bevor steht, haben die Tomatenfroschkinder schon hinter sich: ihren Umzug in<br />

den Tierpark Berlin. Bereits gut eingelebt hat sich dort auch die einjährige Tigerin Avrora aus Nowosibirsk.<br />

Entsprechend ihrer Natur geht sie gerne baden.<br />

Freuen Sie sich ebenso auf den Hufpflegetag bei der trächtigen Kaltblutstute Erna, eine zaghafte<br />

Familienzusammenführung bei den Chinaleoparden, eine ungeklärte Vaterschaft bei den<br />

Stachelschwanzwaranen und auf Vogelreviertierpfleger Ronald Richter, der sich heute ausnahmsweise nur für<br />

das Goldtakin-Kind interessiert.<br />

(Erstsendung: 16.09.11/ARD <strong>1.</strong>)<br />

2<strong>1.</strong>45 Uhr f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr f/a/MDR/ 120'<br />

Riverboat unter Volldampf<br />

Geschichten und Promis aus 20 Talk-Jahren<br />

00.00 Uhr Foto/f/DGF/ 122'<br />

Spätvorstellung<br />

McLintock - Ein liebenswertes Raubein!<br />

65


(MCLINTOCK!)<br />

Spielfilm USA 1963<br />

<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

Personen und Darsteller: George Washington McLintock (John Wayne), Katherine Gilhooley McLintock (Maureen<br />

O'Hara), Devlin Warren (Patrick Wayne), Becky McLintock (Stefanie Powers), Jake Birnbaum (Jack Kruschen),<br />

Drago (Chill Wills), Mrs. Louise Warren (Yvonne de Carlo), Gouverneur Humphrey (Robert Lowery) u. a.<br />

Musik: Frank de Vol<br />

Kamera: William H. Clothier<br />

Buch: James Edward Grant<br />

Regie: Andrew V. McLaglen<br />

[kurz]<br />

Der mürrische Viehbaron George Washington McLintock herrscht mit eiserner Hand über sein Territorium.<br />

Immer wieder muss er zwischen den neu ankommenden Siedlern und den alteingesessenen Indianerstämmen<br />

vermitteln. Als wäre das nicht genug Sorge, taucht McLintocks kratzbürstige, getrennt von ihm lebende Ehefrau<br />

Katherine auf. Westernkomödie mit John Wayne und Maureen O'Hara.<br />

[lang]<br />

Mit viel Mühe und harter Arbeit hat der Farmer George Washington McLintock sich in der Einöde des<br />

amerikanischen Südwestens ein kleines Imperium aufgebaut: Er ist der unangefochtene Viehbaron der Gegend,<br />

besitzt jede Menge Land sowie ein Sägewerk, und die nahe gelegene Kleinstadt trägt gar seinen Namen. Der<br />

grantige Patriarch beobachtet mit großer Skepsis den fortwährenden Zustrom von Siedlern, die von der<br />

Regierung zu Farmgründungen ermutigt werden, obwohl der Boden in der Gegend nicht wirklich dazu taugt.<br />

Zudem muss er immer wieder zwischen den ängstlichen Neuankömmlingen und den alteingesessenen<br />

Comanchen-Stämmen vermitteln. Aber so zäh McLintock im Umgang mit Siedlern und Cowboys ist, so schwer tut<br />

er sich mit den Frauen. Als seine kratzbürstige, von ihm getrennt lebende Frau Katherine auftaucht, um endlich<br />

eine Scheidung zu erwirken und die gemeinsame Tochter Becky nach deren Rückkehr vom College mit in die<br />

Großstadt zu nehmen, weiß der raubeinige Rancher zunächst gar nicht, wie ihm geschieht. Kaum angekommen,<br />

übernimmt Katherine das Kommando im großen Farmhaus, scheucht die Angestellten umher und weist die neue<br />

Haushälterin Louise in die Schranken - denn trotz allem betrachtet Katherine die ebenso attraktive wie resolute<br />

Köchin und Witwe als Nebenbuhlerin. Louises Sohn Devlin macht derweil Becky schöne Augen. So entspinnt sich<br />

auf dem McLintock-Anwesen ein turbulenter Geschlechterkrieg. Und als wäre das nicht genug Ärger, muss<br />

McLintock sich auch noch mit pedantischen Bürokraten herumärgern: Gouverneur Humphrey will den Stamm des<br />

friedfertigen Comanchen-Häuptlings Puma umsiedeln. Vehement setzt McLintock sich für die Rechte seines alten<br />

Blutsbruders Puma ein. Denn er weiß, dass die Indianer das Feld nicht kampflos räumen werden.<br />

Mit „McLintock - Ein liebenswertes Raubein!“ hat Erfolgsregisseur Andrew V. McLaglen („Chisum“) eine höchst<br />

kurzweilige Westernkomödie inszeniert: Inspiriert von Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ nimmt<br />

„McLintock“ jede Menge Westernklischees auf die Schippe, wartet zugleich aber mit ernsten Untertönen - etwa<br />

über die Zwangsumsiedlung der Indianer - auf. Der Film zählt zu den größten Kinoerfolgen des legendären John<br />

Wayne, in der weiblichen Hauptrolle ist Maureen O'Hara zu sehen. Daneben spielen Stefanie Powers („Hart aber<br />

herzlich“) und John Waynes Sohn Patrick.<br />

02.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 06.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 06.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

66


<strong>1.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

03.00 Uhr f/a/ARD/ 13'<br />

Tagesthemen<br />

03.15 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

04.10 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 06.0<strong>1.</strong>12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr f/a/ 45'<br />

Einmal im Leben!<br />

Die Höhepunkte der <strong>rbb</strong>-Wunschzeit 2011<br />

(Erstsendung: 25.12.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.25 Uhr f/a/ 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.35 Uhr f/ 25'<br />

Tierbeobachtungen<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!