05.02.2013 Aufrufe

Bibliographie Arno Schmidt, 6. Nachtrag - Gesellschaft der Arno ...

Bibliographie Arno Schmidt, 6. Nachtrag - Gesellschaft der Arno ...

Bibliographie Arno Schmidt, 6. Nachtrag - Gesellschaft der Arno ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bibliographie</strong> <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>, <strong>6.</strong> Nachlieferung 2001 - 2002<br />

2.1.1. SEKUNDÄRLITERATUR Ausgaben SEK 1<br />

SEK 1 31.12.2000 Jauk, Roswitha M.<br />

Längeres Gedankenspiel und Dystopie. Die Mondfiktion in <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>s Roman „KAFF auch Mare<br />

s. KAF 2 31.12.2000<br />

SEK 1 01.02.2001 Müther, Karl – Heinz<br />

<strong>Bibliographie</strong> <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>. 5. Nachlieferung<br />

Aisthesis Verlag, Bielefeld 2001 ISBN 3-89528-322-3<br />

SEK 1 01.03.2001 Petz, Ernst<br />

Countdown mit <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong> Assoziatives Gedränge. Mit drei Spurensuchen von Bernd Rauschenbach<br />

Inhalt: 11 Countdown mit <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>: „Die zwölfte Schtunde für alle<br />

Schterblichen“; 51 Viele Tonnen sind Schrott, dennoch: Die Fouqué-Biographie als<br />

Zeitgemälde (O<strong>der</strong>: Utopie Europa – I); 79 Seufzen vom Jammer um Europa – Vernunft<br />

als Utopie: „Massenbach“; 89 Ritter-Gegaukel und Gottes-Beweise. Die Fouqué-<br />

Biographie als Zeitgemälde (O<strong>der</strong>: Utopie Europa – II): 95 Von Willkür und Verrat:<br />

Das „Journal einer Revolution“; 105 „...und auf dem Hintern ein Wappen.“ Die<br />

Fouqué-Biographie als Zeitgemälde (O<strong>der</strong>: Utopie Europa – III); 109 Freiheit ist<br />

Gerechtigkeit. Vom ewigen Lauf <strong>der</strong> Menschheit I: Johann Karl Wezel II: Johann<br />

Gottfried Seume; 123 Kapriolen religiösen Aberwitzes. Die Fouqué-Biographie als<br />

Zeitgemälde (O<strong>der</strong>: Utopie Europa – IV); 129 „Gott Will Es!“ Der häßliche Schein<br />

des häßlichen Seins; 143 Die Hölle mit dem Heiligenschein – Als Denken tödlich<br />

war; 153 Das Ende als Gespensterkoch. Die Fouqué-Biographie als Zeitgemälde (O<strong>der</strong>:<br />

Utopie Europa – V); 165 Einfach tun, was zu tun ist. Die hehren Helden des Harry<br />

Harrison: Einsame Retter jeweils einer ganzen Welt; 271 „Besser geht es Nicht!“<br />

– Materialien (als Plädoyer gegen eine Biographie);<br />

279-301 Drei Spurensuchen von Bernd Rauschenbach, 279 Schmalwasser mit<br />

topographischer Karte und Erzählung (= ALG 5 31.12.77.4); 286 Seelandschaft mit<br />

Kulturmensch (= ALG 5 31.12.78.16); 296 Haides Brand (= ALG 5<br />

31.12.80.9)<br />

Aarachne Verlag, Wien 2001 ISBN3-85255-054-8<br />

SEK 1 01.03.2001 Frank, Dirk<br />

Narrative Gedankenspiele Der metafiktionale Roman zwischen Mo<strong>der</strong>nismus und Postmo<strong>der</strong>nismus<br />

s. KAF 2 01.03.01 s. HSS 31.12.00<br />

SEK 1 01.04.2001 Bartl, Maike<br />

Bartl, Maike<br />

»Ein erloschener Leuchtturm« Pharos o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Macht <strong>der</strong> Dichter und die »Methodik des<br />

Entkommens« in den Juvenilia<br />

Hefte zur Forschung 5, <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong> Stiftung Bargfeld 2001 ISBN3-923460-09-0<br />

SEK 1 01.07.2001 Huerkamp, Josef/Meyer-Thurow, Georg<br />

(<strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>/Tina) in: J.H./G.M-Th.: »Die Einsamkeit, die Natur und meine ...<br />

s. DYA 2 01.07.2001<br />

SEK 1 01.10.2001 Menke, Timm/Weninger, Robert<br />

Der Prosapionier als Letzter Dichter Acht Vorträge über <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>. Hefte zur Forschung Nr. 6<br />

Inhalt: Menke, Timm/Weninger Robert Vorwort; Reemtsma, Jan Philipp <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>s<br />

poetische Sendung; Clausen, Bettina Existenz textintern. Zum Fluchtpunkt einer<br />

Poetik <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>s; Albrecht, Monika »Mir war nie wohl in meiner rosa Haut«“.<br />

<strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>s >Kurzroman< Die Gelehrtenrepublik aus postkolonialer Sicht; Fischer,<br />

Susanne Das letzte Walroß. Die Gelehrtenrepublik als Grenzroman; Albrecht,<br />

Wolfgang Endzeitbil<strong>der</strong>, Unheilserwartungen. Zur Anverwandlung und Umdeutung<br />

neuzeitlicher Utopien bei <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>; Rauschenbach, Bernd Die seltsame Tochter.<br />

Ein Florilegium; Kersten, Joachim Silvesternächte; Weninger, Robert Über den<br />

Rahmen hinaus Hermeneutische Überlegungen zur Schnittstelle Text und Bild in<br />

Hieronymus Boschs »Garten <strong>der</strong> irdischen Lüste« und <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>s Abend mit Goldrand<br />

<strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong> Stiftung, Bargfeld 2001 ISBN 3-923460-10-4<br />

<strong>Bibliographie</strong> <strong>Arno</strong> <strong>Schmidt</strong>, Karl-Heinz Müther, Stand 31.01.2003, <strong>6.</strong> Nachlieferung - 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!