05.02.2013 Aufrufe

50 Jahre Schulparnerschaft Mainz-Dijon Projekttage 2012 Science ...

50 Jahre Schulparnerschaft Mainz-Dijon Projekttage 2012 Science ...

50 Jahre Schulparnerschaft Mainz-Dijon Projekttage 2012 Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekttage</strong> vom 20.-22. Juni mit Präsentation der Projekte<br />

am 23. Juni von 11:00 bis 14:00 Uhr der Projekte mit<br />

Bühnenprogramm vor der Sporthalle. Der Schulelternbei-<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Schulparnerschaft</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Dijon</strong><br />

Seit nunmehr <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n existiert die Schulpartner-<br />

schaft zwischen dem Collège St. Francois in Djon<br />

und dem Willigis-Gymnasium, seit 1971 auch mit<br />

der Maria Ward-Schule. Am 2. Juni wurde sie gefeiert,<br />

zunächst mit einem deutsch-französischen<br />

Gottesdienst in der Kapelle der Maria Ward-Schule,<br />

dem sich ein Umtrunk im Garten anschloss. Die akademische<br />

Feier fand im Willigis-Gymnasium statt.<br />

Die Feier war eingebettet in den Austausch der deutschen<br />

mit den französischen Schülern und Schülerinnen,<br />

die eine Woche in ihren Gastfamilien verbrachten.<br />

Die Schulpartnerschaft der drei privaten Schulen<br />

ist die älteste rheinland-pfälzisch-burgundische<br />

Schulpartnerschaft., die noch vor dem deutsch-franzöischen<br />

Freundschaftsvertrag von 1963 dank eines<br />

Impulses des rheinland-pfälzisch-burgundischen<br />

Freundschaftskreises entstand. Sie ist eingebettet in<br />

die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich<br />

Herzlichen Glückwunsch an Frau Doris Kaiser und die<br />

Theater-AG für die gelungene Inszenierung des Theaterstückes<br />

„RUR“ von Leo Capek. Der 90 <strong>Jahre</strong> alte<br />

Stoff, ursprünglich eher als <strong>Science</strong> Fiction gedacht, hat<br />

eine bedrohliche Aktualität. Roboter lösen sich aus der<br />

Beherrschung ihrer menschlichen Schöpfer und werden<br />

zur existentiellen Bedrohung der Menschen. Die ethi-<br />

<strong>Projekttage</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Science</strong> Ficton wird (fast) Realität<br />

1<br />

Schulzeitung der<br />

Maria Ward-Schule<br />

<strong>Mainz</strong><br />

13.06.<strong>2012</strong><br />

Nr. 38<br />

Schuljahr 2011/<strong>2012</strong><br />

rat hat die Bewirtung mit Getränken, mit Salaten, Steaks<br />

und Würstchen sowie Kaffe und Kuchen übernommen.<br />

Wir laden herzlich ein! Dr. A. Litzenburger, MWS<br />

nach dem 2. Weltkrieg. Auf Seiten der Maria Ward-<br />

Schule war 25 <strong>Jahre</strong> lang Herr Oberstudienrat Rainer<br />

von Scharpen für den Austausch verantwortlich, der unterstützt<br />

wurde von den Kolleginnen Frau Ingrid Schappert,<br />

Frau Waltraud Müller, Frau Sabine Minga, Frau<br />

Angelika Schwank-Broer und Frau Patricia Zimmer.<br />

Seit nunmehr 2006 ist die Leitung auf Frau Angelika<br />

Schwank-Bröer übergegangen. Ihnen allen ist herzlich<br />

für ihren Einsatz gedankt. Mögen wir die Begegnungen<br />

zwischen den deutschen und den französischen Schülerinnen,<br />

die auch in diesem Jahr wieder in einer von Herzlichkeit<br />

geprägten Atmosphäres stattfanden,noch lange<br />

fortsetzen können. Frau Plötz, Frau W. Müller und Herrn<br />

Pfarrer Herrlich sowie den Musikerinnen mit Frau Müller-Unverricht<br />

danke ich für die Ausrichtung der Feier<br />

in unserer Schule und dem Willigis-Gymnasium für die<br />

hervorragende Kooperation.<br />

Dr. A. Litzenburger, MWS<br />

schen Fragen: „Wieweit kann und darf Forschung gehen?<br />

Gibt es Grenzen? Wo sind diese zu setzen? Wer setzt<br />

sie?“ sind Fragen von zeitloser Aktualität. Schauspielerinnen<br />

und Inszenierung überzeugten durch die hohe<br />

Qualität in der Umsetzung des Stückes. Dies gilt ebenso<br />

für Bühnenbild und Kostüme. Herzlichen Dank dafür!<br />

Dr. A. Litzenburger, MWS


Redaktionsschluss<br />

für den nächsten KONTAKT ist am Freitag, den 15. Juni, 12:15 Uhr.<br />

Hanna Heckmann, Abitur <strong>2012</strong>, die den 2. Platz bei<br />

der feierlichen Verleihung des 16. <strong>Mainz</strong>er Rotary-Jugendpreises<br />

am 05. Juni <strong>2012</strong> im Osteiner Hof für ihr<br />

außergewöhnliches soziales Engagement innerhalb der<br />

Schulgemeinschaft, der Gemeinde und in der Gesellschaft<br />

erhielt. Eine Urkunde für ihre Nominierung erhielt<br />

Anna-Marie Kusche, 12GeLK2, für ihren Einsatz<br />

in Gemeinde, Schule sowie als Fastnachtsprinzessin<br />

der <strong>Mainz</strong>er Ranzengarde. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Dem Gig-Doppelvierer WK 2 der Ruder-AG von<br />

Frau Loch mit den Schülerinnen Ruth Eisenträger<br />

9c, Gloria Brunnenstein 8a, Vanessa Fiedler 9d,<br />

Lena Plötz 10a, Steuerfrau Anna Pelz 11En2 zum<br />

1. Platz im Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia<br />

- Rudern“ in Treis-Karden am 11. Juni <strong>2012</strong>. Da-<br />

Liebe Schülerinnen,<br />

am Samstag, dem<br />

23. Juni, findet die<br />

Fahrt zum Tag der<br />

Mathematik in Kaiserslautern statt. Das Programm ist im<br />

Internet einsehbar – es ist absolut lohnenswert! Ab Jahrgangsstufe<br />

10 ist es möglich, auch ohne Wettbewerbsteil-<br />

Im April / Mai dieses <strong>Jahre</strong>s haben alle Schülerinnen der<br />

Berufsfachschule erstmals am Tastenschreibwettbewerb<br />

des Rheinland-Pfälzischen Schülerleistungsschreiben<br />

e.V. teilgenommen. Folgende Schülerinnen wurden mit<br />

einer Urkunde mit der Note 1 oder 2 für ihre Leistung im<br />

Wettbewerb (deutscher und / oder englischer Text) ausgezeichnet:<br />

Cathrin Becker, Justine Best, Myriam Bieber,<br />

Naomi Bonvecchi, Janina Fischer, Julia Froböse, Anneli<br />

Gluche, Elena Göbel, Rebecca Gräßler, Tabea Hensel,<br />

Wir gratulieren<br />

Tag der Mathematik<br />

mit hat sich zum dritten Mal in Folge eine MWS-<br />

Mannschaft für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert!<br />

Weitere Platzierungen auf dem Landesentscheid:<br />

3. Platz für den Gig-Doppelvierer WK 2 mit Antonia<br />

Dausner 10c, Sophie Rittau 10c, Carolin Köhler 9e,<br />

Lena Neunecker 10a und Steuerfrau Anna Göttle 8c;<br />

3. Platz für den Renndoppelvierer WK 2 mit Anna<br />

Pelz 11En2, Annika Hieronimi 9e; Marie Büchner 9e,<br />

Patricia Heinrichs 9c, Steuerfrau Nina Kemény 9e;<br />

3. Platz für den Gig-Doppelvierer WK 3 mit Alina Gehlhaar,<br />

7f; Mira Paterson 7f, Siri Zwiebelberg 7f, Sophia de Witt<br />

7f und Steuerfrau Carolin Lennartz 6c. Herzlichen Dank<br />

an das Helferteam aus dem <strong>Mainz</strong>er Ruder-Verein: Sascha<br />

Lehr, Karin Mohrbach, Peter Plötz und Andreas Stork.<br />

U. Plötz, MWS<br />

nahme mitzufahren. Der Bus startet um 08:00 Uhr am<br />

Schillerplatz. Da wir noch ein paar Plätze im Bus übrig<br />

haben, können sich noch weitere Interessierte über die<br />

Mathematiklehrkräfte oder direkt bei mir anmelden. In<br />

den <strong>Projekttage</strong>n vom 20. bis 22. Juni kann das zugehörige<br />

Mathematik-Projekt bei mir belegt werden, muss aber<br />

nicht. B. Baur, MWS<br />

Tolle Erfolge der BF-Mädchen beim Schülerleistungsschreiben Rheinland-<br />

Pfalz <strong>2012</strong><br />

Michelle Hertlein, Isabell Höhne, Derya Illeez, Stefanie<br />

Kanasz, Laura Klippel, Alexandra Knöller, Julia Koch,<br />

Victoria Konvicka, Sonja Korbel, Maria Lazeta, Melanie<br />

Lutz, Linda Maurus, Kristin Mollath, Marina Parlov,<br />

Franziska Pfeifer, Carmen Privitera, Julia Regner, Nicole<br />

Schlösser, Sabine Schumann, Alexandra Stauder, Jennifer<br />

Stötzner, Alexandra Theuring, Maike Thinnes, Luisa<br />

Völckers und Laura Wanner. Herzliche Glückwünsche!!<br />

B. Orben-Kehrein, MWS


Voller Vorfreude auf das Stück „Switch“ warten wir,<br />

die Klasse 8b, zusammen mit unseren Lehrerinnen<br />

Frau Edelhäuser und Frau Esser am <strong>Mainz</strong>er Hauptbahnhof<br />

auf die S8 in Richtung Frankfurt. Doch dann:<br />

15 Minuten Verspätung! Werden wir es noch rechtzeitig<br />

zur Vorstellung schaffen? Mit ständigem Blick auf<br />

die Uhr harrt unsere Gruppe tapfer am Bahnsteig aus.<br />

Endlich, der Zug kommt, die Vorstellung ist gerettet.<br />

Am Frankfurter Bahnhof angekommen, macht sich die<br />

Truppe „very quickly“ auf den Weg zum „English Theatre“.<br />

Jetzt, da alle anwesend sind, kann das Stück „The<br />

Switch“ von Philip Dart beginnen, „of course in english“.<br />

Dabei geht es um Mutter und Sohn, Kim und Daniel Perry,<br />

die die Probleme im Alltag des anderen nicht nachvollziehen<br />

können. Darunter leidet die Beziehung der beiden sehr<br />

und sie leben aneinander vorbei. Durch einen Stromschlag<br />

während eines Gewitters landen Kim und Daniel auf mysteriöse<br />

Weise im Körper des anderen. Jetzt müssen Mutter<br />

Alle <strong>Jahre</strong> wieder, am ersten Sonntag im Mai, fand der<br />

Gutenberg-Marathon in <strong>Mainz</strong> statt – dieses Jahr ging er<br />

in seine 13. Auflage. Rund 2000 Schüler in 400 Staffeln<br />

waren dabei. Die Maria Ward-Schule meldete unter der<br />

Leitung von Christina und Bettina Grigat insgesamt zehn<br />

Staffeln an. Auch das Wetter spielte mit: Nach anfänglichem<br />

Regen, hörte es pünktlich zum Startschuss auf und<br />

alle Staffeln kamen trocken ins Ziel. Wie erfolgreich die<br />

Maria Ward-Schule sein kann, zeigte sich im Ergebnis:<br />

Die Staffel in der Altersklasse über 85 erreichte unver-<br />

„Switch“ - Im Körper meiner Mutter<br />

und Sohn den Alltag des jeweils anderen meistern. Nicht<br />

ganz einfach, denn das zieht viele Komplikationen mit<br />

sich. Kim geht zur Schule und erlebt das Mobbing an der<br />

High School hautnah. Daniel lernt die Herausforderungen<br />

im Beruf als Chiropraktiker schätzen und muss allerhand<br />

schwierige Situationen bewältigen. Am Ende des Tages<br />

wird der Körpertausch durch einen erneuten Stromschlag<br />

rückgängig gemacht. Da sie nun die Probleme des anderen<br />

kennen, verbessert sich ihre soziale Beziehung eindeutig.<br />

Sie verstehen sich besser und gehen behutsamer<br />

miteinander um. Die Begeisterung nach der Aufführung<br />

nimmt kein Ende. Auf dem Rückweg nach <strong>Mainz</strong>, diesmal<br />

ohne Verspätung, bleibt „Switch“ Gesprächsthema<br />

„number one“, so auch in der darauf folgenden Englischstunde.<br />

Ein gelungener Ausflug, finden wir: „Please once<br />

again! Thank you very much Ms. Edelhäuser and Ms. Esser!”<br />

Lisa Weygold und Johanna Kreckel, MWS-Presse<br />

Der Weg ist das Ziel – Marathon <strong>2012</strong><br />

An dieser Frage und ihrer Umsetzung in die Praxis haben<br />

wir, die Klasse 10e, unter Aufsicht von Frau Krause vier<br />

Wochen lang gearbeitet. Zunächst setzten wir uns intensiv<br />

mit der Bedeutung der NANAs auseinander. Nach dem<br />

Vorbild der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle<br />

sollten auch unsere NANAs ganz besonders die Merkmale<br />

eines sehr wohlgenährten weiblichen Körpers aufweisen.<br />

Das bedeutete: Überdimensionale Brüste, ein dicker<br />

Bauch und dafür stark vereinfachte und oft auch verkleinerte<br />

Arme und Füße. In Gruppen mit jeweils zwei bis drei<br />

Schülerinnen begannen wir zunächst aus Unmengen an<br />

Zeitungspapier und Paketklebeband die Umrisse der kleinen<br />

Figuren festzulegen. In den nächsten Kunststunden<br />

Was ist eigentlich eine NANA??!<br />

hofft den ersten Platz in der Gesamtwertung; die Staffel<br />

in der Altersklasse 62-85 erzielte den zweiten Platz.<br />

Wir danken besonders Frau Ch. Grigat und B. Grigat für<br />

die gute Organisation und das schnelle Umstellen der<br />

Staffeln. Dies war notwendig, da einige Schülerinnen<br />

doppelt laufen mussten, weil keine Ersatzläuferinnen<br />

mehr zur Verfügung standen. Herzlichen Glückwunsch<br />

allen Teilnehmerinnen. Wir hoffen, dass sich nächstes<br />

Jahr erneut viele Mädchen für eine Teilnahme am<br />

Marathon entscheiden. Hannah Steinle, MWS-Presse<br />

folgten das Abrunden der Körperformen mit Kleister und<br />

weiteren Zeitungsfetzen sowie das Bemalen der NANAs<br />

mit weißer Wandfarbe. Diese diente später als Grundlage,<br />

um die Figuren mit Wasser- oder Acrylfarben farbenfroh<br />

zu gestalten, und die eine oder andere bekam als Accessoire<br />

auch noch eine Sonnenbrille oder einen Spiegel in die<br />

Hand. Unsere NANAs unterscheiden sich in Größe, Farbe<br />

und Form, einige von uns hatten mehr, andere weniger<br />

Arbeit, aber allen hat das Arbeiten an diesem Unterrichtsprojekt<br />

unheimlich viel Spaß gemacht! Vielen Dank an<br />

Frau Krause. Larissa Niesen, 10e, MWS


Das Schuljahr neigt sich dem Ende und wie in jedem<br />

Jahr findet am Donnerstag, den 14. Juni <strong>2012</strong> unser<br />

Schulbuchbasar statt.<br />

Die Verkaufszeiten sind nach Klassenstufen gestaffelt:<br />

Klassenstufe 5/6 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Klassenstufe 7/8 von 12:30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Klassenstufe 9/10 u. MSS nach der 6. Stunde 13:10 Uhr<br />

10% des Erlöses plus 1€ Bearbeitungsgebühr pro Verkäufer<br />

gehen an die Schule. Es wäre super, wenn möglichst<br />

viele ihre Bücher über unseren Basar verkaufen<br />

würden. Es kommt unserer Schule, also unseren Kindern<br />

zugute. Die Abgabe der zu verkaufenden Bü-<br />

Bitte vormerken: Sa, 23. Juni - Angebot an der Pforte (1)<br />

Wir haben 22 Briefmarkenalben - VHB zwischen<br />

5.00 und 35.00€ (fachmännisch bepreist). Diese hat<br />

Sr. Heidrun CJ über Jahrzehnte gesammelt. Sie ist seit<br />

Terminplan Schuljahr 2011/12<br />

Schulbuchbasar<br />

Do 14.06. 9(a) Eucharistiefeier<br />

Schulbuchbasar (Abholung nicht verkaufter Bücher am 15.06.<strong>2012</strong>)<br />

Mo 18.06. Aktion Auto<br />

Di 19.06. 5(e) Eucharistiefeier<br />

Mi 20.06.-22.06. <strong>Projekttage</strong><br />

Sa 23.06. Präsentation der Projekte von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Schule<br />

Do 21.06. Barcelona in <strong>Mainz</strong><br />

Sa 23.06.-10.08. <strong>Mainz</strong> in Melbourne<br />

Di 26.06. Abschlussgottesdienst Klasse 6<br />

Mi 27.06. Abschlussgottesdienst BF II 17.00 Uhr<br />

Hallo Briefmarkenfreunde!<br />

cher erfolgt am Donnerstag, den 14. Juni <strong>2012</strong> von<br />

07:15 Uhr - 08:00 Uhr und von 09:30 Uhr - 09:<strong>50</strong> Uhr.<br />

In die zu verkaufenden Bücher soll ein Zettel (mindestens<br />

DINA 5, mit Angaben zu Titel, Jahrgangsstufe, Fach,<br />

Schülerbuch/gram. Beiheft) gelegt werden. Außerdem<br />

bitten wir um einen Briefumschlag, bitte mindestens DIN<br />

A 6, pro Verkäufer mit Namen, Anschrift und Klasse der<br />

Schülerin. Der Verkaufserlös bzw. die nicht verkauften<br />

Bücher können am Freitag, den 15. Juni <strong>2012</strong> von 07:30<br />

Uhr bis 09:30 Uhr im Gewölbekeller abgeholt werden.<br />

Für das Schulbuch-Team:<br />

M. Abada<br />

2009 im Jerusalemer Paulushaus tätig. Dazu gibt es<br />

noch viele lose Marken... Der Erlös soll der Armenkasse<br />

für Palästinenser in Jerusalem zugute kommen.<br />

Sr. Irmgard CJ (Tel. 260 215) und Sr. Beatrix CJ<br />

Fr 29.06. Ökumenischer Schulabschlussgottesdienst anschließend Ehrung und Zeugnisausgabe Klasse 5 /7 -12/ BF<br />

KONTAKT: Schulzeitung der Maria Ward- Schule, Ballplatz 1-3, 55116 <strong>Mainz</strong>, Tel. 06131/ 260-122, Fax: 06131/ 260-121,<br />

http://www.mws-mainz.de, E-Mail: kontakt@mws-mainz.de. Redaktion: Katharina Schuster 13Ge2, Katharina Weygold<br />

12En2, Jasmin Lorch 12Ch2, Juliane Buhr 12De2, Kirsten Hammer 12Ge2, Sharon Myers 12Bi2, T. Mayer, MWS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!