06.02.2013 Aufrufe

Notfalldepots - Thiersheim

Notfalldepots - Thiersheim

Notfalldepots - Thiersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leben schützen von Anfang an<br />

Notfallpräparate<br />

Notfallpräparate für<br />

<strong>Notfalldepots</strong><br />

<strong>Notfalldepots</strong><br />

Tollwut-Prophylaxe<br />

nach Exposition<br />

Botulismus<br />

C1-Esterase-Inhibitormangel<br />

Diphtheriebehandlung<br />

Hepatitis-B Impfung und<br />

Prophylaxe nach Exposition<br />

Varizellenkontakt<br />

in der Schwangerschaft<br />

Schlangenbiss<br />

Digitalis-Antitoxin<br />

Stand: November 2012


DIE NOTFALLSITUATION<br />

Wie verhalte<br />

Die <strong>Notfalldepots</strong> sind 24 Stunden erreichbar!<br />

ich mich im<br />

Notfall ?<br />

Nach folgendem Muster sollten Präparate im Notfall entnommen<br />

und anschließend wieder beschafft werden:<br />

� Anfordernde Apotheke<br />

1. Telefonischer Kontakt der Apotheke mit dem Notfalldepot.<br />

2. Abholung des benötigten Präparates durch die bestellende Apotheke, ggf.<br />

durch Boten/Taxi.<br />

Hinweis:<br />

Keine Patienten zum Notfalldepot schicken. Das Personal im Notfalldepot<br />

ist angewiesen, an Patienten keine Arzneimittel abzugeben!<br />

Ein Versand durch das Notfalldepot ist nicht möglich!<br />

3. Das Notfallarzneimittel und die für die Besorgung entstandenen Kosten<br />

werden mit dem Rezept über die zuständige Krankenkasse abgerechnet,<br />

bzw. auf einem Privatrezept quittiert.<br />

4. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Bayerische<br />

Landesapothekerkammer.*<br />

� Notfalldepot<br />

1. Das benötigte Arzneimittel wird dem abholenden Apotheker oder dem von<br />

ihm beauftragten Boten gegen Quittung ausgehändigt.<br />

2. Die Entnahme ist durch Ausfüllen eines Entnahmescheins mit folgenden<br />

Angaben zu dokumentieren:<br />

Name des Arzneimittels, Chargennummer, Verfalldatum,<br />

Anschrift der abholenden Apotheke, ggf. Name des Patienten<br />

3. Die Entnahme wird vom Notfalldepot an die Bayerische<br />

Landesapothekerkammer gemeldet.<br />

Wiederauffüllung<br />

Die <strong>Notfalldepots</strong> enthalten größtenteils Arzneimittel, die in lebensbedrohlichen Fällen eingesetzt werden. In der Regel<br />

befinden sich die <strong>Notfalldepots</strong> nicht in der Klinikapotheke, sondern in einem Bereich der Klinik, der 24 Stunden besetzt ist.<br />

Bitte denken Sie daran, dass die Entnahme aus dem Notfalldepot - insbesondere nachts - durch Klinikpersonal erfolgt.<br />

Verantwortung erfordert Initiative!<br />

Die Bayerische Landesapothekerkammer sorgt für die Wiederauffüllung<br />

des <strong>Notfalldepots</strong>.<br />

Bitte helfen Sie durch Beachtung der oben aufgeführten Vorgehensweise mit, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.<br />

* Wir weisen darauf hin, dass die Bayerische Landesapothekerkammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

keine Mehrwertsteuer ausweisen kann.<br />

Stand: November 2012


NUR FÜR DEN NOTFALL!<br />

<strong>Notfalldepots</strong> in Bayern<br />

86156 Augsburg<br />

Zentralklinikum<br />

Stenglinstraße 2<br />

Mo., Di., Do. 7:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch 7:00 – 14:30 Uhr<br />

Freitag 7:00 – 13:20 Uhr<br />

Apotheke Tel. (08 21) 4 00 - 43 00<br />

außerhalb o. g. Zeiten<br />

Rufzentrale Tel. (08 21) 4 00 - 44 77<br />

95445 Bayreuth<br />

Klinikum Bayreuth<br />

Chirurgische Ambulanz Aufnahme<br />

Preuschwitzer Straße 101<br />

Zentrale Tel. (09 21) 4 00 - 00<br />

Notbehandlung Tel. (09 21) 4 00 - 31 11<br />

Apotheke Tel. (09 21) 4 00 - 21 22/- 21 23<br />

94469 Deggendorf<br />

DonauIsar Klinikum<br />

Deggendorf-Dingolfing-Landau<br />

Perlasberger Straße 41<br />

Zentrale Tel. (09 91) 3 80 - 0<br />

Notfalldepot, Zentrale<br />

Patientenaufnahme (EG)<br />

Tel. (09 91) 3 80 - 36 53/- 36 81/- 36 84<br />

Apotheke Tel. (09 91) 3 80 - 31 02<br />

87439 Kempten (Allgäu)<br />

Klinikum Kempten-Oberallgäu GmbH<br />

Robert-Weixler-Straße 50<br />

Zentrale Tel. (08 31) 5 30 - 0<br />

Apotheke Tel. (08 31) 5 30 - 32 35<br />

80337 München<br />

1. Universitäts-Frauenklinik<br />

Blutdepot, 2. Stock, Zimmer 281<br />

Maistraße 11<br />

Blutdepot Tel. (0 89) 51 60 - 25 66<br />

90419 Nürnberg<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Aufnahmestation der Med. Klinik 1<br />

Haus 20 EG Li, Raum E075<br />

Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1<br />

Zentrale Tel. (09 11) 3 98 - 0<br />

Aufnahmestation Tel. (09 11) 3 98 - 23 60/- 22 52<br />

Apotheke Klinikum Nord Tel. (09 11) 3 98 - 25 52<br />

93049 Regensburg<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder<br />

Prüfeninger Straße 86<br />

Zentrale Tel. (09 41) 3 69 - 0<br />

Apotheke Tel. (09 41) 3 69 - 36 60<br />

97422 Schweinfurt<br />

Leopoldina-Krankenhaus<br />

Gustav-Adolf-Straße 8<br />

Zentrale mit Rufbereitschaft Tel. (0 97 21) 7 20 - 0<br />

Apotheke Tel. (0 97 21) 7 20 - 26 40/- 26 45<br />

83278 Traunstein<br />

Kreiskliniken Traunstein-Trostberg GmbH<br />

Medizinische Intensivabteilung<br />

Cuno-Niggl-Straße 3<br />

Zentrale Tel. (08 61) 7 05 - 0<br />

Apotheke Tel. (08 61) 7 05 - 21 21<br />

Med. Intensivstation Tel. (08 61) 7 05 - 12 78<br />

Bayerische<br />

Landesapothekerkammer<br />

Maria-Theresia-Straße 28<br />

81675 München<br />

Tel. (0 89) 92 62 - 0<br />

Fax (0 89) 92 62 - 22<br />

Grenznahe <strong>Notfalldepots</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

89081 Ulm<br />

Universitätsklinikum<br />

Aufnahmestation 1B<br />

Albert-Einstein-Allee 23<br />

Tel. (07 31) 5 00 - 44637 oder<br />

Tel. (07 31) 5 00 - 0 (Zentrale)<br />

Hessen<br />

64283 Darmstadt<br />

Klinikum Darmstadt GmbH<br />

Med. Klinik/Station 6.C<br />

Zimmer 132 (Arztzimmer)<br />

Grafenstraße 9<br />

Tel. (0 61 51) 1 07 - 84 00 oder<br />

Tel. (0 61 51) 1 07 - 0 (Zentrale)<br />

60590 Frankfurt am Main<br />

Klinikum der Johann Wolfgang<br />

Goethe-Universität<br />

Apotheke<br />

Theodor-Stern-Kai 7<br />

wochentags von 7:30 – 16:30 Uhr:<br />

Tel. (0 69) 63 01 - 53 07<br />

außerhalb der Dienstzeit:<br />

Tel. (0 69) 63 01 - 0 (Zentrale)<br />

Thüringen<br />

98527 Suhl<br />

SRH Zentralklinikum Suhl gGmbH<br />

Zentralapotheke<br />

Albert-Schweitzer-Straße 2<br />

Tel. (0 36 81) 35 59 00<br />

Tel. (0 36 81) 35 59 10<br />

außerhalb der Dienstzeit:<br />

Tel. (0 36 81) 3 59 (Zentrale)<br />

Notfallaufnahme (diensthabenden<br />

Apotheker verlangen):<br />

Tel. (0 36 81) 35 55 12<br />

Tel. (0 36 81) 35 55 15<br />

Die Bayerische Landesapothekerkammer hat für die Gesamtheit der<br />

bayerischen Apotheken in folgenden Krankenhäusern die aufgeführten<br />

Präparate bereitgestellt. Die Präparate können dort in dringenden Fällen<br />

jederzeit gegen Quittung abgeholt werden.<br />

2 Pckg. 500 E Berinert® HS, (C1-Inhibitor)<br />

nur in München und Nürnberg<br />

4 Pckg. 10 ml Beriplex® P/N, (PPSB)<br />

1 Pckg. 5 ml Berirab® Tollwut-Immunglobulin<br />

2 Pckg. 10 ml Berirab® Tollwut-Immunglobulin<br />

2 Pckg. 250 ml Botulismus-Antitoxin Behring (vom Pferd)<br />

nur in München und Nürnberg<br />

1 Pckg. 1 Amp DigiFab® Digitalis-Antitoxin<br />

nur in München und Nürnberg<br />

3 Pckg. 5 ml Diphtherie-Serum Berna (vom Pferd)<br />

Import-Präparat<br />

1 Pckg. 1 ml HBVAXPRO® 10 µg Hepatitis-B-Impfstoff<br />

nur in München und Nürnberg<br />

1 Pckg. 1 ml Hepatitis-B-Immunglobulin Behring<br />

1 Pckg. 5 ml Hepatitis-B-Immunglobulin Behring<br />

5 Pckg. 1 DS Rabipur®, Tollwut-HDC-Vaccine Behring<br />

3 Pckg. 1 Amp Schlangengift-Immunserum Import-Präparat<br />

nur in München, Nürnberg und Traunstein<br />

1 Pckg. 2 ml Varicellon®, Varizella-Zoster-Immunglobulin<br />

2 Pckg. 5 ml Varicellon®, Varizella-Zoster-Immunglobulin<br />

Den Depots dürfen nur ganze Packungen entnommen werden.<br />

Bitte geben Sie bei der Bestellung dem Notfalldepot die genaue<br />

Anschrift der Apotheke und den Namen des Patienten an.<br />

Stand: November 2012


BERLIN T<br />

Berliner Betrieb für Zentrale<br />

Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) –<br />

Giftnotruf Berlin<br />

Institut für Toxikologie, Klinische<br />

Toxikologie und Giftnotruf Berlin<br />

Oranienburger Straße 285<br />

13437 Berlin<br />

Tel. (0 30) 1 92 40<br />

Tel. (0 30) 3 06 86 - 7 11<br />

Fax (0 30) 3 06 86 - 7 99<br />

E-Mail: mail@giftnotruf.de<br />

Internet: www.giftnotruf.de<br />

BONN K<br />

Informationszentrale gegen Vergiftungen<br />

Zentrum für Kinderheilkunde<br />

Universitätsklinikum Bonn<br />

Adenauerallee 119<br />

53113 Bonn<br />

Tel. (02 28) 1 92 40<br />

Tel. (02 28) 2 87 - 3 32 11<br />

Fax (02 28) 2 87 - 3 32 78<br />

Fax (02 28) 2 87 - 3 33 14<br />

E-Mail: gizbn@ukb.uni-bonn.de<br />

Internet: www.gizbonn.de<br />

ERFURT<br />

Gemeinsames Giftinformationszentrum<br />

der Länder Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen<br />

c/o HELIOS Klinikum Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 74<br />

99089 Erfurt<br />

Tel. (03 61) 7 30 73 - 0<br />

Fax (03 61) 7 30 73 - 17<br />

E-Mail: ggiz@ggiz-erfurt.de<br />

Internet: www.ggiz-erfurt.de<br />

INFORMATION<br />

Giftinformationszentren für Vergiftungsfälle Fax und E-Mail<br />

in der Bundesrepublik Deutschland nicht für Notfälle!<br />

FREIBURG K<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Mathildenstraße 1<br />

79106 Freiburg<br />

Tel. (07 61) 1 92 40<br />

Fax (07 61) 2 70 - 4 45 70<br />

E-Mail: giftinfo@uniklinik-freiburg.de<br />

Internet: www.giftberatung.de<br />

GÖTTINGEN T<br />

Giftinformationszentrum-Nord der Länder<br />

Bremen, Hamburg, Niedersachsen und<br />

Schleswig-Holstein (GIZ-Nord)<br />

Universitätsmedizin Göttingen –<br />

Georg-August-Universität<br />

Robert-Koch-Straße 40<br />

37075 Göttingen<br />

Tel. (05 51) 3 83 18 - 0<br />

Fax (05 51) 3 83 18 - 81<br />

E-Mail: giznord@giz-nord.de<br />

Internet: www.giz-nord.de<br />

HOMBURG K<br />

Informations- und Behandlungszentrum<br />

für Vergiftungen des Saarlandes<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Universitätsklinikum des Saarlandes,<br />

Kirrberger Str. 100, Gebäude 9<br />

66421 Homburg/Saar<br />

Tel. (0 68 41) 1 92 40 (Notfall)<br />

Tel. (0 68 41) 16 - 2 83 36 (Sekretariat)<br />

Fax (0 68 41) 16 - 2 11 09<br />

E-Mail: giftberatung@uniklinikum-saarland.de<br />

Internet: www.uniklinikum-saarland.de/giftzentrale<br />

MAINZ I<br />

Giftinformationszentrum (GIZ) der Länder<br />

Rheinland-Pfalz und Hessen<br />

Klinische Toxikologie<br />

Universitätsklinikum<br />

Langenbeckstraße 1<br />

55131 Mainz<br />

Tel. (0 61 31) 1 92 40<br />

oder 0700-GIFTINFO<br />

Tel. (0 61 31) 23 24 66 (Infoline)<br />

Fax (0 61 31) 23 24 68<br />

E-Mail: mail@giftinfo.uni-mainz.de<br />

Internet: www.giftinfo.uni-mainz.de<br />

MÜNCHEN I<br />

Giftnotruf München<br />

Toxikologische Abteilung der II. Med.<br />

Klinik und Poliklinik, rechts der Isar der<br />

Technischen Universität München<br />

Ismaninger Straße 22<br />

81675 München<br />

Tel. (0 89) 1 92 40<br />

Fax (0 89) 41 40 - 24 67<br />

E-Mail: tox@Irz.tum.de<br />

Internet: www.toxinfo.org<br />

NÜRNBERG I<br />

Giftnotrufzentrale Nürnberg<br />

Medizinische Klinik 1, Klinikum Nürnberg<br />

Lehrstuhl Innere Medizin-Gerontologie,<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1<br />

90419 Nürnberg<br />

Tel. (09 11) 3 98 - 24 51 (Giftnotruf)<br />

Tel. (09 11) 3 98 - 26 65<br />

Fax (09 11) 3 98 - 22 05<br />

E-Mail: giftnotruf@klinikum-nuernberg.de<br />

Internet: www.klinikum-nuernberg.de<br />

K Kinderklinik<br />

I Medizinische Klinik<br />

T Toxikologisches Institut<br />

Quelle: BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung, Thielallee 88-92, 14195 Berlin, gemeldet nach § 16e Chemikaliengesetz (ChemG)<br />

www.bfr.bund.de | Chemikaliensicherheit | Vergiftungen<br />

Stand: November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!