06.02.2013 Aufrufe

Rundbrief - Beat Gubser

Rundbrief - Beat Gubser

Rundbrief - Beat Gubser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rundbrief</strong> September 2007<br />

Nationalratswahlen,<br />

Familienpolitik, Motion Minarett<br />

Wahlfreiheit-Religionsfreiheit<br />

von Jonathan Küng, Präsident<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

EDU Bern<br />

Wahlfreiheit ist ein grosses Privileg und Vorrecht unserer direkten Demokratie.<br />

Praktisch jede Regierung und jeder Gesetzgeber auf lokaler, kantonaler und<br />

nationaler Ebene wird durch die Stimmbürger gewählt. Mit dem Referendum<br />

haben die Stimmbürger die Möglichkeit, Gesetzesänderungen einer<br />

Volksabstimmung zu unterwerfen. Eine Volksinitiative zwingt den Gesetzgeber<br />

zum Handeln. Keine andere Nation auf der Welt teilt seinen Bürgern so viel<br />

Mitverantwortung zu. Liebe Stimmbürgerin, lieber Stimmbürger, Rechte haben<br />

Pflichten. Es darf nicht sein, dass noch magere 30 % ein Parlament und eine<br />

Regierung wählen, wie bei den Grossratswahlen 2006 im Kanton Bern. Liebe<br />

bekennende Christen, Kirchen und Gemeinden, wie sieht es bei uns aus? Ich denke, wenn alle<br />

aktiven Christen bekennende christliche Kandidatinnen und Kandidaten wählen würden, wäre der<br />

Anteil an christlichen Politikerinnen und Politikern bedeutend höher und das würde unsere Nation<br />

und die Gesellschaft namhaft prägen.<br />

Familie Küng arbeitet seit einigen Jahren in der EDU mit weil:<br />

• die EDU für uns die einzige Partei ist, welche sich klar öffentlich für Israel und das jüdische<br />

Volk einsetzt<br />

• die EDU sich zu biblischen Grundsätzen offen bekennt und danach handelt<br />

• die EDU als einzige christliche Partei gewillt ist, etwas gegen eine zunehmende Islamisierung<br />

zu unternehmen, öffentlich hin steht und an vorderster Front im Initiativkomitee „Gegen<br />

den Bau von Minaretten“ mitarbeitet<br />

Wenn Sie, werte Wählerinnen und Wähler, diese Argumente ebenfalls bei der EDU finden und<br />

gutheissen können, ermutige ich Sie Liste Nr. 15 EDU „bewährti Chräft“ oder Liste Nr. 16 EDU<br />

„neui Chöpf“ zu wählen.<br />

Quer durch die Medien und leider auch quer durch die namhafte christliche Gesellschaft wird die<br />

Minarettinitiative bekämpft. Geschlossen ist der Tenor, man verletze damit die Religionsfreiheit.<br />

Dem muss ich klar widersprechen. Das Gegenteil ist der Fall. Die Minarettinitiative ist ein wichtiger<br />

Beitrag, um unsere Nation, Demokratie und Religionsfreiheit langfristig zu erhalten.<br />

Stimmen, welche die Minarettinitiative mit Kreuzrittermethoden stempeln, müssten sich vielleicht<br />

etwas sachlicher mit der Initiative auseinandersetzen und sollten sich vor allem geschichtlich, sowie<br />

über den Islam fundierter informieren (Medienliste liegt bei).<br />

Der Islam als System ist in unserer abendländischen Kultur nicht integrierbar, sondern etabliert<br />

sich als Parallelgesellschaft und unterwandert die Demokratie (siehe Beilage „Warum gegen Minarette?“).<br />

Passt er sich an, verleugnet er seine Grundsätze. Endziel ist unmissverständlich eine Welt<br />

unter der Herrschaft des Islams. Dazu kann Dialog ein Mittel zum Zweck sein. Hier von Integration<br />

zu sprechen, ist humanistisches Wunschdenken und entspricht nicht der Realität. Ein Minarettverzicht<br />

schränkt Muslime in keiner Weise im praktizieren ihrer Religion ein und wäre ein glaubwürdiger<br />

Schritt der Integration. Ich ermutige Sie, zum Erhalt der Glaubensfreiheit und der Demokratie<br />

die Minarettinitiative zu unterschreiben.<br />

EDU Bern<br />

Postfach 5954, 3001 Bern, edustadtbern@gmx.ch, www.gubser.info/edu, PC Konto 30-13888-2 Seite 1


Stadtrat: Familienpolitik, Motion Minarett<br />

von <strong>Beat</strong> <strong>Gubser</strong>, Stadtrat<br />

EDU Bern<br />

<strong>Rundbrief</strong> September 2007<br />

Seit dem letzten <strong>Rundbrief</strong> im Februar wurden im Stadtrat aus EDU-Sicht zwei<br />

wichtige Themen behandelt. Im Mai ging es um die Familienpolitik und im<br />

August um meine Motion „Dem politischen Islam symbolische Grenzen setzen“,<br />

welche ein Minarettverbot in der Stadt Bern verlangte.<br />

Familienpolitik<br />

Da Familien ein christlicher Grundwert und somit für die EDU ein zentrales<br />

Anliegen sind, habe ich mich in der „Familiendebatte“ stark engagiert. Es<br />

wurden drei Vorlagen behandelt.<br />

Erich Hess (JSVP) verlangte mit seiner Motion „Familienfreundliche<br />

Steuerpolitik in der Stadt Bern“ einen pauschalen Steuerabzug von 500 Fr. pro Kind. Ich unterstützte<br />

den Vorstoss, weil er mehr Freiraum für die familieninterne Kinderbetreuung geschaffen hätte.<br />

Die Mehrheit des Rates sah dies anders und argumentierte vor allem formal – juristisch.<br />

Dann galt es den Gemeinderatsbericht „Familienergänzende Kinderbetreuung in der Stadt Bern“ zu<br />

beurteilen. Erziehung und Betreuung von Kindern ist für die EDU primär eine private Verantwortung<br />

und Aufgabe der Eltern. Bei familienergänzender Kinderbetreuung muss die Betonung auf<br />

Ergänzung liegen. Sie muss für die Eltern und Kinder immer freiwillig sein. Das Wohl der Kinder<br />

muss im Zentrum stehen.<br />

Familienergänzende Kinderbetreuung ist für uns in folgenden Fällen sinnvoll: Alleinerziehende<br />

Mütter oder Väter, Überforderung oder Entlastung der Eltern, fehlende oder schädigende Betreuung<br />

durch die Eltern, soziale Kontakte für Einzelkinder als Ergänzung.<br />

Familienergänzende Kinderbetreuung lehnen wir ab, wenn sie dem Wohl des Kindes schadet oder<br />

von Seiten der Eltern eine falsche Motivation vorliegt. Wie neue Langzeitstudien zeigen, gibt es für<br />

ein Kind nichts Besseres als eine ununterbrochene Mutter-Kind-Beziehung in den ersten Lebensjahren,<br />

gefolgt von einer späteren gesunden Ablösung von der Mutter. Die 600 fehlenden Kleinkinderplätze<br />

sind deshalb vielleicht nicht wirklich ein Problem, sondern ein Segen für diese Kinder.<br />

Corinne Mathieu forderte mit einer Motion im Namen der Fraktion SP/JUSO die „Einrichtung von<br />

Ganztagesschulen in der Stadt Bern“. Die Sozialdemokratische Partei will obligatorische Ganztagesschulen,<br />

in welchen die Kinder den ganzen Tag in der Schule verbringen müssen.<br />

Mich erinnerte dieser Vorstoss an das Manifest der Kommunistischen Partei, in welchem die Aufhebung<br />

der Familie gefordert wird. Als Massnahme wird dazu die öffentliche und unentgeltliche<br />

Erziehung aller Kinder vorgeschlagen.<br />

Brauchen wir obligatorische Ganztagesschulen? Nein, es gibt ein flächendeckendes Angebot an<br />

freiwilligen Tagesschulen (Mittagstisch, Aufgabenhilfe), aber das ist aus Sicht der Linken nur ein<br />

Etappenziel. Aus Sicht der EDU reicht dieses Angebot. Die Volksschule hat primär einen Bildungsauftrag.<br />

Die Betreuung und Erziehung ist Aufgabe der Eltern. Diesen Angriff auf das Fundament<br />

der Gesellschaft, die Familie, lehnen wir aus grundsätzlichen Überlegungen ab. Gesunde Familien<br />

sind der Motor der Gesellschaft. Sie sind der Ort, wo Sozial- und Lebenskompetenz gelebt und<br />

gelernt wird.<br />

Der Gemeinderat wurde von Rot/Grün klar mit der Erarbeitung eines Konzeptes für die Einführung<br />

von Ganztagesschulen beauftragt. Wer dies nicht will, sollte im November 2008 (Stadtratswahlen)<br />

EDU wählen.<br />

Motion Minarett<br />

Meine Minarett – Motion wurde am 16. August (22.15 – 22.45 Uhr) und am 23. August (17.00 –<br />

17.45 Uhr, Fortsetzung) behandelt. Mit der ganzen Debatte bin ich recht zufrieden, obwohl das<br />

Ergebnis nicht in unserem Sinne ausfiel.<br />

Der Gemeinderat argumentierte mit der Religionsfreiheit und ging auf meinen Vorstoss gar nicht<br />

gross ein. Die lange und lebhafte Debatte im Stadtrat verlief dann etwa ähnlich. Auf meine Argumentation,<br />

dass der Islam nicht nur als Religion, sondern auch als Staatsform zu beurteilen sei und<br />

es deshalb auch um eine Frage der Trennung von Religion und Staat gehe, wurde nur vereinzelt<br />

eingegangen. Wirkliche Gegenargumente habe ich keine gehört. So war es dann auch nicht verwunderlich,<br />

dass vereinzelt ziemlich unsachlich argumentiert wurde und man mich in die Rassismus-<br />

und Rechtsextremismus- Ecke abzudrängen versuchte.<br />

EDU Bern<br />

Postfach 5954, 3001 Bern, edustadtbern@gmx.ch, www.gubser.info/edu, PC Konto 30-13888-2 Seite 2


EDU Bern<br />

<strong>Rundbrief</strong> September 2007<br />

Im Laufe der Debatte kam die Diskussion auch auf das politische Christentum, in welcher ich aufzeigen<br />

konnte, dass Jesus im Unterschied zu Mohammed, keinen politischen Auftrag an seine<br />

Jünger erteilte und sich für die Trennung von Kirche und Staat aussprach. Das politische Christentum<br />

entstand erst Jahrhunderte nach Christus. Jesus selber wird sein politisches Reich bei seiner<br />

Wiederkunft aufrichten. Als christliche Partei setzen wir uns einfach für ein gutes und gerechtes<br />

Staatswesen ein.<br />

Es tauchte auch der Begriff Kreuzritter auf. Hierzu scheint mir folgendes wichtig: Bei den Kreuzzügen<br />

gibt es nichts zu beschönigen. Aber bei den Kreuzzügen ging es um die Eroberung des Heiligen<br />

Landes mit kriegerischen Mitteln. Heute geht es in der Minarettdebatte lediglich um die Verteidigung<br />

der Schweiz mit demokratischen Mitteln. Diese grundsätzlichen Unterschiede sind sehr<br />

wichtig und zeigen, dass die Verwendung des Begriffs völlig fehl am Platz ist.<br />

Nebst der Unterstützung durch die SVP hat mich besonders auch diejenige durch Daniel Lerch<br />

(CVP), der für meine Motion votierte und auch stimmte, gefreut. Im Weiteren verlangte Christian<br />

Wasserfallen (FDP) (der zwar dagegen stimmte) von Rolf Zbinden (PdA/Kommunisten) eine Entschuldigung<br />

mir gegenüber.<br />

Die Motion „Dem politischen Islam symbolische Grenzen setzen“ wurde schlussendlich vom Stadtrat<br />

mit 52:12 Stimmen (Ja: 7xSVP, 2xSD, 1xARP, 1xCVP, 1xEDU) bei 2 Enthaltungen abgelehnt.<br />

Vielen Dank für alle Gebete!<br />

Alle erwähnten Vorlagen und alle meine Voten finden Sie im Internet unter<br />

www.gubser.info/stadtrat.<br />

Junge EDU Kanton Bern und EDU Bern<br />

von Simeon Räber, jEDU<br />

Entscheide sich wer kann! - Junge EDU organisiert Wahlanlässe mit Kabarettist <strong>Beat</strong> Müller<br />

Am 21. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen statt, doch was oder wen<br />

soll man wählen? Wie sich entscheiden?<br />

In einem bisher populistischen Wahlkampf mit viel Polemik oder trockenen Diskussionen<br />

über politische Themen organisiert die Junge EDU ein witzig, spritziges<br />

Kabarettprogramm mit dem wohl bekanntesten Komiker der christlichen<br />

Künstlerszene:<br />

<strong>Beat</strong> Müller. Er und seine "Schauspiel GmbH - Gesellschaft mit bestimmter<br />

Hoffnung" stehen für Unterhaltung mit Tiefgang, die zum Lach(denk)en anregen<br />

soll.<br />

Gerne laden wir dich ein, dieses einstündige Kabarettprogramm mit uns zu geniessen. Dem Anlass<br />

folgt ein gemütlicher Apéro, wo sich die Gelegenheit bietet, sich über aktuelle politische Themen zu<br />

informieren, sich mit jungen wie auch älteren Nationalratskandidaten zu unterhalten oder ganz<br />

einfach den verbleibenden Abend mit Freunden und Familie ausklingen zu lassen. Organisiert wird<br />

der Abend von der Jungen EDU in Zusammenarbeit mit der EDU Bern. Weitere<br />

Infos können Sie dem beigelegten Flyer entnehmen.<br />

Die Junge EDU Kt. Bern wurde Ende 2003 gegründet und tritt mit 6 motivierten<br />

Jungpolitikern zu den Nationalratswahlen an. Durch unser Engagement wollen<br />

wir junge Christen zur Auseinandersetzung mit aktuellen und brisanten politischen<br />

Themen ermutigen. Seit Anfang 2007 wird die Junge EDU Kt. Bern von<br />

Simeon Räber (oben links) und Samuel Kullmann (rechts) geleitet, die beide an<br />

der Uni Bern studieren.<br />

EDU Bern<br />

Postfach 5954, 3001 Bern, edustadtbern@gmx.ch, www.gubser.info/edu, PC Konto 30-13888-2 Seite 3


EDU-Anlässe Nationalratswahlen 2007<br />

EDU Bern<br />

<strong>Rundbrief</strong> September 2007<br />

• „Es geht auch ohne Minarett“ – Vortrag mit Daniel Zingg und Dr. Heinz Gstrein,<br />

organisiert von der EDU Oberaargau, Auskunft: Bänz Bucher, 079 667 32 85<br />

bucher@baenzbau.ch<br />

Donnerstag, 13. September 2007 um 20.00 Uhr, Restaurant Landhaus Burgdorf<br />

• „Entscheide sich wer kann“ Kabarettprogramm mit <strong>Beat</strong> Müller, organisiert von der<br />

Jungen EDU Kanton Bern (siehe Flyer)<br />

Montag, 17. September 2007 um 20.00 Uhr, new life, Fabrikstrasse 2a, Bern<br />

Dienstag, 18. September 2007 um 20.00 Uhr im Schulhaus Schlossmatt (Aula) in Münsingen<br />

• „Was geht in Jerusalem, Rom und Bern vor?“ mit Werner Scherrer, a. Nationalrat<br />

und Nahostkenner, Thun (siehe Flyer mit weiteren Anlässen in der Region)<br />

Dienstag, 25. September 2007 um 20.00 Uhr, Hotel Bern, Zeughausgasse 9, Bern<br />

Gebetsanliegen/Gebetsnetzwerk<br />

Gebet für die Regierung (1. Timotheus 2, 1-2):<br />

• Stadtpräsident: Alexander Tschäppät<br />

• Gemeinderat: Barbara Hayoz, Stephan Hügli, Edith Olibet, Regula Rytz<br />

• Stadtratspräsident: Peter Bernasconi<br />

• Stadtrat<br />

• Gerichte<br />

Aktuelle Anliegen:<br />

• Nationalratswahlen 21.10.2007<br />

• Eidgenössische Volksinitiative „Gegen den Bau von Minaretten“<br />

EDU Bern:<br />

• Präsident Jonathan Küng<br />

• Stadtrat <strong>Beat</strong> <strong>Gubser</strong><br />

• Vorstand<br />

Die EDU Kanton Bern verfügt über ein Gebetsnetzwerk. Folgende Ansprechpersonen geben Ihnen<br />

gerne Auskunft: Barbara und Jonathan Küng, Mail: kuengbj@bluewin.ch, Tel.: 031 371 32 08<br />

Dank<br />

Herzlichen Dank und Gottes Segen an alle Unterstützerinnen und Unterstützer der EDU Bern!<br />

Ihre EDU Bern<br />

EDU Bern<br />

Postfach 5954, 3001 Bern, edustadtbern@gmx.ch, www.gubser.info/edu, PC Konto 30-13888-2 Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!