06.02.2013 Aufrufe

Hubertusfeier in Mieming - Gemeinde Mieming

Hubertusfeier in Mieming - Gemeinde Mieming

Hubertusfeier in Mieming - Gemeinde Mieming

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Miem<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen & Miem<strong>in</strong>ger,<br />

wie bereits vor<br />

e<strong>in</strong>em Jahr, so<br />

appelliere ich<br />

auch heuer<br />

wieder an alle<br />

Grundeigentümer,Sträucher<br />

und<br />

Bäume im Bereich der Geme<strong>in</strong>dewege<br />

und Gehsteige zurück<br />

zu schneiden, um e<strong>in</strong>e<br />

ungeh<strong>in</strong>derte Schneeräumung<br />

zu ermöglichen. Dabei ist zu<br />

beachten, dass durch vermehrten<br />

Schneedruck die Sträucher<br />

und Bäume weiter <strong>in</strong> die öffentliche<br />

Verkehrsfläche reichen<br />

und daher großzügig zurück<br />

geschnitten oder zusammen<br />

gebunden gehören.<br />

Ungeh<strong>in</strong>derter<br />

W<strong>in</strong>terdienst<br />

Die Schneeräumung und der<br />

Streudienst wird neben dem<br />

vorgenannten Bewuchs auch<br />

durch parkende Autos auf Geme<strong>in</strong>dewegen<br />

und Plätzen beh<strong>in</strong>dert.<br />

Die (widerrechtlich)<br />

abgestellten Autos stellen für<br />

die Fahrer der Räum- und<br />

Streufahrzeuge e<strong>in</strong> regelrechtes<br />

H<strong>in</strong>dernis dar. Der W<strong>in</strong>terdienst<br />

ist für die Geme<strong>in</strong>dearbeiter<br />

ke<strong>in</strong>e leichte Aufgabe<br />

und diese durch parkende<br />

Autos zu erschweren, sollte unterbleiben.<br />

Streu- und Räumpflicht der<br />

Liegenschaftseigentümer<br />

Ebenso er<strong>in</strong>nere ich wieder an<br />

die Streu- und Räumpflicht.<br />

Gemäß § 93 der Straßenverkehrsordnung<br />

trifft den Eigentümer<br />

e<strong>in</strong>er Liegenschaft <strong>in</strong><br />

Ortsgebieten die Pflicht, Gehwege<br />

, die von se<strong>in</strong>er Liegenschaft<br />

nicht mehr als 3 Meter<br />

entfernt s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> der Zeit von<br />

6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee<br />

zu säubern und zu streuen. Ist<br />

ke<strong>in</strong> Gehweg vorhanden, so<br />

muss der Straßenrand <strong>in</strong> der<br />

Breite von 1,00 Meter gesäubert<br />

und gestreut werden.<br />

Wird dieser Pflicht nicht nachgekommen,<br />

kann der Anra<strong>in</strong>er<br />

für den Ersatz der Schäden verantwortlich<br />

gemacht werden,<br />

die e<strong>in</strong> Fußgänger bei e<strong>in</strong>em<br />

Sturz erleidet.<br />

Auch wenn die Geme<strong>in</strong>de teilweise<br />

diese Arbeiten im Zuge<br />

des öffentlichen W<strong>in</strong>terdienstes<br />

erledigt, so darf ich darauf<br />

h<strong>in</strong>weisen, dass trotzdem die<br />

Pflicht nach § 93 der Straßenverkehrsordnung<br />

beim Grundstückseigentümer<br />

verbleibt.<br />

Schneeablagerung auf<br />

öffentlichen Flächen<br />

ist verboten<br />

In diesem Zusammenhang er<strong>in</strong>nere<br />

ich, dass Schnee aus privaten<br />

Grundstücken und E<strong>in</strong>fahrten<br />

nicht auf die Straßen<br />

geschoben werden darf!<br />

Dorferneuerung<br />

Obermiem<strong>in</strong>g<br />

Wie bereits <strong>in</strong> der letzten Ausgabe<br />

angekündigt, wurde der<br />

Auftrag an die Firma Strabag<br />

als Billigst- und Bestbieter<strong>in</strong><br />

zum Anbotspreis von<br />

€ 355.126,27 erteilt. Nach<br />

Rücksprache mit der ausführenden<br />

Firma wurde aus bauund<br />

sicherheitstechnischen<br />

Gründen verbe<strong>in</strong>bart, die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

des Stöttlweges nicht<br />

vorzuziehen. Mit den gesamten<br />

Straßenbauarbeiten soll<br />

dann Anfang März 2012 begonnen<br />

werden. Die Bauzeit<br />

wird ca. 3 Monate betragen.<br />

Ich wünsche euch e<strong>in</strong>e schöne<br />

Vorweihnachtszeit und trotz<br />

der Hektik unserer Zeit, e<strong>in</strong><br />

bisschen Ruhe und Bes<strong>in</strong>nung<br />

sowie viel Freude beim Lesen<br />

dieser Ausgabe.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Franz Dengg<br />

Betriebsausflug der Geme<strong>in</strong>de Miem<strong>in</strong>g<br />

(wb) Miem<strong>in</strong>g – Zillertal –<br />

Krimmler Wasserfälle / Wasserwelten<br />

– St. Johann im Pongau<br />

– Halle<strong>in</strong>/Salzbergwerk – Miem<strong>in</strong>g!<br />

E<strong>in</strong> wunderschöner Herbsttag,<br />

34 TeilnehmerInnen, beste Stimmung<br />

– es hat e<strong>in</strong>fach alles gepasst!<br />

Unserem Bürgermeister<br />

Dr. Franz Dengg e<strong>in</strong> ganz großes<br />

DANKE für diesen schönen Betriebsausflug!<br />

Unserem „Geme<strong>in</strong>depensionisten“<br />

Erich (Enrico -☺) durfte<br />

Vbgm. Scharmer Klaus zum<br />

80. Geburtstag gratulieren!<br />

Lieber Erich, de<strong>in</strong> „Büro-Büro“<br />

wünscht noch viele schöne Jahre<br />

bei bester Gesundheit!<br />

Ehre, wem<br />

Ehre gebührt…<br />

Liebe LeserInnen, <strong>in</strong> der letzten<br />

Ausgabe der Miem<strong>in</strong>ger Dorfzeitung<br />

vom Oktober hat sich leider<br />

e<strong>in</strong> Fehler e<strong>in</strong>geschlichen. Die<br />

Fotos der Titelgeschichte s<strong>in</strong>d<br />

nicht, wie fälschlicherweise angegeben,<br />

von Knut Kuckel. Die<br />

hervorragenden Bilder von der<br />

Wiedereröffnung der Pfarrkirche<br />

Barwies wurden uns von Re<strong>in</strong>hard<br />

Falkner zur Verfügung gestellt,<br />

der mit großem E<strong>in</strong>satz das<br />

Erntedank- und Kirchweihfest fotografisch<br />

dokumentierte, vielen<br />

Dank dafür!<br />

In der Geme<strong>in</strong>deratssitzung am<br />

14.09.2011 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat spricht sich e<strong>in</strong>stimmig<br />

dafür aus, bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

Imst e<strong>in</strong><br />

Fahrverbot ausgenommen<br />

landwirtschaftliche Fahrzeuge<br />

Fahrzeuge des Straßenerhalters<br />

Fahrräder<br />

für die Wegparzellen 11180 zum<br />

Teil und 11182/2 zur Gänze entsprechend<br />

der Markierung auf<br />

nachfolgenden Plan zu beantragen.<br />

Das betrifft den Bereich Barwies<br />

303c (Haus Thurnwalder) bis<br />

Barwies 322 (Wohnbau HUSA)<br />

entlang des neuen Weges auf der<br />

Kanaltrasse.<br />

17. November 2011 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!