07.02.2013 Aufrufe

GFK Handbuch - Lichtgitter GmbH

GFK Handbuch - Lichtgitter GmbH

GFK Handbuch - Lichtgitter GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GFK</strong> Bearbeitungsrichtlinien<br />

<strong>GFK</strong><br />

Für die Be- und Verarbeitung von <strong>GFK</strong>-Gitterrosten und Profilen<br />

reichen in der Regel Holzverarbeitungswerkzeuge und Maschinen<br />

aus. Langzeiterfahrungen haben allerdings gezeigt, dass mit<br />

der Verwendung von Hartmetall- bzw. Diamantwerkzeugen eine<br />

höhere Standzeit erreicht werden kann.<br />

Die bei der Verarbeitung entstehende Staubentwicklung<br />

sollte soweit wie möglich eingedämmt werden, um mögliche<br />

gesundheitliche Irritationen zu vermeiden – zum Beispiel können<br />

bei empfindlichen Hauttypen Juckreiz und vorübergehender<br />

Ausschlag auftreten. Durch gute Entlüftung, Absaugung der<br />

Stäube bzw. durch Verwendung von Schutzcreme sind derartige<br />

Irritationen vermeidbar. Die üblichen Schutzvorschriften wie das<br />

Tragen von Schutzbrillen und eines Mundschutzes werden auch<br />

hier empfohlen.<br />

Sägen<br />

Für kleinere Arbeiten reicht eine gewöhnliche Handsäge bzw.<br />

Metallsäge aus. Rechtwinklig bzw. auf Gehrung schneidet man<br />

am besten mit der Kreissäge. Diamantbesetzte Sägeblätter ergeben<br />

glatte und gratfreie Schnittflächen.<br />

Versiegelung der Schnittkanten<br />

Die <strong>GFK</strong>-Materialien müssen nach dem Sägen an den Schnittstellen<br />

versiegelt werden. Hier besteht die Gefahr, dass die interlaminare<br />

Festigkeit durch Eindringen von Feuchtigkeit oder sonstigen<br />

Medien verloren geht. In der Folge kann dies zum Verlust<br />

der Tragfähigkeit und damit zum Versagen des Bauteils führen.<br />

Das Nachbehandeln der Roste und der Profile erfolgt mit<br />

einem Harzsystem bzw. einem einkomponentigen Polyurethan-<br />

Lack. Die Schnittstellen werden hiermit versiegelt.<br />

Die Bearbeitungshinweise sind das Ergebnis jahrelanger<br />

Erfahrung in der Bearbeitung und Weiterverarbeitung von <strong>GFK</strong>-<br />

Produkten. Sie wurden nach bestem Wissen erstellt, gelten<br />

jedoch nur als unverbindliche Hinweise.<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG<br />

<strong>Lichtgitter</strong> <strong>GFK</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Produkt: <strong>Lichtgitter</strong>-<strong>GFK</strong>-Gitterroste<br />

1. Handelsbezeichnung:<br />

<strong>Lichtgitter</strong> <strong>GFK</strong>-Gitterroste und Profile<br />

Firma: <strong>Lichtgitter</strong> <strong>GFK</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Siemensstraße 1<br />

D-48703 Stadtlohn<br />

T + 49. 25 63. 911-203<br />

F + 49. 25 63. 911-222<br />

2. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen:<br />

Glasfaserverstärkter, hochwertiger Harz im ausgehärteten<br />

Zustand<br />

3. Mögliche Gefahren:<br />

Keine bekannten<br />

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Staubanfall:<br />

Nach Einatmen: Für Frischluftzufuhr sorgen ggf. Arzt aufsuchen.<br />

Nach Augenkontakt: Bei gespreizten Augenlidern reichlich Wasser<br />

nachspülen und ggf. Arzt aufsuchen.<br />

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung:<br />

Geeignete Löschmittel: alle (z. B. Wasser, Löschpulver, Schaum,<br />

Sand, CO2, etc.) Aus Sicherheitsgründen ungeeignetes Löschmittel:<br />

Wasser im Vollstrahl. Im Brandfall sind überwiegend Aluminiumoxid,<br />

Wasser und je nach Sauerstoffangebot und Brenntemperatur<br />

Kohlendioxid und Kohlenmonoxid als pyrolytische<br />

Zersetzungsprodukte zu erwarten.<br />

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:<br />

Nicht relevant<br />

7. Handhabung und Lagerung:<br />

Keine besonderen Hinweise, VbF-Klasse: keine<br />

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />

Bei der Bearbeitung gute Absaugung des Staubes vorsehen. Persönliche<br />

Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung, bei Staubanfall<br />

Atemschutzmaske und Schutzbrille tragen.<br />

9. Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

Form: fest<br />

Farbe: grau oder nach Wunsch<br />

Geruch: evtl. leicht nach Styrol<br />

Dichte: ca. 1,8<br />

B | Lagerroste<br />

10. Stabilität und Reaktivität<br />

Gefährliche Reaktionen: Sofern Staub beim Sägen heiß wird und<br />

sich stark in der Maschine ablagert, kann es ohne Wärmezufuhr<br />

zu einem Brand in der Maschine kommen.<br />

Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung.<br />

11. Angaben zur Ökologie<br />

Neutral im Wasser<br />

12. Hinweise zur Entsorgung<br />

Kann unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften<br />

mit Hausmüll zusammen gelagert werden (Abfallschlüssel-Nr.<br />

120105A)<br />

13. Angaben zum Transport<br />

Kein Gefahrgut nach nationalen und internationalen Vorschriften<br />

14. Sonstige Angaben<br />

Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand der Kenntnisse<br />

und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Bestehende<br />

Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger<br />

unserer Produkte in eigener Verantwortung zu beachten.<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!