07.02.2013 Aufrufe

Junkers-Pelletheizkessel-KRP-PZ-Installationsanleitung

Junkers-Pelletheizkessel-KRP-PZ-Installationsanleitung

Junkers-Pelletheizkessel-KRP-PZ-Installationsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angaben zum Heizkessel<br />

2.6 Ausstattung<br />

• Kesselkörper, bestehend aus Ober- und Unterteil zur<br />

leichten Einbringung in den Aufstellraum<br />

• Vorratsbehälter mit 34 kg (<strong>KRP</strong>2-15 <strong>PZ</strong>),<br />

67 kg (<strong>KRP</strong>2-25 <strong>PZ</strong>) oder 134 kg (<strong>KRP</strong>2-32 <strong>PZ</strong>,<br />

<strong>KRP</strong>2-35 <strong>PZ</strong>) Pelletvolumen<br />

• Rundumverkleidung aus Stahlblech<br />

• Mikroprozessorregelung mit LCD-Grafikbildschirm für<br />

eine menügeführte Brennersteuerung und zur Anzeige<br />

von Betriebsparametern, Statusanzeigen und Störmeldungen<br />

• Programme für Puffer- und Speicherladung<br />

(inkl. Warmwasserfühler)<br />

• Mikroprozessorgesteuerte vollautomatische Brennstoffzufuhr<br />

• Pelletverbrennung mit drehzahlgeregeltem Abgasgebläse,<br />

Luftmassensensoren und Lambdasonde<br />

• Brennersystem aus hitzebeständigem Edelstahl<br />

• Hitzebeständiger Röhrenwärmetauscher<br />

• Vollautomatische Reinigung des Wärmetauschers und<br />

des Brennerrosts<br />

• Aschekasten, inklusive Ascheverdichtung für bis zu 2<br />

Tonnen verbrannter Pellets (abhängig von der Brennstoffqualität<br />

und der Betriebsweise)<br />

• Saugsystem mit Zyklonabscheider, Klappensensor<br />

und Hochleistungssaugturbine für eine mikroprozessorgesteuerte<br />

Pelletaustragung<br />

• Wärmedämmung für niedrige Strahlungsverluste<br />

• Wasserfreier Rückbrandschutz<br />

Empfehlung: Für lange Brennerlaufzeiten, zur Reduzierung<br />

der Start-Stop-Emission und zur Reduzierung des<br />

Wartungsaufwandes:<br />

B Heizkessel mit Pufferspeicher, Thermosiphon-Pufferspeicher<br />

oder Kombispeicher ausstatten.<br />

2.7 Typschild<br />

Das Typschild befindet sich rechts am Vorratsbehälter.<br />

Es enthält Angaben zum Kesseltyp und zu den technischen<br />

Kenngrößen.<br />

8<br />

Wenn die Heizlast weniger als 50 % der<br />

Nennleistung des Heizkessel beträgt, muss<br />

der Heizkessel mit einem Pufferspeicher,<br />

Thermosiphon-Pufferspeicher oder einem<br />

Kombispeicher ausgestattet werden. In der<br />

Praxis haben sich Puffergrößen zwischen 40<br />

und 75 Liter/kW erwiesen.<br />

Beachten Sie die landesspezifischen<br />

Anforderungen für Pufferspeicher.<br />

2.8 Funktionsbeschreibung<br />

Eine Hochleistungssaugturbine fördert die Pellets vom<br />

Pelletlager in den Vorratsbehälter des Heizkessels. Die<br />

am Boden des Vorratsbehälters montierte Saugturbine<br />

erzeugt einen Unterdruck im Förderschlauch des<br />

Systems, der die Pellets zunächst in den Zyklonabscheider<br />

und von dort in den Vorratsbehälter befördert.<br />

Bei Wärmeanforderung wird der Zündvorgang eingeleitet.<br />

Der Brenner wird gereinigt, die Lambdasonde wird<br />

vorgeheizt und das Abgasgebläse wird mit einer<br />

definierten Drehzahl gestartet.<br />

Eine Steigschnecke fördert die Pellets dosiert aus dem<br />

Vorratsbehälter in den Brenner. Die Fallstrecke nach der<br />

Steigschnecke dient der Rückbrandsicherung.<br />

Die Zündung erfolgt mit Heißluft aus einem Heißluftgebläse.<br />

Sie gilt als erfolgreich, wenn innerhalb einer<br />

bestimmten Zeit der Restsauerstoffgehalt an der Lambdasonde<br />

einen definierten Wert erreicht.<br />

Anschließend werden schrittweise die festgelegten Luftwerte<br />

für Primär- und Sekundärluft angesteuert. Die<br />

Luftmassensensoren überwachen die Werte.<br />

Die Kesselsteuerung passt die Leistung stufenweise an,<br />

um die Kesselsolltemperatur zu erreichen und konstant<br />

zu halten. Die Modulation beginnt 10 °C unterhalb der<br />

eingestellten Kesselsolltemperatur. Nach Erreichen der<br />

Kesselsolltemperatur arbeitet der Brenner mit der<br />

kleinsten eingestellten Brennerleistung weiter.<br />

Die Ausbrandphase startet, sobald die Kesselsolltemperatur<br />

um 5 °C überschritten wird.<br />

Das Abgasgebläse erzeugt den erforderlichen Unterdruck<br />

im Kesselkörper und fördert dadurch ausreichend<br />

Verbrennungsluft in den Feuerraum. Zudem werden die<br />

Abgase sicher über die Abgasanlage abgeführt.<br />

6 720 642 025 (2010/03)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!