07.02.2013 Aufrufe

Vollständiger Lebenslauf mit Publikationsliste als pdf-Datei

Vollständiger Lebenslauf mit Publikationsliste als pdf-Datei

Vollständiger Lebenslauf mit Publikationsliste als pdf-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

LEBENSLAUF Andrea Seidler<br />

Persönliche Daten:<br />

Andrea Seidler, a.o. Univ. Prof. Dr.phil.<br />

Institut für Europäische und<br />

Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der<br />

Universität Wien<br />

EVSL/ Abteilung für Finno-Ugristik<br />

Spitalgasse 2-4, AAKH, Hof 7<br />

A- 1090 Wien<br />

Tel.: +43 1 42 77 43 017<br />

Fax: + 43 1 42 77 94 30<br />

e.mail: andrea.seidler@univie.ac.at<br />

Geboren 06-06-1955, Sopron (Ödenburg, Ungarn), verheiratet <strong>mit</strong> Dr. Wolfram<br />

Seidler, Bibliothekar<br />

2 Kinder (1978, 1989)<br />

• Ausbildung<br />

Schulausbildung Volksschule in Oberwart, Burgenland<br />

1973 Matura am Realgymnasium Oberschützen<br />

Universitätsausbildung ab 1973 Studium der Germanistik, Finno-Ugristik und<br />

Anglistik an der Universität Wien<br />

1976 zweimonatiger Studienaufenthalt an der<br />

University of Iowa, USA<br />

1979/80 Studienjahr an der Universität Budapest<br />

1981 Promotion zum Dr. Phil,<br />

Dissertationsthema:<br />

Literaturkritik im Feuilleton des PESTER LLOYD um<br />

1900<br />

2003 Habilitation für das Fach Ungarische<br />

Literaturwissenschaft.<br />

Forschungstätigkeit im Rahmen von geförderten Projekten<br />

1982 – 1992 Mitwirkung an mehreren<br />

Forschungsprojekten des Österreichischen Fonds zur<br />

Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) zum historischen Pressewesen<br />

in der Habsburger Monarchie unter der Leitung von Univ. Prof Dr. Zorán<br />

Konstantinovic, Univ. Prof. Dr. Horst Haselsteiner,<br />

Univ. Prof. Dr. H. Berger.<br />

Mitarbeit am Aufbau der<br />

Historischen Pressedokumentationsstelle der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen von Projekten zur<br />

neueren österreichischen Pressegeschichte, gemeinsam <strong>mit</strong> Dr. Gabriele Melischek<br />

und Joseph Seethaler.


Unterrichtstätigkeit<br />

Zwischen 1988 und 1995:<br />

Lehrbeauftragte am Institut für Finno-Ugristik der Universität Wien,<br />

Diplomatischen Akademie Wien,<br />

Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Wien<br />

Universität für Bodenkultur in Wien.<br />

Von 1993 bis 2005Aufbau und Leitung des<br />

Sommerkollegs der Aktion Österreich Ungarn in<br />

Keszthely, Szeged und Szombathely, Ungarn.<br />

Seit 1995 Anstellung am Institut für Finno-Ugristik der<br />

Universität Wien. (Seit 2005 EVSL/ Abtlg. Finno-<br />

Ugristik)<br />

Seminare aus dem Bereich des literarischen<br />

Übersetzens am Collegium Hungaricum 2000-2001.<br />

WS 2007/08 Vertretungsprofessorin an der Humboldt-Universität<br />

Berlin, Seminar für Hungarologie<br />

Derzeitige berufliche Tätigkeit<br />

a.o. Universitätsprofessorin am EVSL/ Abteilung für<br />

Finno-Ugristik der Universität Wien.<br />

http://www.univie.ac.at/finno-ugristik/abteilung.html<br />

Vortragsschwerpunkte: Ungarische<br />

Literaturgeschichte und ungarische Sprache;<br />

literaturwissenschaftliche Theorienbildung;<br />

Mehrsprachigkeit im Königreich Ungarn; Historische<br />

Medienforschung<br />

ERASMUS/SOKRATES-Beauftragte der Abteilung.<br />

stv. Institutsvorständin und Institutsvorständin (von 2004-2008)<br />

stv. Mittelbaukuriensprecherin (von 2004-2008)<br />

Vizedekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Wien (ab WS 2008/09)<br />

Derzeitige Forschungstätigkeit


Arbeiten zum Pressewesen in Österreich und Ungarn<br />

im 18. Jahrhundert, zum „Gelehrten Briefwechsel“ im<br />

18. Jhdt. in erster Linie anhand deutschsprachiger<br />

Korrespondentenzirkel im Königreich Ungarn<br />

Erstellung einer Datenbank „Repertorium der Pressburger Zeitung. 1764-1772“<br />

http://www.univie.ac.at/finno/pztg/suche.php<br />

Mehrsprachigkeit im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jhdt;<br />

Reisebeschreibung <strong>als</strong> literarisches Genre im 18. Jhdt.;<br />

Leitung eines FWF-Projektes: „Digitale Quellenedition<br />

Königreich Ungarn“ http://www.univie.ac.at/finno-ugristik/quellenedition.html<br />

Auslandslehrtätigkeit:<br />

November 1998: Gastlehrveranstaltung am<br />

Dipartimento di Linguitica der Università degli Studi<br />

di Firenze.<br />

November 1999: Gastlehrveranstaltung am<br />

Hungarologischen Institut der Universität Jyväskylä,<br />

Finnland.<br />

April 2000: Gastlehrveranstaltungen am<br />

Hungarologischen Institut der Babes-Bolyai<br />

Universität in Klausenburg/Rumänien.<br />

Mai 2000: Gastlehrveranstaltung in Jyväskylä/<br />

Finnland: Hungarian Contemporary History in the<br />

Light of Hungarian Postwar Film<br />

(Intensivprogramm, gefördert <strong>mit</strong> Mitteln der<br />

europäischen Gemeinschaft).<br />

Juni 2001: Gastlehrveranstaltung in Paris, Sorbonne<br />

III: Transition in Hungary and its Consequences on<br />

Fine Arts: a Comparative Study with Estonia<br />

(Intensivprogramm, gefördert <strong>mit</strong> Mitteln der<br />

europäischen Gemeinschaft).<br />

November 2001: ELTE-Universität Budapest:<br />

„Systemtheoretische Methoden zur Erforschung des<br />

ungarischen Pressegeschichte des 18. Jahrhunderts.“<br />

Seminar.<br />

Juni 2002: Gastlehrveranstaltung Humboldt-<br />

Universität Berlin: Die Entstehung des nationalen<br />

Identitätsdiskurses in Ungarn im Lauf des 18. Jhdts.<br />

Oktober 2002: Gastlehrveranstaltung Universität<br />

Padova: Die Spracherneuerungsbewegung in<br />

Ungarn anhand literarischer Dokumente von<br />

Mathias Bél bis György Bessenyei.<br />

Dezember 2002: Gastlehrveranstaltung am


historischen Institut der ELTE, Budapest: Bevezetés<br />

Nyugat-Európa kora újkori történetének forrásaiba<br />

és irodalmába.<br />

Dezember 2003: Gastlehrveranstaltung am<br />

historischen Institut der ELTE, Reisebeschreibung<br />

und Kulturkontaktforschung. Budapest<br />

Oktober 2004: Gastlehrveranstaltung an der<br />

Universität Paris III Nouvelle Sorbonne<br />

April 2006: Gastlehrveranstaltung an der Universität<br />

Hamburg, Erotik in der ungarischen Literatur<br />

Juni 2007: Gastlehrveranstaltung an der Humboldt-<br />

Universität Berlin: Evolutionsgeschichtliche<br />

Betrachtungen der Erotik und deren Implikation in<br />

der europäischen – ungarischen - Literatur.<br />

Oktober – April 2007/08 Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität Berlin<br />

Mai 2008: Gastlehrveranstaltung an der Universität Paris III Nouvelle Sorbonne<br />

Vortragstätigkeit<br />

Internationale Tagung Geschlechterbild und Frauenrealität, Wien, Juni 1999<br />

(Organisatorin der Tagung);<br />

Internationale Tagung Die Ver<strong>mit</strong>tlerrolle der deutschen Sprache und Kultur im<br />

Raum Pressburg, Smolenice Mai 2001 (Vortrag und Organisatorin der Tagung);<br />

Internationaler Hungarologenkongress in Finnland, August 2001, Mehrsprachigkeit<br />

in der ungarischen Literatur (Symposionsleitung und Vortrag);<br />

Internationale Tagung der österr. und ung. Akademie der Wissenschaften in Szeged,<br />

Oktober 2001, Der Brief. (Vortrag: Gelehrter Briefwechsel – Zu den Schriften des<br />

Karl Gottlieb Windisch)<br />

Europäisches Institut Budapest, November 2001: Das literarische Feld Überlegungen<br />

zur Herausbildung des ungarischen Literatursystems im 18. Jahrhundert.(Vortrag)<br />

Internationale Tagung Ermoupolis, Syros, Griechenland: Juli 2002, Die Symposien<br />

von Ermoupolis. Mehrsprachigkeit und nationale Identitäten im Königreich Ungarn<br />

zur Zeit der Aufklärung. (Vortrag)<br />

Internationale Tagung Gender in Finno-Ugristics, Wien, Institut für Finno-Ugristik,<br />

Oktober 2002. (Mitorganisatorin der Veranstaltung)<br />

Internationale Tagung in Marbach zur Geschichte der Presse in Europa, März 2003.<br />

Das Pressewesen in Osteuropa. (Vortrag)<br />

Internationale Tagung in Stadtschlaining, Juli 2003: Die Rolle der deutschen<br />

Sprache und Kultur in Westungarn von der Frühen Neuzeit bis zur Auflösung der<br />

Donau-Monarchie. (Organisatorin der Tagung und Vortrag)<br />

Internationale Tagung Ungarischer Sprachunterricht in Österreich in Gegenwart und<br />

Zukunft. Methoden - Konzepte – Perspektiven, Wien, Institut für Finno- Ugristik,<br />

Oktober 2003. (Mitorganisatorin der Veranstaltung)<br />

Internationale Tagung: Net Culture Science. Budapest, Dezember 2003 (Vortrag)<br />

Internationale Tagung Babylon – Zur europäischen Sprachverwirrung, Payerbach,<br />

September 2004 (Vortrag)<br />

Internationale Tagung des Institutes für Minderheitenforschung der Ungarischen<br />

Akademie der Wissenschaften. Budapest, Oktober 2004 (Vortrag)<br />

Internationale Tagung Péter Pázmán-Universität Piliscsaba, Ungarn: Gelehrter<br />

Briefwechsel und Briefedition. November 2004 (Vortrag: A levél mint<br />

irodalomtörténeti forrás.)


Internationale Tagung in Wolfenbüttel, Juni 2005 zum Thema Scientific Periodic<strong>als</strong><br />

in Modern Europe, veranstaltet von der European Science Foundation. (Vortrag: The<br />

role of language in early Hungarian Scientific Journ<strong>als</strong>)<br />

Internationale Tagung in Leutschau/Slowakische Republik, Oktober 2005: Die Rolle<br />

der deutschen Sprache und Kultur in der Zips von der Frühen Neuzeit bis zur<br />

Auflösung der Donau-Monarchie. (Organisatorin der Tagung und Vortrag: Freuden<br />

und Tücken des Reisens: Die Zips im Spiegel von Reisebeschreibungen des späten 18.<br />

Jhdts.)<br />

Internationale Tagung in Oxford/ England, Mai 2006: Circulating journ<strong>als</strong> and<br />

knowledge transfer; Second meeting of the European network on “Scientific<br />

periodic<strong>als</strong> in modern Europe”(Vortrag Hungary and the german speaking world:<br />

knowledgetransfer in hungarian learned journ<strong>als</strong> of the 18th century)<br />

Internationale Tagung in Paris, Dezember 2006: Temps, espace.... (Vortrag: Zur<br />

Neuorientierung einer Wissenschaft: die Hungarologie im Kreuzfeuer<br />

des Diskurses)<br />

Internationale Tagung in Wien, Kommunikation und Information im 18. Jhdt. am<br />

Beispiel der Habsburgermonarchie, April 2007 (Vortrag: Die Anfänge der<br />

ungarischen Presse in Wien: das gelehrte Netzwerk um die Allergnädigst<br />

privilegirten Anzeigen des Daniel Tersztyánszky, 1771-1776)<br />

Internationale Tagung in Orléans/ Frankreich, Mai 2007: Les journaux savants,<br />

agents de la communication et de la construction des savoirs (XVIIe – XVIIIe<br />

siècles). Third meeting of the European network on “Scientific periodic<strong>als</strong> in modern<br />

Europe”(Vortrag: Paratexts of learned journ<strong>als</strong> in Vienna during the late 18th<br />

century)<br />

Internationale Tagung in Hermannstadt/Siebenbürgen, Oktober 2007: Deutsche<br />

Sprache und Kultur in Siebenbürgen (Organisation der Tagung)<br />

Internationale Tagung Bremen, November 2007 anläßlich des 50. Geburtstages des<br />

Instituts für Deutsche Presseforschung an der Universität Bremen : Presse und<br />

Geschichte. Leistungen und Perspektiven historischer Presseforschung.<br />

Vortrag am Europa-Institut Budapest, April 2008: Perspektiven der Hungarologie in<br />

Westeuropa.<br />

Internationale Tagung Szeged, Ungarn, April 2008: Vortrag Digitale Quellenedition<br />

deutschsprachiger Schriften des Königreichs Ungarn im 18. Jahrhundert. Ein<br />

Forschungsbericht.<br />

Internationale Tagung in Paris, Mai 2008: Discours post-totalitaires : l’exemple de la<br />

Hongrie.<br />

Internationale Tagung in Wien, September 2008: „Interplay between journ<strong>als</strong>“.<br />

Fourth meeting of the European network on “Scientific periodic<strong>als</strong> in modern<br />

Europe”. (Vortrag: Hungarus Digitalis – zur Digitalisierung deutschsprachiger Texte<br />

des Königreichs Ungarn im 18. Jhdt.)<br />

Internationale Tagung in Paris, Oktober 2008: Histoire de la littérature et jeux d’échange<br />

entre centres et périphéries -Les identités relatives des littératures Colloque international<br />

organisé par Le Centre interuniversitaire d’Études hongroises (CIEH) et le Centre<br />

d’Etudes et de recherches comparatistes (CERC) de l’Université Sorbonne Nouvelle –<br />

Paris III en collaboration avec le groupe de recherches Constructions discursives en<br />

histoire littéraire (CODHIL) de l’Université Eötvös Loránd de Budapest. Vortrag:<br />

Centre and periphery: Interplay between journ<strong>als</strong> of the Habsburg Monarchy in the<br />

course of the late 18th century.


Übersetzertätigkeit<br />

Derzeit vor allem Werke des ungarischen Autors<br />

László Garaczi, Endre Kukorelly, Ferenc Szijj und der<br />

Schriftstellerin Agáta Gordon.<br />

Mitglied des Institutes für den Donauraum und Mitteleuropa<br />

Vorstands<strong>mit</strong>glied des IDM bis 2001<br />

Mitglied der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts<br />

Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Buchforschung<br />

Mitglied des Vereins Ungarischlehrerinnen Österreichs (VUÖ)<br />

Mitglied des European network on Scientific periodic<strong>als</strong> in modern Europe (Paris)<br />

Als Vorstands<strong>mit</strong>glied der Gesellschaft war ich zwischen 1992 und 1998 für die<br />

Redaktion des Jahrbuches der Gesellschaft Das 18. Jahrhundert und<br />

Österreich<br />

Redakteurin der „Wiener Elektronische Beiträge des Instituts für Finno-Ugristik“<br />

WEB-FU (gemeinsam <strong>mit</strong> Timothy Riese)<br />

http://webfu.univie.ac.at/<br />

Herausgeberin der Schriftenreihe Finno-Ugrian Studies in Austria (FUSA), erscheint<br />

seit 2005 im Verlag LIT (gemeinsam <strong>mit</strong> Johanna Laakso)<br />

http://www.lit-verlag.de/reihe/fusa<br />

• Schriftenverzeichnis<br />

Dissertation:<br />

Literaturkritik im Feuilleton des PESTER LLOYD um 1900, Wien 1981.<br />

Beiträge/Buchpublikationen:<br />

Imre Madách und seine "Tragödie des Menschen". In: Pannonia<br />

1983/April, .20-23<br />

Das deutsche Zeitschriftenwesen des Donauraumes (Wien-Preßburg-Pest/Buda) in<br />

der<br />

zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Die ungarische Sprache und Kultur im<br />

Donauraum. Bd.1: Beziehungen und Wechselwirkungen an der Wende des 18. und<br />

19.<br />

Jahrhunderts. Budapest - Wien 1989, 106/14<br />

A. und W. Seidler: Das Zeitschriftenwesen im Donauraum zwischen 1740 und 1809.<br />

Kommentierte Bibliographie der deutsch und ungarischsprachigen Zeitschriften in<br />

Wien, Preßburg und Pest-Buda. Wien, Böhlau, 1988<br />

(Bd. 1 der Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.


Jahrhunderts, Hg. von Moritz Csáky)<br />

Der Zusammenhang zwischen "Gelehrter Gesellschaft" und dem Zeitschriftenwesen<br />

in<br />

Ungarn im 18. Jhdt. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich, Bd.5, 1989, 41-<br />

53<br />

Formen privater Bildung: Die Korrespondenzen des Karl Gottlieb von Windisch. In:<br />

Südostdeutsches Archiv, Bd. XXXIV.XXXV., 1991/92, 170-180<br />

Gabriele Melischek, Josef Seethaler und Andrea Seidler: Vorbereitung einer<br />

Pressedokumentationsstelle 1848-1945: Forschungsbericht, Wien 1991<br />

(unveröffentlichtes Manuskript)<br />

Gabriele Melischek, Josef Seethaler, Andrea Seidler und Peter Waterhouse:<br />

Dokumentation der Wiener Tageszeitungen 1918-1938: Forschungsbericht, Wien<br />

1988<br />

(unveröffentlichtes Manuskript)<br />

Melischek, Seethaler, Seidler: Datenbankorientierte historische<br />

Pressedokumentation:<br />

Definition der Datenbasis; Kategoriensystem. In: Die Wiener Tageszeitungen. Eine<br />

Dokumentation. Bd.3: 1918-1938, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 1992, 17-24<br />

Melischek, Seethaler, Seidler, Waterhouse: Dokumentation der Wiener<br />

Tageszeitungen<br />

12.11.1918-11.03.1938. In: Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation. Bd.3:<br />

1918-<br />

1938, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 1992, 88-217<br />

Seidler, Andrea: Die Datenbank der Wiener Tageszeitungen (1918-1938). In: Magyar<br />

Könyvszemle. Könyv- és sajtótörténeti folyóirat. 1991/ 1-2, 155-158<br />

Das Idealbild der Frau in den Wiener Wochenschriften der 60-er und 70-er Jahre des<br />

18. Jhdts. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Band 13, 1998.<br />

Frauen <strong>als</strong> Lesepublikum unterhaltender Periodika im achtzehnten Jahrhundert.<br />

Szeged: Scriptum 1999, Heft 5<br />

A nö mint a 18. századi szórakoztató periodikumok olvasója. In: Magyar Könyvszemle<br />

1999/ 1, 91 - 97<br />

Ungarisch Sprache und Literatur an der Universität Wien. In: Wahlbekanntschaften.<br />

Literarische Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn 1989 – 1999. Hg. Vom<br />

Mária<br />

Mayer Szilágyi und Margot Wieser. Wien: Zsolnay 1999, S. 97-105<br />

2000<br />

Das stumme Geschlecht. Weibliche Idealbilder in Wiener Periodika, Broschüren und<br />

Sittenschriften des späten achtzehnten Jahrhunderts. In: Medien & Zeit 2/2000, 63-


69<br />

2001<br />

Im Schatten des Wienerischen Diariums. Das erste Jahrzehnt der „Preßburger<br />

Zeitung<br />

(1764-1921)“. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Band 16, 2001.<br />

Briefdokumente jenseits der Privatheit? Der Briefwechsel zwischen Karl Gottlieb<br />

Windisch und Daniel Cornides (1781-1787). In: WEB-FU; Wiener elektronische<br />

Beiträge<br />

des Institutes für Finno-Ugristik. Oktober 2001. http://purl.oclc.org/NET/webfu<br />

2002<br />

Seidler; Kriegleder, Tancer (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg.<br />

Bremen: Edition Lumiére, 2002.<br />

Systemtheoretische Überlegungen zum deutschsprachigen Pressewesen in Ungarn im<br />

späten 18. Jahrhundert. In: Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg.<br />

Bremen:<br />

Edition Lumiére, 2002, S.155-173<br />

2003<br />

Repertorium der Pressburger Zeitung 1764-1773. Internet-Datenbank.<br />

(Publikumszugang ab 1.1.2003 über die Ungarische Nationalbibliothek OszK).<br />

Zusammen <strong>mit</strong> Katalin Czibula.<br />

Seidler, Andrea: „Stolz bin ich auf den Einfall, ein Ungrisches Magazin<br />

herauszugeben<br />

...“ Die Korrespondenzen des Karl Gottlieb Windisch. Wien: 2003.<br />

(Habilitationsschrift)<br />

Vom Nutzen des Quellenstudiums. Der Brief <strong>als</strong> literaturhistorischer<br />

Informationsträger. In: WEB-FU; Wiener elektronische Beiträge des Institutes für<br />

Finno-Ugristik. Oktober 2003. http://purl.oclc.org/NET/webfu<br />

2004<br />

9<br />

Kriegleder, Seidler, Tancer (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur Westungarn.<br />

Bremen:<br />

Edition Lumiére, 2004<br />

Aus der Lebensbeschreibung des Agendorfer Pfarrers Edmund Scholtz (1869-1948).<br />

In:<br />

Kriegleder, Seidler (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur Westungarn. Bremen:<br />

Edition<br />

Lumiére, 2004


2005<br />

Multiethnizität und Mehrsprachigkeit im Königreich Ungarn im 18. Jhdt. Eine<br />

Untersuchung der sprachlichen Entstehungsbedingungen von Zeitung und<br />

Zeitschrift.<br />

In: Riecke/Schuster (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa.<br />

Berlin: Weidler Buchverlag 2005, S. 348-361<br />

Zeitgenössische ungarische Literatur: die große Unbekannte. In: IASL, 29. Bd 2004,<br />

2. Heft, S 190-200<br />

The formation of the discourse on national identity in the 18th century hungarian<br />

press. Athen: Institute for Neohellenic Research, 2005, S. 51-81 (in griechischer<br />

Übersetzung)<br />

2006<br />

Zeitgenössische ungarische Literatur: ihre Wahrnehmung im deutschen Sprachraum.<br />

In: Annali Sezione Germanica, XIV, 2004. Sondernummer: Sguaro a est – sguardi da<br />

est. Germania, Austria, Europa Orientale. Convegno Internazionale, Napoli, 13.-15.<br />

maggio 2004, S. 233-249<br />

A forrástanulmányozás használatáról – A levél mint irodalomtörténeti<br />

infromációhordozó. In: Szelestei N. László (Hg.): Magyarországi tudósok levelezése a<br />

18. században. Tanulmányok. Budapest 2006., S. 61-75<br />

2007<br />

Buchkultur in Ungarn im Zeitalter der Renaissance. In: Alfred Noé, (Hg.) Buchkultur<br />

der Renaissance. Graz: ADEVA, 2007<br />

Kriegleder, Seidler, Tancer (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur in der Zips. Bremen:<br />

Edition Lumiére, 2007<br />

Freude und Tücken des Reisens: die Zips in einer Reisebeschreibung des späten 18.<br />

Jahrhunderts. In: Kriegleder, Seidler, Tancer (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur in<br />

der Zips. Bremen: Edition Lumiére, 2007, 225-243<br />

Andrea Seidler (Hg.): Festschrift für Ötvös Péter. Wien 2007. Sondernummer des e-<br />

journ<strong>als</strong> WEB-FU: http://purl.oclc.org/NET/webfu<br />

Zur Frage der Qualitätssicherung in ungarischen gelehrten Journalen des späten 18.<br />

Jahrhunderts: Der Gelehrtenstreit um die Herkunft des Wortes „Kutsche“. In:<br />

Sondernummer WEB-FU, Festschrift für Ötvös Péter,<br />

http://purl.oclc.org/NET/webfu<br />

Bachleitner, Seidler (Hg.): Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation in<br />

der Habsburger Monarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Wien, LIT 2007, Band 4 der<br />

Reihe Finno-Ugrian Studies in Austria


Gelehrter Diskurs und die Entstehung der ersten Gelehrten Zeitschrift in Ungarn im<br />

späten 18. Jahrhundert, In: Bachleitner, Seidler (Hg.): Zur Medialisierung<br />

gesellschaftlicher Kommunikation in der Habsburger Monarchie im 18. und 19.<br />

Jahrhundert. Wien, LIT 2007 , Band 4 der Reihe Finno-Ugrian Studies in Austria<br />

Die Bedeutung der Reise- und Erdbeschreibung in den Bänden des Ungrischen<br />

Magazins 1781-1787. In: Kolligátum. Tanulmányok a hetvenéves Bíró Ferenc<br />

tiszteletére. Budapest, Ráció 2007. 370-388<br />

Van Uffelen, Seidler (Hg.): Erotik in der europäischen Literatur. Wien: Edition<br />

Präsens 2007<br />

Vertextlichte Erotik. Eine kurze Einführung in die sozialgeschichtliche Forschung <strong>als</strong><br />

Voraussetzung der Textinterpretation. In: Van Uffelen, Seidler (Hg): Erotik in der<br />

europäischen Literatur. Wien: Edition Präsens 2007<br />

2008<br />

Karl Gottlieb Windisch. (Magyarországi tudósok levelezése - Briefwechsel<br />

ungarischer Gelehrter). Budapest: 2008<br />

Hungarus Digitalis. Die digitale Erfassung der deutschsprachigen Presse im<br />

Königreich Ungarn in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht<br />

(Ágoston Zénó Bernád, Katalin Blaskó, Andrea Seidler, Wolfram Seidler) In: Presse<br />

und Geschichte. Bremen: Edition Lumière 2008<br />

Die Anfänge der ungarischen Presse in Wien: das gelehrte Netzwerk um die<br />

Allergnädigst privilegirten Anzeigen des Daniel Tersztyánszky, 1771-1776. In:<br />

Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der<br />

Habsburgermonarchie. Hrsg. v. Johannes Frimmel und Michael Wögerbauer.<br />

Wiesbaden: Harrassowitz. (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich<br />

5). (In Vorbereitung)<br />

Kriegleder, Seidler (Hrsg.): Deutsche Sprache und Kultur in Siebenbürgen. Bremen:<br />

Edition Lumière 2008 (in Vorbereitung)<br />

Sprachbücher:<br />

A. Seidler, G. Szajbély: Szia. Ungarisch für Anfänger. Lehrbuch und Arbeitsheft.<br />

Wien: Bundesverlag 1992. Neubearbeitung erschienen im September 2005<br />

Virtueller Übungsraum Ungarisch: Online-Sprachkurs, Ungarisch für Anfänger,<br />

LINGUA-Projekt 2003-2005<br />

A. Seidler, A. Simek: Expresskurs Ungarisch. München: Langenscheidt 1995<br />

Literarische Übersetzungen:<br />

1. László Garaczi: Plastik. Graz: Droschl 1990<br />

2. Ferenc Szijj: Das Geheimnis des langsamen Lebens. Graz: Droschl 1992


3. Ferenc Szijj: Der Tag des Rennens. Graz: Droschl 1993<br />

4. László Garaczi: Tanz der Wale. Drei Theaterstücke. Wien: Prokurist 1995<br />

5. Ende Kukorelly: Gedächtnisküste. Graz: Droschl 1997<br />

6. Agata Gordon: Ziegenrouge. Wien: Milena 1999<br />

7. László Garaczi: Wunderbare Busfahrt. Teil I. und II. Graz: Droschl 1999<br />

(zusammen <strong>mit</strong> Pál Deréky)<br />

8. László Garaczi: Wunderbare Biester. Theaterstück. Theatro Caprile, Oktober 2001.<br />

9. László Garaczi: Pikasso sieht rot. Graz: Droschl 2002. (Zusammen <strong>mit</strong> Pál Deréky)<br />

10. Ferenc Szijj: Die große Schlackenwiese. Gedichte. Graz: Droschl 2004.<br />

(Zusammen <strong>mit</strong> György Buda)<br />

12. Lajos Zilahy: Zwei Gefangene. München: Randomhouse Verlag 2004.<br />

Anthologien (Mitarbeit und Herausgabe):<br />

A. Seidler : Umgebung Ungarn. Lana: Der Prokurist, 2. 1990<br />

A. Seidler, M. Szajbély (Hg.): Freiheitsgespräch entlang einer Straße. Graz: Droschl<br />

1991<br />

M. Droschl, M. Szajbély (Hg.): Beim Griff ins Spinnennetz. Graz: Droschl 1993<br />

Irene Rübbert (Hrsg.): Endre Kukorelly. (Eine Auswahl seiner Gedichte). Berlin 1992,<br />

Poet’s Corner 14<br />

Übersetzungen für Literaturzeitschriften: Akzente, Manuskripte, Der Prokurist,<br />

Kolik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!