07.02.2013 Aufrufe

Prof. Dr. phil. habil. Holger Böning I Selbständige Publikationen

Prof. Dr. phil. habil. Holger Böning I Selbständige Publikationen

Prof. Dr. phil. habil. Holger Böning I Selbständige Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>phil</strong>. <strong>habil</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Geboren 1949 in Delmenhorst. Lehre als Starkstromelektriker, Abitur am Oldenburg-Kolleg.<br />

Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik. Dissertation 1982 mit einer Arbeit über<br />

die Volksaufklärung in der Schweiz. Habilitation 1991 mit einer Arbeit über "Volk" und<br />

Alltag in Presse und Gebrauchsliteratur der deutschen Aufklärung. Mitherausgeber des<br />

Jahrbuches für Kommunikationsgeschichte. <strong>Prof</strong>essor für Neuere Deutsche Literatur und<br />

Geschichte der deutschen Presse am Institut für Deutsche Presseforschung der Universität<br />

Bremen. Sprecher dieses Instituts.<br />

Hauptforschungsinteressen: Deutsche und Schweizer Geschichte, Literatur und Presse.<br />

Populäre Aufklärung im deutschsprachigen Raum. Geschichte des politischen Liedes und der<br />

politischen Lyrik.<br />

I <strong>Selbständige</strong> <strong>Publikationen</strong><br />

Heinrich Zschokke und sein „Aufrichtiger und wohlerfahrener Schweizerbote“. Die Volksaufklärung<br />

in der Schweiz. Bern und Frankfurt am Main: Peter Lang 1983<br />

Ulrich Bräker. Der Arme Mann aus dem Toggenburg. Leben, Werk und Zeitgeschichte. Königstein/Ts.:<br />

Athenäum 1985<br />

Revolution in der Schweiz. Das Ende der Alten Eidgenossenschaft und die Helvetische Republik<br />

1798-1803. Bern, Frankfurt am Main und New York: Peter Lang 1985<br />

Zeitungen und Zeitschriften für das „Volk“. Dokumentation zur Politisierung der deutschen<br />

Öffentlichkeit nach der Französischen Revolution. Bremen: Deutsche Presseforschung<br />

1989<br />

Gemeinsam mit Reinhart Siegert: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung<br />

aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis<br />

1850. Angelegt auf 5 Bde. Bisher erschienen:<br />

Bd. 1 <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>: Die Genese der Volksaufklärung und ihre Entwicklung bis 1780. Stuttgart/Bad<br />

Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990<br />

Bd. 2, Teil 1 und 2 Reinhart Siegert und <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>: Die Volksaufklärung auf ihrem Höhepunkt<br />

1781-1800. Mit Essays zum volksaufklärerischen Schrifttum der Mainzer Republik<br />

von Heinrich Scheel und dem der Helvetischen Republik von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stuttgart/Bad<br />

Cannstatt: Frommann-Holzboog 2001<br />

„Volk“ und Alltag in Presse und Gebrauchsliteratur der deutschen Aufklärung. Studien zur<br />

Entstehung einer gemeinnützig-ökonomischen Reformbewegung und zur Entwicklung<br />

der Volksaufklärung bis 1780. Habilitationsschrift Bremen 1990<br />

Das Intelligenzblatt. Dokumentation zu einer literarisch-publizistischen Gattung der deutschen<br />

Aufklärung. Bremen: Deutsche Presseforschung 1991. 61 S.<br />

(Hrsg.): Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. Wandlungen in Presse und<br />

Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. (Deutsche Presseforschung, Bd. 28)<br />

München; London, New York, Paris: Saur 1992<br />

(Gemeinsam mit Reinhart Siegert Hrsg.): Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften. In<br />

Planung: Bd. 1-13. Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990ff. Bisher erschienen:<br />

1


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Bd. 1: Christian Wolff: Entdeckung der Wahren Ursache von der wunderbahren Vermehrung<br />

Des Getreydes. Erläuterung./ Gottlob Christian Happe: Der in seiner eignen gemachten<br />

Gruben sich selbst fangende Wolff. Nachdruck der ersten Ausgaben Halle 1718 und<br />

1719, Berlin 1719. Mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stuttgart-Bad Cannstatt:<br />

Frommann-Holzboog 1993<br />

Bd. 2: Johann Caspar Nägeli: Des Lehrnsbegierigen und Andächtigen Landmanns Getreuer<br />

Wegweiser. Nachdruck der ersten Ausgabe Zürich 1738. Mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong><br />

<strong>Böning</strong>. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1992<br />

Bd. 3: Johann Ludewig: Der Gelehrte Bauer. Mit D. Christian Gotthold Hoffmanns Vorbericht.<br />

Neudruck der ersten Ausgabe <strong>Dr</strong>esden 1756. Mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong><br />

<strong>Böning</strong>. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992<br />

Bd. 4: Idee von einem christlichen Dorf und andere Studientexte zur frühen Volksaufklärung<br />

von Matthias Claudius, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Georg Hamann, Michael<br />

Christoph Hanow, Peter v. Hohenthal, Johann Georg Jacobi, Johann Heinrich Gottlob v.<br />

Justi, Adolph v. Knigge, Gotthold Ephraim Lessing, Georg Christoph Lichtenberg, Philipp<br />

Ernst Lüders, Johann Friedrich Mayer, Justus Möser, Friedrich Eberhard v. Rochow,<br />

Julius Bernhard von Rohr, Balthasar Sprenger, Johannes Tobler, Georg Heinrich Zincke<br />

und anderen. Mit einer Einleitung zur Entstehung der Volksaufklärung von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>.<br />

Ausgewählt und kommentiert gemeinsam mit Martin Brinkmann, Johannes Bruggaier,<br />

Reinhild Hannemann, Emmy Moepps, Barbara Spallek–Müller, Wiebke Waigand<br />

und Nicola Wurthmann. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002<br />

Bd. 5: Johann Georg Schlosser: Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk. Neudruck der<br />

ersten Ausgabe Frankfurt a.M. 1771. Mit einem Nachwort von Reinhart Siegert. Stuttgart-Bad<br />

Cannstatt: Frommann-Holzboog 1998.<br />

Bd. 6: Caspar Hirzel: Die Wirthschaft eines <strong>phil</strong>osophischen Bauers. Neudruck der neuen,<br />

vermehrten Auflage Zürich 1774. Mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stuttgart-Bad<br />

Cannstatt: Frommann-Holzboog 1998.<br />

Bd. 7: Johann Friedrich Mayer: Maximen in dem Lebenslaufe eines Bauren, welcher durch<br />

dieselben vermittelst eines geringen Vermögens ein reicher Mann geworden ist. Neudruck<br />

der Zeitschriftenfassung in: Beyträge und Abhandlungen, Bd. 6, Frankfurt a.M.<br />

1776. Mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stuttgart-Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog<br />

1998.<br />

Bd. 8: Rudolph Zacharias Becker: Versuch über die Aufklärung des Landmannes. Nebst<br />

Ankündigung eines für ihn bestimmten Handbuchs. Dessau und Leipzig: G.J. Göschen<br />

1785 - Heinrich Gottlieb Zerrenner: Volksaufklärung. Uebersicht und freimüthige Darstellung<br />

ihrer Hindernisse nebst einigen Vorschlägen denselben wirksam abzuhelfen.<br />

Neudruck mit einem Nachwort von Reinhart Siegert. Stutgart-Bad Cannstatt Frommann-<br />

Holzboog 2001<br />

Bd. 11: Das räsonnirende Dorfkonvent, eine gemeinnützige ökonomisch-moralisch-politische<br />

Schrift für den Bürger und Landmann. [Hrsg. von Johann Adam Christian Thon].<br />

Teilneudruck der Ausgabe Erfurt: Georg Adam Keyser 1786–1788 mit einem Nachwort<br />

von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stutgart-Bad Cannstatt Frommann-Holzboog 2001<br />

Bd. 13: Johann Christoph Greiling: Theorie der Popularität. Neudruck der Ausgabe<br />

Magdeburg: Georg Christian Keil 185 mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stuttgart-Bad<br />

Cannstatt Frommann-Holzboog 2001<br />

(Hrsg.:) Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen<br />

periodischen Presse von den Anfängen bis 1815. Kommmentierte Bibliographie<br />

der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische<br />

Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und <strong>Dr</strong>uckern periodischer Schriften.<br />

2


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Band 1.1, 1.2, 1.3: <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>, Emmy Moepps (Bearb.): Hamburg. Stuttgart-Bad<br />

Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996<br />

Band 2: <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>, Emmy Moepps (Bearb.): Altona, Bergedorf, Harburg, Schiffbek,<br />

Wandsbek. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1997<br />

Band 3.1 und 3.2: Britta Berg, Peter Albrecht (Bearb.): Regionen Braunschweig / Wolfenbüttel<br />

- Hildesheim – Goslar- Blankenburg - Braunschweig - Clausthal - Goslar -<br />

Helmstedt - Hildesheim - Holzminden - Schöningen – Wolfenbüttel. Stuttgart-Bad<br />

Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003<br />

Der Traum von Freiheit und Gleichheit. Helvetische Revolution und Republik (1798-1803) -<br />

Die Schweiz auf dem Weg zur bürgerlichen Demokratie. Zürich: Orell Füssli 1998<br />

Ulrich Bräker. Der Arme Mann aus dem Toggenburg. Eine Biographie. Zürich: Orell Füssli<br />

1998<br />

Aufklärung auch für das „Volk“? Buchhandel, Verleger und Autoren des 18. Jahrhunderts<br />

entdecken den „gemeinen Leser“. Oldenburg: bis 1998<br />

(Hrsg. Gemeinsam mit Arnulf Kutsch und Rudolf Stöber): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte.<br />

Bisher erschienen Jg. 1/1999-9/2007, Stuttgart: Franz Steiner Verlag<br />

(Hrsg.): Heinrich Zschokke: „...weiß wie der Teufel!“ Erzählungen von Heinrich Zschokke.<br />

Herausgegeben und mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Illustriert von Michael<br />

Binder. Bremen: edition lumière 2000<br />

(Hrsg.): Hans Wolf Jäger: Vergnügen und Engagement. Ein gutes Dutzend Miszellen.<br />

Bremen: edition lumière 2001<br />

(Hrsg. gemeinsam mit Hans Wolf Jäger und Gert Sautermeister): Genußmittel und Literatur.<br />

Bremen: edition lumière 2002<br />

Welteroberung durch ein neues Publikum. Die deutsche Presse und der Weg zur Aufklärung.<br />

Hamburg und Altona als Beispiel. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 5)<br />

Bremen: edition lumière 2002<br />

Periodische Presse. Kommunikation und Aufklärung. Hamburg und Altona als Beispiel.<br />

(Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 6) Bremen: edition lumière 2002<br />

Der Traum von einer Sache. Aufstieg und Fall der Utopien im politischen Lied der<br />

Bundesrepublik und der DDR. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 12) Bremen:<br />

edition lumière 2004<br />

(gemeinsam mit Hartwig Gebhardt, Michael Nagel und Johannes Weber Hrsg.): Deutsche<br />

Presseforschung. Geschichte, Projekte und Perspektiven eines Forschungsinstituts der<br />

Universität Bremen. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 13) Bremen: edition<br />

lumière 2004<br />

(gemeinsam mit Hans Wolf Jäger, Andrzej Kątny und Marian Szczodrowski Hrsg.): Danzig<br />

und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik. (Presse und Geschichte – Neue<br />

Beiträge, Bd. 16) Bremen: edition lumière 2005<br />

(Hrsg. gemeinsam mit Peter Albrecht): Historische Presse und ihre Leser. Studien zu<br />

Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblättern und Kalendern in Nordwestdeutschland.<br />

(Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 14) Bremen: edition lumière 2005<br />

(gemeinsam mit Astrid Blome): Täglich neu! 400 Jahre Zeitungen in Bremen und<br />

Nordwestdeutschland. Bremen: Schünemann Verlag 2005<br />

3


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

(Hrsg. gemeinsam mit Werner Ort): Das Goldmacherdorf, oder wie man reich wird. Dazu<br />

einige Ideen zur Hungersnot von 1817 aus dem „Aufrichtigen und wohlerfahrenen<br />

Schweizerboten“, der Aufsatz „Volksbildung ist Volksbefreiung!“ und ein wenig Satirisches.<br />

Ein historisches Lesebuch von Heinrich Zschokke. (Presse und Geschichte – Neue<br />

Beiträge, Bd. 25) Bremen: edition lumière 2007<br />

(Hrsg. gemeinsam mit Hanno Schmitt und Reinhart Siegert): Volksaufklärung. Eine<br />

praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts. (Presse und Geschichte –<br />

Neue Beiträge, Bd. 27) Bremen: edition lumière 2007<br />

Weiß wie der Teufel! Der König von Akim, Die Walpurgisnacht, Der zerbrochene Krug und<br />

andere Erzählungen von Heinrich Zschokke. Hg. und mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong><br />

<strong>Böning</strong>. Illustriert von Michael Binder. 2. durchgesehene, überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage. Bremen: edition lumière 2008<br />

(Hrsg. gemeinsam mit Astrid Blome): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven<br />

der historischen Presseforschung. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 36)<br />

Bremen: edition lumière 2008<br />

II <strong>Publikationen</strong> in Zeitschriften und Sammelbänden<br />

Von Narren und Goldmachern. Zu einer volksaufklärerischen Utopie des 19. Jahrhunderts. In:<br />

Zeitschrift für Volkskunde, 1983/1, S. 42-55<br />

Der Literaturhistoriker und die Fachliteratur. Bemerkungen zur Literaturgeschichtsschreibung<br />

über die Aufklärung und zum Verhältnis des Literaturhistorikers zu den Erkenntnissen<br />

anderer Fachdisziplinen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51/52<br />

(1983), S. 259-279<br />

<strong>Prof</strong>ranzösische <strong>Dr</strong>amatik gegen den Strich der öffentlichen Meinung. „Der Freiheitsbaum“.<br />

In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte. Tel-Aviv, XIII, 1984<br />

Auf die bäuerliche Bevölkerung des deutschen Sprachraumes gerichtete Erziehungsversuche<br />

im 18. und 19. Jahrhundert. In: Informationen zur Erziehungs- und Bildungshistorie, Bd.<br />

23 (Hannover 1984), S. 51-62<br />

Erziehung zur Armut oder Hilfe zur Emanzipation? In: Zeitschrift für Volkskunde 80 (1984),<br />

S. 266-271<br />

Die „Erben des Untergangs“ oder vom Weiterleben nach dem Atomkrieg. Zum Zukunftsbild<br />

eines deutschen Emigranten in Amerika. Oskar Maria Graf zum 90. Geburtstag. In: Text<br />

und Kontext. Bd. 12.2 (München und Kopenhagen: Wilhelm Fink Verlag 1984), S.<br />

315-329<br />

Heinrich Zschokke und die Helvetische Revolution. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche<br />

Geschichte, Tel-Aviv, XIII, 1984, S. 117-155<br />

Bürgerliche Revolution und Judenemanzipation. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche<br />

Geschichte. Tel-Aviv, XIV, 1985, S. 157-180<br />

Zschokkes „Schweizerbote“ und die Zensur. In: Buchhandelsgeschichte 1985/4, S. B 121 - B<br />

133<br />

„Die Erd` ist groß und überall/ Voll schöner Gottes Güter/ Und alle Menschen - Jud` und<br />

Türk/ und Christ - sind unsre Brüder.“ Zur Reisebeschreibung als literarischem Mittel der<br />

4


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Bauernaufklärung. In: Wolfgang Griep und Hans-Wolf Jäger (Hrsg.): Reisen im 18.<br />

Jahrhundert. Neue Untersuchungen. Heidelberg: Winter 1986 (=Neue Bremer Beiträge,<br />

Bd. 3), S. 125-151<br />

Presse und Geschichte. Zur Aktualität pressehistorischer Forschung. In: Jahrbuch des Instituts<br />

für Deutsche Geschichte. Tel-Aviv, XV, 1986, S. 513-518<br />

Eudämonia, oder deutsches Volksglück - Ein Beitrag zur Geschichte konservativer Publizistik<br />

in Deutschland. In: Text & Kontext, 13.1 (München und Kopenhagen: Wilhelm Fink<br />

Verlag 1986), S. 7-36<br />

Mündliche und publizistische Formen der politischen Volksaufklärung. Ein Beitrag zu den<br />

Anfängen des allgemeinen Zeitungslesens in der Schweiz. In: Presse und Geschichte II,<br />

München 1987, S. 259-285<br />

Gelehrte Bauern in der deutschen Aufklärung. In: Buchhandelsgeschichte, 1987/1, S. B 1- B<br />

24<br />

Neue Dokumente zu Bräkers Leben. In: Buchhandelsgeschichte, 1987/2, S. B 81-B 83<br />

Ulrich Bräker. In: Karl Corino (Hrsg.): Genie und Geld. Vom Auskommen deutscher<br />

Schriftsteller. Nördlingen: Greno 1987, 2. Aufl. 1988, S. 103-116. 3. TB-Aufl. Reinbeck<br />

b. Hamburg: Rowohlt 1991<br />

Das Intelligenzblatt als Medium praktischer Aufklärung. Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

gemeinnützig-ökonomischen Presse in Deutschland von 1768-1780. In: Internationales<br />

Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 12, Tübingen: Niemeyer 1987,<br />

S. 107-133<br />

Der Wandel des gelehrten Selbstverständnisses und die Popularisierung aufklärerischen<br />

Gedankengutes. Der Philosoph Christian Wolff und der Beginn der Volksaufklärung. In:<br />

Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes 'Arbeit` in der<br />

deutschen Literatur (1770-1930). Dokumentation einer interdisziplinären Tagung in<br />

Hamburg vom 16. bis 18. März 1988, S. 91-114. Tübingen: Niemeyer 1991<br />

Ländliche Lesekultur in Norddeutschland. In: Buchhandelsgeschichte, 1988/4, S. B. 164-66<br />

Gemeinsam mit Emmy Moepps: Die vorrevolutionäre Presse in Norddeutschland. Mit einer<br />

Bibliographie norddeutscher Zeitungen und Zeitschriften zwischen 1770 und 1790. In:<br />

Arno Herzig, Inge Stephan und Hans G. Winter (Hrsg.): „Sie, und nicht Wir“. Die<br />

Französische Revolution und ihre Wirkung auf Norddeutschland. Bd. 1-2. Hamburg:<br />

Dölling und Galitz 1989, Bd. 1, S. 15-85<br />

„Freyer als mancher Freyherr“. Die deutsche Volksaufklärung im Bann der Französischen<br />

Revolution. In: Harro Zimmermann (Hrsg.): Schreckensmythen - Hoffnungsbilder. Die<br />

Französische Revolution in der deutschen Literatur. Essays herausgeben von Harro<br />

Zimmermann. Frankfurt am Main: Athenäum 1989, S. 24-46<br />

Das „Volk“ und die Revolution der Franzosen. Zu einigen Aspekten der Revolutionsrezeption<br />

in Deutschland. In: Der Philosoph und das Volk. 200 Jahre Französische Revolution (=<br />

Dialektik. Internationale Beiträge zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. von Hans<br />

Jörg Sandkühler, Hans Heinz Holz und Lars Lambrecht, 17, Köln 1989), S. 97-113<br />

Die Reaktion der großen Mehrheit der Bevölkerung auf die Französische Revolution. In:<br />

Praxis Geschichte, H. 1 (1989), Braunschweig: Westermann 1989, S. 40-43<br />

Der „gemeine Mann“ als Adressat aufklärerischen Gedankengutes. Ein Forschungsbericht zur<br />

Volksaufklärung. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen<br />

5


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Jg. 12, H. 1 (Wolfenbüttel 1989),<br />

S. 52-67<br />

Bibliographie zur Volksaufklärung. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der<br />

Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Jg. 12, H. 1 (Wolfenbüttel<br />

1989), S. 67-80<br />

Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. In: Publizistik, Heft 4, Konstanz:<br />

Universitätsverlag: 1989, S. 405-423<br />

Der „gemeine Mann“ und die Französische Revolution. In: Buchhandelsgeschichte, 1989/2,<br />

S. B 41-64<br />

Volksaufklärung und Volkserziehung in Deutschland nach 1789. In: Französische Revolution<br />

und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft.<br />

(Zeitschrift für Pädagogik, 24. Beiheft) Weinheim und Basel 1989, S. 149-162 (Ebenfalls<br />

in Ulrich Herrmann, Jürgen Oelkers (Hrsg.): Französische Revolution und Pädagogik der<br />

Moderne. Aufklärung. Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien<br />

Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz 1990)<br />

Eine Aufklärungszeitschrift für das Volk. In: Buchhandelsgeschichte, 4/90, S. B 166-167<br />

Medizinische Volksaufklärung und Öffentlichkeit. Ein Beitrag zur Popularisierung aufklärerischen<br />

Gedankengutes und zur Entstehung einer Öffentlichkeit über Gesundheitsfragen.<br />

Mit einer Bibliographie medizinischer Volksschriften. In: Internationales Archiv<br />

für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 15,1, Tübingen: Niemeyer 1990, S. 1-92<br />

Vielfalt der literarischen Formen. „Volk“ und Alltag in Presse und Gebrauchsliteratur der<br />

deutschen Aufklärung. In: Weimarer Beiträge, H. 11, Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag<br />

1990, S. 1754-1767<br />

Die Sparkassenidee in der Volksliteratur: Utopie und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für<br />

bayerische Sparkassengeschichte, 4, Wolnzach 1990, S. 5-25<br />

Wallfahrt nach Paris: Die Wandlung eines deutschen Aufklärers zum Revolutionär. In:<br />

Europäische Reisen. Hsg. von Hans-Wolf Jäger. Heidelberg: Winter 1992, S. 332-339<br />

Gemeinnützig-ökonomische Aufklärung und Volksaufklärung. Zu Entstehung und Entwicklung<br />

einer praktisch-populären Aufklärung im deutschsprachigen Raum. In: Europäische<br />

Aufklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt. Hsg. von Siegfried Jüttner und<br />

Jochen Schlobach. Hamburg: Felix Meiner 1992, S. 218-248<br />

Der Transfer der Sparkassenidee in Zeitungen und Zeitschrifen. In: Invention - Innovation -<br />

Diffusion. Die Entwicklung des Spar- und Sparkassengedankens in Europa.<br />

(=Vierteljahrsschrift für Sozialgeschichte, Beihefte Nr. 103) Stuttgart: Franz Steiner<br />

Verlag 1992, S. 91-114<br />

Zeitungen für das „Volk“. Ein Beitrag zur Entstehung einer periodischen Presse für die<br />

unteren Stände und zur Politisierung der deutschen Öffentlichkeit nach der Französischen<br />

Revolution. In: <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> (Hrsg.): Französische Revolution und deutsche<br />

Öffentlichkeit. Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts.<br />

München u.a.: Saur 1992, S. 467-526<br />

Der Philosoph und das „Volk“. Nachwort in: Christian Wolff: Entdeckung der Wahren<br />

Ursache von der wunderbahren Vermehrung Des Getreydes. Erläuterung./ Gottlob Christian<br />

Happe: Der in seiner eignen gemachten Gruben sich selbst fangende Wolff. Nachdruck<br />

der ersten Ausgaben Halle 1718 und 1719, Berlin 1719. Mit einem Nachwort von<br />

<strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1993 (Volksaufklärung.<br />

Ausgewählte Schriften. Hrsg. von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> und Reinhart Siegert, Bd. 1)<br />

6


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Die Anfänge der Volksaufklärung im deutschsprachigen Raum. In: Ders. u. Reinhart Siegert<br />

(Hrsg.): Johann Caspar Nägeli: Des Lehrnsbegierigen und Andächtigen Landmanns<br />

Getreuer Wegweiser. Nachdruck der ersten Ausgabe Zürich 1738. Mit einem Nachwort<br />

von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1992, S. 395-410 (Volksaufklärung.<br />

Ausgewählte Schriften. Hrsg. von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> und Reinhart Siegert, Bd. 2)<br />

Die Entdeckung des „Volkes“ in der deutschen Aufklärung. Außergewöhnliche Bauern und<br />

ihre Bedeutung für die Volksaufklärung. In: Ders. u. Reinhart Siegert (Hrsg.): Johann<br />

Ludewig: Der Gelehrte Bauer. Mit D. Christian Gotthold Hoffmanns Vorbericht.<br />

Neudruck der ersten Ausgabe <strong>Dr</strong>esden 1756. Mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>.<br />

Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992, S. 181-210 (Volksaufklärung.<br />

Ausgewählte Schriften. Hrsg. von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> und Reinhart Siegert, Bd. 3)<br />

Medizinische Volksaufklärung und Öffentlichkeit. In: Mannheimer Gespräche: Ist die<br />

Wahrheit dem Menschen zumutbar. Hrsg. von Ernst Peter Fischer. Mit Beiträgen von<br />

Helmut Bachmaier, <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>, Jürgen Mittelstraß, Friedrich Vogel, Falk Wagner,<br />

Justin Westhof. München Zürich: Piper 1992, S. 41-64<br />

„Und weiß wie Alabaster...“ - Die Kartoffel in der volksaufklärerischen Literatur. In: Die<br />

Kartoffel: Geschichte und Zukunft einer Kulturpflanze. Hrsg. im Auftr. der Stiftung<br />

„Museumsdorf Cloppenburg“ von Helmut Ottenjann und Harl-Heinz Ziessow. Cloppenburg<br />

1992, S. 65-78<br />

Neues zur Popularisierung aufklärerischen Gedankenguts. In: Das Achtzehnte Jahrhundert.<br />

Jg. 16, H. 2, Wolfenbüttel 1992, S. 179-184<br />

Bibliographie der deutschsprachigen Presse von den Anfängen bis 1815. In: Internationales<br />

Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 17,2, Tübingen: Niemeyer 1992,<br />

S. 110-137<br />

„Aufklärung braucht viel Zeit...“. In: Buchhandelsgeschichte, Jg. 1993, Heft 2, S. B. 75-78<br />

Journaux et Revues comme médias de la diffusion des idées: l'exemple de la popularisation de<br />

l'idee de Caisses d'epargne. In: La diffusion de l'idée de Caisses d'epargne au XIX. siècle.<br />

L'histoire des Caisses d'epargne européennes, Tome 2, Sous la direction de Manfred Pix<br />

et Hans Pohl, Paris 1993, S. 109-138<br />

Das Intelligenzblatt - eine literarisch-publizistische Gattung des 18. Jahrhunderts. In:<br />

Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 19, Heft 1, Tübingen<br />

1994, S. 22-32<br />

Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt. Die Entwicklung der periodischen Presse im Zeitalter<br />

der Aufklärung. In: Als die Post noch Zeitung machte. Eine Pressegeschichte. Herausgegeben<br />

von Klaus Beyrer und Martin Dallmeier. Frankfurt a.M. und Gießen 1994, S.<br />

93-103<br />

Fleißig wie ein Bauer - Landwirtschaftliches Arbeiten als pädagogisches Modell bei Friedrich<br />

Eberhard von Rochow. In: Landarbeit und Kinderwelt. Das Agrarwesen in pädagogischer<br />

Literatur. 18. bis 20. Jahrhundert. Cloppenburg 1994, S. 159-177<br />

Pressebibliographie und Presseauswertung. In: Relation. Medien, Gesellschaft, Geschichte.<br />

Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Kommission für<br />

historische Pressedokumentation. Jg. 1 (1994), No. 1, S. 109-140<br />

Das Intelligenzblatt als literarisch-publizistische Gattung der deutschen Aufklärung. In:<br />

Richard Fisher: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum<br />

20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowsky. Bern Frankfurt a.M. u.a. 1995,<br />

S.121-134<br />

7


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Die Entdeckung des niederen Schulwesens im achtzehnten Jahrhundert. In: Das niedere<br />

Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Hsg. von Peter Albrecht, Ernst<br />

Hinrichs (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 20). Tübingen: Niemeyer 1995,<br />

S. 75-108<br />

„Ist das Zeitungslesen auch dem Landmann zu verstatten?“ - Überlegungen zum bäuerlichen<br />

Lesen in der deutschen Aufklärung. In: Hören - Sagen - Lesen - Lernen. Bausteine zu<br />

einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift Rudolf Schenda. Bern, Berlin<br />

u.a. 1995, S.39-54<br />

Zeitungen für das „Volk“ während der Helvetischen Republik. In: Akten des 4. Helvetik-Kolloquiums,<br />

Solothurn 1995, S.21-25<br />

Rochows Bedeutung für die Volksaufklärung. In: „Er war ein Lehrer“. Heinrich Julius Bruns<br />

(1746-1794). Beiträge des Reckahner Kolloquiums anläßlich seines 200. Todestages.<br />

Potsdam 1995, S.67-84<br />

Ulrich Bräker und die Helvetische Revolution - zwischen Anteilnahme und Ablehnung. In:<br />

Akten des 5. Helvetik-Kolloquiums, Flüelen 1996<br />

Hamburg - die Stadt und ihre Bewohner in der Publizistik des 18. Jahrhunderts. In: Edmund<br />

Kotarski in Zusammenarbeit mit Malgorzata Chojnacka (Hrsg.): Literatur und<br />

Institutionen der literarischen Kommunikation in nordeuropäischen Städten. Gdansk<br />

1996, S.105-121<br />

Schweizerischer Revolutionär zwischen deutscher Aufklärung und französischem Modell:<br />

Heinrich Zschokke (1771-1848). In: Frankreichfreunde. Mittler des französischdeutschen<br />

Kulturtransfers (1750-1850). Hrsg. von Michel Espagne und Werner Greiling.<br />

Leipzig 1996 (=Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd.7), S.261-288<br />

Vom „schlechten Bauern“ zur „ehrbaren Landmann“. Zum Wandel des Bildes vom „Volk“ in<br />

der deutschen Aufklärung. In: Studia Germanica Gedanensia, Danzig 1997, S.151-179<br />

(ebenfalls in: In: Siegfried Jüttner (Hrsg.): Neue Bilder vom Menschen in der Literatur<br />

der europäischen Aufklärung. Frankfurt a.M. 1999, S. 1-28)<br />

Das „Volk ist ein Kind mit beschränkten Begriffen“ - Gedanken zum Menschenbild der<br />

Volksaufklärer. In: Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters. Hrsg. von Axel<br />

Lubinski, Thomas Ruder und Martina Schattkowsky. Weimar 1997, S.23-30<br />

Vom Schweigegebot zum „Blätterwald der Helvetik“. In: etü, Jg.13, Nr.2, Zürich 1997,<br />

S.19-21<br />

„Ein wahrer <strong>phil</strong>osophischer Royalist“. Gottlob Benedict von Schirach und seine publizistische<br />

Tätigkeit. In: Von „Obscuranten“ und „Eudämonisten“. Gegenaufklärerische,<br />

konservative und antiaufklärerische Publizisten im späten 18. Jahrhundert. Hrsg. von<br />

Christoph Weiß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Albrecht. St. Ingbert 1997, S. 403-444<br />

Bilder vom Lesen - Bilder für Leser in Volksaufklärung und Publizistik des 18. und frühen<br />

19. Jahrhunderts. In: Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Hrsg. von Hanno<br />

Schmitt, Jörg.-W. Link, Frank Tosch. Bad Heilbrunn/OBB. 1997, S.91-121<br />

Populäre politische Aufklärung während der Helvetischen Republik. In: Europa in der Frühen<br />

Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd.3: Aufbruch zur Moderne. Hrsg. von<br />

Erich Donnert. Weimar, Köln, Wien 1997, S.731-754<br />

Aufklärung und Presse im 18. Jahrhundert. In: „Öffentlichkeit“ im 18. Jahrhundert. Hrsg. von<br />

Hans-Wolf Jäger. Göttingen 1997, S.151-163<br />

8


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Wie das „Modell Schweiz“ seinen Anfang nahm. Die Helvetische Revolution des Jahres 1798<br />

- und was davon geblieben ist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.4.1998, S.10<br />

Almanache, Taschenbücher und Kalender im literarischen Leben Norddeutschlands und ihre<br />

Bedeutung für die Volksaufklärung. In: Paul Gerhard Klussmann, York-Gothart Mix<br />

(Hrsg.): Literarische Leitmedien Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen<br />

Kontext. Wiesbaden 1998 (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, Bd.4), S.31-46<br />

Die Einbeziehung des „Volkes“ in die öffentliche Kommunikation am Ende des 18.<br />

Jahrhunderts. In: Kommunikation und Revolution, hrsg. von Kurt Imhof u. Peter Schulz.<br />

Zürich: Seismo 1998, S. 35-45<br />

Der erste fiktive Musterbauer der literarischen Volksaufklärung: Johann Friedrich Mayers<br />

„Maximen in dem Lebenslaufe eines Bauern“. Nachwort in: Johann Friedrich Mayer:<br />

Maximen in dem Lebenslaufe eines Bauren, welcher durch dieselben vermittelst eines<br />

geringen Vermögens ein reicher Mann geworden ist. Neudruck der Zeitschriftenfassung<br />

in: Beyträge und Abhandlungen, Bd. 6, Frankfurt a.M. 1776. Mit einem Nachwort von<br />

<strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1998 (Volksaufklärung.<br />

Ausgewählte Schriften. Hrsg. von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> und Reinhart Siegert, Bd. 6)<br />

Kleinjogg, der „<strong>phil</strong>osophische Bauer“, und seine Bedeutung für die Volksaufklärung.<br />

Nachwort in: Caspar Hirzel: Die Wirthschaft eines <strong>phil</strong>osophischen Bauers. Neudruck der<br />

neuen, vermehrten Auflage Zürich 1774. Mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>.<br />

Stuttgart-Bad Hans Cannstatt: Frommann-Holzboog 1998 (Volksaufklärung. Ausgewählte<br />

Schriften. Hrsg. von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> und Reinhart Siegert, Bd. 11)<br />

Lesen und Volksbildung um 1800 - Die Bildungsoffensive während der Helvetischen<br />

Republik und ihre Vorgeschichte. In: Revolution durch Information. Lesen um 1800.<br />

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Schloß Lenzburg/Aargau 1998, S. 30-39<br />

„Was gehen mich eure Kriege an?“ - Zu Ulrich Bräkers Erfahrungen als preußischer Rekrut<br />

und ihrer Verarbeitung in seinem literarischen Werk. In: Schweizer Monatshefte,<br />

September 1998<br />

gemeinsam mit Reinhart Siegert: „Volksaufklärung“. Biobibliographisches Handbuch zur<br />

Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum. Ausgewählte<br />

Schriften. In: Anne Conrad; Arno Herzig; Franklin Kopitzsch (Hrsg.): Das Volk im Visier<br />

der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert.<br />

Hamburg 1998, S. 17-34<br />

Die Emanzipationsdebatte in der Helvetischen Republik. In: Aram Mattioli (Hrsg.):<br />

Antisemitismus in der Schweiz. Zürich 1998, S.83-110<br />

Ulrich Bräker und die Helvetische Revolution - zwischen Anteilnahme und Ablehnung. In:<br />

Widerstand und Proteste zur Zeit der Helvetik. Dossier Helvetik Vol. 4, hrsg. von<br />

Christian Simon. Basel 1998, S. 219-232<br />

Das Private in der Aufklärung: Unterhaltung, Heirat, Tod in der Hamburger Presse, in den<br />

Intelligenzblättern und in der volksaufklärerischen Literatur und Publizistik des 18.<br />

Jahrhunderts. In: Ulrich Im Hof u. Peter Schulze (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten<br />

- die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen, Wiesbaden 1999, S. 45-54<br />

(gemeinsam mit Michael Nagel): Das Projekt „Deutsche Presse“: Biobibliographische<br />

Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen Presse von den Anfängen bis 1815.<br />

Mit einem Werkstattbericht zur Arbeit an der Pressebibliographie Leipzigs. In: Zeitungen<br />

verzeichnen und nutzen. Aktuelle Ansätze und Unternehmungen zur bibliographischen<br />

und archivalischen Beschreibung und Nutzung deutschsprachicher Zeitungen. Hrsg. von<br />

9


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Hans Bohrmann und Wilbert Ubbens. Berlin: Dt. Bibliotheksinstitut 1998<br />

(Informationsmittel für Bibliotheken, Beiheft 7), S. 94-103<br />

Eine kapitale Ente. Die „Zeitungsstadt Berlin“ gehört ins Reich der Fabel: Deutschlands<br />

Pressemetropole ist die Hauptstadt nie gewesen. In: Die Zeit, 11, 1999, S. 88<br />

„Die Zukunft soll die alte bleiben!“ In: ITINERA Fasc. 23, 1999: Geschichte(n) für die<br />

Zukunft? Vom Umgang mit Geschichte(n) im Jubiläumsjahr 1998. Hrsg. von Albert<br />

Tanner für die Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz, S. 57–59<br />

„Volkszeitungen“ - „Das räsonnirende Dorfkonvent“ als Vorreiter einer literarisch-publizistischen<br />

Gattung der Volksaufklärung. In: Das räsonnirende Dorfkonvent,<br />

eine gemeinnützige ökonomisch-moralisch-politische Schrift für den Bürger und Landmann.<br />

[Hrsg. von Johann Adam Christian Thon]. Teilneudruck der Ausgabe Erfurt:<br />

Georg Adam Keyser 1786-1788 mit einem Nachwort von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stutgart-Bad<br />

Cannstatt Frommann-Holzboog 2001 (Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften. Hrsg.<br />

von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> und Reinhart Siegert, Bd. 11)<br />

Das Ringen um „Volkston“ und „Volksbeifall“: Johann Christoph Greilings Beitrag zur<br />

Theorie der Popularität. Nachwort in: Johann Christoph Greiling: Theorie der Popularität.<br />

Neudruck der Ausgabe Magdeburg: Georg Christian Keil 1805 mit einem Nachwort von<br />

<strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>. Stutgart-Bad Cannstatt Frommann-Holzboog 2001 (Volksaufklärung.<br />

Ausgewählte Schriften. Hrsg. von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> und Reinhart Siegert, Bd. 13)<br />

Heinrich Zschokke - ein nicht eingelöstes Programm? In: Zschokke-Zeitung, 12/2000, S. 28-<br />

40<br />

Hungrig nach Information. Die Anfänge der Presse. In: Damals. Das aktuelle Magazin für<br />

Geschichte und Kultur, April 2000, S. 20-27<br />

Die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung und die medizinische Volksaufklärung des 18.<br />

und 19. Jahrhunderts. Zur Aktualität einer historischen Bürgerinitiative. In: Dietmar<br />

Jazbinsek (Hg.): Gesundheitskommunikation. Wiesbaden 2000, S. 34-52<br />

Gemeinsam mit Johannes Weber: Politik für alle. In: Die Zeit, Nr. 27 vom 29. Juni 2000.<br />

Der „gemeine Zeitungsleser“ und die Veränderungen der Pressestruktur im 18. Jahrhundert.<br />

Hamburg und die umliegenden Orte als Vorreiter. In: Astrid Blome (Hg.): Zeitung,<br />

Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung.<br />

Bremen: edition lumière 2000, S. 177-210<br />

Erzählkunst und Volkserziehung. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2001, S. 194-201.<br />

„Die Unterrichtung des Volks ist der Tod seiner Tyrannen“ – Zur Volksaufklärung und ihrem<br />

literarischen Niederschlag in Helvetischer Revolution und Republik (1798-1803). In:<br />

<strong>Böning</strong>/Siegert: Volksaufklärung, Bd. 2.1, S. LXXXI-CIII.<br />

<strong>Prof</strong>essor <strong>Dr</strong>. <strong>phil</strong>. Hans Wolf Jäger zum 65. Geburtstag. In: Studia Germanica Gedannensia,<br />

Nr. 9, Gdansk 2001, S. 5-9.<br />

Friedrich Eberhard von Rochow und seine Wirkung in der deutschen Volksaufklärung. In:<br />

Vernunft für das Volk. Friedrich Eberhard von Rochow 1734-1805 im Aufbruch<br />

Preußens. Hrsg. Von Hanno Schmitt und Frank Tosch. Berlin 2001, S. 177-186<br />

Pressewesen der Aufklärung – Intelligenzblätter und Volksaufklärer. In: Doering-Manteuffel,<br />

Sabine; Mancal, Josef; Wüst Wolfgang (Hrsg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische<br />

Schriften im Alten Reich. Berlin 2001, S. 69-119.<br />

Herausbildung und Entwicklung der Volksaufklärung bis 1780. In: Idee von einem<br />

christlichen Dorf und andere Studientexte zur frühen Volksaufklärung von Matthias<br />

10


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Claudius, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Georg Hamann, Michael Christoph<br />

Hanow, Peter v. Hohenthal, Johann Georg Jacobi, Johann Heinrich Gottlob v. Justi,<br />

Adolph v. Knigge, Gotthold Ephraim Lessing, Georg Christoph Lichtenberg, Philipp<br />

Ernst Lüders, Johann Friedrich Mayer, Justus Möser, Friedrich Eberhard v. Rochow,<br />

Julius Bernhard von Rohr, Balthasar Sprenger, Johannes Tobler, Georg Heinrich Zincke<br />

und anderen. Mit einer Einleitung zur Entstehung der Volksaufklärung von <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>.<br />

Ausgewählt und kommentiert gemeinsam mit Martin Brinkmann, Johannes<br />

Bruggaier, Reinhild Hannemann, Emmy Moepps, Barbara Spallek–Müller, Wiebke<br />

Waigand und Nicola Wurthmann. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002, S.<br />

7-25.<br />

Vorwort. In: Astrid Blome, Volker Depkat: Von der „Civilisirung” Rußlands und der<br />

„Aufblühen” Nordamerikas im 18. Jahrhundert. Leitmotive der Aufklärung am Beispiel<br />

deutscher Rußland- und Amerikabilder. Bremen 2002.<br />

Genußmittel – Volksnahrungsmittel – Literatur. In: <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>, Hans Wolf Jäger, Gert<br />

Sautermeister (Hrsg.): Genußmittel und Literatur. Bremen 2002, S. 151-166.<br />

Volksaufklärerische Schriften im Donauraum: Wien, Preßburg, Brünn und Pest-Ofen. In:<br />

Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer: Deutsche Sprache und Kultur im<br />

Raum Preßburg. Bremen 2002, S. 173-206.<br />

„Und alle Menschen – Jud’ und Türk / Und Christ – sind unsre Brüder“. Erziehung zu<br />

Toleranz und Menschenliebe in Volksaufklärung und Publizistik. In: Michael Nagel<br />

(Hrsg.): Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung. Deutsch-jüdische Zeitungen und<br />

Zeitschriften von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hildesheim 2002, S. 5-24.<br />

Von der landwirtschaftlichen Belehrung zur enzyklopädischen Welterkenntnis. Tendenzen in<br />

deutscher Publizistik und Volksaufklärung des 18. Jahrhunderts. In: Ingrid Tomkowiak<br />

(Hrsg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des<br />

Wissens. Zürich 2002, S. 143-158.<br />

Vorderösterreich – eine terra incognita in der Volksaufklärung. In: Achim Aurnhammer,<br />

Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches<br />

Leben in Südbaden um 1800. Freiburg i.Br. 2002, S. 135-167<br />

Das Ringen um „Volkston“ und „Volksbeifall“ in der deutschen Aufklärung. Theorien der<br />

Popularität von den ersten Anfängen in der gemeinnützig-ökonomischen Publizistik bis<br />

zu Johann Christoph Greiling. In: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter<br />

Mühlpfordt. Bd. 6, Mittel-, Nord- und Osteuropa. Köln, Weimar, Wien 2002, S. 325-347.<br />

Volksaufklärung und Kalender. Zu den Anfängen der Diskussion über die Nutzung traditioneller<br />

Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780.<br />

In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 56, 2002, S. 79-108.<br />

Die preußischen Intelligenzblätter. In: Bernd Sösemann (Hg.): Kommunikation und Medien<br />

in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart 2002, S. 207-238.<br />

Das „Volk“ im Patriotismus der deutschen Aufklärung. In: Otto Dann, Miroslav Hroch,<br />

Johannes Koll (Hrsg.): Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen<br />

Reiches. Köln 2003, S. 63-98.<br />

Patriotismus und nationale Identität in der Schweiz. In: Otto Dann, Miroslav Hroch, Johannes<br />

Koll (Hrsg.): Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches.<br />

Köln 2003, S. 317-343<br />

Populäre Aufklärung und Zeitungen für das „Volk“ während der Helvetischen Republik<br />

(1798-1803). In: Aufklärung, Freimaurerei und Demokratie im Diskurs der Moderne.<br />

11


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Reinalter. Hrsg. von Michael Fischer, Marita<br />

Gilli, Manfred Jochum und Anton Pelinka. Frankfurt am Main 2003, S. 95-116<br />

Ländliches Kulturleben im Toggenburg des 18. Jahrhunderts. In: St. Galler Kantonsgeschichte,<br />

Bd. 4, St. Gallen 2003<br />

Ulrich Bräker. In: St. Galler Kantonsgeschichte, Bd. 4, St. Gallen 2003<br />

Publizistik und Geselligkeit – zu zwei Hamburger Versuchen einer überregionalen patriotischen<br />

Vereinigung. In: Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland. Hg. von<br />

Peter Albrecht, Hans Erich Bödeker und Ernst Hinrichs. Tübingen 2003, S. 455-479<br />

Die Anfänge der Pressemetropole Hamburg. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv<br />

und Information in Norddeutschland. 23. Jg., Juni 2003, H. 2/3, S. 181-191<br />

„O Gott, laß Du den Kommunismus siegen!“ Von Aufstieg und Fall der Utopien in der<br />

deutschen politischen Liedpublizistik des 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte,<br />

Bd. 5, Jg. 2003, S. 141-194<br />

Dichten als autobiographisches Erzählen. Der Butjadinger Bauerndichter Hinrich Janßen<br />

(1697-1737). In: Michael Nagel (Hg.): Reisen – Erkunden – Erzählen. Bilder aus der<br />

europäischen Etnologie und Literatur. Bremen 2004, S. 249-268<br />

Kultureller Austausch zwischen Deutschland und Ungarn im 18. Jahrhundert. Der Sozialreformer<br />

Sámuel Tessedik in Szarvas als Beispiel. In: Deutsche Sprache und Kultur,<br />

Literatur und Presse in Westungarn / Burgenland. Hg. von Wynfrid Kriegleder und Andrea<br />

Seidler. Bremen 2004, S. 215-248<br />

Andere, bessere und garstige Lieder. Burg Waldeck und die Neuentstehung des politischen<br />

Chansons. In: Freitag 24, 4. Juni 2004, S. 17<br />

Popularaufklärung – Volksaufklärung. In: Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen<br />

Wissensgesellschaft. Hrsg. von Richard van Dülmen, Sina Rauschenbach unter<br />

Mitwirkung von Meinrag von Engelberg. Köln 2004-12-21<br />

Vom Wert der Quellen für die Rekonstruktion historischer und publizistischer Produktion. In:<br />

«Quelle». Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion. Hrsg.<br />

von Thomas Rathmann und Nikolaus Wegmann. (Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche<br />

Philologie) Berlin 2004<br />

Ulrich Bräker und die Volksaufklärung in der Schweiz. In: Bauern, Untertanen und<br />

„Rebellen“. Eine Kulturgeschichte des Schweizerischen Bauernkrieges von 1653. Hrsg.<br />

von Jonas Römer. Zürich 2004, S. 321-347<br />

Die „Zeitung für Städte, Flecken und Dörfer, insonderheit für die lieben Landleute alt und<br />

jung“. Eine erste erfolgreiche „Volkszeitung“ des 18. Jahrhunderts. In: Historische Presse<br />

und ihre Leser. Studien zu Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblättern und Kalendern in<br />

Nordwestdeutschland. Bremen 2005, S. 227-264<br />

Danziger Beiträge zur gemeinnützig-ökonomischen Aufklärung und zur Volksaufklärung –<br />

die Naturforschende Gesellschaft, Michael Christoph Hanow und Johann Daniel Tietz.<br />

In: Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik. Hg. <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>, Hans<br />

Wolf Jäger, Andrzej Kątny und Marian Szczodrowski, Bremen 2005, S. 99-130<br />

Weltaneignung durch ein neues Publikum. Zeitungen und Zeitschriften als Medientypen der<br />

Moderne. In: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. Hg. von Johannes<br />

Burkhardt, Christine Werkstetter (Historische Zeitschrift, Beiheft 41) München 2005, S.<br />

105-134<br />

12


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Gotha als Hauptort volksaufklärerischer Literatur und Publizistik. In: Ernst II. von Sachsen-<br />

Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung. Hg. von Werner Greiling,<br />

Andreas Klinger, Christoph Köhler. Köln, Weimar, Wien 2005, S. 325-344<br />

Gotha als deutscher Hauptort volksaufklärerischer Publizistik. In: Thüringen. Blätter zur<br />

Landeskunde. Erfurt 2004<br />

Johannes Kleinpauls Beitrag zur Erforschung der Frühgeschichte der Presse. In: Zeitung,<br />

Werbung, Öffentlichkeit. Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der<br />

Kommunikationsforschung. Hg. von Stefanie Averbeck und Arnulf Kutsch. Köln 2005, S.<br />

88-109<br />

Wie man Leser glücklich macht. Vor 400 Jahren erschien in Straßburg die erste gedruckte<br />

Zeitung. Doch Redakteure gab es damals noch nicht. In: DIE ZEIT, 25/2005<br />

Deutschsprachige Presse in Mittel- und Osteuropa – das Bremer Projekt „Deutsche Presse“<br />

von den Anfängen bis 1815. In: Riecke, Jörg / Schuster, Britt-Marie (Hrsg.):<br />

Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische<br />

Einbettung und kulturelle Traditionen (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte,<br />

Band 3) Berlin 2005, S. 29-48<br />

Volksaufklärung und Kalender. Zu den Anfängen der Diskussion über die Nutzung traditioneller<br />

Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780.<br />

In: York-Gothart Mix (Hrsg.): Der Kalender als Fibel des Alltagswissens. Tübingen<br />

2005, S. 137-173<br />

„Demagogie im bedeutendsten Sinne des Wortes“. Die Politisierung der Volksaufklärung im<br />

19. Jahrhundert. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Politische Vereine, Gesellschaften und<br />

Parteien in Zentraleuropa 1815-1848/49. Bern 2005, S. 155-171<br />

„Was aber, wenn die Sache verloren nur scheint“. Zum Bild der Sowjetunion im politischen<br />

Lied der Bundesrepublik Deutschland. In: Tauwetter, Eiszeit und gelenkte Dialoge.<br />

Russen und Deutsche nach 1945. Hrsg. von Karl Eimermacher und Astrid Volpert unter<br />

Mitarbeit von Gennadij Bordjugow. München 2006, S. 851-894<br />

Entsorgte Geschichte. Gedanken über Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven,<br />

Mikrofilme sowie das Buch von Nicholson Baker: der Eckenknick oder wie die Bibliotheken<br />

sich an den Bücher versündigen. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd.<br />

8/2006, Stuttgart: Steiner, S. 247-254<br />

Entgrenzte Aufklärung – Die Entwicklung der Volksaufklärung von der ökonomischen<br />

Reform- zur Emanzipationsbewegung. In: <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong>, Hanno Schmitt, Reinhart<br />

Siegert (Hg.): Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts.<br />

Bremen 2007, S. 13-50<br />

Die Anfänge musikalischen Protestes in der Bundesrepublik und der DDR. Ausländische<br />

Einflüsse im politischen Lied. In: Arnold Jacobshagen und Markus Leniger unter<br />

Mitarbeit von Benedikt Henn (Hg.): Rebellische Musik. Gesellschaftlicher Protest und<br />

kultureller Wandel um 1968. Köln 2007, S. 183-192<br />

Bildungsbegeisterung und Bücherliebe im 18. Jahrhundert - Der lesende und <strong>phil</strong>osophierende<br />

Bauer Johann Ludewig (1715-1760). In: Jörg-W. Link, Frank Tosch (Hg.):<br />

Bildungsgeschichte(n) in Quellen. Bad Heilbrunn 2007, S. 15-28<br />

Der politische Pestalozzi und das „Volk“ in der Spätaufklärung. In: Hanno Schmitt, Rebekka<br />

Horlacher, Daniel Tröhler (Hg.): Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im<br />

europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich. Bern, Stuttgart, Wien 2007,<br />

S. 92-111<br />

13


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Zerstörte Träume – neu entdeckte Lieder aus dem deutschen Osten. In: folker! Heft 4, 2007,<br />

S. 62-63<br />

Hamburg als Vorreiter in der deutschen Pressegeschichte . Erste populärwissenschaftliche<br />

Zeitschriften im 17. Jahrhundert und die Anfänge des deutschen Zeitschriftenwesens. In:<br />

Dirk Brietzke, Norbert Fischer, Arno Herzig (Hrsg.): Hamburg und sein norddeutsches<br />

Umland. Aspekte des Wandels seit der Frühen Neuzeit. Hamburg 2007, S. 123-136<br />

Zeitung und Aufklärung. In: Martin Welke, Jürgen Wilke (Hg): 400 Jahre Zeitung. Die<br />

Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext. Bremen 2008, S. 287-310<br />

Schlüsselerlebnis der Jüngeren. Vorsänger. Die Waldeck-Festivals haben von den KZs nicht<br />

geschwiegen. In: Freitag 28, 2008 vom 11.7.2008<br />

Ohne Zeitung keine Aufklärung. In: Astrid Blome, <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong> (Hg.): Presse und<br />

Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung. (Presse und<br />

Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 36) Bremen: edition lumière 2008, S. 141-178<br />

Von der „unpartheyischen“ Berichterstattung zum Meinungsjournalismus – Der<br />

pressegeschichtliche Umbruch nach dem Ende des Alten Reiches. In: Michael North,<br />

Robert Riemer (Hg.): Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und<br />

Transformationen. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 221-237<br />

Rezensionen in: Arbitrium; Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte Tel-Aviv;<br />

Zeitschrift für Volkskunde; Buchhandelsgeschichte; Germanistik, Internationales Archiv<br />

für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Raabe-Jahrbuch, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte,<br />

Francia, fabula, Publizistik; Das achtzehnte Jahrhundert; h-sozkult<br />

III Artikel in Lexika und Nachschlagewerken<br />

Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 1-15, hsg. von Walter Killy,<br />

Gütersloh/München: Bertelsmann Lexikon Verlag, die Artikel: Rudolph Zacharias<br />

Becker – Heinrich Ludwig Fischer – Gregorii, Gregorius, Johann Gottfried, auch:<br />

Melissantes – Hinrich Janßen – Philipp Ernst Lüders – Johann Friedrich Mayer –<br />

Friedrich Müller – Hans-Rudolf Schinz – Albrecht Stapfer – Georg Heinrich Zincke<br />

Heinrich Zschokke – Volksaufklärung – Zeitung<br />

Gero von Wilpert u. Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. 2. vollst. überarbeitete<br />

und erweiterte Neuauflage. Stuttgart 1992: Ulrich Bräker.<br />

Helmut Reinalter, Axel Kuhn, Alain Ruiz: Biographisches Lexikon zur Geschichte der<br />

demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd. 1 (1770-1800). Frankfurt<br />

a.M., Bern, New York, Paris 1992 (=Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle<br />

„Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850, Bd. 7): Heinrich Zschokke.<br />

Lexikon zu Demokratie und Liberalismus. 1750-1848/49. Herausgegeben von Helmut<br />

Reinalter. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1993: Volksaufklärung.<br />

Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Hrsg. von Werner Schneiders. München<br />

1995: Presse – Volksaufklärung.<br />

Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hrsg. von Horst<br />

Brunner und Rainer Moritz. Berlin 1997: Zeitung.<br />

Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd.5: Zwischen Restauration und<br />

Revolution 1815-1848, hrsg. von Gert Sautermeister und Ulrich Schmid. München, Wien<br />

1998, S.281-312: Volkserzählungen und Dorfgeschichten.<br />

14


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700–1800. Hsg. von<br />

Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York–Gotthart Mix. München: C.H. Beck 1999, S. 89–<br />

104: Das Intelligenzblatt.<br />

Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Hg. von Christina Holtz-Bacha, Arnulf<br />

Kutsch. Wiesbaden 2002, Artikel: Wilmont Haacke, Joachim Kirchner, Wolfgang<br />

Martens, Rudolf Schenda..<br />

Lexikon zum aufgeklärten Absolutismus in Europa. Herrscher – Denker – Sachbegriffe.<br />

Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2005: Öffentlichkeit – Presse – Volksaufklärung.<br />

Dictionary of 18th-Century German Philosophers. London: Thoemmes 2008 (im <strong>Dr</strong>uck):<br />

Becker, Rudolph Zacharias (1752-1822) – Büsch, Johann Georg (1728-1800)<br />

– Büsching, Anton Friedrich (1724-1793) –Claudius, Matthias (1740-1815) – Dalberg,<br />

Karl Theodor von (1744-1817) – Dapp, Raymond (1744-1819) – Dohm, Christian Konrad<br />

Wilhelm von (1751-1820) –Eberhard, Johann August (1739-1809) – Fischer, Heinrich<br />

Ludwig (1762-1831) –Forster, Johann Reinhold (1729-1798) – Füßli, Johann Heinrich<br />

(1745-1832) –Girtanner, Christoph (1760-1800) – Göchhausen, Ernst August Anton von<br />

(1740-1824) – Haller, Albrecht von (1708-1777) – Heinzmann, Johann Georg (1757-<br />

1802) – Hennings, August (1746-1826) – Hippel, Theodor Gottlieb von (1741-1796) –<br />

Hirzel, Hans Kaspar (1725-1803) – Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1717-1771) –<br />

Kaufmann, Christoph (1753-1795) – Klügel, Georg Simon (1739-1812) – Knigge,<br />

Adolph Franz, Freyherr von – Lavater, Johann Caspar (1741-1801) – Ludewig, Johann<br />

(1715-1760) – Moser, Friedrich Karl von (1723-1798) – Möser, Justus (1720-1794) –<br />

Mosheim, Johann Lorenz (1693-1755) –Niemann, August (Christian Heinrich) (1761-<br />

1832) – Nösselt, Johann August (1734-1807) – Pockels, Karl Friedrich (1757-1814) –<br />

Reche, Johann Wilhelm (1764-1835) – Rehberg, August Wilhelm (1757-1836) –<br />

Reimarus, Johann Albrecht Heinrich (1729-1814) – Riem, Andreas [Pseud. Schmidt,<br />

C.A.E.] (1749-1814) – Rohr, Julius Bernhard von (1688-1742) – Sailer, Johann Michael<br />

(1751-1832) – Sander, Heinrich (1754-1782) – Schlettwein, Johann August (1731-1802)<br />

– Schlözer, August Ludwig v. (1735-1809) – Seiler, Georg Friedrich (1733-1807) –<br />

Sonnenfels, Joseph von (1733-1817) – Spazier, Karl (1761-1805) – Steeb, Johann<br />

Gottlieb (1742-1799) – Sterzinger, Ferdinand (1721-1786) – Stockhausen, Johann<br />

Christoph (1725-1784) – Unzer, Johann August (1727-1799) – Wedekind, Georg (1761-<br />

1831) – Weishaupt, Adam (1748-1830) – Wenzel, Gottfried Immanuel (1754-1809) –<br />

Westenrieder, Lorenz (1748-1829) – Wöllner, Johann Christoph (1732-1800) – Würzer,<br />

Heinrich (1751-1835) – Zerrenner, Heinrich Gottlieb (1750-1811) – Zincke, Georg<br />

Heinrich (1692-1798) – Zschokke, Heinrich (1771-1848).<br />

IV Rundfunkessays<br />

Hommage für Ludwig Ganghofer. Radio Bremen 1983<br />

„Hatte mit Brot- und Nahrungssorgen zu kämpfen“. Ulrich Bräker zum 250. Geburtstag.<br />

Sender Freies Berlin, Dezember 1985<br />

„Nein mein Schreiben laß ich noch nicht“. Zu Leben und Werk Ulrich Bräkers. Hessischer<br />

Rundfunk, Dezember 1985<br />

Genie und Geld: Ulrich Bräker. Hessischer Rundfunk, April 1986<br />

15


Publikationsverzeichnis <strong>Holger</strong> <strong>Böning</strong><br />

Der „gemeine Mann“ und die Französische Revolution. Rundfunkessay, Radio Bremen, März<br />

1989.<br />

Zu Leben und Schreiben Ulrich Bräkers, des Armen Mannes aus dem Toggenburg.<br />

Hessischer Rundfunk, September 1998<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!