07.02.2013 Aufrufe

Kartieranleitung Säugetiere

Kartieranleitung Säugetiere

Kartieranleitung Säugetiere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kartieranleitung</strong> <strong>Säugetiere</strong><br />

für das<br />

Naturschutzfachliche Monitoring<br />

im<br />

Naturparadies Grünhaus<br />

und im „Revier 55“<br />

(Überarbeiteter) Auszug aus:<br />

Foto: Röhrscheid<br />

LANDECK, I., KNOCHE, D. UND LEIBERG, C. (2007) Entwicklung und Erprobung eines<br />

Monitoringkonzeptes am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft „Naturparadies Grünhaus“.<br />

Arbeitsbericht 2007. Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde


LANDECK, I. (2007): <strong>Kartieranleitung</strong> <strong>Säugetiere</strong> für das naturschutzfachliche Monitoring im Naturparadies Grünhaus und im<br />

„Revier 55“<br />

Ziele<br />

Ziel der Erfassung von <strong>Säugetiere</strong>n (hier Großsäuger) im Rahmen des Monitorings ist die<br />

Dokumentation des Artenbestandes, der Verteilung der einzelnen Arten und deren groben<br />

Bestandesentwicklung im Gebiet über einen langfristigen Zeitraum. Die Ergebnisse sollen einen<br />

Beitrag zur faunistischen Kenntnis leisten und Veränderungen zur Präsenz und Verteilung<br />

charakteristischer Arten liefern.<br />

Gleichzeitig soll eine mögliche Einwanderung von Wolf und Goldschakal in das Gebiet mit erfasst<br />

werden. Wertvolle Informationen, die in das Wolfsmonitoring einfließen können, werden in diesem Fall<br />

erwartet. Zugleich sollen Vorkommen und Verbreitung von Neozoen dokumentiert werden.<br />

Da Großsäuger eine besonders publikumswirksame Gruppe darstellen, werden die Erkenntnisse<br />

unmittelbar in die Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Exkursionsmanagement einfließen.<br />

Vorgaben und Voraussetzungen<br />

Die Beobachtungsstandorte und der Erfassungsmethodik orientieren sich an den vorhandenen fest<br />

installierten jagdlichen Einrichtungen.<br />

Die Erfassung soll einerseits einen guten Überblick über die Großsäugerarten des Gebietes<br />

ermöglichen und andererseits so einfach wie unbedingt notwendig zu handhaben sein.<br />

Großräumige Beziehungen zwischen den Teilgebieten des Naturparadies Grünhaus sollen erkennbar<br />

werden.<br />

Innerhalb folgender Teilräume sind Beobachtungsansitze vorhanden:<br />

I. Tieflage Grünhaus (nur Randbereich an der Stubbenhecke!)<br />

II. Hochfläche Grünhaus I<br />

IV. Seeteich-Senke<br />

V. Bereich der großen Seen (Restlochkette)<br />

IX. Mastkippe<br />

Methodenbeschreibung<br />

Die Erfassung soll an bestimmten Terminen innerhalb beststehender Zeiträume stattfinden. Je Termin<br />

sollten möglichst alle zur Verfügung stehenden Ansitze besetzt sein. Die zu erfassenden Arten sind<br />

im Erfassungsbogen aufgeführt.<br />

Die Beobachtungsansitze erfolgen jeweils simultan als Morgen- oder Abendansitze. Alle Ansitzenden<br />

sollten unmittelbar im Anschluss gemeinsam eine Auswertung / Besprechung der Notizen vornehmen,<br />

um eventuell später auftretende Fragen zu begrenzen.<br />

Folgende Informationen sollen zu jedem Beobachtungsereignis notiert werden:<br />

AZ Anzahl der Tiere Zeit Beobachtungszeit<br />

M davon Männchen V von wo kommend<br />

W davon Weibchen N in welche Richtung ziehend<br />

J davon Jungtiere<br />

Sofern eine Angabe nicht mit Sicherheit gemacht werden kann, wird das betreffende Feld freigelassen<br />

und der Grund vermerkt.<br />

überarbeiteter Auszug aus: LANDECK, I., KNOCHE, D. UND LEIBERG, C. (2007): Entwicklung und Erprobung eines<br />

Monitoringkonzeptes am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft „Naturparadies Grünhaus“. Arbeitsbericht 2007.<br />

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde, gefördert durch DBU, Naturschutzfonds Brandenburg,<br />

LMBV mbH<br />

1


LANDECK, I. (2007): <strong>Kartieranleitung</strong> <strong>Säugetiere</strong> für das naturschutzfachliche Monitoring im Naturparadies Grünhaus und im<br />

„Revier 55“<br />

Für Schalenwild sind in einem zweiten Erfassungsbogen weitere spezielle Angaben vorgesehen.<br />

Tageszeit und Wetter<br />

Da die Aktivität der Säuger von Tageszeit und Wetter stark beeinflusst wird, sollten kurze Angaben zur<br />

Witterung auf dem Erfassungsbogen vermerkt werden.<br />

Vorgegebene Zeiträume für die Ansitzbeobachtungen<br />

Vorläufig sind 6 Beobachtungszeiträume vorgesehen, innerhalb derer jeweils ein<br />

Beobachtungsereignis stattfinden sollte.<br />

I: 16.03.-31.03.<br />

II: 16.04.-30.04.<br />

III: 01.05.-15.05.<br />

IV: 16.06.-31.06.<br />

V: 15.09.-30.09.<br />

VI: 01.11.-15.11.<br />

Die enger gelegten Beobachtungszeiträume in der ersten Jahreshälfte sind aufgrund der guten<br />

Beobachtbarkeit im zeitigen Frühjahr und während der Jungenaufzucht vorgesehen. Durch die<br />

Erfassung von Jungtieren in dieser Zeit können sichere Daten mit Aussagewert für<br />

Bestandesangaben und Reproduktion erwartet werden.<br />

Weiterführende Literatur:<br />

Die folgende Buchliste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind vorrangig aktuell im Handel<br />

verfügbare Bücher aufgelistet.<br />

Blum, J & M. Fairfax (1980): Tiere in Feld und Wald I. <strong>Säugetiere</strong> Europas. Hallwag, Ostfildern.<br />

Corbet, G. & D. Ovenden (1982): Pareys Buch der <strong>Säugetiere</strong>. Alle wildlebenden <strong>Säugetiere</strong> Europas.<br />

Dobroruka, L. J. & Z. Berger (1985): <strong>Säugetiere</strong> Europas. Ein Bestimmungsbuch (Kosmos-<br />

Naturführer). Kosmos Verlags-GmbH.<br />

Görner, M. & H. Hackethal (1988): <strong>Säugetiere</strong> Europas. (Beobachten und bestimmen). DTV<br />

Deutscher Taschenbuch.<br />

Hofmann, H. & U. Kopp (1988): GU Naturführer <strong>Säugetiere</strong>. Die wichtigen Arten Europas<br />

kennenlernen und bestimmen. Graefe und Unzer Verlag.<br />

Niethammer, J. & F. Krapp (1987): Handbuch der <strong>Säugetiere</strong> Europas. Bd.2/1, Nagetiere. Aula Verlag.<br />

Niethammer, J. & F. Krapp (1987): Handbuch der <strong>Säugetiere</strong> Europas.Bd.2/2, Paarhufer. Aula Verlag.<br />

Niethammer, J. & F. Krapp (1987): Handbuch der <strong>Säugetiere</strong> Europas. Bd.1, Nagetiere. Aula Verlag.<br />

Niethammer, J. & F. Krapp (1990): Handbuch der <strong>Säugetiere</strong> Europas. Bd.3/1, Insektenfresser,<br />

Herrentiere. Aula Verlag.<br />

Niethammer, J. & F. Krapp (2003): Handbuch der <strong>Säugetiere</strong> Europas. Bd. 3/2, Hasenartige. Aula<br />

überarbeiteter Auszug aus: LANDECK, I., KNOCHE, D. UND LEIBERG, C. (2007): Entwicklung und Erprobung eines<br />

Monitoringkonzeptes am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft „Naturparadies Grünhaus“. Arbeitsbericht 2007.<br />

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde, gefördert durch DBU, Naturschutzfonds Brandenburg,<br />

LMBV mbH<br />

2


LANDECK, I. (2007): <strong>Kartieranleitung</strong> <strong>Säugetiere</strong> für das naturschutzfachliche Monitoring im Naturparadies Grünhaus und im<br />

„Revier 55“<br />

Verlag.<br />

Niethammer, J. & F. Krapp (2004): Handbuch der <strong>Säugetiere</strong> Europas. Handbuch der <strong>Säugetiere</strong><br />

Europas. Bd.4/2, Fledertiere. Aula Verlag.<br />

Niethammer, J., F. Krapp, M. Stubbe (1990): Handbuch der <strong>Säugetiere</strong> Europas. Bd.5/1, Raubsäuger.<br />

Aula Verlag.<br />

Reichholf, J. H. (1996): Steinbachs Naturführer <strong>Säugetiere</strong>. 140 europäische Arten. Mosaik.<br />

Rietschel-Kluge, R. & H. Anthon (1985): <strong>Säugetiere</strong> in Farben. 172 wildlebende <strong>Säugetiere</strong> Europas.<br />

Ravensburger Buchverlag.<br />

Schilling, D., D. Singer und H. Diller (1983): <strong>Säugetiere</strong>. BLV Buchverlag.<br />

van den Brink, F. H. & T. Haltenorth (1957): Die <strong>Säugetiere</strong> Europas westlich des 30. Längengrades.<br />

Parey Verlag.<br />

überarbeiteter Auszug aus: LANDECK, I., KNOCHE, D. UND LEIBERG, C. (2007): Entwicklung und Erprobung eines<br />

Monitoringkonzeptes am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft „Naturparadies Grünhaus“. Arbeitsbericht 2007.<br />

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde, gefördert durch DBU, Naturschutzfonds Brandenburg,<br />

LMBV mbH<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!