07.02.2013 Aufrufe

PN November 2012 - Samtgemeinde Papenteich

PN November 2012 - Samtgemeinde Papenteich

PN November 2012 - Samtgemeinde Papenteich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE PAPENTEICH<br />

<strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Ausgabe Nr: 461 Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich<br />

9. Adventsmarkt in Groß<br />

Schwülper am 2. 12.<br />

Seite 21<br />

ADENBÜTTEL I DIDDERSE I MEINE I RÖTGESBÜTTEL I SCHWÜLPER I VORDORF<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Helmut Holzapfel (V.i.S.d.P.) Herstellung: VOIGT DRUCK GMBH, Gifhorn60<br />

In ganz Niedersachsen fi ndet die<br />

Wahl zum 17. Niedersächsischen<br />

Landtag am 20. Januar 2013 in<br />

der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

statt. Alle 5 Jahre werden die 135<br />

Abgeordneten des Niedersächsischen<br />

Landtages (bis 1994 alle 4<br />

Jahre) gewählt. 87 davon werden<br />

direkt in den Landtagswahlkreisen<br />

gewählt, die übrigen Sitze werden<br />

den Parteien entsprechend ihrem<br />

Zweitstimmenanteil nach dem<br />

d‘Hondtschen Verfahren zugeteilt.<br />

Jeder Wähler hat somit 2 Stimmen<br />

zu vergeben.<br />

Wahlberechtigte<br />

Wählen dürfen Deutsche im Sinne<br />

des Artikels 116 (1) des Grundgesetzes<br />

die am Wahltag<br />

– das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben,<br />

– seit mindestens 3 Monaten ihren<br />

Wohnsitz (Hauptwohnsitz)<br />

in Niedersachsen haben oder<br />

sich dort gewöhnlich aufhalten<br />

(Zuzugsdatum bis zum 20. 10.<br />

<strong>2012</strong>) und<br />

– nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen<br />

sind und in ein Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind<br />

oder einen Wahlschein haben.<br />

Anders als bei Europa- und Kommunalwahlen<br />

sind Staatsangehörige<br />

der anderen Mitgliedsstaaten<br />

der Europäischen Union bei dieser<br />

Wahl nicht wahlberechtigt.<br />

Wählerverzeichnis/Wahlbenachrichtigung<br />

Wer am 9. Dezember <strong>2012</strong> mit<br />

Hauptwohnung hier gemeldet ist,<br />

wird automatisch in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen und erhält<br />

bis zum 30. Dezember <strong>2012</strong> eine<br />

Wahlbenachrichtigung.<br />

Anstatt der sonst üblichen Wahlbenachrichtigungskarte<br />

im Postkartenformat<br />

erhalten die Wählerinnen<br />

und Wähler in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

erstmalig ein Wahlbenachrichtigungsschreiben<br />

im DIN A4-Format,<br />

das in einem Umschlag<br />

zugestellt wird. Durch das größere<br />

Musik und Kunst im<br />

Rathaus am 10. und 11.11.<br />

Seite 28<br />

SiS-Senioren in School<br />

am 15. 11.<br />

Seite 38<br />

Landtagswahl am 20. Januar 2013<br />

Format ist eine bessere Lesbarkeit<br />

gewährleistet. Auch der Antrag auf<br />

Briefwahl auf der Rückseite kann<br />

besser ausgefüllt werden. Sollte<br />

eine Wahlbenachrichtigung bis zu<br />

diesem Zeitpunkt nicht zugegangen<br />

sein, sollte Kontakt mit dem Bürgerbüro<br />

aufgenommen werden. Es<br />

besteht die Möglichkeit, vom 31.<br />

Dezember <strong>2012</strong> bis zum 4. Januar<br />

2013 das Wählerverzeichnis<br />

werktags während der allgemeinen<br />

Öffnungszeiten einzusehen.<br />

Wahlberechtigte haben das Recht,<br />

die Richtigkeit und Vollständigkeit<br />

ihrer im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

personenbezogenen Daten<br />

zu überprüfen. Macht ein Wahlberechtigter<br />

vom Recht der Einsicht<br />

keinen Gebrauch, wäre ein eingelegter<br />

Wahleinspruch unbegründet,<br />

sofern sich herausstellt, dass er im<br />

Wählerverzeichnis nicht geführt<br />

wird. Anträge auf Berichtigung<br />

können bis zum Ablauf der Einsichtnahmemöglichkeit<br />

schriftlich<br />

oder zur Niederschrift gestellt werden.<br />

Briefwahl<br />

Für Wählerinnen und Wähler, die<br />

am Wahltag keinen Wahlraum aufsuchen<br />

können, besteht die Möglichkeit,<br />

Briefwahlunterlagen zu<br />

beantragen. Die Beantragung ist<br />

ab sofort möglich und kann nur<br />

schriftlich, zum Beispiel mit dem<br />

Vordruck auf dem Wahlbenachrichtigungsschreiben<br />

(auch Telegramm,<br />

Fernschreiben, Telefax,<br />

E-Mail oder sonstige dokumentierbare<br />

Übermittlung) oder persönlich<br />

aber nicht telefonisch durchgeführt<br />

werden. Die Anträge müssen folgende<br />

Angaben enthalten: Name,<br />

Vorname, Geburtsdatum und<br />

Anschrift in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong>, bei auswärtigem Aufenthalt<br />

die entsprechende Zustellungsanschrift.<br />

Der Antrag muss<br />

unterschrieben sein.<br />

Die Briefwahlunterlagen können<br />

allerdings erst nach Vorliegen der<br />

Stimmzettel, voraussichtlich frühestens<br />

erst ab dem 10. Dezember<br />

<strong>2012</strong> versandt bzw. ausgegeben<br />

werden. Die Briefwahlunterlagen<br />

können auch persönlich abgeholt<br />

werden, wobei auch die Möglichkeit<br />

der Wahl im Wahlbüro<br />

besteht. Dritte können zur Abholung<br />

bevollmächtigt werden und<br />

müssen versichern, dass sie nicht<br />

mehr als 4 Wahlberechtigte vertreten.<br />

Die Ausgabe der Unterlagen<br />

erfolgt grundsätzlich bis zum<br />

18. 1. 2013, 13.00 Uhr (neue Endzeit).<br />

Wer plötzlich erkrankt ist<br />

und den Wahlraum nicht oder nur<br />

unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

aufsuchen kann, erhält<br />

die Unterlagen noch am 19. 1.<br />

2013 in der Zeit von 11.00 – 12.00<br />

Uhr und am Wahltag von 8.00 bis<br />

15.00 Uhr. Eine schriftliche Erklärung<br />

ist in diesem Fall erforderlich.<br />

Dies gilt auch bei Nachweis einer<br />

unverschuldeten Versäumung der<br />

Antragsfrist auf Berichtigung des<br />

Wählerverzeichnisses.<br />

Der den Briefwahlunterlagen beiliegende<br />

Wahlschein enthält eine<br />

Versicherung an Eides statt, die<br />

in jedem Fall unterschrieben werden<br />

muss. Hat sich der Briefwähler<br />

einer Hilfsperson bei der Stimm-<br />

Volkstrauertag am 18. 11.<br />

in allen Gemeinden<br />

abgabe bedient, hat diese die Versicherung<br />

an Eides statt als Bestätigung,<br />

dass sie den Stimmzettel<br />

gemäß dem erklärten Willen des<br />

Briefwählers gekennzeichnet hat,<br />

zu unterschreiben. Der verschlossene<br />

rote Wahlbrief muss spätestens<br />

am Wahltag um 18.00 Uhr<br />

dem Kreiswahlleiter vorliegen.<br />

Der Umschlag ist voradressiert und<br />

muss nicht frankiert werden.<br />

Wählen im Wahllokal<br />

Die Wahlberechtigung ist durch<br />

die Eintragung im Wählerverzeichnis<br />

dokumentiert. Die Wahlbenachrichtigung<br />

sollte mitgebracht<br />

werden, da hierdurch ein Auffi nden<br />

im Wählerverzeichnis schneller<br />

möglich ist. Ein Nachweis zur<br />

Person erfolgt durch die Vorlage<br />

eines Personalausweises oder Reisepasses.<br />

Ist ein Wahlberechtigter<br />

nicht selbst dazu in der Lage, den<br />

Stimmzettel zu kennzeichnen oder<br />

in die Wahlurne zu legen, kann sich<br />

einer Hilfsperson bedient werden.<br />

Dies kann auch ein vom Wähler<br />

bestimmtes Mitglied des Wahlvorstandes<br />

sein. Die Hilfsperson ist zur<br />

Geheimhaltung verpfl ichtet. Auch<br />

ist die Nutzung einer Wahlschablone<br />

für Blinde vorgesehen. Aus diesem<br />

Grund haben die Stimmzettel<br />

rechts oben ein Loch<br />

Ist die Kennzeichnung der Stimme<br />

versehentlich an der falschen Stelle<br />

gesetzt worden und soll korrigiert<br />

werden, kann ein neuer Stimmzettel<br />

ausgegeben werden. Hierdurch<br />

wird verhindert, dass es zu<br />

Weiter auf Seite 4<br />

1


Kommunaler Telefonservice im <strong>Papenteich</strong><br />

2<br />

SAMTGEMEINDEVERWALTUNG<br />

Postanschrift: Postfach 51, 38525 Meine<br />

Haus- und Lieferanschrift: Hauptstraße 15, 38527 Meine<br />

� 05304 5020 (Zentrale), Telefax 05304 3072<br />

e-mail: info@papenteich.de<br />

Internet: http://www.papenteich.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Gleichstellungsbeauftragte<br />

s. Rubrik „Gleichstellungsbeauftragte“ im Textteil<br />

Sprechzeiten Jugendförderung<br />

(Büchereieingang):<br />

Dienstag und Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Seniorenbeirat<br />

1. Dienstag im Monat 10.00 – 11.00 Uhr, Zimmer E.04<br />

Hilda Hageroth 05304 50244 privat 05303 4216<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong> hat gleitende Arbeitzeit. Wenn Sie<br />

Ihren Gesprächspartner außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch<br />

nicht erreichen, wird um Verständnis gebeten.<br />

� Info, Fundbüro:<br />

� Monika Grohs / Dagmar Köhler 05304 5020<br />

LEITUNGSEBENE<br />

� <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister (SGB)<br />

– Helmut Holzapfel ................................................ 05304 50260<br />

� Vorzimmer / <strong>PN</strong> / KVHS<br />

– Daniela Hübner<br />

.........................................................05304 50262<br />

– Ulrike Müller<br />

� Haupt- und Schulamt / Allg. Vertr. SGB:<br />

– Frank Jung ...........................................................05304 50210<br />

� Amt für Finanzen<br />

– Petra Wieloch .......................................................05304 50220<br />

� Ordnungs- und Standesamt<br />

– Volkhard Weber ...................................................05304 50240<br />

� Bauamt<br />

– Michael Hoffmann ................................................05304 50250<br />

GLEICHSTELLUNG<br />

� Gleichstellungsbüro<br />

– Dr. Ursula Kansy, Anne Marie Dyck .................... 05304 50252<br />

HAUPT- UND SCHULAMT<br />

� Organisation / Ortsrecht / Ratsgremien<br />

– Jörg Pahlmann ................................................... 05304 50211<br />

� Beschaffung<br />

– Olga Weidelich.....................................................05304 50212<br />

� Personalbetreuung<br />

– Heike Drenkwitz ...................................................05304 50213<br />

– Annika Thies ........................................................05304 50215<br />

– Sabine Hansen ....................................................05304 50216<br />

� Schulen / Datenverarbeitung<br />

– Karsten Eske ....................................................... 05304 50218<br />

� EDV-Systemverantwortung<br />

– Stephan Rohde ................................................... 05304 50217<br />

AMT FÜR FINANZEN<br />

� Steuern / Müllabfuhrgebühren<br />

– Brigitte Meyer ...................................................... 05304 50222<br />

– Natalie März ........................................................ 05304 50228<br />

� Kindergartengebühren<br />

– Natalie März ........................................................ 05304 50228<br />

� Finanzbuchhaltung / <strong>Samtgemeinde</strong>kasse<br />

– Herr Lier .............................................................. 05304 50221<br />

– Herr Hoffmann .................................................... 05304 50223<br />

– Yvonne Müller ..................................................... 05304 50224<br />

� Kämmerei / Neues Kommunales Rechnungswesen<br />

– Petra Wieloch ...................................................... 05304 50220<br />

– Rainer Borgfeld ................................................... 05304 50225<br />

Neues Kommunales Rechnungswesen<br />

� Projektleitung<br />

– Petra Wieloch ...................................................... 05304 50220<br />

ORDNUNGS- UND STANDESAMT<br />

� Grundsatzangelegenheiten / Kultur<br />

– Doris Day ............................................................ 05304 50230<br />

� Gewerbe<br />

– Claudia Titze ....................................................... 05304 50238<br />

– Daina Böhm ........................................................ 05304 50233<br />

� Bürgerbüro (Meldewesen/Ausweise/Pässe)<br />

– Carola Germershausen ...................................... 05304 50231<br />

– Ulrike Klimm .........................................................05304 50232<br />

– Daina Böhm .........................................................05304 50233<br />

� Außendienst<br />

– Betty Voiges ........................................................ 05304 50292<br />

Sprechzeiten: Mittwoch, 8.00 – 12.00 Uhr<br />

� Jugend/Prävention<br />

– Jutta Koch-Nietzwitz ........................................... 05304 50234<br />

– Thomas Freyer ....................................................05304 50235<br />

� Standesamt / Renten<br />

� – Andrea Becker ................................................... 05304 50242<br />

� Ordnungswesen/Feuerwehr<br />

– Lena Bök ............................................................ 05304 50241<br />

BAUAMT<br />

Planung und Verwaltung<br />

� Tiefbau / Gewässerschau<br />

– Michael Hoffmann ............................................... 05304 50250<br />

� Bauleitplanung / Hausnummernvergabe<br />

– Margrit Pils .......................................................... 05304 50253<br />

� Bauanträge / Sekretariat<br />

– Anne Marie Dyck ................................................. 05304 50252<br />

� Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten<br />

– Peter Hahn ...........................................................05304 50255<br />

� Bauhof Fax 05304 907209 .............................. 05304 4649<br />

� Gebäude- und Energiemanagement /<br />

Hochbauplanung / Gebäudeunterhaltung<br />

– André Fröhling .................................................... 05304 50251<br />

– Tobias Kuhfuß ..................................................... 05304 50254<br />

� Mieten / Betriebskosten<br />

– Ulrike Müller ........................................................ 05304 50257<br />

– Sabine Richter .................................................... 05304 50257<br />

� Hausmeisterdienste Rathaus<br />

– Bernd Lüthge ...................................................... 05304 50214<br />

WEITERE EINRICHTUNGEN<br />

Bücherei Meine<br />

– Petra Wehmann ........................................................05304 50236<br />

Öffnungszeiten: siehe Rubrik „Kulturelles“ im Textteil<br />

Diakoniestation Meine<br />

– Einsatzvermittlung Am Marktplatz 3 A ....................05304 90090<br />

Feuerwehren<br />

Gemeindefeuerwehr<br />

– GemBM Hermann Schölkmann<br />

– Sandkamp 11, Rötgesbüttel ......................................05304 3831<br />

– Stv. GemBM Werner Auerbach<br />

Wendener Str. 34, Bechtsbüttel .................................05307 7595<br />

– Stv. GemBM Peter Chlebik<br />

– Königsbergring 20, Meine ..........................................05304 5636<br />

– Gem. Jugendfeuerwehrwart Frank Nickel<br />

– Hauptstraße 24, Vordorf .............................................05304 1226<br />

– Gem. Kinderfeuerwehrwartin Yvonne Engeler<br />

– Eickhorster Straße 9b, Vordorf ...................................05304 3494<br />

Ortsfeuerwehren<br />

– Abbesbüttel OBM Jürgen Stahlberg ..........................05304 3295<br />

– Adenbüttel OBM Matthias Lippe ................................05304 4772<br />

– Bechtsbüttel OBM Thomas Friedrichs ...................05307 204364<br />

– Didderse OBM Werner Müller ....................................05373 7001<br />

– Grassel OBM Maik Schniete ......................................05304 4364<br />

– Ohnh./Gravenh. OBM Eberhard Stolzenburg ...........05304 2560<br />

– Groß Schwülper OBM Klaus Schaper .......................05303 7324<br />

– Feuerwehrhaus...........................................................05303 6475<br />

– Lagesbüttel OBM Jens Rose .................................05303 922240<br />

– Meine OBM Lutz Jäger...............................................05304 4857<br />

– Feuerwehrhaus...........................................................05304 3399<br />

– Rethen/Eickhorst OBM Jörg Brandes ........................05304 7312<br />

– Rötgesbüttel OBM Matthias Müller ............................05304 5665<br />

– Feuerwehrhaus.......................................................05304 930977<br />

– Rolfsbüttel OBM Torsten Grimminger ....................05373 981341<br />

– Rothemühle OBM Oliver Kahl ................................05303 921036<br />

– Vordorf OBM Klaus Engeler .......................................05304 3494<br />

– Walle OBM Norbert Brüder ........................................05303 5537<br />

– Wedesbüttel/Wedelheine<br />

– OBM Marco Bührig ................................................05304 901748<br />

Schiedsmann<br />

– Hans-Bodo Magin, Grassel,<br />

Heegblick 12, Meine ..................................................05304 4112<br />

– Stellvertreter:<br />

Peter Gaus, Südweg 5, Meine ...................................05304 2135<br />

Schulen<br />

Grundschule (GS)<br />

– GS Adenbüttel ........................Fax 05304 914120 05304 91410<br />

– GS Am Zellberg, Meine ..........Fax 05304 7016 05304 90790<br />

– GS Grüner Weg, Meine (Außenstelle)........................05304 1787<br />

– GS Lagesbüttel...........................................................05303 4177<br />

– GS Rötgesbüttel .....................Fax 05304 7433 05304 4123<br />

– GS Vordorf ..............................Fax 05304 1011 05304 7889<br />

– GS Schwülper ........................Fax 05303 923820 05303 92380<br />

OBS <strong>Papenteich</strong> Schwülper ................................ 05303 923330<br />

www.obs-papenteich.de<br />

– Außenstelle Schulzentrum .......................................05303 92380


Inhalt Seite<br />

Kommunaler Telefonservice im <strong>Papenteich</strong> .................................... 2<br />

Redaktionelles, Notrufe, Notdienst ................................................. 3<br />

Fraktionen im <strong>Samtgemeinde</strong>rat <strong>Papenteich</strong> ................................... 4<br />

Neues aus dem Rathaus ................................................................... 5<br />

Rubrik für Bürger ............................................................................. 7<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Samtgemeinde</strong> ................................ 7<br />

Infos aus der Jugendarbeit ............................................................... 9<br />

Der Seniorenbeirat informiert ........................................................ 10<br />

Standesamtliche Nachrichten ......................................................... 10<br />

Rund um den Verkehr .................................................................... 11<br />

Aus den Mitgliedsgemeinden ........................................................ 12<br />

Aus den Kindergärten .................................................................... 22<br />

Aus dem Schulleben ...................................................................... 24<br />

Kulturelles ...................................................................................... 28<br />

Veranstaltungskalender .................................................................. 29<br />

Feuerwehrwesen .............................................................................30<br />

Aus Vereinen und Verbänden ......................................................... 33<br />

Kirchliche Nachrichten .................................................................. 48<br />

Aus der Region ...............................................................................53<br />

Was sonst noch interessiert .............................................................54<br />

Redaktionelles<br />

Auslieferung: 10.150 Exemplare, Ersch.-Tag: 2. Samstag im Monat.<br />

Unsere Bitte<br />

Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe des<br />

Absenders mit Anschrift/Telefon) bis zu den genannten Terminen ein.<br />

Später eingesendete Beiträge und Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Beiträge der letzten Ausgaben waren leider zu ausführlich und<br />

umfangreich, also möglichst kurz fassen und auf das Wesentliche<br />

beschränken! Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Fotos<br />

können innerhalb von 2 Monaten im Rathaus abgeholt werden.<br />

Die nächste <strong>PN</strong>-Ausgabe erscheint am 8. Dezember <strong>2012</strong><br />

Berichtszeitraum 8. 12. <strong>2012</strong> – 12. 1. 2013.<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe:<br />

16. 11. 12 bei der <strong>Samtgemeinde</strong> (Textbeiträge/Anzeigen/E-Mails)<br />

21. 11. 12 bei der Firma VOIGT DRUCK GMBH (nur Anzeigen!)<br />

Zuständigkeiten:<br />

● Redaktionelle Beiträge (schriftlich): <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong>,<br />

Hauptstraße 15, 38527 Meine, Fax 05004 50263 oder<br />

E-mail: pn@papenteich.de<br />

● Anzeigen (keine Beiträge!):<br />

VOIGT DRUCK GMBH, Alfred-Teves-Str. 14, 38518 Gifhorn<br />

Tel. 05371 985526 (8.00 –15.00 Uhr), Fax 05371 985551<br />

E-mail: zeitung@service-druckerei-voigt.de<br />

Anzeigenverkauf: Thomas Nowak (verantwortlich)<br />

Die von Voigt-Druck GmbH entworfenen und gesetzten<br />

Anzeigen unterliegen dem Copyright und dürfen ohne<br />

unsere Zus� mmung nicht weiterverwendet werden.<br />

Impressum:<br />

Das Mitteilungsblatt „<strong>Papenteich</strong>er Nachrichten“ erscheint einmal monatlich zum 2. Sonnabend<br />

im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong> verteilt.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Helmut Holzapfel.<br />

Herausgeber und Herstellung: VOIGT DRUCK GMBH, 38518 Gifhorn, Alfred-Teves-Str.<br />

14, Tel. (0 53 71) 98 55-0, Telefax (0 53 71) 98 55 50.<br />

Geschäftszeiten: Montag - Freitag 7.00 - 15.45 Uhr<br />

Telefonische Anzeigenannahme von 8.00 – 14.00 Uhr unter (0 53 71) 98 55 26<br />

Fax (0 53 71) 98 55 51, E-Mail: zeitung@service-druckerei-voigt.de<br />

Bankverbindungen: Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg (BLZ 269 513 11) 013 100 219<br />

Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg (BLZ 269 910 66) 3 000 079 000<br />

Deutsche Bank AG, Wolfsburg (BLZ 269 710 38) 0 119 784<br />

Postbank: Hannover (BLZ 250 100 30) 88 707-306<br />

Dachdecker-Meisterbetrieb<br />

Dachdeckerarbeiten aller Art,<br />

Dachklempnerei, Fassade,<br />

Schieferarbeiten, Dachfenster<br />

Telefon<br />

0162/1723804<br />

Höhe 25<br />

38533 Rethen/Vordorf<br />

Telefon Büro<br />

03946/96160<br />

Pölkenstraße 34<br />

06484 Quedlinburg<br />

Notrufe – Störungsdienste<br />

Polizei-Notruf ................................................................................. 110<br />

Feuer, Notfälle, Unfälle .................................................................. 112<br />

Feuerwehr-/Rettungsleitstelle und<br />

Krankentransport, Hebammenruf ................................... 05371 19222<br />

Polizeikommissariat Meine ............................................. 05304 91230<br />

Abwasser-Störungsdienst .................................................. 05303 5090<br />

Wasser-Störungsdienst ...................................................... 05371 8960<br />

Giftzentrale Göttingen ...................................................... 0551 19240<br />

Kinder- und Jugendtelefon ............................................. 05362 12245<br />

Telefonseelsorge (kostenlos) ......................... 0800 1110111 + 1110222<br />

AWO-Beratungszentrum Gifhorn für:<br />

Ehe-/Familien-/Lebensberatung, Krebsberatung, Schwangerschaftsberatung,<br />

Säuglings- und Kleinkindberatung,<br />

Beratung gegen sexuelle Gewalt ................................... 05371 724741<br />

Palliativ- u. Hospiz-Netz e.V., Gifhorn ......................... 05371 942608<br />

Sozial- und Schuldnerberatung ................................... 05371 5947810<br />

Notdienst der Ärzte und Apotheken<br />

Änderungen bei allen Terminen vorbehalten!<br />

Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis<br />

Der ärztliche Notdienst befi ndet sich<br />

in der zentralen Notdienstpraxis im<br />

alten Klinikum Gifhorn, Bergstraße<br />

30 – Einfahrt: Der Ausschilderung<br />

folgen!<br />

Zentrale Telefonnummer:<br />

05371 895353 oder die bundesweit<br />

einheitliche zentrale Notdienstnummer<br />

116 117<br />

Die Notdienstpraxis ist mittwochs<br />

von 13.00 bis 22.00 Uhr und freitags<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr sowie<br />

samstags, sonntags und feiertags<br />

von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

besetzt. An den übrigen Tagen<br />

bleibt sie geschlossen. Am Mon-<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Unter Tel. 05374 920555 sind die<br />

Adressen und Telefonnummern<br />

der diensthabenden Kollegen der<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte tel. Absprache, wenn Ihr<br />

Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />

Dr. Pape, Meine 05304 931141<br />

Thorsten Romaker, Grassel, 05304<br />

901324 + 0172 5373051<br />

Apothekenbereitschaften<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt<br />

jeweils um 9.00 Uhr und endet<br />

Montag bis Freitag um 20.00 Uhr.<br />

Danach von 20.00 bis 9.00 Uhr,<br />

sind die dienstbereiten Apotheken<br />

in den benachbarten Städten Gifhorn,<br />

Braunschweig und Peine in<br />

Anspruch zu nehmen. Samstags<br />

Gemeindeschwestern<br />

über Diakoniestation Meine 05304 90090<br />

Autohaus<br />

www.<br />

tag, Dienstag und Donnerstag gibt<br />

es einen Diakonie-Fahrdienst, der<br />

zu den Notfällen kommt. Seine<br />

Dienstzeiten: montags, dienstags<br />

und donnerstags von 19.00 bis 8.00<br />

Uhr, mittwochs von 13.00 bis 8.00<br />

Uhr, freitags von 15.00 bis 8.00<br />

Uhr sowie samstags, sonntags und<br />

feiertags von 8.00 bis 8.00 Uhr des<br />

Folgetages.<br />

Bitte unbedingt mitbringen:<br />

Versichertenkarte, Praxisgebühr<br />

von 10 Euro bzw. Befreiungsbescheinigung<br />

oder Quittung über<br />

Zahlung in vorherigem Notdienst.<br />

Kreisstelle Gifhorn (Stand und<br />

Landkreis) zu erfahren.<br />

www.zahnnotdienst-gifhorn.de<br />

Cornelia Schmidt, Gr. Schwülper<br />

05303 922249 + 0175 8843289<br />

Kleintierklinik am Waller See,<br />

Groß Schwülper, 0531 3105600<br />

und an Sonn- und Feiertagen sind<br />

die Apotheken durchgängig (von<br />

9.00 bis 9.00 Uhr) dienstbereit.<br />

Eine kostenfreie Auskunft über<br />

eine Apotheke in Ihrer Nähe erhalten<br />

Sie unter folgender zentraler<br />

Telefonnummer: 0800 0022833<br />

.de<br />

● Kfz-Handel ● Reifen-Service ● Werkstatt<br />

● Stretch-Limousine 8,60 m lang, weiß, 8 Personen<br />

Verleih für Hochzeiten, Parties oder nur so...<br />

Inhaber: Andreas Friedrichs<br />

Auto-Exklusiv, An der Bahn 7, 38527 Meine<br />

Tel. 05304/ 1021 oder 0171/6310808, Mo. - Fr. 10 -18 Uhr<br />

3


4<br />

Fraktionen im <strong>Samtgemeinde</strong>rat <strong>Papenteich</strong><br />

CDU - Fraktion<br />

im Rat der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Ihre Anregungen oder Ihre Fragen an<br />

Telse Dirksmeyer-Vielhauer (05304) 9119344 Fraktionsvorsitzende<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>ausschuss<br />

Dieter Wanglin (05303) 6678 stellv. Fraktionsvorsitzender<br />

Helmut Szech (05304) 4383 Bauausschuss (Vorsitz)<br />

André Lohmann (05304) 5613 Feuerausschuss<br />

Gisela Kircher (05303) 5951 Jugend- und<br />

Seniorenausschuss<br />

Christoph Kasper (05304) 918622 Umwelt- und<br />

Planungsausschuss (Vorsitz)<br />

Ingrid Richter (05304) 4707 Schulausschuss<br />

Haushalts- und<br />

Finanzausschuss<br />

Besuchen Sie gerne unsere Homepage:<br />

www.cdu-papenteich.de<br />

oder kontakten Sie direkt:<br />

telse@dirksmeyer-vielhauer.de<br />

Gruppe SPD/FDP<br />

im <strong>Samtgemeinde</strong>rat<br />

<strong>Papenteich</strong><br />

Sie haben Fragen zur <strong>Samtgemeinde</strong>politik?<br />

Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail:<br />

Sebastian Mehlmann<br />

05304 5266<br />

sebastian-mehlmann@spd-fdp-papenteich.de<br />

Uwe-Peter Lestin<br />

05303 5272<br />

uwe-peter-lestin@spd-fdp-papenteich.de<br />

Stefan Konrad<br />

05304 906850<br />

stefan-konrad@spd-fdp-papenteich.de<br />

Detlef Bade<br />

05304 931233<br />

detlef-bade@spd-fdp-papenteich.de<br />

Ute Heinsohn-Buchmann<br />

05304 4774<br />

ute-heinsohn-buchmann@spd-fdp-papenteich.de<br />

Michael Heinrichs<br />

05304 1849<br />

michael-heinrichs@spd-fdp-papenteich.de<br />

Dr. Thies Vogel<br />

05373 9240904<br />

thies-vogel@spd-fdp-papenteich.de<br />

Sebastian Okon<br />

05304 918914<br />

sebastian-okon@spd-fdp-papenteich.de<br />

Ratsvorsitzender,<br />

Feuerschutzausschuss<br />

Gruppenvorsitzender,<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>ausschuss<br />

Schulausschuss<br />

Umwelt- und Planungsausschuss<br />

Jugend/Senioren<br />

Bauausschuss<br />

Finanzausschuss,<br />

stellv. Fraktionsvorsitzender<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>ausschuss,<br />

stellv. Vors. Finanzausschuss<br />

oder besuchen Sie unsere Homepage<br />

www.spd-fdp-papenteich.de<br />

Gruppe<br />

und<br />

im <strong>Samtgemeinde</strong>rat<br />

www.gruene-papenteich.de www.piratenpartei-gifhorn.de<br />

Dr. Hans-Peter Kerlin Gruppenvorsitz<br />

Gemeinde Meine 2. stellv. Bürgermeister<br />

05304 1699 Schulen, Verwaltung<br />

peter.kerlin@gruene-papenteich.de<br />

Dr. Arne Duncker Umwelt und Planung<br />

Gemeinde Meine Ordnung und Meldewesen<br />

05304 911195<br />

arne.duncker@gruene-papenteich.de<br />

Jens Vollmer Bau, Liegenschaften<br />

Gemeinde Didderse Gruppengeschäftsführung<br />

0179 9977008<br />

jens.vollmer@gruene-papenteich.de<br />

Renate Kopka Haushalt und Finanzen (Vorsitz)<br />

Gemeinde Vordorf Feuerschutz<br />

0171 6046092<br />

renate.kopka@gruene-papenteich.de<br />

Stefan Domke Jugend und Senioren<br />

Gemeinde Schwülper Öffentlichkeitsarbeit<br />

0171 4331182<br />

stefan.domke@piratenpartei-gifhorn.de<br />

Frank Kubaric Bürgervertreter<br />

Gemeinde Schwülper Umwelt und Planung<br />

05303 990436<br />

frank.kubaric@gruene-papenteich.de<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Unklarheiten kommt und die Stimme<br />

ungültig wird. Ungültig sind<br />

alle Stimmzettel, die den Willen<br />

des Wählers nicht klar erkennen<br />

lassen, in dem keine Kennzeichnung<br />

erfolgt ist, oder mehr als<br />

eine Kennzeichnung in einer Spalte<br />

gemacht wurde. Auch Zusätze oder<br />

Vorbehalte machen den Stimmzettel<br />

ungültig, ebenso Stimmen, die<br />

unter Verletzung des Wahlgeheimnisses<br />

abgegeben wurden, wie zum<br />

Beispiel die Abgabe der Stimme<br />

außerhalb der Wahlkabine.<br />

Auszählung der Stimmen<br />

Im Anschluss an die Wahlzeit ab<br />

18.00 Uhr werden die Stimmen<br />

durch die Wahlvorstände ausgezählt.<br />

Jeder interessierte Bürger<br />

kann hierbei zusehen, da die Auszählung<br />

öffentlich ist. Die Ergebnisse<br />

werden dann der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

mitgeteilt, die die<br />

Ergebnisse dem Kreiswahlleiter<br />

mitteilt. Das Ergebnis des Wahlkreises<br />

wird dann unter Einbeziehung<br />

des Briefwahlergebnisses, das<br />

bei dem Kreiswahlleiter ermittelt<br />

wurde, an die Landeswahlleiterin<br />

weitergegeben.<br />

Mitarbeit in den Wahlvorständen<br />

Die Wahlvorstände in den 22 Wahlbezirken<br />

bestehen aus bis zu 9 Mitgliedern.<br />

Die bisherigen Wahlleitungen<br />

und ihre Mitstreiter haben<br />

in eingespielten Teams bei den<br />

vorangegangenen Wahlen hervorragende<br />

Arbeit geleistet und stehen<br />

wünschenswerter Weise auch<br />

dieses Mal wieder zur Verfügung.<br />

Dennoch kommt es vor, dass es<br />

hier und da zu Engpässen kommt<br />

und dringend weitere Helferinnen<br />

und Helfer gesucht werden. Das<br />

Wahlorganisationsteam der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

würde sich daher über<br />

Meldungen zu diesen wichtigen<br />

Ehrenämtern freuen.<br />

Voraussichtliche Wahllokale für die<br />

Landtagswahl am Sonntag, 20. Januar 2013<br />

10 Adenbüttel Grundschule Gifhorner Straße 22<br />

11 Rolfsbüttel Dorfgemeinschaftshaus Katzhagen 3<br />

20 Didderse Schulungsraum Feuerwehr Pappelweg 5<br />

39 Meine Grundschule Am Zellberg Schulstraße 8<br />

38 Meine Grundschule Grüner Weg Grüner Weg 14<br />

30 Meine Feuerwehrzentrale An der Feuerwehr 1<br />

31 Abbesbüttel Sportgemeinschaftshaus Kreuzwinkel 13<br />

32 Bechtsbüttel Feuerwehrhaus Waldweg 2a


33 Grassel Dorfgemeinschaftshaus Am Kirchenholz 41<br />

34 Gravenhorst Sportheim/Schießstand Zum Spring 11<br />

36 Wedelheine Dorfgemeinschaftshaus Rieterheg<br />

37 Wedesbüttel Kindergarten Alter Schulweg 3<br />

40 Rötgesbüttel Bürgerhalle Zum Festplatz 1<br />

49 Rötgesbüttel Grundschule Am Schulgarten 12<br />

50 Groß Schwülper Grundschule Schulstraße 1<br />

59 Groß Schwülper Bürgerhaus Hauptstraße 18<br />

51 Lagesbüttel Schule Schützenstraße 10<br />

52 Rothemühle Mehrzweckhalle An der Aue 2<br />

53 Walle Feuerwehrhaus Im Dorfe 8<br />

60 Vordorf Grundschule Hauptstraße 4<br />

61 Eickhorst Dorfgemeinschaftshaus Am Ostfeld 3<br />

62 Rethen Gemeindezentrum Am Sportplatz<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Sprechstunden<br />

des <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisters<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Helmut Holzapfel<br />

steht Ihnen während der Sprechzeiten<br />

des Rathauses als Gesprächspartner zur<br />

Verfügung. Aufgrund seiner vielen Termine<br />

empfehlen wir Ihnen, vorher mit Frau Hübner<br />

oder Frau Müller, Tel. 05304 50262, einen<br />

Gesprächstermin zu vereinbaren.<br />

Pfl egestützpunkt –<br />

Sprechzeiten in der Außenstelle Meine<br />

Die nächsten Beratungstermine<br />

in sozialen und pfl egerischen<br />

Fragen durch den Pfl egestützpunkt<br />

des Landkreises Gifhorn fi nden<br />

jeweils in der Zeit von 14.00<br />

– 16.00 Uhr im Besprechungs-<br />

raum U.01 im Rathaus Meine (Eingang<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bücherei) am<br />

15. und 29. 11. statt.<br />

Vorherige telefonische Terminabsprachen<br />

sind unter der Nummer<br />

05371 82820 möglich.<br />

Abfallentsorgung und Abfuhrtermine<br />

Die Abfuhrtermine für<br />

alle Sammelsysteme<br />

werden in der Abfallbroschüre<br />

des Landkreises<br />

Gifhorn veröffentlicht,<br />

die den Haushalten zugestellt<br />

wurde und in der wichtige Hinweise<br />

über Müllvermeidung, Wiederverwertung,<br />

Entsorgung, Problemabfall<br />

usw. sowie alle Termine im<br />

Einzelnen aufgeführt sind. Auskünfte<br />

zu allen Fragen der Abfallwirtschaft<br />

erteilt der Landkreis Gifhorn.<br />

Abfallberatung des Landkreises<br />

Gifhorn: Tel.: 05371 82781<br />

E-Mail:<br />

abfallwirtschaft@gifhorn.de<br />

Internet:<br />

www.gifhorn.de/abfallwirtschaft<br />

Servicezeiten: Mo. bis Fr. 8.30 –<br />

12.00 Uhr<br />

und Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Durchführung<br />

der Abfallentsorgung<br />

(Rest-/Biomüllabfuhr, Grüne Tonne,<br />

Sperrmüll, Grünrückstände)<br />

Fa. REMONDIS,<br />

Telefon: 05371 98870<br />

Servicezeiten: Mo. bis Fr. 8.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Abholung der Gelben Säcke<br />

Fa. KESKE,<br />

Telefon: 0800 5375300<br />

PAPENTEICHER NACHRICHTEN...<br />

...randvoll mit Informationen aus Ihrer <strong>Samtgemeinde</strong>!<br />

Fenster • Rolläden • Haustüren • Wintergärten<br />

Sonder-<br />

aktion<br />

Bei Bestellung Ihrer Fenster<br />

bzw. Balkon- oder Terrassentüren<br />

bis 31.12.12 erhalten<br />

Sie den entsprechenden<br />

Insektenschutz gratis!<br />

Telefon: 0 53 04/93 23 60 • Fax: 0 53 04/93 23 59<br />

Im Oberdorf 24 • 38527 Meine/Abbesbüttel<br />

info@hollandbauelemente.de www.hollandbauelemente.de<br />

Meine neue Heizung<br />

����������������������������<br />

���������������������������� -50%<br />

Heizkosten<br />

mit<br />

�������& Solar<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

Qualität im Heizungsbau seit 1931<br />

Service rund um’s Dach!<br />

- Dachdeckerarbeiten<br />

- Kunststoffbedachungen<br />

- Balkonabdichtungen<br />

- Schieferarbeiten<br />

- Schornsteine<br />

- Fassaden<br />

- Innenausbau<br />

- Dachfenster<br />

- Klempnerarbeiten<br />

- Gerüstbau<br />

- Abriss<br />

Nach Stand<br />

der Technik...<br />

Lutz Roloff<br />

Meiner Straße 14a<br />

38527 Meine/Abbesbüttel<br />

Telefon: 0 53 04/32 36<br />

Handy: 0171/6 43 10 02<br />

5


Deutsche Rentenversicherung:<br />

Sprechstunden im Rathaus Meine<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Braunschweig-Hannover und der<br />

Deutsche Rentenversicherungsbund<br />

führen regelmäßig für Bürgerinnen<br />

und Bürger der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> Sprechstunden<br />

in Rentenangelegenheiten bis hin<br />

zur Antragstellung in Zimmer U-01<br />

durch. Es wird ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass Altersrenten frü-<br />

6<br />

Innovative Elektrotechnik<br />

Gebäude-Energieberatung<br />

Energiepass<br />

Solarstrom (PV-Anlagen)<br />

in 38533 Vordorf, Hauptstraße 20<br />

Tel. 05304/2442, Fax 05304/5342<br />

www.elektro-schell.de<br />

hestens 4 Monate vor Eintritt des<br />

Rentenfalles (Geburtstag) gestellt<br />

werden können.<br />

Die fachkundige und umfangreiche<br />

Beratung und Bearbeitung erfolgt<br />

kostenlos und kann bei vorheriger<br />

Terminabsprache in Anspruch<br />

genommen werden. Hierzu wenden<br />

Sie sich bitte an das Standesamt,<br />

Frau Becker (Tel. 05304 50242).<br />

Atemluft-Hochleistungs-Kompressor<br />

zu verkaufen<br />

Für die Feuerwehrzentrale in<br />

Meine ist ein neuer Kompressor<br />

beschafft worden. Der vorhandene<br />

Kompressor der Firma<br />

MSA Auer (Inbetriebnahme<br />

1994) soll daher gegen Höchstgebot<br />

an Selbstabholer verkauft<br />

werden. Er leistet 450 l/min bei<br />

einem Fülldruck von max. 350<br />

bar. Durch einen Ventilschaden<br />

ist er jedoch nicht einsatzbereit.<br />

Interessenten richten ihr Angebot<br />

mit dem Kennwort „Atemluft-Hochleistungs-Kompressor“<br />

bis zum 3. 12. <strong>2012</strong> an die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong>, Ordnungsamt,<br />

Hauptstraße 15, 38527<br />

Meine. Für Rückfragen steht<br />

Herr Weber unter der Durchwahl<br />

05304 50240 oder eMail:<br />

volkhard.weber@papenteich.de<br />

zur Verfügung.<br />

Weiterer DSL-Ausbau in Vordorf<br />

fertiggestellt<br />

Nachdem der Kernort Vordorf<br />

bereits über schnelle Internetverbindungen<br />

verfügt, ist nun nach<br />

einer Mitteilung der Telekom, auch<br />

das letzte Gebiet in Vordorf, welches<br />

über 2 Kabelverteiler an der<br />

Kastanienallee versorgt wird, an<br />

das schnellere kabelgebundene<br />

Breitbandnetz angeschlossen worden.<br />

Gegenüber der bisherigen<br />

Funkanbindung stehen nun höhere<br />

Geschwindigkeiten zur Verfügung.<br />

Die Telekom hat nach eigenen<br />

Angaben die Arbeiten zum<br />

Breitbandausbau zum 29. 8. abgeschlossen.<br />

In Kürze sollten die<br />

neuen breitbandigen Anschlüsse<br />

gebucht werden können. Von<br />

der Telekom werden allgemeine<br />

Hinweise zur Buchung eines<br />

Breitband-Anschlusses und zur<br />

Geschwindigkeiten-Erhöhung in<br />

diesem Artikel wiedergegeben.<br />

Zur Beratung und Buchung werden<br />

unter www.telekom.de/schneller<br />

Kontaktmöglichkeiten angeboten.<br />

Die Außendienst-Mitarbeiter sollen<br />

bereits vor Ort erste Gespräche<br />

geführt haben, um persönlich über<br />

die Nutzung der schnellen Internet-<br />

Anschlüsse zu beraten. Wer sich für<br />

einen der neuen Anschlüsse interessiert,<br />

der kann sich auch telefonisch<br />

an die Telekom wenden.<br />

Unter der kostenlosen Rufnummer<br />

(0800) 3303000 wird jeder<br />

Kunde individuell über Verfügbarkeit,<br />

Geschwindigkeiten und Tarife<br />

beraten.<br />

Die Telekom bietet grundsätzlich<br />

auch anderen Anbietern diskriminierungsfrei<br />

einen Zugang<br />

zum neuen Breitband-Netz. Voraussetzung<br />

für dessen Nutzung ist<br />

allerdings, dass dafür die anderen<br />

Anbieter die technischen Voraussetzungen<br />

erfüllen.<br />

Hinweise der Telekom zur Bestellung<br />

eines Breitband-Anschlusses<br />

über Festnetz (DSL):<br />

1. Neuanschluss<br />

Wer noch keinen Breitband-<br />

Anschluss der Telekom nutzt,<br />

bestellt einen Neuanschluss. Hierzu<br />

beraten die Telekom-Mitarbeiter<br />

jeden Bürger gerne individuell.<br />

Sperrmüllabfuhr ohne Probleme<br />

Der Sperrmüll umfasst Abfälle<br />

aus privaten Haushalten, die selbst<br />

nach einer zumutbaren Zerkleinerung<br />

wegen ihrer Sperrigkeit,<br />

ihres Gewichtes oder ihrer Materialbeschaffenheit<br />

nicht in die vom<br />

Landkreis zur Verfügung gestellten<br />

Abfallbehälter passen, soweit<br />

sie nicht aus Metall bestehen. Die<br />

Abholung von Sperrmüll erfolgt 3<br />

Mal im Jahr zu festen Terminen. In<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong> wird<br />

die nächste Abfuhr in den ersten<br />

Dezemberwochen erfolgen. Genaueres<br />

kann man der Broschüre des<br />

Landkreises über die Abfuhrtermine<br />

<strong>2012</strong> entnehmen oder unter<br />

www. Gifhorn.de/Abfallwirtschaft<br />

nachsehen. Die Abfälle sind vor<br />

2. Umstellung auf höhere Bandbreiten<br />

Wer bereits einen Breitband-<br />

Anschluss der Telekom nutzt, gibt<br />

die Bandbreiten-Erhöhung ebenfalls<br />

in Auftrag. Bereits bestehende<br />

DSL-Anschlüsse werden nicht<br />

automatisch auf die neue Technik<br />

umgestellt, da eventuell Splitter<br />

und Router ausgetauscht werden<br />

müssen.<br />

3. Anschlüsse von anderen Netzbetreibern<br />

Wer derzeit einen DSL-Anschluss<br />

eines anderen Netzbetreibers<br />

nutzt, kann sich an seinen jeweiligen<br />

Anbieter wenden. Grundsätzlich<br />

bietet die Telekom auch anderen<br />

Anbietern diskriminierungsfrei<br />

einen Zugang zum neuen Breitband-Netz<br />

an. Wer mit seinem<br />

Anschluss zur Telekom wechseln<br />

möchte, profi tiert von besonders<br />

attraktiven Angeboten.<br />

4. Hinweis für Unternehmen<br />

Bei Unternehmen kann es in Einzelfällen<br />

vorkommen, dass aus<br />

technischen Gründen eine zusätzliche<br />

Leitung geschaltet werden<br />

muss. Dies ist insbesondere dann<br />

der Fall, wenn das Unternehmen<br />

einen rabattierten Spezial-Vertrag<br />

oder einen Anlagenanschluss<br />

nutzt. In diesen Fällen wenden sich<br />

die betroffenen Kunden am besten<br />

an die bekannte Rufnummer ihres<br />

Telekom-Beraters, um von einer<br />

individuellen und gezielten Beratung<br />

zu profi tieren.<br />

den Grundstücken bis 6.00 Uhr des<br />

jeweiligen Abfuhrtages bereitzustellen.<br />

Montags wird keine Sperrmüllsammlung<br />

mehr durchgeführt.<br />

Mit dieser Regelung soll der Suchverkehr<br />

der Sperrmüllsammler am<br />

Wochenende unterbunden werden.<br />

Die Bereitstellung des Sperrmülls<br />

darf frühestens einen Tag vor dem<br />

angegebenen Abfuhrtermin erfolgen,<br />

so dass über das Wochenende<br />

keine Abfälle mehr zur Abholung<br />

am Straßenrand oder auf anderen<br />

öffentlichen Flächen bereitgestellt<br />

werden dürfen! Wenn diese Vorgaben<br />

beachtet werden, lässt sich die<br />

unberechtigte Ablagerung von weiteren<br />

Gegenständen auf dem Gehweg<br />

vermeiden. Nach der Sperr


müllabfuhr häufen sich Anrufe<br />

beim Ordnungsamt von Anwohner,<br />

die möchten, dass nicht abgeholte<br />

Gegenstände von den Mitarbeitern<br />

des Bauhofes entsorgt werden<br />

sollen.<br />

Nicht zum Sperrmüll gehören Einzelstücke<br />

aus Bau- und Renovierungsmaßnahmen<br />

(z. B. Fenster,<br />

Türen, Bretter, Balken, Bauschutt,<br />

Öltanks, Sanitärkeramik, Badewannen,<br />

Heizkörper, Ölradiatoren),<br />

metallhaltiger Sperrmüll (z. B.<br />

Wer muss den Pferdemist auf Straßen<br />

in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong> entfernen:<br />

Reiter oder Anlieger?<br />

In der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

nehmen Beschwerden von Anliegern<br />

über herumliegenden Pferdemist<br />

auf der Straße zu. Weil einige<br />

Anlieger und Reiter unsicher sind,<br />

wer den Pferdemist von der Straße<br />

entfernen muss, soll diese Rechtslage<br />

im vorliegenden Artikel noch<br />

einmal genau erklärt werden.<br />

Reiter sind verpfl ichtet, den von<br />

ihrem Pferd verursachten Pferdemist<br />

unverzüglich von der Straße zu<br />

entfernen. Diese Pfl icht ergibt sich<br />

aus dem Straßenrecht. Danach ist es<br />

verboten, die Straße zu beschmutzen<br />

und die Verschmutzungen dort<br />

liegen zu lassen. Der Reiter muss<br />

also spätestens nach seinem Ausritt<br />

die Hinterlassenschaften seines<br />

Pferdes von der Straße entfernen.<br />

Einige Pferdehöfe in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

stellen dafür Schubkarren<br />

und Schaufeln für ihre Reiter bereit.<br />

Die Pfl icht der Reiter, ihren Pfer-<br />

Rubrik für Bürger<br />

Fahrradrahmen, Sprungfederrahmen,<br />

Stahlrohrstühle, Wäschespinnen),<br />

sowie sperrige Gegenstände,<br />

die nicht direkt im Haushalt anfallen<br />

(z. B. Maschendrahtzaun, Kfz-<br />

Teile).<br />

Wer seinen Sperrmüll außerhalb<br />

der festgelegten Termine entsorgen<br />

möchte, hat die Möglichkeit, den<br />

Expressservice der Firma Remondis<br />

(Tel. 05371 98870) zu nutzen.<br />

Dieser ist allerdings kostenpfl ichtig. <br />

demist von der Straße zu entfernen,<br />

wird übrigens nicht durch die Straßenreinigungssatzung<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> generell auf die<br />

Anlieger übertragen. Die Satzung<br />

überträgt den Anliegern gewiss die<br />

Pfl icht zur Reinigung der Straße,<br />

sofern kein Verursacher festgestellt<br />

werden kann. In jedem Fall geht<br />

die Reinigungspfl icht des Verursachers,<br />

also des Reiters, jedoch der<br />

der Anlieger vor.<br />

Wenn der Reiter den Pferdemist<br />

nicht beseitigt, begeht er eine Ordnungswidrigkeit.<br />

Bei ordnungswidrigem<br />

Handeln wird ein Bußgeldverfahren<br />

gegen den Betroffenen,<br />

also den Reiter, eingeleitet. Darüber<br />

hinaus ist es möglich, die mit<br />

Pferdemist verschmutzte Straße auf<br />

Kosten des Reiters zu reinigen.<br />

Es wäre wünschenswert, wenn alle<br />

Beteiligten auf die Bedürfnisse der<br />

anderen Rücksicht nehmen würden.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

Ich befi nde mich derzeit in Elternzeit.<br />

Bei Beratungsbedarf zu allen<br />

Gleichstellungsthemen wenden Sie<br />

Sich bitte an meine Kollegin aus<br />

dem Landkreis:<br />

Christine Gehrmann<br />

Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn<br />

Tel. 05371 82386<br />

gleichstellungsbeauftragte@<br />

gifhorn.de<br />

Broschüren zu Gleichstellungsthe-<br />

men, sowie die Kinderbücher „Die<br />

Prinzessin aus dem <strong>Papenteich</strong>“ und<br />

„Der Ritter aus dem <strong>Papenteich</strong>“<br />

erhalten Sie weiterhin im Rathaus<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> bei meiner Mitarbeiterin<br />

Anne-Marie Dyck:<br />

Tel. 05304 502-52<br />

anne-marie.dyck@papenteich.de<br />

Ursula Kansy<br />

Ihre Gleichstellungsbeauftragte<br />

Häusliche Gewalt? Nicht mit uns!<br />

Plakataktion im Landkreis Gifhorn startet<br />

Weit über 1000 Plakate mit dem<br />

Titel „Häusliche Gewalt? – Nicht<br />

mit uns!“ wollen bis Ende <strong>November</strong><br />

im ganzen Landkreis zum<br />

Nachdenken über das Thema<br />

Häusliche Gewalt anregen. Vom<br />

Firmenchef bis zur Bäckereifachverkäuferin,<br />

von der Landrätin<br />

über Kita-Mitarbeiterinnen bis hin<br />

zum Landjugendverein haben sich<br />

Menschen ablichten lassen, die<br />

sich mit einer bestimmten Aussage<br />

gegen häusliche Gewalt<br />

aussprechen.<br />

„Familie ist unschlagbar“, „Starke<br />

Menschen schlagen nicht“ oder<br />

„Gewalt gegen Kinder? Nicht mit<br />

uns!“, das sind nur einige Aussagen,<br />

die sich auf dem Plakat wiederfi<br />

nden.<br />

„Mit diesem Plakat wollen wir –<br />

das NETZwerk GEGEN häusliche<br />

und sexuelle Gewalt im Landkreis<br />

Gifhorn – aufmerksam machen<br />

������������ �������������<br />

�������<br />

������������������������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������� ��������������������������������<br />

Wasser – Gas – Heizung<br />

Sanitärtechnik und Bäder<br />

Gas- und Ölheizungsanlagen<br />

Solartechnik<br />

Service, Wartung und Reparatur<br />

von Gas- und Ölheizungen<br />

Die gute Adresse:<br />

auf die tägliche Gewalt in unseren<br />

Familien, die sich gegen Frauen<br />

und Kinder, mitunter auch<br />

gegen Männer richtet. Wir wollen<br />

zum Nachdenken und natürlich<br />

auch zum Handeln gegen häusliche<br />

Gewalt auffordern!“ – so Landkreis-Gleichstellungsbeauftragte<br />

Christine Gehrmann.<br />

Wenn die Polizei im Landkreis<br />

allein bis Ende August <strong>2012</strong> 103<br />

mal zu Fällen häuslicher Gewalt<br />

gerufen wurde, ist das nur die Spitze<br />

des Eisberges. Die Dunkelziffer<br />

liegt um ein Vielfaches höher und<br />

lässt nur das Ausmaß der Gewalt<br />

erahnen, die hinter den Gardinen<br />

der Häuser und Wohnungen täglich<br />

stattfi ndet.<br />

Kindesvernachlässigung, sexueller<br />

Mißbrauch, Vergewaltigung der<br />

Ehefrau, körperliche und psychische<br />

Gewalt gegen Ehepartner – all<br />

das spielt sich nicht nur im Fernsehen<br />

ab, sondern ist im Landkreis<br />

Realität.<br />

Daher sagt das Plakat „Häusliche<br />

Gewalt? – Nicht mit uns!“ Landrätin<br />

Marion Lau lobt die Bereitschaft<br />

aller, sich für diese Aktion<br />

ablichten zu lassen und Farbe zu<br />

bekennen gegen Gewalt. „Es ist<br />

wichtig, dass wir uns als Gesellschaft<br />

dazu bekennen, dass Familie<br />

ein Schutzraum ist und sein muss –<br />

Wolfgang Beyer<br />

Höben 46 · 38179 Groß Schwülper<br />

Tel. 053 03/92 2169 u . 0171/4049504<br />

wo sonst sollen wir uns denn sicher<br />

fühlen wenn nicht bei denen, die<br />

uns (eigentlich) lieben?!“ Dabei<br />

wurden die Kosten für die grafi -<br />

sche Gestaltung des Plakates vom<br />

Autohaus Lange, Wittingen und<br />

der Druck der Plakate durch die<br />

Druckerei Neef und Stumme Wittingen<br />

vollständig übernommen!<br />

Und die Junge Gesellschaft Tülau-<br />

Fahrenhorst sowie die Landjugendvereine<br />

Aller-Oker und Hankensbüttel,<br />

alle Landfrauenvereine<br />

und viele weitere Helfer und Helferinnen<br />

aus dem Landkreis sorgen<br />

dafür, dass das Plakat an Laternenmasten,<br />

in Polizeidienststellen und<br />

Kirchengemeinden, Rathäusern,<br />

Feuerwehren, Schulen und Kitas,<br />

bei Kinder,- Frauen- und Hausärzten<br />

und in Krankenhäusern sowie<br />

Beratungsstellen, Sparkassen und<br />

Volksbanken zu sehen ist.<br />

Und nicht nur dort: auch die beteiligten<br />

Firmen wie Neef und Stumme,<br />

Brauerei Wittingen oder Butting,<br />

Knesebeck hängen das Plakat<br />

sichtbar für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter auf!<br />

Weitere Informationen sind erhältlich<br />

bei der Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises Gifhorn<br />

unter 05371 82386 oder per Mail<br />

unter gleichstellungsbeauftragte@<br />

gifhorn.de<br />

7


8<br />

����������������������<br />

... ... aktiv wohnen mit Herz und Verstand<br />

����������������<br />

����������������<br />

05304 - 932320<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

Freie Wohnungen<br />

• 1-Zi-Whg, 36 qm, EG, Balkon, Gesamtkosten<br />

inkl. Grundbetreuung für 1 Person ca. 565,00 E<br />

• 1-Zi-Whg, 47 qm, EG, Balkon, Gesamtkosten<br />

inkl. Grundbetreuung für 1 Person ca. 650,00 E<br />

• 3-Zi-Whg, 80 qm, EG, 1. OG, Fahrstuhl, Gesamtkosten<br />

inkl. Grundbetreuung für 2 Personen<br />

ca. 1050,00 E<br />

Geprüfte Sicherheitsfenster aus eigener Fertigung<br />

G<br />

R<br />

O<br />

S<br />

S<br />

E<br />

A<br />

U<br />

S<br />

S<br />

T<br />

E<br />

L<br />

L<br />

U<br />

N<br />

G<br />

Anued GmbH<br />

Edelstahlverarbeitung-Metallbau-Blechbearbeitung<br />

Sonderanfertigungen<br />

Toranlagen<br />

Vordächer<br />

Geländer<br />

Balkone<br />

Treppen<br />

Zäune<br />

Sonderpreise auf Ausstellungs-Haustüren<br />

Montage durch Tischlerfacharbeiter<br />

exklusive Ausstellungen<br />

60 versch. Haustüren<br />

70 versch. Innentüren<br />

38176 Wendeburg � Hoher Hof 11 � Tel. (0 53 03) 27 21<br />

Montag bis Freitag 8 – 18 Uhr Samstag 10 – 13 Uhr<br />

Vordächer, Terrassendächer, Rollläden,<br />

Raffstore und Fliegenrahmen<br />

Westbahnhof 5<br />

38118 Braunschweig<br />

Telefon 0531 - 82934<br />

Email edelstahl@anued.de<br />

www.anued.de<br />

Tageseltern im<br />

<strong>Papenteich</strong> e.V.<br />

Gemeinnütziger<br />

Verein<br />

TiP – Ihr regionaler Ansprechpartner in allen<br />

Fragen der Kindertagesbetreuung im <strong>Papenteich</strong><br />

in Kooperation mit dem Kindertagespfl egebüro<br />

des Landkreises Gifhorn<br />

So erreichen Sie TiP: 1. Vorsitzende:<br />

Bettina Kühne-Koob,<br />

Tel. 05303 5613, 2. Vorsitzende:<br />

Rosemarie Redeker, Tel. 05304<br />

901070, Kooperationspartnerinnen<br />

des Kindertagespfl egebüros<br />

Gifhorn für die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong>.<br />

Vermittlung und Beratung durch<br />

beide Vorsitzende.<br />

E-Mail info@tip-papenteich.de<br />

Internet: www.tip-papenteich.de<br />

Geschäftsadresse: Tageseltern in<br />

<strong>Papenteich</strong> e.V., Bettina Kühne-<br />

Koob, Bornheider Weg 10, 38179<br />

Groß Schwülper<br />

Kindertagespfl ege im Landkreis Gifhorn<br />

Was bietet die Kindertagespfl ege für Eltern mit Kindern?<br />

● Eltern, die Betreuung für ihre<br />

Kinder suchen, werden durch das<br />

Kindertagespfl egebüro fachlich<br />

beraten und so bei der Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf unterstützt.<br />

● Kindertagespfl egepersonen<br />

(KTPP) können fl exible, auf die<br />

Bedarfe der Eltern abgestimmte<br />

Betreuungszeiten anbieten.<br />

● Die Betreuung der Kinder kann<br />

im Haushalt der KTPP oder im<br />

eigenen Zuhause der Kinder angeboten<br />

werden. Die Räumlichkeiten<br />

der KTPP werden durch das<br />

Kindertagespfl egebüro und das<br />

Jugendamt im Rahmen eines Hausbesuches<br />

auf Kindersicherheit und<br />

Kinderfreundlichkeit überprüft.<br />

● Auch Kinder mit besonderen<br />

Bedürfnissen können im Rahmen<br />

von Kindertagespfl ege betreut werden<br />

(Sondertagespfl ege).<br />

● Es werden vom Kindertagespfl e-<br />

gebüro nur überprüfte und geeignete<br />

KTPP vermittelt, die vom<br />

Jugendamt zugelassen sind.<br />

● Die KTPP verfügen über eine<br />

entsprechende Qualifi zierung<br />

nach den Standards des Deutschen<br />

Jugendinstituts (DJI) oder einer<br />

entsprechenden pädagogischen<br />

Ausbildung, darüber hinaus über<br />

Kenntnisse in 1. Hilfe am Kind,<br />

Infektionsschutz und Lebensmittelhygiene.<br />

● Die Qualität in der Kindertagespfl<br />

ege wird durch kontinuierliche<br />

Fort- und Weiterbildung der KTPP<br />

sicher gestellt. Darüber hinaus<br />

haben KTPP die Möglichkeit, sich<br />

in einem Netzwerk auszutauschen<br />

und fachlich beraten zu werden.<br />

● Eltern haben die Möglichkeit,<br />

einen Antrag auf öffentliche Förderung<br />

der Kindertagespfl ege beim<br />

Jugendamt des Landkreises Gifhorn<br />

zu stellen.<br />

Kindertagespfl ege<br />

für Stadt und Landkreis Gifhorn<br />

– Gefördert mit Mitteln des Landes Niedersachsen –<br />

Im Auftrag des Landkreises Gifhorn<br />

beim DRK-Kreisverband Gifhorn<br />

e.V., Am Wasserturm 5, 38518<br />

Gifhorn<br />

Kooperationspartner des Kindertagespfl<br />

egebüros: <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong><br />

Bettina Kühne-Koob<br />

Tel. 05303 5613<br />

Rosemarie Redeker<br />

Tel. 05304 901070<br />

Mail: info@tip-papenteich.de<br />

Ansprechpartner für Eltern mit<br />

Betreuungswünschen und für<br />

Kindertageseltern<br />

● Beratung ● Begleitung<br />

● Vermittlung<br />

Kindertagespfl egebüro<br />

Leitung: Martina Jordan<br />

Mitarbeit: Katrin Weiß<br />

Tel. 05371 804430<br />

Fax 05371 804499<br />

Mail:<br />

kindertagespfl ege@drk-gifhorn.de<br />

Ausbau verlässlicher Kinderbetreuung<br />

● Ansprechpartner für Kindertageseltern<br />

– Beratung, Vermittlung,<br />

Qualifi zierung und Begleitung<br />

● Ansprechpartner für Eltern mit<br />

Betreuungswünschen<br />

FamilienBüro<br />

Koordinierung:<br />

Annette Meyer-Kassner<br />

Tel. 05371 804440<br />

Fax 05371 804499<br />

Mail: familienbuero@drk-gifhorn.de<br />

Koordination aller Angebote für<br />

Familien mit Kindern<br />

● Ansprechpartner in allen Familienfragen<br />

● Beratung in Fragen von Bildung<br />

und Erziehung und Betreuung<br />

● Vermittlung an Beratungsstellen<br />

und Fachdienste<br />

Informationen zu Bildungsangeboten


Vortragsveranstaltung für Eltern<br />

am Mittwoch, 14. <strong>November</strong> um 19.00 Uhr an der OBS <strong>Papenteich</strong> in<br />

Groß Schwülper<br />

Spuren im Netz: Warum Facebook<br />

...<br />

... manche so begeistert. Warum<br />

lassen vorrangig junge Menschen<br />

andere an ihrem Leben teilhaben<br />

und verzichten scheinbar freiwillig<br />

auf Datenschutz und Privatsphäre?<br />

... manchen schlafl ose Nächte<br />

bereitet. Welche Folgen entstehen<br />

durch unbedachte Angaben<br />

persönlicher Daten oder Fotos und<br />

was steckt hinter Phänomenen wie<br />

Cybermobbing?<br />

... (Medien-) Erziehung vor<br />

neue Herausforderungen stellt.<br />

Die Forderung an Schule und<br />

Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

beim „Großwerden im Internet“<br />

zu begleiten, klingt oft einfacher<br />

als sie sich im Alltag umsetzen<br />

lässt. Schließlich ist die derzeitige<br />

Eltern- und Lehrergeneration ohne<br />

Handy und Internet groß geworden.<br />

An diesem Abend wird deshalb<br />

grundsätzlich und für jeden verständlich<br />

erläutert, warum viele<br />

das Internet lieben, wo bzw. wie<br />

<strong>Papenteich</strong>er Eltern-Programm<br />

Zukunft mit PEP ...<br />

Gestalten Sie mit!<br />

<strong>Papenteich</strong>er Elternprogramm –<br />

PEP – im <strong>November</strong><br />

„Heiß geliebte Flimmerkiste! –<br />

Wie viel Fernsehen braucht ein<br />

Kind?“<br />

Fernsehen gehört für die meisten<br />

Familien wie selbstverständlich<br />

zum Alltagsleben.<br />

Probleme entstehen und warum es<br />

dabei zu so vielen Missverständnissen<br />

zwischen Erwachsenen und<br />

Jugendlichen kommt. Vor allem<br />

geht es aber darum, welche positive<br />

Rolle (Medien-) Erziehung spielen<br />

kann.<br />

Auf Einladung des „Netzwerkes<br />

Prävention“ im <strong>Papenteich</strong> spricht<br />

Moritz Becker vom Verein zur<br />

Förderung der Medienkompetenz<br />

„smiley e.V.“ zu den genannten<br />

Fragestellungen.<br />

Der Referent: Moritz Becker (35)<br />

ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer<br />

und „nebenbei“ selbst<br />

Vater zweier Mädchen im Kindergarten-<br />

bzw. Grundschulalter. Er<br />

arbeitet für den Verein smiley e.V.<br />

aus Hannover, ist Lehrbeauftragter<br />

an der Fachhochschule Hildesheim<br />

und freiberufl ich unter anderem<br />

für den Verein Blickwechsel<br />

und als Dozent für die niedersächsische<br />

Landesmedienanstalt tätig.<br />

Der Verein smiley e.V. mit Sitz in<br />

Hannover bietet Elternveranstaltungen<br />

an, führt Fortbildungen für<br />

Lehrerinnen und Lehrer durch und<br />

hat im Jahr 2011 niedersachsenweit<br />

mit über 700 Schulklassen gearbeitet.<br />

Die Veranstaltung beginnt um<br />

19.00 Uhr in der OBS <strong>Papenteich</strong>.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Weitere Informationen<br />

gibt es bei der Jugendförderung<br />

<strong>Papenteich</strong>, Tel. 05304 50234 +<br />

50235, Frau Koch-Nietzwitz und<br />

Herr Freyer.<br />

Hier gibt es Informationen und<br />

Unterhaltung. Fernsehen bedeutet<br />

bereits bei kleinen Kindern den<br />

Einstieg in elektronische Medien.<br />

Kinder lieben Fernsehen, müssen<br />

einen sinnvollen Umgang damit<br />

Hebamme Brigitte Rausch<br />

Geburtsvorbereitung · Wochenbett-<br />

betreuung · Rückbildungsgymnastik<br />

Kurse in Schwülper · Handy 0172/5 43 92 13<br />

31 Jahre<br />

Lassen Sie Ihre Seele baumeln, Lust<br />

�������������������������������������������<br />

Gesundheits- und<br />

Schönheits-Oase<br />

Edeltraud Wolter u. Christina John<br />

Schwerinweg 7 - Meine - Tel. 05304/3685<br />

Fax 05304/930942, www.kosmetik-meine.de<br />

Öffnungszeiten Montag – Freitag 8.00 – 19.00 Uhr<br />

Länger junge Haut<br />

���Dauerhafte Haarentfernung mit IPL für ✭ ✭<br />

Himmlische<br />

Gesicht und Körper<br />

Weihnachts-<br />

� Couperosebehandlung �<br />

✭<br />

Aknebehandlung Ideen, ✭<br />

� Narbenbehandlung � Ultraschallbehandlung verlockende<br />

� Permanent-Make-up für Augenbrauen<br />

✭<br />

✭<br />

Lidstrich und Lippen<br />

� Sauerstoffbehandlung � Meso-Therapie<br />

durch pflanzliche Stammzellen<br />

Pfl anzliche Stammzellen der Alpenrose verlängert<br />

die Selbsterneuerungsfähigkeit der Haut. Der Teint<br />

bleibt länger jugendlich, vital, straff und fest.<br />

Gönnen Sie Ihrer Gesichtshaut<br />

eine Stammzellenbehandlung.<br />

90 Minuten Behandlung 45,00 �<br />

��������������������������<br />

������������������������������������������<br />

nachher<br />

vorher<br />

Angebot<br />

Adventskalender<br />

aber erst mal lernen. Umso wichtiger<br />

ist es, dass Eltern ihre Kinder<br />

damit nicht allein lassen. Welche<br />

hilfreichen Regeln und Tipps gibt<br />

es für den alltäglichen Umgang mit<br />

der „Flimmerkiste“? Holen Sie sich<br />

PEP gibt es auch als Flyer, der in<br />

allen <strong>Papenteich</strong>er Schulen, Kindertagesstätten,<br />

Jugendtreffs,<br />

Gemeindebüros und im Rathaus<br />

Meine ausliegt. Auf der website<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> www.papenteich.de<br />

ist das Programm unter<br />

„Jugendförderung“ einzusehen.<br />

Bitte melden Sie sich an, da<br />

bei einigen Veranstaltungen die<br />

24-Tage-Intensiv-<br />

Ampullenkur<br />

49,95 �<br />

Die Spezialbehandlung für<br />

Gesicht und Dekolleté!<br />

�<br />

✭<br />

Geschenkgutscheine<br />

✭<br />

✭ ✭<br />

✭<br />

hübsch<br />

verpackt<br />

✭<br />

✭<br />

Anregungen, informieren Sie sich!<br />

Referent: Cornelius Scheier,<br />

Dipl. Sozialpädagoge und Elternmedientrainer<br />

am 15. <strong>November</strong>,<br />

19.30 – 21.00 Uhr, Rathaus Meine<br />

Teilnahme: 4,– €<br />

Anzahl der Teilnehmerplätze<br />

begrenzt ist und damit wir besser<br />

planen können!<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong>,<br />

Jutta Koch-Nietzwitz/Jugendbeauftragte,<br />

Rathaus Meine,<br />

Tel. 05304 50234<br />

email: jutta.koch-nietzwitz@<br />

papenteich.de<br />

9


FBZ – Familienberatungszentrum –<br />

eine „neue“ Einrichtung in Meine stellt<br />

sich vor<br />

Seit Anfang diesen Jahres hat die<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong> für ratsuchende<br />

Familien verschiedene<br />

Angebote räumlich konzentriert:<br />

im Obergeschoss der Feuerwehrzentrale<br />

in Meine (An der<br />

Feuerwehr 1) wurde eine dort<br />

freigewordene Wohnung Schritt<br />

für Schritt eingerichtet und mit<br />

Leben gefüllt.<br />

Sie fi nden dort:<br />

FamilyImTakt – (Erziehungs)<br />

beratung für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien<br />

Flexible, wohnortnahe, unkomplizierte,<br />

alters- und themenübergreifende<br />

Beratung.<br />

Jeden 4. Dienstag im Monat, von<br />

13.00 – 15.00 Uhr (direkt und<br />

ohne Anmeldung) und zusätzlich<br />

nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartnerin: Frau Heidi<br />

Dettmer-Fege, Tel. 05371<br />

816232 („Life Concepts“)<br />

Beauftragte für Bildung und<br />

Teilhabe<br />

Informationen für Leistungsberechtigte<br />

nach dem Bildungspaket<br />

der Bundesregierung.<br />

Beratung und Unterstützung bei<br />

10<br />

�����������<br />

��������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

�����������������������������������<br />

������ �� �� � �� �� ����������� ����<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������������������<br />

der Antragstellung.<br />

Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

und zusätzlich nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartnerin: Frau<br />

Nicole Scheier, Tel. 05304<br />

9112928 (SG <strong>Papenteich</strong>)<br />

„Starke Eltern – Starke Kinder“<br />

® - Elternkurs d. Deutschen<br />

Kinderschutzbundes<br />

Jährlich stattfi ndendes Elterntraining<br />

über 10 Abende zur Unterstützung<br />

in Erziehungfragen und<br />

zum Erfahrungsaustausch.<br />

Jeweils Donnerstag: 20.00 –<br />

22.00 Uhr (September – Dezember)<br />

Ansprechpartnerin: Frau Jutta<br />

Koch-Nietzwitz, Tel. 05304<br />

50234 (Jugendförderung)<br />

Darüber hinaus bietet das FBZ<br />

Raum für Teamsitzungen, Workshops<br />

und Veranstaltungen der<br />

Jugendförderung sowie Arbeitstreffen<br />

des <strong>Papenteich</strong>er „Netzwerk<br />

Prävention“.<br />

Informationen gibt es bei der<br />

Jugendförderung im Rathaus<br />

Meine, Tel. 05304 50234 + 35<br />

und auf www.papenteich.de.<br />

Beratungsführer für Eltern, Kinder,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Manchmal treten im Leben von<br />

Kindern, Jugendlichen und Familien<br />

Probleme auf und es läuft<br />

nicht so rund wie gewünscht. Probleme<br />

in der Schule, zu Hause,<br />

bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz,<br />

mit Freunden, mit<br />

Alkohol, mit Essen, mit illegalen<br />

Drogen, mit Gewalt, mit sexuellem<br />

Missbrauch ... die Liste ließe<br />

sich fortsetzen. Kein Grund zum<br />

Verzweifeln. Es gibt eine Vielzahl<br />

professioneller Beratungsinstitutionen<br />

in unserer Nähe (Gifhorn,<br />

Wolfsburg, Braunschweig,<br />

Peine), die bereit sind, sich des<br />

jeweiligen Problems anzunehmen<br />

und weiterzuhelfen. Das gilt<br />

sowohl für Kinder und Jugendliche<br />

als auch für Eltern. Die<br />

Der Seniorenbeirat der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> informiert<br />

Der Seniorenbeirat der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong>, vertreten<br />

durch die 1. Vorsitzende Frau<br />

Hilda Hageroth, Telefon privat<br />

(05303 4216) bietet für Sie<br />

im Rathaus der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong>, Hauptstraße 15,<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

<strong>Papenteich</strong>er Jugendförderung<br />

hat Beratungs- und Anlaufstellen<br />

(Erziehungsberatungsstellen,<br />

Jugendberatungsstellen etc.) in<br />

einer kleinen Broschüre zusammengefasst,<br />

in der Ansprechpartner<br />

zu fi nden sind, wenn es alleine<br />

mal nicht weitergeht. Alle aufgeführten<br />

Institutionen beraten kostenlos<br />

und vertraulich.<br />

Den Beratungsführer gibt es bei<br />

der Jugendförderung <strong>Papenteich</strong><br />

im Rathaus in Meine, im<br />

Familienberatungszentrum FBZ<br />

und weiter in allen örtlichen<br />

Schulen und Jugendeinrichtungen<br />

in der <strong>Samtgemeinde</strong>.<br />

Im Internet ist er auf der Seite<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

www.papenteich.de zu fi nden.<br />

Zimmer E 4, jeden 1. Dienstag<br />

im Monat von 10.00–11.00 Uhr<br />

eine Sprechstunde zur Information<br />

und Beratung an. Wir sind<br />

der direkte Draht zur <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung<br />

und zum<br />

Rat.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

In der Zeit vom 19. 9. <strong>2012</strong> bis zum 18. 10. <strong>2012</strong> haben auf dem Standesamt<br />

Meine die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung<br />

zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

27. 9. 12 Angie Krieglstein und Holger Prieß, Westerendstraße 2,<br />

38528 Adenbüttel<br />

29. 9. 12 Nadeshda Wagner und Sergej Preis, Allerstraße 11 b, 38527<br />

Meine<br />

4. 10. 12 Christiane Tönnies geb. Jongerius und Dirk Carsten Vogelsang,<br />

Okerstraße 40, 38527 Meine<br />

5. 10. 12 Tabea Reinecke und Moritz Wegener, Wacholderweg 1a,<br />

38179 Schwülper<br />

In der Zeit vom 19. 9. <strong>2012</strong> bis zum 18. 10. <strong>2012</strong> wurde im Standesamt<br />

Meine die Sterbefälle folgender Personen beurkundet; die schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

23. 9. 12 Lisa Schmiedel geb. Engel, Mittelstraße 12, 38527 Meine


25. 9. 12 Alois Melzig, Mittelstraße 12, 38527 Meine<br />

4. 10. 12 Gertrud Dora Elisabeth Brand geb. Möhle, Torstraße 8, 38533<br />

Vordorf<br />

9. 10. 12 Christa Erika Dora Kopiske geb. Bosse, Mittelstraße 12, 38527<br />

Meine<br />

14. 10. 12 Rudolf Karl Röwe, Mittelstraßeaße 12, 38527 Meine<br />

– Haltestelle � Bahnhof Meine<br />

– Haltestelle � Rötgesbüttel<br />

� Busverbindungen (Streckenführung: Ortsteile ��Haltestellen)<br />

Linie 111: Braunschweig-Wenden – Gifhorn<br />

über: Thune, Harxbüttel, Lagesbüttel, Gr. Schwülper, Abzweig<br />

Warxbüttel, Neubrück, Didderse, Rolfsbüttel, Hillerse, Leiferde,<br />

Vollbüttel, Ribbesbüttel, Ausbüttel<br />

über: Rethen, Vordorf, Eickhorst, Thune<br />

über: Kl. Schwülper, Rothemühle, Walle, Gr. Schwülper,<br />

Lagesbüttel, Harxbüttel, Thune<br />

Linie 158: Didderse – Meine – VW-Werk<br />

über: Neubrück, Schwülper, Lagesbüttel, Adenbüttel, Rethen,<br />

Eickhorst, Vordorf, Meine, Wedelheine, Sülfeld, Fallersleben<br />

Linie 191: Gifhorn – Meine – Abbesbüttel – BS-Wenden<br />

über: Ausbüttel, Rötgesbüttel, Meine, Abbesbüttel, Bechtsbüttel<br />

Linie 192: Meine – Grassel<br />

über: Wedelheine, Wedesbüttel<br />

über: Rötgesbüttel, Gravenhorst, Ohnhorst, Wasbüttel<br />

über: Warxbüttel, Neubrück, Didderse, Rolfsbüttel, Adenbüttel,<br />

Rethen, Eickhorst, Vordorf<br />

über: Lagesbüttel, Eickhorst, Vordorf<br />

über: Ausbüttel, Rötgesbüttel, Meine, Wedelheine, Wedesbüttel,<br />

Abbesbüttel, Grassel, Bechtsbüttel<br />

� Abfahrzeiten-Infos erhalten Sie bei den Verkehrsträgern<br />

VLG, Fahrbahnauskunft 05371/949812<br />

– sowie durch die an den Bushaltestellen aushängenden Fahrpläne<br />

�<br />

Strecke Nr. 115: Uelzen – Gifhorn – Braunschweig<br />

Linie 112: Adenbüttel – Vordorf – Braunschweig-Wenden<br />

Linie 113: Gr. Schwülper – Braunschweig-Wenden<br />

Linie 193: Meine – Isenbüttel<br />

Linie 194: Groß Schwülper – Adenbüttel – Meine<br />

Linie 195: Walle – Lagesbüttel – Vordorf – Meine<br />

Linie 197: Gifhorn – Meine – Abbesbüttel – BS-Wenden<br />

Geh zu deinem Friseur<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Donnerstag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@gruenteam.com<br />

www.gruenteam.com<br />

Pfl aster- und Fliesenarbeiten<br />

Minibaggerarbeiten<br />

Swimmingpools in<br />

Massivbauweise<br />

Neu: Fenster, Türen<br />

Wintergärten<br />

��Gartenpflege<br />

����������������<br />

��������������<br />

SCHLENDER<br />

Bauunternehmen GmbH<br />

38528 Adenbüttel, In den Ackern 24<br />

(0 53 04) 93 28 28<br />

Ein- und<br />

Mehrfamilien häuser<br />

Altbaurestaurierung<br />

Wärmedämmputz<br />

Trockenausbau<br />

Natursteintreppen<br />

offi ce@bauunternehmen-schlender.de<br />

– Seit über 30 Jahren –<br />

ALU-GÜNTHER<br />

Fertigungs-Fachbetrieb<br />

Kunststoff- und Alu-Fenster und Türen,<br />

Automatische Schiebetüren, Wintergärten<br />

und Solarveranden<br />

Sicherheits-<br />

Fenster<br />

– Wir führen Reparaturen an Ihren alten Kunststoff- und<br />

– Aluminium-Fenstern und Türen durch.<br />

– Eilige Schadensbehebungen nach Einbrüchen oder<br />

– Wetterschäden<br />

ALU-GÜNTHER, Braunschweiger Str. 65-67, 38179 Groß Schwülper, Tel. 05303/9596-0, Fax 05303/959697<br />

Meerwiesen 10<br />

38179 Groß Schwülper<br />

Tel. (05303) 4223<br />

Fax. (05303) 6830<br />

Werkstatt für<br />

Raumgestaltung, Decke<br />

Wand und Boden<br />

Andrea Lischnewski,<br />

Am Bartelskamp 24<br />

38553 Wasbüttel<br />

Telefon<br />

(05374)4563<br />

11


12<br />

Grünkohl und<br />

hausgemachte Bregenwurst<br />

auf Vorbestellung<br />

Schulstraße 3 · 38527 Meine<br />

Telefon 05304-2414<br />

Petritorwall 27<br />

38118 Braunschweig<br />

Tel. 05 31 . 12 33 9-0<br />

Fax 05 31 . 12 33 9-29<br />

www. steuerberater-tanck.de<br />

info@steuerberater-tanck.de<br />

Weitere Beratungsstelle: Querweg 16 · 38528 Adenbüttel<br />

Tel. 0 53 04/70 71 · Fax 0 53 04/20 90<br />

Leiter: Dipl.-Kfm. Reinhard Tanck · Steuerberater<br />

Kompetenz weit über Steuerfragen hinaus und immer auf<br />

dem aktuellsten Stand . . .<br />

���Beratung bei<br />

Existenzgründungen<br />

�� Jahresabschlüsse für alle<br />

Gesellschaftsformen<br />

�� Beratung bei<br />

Geschäftsübertragungen<br />

���Wirtschafts- und<br />

Unternehmensberatungen<br />

���Sanierungsplanungen<br />

���Steuergestaltungsberatung<br />

Dachdeckerei<br />

���Private und betriebliche<br />

Steuererklärungen<br />

�� Finanz- und<br />

Lohnbuchhaltung<br />

�� Allgemeine<br />

Vermögensberatungen<br />

���Investitions- und<br />

Finanzierungsplanung<br />

���Steuerliche<br />

Nachfolgeberatung und<br />

Umwandlungen<br />

���Rentnerberatung<br />

Aus den Mitgliedsgemeinden<br />

Adenbüttel<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 18.30–19.30 Uhr<br />

Donnerstag 09.00–11.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung 05304 1748<br />

– Thiberg 1a, 38528 Adenbüttel Fax 05304 918235<br />

E-Mail: gemeinde.adenbuettel@t-online.de<br />

– Bgm. Michael Heinrichs priv. 05304 1849<br />

– Kindergarten Adenbüttel<br />

Neue Schulstraße ............................................................... 05304 1706<br />

– Mehrzweckhalle Adenbüttel<br />

Algesbütteler Weg 5 ........................................................... 05304 1449<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in den vergangenen 4 Wochen ist<br />

wieder einiges in unserer Gemeinde<br />

passiert, über das ich Sie gern<br />

informieren möchte.<br />

Da waren die StudentInnen des Instituts<br />

für Städtebau der TU Braunschweig,<br />

die uns am 26. 9. auf dem<br />

Saal der Gaststätte Michels eindrucksvoll<br />

ihre Ergebnisse präsentierten.<br />

Wir haben uns sehr gefreut,<br />

dass so viele Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger Interesse gezeigt haben<br />

und der Präsentation beiwohnten.<br />

Interessanterweise gab es ein paar<br />

Tage später in der Gifhorner Rundschau<br />

einen Kommentar eines<br />

Lokalredakteurs zu lesen, der nach<br />

meiner Einschätzung von zweifelhafter<br />

Qualität war, war doch dieser<br />

Redakteur bei der Präsentation<br />

gar nicht anwesend. Er fand es<br />

aber offenbar wichtig, eine Randbemerkung<br />

über „überdachte Radwege“<br />

besonders hervorzuheben<br />

und bereits schon mal da gewesene<br />

Ideen über Möglichkeiten der<br />

Verkehrsberuhigung und die Idee<br />

eines Wochenmarktes zu kommentieren<br />

und damit die Qualität der<br />

Präsentation in Zweifel zu ziehen.<br />

Die wirklich guten Ideen hat er<br />

unkommentiert gelassen – das war<br />

m. E. unprofessionell und der ganze<br />

Kommentar überfl üssig.<br />

Dies wird uns, nämlich die Ratsmitglieder<br />

und die uns unterstützenden<br />

Mitglieder der Arbeitskreise<br />

„Dorferneuerung“ in Rolfsbüttel<br />

und „Dorfgestaltung“ in Adenbüttel<br />

nicht davon abhalten, die Ideen<br />

der StudentInnen auszuwerten<br />

und ihre Arbeitsergebnisse in unsere<br />

Ortsplanungen mit einfl ießen zu<br />

lassen. Natürlich ist nicht alles, was<br />

uns die Projektgruppe präsentierte,<br />

umsetzbar oder für unsere Gemeinde<br />

zukunftsweisend. Das war aber<br />

auch gar nicht unser Anspruch oder<br />

Auftrag. Über die Ergebnisse der<br />

Arbeitskreissitzungen lesen Sie<br />

mehr in einem gesonderten Bericht<br />

in dieser Ausgabe.<br />

Beim Neubau der Sporthalle sind<br />

wir nahezu am Ziel: Am 16. 11.<br />

wird sie eingeweiht. Es werden<br />

möglicherweise noch ein paar kleine<br />

Restarbeiten zu erledigen sein,<br />

wir wollen bis dahin aber auch die<br />

Abnahmen vorliegen haben. In den<br />

letzten Tagen musste noch so manches<br />

Problem gelöst werden, so die<br />

Anbindung des Tennisheims, der<br />

Beregnungsanlage und des Grillplatzes.<br />

Das warf auch gleich wieder<br />

zusätzliche Kosten auf und wir<br />

hoffen, dass es bei der Endabrechnung<br />

nicht noch Überraschungen<br />

gibt.<br />

Aber zunächst einmal wollen wir<br />

die Einweihung unserer neuen<br />

Sporthalle feiern. Zu Beginn gibt<br />

es direkt in der Halle einen Festakt<br />

mit einer bunten Abfolge an<br />

Wort-, Musik- und Sportbeiträgen<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

MTV und der Grundschule – und<br />

anschließend einen Imbiss auf dem<br />

Sportgelände. Zu diesem für die<br />

Gemeinde Adenbüttel historischen<br />

Ereignis wie auch zur Besichtigung<br />

der neuen Halle sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen. Nach<br />

so vielen Jahren gemeinsamer Hinarbeit<br />

auf eine größere Sporthalle<br />

wollen wir auch zusammen auf viele<br />

Jahre erfolgreichen Sportbetrieb<br />

anstoßen.<br />

Bei der Krippe geht’s nicht so voran,<br />

wie erwartet. Die Baugenehmigung<br />

ließ auf sich warten, es<br />

läuft aber alles fristgerecht und wir<br />

fangen mit dem Anbau noch in diesem<br />

Jahr an.<br />

Zum Schluss noch etwas Positives:<br />

Es gibt sie doch noch, die ehrlichen<br />

Jugendlichen, die mutig genug<br />

- Dachdurchsicht und Wartungsarbeiten<br />

- Ausführung aller erforderlichen Dach- und Abdichtungsarbeiten<br />

- Wohndachfenster-Austausch, passgenau ohne Stemm- und Putzarbeiten<br />

(z. B. Badezimmer)<br />

Andreas Plikat Gartenstraße 14 a · 38527 Meine · Tel. 053 04/5904 · Mobil: 0179/4627650


sind, eine Verfehlung einzugestehen<br />

und sich dafür zu entschuldigen.<br />

Zur Erinnerung: In der letzten<br />

Ausgabe schrieb meine Stellvertreterin<br />

Doris Pölig-Bauer von einem<br />

Fund von Flaschen, einem Bierfass<br />

und einem Einkaufswagen im<br />

Wald. Nun können wir berichten,<br />

dass sich ein Jugendlicher aus der<br />

Gemeinde gemeldet, entschuldigt<br />

und Wiedergutmachung angeboten<br />

hat.<br />

Dann war da noch der Thibergmarkt.<br />

Es war wieder einmal ein<br />

Thibergmarkt<br />

Seit 1989 gibt in Adenbüttel immer<br />

am letzten Samstag im September<br />

den traditionellen Thibergmarkt,<br />

eine Mischung aus Dorffest,<br />

Floh-, Herbst- und Kunsthandwerkermarkt.<br />

So auch am 29. September,<br />

als es bei meist schönem Wetter<br />

Stimmung rund um die Uhr gab.<br />

Bereits um 7.00 Uhr waren die ersten<br />

Standbetreiber erschienen, um<br />

ihre herbstlichen Kränze und Gestecke<br />

auszustellen, dabei wurde der<br />

Thibergmarkt ja erst um 11.00 Uhr<br />

offi ziell von Bürgermeister Michael<br />

Heinrichs und Organisatorin<br />

Doris Pölig-Bauer eröffnet. Auch<br />

viele Kinder hatten schon frühzeitig<br />

einen Tisch hingestellt, um<br />

für ihre Bücher und Spielzeugautos<br />

einen guten Platz zu erwischen.<br />

Aber auch wer später kam, fand<br />

noch einen Platz für seine ausrangierten<br />

Spielzeuge, zu klein gewordene<br />

Kleidung oder Sammelkarten.<br />

Jedenfalls herrschte bereits am Vormittag<br />

fröhliches Markttreiben in<br />

Adenbüttels Dorfmitte. Wer mitten<br />

auf dem Thiberg stand, war umhüllt<br />

von vielfältigen Düften: Kartoffelpuffer<br />

von den Tennisherren, Gyros<br />

bei den Tanzdamen und Wildburger<br />

bei den Jägern konkurrierten mit<br />

der Bratwurst der Jugendfeuerwehr<br />

und Jörns guter Hochzeitssuppe.<br />

gelungenes Dorffest. Das Wetter<br />

spielte mit und alle TeilnehmerInnen<br />

und Gäste hatten wieder großen<br />

Spaß. Herzlichen Dank an dieser<br />

Stelle an alle, die mitgeholfen<br />

haben, den Thibergmarkt zu planen<br />

und durchzuführen, bis hin zu<br />

denen, die alles wieder so schön<br />

aufgeräumt haben.<br />

Nun bleibt mir noch, Ihnen eine<br />

ruhige und besinnliche Adventszeit<br />

zu wünschen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Michael Heinrichs<br />

Auf dem Frost‘schen Hof stellten<br />

die Spinnerinnen ihr Handwerk vor<br />

und Hobbyimker Maximo Strohmann<br />

(8) bot mit seiner Familie,<br />

u. a. seiner als Biene verkleideten<br />

Mutter Petra, verschiedene Honigsorten<br />

an. Die Schützen luden zur<br />

neuen Sparte Bogensport ein und<br />

hatten auch den Schießstand mit<br />

Lichtpunktgewehr auf den Frosthof<br />

verlagert, um den Thibergkönig<br />

auszuschießen.<br />

Ab 15.00 Uhr versetzten die Kindergartenkinder<br />

und der rund 65<br />

Kinder starke Schulchor die Zuhörer<br />

in herbstliche Stimmung,<br />

gefolgt von einem kleinen Konzert<br />

der Jagdbläser. Für viele Gäste<br />

rückte nun das Kuchenbuffet der<br />

Landfrauen oder der Cocktailstand<br />

der FANS in den Mittelpunkt, ehe<br />

sie sich an den kunsthandwerklichen<br />

Ständen Laternen und Serviettentechnik,<br />

Lederpuschen und<br />

selbst gestrickte Socken anschauten.<br />

Bei 50 Ständen war sicherlich<br />

für jeden was dabei.<br />

Nach der Proklamation des Thibergkönigs<br />

Peter Modeß unterhielt<br />

Ben Schütte aus Walle 3 Stunden<br />

lang mit Musik zum Mitsingen und<br />

Mitswingen, bevor Ufo und Hansi<br />

in Bosses Scheune bis 5.00 Uhr<br />

morgens ordentlich einheizten.<br />

Hobbyimker Maximo Strohmann (8) und seine Eltern Petra und Mathias<br />

informierten über das Leben der Bienen und die Honigproduktion in<br />

Adenbüttel.<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Rollladen/<br />

-tore<br />

Markisen<br />

Winter -<br />

gärten<br />

Über-<br />

dachungen<br />

Wir sichern Ihr<br />

Heim richtig !<br />

J U G<br />

MJ-BAUELEMENTE GMBH<br />

Hauptstraße 21<br />

Tel. 0 53 04-90 99 23/24<br />

38527 Meine<br />

www.mj-bauelemente.com<br />

�������������������<br />

�������������������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

����� �����������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

������ �����������<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

���������������<br />

13


14<br />

TEICHWELT: Wir bauen für Sie aus, Diskus 6,5bis<br />

20 cm ab 12 �����������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

Mitte Oktober <strong>2012</strong>. Auf 600 m² bieten wir Ihnen:<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie.<br />

Peter Wicik<br />

Weststraße 4 b<br />

38533 Vordorf<br />

Tel. 0 53 04/9 44 04 14<br />

www.teich-koiwelt.de<br />

Abschlusspräsentation<br />

Im vergangenen Jahr hatte die Verwaltung<br />

der Gemeinde Adenbüttel<br />

den Kontakt zur Technischen Universität<br />

Braunschweig hergestellt,<br />

mit dem Ziel einer Kooperation bei<br />

der Dorfentwicklung der beiden<br />

Ortsteile Adenbüttel und Rolfsbüttel.<br />

Im Ergebnis hatte nun das Institut<br />

für Städtebau den Studierenden<br />

einen Ferienentwurf unter dem<br />

Titel „Adenbüttel – Dorf oder Suburbia?“<br />

angeboten, der in der Zeit<br />

zwischen dem 22. 8. und dem 26. 9.<br />

durchgeführt wurde.<br />

Von Montag, 3. 9. bis Freitag, 7. 9.<br />

waren die Studierenden mit ihren<br />

DozentInnen dann täglich vor Ort,<br />

bauten zunächst im Bürgerhaus ein<br />

Arbeitsmodell aus Styrodur beider<br />

Dörfer und erkundeten dann<br />

anhand von Fragebögen die individuellen<br />

Lebensumstände und<br />

Öffnungszeiten:<br />

���� ����������������������<br />

Mittwochs geschlossen<br />

�������������<br />

24 h Abschleppdienst · Lackiererei · KFZ Meisterbetrieb<br />

An- und Verkauf von<br />

Unfallwagen<br />

KFZ Gebrauchtteile · Unfallinstandsetzung · Leihwagen<br />

Tel. 05 31/28135 · Fax 89 57 59<br />

Büchner Str. 15 · 38118 Braunschweig<br />

!!! Wir kaufen Ihren Gebrauchten !!!<br />

(auch mit Mängel wie Motorschäden, Getriebeschäden ... usw.)<br />

– Altautoentsorgung mit Entsorgungsnachweis –<br />

Abholung möglich<br />

Wohnsituationen der Menschen in<br />

Adenbüttel und Rolfsbüttel sowie<br />

deren Mobilität. Auch direkt an den<br />

beiden Dorfmodellen fanden interessante<br />

Gespräche zu den Potenzialen<br />

und Schwächen der Ortsteile<br />

mit den BewohnerInnen statt.<br />

In den Wochen nach dem Besuch<br />

vor Ort entwickelten die Studierenden<br />

mögliche Zukunftsszenarien<br />

für die Entwicklung der Dörfer in<br />

den nächsten Jahren und Jahrzehnten,<br />

die sie zum Abschluss dieser<br />

Kooperation Gemeinde Adenbüttel<br />

– TU Braunschweig am Mittwoch,<br />

26. 9. um 18.00 Uhr auf dem Saal<br />

des Gasthauses Michels präsentierten.<br />

Rund 60 interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger besuchten diese Veranstaltung<br />

und ließen sich auf die<br />

Visionen der Projektgruppe ein.<br />

Vorgestellt wurden Ideen zu den<br />

Themengebieten: „Begegnungsmöglichkeiten<br />

im Dorf“, „Mobilität“,<br />

„Nachnutzung großer Immobilien“,<br />

„Siedlungserweiterung“<br />

und „Touristische Gemeinde Adenbüttel“.<br />

Es war gar nicht so einfach,<br />

diesen Vorschlägen zu folgen, ohne<br />

gleich daran zu denken, warum sie<br />

ggf. nicht umsetzbar sein könnten.<br />

Aber genau das sollte ja erst<br />

mal erlaubt sein: Sich das scheinbar<br />

Unmögliche vorzustellen und<br />

dann zu fragen: „Warum eigentlich<br />

nicht?“<br />

Dass nicht alle Ideen eins-zu-eins<br />

in unserer Gemeinde umsetzbar<br />

sein werden, war von vornherein<br />

klar. Dafür hatten die Studierenden<br />

zu wenig Zeit, um sich intensiv<br />

mit den Rahmenbedingungen in<br />

Adenbüttel und Rolfsbüttel auseinanderzusetzen.<br />

Aber viele Gedankenanregungen<br />

mussten auch erst<br />

einmal sacken und dann konnte<br />

Bürgermeister Michael Heinrichs und Vertreterin Doris Pölig-Bauer<br />

dankten den Studierenden für ihre Präsentationen mit einem Kinogutschein<br />

und den DozentInnen mit Blumen bzw. Wein.<br />

Arbeitskreise<br />

Am Montag, 15. 10. tagte der<br />

Arbeitskreis Dorferneuerung Rolfsbüttel,<br />

auch kurz DoRo genannt, im<br />

Dorfgemeinschaftshaus mit insgesamt<br />

21 Personen. Besonders<br />

erfreulich war, dass sich auch viele<br />

Bürgerinnen und Bürger eingefunden<br />

hatten, die bisher nicht regelmäßig<br />

im Arbeitskreis tätig gewesen<br />

waren.<br />

Über 2 Stunden wurde intensiv<br />

über die Ideen der Studierenden der<br />

TU Braunschweig und eigenen Ideen<br />

gesprochen. Dabei lag im ersten<br />

Schritt der Schwerpunkt auf<br />

der Frage: „Was wünsche ich mir<br />

für Rolfsbüttel? Nichts ist unmöglich!“<br />

Es wurden viele kleine Zettel<br />

beschriftet und dann die verschiedenen<br />

„Traumwolken“ zusammengestellt.<br />

Wie sich herausstellte, waren es<br />

man erkennen, dass sie gar nicht so<br />

schlecht sind und sie – auf andere<br />

Weise oder an anderer Stelle – doch<br />

angewendet werden können.<br />

Die Schlusspräsentation der Projektgruppe<br />

der TU Braunschweig<br />

stellte das Ende der Arbeit der<br />

angehenden Architekten dar, für<br />

die Gemeinde Adenbüttel markierte<br />

sie aber erst den Anfang eines<br />

Entwicklungsprozesses, einer Diskussion<br />

über die Zukunft unserer<br />

beiden Dörfer. Alle sind eingeladen,<br />

nein, sogar dringend aufgefordert,<br />

sich und ihre Meinungen, ihre<br />

Ideen einzubringen, denn die Themen<br />

sind zu groß, als dass sie nur in<br />

den Ausschüssen und im Gemeinderat<br />

besprochen werden. Deshalb<br />

hier noch einmal die herzliche<br />

Einladung, zu den Arbeitskreisen<br />

in Adenbüttel und Rolfsbüttel zu<br />

kommen und bei der Dorfentwicklung<br />

mitzureden. (Termine: siehe<br />

nächster Bericht).<br />

zunächst befahrbare Radwege, im<br />

Idealfall ein Rundweg um Rolfsbüttel,<br />

der für die Anwesenden im<br />

Vordergrund stand. Ein 2. Themenkomplex<br />

war die Verkehrsberuhigung,<br />

und zwar nicht nur<br />

an den Ortseingängen, sondern an<br />

der gesamten Kreisstraße durch<br />

Rolfsbüttel hindurch. Des Weiteren<br />

wünschten sich die Anwesenden<br />

Begegnungsmöglichkeiten im<br />

Dorfgemeinschaftshaus und einen<br />

besser ausgebauten Öffentlichen<br />

Personennahverkehr.<br />

Im 2. Schritt wurde dann gefragt:<br />

„Was hindert uns, die Wünsche zu<br />

realisieren? Warum geht es nicht?“<br />

Dabei stellte sich heraus, dass es<br />

viele offene Punkte gibt, die bis zur<br />

nächsten Sitzung am Montag, 26.<br />

11. um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

geklärt werden sollen.<br />

Bei der ersten Sitzung des Rolfsbütteler Arbeitskreises Dorferneuerung<br />

zu den Ideen der Studierenden wurde intensiv diskutiert und eine ganze<br />

Liste mit Wünschen für die Zukunft zusammengestellt.


Dann wollen die RolfsbüttelerInnen<br />

konkrete Ziele für das nächste<br />

Jahr formulieren. Alle, die bisher<br />

schon im Arbeitskreis DoRo mitgearbeitet<br />

haben, aber auch alle anderen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Der Arbeitskreis Dorfgestaltung<br />

Adenbüttel traf sich am Mittwoch,<br />

17. 10. in deutlich kleinerer Besetzung.<br />

Auch hier drehte sich die Diskussion<br />

vor allem um die Themen<br />

Radwege, Rundweg und Verkehrsberuhigung.<br />

Aber auch die Durch-<br />

Gemeinde ehrt Weltmeisterin<br />

An einem Sonntagnachmittag kam<br />

der wohlmeinende Anruf eines<br />

Nachbarn mit der Frage: „Wisst<br />

Ihr eigentlich, dass wir in unserer<br />

Gemeinde eine Weltmeisterin<br />

haben?“ Und bereits am Montagabend<br />

fuhr die stellvertretende<br />

Bürgermeisterin Doris Pölig-Bauer<br />

in die Wasserfurche in Adenbüttel,<br />

um der jungen Sportlerin,<br />

deren Familie nie im Leben<br />

von selbst auf die Idee gekommen<br />

wäre, sich zu melden, in Absprache<br />

mit dem beurlaubten Bürgermeister<br />

Michael Heinrichs und in Anerkennung<br />

ihrer besonderen Leistungen<br />

ein Geschenk der Gemeinde<br />

Adenbüttel zu überreichen: Denn<br />

die 11-jährige Anne Helmboldt<br />

war Mitte September <strong>2012</strong> heimlich,<br />

still und leise Weltmeisterin<br />

ihrer Gewichtsklasse im Kickboxen<br />

geworden.<br />

Es war ihr großer Traum gewesen<br />

– und jetzt war er in Erfüllung<br />

gegangen. Vom 8. bis 15. 9. fand<br />

die WAKO Kickbox-Weltmeisterschaft<br />

der Jugend und Junioren in<br />

Bratislava (Slowakei) statt. 1.570<br />

Kämpfer aus 50 Ländern und 5<br />

Kontinenten waren dort vertreten.<br />

Um bei dieser hochkarätigen Meisterschaft<br />

teilnehmen zu können,<br />

hatte die junge Sportlerin im Vorfeld<br />

bei zahlreichen nationalen und<br />

internationalen Meisterschaften ihr<br />

Können unter Beweis zu stellen.<br />

So nahm sie beispielsweise an<br />

Deutschen Meisterschaften, internationalen<br />

Deutschen Meisterschaften,<br />

Deutschlandpokalen,<br />

Offenen Belgischen sowie Niederländischen<br />

Meisterschaften und<br />

unter anderem am Worldcup in<br />

Innsbruck teil. Auch hier konnte<br />

die junge Ausnahme-Sportlerin ihr<br />

Die stolzen Eltern Anke und<br />

Rainer Helmboldt mit ihrer Tochter<br />

Anne bei der Überreichung<br />

eines Geschenkes der Gemeinde.<br />

führbarkeit von Wochenmarkt,<br />

Dorfcafé bzw. Eiscafé am Teich<br />

und die Nachnutzung von alten<br />

Scheunen waren Gesprächsthemen.<br />

Das nächste Treffen des Adenbütteler<br />

Arbeitskreises fi ndet am Donnerstag,<br />

dem 29. 11. um 20.00 Uhr<br />

statt. Es wäre schön, wenn sich<br />

dann noch einige an der Dorfentwicklung<br />

interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger einfänden, denn<br />

je mehr Ideen eingebracht werden,<br />

desto mehr kann am Ende für unser<br />

Dorf dabei heraus kommen.<br />

Talent im Kickboxen durch zahlreiche<br />

Siege zeigen. Auf Grund ihrer<br />

Leistungen wurde sie von den Bundestrainern<br />

Bianka Jäger und Rainer<br />

Giel 2011 zu Bundeskaderlehrgängen<br />

und anschließend in die<br />

Nationalmannschaft der Jugend<br />

und Junioren eingeladen. 2011<br />

nahm Anne Helmboldt an der Europameisterschaft<br />

in Lignano Sabbiadoro<br />

(Italien) teil. Dort belegte sie<br />

den 3. Platz und war dadurch motiviert,<br />

sich noch weiter sportlich zu<br />

steigern.<br />

<strong>2012</strong> wurde sie zum 2. Mal Deutsche<br />

Meisterin und fi eberte der<br />

bevorstehenden Weltmeisterschaft<br />

entgegen. Sie trainierte bis zu 6<br />

Mal in der Woche mit ihren Vereinskameraden<br />

und -kameradinnen<br />

des SC Budokan e.V. in Braunschweig.<br />

Ihre Trainer Christian und<br />

Helge Lohmann sowie ihre Kameraden<br />

und Kameradinnen machten<br />

sie fi t für diesen großen Wettkampf.<br />

Neben der jungen Sportlerin waren<br />

2 weitere Kämpfer und eine Kämpferin<br />

desselben Vereins bei der<br />

WM am Start. Alexander Grotjahn,<br />

Robyn Maassen und Lisa-Marie<br />

Fritsch starteten bei den Junioren<br />

(16 – 18 Jahre) und schieden,<br />

trotz starker Leistungen, schon in<br />

den Vorrunden vorzeitig aus. Durch<br />

das intensive Wettkampftraining<br />

mit ihren 3 älteren Teamkollegen<br />

war die 11-jährige Adenbüttelerin<br />

aber optimal auf die WM vorbereitet,<br />

wie sich auch bei einer letzten<br />

Trainingseinheit mit den Bundestrainern<br />

für Semikontakt Bianka<br />

Jäger und Rainer Giel in Bratislava<br />

zeigte.<br />

Im Viertelfi nale startete Anne im<br />

Semikontakt bei den Younger<br />

Cadets bis 37 kg. Ihren ersten<br />

Kampf bestritt sie gegen Stela Levicka<br />

aus der Slowakei und konnte<br />

ihn mit 9:8 für sich entscheiden. Im<br />

Halbfi nale musste sich Anne gegen<br />

die amtierende Europameisterin<br />

Miriam Galloro aus Italien beweisen.<br />

Diesen Kampf gewann sie klar<br />

mit 9:6 Punkten. Somit war der<br />

Traum des Weltmeistertitels zum<br />

Greifen nah.<br />

Im Finale stand die junge Sportlerin<br />

ihrer Nationalmannschafts-Teamkollegin<br />

Elea Borho aus Meine<br />

gegenüber. Zu Beginn des Kampfes<br />

musste Anne den ersten Punkt von<br />

Elea einstecken. Dadurch wurde ihr<br />

Siegeswille geweckt und sie legte<br />

mit 5 Fausttreffern nach. Bei klarer<br />

info@holtkoetter-elektro.de | www.holtkoetter-elektro.de | Fax: 05304.9090708<br />

Maik Holtkötter | Im Schmeesbalken 5 | 38528 Adenbüttel<br />

Hauptstraße 30, 29399 Wahrenholz, Tel.: 0 58 35/72 78<br />

Gifhorner Straße 7, 29392 Wesendorf, Tel.: 0 53 76/97 75 72<br />

Hindenburgstraße 8, 29386 Hankensbüttel, Tel.: 0 58 32/97 90 97<br />

Bahnhofstraße 3, 38527 Meine, Tel.: 0 53 04/90 77 12<br />

Führung von 5:1 für Anne Helmboldt<br />

musste ihre Gegnerin auf<br />

Grund einer Fußverletzung noch in<br />

der ersten Halbzeit aufgeben. Nun<br />

war es offi ziell: Die Adenbüttelerin<br />

Anne Helmboldt ist die amtierende<br />

Weltmeisterin im Kickboxen <strong>2012</strong>.<br />

Für die ehrgeizige Lessingschülerin<br />

heißt das natürlich nicht, sich<br />

auf den „Lorbeeren“ auszuruhen,<br />

sondern weiter fl eißig zu trainieren,<br />

denn im nächsten Jahr fi ndet die<br />

Europameisterschaft in Polen statt,<br />

für die sie sich natürlich auch wie-<br />

Steinweg 22<br />

38518 Gifhorn<br />

0 53 71/5 89 30 46<br />

der qualifi zieren möchte.<br />

Dass nun außer ihrer Familie, ihren<br />

FreundInnen und ihrer Schulklasse<br />

auch noch die Gemeinde Adenbüttel<br />

stolz auf sie ist und sie dafür<br />

neben vielen lobenden Worten auch<br />

noch eine Rose und einen Gutschein<br />

für ein Sportgeschäft erhielt,<br />

war für das bescheidene Mädchen<br />

eine tolle Überraschung, die sie für<br />

die kommenden Wettkämpfe nur<br />

noch mehr anspornte. Ganz Adenbüttel<br />

drückt seiner Weltmeisterin<br />

die Daumen für die Zukunft.<br />

15


16<br />

IHR HEIZUNGSFACHMANN<br />

Heizung<br />

Sanitär<br />

Solar<br />

Ärgern Sie sich auch über Kalkablagerungen<br />

in Küche und Bad?<br />

Dann handeln Sie endlich,<br />

mit dem Weichwassermeister!<br />

Infos bei uns!<br />

��������������������������������<br />

�������������������������� Partner<br />

Wir sind das Fachgeschäft für den<br />

motorisierten Wassersportler<br />

IHR HEIZUNGSFACHMANN<br />

Dachdeckerei<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

Dachdeckermeister Mark Pillich<br />

Braunschweiger Str. 11 A · 38179 Groß Schwülper<br />

Tel. 0 53 03 - 99 07 29 · Mobil 0177- 71190 75<br />

dachdeckereipillich@gmx.de<br />

Ferienprojekt<br />

In der ersten Woche der Herbstferien<br />

fand das 28. Ferienprojekt<br />

für Grundschulkinder in Adenbüttel<br />

unter dem Motto „Von Rittern<br />

und Prinzessinnen“ statt, an dem 35<br />

Mädchen und Jungen aus Adenbüttel,<br />

Rolfsbüttel, Didderse und Meine<br />

teilnahmen.<br />

Wie in den letzten 13 Jahren jeweils<br />

in den kleinen Ferien spielten, bastelten<br />

und tobten die GrundschülerInnen<br />

zusammen in der Turnhalle<br />

und auf dem Außengelände am<br />

Eckernkamp. Nach Steinzeitmenschen<br />

und Ferner Osten, Südamerika<br />

und Lappland, Ägypten, Zirkus<br />

und Piraten, Olympischen Spielen<br />

in Australien und Fußball-WM in<br />

Südafrika sowie einem Besuch im<br />

Regenwald, im Universum und bei<br />

den Indianern sind die Kinder jetzt<br />

auf den Spuren der im Mittelalter<br />

unterwegs. Sie beschäftigen sich<br />

mit Kleidung und Schmuck von<br />

Prinzessinnen genauso wie mit den<br />

Rüstungen der Ritter.<br />

Auch dieses Mal übernahmen wieder<br />

die jungen Teamer die Verantwortung<br />

für das Projekt: Der<br />

erfahrene Betreuer Alexander<br />

Radimersky (17) aus Adenbüttel<br />

leitet das Ferienprojekt und wird<br />

dabei von bewährten Kräften unterstützt:<br />

Yannick Steg (17) aus Adenbüttel<br />

war schon bei mehreren Projekten<br />

dabei, Fiona Pesci (16) das<br />

3. Mal. Carolin Springer (20) aus<br />

Rethen, Anne Herrmann (18) aus<br />

Vordorf und Bastian Schmidt (18)<br />

aus Thune, seit dem Frühjahr im<br />

Team, besuchen, genauso wie Yannick,<br />

die Sozialassistentenschule<br />

und brachten deshalb wieder<br />

jede Menge pädagogisches Wissen<br />

und Erfahrung mit. Alex und Yannick<br />

waren übrigens früher selbst<br />

– zum Teil während ihrer gesamten<br />

Grundschulzeit – „Ferienprojekt-Kinder“.<br />

Mehrmals hatte sich<br />

das Team getroffen, um Informationen<br />

und Projektideen über das<br />

Leben im Mittelalter zu sammeln<br />

und die vielfältigen Angebote für<br />

die Woche vorzubereiten.<br />

Die Projekttage haben wieder den<br />

bekannten Aufbau: Nach der Eingangsphase<br />

im Sitzkreis zogen<br />

sich die Kinder in ihre nach Klassen<br />

eingeteilten Gruppen namens<br />

„Drachen“, „Drachenjäger“ und<br />

„Fürchterliche Ritter“ zurück, wo<br />

sie immer dieselbe Bezugsperson<br />

hatten und Interessantes über<br />

das Leben auf Burgen und Schlössern,<br />

über Ritterspiele und die Aufgaben<br />

von Prinzessinnen erfuhren.<br />

Anschließend suchten sie sich verschiedene<br />

Arbeitsgruppen aus.<br />

Am ersten Tag lernten sich die Kinder<br />

erst mal kennen, bastelten Kronen<br />

und Armbänder sowie Helme.<br />

Am Dienstag backten die Kinder<br />

mittelalterliche Brötchen nach<br />

einem richtig alten Rezept und<br />

begannen mit dem Bau der Rüstungen<br />

aus Pappkartons und Alufolie.<br />

Anschließend wurden sie zum Ritter<br />

geschlagen und veranstalteten<br />

zünftige Ritterspiele.<br />

Am Mittwoch wurden Steckenpferde<br />

gebastelt und mittags eine<br />

Modenschau der Prinzessinnen<br />

abgehalten, nachdem Schminken<br />

und Nägellackieren auf dem<br />

Plan gestanden hatte. Am Nachmittag<br />

gab es ein großes Drachenspektakel,<br />

an dem sowohl Ritter als<br />

auch Prinzessinnen beteiligt waren.<br />

Am Donnerstag wurden die letzten<br />

Arbeiten an Steckenpferden, Ketten<br />

und Armbändern, Schwertern und<br />

Schildern durchgeführt, damit für<br />

Freitag alles vorbereitet war, als –<br />

wie immer am letzten Projekttag –<br />

wieder alle Eltern, Großeltern und<br />

Geschwister zu einer Abschlussveranstaltung<br />

eingeladen waren, bei<br />

der natürlich das selbst geschrie-<br />

Wir bieten den gewissen Unterschied beim Verkauf Ihrer Immobilie!<br />

Wir suchen im Kundenau� rag zum Ankauf <strong>2012</strong> / 2013<br />

gepfl egte Einfamilienhäuser,<br />

Reihen- und<br />

Doppelhäuser und<br />

Mehrfamilienhäuser !<br />

Informieren Sie sich unter: www.siepker-immobilien.de Tel. 0531- 243330


ene Theaterstück zur Aufführung<br />

kam. Ein Dank an die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> dafür, dass alle Ferienprojektkinder<br />

zum Abschluss ein<br />

Exemplar der „Prinzessin“ oder des<br />

„Ritters aus dem <strong>Papenteich</strong>“ mit<br />

nach Hause nehmen durften.<br />

Organisatorin Doris Pölig-Bauer<br />

dankte den TeamerInnen für<br />

das gelungene Ferienprojekt und<br />

die Kinder überreichten ihnen ihre<br />

Didderse<br />

Abschiedsgeschenke. Anschließend<br />

dankten die TeamerInnen der<br />

Organisatorin, auch im Namen der<br />

Kinder und Eltern. Zum Schluss<br />

machten alle Kinder und Eltern<br />

zusammen die Halle, die Nebenräume<br />

und das Außengelände wieder<br />

blitzblank. In den Osterferien<br />

2013 soll es wieder ein Ferienprojekt<br />

für Grundschulkinder in Adenbüttel<br />

geben.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 08.30– 9.30 Uhr<br />

Freitag 17.00–18.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung<br />

An der Schule 6, 38530 Didderse ...................................... 05373 7266<br />

E-mail-Adresse: gemeinde@didderse.de<br />

Fax ................................................................................. 05373 331828<br />

– Bgm. Randolf Moos .......................................................... 05373 9980<br />

– Kindergarten Didderse, Pappelweg 5 ................................ 05373 2614<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

am Montag, dem 15. Oktober,<br />

nahm eine Delegation der Gemeinde<br />

Didderse an der Verleihung der<br />

Auszeichnung „Niedersächsische<br />

Klimakommune <strong>2012</strong>“ teil. Zur<br />

großen Freude des gesamten Rates<br />

wurde unsere kleine Gemeinde zum<br />

ersten Sieger bei den Gemeinden<br />

bis 14.000 Einwohner gekürt. Die<br />

in den letzten Jahren vorgenommenen<br />

Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

und zum klimafreundlichen<br />

Verhalten wurden so reich<br />

belohnt. Ein ausführlicher Bericht<br />

folgt in der Dezemberausgabe.<br />

Aber es gibt noch weiter Erfreuliches<br />

aus Didderse zu berichten. Sinkende<br />

Kinderzahlen, durchaus kein<br />

Anlass zur Freude in den Kommunen,<br />

haben es uns ermöglicht, in<br />

der Kindertagesstätte eine Familiengruppe<br />

einzurichten. Seit Beginn<br />

des neuen Kindergartenjahres können<br />

Kinder ab einem Jahr in der<br />

Kindertagesstätte betreut werden.<br />

Dieses neue Angebot wird auch<br />

gut angenommen. Die notwendigen<br />

Anschaffungen wie Spielgeräte,<br />

Betten für die Mittagsruhe etc.<br />

waren im Vorfeld beschlossen und<br />

sind zwischenzeitlich getätigt worden.<br />

Gleichzeitig bietet die Kindertagesstätte<br />

nun eine Betreuung bis<br />

16.00 Uhr an. Damit kommen wir<br />

den Wünschen und Bedürfnissen<br />

berufstätiger Eltern nach. Auch diese<br />

Neuerung wird gut angenommen.<br />

Die letzten Tage erfreuten uns mit<br />

wunderschönem Herbstwetter.<br />

Aber der Herbst ist auch die Jahreszeit,<br />

in der überall Gärten und<br />

Anlagen winterfest gemacht werden.<br />

Für alle Grundstücksbesitzer,<br />

die über eine Hecke verfügen<br />

bzw. Büsche, Sträucher und Bäume<br />

auf ihren Grundstücken haben, hier<br />

der Hinweis, diese jetzt zurückzuschneiden,<br />

Bürgersteige und<br />

Wege sollen ohne Probleme begehbar<br />

sein. Bäume, die im Lichtkreis<br />

der Straßenlaternen liegen, müssen<br />

jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit<br />

entsprechend ausgeschnit-<br />

ten sein.<br />

Die Gemeinde Didderse hat vor<br />

einigen Jahren eine Baumschutzsatzung<br />

verabschiedet. Ziel war<br />

und es ist, das teilweise nicht notwendige<br />

Entfernen schützenswerter<br />

Baumbestände zu vermeiden,<br />

oder, wenn ein Fällen des Baumes<br />

nicht zu vermeiden ist, entsprechende<br />

Ausgleichspfl anzungen in<br />

die Wege zu leiten. Nicht immer<br />

ist es möglich, einen Baum auf<br />

dem Grundstück zu erhalten. Um<br />

unnötigen Ärger bzw. nachfolgende<br />

Unannehmlichkeiten zu vermeiden,<br />

setzen Sie sich doch, bevor Sie<br />

eine Baumfällaktion starten, mit<br />

der Gemeinde in Verbindung.<br />

Auch in diesem Jahr wird es in<br />

Didderse wieder einen Lebendigen<br />

Adventskalender geben. Der<br />

Adventskalender ist eine schöne<br />

Gelegenheit, auch in der Winterszeit<br />

mit Nachbarn und Bekannten<br />

nette Gespräche zu führen. Wir<br />

freuen uns über eine rege Beteiligung<br />

von interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern, aber auch den<br />

örtlichen Vereinen. Wenn Sie gern<br />

einen Abend im Adventskalender<br />

ausrichten wollen, melden Sie sich<br />

bitte im Gemeindebüro. Beginn des<br />

Adventskalenders ist wie bisher<br />

18.30 Uhr.<br />

Bereits jetzt weisen wir auf den Termin<br />

für diesjährige Theatervorführung<br />

hin. Am 4. Dezember wird die<br />

Wolfsburger Figurentheatercompagnie<br />

in der Sporthalle das Stück<br />

„Ein Wunsch für Rudi“ für kleine<br />

und große Menschen ab 4 Jahre aufführen.<br />

Aber zuerst freuen sich die<br />

Kinder auf das Laternenfest, das am<br />

15. <strong>November</strong> stattfi ndet.<br />

Zum Volkstrauertag am 18. 11. treffen<br />

sich die Vertreterinnen und Vertreter<br />

der Gemeinde und der Vereine<br />

um 9.00 Uhr am Gemeindehaus<br />

der Kirche. Anschließend fi ndet die<br />

Gedenkfeier mit Kranzniederlegung<br />

am Kriegerdenkmal statt.<br />

Ihre Bürgermeister Randolf Moos<br />

und Antje Thomsen<br />

Meine<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 08.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Abbesbütteler Str. 4, 38527 Meine<br />

Zentrale ..............................................................................05304 91110<br />

Fax Zentrale .....................................................................05304 911129<br />

E-Mail-Adresse: info@gemeinde-meine.de<br />

Sprechzeiten Bürgermeisterin:<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

– Bgm. Ines Kielhorn .........................................................05304 911114<br />

privat ............................................................................... 05304 901323<br />

– Verwaltungsleiter: Reinhard Frank ..................................05304 911115<br />

Fax ...................................................................................05304 911125<br />

– Verwaltung: Claudia Seth ................................................05304 911112<br />

– Verwaltung: Gesa Huber .................................................. 05304 911111<br />

– Kindertagesstättenmanagement: Ilka Laurien ................ 05304 911113<br />

– Gemeindezentr. Meine (am Schulzentr.) ............................ 05304 7616<br />

– Kindergarten Abbesbüttel ................................................... 05304 5106<br />

– Sportgemeinschaftshaus Abbesbüttel ................................. 05304 5656<br />

– Kinderkrippe Meine, Hauptstraße 25 ............................. 05304 501429<br />

– Kindergarten Meine, Zellbergstr. 21 ................................... 05304 7633<br />

– Kindergarten Meine, Badeweg 2 .................................... 05304 901355<br />

– Kindergarten Grassel, Am Kirchenholz 24 ......................... 05304 4334<br />

– Kindergarten Wedesbüttel, Alter Schulweg 3 ..................... 05304 4313<br />

– Jugendhaus Meine, Bahnhofstraße 6 .............................. 05304 918921<br />

– Jugendclub „Pferdestall“, Wedelheine ................................ 05304 7200<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

bis zur Herbstsitzung müssen unsere<br />

Vereine und Verbände in jedem<br />

Jahr warten, bis der Kultur- und<br />

Sportausschuss über die beantragten<br />

Zuschüsse entscheidet. Auch<br />

in diesem Jahr konnte allen Anträgen<br />

entsprochen werden und bis<br />

auf geringe Abweichungen wurden<br />

die Zuschüsse in gleicher Höhe<br />

wie im Vorjahr beschlossen. Diese<br />

Zuschüsse sind nicht nur eine<br />

Unterstützung sondern auch eine<br />

Anerkennung für die ehrenamtlich<br />

in unseren Vereinen und Verbänden<br />

geleistete Arbeit und sie sollen<br />

ganz besonders die Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

fördern. Vor<br />

diesem Hintergrundsprachen<br />

sich die<br />

Ausschussmitglieder<br />

für<br />

einen Sonderzuschuss<br />

von 300,– €<br />

als Startguthaben<br />

für den<br />

Kinderchor Grasselinos aus, der<br />

sich in diesem Jahr zum 125-jährigen<br />

Jubiläum des MGV- Grassel<br />

gegründet hat.<br />

17


Ebenfalls eindeutig für Kinder<br />

gedacht ist ein Spielgerät, das der<br />

Kleingartenverein Meine auf seinem<br />

Gelände errichten möchte.<br />

Erfreulicherweise zeigen auch<br />

junge Familien Interesse an der<br />

Gemeinschaft im Kleingarten und<br />

um diese Entwicklung zu unterstützen,<br />

wird sich die Gemeinde mit 50<br />

% der Anschaffungskosten jedoch<br />

maximal 1.000,– € an dem Spielgerät<br />

beteiligen.<br />

Eine hervorragende Jugendarbeit<br />

wird in Meine von unseren beiden<br />

Kirchengemeinden geleistet. Die<br />

St. Stephani-Gemeinde renoviert<br />

derzeit die Teestube und im Obergeschoss<br />

dieses Gebäudes möchte<br />

der Posaunenchor ein Musikzimmer<br />

einrichten. Die Arbeiten<br />

des Innenausbaus werden in Eigenleistung<br />

erbracht und die Mitglieder<br />

des Kultur- und Sportausschusses<br />

der Gemeinde waren sich<br />

einig, diesen Einsatz mit einem einmaligen<br />

Zuschuss von 1.500,– €<br />

für Material zu unterstützen. Die<br />

katholische St. Andreas Gemeinde<br />

kann sich über einen Zuschuss von<br />

200,– € für das ökumenische Kinderbibelwochenende<br />

freuen, den<br />

der Ausschuss aufgrund des großen<br />

Zuspruchs in diesem Jahr von sich<br />

aus etwas nach oben anpasste.<br />

Ich danke allen, die unserer<br />

Gemeinde ehrenamtliche Arbeit<br />

in Vereinen und Verbänden leisten<br />

und freue mich, dass wir ihre<br />

Arbeit mit unseren Zuschüssen<br />

unterstützen können.<br />

Etwas trockner ging es dann beim<br />

Finanz- und Wirtschaftsausschuss<br />

der Gemeinde zu, der erstmals unter<br />

dem neuen Vorsitzenden Christoph<br />

Kasper im Gemeindeamt tagte.<br />

Bei der Änderung der Vergnü-<br />

18<br />

����������������<br />

������������<br />

Schwerpunkte:<br />

Bürgerliches Recht · Familienrecht ·<br />

Erbrecht · Internetrecht · Sozialrecht<br />

Hauptstraße 8 B<br />

38527 Meine<br />

Tel.: 05304/911195; Mobil: 0160/92338544<br />

anwaltskanzlei-duncker@t-online.de<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

im Wert von<br />

5,- E<br />

M. Wagner<br />

Eisenachweg 28<br />

38527 Meine<br />

0 53 04/93 02 70<br />

0171/7438966<br />

....immer ...immer ..immer eine eine Nagellänge Nagellänge Nagellänge voraus voraus voraus<br />

�<br />

Gutschein-Coupon<br />

gungssteuersatzung, die aufgrund<br />

einer Gesetzesänderung auf Bundesebene<br />

notwendig wurde, waren<br />

sich die Ausschussmitglieder einig.<br />

Wie vorgeschrieben wird sich die<br />

Steuer zukünftig nicht mehr an der<br />

Anzahl der aufgestellten Glücksspielgeräte,<br />

sondern nach den Einspielergebnissen<br />

bemessen. Hierbei<br />

wird in Meine der höchstmögliche<br />

Satz von 12 % erhoben. Bei Geräten<br />

ohne Gewinnmöglichkeit gibt<br />

es weiterhin einen Pauschalsatz pro<br />

Gerät. Bei Spielgeräten, mit denen<br />

Gewalttätigkeiten gegen Menschen<br />

dargestellt werden oder die eine<br />

Verharmlosung des Krieges zum<br />

Gegenstand haben, sprach sich der<br />

Ausschuss einstimmig für einen<br />

Steuersatz aus, der die Aufstellung<br />

solcher Geräte in unserer Gemeinde<br />

unattraktiv macht. Hier soll<br />

deutlich gezeigt werden, dass solche<br />

Geräte nicht gewünscht sind.<br />

Wichtigster Punkt der Ratssitzung<br />

war die Vereinbarung zwischen<br />

Gemeinde und Landkreis Gifhorn<br />

zur Vorfi nanzierung des straßenbegleitenden<br />

Radweges zwischen<br />

Gravenhorst und Ohnhorst an<br />

der Kreisstraße 65. Der Bauausschuss<br />

des Landkreises hat dieser<br />

Vereinbarung bereits zugestimmt<br />

und auch der Meiner Gemeinderat<br />

stimmte geschlossen zu, damit<br />

der Radweg im Jahr 2013 endlich<br />

erstellt werden kann.<br />

Für das bestehende Gemeindezentrum<br />

in Meine gibt bis zur Fertigstellung<br />

des geplanten Neubaus<br />

noch eine ungeplante größere Veränderung.<br />

Über 10 Jahre hat Annerose<br />

Ullmann das Gemeindezentrum<br />

als Pächterin geführt und ich<br />

möchte ihr an dieser Stelle ganz<br />

besonders für die gute Zusammen-<br />

arbeit und ihren Einsatz danken.<br />

Ab 1. Januar 2013 wird Franz Josef<br />

Eberherr den Pachtbetrieb übernehmen<br />

und den Saalbetrieb und<br />

die Kegelbahn weiterführen. Die<br />

Gaststätte Schmankerlstube – Zum<br />

Zellberg in Meine wird von ihm<br />

natürlich ebenfalls wie gewohnt<br />

weitergeführt und wer für das Jahr<br />

2013 bereits jetzt Feiern oder Veranstaltungen<br />

im Gemeindezentrum<br />

plant, kann diese auch in der<br />

Schmankerlstube unter der Rufnummer<br />

05304 2414 anmelden.<br />

Ein Pächterwechsel steht auch im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Wedelheine<br />

an. Ab 1. Januar 2013 wird<br />

Manuela Briske als neue Pächterin<br />

den Betrieb übernehmen.<br />

Am Sonntag, dem 18. <strong>November</strong><br />

wird zum Volkstrauertag in<br />

allen Ortsteilen der Gemeinde an<br />

den Ehrenmalen mit Kranzniederlegungen<br />

der Opfer der Weltkriege<br />

und von Krieg und Gewalt auch in<br />

unseren Tagen gedacht. Ich danke<br />

allen Bürgern unserer Gemeinde,<br />

die an diesem Tag an den Kranzniederlegungen<br />

teilnehmen und damit<br />

ein Zeichen setzen zum dauerhaften<br />

Erhalt des Friedens und der<br />

Versöhnung zwischen den Völkern.<br />

Ein besonderer Dank gilt unseren<br />

Kirchengemeinden und allen sich<br />

beteiligenden Vereinen und Verbänden,<br />

für die würdige Ausgestaltung<br />

dieser Gedenkstunden.<br />

Meine: Alle Vertreter der Vereine<br />

und Verbände treffen sich um 9.45<br />

Uhr am Gemeindeamt, Abbesbütteler<br />

Straße. Es folgt ein ökumenischer<br />

Gottesdienst in der St. Stephani-Kirche.<br />

Anschließend wird<br />

nach der Ansprache durch Bürgermeisterin<br />

Ines Kielhorn am Ehrenmal<br />

ein Kranz niedergelegt. Begleitet<br />

wird die Kranzniederlegung<br />

durch den Männergesangverein<br />

Meine und den Posaunenchor.<br />

Abbesbüttel: Nach dem Treffen<br />

um 9.15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus<br />

folgt, unter Begleitung des<br />

Posaunenchors und der Ansprache<br />

von Ratsfrau Frauke Mecher, die<br />

Kranzniederlegung am Ehrenmal.<br />

Bechtsbüttel: Um 11.00 Uhr fi ndet<br />

Wintermarkt in Abbesbüttel<br />

Am 1. 12. fi ndet ab 15.00 Uhr rund<br />

um das Sportgemeinschaftshaus<br />

der 4. Wintermarkt statt.<br />

Lassen Sie sich von Kaffee und<br />

Kuchen, sowie „winterlichen“<br />

Getränken und Speisen verwöhnen.<br />

Stimmen Sie sich beim Bummel<br />

über unseren kleinen Markt auf den<br />

1. Advent ein und fi nden mit etwas<br />

Bechtsbüttel spielt!<br />

und trifft sich dazu das 1. Mal am<br />

Sonntag, dem 18. <strong>November</strong> von<br />

14.00 bis ca. 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Bechtsbüttel.<br />

Wir spielen Brett-, Karten, Würfel-<br />

und Gesellschaftsspiele für jedes<br />

Alter ab 4 Jahren, Kinder bis zu 8<br />

Jahren kommen bitte in Begleitung<br />

Erwachsener. Es gibt keine Spielkonsolen,<br />

keine Computer, keine<br />

in der Kapelle eine Andacht statt.<br />

Die Kranzniederlegung erfolgt<br />

durch die Feuerwehr, die örtlichen<br />

Vereine und den stellvertretenden<br />

Bürgermeister Werner Auerbach<br />

am Ehrenmal.<br />

Grassel: Nach dem gemeinsamen<br />

Gottesdienst um 9.00 Uhr folgt die<br />

Ansprache durch die stellvertretende<br />

Bürgermeisterin Ute Heinsohn-<br />

Buchmann und die Kranzniederlegung<br />

am Ehrenmal.<br />

Gravenhorst und Ohnhorst:<br />

Die Mitglieder der Feuerwehr und<br />

der Vereine treffen sich um 9.00<br />

Uhr auf dem Ohnhorster Friedhof<br />

und legen nach der Ansprache<br />

von Ratsherr Eberhard Stolzenburg<br />

einen Kranz am Ehrenmal nieder.<br />

Wedelheine und Wedesbüttel:<br />

Im jährlichen Wechsel erfolgt die<br />

Ansprache von Ott-Heinrich von<br />

Knobelsdorff in diesem Jahr am<br />

Ehrenmal auf dem Friedhof in<br />

Wedesbüttel um 11.30 Uhr. Nach<br />

der Kranzniederlegung wird im<br />

Anschluss am Ehrenmal auf dem<br />

Friedhof in Wedelheine ebenfalls<br />

durch Feuerwehr, die örtlichen Vereine,<br />

Ratsvertreter und Bürgermeisterin<br />

ein Kranz niedergelegt.<br />

Am Sonnabend vor dem ersten<br />

Advent, dem 1. Dezember werden<br />

wir, gemeinsam mit unseren<br />

Kirchegemeinden, St. Stephani<br />

und St. Andreas um 12.00 Uhr<br />

die Krippe auf dem Marktplatz<br />

eröffnen. Auch in Meine beginnt<br />

dann die Vorweihnachtszeit und am<br />

15. Dezember ab 15.00 Uhr sind<br />

wieder alle Bürger und Gäste zum<br />

Meiner Weihnachtsmarkt auf<br />

dem Marktplatz rund um die Krippe<br />

und den Weihnachtsbaum eingeladen.<br />

Wie in jedem Jahr wird der<br />

Weihnachtsmarkt von Sven Köhler<br />

organisiert. Wir freuen uns auf viele<br />

Meiner Vereine, Verbände und<br />

engagierte Gruppen, die durch ihre<br />

Teilnahme dafür sorgen, dass wir<br />

in Meine wieder einen besonderen<br />

Weihnachtsmarkt in vorweihnachtlicher<br />

Stimmung verbringen können.<br />

Ihre Ines Kielhorn<br />

Bürgermeisterin<br />

Glück das eine oder andere Weihnachtspräsent.<br />

Die Kinder können sich mit einem<br />

Bastelangebot die Zeit vertreiben.<br />

Unsere Aussteller und wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch<br />

Feuerwehr, Schützenverein, Kinder-<br />

und Jugendchor, Landfrauen,<br />

Sportverein, Kita Abbesbüttel<br />

Spiele, die eine Steckdose brauchen.<br />

Menschen spielen mit Menschen<br />

und wir wollen Spaß haben<br />

und viel lachen.<br />

Bitte mitbringen: eure (Lieblings-)<br />

Spiele, Hausschuhe, etwas zu trinken.<br />

Telefonische Rückfragen bei<br />

Marie-Luise Germer, 05307 6441.<br />

Kommen und Mitmachen!


Weinfest der Grasseler Senioren<br />

Am 5. Oktober fand das diesjährige<br />

Weinfest der Seniorengruppe<br />

Grassel im DGH statt. Die 1. Vorsitzende<br />

Sigrid Klingsing konnte<br />

im vollbesetzten Clubraum die<br />

Senioren zum Erntedank- und<br />

Weinfest begrüßen. Das 1. Mal<br />

dabei waren Frau Täger und Frau<br />

Menzel. Besonders begrüßt wurden<br />

Hans-Georg Reinemann und<br />

Danial Lust, der mit Liedern auf<br />

dem Akkordeon den Nachmittag<br />

verschönerte. Mit dem Gedicht<br />

„Der Sommer mehr und mehr entschwindet“<br />

ging es zur Tagesordnung<br />

über. Sigrid ging noch<br />

mal auf die Kaffeefahrt zum Tankumsee<br />

ein, es hat allen sehr gut<br />

gefallen. Rita Gudehus und Sigrid<br />

hatten noch schöne Gedichte passend<br />

zum Weinfest vorgelesen.<br />

Begrünungsgruppe Meine bietet<br />

Obstbaumschnitt und Beratung<br />

Die Begrünungsgruppe Meine bietet<br />

jetzt im Herbst Obstbaumschnitt<br />

und Beratung im eigenen Garten<br />

an. Unter Tel. 05304 932771 können<br />

mit Herr Ernst Kuttner Termine<br />

vereinbart werden. „Die Begrü-<br />

Weihnachtsmarkt in<br />

Ohnhorst/Gravenhorst<br />

In diesem Jahr fi ndet am Freitag,<br />

dem 30. 11., ab 16.00 Uhr der<br />

3. Hofweihnachtsmarkt in Ohnhorst/Gravenhorst<br />

statt.<br />

Die Dorfgemeinschaft veranstaltet<br />

in der Vorweihnachtszeit einen<br />

Markt mit selbstgefertigten Bastelarbeiten<br />

und kulinarischen<br />

Genüssen zum Mitnehmen und<br />

Gleichverzehren mit ca. 20 Ständen.<br />

Für die kleinen Gäste gibt eine Bas-<br />

Ohnhorster Gartenallerlei<br />

Am 23. September war wieder einmal<br />

soweit: Bei bestem Herbstwetter<br />

luden die Ohnhorster wieder<br />

zu einem kunterbunten Gartenmarkt<br />

ein. Viele Besucher nutzten<br />

die Gelegenheit und kamen statt<br />

mit dem Auto auf ihren Drahteseln<br />

angeradelt.<br />

36 Aussteller boten alles rund um<br />

den Garten, wie Pfl anzenschätze,<br />

Kränze, Liköre, Marmeladen,<br />

Chutneys, Vogelhäuser, liebenswerte<br />

Gartendekoration und vieles<br />

mehr zum Verkauf an. So mancher,<br />

der nur zum Schauen vorbei kam,<br />

wurde von der Gartenbegeisterung<br />

Ilse Meier, Walter Schmich und<br />

Frau Menzel spendierten 1 Flasche<br />

Likör. Den Geburtstagskindern<br />

wurde gratuliert, besonders Sigrid<br />

Klingsing, die am 3. 10. ihren 80.<br />

Geburtstag feierte. Erika Eckhard<br />

sprach lobende Worte, das Sigrid<br />

trotz ihres Unfallls heute an unseren<br />

Treffen teilnehmen kann und<br />

wünschte ihr gute Besserung und<br />

überreichte ihr ein Geschenk. Dann<br />

ging es zum gemütlichen Teil, es<br />

gab Zwiebelkuchen und dazu den<br />

passenden Wein. Es wurde gesungen<br />

und geschunkelt, dabei gab es<br />

Käsehäppchen mit Weintrauben,<br />

Schmalzbrote und Kaffee.<br />

Es war ein gelungener Nachmittag,<br />

der nächste Termin war der<br />

2. <strong>November</strong> zum Braunkohlessen.<br />

nungsgruppe hat bei dieser Aktion<br />

keine kommerziellen Interessen.<br />

Eine Spende wird allerdings gerne<br />

gesehen“, so Schnittexperte Ernst<br />

Kuttner aus Meine.<br />

telecke und Stockbrot kann gebacken<br />

werden.<br />

Für den musikalischen Rahmen<br />

werden der Posaunenchor Meine<br />

und der Männergesangverein Meine<br />

sorgen.<br />

Die Veranstaltung wird auf dem<br />

weihnachtlich illuminierten Hof<br />

der Familie Wolters, Zum Sundern<br />

1, in Gravenhorst stattfi nden.<br />

Auf zahlreichen Besuch freut sich<br />

die Dorfgemeinschaft.<br />

angesteckt und musste mehr als<br />

einmal seine „Beute“ zum Auto tragen.<br />

Auch kleine Raritäten fanden<br />

so ein neues Heim. Erprobte Pfl anzentipps<br />

gab es von den Anbietern<br />

natürlich immer gleich dazu.<br />

Ein weiteres kleines Highlight war<br />

der kleine Toilettenwagen, der viele<br />

Besucher begeisterte. Das urige<br />

Unikat lockte auch so manchen, der<br />

eigentlich nicht „musste“.<br />

Der Bauernhof der Familie Möhle<br />

bot sich bestens für diese Veranstaltung<br />

an. In ländlich-idyllischer<br />

Umgebung konnten die Pfl anzenkäufer<br />

auf den selbst gemachten<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������������� �<br />

Körper, Geist und Seele in Harmonie<br />

Bleib gesund<br />

Karin Kalus-Germershausen<br />

Gesundheitsberaterin, Kursleiterin für Autogenes Training<br />

Autogenes Training<br />

Grundkurs<br />

10 Übungseinheiten á 90 Minuten (1 x wöchentlich jeweils freitags)<br />

Beginn: Freitag, 11. Januar 2013<br />

Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Physiotherapeutische Praxis Witt in Groß Schwülper,<br />

Schlossstraße 11, Tel. 0 53 03/92 34 40<br />

Nähere Informationen und Anmeldung unter:<br />

Telefon 01 77/1 75 82 39 und 05 31/25 73 00 06<br />

karin.kalus-germershausen@macfriends.de<br />

rustikalen Holzbänken verschnaufen<br />

und bei Bratwurst, selbstgebackenen<br />

Zuckerkuchen oder einer<br />

Pellkartoffel mit Dip diesen wunderschönen<br />

Tag genießen. Die Kinder<br />

bevorzugten das leckere Ettenbütteler<br />

Bauernhof-Eis. Wer zeitig<br />

kam, ergatterte sogar noch eine der<br />

begehrten geräucherten Forellen.<br />

Der Überschuss ging an die örtliche<br />

Feuerwehr unter deren Schirmherrschaft<br />

auch die Veranstaltung<br />

stand.<br />

Wohl alle Verkäufer und Käufer<br />

waren rundum zufrieden und<br />

so freuen wir uns auf das nächste<br />

Ohnhorster Gartenallerlei in 2 Jahren.<br />

Kurzum: Es war wieder einmal<br />

ein durch und durch gelungenes<br />

Event in dem kleinen 100-Seelen-<br />

Rötgesbüttel<br />

Dorf. Nicht umsonst lautet unser<br />

Motto schließlich:<br />

Klein, aber Ohnhorst!<br />

Sprechzeiten Bürgermeister<br />

Dienstag und Freitag 18.00–19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro<br />

Dienstag ......................................................................... 14.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag ..................................................................... 14.00–15.00 Uhr<br />

Schulstr. 9a, 38531 Rötgesbüttel .................................... 05304 907026<br />

E-mail-Adresse: info@roetgesbuettel.de<br />

Fax .................................................................................. 05304 907027<br />

Handy ............................................................................. 0172 4168899<br />

– Bgm. André Lohmann ........................................................ 05304 5613<br />

– KiGa „Regenbogen“, Rötgesb., Schulstr. 9 .....................05304 918067<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

wie auch in den letzten Jahren hat<br />

die Gemeinde wieder den Theaterverein<br />

Gifhorn engagiert, die ein<br />

Weihnachtsmärchen aufführen. Der<br />

Termin ist am 1. 12. um 16.00 Uhr<br />

in der Bürgerhalle. Wir würden uns<br />

19


freuen, wenn Sie und Ihre Kinder<br />

zahlreich erscheinen würden.<br />

– Der Eintritt ist frei –<br />

Am 1. 10. fand in der Bürgerhalle<br />

eine Umwelt-, Bau- und Wegeausschusssitzung<br />

statt in der es um folgende<br />

Themen ging.<br />

– Der Ausschuss musste sich mit<br />

dem Thema Regiobahn beschäftigen<br />

und hat in der Sitzung eine gute<br />

Lösung erarbeitet, wie das Konzept<br />

aussehen könnte. Die Parkplätze<br />

sollen im Westen der Kreisstraße<br />

entstehen und der Bahnübergang<br />

für den landwirtschaftlichen Verkehr<br />

im Südwesten des Südfeldes<br />

soll erhalten bleiben. Diese erarbeiteten<br />

Vorschläge werden zurzeit<br />

mit dem Zweckverband Großraum<br />

Braunschweig und der Bahn<br />

besprochen und ich werde Sie über<br />

den Stand der Dinge auf dem Laufenden<br />

halten.<br />

– Für die Sanierung des Gehweges<br />

an der B4 können wir Zuschüsse<br />

bekommen, die uns helfen die komplette<br />

Maßnahme durchzuführen,<br />

so dass Sie wieder auf einem sicheren<br />

Weg gehen können. Die Arbeiten<br />

sollen so schnell wie möglich<br />

in Angriff genommen werden. Der<br />

Ausschuss empfahl ein Ingenieurbüro<br />

zu beauftragen.<br />

– Über den Bahnübergang am<br />

Pfänderweg habe ich Ihnen bereits<br />

berichtet und möchte Sie hier auf<br />

dem Laufenden halten. In der Zwischenzeit<br />

hat ein Ortstermin mit<br />

einem Mitarbeiter der Bahn stattgefunden<br />

und dort wurde die Problematik<br />

erörtert. Hier wird uns die<br />

Bahn unterstützen und wir werden<br />

20<br />

Belana<br />

Ich bin Lindas<br />

kleine Schwester und<br />

echt knackig.<br />

„Vergiss die Nudeln!“<br />

Aus eigener Ernte frisch für Genießer:<br />

Unsere Selbstbedienungsstände (die mit der Gabel) fi nden Sie inklusive<br />

GRATIS-KARTOFFELREZEPTEN zum Beispiel in Meine, Ohnhorst,<br />

Vordorf, Adenbüttel und Harxbüttel.<br />

www.gaus-luetje.de<br />

Architektur � Bauleitung � Baubetreuung<br />

Bauanträge � Statik � Wertermittlung � Energie-Ausw. � Schlüsselfertiges Bauen<br />

Dipl.-Ing. Architekt Klaus-Chr. Panten<br />

Waldweg 24, 38176 Wendeburg<br />

Tel.: 05303-6113, Mob. 0160-7819062<br />

Fax 05303-979365, klaus.panten@t-online.de<br />

versuchen zusammen eine Lösung<br />

zu erarbeiten.<br />

– Es wurden verschiedene Gehwege<br />

und Straßen durch den Ausschuss<br />

in Augenschein genommen,<br />

die zu sanieren sind. In der nächsten<br />

Zeit wird die Firma Koga in<br />

Rötgesbüttel, mit der Sanierung<br />

von Gehwegen und Straßen beginnen.<br />

Auf folgende Termine möchte ich<br />

noch hinweisen.<br />

9. 11.: Laternenfest der Kindertagesstätte<br />

Rötgesbüttel organisiert<br />

durch den Kindergarten Förderverein<br />

18. 11., 10.00 Uhr, Kirche<br />

Volkstrauertag mit Kranzniederlegung<br />

am Ehrenmal<br />

24. 11., 19.00 Uhr<br />

Spielzeugbörse im Gemeindesportzentrum<br />

organisiert durch den Kindergarten<br />

Förderverein<br />

1. 12., 14.00 Uhr<br />

Weihnachtsmarkt am Gemeindesportzentrum<br />

organisiert durch die<br />

D.E.P<br />

1. 12., 16.00 Uhr<br />

Weihnachtsmärchen in der Bürgerhalle<br />

für alle Besucher Freier Eintritt.<br />

2. 12., 16.00 Uhr<br />

Adventsturnen im Gemeindesportzentrum<br />

durchgeführt durch den<br />

VfL<br />

7. 12.: Adventssingen im Gemeindesportzentrum<br />

durchgeführt durch<br />

den MGV<br />

Ihr Bürgermeister<br />

André Lohmann<br />

Schwülper<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag und Dienstag 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Bürgermeister:<br />

nach Vereinbarung (Absprache mit dem Gemeindebüro)<br />

Gemeindeverwaltung 05303 6023/6024<br />

Hauptstr. 11, 38179 Schwülper .................................... Fax 05303 6919<br />

E-mail: info@gemeinde-schwuelper.de<br />

– Bgm. Uwe-Peter Lestin (privat) ......................................... 05303 5272<br />

– Bürgerhaus Gr. Schwülper, Hauptstr. 18 ............................ 05303 6013<br />

– Jugendhaus Schwülper ....................................................05303 922940<br />

– Kindergarten Gr. Schwülper, Parkstr. 12b .......................... 05303 4123<br />

– Kindergarten Lagesb. Sandkamp 6 ......................................05303 5565<br />

– Kindergarten Walle, Ziegeleiweg 17 ...............................05303 990450<br />

– Fax ...................................................................................05303 990451<br />

– Kindergarten Rothemühle, An der Aue 2 ........................05303 921291<br />

– Fax ...................................................................................05303 921296<br />

– Kinderkrippe Groß Schwülper, Lerchenfeld 12 ..............05303 922849<br />

– Kinderkrippe Walle, Ziegeleiweg 17a ............................ 05303 923856<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

im Moment haben wir wieder eine<br />

rege Bautätigkeit in der Gemeinde.<br />

Das meiste passiert in Groß<br />

Schwülper, aber auch in den übrigen<br />

Dörfern gibt es Entwicklung.<br />

Ziel ist es, die innerörtliche Entwicklung<br />

zu fördern. So wird zum<br />

Beispiel in Rothemühle der große<br />

Garten einer früheren Hofstelle<br />

mit einem Wohnhaus bebaut. Solche<br />

Entwicklungen sind vernünftig,<br />

denn auf diese Weise wird der Verbrauch<br />

von Ackerland für Neubausiedlungen<br />

vermindert.<br />

Solche innere Entwicklung kann<br />

allerdings bei uns nicht die Ausweisung<br />

von Neubaugebieten ersetzen.<br />

Dafür ist die Nachfrage nach Bauland<br />

zu groß. Man bedenke, wenn<br />

wir die Baufl ächen nicht ausweisen,<br />

dann wird anderwärts gebaut.<br />

Kein Bauland in Schwülper heißt<br />

nicht, dass irgendein Haus weniger<br />

gebaut würde, nur woanders.<br />

Das Baugebiet Dösskamp ist bis<br />

auf ganz wenige Grundstücke verkauft.<br />

Die ersten Häuser sind<br />

bereits im Rohbau fertig. Weitere<br />

werden in diesen Tagen begonnen.<br />

Der Rat hat deshalb entschieden,<br />

ein weiteres Gebiet auszuweisen,<br />

gelegen zwischen der Landesstraße<br />

und der Heinrichstraße in Groß<br />

Schwülper mit Zufahrt vom neuen<br />

Kreisel auf der L 321. Auch für dieses<br />

Baugebiet „In der Dösse“ haben<br />

wir bereits eine lange Liste von<br />

Kaufi nteressenten.<br />

Der Einwohnerzuwachs hat uns<br />

in den letzten Jahren den großen<br />

Zugewinn an Infrastruktur<br />

gebracht. Zurzeit ist das Seniorenheim<br />

im Flachskamp im Bau,<br />

ebenso das Geschäftshaus, in dem<br />

sich ein Arzt niederlassen will. Im<br />

Flachskamp sind inzwischen 2 größere<br />

Wohnhäuser mit Miet- oder<br />

Eigentumswohnungen entstanden.<br />

Gerade solche Wohnungen<br />

sind dringend nachgefragt. Auch<br />

im Dösskamp soll ein solches Haus<br />

entstehen.<br />

Unsere 3. Krippengruppe ist inzwischen<br />

in der alten Schule in Walle<br />

eingerichtet. Diese Gruppe wird<br />

im nächsten Jahr in das Seniorenheim<br />

einziehen, zusammen mit der<br />

Gruppe, die bisher in einem Wohnhaus<br />

in Groß Schwülper untergebracht<br />

ist.<br />

Unsere Ortsdurchfahrten befi nden<br />

sich in einem sehr schlechten<br />

Zustand. Es handelt sich aber<br />

mit einer Ausnahme um Kreisstraßen,<br />

das heißt, die Gemeinde<br />

ist für die Sanierung nicht zuständig.<br />

Ich habe jetzt beim Landkreis<br />

Antrag gestellt, mehr Geld<br />

für Ortsdurchfahrten in den Haushaltsplan<br />

einzustellen und beim<br />

Straßenbau vor allem innerhalb<br />

der Dörfer zu sanieren. Unter dem<br />

schlechten Zustand der Straßen leidet<br />

das gesamte Ortsbild, vor allem<br />

sind Erschütterungen und Lärm<br />

eine erhebliche Belastung für die<br />

Anwohner. Ich hoffe, dass ich mit<br />

meinem Anliegen Erfolg habe. Die<br />

Sanierung der Hafenstraße steht<br />

bisher als einzige Ortsdurchfahrt<br />

im Finanzplan des Landkreises und<br />

zwar für 2014.<br />

Einzige Ortsdurchfahrt und nicht<br />

Kreisstraße ist die Heinrichstraße<br />

in Groß Schwülper. Diese soll noch<br />

in diesem Jahr eine neue Decke<br />

erhalten.<br />

Im Großraumverband habe ich<br />

angeregt, einen Kurzstreckentarif<br />

einzuführen, damit es billiger wird,<br />

von Rothemühle, Lagesbüttel oder<br />

Walle zum Einkaufen zu fahren.<br />

Auch die Gültigkeit der Fahrkarten<br />

sollte auf 2 Stunden ausgedehnt<br />

werden. Man darf sich da aber<br />

keine Hoffnung auf die nächste<br />

Zukunft machen, denn die Diskussion<br />

über veränderte Tarife hat erst<br />

begonnen. Eine Änderung kann es<br />

frühestens 2014 geben. Man muss<br />

aber immer wieder daran arbeiten.<br />

Auch in diesem Jahr soll Ihr Laub<br />

durch die Gemeinde entsorgt werden.<br />

Das System des Vorjahres hat<br />

sich bewährt. Die Termine für die<br />

Anlieferung fi nden Sie im nachstehenden<br />

Artikel.<br />

Herzlich Grüße<br />

Uwe-Peter Lestin,<br />

Bürgermeister


Container zur kostenlosen Entsorgung<br />

von Laub für Schwülperaner Bürger<br />

– Der Container steht nur für<br />

Laub zur Verfügung<br />

– Für die Abgabe sind Zeiten<br />

festgelegt. Außerhalb dieser<br />

Zeiten ist der Container nicht<br />

zugänglich.<br />

– Die kostenlose Laubentsorgung<br />

ist ein Service für Schwülperaner<br />

Bürger. Diese können<br />

selbstverständlich in jedem<br />

Ortsteil ihr Laub abgeben.<br />

Achtung: Verwenden Sie für die<br />

Laubentsorgung bitte nur reißfeste<br />

Säcke.<br />

Gelbe Säcke werden von unserem<br />

Bauhofmitarbeiter nicht angenommen.<br />

Termine und Sammelstellen:<br />

Standort Parkplatz hinter Okerhalle<br />

Groß Schwülper<br />

Abgabetermin Mittwoch, 14. 11.,<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Abgabetermin Samstag, 17. 11.,<br />

9.00 – 11.00 Uhr<br />

Standort Festplatz Lagesbüttel,<br />

vom Waller Lehmweg aus<br />

Abgabetermin Mittwoch, 21. 11.,<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Abgabetermin Samstag, 24. 11.<br />

9.00 – 11.00 Uhr<br />

Standort Dorfplatz Walle am<br />

Feuerwehrgerätehaus, Im Dorfe<br />

Abgabetermin Mittwoch, 28. 11.<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Abgabetermin Samstag, 1. 12.,<br />

9.00 – 11.00 Uhr<br />

Standort Parkplatz hinter der<br />

MZH Rothemühle, An der Aue<br />

Abgabetermin Mittwoch, 5. 12.,<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

Abgabetermin Samstag, 8. 12.,<br />

9.00 – 11.00 Uhr<br />

9. Adventsmarkt<br />

„Rund um Kirche und Bürgerzentrum“<br />

Groß Schwülper<br />

02. 12. <strong>2012</strong> 11.00–19.00 Uhr<br />

Kunst Handwerk<br />

Für Haus und Heim<br />

Adventliche Musik<br />

Buntes Rahmenprogramm<br />

Café im Bürgerhaus<br />

Leckere Speisen und Getränke<br />

Kreativangebote für Kinder<br />

ab sechs Jahren im Jugendhaus<br />

Herzlich willkommen!<br />

Marktgruppe Groß Schwülper<br />

Schirmherrschaft: Gemeinde Schwülper<br />

Professioneller Immobilienverkauf<br />

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong>.<br />

Ich suche für meine Kunden<br />

EFH, REH, DHH, ETW u. Grundst.<br />

Sie haben die Immobilie<br />

und wir den passenden Käufer.<br />

Wir verkaufen Ihr Haus oder Ihre<br />

Wohnung schnell und zu einem<br />

marktgerechten Preis.<br />

Rufen Sie mich an, ich bin für Sie da!<br />

����������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������<br />

Spargeltheater in Walle<br />

Es ist wieder so weit: Das Waller<br />

Spargeltheater probt für die Saison<br />

2013. Zur Aufführung kommt<br />

das Lustspiel „Ein Mädchen muss<br />

her“ von Erich Koch.<br />

Zum Inhalt: Die Schwestern Mina<br />

und Magda leben zufrieden in<br />

einer Wohnung. Die Geschwisterliebe<br />

ist durch nichts zu trüben,<br />

auch nicht durch ihre Ehemänner,<br />

die ohnehin in der Ehe<br />

nur die 2. Rolle spielen. Franz<br />

und Emil ertragen ihr Schicksal<br />

aber mit viel Humor. Hauptsache<br />

der Stammtisch und der monatliche<br />

Abstecher in die „Schwarze<br />

Katz“ sind gesichert. Die Idylle<br />

bricht schlagartig zusammen,<br />

als die ungeliebte, aber vermögende,<br />

dritte Schwester nach einem<br />

Unfall stirbt. In ihrem Testament<br />

verfügt sie, dass nur die Familie<br />

als Erbe in Betracht kommt, in<br />

der als erstes ein Mädchen gebo-<br />

�����������������<br />

��������������������������<br />

�����������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������� � ������������������������<br />

��������������������������������<br />

ren wird. Ein gnadenloser Kampf<br />

beginnt, der sich nicht nur in den<br />

Schlafzimmern abspielt. Auch<br />

Wachtmeister Willi und der Pfarrer<br />

mischen kräftig mit um an das<br />

Vermögen zu kommen. Die körperlichen<br />

Anstrengungen werden<br />

für Franz und Emil irgendwann<br />

zu groß und der Besuch in<br />

der „Schwarzen Katz“ gerät in<br />

Gefahr. Sie müssen handeln. Mit<br />

Hilfe von K.O.-Tropfen werden<br />

die Frauen, ebenso Willi und der<br />

Pfarrer in einen Tiefschlaf versetzt.<br />

Das am Ende alles gut wird,<br />

liegt nicht zuletzt an Manuela und<br />

Fabian, die sich unbemerkt von<br />

ihren Eltern, verliebt haben.<br />

Das Stück wird aufgeführt vom<br />

6. – 15. März 2013.<br />

Der Kartenvorverkauf fi ndet am<br />

Samstag, dem 1. Dezember ab<br />

10.00 Uhr in der Sporthalle des<br />

MTV Walle statt.<br />

Elke Peschel<br />

Immobilien-<br />

Bezirksleiterin<br />

Neuer Weg 1<br />

38527 Abbesbüttel<br />

Telefon: 0 53 04 / 93 21 10<br />

Fax: 0 53 04 / 93 21 11<br />

Mobil: 01 60 / 7 43 53 54<br />

E-Mail: elke.peschel@wuestenrot.de<br />

www.wuestenrot-immobilien.de/elke.peschel<br />

21


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Vereine in Vordorf und Rethen<br />

haben in den vergangenen Monaten<br />

dieses Jahres ihr Jubiläum feiern<br />

können. So blickt der Schützenkorps<br />

Rethen auf 50 Jahre, der<br />

TSV Rethen auf 100 Jahre zurück.<br />

Dieses wurde gemeinsam während<br />

des Volks- und Schützenfestes<br />

im August gebührend gefeiert.<br />

Im Rahmen seines Jubiläums hat<br />

der TSV Rethen ein weiteres Highlight<br />

für alle organisiert. Am 9. 10.<br />

spielte die 1. Mannschaft von Eintracht<br />

Braunschweig, die Tabellenführer<br />

der 2. Bundesliga ist, gegen<br />

die 1. Mannschaft (1. Kreisklasse<br />

2) des FSV Adenbüttel Rethen vor<br />

großer Kulisse auf dem Sportplatz<br />

am Gemeindezentrum. Auch wenn<br />

die heimische Mannschaft kein<br />

Tor erzielen konnte, waren doch<br />

alle Aktiven, Organisatoren und<br />

Zuschauer sehr zufrieden mit die-<br />

22<br />

Dachdeckermeisterbetrieb<br />

Stefan Schobek<br />

Vordorf (Rethen)<br />

Damm 6<br />

�Carports<br />

�Anbauten �Reparaturen<br />

�Eindeckungen<br />

�Gründach<br />

�Fassadenarbeiten<br />

�Photovoltaik,<br />

Solarthermie<br />

�Dachflächenfenstereinbau<br />

u. v. m.<br />

Tel. (0 53 04) 40 13<br />

Mobil 01 60/3 25 02 41, Fax (0 53 04) 90 77 26, www.dachdeckermobil.de<br />

Vordorf<br />

Adventsausstellung<br />

in Abbesbüttel, Meiner Straße 7<br />

am Samstag, den 24. 11. <strong>2012</strong><br />

von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag, den 25. 11. <strong>2012</strong><br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

in der Woche bis zum 1. Advent<br />

auf Anfrage unter 0 53 04/56 87<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch!<br />

Claudia Harms<br />

Bürozeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Mittwoch 18.00–19.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.00–17.00 Uhr<br />

– Hauptstr. 4, 38533 Vordorf ................................................ 05304 1232<br />

................................................................................... oder 05304 907821<br />

E-Mail-Adresse: info@vordorf.de ........................... Fax 05304 907557<br />

– Bgm. Detlef Bade (Handy ) ..............................................0172 5403378<br />

– Dorfgemeinschaftshaus Eickhorst ...................................... 05304 7488<br />

– Dorfgemeinschaftshaus Rethen .......................................... 05304 1379<br />

– Kindergarten Vordorf e.V., Frau Höper, Hauptstr. 2 ........... 05304 4090<br />

– Kindergarten Rethen (Kindergarten e.V. Vordorf)<br />

– Am Sportplatz 4 .................................................................. 05304 5625<br />

serVeranstaltung. Der<br />

Musikverein<br />

Vordorf feierte<br />

sein 75.<br />

Jubiläum im<br />

Oktober bei<br />

einem großen<br />

„Schlachteessen“,<br />

bei<br />

dem es sich<br />

alle sichtbar<br />

schmecken ließen.<br />

Die Gemeinde kann sich nun (endlich)<br />

über die Zahlung der beantragten<br />

Zuschüsse für den Bau der<br />

Krippe in Vordorf in Höhe von<br />

rund 170.000,– Euro sowie über<br />

rund 50.000,– Euro für die Sanierung<br />

inkl. Neubau der Saaltoiletten<br />

am Gasthof „Zur Post“ freuen. Was<br />

lange währt, ...<br />

Für das geplante Baugebiet in Vor-<br />

dorf an der „Sonnenstraße“ wird es<br />

ab Mitte <strong>November</strong> eine Bürgerbeteiligung<br />

geben. Ein Anhörungstermin<br />

wird den Bürgern rechtzeitig<br />

bekannt gegeben. Aufgrund von<br />

verschiedenen Regularien, die bei<br />

der Aufstellung eines Bebauungsplanes<br />

einzuhalten sind, kann der<br />

Baubeginn nach Aussage des Planungsbüros<br />

dann ab Ende August<br />

2013 sein.<br />

Am 2. <strong>November</strong>wochenende sollen<br />

in allen 3 Ortsteilen wieder<br />

Container für die Laubentsorgung<br />

aufgestellt werden. Standorte der<br />

Container sind: „Kastanienallee“<br />

in Vordorf, Dorfteich in Rethen und<br />

DGH in Eickhorst. Bitte nutzen Sie<br />

die Container ausschließlich für<br />

Seniorenkreis Vordorf<br />

Tagesfahrt nach Magdeburg am 12. September<br />

Mitglieder des Vordorfer Seniorenkreises<br />

und einige Gäste wurden<br />

vom Reisebus in Vordorf abgeholt<br />

und nach Magdeburg zum<br />

Funkhaus gebracht. Eine 2-stündige<br />

Führung durch das MDR-<br />

Funkhaus, das für Radio- sowie<br />

auch Fernsehaufnahmen zuständig<br />

ist, lieferte unsere Gruppe überaus<br />

interessante Einblicke. Es ging<br />

um die Übertragung von alltäglichen<br />

und besonderen Medienereignissen:<br />

Einfache Nachrichten,<br />

besondere örtliche Vorkommnisse,<br />

Talk-Shows und vieles mehr! – Wir<br />

brauchen ja nur mal in das MDR-<br />

Programm unserer Zeitschriften zu<br />

schauen. Vieles wird mit dem Sender<br />

in Halle abgestimmt. Wir staunten<br />

über die gigantische Anzahl von<br />

Lampen, Strahlern, Spots oder wie<br />

sie fachmännisch heißen mögen,<br />

vielen Monitoren, Schaltbrettern<br />

mit unzähligen Stöpseln, Hebeln,<br />

Knöpfen, Lautstärkereglern, Kopfhörern<br />

und weiteren technischen<br />

und elektronischen Vorrichtungen.<br />

Nach dieser imposanten Führung,<br />

die uns zum einen mental herausgefordert<br />

hatte und zum andern meist<br />

stehend absolviert werden musste,<br />

entspannten wir uns bestens beim<br />

Mittagessen im sehr ansprechend<br />

gestalteten „Ratskeller“. Das Essen<br />

war hervorragend angerichtet und<br />

schmeckte allen vorzüglich.<br />

Wieder bei Kräften bummelten wir<br />

anschließend über den gleich vor<br />

der Tür liegenden Marktplatz, der<br />

mit vielen abwechslungsreichen<br />

Ständen bestückt war. Einige von<br />

uns erstanden denn auch Brauchbares<br />

oder Schönes.<br />

Laub!<br />

Die neuen Hundestationen in Vordorf<br />

werden sehr gut angenommen.<br />

Es ist geplant, im nächsten<br />

Jahr weitere Stationen anzuschaffen,<br />

um dem Hundekotproblem<br />

entgegen zu wirken. Bürger können<br />

der Gemeinde gern Vorschläge<br />

für gewünschte Aufstellungsorte<br />

machen.<br />

Viele Rethener Bürger beschweren<br />

sich über das Fahren mit zu<br />

hoher Geschwindigkeit durch den<br />

Ort. Ich erinnere alle daran, dass in<br />

Rethen auf den Gemeindestraßen<br />

Tempo 30 gilt. Ich bitte alle Autofahrer<br />

diese Geschwindigkeit einzuhalten!<br />

Ihr Bürgermeister Detlef Bade<br />

Nun war die Stadtführung angesagt.<br />

Die für unsere Gruppe eingesetzte<br />

Dame sprach sehr engagiert,<br />

gab uns ihr geschichtliches Wissen<br />

zu Gehör anhand einer bronzenen<br />

Tür am wieder errichteten<br />

alten Rathaus. Wir hatten große<br />

Mühe, ihren Ausführungen zu folgen,<br />

denn die Umweltgeräusche<br />

von Autos, Lastwagen, Bauarbeiten<br />

waren erheblich.<br />

Die nächste Sehenswürdigkeit von<br />

Magdeburg war der Brunnen vom<br />

„Dr. Eisenbart“, einem erfolgreichen<br />

Arzt um 1700, dessen Bekanntheit<br />

sich durch seine drastischen<br />

Methoden bis heute erhalten hat.<br />

Die nächste Station war das Denkmal<br />

des Otto von Guericke, der<br />

ebenfalls um 1700 lebte. Er experimentierte<br />

als Naturforscher mit<br />

dem luftleeren Raum, erfand die<br />

Luftpumpe und war langjähriger<br />

Bürgermeister von Magdeburg.<br />

Die Stadtführerin zeigte uns das<br />

ehemalige Logenhaus und aus der<br />

Ferne einige Kirchen. Es fi el uns<br />

recht schwer, noch weitere Berichte<br />

aufzunehmen, weil der Straßenlärm<br />

und das lange Stehen uns mürbe<br />

gemacht hatten und wir froh waren,<br />

uns in einem Café dicht an der Elbe<br />

erholen zu können. Es wurde dann<br />

auch bald Zeit, den Bus für die<br />

Rückfahrt anzusteuern.<br />

Mein Fazit: Eine Reise nach Magdeburg<br />

ist anstrengend aber durchaus<br />

zu empfehlen.<br />

Der Besuch des Doms, einiger<br />

Museen sowie das Hundertwasserhaus<br />

oder eines Kabaretts sind<br />

nochmal eine Reise oder sogar<br />

mehrere wert.<br />

Aus den Kindergärten<br />

Kiga Abbesbüttel<br />

Baby- und Kinderfl ohmarkt<br />

Die Kindertagesstätte Abbesbüttel<br />

veranstaltet am Sonntag, dem 18.<br />

<strong>November</strong> von 13.30 – 16.00 Uhr<br />

im Sportgemeinschaftshaus im<br />

Kreuzwinkel in Abbesbüttel einen<br />

Baby- und Kinderfl ohmarkt. Angeboten<br />

werden gebrauchte Baby-<br />

und Kinderkleidung für den Winter<br />

sowie Spielzeug, Bücher, CDs und<br />

vieles mehr.<br />

Vielleicht fi ndet sich auch schon<br />

ein passendes Weihnachtsgeschenk.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen die


Eltern mit Kaffee und Kuchen –<br />

natürlich auch gern zum Mitnehmen.<br />

Der Erlös kommt der Kindertagesstätte<br />

Abbesbüttel zu Gute.<br />

Für weitere Fragen und Anmeldungen<br />

stehen ihnen Frau Weit-<br />

Kita Adenbüttel<br />

Bunt ist der Herbst<br />

Am 22. 9. fand im Kindergarten<br />

der 2. Kinder-Kleider-Basar statt.<br />

Das Team aus Eltern und Erzieherinnen,<br />

welches die Organisation<br />

des Flohmarktes in der Freizeit<br />

übernimmt, kann stolz auf diesen<br />

gut organisierten und sehr gemütlichen<br />

Basar sein. Vom Anorak<br />

bis zum Winterstiefel wurde alles<br />

angeboten was Kinder und Babys<br />

für Herbst und Winter benötigen.<br />

Auch Spielzeug und Babybedarf<br />

gab es reichlich, und so mancher<br />

Kinderwunsch konnte für kleines<br />

Geld erfüllt werden. Die Cafeteria<br />

lud zu einer kleinen Pause ein. Viele<br />

nahmen den Kuchen für den Kaffeetisch<br />

gleich mit nach Hause. Auf<br />

diese Weise konnten stolze 700,–<br />

€ für den Kindergarten eingenommen<br />

werden. Der Gewinn wird<br />

in ein Kindergartenprojekt fl ießen,<br />

denn demnächst soll auf dem<br />

Außengelände ein Spiel- und Kletterschiff<br />

entstehen. Das Schiff wird<br />

mit 5.000,– Euro durch die Volksbank<br />

BraWo-Stiftung fi nanziert.<br />

Eine dazugehörige Wackelbrücke<br />

Kindergarten Grasselbande<br />

Baby- und Kinderfl ohmarkt am 18. <strong>November</strong><br />

Der Kindergarten Grasselbande<br />

veranstaltet am Sonntag, dem 18.<br />

11. einen Baby- und Kinderfl ohmarkt<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Grassel. Von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

gibt es mit Kinderkleidung, Spielsachen<br />

und mehr alles rund ums<br />

1. Gartenjahr im Kleingarten<br />

Im Kindergarten Grasselbande<br />

wurde kräftig geerntet. Das 1. Gartenjahr<br />

im Kleingarten war schon<br />

sehr erfolgreich. Die Kinder ern-<br />

zer unter der Telefonnummer 0160<br />

6516544 und Frau Kautz-Manthey<br />

in der Kindertagesstätte Abbesbüttel<br />

unter der Telefonnummer 05304<br />

5106 zur Verfügung. Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

ist jedoch in den Kosten noch nicht<br />

enthalten und soll von den erwirtschafteten<br />

Flohmarktgeldern mitfi -<br />

nanziert werden.<br />

Am 13. 10. lud der Kindergarten<br />

dann (Groß-)Eltern und Kinder<br />

zum Herbstfest ein. Trotz des<br />

angekündigten schlechten Wetters<br />

schien die Sonne warm und<br />

brachte gute Laune. Drinnen wie<br />

draußen gab es Spiele, Kinderschminken<br />

und sogar eine Tombola,<br />

bei der jedes Los gewann. Für<br />

das leibliche Wohl war gesorgt.<br />

Der Kuchen wurde von den Eltern<br />

spendiert, und am Grill gab es heiße<br />

Würstchen und Getränke. Herr<br />

Rolfs verkaufte frisch geräucherte<br />

Forellen und Aal. Die Kinder<br />

konnten mit Liedern wie „Wenn im<br />

Dorf die Bratkartoffeln blü‘n“ oder<br />

„Ein schöner Tag“ glänzen. Rundum<br />

war es ein fröhlicher Nachmittag,<br />

der zu Ende ging, als die Stimmung<br />

auf dem Höhepunkt war. Ein<br />

„Danke“ an die fl eißigen Hände,<br />

die dieses Erlebnis für die Kinder<br />

und Eltern möglich gemacht haben.<br />

Kind. Für das leibliche Wohl ist mit<br />

Kaffee und Kuchen gesorgt. Der<br />

Erlös aus Bewirtung und Standgebühr<br />

kommt dem Kindergarten<br />

zugute. Reservierungen für Verkaufstische<br />

unter der Tel. 05304<br />

906944<br />

teten den ganzen Sommer über<br />

Gemüse für das tägliche Frühstück.<br />

Mit Eifer jäteten und pfl egten<br />

sie ihre Pfl anzen und staunten<br />

Wir liefern Ihnen z.B. ...<br />

��Schnittholz<br />

��KVH-Kantholz<br />

��Leimholz<br />

��Bauelemente<br />

��Schrauben + Nägel<br />

��Plexiglas-Platten<br />

������������<br />

����������������<br />

��Sichtschutz<br />

������������������<br />

Dachplatten<br />

�������������<br />

���������������<br />

��Laminat<br />

��Paneele<br />

��Dachfenster<br />

��������������<br />

���Lasuren<br />

�������������������<br />

������������<br />

��Holz-Oel<br />

Kosmetik �����������������������<br />

Rita Witt<br />

������������������������������<br />

����������������<br />

��PERMANENT MAKE UP<br />

Schloßstraße 11 (im Deutschen Haus), 38179 Schwülper<br />

Tel.: 05303-923440 Termine nach Vereinbarung<br />

Hausbesuche sind möglich!<br />

www.fahrschule-winter.de<br />

Inhaber: L. Lau<br />

Dorfstraße 14, 38531 Rötgesbüttel<br />

Telefon: 05304/930280 Telefax: 01212/518501740<br />

Internet: http://www.motelcogbr.de<br />

E-Mail: Service@motelcogbr.de<br />

Computer, PC’s, EDV... · Netzwerke · Software · Sicherheitskonzepte<br />

Hardware · Webdesign · Beratung · Betriebssystem Installationen · Service<br />

Ab sofort Windows 8 erhältlich…<br />

� Schnell und flüssig<br />

�� Vielseitige Eingabemethoden<br />

� Benutzeroberflächen nach Maß<br />

� Laufend aktualisierte Kacheln<br />

Windows 8, 64 Bit Editon: 99,90 �<br />

besonders über die Kürbisse.<br />

Besonderen Spaß hatten die Kinder<br />

beim Gießen. Sie rannten eifrig<br />

zur Pumpe und unterstützen sich<br />

beim Pumpen und Befüllen der<br />

Gießkannen.<br />

Kurz vor dem Erntedankfest wurde<br />

der Garten aufgeräumt. Mit Bollerwagen<br />

und Eimern wurde die Ernte<br />

in den Kindergarten geholt und<br />

stolz auf dem Flur präsentiert.<br />

Aus dem Gemüse wurde unter tatkräftiger<br />

Mithilfe der Kinder für<br />

alle eine Gemüsesuppe gekocht.<br />

Am Montag nach Erntedank trafen<br />

sich alle Kinder in der Kirche und<br />

nahmen an einem eigens für sie<br />

abgehaltenen Kindergottesdienst<br />

mit Pastor Pauer teil.<br />

Alle sind sich einig: Das war ein<br />

gutes Gartenjahr!<br />

Ein besonderer Dank gilt dem<br />

Förderverein des Kindergartens<br />

für die fi nanzielle Unterstützung<br />

und den fl eißigen Gartenfreunden<br />

des Kleingartenvereins für die<br />

Unterstützung bei der Pfl ege der<br />

Parzelle.<br />

...und beraten Sie �����������������������ISENBÜTTEL<br />

��������1298�+�5005������������������<br />

Ihr Holzfachhändler – die richtige Adresse<br />

23


24<br />

Sie suchen eine Immobilienmaklerin?<br />

Dann rufen Sie mich einfach an – ich helfe<br />

Ihnen beim Verkauf<br />

Ihres Hauses oder<br />

Ihrer Wohnung!<br />

Claudia Flöer<br />

Flöer Immobilien<br />

Im Flath 37<br />

38542 Leiferde<br />

Tel. 0 53 73/33 00 44<br />

www.immoflöer.de<br />

Thomas Pietsch Service<br />

Wir helfen Ihnen auch bei Wasserschäden!<br />

Dorfstraße 2 . 38179 Schwülper-Lagesbüttel<br />

Tel. (0 53 03) 94 13 81<br />

Fax (0 53 03) 92 22 84<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Freitag 9:30 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 9:30 - 15:00 Uhr<br />

GAS . WASSER . HEIZUNG<br />

MEISTERBETRIEB<br />

info@tps24.de<br />

www.tps24.de<br />

Fenster&Türen<br />

Mehr<br />

Zuhause!<br />

für Ihr…<br />

Welt<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr<br />

Neu:<br />

Hansestr. 71 · 38112 Braunschweig · Telefon 05 31/21 09 00<br />

www.futw.de<br />

seit<br />

10 Jahren<br />

Fachhandel für<br />

Sanitär, Heizung<br />

und Ersatzteile<br />

Heizung . Sanitär . Wartung . Service . Notdienst<br />

über 2000m 2<br />

große<br />

XXL<br />

Ausstellung!!!<br />

DieProfi s fürTerraristik<br />

Aquaristik<br />

& Teich<br />

Fachgeschäft für Aquaristik & Koihandel<br />

����������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

Kindergarten „Altes Freibad“, Meine<br />

Weihnachtsbasar am 24. <strong>November</strong><br />

Die ersten Blätter fallen, die Tage<br />

werden kürzer. Langsam ist es Zeit,<br />

an Weihachten zu denken. Daher<br />

richtet der Kindertagesstätte „Altes<br />

Freibad“ in Meine (Badeweg 2)<br />

auch dieses Jahr den beliebten<br />

Weihnachts- und Adventsbasar aus.<br />

Am Samstag, 24. 11. von 14.00<br />

– 16.00 Uhr bieten die Eltern des<br />

Kindergartens wieder selbst gebasteltes,<br />

Adventsgestecke und -kränze<br />

für die (Vor-)Weihnachtszeit an,<br />

auch ideal als Geschenk!<br />

Kiga-Förderverein Rötgesbüttel<br />

Am 24. 11. wird in der Turnhalle<br />

in Rötgesbüttel zum 1. Mal ein<br />

Basar nur für Spielzeug und Bücher<br />

durch den Kindergartenförderverein<br />

organisiert werden. In der Zeit<br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr kann nach<br />

Herzenslust gestöbert werden, um<br />

Aus dem Schulleben<br />

Dieses Jahr gibt es sogar eine Tombola<br />

mit schönen Preisen!<br />

Auch für Ihre Kinder ist gesorgt: Es<br />

steht eine eigens errichtete Bastelecke<br />

zur Verfügung.<br />

Natürlich gibt es auch wieder Kaffee<br />

und Kuchen; der Erlös des<br />

Cafés und des Basars kommt dem<br />

Förderverein der Kindertagesstätte<br />

und somit den Kindern zu Gute.<br />

Die Eltern und Kinder des „Alten<br />

Freibades“ freuen sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Grundschule Am Zellberg, Meine<br />

Rotes Kreuz spendet für unser Projekt Material –<br />

„Lernen lernen“ fördert die Stärken der Schülerinnen und Schüler<br />

Das Projekt „Lernen lernen“ ist<br />

eine individuelle Förderung für<br />

einzelne Kinder, die das Lernen lernen<br />

wollen. Wie bei jeder Förderung<br />

in unserer Schule wird auch<br />

hier gezielt darauf geschaut, was<br />

die Kinder schon können und an<br />

Fähigkeiten mitbringen. Das wird<br />

dann ausgebaut und erweitert.<br />

Dafür hat der Ortsverein Meine<br />

des Deutschen Roten Kreuzes<br />

im Juli Lernmaterial im Wert<br />

von 600,– € an die Projektleiterin<br />

Christiane Hauer und Schulleiterin<br />

Angelika Beinroth übergeben.<br />

Von diesem Geld wurden<br />

Spiele zur Wahrnehmungsförderung,<br />

Lesespiele, Logikrätsel und<br />

Trainingshefte zur Hand-Auge-<br />

Kommunikation angeschafft. Das<br />

Geld stammt aus dem Verkauf von<br />

Kuchen des Meiner Herbstmarkts<br />

2011. Bei der Auswahl der Materialien<br />

unterstützte der Förderschullehrer<br />

Jörn Meins.<br />

Das Projekt „Lernen lernen“ läuft<br />

seit 2010 in Kooperation mit dem<br />

Ortsverein des Deutschen Roten<br />

Kreuzes. Finanziert wird das Projekt<br />

aus der kräftigen Unterstützung<br />

des DRK und aus Mitteln des<br />

Landes.<br />

„Lernen lernen“: Heidi Lipka (v.<br />

l.), Susanne Benstem und Sabine<br />

Wendland bei der Übergabe des<br />

Lernmaterials an Christiane Hauer.<br />

Neue ADAC-Sicherheitswesten für die Schulanfänger<br />

Die Kinder der Klasse 1a der<br />

„Grundschule Am Zellberg” in<br />

Meine mit ihrer Lehrerin Frau Heuermann<br />

freuen sich über ihre neuen<br />

Sicherheitswesten. Das ist den<br />

die letzten Weihnachtsgeschenke<br />

in Ruhe zu besorgen. Eine Nummer<br />

kann nach Anfrage unter der<br />

e-Mail:<br />

Kiga-foerderverein@gmx.de verteilt<br />

werden. Es sind noch begrenzt<br />

Nummern zu vergeben.<br />

Schülern deutlich anzusehen, denn<br />

gerade eben wurde das leuchtende<br />

Sicherheitsoutfi t übergeben. Natürlich<br />

hat der ADAC als Initiator<br />

nicht nur diese Klasse damit ausge-


stattet, sondern alle Schulanfänger<br />

unserer Schule.<br />

Damit sind die Kinder gut ausgerüstet,<br />

wenn es jetzt am Morgen<br />

länger dunkel ist. Es ist sichergestellt,<br />

dass sie bereits aus 150<br />

Metern Entfernung erkannt werden<br />

Grundschule Schwülper<br />

können, während mit der normalen<br />

Kleidung die Distanz nur 25 bis 40<br />

Meter beträgt.<br />

Wir wünschen unseren Schulanfängern,<br />

dass sie ihre neuen Sicherheitswesten<br />

weiterhin so stolz tragen.<br />

Am 4. Oktober <strong>2012</strong> verstarb unser langjähriger Hausmeister<br />

Kurt Lampert<br />

Über 20 Jahre war er an der Schule in Groß Schwülper tätig.<br />

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.<br />

Das Kollegium und die Mitarbeiter<br />

der Schulen in Schwülper<br />

Margret und Rolf Rettich-Schule, Vordorf<br />

Erntedankfeier mit Apfelspende<br />

Auch in diesem Jahr bekamen die<br />

etwa 120 Kinder der Vordorfer<br />

Grundschule zur Erntedankfeier<br />

vom Förderverein der Grundschu-<br />

Auf dem Foto sieht man die Erstklässler<br />

mit den Fördervereinsvertreterinnen<br />

Ulla Hein und Nicole<br />

Holste und der Schulleiterin Annette<br />

Müller-Davidi.<br />

OBS <strong>Papenteich</strong><br />

le einen saftigen, rotbackigen Apfel<br />

geschenkt. Nicole Holste und Ulla<br />

Hein, die neuen Vertreterinnen des<br />

Schul-Fördervereins hatten beim<br />

Lebensmittelgeschäft REWE um<br />

eine Apfelspende gebeten und eine<br />

große Kiste Äpfel bekommen. Vielen<br />

herzlichen Dank dafür!<br />

Die „Apfelaktion“ ist zur Erntedankfeier<br />

in der Vordorfer Schule<br />

bereits Tradition: In der Woche<br />

vor dem Erntedankfest gestalten<br />

die Drittklässler in der Pausenhalle<br />

einen Erntedanktisch. In diesem<br />

Jahr lagen etliche kleine Kürbisse,<br />

Äpfel, Kartoffeln, aber auch<br />

Eicheln, Kastanien und Nüsse auf<br />

dem bunt geschmückten Tisch. In<br />

einer kleinen Erntedankfeier wurden<br />

Erntelieder gesungen, die<br />

Klasse 4b sagte das Gedicht von<br />

„Herrn Ribbeck im Havelland“ auf,<br />

und die Drittklässler sprachen ein<br />

Dankgebet.<br />

Ein neues Angebot im Techniklabor<br />

Gerade rechtzeitig war der Car- Welche Funktion haben bestimmport<br />

fertig gestellt. Die Schülerfi rte Formen an der Karosse? ... Wir<br />

ma Holz hatte Sonderschichten ein- bieten damit im Techniklabor ein<br />

gelegt, um die Seitenwände und weiteres Angebot und fördern die<br />

das Tor zu befestigen. Die Beton- technischen Fähigkeiten unserer<br />

platten geben nun ein sicheres Fun- Schülerinnen und Schüler.<br />

dament für die Karosse. Wir sind<br />

sehr dankbar durch Vermittlung<br />

von VW pro Ehrenamt eine Golf<br />

VI Karosse erhalten zu haben. Sie<br />

wurde am Donnerstag vor den Ferien<br />

angeliefert und von Frau Buckley<br />

und Frau Kirsch von Volkswagen<br />

pro Ehrenamt übergeben. Und<br />

was soll damit geschehen? Herr<br />

Engemayer, ein Maschinenbauingenieur,<br />

der viele Jahre bei Volkswagen<br />

gearbeitet, wird mit Schülergruppen<br />

an der Karosse arbeiten:<br />

Wie ist eine Karosse aufgebaut?<br />

Wie baut man Türen ein und aus?<br />

Aus dem Ganztagsangebot<br />

Im Oktober besuchte eine Schülergruppe<br />

der OBS <strong>Papenteich</strong> die<br />

tierärztliche Praxis von Frau Cornelia<br />

Schmidt in Groß Schwülper.<br />

Im Rahmen des Ganztagsangebo-<br />

tes „Haustiere“ wurden uns Einblicke<br />

in den Beruf Tiermedizinische/er<br />

Fachangestellte/r gegeben.<br />

Wir sahen das Sprechzimmer, den<br />

OP sowie das Röntgen- und Sterili-<br />

Dachdeckerei<br />

Oliver Koopmann<br />

Dachdeckermeister<br />

Südstraße 18<br />

38530 Didderse<br />

Telefon (0 53 73) 92 42 33<br />

Telefax (0 53 73) 92 41 96<br />

e-Mail:oliverkoopmann<br />

@t-online.de<br />

Ihr Elektriker ganz in Ihrer Nähe<br />

ELEKTRO<br />

ED<br />

Draheim<br />

Elt-Installation – Reparaturservice – und Sat. Anlagen<br />

Inh. : Horst Draheim 38179 Lagesbüttel Glockenberg 1<br />

Tel. 0 53 03/53 7 4 Fa x 53 39<br />

siergerät. Unsere Fragen rund ums<br />

Thema Tierpfl ege wurden freundlich<br />

und ausführlich beantwortet.<br />

Ganz besonders interessierten uns<br />

natürlich Tipps zur Pfl ege unserer<br />

Haustiere. Zur unserer Freude durften<br />

wir sogar die Tiere in der Krankenstation<br />

besuchen. Anschließend<br />

wurden Fotos gemacht und wir<br />

bedankten uns mit kleinen Präsenten<br />

beim Praxisteam. Danke auch<br />

an Tierarzt Dr. Martin Pape in Mei-<br />

Treckerprojekt<br />

Frickeln ist sicher ein Begriff, den<br />

viele Schülerinnen und Schüler gar<br />

nicht kennen. Mir ist er sehr wohl<br />

vertraut. Aber es gibt sie noch; die<br />

Jugendlichen, die schon feuchte<br />

Hände bekommen, wenn sie<br />

einen Motor sehen. Wir haben diese<br />

Schülerinnen und Schüler an der<br />

Oberschule und geben ihnen im<br />

Projekt „Rotnase“ die Möglichkeit<br />

in Kooperation mit der Autostadt<br />

Bedachung aller Art<br />

Fassadenarbeiten<br />

Schieferarbeiten<br />

Bauklempnerei<br />

Kleinreparaturen<br />

Dachfenstereinbau<br />

Gaubenerstellung<br />

Gerüstbau<br />

ne, der uns Unterrichtsmaterial und<br />

Futterproben zur Verfügung stellte.<br />

25


Meine 05304 901590<br />

Leiferde 05373 4529<br />

Wolfsburg 05304 501875<br />

Braunschweig 0531 2369639<br />

Tag des Erziehers in der<br />

DRK-Kindertagesstätte Schwülper<br />

Am 11. Oktober war es soweit. Die<br />

DRK-Kindertagesstätte Schwülper<br />

hat zum Tag des Erzierhers eingeladen.<br />

Ich, momentan Praktikantin<br />

im SchuBZ der OBS <strong>Papenteich</strong>,<br />

begleitete Frau Keil und eine Schü-<br />

26<br />

����������������<br />

������������������������<br />

������������������<br />

� ������������������������<br />

� �����������������<br />

����������������������<br />

� ���������������<br />

Nachhilfekreis<br />

nachhilfekreis.de<br />

Vorbereitungskurse für die Überprüfungsarbeiten<br />

9./10. Klasse, Haupt- und Realschule<br />

Mathematik oder Deutsch oder Englisch<br />

6 x 90 Minuten = � 100,–<br />

Info: Nachhilfekreis – 05304/901590<br />

Wolfsburg sich auszuprobieren. Im<br />

Moment sind Robin Bartens, Philipp<br />

Porada, Marius Braun, Maik<br />

Skibbe, Hauke Hofmann, Christian<br />

Fiebig, Tim Doberstein, Hannah<br />

Becker, Nico Doberstein und<br />

Phillip Knull dabei eine „Rotnase“,<br />

einen Porsche Diesel Super A 133<br />

zu restaurieren. Schrauben, schleifen,<br />

spachteln aber auch dokumen-<br />

tieren und Ersatzteile beschaffen.<br />

Schmutzige Hände sind garantiert.<br />

Und darauf sind sie stolz. Sie sind<br />

neugierig geworden? Dann schauen<br />

Sie bitte auf die Homepage der<br />

Autostadt: www.autostadt.de und<br />

folgen Sie gleich auf der Startseite<br />

der „Rotnase“. Dort ist mehr<br />

beschrieben.<br />

OBS-Mannschaft nahm am Löwenbande-Fußballturnier teil<br />

Am 10. 10. veranstaltete Eintracht<br />

Braunschweig das diesjährige<br />

Löwenbande-Fußballturnier in<br />

der SoccaFive Arena am Schützenplatz<br />

in Braunschweig. 10 Schüler<br />

aus den 6. Klassen der OBS<br />

<strong>Papenteich</strong> bildeten eine Schulmannschaft.<br />

Insgesamt nahmen<br />

16 Schulmannschaften teil. Die<br />

Mannschaften wurden in 4 Gruppen<br />

eingeteilt, so dass jede Mannschaft<br />

3 Gruppenspiele bestreiten<br />

musste. Unsere Mannschaft hatte<br />

gleich einen guten Start und siegte<br />

im ersten Spiel gegen die IGS<br />

Querum mit 6:1. Leider ging dann<br />

das 2. Spiel gegen die IGS Franzsches<br />

Feld nach einer 1:0-Führung<br />

unglücklich mit 1:2 verloren. Das<br />

3. Spiel wurde gegen die Nibelungen<br />

Realschule mit 3:2 gewonnen.<br />

Damit wurde sie Gruppenzweiter.<br />

Mit einem Torverhältnis von 10:5<br />

war sie bester Gruppenzweiter und<br />

belegte im Turnier den 5. Platz.<br />

Für die Spieler unserer Mannschaft<br />

war es ein tolles Erlebnis, zumal<br />

zur Siegerehrung die Eintrachtspieler<br />

Dennis Dogan, Domi Kumbela<br />

und Gianluca Korte erschienen<br />

waren. So konnte sich jeder hinterher<br />

von den beliebten Spielern des<br />

Zweitligaspitzenreiters Autogramme<br />

holen.<br />

lergruppe aus den 9. und 10. Klassen<br />

am Vormittag in die Einrichtung.<br />

Dort angekommen begrüßte uns<br />

die Leiterin der Einrichtung, Frau<br />

Petra Hoffmeister-van-Luit mit<br />

ihrem Team. Nach einer Vorstellungsrunde<br />

erhielten wir sehr interessante<br />

Informationen über den<br />

Beruf des Erziehers, den Ausbildungsweg<br />

über die Berufsbildende<br />

Schule und den umfangreichen<br />

Praxisanteil in Form von berufsbegleitenden<br />

Praktika. Wir erfuhren<br />

viel über den abwechslungsreichen<br />

Alltag mit den Kindern, der<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern,<br />

der Gestaltung und Umsetzung<br />

unterschiedlicher Projekte in der<br />

Kita, und auch über die viele anfallende<br />

Verwaltungsarbeit.<br />

Im Anschluss führte uns das Team<br />

der Kita in kleinen Gruppen durch<br />

die Räumlichkeiten und über das<br />

Außengelände, wo wir mit großen<br />

Augen von den Kindern in Empfang<br />

genommen wurden. Es ging<br />

ganz schön trubelig zu, bei so vielen<br />

aufgeregten Kindern, die neugierig<br />

schauten wer wir so sind.<br />

Dann wurden wir in der Praxis<br />

gefordert. Wir bekamen die Möglichkeit<br />

kleine Versuche, Spiele<br />

und Musikinstrumente auszuprobieren<br />

und lernten, was diese bei<br />

Philipp Melanchthon Gymnasium<br />

Beginn der „Schimmelwochen“ – Besuch der Klasse 6B bei der<br />

Klaviermanufaktur Schimmel in Braunschweig<br />

Am Dienstag, dem 2. 10., fi el der<br />

Startschuss für die sogenannten<br />

„Schimmelwochen“ am PMG<br />

in Meine, d. h. die vier 6. Klassen<br />

unternehmen – im Rahmen<br />

des Musikunterrichts – nacheinander<br />

eine Exkursion zur Klaviermanufaktur<br />

Schimmel in Braunschweig.<br />

Die Klasse 6B machte<br />

sich gemeinsam mit ihrem Musiklehrer<br />

Herrn Matthes auf den Weg<br />

nach Braunschweig und nach einer<br />

längeren Fahrt mit Bahn und Straßenbahn<br />

war man bei schönstem<br />

Wetter schließlich gut angekommen.<br />

Nach einer kleinen Frühstückspause<br />

wurden die SchülerInnen im<br />

großzügigen Foyer von Herrn Bäse-<br />

Jöbges, dem Geschäftsführer des<br />

Braunschweiger Auswahlzentrums,<br />

freundlich begrüßt und erhielten<br />

einen kleinen Vortrag über die Firmengeschichte<br />

des Betriebes. So<br />

erfuhren sie, dass Wilhelm Schimmel<br />

im Jahre 1885 in Leipzig das<br />

erste eigene Klavier baute und erst<br />

im Jahre 1932 der Firmensitz nach<br />

Braunschweig verlegt worden war.<br />

Auch wurde ihnen durch ein klei-<br />

den Kindern schulen. Außerdem<br />

durften sich einige der Kinder von<br />

uns schminken lassen oder bekamen<br />

Geschichten vorgelesen.<br />

Es war spannend zu beobachten,<br />

dass die Kinder bedingungslos auf<br />

die Schülerinnen und Schüler zugegangen<br />

sind und mit ihnen gespielt<br />

haben.<br />

Durch die Offenheit der Kinder<br />

haben sich auch kleinen Unsicherheiten<br />

bei den Schülern und Schülerinnen<br />

schnell gelegt, so dass alle<br />

den Vormittag genießen konnten.<br />

Zum Abschluss kamen wir noch<br />

einmal mit dem Team der Kita<br />

zusammen um ein abschließendes<br />

Gespräch mit Fragerunde zu führen.<br />

Es ging im Schwerpunkt um<br />

die Ausbildung zum Erzieher und<br />

um die Gestaltung der Veranstaltung<br />

am heutigen Tage. Wir waren<br />

alle rund herum zufrieden und verabschiedeten<br />

uns nach 2 1/2 Stunden<br />

und verließen alle gut gelaunt<br />

die Kita.<br />

Der Besuch hat sehr viel Spaß<br />

gemacht und war vom Kita-Team<br />

super vorbereitet und organisiert.<br />

nes Experiment deutlich gemacht,<br />

wie wichtig die richtige Spannung<br />

im Rahmen und Resonanzboden<br />

eines Klavieres für einen schönen<br />

und vollen Klang ist.<br />

Anschließend wurde die Klasse<br />

in 2 Kleingruppen von jeweils<br />

2 Auszubildenden durch das Werk<br />

geführt. So erhielt man u. a. Einblicke<br />

in die Gehäuseherstellung,<br />

die Bearbeitung des Gussrahmens,<br />

das Aufziehen der Saiten, die Tastenherstellung,<br />

die Produktion der<br />

Hämmerchen sowie die Intonation<br />

eines fertigen Flügels. Das Interessante<br />

daran war, dass diese Führung<br />

im laufenden Betrieb stattfand, so<br />

dass die SchülerInnen den Facharbeitern<br />

bei ihrer Arbeit über die<br />

Schultern schauen konnten.<br />

Am Ende der Werksbesichtigung<br />

hatten die SchülerInnen noch die<br />

Gelegenheit Fragen zu stellen, die<br />

dann von Herrn Bäse-Jöbges beantwortet<br />

wurden. Besonders beeindruckt<br />

waren die Schüler vom<br />

sogenannten Pegasus-Flügel, der,<br />

wie man erfuhr, am liebsten in der<br />

Farbe rot gekauft wird. Die Höhepunkte<br />

dieser Exkursion waren aus


Schülersicht zum einen die Möglichkeit,<br />

mal ganz genau in das<br />

Innere eines Klaviers schauen zu<br />

können und zum anderen das Klavierspielen<br />

auf einem richtig gro-<br />

Sponsorenlauf für Kirchengemeinden<br />

Das Philipp Melanchthon Gymnasium<br />

in Meine hat am 12. 10. ein<br />

Sponsorenlauf an den Zuckerteichen<br />

veranstaltet. Alle Schüler der<br />

5., 6. und 7. Klassen haben durch<br />

gemeinschaftliches Laufen einen<br />

beträchtlichen Betrag erzielt, der<br />

den einzelnen Jugendgruppen der<br />

umliegenden Kirchengemeinden<br />

zu Gute kommt. Jeder Kilometer<br />

erlief einen Spendenbetrag, der<br />

größtenteils von Familienmitgliedern<br />

gesponsert wurde. Die Jungen<br />

und Mädchen zeigten beim Lauf<br />

großes Engagement. Sogar das kal-<br />

Surfen beim Weltmeister<br />

„Brrr, ist das kalt!“ – In der Nacht<br />

zum Sonntag waren es nur 4 Grad.<br />

Aber als sich die Schülerinnen und<br />

Schüler des Philipp Melanchthon<br />

Gymnasiums an der Surfstation des<br />

Tankumsees treffen, ist es immerhin<br />

schon 12 Grad, aus denen am<br />

Nachmittag sogar milde 17 Grad<br />

werden. Der Wetterbericht für den<br />

Tag verspricht ideales Wetter für<br />

den praktischen Teil der Surf AG,<br />

die von Frau Anne Jäger und Herrn<br />

Patrick Troell, dem ehemaligen<br />

Surfweltmeister und Worldcup Surfer<br />

aus Schweden, begleitet wird.<br />

„Backbord“, „Steuerbord“, „Gabelbaum“,<br />

„Luv“ und „Lee“ sind die<br />

Begriffe, die den Tag bestimmen.<br />

In den Neoprenanzügen ist auch<br />

das Wasser nicht mehr so kalt und<br />

die Schülerinnen und Schüler können<br />

es nicht abwarten, endlich auf<br />

dem Surfbrett zu stehen.<br />

Doch zuerst wird die Balance<br />

geschult. Zunächst bewegen sich 2<br />

Surfer auf einem Brett, wer wirklich<br />

gut ist, schafft es, aneinander<br />

vorbei von Bug zum Heck zu<br />

balancieren. Dann werden die Surfbretter<br />

aneinander gelegt und sich<br />

ganz, ganz vorsichtig von dem<br />

einem auf das andere Surfbrett<br />

bewegt. Aber auch das gelingt allen<br />

Schülerinnen und Schülern.<br />

Und dann endlich kommt das<br />

Segel. Jetzt heißt es, das Segel mit<br />

der Startshot aus dem Wasser zu<br />

bekommen, dann, das komplette<br />

Segel in das Gleichgewicht zu stellen,<br />

den Wind zu fi nden, das Segel<br />

anzustellen und Fahrt aufzunehmen.<br />

Surfen ist gar nicht so einfach, denn<br />

das Brett schwimmt auf dem Was-<br />

ßen teuren Konzertfl ügel.<br />

Kurzum war dies eine interessante<br />

und zugleich spannende Exkursion,<br />

die den SchülerInnen der Klasse 6B<br />

viel Spaß gemacht hat.<br />

te und regnerische Wetter beeinträchtigte<br />

nicht die Begeisterung<br />

der Läuferinnen und Läufer. So<br />

wurden in 60 Minuten möglichst<br />

viele Kilometer erzielt. Durch die<br />

Unterstützung der Eltern gab es<br />

Wasserstationen an der Strecke und<br />

einen Finger-Food-Imbiss in der<br />

Schulmensa.<br />

Nun warten wir gespannt auf die<br />

Spendengelder, über deren Höhe<br />

wir auf der Homepage des Gymnasiums<br />

informieren werden. Vielen<br />

Dank an alle Verantwortlichen für<br />

diese gelungene Veranstaltung.<br />

ser, es ist sehr kippelig und Wind<br />

und Wellen schmeißen den Anfänger<br />

schnell vom Brett. Doch die<br />

Schülerinnen und Schüler haben<br />

Glück. Es weht eine ganz leichte<br />

Brise, sodass das Surfbrett vorankommt,<br />

es gibt keine Wellen, es ist<br />

also weniger kippelig, und schon<br />

bald fahren die Schülerinnen und<br />

Schüler über den Surfteil des Tankumsees.<br />

Kleine Tipps von Frau<br />

Jäger und Herrn Troell helfen, die<br />

richtige Segelstellung und den richtigen<br />

Kurs zu fi nden.<br />

„Das ist ja toll!“ Schnell sind Nässe<br />

und Kälte vergessen, einfach,<br />

weil das Surfen so viel Spaß macht<br />

und alle Schülerinnen und Schüler<br />

wirklich stolz sein können, am<br />

ersten Tag schon so viel erreicht zu<br />

haben.<br />

Dieser schöne Erfolg des 1.<br />

Wochenendes wird an einem 2.<br />

Wochenende vertieft. Dieser außergewöhnliche<br />

Surfkurs ist Teil des<br />

Ganztagsangebots der Schule.<br />

Schülerinnen und Schüler lernen<br />

in diesem Kurs eine neue Sportart<br />

kennen, die sie schon nach einem<br />

Tag in Ansätzen beherrschen. Dies<br />

schafft Zufriedenheit und Freude –<br />

Schule kann auch „Spaß“ machen!<br />

SPRACHENSCHULE in MEINE<br />

An der Waage 8-10 * 38527 Meine * 05304/918 6 999<br />

Ständig im Angebot: Gruppen- und Einzelunterricht<br />

Sprachen: englisch, spanisch, portugiesisch und weitere<br />

auf Anfrage • Deutsch für Ausländer<br />

Standard Kurse, alle Leistungsklassen • Business Kurse<br />

Unterricht für Kinder ab 4 J. • Konversationsgruppen<br />

Spezielle Nachhilfe in Sprachen, alle Schulklassen<br />

Nur mit muttersprachlichen oder im Mutterland der Sprache ausgebildeten Dozenten<br />

Übersetzungen und Dolmetscher<br />

www.fortaleza-escola.de<br />

Lessinggymnasium Wenden<br />

Salamanca-Austausch<br />

Nachdem im letzten Jahr erstmalig<br />

eine Gruppe des Lessinggymnasiums<br />

in Salamanca/Spanien<br />

war, ist nun ein „echter“ Austausch<br />

mit Spanien/Lessinggymnasium<br />

erfolgreich angebahnt. Hier der<br />

Schülerbericht vom Besuch im<br />

sonnigen Süden:<br />

Am 22. September ging es endlich<br />

los: Auf nach Spanien. Nachdem<br />

wir uns ein halbes Jahr lang<br />

in einer AG auf den Austausch mit<br />

Salamanca, Nähe Portugal, vorbereitet<br />

und schon mal via Email erste<br />

Kontakte geknüpft hatten, war<br />

es dann soweit. Unser Flug startete<br />

am Samstagmittag von Hamburg<br />

aus. Um 14.45 Uhr kamen<br />

wir in Madrid an. Es war richtig<br />

warm und alle haben sich erst mal<br />

etwas kürzere Sachen angezogen.<br />

In Madrid haben wir noch eine sehr<br />

interessante Stadttour gemacht.<br />

Anschließend sind wir nach Salamanca<br />

gefahren. Endlich kamen<br />

wir abends um 21.00 Uhr, zur besten<br />

spanischen Abendbrotzeit, dort<br />

an. Unsere Gastfamilien holten uns<br />

an der Bushaltestelle ab und von<br />

da an hieß es: Verständigung nur<br />

noch auf Spanisch (wenn wir in der<br />

Familie waren).<br />

Am nächsten Tag traf sich der<br />

Großteil unserer Truppe in der<br />

Stadt. Wir waren lecker essen und<br />

sind ins Stadion von Salamanca<br />

gegangen. Natürlich hat die Heimmannschaft<br />

gewonnen (3:1). Am<br />

Montag haben wir uns um 8.20 Uhr<br />

vor der Schule getroffen. Wir haben<br />

eine kleine Führung vom Direktor<br />

bekommen. Dann haben wir uns in<br />

verschiedene Klassen gesetzt und<br />

dem Unterricht zugeschaut, der<br />

übrigens sehr anders verläuft als<br />

bei uns. Um 10.30 Uhr haben wir<br />

eine Stadtführung von Salamanca<br />

bekommen. Natürlich auf Spanisch.<br />

Später am Tag haben wir<br />

gegen die Spanier Fußball gespielt.<br />

Obwohl wir verloren haben, hat es<br />

großen Spaß gemacht.<br />

Am Dienstag waren wir wieder<br />

in der Schule und danach haben<br />

wir die Kathedrale von Salamanca<br />

besucht. Am Mittwoch fuhren wir<br />

auf einen Tagesausfl ug nach Ciudad<br />

Rodrigo und Almeida in Portugal.<br />

Die Spanier haben die ganze<br />

Zeit für gute Stimmung gesorgt.<br />

Wie jeden Morgen sind wir auch<br />

Donnerstag wieder in den Unterricht<br />

gegangen. Am Nachmittag<br />

sind die Mädchen Shoppen gewesen,<br />

was in Salamanca ideal ist, und<br />

die Jungs waren Billard spielen.<br />

27


28<br />

Wild<br />

direkt vom Jäger<br />

Danach haben wir uns zum Churros-Essen<br />

getroffen.<br />

Am Freitag war leider schon der<br />

letzte Tag. Wir sind wieder in die<br />

Schule gegangen, sind dann aber<br />

nach der 2. Stunde in die Stadt<br />

gefl ohen. Dort haben wir noch die<br />

letzten Besorgungen gemacht. Am<br />

Abend sind wir alle zusammen in<br />

die Disco gegangen und anschließen<br />

noch in ein paar Bars. Wir<br />

haben super viel getanzt und hatten<br />

viel Spaß. Die Verständigung<br />

klappte immer besser. Gern wären<br />

Gesundes Frühstück<br />

Es ist nun schon das 5. Schuljahr,<br />

in dem in regelmäßigen Abständen<br />

alle 6 – 8 Wochen am Lessinggymnasium<br />

in Wenden das Gesunde<br />

Frühstück stattfi ndet und immer<br />

von wechselnden Klassen und einer<br />

Gruppe Eltern für die komplette<br />

Schulgemeinschaft angeboten<br />

wird. Am Donnerstag, 11. 10. war<br />

es erstmalig eine 10. Klasse, die 10<br />

A 1 mit ihrer Lehrerin Frau Arnold,<br />

die mit rund einem Dutzend Frauen<br />

des Frühstücks-Teams zusammen<br />

in einem Klassenraum schälten und<br />

schnippelten, rührten und dekorierten,<br />

um in der ersten und zweiten<br />

großen Pause ein leckeres, aber<br />

auch gesundes Buffet für die Schulgemeinschaft<br />

anbieten zu können.<br />

Denken Sie rechtzeitig<br />

an Ihre Präsente<br />

für Kunden, Mitarbeiter,<br />

Freunde und Familie.<br />

Küchenfertige Braten vom Rot-, Reh- und Schwarzwild<br />

Wildwurst, Wildschinken, Wildpräsente<br />

Horst Rath, Schunterstraße 14 · 38179 Walle<br />

Telefon 05303/917008 · Mobil 01522/9278357<br />

wir geblieben.<br />

Am Sonntag mussten wir um 8.00<br />

Uhr am Bus sein. Nach tränenreichem<br />

Abschied sind wir los gefahren.<br />

Natürlich hat es geregnet und<br />

so haben wir eine weitere Stadttour<br />

vom Bus aus gemacht, worüber<br />

eigentlich alle sehr froh waren. Um<br />

15.15 Uhr sind wir abgefl ogen und<br />

um 18.00 Uhr in Hamburg angekommen.<br />

Schade, dass diese tolle<br />

Woche schon so schnell vorbei war.<br />

Zum Glück kommen die Spanier<br />

im April zu uns.<br />

Und das Ergebnis konnte sich wirklich<br />

mal wieder sehen lassen. Das<br />

Angebot reichte vom heiß begehrten<br />

Mandarinen- und Himbeer-<br />

Quarkeis über Obst-, Käse- und<br />

Gemüse-Würstchenspieße, Ei-<br />

und Tomaten-Mozzarella-Brote<br />

mit Pesto, Paprika- und Melonen-Schiffchen,<br />

gefüllten Gurken<br />

bis hin zu Vollkorntalern mit dreierlei<br />

Aufstrichen. Nach einer guten<br />

Stunde Vorbereitungszeit war das<br />

Buffet reichlich gedeckt für die<br />

rund 1.300 SchülerInnen und Lehrkräfte.<br />

Der große Ansturm zeigte,<br />

dass die vielen gesunden Leckereien<br />

immer wieder gerne angenommen<br />

werden.<br />

Das Organisationsteam ist mittlerweile<br />

bestens eingespielt, freut sich<br />

aber auch über Elternnachwuchs<br />

sowohl bei der Vorbereitung als<br />

auch bei der Herstellung des Frühstücksbuffets.<br />

Und aufgepasst, liebe<br />

SchülerInnen und Eltern: Das<br />

nächste Gesunde Frühstück fi ndet<br />

am Nikolaus-Donnerstag, also<br />

dem 6. Dezember statt. Bitte nicht<br />

so viele Pausenbrote und dafür lieber<br />

ein bisschen Geld und die leere<br />

Brotdose zum Einkaufen beim<br />

Gesunden Frühstück mit in die<br />

Schule nehmen!<br />

Kulturelles<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bücherei<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bücherei Meine–Rathaus, Kellereingang<br />

E-mail: buecherei@papenteich.de<br />

Internet: www.papenteich.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 14.30–17.30 Uhr<br />

Di., Do. 10.00–12.00 Uhr<br />

Do. 16.00–18.30 Uhr<br />

Wir lesen vor: Do: 15.30–16.00 Uhr (für Kinder 4–10 J.)<br />

Öffnung für Gruppen: nach Vereinbarung (Tel. 05304 50236)<br />

Neues aus der <strong>Samtgemeinde</strong>bücherei<br />

Während der LESEZEIT am 9.<br />

Oktober drehte sich wieder alles<br />

um Geschichten und Bücher. Die<br />

Jungen und Mädchen im Grundschulalter<br />

lauschten dabei einer<br />

Lesung aus einem aktuellen Kinderbuch<br />

und hatten viel Spaß beim<br />

Märchenraten.<br />

Am Mittwoch, 17. Oktober traf<br />

sich zum letzten Mal in diesem<br />

Jahr der Lesekreis und besprach<br />

die Biografi e von Walter Isaacson<br />

über den Apple-Gründer Steve<br />

Jobs. Obwohl sich die meisten<br />

Teilnehmerinnen zunächst recht<br />

zurückhaltend an die Lektüre des<br />

Buches gemacht hatten, waren sie<br />

am Ende überzeugt und sprachen<br />

übereinstimmend von einer lohnenden<br />

Leseerfahrung. Dies zeigte sich<br />

auch in der sehr anregenden Diskussion.<br />

Ausgehend von den vielen<br />

Facetten des Steve Jobs und seiner<br />

Produkte kam die Gruppe schließlich<br />

auf geniale Persönlichkeitsstrukturen<br />

im Allgemeinen. Auch<br />

über die zukünftige Entwicklung<br />

in der IT-Branche, das Bildungssystem<br />

und die Auswirkungen von<br />

e-books auf das Leseverhalten<br />

kamen zur Sprache.<br />

Das nächste Treffen des Lesekreises<br />

fi ndet am Mittwoch, 23. Januar<br />

2013 von 9.30 bis 11.00 Uhr in<br />

der Bücherei statt. Diskutiert wird<br />

dann das Buch „Die sterblich Verliebten“<br />

des spanischen Autors<br />

Javier Marias.<br />

Fast 20 Kinder im Alter von 4 bis<br />

7 Jahren verfolgten am Donnerstag,<br />

18. Oktober die Geschichte<br />

von Catharina Valckx über Billy,<br />

den kleinen Hamster, der so gern<br />

Programm ab Oktober<br />

Kunst und Musik im Rathaus:<br />

Sa., 10. 11., 20.00 Uhr im Rathaus<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong>, Hauptstraße in<br />

Meine<br />

„en ti la tierra“ mit der Gruppe<br />

Siembra ist Musik und Poesie aus<br />

Lateinamerika.<br />

Siembra verbindet Musik und Poe-<br />

ein Cowboy werden möchte. Neue<br />

tolle Bilderbuchgeschichten gibt es<br />

immer donnerstags von 15.30 bis<br />

16.00 Uhr zu hören.<br />

Veranstaltungskalender<br />

Donnerstags, 15.30 – 16.00 Uhr:<br />

„Wir lesen vor“.<br />

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren, die<br />

ohne Eltern eine aktuelle Bilderbuchgeschichte<br />

verfolgen möchten.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Mittwoch, 7. <strong>November</strong>, 19.30<br />

Uhr: „Buchstapeln“ – Neues und<br />

Interessantes vom Büchermarkt.<br />

Gelesen und vorgestellt von Petra<br />

Wehmann<br />

Dienstag, 13. <strong>November</strong>, 18.30 –<br />

19.30 Uhr: Treffen „English-Conversation-Club“<br />

Menschen, die Lust haben, in entspannter<br />

Atmosphäre ihre eingerosteten<br />

englischen Sprachkenntnisse<br />

aufzufrischen sind herzlich willkommen.<br />

Interessierte melden sich<br />

bitte in der Bücherei an, per Mail<br />

(buecherei@papenteich.de) oder<br />

telefonisch 05304 50236.<br />

Dienstag, 20. <strong>November</strong>, 16.00 –<br />

17.00 Uhr: LESEZEIT! Für Kinder<br />

im Grundschulalter. Spiel und<br />

Spaß rund um die Themen Lesen<br />

und Bücher. Eintritt frei.<br />

Mittwoch, 21. <strong>November</strong>! Achtung<br />

dieses Mal von 9.00 – 12.00<br />

Uhr: „Meiner Mittwochsgesellschaft“<br />

Thema: „Keine Angst vor Erster<br />

Hilfe“, außerdem wird der<br />

Umgang mit einem Defi brillator<br />

gezeigt. Der Referent arbeitet beim<br />

DRK. Anmeldungen bitte bis zum<br />

14. <strong>November</strong> in der Bücherei.<br />

sie und trägt den Reichtum südamerikanischer<br />

Folklore und<br />

darin enthaltener Dichtung in hiesige<br />

Breitengrade. Eine gelungene<br />

Mischung aus Klang und Sprache<br />

verbunden mit deutschen Übersetzungen<br />

und unterhaltsamer Moderation!


„Wenn ich<br />

nochmals<br />

leben könnte,<br />

würde ich<br />

bei Frühlingsbeginnanfangen,<br />

barfuß<br />

zu laufen,<br />

und würde<br />

das bis zum Ende des Herbstes<br />

beibehalten“.<br />

Das Programm spannt einen weiten<br />

Bogen:<br />

Ein kräftiger Walzer aus Peru, Carlos<br />

Drumond de Andrade (Brasilien)<br />

philosophiert über ein selten<br />

bedichtetes Körperteil, ein<br />

Lied im chacarera-Rhythmus aus<br />

Argentinien folgt auf einen son<br />

aus Cuba, Juan Gelman begegnet<br />

einem Löwen in Paris, ein Schlaflied<br />

aus der Zeit der Sklaven, lautmalerische<br />

poesia negra von Pales<br />

Matos (Puerto Rico), ein Lied<br />

über den ecuadorianischen Versuch,<br />

berauscht zu vergessen, eine<br />

romantische Beschreibung zweier<br />

Körper von dem Literaturnobelpreisträger<br />

Octavio Paz (Mexico),<br />

Lieder mit afrikanischem Einfl uss<br />

aus Uruguay, die vertonten Verse<br />

des José Martí, ein Liebesgedicht<br />

von Pablo Neruda: In dir die Erde ...<br />

So., 13. 1., 11.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Groß Schwülper<br />

Das Neujahrskonzert 2013: „Melodien<br />

– Erinnerungen“<br />

„Ich bin von Fuß bis Kopf auf Liebe<br />

eingestellt ...“ ist einer aus einer<br />

Reihe wohlbekannter Titel, auf die<br />

Sie sich einstellen können und bei<br />

denen sich Erinnerungen einstellen.<br />

Die Sopranistin Jasmin Zschiesche<br />

und der Bariton Thorsten Schuck<br />

laden ihr Publikum zu dieser seit<br />

Jahren beliebten Matinee in die<br />

imaginäre Bar „Zum blauen Engel”<br />

ein, um dort eine unbeschwerte,<br />

champagnerperlige Leichtigkeit zu<br />

erfahren. Dort werden unvergessene<br />

Evergreens aus bekannten Filmproduktionen<br />

der UfA-Zeit aus den<br />

1930er bis 1950er Jahre erklingen.<br />

Manch ein Zuhörer wird feststellen,<br />

diesen Titel kenne ich, habe ihn<br />

jedoch lange nicht gehört!<br />

Dabei wird es aber nicht bleiben.<br />

Denn die beiden Sänger werden<br />

den musikalischen Bogen noch<br />

überspannen, indem sie in die Zeit<br />

der Musicals eintauchen und hier<br />

den großen Komponisten wie Frederik<br />

Loewe, Leonhard Bernstein,<br />

Jerry Bock, Cole Porter, Andrew<br />

Lloyd-Webber oder Georg Gershwin<br />

die Ehre geben. Kurz gesagt,<br />

für jeden „Barbesucher“ wird musikalisch<br />

etwas dabei sein.<br />

Beide Sänger sind Träger des<br />

„Franz-Grothe-Preises” 2010. Dieser<br />

schrieb viele beliebte Melodien,<br />

z. B. „Die Nacht ist nicht allein<br />

zum Schlafen da” oder den „Mitternachtsblues”.<br />

Beide absolvierten ihre klassische<br />

Gesangsausbildung an der Sängerakademie<br />

in Hamburg und arbeiten<br />

als freie Künstler. Thorsten Schuck<br />

ist zzt. Gastsänger am Thalia-Theater<br />

in Hamburg. Er freut sich<br />

schon auf sein „Heimspiel”. Denn<br />

in Braunschweig geboren und im<br />

<strong>Papenteich</strong> aufgewachsen und zur<br />

Schule gegangen sind ihm noch<br />

viele Ecken in der Gegend bekannt<br />

und vertraut. So wird ihm beim<br />

Konzert auch das eine oder andere<br />

Gesicht sehr bekannt vorkommen.<br />

Begleitet wird das Duo von der Pianistin<br />

Mari Adashi. Sie betreut viele<br />

Sänger bei ihren Konzerten als<br />

Korrepetitorin.<br />

Die Gastronomie Mengeler wird<br />

wie in den Jahren zuvor wieder<br />

die Bewirtung übernehmen und<br />

zur Mittagszeit für den Gaumenschmaus<br />

sorgen. Zu Hause bleibt<br />

die Küche kalt.<br />

Eintritt (ohne Verzehr): 18,– Euro<br />

im Vorverkauf; 20,– Euro an der<br />

Tageskasse.<br />

Vorverkaufsstellen: Tanja’s Copyshop,<br />

Hauptstraße gegenüber dem<br />

Marktplatz, 38527 Meine, Tel.<br />

05304 501880; Zeitschriften und<br />

Bücher Doerfl er-Skibbe, Hauptstraße<br />

3 in Meine, Tel. 05304 2574;<br />

Schloss-Apotheke und Drogerie,<br />

Schlossstraße 1, 38179 Groß<br />

Schwülper, Tel. 05303 5351<br />

Für Mitglieder des Kulturvereins<br />

2,– Euro Nachlass pro Karte; Ausnahme:<br />

Heiße Kartoffeln<br />

Programminfo: 05304 1480 oder<br />

05304 4707 oder<br />

www.kulturverein-papenteich.de<br />

Veranstaltungskalender<br />

29


30<br />

Trockenbau Dulemba<br />

Karsten Dulemba<br />

Trockenbaumonteur<br />

��Gipskartonarbeiten<br />

��Wärmedämmung<br />

��Trennwände stellen<br />

��Decken/Dachschrägen<br />

38179 Schwülper<br />

Mobil: 0172/8708040<br />

Fax: 05303/930129<br />

E-Mail: Kdulemba@aol.com<br />

��Laminat verlegen<br />

��Trockenfußböden<br />

und vieles mehr!<br />

Hausbäume aus<br />

eigener Anzucht!<br />

Damm 21 · 38533 Rethen<br />

Telefon 05304/1497 · Telefax 05304/5916<br />

www.diga-baumschulen.de<br />

Feuerwehrwesen<br />

Freiwillige Feuerwehr Adenbüttel<br />

Kameradschaftsabend<br />

Es ist mal wieder soweit. Wir wollen<br />

nach 2 Jahren wieder unseren<br />

traditionellen Kameradschaftsabend<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Adenbüttel feiern.<br />

Hierzu lade ich alle Mitglieder der<br />

Freiwilligen Feuerwehr mit ihren<br />

Lebenspartnern am Samstag, dem<br />

24. <strong>November</strong> ab 19.30 Uhr ins<br />

Erstes Schlachteessen<br />

Am 2. Oktober fand ab 19.00 Uhr<br />

zum ersten Mal ein gemeinsames<br />

Schlachteessen im Feuerwehrhaus<br />

statt.<br />

Ortsbrandmeister Matthias Lippe<br />

lud alle Aktiven, Ehrenmitglieder,<br />

Mitglieder der Altersabteilung und<br />

alle fördernden Mitglieder zu dieser<br />

kameradschaftlichen Veranstaltung<br />

ein. Knapp 40 Kameradinnen<br />

und Kameraden folgten der Einladung<br />

und hatten viel Spaß und gute<br />

Laune mitgebracht.<br />

Während der Begrüßung vom<br />

Ortsbrandmeister Matthias Lippe<br />

erklärte er nochmals allen Anwesenden,<br />

dass dieser Abend der<br />

Ersatz für die weggefallene Halbjahresversammlung<br />

ist. Wir wollen<br />

nicht noch einen zusätzlichen<br />

Termin übers Jahr dazu nehmen,<br />

sondern mit der Idee ein Schlachteessen<br />

zu veranstalten, die Kameradschaftspfl<br />

ege in der Feuerwehr<br />

noch mehr zu fördern.<br />

Nachdem sich alle beim reichhaltigen<br />

Buffet gestärkt haben, berichtete<br />

Matthias Lippe über die Ereignisse<br />

der letzten 6 Monate. Es<br />

wurde ein Förderverein gegründet,<br />

diverse Hochzeiten und Geburtstage<br />

wurden mit Abordnungen<br />

besucht, des Weiteren berichtete<br />

er stolz über ein hervorragendes<br />

Wettbewerbsjahr der Kinder- und<br />

Jugendfeuerwehr und der Aktiven,<br />

weiterhin über einzelne Ein-<br />

Blutspende<br />

Am Montag, 24. 9. fand im Adenbütteler<br />

Feuerwehrhaus wieder ein<br />

Blutspendetermin in Kooperation<br />

mit dem Roten Kreuz statt. Um<br />

noch mehr Anreize für diese wichtige<br />

Form der Nächstenliebe zu<br />

schaffen, hat sich die Freiwillige<br />

Feuerwehr etwas ganz Besonderes<br />

ausgedacht: Jeder Erstspender und<br />

jeder andere Spender, der „nullt“,<br />

also zum 10., 20., 30. Mal kommt,<br />

erhält einen Einkaufsgutschein von<br />

EDEKA – und wer am Ende eine<br />

„5“ hat, bekommt eine Flasche<br />

Wein zum Dank für sein Engagement.<br />

Zwischen 16.30 und 20.00 Uhr<br />

erwarteten die SpenderInnen im<br />

Feuerwehrhaus die gewohnt liebevollen<br />

Betreuung, Kinderbeschäftigung<br />

und ein reichhaltiges Buffet.<br />

Insgesamt nahmen 8 Personen an<br />

der Blutspende teil, davon ein Erstspender.<br />

Holger Ipse, Michael Lux<br />

und Björn Koplin verdienen gro-<br />

Gasthaus Michels/Steg ein.<br />

Unser Motto in diesem Jahr lautet<br />

Apres Ski.<br />

Unser Festausschuss hat sich wieder<br />

einmal tolle Überraschungen<br />

einfallen lassen.<br />

Also für alle runter vom Sofa und<br />

auf zu unserer Apres Ski Party.<br />

sätze mit den Partnerwehren und<br />

dem Zug, über den Familientag und<br />

über den sehr gut besuchten Seniorenfrühschoppen.<br />

Anschließend gab er noch einen<br />

Ausblick auf die kommenden Termine<br />

und das Geburtstagsjahr der<br />

Feuerwehr im Jahr 2013.<br />

Am 24. <strong>November</strong> wird der traditionelle<br />

Kameradschaftsabend gefeiert<br />

und nächstes Jahr sollen anlässlich<br />

des 130-jährigen Geburtstages<br />

die Kreiswettbewerbe der Jugendfeuerwehren<br />

ausgerichtet werden,<br />

weiterhin das Volks- und Schützenfest<br />

und Ende August sollen mit<br />

befreundeten Wehren die traditionellen<br />

Eimerwettbewerbe auf dem<br />

neuen Übungsplatz stattfi nden.<br />

Es steht mal wieder ein ereignisreiches<br />

Jahr bevor und Matthias Lippe<br />

hofft von allen Mitgliedern auf ihre<br />

tatkräftige Unterstützung.<br />

Nach den kurzen Informationen<br />

über die Feuerwehr war es noch bei<br />

kühlen Getränken ein sehr gelungener<br />

Abend.<br />

Alle die an dieser Veranstaltung<br />

teilgenommen hatten, waren sich<br />

einig, dieses Schlachteessen muss<br />

im nächsten Jahr wiederholt werden.<br />

Dieses wird auch im nächsten Jahr<br />

am 2. Oktober 2013 im Veranstaltungskalender<br />

der Feuerwehr fest<br />

verankert werden, so versprach es<br />

Matthias Lippe.<br />

ße Anerkennung, denn sie nahmen<br />

zum 25. Mal an der Blutspende teil.<br />

Dies ließ sich nur noch überbieten<br />

von Dieter Hoyer, der das 50. Mal<br />

spendete und entsprechend von<br />

Ortsbrandmeister Matthias Lippe<br />

und seinem Stellvertreter Andreas<br />

Prieß eine Urkunde und Nadel<br />

des DRK sowie einen Einkaufsgutschein<br />

überreicht bekam (siehe<br />

Foto).


Im großen und ganzen ist die Feuerwehr<br />

zufrieden mit dem Blutspendetermin,<br />

vermisst aber die jungen<br />

Leute: „Gerade die 18-Jährigen, die<br />

frisch Führerschein gemacht haben,<br />

sollten darüber nachdenken, Blut<br />

zu spenden, denn in der Altersgrup-<br />

Freiwillige Feuerwehr Meine<br />

Kameradschaftsabend am 2. Oktober<br />

Wie schon in den letzten Jahren<br />

üblich, fand Anfang Oktober wieder<br />

unser gemeinsamer Kameradschaftsabend<br />

mit über 100 jüngeren<br />

und älteren Kameraden/innen<br />

der Feuerwehr und des Musikzuges<br />

statt. Diese Feier ist nicht nur zur<br />

Pfl ege der Kameradschaft gedacht,<br />

sondern soll auch ein kleines Dankeschön<br />

an alle Lebensgefährten<br />

sein, die durch die Feuerwehr oft<br />

auf ihren Partner verzichten müssen.<br />

Die Veranstaltung stand diesmal<br />

unter dem Motto „Beachparty“.<br />

Dafür haben die Kameraden<br />

eigens 2 m³ Sand in der Fahrzeughalle<br />

verteilt, Liegen aufgebaut und<br />

Strandkörbe aufgestellt. Entsprechend<br />

dem diesjährigen Motto war<br />

auch die Kleidung der Gäste auf<br />

Beachparty eingestellt: Badelatschen,<br />

Bermudashorts, und Strohhüte<br />

waren angesagte Kleidungsstücke.<br />

Ganz neu war in diesem Jahr auch<br />

die Cocktailbar, die in der Nähe der<br />

Konzert Musikzug Meine<br />

Der Rahmen für das Konzert am<br />

24. <strong>November</strong> steht, die Musikstücke<br />

sind ausgewählt.<br />

Damit auch alles schön klingt,<br />

zogen sich alle Mitspieler zu<br />

einem intensiven Probenwochenende<br />

in die Turner-Musikakademie<br />

Altgandersheim zurück. Mit<br />

dabei waren zum ersten mal auch<br />

fast alle Jungbläser aus dem Blech-<br />

pe passieren die meisten Unfälle,“<br />

betont Lippe. „Da sollte man sich<br />

doch mal den Mut fassen und zum<br />

Spenden gehen.“ Ein Dank geht<br />

auch an alle Helferinnen und Helfer,<br />

die den Spendentermin wieder<br />

voll unterstützt haben.<br />

Strandliegen stand und sich somit<br />

nicht vor dem Ansturm der Gäste<br />

verstecken konnte. Der Barmixer<br />

Ole sorgte für leckere sommerliche<br />

Getränke. Es war ein gelungener<br />

Abend, der mit einigen Spielen wie<br />

Limbo-Tanzen u. ä. bis in die frühen<br />

Morgenstunden dauerte.<br />

Ein großes Dankeschön an dieser<br />

Stelle an das Organisationsteam<br />

von Christiane Blume, Sven Döhrmann<br />

und Sven Köhler.<br />

Damit die Gäste nicht auf dem<br />

Trockendock sitzen mussten, hatten<br />

wir auch in diesem Jahr wieder<br />

einige tolle Bedingungen, die uns<br />

die Getränkewünsche förmlich von<br />

den Augen ablasen und sich fantastisch<br />

um uns gekümmert haben.<br />

Ein weiteres Dankeschön geht an<br />

die „Meiner-Hexe“, die Fa. Kaspereit,<br />

Theo Eggers und der Festwirtfamilie<br />

Sonntag, die uns mit<br />

Spenden und tollen Ausstattungsgegenständen<br />

zur Untermalung des<br />

Strandfl airs unterstützt haben.<br />

schadenorchester. Bereits Freitagabend<br />

war die erste Gesamtprobe<br />

zum „warm spielen“, bevor es<br />

Samstag nach dem Frühstück ernst<br />

wurde. Unser musikalischer Leiter<br />

Heiko Bente und Bernd Wilmer<br />

haben ihre Beziehungen spielen<br />

lassen und wieder hochkarätige<br />

Lehrer für jedes Register verpfl ichtet.<br />

Norbert Bodsch aus Gifhorn ist<br />

Lassen Sie an Ihre Füße nur die Spezialisten!<br />

� Entfernung von Hühneraugen<br />

� Behandlung von Nagelpilz<br />

� Behandlung eingewachsener Nägel<br />

� Warzenbehandlung<br />

� Entfernung von Hornhaut und Hautrissen<br />

� Ein Schwerpunkt liegt in der<br />

Behandlung diabetischer Füße<br />

� Verkauf von Stützstrümpfen<br />

Susanne Steger<br />

Podologin<br />

Praxis für Podologie/med. Fußbehandlung<br />

Thunstraße 13 b (auf dem Spargelhof Henniges)<br />

38110 Braunschweig-Thune<br />

Telefon 05307/495277<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Saxophonist im Braunschweiger<br />

Prime Time Orchester und hat<br />

auch bereits Erfahrungen in verschiedenen<br />

Soul-Bands gesammelt.<br />

Für die Klarinetten konnte<br />

Joachim Maring aus Waggum<br />

gewonnen werden, der als musikalischer<br />

Leiter dem Musikzug Wenden<br />

vorsteht. Aus Dinklar ist Jan<br />

Illemann für das Schlagzeugregister<br />

angereist. Er studiert Musik und<br />

Sport auf Lehramt und sieht seine<br />

Schwerpunkte beim Schlagzeug<br />

und der Posaune. Das tiefe Blech<br />

aus Tuba, Bariton und Tenorhorn<br />

wurde unterrichtet von Stefan<br />

Schmicker, selbst ein begnadeter<br />

Posaunist. Die Trompeten- und<br />

Flügelhornspieler brauchten sich<br />

an kein neues Gesicht zu gewöhnen.<br />

Diese Gruppe wurde von Heiko<br />

Bente selbst auf das Konzert<br />

eingestellt.<br />

Die jüngsten Bläser aus dem Blechschadenorchester<br />

begeisterte der<br />

Schulleiter der Turner-Musik-Akademie<br />

Altgandersheim, Albert<br />

Bohnsack. Der Trompeter und Flügelhornist<br />

hat sich nach seinem<br />

Musikstudium spezialisiert auf<br />

musikalische Früherziehung. Darü-<br />

Freiwillige Feuerwehr Rethen<br />

Tag der offenen Tür<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Rethen<br />

hat Ende September einen Tag der<br />

offenen Tür veranstaltet. Bei mäßigem<br />

Wetter stellte sich die Feuerwehr<br />

dar. Neben der Besichtigung<br />

des Feuerwehrgerätehauses boten<br />

sich den Besuchern verschieden<br />

interessante Vorführungen. Im Feuerwehrgerätehaus<br />

wurden per Beamer<br />

Bilder der Gerätehauseinweihung<br />

gezeigt. Außerdem wurde auf<br />

verschiedenen Fotoleinwänden die<br />

Arbeit der Feuerwehr präsentiert.<br />

So waren interessante Bilder aus<br />

den Veranstaltungen der Feuerwehr<br />

und Bilder der Übungsdienste und<br />

Einsätze zu sehen.<br />

Das Highlight des Tages waren<br />

aber die Vorführungen des Brandschutzmobiles<br />

der VGH. Feuerwehrmänner<br />

der Feuerwehr Han-<br />

ber hinaus ist er Gründer und Leiter<br />

des Kinder- und Jugendorchesters<br />

des TMZ Altgandersheim.<br />

Neben Musik und Atemübungen<br />

blieb aber auch Zeit für Gesellschaftsspiele<br />

und Gespräche untereinander.<br />

Wann ist man schon mal<br />

ein ganzes Wochenende in der<br />

Gruppe zusammen? Vielen Dank<br />

an alle Verantwortlichen.<br />

Nun sind alle recht herzlich eingeladen,<br />

das Jubiläumskonzert des<br />

Musikzugs Meine am Samstag, 24.<br />

11., in der renovierten Sporthalle<br />

des Philipp Melanchthon Gymnasiums<br />

(ehemals Haupt- und Realschule)<br />

am Gemeindezentrum Meine<br />

zu besuchen.<br />

Der Männerchor Meine wird uns<br />

bei einem oder zwei Stücken<br />

gesanglich begleiten, ebenso ist<br />

ein allererster öffentlicher Auftritt<br />

für das neue Blechschadenorchester<br />

geplant.<br />

Beginn ist 16.00 Uhr, Einlass ist ab<br />

15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Für die Pause ist eine Kaffee- und<br />

Kuchentafel vorbereitet, einen<br />

Stand mit Bratwurst und Bier wird<br />

es auch wieder auf der Rasenfl äche<br />

neben den Schulpavillons geben.<br />

nover hatten diverse Vorführungen<br />

vorbereitet. So wurde den Besuchern<br />

demonstriert, was passiert,<br />

wenn man z. B. eine Deodose stark<br />

erhitzt. Diese explodierte in einem<br />

geschlossenen Behältnis. Eine der<br />

interessantesten Vorführungen war<br />

jedoch die Demonstration eines<br />

Küchenbrandes. Die Vorführung<br />

stellte den Brand von heißem Fett<br />

in einem Kochtopf nach. Es wurde<br />

demonstriert, dass man Kochtopfbrände<br />

nicht mit Wasser löschen<br />

sollte. Neben den Vorführungen<br />

waren in verschiedenen Schautafeln<br />

diverse Situationen nachgestellt.<br />

So konnte man sehen, was in<br />

einem verräucherten Haus passiert,<br />

was passiert wenn auf einer Steckdose<br />

zu viele Elektrogeräte zugeschaltet<br />

werden u. v. m.<br />

31


��������� ���������<br />

32<br />

Pension<br />

Deutsches Haus<br />

Constanze Lestin<br />

Schloßstraße 11<br />

38179 Groß Schwülper<br />

Tel. 05303/923550<br />

www.deutscheshausschwuelper.de<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Jugendfeuerwehr Abbesbüttel<br />

Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Gifhorn<br />

– Gemeinsame Gruppe aus Abbesbüttel und Bechtsbüttel siegreich<br />

Am Sonntag, 14. Oktober kamen<br />

die Jugendfeuerwehren aus dem<br />

Landkreis Gifhorn in Stüde zusammen,<br />

um einmal mehr ihr Können<br />

im Verlauf des Kreisorientierungsmarsches<br />

unter Beweis<br />

zu stellen. Auch in diesem Jahr<br />

haben sich die Jugendfeuerwehren<br />

aus Abbesbüttel und Bechtsbüttel<br />

als gemeinsame Gruppe formiert<br />

und 7 interessante Spiele<br />

und Aufgaben während der Wanderstrecke<br />

gemeistert. „Die Kinder<br />

und Jugendlichen aus beiden<br />

Orten kennen sich gut und sind<br />

befreundet. Wir haben uns bereits<br />

mehrfach zusammen getan, um bei<br />

Wettbewerben teilzunehmen“, sag-<br />

�����������<br />

�������������������������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

Die Siegergruppe aus Abbesbüttel und Bechtsbüttel.<br />

te Sven Weiner, der Jugendwart aus<br />

Abbesbüttel, während der Siegesfeier<br />

im Feuerwehrhaus in Bechtsbüttel.<br />

Sichtlich erfreut über den<br />

1. Platz berichteten die Jugendlichen<br />

über die gewonnenen Spiele.<br />

So mussten beispielsweise Wildtiere<br />

zugeordnet und Wasser in einem<br />

Becher über weite Strecken transportiert<br />

werden. Am Ende zählten<br />

die Punkte. Und hiervon hatte<br />

die Siegergruppe reichlich. „Als<br />

die Zweitplatzierten im Rahmen<br />

der Siegerehrung genannt wurden<br />

und nur wir ohne Nennung blieben,<br />

haben wir vor Freude lauthals<br />

gejubelt“, so Sascha Schönfeld aus<br />

Bechtsbüttel.<br />

�������������������<br />

Kinderfeuerwehr<br />

Kinderfeuerwehr Adenbüttel<br />

Tag der Offenen Tür und Weihnachtsmarkt<br />

Die Kinderfeuerwehr Adenbüttel,<br />

die „Löschbande“, lädt ein zu einem<br />

Tag der Offenen Tür am Samstag,<br />

1. 12. von 13.00 bis 18.00 Uhr. Verbunden<br />

ist diese Veranstaltung mit<br />

einem Weihnachtsmarkt, für den<br />

noch Anbieter gesucht werden. Wer<br />

also noch Lust hat, einen Stand mit<br />

Kinderfeuerwehr Vordorf<br />

weihnachtlichen Basteleien aufzubauen,<br />

meldet sich baldmöglichst<br />

bei Kinderfeuerwehrwartin Petra<br />

Keller unter 05304 901245. Ansonsten<br />

bitte den Termin vormerken: Die<br />

Kinderfeuerwehr Adenbüttel freut<br />

sich auf viele Gäste – und für Essen<br />

und Trinken ist auch gesorgt.<br />

Teilnahme am Kreiskinderfeuerwehr-Orientierungsmarsch<br />

Mit 2 Gruppen starteten die Fire-<br />

Kids beim Orientierungsmarsch in<br />

Bechtsbüttel.<br />

Die eine Gruppe war sehr jung,<br />

der Altersdurchschnitt lag bei 6<br />

1/2 Jahren. Auf den Wunsch der<br />

Betreuer durfte diese Gruppe als<br />

erstes starten, damit diese ein bisschen<br />

mehr Zeit zur Verfügung hatte.<br />

Die 2. Gruppe, eine reine Jungengruppe,<br />

folgte nach ein paar<br />

Minuten, aber in die entgegengesetzte<br />

Richtung. Es mussten 6 verschiedene<br />

Spiele auf der 6,2 km<br />

langen Strecke abgearbeitet werden.<br />

Beim 1. Spiel hatten die Kinder<br />

ein bisschen Probleme, man<br />

Ausfl ug in die Lüneburger Heide<br />

Eine Woche später trafen sich die<br />

Betreuer mit 16 Kindern zeitig<br />

um 8.00 Uhr am Gerätehaus. Bei<br />

strömenden Regen ging die Autofahrt<br />

über 2 Stunden bis kurz hinter<br />

Lüneburg im Landkreis Harburg.<br />

Besucht wurde das Feuerwehrmuseum<br />

Marxen, welches auf rund<br />

750 qm Sachzeugnisse des regionalen<br />

Feuerlöschwesens vom Beginn<br />

des 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart<br />

zeigte. Bei der Führung, die<br />

ca. eine 3/4 Std. dauerte, konnten<br />

die Fire-Kids und auch ihre<br />

Betreuer eine Menge erfahren und<br />

die Kids waren sehr interessiert<br />

und begeistert. Gott sei Dank hatte<br />

man bei dem andauernden Regen<br />

ein Dach über den Kopf und der<br />

gute Mann stellte noch Tische und<br />

Kinderfeuerwehr Walle<br />

Kinderfeuerwehrdienst der besonderen Art<br />

Um 16.00 Uhr hieß es für die Waller<br />

Glühwürmchen es ist Übungsdienstzeit.<br />

Auf dem Programm<br />

stand heute Vorbereitung für den<br />

Laternenumzug. Die Kinder hatte<br />

sich eine eigene Laternen für<br />

hätte lesen und schreiben können<br />

müssen, aber die Jüngsten waren<br />

noch nicht so weit. Mit ein bisschen<br />

Hilfe von Andrea konnte die Gruppe<br />

aber auch ein paar Punkte sammeln.<br />

Die Jungengruppe war zeitig<br />

wieder zurück, jedoch brauchte die<br />

jüngere Gruppe ganze 4 Stunden<br />

und 5 Minuten und danach waren<br />

alle ganz schön kaputt. Bei der Siegerehrung<br />

war die Freude groß, die<br />

Jungengruppe belegte den 4. Platz<br />

und die jüngere Gruppe war total<br />

überrascht, denn sie erkämpften<br />

sich mit viel Eifer den 7. Platz. Die<br />

Betreuer waren sehr stolz auf beide<br />

Gruppen.<br />

Bänke zur Verfügung, damit alle<br />

im Trockenen gemeinsam frühstücken<br />

konnten. Danach sollte es in<br />

den schönen Wildpark gehen, aber<br />

bei dem nicht aufhörenden Regen<br />

musste man sich schnell eine Alternative<br />

suchen. Kurzer Anruf, kurzes<br />

Abfragen im Abenteuerland<br />

Hämelerwald und schon ging es<br />

zurück Richtung Peine. Erst waren<br />

einige Kinder total enttäuscht, dass<br />

es nun doch nicht in den Wildpark<br />

ging, aber als sie vor dem Indoorpark<br />

standen, waren wieder alle<br />

begeistert. 3 Stunden toben und<br />

endlich ein ruhiges Kaffeetrinken<br />

für die Betreuer, das war ein super<br />

Ausklang. Als alle Kinder gegen<br />

18.00 Uhr zu Hause abgeliefert<br />

wurden, schien wieder die Sonne.<br />

den Laternenumzug in Walle<br />

gewünscht. Schnell war das Transparentpapier<br />

ausgesucht, das Tonpapier<br />

in Streifen geschnitten und<br />

alles zusammen geklebt. Die Kinder,<br />

die schon fertig waren, halfen


den Kindern, die noch nicht so weit<br />

waren. Als auf einmal eine Sirene<br />

zu hören war. „Ist das unsere Sirene.“<br />

wurde gefragt. Die Antwort<br />

kam prompt in Form eines lauten<br />

Heulen der Sirene am Gerätehaus.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr von Walle<br />

ist alarmiert worden! Es dauert<br />

nicht lange und die ersten Kameraden<br />

und Kameradinnen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr kamen angelaufen.<br />

Gern hätten sich die Kinder<br />

alles aus nächster Nähe angeschaut,<br />

aber aus Sicherheitsgründen mussten<br />

sie sich mit einem Fensterplatz<br />

im Gerätehaus zufrieden geben. Als<br />

es dann noch hieß der Einsatzort<br />

ist die Schule in Schwülper, hoffte<br />

einige Kinder schon auf einen Tag<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

SV Abbesbüttel<br />

40-jähriges Jubiläum der Gymnastiksparte<br />

früher Herbstferien.<br />

Es handelt sich allerdings um eine<br />

Zugübung aller Wehren in <strong>Papenteich</strong><br />

an der neuen Oberschule in<br />

Schwülper. Solche Übungen dienen<br />

dazu, um die Zusammenarbeit der<br />

Wehren zu üben und Probleme zu<br />

verbessern und abzustellen.<br />

Dieser Dienst war nach der Teilnahme<br />

an den Gemeindewettbewerben<br />

in Grassel und den O-Marsch<br />

in Bechtsbüttel ein weiteres Highlight.<br />

Der nächste Dienst nach den<br />

Ferien und Laternenumzug wird<br />

wieder feuerwehrtechnisch weitergehen.<br />

Es geht um Gerätekunde<br />

und das ein oder andere Wort über<br />

die Alarmierung wird bestimmt<br />

auch fallen.<br />

MTV Adenbüttel<br />

Tanzgruppenjubiläum – Korrektur<br />

Da hat sich doch im Eifer des<br />

Gefechts der Fehlerteufel eingeschlichen:<br />

Die Tanzgruppe, die<br />

vor langer Zeit aus der Dienstags-Damengymnastikgruppeent-<br />

stand, beging kürzlich nicht – wie<br />

fälschlicherweise geschrieben – ihr<br />

10-jähriges Jubiläum, sondern kann<br />

schon auf ein Bestehen von stolzen<br />

25 Jahren zurückblicken!<br />

Liebe Kunden, nach nun achtjährigem Betriebsjubiläum<br />

möchte ich Ihnen mitteilen, dass aus dem Malerbetrieb<br />

Inh. Ulrich Schmidt �<br />

Ein Anlass um gemeinsam zu feiern.<br />

Bei Sonnenschein und kühlen<br />

Temperaturen ging es am 29. September<br />

per Pedes oder Auto Richtung<br />

Meine. Ziel war das Café<br />

am Zuckersee. Bei einem leckeren<br />

Frühstück wurde in entspannter<br />

Atmosphäre ausgiebig über 40<br />

Jahre Gymnastik im SV Abbesbüttel<br />

geplaudert.<br />

Wir treffen uns immer dienstags<br />

in der Turnhalle des Sportgemeinschaftshauses<br />

(SGH)<br />

1. Gruppe (60+): 17.30 – 18.30 Uhr<br />

2. Gruppe (50+): 19.00 – 20.00 Uhr<br />

3. Gruppe (ab 18 J.): 20.00 – 21.00<br />

Uhr<br />

Kommt alle gerne zum Schnuppern<br />

bei uns vorbei.<br />

Die Gartensaison ist vorüber und<br />

Einweihung der neuen Sporthalle<br />

Nach dem jahre-, wenn nicht jahrzehntelangen<br />

Streben des MTV<br />

Adenbüttel nach besseren Bedingungen<br />

für den Breiten- und Leistungssport<br />

ist es nun für unseren<br />

Verein ein ganz besonders historisches<br />

Ereignis, wenn am Freitag,<br />

16. <strong>November</strong> ab 18.00 Uhr die<br />

wird.<br />

Renovierung nach Maß<br />

Aus alt wird neu in 1 Tag!<br />

�Türen �Haustüren<br />

�Treppen �Fenster<br />

�Küchen �Möbel<br />

�Decken �Schränke<br />

��0 53 04/12 74<br />

PORTAS-Fachbetrieb<br />

Andreas Lüddecke e.K.<br />

Wiesenweg 9 · 38527 Meine<br />

der Winterspeck lauert schon, also:<br />

„Runter vom Sofa und auf zur<br />

Gymnastik im SGH. Wir freuen<br />

uns auf dich!“<br />

Hauptstr. 1a � 38533 Vordorf<br />

Tel.: 05304/911678 � Handy: 0176/22518108<br />

Fax: 05304/911679<br />

www.malerschmidt-vordorf.de<br />

info@malerschmidt-vordorf.de<br />

Frau Alexandra Emmy Brück ist bereits seit fast drei Jahren nicht mehr in diesem Betrieb tätig<br />

und ich möchte daher mein eigenes Firmenlogo darstellen.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

www.portas.de<br />

neue Sporthalle offi ziell ihrer<br />

Bestimmung übergeben wird.<br />

Deshalb ist es für den MTV eine<br />

Selbstverständlichkeit gewesen, die<br />

Gemeinde bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung dieser Feierlichkeit<br />

zu unterstützen, und der Vorstand<br />

ist sicher, dass sich genug Mitglie-<br />

33


34<br />

Auch Handwerk ist Vertrauenssache<br />

30 Jahre Fliesenverlegung<br />

Eine Weiterempfehlung ist immer noch die beste Werbung. Sei es<br />

eine Mietwohnung, Eigentum oder sogar ein öffentliches Gebäude,<br />

sind es Fliesen, Naturstein oder Mamor, es zählt immer der erste<br />

Eindruck und das Wohlgefühl.<br />

30 Jahre Berufserfahrung und eine Vielzahl von zufriedenen Privatund<br />

Geschäftskunden mit denen ich langjährig zusammen arbeite,<br />

sind der Beweis dafür, dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmen<br />

muss.<br />

Zum 30-Jährigen gibt´s noch ein Winterbonus von 10% bis zum<br />

28. Februar 2013, auch wenn das Bauvorhaben später beginnt.<br />

L<br />

L<br />

� ���������������������<br />

�������<br />

Mineralölhandel GmbH<br />

Am Bockelsberg 18, 38110 Braunschweig�<br />

�<br />

Heizöl EL schwefelarm<br />

Diesel DK<br />

���������<br />

��������<br />

Jetzt auch im <strong>Papenteich</strong>!<br />

Fliesenlegerfachbetrieb<br />

Lutz Liebetrau<br />

Blumenau 8 · 38527 Meine<br />

Mobil: 0172- 4 00 46 13<br />

Fax: 05304 - 94 81 51<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

HOLZBAU MULL<br />

Zimmerei/Innenausbau<br />

Carports, Garagen, Dachfenster und vieles mehr<br />

Dieter Mull<br />

Kreuzwinkel 1<br />

38527 Abbesbüttel<br />

Tel. (01 60) 97 90 06 99<br />

�0 53 04-54 20 �0<br />

53 04-90 97 40<br />

www.holzbau-mull.regional.de<br />

� ( 0 53 07 ) 45 30<br />

der fi nden werden, die sich bei den<br />

diversen anstehenden Aufgaben<br />

beteiligen werden – wie der MTV<br />

ja auch – besonders in den letzten<br />

Monaten – den Sporthallenbau mit<br />

manch einem Arbeitseinsatz unterstützt<br />

hat. Ein besonderer Dank<br />

geht in diesem Zusammenhang an<br />

Klaus Schmidt, Volker „Banane“<br />

Nichita und ihr Team.<br />

Aber nach der Arbeit soll dann<br />

auch das Vergnügen kommen.<br />

8 Jahre lang hat der MTV mit<br />

der Gemeinde bei der Planung,<br />

aber insbesondere bei der Finanzierung<br />

der neuen Halle intensiv<br />

kooperiert: Welcher Sportverein<br />

in der Region hat sich jemals<br />

Blick in die neue Sporthalle<br />

FANS-Cocktailstand und FANS-Bausteine<br />

Zum vermutlich letzten Mal hatten<br />

die FANS auf dem diesjährigen<br />

Thibergmarkt ihren Cocktailstand<br />

aufgebaut. Viele freiwillige<br />

HelferInnen waren beim Auf- und<br />

Abbau, bei den Vor- und Nachbereitungen<br />

sowie bei den Standdiensten<br />

beteiligt, denen an dieser<br />

Stelle herzlich gedankt werden<br />

soll. Leider hat das Wetter – zumindest<br />

für kalte Getränke – nicht so<br />

ganz mitgespielt und deshalb sind<br />

die Cocktails dieses Jahr nicht so<br />

gut gelaufen. So hat der FANS-Vorstand<br />

beschlossen, im Rahmen der<br />

Einweihungsfeierlichkeiten am 16.<br />

11. auch alkoholische und nichtalkoholische<br />

Cocktails anzubieten,<br />

auf die sich die Gäste schon jetzt<br />

freuen können.<br />

In den Herbstferien hat die stellvertretendeFANS-Spartenleiterin<br />

Doris Pölig-Bauer Kontakt mit<br />

allen Baustein-SpenderInnen aufgenommen.<br />

Sollte sie bis jetzt nicht<br />

bei Ihnen gewesen sein, bittet sie<br />

um Anruf unter 0162 6034913,<br />

damit der individuelle Baustein-<br />

Text an der Hallenwand noch zügig<br />

geklärt werden kann.<br />

mit einer sechsstelligen Summe an<br />

einem Hallenbau beteiligt? In diesem<br />

Zusammenhang geht ein großer<br />

Dank an alle, die dies möglich<br />

gemacht haben, vor allem natürlich<br />

an unsere Sparte FANS – Förderkreis<br />

Adenbüttels Neue Sporthalle.<br />

Am 16. 11. ist dann der Zeitpunkt<br />

gekommen, die Arbeiten ruhen zu<br />

lassen und gemeinsam mit allen<br />

Interessierten die neue Halle zu<br />

besichtigen und zusammen auf<br />

die sportliche Zukunft anzustoßen.<br />

Der MTV-Vorstand hofft, viele<br />

Mitglieder bei der Einweihung<br />

anzutreffen – und nicht vergessen:<br />

Bitte Hallen-taugliche Schuhe mitbringen!<br />

Alle anderen SpenderInnen, die<br />

sich zwischenzeitlich überlegt<br />

haben, dass sie – jetzt wo der Hallenbau<br />

abgeschlossen ist – doch<br />

noch einen Baustein erwerben wollen<br />

bzw. ihre bisherige Spende<br />

auf 100,– Euro „aufstocken“ wollen,<br />

werden gebeten, sich ebenfalls<br />

schnellstmöglich zu melden. Da die<br />

Trennwand aus fi nanziellen Gründen<br />

bisher nicht eingebaut werden<br />

konnte, ist es der sehnlichste<br />

Wunsch von Gemeinde und Sportverein,<br />

so bald wie möglichst diesen<br />

Hallenteiler installieren zu können.<br />

Jeder Beitrag zum Schließen<br />

dieser Finanzlücke hilft!<br />

Im kommenden Frühjahr wird sich<br />

der FANS-Vorstand ein letztes Mal<br />

an seine Mitglieder wenden, um<br />

den Arbeitseinsatz zur Gestaltung<br />

des Außengeländes zu organisieren.<br />

Anschließend wird sich die<br />

Sparte, für deren Mitgliedschaft im<br />

Jahr 2013 keine Beiträge mehr eingezogen<br />

werden, mit einem kleinen<br />

Fest würdevoll aufl ösen. Also ein<br />

Appell an alle Mitglieder: Bleibt<br />

uns treu bis zur offi ziellen Aufl ösung!


Schützenverein Adenbüttel<br />

Thibergkönig<br />

Der Schützenverein Adenbüttel<br />

hatte auf dem diesjährigen Thibergmarkt<br />

wieder – wie schon im<br />

Vorjahr – den Titel Thibergkönig/<br />

in nicht abseits auf dem Schießstand<br />

ausschießen lassen, sondern<br />

den Wettbewerb mit dem Lichtpunktgewehr<br />

direkt auf dem Markt<br />

in einem durchgeführt – und auch<br />

die neue Sparte Bogenschießen<br />

stellte sich auf dem Frost`schen<br />

Hof vor.<br />

Gegen 18.00 Uhr verkündete der<br />

1. Vorsitzende Holger Ipse dann<br />

die Platzierungen: Gerhard Hauer<br />

(Gesamtteiler 78) wurde 3., Ulf<br />

Sauer (67) erzielte den 2. Platz<br />

und zum diesjährigen Thibergkönig<br />

wurde Peter Modeß mit einem<br />

Gesamtteiler von 55 gekürt.<br />

Wer Interesse an einem Schnuppertraining<br />

im Bogensport hat,<br />

wende sich direkt an Lothar Stelter<br />

unter 0172 8965825.<br />

Die erfolgreichen TeilnehmerInnen des Thibergkönigsschießens mit<br />

dem Sieger Peter Modeß in der Mitte.<br />

Singgemeinschaft Adenbüttel<br />

Einladung zum Adventskonzert<br />

Manche warten schon auf die Einladung,<br />

andere erfahren es erst<br />

jetzt: Auch in diesem Jahr möchte<br />

die Singgemeinschaft Adenbüttel<br />

wieder ihren Beitrag zu einer<br />

stimmungsvollen Adventszeit leisten<br />

und lädt deshalb herzlich zum<br />

Konzert am 3. Adventssonntag um<br />

17.00 Uhr in die St. Marienkirche<br />

zu Adenbüttel ein.<br />

Im Gegensatz zu den Vorjahren soll<br />

es dieses Mal nach dem Adventskonzert<br />

auch Glühwein oder Kinderpunsch<br />

und Plätzchen unterm<br />

Turm geben.<br />

Impression vom Adventskonzert der Singgemeinschaft des Vorjahres.<br />

SSV Didderse<br />

2. Weihnachtsmarkt am 1. Dezember<br />

Am Samstag, dem 1. Dezember<br />

lädt der SSV Didderse wieder alle<br />

Didderser Bürger und Gäste aus nah<br />

und fern zum Weihnachtsmarkt in<br />

und um die Didderser Mehrzweckhalle<br />

von 15.00 – 20.00 Uhr ein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, Glühwein,<br />

Kartoffelpuffer, Bratwurst und<br />

anderen Leckereien können sich die<br />

Besucher auf die Adventszeit einstimmen.<br />

Mit einer deutlich größeren Zahl an<br />

Ausstellern haben wir den Wunsch<br />

vieler Besucher aus dem letzten<br />

Jahr umgesetzt.<br />

Der SSV Didderse freut sich auf<br />

euren Besuch.<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Jahresgartenpflege für <strong>2012</strong><br />

Baum u. Heckenschnitt<br />

Holzterrassen, Zäune u. Wege<br />

Bagger u. Minibaggerarbeiten<br />

Pflasterarbeiten , Rollrasen<br />

Gardena- Bewässerungsanlagen<br />

Ulrich Müller, An der Feuerwehr 6, 38527 Meine<br />

Tel.: 05304 / 7049 E-Mail: u-p.mueller@t-online.de<br />

Geschäftsführer<br />

Hauptstraße 47<br />

38110 Braunschweig<br />

Büro: Magdeburgring 1<br />

38527 Meine<br />

Telefon (053 04) 93 26 61<br />

Telefax (0 53 04) 93 26 59<br />

Handy (0171) 54 76 104<br />

www.tintenhoelle.de<br />

Sielemann Automobile e.K.<br />

Kastanienallee 1a, 38533 Vordorf, Tel: 0 53 04/91 22-0, Fax 0 53 04/91 22-48<br />

Internet: www.sielemann-autos.de E-Mail: info@sielemann-automobile.de<br />

Vollautomatische Waschanlage<br />

Im Gewerbegebiet Vordorf (Stadtweg 12)<br />

Topangebot: 2 x Waschen/2 x Trocknen ab 6,– � (Staubsauger/Hochdruckreiniger)<br />

– Mietwagenservice –<br />

VW T5 Kombi, Busse 9-Sitzer – Top Angebote ab 75,– �<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 7.00 – 20.00 Uhr (Waschanlage/Selbstbedienung)<br />

Mo. – Fr. durchgehend von 8.00 – 18.00 Uhr (Verkauf)<br />

35


MGV Grassel<br />

Festkonzert zum 125-jährigen Jubiläum<br />

Nach dem Festabend am 9. Juni<br />

folgte diesmal im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Grassel das große<br />

Festkonzert zum Jubiläum am 22.<br />

September, bei dem die musikalischen<br />

Darbietungen der 10 geladenen<br />

Chöre und des MGV im Vordergrund<br />

standen.<br />

Eröffnet wurde die Veranstaltung<br />

mit Kaffee und Kuchen, Grillwurst<br />

und anderen bewährten Spezialitäten<br />

für derartige Veranstaltungen.<br />

Zur Eröffnung unterhielt<br />

zunächst der Musikverein Osloß<br />

die Gäste mit schmissiger Blasmusik<br />

und sorgte so für ein Oktoberfest-Flair.<br />

Daneben hatte der Vorstand<br />

ein Unterhaltungsprogramm<br />

für Kinder organisiert. Am Dorfgemeinschaftshaus<br />

war eine Hüpfburg<br />

aufgebaut, und 2 Mütter boten<br />

Kinderschminken an. Nachdem<br />

36<br />

alle Akteure gut gestärkt waren,<br />

eröffnete der Musikzug Osloß mit<br />

einem letzten Musikstück im Saal<br />

das Festkonzert. Als gutes Auftaktmotto<br />

hatte der erste Chor, der<br />

Gesangverein Vollbüttel/Ribbesbüttel,<br />

das Lied „Wir feiern ein<br />

Fest der Freude“ ausgewählt. Es<br />

folgte die Begrüßung der Gäste<br />

durch den Vorsitzenden des MGV,<br />

Patriz Brünsch. Im Anschluss daran<br />

folgte der MGV „Liederkranz“<br />

aus Veckenstedt, der seit der Grenzöffnung<br />

freundschaftliche Beziehungen<br />

zu den Grasseler Sängern<br />

pfl egt. Weitere Gäste waren<br />

der MGV „Gemütlichkeit“ Thune,<br />

der Gemischte Chor Vorsfelde,<br />

der Männergesangverein Concordia,<br />

der MGV Waggum, der Männerchor<br />

Meine und der Singkreis<br />

Grassel. Alles Chöre, mit denen die<br />

Grasseler teilweise seit Jahrzehnten<br />

Kontakte. Insgesamt zeigte dieses<br />

Konzert ein breites Spektrum<br />

an Liedgut und Darbietungen, vom<br />

klassischen Männerchorliedgut<br />

über Lieder von Reinhard Mey<br />

bis zu den Beatles, Udo Jürgens,<br />

Karat und Peter Maffay. Außerdem<br />

gab es auch Lieder zum Schmunzeln,<br />

wie z. B. die Darbietung des<br />

„Banana Boat Song“ vom Männerchor<br />

Meine oder das Lied „Ich will<br />

keine Schokolade“ vom Singkreis<br />

Grassel.<br />

Auch der neu gegründete Grasseler<br />

Kinderchor Grassellinos konnte<br />

mit 3 Liedern das Publikum<br />

begeistern und passte sich gut in<br />

die Riege der Großen ein. Besonderen<br />

Beifall gab es für ihr Lied<br />

„Der Löwe beim Friseur“, in dem<br />

5 Kinder einen kurzen Soloauftritt<br />

hatten.<br />

Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung<br />

und der Dank gilt allen<br />

40 Jahre Salon Rosita Oppermann<br />

40 Jahre individuelles Styling, passend zu jedem Typen<br />

Gastchören für ihre ausgezeichneten<br />

Liedvorträge und auch für die<br />

Geduld, da das Konzert insgesamt<br />

dann doch etwas länger dauerte als<br />

vorhergesehen.<br />

Damit ist das Jubiläumsjahr aber<br />

noch nicht abgeschlossen. Der<br />

MGV Grassel probt bereits für die<br />

nächsten Auftritte (Volkstrauertag<br />

und Weihnachtskonzert) und bereitet<br />

den großen Silvesterball als<br />

Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahres<br />

vor.<br />

Bitte merken Sie sich die folgenden<br />

Termine bereits jetzt vor. Das<br />

Weihnachtskonzert mit den Chören<br />

Singkreis Grassel, Kinderchor<br />

Grassellinos, Männergesangverein<br />

Dannenbüttel und dem Gastgeber<br />

MGV Grassel beginnt am Sonntag,<br />

9. Dezember um 16.00 Uhr.<br />

Wegen der zu erwartenden großen<br />

Zuschauerzahl fi ndet das Konzert<br />

ausnahmsweise im Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt.<br />

Seit 1972 geben wir unser Bestes um für jeden unserer Kunden den perfekten Look zu kreieren. Angefangen mit einer<br />

Mitarbeiterin hat sich unser Salon durch Qualität und guten Service zu einem Geschäft mit einem 6-köpfi gen Team entwickelt.<br />

Wir „Friseurmeisterinnen“ Rosita Oppermann, Andrea Pietsch, Susanne Pätz und Wiltrud Becker, machen es uns jeden Tag<br />

wieder zur Aufgabe, die Anforderungen der Kunden zu übertreff en und Ihnen ihren individuellen Stil mit in den Alltag zu<br />

geben. Fortbildung in Farbe, Schnitt und Technik sowie Seminare und Schulungen zu den aktuellsten Trends machen es<br />

unserem Team möglich Ihnen eine kompakte Beratung zu geben und ein typgerechtes Styling anzubieten.<br />

In der Innung ist die Chefi n, sowie ihre Tochter Andrea Pietsch seit vielen Jahren in der überbetrieblichen Ausbildung der<br />

Auszubildenden, im Fachbeirat und im Prüfungsausschuss tätig. So haben in 40 Jahren 23 Auszubildende unser Geschäft mit<br />

einer erfolgreichen Lehre durchlaufen. Geehrt wurde das Engagement unseres Teams in Sachen Ausbildung dieses Jahr durch<br />

die Auszeichnung für unsere Auszubildende als „Innungsbeste“.<br />

Auch unsere jüngsten Sprösslinge Denise Pietsch und Galina Altengof folgen diesem Weg und lernen so den perfekten Umgang<br />

mit den Kunden. Mit Denise Pietsch steht nun die 3. Generation unseres Hauses im Geschäft und bestärkt weiter die familiäre<br />

Atmosphäre mit den Kunden und Mitarbeitern, die alle so sehr schätzen.<br />

Möchten Sie unser Team kennenlernen? - Dann freuen wir uns, Sie bald in unserem Salon begrüßen und verwöhnen zu dürfen!<br />

Sie kennen unser Team und dessen fachliche Kompetenz? - Dann gilt Ihnen als bestehender Kunde ein ganz besonderer Dank<br />

für Ihr Vertrauen!<br />

Ihr Team vom Salon Oppermann!<br />

Salon Oppermann • Höben 58 • 38179 Groß Schwülper • Tel. 05303 - 4476 • Di - Fr 8:30 - 18:00 Uhr, Sa 7:30 Uhr - 13:00 Uhr, Montags geschlossen


Der MGV erinnert nochmals daran,<br />

dass Karten für den Silvesterball<br />

am 31. 12. erworben werden können.<br />

Im Eintrittspreis sind Musik,<br />

TTC Grassel<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 24. <strong>November</strong>, 19.00<br />

Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Grassel<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesung des Protokolls der<br />

Jahreshauptversammlung 2011<br />

vom 26. 11. 2011<br />

3. Bericht des Vorstandes: a) Vorsitzender,<br />

b) Sportwart, c)<br />

Jugendwart, e) Geschäftsführer,<br />

f) Damengymnastik/Aerobic/<br />

Gymnastikdamen<br />

Warum in die Ferne schweifen,<br />

wenn das Gute liegt so nah? Unter<br />

diesem Motto stand der diesjährige<br />

Tagesausfl ug der Damengymnastik<br />

des TTC Grassel. Der Tag begann<br />

mit der Brunnen- und Quellenwanderung<br />

in Wolfsburg, die durch<br />

einen Boßel-Wettbewerb aufge-<br />

Essen, Getränke und Mitternachtsfeuerwerk<br />

enthalten. Noch können<br />

Karten beim Vorstand des MGV<br />

erworben werden.<br />

Senioren, g) Kinderturnen<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahl eines Kassenprüfers<br />

7. Verschiedenes<br />

Wir hoffen, euch zahlreich zur<br />

diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

begrüßen zu können.<br />

Anträge zum Punkt Verschiedenes<br />

sind bis zum 14. 11. an den Vorsitzenden<br />

zu richten.<br />

heitert wurde. Nach einem ausgiebigen<br />

Picknick ging es zum „1 x<br />

1 der Sterne“ in das Planetarium.<br />

Anschließend charterte die Gruppe<br />

das FGS Havelland zur Schiffstour<br />

auf dem Mittellandkanal. Der<br />

Ausfl ug endete mit einem gemeinsamen<br />

Abendessen in Fallersleben.<br />

Schützenverein Gravenhorst/Ohnhorst<br />

Aktion „Ziel im Visier“ – Verregneter Nachwuchstag<br />

mit mäßiger Beteiligung – aber alles wird gut!<br />

Wenig zufrieden waren die Verantwortlichen<br />

des Schützenvereins und<br />

der Jugendfeuerwehr in Gravenhorst<br />

mit dem Interesse am Nachwuchstag.<br />

Nur 4 Kinder fanden am<br />

6. Oktober den Weg ins Feuerwehrhaus<br />

und den Schießstand. „Wir<br />

hatten ja nicht mit einem Riesenandrang<br />

gerechnet, aber ein paar<br />

Kinder hätten es schon mehr sein<br />

können“, waren sich der Vereinsvorsitzende,<br />

Klaus-Dieter Stolzenburg,<br />

und der Ortsbrandmeister,<br />

Eberhard Stolzenburg, einig.<br />

Seit einigen Jahren geht die Teilnahme<br />

von Kindern und Jugend-<br />

Aufmaß<br />

Gardinen<br />

Polstern<br />

Aus Braunschweig<br />

in Braunschweig<br />

für die Region<br />

Bau- und Möbeltischlerei<br />

Fenster und Haustüren in Holz und Kunststoff<br />

Wintergärten in Holz – Insektenschutz-Fenster<br />

Innentüren – Windfangelemente<br />

Einbauschränke – Raumteiler – Garderoben<br />

Tresenanlagen und Büroeinbauten<br />

www.tischlerei-moehle.de<br />

Raumausstattermeisterin<br />

Karin Zeidler<br />

Neuer Kamp 2<br />

38179 Schwülper . Lagesbüttel<br />

Telefon 05303.97 92 12<br />

Mobil 0173.203 75 25<br />

Malerstraße 10<br />

38550 Isenbüttel<br />

(Gewerbegebiet)<br />

Tel. 0 53 74/96 78-11<br />

Fax 0 53 74/96 78-22<br />

www.cederbaum.de<br />

Abfallwirtschaft · Containerdienst · Metalle · Altpapier · Blaue Tonne<br />

(0531) 58 00 5 - 15<br />

Artur Maier GmbH<br />

Hauptstraße 14 a<br />

Tel.: 05374/1380<br />

38550 Isenbüttel<br />

Fax: 05374/5321<br />

E-Mail: info@artur-maier-gmbh.de<br />

lichen bei beiden Organisationen<br />

zurück. Bei den Schützen sind<br />

noch 2, in der Jugendfeuerwehr 5<br />

Jugendliche aktiv. Deshalb wurde<br />

die Aktion „Ziel im Visier“ des<br />

Deutschen Schützenbundes und<br />

des Deutschen Olympischen Sportbundes<br />

(DOSB) gerne aufgegriffen.<br />

Gemeinsam wurde der Nach-<br />

wuchstag von Schützenverein und<br />

Feuerwehr vorbereitet. Alle verantwortlichen<br />

Jugendbetreuer standen<br />

für die Kinder zur Verfügung.<br />

Handzettel an alle Haushalte waren<br />

verteilt worden. Niemand in Ohnhorst<br />

und Gravenhorst kann sagen,<br />

dass er von der Veranstaltung nichts<br />

gewusst hat. Warum das Interesse<br />

GmbH<br />

37


38<br />

Peschke Bau<br />

Eichenkamp 9 a<br />

38543 Hillerse<br />

Telefon: 0 53 73/33 15 95<br />

Fax: 05373/50287<br />

E-Mail: peschke.bau@gmx.de<br />

Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG<br />

Klein- und<br />

Großflächenpflasterungen<br />

Hof- und Wegebau<br />

Abbrucharbeiten<br />

trotzdem so gering ist, kann keiner<br />

der Verantwortlichen sagen. Vielleicht<br />

lag es ja am Regenwetter.<br />

Man wollte den Tag schon als völligen<br />

Misserfolg abhaken als am<br />

Nachmittag – es hatte aufgehört<br />

zu regnen – doch noch 3 Mädchen<br />

im Alter von 10 und 12 Jahren den<br />

Weg ins Schießheim fanden. Die<br />

Mädchen waren vom Schießen mit<br />

dem Lichtpunktgewehr so begeistert,<br />

dass sie schon am nächsten<br />

Trainingsschießen teilgenommen<br />

haben.<br />

So besteht für den Vorsitzenden<br />

doch noch die Hoffnung auf eine<br />

Verstärkung der Schützenjugend.<br />

Vielleicht waren die Jugendlichen<br />

nur ein wenig wasserscheu und am<br />

Ende wird alles gut.<br />

Dorf & Leben –<br />

Menschen Märkte Miteinander Schwülper<br />

Ein besonderes Angebot für alle Dörfer des <strong>Papenteich</strong>es: Senioren<br />

engagieren sich für die Enkelgeneration in den Grundschulen!<br />

Am 15. <strong>November</strong> fi ndet von<br />

16.30 bis 18.30 Uhr im Ratssaal im<br />

Meine (SG-Rathaus) eine sehr interessante<br />

Informationsveranstaltung<br />

für alle Junggebliebenen ab etwa<br />

55 Jahren statt:<br />

SiS-Seniorpartner in School e.V.<br />

bietet allen ehrenamtlich Interessierten<br />

an, sich auf Zeit in den<br />

Grundschulen des <strong>Papenteich</strong>es als<br />

Streitschlichter zu engagieren.<br />

Das trauen Sie sich nicht zu? So<br />

kann es gehen: Sie bringen Ihre<br />

wertvolle Lebens- und Berufserfahrung<br />

mit, SiS bereitet Sie kostenlos<br />

auf die spätere Tätigkeit als<br />

Streitschlichter vor. Dazu wird eine<br />

Qualifi zierung angeboten. Ein Kursus<br />

mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden<br />

– über mehrere Monate<br />

verteilt – vermittelt Ihnen Möglichkeiten<br />

der Konfl iktlösung durch<br />

geübte Gesprächsführung.<br />

Senioren, die diese Tätigkeit bisher<br />

mit viel Freude ausüben, werden<br />

über ihre Kurserfahrungen<br />

und Erfahrungen aus den Schulen<br />

berichten. Sie erzählen aus ihrer<br />

praktischen Erfahrung mit den Kindern<br />

und wie sie ihnen wirkungsvoll<br />

helfen konnten, ihre alltäglichen<br />

Konfl ikte oder Streitereien zu<br />

lösen. Sie haben auch viel zu erzählen<br />

über die Dankbarkeit der Kinder.<br />

Warum sollte ich so eine Aufgabe<br />

auf Zeit übernehmen? Vielleicht<br />

SV Groß Schwülper<br />

100 Jahre in Bewegung –<br />

Schwarz weiße Nacht –Ein Highlight im <strong>November</strong><br />

Die Fußballsparte organisiert mit<br />

Unterstützung der anderen Sparten<br />

am 24. 11. eine große öffentliche<br />

Jubiläumsparty in der Okerhalle<br />

Groß Schwülper. Herzlich dazu<br />

eingeladen sind nicht nur die Vereinsmitglieder,<br />

sondern auch alle<br />

Bürgerinnen und Bürger, die dieses<br />

Jubiläum mit der Sportvereinigung<br />

feiern wollen.<br />

Die Schwarz Weiße Nacht beginnt<br />

um 19.30 Uhr. Für fl otte Unterhal-<br />

Jugendleiterin Monika Schlüsche<br />

mit Laurica Buchs am Lichtpunktgewehr.<br />

aus 3 Gründen:<br />

● Schon 6- bis 10-jährige Grundschüler<br />

gehen teilweise äußerst<br />

aggressiv miteinander um, leiden<br />

darunter und sind vom Lernen<br />

abgelenkt. Sie können Konfl ikte<br />

nicht friedlich austragen. Die Generation<br />

der Großeltern kommt gut an<br />

in den Schulen und die Kinder freuen<br />

sich über Hilfen von „außen“,<br />

lernen Miteinander statt Gegeneinander.<br />

Der Kopf wird wieder frei<br />

für das Lernen!<br />

● Außerdem treffen Sie auf Gleichgesinnte<br />

in derselben Lebensphase,<br />

lernen neue Leute kennen, haben<br />

interessante Möglichkeiten des<br />

Austausches während der Qualifi -<br />

zierung und erschließen sich neue<br />

Kontakte. Sie erleben Kinder der<br />

Enkelgeneration und haben teil an<br />

ihrem Leben, lernen eine Schule<br />

kennen und erfüllen eine wichtige<br />

gesellschaftliche Aufgabe.<br />

● Geübte Gesprächsführung bereichert<br />

auch das eigene Leben und<br />

kann dazu beitragen, die Dinge neu<br />

zu sehen oder mal anders anzugehen.<br />

Wir haben über viele interessante<br />

Erfahrungen zu berichten und<br />

würden uns sehr freuen, wenn wir<br />

Ihnen am 15. <strong>November</strong> mehr<br />

erzählen dürften. Nehmen Sie sich<br />

die Zeit von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

und stellen Ihre Fragen. Herzlich<br />

willkommen!<br />

tung sorgt DJ Lothar und geplant<br />

sind außerdem kleine Tanzeinlagen<br />

der Tanzsparte.<br />

Außer dem üblichen Angebot an<br />

Getränken gibt es eine Cocktailbar<br />

und an einem Imbissstand kann<br />

sich gestärkt werden für die hoffentlich<br />

sehr lange Nacht.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf bei<br />

E-Neukauf, Papierschlange und<br />

allen Spartenleitern für 3,– € und<br />

an der Abendkasse für 4,– €.


TC Schwülper<br />

Tag der deutschen Einheit<br />

Auch in diesem Jahr traf sich wieder<br />

eine Gruppe wanderfreudiger<br />

Tennisaktive, um gemeinsam im<br />

Harz am 3. Oktober, der deutschen<br />

Wiedervereinigung zu gedenken.<br />

Sie war der Initiative von Winfried<br />

Kurth gefolgt.<br />

Bei schönen Spätsommerwetter<br />

startete die Gruppe mit Autos von<br />

der Tennisanlage nach Bad Harzburg.<br />

Je nach Vermögen ging es von dort<br />

mit der Seilbahn oder zu Fuß zum<br />

Burgberg. Mit einem Abstecher auf<br />

Von Groß Schwülper nach Winkel<br />

Bei herrlichem Spätsommerwetter<br />

schwangen sich 20 Tennisspielerinnen<br />

und Spieler aufs Fahrrad,<br />

sie waren der Einladung von Gudrun<br />

Bublitz gefolgt, die eine Route<br />

quer durch Wald, Wiesen und Feldern<br />

nach Winkel ausgesucht hatte.<br />

In beschaulichem Tempo radelte<br />

die Gruppe von der Tennishalle<br />

durch Barons Busch nach<br />

Warxbüttel, vorbei an Adenbüttel,<br />

Warmbüttel, Vollbüttel und Ribbesbüttel<br />

nach Winkel. Dort stärkten<br />

sich die Radler mit Kaffee und<br />

den Besinnungsweg führte der Weg<br />

weiter zum Molkenhaus. Hier legte<br />

die Wandergruppe eine ausgiebige<br />

Rast- und Brotzeit ein. Gestärkt<br />

ging es weiter zum Radauer Wasserfall,<br />

wo duftender Kaffee zu<br />

einer Pause einlud.<br />

Mühelos schaffte die Wandergruppe<br />

die restlichen 2 Kilometer bis<br />

zum Parkplatz.<br />

Sehr zufrieden und mit Dank an<br />

Winfried Kurth trafen die Wanderer<br />

am späten Nachmittag wieder in<br />

Groß Schwülper ein.<br />

leckerem Kuchen.<br />

Nach dieser Ruhe- und Erholungspause<br />

ging es zurück über<br />

das Viehmoor, Leiferde, Rolfsbüttel<br />

nach Didderse zu einem Zwischenstopp<br />

in die Sportgaststätte<br />

von Koko.<br />

Nach einer kurzen Bierpause ging<br />

es dann weiter nach Groß Schwülper.<br />

Dankbar, zufrieden und ohne Blessuren<br />

beendeten alle Teilnehmer<br />

den fast 40 Kilometer langen Ausfl<br />

ug in die Südheide.<br />

Cuxhaven-Döse, Grimmershörner Bucht,<br />

direkt hinter d. Deich mit Seeblick, liegt die<br />

2 - 4 Pers.-Fewo „Nordseeluft“. Termine: frei<br />

www.abc-cuxferien.de<br />

Tel. 01 60-8 04 99 46, 01 71-8 31 11 44<br />

Wittkampsring 11<br />

38518 Gifhorn<br />

Beratung – Verlegung – Verkauf<br />

• Badsanierung • Treppen und Balkone • Altbausanierung<br />

• Pflaster, Trockenbau • Natursteine • Silikon, Sanitär<br />

• altersgerechte Umbauten, barrierefrei<br />

Telefon: 0 53 71/93 76 832 – Mobil: 01 60/977 396 54<br />

E-Mail: mail@fliesenunddesign.eu<br />

Ina Müller-Langemann<br />

Steuerberaterin<br />

Lerchenfeld 6<br />

38530 Didderse<br />

Tel. 0 53 73 / 93 0193<br />

Fax 05373/3319159§<br />

Die Steuerberaterin<br />

auf Ihrer Seite<br />

� Finanzbuchführung<br />

Andreas Müller<br />

Gartenbau & Forstbetrieb<br />

� Lohn-/Gehaltsabrechnung<br />

� Jahresabschlüsse<br />

� Steuererklärungen<br />

� Existenzgründungsberatung<br />

Gartenplanung<br />

und -gestaltung<br />

Garten- und Grundstückspflege<br />

Baumfällungen<br />

Bewässerungsanlagen<br />

Am Stadtweg 5, 38533 Vordorf<br />

Tel.: 0 53 04/93 28 94, Fax: 0 53 04/93 28 95<br />

39


DRK-Ortsverein Meine<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier am Freitag, dem 7. Dezember<br />

Der DRK-Ortsverein Meine lädt<br />

alle Bürger aus den Gemeinden<br />

Meine/Vordorf und den dazugehörigen<br />

Ortschaften zur diesjährigen<br />

Weihnachtsfeier am Freitag, dem 7.<br />

12. um 15.00 Uhr, in das Gemeindezentrum<br />

Meine herzlich ein. Wir<br />

freuen uns mit Ihnen auf einen<br />

besinnlichen und schönen Adventsnachmittag<br />

mit einem weihnachtlichen<br />

Programm bei Kaffee und<br />

Kuchen. Ganz lieben Dank unseren<br />

fl eißigen Kuchenbäckern vom<br />

Jubiläumsblutspender in Meine<br />

Zum letzten Blutspendetermin in<br />

diesem Jahr kamen insgesamt 91<br />

Spender, darunter 2 Erstspender in<br />

die Grundschule Am Zellberg in<br />

Meine. Der DRK-Ortsverein Meine<br />

hatte zusammen mit dem DRK-<br />

Blutspendedienst aus Springe zur<br />

Blutspende eingeladen. Unter den<br />

Spendern waren dieses Mal zahlreiche<br />

Jubiläumsspender; ein herzliches<br />

Dankeschön geht an Frau<br />

Dagmar Weber (siehe Foto) für die<br />

insgesamt 110. Spende, Herr Wilko<br />

Lodahl spendete zum 85. Mal, Herr<br />

Horst Piksa wurde für 75 Spenden<br />

geehrt. Weitere Jubiläumsspender<br />

u. a. für die 60., 50., 40. und 25.<br />

Spende konnten ebenfalls beglückwünscht<br />

werden. Ein besonderer<br />

Dank geht an unsere fl eißigen<br />

Damen vom sozialen Arbeitskreis;<br />

wieder einmal hatten sie ein leckeres<br />

Buffet gezaubert und versorgten<br />

alle Spender sowie das Team aus<br />

Springe fürsorglich. Unsere kleinen<br />

Sportgemeinschaft Lagesbüttel<br />

Sparte KKV:<br />

Der 3. Oktober war der Tag, an<br />

dem sich die Schützen ab dem 50.<br />

Lebensjahr zum 15. Mal trafen,<br />

um das Schießen des Bömi-Cups<br />

durchzuführen. Den 3. Platz beleg-<br />

40<br />

Herbstmarkt, die wir wieder ganz<br />

herzlich zu unserer Weihnachtsfeier<br />

einladen möchten.<br />

Anmeldungen nimmt ab sofort Heidi<br />

Lipka unter folgender Tel.-Nummer:<br />

05304 2080 entgegen.<br />

Die Busabfahrtzeiten für die<br />

Außendörfer werden rechtzeitig<br />

über die Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Der DRK-Ortsverein Meine und<br />

ich wünschen Ihnen eine schöne<br />

Herbstzeit und alles Gute.<br />

Besucher spielten und malten während<br />

der Spende der Eltern in der<br />

Obhut des Kindergarten-Teams.<br />

Zur nächsten Blutspende lädt der<br />

DRK-Ortsverein Meine für den 1.<br />

2. 2013 ein.<br />

te Hella Hintze-Schäfermeier und<br />

auf dem 2. Platz landete Elke Hintze.<br />

Wie auch schon 2011 holte sich<br />

Alfred Hintze wieder den Bömi-<br />

Cup.<br />

Die Damen-Gruppe:<br />

Wie immer im Herbst haben sich<br />

die SG-Damen am 19. 10. im<br />

Sportzentrum Lagesbüttel zusammengefunden,<br />

um gemeinsam Kür-<br />

Sparte SV<br />

Die seit vielen Jahren bestehende<br />

Ballsport-Gruppe der SG Lagesbüttel<br />

für Kinder und Jugendliche wird<br />

jetzt von der neuen Leiterin Maren<br />

Klenke betreut. Maren und einige<br />

andere Jugendliche aus der Sportgemeinschaft<br />

absolvieren in den<br />

Herbstferien eine Jugendleiter-Ausbildung,<br />

um in den Gruppen kompetente<br />

Anleitung bieten zu können.<br />

Fußball, Völkerball, Volleyball<br />

aber auch Badminton sind bei den<br />

Kindern besonders beliebt. Jeden<br />

Termine:<br />

Am Sonntag, dem 18. 11. um 10.30<br />

Uhr wird am Denkmal am Geräthaus<br />

die Kranzniederlegung erfolgen.<br />

Treffen dazu ist um 10.15 Uhr<br />

auf der Harxbüttler Straße.<br />

Ab 3. 12. fi ndet das Weihnachtsschießen<br />

der Sparte KKV statt.<br />

RFV <strong>Papenteich</strong>, Meine<br />

Lernen für den Basispass<br />

Nr. 1<br />

Nr.1<br />

in der<br />

Region<br />

in de<br />

Regi<br />

bisse auszuhöhlen. Denn Halloween<br />

steht vor der Tür und dies<br />

ist die Zeit, wo die Damen diesen<br />

Brauch pfl egen. Mit ca. 14<br />

Damen und 6 Jugendlichen wurden<br />

freche Gesichter in die Kürbisse<br />

geschnitzt und im Anschluss<br />

Kürbissuppe, Zwiebelkuchen und<br />

Schmalzbrote genossen. Ein gelungener<br />

Halloween-Abend, bei dem<br />

jeder etwas mitnehmen konnte: seinen<br />

Kürbis!<br />

Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

treffen sich unsere Jugendlichen in<br />

der Sporthalle und freuen sich über<br />

neue Teilnehmer. Wer Lust hat,<br />

kommt einfach vorbei.<br />

Nähere Informationen unter: 05303<br />

6527 oder:<br />

micha.kulisch@freenet.de<br />

Hinweis: In der Halle der SG<br />

Lagesbüttel fi nden Rückenschulkurse<br />

der Fa. Posnien statt. Hier<br />

sind noch freie Plätze vorhanden.<br />

Kontakt unter: 05303 9428581<br />

Immer an den Trainingsabenden<br />

von 19.30 – 22.00 Uhr kann um<br />

die Weihnachtsscheibe und weitere<br />

Preise geschossen werden.<br />

Das Wichteln der SG-Damen fi ndet<br />

am Freitag, dem 7. 12. im Sportzentrum<br />

Lagesbüttel um 19.00 Uhr statt.<br />

Jeder Reiter und Pferdesportler,<br />

der sein erstes offi zielles Abzeichen<br />

im Reiten, Fahren, Longieren,<br />

Voltigieren oder Geländereiten<br />

ablegen möchte, muss vorher den<br />

Basis-Pass für Pferdekunde „in der<br />

Tasche“ haben. Der RFV <strong>Papenteich</strong><br />

e.V. in Meine vermittelte in<br />

einem Reitlehrgang 5 Erwachsenen<br />

und 19 Kindern Themenbereiche<br />

wie Pferdehaltung, Umgang mit<br />

dem Pferd, Fütterung und Gesundheit,<br />

Tierschutz u. v. m. Auch Putzen<br />

und Satteln eines Pferde mussten<br />

Heike und Annalena Brackel,<br />

Iris, Joel und Jil Buchweitz, Malin<br />

Diederichs, Zoe Junghans, Leonie<br />

Kesselbauer, Katrin Knull, Sandra<br />

Laurin, Mailin Prilop, Anna-Sophie<br />

Schintag, Marie Thielemann und<br />

Lisa Trappe zeigen.<br />

Dank der guten Vorbereitung durch<br />

Heike Diederichs bestanden alle<br />

Teilnehmer die Prüfung für die<br />

Basispass-Pferdekunde.<br />

Deutsches Reitabzeichen<br />

Ihr Können in der Theorie, im Reiten<br />

Springen/Dressur auf E-Niveau


mussten für das Deutsche Reitabzeichen<br />

Klasse IV Sophie Junghans,<br />

Anna Oppermann, Luise<br />

Schilde, Melina Schlörmann, Merle<br />

Wasmus, Anna-Sophie Schintag<br />

und Greta Tanneberger zeigen. Für<br />

das DRA Klasse III mussten Anika<br />

Hanuschk, Dhana Pallokat, Carolin<br />

Meier und Michelle Schneider<br />

einen Standardparcours der Klasse<br />

SOVD – 3. Tagesfahrt nach Dresden<br />

vom 2. – 4. September<br />

Als „Dreiklang von Kunst,<br />

Geschichte und Natur“ bezeichnete<br />

der Schriftsteller Erich Kästner<br />

einst seine Geburtsstadt an<br />

der Elbe. Am Frühnachmittag lag<br />

Dresden im Sonnenlicht vor uns<br />

und strahlte wie ein Edelstein.<br />

Nach dem Bombenangriff von<br />

1945 konnte sich keiner vorstellen,<br />

dass Dresden wieder in alter<br />

Pracht erstrahlen würde. Um 968<br />

hatte das Dorf am linken Elbufer<br />

der Namen „Dresdzany“ von<br />

slawischen Auenwaldbewohnern<br />

erhalten. 1206 wurde „Dresdene“<br />

erstmals urkundlich erwähnt und<br />

bereits 10 Jahre später als Stadt<br />

bezeichnet.<br />

Unser erster Anlaufpunkt war der<br />

Asisi-Panometer in Dresden. Der<br />

Künstler zeigt auf ca. 30 Metern<br />

Leinen das antike Rom um 312 zur<br />

Zeit Kaiser Konstantins. Nach diesem<br />

Eindruck fuhren wir zu unserem<br />

Ibis-Hotel „Königstein“. Nach<br />

dem Check-In gingen wir zum Theaterkahn<br />

auf der Elbe. Hier erwartete<br />

uns ein tolles Abend-Diner und<br />

anschließend ein Kabarettabend in<br />

besonderer Atmosphäre.<br />

Am 2. Tag stand die Besichti-<br />

A und eine A-Dressur bewältigen<br />

und in der Theorie vertiefende Fragen<br />

zur Reitlehre beantworten.<br />

Dank der guten Ausbildung durch<br />

die Reitausbilder Evelyn Scholz<br />

und Berenice Curland konnten die<br />

Richter Gaby Hunholz, Kirsten<br />

Konzag und Gundula Fischer allen<br />

Teilnehmern die Urkunden und die<br />

Abzeichennadeln überreichen.<br />

gung der Frauenkirche an. Auf<br />

dem Platz, auf dem die Frauenkirche<br />

steht, wurde schon vor mehr<br />

als 1.000 Jahren die Vor-Vorgängerin<br />

erbaut. Sie war die früheste Kir-<br />

�����������<br />

����� ����<br />

che von Dresden und war der Mutter<br />

Maria geweiht – daher ihr Name<br />

„Unserer lieben Frau“, aus dem<br />

sich der heutige Name „Frauenkirche“<br />

ableitet. Seit ungefähr 1539<br />

ist die Frauenkirche evangelischlutherisch.<br />

Die scheinbar schwerelos<br />

sich aufschwingende Steinkuppel,<br />

genannt „steinerne Glocke“<br />

wiegt 12.000 Tonnen.<br />

Am Nachmittag fuhren wir mit dem<br />

Bus zur „Gläsernen Manufaktur“<br />

von Volkswagen in Dresden. Hier<br />

wird der Phaeton aus vorgefertigten<br />

Teilen zusammengebaut. Bis zum<br />

2. Weltkrieg wurde in Dresden die<br />

Marke „Horch“ gebaut, die Nobelkarosse<br />

der damaligen Ära. Mit<br />

einem Umsatz von rund 7 Milliarden<br />

Euro ist der Automobilbau die<br />

stärkste Säule der verarbeitenden<br />

Industrie in Sachsen. Dank Zulieferunternehmen<br />

arbeiten dort heute<br />

rund 60.000 Menschen in 450<br />

Betrieben dieser Branche. Die VW-<br />

AG schuf mit der Ansiedlung an<br />

den Standorten Zwickau, Chemnitz<br />

und Dresden zusammen rund 7.300<br />

Arbeitsplätze. Dank der gläsernen<br />

Manufaktur entstanden durch<br />

������������������<br />

����� � ����<br />

������������������������� ����������������<br />

�������������������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���������������<br />

�����������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������<br />

��������<br />

�������������<br />

Von führenden<br />

Versicherungen<br />

empfohlen<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������� �������������������������������������������<br />

41


<strong>November</strong><br />

Zwei Frauen mit dem Fahrrad<br />

durchs Baltikum – Leichtsinn<br />

oder Abenteuerlust? Ein Reise-<br />

Erlebnisbericht mit Bildern.<br />

Jutta Jassens, Rothemühle<br />

Meine: Gemeindezentrum<br />

Freitag, 16. <strong>November</strong>, 9.30 Uhr<br />

Versammlung<br />

TSV Rethen<br />

Discofox für Anfänger<br />

Tanzen lernen liegt wieder voll im<br />

Trend. Gerade jetzt, wo es wieder<br />

auf die Weihnachtsfeiern und Silvester<br />

zugeht! Wir bieten Ihnen<br />

eine tolle Möglichkeit, dem wohl<br />

schönsten Hobby zu zweit nach<br />

Herzenslust nachzugehen. Heutzutage<br />

ist der Discofox einer der<br />

meist gespielten Tänze. Mit seinen<br />

tollen Drehungen und Wickelfi<br />

guren vermittelt er auf jeder Party<br />

42<br />

<strong>Papenteich</strong> Bau<br />

Geschäftsführer: Horst Herrmann<br />

Fasanenweg 5<br />

38179 Groß Schwülper<br />

Telefon 0 53 03 / 63 18<br />

Telefax 0 53 03 / 69 80<br />

Mobil 0175 /4 37 80 60<br />

E-Mail:<br />

papenteichbau@t-online.de<br />

Hundesalon DINA<br />

Baden - Föhnen - Schneiden<br />

Scheren - Trimmen - Geschenkgutscheine<br />

Annegret Wrede · Salzwedelweg 10 · 38527 Meine<br />

Zulieferer und Dienstleister rund<br />

3.000 neue Arbeitsplätze, abgesehen<br />

von den 800 Mitarbeitern im<br />

Haus selbst.<br />

Am 3. Tag unseres Aufenthaltes<br />

stand eine Stadtführung mit dem<br />

Bus an. Die Parks in Dresden sind<br />

wunderschön, ebenso Pfund´s Molkerei,<br />

der schönste Milchladen<br />

der Welt. Ausgestattet ist der Verkaufsladen<br />

mit handgemalten Fliesen<br />

von Villeroy und Boch. Er wurde<br />

1998 in das Guinness-Buch der<br />

Landfrauen Meine – <strong>Papenteich</strong><br />

GmbH<br />

Beton- und<br />

Maurerarbeiten<br />

Altbau- und<br />

Kellersanierungen<br />

Bagger- und<br />

Radladerarbeiten<br />

Rohbauten<br />

Um- und Ausbauten<br />

Pflasterarbeiten<br />

Wir gehen zum<br />

Hundesalon Dina<br />

Tel. 05304-3929<br />

Rekorde aufgenommen. Danach<br />

ging es weiter durch die Neustadt,<br />

wo wir auch das Denkmal von<br />

August dem Starken als „goldenen<br />

Reiter“ sahen. Am Zwinger stiegen<br />

wir kurz aus und unsere Reiseleiterin<br />

ging mit uns nach kurzer<br />

Erklärung vom Zwinger zum<br />

Schloss und verdeutlichte uns noch<br />

den Wettiner Fürstenzug. Nach kurzem<br />

Shopping in der Stadt fuhren<br />

wir nun mit neuen Eindrücken in<br />

die Heimatorte zurück.<br />

Dezember<br />

Salatparty – Partysalat<br />

Anleitung zur Herstellung von verschiedenen<br />

Salaten<br />

LandFrauen Meine-<strong>Papenteich</strong><br />

Grassel: Dorfgemeinschaftshaus<br />

Montag, 3. Dezember, 15.00 Uhr<br />

oder Geburtstagsfeier viel Spaß bei<br />

den Tanzpaaren. Der TSV Rethen<br />

bietet allen zwischen 15 und 70<br />

Jahren die Möglichkeit den Discofox<br />

unter professioneller Anleitung<br />

zu erlernen. Wir treffen uns am<br />

11. 11. und an den 4 folgenden<br />

Sonntagen jeweils um 17.30 Uhr in<br />

der Sporthalle in Rethen.<br />

Alle weiteren Informationen erhalten<br />

Sie unter 05303 922704<br />

Jugendgruppe sucht Unterstützung<br />

Wir suchen zudem noch Jugendli- Standard- und Lateintänze erlernen<br />

che zwischen 16 und 19 Jahren, die und verfeinern möchten. Alle Inte-<br />

bei uns immer dienstags ab 19.00 ressenten melden sich bitte unter:<br />

Uhr in unserer Jugendgruppe die 05303 922704.<br />

Schützenkorps Rethen<br />

Umzug zu Rethens „Schwarzen König“<br />

Im großen Umzug zog das Schützenkorps<br />

Rethen zum „Schwarzen<br />

König“ Jörn Heumann, um<br />

seine Scheibe anzubringen. Nach<br />

einem Umtrunk ging es zurück ins<br />

Schützenheim. Die Damengruppe<br />

um Dagmar Geppert hatte dort<br />

das Buffet aufgebaut. Nun begann<br />

die Preisverteilung. Jörn Heumann<br />

erhielt ein 1/4 Schwein, da er auf<br />

dem 3. Platz mit einem Gesamtteiler<br />

von 27,7 war. Da die Scheibe<br />

nicht aus dem Ort geht, hat er als<br />

erster Rethener die Scheibe bekommen.<br />

Den 1. Platz hat Hans Jürgen<br />

Trippler mit einem 24,4 Gesamtteiler<br />

belegt und bekam dafür ein 1/2<br />

Schwein wie auch Andreas Fleischer<br />

mit einem 27,2 Gesamtteiler<br />

auf Platz 2.<br />

Der stärkste teilnehmende Verein<br />

war in diesem Jahr wieder Adenbüttel<br />

und bekam dafür ein Holzbrett<br />

mit Schnaps und Würstchen.<br />

David Witting bekam für den besten<br />

Einzelteiler einen Kinogutschein.<br />

Jeder 10. Platz bekam ein Wolters<br />

Glas mit einem Eintracht Emblem<br />

Schützenverein Rötgesbüttel<br />

Anno 2013 wird der Schützenverein<br />

60 Jahre jung!<br />

Die Feierlichkeiten wollen wir mit<br />

allen Bürgerinnen und Bürgern,<br />

Freunden und Bekannten mit einer<br />

großen Silvesterfeier einläuten.<br />

Die Bewirtung, Essen und Trinken,<br />

übernimmt First Location Events.<br />

Für die Stimmung sorgt Helga‘s<br />

Band.<br />

Der Preis für diesen Abend beträgt<br />

57,– €/Person.<br />

Im Preis enthalten ist:<br />

– Begrüßungssekt<br />

– Kalt-Warmes Buffet<br />

– Neujahrssekt<br />

– Mitternachtssuppe und Krapfen-<br />

Pyramide<br />

– Livemusik<br />

Die nächsten Termine für den Kartenvorverkauf<br />

sind jeweils diens-<br />

gefüllt mit Süßigkeiten.<br />

Bei einem gemütlichen Beisammensein<br />

klang der Abend aus.<br />

tags ab 19.00 Uhr im Schießheim.<br />

Kyffhäuser Kameradschaft Rötgesbüttel<br />

Damen- Pokalschießen<br />

Am Sonntag, dem 7. Oktober<br />

begrüßte Sieglinde Elling 20 Frauen<br />

zum Damen-Pokalschießen der<br />

Kyffhäuser Kameradschaft Rötgesbüttel.<br />

Geschossen wurde um den<br />

Papendorf-Pokal, ihn gewann Edeltraut<br />

Drewitz und den Losekamm-<br />

Pokal, ihn gewann Heike Drewitz.<br />

Bei Kaffee und Kuchen klang der<br />

Nachmittag aus.<br />

TSV Rothemühle<br />

Neue Sportgeräte für Kinder und Ju gendliche – Volksbank BraWo<br />

Stiftung unterstützt TSV Rothemühle mit 2.243 Euro<br />

Menschen in Bewegung zu bringen,<br />

ist das erklärte Ziel des TSV<br />

Rothemühle. Die rund 800 Mitglieder<br />

des Vereins sind sportlich<br />

in den Sparten Fußball, Tanzen,<br />

Tischtennis, Klettern und Gymnastik<br />

aktiv. Seit Neuestem erweitern<br />

eine Streetbasketball-Anlage sowie<br />

ein Barren das Angebot in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit. Die Gerä-<br />

te konnten dank der fi nanziellen<br />

Unterstützung der Volksbank Bra-<br />

Wo Stiftung angeschafft werden.<br />

„Wir möchten jungen Menschen<br />

eine sinnvolle und abwechslungsreiche<br />

Art der Freizeitgestaltung<br />

ermöglichen“, erklärt Carsten Stöver,<br />

1. Vorsitzender des Vereins,<br />

bei der Einweihung der Geräte am<br />

6. Oktober. „Deshalb haben wir in


diesem Jahr bereits eine neue Jazzdance-Gruppe<br />

gegründet. Außer-<br />

Über die neuen Anschaffungen im TSV Rothemühle freuen sich u. a.<br />

Dunja Förstemann, Volksbank BraWo Stiftung (3. v. l.) und Carsten Stöver,<br />

Vereinsvorstand (unten sitzend).<br />

JSG Südkreis<br />

Prominenter Überraschungsbesuch nach Punktspiel der U10<br />

Einen äußerst prominenten Besuch<br />

nach ihrem Heimspiel in Didderse<br />

am 28. September gegen die<br />

JFV Kickers aus Hillerse (Endstand<br />

10:2 für die JSG) konnte<br />

die U10 (Jg. 2003) der JSG Südkreis<br />

verzeichnen. Kein anderer als<br />

der Spielmacher und Superstar des<br />

VfL Wolfsburg namens Diego war<br />

als Überraschungsbesuch zugegen.<br />

Geduldig erfüllte der Star die<br />

vielen Autogramm- und Fotowünsche<br />

der jungen Fußballtalente. Mit<br />

einer solchen Überraschung hat-<br />

Schützengesellschaft Vordorf<br />

„Fritz-Wille“-Pokalschießen des Damenzuges<br />

Auch in diesem Jahr wurde der<br />

begehrte „Fritz-Wille-Pokal“ mit<br />

dem Kleinkalibergewehr ausgeschossen,<br />

Fritz Wille und seine<br />

Frau kamen höchstpersönlich vorbei,<br />

um diesen Wettkampf mitzuverfolgen.<br />

Zuvor jedoch stärkten sich die<br />

Damen und ihre Ehrengäste bei<br />

einem lecker zubereiteten Mahl<br />

von „Jasmin & Franzi“, den Wirten<br />

der Schützengesellschaft Vordorf.<br />

dem sind derzeit Kurse im Bereich<br />

Kinderturnen und -tanz in Planung.“<br />

te niemand gerechnet und somit<br />

waren die Kinder völlig „aus dem<br />

Häuschen“. Es hätte keinen schöneren<br />

Start ins Wochenende geben<br />

können. Die Ankunft sprach sich<br />

schnell herum, so dass auch andere<br />

fußballbegeisterte Fans eintrafen<br />

und die Gelegenheit für ein<br />

gemeinsames Foto mit Diego nutzten.<br />

Damit war den Verantwortlichen<br />

in Didderse ein wirklicher<br />

Coup gelungen, der die begeisterten<br />

Kinder zu einem großen Danke<br />

an alle bewegte.<br />

Die Platzierungen:<br />

1. Sieger: Marita Boehnke, 210,1 T<br />

2. Sieger: Anke Brandes, 242,9 T<br />

3. Sieger: Karla Helwes, 325,1 T<br />

Des Weiteren gab es einen Sonderpreis,<br />

den sich ebenfalls Dagmar<br />

Okon sicherte, und nun ganz<br />

entspannt die kommenden kühlen<br />

Tage erwarten kann.<br />

Die Schützendamen sagen „ganz<br />

lieben Dank Fritze !“<br />

Die Schützengesellschaft Vordorf<br />

Friseur SaloN<br />

icole<br />

Inh.<br />

Manuela Winkelmann<br />

lädt alle Schützen/innen, vor allem<br />

die Jugend und Gäste herzlich ein.<br />

An folgenden Tagen ist unser Vereinsheim<br />

zum Trainieren geöffnet:<br />

Montag, Jugend ab 18.00 Uhr<br />

Dienstag, Erwachsene ab 18.00<br />

Uhr<br />

Weihnachtspreisschießen<br />

Schießtage:<br />

Di., 13. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Mi., 14. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Do., 15. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Fr., 16. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Sa., 17. 11., 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Mo., 19. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Mergesstraße 15<br />

38108 Braunschweig<br />

Telefon 05 31/35 36 66<br />

Anlässlich unseres<br />

1-jährigen Firmenjubiläums (11. 11. 11)<br />

möchte ich mich recht herzlich bei allen<br />

meinen treuen Kunde n/innen bedanken.<br />

Am Samstag, 22. 12. <strong>2012</strong> ist von 9.00 –16.00 geöffnet<br />

und am Montag, 24. 12. <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Ihr Möbelspediteur<br />

im <strong>Papenteich</strong><br />

Spezialunternehmen für Umzüge<br />

Stadt-, Nah- und Fernverkehr<br />

Tischlergestellung<br />

_<br />

Küchenmontagen<br />

Möbellagerung<br />

_<br />

Beiladungen<br />

Auslandstransporte<br />

_<br />

Überseeverladungen<br />

Vermietung von Möbelwagen<br />

Siegfried Stecker<br />

Schunterstr. 2 38179 Schwülper<br />

_<br />

OT Walle<br />

Tel. 0 53 03<br />

_<br />

5127<br />

TSV Vordorf<br />

„Erfolgsmonat Oktober“ für die Turnerinnen<br />

● P5-Turnerinnen stolze Vize-<br />

Meister bei den Liga-Wettkämpfen<br />

des Turnbezirks<br />

Braunschweig<br />

● Anielle Krug erringt 3. Platz<br />

bei Landesmeisterschaften<br />

● 6 Meistertitel bei den Mannschaftswettkämpfe<br />

im Gerätturnen<br />

der Mädchen des Turnkreises<br />

Gifhorn<br />

Am 6. und 7. 10. fand in Braunschweig<br />

die 2. Runde der Ligawettkämpfe<br />

des Turnbezirks Braunschweig<br />

statt. Vordorf präsentierte<br />

sich – wie in der Hinrunde – mit<br />

3 Mannschaften und einer Turngemeinschaft<br />

zusammen mit dem<br />

MTV Wolfenbüttel.<br />

Donnerstag, Erwachsene ab 19.00<br />

Uhr<br />

Hier kann dann nach Herzenslust<br />

geschossen werden. Danach folgt<br />

dann meistens ein „Apres-Schießen“<br />

mit open end.<br />

Di., 20. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Mi., 21. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Do., 22. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Fr., 23. 11., 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Preisverteilung-Weihnachten:<br />

Am 1. 12. von 18.00 Uhr bis ???<br />

Uhr<br />

In der Bezirksklasse 3, P5 gingen<br />

Emilia Wiesner, Malin Joost,<br />

Katharina Friedrich, Lynn Gibbons<br />

und Alicia Kurkowski an den<br />

Start. Leider erkrankt waren Kira<br />

Ackerknecht und Rigesa Mehmeti.<br />

Die Mannschaft zeigte einen Top-<br />

Wettkampf und konnte sich gegenüber<br />

der Hinrunde vom 5. auf den<br />

2. Platz verbessern und wurde in<br />

der Gesamtwertung Bezirks-Vize-<br />

Meister. Einen fehlerfreien Wettkampf<br />

zeigten in der Bezirksklasse<br />

1, P6 – P8 Sharka Maiwald,<br />

Aimée Schwiesow, Lena Klein und<br />

Lea Engeler. Infolge der weniger<br />

erfolgreich verlaufenen Hinrunde<br />

(hier mussten die Mädchen insge-<br />

43


samt 6 Stürze verkraften) gelangten<br />

sie in der Gesamtwertung mit<br />

nur 0,15 Punkten Rückstand auf<br />

den 4. Platz. In der Landesklasse,<br />

KM 3 zeigten Romy Lorek, Philine<br />

Wendt, Luise Schilde, Antonia<br />

Wagner, Lotta Ströhlein und<br />

Lea Nußbeutel ebenfalls fehlerfreie<br />

Übungen. Gegenüber der sehr<br />

44<br />

QUALITÄT IST IHNEN WICHTIG?<br />

Dann rufen Sie uns an, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen<br />

möchten. Ihre Zufriedenheit ist unser Anspruch.<br />

Ariane Hellrung | Klaus-J. Christiansen | Tamina Stockheimer<br />

Ruf 0531 24429233<br />

nowo immobilien GmbH<br />

Kuhstraße 25 | 38100 Braunschweig<br />

www.nowo-immobilien.de<br />

starken Konkurrenz erzielten sie<br />

den 6. Platz. Lina Klingenberg und<br />

Nele Berger starteten für den MTV<br />

Wolfenbüttel in einer Turngemeinschaft<br />

mit den besten Turnerinnen<br />

aus dem Bezirk Braunschweig in<br />

der KM 2. Im Rahmen der Bezirkswettkämpfe<br />

wurde auch die Landesmeisterschaft<br />

ausgetragen. Lina<br />

Klingenberg wurde beste Turnerin<br />

der Mannschaft. Die Mannschaft<br />

wurde Landesmeister und qualifi -<br />

zierte sich somit für den Bundespokal<br />

am 27. 10. in Pirna. Sharka<br />

Maiwald wurde noch zusätzlich für<br />

die Mannschaft nach nominiert.<br />

Am 13. 10. fuhr Anielle Krug, das<br />

7-jährige Turntalent des TSV Vordorf,<br />

nach Buchholz zu den AK-<br />

Landesmeisterschaften, zu denen<br />

sie sich im September bei den<br />

Bezirksmeisterschaften qualifi -<br />

zierte. Das AK-Programm ist ein<br />

Wettkampf für besonders talentierte<br />

Kinder. Die Übungen sind<br />

streng vorgegeben (jede Arm- und<br />

Fußhaltung etc.) und werden Jahr<br />

für Jahr schwieriger. Anielle Krug<br />

errang von insgesamt 23 Turnerinnen<br />

den 3. Platz. Durch dieses tolle<br />

Ergebnis wird Anielle voraussichtlich<br />

zum Perspektivkader des Niedersächsischen<br />

Turnerbundes nach<br />

Hannover geladen, bei dem sie sich<br />

für den Kaderpool im nächsten Jahr<br />

qualifi zieren kann.<br />

Aufgrund der parallel stattfi ndenden<br />

Kreismeisterschaften konnte<br />

ihre Trainerin Kim Krull sie nicht<br />

begleiten. Sie wurde dankenswerterweise<br />

von Alexandra Martitz,<br />

einer ehemaligen Turnerin des TSV<br />

Vordorf, betreut.<br />

Am 13. und 14. 10. richtete der<br />

Turnkreis Gifhorn in Isenbüttel<br />

und Calberlah die Mannschaftswettkämpfe<br />

im Gerätturnen der<br />

Mädchen aus. Der TSV trat mit<br />

28 Mädchen, verteilt auf 7 Mannschaften<br />

an und zeigte starke Leistungen:<br />

Im Wettkampf 1 (P3 bis<br />

P5, Jg. 2004 und jünger) stellte<br />

Vordorf 2 Mannschaften und holte<br />

den Titel und den Vizetitel von<br />

insgesamt 12 Mannschaften. Mehr<br />

als 5 Punkte Vorsprung verschafften<br />

sich Anielle Krug, Alicia Kurkowski,<br />

Maileen Bertram, Paula<br />

Bielert und Paula Trappe (Vordorf<br />

2) gegenüber ihren Vereinskameradinnen<br />

Lynn Gibbons, Janna Marie<br />

Wolf, Linn-Sophie Appel und Lillian<br />

Krug (Vordorf 1). Souverän<br />

erturnten sich mit fast 9 Punkten<br />

Vorsprung im Wettkampf 2 (P3<br />

– P5, Jg. 2003 und jünger) Malin<br />

Joost, Emilia Wiesner, Katharina<br />

Friedrich und Kira Ackerknecht<br />

vor 8 weiteren Mannschaften den<br />

1. Platz. Wettkampf 3 (P3 bis P8,<br />

Jg. 2001 und jünger) verlief für<br />

unser Team ebenfalls mit beträchtlichen<br />

4 Punkten Vorsprung auf<br />

UnsereRegionisstlecker!<br />

Unsere Region is ( s ) t lecker!<br />

Aus Liebe zu Lebensmitte<br />

Aus Liebe zu Lebensmitteln<br />

Alles Gute für unsere Region<br />

Celle Eicklingen Hohne Leiferde Meine<br />

Schwülper Wahrenholz Wendeburg<br />

AUCH AUCH EINMAL EINMAL IN IHRER IN IHRER NÄHE! NÄ


die nachfolgenden Mannschaften.<br />

Den Titel für ihre schönen Übungen<br />

erhielten Tabea Blanke, Neele<br />

Graf, Carolin Porada, Carla Erck<br />

und Celine Emcke. Überragende<br />

Leistungen zeigte Vordorf im Wettkampf<br />

4 (P3 bis P8, jahrgangsoffen),<br />

bei dem Sharka Maiwald,<br />

Lea Engeler, Aimeé Schwiesow<br />

und Lena Klein den übrigen neun<br />

Mannschaften mit 18 Punkten Vorsprung<br />

regelrecht davon turnten.<br />

Fehlerfrei turnten im Wettkampf 5<br />

(KM 4; jahrgangsoffen) Lea Nussbeutel,<br />

Antonia Wagner, Lotta<br />

Ströhlein und Chantal Heilmann,<br />

wodurch sie hochverdient mit mehr<br />

als 9 Punkten Rang eins von insgesamt<br />

3 Mannschaften belegten. Im<br />

Wettkampf 6 (KM 3, jahrgangsoffen)<br />

demonstrierten Lina Klingenberg,<br />

Nele Berger und Romy Lorek<br />

als einzige Mannschaft ihr Können<br />

und boten den Kampfrichtern und<br />

dem Publikum turnerische Höchstleistungen,<br />

die mit viel Applaus<br />

und dem Titel honoriert wurden.<br />

Dem Trainerteam (Kim Krull,<br />

Simon Ellmerich und Anke Klingenberg)<br />

gebührt höchstes Lob und<br />

Anerkennung für die hervorragende<br />

Vorbereitung der Mädchen auf<br />

alle Wettkämpfe.<br />

Bezirksmeisterschaften: TSV Vordorf räumt mit 3 Treppchenplätzen<br />

ab! – Janna Marie Wolf wird Bezirksmeisterin in der AK 6 –<br />

Die Bezirksmeisterschaften der ging. Hier gingen 12 Konkurren-<br />

AK-Stufen fanden am 29. 9. in tinnen aus dem gesamten Bezirk<br />

Wolfsburg statt. Der TSV Vordorf Braunschweig an den Start. Ani-<br />

konnte 3 Turnerinnen starten laselle startete am Schwebebalken,<br />

sen. Die AK-Stufen sind Wett- dem Zittergerät. Hier zeigte sie,<br />

kampfformen für besonders talen- wie auch am Boden, eine wundertierte<br />

Kinder. Beginnend in der AK schöne Übung und wurde mit vie-<br />

6 (Altersklasse 6) müssen die Mädlen Punkten belohnt. Insgesamt<br />

chen vorgeschriebene Übungen an muss noch ein wenig an der Reck-<br />

den Geräten Sprung, Reck, Balken übung gefeilt werden. Nach einem<br />

und Boden turnen, die sich Jahr für spannenden Wettkampf gegen sehr<br />

Jahr steigern.<br />

starke Konkurrenz konnte Aniel-<br />

In dem Bambini-Cup (AK 6) startele sich durchsetzen. Sie erreichten<br />

Janna Marie Wolf (6 Jahre) und te einen tollen 3. Platz, für den es<br />

Lillian Krug (5 Jahre) vom TSV auch einen großen Pokal gab. Aber<br />

Vordorf. Beide turnten einen über- noch viel wichtiger: Durch ihre<br />

ragenden Wettkampf und konnten gute Platzierung und der erturnten<br />

ihre Leistungen im Training noch hohen Punktzahl hat sich Anielle<br />

übertrumpfen. Janna erreichte an für die Landesmeisterschaften qua-<br />

allen Geräten die Höchstwertungen lifi ziert. In den nächsten Wochen<br />

des Tages und konnte sich gegen heißt es also: Weiter trainieren, trai-<br />

ihre 9 anderen Konkurrentinnen nieren, trainieren.<br />

mit 3 Punkten Vorsprung durchset- Die Trainer/innen des TSV Vordorf<br />

zen. Stolz stieg sie ganz nach oben (Kim, Anke, Simon und Binay)<br />

auf das Podest. Auch Lillian zeig- sind wahnsinnig stolz auf ihre<br />

te tolle Übungen und wurde am Schützlinge.<br />

Boden und Balken zweitbeste Turnerin.<br />

Auch in der Gesamtwertung<br />

erreichte Lillian hinter ihrer Vereinskameradin<br />

den 2. Rang!<br />

Anielle Krug (7 Jahre) startete im<br />

sogenannten Pumuckl-Cup, der<br />

AK7, in dem es nicht nur um eine<br />

gute Platzierung sondern auch um<br />

die Qualifi kation zum Landesentscheid<br />

am 13. 10. in Buchholz<br />

Step-Aerobic<br />

Wiedermal wurde die Step-Aerobic Den 1. Platz – und somit die 3. Gra-<br />

Ende September zum Schießen statt vierung auf unserem Wanderpokal<br />

Steppen im Vordorfer Schützenver- – erhielt die granatenmäßig gute<br />

ein von Karla und Steffi erwartet. Schützin Gaby Gückel. Herzlichen<br />

Mit dem KK- und dem Luftgewehr<br />

ging es „hoch“ her und nach einer<br />

Gesamtauswertung wurden folgende<br />

Platzierungen vergeben: Platz 3<br />

erreichte Antje Bade, dicht gefolgt<br />

von Astrid Brandes auf Platz 2.<br />

Glückwunsch.<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

� Kfz-Instandsetzung<br />

� Bremsen + Auspuff<br />

� Reifen (Einlagerung 40,00 �<br />

inkl. Radwechsel)<br />

� TÜV-/AU-Service<br />

Essen & Mehr<br />

Silvesterparty<br />

Silvesterparty „All inclusive“<br />

in der Okerhalle Groß Schwülper<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������������������<br />

Reservierungen unter<br />

Tel. 05303/5421 oder Fax 05303/990639<br />

Alles aus einer Hand mit M-S-M,<br />

dem Spezialisten für Bäder, Wärme & Energie!<br />

Schautag: Besuchen Sie unser neues Energiezentrum und<br />

unsere Bäderwelten, jeden 1. Sonntag im Monat, 14–17 Uhr.<br />

Bäder & Fliesen …<br />

… Haustechnik & Service<br />

… in Vielfalt und Perfektion.<br />

Schulstraße 23 · 29399 Wahrenholz · (0 58 35) 9 60-0 · www.m-s-m.de<br />

Wintercheck<br />

ab 13,50 �<br />

(ohne Material)<br />

Ölwechsel<br />

Öl 10W40+Filter<br />

ab 57,20 �<br />

z. B. VW Polo<br />

Wir beraten umfassend,<br />

planen individuell,<br />

bauen energiesparend.<br />

Schlüsselfertiges Bauen zum Festpreis<br />

Bauen Sie nach<br />

Ihren<br />

Vorstellungen<br />

� � WEGENER-BAU WEGENER - BAU � � · H. H. Wegener<br />

Wegener � �<br />

� � Telgenbusch 4 � � 38�79 38�79 Groß Schwülper � �<br />

� � ���� ���� 05303-46�� 05303-46�� � � www.wegener-bau.de<br />

info@wegener-hausbau.de � � �<br />

Auto<br />

Glas<br />

Fachbetrieb<br />

� Autoglas-Reparatur<br />

� Scheibenaustausch<br />

� Einbau von Scheibenfolien<br />

� Kundenersatzfahrzeug<br />

Autolackiererei Karosserie-Instandsetzung<br />

Spot-Repair Bei Unfallschäden Direktabwicklung mit den Ver sicherungen<br />

Telefon 05304/901499 - Fax 9180875 - www.weitzer-vordorf.de<br />

Weitzer GmbH - Am Stadtweg 15 - 38533 Vordorf<br />

Bei Kasko<br />

kostenlos<br />

���<br />

45


46<br />

MO.SE.S.<br />

Landfrauenverein Walle<br />

Zu der ersten Versammlung nach<br />

der Sommerpause begrüßte die<br />

Vorsitzende Frau Grethild Eßmann<br />

Herrn Göring und Frau Gödecke<br />

von den Stadtwerken Wolfsburg<br />

GmbH und Co KG, Herr Göring<br />

berichtete über die Stadtwerke<br />

Wolfsburg GmbH deren Verbreitungsgebiet<br />

und deren Aufgaben.<br />

Dazu gehört unter anderem Ener-<br />

MTV Walle<br />

dojo-walle.de<br />

Kaum zu glauben, aber wahr. Wieder<br />

neigt sich ein ereignisreiches<br />

Karate-Jahr dem Ende zu. Wir<br />

haben fl eißig gearbeitet und hatten<br />

viel Spaß beim Lernen. Am 17. d.<br />

M. fahren wir zu unserem Traditionslehrgang<br />

nach Bremen. Bundestrainer<br />

Hideo Ochi, 8. Dan, wird uns<br />

einen Tag lang unterrichten. Wegen<br />

der netten Atmosphäre und des<br />

Zeitpunktes (immer das 2. Wochenende<br />

des <strong>November</strong>s) erfährt dieses<br />

Treffen alljährlich eine rege Beteiligung.<br />

Ganz besonders freut mich,<br />

dass eine unserer liebsten Karateka<br />

sich nach 5 Jahren der Prüfung zum<br />

Meistergrad (Schwarzgurt) stellt.<br />

Mobiler Senioren Service<br />

Ich erledige für Sie:<br />

Ich biete Ihnen:<br />

– Garten- u. Grundstückspflege – Begleit- u. Freizeitaktivitäten<br />

– Grabpflege (auch gemeinsam) – (z. B. Theater u. Freunde besuchen)<br />

– Wohnungspflege<br />

– Hilfe und Ideen für den Alltag<br />

– Kleinreparaturen<br />

– Einkäufe (auch gemeinsam)<br />

– Behördengänge<br />

– und vieles mehr<br />

– Hilfe bei Schriftverkehr<br />

I. Frauendorf – Mobil 01 60/94 54 94 14<br />

������� �������������������������������<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

�������������<br />

��������������������<br />

���������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

Bromberger Str. 20, 38542 Leiferde · Tel: 05373-3319782, Fax: 3319783<br />

�<br />

gieberatung, Stromberatung, Ausstellung<br />

eines Gebäudeenergiepasses,<br />

Thermografi eaufnahmen.<br />

Frau Gödecke gab Tipps, wie sich<br />

im Haushalt Energie sparen lässt.<br />

Auch das richtige Lüften wurde<br />

angesprochen. Um Schimmelbildung<br />

in den Räumen vorzubeugen,<br />

sollte die Raumtemperatur nicht<br />

unter 15 Grad absinken.<br />

Sie begann 51-jährig mit dem Karate-Training<br />

im MTV-Walle und ist<br />

eine der fl eißigsten Schülerinnen.<br />

Wir drücken ihr alle die Daumen.<br />

So oder so werden wir diesen Samstag<br />

nutzen, den Jahresausklang ein<br />

wenig zu feiern und kommen in der<br />

Weihnachtszeit nicht in Terminschwierigkeiten.<br />

Schon jetzt möchte<br />

ich den Wunsch unterstreichen, dass<br />

sich mehr Menschen in Vereinen<br />

wiederfi nden und mit sportlichen<br />

Anforderungen unterschiedlichster<br />

Art im Kreise netter Menschen<br />

auseinandersetzen. Es macht riesig<br />

viel Spaß und hält die Vereine am<br />

Leben.<br />

Schützenverein „Germania“<br />

Wedelheine-Wedesbüttel<br />

Eichepfl anzen<br />

Der diesjährige Schützenkönig,<br />

Carsten Dillge, lädt die Vereinsmitglieder<br />

des Schützenvereins „Germania“<br />

Wedelheine-Wedesbüttel<br />

ein, ihm beim Pfl anzen der Königseiche<br />

„behilfl ich“ zu sein. Termin<br />

ist der 17. <strong>November</strong>, um 15.00<br />

Uhr auf dem Festplatz unserer Kippe.<br />

Auf jedenfall wird ihm seine<br />

Königin unter die Arme greifen, ist<br />

sie doch im wirklichen Leben seine<br />

Ehefrau Birgit Dillge.<br />

Im Anschluss fi ndet im Schießstand<br />

im DGH das 5. Herbstpokalschießen<br />

des Schützenvereins<br />

statt. Auch hierzu sind die Mitglieder<br />

herzlich eingeladen. Ausgeschossen<br />

werden der Jäger-Pokal,<br />

Damen-Pokal und Partner-Pokal.<br />

Sieger im vergangenen Jahr waren<br />

Wolfgang Dee, Elisabeth Schild<br />

und Ines Kielhorn und Wolfgang<br />

Dee.<br />

Zur Stärkung wird nach dem<br />

Eichepfl anzen Kaffee und Kuchen<br />

gereicht und nach dem Herbstpokal-<br />

SV Wedes-Wedel<br />

Gemeinschaftsfahrt nach Garmisch-Partenkirchen<br />

vom 6. – 9. September<br />

Was vor 32 Jahren gemütlich<br />

begann, wurde dieses Jahr schon<br />

zum 11. Mal fortgeführt: die ehemaligen<br />

Herren-Fußballspieler des<br />

SV Wedes-Wedel organisierten<br />

eine Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen<br />

mit buntem Programm für<br />

die Dorfgemeinschaft.<br />

14 Frauen und 25 Männer starteten<br />

am Donnerstag um 5.00 Uhr<br />

mit dem „Exklusiv“-Reisebus.<br />

Zwischenhalt gab es dann in Halle<br />

bei einem fürstlichen Sekt-Frühstück.<br />

In Garmisch angekommen,<br />

führte ein ortskundiger Stadtführer<br />

durch die beiden Städte bis zur<br />

Olympia-Skisprungschanze. Diese<br />

Rundfahrt machte alle neugierig<br />

auf die nächsten beiden Tage.<br />

Gott sei Dank fand die Truppe<br />

nach dem 3-Gänge-Menü eine<br />

zünftige bayerische Gastwirtschaft<br />

mit Livemusik zum Schunkeln<br />

und Lachen, die in den folgenden<br />

Abenden immer einen munteren<br />

runden Abschluss für die komplette<br />

Gruppe bot.<br />

Am Freitag wurde das vielfältige<br />

Programm abgearbeitet: Besichti-<br />

schießen wieder belegte Brötchen.<br />

Bereits vor einiger Zeit war Schießsportleiter<br />

Kasten Briske mit der<br />

Durchführung des <strong>Papenteich</strong>-<br />

Pokals Luftpistole beauftragt. Im<br />

Rahmen einer Feierstunde wurden<br />

durch den <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Helmut Holzapfel die<br />

Pokale überreicht. Die Mannschaft<br />

des SV „Germania“ Wedelheine-<br />

Wedesbüttel belegte den 1. Platz<br />

vor den Mannschaften des KKS<br />

Abbesbüttel und dem SV Meine.<br />

Bei der Einzelwertung belegte Jan-<br />

Oliver Waßmann vom KKS Abbesbüttel<br />

den 1. Platz vor Karl-Heinz<br />

Fritsch vom SV Bechtsbüttel und<br />

Torsten Haase vom SV Wedelheine-Wedesbüttel.<br />

Beim Teilerschießen erreichte<br />

Kevin Rimmer vom KKV Lagesbüttel<br />

2 den besten Gesamtteiler.<br />

Bei der Feierstunde war auch die<br />

Gemeindebürgermeisterin Ines<br />

Kielhorn und 1. Vorsitzender Reinhard<br />

Röder anwesend.<br />

gung der Schaukäserei in Ettal mit<br />

Verkostung, Klosterbesuch inklusive<br />

Basilika und Klosterbiergarten<br />

und eine Schiffsrundfahrt auf dem<br />

Starnberger See. Die Sonne war<br />

wie bestellt und begleitete die ganze<br />

Mannschaft – an allen 4 Tagen!<br />

Samstag stand die Königsschlössertour<br />

auf dem Programm: alle<br />

freuten sich auf den Stadtführer,<br />

der auch die Kultur der Königshöfe<br />

spannend und mit lustigen Anekdoten<br />

erzählte. Beim „Oberbayern“<br />

am Abend ließen alle noch mal die<br />

Erlebnisse Revue passieren.<br />

Der Abschied am Sonntag fi el<br />

schwer. Die schönen Tage vergingen<br />

wie im Flug. Nach dem<br />

Frühstück wurde die Rückreise<br />

angetreten, so dass alle wieder<br />

wohlbehalten gegen 21.00 Uhr in<br />

Wedelheine ankamen.<br />

Den 3 Herren Dietmar Triebs, Peter<br />

Graumann und Hans E. Peier, die<br />

diese abwechslungsreiche Fahrt<br />

mit viel Liebe organisiert haben,<br />

einen großen Dank. So freuen wir<br />

uns schon auf die nächste Fahrt in<br />

2 Jahren!<br />

Besuch bei der Schaukäserei – das ließ sich keiner entgehen!


Weimarfahrt vom 5. – 7. Oktober mit den Gymnastikdamen<br />

des SV Wedes-Wedel<br />

Wenn 12 Frauen aus Wedelheine,<br />

Wedesbüttel, Martinsbüttel und<br />

Meine eine Reise tun, da gibt es<br />

was zu erleben. Organisiert von den<br />

Gymnastikdamen fi ng das Abenteuer<br />

schon am ersten Tag an: Die<br />

Planung wurde durchkreuzt von<br />

einem Bahnunfall auf der vorgesehenen<br />

Strecke, so dass in Halle ein<br />

Umsteigen nicht möglich war. Aber<br />

nach Ankunft in Weimar lief dann<br />

alles wieder nach Plan. Alle freuten<br />

sich auf die Stadtführung, so<br />

bekam man einen ersten Überblick.<br />

Am 2. Tag teilten sich die Damen<br />

je nach Interesse in Grüppchen und<br />

besuchten das Bauhausmuseum,<br />

Goethes Wohnhaus, das Ginkomuseum,<br />

Schillers Wohnhaus und<br />

das Stadtschloss mit Cranach-Ausstellung.<br />

Trotz dieser vielen Kultur<br />

war noch genügend Kraft für einen<br />

entspannenden Bummel durch das<br />

wunderschöne Städtchen.<br />

Der Abreisetag stand zur freien<br />

Verfügung und bei sonnig-mildem<br />

Wetter war das der richtige Ausklang,<br />

ganz nach Lust und Laune.<br />

Alle Damen sind sich einig: „Bei<br />

so einer schönen Reise zehrt man<br />

noch lange von den Erinnerungen.“<br />

Vielen Dank an die Organisatorinnen<br />

– wir freuen uns schon auf ein<br />

nächstes Mal!<br />

Fröhliche Damen im wunderschönen Weimar – Impressionen von der<br />

Fahrt fi ndet man im Internet unter www.sv-wedes-wedel.de – Bildergalerie<br />

– Fahrten.<br />

Tischtennis: Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2002<br />

und älter gesucht!<br />

Wir suchen Kinder und Jugendliche<br />

der Jahrgänge 2002 und älter,<br />

die mit Gleichgesinnten Tischtennis<br />

spielen oder erlernen möchten.<br />

Wer Spaß daran hat oder es<br />

ausprobieren möchte, wendet sich<br />

gerne an die Trainer Jens Mennig<br />

oder Till Kleinhans (Telefonnummern<br />

und Trainingszeiten fi ndet<br />

man unter www.sv-wedes-wedel.<br />

de) oder trägt sich auf der aushängenden<br />

Liste im Dorfgemeinschaft<br />

haus in Wedelheine ein.<br />

Trainingszeiten Tischtennis:<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Freitag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Mangels Beteiligung fi nden im<br />

Kinder- und Jugendbereich zurzeit<br />

keine Übungsstunden statt.<br />

So soll das Tischtennistraining aussehen – so macht es Spaß – meldet<br />

euch einfach mal ...<br />

Oliver Kielhorn<br />

An der Ahler 5<br />

38527 Grassel<br />

Tel. 0 53 04/39 78<br />

Fax 0 53 04/90 72 03<br />

Mobil 01 71/3 53 90 92<br />

�Maurerarbeiten<br />

�Verblendungen<br />

�Betonarbeiten<br />

�<br />

Bautenschutz<br />

Fliesenarbeiten<br />

�<br />

Trockenausbau<br />

�Minibaggerarbeiten<br />

�Dienstleistungen<br />

rund um Haus und Hof<br />

TISCHLERMEISTER<br />

Fallerslebener Str. 8 · 38527 Meine<br />

Telefon 0 53 04 / 57 54<br />

Telefax 05304/5926<br />

E-mail:<br />

tischlerei-mensing@t-online.de<br />

KOSMETIK<br />

FUßPFLEGE<br />

NAGELDESIGN<br />

Tel.: 05303930801<br />

Flachskamp 13, 38179 Groß Schwülper<br />

www.susannemartz.de<br />

auch bei facebook<br />

Rolläden<br />

Innenausbau<br />

Wintergärten<br />

Fenster - Türen - Treppen<br />

Fliegengitter - Insektenschutz<br />

Individuelle Möbelanfertigung<br />

Gebrauchtmöbel<br />

in Walle<br />

Hafenstraße 51<br />

• An- und Verkauf von Einrichtungsgegenständen<br />

• Entsorgungen (fast) aller Art<br />

• Gebrauchte Küchen und mehr<br />

Nutzen Sie unseren Möbel-LKW (5,5 t, 25 m³)<br />

mit Fahrer und Hilfspersonal<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 13 – 18 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr<br />

Telefon 01 72 / 5 42 89 42<br />

www.gebrauchtmoebel-in-walle.de<br />

47


48<br />

Für die Geschenke und Glückwünsche zu meinem<br />

90. Geburtstag<br />

möchte ich mich bei allen herzlich bedanken.<br />

Adenbüttel, im <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

seit 1926<br />

Elli Ipse<br />

Blecker<br />

K.-H. Blecker<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinden<br />

Adenbüttel/Rethen<br />

Pastorin Renata Pautsch,<br />

Westerendstraße 6,<br />

38528 Adenbüttel,<br />

Telefon 05304 1249<br />

Email: Renata.Pautsch@evlka.de<br />

Sprechzeiten Büro:<br />

dienstags 16.30 – 19.30 Uhr<br />

Am 25. <strong>November</strong> um 10.00 Uhr<br />

sind Sie herzlich zu einem Gottesdienst<br />

in Rethen eingeladen um der<br />

Friedhofspfl asterung<br />

Endlich müssen Sie nicht mehr im<br />

Matsch stehen! Der Bereich vor der<br />

Friedhofskapelle ist gepfl astert. In<br />

der 2. Oktoberwoche begannen die<br />

Arbeiten rund um die Pfl asterung<br />

des Bodens vor der Kapelle. Hand<br />

in Hand arbeiteten zahlreiche ehrenamtliche<br />

Helfer und sorgten dafür,<br />

dass die Arbeiten zügig vonstatten<br />

gingen. Vielen Dank für Ihre Mühen.<br />

Aber nicht nur das tatkräftige Zupacken<br />

der zahlreichen ehrenamtlichen<br />

Helfer sorgte dafür, dass die Pfl asterung<br />

gemacht werden konnten, sondern<br />

auch die vielen vielen Spenden<br />

Adenbüttel<br />

Rethen<br />

Verstorbenen des vergangenen Jahres<br />

zu gedenken.<br />

Konzert der St. Petersburger Harmonie<br />

Das russische Vokalensemble Harmonie<br />

vom Konservatorium St.<br />

Petersburg, das seit Jahren Konzertreisen<br />

in Deutschland unternimmt,<br />

war in der St. Marienkirche<br />

zu Adenbüttel zu Gast und bot den<br />

Freunden russischer Klänge einen<br />

musikalischen Hochgenuss.<br />

Bei geistlicher und weltlicher rus-<br />

BESTATTUNGSHAUS<br />

seit Generationen der Qualität verpflichtet<br />

der Gemeindeglieder, die auf diese<br />

Weise für die fi nanziellen Mittel<br />

sorgten. Vielen Dank für Ihr wunderbares<br />

Engagement!<br />

sischer Chormusik aus 3 Jahrhunderten<br />

und Liedern des russischen<br />

Volkes beeindruckte das Ensemble<br />

durch sein Stimmpotenzial, die<br />

Klangschönheit und das überwältigende<br />

Klangspektrum von den<br />

tiefsten Bässen bis zu den höchsten<br />

Tenören.<br />

Dabei zeichnet sich die St. Peters-<br />

Tag+Nacht<br />

05304 -7650<br />

Für Trauerfeiern steht Ihnen unser Andachtsraum im Stammhaus zur Verfügung.<br />

Stammhaus<br />

Rübenweg 51 • 38527 Meine<br />

Gifhorner Str. 5 • 38528 Adenbüttel Beekkamp 2 • 38179 Groß Schwülper<br />

www.bestattungshaus-blecker.de info@bestattungshaus-blecker.de<br />

Agentur I. Michael ©


urger Harmonie nicht nur durch<br />

ihren wunderbaren Ensembleklang,<br />

sondern genauso durch die<br />

solistischen Qualitäten jedes einzelnen<br />

Sängers aus, denn Jouri<br />

Kupreev (1. Tenor), Dmitry Mednikov<br />

(1. Tenor), Boris Karandassov<br />

(2. Tenor), Jouri Stepanov (Bariton),<br />

Ilja Mikhailenko (Bass), und<br />

Weihnachtsmarkt in Rethen<br />

In diesem Jahr wird der nun schon<br />

traditionelle dörfl iche Weihnachtsmarkt<br />

am Samstag, dem 1. 12. ab<br />

13.00 Uhr rund um unsere Kirche<br />

in Rethen stattfi nden. Die Organisation<br />

und Verantwortung liegt<br />

in diesem Jahr bei einem Organisationsteam<br />

der Kirchenvorstände<br />

Rethen und Adenbüttel. Auf dem<br />

Gelände vor und an der Kirche fi nden<br />

die Besucher in ansprechender<br />

Umgebung an verschiedenen Ständen<br />

weihnachtliches Kunsthandwerk<br />

aus der Region. Ein kleines<br />

vorweihnachtliches Programm mit<br />

Musik, Vortrag und Lesungen fi ndet<br />

Alexander Andrianov (Bass und<br />

Dirigent) sind seit Jahren erfahrene<br />

Dozenten und Solisten am St.<br />

Petersburger Musikkonservatorium.<br />

Nach dem Abschlusslied „Guten<br />

Abend, Gut’ Nacht“ dankte Pastorin<br />

Renata Pautsch dem Ensemble<br />

im Namen der Zuhörerschaft für<br />

seinen hingebungsvollen Gesang.<br />

während des Marktes etwa ab 15.00<br />

Uhr in der Kirche statt. Für das leibliche<br />

Wohl ist an verschiednen Ständen<br />

mit Leckerbissen und Getränken<br />

gesorgt. Die Landfrauengruppe<br />

aus Rethen bietet zudem eine reichhaltige<br />

Kaffeetafel mit selbst gebackenem<br />

Kuchen an. Die örtliche<br />

Feuerwehr betreibt den Grill<br />

Damit die Besucher den Markt in<br />

Ruhe genießen können, wird die<br />

Schulstraße in Höhe der Kirche für<br />

den Durchgangsverkehr gesperrt.<br />

Das Organisationsteam sowie alle<br />

beteiligten Anbieter und Helfer<br />

freuen sich auf regen Besuch.<br />

Ev.-luth. St. Viti Kirchengemeinde<br />

Didderse – Hillerse<br />

Pastorin Dr. Christiane-Barbara Julius,<br />

Pastor Georg Julius<br />

Vor der Kirche 4, 38530 Didderse, Tel. (05373) 2365<br />

Sprechstunden: nach Vereinbarung, außer montags<br />

Pfarrbüro Didderse: Vor der Kirche 2 – 4, Tel. 05373 2365<br />

Bürozeiten im Pfarrbüro:<br />

in Didderse: Di., 15.00 – 18.00 Uhr, Do., 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungen: Entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief.<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Grassel<br />

Pastor Christoph Pauer, Kirchring 7, 38165 Lehre-Essenrode,<br />

Tel. (05301) 222, Fax (05301) 320,<br />

E-Mail: Pfarramt.Essenrode@evlka.de<br />

www.kirche-essenrode-grassel.de<br />

Sprechstunde: donnerstags 18.00 – 19.00 und jederzeit auf gut Glück<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, Volkstrauertag, 18. 11., 9.30 Uhr, mit dem MGV Grassel<br />

Buß- und Bettag, Mittwoch, 21. 11., 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Ewigkeitssonntag, 25. 11., 9.30 Uhr Gedenken an die Verstorbenen<br />

2. Advent, Sonntag, 9. 12., 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde Wendeburg-Neubrück,<br />

Ostpreußenstraße 1 A,<br />

Telefon (05302) 901266<br />

Gottesdienste:<br />

So. 9.30 Uhr, Mi. 19.30 Uhr<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Jugendstunde unter obiger Tel.-Nr. zu erfragen.<br />

Ev.-luth. St. Nikolaus-Kirchengemeinde<br />

Groß Schwülper<br />

Pastor Mehlin, Kirchstraße 4,<br />

38179 Schwülper, Tel. (05303) 4214<br />

Mail: Gerd.Mehlin@evlka.de<br />

St. Nikolaus-Mail:<br />

KG.GrossSchwuelper@evlka.de<br />

Internetadresse: www.st-nikolaus-schwuelper.de<br />

Diakon Thomas Lenzen,<br />

Am Walde 13, 38179 Schwülper, Tel. (05303) 4880<br />

Gerne sind wir für Sie da.<br />

Sie erreichen uns am besten nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Unser Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Dienstag: 8.15 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 18.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Hagen Hageroth – Hagenkamp 5 – 38179 Schwülper-Walle<br />

Unsere Kinder<br />

Simone Paszkowski<br />

geb. Pihs<br />

und Helge Lukas Paszkowski<br />

haben am 29. Oktober <strong>2012</strong> auf Sylt geheiratet.<br />

Rita und Josef<br />

Pihs<br />

Volkse<br />

Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Freunden, Bekannten<br />

und Verwandten sowie der Gemeinde Meine, die uns zu unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

so liebevoll bedacht haben. Dem Männerchor Meine danken wir<br />

besonders für den stimmungsvoll dargebotenen Gesang.<br />

Wir haben uns sehr gefreut.<br />

Jutta und Horst Koch<br />

Meine, im <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

550,–<br />

Karin und Wilfried<br />

Paszkowski<br />

Meine<br />

49


50<br />

Elisabeth<br />

Brand<br />

† 4. 10. <strong>2012</strong><br />

Kurt<br />

Lampert<br />

† 4. 10. <strong>2012</strong><br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die sich in stiller<br />

Trauer mit uns verbunden fühlten,<br />

ihre Anteilnahme auf liebevolle und<br />

vielfältige Weise zum Ausdruck<br />

brachten und gemeinsam mit uns<br />

Abschied nahmen.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Inge Harke geb. Brand<br />

Rethen, im Oktober <strong>2012</strong><br />

Danke<br />

sagen wir allen, die sich in stiller<br />

Trauer mit uns verbunden fühlten,<br />

ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise<br />

zum Ausdruck brachten und<br />

gemeinsam mit uns Abschied nahmen.<br />

Ein besonderer Dank an Herrn Pastor<br />

Mehlin für seine einfühlsamen<br />

Worte und dem Bestattungshaus<br />

Andreas Günter für die Gestaltung<br />

der Trauerfeier.<br />

Rita und Hartmut Hansen<br />

Schwülper, im Oktober <strong>2012</strong><br />

Ev.-Freikirchliche Gemeinde Schwülper<br />

Braunschweiger Straße 10,<br />

Pastor: Burkhardt Armisen<br />

Taubenkamp 1a, 38179 Groß Schwülper<br />

Telefon (05303) 979587<br />

E-Mail: pastor@efg-schwuelper.de<br />

Internet: www.efg-schwuelper.de<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Montag: 20.00 Uhr Hauskreis 14-täglich<br />

Dienstag: 20.00 Uhr Bibelgespräch 14-täglich<br />

Mittwoch: 9.00 Uhr Gebetstreff; 18.30 Uhr Musikgruppe<br />

Donnerstag: 16.00 Uhr Frauengruppe 14-tägl.; 20.00 Uhr Hauskreis<br />

Freitag: 19.30 Uhr Bläserübstunde<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Rötgesbüttel<br />

St. Petri Ribbesbüttel<br />

Gutsstraße 7, 38551 Ribbesbüttel<br />

Vakanzvertreter: Pastor Kall aus Isenbüttel<br />

Tel. 05374 66101 (Büro)<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr, Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel. 05374 66177<br />

e-mail: KG Ribbesbuettel@evlka.de<br />

Gottesdienste<br />

18. 11. 10.00 Uhr Volkstrauertag, Kirche Rötgesbüttel, Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Kapellenraum<br />

2. 12. 10.00 Uhr 1. Advent, Kirche Rötgesbüttel, Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Kapellenraum<br />

16. 12. 10.00 Uhr 3. Advent, Kirche Rötgesbüttel, Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Kapellenraum<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

28. 11. 15.00 Uhr Frauenkreis Rötgesbüttel, Kapellenraum<br />

Regelmäßige Veranstaltungen (außer in den Schulferien)<br />

Mo., 20.00 Uhr Haus-Bibel-Kreis, Rötgesbüttel, Masch 9<br />

20.00 Uhr Haus-Bibel-Kreis, Rötgesbüttel, Wiesenweg 6 B<br />

Di., 19.15 Uhr Jee Gee‘s Jugendgruppe, 14-tägl. in den geraden<br />

Wochen, Gemeindehaus Ri.<br />

Mi., 09.30 – 11.00 Uhr Mini-Club für Kinder von 8 Monaten<br />

bis 3 Jahre, Gemeindehaus Ribbesbüttel<br />

15.00 Uhr Frauenkreis Rö., monatl., Kapellenraum Rö.<br />

15.30 Uhr Maxi-Club (Kinder ab 3 Jahre), Gemeindeh. Ri.<br />

Do., 18.30 Uhr Kirchenfrauenchor, Gasthaus Ruge, Rötgesb.<br />

19.00 Uhr Posaunenchor Ri.Rö., Gemeindehaus Ribbesb.<br />

Fr., 18.15 Uhr Gebetskreis im Gemeindehaus Ribbesbüttel, neu<br />

Interessierte bitten wir, sich mit dem Pfarramt in Verbindung zu setzen,<br />

Tel. 05374 66177<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

St. Stephani, Meine<br />

Pastoren: Jürgen Holly, Meine, Hauptstraße 29<br />

Tel. (05304) 7047, Fax: 901242<br />

E-mail: Juergen.Holly@evlka.de<br />

Julia Kettler, Meine, Westring 1, Tel. (05304) 9181137<br />

E-mail: julia.kettler@evlka.de<br />

Diakon: Gerd Höper, Meine, Zellbergstraße 2<br />

ANDREAS GÜNTER BESTATTUNGEN<br />

38179 GROß SCHWÜLPER, BIRKENWEG 9 A<br />

ERD-, FEUER- ODER SEEBESTATTUNG<br />

EIGENER ANDACHTSRAUM (BIS ZU 50 PERS.) TAG & NACHT 0 53 03 / 94 18 00<br />

WIR SIND IMMER FÜR SIE DA, WENN SIE UNS BRAUCHEN!


Tel. und Fax: (05304) 5892, E-mail: G.Hoeper@t-online.de<br />

Pfarrbüro: Susanne Harms, Meine, Hauptstraße 29,<br />

Tel. 901240, Fax 901242<br />

Sprechzeiten:<br />

Di., 17.15 – 19.00 Uhr und Fr., 9.00 – 11.00 Uhr<br />

E-mail: KG.Meine@evlka.de, Internet: www.kirche-meine.de<br />

Organisten: Martina Dymek, Rethen, Im Kamp 3a, Tel. 7389<br />

Gerd Höper, Meine, Zellbergstraße 2, Tel. und Fax 5892<br />

Küster: Wilhelm Hilt, Eickhorst, Hubertusweg 11, Tel. 5998 und 0178<br />

3475998<br />

Bärbel Hitzfeld, Wedesbüttel, Tel. 509959<br />

Lebendige St. Stephani-Gemeinde e.V.:<br />

Förderverein/Stiftung, Vorsitzender Dr. Harald Powitz, Marsbruchweg<br />

10, Meine, Tel. 909596<br />

Spendenkonto Förderverein 161095294, BLZ 26951311<br />

Spendenkonto Stiftung 161194923, BLZ 26951311<br />

(jeweils Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg)<br />

Gottesdienste sonntags<br />

8.45 Uhr Abbesbüttel am 2. Sonntag in jedem geraden Monat<br />

8.45 Uhr Wedesbüttel am letzten Sonntag im Monat<br />

10.00 Uhr Meine<br />

11.15 Uhr Vordorf am 1. Sonntag im Monat<br />

Kindergottesdienste<br />

10.00 Uhr sonntags in Meine, Susanne Nolte, Tel. 4244<br />

18. 11., 2. + 16. 12.<br />

15.30 Uhr 14-tägl. mittwochs in Vordorf, Gerd Höper, Tel. 5892<br />

21. 11., 5. + 19. 12.<br />

11.00 Uhr am letzten Sonntag im Monat in Wedesbüttel, Familie von<br />

Knobelsdorff, Tel. 932749, 25. 11.<br />

Mini-Kirche<br />

11.15 Uhr sonntags (mit Eltern), Jürgen Holly, Tel. 7047, 25. 11.<br />

Weitere Angebote unserer Kirchengemeinde für Musik, Kinder- und<br />

Jugendliche, Gesprächskreise u. a. fi nden Sie in unserem Gemeindebrief<br />

„Blickpunkt“ und unter www.kirche-meine.de.<br />

<strong>November</strong><br />

11. 11., Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

10.00 Uhr Begrüßung der Vorkonfi rmanden in St. Stephani (G. Höper<br />

+ Team)<br />

17.00 Uhr Martinsumzug mit Andacht in St. Stephani<br />

17.00 Uhr Chorkonzert in der Kapelle Wedesbüttel (Camerata Vocale &<br />

Kinderchor Funkelnde Töne, Leitung Ute Schmidt)<br />

18. 11., Volkstrauertag<br />

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Stephani (Pastorin Kettler)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst in Meine (S. Nolte + Team)<br />

21. 11., Buß- und Bettag<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in St. Stephani (Pastor Holly)<br />

21. – 25. 11., Buß- und Bettag bis Ewigkeitssonntag: Meine – Klosterzeit,<br />

17.30 – 21.30 Uhr St. Stephani-Kirche Meine<br />

24. 11., Sonnabend<br />

11.15 Uhr Taufen möglich in St. Stephani<br />

25. 11., Ewigkeitssonntag<br />

8.45 Uhr Gottesdienst m. Hl. Abendmahl in Wedesbüttel<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst in Wedesbüttel<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in St. Stephani (Pastorin<br />

Kettler)<br />

11.15 Uhr Gottesdienst m. Hl. Abendmahl in Vordorf (Pastorin Kettler)<br />

11.15 Uhr Mini-Kirche in St. Stephani<br />

30. 11., 7. 12., 14. 12., 21. 12.; freitags vor jedem Adventssonntag:<br />

18.00 Uhr Adventsandachten in Wedesbüttel<br />

30. 11., Freitag<br />

18.00 Uhr Adventsandacht in Wedesbüttel (Katrin Sievers und Familie<br />

von Knobelsdorff)<br />

1. 12., Sonnabend<br />

12.00 Uhr Andacht zur Öffnung der Krippe auf dem Marktplatz<br />

2. 12., 1. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst m. Hl. Abendmahl in St. Stephani (Pastor Holly)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst in Meine (Susanne Nolte + Team)<br />

11.15 Uhr Gottesdienst in Vordorf (Pastor Holly)<br />

15.00 Uhr Adventsbasar und Café im Gemeindehaus<br />

18.00 Uhr Adventsmusik in St. Stephani<br />

7. 12., Freitag<br />

18.00 Uhr Adventsandacht am Dorfgemeinschaftshaus in Wedelheine<br />

(Posaunenchor und Familie von Knobelsdorff)<br />

9. 12., 2. Advent<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Abbesbüttel (Pastor Holly)<br />

����� ������ ������� ���������� ������ ������ ���� ��� ������ ����<br />

������������ ��������� ��������� ���� ������� ������ ��������<br />

�������������������������������������<br />

����������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

...familiäre Ereignisse<br />

sollten Sie in ihrer <strong>Samtgemeinde</strong>zeitung bekannt machen,<br />

dann liest es auch jeder!<br />

���������������������<br />

���������� �������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

������������<br />

��������<br />

������������������<br />

Als Partner des „Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur GmbH“<br />

und der „Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG“ stehen wir<br />

Ihnen in allen Fragen rund um die Bestattungsvorsorge gern zur Seite.<br />

51


10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kinderabendmahl in St. Stephani<br />

(Pastor Holly)<br />

Der Posaunenchor spielt Advents- und Weihnachtslieder<br />

Fr., 30. 11. 17.30 Uhr Adventsmarkt Gravenhorst<br />

Sa., 1. 12. 12.00 Uhr Krippenöffnung Am Marktplatz<br />

Fr., 7. 12. 17.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Wedelheine<br />

So., 9. 12. (2. Advent) ab 11.00 Uhr in Meine<br />

Meine – Klosterzeit<br />

Gott nahe sein und bei mir ankommen<br />

21. – 25. <strong>November</strong>, 17.30 – 21.30 Uhr St. Stephani-Kirche Meine<br />

Erfahrungsgemäß ist es nicht leicht, im Alltag Zeit zu fi nden – für uns<br />

selbst und für Gott. Darum stehen die 5 Tage von Buß- und Bettag bis<br />

zum Ewigkeitssonntag unter dem Motto „Klosterzeit“ – eine Zeit, in der<br />

man die Kirche als Rückzugsort nutzen, Stille fi nden und Gottes Nähe<br />

genießen kann.<br />

52<br />

��������<br />

�������<br />

�����������<br />

������ ��� ������ ���� ����<br />

���� ����� ������� ������� ����<br />

���������������������<br />

������ ��� ���� ����� ����<br />

����������������� ������� ����<br />

������� ������ ���� ���������<br />

����������� ����� �� ���� ������<br />

�������������������������������<br />

����<br />

������ ��� ����� ���������<br />

��������� ���� ���������� ������<br />

���� ���� ����������������<br />

�������� ���� ���� �����������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

�����������������������<br />

Kiene Bestattungen<br />

GmbH<br />

Tischlermeister Torsten Kiene<br />

Am Stadtweg 1 38533 Vordorf Tel. 05304-1867<br />

Erdbestattungen<br />

Feuerbestattungen<br />

Seebestattungen<br />

Bestattungen auf allen Friedhöfen<br />

Wir kümmern uns um Ihre Traueranzeigen,<br />

Danksagungen und Nachrufe.<br />

Wir nehmen Ihnen alle notwendigen Formalitäten ab.<br />

Feierhalle für bis zu 30 Personen.<br />

Überführungen, Kühlräume<br />

Jeden Abend wird die Kirche 4 Stunden lang für Sie geöffnet sein.<br />

Jede volle Stunde beginnt mit einem Stundengebet. Stundengebete stammen<br />

aus der klösterlichen Tradition und enthalten gelesene Texte, Gebete<br />

und kurze gemeinsame Gesänge. Anschließend besteht die Möglichkeit,<br />

in der Kirche zu verweilen und sich auf die verschiedenen Impulse einzulassen.<br />

In aller Ruhe kann man das Leben in seinen Begrenzungen, Nöten,<br />

aber auch in seinem Reichtum wahrnehmen – und die Beziehung<br />

zu Gott suchen.<br />

Pro Abend gibt es 2 verschiedene Stundengebete im Wechsel – damit sind<br />

Sie herzlich eingeladen, dazuzukommen, wann es Ihnen passt, und so lange<br />

zu bleiben, wie Sie mögen!<br />

18.00/20.00 Uhr 19.00/21.00 Uhr<br />

Mittwoch 21. 11. Gottesdienst zum<br />

Buß- und Bettag<br />

/ Bußgebet Bitte um gute Zeit<br />

Donnerstag 22. 11. Schöpfungsgebet Friedensgebet<br />

Freitag 23. 11. Gebet der Zweifel Nachtgebet<br />

Samstag 24. 11. Gebet für mich Gebet der Ewigkeit<br />

Sonntag 25. 11. Psalmgebet Gebet der Liebe<br />

Das Projekt wird von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen geplant und<br />

durchgeführt.<br />

Katholische Kirche<br />

St. Andreas, Meine<br />

Westring 1, 38527 Meine<br />

Telefon (05304) 2502, Fax (05304) 930641<br />

E-Mail: st.andreas.meine@t-online.de<br />

Gottesdienste:<br />

So., 11. 11. 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Kommunionkinder<br />

Mi., 14. 11. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 18. 11. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

So., 18. 11. 10.00 Uhr ökumen. Gottesdienst zum Volkstrauertag in St.<br />

Stephani<br />

Mi., 21. 11. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Do., 22. 11. 10.00 Uhr Gottesdienst im Pfl egeheim für Volljährige in<br />

Schwülper<br />

So., 25. 11. 9.30 Uhr Hl. Messe anschließend Kirchencafé<br />

Mi., 28. 11. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 2. 12. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Di., 4. 12. 17.00 Uhr Roratemesse zum Seniorennachmittag<br />

Mi., 5. 12. 19.00 Uhr Roratemesse<br />

Do., 6. 12. 10.00 Uhr Gottesdienst im Pfl egeheim für Volljährige in<br />

Schwülper<br />

Sa., 8. 12. 14.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

So., 9. 12. 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Besuch des Hl. Nikolaus<br />

Gruppen und Veranstaltungen:<br />

Montags 19.30 Uhr Gruppentreffen „Anonyme Alkoholiker“<br />

Dienstags 19.00 Uhr Probe Jugendmusikgruppe<br />

So., 11. 11. 17.00 Uhr Martinsumzug vom Festplatz nach St. Stephani<br />

Di., 13. 11. 16.00 Uhr Treffen Kommunionkinder Dienstagsgruppe<br />

Mi., 14. 11. 20.00 Uhr St. Andreas-Ausschuss<br />

Do., 15. 11. 15.00 Uhr Treffen Kommunionkinder Donnerstagsgruppe<br />

Fr., 16. 11. 20.00 Uhr Familienkreis III, Gesprächsabend<br />

So., 18. 11. 15.00 Uhr Treffen Familienkreis III<br />

Di., 20. 11. 16.00 Uhr Treffen Kommunionkinder Dienstagsgruppe<br />

Di., 20. 11. 17.30 Uhr Messdienergruppenstunde<br />

Do., 22. 11. 15.00 Uhr Treffen Kommunionkinder Donnerstagsgruppe<br />

Do., 22. 11. 19.00 Uhr Familienkreis I, Jahresplanung<br />

Fr., 23. 11. 15.30 – 18.30 Uhr Weihnachtsbasteln für Kinder<br />

So., 25. 11. Bücherverkaufstisch für Advent und Weihnachten<br />

vor und nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mo., 26. 11. 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis „Wort des Lebens“<br />

Freie Evangelische<br />

Bibelgemeinde Meine<br />

Pastor Tim Kelly<br />

Ortholzweg 2, 38527 Meine, Telefon (05304) 930331<br />

e-Mail-Adresse: timkellyelect@freenet.de<br />

Home Page: www.leben-aus-gnade.de<br />

Weihnachtsbasar<br />

Unsere Freie Evangelische Bibelgemeinde<br />

lädt Sie herzlich zum<br />

Weihnachtsbasar am 24. 11. ein.<br />

In der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

können Sie Gestecke, Deko, Plätzchen,<br />

allerlei Selbstgenähtes und<br />

vieles mehr rund um die Weihnachtszeit<br />

bestaunen und erwerben.<br />

So wie in den vergangenen Jahren<br />

bieten wir auch wieder Kaffee und<br />

Kuchen an und um die Mittagszeit<br />

auch herzhafte Suppen.


» ���������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

» ���������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

» �������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������������<br />

Filiale Meine:������������������·������������<br />

���������������������·������������������������<br />

Aus der Region<br />

Vortragsreihe des Seniorenservicebüro<br />

Seniorenservicebüro Gifhorn veranstaltet<br />

am Montag, 19. <strong>November</strong>,<br />

um 19.00 Uhr, im DRK-<br />

Tagungszentrum, Am Wasserturm<br />

5 in Gifhorn einen Vortrag zum<br />

Thema „Auslandserfahrung –<br />

Fremde Kulturen“. Geplant sind<br />

Vorträge über berufl iche Erfahrun-<br />

Kulturverein Gifhorn<br />

Termine <strong>November</strong><br />

Samstag, 17. <strong>November</strong><br />

Lesung: 20 Jahre Literaturwerkstatt<br />

16.00 Uhr, Kavalierhaus, Steinweg<br />

3, 38518 Gifhorn, 5,– €, Tel. 05371<br />

813924<br />

Freitag, 23. <strong>November</strong><br />

Fern die Klage des Fauns –<br />

DEBUSSY-TRIO<br />

Annette Richter Westermann<br />

(Gesang), Cornelia Toaspern (Flö-<br />

8. Bienroder Spielzeugbörse<br />

Samstag, 10. 11., 18.00 – 20.30 Uhr<br />

und Sonntag, 11. 11., 12.30 – 15.30<br />

Uhr im ev. Gemeindehaus Bienrode,<br />

Dammwiese 8a, 38110 BS-<br />

gen im Ausland.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

ist kostenlos!<br />

Interessierte können sich ab sofort<br />

unter der Telefonnummer 05371<br />

804444 oder per Mail:<br />

seniorenservicebuero@drkgifhorn.de<br />

anmelden.<br />

te) und Claudia Benkert (Harfe)<br />

haben zum 150. Geburtstag von<br />

Claude Debussy mit „Fern die Klage<br />

des Fauns“ ein ganz besonderes<br />

Programm erarbeitet. Neben Werken<br />

von Debussy wird Musik von<br />

Ravel, Roussell und Gaubert zu<br />

hören sein.<br />

20.00 Uhr, Schloss Gifhorn, Rittersaal,<br />

16,– € bis 20,– € + Vvk +<br />

Ticketgebühr, Tel. 05371 813924<br />

Bienrode<br />

Infos: www.braunschweiger spielzeugboerse.blogspot.com<br />

Kaffee und Kuchenbuffet am Sonntag.<br />

BURCKHARDT<br />

HEIZUNG SANITÄR SOLAR<br />

bad-comfort<br />

Wir sind Ihr kompetenter Partner in Ihrer Nähe!<br />

- Heizkesselanlagen Öl/Gas/Holz - Barrierefreie Bäder<br />

- Solaranlagen - Gas-Check<br />

- Brennwertanlagen - Öltank-Technik-Check<br />

- Neubau und Optimierung - Öl-Tankanlagen / Instandhaltung<br />

von Heizungsanlagen Fachbetrieb nach WHG<br />

- Regelungstechnik - Trinkwasser-Check<br />

- Hydraulischer Abgleich - Speicher-Wartung<br />

- Fußbodenheizungen / Optimierung - Kessel-Wartung<br />

- Design-Heizkörper - Brenner-Wartung<br />

- Bad-Erneuerung Hand in Hand - Wartungsverträge<br />

�������������������������������������������� - Öl/Gas-Brenner - Kundendienst<br />

Entstaubungsanlage Buderus Blaubrenner,<br />

Bad-Renovierung nahezu staublos MAN/MHG, Körting etc.<br />

BUDERUS ist unsere Nr. 1<br />

BURCKHARDT GMBH Aschenkamp 5<br />

38110 Braunschweig-Wenden �05307-2826<br />

Heiße Kaminçfen in skandinavischem Design<br />

Mit modernen Kaminöfen erzeugen Sie eine angenehme<br />

Wohnatmosphäre und Sie verfügen zugleich<br />

über eine effektive Heizquelle.<br />

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl verschiedenster<br />

Kaminöfen und Kaminbausätze großer Markenhersteller<br />

an.<br />

Celler Str. 68a 38518 Gifhorn<br />

Tel. 05371 - 9739200<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch - Freitag von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr<br />

������������������ ��������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

���������� �� ��� �� ��<br />

J. Strümpfler<br />

Haustüren und Fenster aus Kunststoff,<br />

Holz, Holz-Aluminium, Aluminium<br />

Tel.: 0531- 302 94 49 * Mobil 0170 - 817 19 57<br />

�����������������<br />

�<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

����������������<br />

�<br />

�<br />

53


54<br />

Klein-Anzeigen<br />

auf einen Blick<br />

KLEINGARTEN in Meine abzugeben!<br />

Schönes Steinhaus, Apfelbäume, Feldblick.<br />

Übernehme ein Teil der Pacht für 2 Jahre.<br />

Tel. 0 53 04 / 74 36 oder 0177 / 5 67 71 78<br />

Suche Haus oder Wohnung<br />

zur Miete oder Kauf für Büro, ca. 200 qm nur in Meine.<br />

Mobil: 0173/4721847 od. per E-Mail: yenga66@web.de<br />

Brennholz-Schmidt, Didderse<br />

frisches oder trockenes Brennholz<br />

Telefon 05303/5425, Handy 0170/1789261<br />

SCHAUMSTOFF<br />

Zuschnitte + Polsterbezüge nach Maß<br />

HR Sitzbezüge, BS, Tel. 0531-311497<br />

����������������<br />

���������������������<br />

Petra Kubiak, Vordorf<br />

Tel. 05304/911668 oder 0177/6370176<br />

Brennholz und Heuballen (rund) zu verkaufen<br />

Birkenholz, 3 m lange Stämme für Selbstabholer.<br />

Tel. 05304/2615<br />

Wir suchen für sofort:<br />

eine/n ������������������������������������ oder<br />

eine/n �������������������������������<br />

für 8, 10 oder 14 Nächte im Monat<br />

eine/n ��������������������� mit 1-jähriger Ausbildung<br />

in Teilzeit<br />

eine m/w Person für den��������������������<br />

und eine m/w Person für das ������������������������<br />

Schriftliche Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:<br />

�������������������������<br />

Taubenkamp 7, 38179 Groß Schwülper<br />

Tel. 05303/5655<br />

Badesaison im Freibad Edesbüttel beendet<br />

Die DLRG Ortsgruppe Edesbüttel<br />

blickt auf eine erfolgreiche Badesaison<br />

<strong>2012</strong> zurück. In der Zeit von<br />

Juni bis September wurden 3 Anfängerschwimmkurse<br />

unter der Leitung<br />

von Werner Rösler und Dieter<br />

Divossen durchgeführt. Insgesamt<br />

nahmen 27 Kinder an den Kursen<br />

teil. Es wurden 54 Schwimmabzeichen<br />

(22 Seepferdchen, 29 Bronze, 2<br />

Silber, 1 Gold) erfolgreich abgelegt.<br />

Seit Oktober fi ndet wöchentlich<br />

mittwochs in der Allerwelle in Gifhorn<br />

Schwimmen statt.<br />

* Preis gültig bei Standard- und Premiumpapier und von allen gängigen Speichermedien zzgl. Bearbeitungsgebühr,<br />

Format ist abhängig von Ihrer Fotodatei und vom KB-Colornegativ, bei Erstkopie zzgl. Entwicklungskosten.<br />

Aktion gültig bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Ihr Händler:<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Schuhkartons voller Hoffnung<br />

Noch bis zum 15. <strong>November</strong> können Schuhkarton-Geschenke<br />

in Meine abgegeben werden.<br />

Bis zum 15. <strong>November</strong> läuft<br />

„Weihnachten im Schuhkarton” die<br />

weltweit größte Geschenk-Aktion<br />

für bedürftige Kinder. Dieses Jahr<br />

wird das 100-millionste Päckchen<br />

gepackt. Jahr für Jahr erklären hunderttausende<br />

Kinder und Erwachsene<br />

in Deutschland und Österreich<br />

„Weihnachten im Schuhkarton”<br />

zu ihrer persönlichen Herzenssa-<br />

Groß Schwülper · Tel. (0 53 03) 53 51<br />

Neben der Schloss-Apotheke<br />

Mehrgenerationenhaus OMNIBUS<br />

Vorweihnachtliche Stimmung im Christinenstift<br />

Gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus<br />

OMNIBUS lädt das<br />

Alten- und Pfl egeheim Christinenstift<br />

am Samstag, 1. Dezember in<br />

der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

zum Adventsmarkt der Diakonie<br />

Kästorf auf den Campus in Gifhorn.<br />

Neben Kunsthandwerk und<br />

musikalischem Programm bietet<br />

Kästorfs Küche wieder viele<br />

Leckereien an. Gleichzeitig<br />

gibt es natürlich die Möglichkeit,<br />

sich über das Angebot des Chris-<br />

tinenstifts zu informieren. Für<br />

den Kunsthandwerkermarkt werden<br />

noch Aussteller gesucht, die<br />

ihre Waren anbieten und ihr Können<br />

präsentieren möchten. Nach<br />

Wunsch der Organisatoren stehen<br />

traditionelle Handwerkskünste im<br />

Vordergrund. Auch musische Darbietungen<br />

sind erwünscht. Interessenten<br />

wenden sich unter 05371<br />

9359233 oder info@mgh-omnibus.de.<br />

Es werden keine Standgebühren<br />

erhoben.<br />

che. Sie füllen Schuhkartons mit<br />

Geschenken oder engagieren sich<br />

ehrenamtlich für die Aktion. In<br />

den Empfängerländern in Osteuropa<br />

und Asien wird mit christlichen<br />

Gemeinden verschiedener Konfessionen<br />

eng zusammen gearbeitet.<br />

Sie überreichen hilfsbedürftigen<br />

Mädchen und Jungen die Päckchen<br />

ohne jede Bedingung, aber mit


unvergesslicher Wirkung.<br />

Eine schöne Idee zu Weihnachten.<br />

Seitdem 1990 zum ersten<br />

Mal rund 3.000 Geschenk-<br />

Päckchen an rumänische<br />

Waisenkinder überreicht wurden,<br />

wuchs die Geschenk-Aktion zu<br />

einem globalen Weihnachtsprojekt<br />

heran. International ist die Initiative<br />

unter „Operation Christmas Child“<br />

bekannt. In Deutschland wird sie<br />

von Geschenke der Hoffnung e.V.<br />

unter dem Titel „Weihnachten im<br />

Schuhkarton” verantwortet. Allein<br />

im vergangenen Jahr wurden mehr<br />

als acht Millionen Pakete an Kinder<br />

in über 115 Ländern verteilt.<br />

Neue Annahmestelle: Claudia<br />

Sendzig, Königsbergring 25, 38527<br />

Meine, Abgabemöglichkeit am<br />

Hintereingang – Ende Kiebitzmoor<br />

Ein Geschenk für Gifhorn<br />

geht in eine neue Runde<br />

Auch in diesem Jahr startet der Förderverein<br />

„Ein Geschenk für Gifhorn<br />

e.V.“ die gleichnamige Aktion<br />

in der Zeit vom 12. 11. – 6. 12.<br />

Eigentlich beginnt es mit der Buch-<br />

und Spielzeugbörse am 10. 11.<br />

(13.00 – 15.00 Uhr) im „Gasthof<br />

zur Post“ (mit freundlicher Unterstüztung<br />

des Pächters Thomas<br />

Mihatsch) in Vordorf, wo Erwachsenen<br />

und Kinderbücher, DVDs,<br />

CDs, hoffentlich auch Hörbücher<br />

und E-books sowie Spiele und<br />

Spielzeug angeboten werden. Eine<br />

kleine Cafeteria befi ndet sich auch<br />

auf dem Saal. 20 % der Verkaufserlöse<br />

sowie die Einnahmen aus<br />

der Cafeteria kommen der Aktion<br />

„EGfG“ zugute.<br />

Wenn Sie Interesse daran haben,<br />

Kindern aus dem Landkreis Gifhorn<br />

eine kleine Freude zu Weihnachten<br />

zu bereiten, besorgen Sie sich an<br />

einer der zahlreichen Abgabestellen<br />

(Edeka Meine, Groß Schwülper,<br />

Rewe Meine, Isenbüttel, GF-Magdeburger<br />

Ring, GF-Limbergstraße<br />

oder dem Gemeindebüro Vordorf<br />

einen Flyer, um genauere Informationen<br />

zu erhalten oder schreiben<br />

Sie uns eine Mail unter eingeschenk-fuer-gifhorn@t-online.<br />

de, wir helfen Ihnen gerne mit weiteren<br />

Informationen.<br />

In den Karton können Sie alles<br />

packen, was Kindern Freude macht<br />

(Buch, kleines Spiel oder Spielzeug,<br />

Süßes mit einem MHD mind.<br />

Feb. 13, Stifte, Pfl egeprodukte<br />

usw.). Auch Babys und Kleinkinder<br />

wollen wir versorgen können,<br />

da empfehlen wir z. B. Badetuch,<br />

Babypielzeug, Feuchttücher, Pfl egeprodukte,<br />

Mützchen, Schal und<br />

Söckchen. Ältere Kinder im Teeniealter<br />

freuen sich über neutralen<br />

Modeschmuck, auch Pfl egeprodukte,<br />

Dekoration fürs das<br />

Zimmer, altersgerechte Spiele, Tee<br />

o. ä. Einige unserer Helfer stricken<br />

schon das ganze Jahr Stulpen,<br />

Socken, Mützen, Schals, was im<br />

letzten Jahr besonders lobend von<br />

den Organisationen hervorgehoben<br />

wurde. Alle Anziehsachen, die größenabhängig<br />

sind, müssen wir aus<br />

den Päckchen nehmen, da auch wir<br />

nicht wissen, welches Kind welches<br />

Päckchen erhält. Diese Sachen<br />

werden einem wohltätigen Zweck<br />

zugeführt.<br />

Im letzten Jahr wurden über den<br />

Förderverein 422 Päckchen an folgende<br />

Stellen übergeben: Kinderschutzbund<br />

GF, DRK-Familienbüro,<br />

Kleiderkammer, Opstapje,<br />

Vormundschaftsstelle LK GF,<br />

Mehrgenerationenhaus und das<br />

Frauenhaus Gifhorn. Alle Organisationen<br />

beteiligen sich auch in diesem<br />

Jahr wieder daran, die Päckchen<br />

an bedürftige Kinder aus<br />

dem hiesigen Landkreis zu verteilen,<br />

einige schon zum 4. Mal. Dies<br />

spricht für die Qualität der von<br />

Ihnen gepackten Pakete.<br />

Wir möchten Sie auch gerne darüber<br />

informieren, was passiert,<br />

wenn Sie das Päckchen abgegeben<br />

haben: Alle Päckchen werden<br />

in Vordorf gesammelt, die<br />

Gemeinde Vordorf stellt dafür kostenlos<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung.<br />

Ehrenamtliche Helfer freuen<br />

sich schon jetzt darauf, die Päckchen<br />

durchzusehen. Es gibt immer<br />

berührende Momente und Freude<br />

über die liebevollen Geschenke, die<br />

auch an den Helfern nicht spurlos<br />

vorbeigehen. Manchmal ist in den<br />

Paketen ein selbstgemaltes Bild<br />

oder ein kleiner anonymer Weihnachtsgruß,<br />

was auch uns sehr nahe<br />

geht. Dann werden die Geschenke<br />

mit einem Band fest verschlossen,<br />

sie sollen sich ja nicht vor der<br />

Übergabe an die Kinder aus Versehen<br />

öffnen. Die verschiedenen<br />

Organisationen holen die Päckchen<br />

in Vordorf ab und verteilen sie dann<br />

an die bedürftigen Kinder aus unserem<br />

Landkreis.<br />

Auch wenn es auf den ersten Blick<br />

nicht erkennbar ist, auch in ihrer<br />

Umgebung lebt bestimmt ein Kind,<br />

welches von „Ein Geschenk für<br />

Gifhorn“ profi tiert.<br />

Im voraus vielen Dank.<br />

RECHTSANWÄLTE · FACHANWÄLTE · NOTARE<br />

Uwe Meyer<br />

Rechtsanwalt · Notar · Fachanwalt für Familienrecht<br />

Dr. jur. Peter Wendland<br />

Rechtsanwalt · Notar · Fachanwalt für Erbrecht<br />

Christine Ahrens-Arnold<br />

Rechtsanwältin · Notarin · Fachanwältin für Familienrecht · Mediatorin<br />

Tina Odebrecht · Rechtsanwältin · Fachanwältin für Arbeitsrecht<br />

www.mwa-net.de<br />

Kooperation der Kanzlei Meyer, Ahrens-Arnold, Odebrecht, Gifhorn mit Dr. Wendland, Meine<br />

Kanzlei Gifhorn: Rathausstr. 1 · 38518 Gifhorn · Tel. 05371-68765-0 · kanzlei-gifhorn@mwa-net.de<br />

Kanzlei Meine: Am Marktplatz 3a · 38527 Meine · Tel. 05304 -9199-0 · kanzlei-meine@mwa-net.de<br />

WIR SIND IND ND A AAN<br />

AN IHRER SEITE<br />

Fallerslebener F ll l b Str. 12<br />

38518 Gifhorn<br />

Die Dorfentwicklungsplaner DEP<br />

präsentieren „Tom´s Blues Bagage“ live am<br />

17. 11. in der Bürgerhalle Rötgesbüttel!<br />

Ab ca. 20.30 Uhr werden die vier<br />

bluesgeschädigten Jungs mit ihrem<br />

groovigen und stampfenden Blues-<br />

Rock die Halle zum Toben und<br />

Beben bringen.<br />

Für Verpfl egung (Getränke und<br />

Imbiss) zu zivilen Preisen sorgt die<br />

DEP Rötgesbüttel.<br />

Einlass ist ab 19.00 Uhr.<br />

MEYER WENDLAND AHRENS-ARNOLD<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

und vieles mehr – sprechen Sie uns an.<br />

Note 1*<br />

* lt. MDK-Studie<br />

Tel. 0 53 71 - 93 66 31<br />

Tel. 0 53 73 - 14 05<br />

www.pfl ege-bartels.de mail@pfl ege-bartels.de<br />

Die Karten gibt es im Vorverkauf<br />

für 5,00 € unter 05304/3974 Jürgen<br />

Menzel, 05304/7203 Frank Schlimme<br />

und 05304/2444 Harald Werner.<br />

An der Abendkasse kostet die Karte<br />

7,00 €<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.tomsbluesbagage.de<br />

55


NULL Anzahlung<br />

NULL Zinsen<br />

�������������<br />

��� ���� ���� ������<br />

������� �����������<br />

��� ���� ���� ����� �� �� ��������<br />

������������������ ��������������� ��� ���� ����������������<br />

��������� ������ � �������������������<br />

����������� ������� ��������� ������������ ��� �������� ������������<br />

������ ������ �� ����� ���� ����� ��� �������� ���� ��� ������ ���<br />

������������� ���� �� ��� ���������� ��������������������� ��� ����<br />

������������� ��� ��� ������ ����������� �����������������������������<br />

���� ���� ���� ��� ����������� ������� ���� �������������� ����� ��� ����<br />

���� ����������� ����������� ���� ������ ���������� ���� ��� ����� ����<br />

�� ��� ����� ���� ����� ����� �� �� ���� ��������� ����� ���� ����������<br />

���� ������� ������� ��� ��� ����� ���� ����� �� ����� ��� �����<br />

�����������<br />

���������������� ��� ��� ����� �� ��� ���� �� �� ��� ����<br />

�������������� ��������� �<br />

���������� ���� �<br />

������������� ���� �� ������ �<br />

��������������������� ��������� �<br />

������������ ���������� ����� ���� �<br />

���������� ����������� ���� �<br />

��������� �� ������<br />

������������������ ������ ��<br />

�� �����������<br />

�� ���������� �� ����� �<br />

�������������� ����������<br />

������ ���� �����<br />

����� ��������� � �����������<br />

���� �� �� ��� �� ����<br />

���� �� �� ��� �� �����<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

56<br />

������������ �������� �<br />

������������� ��������� �<br />

������������������ ����������� ������ �<br />

��� ������� ��� ���� ����� ������������<br />

������� ��� ���������� ���� �����<br />

��������� ������ ��� ����� �������������<br />

��� ��� ��� ��� ������������ ����������<br />

��������� ��� ��� ������ ��� ��� ���<br />

������������ ������� ������������������<br />

����������������<br />

�������������������� ������ ���� ��������� ���� ���������� ���� ���������� ���� ���������<br />

����������������� ���������� ���� ���������������� ��<br />

������������������� ��� ���������� �������� ���������� ������� ����� ���<br />

������������������� ���������� ������ ����� ����������������� ���<br />

�� ��� �������������������� ��� ���� ����� ������������������ ��� ������<br />

����� ���� ���� ��� ������������ ��� ��������������������� ��� �� �����<br />

��� ��������� ������ ��� ���� �������� ������������ ���� ����������<br />

������� �������������� ����� ������������ ��� ������� ��������������� ����<br />

������ ��� ���� ����������� ����� ��������� ����� ������������������<br />

�� ������������� ���� �������� ��� �������� ��� ��������� �����<br />

���������������������� ��������<br />

1<br />

DER NEUE SEAT LEON.<br />

ab sofort bestellbar<br />

DER NEUE SEAT LEON.<br />

Ab sofort bestellbar.<br />

JETZT INFORMIEREN<br />

UND VORTEILE SICHERN!<br />

��� ���� ���� �����<br />

����� �������� �� �����������<br />

������� ��� ��� ���������� ��� ����� ���� �����<br />

����� ������������<br />

������� ��� ��� ���� �� � ��� ���� ���� ����� �������� ��� ��� ��� ���<br />

��� ����� ����������� �������������� ��� ������� ��� ��� ���������� ���<br />

����� ���� ����� �� ������ ��� ����� ��� ��� ����<br />

������������������� ���� ����� ���������� ������� ����� ��� �����������<br />

��������� ���������� ������ �����<br />

�������������� ����������<br />

������ ���� �����<br />

����� ��������� � �����������<br />

���� �� �� ��� �� ����<br />

���� �� �� ��� �� �����<br />

�����������������������<br />

����������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!