07.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

Jahresbericht 2010 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

Jahresbericht 2010 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Leopoldstraße 5<br />

80802 München<br />

Tel.: +49 (0)89-2180 3622<br />

Fax: +49 (0)89-2180 3623<br />

Email: sekretariat@tropa.vetmed.uni-muenchen.de<br />

Homepage: www.tropa.vetmed.uni-muenchen.de


Vorwort<br />

Zusätzlich zu den schwerpunktmäßigen Aufgaben des Lehrstuhls für <strong>Vergleichende</strong><br />

<strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie, die auch im Jahr <strong>2010</strong> die Bereiche Forschung, Lehre <strong>und</strong><br />

Diagnostik umfassten, waren unsere Aktivitäten in diesem Jahr geprägt durch die Ausrichtung<br />

zweier internationaler Kongresse sowie des offiziellen „Kick-off–Meetings“ unseres EU-<br />

Projekts POSTICK mit 14 PhD-StudentInnen in 8 internationalen Institutionen, das von<br />

unserem Hause entworfen, ausgearbeitet <strong>und</strong> erfolgreich in Brüssel eingereicht wurde <strong>und</strong> für<br />

das wir die Gesamtkoordination inne haben.<br />

Die Forschungsaktivitäten konzentrierten sich entsprechend der strategischen, international<br />

etablierten <strong>und</strong> anerkannten Ausrichtung des Lehrstuhls weiterhin auf veterinärmedizinisch<br />

relevante Ektoparasiten <strong>und</strong> durch sie übertragene Infektionserreger. Die durch Dritt- <strong>und</strong><br />

Eigenmittel finanzierten Arbeiten umfassen epidemiologische, molekularbiologische <strong>und</strong><br />

populationsgenetische Aufgaben sowie die in vitro-Kultur von Zeckenzellen <strong>und</strong> Vektor-<br />

übertragenen Infektionserregern:<br />

Die molekularbiologischen <strong>und</strong> genetischen Arbeiten befassen sich in erster Linie mit der<br />

Charakterisierung von verschiedenen aus Zecken <strong>und</strong>/oder ihren Wirtstieren isolierten<br />

Erregern <strong>und</strong> fokussieren außerdem auf die Abklärung von Pathogenitätsmechanismen.<br />

Die Abteilung in vitro–Kulturen befasst sich mit der Isolierung von Feldstämmen diverser<br />

Ektoparasiten-übertragener Erreger <strong>und</strong> ist in diesem Zusammenhang Teil diverser<br />

internationale Vakzinierungsversuche.<br />

Epidemiologische Fragestellungen werden im Rahmen diverser Studien zur Beurteilung<br />

wichtiger Risikofaktoren für Mensch <strong>und</strong> Tier bearbeitet. Außerdem gewann in den letzten<br />

zwei Jahren das epidemiologische Forschungsgebiet des Targeted Selective Treatment<br />

insbesondere beim Pferd an großer Bedeutung, diesbezügliche Arbeiten werden mit großer<br />

Intensität fortgeführt <strong>und</strong> verstärkt <strong>und</strong> werden international als gr<strong>und</strong>legend angesehen.<br />

2


Von großer, dabei weiter stark zunehmender Bedeutung sind die Aktivitäten unseres<br />

Diagnostik-Zentrums:<br />

Seine hohe Effizienz sowie die kompetente <strong>und</strong> professionelle Serviceleistung auf der Basis<br />

des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 werden von den K<strong>und</strong>en aus<br />

allen Regionen Deutschlands sowie aus dem Ausland sehr geschätzt. Für viele Aufgaben<br />

übernimmt das Diagnostik-Zentrum die Funktion eines parasitologischen Referenzlabors,<br />

unter anderem gilt dies insbesondere für reisemedizinische Belange. Basierend auf<br />

Untersuchungsergebnissen aus der Routinediagnostik ergeben sich denn auch fortlaufend für<br />

die Praxis relevante, meist epidemiologische Fragestellungen, die wir in intensiver <strong>und</strong> enger<br />

Zusammenarbeit mit der tierärztlichen Praxis wissenschaftlich angehen, bearbeiten <strong>und</strong><br />

publizieren<br />

Die parasitologische Lehre wird entsprechend den Vorgaben durch die TAppV <strong>und</strong> so nahe<br />

an der Realität der tierärztlichen Praxis wie möglich durchgeführt. Die sehr begrenzten<br />

Ausbildungsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die große Anzahl Studierender erfordern einen weit<br />

überdurchschnittlichen Einsatz <strong>und</strong> zeitlichen Aufwand seitens des Lehrpersonals.<br />

Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihr Interesse an unserem Fach.<br />

Kurt Pfister<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort…………………………………………………………………………………………2<br />

Inhaltsverzeichnis ……………………………………………………………………………..4<br />

Personal (Stand Dezember <strong>2010</strong>) …………………………………………………….……...6<br />

DoktorandInnen ………………………………………………………………………………7<br />

Lehre …………………………………………………………………………………………..8<br />

• Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009 / <strong>2010</strong>………………………………………..8<br />

• Lehrveranstaltungen Sommersemester <strong>2010</strong> ………………………………………….....9<br />

Diagnostik …………………………………………………………………………….………10<br />

Forschung ……………………………………………………………………..…………..…11<br />

• Arbeitsgruppen………………………………………………………………………...11<br />

o AG Molekulare Parasitologie...…………………………………..……………11<br />

o AG In vitro-Kulturen ………………………………………………..………..11<br />

• Forschungsprojekte …………………………………………………………………....12<br />

o POSTICK: Post-graduate training network for capacity building to<br />

control ticks and tick-borne diseases ……………………………………….....12<br />

o EDEN - Emerging Diseases in a changing European Environment ………..…13<br />

o EDENext – Biology and control of vector-borne infections in Europe ……….13<br />

o Netzwerk für Parasiten, tropische Infektionserreger <strong>und</strong> Vektor-übertragene<br />

Erreger…………………………………………………………………………14<br />

o Zecken <strong>und</strong> Zecken-übertragene Infektionskrankheiten in Südböhmen<br />

<strong>und</strong> Bayern …………………………………………………………………….14<br />

o VICCI: Vector-borne Infectious Diseases in Climate Change Investigation.....15<br />

o Pirobras: Establishment of in vitro culture systems for hemoparasites of<br />

veterinary interest in Brazil…………………………………………………....16<br />

o Reise- <strong>und</strong> Importkrankheiten…………………………………………………16<br />

o CAPARA (Goat-parasite interactions: from knowledge to control ...…………17<br />

o ICTTD-3: Integrated Consortium on Ticks and Tick-borne Diseases ………...17<br />

o Vektor-übertragene Infektionskrankheiten von H<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Katzen<br />

o in Albanien ……………………………………………………………………18<br />

o Vektor-übertragene Parasitosen von Wildwiederkäuern ……………………...18<br />

o Dermacentor reticulatus <strong>und</strong> assoziierte Pathogene………………………......18<br />

o AnaGene ……………………………………………………………………....19<br />

o Development and validation of a sensitive LAMP assay for the specific<br />

detection of Theileria sp. in sable and roan antelope……………………….....19<br />

o Targeted selective treatment bei Pferden <strong>und</strong> Kleinen Wiederkäuern ………..20<br />

o Heartwater in Angora goats in the Eastern Cape: Laboratory controlled<br />

experiments and on-farm vaccination trials ……………………………….......20<br />

o Ehrlichia spp. of African buffalo ……………………………………………...21<br />

o In vitro-Kultivierung von Vektor-übertragenen Krankheitserregern …………21<br />

4


o Überprüfung der Wirksamkeit von Ektoparasitika <strong>und</strong> Endektoparasitika……21<br />

o Wirksamkeitsprüfung von Diatomeenerde gegen die Rote Vogelmilbe …...…22<br />

o Verb<strong>und</strong>projekt „Epidemiologie – Biostatistik“ ………………………………22<br />

o Laufende Dissertationen, sonstige Forschungsarbeiten ………..……………...23<br />

Publikationen (<strong>2010</strong>) …………………………………………………………………..……24<br />

• Orginalpublikationen, publizierte Abstracts etc. ………………………………….…..24<br />

• Vorträge ……………………………………………………………………………….27<br />

• Posterpräsentationen ……………………………………………………………..…...28<br />

• Abgeschlossene Dissertationen (alle: LMU München, Tierärztliche Fakultät)…….…29<br />

Veranstaltungen des Lehrstuhls …………………………………………………………...30<br />

Internationaler Austausch von Wissenschaftlern ……………………………………..….31<br />

Qualitätsmanagement …………………………………………………………………..…..31<br />

Danksagung ………………………………………………………………………………....32<br />

5


Personal (Stand Dezember <strong>2010</strong>)<br />

Lehrstuhlinhaber<br />

Kurt Pfister, Prof. Dr. med. vet.<br />

Sekretariat<br />

Adelheid Ackermann<br />

Wissenschaftliches Personal (Planstellen)<br />

Pamela Beelitz, Dr. med. vet.<br />

Dietmar Hamel, Dr. med. vet.<br />

Lygia Friche Passos, Prof., PhD<br />

Stefan Schumacher, Dr. rer. nat.<br />

Cornelia Silaghi, Dr. med. vet.<br />

Erich Zweygarth, Dr. med. vet., PhD<br />

Wissenschaftliches Personal (Drittmittel)<br />

Dana Čerňanská, PhD<br />

Miriam Scheuerle, Dr. rer. biol. vet.<br />

Maria Vögerl, Dipl.-Biol.<br />

Lasmar, Pedro, MSc.<br />

Lis, Katarzyna, MSc.<br />

Technisches Personal<br />

Laura Chaudhuri<br />

Elisabeth Kieß<br />

Ute Maurer<br />

Andrea Mihalkov<br />

Angelika Römer<br />

Heidrun Schöl<br />

Kathrin Simon<br />

Claudia Thiel<br />

Tim Tiedemann<br />

Elena Tzikoula<br />

6


Tierpfleger<br />

Uwe Birett<br />

Engelbert Stöckl<br />

Laborhilfskräfte<br />

Catherine Graue<br />

Zekra Husoska<br />

Wissenschaftliche <strong>und</strong> studentische Hilfskräfte<br />

Sabine Schorn<br />

Externe Dozenten<br />

Dieter Barutzki, PD, Dr. med. vet.<br />

Steffen Rehbein, PD, Dr. med. vet.<br />

DoktorandInnen<br />

Stephanie Bähren Pedro Lasmar Viktoria Ruf<br />

Emilie Bidoli Katarzyna Lis Leslie Christine Schlegel<br />

Anna Bondarenko Elisabeth Meyer-Kayser Cornelia Schnerr<br />

Andrea Harsch Marcus Menzel Sabine Schorn<br />

Johannes Heyl Christiane Mogl Christiane Schrödl<br />

Angela Honeder Katrin Palm Maria Vögerl<br />

Johann Huber Anna Pohl Lisa Weis<br />

Melanie Kauffmann Michael Rattenhuber<br />

Daniel Kiefer Eva Röhrig<br />

Stipendiaten<br />

Nour Abdeen Najm<br />

7


Lehre<br />

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009 / <strong>2010</strong><br />

Pflichtlehrveranstaltungen:<br />

• Parasitologie I (5. Semester); Pfister, Beelitz, Barutzki, Rehbein<br />

• Parasitologische Übungen (7. Semester); Pfister, Beelitz, Scheuerle, Zweygarth,<br />

Silaghi, Schumacher, Passos, Hamel<br />

Wahlpflicht- <strong>und</strong> Fakultative Lehrveranstaltungen:<br />

• Antiparasitika: Wirkstoffgruppen, Anwendungen, Wirkungsmechanismen (7.<br />

Semester); Beelitz, Pfister, Hamel, Silaghi<br />

• Seminar <strong>und</strong> Repetitorium Parasitologie (7. Semester); Pfister, Barutzki, Beelitz,<br />

Hamel, Silaghi, Schumacher<br />

• Arbeiten im Labor für Fortgeschrittene; Pfister, Beelitz, Schumacher, Zweygarth,<br />

Silaghi, D. Hamel<br />

• Arbeiten im Diagnostiklabor (5.-7. Semester); Scheuerle, Silaghi, Hamel<br />

• Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten (Epidemiologie); Pfister, Passos, Scheuerle<br />

• Parasitosen von H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Katze: Diagnose, Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe mit<br />

Übungen; Pfister, Beelitz, Schumacher, Silaghi, Hamel<br />

• Molekularbiologische Methoden in der Parasitologie – theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> praktische Übungen; Silaghi, Hamel, Scheuerle<br />

8


Lehrveranstaltungen Sommersemester <strong>2010</strong><br />

Pflichtlehrveranstaltungen:<br />

• Parasitologie (4. Semester); Pfister, Beelitz<br />

Wahlpflicht- <strong>und</strong> Fakultative Lehrveranstaltungen:<br />

• Parasiten <strong>und</strong> andere durch Vektoren übertragenen Krankheiten der Tiere in<br />

den Tropen <strong>und</strong> Subtropen, mit praktischen Übungen (ab 6. Semester); Passos,<br />

Beelitz, Hamel, Zweygarth, Silaghi<br />

• Parasitologisches Praktikum; Pfister, Rehbein, Hamel, Silaghi<br />

• Epidemiologie <strong>und</strong> Bekämpfung von wichtigen Parasitosen (6. Semester, 2-<br />

stündig, 14-tägig); Passos, Barutzki, Beelitz, Silaghi, Hamel<br />

• Arachno-entomologisches Seminar (Zecken, Flöhe, Milben) mit praktischen<br />

Übungen (ab 6. Semester, 1-stündig, 14-tägig); Hamel, Silaghi<br />

• Parasitologische Seminarien (ab 7. Semester, 1-stündig); Pfister, Passos, Beelitz,<br />

Zweygarth, Schumacher, Silaghi, Hamel<br />

• Epidemiologie <strong>und</strong> Ökologie von Parasiten des Pferdes (1-stündig); Beelitz, Pfister<br />

• Parasitosen von H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Katze: Diagnose, Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe mit<br />

Übungen (1-stündig); Beelitz, Hamel, Passos, Schumacher, Zweygarth<br />

• Arbeiten im Labor für Fortgeschrittene, (ganztägig); Beelitz, Silaghi, Passos<br />

• Arbeiten im Diagnostiklabor (ganztägig); Beelitz, Hamel, Passos, Schumacher<br />

• Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Molekularbiologie), Silaghi,<br />

Schumacher<br />

• Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Epidemiologie); Beelitz, Pfister<br />

• Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (mikroskopische Techniken); Passos,<br />

Zweygarth<br />

9


Diagnostik<br />

Leitung: Dr. Dietmar Hamel, Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technische MitarbeiterInnen: Elisabeth Kiess, Ute Maurer, Andrea Mihalkov, Kathrin<br />

Simon, Tim Tiedemann, Elena Tzikoula<br />

Das Diagnostiklabor des Lehrstuhls bietet ein breites Angebot an Dienstleistungen für<br />

Universitätskliniken <strong>und</strong> –institute, praktische Tierärzte <strong>und</strong> Privatpersonen an. Darunter<br />

fallen hämatologische, serologische, molekularbiologische, koprologische <strong>und</strong><br />

entomologische Untersuchungen. Den Schwerpunkt bildet die Diagnostik Vektor-<br />

übertragener Reise- <strong>und</strong> Importerkrankungen. Zusätzlich bietet das Diagnostiklabor für<br />

Tierärzte <strong>und</strong> Tierbesitzer eine regelmäßige telefonische Sprechst<strong>und</strong>e an, in der<br />

parasitologische <strong>und</strong> therapeutische Fragestellungen geklärt werden können.<br />

Das Labor bietet Auszubildenden zu Tiermedizinischen Fachangestellten <strong>und</strong> Technischen<br />

Assistenten sowie Praktikern die Möglichkeit, Laborpraktika abzuleisten. Studenten der<br />

Tiermedizin nutzen dieses Angebot im Rahmen ihres Wahlpraktikums.<br />

Daneben werden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen in den Tierärztlichen<br />

Bezirksverbänden Bayerns sowie in tierärztlichen Spezialistenverbänden angeboten.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden im Diagnostiklabor aufgr<strong>und</strong> von ca. 5500 Einsendungen von r<strong>und</strong> 420<br />

verschiedenen Einsendern über 17.500 Untersuchungen durchgeführt, die sich wie folgt auf<br />

die verschiedenen Bereiche des Diagnostiklabors verteilen:<br />

Koprologie Serologie Entomologie Molekularbiologie<br />

5232 11420 50 1029<br />

Diese Zahlen beinhalten sowohl routinemäßige Einsendungen als auch Untersuchungen im<br />

Rahmen von wissenschaftlichen Studien.<br />

10


Forschung<br />

Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls liegt auf Arthropoden <strong>und</strong> den<br />

durch diese übertragenen Infektionserregern. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen Epidemiologie,<br />

Populationsdynamik, Verbreitung <strong>und</strong> Ökologie sowie Risk assessment von Zecken <strong>und</strong><br />

Flöhen <strong>und</strong> der dadurch übertragenen Infektionserreger. Der Bereich umfasst zwei teilweise<br />

eng kooperierende, permanente Arbeitsgruppen sowie verschiedene Projektgruppen:<br />

Arbeitsgruppen<br />

AG Molekulare Parasitologie<br />

Leitung: Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel, Tim Tiedemann<br />

Die Arbeitsgruppe Molekulare Parasitologie beschäftigt sich mit der Epidemiologie <strong>und</strong><br />

Genotypisierung von Parasiten <strong>und</strong> Vektor-übertragenen Pathogenen. In diesem<br />

Zusammenhang werden laufend neue Nachweisverfahren sowohl für die Forschung als auch<br />

für die molekulare Diagnostik entwickelt.<br />

AG In vitro-Kulturen<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Technisches Personal: Laura Chaudhuri, Heidrun Schöl<br />

Der Schwerpunkt der AG In vitro-Kulturen liegt auf der Entwicklung <strong>und</strong> Etablierung von in<br />

vitro-Kultursystemen zur Vermehrung Vektor-übertragener Pathogene von veterinär- <strong>und</strong><br />

humanmedizinischer Bedeutung mit dem Ziel, Antigenmaterial für diagnostische Zwecke, für<br />

die Herstellung von Vakzinen sowie für biologische Studien zu gewinnen. Das Hauptinteresse<br />

liegt dabei auf der In vitro-Kultur von Babesien, Theilerien, Anaplasmen <strong>und</strong> Ehrlichien<br />

sowie der Kultivierung von Zecken-Zelllinien.<br />

11


Forschungsprojekte<br />

POSTICK: Post-graduate training network for capacity building to control ticks<br />

and tick-borne diseases<br />

Koordinator: Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Projektmanagement: Vera-Maria Holzwarth, Dr. Stefan Schumacher<br />

Projektbudget: 2.864.700 € (Gesamtbudget)<br />

Finanziert durch: EU FP7 Marie Curie Actions: People<br />

Projektdauer: 11/2009 – 10/2013<br />

Homepage: www.postick.eu<br />

Im April <strong>2010</strong> tagten in München das Supervisory Board sowie das Steering Committee von<br />

POSTICK. Im September/Oktober begannen die meisten der Early Stage Researchers ihre<br />

Arbeit in den beteiligten Institutionen (LMU, Forschungszentrum Borstel, University of<br />

Glasgow, The University of Edinburgh, Universidad de Castilla – La Mancha, Biology Centre<br />

of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Bayer Animal Health GmbH, Merial<br />

SAS). Am 13./14. Dezember fand aus diesem Anlass mit Unterstützung der Carl Friedrich<br />

von Siemens Stiftung ein Kick-Off-Meeting in München statt, bei dem die Betreuer <strong>und</strong> ihre<br />

Doktoranden Gelegenheit erhielten, den anderen Teilnehmern ihre Forschungsprojekte<br />

detailliert vorzustellen.<br />

In München wird folgender Schwerpunkt mit 2 Promotionsthemen bearbeitet:<br />

In vitro culture studies and pathogen polymorphism analyses<br />

Principal Investigator: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Katarzyna Lis, Pedro Lasmar, Dr. Cornelia Silaghi,<br />

Dr. Stefan Schumacher, Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Technisches Personal (München): Heidrun Schöl, Laura Chaudhuri<br />

Promotionsthema 1: In vitro analysis of polymorphism among Anaplasma<br />

marginale isolates“ (Katarzyna Lis)<br />

Promotionsthema 2: Analysis of the vertebrate host immune response to<br />

immunization with Anaplasma infected tick cells<br />

(Pedro Lasmar)<br />

12


EDEN - Emerging Diseases in a changing European Environment<br />

Leitung: Philippe de Mendonça, PhD; Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

DoktorandInnen: Stephanie Bähren, Andrea Harsch, Johannes Heyl,<br />

Christiane Mogl<br />

Projektbudget: 396.000 € (LMU)<br />

Finanziert durch: EU FP6<br />

Projektdauer: 11/2004 – 05/<strong>2010</strong><br />

Homepage: http://www.eden-fp6project.net/<br />

Der Lehrstuhl fungiert sowohl als Projektpartner wie auch als Referenzlabor für molekular-<br />

biologische Untersuchungen im EDEN-Teilprojekt „Tick-borne diseases“. Dieses befasst sich<br />

mit Vorkommen <strong>und</strong> Verbreitung Zecken-übertragener Erkrankungen (FSME-Virus, Borrelia<br />

spp., Babesia spp., Anaplasma phagocytophilum) in 14 europäischen Ländern <strong>und</strong> der<br />

Identifizierung von Faktoren für deren Zunahme in verschiedenen osteuropäischen Ländern.<br />

Dazu werden Saisondynamik <strong>und</strong> Erregerprävalenz bei Zecken sowie Vektor-Wirt-<br />

Beziehungen <strong>und</strong> Klimafaktoren erfasst <strong>und</strong> in Zusammenhang zu sozio-ökonomischen,<br />

landwirtschaftlichen <strong>und</strong> umweltbedingten Veränderungen gesetzt. Zum Projektende fand im<br />

Mai <strong>2010</strong> in Montpellier, Frankreich, eine offene, internationale Abschlusskonferenz statt.<br />

EDENext – Biology and control of vector-borne infections in Europe<br />

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Kurt Pfister, Dr. Annapaola Rizzoli<br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Cornelia Silaghi<br />

Projektbudget: 273.600 € (LMU)<br />

Finanziert durch: EU FP7<br />

Projektdauer: 01/2011 – 12/2014<br />

In diesem Nachfolgeprojekt von EDEN fungiert der Lehrstuhl sowohl als Teilprojektleiter<br />

“Ticks and Tick-borne Diseases” (TBD) zusammen mit der italienischen Fondazio<br />

Edm<strong>und</strong> Mach wie auch wieder als Referenzlabor für molekularbiologische Untersuchungen<br />

Im April <strong>2010</strong> wurde der Projektantrag von der Europäischen Kommission genehmigt.<br />

13


Netzwerk für Parasiten, tropische Infektionserreger <strong>und</strong> Vektor-übertragene<br />

Erreger<br />

Zusammen mit dem Institut für Mikrobiologie der B<strong>und</strong>eswehr (Dr. Gerhard Dobler,<br />

München) <strong>und</strong> dem Friedrich-Löffler-Institut (PD Dr. Rainer G. Ulrich, Riems) kooperiert der<br />

Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie mit dem „Netzwerk für<br />

Parasiten, tropische Infektionserreger <strong>und</strong> Vektor-übertragene Erreger“, einem<br />

Referenznetzwerk des Robert-Koch-Instituts.<br />

Zecken & Zecken-übertragene Infektionskrankheiten in Südböhmen <strong>und</strong> Bayern<br />

Koordinator / Lead Partner: Prof. Dr. Libor Grubhoffer, Mgr. Vaclav Hönig (Biology<br />

Centre of the Academy of Sciences of the Czech<br />

Republic)<br />

Leitung: Dana Čerňanská, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal Maria Vögerl<br />

Projektbudget: 273.467 €<br />

Finanziert durch: EU-Programm INTERREG IV<br />

(Ziel-3-Programm Freistaat Bayern - Tschechische<br />

Republik 2007-2013)<br />

Projektdauer: 04/2009 – 09/2011<br />

Homepage: http://tickborne.prf.jcu.cz<br />

In Kooperation mit dem Biology Centre of the Academy of Sciences in Budweis (CZ) werden<br />

im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet Zecken hinsichtlich Vorkommen <strong>und</strong> Verbreitung<br />

sowie der Prävalenz durch sie übertragener Krankheitserreger (Borrelia spp. oder FSME-<br />

Viren) untersucht. Die Ergebnisse sollen in ein GIS-Modell zur regionalen Risikoabschätzung<br />

münden. Dafür wurden im Mai, Juni <strong>und</strong> September <strong>2010</strong> an 20 ausgewählten Biotopen in<br />

Niederbayern <strong>und</strong> der Oberpfalz insgesamt 8.987 Zecken der Art Ixodes ricinus gesammelt.<br />

Der Nachweis von Borrelia spp. erfolgt durch PCR, die Spezies-Differenzierung durch<br />

Sequenzanalyse. Alle Zecken werden mit TaqMan RT-PCR auf das FSME-Virus untersucht.<br />

14


VICCI: Vector-borne Infectious Diseases in Climate Change Investigation<br />

Koordination: Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebens-<br />

mittelsicherheit (LGL)<br />

Projektbudget: 108.000 € (Budget der Teilprojekte 3 <strong>und</strong> 4)<br />

Finanziert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Verbraucherschutz (StMUGV)<br />

Homepage: http://www.lgl.bayern.de/lgl/aufgaben/forschungsprojekte/vicci.htm<br />

VICCI ist ein Verb<strong>und</strong>projekt mit 8 Teilprojekten, am Lehrstuhl werden die VICCI-<br />

Teilprojekte 3 <strong>und</strong> 4 bearbeitet. Zecken (v. a. Ixodes ricinus) werden auf die Anwesenheit der<br />

bakteriellen Krankheitserreger Anaplasma phagocytophilum, Rickettsien der Spotted Fever<br />

Group <strong>und</strong> Bartonella spp. sowie auf den parasitären Erreger Babesia spp. untersucht. Die<br />

Ergebnisse fließen ein in Risikoabschätzungen <strong>und</strong> Computermodelle.<br />

VICCI-Projekt 3: Studie <strong>und</strong> epidemiologisches Computermodelling von<br />

zeckenübertragenen Erkrankungen in Bayern<br />

Leitung: Philippe de Mendonça, PhD; Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Teilprojektdauer: 07/2008 – 06/2011<br />

VICCI-Projekt 4: Risikoabschätzung zeckenübertragener<br />

Infektionskrankheiten in urbanen Parkanlagen Bayerns<br />

Leitung: Dr. Cornelia Silaghi, Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Sabine Schorn<br />

Teilprojektdauer: 07/2008 – 12/<strong>2010</strong><br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden 4.297 Zecken an fünf Standorten in München, Regensburg, Ingolstadt<br />

<strong>und</strong> Berg am Starnberger See gefangen. Mittels molekularbiologischer Methoden wurden<br />

insgesamt 3.851 Proben aus 2009 <strong>und</strong> 1.940 Proben aus <strong>2010</strong> auf bakterielle <strong>und</strong> parasitäre<br />

Pathogene untersucht. Teilergebnisse konnten auf der Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten in<br />

München vom 07. bis 09. Juli <strong>2010</strong> mit dem Titel „Stadtparks in Bayern: Zeckendichte <strong>und</strong><br />

Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum“ vorgestellt werden.<br />

15


Pirobras: Establishment of in vitro culture systems for hemoparasites of<br />

veterinary interest in Brazil<br />

Leitung: Prof. Mucio Ribeiro; Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Projektbudget: 14.850 € (deutscher Projektteil)<br />

Finanziert durch: DFG; Nationaler Forschungsrat (CNPq), Brasilien<br />

Projektdauer: 07/2009 – 06/2011<br />

Dieses internationale, bilaterale Kooperationsprojekt fördert die Entwicklung <strong>und</strong> Etablierung<br />

von in vitro-Kultursystemen von Parasiten (Babesia bigemina, B. bovis, B. caballi and<br />

Theileria equi) <strong>und</strong> von Zeckenzellkulturen in Brasilien. Wichtige Elemente sind das Training<br />

postgraduierter Studenten sowie der Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlern zwischen<br />

dem Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie, der Federal University of<br />

Minas Gerais (UFMG) <strong>und</strong> der Federal Rural University of Rio de Janeiro (UFRRJ).<br />

Vom 15. bis 19. März <strong>2010</strong> fand an der UFMG ein Workshop mit 15 postgraduierten<br />

Studenten aller 3 Partnerinstitutionen statt. Angeboten wurden Vorlesungen <strong>und</strong> Präsen-<br />

tationen sowie praktische Arbeiten im Bereich der in vitro-Kultur von Zeckenzellen <strong>und</strong><br />

Pathogenen. Darüber hinaus verbrachte eine Studentin der Université de Neuchâtel für den<br />

praktischen Teil ihrer an der LMU durchgeführten Master-Arbeit 3 Monate an der UFMG.<br />

Reise- <strong>und</strong> Importkrankheiten<br />

Leitung: Dr. Dietmar Hamel, Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Ute Maurer, Andrea Mihalkov, Claudia Thiel,<br />

Tim Tiedemann, Elena Tzikoula<br />

Anteil Projektbudget: 3.500 € (Teilprojekt „Reisende H<strong>und</strong>e“)<br />

Finanziert durch: Bayer Vital GmbH, Leverkusen<br />

Projektdauer: 2009 - <strong>2010</strong><br />

Im Frühjahr wurde in der Tierklinik Salvavet-Ilioara in Bukarest in Zusammenarbeit mit<br />

Herrn Dr. Daniel Lescai Blutproben von H<strong>und</strong>en genommen <strong>und</strong> im Diagnostikzentrum des<br />

Lehrstuhls für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie untersucht. Im Rahmen des<br />

wissenschaftlichen Austauschs mit der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Bukarest<br />

(Prof. I.L. Mitrea) verbrachte Dr. Mariana Ionita 2 Forschungsaufenthalte in München.<br />

16


CAPARA (Goat-parasite interactions: from knowledge to control)<br />

Leitung: Prof . Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Miriam Scheuerle<br />

Projektbudget: 440.000 € (Gesamtbudget)<br />

Finanziert durch: COST (European Cooperation in Science and<br />

Technology), FA Action FA0805<br />

Projektdauer: 04/2009 – 03/2013<br />

Ziel dieses Projekts ist es, sowohl die speziellen Wirt-Parasiten-Interaktionen zwischen<br />

Ziegen <strong>und</strong> Parasiten besser zu verstehen, als auch nachhaltige Methoden <strong>und</strong> Strategien zur<br />

Bekämpfung parasitärer Erkrankungen der Ziegen zu entwickeln. Beim “2nd Working<br />

Groups Workshop & Management Committee Meeting” vom 29. September bis 01. Oktober<br />

<strong>2010</strong> in Stara Lesna, Slowakei, wurden die derzeitigen Ergebnisse der verschiedenen<br />

Working Groups vorgestellt <strong>und</strong> weiterführende Themen (z. B. die Verwendung des GIS-<br />

Tools für Prävalenzstudien) erörtert <strong>und</strong> festgelegt. München stellte die Ergebnisse einer<br />

Studie zum Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum in Schweizer Ziegenherden vor.<br />

Zwei Anträge für STSMs (short time scientific missions) sind in Vorbereitung für 2011.<br />

ICTTD-3: Integrated Consortium on Ticks and Tick-borne Diseases<br />

Leitung: Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftl. MitarbeiterInnen: Prof. Lygia Passos, PhD; Dr. Cornelia Silaghi, Dr. Erich<br />

Zweygarth, PhD<br />

Anteil Projektbudget: 14.800 €<br />

Finanziert durch: INCO (EU), Coordinated Actions<br />

Projektdauer: 09/2004 - 08/<strong>2010</strong><br />

Homepage: http://www.icttd.nl/<br />

Dieses Konsortium mit dem Ziel, konkrete Bekämpfungsmaßnahmen zur Reduktion der<br />

Zecken-Prävalenz in (sub)tropischen Ländern zu identifizieren, besteht aus 5 Arbeitsgruppen:<br />

1) Database (THPbase) and GIS (Global Information Systems), 2) Biosystematics Forum, 3)<br />

Molecular Diagnostic Network, 4) Genomics and Vaccine Design <strong>und</strong> 5) Study group on<br />

Tick-borne Zoonoses. Zum Projektende fand vom 25.-29. Juli <strong>2010</strong> ein Abschlussmeeting in<br />

Istanbul (Türkei) statt.<br />

17


Vektor-übertragene Infektionskrankheiten von H<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Katzen in Albanien<br />

Leitung: PD Dr. S. Rehbein, Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Dietmar Hamel, Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Ute Maurer, Andrea Mihalkov, Claudia Thiel,<br />

Finanziert durch: Merial GmbH<br />

Projektdauer: <strong>2010</strong> - 2011<br />

Tim Tiedemann, Elena Tzikoula, Martin Visser<br />

In einer Klinik in Tirana, Albanien, werden ca. 600 H<strong>und</strong>e auf verschiedene<br />

Krankheitserreger (Leishmanien, Babesien, Rickettsien, Dirofilarien u. a.) untersucht. Ebenso<br />

werden semidomestizierte H<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Katzen <strong>und</strong> deren Ektoparasiten in die Untersuchung<br />

einbezogen.<br />

Vektor-übertragene Parasitosen von Wildwiederkäuern<br />

Leitung: PD Dr. S. Rehbein<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Cornelia Silaghi, Dr. Dietmar Hamel<br />

Doktorandin: Melanie Kauffmann<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel<br />

Molekularbiologische Untersuchung von Milzproben von Wildwiederkäuern (Alpengämse,<br />

Alpensteinbock, Europäisches Reh, Rothirsch, Mufflon) auf Anaplasma phagocytophilum.<br />

Dermacentor reticulatus <strong>und</strong> assoziierte Pathogene<br />

Leitung: Dr. Dietmar Hamel, Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel, Tim Tiedemann<br />

Auwaldzecken (D. reticulatus) <strong>und</strong> deren Pathogene werden an verschiedenen Standorten in<br />

Deutschland untersucht, u. a. um München <strong>und</strong> Leipzig. Die Untersuchungen im Raum<br />

Leipzig werden unterstützt durch das Institut für Tierhygiene, Universität Leipzig (Prof. Dr.<br />

Martin Pfeffer).<br />

18


AnaGene<br />

Leitung: Dr. Cornelia Silaghi; Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel, Tim Tiedemann<br />

In diesem Projekt wird eine umfassende Datenbank zu verschiedenen genetischen Varianten<br />

von Anaplasma phagocytophilum auf Basis ausgewählter Zielgene erstellt. Hierzu wird A.<br />

phagocytophilum-DNA aus einer Vielzahl von Haus- <strong>und</strong> Wildsäugetieren unterschiedlicher<br />

Herkunft sowie aus Zeckenspezies diverser geographischer Regionen analysiert. Teilprojekte<br />

werden in Kooperationen mit der Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Kleine Haustiere, FU Berlin (Prof.<br />

B. Kohn), der Klinik für Kleintiere, TiHo Hannover (Prof. Dr. I. Nolte) sowie mit ZeckLab,<br />

Burgwedel (Dr. Gabriele Liebisch) durchgeführt.<br />

Development and validation of a sensitive LAMP assay for the specific detection<br />

of Theileria sp. (sable) in sable and roan antelope<br />

Leitung: Dr. Marinda Oosthuizen (University of Pretoria, Veterinary<br />

Faculty, Onderstepoort, Südafrika)<br />

Personal: M. Troskie, K. Sibeko, Dr. J. Steyl<br />

Prof. Dr. U. Seitzer (Forschungszentrum Borstel)<br />

Dr. Erich Zweygarth, PhD (LMU)<br />

Finanziert durch: Joint Research Grant <strong>und</strong>er the NRF/DFG Scientific<br />

Cooperation Agreement<br />

Artenspektrum <strong>und</strong> Zahl afrikanischer Wildtiere nehmen mit dem Anwachsen der<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> deren Eindringen in ehemals unberührtes Land rasch ab, Krankheiten<br />

werden ebenfalls zunehmend als Gefahr für den Erhalt insbesondere bedrohter Arten erkannt.<br />

Rappen- (Hippotragus niger) <strong>und</strong> Pferdeantilopen (H. equinus) verzeichnen einen<br />

alarmierenden Rückgang der Populationen in den letzten Jahrzehnten. Wildwiederkäuer<br />

tragen eine Vielzahl von Piroplasmen-Spezies, von harmlosen bis zu pathogenen. Ziel ist die<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Validierung eines LAMP (Loop mediated isothermal amplification) für den<br />

Nachweis von Infektionen mit Theileria sp. (sable) in diesen Antilopenarten.<br />

19


Targeted selective treatment bei Pferden <strong>und</strong> Kleinen Wiederkäuern<br />

Leitung: Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Dietmar Hamel, Dr. Miriam Scheuerle, Dr. Anne<br />

Becher, Marcus Menzel<br />

Doktorandin: Angela Honeder<br />

Technisches Personal: Elisabeth Kiess, Kathrin Simon<br />

Homepage (Pferde): www.selektive-entwurmung.com<br />

Im Rahmen dieses Projekts wurden Empfehlungen zur Diagnostik <strong>und</strong> Therapie entwickelt,<br />

die zu einer wesentlichen Reduktion des Anthelminthika-Einsatzes führen <strong>und</strong> der Bildung<br />

von Resistenzen nachhaltig entgegenwirken können, womit zugleich die Rolle des Tierarztes<br />

als kompetenter Partner von Züchtern <strong>und</strong> Haltern im Sinne einer integrierten tierärztlichen<br />

Bestandsbetreuung eine deutliche Aufwertung erfährt. Erfreulicherweise konnte Herr Dr.<br />

Lützow vom Pferdefutterhersteller Marstall dafür gewonnen werden, entsprechende<br />

Informationen u. a. über die Internetpräsenz der Firma nun einem breiten Publikum<br />

zugänglich zu machen.<br />

Heartwater in Angora goats in the Eastern Cape: Laboratory controlled<br />

experiments and on-farm vaccination trials<br />

Leitung: Dr. Abdalla Latif (Onderstepoort Veterinary Institute,<br />

Onderstepoort, Südafrika)<br />

Personal: A. Josemans, H.C. Steyn, M. Rakabe, C. Troskie, M.<br />

Combrink, Dr. M. van Kleef, Dr. Fred Potgieter<br />

Dr. Erich Zweygarth, PhD (LMU)<br />

Finanziert durch: Mohair Board of South Africa<br />

Herzwasser stellt eine schwerwiegende ökonomische Belastung für die Viehwirtschaft in<br />

Südafrika dar, wobei Angoraziegen von der Erkrankung besonders bedroht sind. Bisherige<br />

Bekämpfungsmaßnahmen sind kostenintensiv <strong>und</strong> nur teilweise effektiv. Als Teil der<br />

laufenden Entwicklung einer attenuierten Vakzine werden in diesem Projekt die Wirksamkeit<br />

verschiedener Formulierungen, Dosierungen <strong>und</strong> Applikationswege <strong>und</strong> die Verteilung der<br />

Vakzine getestet sowie Feldstudien zur Vakzinierung auf Farmen durchgeführt.<br />

20


Ehrlichia spp. of African buffalo<br />

Leitung: Dr. Marinda Oosthuizen (University of Pretoria, Veterinary<br />

Faculty, Onderstepoort, Südafrika)<br />

Personal: Dr. P.T. Matjila, Dr. N.E. Collins, Prof. D. Geysen<br />

K. Sibeko, M.E. Chaisi<br />

Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Finanziert durch: National Research Fo<strong>und</strong>ation (NRF), South Africa<br />

Ziel ist die Identifikation <strong>und</strong> molekulare Charakterisierung von Ehrlichia-Arten des<br />

Afrikanischen Büffels mittels 16S rRNA-Gensequenzanalyse.<br />

In vitro-Kultivierung von Vektor-übertragenen Krankheitserregern<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD; Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Technisches Personal: Heidrun Schöl<br />

Kultursysteme <strong>und</strong> Protokolle für den Erhalt <strong>und</strong> die Kryokonservierung bzw. Reaktivierung<br />

von 6 Zeckenzelllinien sowie 3 verschiedenen Isolaten von Anaplasma marginale wurden<br />

ausgetestet bzw. etabliert. Zusätzlich wurden erfolgreich in vitro-Kulturen von A.<br />

phagocytophilum-Isolaten verschiedener Wirtstierarten (H<strong>und</strong>, Pferd, Reh) etabliert.<br />

Überprüfung der Wirksamkeit von Ektoparasitika <strong>und</strong> Endektoparasitika<br />

Leitung: Dr. Klaus Hellmann, Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Dietmar Hamel, Dr. Miriam Scheuerle<br />

Technisches Personal: Heidrun Schöl<br />

Projektbudget: 16.000 €<br />

Finanziert durch: Klifovet AG, München<br />

Projektdauer: 2009 - 2011<br />

1) Differenzierung <strong>und</strong> Epidemiologie von Zecken <strong>und</strong> Flöhen in Frankreich <strong>und</strong> Deutschland<br />

nach Applikation von Ektoparasitika <strong>und</strong> 2) serologische <strong>und</strong> molekularbiologische<br />

Differenzierung von Filarien nach Einsatz von Endektoparasitika bei H<strong>und</strong>en aus Tschechien.<br />

21


Wirksamkeitsprüfung von Diatomeenerde gegen die Rote Vogelmilbe<br />

Leitung: Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Dietmar Hamel<br />

Technisches Personal: Engelbert Stöckl, Uwe Birett<br />

Projektbudget: 7.000 €<br />

Finanziert durch: Biofa AG, Münsingen<br />

Projektdauer: 05/<strong>2010</strong> – 08/<strong>2010</strong><br />

Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) verursacht in der Legehennenhaltung bei<br />

starkem Befall deutliche Leistungsminderungen im Legeverhalten <strong>und</strong> damit zu<br />

wirtschaftlichen Einbußen. Rückstände von Wirkstoffen in Eiern wie auch Schlachtkörpern<br />

schränken die Behandlungsmöglichkeiten ein. Der Einsatz von Diatomeenerde kann hier neue<br />

Möglichkeiten für die Bekämpfung eröffnen.<br />

Verb<strong>und</strong>projekt “Epidemiologie – Biostatistik”<br />

Koordination: Prof. Dr. Rolf Mansfeld (LMU), Dr. Katharina Schneider,<br />

Dr. Barbara Schalch (beide LGL)<br />

Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Miriam Scheuerle, Dr. Cornelia Silaghi, Dr. Dietmar<br />

Hamel<br />

Das Bayerische Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit (LGL,<br />

Oberschleißheim) <strong>und</strong> die Tierärztliche Fakultät der LMU kooperieren in einem<br />

Verb<strong>und</strong>projekt zum Thema Epidemiologie <strong>und</strong> Biostatistik mit dem Ziel der Bildung eines<br />

interdisziplinären Netzwerks. Zentrale Anliegen sind unter anderem 1. die Stärkung <strong>und</strong><br />

Bündelung von Veterinary Public Health Competence, 2. die Implementierung von Aus-,<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungskonzepten im Bereich der Veterinär- <strong>und</strong> Humanmedizin sowie der<br />

Lebensmittelüberwachung <strong>und</strong> –sicherheit, <strong>und</strong> 3. die Koordination <strong>und</strong> Stärkung einer<br />

konsequenten <strong>und</strong> nachhaltigen Öffentlichkeitsarbeit.<br />

22


Laufende Dissertationen, sonstige Forschungsarbeiten<br />

• Abdeen Najm N: Studies on in vitro cultivation of tick cell lines.<br />

• Bähren S: Epidemiologische Rolle von Insektenfressern.<br />

• Bidoli E: Verlaufsstudie zur kaninen Leishmaniose importierter <strong>und</strong> reisebegleitender<br />

H<strong>und</strong>e.<br />

• Bondarenko A: Anaplasma phagocytophilum bei der Katze.<br />

• Harsch A: Epidemiologische Rolle von Kleinsäugern.<br />

• Heyl J: Beziehung zwischen Reh, Zecken <strong>und</strong> Pathogenen.<br />

• Honeder A: Quantitative Strongyliden-Eiausscheidung <strong>und</strong> selektive Behandlung von<br />

Pferden im Raum Salzburg/Bayern.<br />

• Huber J: Endoparasiten von Rot-, Dam- <strong>und</strong> Sikahirschen aus landwirtschaftlichen<br />

Gehegen in Südostbayern.<br />

• Kauffmann M: Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum <strong>und</strong> Babesia spp. in Reh-<br />

<strong>und</strong> Muffelwildbeständen in Deutschland<br />

• Kiefer D: Morphological and molecular characterization of Mongolian Yersinia pestis<br />

strains from selected ectoparasites.<br />

• Lallinger G: Light and electron microscopy of two European Anaplasma<br />

phagocytophilum isolates. Masterarbeit, Université Neuchatel.<br />

• Lasmar P: Analysis of the vertebrate host immune response to immunization with<br />

Anaplasma infected tick cells.<br />

• Lis K: In vitro analysis of polymorphism among Anaplasma marginale isolates.<br />

• Meyer-Kaiser E: Jahresentwicklung der Zeckenpopulation bei Füchsen in Thüringen<br />

• Menzel M: Wirtschaftliche Aspekte der selektiven Entwurmung.<br />

• Mogl C: Die Bedeutung von Cofeeding für die Übertragung von Krankheitserregern<br />

durch Zecken.<br />

• Palm K: Borreliose beim Pferd.<br />

• Pohl A: Genetic diversity of Anaplasma marginale isolates in Minas Gerais, Brazil<br />

• Rattenhuber M: Parascaris equorum: Resistenzen beim Pferd.<br />

• Röhrig E: Kanine Vektor-übertragene Erkrankungen des H<strong>und</strong>es – retrospektive<br />

Auswertung von Laboruntersuchungen aus den Jahren 2004-2008.<br />

• Ruf V: Ehrlichiosen <strong>und</strong> Anaplasmosen des H<strong>und</strong>es in Europa mit besonderem<br />

Augenmerk auf den möglichen Zusammenhang zwischen einer Ehrlichia canis-Infektion<br />

<strong>und</strong> epileptiformen Anfällen.<br />

• Schlegel LC: Untersuchungen zum Parasitenbefall des Gamswildes in Deutschland -<br />

Eimerien, Sarkosporidien, Lungenwürmer, Leberegel.<br />

• Schnerr C: Epidemiologische Untersuchungen zum Strongylidenbefall.<br />

• Schorn S: Risikoabschätzung zeckenübertragener Infektionskrankheiten in urbanen<br />

Parkanlagen Bayerns.<br />

• Schrödl C: Giardien <strong>und</strong> Kryptosporidien bei Kälbern.<br />

• Vögerl M: Zecken <strong>und</strong> Zecken-übertragene Infektionskrankheiten in Südböhmen <strong>und</strong><br />

Bayern.<br />

• Weis L: Untersuchungen zur Verbreitung von Dermacentor spp. in Bayern<br />

23


Publikationen (<strong>2010</strong>)<br />

Originalpublikationen, publizierte Abstracts etc.<br />

Bastos CV, Passos LMF, Facury-Filho EJ, Rabelo EM, Fuente Jde L, Ribeiro MF:<br />

Protection in the absence of exclusion between two Brazilian isolates of Anaplasma<br />

marginale in experimentally infected calves. Vet J. 186(3):374-8.<br />

Bauer BU, Pomroy WE, Gueydon J, Gannac S, Scott I, Pfister K: FLOTAC-, McMaster-<br />

<strong>und</strong> Baermann-Verfahren zum Nachweis von Dictyocaulus eckerti L1 <strong>und</strong> Strongylideneiern<br />

in Fäzes von Rothirschen (Cervus elaphus) im Vergleich. In: Abstracts der Tagung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre<br />

Krankheiten, München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>,<br />

A5 V06.<br />

Bauer BU, Pomroy WE, Gueydon J, Gannac S, Scott I, Pfister K: Comparison of the<br />

FLOTAC technique with the McMaster method and the Baermann technique to determine<br />

counts of Dictyocaulus eckerti L1 and strongylid eggs in faeces of red deer (Cervus elaphus).<br />

Parasitol Res. 107(3):555-60.<br />

Becher AM, Pfister K: [The efficacy of anthelmintic drugs against horse strongyles in the<br />

area of Salzburg and preliminary results of selective anthelmintic treatment]. Wien Klin<br />

Wochenschr. 122 Suppl 3:71-5.<br />

Becher AM, Mahling M, Nielsen MK, Pfister K: Selective anthelmintic therapy of horses<br />

in the Federal states of Bavaria (Germany) and Salzburg (Austria): an investigation into<br />

strongyle egg shedding consistency. Vet Parasitol. 171(1-2):116-22.<br />

Becher AM, Nielsen MK, Göbel F, Kaplan R, van Doorn DCK, Pfister K: Befragung von<br />

Pferdebesitzern in Deutschland <strong>und</strong> Dänemark zu ihrem Vorgehen bei der Wurmbekämpfung.<br />

In: Abstracts der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli, erschienen in der<br />

Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A4 V02.<br />

Becher A: Selektive Entwurmung. VetMed Report V05, 34. Jg., Wiley-Blackwell, S. 1.<br />

Bhoora R, Quan M, Matjila PT, Zweygarth E, Guthrie AJ, Collins NE: Sequence<br />

heterogeneity in the equi merozoite antigen gene (ema-1) of Theileria equi and development<br />

of an ema-1-specific TaqMan MGB assay for the detection of T. equi. Vet Parasitol. 172:33-<br />

45.<br />

Bhoora R, Quan M, Zweygarth E, Guthrie AJ, Prinsloo SA, Collins NE: Sequence<br />

heterogeneity in the gene encoding the rhoptry-associated protein-1 (RAP-1) of Babesia<br />

caballi isolates from South Africa. Vet Parasitol. 169:279-88.<br />

Bhoora R, Quan M, Franssen L, Butler CM, van der Kolk JH, Guthrie AJ, Zweygarth<br />

E, Jongejan F, Collins NE: Development and evaluation of real-time PCR assays for the<br />

quantitative detection of Babesia caballi and Theileria equi infections in horses from South<br />

Africa. Vet Parasitol. 168:201-11.<br />

Blutke A, Hamel D, Hüttner M, Gehlen H, Romig T, Pfister K, Hermanns W: Cystic<br />

echinococcosis due to Echinococcus equinus in a horse from southern Germany. J Vet Diag<br />

Invest. 22, 458-462.<br />

Blutke A, Hamel D, Hüttner M, Gehlen H, Romig T, Pfister K, Hermanns W: Cystic<br />

echinococcosis due to Echinococcus equinus in a horse from southern Germany. In: Abstracts<br />

der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie<br />

<strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis<br />

Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A20 P18.<br />

24


Börjes P, Blutke A, Herbach N, Pfister K, Rehbein S, Wanke R: Experimentelle<br />

Psoroptes-Infektion des Rindes: Morphometrische Analyse von Veränderungen diverser<br />

Organe nach erfolgreicher Akarizidbehandlung. In: Abstracts der Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A9 V23.<br />

de Mendonça PG, Mogl C, Harsch A, Bähren S, Bottlender C, Heyl J, Kupca A,<br />

Raczynski J, Rinder M, Pfister K: Occurrence of Babesia spp. in ticks (Ixodes ricinus) and<br />

vertebrate hosts in Germany. In: Abstracts der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli,<br />

erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A20 P14.<br />

Hamel D, Axt H, Pfister K: First Report on Parafilaria bovicola (Nematoda: Filaroidea) in<br />

Germany. Res Vet Sci. 89, 209-211.<br />

Hamel D, Silaghi C: Leishmaniosetherapie: hohe Compliance des Patientenbesitzers gefragt.<br />

Tierärztliches Journal Reise & Medizin Nr. 2, S. 28.<br />

Hamel D, Silaghi C, Röhrig E, Mihalkov A, Maurer U, Thiel C, Pfister K: Der reisende<br />

H<strong>und</strong> – Gefahr im Anflug? In: Abstracts der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli,<br />

erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A12 V34.<br />

Heikkilä HM, Bondarenko A, Mihalkov A, Pfister K, Spillmann T: Anaplasma<br />

phagocytophilum infection in a domestic cat in Finland: Case report. Acta Vet Scand.<br />

15;52:62.<br />

Honeder A, Becher AM, Pfister K: Strongylideneiausscheidung im ersten <strong>und</strong> zweiten Jahr<br />

nach Einführung der selektiven anthelminthischen Behandlung bei Pferden im Raum<br />

Salzburg. In: Abstracts der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft –<br />

Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli, erschienen in<br />

der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A4 V03.<br />

Kollbrunner M, Luginbühl A, Pfister K: [Epidemiological aspects of Chorioptes-mange in<br />

dairy cows in Switzerland: a field study]. Schweiz Arch Tierheilkd. 152(5):231-6. German.<br />

Laberke S, Just F, Pfister K, Hartmann K: Prevalence of feline haemoplasma infection in<br />

cats in Southern Bavaria, Germany, and infection risk factor analysis. Berl Munch Tierarztl<br />

Wochenschr. 123(1-2):42-8.<br />

Lallinger G, Zweygarth E, Bell-Sakyi L, Passos LMF: Cold storage and cryopreservation<br />

of tick cell lines. Parasit Vectors 3(1):37.<br />

Lallinger G, Zweygarth E, Bell-Sakyi L, Passos LMF: Cold storage and cryopreservation<br />

of tick cell lines. In: Abstracts der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli,<br />

erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A20 P17.<br />

Luginbühl A, Kollbrunner M, Pfister K: Die Schwanzräude bei Milchkühen – eine neue<br />

Basis für die Bekämpfung in der buiatrischen Praxis. In: Abstracts der Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A10 V24.<br />

Meyer-Kayser E, Hoffmann L, Pfister, K, Passos, LMF: Jahresentwicklung der<br />

Zeckenpopulation bei Füchsen in Thüringer. In: Abstracts der Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A11 V29.<br />

Najm N, Silaghi C, Bell-Sakyi L, Friche Passos L: Detection of bacteria related to<br />

“Candidatus Midichloria mitochondrii” in tick cell lines. In: Abstracts der Tagung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre<br />

25


Krankheiten, München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>,<br />

A20 P15.<br />

Papli N, Landt O, Fleischer C, Koekemoer JO, Mans BJ, Pienaar R, Josemans A,<br />

Zweygarth E, Potgieter F, Latif AA: Evaluation of a TaqMan real-time PCR for the<br />

detection of Theileria parva in buffalo and cattle. Vet Parasitol. <strong>2010</strong> Oct 27. [Epub ahead of<br />

print]PMID: 21075533<br />

Randolph SE; EDEN-TBD sub-project team (Anda P, Avsic-Zupanc T, Bormane A,<br />

Egyed L, Ferenczi E, García-Pérez AL, Gern L, Hubalek Z, Kazimirova M, Kondrusik<br />

M, Pfister K, Rizzoli A, Vasilenko V, Vladimirescu A, Zygutiene M: Human activities<br />

predominate in determining changing incidence of tick-borne encephalitis in Europe. Euro<br />

Surveill. 15(27):24-31.<br />

Rehbein S, Visser M, Hamel D, Börjes P, Lindner T, Pfister K: Experimentelle Psoroptes-<br />

Infektion des Rindes: Blutparameter, Zunahmen, Lederqualität <strong>und</strong> Gewichte einiger Organe<br />

nach erfolgreicher Akarizidbehandlung. In: Abstracts der Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A9 V22.<br />

Roelfstra L, Vlimant M, Betschart B, Pfister K, Diehl PA: Light and electron microscopy<br />

studies of the midgut and salivary glands of second and third instars of the horse stomach bot,<br />

Gasterophilus intestinalis. Med Vet Entomol. 24(3):236-49.<br />

Röhrig E, Hamel D, Pfister K: Retrospektive Auswertung von Laboruntersuchungen auf<br />

vektorübertragene Erkrankungen beim H<strong>und</strong>. In: Abstracts der 18. Jahrestagung der FG<br />

Innere Medizin <strong>und</strong> klinische Labordiagnostik (InnLab) der DVG, Berlin; 06.-07. Februar,<br />

Abstract A23, S. A11.<br />

Scheuerle M, Mahling M, Muntwyler J, Pfister K: The accuracy of the FAMACHA © -<br />

method in detecting anaemia and haemonchosis in goat flocks in Switzerland <strong>und</strong>er field<br />

conditions. Vet Parasitol. 170(1-2):71-7.<br />

Scheuerle MC, Mahling M, Pfister K: Anthelminthic resistance of Haemonchus contortus<br />

in small ruminants in Switzerland and Southern Germany. Wien Klin Wochenschr. 121 Suppl<br />

3, 46-49.<br />

Schlögl C, Bork-Mimm S, Pfister K: Erhebungen zum Befall mit Ektoparasiten bei<br />

Neuweltkameliden. Tierärztl Prax 38 (G), 293-296.<br />

Schorn S., Silaghi C., Thiel C., Pfister K.: Stadtparks in Bayern: Zeckendichte <strong>und</strong><br />

Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum. In: Abstracts der Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A11 V31.<br />

Silaghi C, Hamel D: Diagnostische Fallstricke bei Ehrlichiose, Anaplasmose, Borreliose<br />

<strong>und</strong> Co. Tierärztliches Journal Reise & Medizin Nr. 2, 22-24.<br />

Silaghi C, Hamel D, Ruffing D, Thiel C, Pfister K, Pfeffer M: Hohe Prävalenz von<br />

Rickettsia spp. in den Schildzecken I. ricinus, Dermacentor reticulatus <strong>und</strong> D. marginatus. In:<br />

Abstracts der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli, erschienen in der<br />

Tierärztlichen Praxis Großtiere, A12 V32.<br />

Zweygarth E, Schöl H, Passos LMF, Pfister K.: In vitro establishment of equine and canine<br />

Anaplasma phagocytophilum isolates in tick cells. In: Abstracts der Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli, erschienen in der Tierärztlichen Praxis Großtiere 4/<strong>2010</strong>, A12 P16.<br />

26


Vorträge<br />

Bastos CV, Ribeiro MFB, Facury-Fillho, EJ, Passos LMF. Immunization of cattle with<br />

Anaplasma marginale grown in tick cells: a practical means to control bovine anaplasmosis in<br />

tropical areas. In: XXVI World Congress of Buiatrics, Santiago, Chile; 14.-11. November.<br />

Bauer BU, Pomroy WE, Gueydon J, Gannac S, Scott I, Pfister K: FLOTAC-, McMaster-<br />

<strong>und</strong> Baermann-Verfahren zum Nachweis von Dictyocaulus eckerti L1 <strong>und</strong> Strongylideneiern<br />

in Fäzes von Rothirschen (Cervus elaphus) im Vergleich. Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli.<br />

Becher AM, Nielsen MK, Göbel F, Kaplan R, van Doorn DCK, Pfister K: Befragung von<br />

Pferdebesitzern in Deutschland <strong>und</strong> Dänemark zu ihrem Vorgehen bei der Wurmbekämpfung.<br />

Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong><br />

parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Blutke A, Hamel D: Zystische Echinokokkose beim Pferd. Münchener Tierärztliche<br />

Gesellschaft, München; 10. Februar.<br />

Börjes P, Blutke A, Herbach N, Pfister K, Rehbein S, Wanke R: Experimentelle<br />

Psoroptes-Infektion des Rindes: Morphometrische Analyse von Veränderungen diverser<br />

Organe nach erfolgreicher Akarizidbehandlung. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli.<br />

Hamel D: Travelling dogs – are vector-borne infections a reason for concern? Joint Tropical<br />

Veterinary Parasitology and EVPC Annual Congress, München; 29.-30. April.<br />

Hamel D: Aktuelles zu Diagnose, Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe von Reise- <strong>und</strong><br />

Importerkrankungen bei H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Katze. Tierärztlicher Bezirksverband Oberbayern,<br />

Seebruck-Lambach; 06. Mai.<br />

Hamel D, Silaghi C, Röhrig E, Mihalkov A, Maurer U, Thiel C, Pfister K: Der reisende<br />

H<strong>und</strong> – Gefahr im Anflug? Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft –<br />

Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Honeder A, Becher AM, Pfister K: Strongylideneiausscheidung im ersten <strong>und</strong> zweiten Jahr<br />

nach Einführung der selektiven anthelminthischen Behandlung bei Pferden im Raum<br />

Salzburg. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Luginbühl A, Kollbrunner M, Pfister K: Die Schwanzräude bei Milchkühen – eine neue<br />

Basis für die Bekämpfung in der buiatrischen Praxis. Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli.<br />

Meyer-Kayser E, Hoffmann L, Pfister, K, Passos, LMF: Jahresentwicklung der<br />

Zeckenpopulation bei Füchsen in Thüringer. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Passos LMF, Zweygarth E: In vitro cultivation of tick cells: a practical tool for propagation<br />

of pathogens in tropical areas. In: Joint Tropical Veterinary Parasitology and European<br />

Veterinary Parasitology College Annual Congress, München, 29.-30. April.<br />

Rehbein S, Visser M, Hamel D, Börjes P, Lindner T, Pfister K: Experimentelle Psoroptes-<br />

Infektion des Rindes: Blutparameter, Zunahmen, Lederqualität <strong>und</strong> Gewichte einiger Organe<br />

nach erfolgreicher Akarizidbehandlung. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

27


Röhrig E, Hamel D, Pfister K: Retrospektive Auswertung von Laboruntersuchungen auf<br />

vektorübertragene Erkrankungen beim H<strong>und</strong>. In 18. Jahrestagung der FG Innere Medizin <strong>und</strong><br />

klinische Labordiagnostik (InnLab) der DVG, Berlin; 06.-07. Februar.<br />

Schorn S: Stadtparks in Bayern: Zeckendichte <strong>und</strong> Vorkommen von Anaplasma<br />

phagocytophilum. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Silaghi C: Tick-borne diseases of dogs. Salvavet Clinic Ilioara (Inhaber Dr. Daniel Lescai),<br />

Bukarest (Rumänien), 6. April.<br />

Silaghi C: Zecken <strong>und</strong> zeckenübertragene Krankheiten. Fortbildungsveranstaltung<br />

„Parasitologie“; Tierärztlicher Bezirksverband (Chiemsee); 10. Mai.<br />

Silaghi C: Igel, Igelzecken, Igelflöhe - welche Rolle spielen sie im Kreislauf arthropodenübertragener<br />

Erreger? Parasitologische Fachgespräche „Attacken aus der Umwelt“, Salzburg,<br />

11. Juni.<br />

Silaghi C, Hamel D, Ruffing D, Thiel C, Pfister K, Pfeffer M: Hohe Prävalenz von<br />

Rickettsia spp. in den Schildzecken I. ricinus, Dermacentor reticulatus <strong>und</strong> D. marginatus.<br />

Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong><br />

parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Silaghi C: Zecken <strong>und</strong> Anaplasmose – eine Risikoabschätzung für bayerische Stadtparks.<br />

Bayerische Klimawoche, Erlangen, 27. Juli.<br />

Zweygarth E, Josemans AI, Steyn HC: Studies on the attenuated Ehrlichia ruminantium<br />

(Welgevonden) vaccine against heartwater. ICTTD-3 Final Meeting, Istanbul (Türkei), 26. –<br />

30. Juli.<br />

Zweygarth E, Schöl H, Passos LF, Pfister K: In vitro Culture in Tick Cells of Equine and<br />

Canine Anaplasma phagocytophilum Isolates. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Posterpräsentationen<br />

Blutke A, Hamel D, Hüttner M, Gehlen H, Romig T, Pfister K, Hermanns W: Cystic<br />

echinococcosis due to Echinococcus equinus in a horse from southern Germany. In: Abstracts<br />

der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie<br />

<strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München, Deutschland; 07.-09. Juli, Abstract P18, S. A20.<br />

de Mendonça PG, Mogl C, Harsch A, Bähren S, Bottlender C, Heyl J, Kupca A,<br />

Raczynski J, Rinder M, Pfister K: Occurrence of Babesia spp. In ticks (Ixodes ricinus) and<br />

vertebrate hosts in Germany. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft –<br />

Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Lallinger G, Zweygarth E, Bell-Sakyi L, Passos LMF: Cold storage and cryopreservation<br />

of tick cell lines. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, München; 07.-09. Juli.<br />

Morgenthal D, Pfister K, Hamel D, Silaghi C, Kempf V, Kohn B: Prävalenz von vektorübertragenen<br />

Infektionen bei Katzen im Raum Berlin/Brandenburg. In: Abstracts der 18.<br />

Jahrestagung der FG Innere Medizin <strong>und</strong> klinische Labordiagnostik (InnLab) der DVG,<br />

Berlin, Deutschland, 06.02.-07.02.<strong>2010</strong>, Abstract P10, S. A. 20.<br />

28


Najm N, Silaghi C, Bell-Sakyi L, Friche Passos L: Detection of bacteria related to<br />

“Candidatus Midichloria mitochondrii” in tick cell lines. Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli.<br />

Nejsum P, Bertelsen MF, Betson M, Stohard JR, Hamel D, Murrel KD: Transmission of<br />

Ascaris suum among zoo primates – an emerging problem? International Congress of<br />

Parasitology, Melbourne, Australien, 15.-20.08.<strong>2010</strong><br />

Zweygarth E, Schöl H, Passos LMF, Pfister K.: In vitro establishment of equine and canine<br />

Anaplasma phagocytophilum isolates in tick cells. Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

München; 07.-09. Juli.<br />

Abgeschlossene Dissertationen (alle: LMU München, Tierärztliche Fakultät)<br />

Beran B: Epidemiology of Leishmaniosis in southern Germany with emphasis on the family<br />

of Psychodidae, primarily Phlebotominae. Dr. rer. biol. vet.<br />

Becher A: Untersuchungen zur Einführung der selektiven anthelminthischen Therapie beim<br />

Pferd im Raum Salzburg. Dr. med. vet.<br />

Schlögl C: Erhebungen zum Vorkommen von Endo- sowie Ektoparasiten bei Neuweltkameliden.<br />

Dr. med. vet.<br />

Der praktische Teil der folgenden 3 Arbeiten wurde am Forschungszentrum Borstel<br />

durchgeführt:<br />

Mousa, AMAM: Identification of attenuation markers of a Theileria lestoquardi cell line to<br />

be used for the development of live vaccine against malignant ovine theileriosis. Dr. med. vet.<br />

Renneker S: Entwicklung <strong>und</strong> Validierung eines kompetitiven Enyzm-gekoppelten<br />

Immunadsorptionstests für den Nachweis von Antikörpern gegen Theileria annulata im<br />

Serum von Rindern. Dr. med. vet.<br />

Liu Z: Identification of novel genes for the development of a rapid diagnostic test for<br />

Theileria uilenbergi infection by screening of a merozoite cDNA library. Dr. med. vet.<br />

29


Veranstaltungen des Lehrstuhls<br />

POSTICK Supervisory Board / Steering Committee Meeting<br />

Am 28. April <strong>2010</strong> fand am Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie ein<br />

Treffen des EU-Projekts POSTICK statt, in dessen Rahmen erstmals Supervisory Board <strong>und</strong><br />

Steering Committee tagten.<br />

Joint Tropical Veterinary Parasitology and EVPC Annual Congress<br />

Direkt im Anschluss an das POSTICK-Meeting fand der Jahreskongress des European<br />

Veterinary Parasitology College (EVPC) „Advances in Tropical Veterinary Parasitology“<br />

unter Leitung des Lehrstuhls für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie am 29.-30.<br />

April <strong>2010</strong> im Münchner Kardinal-Wendel-Haus, dem Tagungsgebäude der Katholischen<br />

Akademie in Bayern, statt, zu dem sich r<strong>und</strong> 100 Teilnehmer einfanden.<br />

Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft - Fachgruppe Parasitologie<br />

<strong>und</strong> parasitäre Krankheiten<br />

Am 07.-09. Juli <strong>2010</strong> richtete der Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong><br />

Parasitologie wiederum im Kardinal-Wendel-Haus die Jahrestagung der DVG-Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten unter dem Titel „Parasitologie <strong>und</strong><br />

Parasitenbekämpfung: Neues <strong>und</strong> Neue Wege“ aus, wo vor mehr als 140 Teilnehmern über 50<br />

Vorträge <strong>und</strong> mehr als 30 Poster präsentiert wurden.<br />

VICCI<br />

Am 16. November <strong>2010</strong> wurde in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls für <strong>Vergleichende</strong><br />

<strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie der vierteljährlich stattfindende Workshop des Bayerischen<br />

Forschungsverb<strong>und</strong>es VICCI abgehalten. Organisatorische Fragen <strong>und</strong> Anregungen, den<br />

gesamten Verb<strong>und</strong> betreffend, wurden in einem Ro<strong>und</strong> Table diskutiert <strong>und</strong> anschließend die<br />

einzelnen Zwischenergebnisse der Teilprojekte in Kurzvorträgen vorgestellt.<br />

POSTICK Kick-off-Meeting<br />

Am 13. <strong>und</strong> 14. Dezember <strong>2010</strong> fand in München mit großzügiger Unterstützung der Carl<br />

Friedrich von Siemens Stiftung das POSTICK-Kick-off-Meeting statt, bei dem die<br />

Forschungsvorhaben von den beteiligten Wissenschaftlern <strong>und</strong> ihren Doktoranden präsentiert<br />

wurden.<br />

30


Internationaler Austausch von Wissenschaftlern<br />

Entsendungen:<br />

• Dr. Erich Zweygarth, PhD; Prof. Lygia Passos, PhD: 1-wöchiger Workshop an der<br />

UFMG in Belo Horizonte, Brasilien: In vitro-Kultivierung von Parasiten im Rahmen<br />

des Projekts Pirobras<br />

• Gertrud Lallinger: 3-monatiger Forschungsaufenthalt an der UFMG in Belo<br />

Horizonte, Brasilien, zur Durchführung ihrer Master-Arbeit im Rahmen von Pirobras<br />

• Anna Pohl: 6-monatiger Forschungsaufenthalt an der UFMG in Belo Horizonte,<br />

Brasilien, zur Durchführung ihrer Doktorarbeit (Dr. med. vet.)<br />

Gastwissenschaftler:<br />

• Luisa Domingues, PhD (UFMG, Belo Horizonte, Brasilien): 4-monatiger<br />

Forschungsaufenthalt an der LMU<br />

Qualitätsmanagement<br />

Seit 2003 besteht am Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie ein<br />

Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 9001, ursprünglich zertifiziert durch den<br />

TÜV Süd auf Gr<strong>und</strong>lage der Version 9001:2000. Im Jahr 2006 erfolgte eine Rezertifizierung<br />

durch die DQS-GmbH. 2007 übernahm Dr. Stefan Schumacher die Rolle des QM-<br />

Beauftragten. Auf Gr<strong>und</strong>lage der 2008 neu aufgelegten Norm erfolgte im August 2009 eine<br />

Neuzertifizierung durch die DQS gemäß DIN EN ISO 9001:2008 für die Geltungsbereiche<br />

„Diagnostik, Lehre <strong>und</strong> Forschung“.<br />

Wie schon die Wiederholungsbegutachtung 2009 bestand der Lehrstuhl eine 2-tägige<br />

Begutachtung zur Systemförderung im Juli <strong>2010</strong> sehr erfolgreich <strong>und</strong> ohne jegliche<br />

Beanstandungen.<br />

31


Danksagung<br />

Mein aufrichtiger Dank für die Zuerkennung <strong>und</strong> finanzielle Unterstützung der verschiedenen<br />

Forschungsaktivitäten gebührt den folgenden Institutionen <strong>und</strong> Förderprogrammen:<br />

• European Commission<br />

6 th Framework Programme for Research and Technological Development<br />

Sub-Priority 6.3: Global Change and Ecosystems<br />

Specific International Scientific Cooperation Activities (INCO)<br />

7 th Framework Programme for Research and Technological Development<br />

PEOPLE: Marie Curie Actions, Initial Training Networks<br />

European regional development f<strong>und</strong> (ERDF)<br />

INTERREG IV Ziel 3-Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat<br />

Bayern-Tschechische Republik 2007-2013<br />

European Cooperation in Science and Technology (COST): Food and Agriculture<br />

• Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Verbraucherschutz (StMUGV)<br />

• Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

• National Council for Research and Development (CNPq)<br />

• Bayer Vital GmbH sowie Bayer Animal Health GmbH<br />

• Merial GmbH, Kathrinenhof Research Center, Rohrdorf<br />

• Klifovet AG, München<br />

• Biofa AG, Münsingen<br />

• Gleichstellungsförderung des Freistaates Bayern<br />

• LMU Mentoring<br />

• Mohair Board of South Africa<br />

• National Research Fo<strong>und</strong>ation (NRF), South Africa<br />

Ich möchte in diesem Zusammenhang auch allen Kooperationspartnern für die hervorragende,<br />

fruchtbare Zusammenarbeit danken. All unseren K<strong>und</strong>en gilt mein Dank für ihre Treue <strong>und</strong><br />

das Vertrauen, das sie in die Leistung unseres Diagnostikzentrums setzen, <strong>und</strong> das uns zu<br />

ständiger Optimierung unseres Angebotes <strong>und</strong> unserer Arbeit anhält. Nicht zuletzt gilt mein<br />

ganz besonderer Dank allen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern sowie allen Doktorandinnen<br />

<strong>und</strong> Doktoranden unseres Lehrstuhls, deren großer Einsatz die Verwirklichung unserer Ziele<br />

in Lehre, Diagnostik <strong>und</strong> Forschung erst möglich macht.<br />

Kurt Pfister<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!