07.02.2013 Aufrufe

Protokoll Dan-Kollegium 12.05.2008 - des NWTV

Protokoll Dan-Kollegium 12.05.2008 - des NWTV

Protokoll Dan-Kollegium 12.05.2008 - des NWTV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nordrhein-Westfälischer TaeKwon-Do Verband e.V.<br />

<strong>Protokoll</strong> DAN <strong>Kollegium</strong> <strong>des</strong> <strong>NWTV</strong> e.V.<br />

Termin: <strong>12.05.2008</strong> Beginn: 16:30Uhr Ende: 18:30Uhr<br />

Ort: Sporthalle Huckarde, 44369 Dortmund<br />

Anwesende: Rudolf Misera, Jörg Raven, Holger Kosch (<strong>Protokoll</strong>), Günter Potthast, Olaf<br />

Brämer, Burkhard Ladewig, Andreas Silberkuhl, Andreas Kirsch, Tanja Rebbert, Wilfried Peters<br />

Festlegung der Tagesordnung<br />

1. Auswertung <strong>des</strong> zuvor stattgefundenen Lehrganges.<br />

2. Prüfungsanforderungen<br />

3. Vereinheitlichung der Kommandos<br />

1.Auswertung <strong>des</strong> zuvor stattgefundenen Lehrganges<br />

1.1 Ausgeschriebene Lehrgänge werden immer stattfinden, auch wenn nur 1 Person<br />

vor Ort ist.<br />

1.2 Die Gültigkeit eines absolvierten Vorbereitungslehrgang für die DAN-Prüfung<br />

beträgt 12 Kalendermonate. Dieses gilt für den praktisch absolvierten Teil sowie für<br />

die schriftlich abgelegte Prüfung.<br />

1.3 Es soll ein Ablauf (Etikette) bei den Partnerübungen festgelegt (lt. Buch <strong>des</strong> General)<br />

werden. Der Ablauf wird von Andreas Silberkuhl erarbeitet und bei dem nächsten<br />

DAN-<strong>Kollegium</strong> vorgestellt.<br />

1.4 Bei den Vorbereitungslehrgängen sollen die Lehrgangsleiter über die unten<br />

aufgeführten Punkte mit den Prüfungsteilnehmern sprechen:<br />

1. Ob der Prüfling an der nächsten Prüfung teilnehmen sollte, da seine Leistung gut<br />

ist.<br />

2. Ob der Prüfling nicht an der nächsten Prüfung teilnehmen sollte sondern die<br />

darauffolgende in Anspruch nehmen sollte, da seine Leistung noch nicht<br />

ausreichend ist.<br />

3. Ob der Prüfling sehr schlechte Leistung gezeigt hat.<br />

2.Prüfungsanforderungen<br />

2.1 Der Vorstand <strong>des</strong> <strong>NWTV</strong> entscheidet über den Einsatz der Prüfer für eine DAN-<br />

Prüfung und legt die Prüfer fest. Es erfolgt keine festgelegt Rotation der Prüfer. Da<br />

der Anteil der hohen DAN-Träger noch sehr gering ist, werden diese öfter zum<br />

Einsatz kommen. Der Einsatz der DAN-Prüfer wird regelmäßig kontrolliert, so dass<br />

nicht immer dieselben Prüfer die Prüfungen abnehmen werden.<br />

2.2 Für die Prüfung zum1- 3. <strong>Dan</strong> findet eine schriftliche Prüfung statt (ist schon<br />

vorher beschlossen worden) die im Anschluss an den<br />

DAN- Vorbereitungslehrgang geschrieben wird. Neuer Beschluss: Die Prüfung zum<br />

4. DAN wird auch eine schriftliche Prüfung beinhalten. Zusätzlich muss eine<br />

Ausarbeitung über ein Thema aus dem Taekwon- Do erarbeitet werden (ca. 1-5 DIN<br />

A4 Seiten). Diese Ausarbeitung ist mit dem Anmeldeformular bis 1 Woche vor der<br />

DAN-Prüfung bei dem Vorstand <strong>des</strong> <strong>NWTV</strong> einzureichen.<br />

2.3 Es wird eine schriftliche Beschreibung für den Ablauf der theoretischen Prüfung<br />

auf der Internetseite <strong>des</strong> <strong>NWTV</strong> veröffentlicht. Das betrifft nicht die Fragen.<br />

2.4 Die Prüfanforderung wurde überarbeitet mit den folgenden Ergebnissen:


Die Wartezeiten zum nächst höhern Tul und die benötigten Tul wurden bei dem<br />

letzten DAN- <strong>Kollegium</strong> festgelegt.<br />

Sambo-, Ibo-, und Ilbo Matsogi werden wie folgt eingeteilt:<br />

10. Kup 1 Angriff ohne Partner<br />

9. Kup 2 Sambo Matsogi ohne Partner<br />

8.Kup 4 Sambo Matsogi<br />

7.Kup 8 Sambo Matsogi<br />

6.Kup 8 Sambo Matsogi und 2 Ibo Matsogi<br />

5.Kup 4 Ibo Matsogi<br />

4.Kup 8 Ibo Matsogi und 4 Ilbo Matsogi<br />

3.Kup 8 Ilbo Matsogi<br />

2.Kup 12 Ilbo Matsogi<br />

1.Kup 18 Ilbo Matsogi<br />

1.<strong>Dan</strong> 24 Ilbo Matsogi<br />

2.<strong>Dan</strong> 6 Bal Matsogi<br />

3.<strong>Dan</strong> 6 Mobum Matsogi<br />

Hosinsul<br />

10. Kup Keine<br />

9. Kup Keine<br />

8.Kup Keine<br />

7.Kup 3 Stück<br />

6.Kup 6 Stück<br />

5.Kup 9 Stück<br />

4.Kup 12 Stück<br />

3.Kup 15 Stück<br />

2.Kup 18 Stück<br />

1.Kup 21 Stück und Stock<br />

1.<strong>Dan</strong> 24 Stück und Stock<br />

2.<strong>Dan</strong> min. 24 Stück und Stock und Messer<br />

3.<strong>Dan</strong> min. 24 Stück und Stock und Messer<br />

Kyokpa<br />

Ab dem 6. Kup ist es Pflicht an der Pratze oder, wenn älter als 16 Jahre, auch an<br />

einem Brett die Technik auszuführen..<br />

6. Kup Pflichttechniken: 1 Handtechnik: Apchumuk oder Palkup oder Sonkal<br />

1 Fußtechnik: Apkumchi oder Balkal<br />

1. <strong>Dan</strong> Pflichttechniken: Dollyo chagi und pandaedollyo chagi in Kombination<br />

Faust, das Brett wird mit 1 Hand gehalten<br />

Weitere Einzelheiten werden in der Prüfungsordnung bzw. den Prüfungsrichtlinien<br />

festgeschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!