07.02.2013 Aufrufe

Köcheverein 08/2006

Köcheverein 08/2006

Köcheverein 08/2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereinszeitung<br />

Nummer 6<br />

<strong>Köcheverein</strong> Oberallgäu<br />

Wer sind wir? Köche im<br />

Gourmet-Land Vorarlberg!<br />

Kreativ, engagiert, qualitätsbewusst:<br />

Viele unserer<br />

Mitglieder arbeiten in den<br />

besten Restaurants Vorarlbergs<br />

und sind von renommierten<br />

Restaurantführern<br />

ausgezeichnet worden.<br />

Sie alle haben Vorarlberg<br />

zum Gourmet-Land gemacht.<br />

Doch „Hauben“<br />

sind nicht alles:<br />

Genauso wichtig sind für uns<br />

als Berufsvereinigung die vielen<br />

hervorragenden mittelständischen<br />

(Familien-) Betriebe, die<br />

unterhalb der „Hauben-<br />

Grenze“ auf hohem Niveau<br />

kochen und ihren Gästen ein<br />

hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

bieten. Gerade<br />

ihr qualitätsvolles, reichhaltiges<br />

und vielfältiges Angebot<br />

macht Vorarlbergs kulinarische<br />

Land-schaft so attraktiv und<br />

unverwechselbar.<br />

Unsere Mitglieder verwenden<br />

bevorzugt Produkte aus der<br />

Heimatregion, denn die nachvollziehbare<br />

Herkunft von<br />

Fleisch, Fisch und Gemüse aus<br />

einer umweltverträglichen<br />

Landwirtschaft wird immer<br />

mehr zum entscheidenden<br />

Qualitätskriterium gepflegter<br />

Gastlichkeit.<br />

Engagiert in der Ausbildung:<br />

Darüber hinaus engagieren wir<br />

Köche uns als Ausbilder:<br />

Die Nachwuchskräfte aus<br />

Mitgliedsbetrieben der VKÖ-<br />

Sektion Vorarlberg glänzen<br />

regelmäßig durch hervorragende<br />

Ergebnisse bei Prüfungen<br />

und Wettbewerben.<br />

Zum Beispiel bei den<br />

Bundeslehrlingswettbewerben<br />

<strong>Köcheverein</strong><br />

und internationalen Wettbewerben<br />

des Kochberufes.<br />

Unsere Mitglieder arbeiten in<br />

Prüfungsausschüssen mit, sind<br />

Juroren bei internationalen und<br />

nationalen Wettbewerben und<br />

organisieren im Kollegenkreis<br />

regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen<br />

- schließlich lernt<br />

auch ein Koch im Leben nicht<br />

aus.<br />

Die Sektion Vorarlberg des<br />

VKÖ versteht sich als Rückgrat<br />

und Bewahrer der Vorarlberger<br />

Küchenkultur.<br />

Gäste, die in einem Restaurant<br />

unserer Mitglieder zu Gast<br />

Bruno Wahrbichler Sektionsobmann<br />

Vorarlberg.<br />

sind, können gepflegte Qualität<br />

erwarten, unabhängig davon, in<br />

welcher Preiskategorie das<br />

Lokal ihrer Wahl angesiedelt<br />

ist.<br />

Dieser Umstand wird auch<br />

von den Autoritäten des<br />

Landes Vorarlberg so gesehen:<br />

Für die Festschrift, die anlässlich<br />

des 35-jährigen Bestehens<br />

der Sektion Vorarlberg des<br />

Verbandes der Köche Österreichs<br />

herausgebracht wurde,<br />

hat uns unser Landeshauptmann<br />

Dr. Herbert Sausgruber<br />

Sektion Vorarlberg<br />

Köche haben ein Gourmet-Land gemacht<br />

Betrachtungen von Bruno Wahrbichler<br />

folgendes Grußwort übermittelt:<br />

„Jedes Land ist stolz auf seine<br />

Kochtradition und seine spezifischen<br />

Eigenheiten. Die<br />

Vorarlberger Köchinnen und<br />

Köche beweisen dies nicht nur<br />

im Lande sondern weltweit und<br />

werden somit zu Trägern und<br />

Vermittlern unserer Kultur und<br />

Identität.<br />

Berufe in der Gastronomie öffnen<br />

wie in keiner anderen<br />

Branche buchstäblich die ganze<br />

Welt. Weltweit sind Vorarlberger<br />

Köche tätig, oder sie kehren<br />

mit wertvollen Erfahrungen<br />

in die Heimat zurück und<br />

begegnen den internationalen<br />

Gästen im Ländle sprachlich<br />

routiniert und mit hoher<br />

Kompetenz.<br />

Nur durch gut ausgebildete<br />

Fachkräfte kann Vorarlberg im<br />

internationalen Wettbewerb<br />

bestehen. Die hohe Qualität<br />

des Fachpersonals wird durch<br />

die gute Zusammenarbeit von<br />

Lehrbetrieben und Berufsschulen<br />

erreicht und durch Erfolge<br />

bei Wettbewerben im In- und<br />

Ausland bestätigt.<br />

Zum 35-jährigen Jubiläum der<br />

Sektion Vorarlberg des Verbandes<br />

der Köche Österreichs<br />

gratuliere ich sehr herzlich und<br />

wünsche den Vorarlberger<br />

Köchinnen und Köchen weiterhin<br />

so großen Erfolg und<br />

Anerkennung.“<br />

Für die Sektion Vorarlberg des<br />

Verbandes der Köche Österreichs<br />

ist es ein wirkliches<br />

Anliegen, diesen hohen<br />

Standard in Ausbildung und<br />

Angebot zu halten und so den<br />

statutarischen Verpflichtungen<br />

nachzukommen.<br />

Bruno Wahrbichler<br />

Sonderveröffentlichung<br />

August <strong>2006</strong><br />

Kostenlose Ausgabe<br />

<strong>Köcheverein</strong> Lindau-Westallgäu<br />

Ein Sprungbrett in<br />

die Zukunft<br />

Der <strong>Köcheverein</strong> Lindau-<br />

Westallgäu hat mit der<br />

Organisation des Achenbach-<br />

Preises, einer Kochprüfung für<br />

Nachwuchsköche, seine Leistungsfähigket<br />

als Organisator<br />

wieder einmal mehr unter<br />

Beweis gestellt.<br />

Mit Horst Otto, dem 2.<br />

Vorsitzenden des Vereins, an<br />

der Spitze, Jugendwart Mario<br />

Hinte, Beisitzer Robert<br />

Heinzelmann als Kenner der<br />

Achenbach-Wettbewerbe, dem<br />

Schatzmeister des Vereins<br />

Franz Bischoffberger sowie<br />

dem 1. Vorsitzenden Robert<br />

Schlager und einigen weiteren<br />

Helfern ist es dem Verein<br />

gelungen, eine ausgezeichnete<br />

Visitenkarte über seine<br />

Leistungsfähigkeit abzugeben.<br />

Der Achenbach-Preis ist nicht<br />

irgendein Wettbewerb von<br />

Nachwuchsköchen, sondern<br />

setzt schon ein gehöriges Maß<br />

an Können und Wissen voraus.<br />

Nur wer sich im Vorentscheid<br />

qualifiziert hat, ist bei dieser<br />

Ausscheidung dabei und kann<br />

von hier aus beim<br />

Bundesentscheid in Nürnberg<br />

mitmachen. Den Wettbewerb,<br />

der von der Firma Achenbach<br />

gesponsert wird, gibt es seit<br />

1975. Es gab seither schon<br />

viele Gewinner. Der bekannteste<br />

unter diesen ist ohne<br />

Umschweif Tim Mälzer der<br />

Fernsehkoch, der aber nach<br />

Ansicht erfahrener Köche<br />

keine Vorbildfunktion für den<br />

Nachwuchs habe. Doch nicht<br />

Mälzer war der Anlass, den<br />

Nachwuchs zu prüfen. Der<br />

Wettbewerb soll die Begeisterung<br />

und die Fähigkeiten der<br />

Jungköche für diesen Beruf<br />

prüfen. Siehe Text Seite 5. abd


Seite 2 K cheverein <strong>2006</strong><br />

Auch wenn im Bahnhof Lindau<br />

beim Bockbierfest des <strong>Köcheverein</strong>s<br />

Lindau-Westallgäu eine<br />

Zeit lang der Strom fehlte,<br />

gehen die Lichter beim<br />

<strong>Köcheverein</strong> dort noch lange<br />

nicht aus, meinte der Vorsitzende<br />

des <strong>Köcheverein</strong>s Lindau-Westallgäu<br />

Robert Schlager.<br />

Der <strong>Köcheverein</strong> Lindau-<br />

Westallgäu glänzte mit einer<br />

perfekten und wohl organisierten<br />

Veranstaltung.<br />

Dazu waren natürlich zahlreiche<br />

Helfer notwendig. Diese hatten<br />

für die Dekoration und für den<br />

Aufbau zu sorgen, um aus der<br />

Bahnhofshalle eine Bierhalle mit<br />

bayerischem Flair zu machen. Die<br />

Helfer mussten Kochen, Servieren,<br />

kurz gesagt dafür sorgen, dass<br />

es den Gästen, in der vollen Bahnhofshalle<br />

an nichts fehlte. Diese<br />

waren mit dem geleisteten und<br />

Gebotenen voll zufrieden. Dies<br />

hatte der <strong>Köcheverein</strong> wieder einmal<br />

nach vierjähriger Pause<br />

geschafft.<br />

Bockbierfest in der Bahnhofshalle Lindau<br />

Die Helfer hatten ganze Arbeit<br />

geleistet. Nach der Veranstaltung<br />

wurde gekehrt und geputzt und<br />

zwar so gründlich, dass die<br />

Fahrgäste der Bundesbahn am<br />

nächsten Morgen nichts, aber<br />

auch gar nichts von der nächtlichen<br />

Veranstaltung bemerkt hatten.<br />

Damit hatten die „guten Geister“<br />

des Vereins wieder einmal bewiesen,<br />

dass sie jederzeit in der Lage<br />

sind solche umfangreichen<br />

Überrascht wurde der Gründer des <strong>Köcheverein</strong>s Lindau-Westallgäu Horst Otto<br />

(Mitte) um Mitternach mit einem kräftigen Tusch des „Gamsbart-Trios“ sowie vom<br />

Vorsitzenden Robert Schlager und Schriftführer Hans Werner Waltersdorf vom<br />

<strong>Köcheverein</strong>, die ihm zum 72. Geburtstag gratulierten.<br />

Veranstaltungen jederzeit in der<br />

Lage sind problemlos über die<br />

Bühne zu bringen.<br />

Ohne Hilfe geht es natürlich nicht.<br />

Die Post Brauerei Weiler sorgte<br />

dafür, dass durch den süffigen<br />

Gerstensaft die Stimmung noch<br />

höher stieg, als es es das<br />

„Gamsbart-Trio“ ohnehin schon<br />

geschafft hatte. Als dann für kurze<br />

Zeit der Strom ausfiel und die<br />

Band ohne Verstärker spielen musste,<br />

war der Reiz noch höher und<br />

die Stimmung stieg weiter an.<br />

Die Bestuhlung reichte für die vie-<br />

len Gäste, darunter auch jene aus<br />

den Nachbarvereinen Vorarlberg,<br />

Ravensburg und dem Oberallgäu.<br />

Wenn es auch zwischendurch<br />

durch die Fahrgäste der<br />

Bundesbahnzüge eng wurde, tat es<br />

der Stimmung keinen Abbruch.<br />

Diese neu hinzugekommenen<br />

Gäste hatten sich, ehe sie den<br />

Heimweg antraten, von der<br />

Stimmung in der Halle verführen<br />

lassen und waren geblieben.<br />

Die Stimmung kam, je später der<br />

Abend, immer mehr auf den<br />

Höhepunkt. Das angekündigte<br />

„Gamsbart-Trio“, aus dem an diesem<br />

Abend ein Quartett geworden<br />

war, war zusammen mit dem<br />

süffigen Bier verantwortlich für die<br />

Superstimmung in der Halle. Die<br />

Besucher sangen bei den Schlagern<br />

mit.<br />

Eine Überraschung gab es noch<br />

umMitternacht, als schon zahlreiche<br />

Gäste mit dem lezten Zug die<br />

Heimfahrt angetreten hatten.<br />

Robert Schlager gratulierte nach<br />

einem kräften Tusch derKapelle<br />

dem Hauptinitiator Horst Otto zu<br />

dessen 72. Geburtstag.<br />

Besonders gut hat es dem Vorsitzenden<br />

der Sektion Vorarlberg Bruno<br />

Wahrbichler und seiner Begleiterin Gerti<br />

Galehr vom Restaurant „Krone“ in<br />

Nüziders gefallen.<br />

Der<br />

VSR<br />

lädt<br />

zum<br />

Seminar<br />

ein<br />

Die Sektion Lindau des Verbandes<br />

der Serviermeister,<br />

Restaurant- und Hotelfachkräfte<br />

e.V. lädt am Montag,<br />

18. September <strong>2006</strong>, zu<br />

einem Seminar zum Thema<br />

„Whisky und Zigarre“ in die<br />

Amadeus Bar im Hotel Stift,<br />

Stiftspaltz 1, in Lindau ein.<br />

Beginn des Seminars ist um<br />

16.00 Uhr, Ende etwa um<br />

20.00 Uhr. Mitglieder im VSR<br />

zahlen € 25,00 und Gäste €<br />

35,00 Seminargebühren.<br />

Infos und Anmeldung:<br />

Dieter Reußwig, Tel.: 0 83<br />

87/30 99 Mobil: 01 74 47 89<br />

85 4, vsrreusswig@aol.com<br />

Robert Schlager<br />

Vorsitzender,88175<br />

Scheidegg, Am<br />

Blasenberg 12, Tel.<br />

0 83 81/16 09, Fax<br />

0 83 81/28 13,<br />

fuenflaenderblick<br />

@t-online.de<br />

Horst Otto<br />

Stellevertreter,<br />

Storchengasse 2,<br />

88131 Lindau<br />

Tel. und Fax:<br />

0 83 82/2 87 86<br />

Franz<br />

Bischoffberger,<br />

Schatzmeister,<br />

88161 Lindenberg,<br />

Hauptstr. 1<strong>08</strong>.<br />

Tele.: 0 83 81/ 59<br />

31, Fax.:<br />

0 83 81/94 13 42<br />

franz-bischoffberger@web.de<br />

Hans Werner<br />

Waltersdorf,<br />

Schriftführer<br />

88142 Wasserburg,<br />

Fuggerstr. 37, Tel.:<br />

0 83 82/2 57 16,<br />

Fax:<br />

0 83 82/40 96 09<br />

wwaltersdorf@freenet.de<br />

Mario Hinte,<br />

Jugendwart und<br />

Zeugwart,<br />

Haus Nr. 176<br />

88175 Scheidegg<br />

Tel.: <strong>08</strong>3 81/ 10 83<br />

Mario.Hinte@gmx.<br />

de<br />

Robert<br />

Heinzelmann,<br />

Beisitzer,<br />

Ladestr. 33,<br />

Tel.: 0 83 82/<br />

94 46 16,<br />

od.0170/73 03 95 1<br />

Peter Müller<br />

Beisitzer, Hub 2,<br />

88239 Wangen-<br />

Roggenzell;<br />

Tel + Fax:<br />

0 75 28 / 70 07<br />

mueller-roggenzell@gmx.de<br />

Alfred Greger,<br />

Stellvertreter des<br />

Schriftführers,<br />

Jägersteig 3B<br />

88 142 Wasserburg,


Seite 3 K cheverein <strong>2006</strong><br />

Am 19. und 20. März <strong>2006</strong> haben<br />

sich die Köche Ungarns bei der<br />

Kochkunstausstellung „Gastrorendezvous<br />

<strong>2006</strong>“ gemessen.<br />

Dabei wurden unter anderem<br />

auch die „Nationalen Ungarischen<br />

Meisterschaften“ ausgetragen,<br />

deren Sieger den Titel<br />

„Ungarns Meisterkoch des<br />

Jahres“ tragen darf und der<br />

einen Platz in der „Gastronomischen<br />

Akademie Ungarns“<br />

bekommt.<br />

Es war eine große Teilnehmerzahl<br />

zu verzeichnen - auch aus den<br />

Nachbarländern<br />

kamen die Kollegen.<br />

Fast alle<br />

Exponate ließen<br />

wirklich erstaunlich<br />

hohes Können<br />

erkennen,<br />

bei manchen war<br />

„Olympiareife“<br />

feststellbar.<br />

Diese Kochkunstschau<br />

wäre<br />

auch für junge<br />

Mitglieder aus Restaurationsplatte<br />

unseren Sektionen bzw.<br />

Zweigvereinen eine durchaus überlegenswerte<br />

Gelegenheit, einmal<br />

Erfahrungen als Aussteller zu<br />

machen und erste Medaillen zu<br />

gewinnen!<br />

Gastrorendezvous <strong>2006</strong> in Budapest<br />

Eindrücke von der Kochkunstausstellung von Bruno Wahrbichler<br />

Ungarns berühmte Konditoren<br />

maßen sich in einer eigenen<br />

Kategorie.<br />

Neben den einzelnen Kategorien<br />

Schauplatten, Restaurationsplatten,<br />

Vorspeisen und Desserts<br />

wurde auch Koch-Artistik in ihrer<br />

ganzen Palette gezeigt - Butterfiguren,<br />

Zuckerarbeiten,<br />

Eisskulpturen, Gemüseschnitzereien,<br />

Tragant- und Marzipanarbeiten,<br />

Kakaomalerei und vieles<br />

mehr ... Eine wirklich gelungene<br />

und bemerkenswert niveauvolle<br />

Veranstaltung.<br />

Zwei Mitglieder der Sektion<br />

Vorarlberg hatten die Ehre, bei<br />

dieser jährlich in Budapest stattfindenden<br />

Kochkunstausstellung<br />

als Juroren zu fungieren.<br />

Neues aus den Vereinen<br />

Robert Schlager vom <strong>Köcheverein</strong><br />

Lindau-Westallgäu erhielt vom<br />

VERBAND DER KÖCHE<br />

DEUTSCHLANDS die silberne<br />

Verbandsnadel als Anerkennung<br />

für seine langjährige<br />

Mitarbeit und auch für die<br />

Verdienste im <strong>Köcheverein</strong><br />

Lindau-Westallgäu.<br />

Karl Nitsch, Seniorchef des<br />

Hotels HELVETIA in Lindau<br />

feierte seinen 70. Geburstag. Die<br />

Glückwünsche namens des<br />

<strong>Köcheverein</strong>s Lindau-Westallgäu<br />

überbrachten der 2. Vorsitzende<br />

des Vereins Horst Otto sowie<br />

Schriftführer Hans Werner<br />

Waltersdorf.<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

des <strong>Köcheverein</strong>s Lindau-<br />

Westallgäu findet Mitte Januar<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen<br />

neben den Berichten auch<br />

Neuwahlen. Einladungen mit<br />

genauen Angaben werden an die<br />

Mitglieder schriftlich zugesandt.<br />

TERMINE AUS DEM<br />

OBERALLGÄU<br />

Noch <strong>2006</strong> Teilnahme an der<br />

längsten Nudeltafel im Allgäu<br />

möglich.<br />

09.10.<strong>2006</strong> Neuwahlen des<br />

Vorsitzenden und Stellvertreter.<br />

Ende Oktober Fahrt nach<br />

„Food Town“-McDonalds in<br />

Günzburg.<br />

07.11.<strong>2006</strong> Gans-Essen im C&C<br />

Oberallgäu Sonthofen<br />

2007 Jubiläum 50 Jahre Verein<br />

der Köche Oberallgäu.<br />

NEUES AUS VORARLBERG<br />

13. September Einladung der<br />

Kollegen in Bad Ragaz „WIS-<br />

SENSWERTES über Bier“ mit<br />

Bierprobe.<br />

16. Oktober, TREFFPUNKT<br />

„Genuss am See“. November<br />

<strong>2006</strong> traditionelles Martinsgansessen.<br />

Zum 50. Geburtstag von Otto<br />

Ziegler überbrachten Horst Otto<br />

und Hans Werner Waltersdorfer<br />

die Glückwünsche des <strong>Köcheverein</strong>s<br />

Lindau-Westallgäu. Beim 50.<br />

Geburtstag von Alfred Schneider<br />

über nahm der Vorsitzende Robert<br />

Schlager diese Aufgabe, ebenso<br />

wie bei Horst Jungblut, dem Wirt<br />

der Speisegaststätte „ Altes<br />

Bräuhaus“ in Lindenberg.<br />

Die Kollegen des ungarischen<br />

Kochverbandes empfingen sie<br />

überaus herzlich und gastfreundlich.<br />

Neben einem sehr<br />

anspruchsvollen Rahmenpro-<br />

Schauplatte<br />

gramm boten sie einheimische<br />

kulinarische Genüsse und sehr viel<br />

Sehenswertes.<br />

Ein Besuch des imponierenden<br />

„Zuckermuseums“ in Eger und<br />

ein erhebendes Treffen mit dessen<br />

Begründer Ausnahmekünstler und<br />

Fachgröße Konditormeister Lajos<br />

Kopcsic bleibt wohl unvergesslich<br />

...<br />

Eine stimmungsvolle Weinverkostung<br />

in der einzigartigen<br />

Weinkellerei von Eger mit über 4,7<br />

Kilometer Kellergewölben, weiters<br />

eine Einladung in die größte<br />

Konditorei Ungarns sowie ein<br />

Galaabend im Stefanskeller in<br />

Budapest waren unvergessliche<br />

Höhepunktes dieses schönen<br />

Events.<br />

Im Rahmen eines exklusiven<br />

Abendessens<br />

wurden die<br />

Juroren nach der<br />

Ablegung des<br />

„Gelöbnisses“,<br />

im Kreise der<br />

„Gastronomischen<br />

Akademie<br />

Ungarns“ mit<br />

Orden und Urkundewillkommen<br />

geheißen.<br />

Marzipanarbeit<br />

Tel. 0 83 81/64 62 - Fax. 0 83 81/65 07<br />

Internationale und und regionale regionale Spezialitäten: Weine:<br />

Wir bieten Ihnen die größte Auswahl an internationalen Weinen<br />

Bodenseeweinen, größte Auswahl Edelbränden an und Likören aus eigener Herstellung.<br />

internationalen Weinen<br />

Alte Bodensee Hausbrennerei und Weinkellerei<br />

Kressbronn am Bodensee, Raiffeisenstraße 23 -Telefon 07543 8061<br />

Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 8.00 -12.00 und 14.00 -18.00 Uhr –Sa. 8.30 -12.30 Uhr


Seite 4 K cheverein <strong>2006</strong><br />

Am frühen Montag fuhren wir gut<br />

gelaunt los. Nach einem ausgiebigen<br />

Frühstück, welches wieder von<br />

Richard und Irene Schuster<br />

gesponsert wurde, ging es weiter in<br />

die Nibelungenstadt Worms am<br />

Rhein. Nach Besichtigung des<br />

Domes und der Altstadt ging es<br />

immer am Rhein entlang über<br />

Oppenheim und Nierstein nach<br />

Bingen. Dort bezogen wir nach<br />

einem Begrüßungstrunk unsere<br />

Zimmer im Starkenburger Hof.<br />

Nach einem kleinen Stadtbummel<br />

ging es dann ins Weingut Hildegardishof,<br />

wo wir mit einem ganz<br />

tollen rheinischen Sauerbraten verköstigt<br />

wurden. Danach durften<br />

wir mit Kollegen vom Zweigverein<br />

im Nahetal Bad Kreuznach eine<br />

tolle Weinprobe mit Winzermeisterin<br />

Cornelia Grünewald erleben.<br />

Nach der Besichtigung des<br />

einmaligen Fasskellers ging es<br />

dann nach Bingen zurück und<br />

nach einem Kneipenbummel ins<br />

Bett.<br />

Am nächsten Tag ging es nach<br />

dem Frühstück ins Nahetal. Nach<br />

einer Fahrt auf der Naheweinstraße,<br />

vorbei an Bad Kreuznach,<br />

Bad Münster am Stein und Bad<br />

Sobernheim auf die Edelsteinstraße<br />

nach Idar-Oberstein. Nach<br />

einer Stadtbesichtigung ging es<br />

dann weiter in das Edelsteinschleiferdorf<br />

Kirschweiler. Bei<br />

einer fachkundigen Führung durch<br />

Herrn Hess junior erfuhren wir<br />

viel über die Geschichte und<br />

Entstehung von Edelsteinen. Auch<br />

wurden wir in die Kunst des<br />

Schleifens der Steine eingeführt.<br />

In Simmern empfingen uns Bernd<br />

und Iris Schwarz von der Firma<br />

Veris. Nach einer Betriebsführung<br />

durch Herrn Schwarz ging es dann<br />

mit dem Bus zurück ins Rheintal.<br />

Dort waren wir dann Gäste auf<br />

Burg Reichenstein in Trechtingshausen.<br />

Nach einer fachkundigen<br />

und recht amüsanten Führung<br />

Aufmerksamkeit bei einem Vortrag war gefragt, der im Rahmen der Weinprobe abgehalten<br />

wurde.<br />

Die Oberallgäuer reisten nach Bingen.<br />

ging es dann im angeschlossenen<br />

Hotel zum Abendessen. Dort<br />

waren wir wie bei der Burgführung<br />

auch bei dem Abendessen Gäste<br />

der Firma Veris. Wir konnten dort<br />

einige Produkte der Firma Veris<br />

kosten.<br />

Am Mittwoch ging es dann wieder<br />

Richtung Heimat, aber nicht ohne<br />

Umwege. Bei Alzey ging es dann<br />

von der Autobahn auf die<br />

Deutsche Weinstraße. Diese führt<br />

von Bockenheim bis Schweigen.<br />

Unsere erste Station war Bad<br />

Dürkheim. Wir parkten auf dem<br />

Wurstmarktplatz (größtes Weinfest<br />

der Welt) mit dem größten<br />

Weinfass der Welt (war leider noch<br />

geschlossen). Nach einem<br />

Rundgang durch die Altstadt, vorbei<br />

an der Spielbank, durch den<br />

Die Zeitung <strong>Köcheverein</strong><br />

erscheint als Sonderausgabe.<br />

Herausgeber und Verleger sind:Der<br />

<strong>Köcheverein</strong> Lindau-Westallgäu<br />

1. Vorsitzender Robert Schlager,<br />

<strong>Köcheverein</strong> Oberallgäu<br />

1. Vorsitzender Manfred Lautz<br />

<strong>Köcheverein</strong> Sektion Vorarlberg<br />

Sektionsobmann Bruno Wahrbichler<br />

Fotos und Texte lieferten hauptsächlich<br />

die <strong>Köcheverein</strong>e durch<br />

ihre Mitglieder und die Vorstand-<br />

Impressum<br />

Kurpark mit Salinen und<br />

Gradierwerk, ging es wieder zum<br />

Bus zur Weiterfahrt nach Neustadt<br />

an der Weinstraße. Nach dem<br />

Inmitten der Weinberge Veronika und Theo Seidel sowie Andrè Stephan auf der<br />

Burg Reichensheim.<br />

Mittagessen im Neustädter<br />

Brauhaus ging es zum letzten<br />

Höhepunkt unserer Reise. Durch<br />

Weinberge und Kastanienwälder<br />

ging es aufs Hambacher Schloss,<br />

die Wiege der Deutschen<br />

Demokratie.<br />

Dann ging es auf den Heimweg<br />

Richtung Allgäu, vorbei an<br />

Weinbergen, Ölpumpen und<br />

Städten wie Landau, Herxheim<br />

und Karlsruhe. Den Rest des<br />

Heimweges, wo wir wieder gesund<br />

und munter ankamen, meisterte<br />

wie immer unser Fahrer Horst.<br />

Wir freuen uns schon alle auf<br />

unseren nächsten Ausflug.<br />

schaften.<br />

Redaktion und Gestaltung:<br />

Arthur Burkhard<br />

Postfach 1541<br />

88155 Lindenberg<br />

Telefon 0 83 81/ 74 63<br />

E-Mail: abd-press@Online.de<br />

www. abd-press.de<br />

Druck:<br />

Steiner-Druck<br />

Grüntenweg 3<br />

88 175 Scheidegg<br />

Tel. 0 83 81 / 28 12<br />

Schifffahrt<br />

auf dem Bodensee<br />

Am Montag, 18. September,<br />

gehen die Mitglieder des <strong>Köcheverein</strong>s<br />

Lindau-Westallgäu und die<br />

KollegenderSektion Vorarlberg auf<br />

die schon zur Tradition gewordene<br />

Schifffahrt auf dem Bodensee.<br />

Die Einladung geht zeitgerecht an<br />

die Mitglieder (mit Abfahrt,<br />

Ankunft und Programm). Mit<br />

einem Kursschiff soll es auf<br />

Reisen gehen.<br />

Dies soll, wie in den vergangenen<br />

Jahren, ein Ausflug der Köche<br />

sein, zu dem neben den<br />

Angehörigen auch die Freunde<br />

und Gönner des Vereins eingeladen<br />

sind.


Seite 5 K cheverein <strong>2006</strong><br />

Berufsschule und <strong>Köcheverein</strong> zeigen ihre Stärken<br />

Achenbachwettbewerb in Lindau für Organisatoren ein Erfolg<br />

Der Achenbachwettbewerb war<br />

seit einiger Zeit ein Thema für die<br />

Vorstandschaft des <strong>Köcheverein</strong>s<br />

Lindau-Westallgäu. Von Seiten des<br />

VKD, des Landesverbandes<br />

Bayern und des Sponsors<br />

Achenbach liefen die Planungen in<br />

exakter Vorbereitung lange im<br />

Voraus. Trotzdem kam es für die<br />

Organisatoren alles etwas kurzgeplant,<br />

weil ein an und für sich sonst<br />

zuverlässiger ehemaliger Vorstandskollege,<br />

der alles in die Hand<br />

nehmen wollte, dann auf einmal<br />

aus verschiedenen Gründen nicht<br />

mehr helfen konnte.<br />

Kurzfristig stieg dann Horst<br />

Otto, der 2. Vorsitzende und<br />

Gründer des <strong>Köcheverein</strong>s Lindau-Westallgäu,<br />

ein. Ratschläge<br />

und wichtige Hinweise konnten<br />

die Kollegen der Vorstandschaft<br />

Christopher Keylock vom Gasthof zum<br />

Sünfzen vom <strong>Köcheverein</strong> Lindau-<br />

Westallgäu belegte der 4. Platz<br />

Robert Heinzelmann und Mario<br />

Hinte geben. Besonders Heinzelmann,<br />

da dieser schon an drei<br />

Achenbachwettberwerben beteiligt<br />

war.<br />

Seit 31 Jahren wird dieser<br />

Wettbewerb zugunsten der<br />

Nachwuchsförderung vom Hause<br />

Achenbach gesponsert. Grenzüberschreitend<br />

wird in den etablierten<br />

Fachkreisen mit Respekt<br />

und Anerkennung von diesem<br />

Wettbewerb gesprochen. Achenbach<br />

ist in der Gastronomie ein<br />

Begriff für Qualität von hohem<br />

fachlichen Niveau. Der Berufsstand<br />

der Köche und die<br />

Gastronomie halten das Wohlwollen,<br />

das vom Hause Achenbach<br />

entgegengebracht wird, in Ehren.<br />

Der <strong>Köcheverein</strong> Lindau wusste<br />

die ehrenvolle Aufgabe zu schätzen<br />

und setzte alles daran, beste<br />

Voraussetzungen für diesen<br />

Wettbewerb zu schaffen. Hierfür<br />

zeichnete sich insbesondere die<br />

Vorstandschaft mit dem 1. und 2.<br />

Vorsitzenden Robert Schlager und<br />

Horst Otto sowie Schriftführer<br />

Hans Werner Waltersdorf, Schatzmeister<br />

Franz Bischofsberger,<br />

Jugendwart Mario Hinte und<br />

Beisitzer Robert Heinzemann aus.<br />

Zudem wurde noch der Lindauer<br />

Teilnehmer Christopher Keylock<br />

von Hinte und Heinzelmann auf<br />

diesen Wettbewerb durch ein<br />

besonderes Training vorbereitet.<br />

Der Firma Schneider Gaststättenbedarf<br />

aus Oberstaufen dankte der<br />

<strong>Köcheverein</strong> für den Menükartendruck,<br />

der Gärtnerei Sinz aus<br />

Scheidegg für die gelungene<br />

Tischdekoration und der Post<br />

Brauerei Weiler für ein Fass Bier,<br />

das als Begrüßungstrunk im<br />

Gasthof Köchlin ausgeschenkt<br />

wurde. Auch für das bayerische<br />

Kalt-warm-Büfett der Familie<br />

Jochen Aigner galt der Dank.<br />

Die aus ganz Bayern angereisten<br />

Wettbewerbsteilnehmerinnen und<br />

-nehmer waren im Hotel Reulein<br />

und Hotel Freihof untergebracht<br />

und wurden vom 2. Vorsitzenden<br />

Horst Otto und Schatzmeister<br />

Franz Bischofberger in Empfang<br />

genommen und auch betreut.<br />

Im althistorischen Gasthaus<br />

Köchlin begrüßte der 1.<br />

Vorsitzende Robert Schlager im<br />

Namen des <strong>Köcheverein</strong>s Lindau-<br />

Westallgäu die Kollegen vom<br />

Landesverband, die Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen und ihre<br />

Betreuer. Sein Gruß galt auch der<br />

Schirmherrin dieses Wettberwerbs,<br />

der Oberbürgermeisterin Lindaus<br />

Petra Seidel.<br />

Beim Wettbewerb mussten die<br />

Teilnehmer aus einem Auswahlund<br />

einem Pflichtwarenkorb, mit<br />

Waller (Wels) und Kaninchen<br />

unter den strengen Augen der Jury<br />

ein viergängiges Menü herstellen,<br />

das dann den geladenen Gästen<br />

serviert wurde.<br />

Zwischengericht: Wallerfilet in Curry<br />

gebraten<br />

Als Juroren waren unter der<br />

Leitung von Roland Kestel die<br />

Kollegen vom Landesverband<br />

Bayern zuständig. Für den Verein<br />

der Köche Lindau-Westallgäu war<br />

Kollege Mario Hinte in der Jury<br />

vertreten.<br />

Im Schulrestaurant der Staatlichen<br />

Berufsschule wurden die Menüs<br />

der Teilnehmer unter der Leitung<br />

von Serviermeister und Fachlehrer<br />

Peter Berg aus Immenstadt von<br />

den Schülern/innen der Berufsfachschule<br />

Lindau fachlich<br />

gekonnt serviert.<br />

Im Namen des <strong>Köcheverein</strong>s<br />

Lindau-Westallgäu und des<br />

Landesverbands Bayern dankte<br />

Horst Otto dem Hausherren der<br />

Berufsschule OstD Bruno Fischer<br />

,dafür, dass der Wettbewerb in der<br />

Gastronomieabteilung der Berufsschule<br />

Lindau unter optimalen<br />

Bedingungen durchgeführt werden<br />

konnte.<br />

Ebenso galt sein Dank den<br />

Vorstandskollegen OstR Franz<br />

Bischofberger, FOL Wolfgang<br />

Schneider, FL Alexander Spiess<br />

und allen Helfern die in der<br />

Berufsschule ihren Beitrag zum<br />

Gelingen der Veranstaltung geleistet<br />

hatten.<br />

Ebenso galt ein herzliches Dankeschön<br />

dem Sachaufwandträger des<br />

Hauses, dem Landkeis Lindau.<br />

Cheforganisator Horst Otto gratulierte<br />

zum Erfolg. Auch wenn nur<br />

einer den ersten Platz belegen<br />

konnte, so sei alleine die<br />

Teilnahme ein großer Erfolg, auf<br />

den jeder stolz sein könne.<br />

Schließlich hätten alle beim<br />

Training in Kulmbach und in der<br />

Vorentscheidung Leistungen<br />

gezeigt, um in Lindau sein zu können.<br />

Nicht zuletzt sei die Teilnahme an<br />

einem Wettbewerb eine Bestätigung<br />

für das Interesse am<br />

Hauptgericht: Duett vom Kaninchen,<br />

Marsalasauce, gebackene Champignons<br />

Köcheberuf. Die Teilnahme an<br />

solchen Wettbewerben sei eine<br />

Generalprobe für weitere Prüfungen,<br />

die auf jeden einmal zukommen<br />

würden, sagte Otto. Otto<br />

sprach den Teilnehmern seine<br />

Hochachtung aus. Wer so weitermachen<br />

würde, wie in diesem<br />

Wettberwerb gezeigt, dem würden<br />

die Türen in aller Welt offen stehen.<br />

Den Schülerinnen und Schülern,<br />

die unter der Leitung von<br />

Serviermeister und Fachlehrer<br />

Peter Berg den Service übernommen<br />

hatten, überreichte Horst<br />

Otto als Dankeschön und<br />

Anerkennung das Fachbuch „Bar<br />

und Mixkunde“ (Autoren Otto &<br />

Remus).<br />

Allen Wettbwerbsteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmern überreichte er<br />

zur Erinnerung an diesen ereignisreichen<br />

Tag des Achenbachwettbewerbes,<br />

verbunden mit allen guten<br />

Dessert: Quarksoufflé mit Schokoladen<br />

sorbet und Orangensalat.<br />

Wünschen, das Fachbuch „Fonds -<br />

Soßen - Suppen“ mit Widmung als<br />

Autor. Es möge daran erinnern,<br />

dass Lindau immer eine Reise wert<br />

sei. Schließlich würden in der<br />

Berufsschule Lindau seit 23 Jahren<br />

mit Erfolg Küchen-, Restaurantund<br />

Hotelmeisterprü-fungen<br />

durchgeführt.<br />

Host Otto<br />

Das Achenbach-Menue<br />

Suppe:<br />

Spinatschaumsuppe mit gerösteten<br />

Walnüssen<br />

Zwischengericht:<br />

Wallerfilet in Curry gebraten,<br />

Paprikasauce, Karotten-Broccoliflan<br />

an Reis<br />

Hauptgericht:<br />

Duett vom Kaninchen, Marsalasauce,<br />

gebackene Champignons,<br />

glasierter Zwiebellauch und<br />

Kartoffel-Sellerie Püree<br />

Dessert:<br />

Quarksoufflé mit Schokoladensorbet<br />

und Orangensalat.<br />

Die Teilnehmer mussten aus<br />

einem Pflichtkorb mit eigenen<br />

Zutaten ihr viergängiges Menü<br />

zusammenstellen. Dies innerhalb<br />

von fünf Stunden.<br />

Christopher Keylock, Azubi im<br />

Gasthaus zum Sünfzen landete auf<br />

Platz vier. Fachkundig ließ er sich<br />

von Robert Heinzelmann<br />

(Beisitzer im <strong>Köcheverein</strong>), Mario<br />

Hinte, Küchenchef im Sünfzen,<br />

beraten. Probekochen durfte er im<br />

Schachener Hof bei Thomas<br />

Kraus, der seine Restauranküche<br />

zur Verfügung gestellt hatte.<br />

Prominente Gäste beim Prüfungsessen waren Horst Otto, 2. Vorsitzender des<br />

<strong>Köcheverein</strong>s Lindau Westallgäu (rechts), sowie Josef Euringer, Lindaus ehemaliger<br />

Oberbürgermeister (zweiter von rechts), mit ihrem Partnerinnen.


Seite 6 K cheverein <strong>2006</strong><br />

„All-in-2-Kochvorführung“ bei der Firma REIN in Dornbirn<br />

Am Montag, dem 26. Juni <strong>2006</strong><br />

haben 20 Kollegen und<br />

Kolleginnen die Gelegenheit wahrgenommen,<br />

an einer von der<br />

Sektion Vorarlberg initiierten<br />

Kochvorführung bei unserem<br />

Vereinsmitglied, der Firma REIN<br />

Großküchen GmbH „DER<br />

NEUE Rein“ teilzunehmen und<br />

waren rundum begeistert von dieser<br />

Veranstaltung.<br />

Unsere Berufskollegen Ingo<br />

Reiner und Franz Stolz von der<br />

Firma RATIONAL haben uns in<br />

einer umfassenden und bestens<br />

vorbereiteten Demonstration die<br />

neueste Generation von RATIO-<br />

NAL Kombi-Dämpfern - das<br />

SelfCookingCenter - sowie das<br />

neu entwickelte Vario-Center von<br />

RATIONAL vorgeführt und uns<br />

in die Arbeitweise dieser Geräte<br />

sowie in den effizienten Umgang<br />

damit eingeführt. Deutlich wurde<br />

aufgezeigt, wie sich die Technik in<br />

manchen Bereichen des Kochens<br />

weiterentwickelt hat und vielfach<br />

schon nicht mehr wegzudenken<br />

ist. Sie erlaubt es dem Koch, sich<br />

in Ruhe auf das Speisenservice -<br />

die Kostausgabe - vorzubereiten<br />

und seiner Inspiration und<br />

Kreativität freien Lauf zu gönnen,<br />

ohne dabei permanent den<br />

Garungsvorgang überwachen zu<br />

müssen. Der Koch kann - befreit<br />

von der täglichen Routine<br />

gewöhnlicher Garvorgän-ge - sich<br />

um die Details eines guten<br />

Gerichtes kümmern und sie -<br />

beginnend von der Idee bis hin zur<br />

letzten Garnierung - umsetzen.<br />

Mit dem SelfCooking-Center aber<br />

auch mit dem Vario-Center ist<br />

schonendstes Zubereiten der<br />

Speisen in vielen<br />

Zubereitungsarten möglich. In<br />

einem einzigen Gerät kann man<br />

vollautomatisch und kompromisslos<br />

backen, braten, grillen, dämpfen,<br />

dünsten, blanchieren, pochieren<br />

und vieles mehr. Egal ob<br />

gekochtes Fleisch, Roastbeef,<br />

Lammkeule, Steaks, Gemüse,<br />

Beilagen oder Kuchen - beinahe<br />

alles lässt sich, auch bei verschieden<br />

langer Gardauer, durch die<br />

sogenannte „Level-Control“ individuell<br />

zubereiten. Kein Vergleich<br />

zu bisher bekannten und herkömmlichen<br />

Kombi-Dämpfern.<br />

Obendrein gibt es noch die völlig<br />

unkomplizierte Selbstreinigung<br />

des Gerätes. Energiesparen ist<br />

selbstredend. Ob Gemüse,<br />

Beilagen, Fisch, Geflügel, alles<br />

Berufskollegen Ingo Reiner und Franz Stolz demonstrierten die neueste Generation<br />

von RATIONAL-Kombi-Dämpfern<br />

www.rein.co.at ---------www.culinea.at<br />

Mit Interesse verfolgten die Mitglieder diverser <strong>Köcheverein</strong>e aus Lindau-Westallgäu, Vorarlberg und Lichtenstein die<br />

Kochvorführung mit den neuesten Geräten im Bereich des Kombi-Dämpfern.<br />

gelingt bestens - sogar über Nacht<br />

kocht das Gerät völlig selbständig<br />

und ohne Qualitätsverlust. Das<br />

Backen von Süßigkeiten gelingt<br />

garantiert. Selbst im „á-la-Carte-<br />

Geschäft“ ist der Automat durch<br />

das sogenannte „Finishing“<br />

(früher hieß das „Regenerieren“)<br />

effizient einsetzbar. Dieses System<br />

ist so platzsparend, dass es<br />

auf kaum zwei Quadratmetern<br />

Fläche Platz findet. Es lässt sich<br />

nicht wegdiskutieren, dass diese<br />

neue Art zu kochen - zumindest<br />

in einigen Bereichen unserer<br />

Sparte wie z. B. Gemeinschaftsverpflegung,<br />

Bankette, Pensionsbetriebe<br />

... aber auch im á-la-Carte<br />

-Geschäft - in Zukunft nicht<br />

mehr aus unserem Beruf wegzudenken<br />

ist. Die Veranstaltung war<br />

perfekt organisiert, das angebotene<br />

Essen (frisch zubereitete<br />

Steaks, Lachsforelle, Krustenbraten<br />

und Brathuhn) war hervorra-<br />

Untere Messestrasse 1<br />

A - 6850 DORNBIRN<br />

gend, genauso wie das knackig<br />

gekochte, tournierte Gemüse, die<br />

Sättigungsbeilagen und die selbstgezogenen<br />

Saucen. In großzügiger<br />

Weise wurden wir auch auf<br />

die Getränke eingeladen. Dafür<br />

sei hier dem Vertriebsleiter und<br />

Berufskollegen Christian Carbonara<br />

und dem Abteilungsleiter<br />

Ing. Richard Pircher von der<br />

Firma „DER NEUE Rein“<br />

herzlicher Dank ausgesprochen.<br />

Die anwesenden Kollegen und<br />

Kolleginnen waren der einhelligen<br />

Meinung, dass derartige<br />

Veranstaltungen wichtig für die<br />

im Beruf stehenden Köche sind,<br />

denn sie tragen dazu bei, das<br />

Blickfeld zu erweitern und verhindern<br />

„Stillstand“ in der<br />

Fortbildung.


Seite 7 K cheverein <strong>2006</strong><br />

Stellvertreter<br />

Herbert Galehr<br />

Sonnenbergstr. 9<br />

A-Nüziders<br />

Vorarlberg/Österr.<br />

Tel.:<br />

00 43 55 22/62 274<br />

Mobil:<br />

+ 43 66 418 21 929<br />

Sektion Vorarlberg<br />

Obmann<br />

Bruno Wahrbichler<br />

Laurinweg 2<br />

A-6911 Lochau<br />

Vorarlberg/Österr.<br />

Tel.:<br />

00 43 55 74/48 97 0<br />

Mobil:<br />

+ 43 66 438 10 31<br />

Kassier<br />

Markus Vogel<br />

Rohner 77<br />

A-6960 Buch<br />

Vorarlberg/Österr.<br />

Tel.:<br />

00 43 55 79/83 64<br />

Mobil:<br />

+ 43 699 10 89 22 15<br />

Am 10. Mai <strong>2006</strong> wurde im<br />

Wiener Hotel Stefanie in der<br />

Taborstraße im Rahmen der<br />

ordentlichen Generalversammlung<br />

ein neuer Vorstand sowie<br />

das neue Präsidium gewählt.<br />

Der neue Vorstand des<br />

Verbandes der Köche Österreichs<br />

besteht aus:<br />

Präsident: Harald Fargel,<br />

praesident@vko.at (vordere<br />

Reihe, dritter von rechts)<br />

1. Vizepräsident: Lothar<br />

Misak, Sektion Wien<br />

2. Vizepräsident: Josef Fankhauser,<br />

Obmann Sektion Tirol<br />

Die Obmänner der Sektionen<br />

bleiben unverändert.<br />

Vorstandsmitglieder:<br />

Helmut Deutsch, Kassier des<br />

Verbandes, Sektion Wien,<br />

Siegfried Dörre, Obmann<br />

Sektion Wien, Roman Keller,<br />

Sektion Wien, Franz Krautsack,<br />

Sektion Wald- und Weinviertel,<br />

Jugendwart<br />

Michael Lang<br />

Hs.Nr. 387<br />

A-Nauders<br />

Tirol/ Österreich<br />

Mobil:<br />

+ 43 664 36 50 441<br />

Schriftführerin<br />

Diana Wahrbichler<br />

Brunnestr. 4<br />

A-6923 Lautrach<br />

Vorarlberg/Österr.<br />

Mobil:<br />

+43 65 0 434 46 436<br />

Fähnrich<br />

Waldemar Potzel<br />

Hs.-Nr. 33<br />

A-6741 Raggal<br />

Vorarlberg/Österr..<br />

Mobil:<br />

+43 664 93 60 320<br />

Neues Präsidium und Vorstand des<br />

Verbandes der Köche Österreichs<br />

Thomas Milkovits, Sektion<br />

NÖ-Süd, Johannes Ohrnhofer-<br />

Zisser, Sektion Burgenland,<br />

Heinz Pinaucic, Sektion<br />

Oberösterreich, Otto Reisenbauer<br />

und Christian Tötzl,<br />

Sektion Wien, Gerhard Tuschetschläger,<br />

Sektion Steiermark,<br />

Manfred Schandl, Obmann<br />

Sektion Bundesheer, Helmut<br />

Hagler, Obmann Sektion Niederösterreich<br />

West und ABA,<br />

Gerhard Kranawendtner, Obmann<br />

Sektion Oberösterreich,<br />

Nikolaus Tomaschitz, Obmann<br />

Sektion Burgenland, Peter<br />

Tschuschnig, Obmann Sektion<br />

Kärnten, Bruno Wahrbichler,<br />

Obmann Sektion Vorarlberg<br />

(vorne zweiter von links),<br />

Walter Mayer, Obmann Sektion<br />

Steiermark, Dr. Mag. Johannes<br />

Ausserladscheiter, kooptiert,<br />

Sektion Tirol, Wolfgang Bauer,<br />

kooptiert, Sektion Wien.<br />

Spargelschäl-Aktion im Forum Kempten<br />

Bei der Spargelschäl-Aktion des <strong>Köcheverein</strong>s Oberallgäu im<br />

Forum in Kempten kamen 1230,00 € zugunsten der „Kartei der<br />

Not“, einer Aktion der Allgäuer Zeitung und der Augsburger<br />

Allgemeinen, zusammen. Nicht nur die Köche des Vereins waren<br />

in starker Besetzung angetreten und im Einsatz, auch Kemptens<br />

Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer und die Badische<br />

Weinkönigin Eva Vollmer halfen fleißig mit und trugen so zu dieser<br />

stattlichen Summe bei.<br />

Viele Köstlichkeiten beim Gastro-<br />

Wettbewerb der Berufsschule Immenstadt<br />

Es gab einen überzeugenden<br />

Applaus für die jungen<br />

Kochkünstler und ihre Kollegen<br />

im Service von den Gästen, die die<br />

Leistungen prüfen konnten.<br />

Anerkannte Zustimmung für das<br />

Gekochte und Servierte für die<br />

Prüflinge von den „Testern“ im<br />

Gastraum.<br />

Bereits im Herbst hatten sich von<br />

den 74 Azubis der Oberallgäuer<br />

gastronomischen Betriebe 13<br />

Kandidaten für dieses große Finale<br />

qualifiziert.<br />

Das Ergebnis der Schüler beziehungsweise<br />

Auszubildenden konnte<br />

sich sehen lassen. Nicht nur das<br />

der angehenden Küchenmeister,<br />

die sich von einer ganz starken<br />

Seite zeigten, auch die angehenden<br />

Hotelfachleute im Service zeigten<br />

ihr ganzes Können. Dies beruhte<br />

nicht nur im Service, sondern<br />

ebenso in der fachgerechten<br />

Dekoration, die auf diesen<br />

Prüfungsabend zugeschnitten war.<br />

Den Jungköchen, denen im<br />

Warenkorb Renkenfilet, bayerische<br />

Ente, Apfel und Käse, wurde es<br />

selbst überlassen, was sie aus diesen<br />

Warenvorgaben zauberten.<br />

Dass sie dies mit Bravour geschafft<br />

hatten, zeigte nicht nur der<br />

Applaus sondern auch die<br />

Lobreden.<br />

<strong>Köcheverein</strong> Oberallgäu<br />

Sie erhielten Pokale und Urkunden für ihr ausgezeichneten Leistungen. Manuel<br />

Schindler aus Görlitz und Flori Klussmann zeigten die besten Leistungen


Seite 8 K cheverein <strong>2006</strong><br />

Würdigunsmedaille für<br />

Christian Schahud<br />

Im Rahmen einer kleinen aber sehr<br />

herzlichen Zeremonie wurde unserem<br />

sympathischen Mitglied, dem<br />

Kollegen Christian Schahud, Geschäftsführer<br />

des AGM Großmarktes<br />

in Hohenems, die „Würdigungsmedaille<br />

des Verbandes der<br />

Köche Österreichs“überreicht.<br />

Diese Medaille wird nur sehr selten<br />

verliehen und hat deshalb hohen<br />

Stellenwert unter den Köchen.<br />

Seine Großzügigkeit und vor allem<br />

seine stets rasche und unkomplizierte<br />

Hilfsbereitschaft in vielen<br />

Belangen der Sektion Vorarlberg<br />

Christian Schahud<br />

und die spontane Unterstützung<br />

bei der Durchführung des<br />

Lehrlings-wettbewerbes sind keine<br />

Selbstverständlichkeit und verdienen<br />

größten Dank. Gerade in der<br />

heutigen Zeit muss dies<br />

gewürdigt werden und verdient<br />

höchste Anerkennung. An dieser<br />

Stelle sei dem Kollegen Schahund<br />

herzlichst für sein Wohlwollen<br />

und Engagement gedankt! Wir<br />

Erfreulich zahlreich sind die<br />

Mitglieder der Landesgruppe<br />

Vorarlberg des Verbandes der<br />

Köche Österreichs am 06. Juni<br />

<strong>2006</strong>, der Einladung zum<br />

"Original Steirischen Buschenschank"<br />

gefolgt.<br />

Der Hausherr des „Goldenen<br />

Hirschen“, langjähriges und verdientes<br />

Verbandsmitglied Herbert<br />

Drobez mit seiner Gattin Doris<br />

und Tochter Birgit sowie dem<br />

Chef de Service Walter Mayr, die<br />

sich in bewundernswerter Weise<br />

um beste Bedienung kümmerten,<br />

bescherten ihren Gästen einen<br />

unvergesslichen Abend, der keine<br />

Wünsche offen ließ. Für schmissige,<br />

musikalische Unterhaltung<br />

sorgten „Alwin und Urs“, eine ausgezeichnete<br />

Partyband, die mit<br />

dezent vorgebrachten Oldies und<br />

Schlagern stimmungsvolle Atmosphäre<br />

schafften. Das kulinarische<br />

Angebot, das Herbert zubereitet<br />

hatte, umfasste beinahe das komplette<br />

Spektrum, welches die<br />

"Steirische Küche" ausmacht. Es<br />

gebührt dem Hausherrn, einem<br />

sind glücklich, ihn in unseren<br />

Reihen zu haben.<br />

Herzliche Gratulation zu dieser<br />

seltenen Ehrung!<br />

Ehrungen für langjährige<br />

Verbandstreue !<br />

Im Rahmen der Generalversammlung<br />

<strong>2006</strong> der Sektion<br />

Vorarlberg wurden verdiente<br />

Mitglieder der Sektion geehrt !<br />

Ehrenurkunden für 25-jährige<br />

Mitgliedschaft erhielten Hubert<br />

Knobel und Elmar Wieland.<br />

Das Verbandsabzeichen in Silber<br />

für 10-jährige Mitgliedschaft<br />

erhielten Martin Fruhmann,<br />

Elmar Wieland und Hubert Knobel<br />

Frederik Fuchs, Roland Hofer,<br />

Engelbert Kaufmann, Ferdinand<br />

Kobel, Beppo Morandell und<br />

Gernot Riedmann.<br />

Wir gratulieren herzlichst und<br />

danken diesen Kollegen für ihr<br />

Engagement in unserer Sektion<br />

und für ihre Loyalität gegenüber<br />

unserer Standesvereinigung!<br />

Buschenschank<br />

„ Zum goldenen Hirschen“ Bregenz<br />

meisterlichen Vertreter des<br />

Metiers, ein großes Kompliment<br />

von den Fachkollegen. Köstlich<br />

der erlesene Wein, gekonnt kredenzt,<br />

der unsere Geschmackspapillaren<br />

jubeln ließ.<br />

Erlesen war auch die Gesellschaft,<br />

die sich zum „Steirischen Buschenschank“<br />

eingefunden hatte.<br />

Neben Vorstandmitgliedern der<br />

Sektion Vorarlberg Markus Vogel<br />

mit Gattin, Schriftführerin Diana<br />

mit German Sittenauer, Herbert<br />

Galehr mit seiner Gattin Gerti von<br />

der „Krone“ in Nüziders, sowie<br />

Jugendbetreuer Michael Langen<br />

konnte Obmann Bruno Wahrbichler<br />

unter vielen anderen auch den<br />

Ehrenobmann Herbert Orth mit<br />

Gattin Carmen, die Vorsitzenden<br />

des <strong>Köcheverein</strong>s Lindau-Westallgäu<br />

Robert Schlager vom "Fünfländerblick"<br />

in Scheidegg, den des<br />

der <strong>Köcheverein</strong>s Oberallgäu,<br />

Manfred Lautz und Gattin<br />

Cornelia vom „Grünen Hut“ in<br />

Hindelang, sowie die Vertreter des<br />

Kochklubs Liechtenstein und<br />

Schweizer begrüßen. Von den<br />

Lehrstellenbörse in Kempten<br />

Auch in <strong>2006</strong> waren die Kollegen des Vereins der Köche Oberallgäu bei<br />

der Lehrstellenbörse in der Berufsschule in Kempten vertreten.<br />

Besonders erfreulich war, dass sich auch Koch- Azubis aus unterschiedlichen<br />

Betrieben zur Verfügung stellten und sich an den Gesprächen mit<br />

Schulabgängern eifrig beteiligten.<br />

Stellvertreter<br />

Richard Schuster<br />

Bergstr. 17<br />

87545 Burgberg<br />

Tel. + Fax:<br />

0 83 21/2 66 71<br />

<strong>Köcheverein</strong> Oberallgäu<br />

Vorsitzender<br />

Manfred Lautz<br />

Talstr .97<br />

87541 Bad<br />

Hindelang<br />

Tel.:<br />

0 83 24/20 85<br />

Fax:<br />

0 83 24/95 21 00<br />

Mitgliedern des Verbandes der<br />

Köche Österreichs, Sektion<br />

Vorarlberg waren es Elmar Mayer<br />

mit Gattin Herlinde, Caterer<br />

Michael Hehle, Georg Eiler,<br />

Wolfgang Krenn, Anton Bischof,<br />

Walter Ellensohn und andere.<br />

Ebenso beehrte uns Kollege<br />

Mandy Strasser, Manager Gerbert<br />

Salzmann von den Bregenzer<br />

Festspielen, Rechtsanwalt Dr.<br />

Hubert Kinz, der bekannte<br />

Bregenzer Gastronom „BUBU“,<br />

vom Raiffeisen-Rechnungszenrum<br />

Wolfi Roth, Eventmanager Egle<br />

Walter mit Gattin, die Hofräte<br />

Gert Dünser und Bruder Heinz,<br />

das Bregenzer Original Gü Schneider,<br />

sowie Brigitte und Heinrich<br />

Gasser vom Schuhhaus Gasser.<br />

Zahlreiche weitere Freunde des<br />

Gastgebers aus der Bregenzer<br />

„Hautevolee“ teilten mit uns dieses<br />

schöne Fest. Dieser Anlass bot<br />

gleichzeitig die Gelegenheit,<br />

langjährige Verbandsmitglieder für<br />

ihre Verdienste um die Kochkunst<br />

zu ehren. Hubert Knobel,<br />

Küchenchef im Landeskranken-<br />

Schriftführer<br />

Thomas Obst<br />

Alte Dorfstr. 24<br />

87509 Immenstadt-<br />

Eckarts<br />

Tel.: 0 83 79/75 36<br />

Mobil:<br />

01 60 55 15 93 2<br />

Mail: roessleeckarts@t-online.de<br />

Kassier<br />

Thomas Huth<br />

Achweg 5<br />

87538 Fischen<br />

Mobil:<br />

01 73 35 74 87 7<br />

Mail:<br />

hilbrandkueche@aol.<br />

com<br />

haus Feldkirch und Konditormeister<br />

Elmar Wieland feierten das<br />

25-jährige Mitgliedsjubiläum und<br />

nahmen die Ehrenurkunde des<br />

Verbandes der Köche Österreichs<br />

entgegen. Beide sind sie sehr verdienstvolle<br />

Mitglieder der<br />

Landesgruppe Vorarlberg.<br />

Zusammen errangen sie insgesamt<br />

60 Medaillen auf internationalen<br />

Kochkunstwettbewerben. Somit<br />

zählen sie zu den Grossen unserer<br />

Branche und gelten bis heute als<br />

erfolgreichstes Wettbewerbsteam<br />

in der Geschichte des Verbandes.<br />

Gernot Riedmann, der mit Gattin<br />

Daniela gekommen war und<br />

Beppo Morandell der Gattin<br />

Eleonore mitbrachte, konnten für<br />

ihre 10-jährige Mitgliedschaft mit<br />

dem Silbernen Verbandsinsignium<br />

und Urkunde ausgezeichnet werden.<br />

Dem großzügigen Gastgeber<br />

Herbert, seiner Gattin Doris,<br />

sowie dem Mitarbeiterteam des<br />

„Goldenen Hirschen“ sei an dieser<br />

Stelle nochmals herzlichst<br />

gedankt Bruno Wahrbichler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!