07.02.2013 Aufrufe

Flyer Leihen Sie Ihr Ohr - KAS

Flyer Leihen Sie Ihr Ohr - KAS

Flyer Leihen Sie Ihr Ohr - KAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Initiatoren<br />

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Soldatenbetreuung e.V. (EAS) und die Katholische<br />

Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (<strong>KAS</strong>)<br />

wurden 1957 bzw. 1956 gegründet.<br />

Die Tätigkeitsfelder von EAS und <strong>KAS</strong> sind:<br />

- Angebote zur Familienbetreuung in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Familienbetreuungszentren und der<br />

Militärseelsorge<br />

- Betrieb von Betreuungseinrichtung in den deutschen<br />

Feldlagern (OASEN)<br />

- Angebote in Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit für<br />

Soldatinnen und Soldaten in den Heimatstandorten<br />

Interesse geweckt?<br />

Dann rufen <strong>Sie</strong> uns an:<br />

Dipl. Sozialpädagogin Martina Müller<br />

Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (<strong>KAS</strong>)<br />

Telefon 0228 / 9 88 62 - 29<br />

Mobil 0163 / 65 38 227<br />

m.mueller@<strong>KAS</strong>-Bonn.org<br />

Dipl. Pädagoge Volker Specht<br />

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (EAS)<br />

Telefon 03327 / 50 20 78<br />

Mobil 0171 / 54 53 67 3<br />

v.specht@EAS-Berlin.de<br />

oder an die Geschäftsstellen von EAS und <strong>KAS</strong>:<br />

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Soldatenbetreuung e.V. (EAS)<br />

Auguststraße 80<br />

10117 Berlin<br />

Telefon 030 / 28 39 5 - 310<br />

www.EAS-Berlin.de<br />

info@EAS-Berlin.de<br />

Katholische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Soldatenbetreuung e.V. (<strong>KAS</strong>)<br />

Justus-von-Liebig-Straße 31<br />

53121 Bonn<br />

Telefon 0228 / 9 88 62 - 0<br />

www.<strong>KAS</strong>-Bonn.org<br />

info@<strong>KAS</strong>-Bonn.org<br />

<strong>Leihen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Ohr</strong>!<br />

Ein gemeinsames<br />

Projekt<br />

der Evangelischen und Katholischen<br />

Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung


Machen <strong>Sie</strong> mit!<br />

Angehörige von in Auslandseinsätzen befindlichen<br />

Soldatinnen und Soldaten stehen vor neuen Herausforderungen<br />

in ihrer Alltagsbewältigung und erleben eine<br />

besonders emotional geprägte Lebensphase.<br />

Die Familienbetreuungsorganisation der Bundeswehr (FBO)<br />

leistet in dieser Zeit mit bemerkenswertem Einsatz und<br />

anerkanntem Erfolg praktische Hilfe zur Bewältigung des<br />

Familienalltags.<br />

„<strong>Leihen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Ohr</strong> – Ein Telefonbetreuungsprojekt zur<br />

Unterstützung der Arbeit in den Familienbetreuungszentren“<br />

ist ein zusätzlicher Baustein in der Betreuung der<br />

Angehörigen von Soldatinnen und Soldaten im<br />

Auslandseinsatz, das durch engagierte ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getragen wird.<br />

<strong>Ihr</strong> Zeiteinsatz<br />

<strong>Ihr</strong>e Mitarbeit im Projekt erfordert monatlich etwa 16<br />

Stunden Einsatz. <strong>Sie</strong> kontaktieren die Angehörigen nach<br />

Absprache telefonisch aus der Kaserne heraus. Einmal<br />

monatlich nehmen <strong>Sie</strong> an einer Informations- und<br />

Betreuungsveranstaltung der Truppe teil, bei der persönliche<br />

Begegnungen mit betroffenen Angehörigen stattfinden.<br />

Von EAS/ <strong>KAS</strong> erhalten <strong>Sie</strong> folgende fachliche Ausbildung<br />

und Begleitung:<br />

1. Grundlagenseminar Gesprächsführung (1 Wochenende)<br />

2. Vertiefungsseminare in Gesprächsführung<br />

(jährlich 1 Wochenende)<br />

3. begleitende Supervision (alle vier bis acht Wochen<br />

jeweils 2 Stunden)<br />

Im Bedarfsfall bieten wir darüber hinaus gehend<br />

Unterstützung und Beratung bei planerischen, koordinierenden<br />

und organisatorischen Aufgaben durch einen<br />

Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin unserer<br />

Trägerverbände.<br />

<strong>Ihr</strong> Team<br />

Das Team ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

arbeitet eng mit dem hauptamtlichen Personal des Familienbetreuungszentrums<br />

zusammen. Die Situation von einsatzbedingten<br />

Trennungen sollten <strong>Sie</strong> aus eigener Erfahrung<br />

kennen.<br />

Das Projekt<br />

Die Auslandseinsätze der Bundeswehr lassen Daheimgebliebene<br />

oft unter der langen Trennung leiden. Die Sorge<br />

um den Angehörigen im Einsatz, das Gefühl alleine zu sein<br />

und der Alltagsstress können zu einer besonderen Belastung<br />

werden. Die Telefonbetreuung bietet einen Raum für<br />

vertrauliche Gespräche und ein offenes <strong>Ohr</strong> in allen Belangen,<br />

ohne den dienstlichen Weg in Anspruch zu nehmen.<br />

Bei besonderen Problemlagen stellen <strong>Sie</strong> nach Absprache<br />

mit den Betroffenen die Verbindung zum hauptamtlichen<br />

Personal des Familienbetreuungszentrums her. Dieses<br />

vermittelt bei Bedarf den Zugang zu weitergehender<br />

professioneller Hilfe.<br />

Das Projekt wird in Zusammenarbeit der Evangelischen und<br />

Katholischen Arbeitsgemeinschaften für Soldatenbetreuung<br />

(EAS/<strong>KAS</strong>) mit Unterstützung der evangelischen und<br />

katholischen Militärseelsorge und des Bundesministeriums<br />

der Verteidigung gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!