07.02.2013 Aufrufe

St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee - Krankenhaussuche

St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee - Krankenhaussuche

St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee - Krankenhaussuche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37<br />

Das Projekt richtet sich an erwachsene<br />

alkoholabhängige Menschen, die:<br />

/// einen längeren Zeitraum in der TWG Villa <strong>St</strong>. Monika<br />

oder einer vergleichbaren Einrichtung des Großbe-<br />

zirkes gewohnt und sich durch das Angebot der Einrichtung<br />

gesundheitlich und sozial stabilisiert haben.<br />

Häufig benötigen diese Klienten das intensive Betreuungsangebot<br />

der 24 <strong>St</strong>unden betreuten Wohneinrichtung<br />

nicht mehr; ein Umzug in eine eigene<br />

Wohnung wäre jedoch verfrüht. Sie verfügen über<br />

eine stabile Abstinenz, haben eine externe Tagesstruktur<br />

(Werkstatt, MAE-<strong>St</strong>elle, Ausbildungs- oder<br />

Umschulungsplatz) oder befinden sich in einem<br />

Eingangsverfahren der Agentur für Arbeit bezüglich<br />

einer beruflichen Rehabilitation,<br />

/// eine Alkoholentwöhnungsbehandlung mit oder ohne<br />

anschließende Adaption absolviert haben, jedoch<br />

(noch) nicht in der Lage sind, eigenen Wohnraum zu<br />

bewirtschaften und auf einen betreuten Wohnplatz<br />

angewiesen sind.<br />

Das überregionale Angebot der komplexen Behandlung<br />

von Müttern mit psychischen <strong>St</strong>örungen in<br />

der Schwangerschaft und nach der Geburt wird<br />

gut angenommen. Die Frauen können in unsere Klinik<br />

ihr Baby mitbringen (Mutter-Kind-Zimmer) und wissen<br />

es bei Kinderkrankenschwestern gut aufgehoben, wenn<br />

sie selbst behandelt werden.<br />

Das Mutter-Kind-Angebot in der Psychiatrischen Institutsambulanz<br />

wurde erweitert mit einer Spezialsprechstunde<br />

für suchtkranke Frauen mit Kind bzw. mit<br />

Kinderwunsch.<br />

Im Rahmen des Projektes SAFE trifft sich eine Gruppe<br />

von Eltern mit ihrem Baby regelmäßig unter Leitung einer<br />

Ärztin und eines Pflegers in der Ambulanz, um sich<br />

über den entspannten Umgang mit ihrem Kind auszutauschen.<br />

Die Angebote werden auf verschiedenen Wegen auch<br />

überregional vorgestellt, z.B. auf Symposien für <strong>Berlin</strong>er<br />

Fachkollegen.<br />

Wir haben eine psychiatrische und eine neurologische<br />

<strong>St</strong>udienambulanz.<br />

Die Facharztausbildung konnte durch verschiedene<br />

Maßnahmen (Einführung von Logbuch, curricularer<br />

Aufbau der umfassenden Ausbildung zum Facharzt für<br />

Psychiatrie/ Psychotherapie) verbessert werden. Sie ist<br />

im September 2009 durch die „UNION EUROPÉEN-<br />

NE DES MÉDECINS SPÉCIALISTES“ (UEMS), die durch<br />

die DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Nervenheilkunde) anerkannt wird,<br />

zertifiziert worden.<br />

Weiterentwicklung des christlichen Profils<br />

der Einrichtung<br />

Das spirituelle Angebot für Patienten, Angehörige und<br />

Mitarbeiter wurde durch die Entwicklung neuer Formen<br />

von Gesprächen und Meditation sowie durch speziell<br />

für Patienten geeignete Gebete und Fürbitten ausgebaut.<br />

Die <strong>Krankenhaus</strong>seelsorge arbeitet dabei kontinuierlich<br />

mit der multiprofessionell zusammengesetzten Arbeitsgruppe<br />

Gottesdienste zusammen.<br />

Arbeitskreis Ethik<br />

Im Verbund der Alexianer gibt es schon seit Jahren<br />

eine Arbeitsgruppe Ethik, deren Impulse in unsere Klinik<br />

Einzug fanden. Im Berichtszeitraum bildeten sich<br />

drei Mitarbeiter unseres Hauses aus unterschiedlichen<br />

Berufsgruppen zu Moderatoren für ethische Fallbesprechungen<br />

aus. Im Herbst 2010 boten diese Mitarbeiter<br />

nach umfangreichen Informationen im Haus erste<br />

ethische Fallbesprechungen an. Aus dieser Arbeit<br />

heraus hat sich ein neuer Bedarf zur Schulung zum<br />

Thema Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten<br />

und Behandlungsverträge ergeben, erste Schulungen<br />

wurden konzipiert und werden 2011 durchgeführt<br />

werden.<br />

Verbreiterung des Angebotes psychiatrisch/<br />

psycho-therapeutischer Leistungen in der Region<br />

Der psychiatrische Konsiliardienst als Teil der ambulanten<br />

Behandlung und Möglichkeit des Kontaktes<br />

zu Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen der<br />

Region und berlinweit wurde deutlich ausgeweitet<br />

und durch die daraus resultierende Vernetzung<br />

unser Profil gestärkt. 2010 wurde dafür das<br />

Zertifikat der DGPPN „Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik im Konsiliar- und Liaisondienst“<br />

verliehen.<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Weißensee</strong> übernimmt<br />

Verantwortung für die Förderung der seelischen<br />

Gesundheit und Prävention in der Region und bringt<br />

Fachwissen und Erfahrungen in die <strong>Berlin</strong>er Woche der<br />

seelischen Gesundheit mit Fachvorträgen und Aktionen<br />

ein. Im <strong>Krankenhaus</strong> wird weiterhin ein Wellness-<br />

programm angeboten, für Patienten und externe Teilnehmer<br />

gibt es Angebote wie Nordic Walking, Akupunktur,<br />

Fußreflexzonenmassage, Thai Chi und Chi gong.<br />

Personalentwicklung<br />

In unserem Haus finden die Mitarbeiter regelmäßig<br />

in der innerbetrieblichen Fortbildung die Möglichkeit,<br />

ihre fachlich-psychotherapeutische Arbeit mit religiösen<br />

Fragen zu verbinden. Es wurden externe Referenten<br />

zum Thema Psychiatrie, Psychotherapie und Spiritualität<br />

eingeladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!