07.02.2013 Aufrufe

Releasenotes TRICAD MS 7.8 - ITandFactory GmbH

Releasenotes TRICAD MS 7.8 - ITandFactory GmbH

Releasenotes TRICAD MS 7.8 - ITandFactory GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Releasenotes</strong><br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> <strong>7.8</strong>


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Inhalt:<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Allgemeines 4<br />

Wichtig 4<br />

Sprachversionen 4<br />

An der Hotline unterstützte Softwareversionen 4<br />

Download / Release-CD 5<br />

Unterstützung der XM - Version von Bentley MicroStation 5<br />

Alle 3D Module: Kanäle/Rohre mit Offset zu Bezugspunkt planen: 6<br />

Alle 3D Module: Erweiterung der Leveldefinitionen 7<br />

Alle 3D Module: Beschriftung nimmt Zeilenabstände aus Text Stilen 9<br />

Alle 3D Module: Beschriftung Linien Orthogonal 9<br />

Alle 3D Module: Neuer Eintrag attributes.cfg: 10<br />

Alle 3D Module: Durchbruchsgrafik nicht fangbar 11<br />

Alle 3D Module: Durchbrüche – mehrere Standardabstufungsdateien 12<br />

Alle 3D Module: Durchbruch relativ zu Boden / Decke vermassen 13<br />

Plansymbolik: Einstrichdarstellung mit Bogen- T-Stück + Reduktion-Symbolik 14<br />

Listen: Durchbrüche auslisten 16<br />

Listen: Rohrlängen nach DIN18379 (VOB-C) auslisten 19<br />

Listen: Argumente mit einander Verknüpfen 20<br />

Listen: Auslistung Nippel für rund und oval Rohr in der Lüftung 21<br />

Listen: Schweissnähte im Reportmanager auslisten 23<br />

Heizung 3D: Wandstärke variabel nach Material definieren: 26<br />

Lüftung 3D: Neue Logik beim Absetzen von Aufgesetzten Elementen 27<br />

Lüftung 3D: Neue Elemente (Ausblasbogen, Schuhstutzen) 28<br />

Lüftung 3D: Ausblasbogen mit Gitter 30<br />

Lüftung 3D: Flanschdarstellung bei Rundrohr 31<br />

Lüftung 3D: Gitter/Endböden mit Einstellung der Tiefe 32<br />

Lüftung 3D: Endböden werden jetzt isoliert 32<br />

Lüftung 3D: KanCALC – neue Bauteile 33<br />

Lüftung 3D: KanCALC – verschiedene Materialien unterstützt 33<br />

Lüftung 3D: KanCALC – Protokoll mit Positionsnummern 34<br />

Lüftung 3D: Gitter/Auslässe der Fa. Wildeboer 35<br />

Lüftung 3D: Kanal, Rohr am Ende abgeschrägt. 36<br />

Lüftung 3D: Klimax Schnittstelle Kommastellen einstellbar 37<br />

Sanitär 3D: Gefälle Anschlussfunktionen überarbeitet 38<br />

Sanitär 3D: Neue Sanitärobjekte 43<br />

Sanitär 3D: Anschliessen an Connectoren 45<br />

Sprinkler 3D: DN Sprinklersymbolik in attributes.cfg einstellbar. 51<br />

Elektro 3D: Keine Drehung der 2D Darstellung bei Wandmontage 56<br />

Elektro 3D: Legendenfunktion: Darstellung der Symbole 58<br />

BM: Mittelliniendarstellung bei vereinfachter Grafik 61<br />

FörderTechnik: Neue Funktion Zellen platzieren 62<br />

FT: Beschriftungsfunktion überarbeitet 63<br />

FT: Beschriftungsfunktion überarbeitet 64<br />

FT: Neue Simulationsschnittstelle über XML 65<br />

FT: FT-DB: Länge von Textfeld TYP auf 40 Zeichen vergrössern 66<br />

FT: Hubstation: 2D auch ohne Förderart darstellbar 66<br />

FT: Ladeportal platzieren 67<br />

FT: Stempel+Greifer über Ladeportal platzieren 68<br />

FT: Grafische Eingabemöglichkeit von Unterfangschutz 70<br />

FT: P&F. Neue Weiche/Kettenwechsler 71<br />

FT: P und P&F überarbeitet. Einschleusweiche einstellbar 72<br />

FT: Attribute + Bezugspunkte sichern und übergeben 73<br />

Lack: Roboterfahrweg außermittig platzierbar 74<br />

Lack: Kabinentüren lassen sich 180° öffnen 74<br />

Schleppkurven: Erweiterung bei Pendelförderern 75<br />

Schleppkurven: vorhandene Fahrwege (Polylinien) kann modifizieren werden 79<br />

Schleppkurven: Neue Funktion Mausfahrt 80<br />

2 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Neue Funktion: Rangierfahrt erstellen 81<br />

Schleppkurven: Geänderte Fahrzeugparameter werden temporär gespeichert 82<br />

Schleppkurven: Darstellung von Fördergut möglich 83<br />

Schleppkurven: Erweiterung Menüleiste Vorschau 84<br />

Schleppkurven: Erweiterung XML Fahrzeuge 85<br />

Schleppkurven: Berücksichtigung von Lasten in der Hüllkurvenberechnung 86<br />

Schleppkurven: Lastverschiebung möglich 87<br />

Schleppkurven: Dynamische Erzeugung von Vorschau-Bitmaps in der Fahrzeugauswahlmaske 88<br />

Schleppkurven: Einheit der Fahrgeschwindigkeit auf m/min einstellbar 89<br />

Schleppkurven: Eigendefinierte Lasten möglich 90<br />

Schleppkurven: FT RoDip Lastdarstellung 91<br />

Schleppkurven: Schutzfeld als zusätzlich benötigten Bauraum mitführen 92<br />

Schleppkurven: Eingabe des Wendekreises 94<br />

Schleppkurven: Anzeige der XML Datei des aktiven Fahrzeugs 96<br />

Schleppkurven: Fehlerausgabe wurde überarbeitet 97<br />

Schleppkurven: Interface zu VEO Virtual Reality 98<br />

Mit diesem Release gelöste Hotline-Calls (Auszug) 99<br />

Organisatorische Informationen 100<br />

© <strong>ITandFactory</strong> <strong>GmbH</strong>, D-65812 Bad Soden, Germany<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 3


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Allgemeines<br />

In der Readme_Installation.pdf befinden sich wichtige Hinweise zur Installation der<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Software. Diese sollte vor der Installation aufmerksam gelesen werden!<br />

Im vorliegenden <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Release <strong>7.8</strong> vom Februar 2007 wurden sehr viele<br />

Wünsche / Neuentwicklungen realisiert und einige Programmfehler behoben. In den<br />

vorliegenden <strong>Releasenotes</strong> sind diese dokumentiert.<br />

Wichtig<br />

Die Version <strong>7.8</strong> arbeitet mit erweiterten User-Attributen!<br />

Dies bedeutet, dass die Zeichnungen / Modelle die mit dieser Version bearbeitet<br />

werden auf keinen Fall mit älteren <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Versionen bearbeitet werden dürfen!<br />

<strong>ITandFactory</strong> empfiehlt für laufende Projekte entweder das Weiterbearbeiten mit der<br />

bestehenden Version oder die komplette Umstellung aller Projekt-Arbeitsplätze auf<br />

die Version 7.5 oder höher. Weitere Informationen zum parallelen Betrieb mehrerer<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Versionen befinden sich im Dokument „Readme_Installation.pdf“ auf der<br />

CD im Kapitel 1.H.<br />

Auch mit der vorliegenden Version wurden die Einstellungsmöglichkeiten von<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> erweitert. Daher sollten die bestehenden Projekte und die<br />

entsprechenden ENV’s im Falle eines Versionswechsels gesichert/angepasst<br />

werden. Informationen dazu folgen auf den kommenden Seiten.<br />

Sprachversionen<br />

Sprachversionen für Englisch, Französisch und Spanisch sind für Ende April 2007<br />

vorgesehen.<br />

An der Hotline unterstützte Softwareversionen<br />

Ab dem Erscheinen von <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Rel. <strong>7.8</strong> werden an der Hotline folgende<br />

Versionen supportet:<br />

• <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> 7.56 auf MicroStation und PowerDraft V8.5.02.35<br />

• <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> <strong>7.8</strong> auf MicroStation und PowerDraft V8.5.02.35<br />

• <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> <strong>7.8</strong> auf MicroStation V8.5.02.56<br />

• Der Venturis-Lizenzmanager 2.0 auf Win XP SP2, Win 2000 Server und Win<br />

2003 Server.<br />

Mit dem Erscheinen dieser Version wird die Version <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> 6.0 für <strong>MS</strong>J<br />

07.01.04.10 nicht mehr supportet.<br />

4 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Download / Release-CD<br />

Der Download für Wartungskunden kann wie üblich über die Seite<br />

https://www.<strong>ITandFactory</strong>.com/login/index.html - Softwaredownload erfolgen.<br />

Release-CD’s können via info@<strong>ITandFactory</strong>.com bestellt werden.<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Unterstützung der XM - Version von Bentley MicroStation<br />

Für MicroStation XM Version 08.09.03.57 ist eine Lauffähigkeit des Alfastandes <strong>7.8</strong>0<br />

gegeben.<br />

Ältere XM Versionen funktionieren auch, aber ohne Gewähr.<br />

Die XM Version ist auf dem Stand der V8 Version <strong>7.8</strong>0 und besitzt die gleiche<br />

Oberfläche.<br />

Geplant ist eine Releaseversion XM <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> für den Herbst 2007.<br />

Dabei soll die Oberfläche des <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> überarbeitet werden, dass sie sich<br />

optimal in der MicroStation XM einfügt.<br />

Info:<br />

Es gibt momentan kein separates Setup für XM.<br />

Vorgehen für die Installation:<br />

1. Release <strong>7.8</strong>0 für V8 installieren.<br />

2. REL_7_80_bin_xm.zip in den Ordner bin_xm unter ../venturis/ einspielen.<br />

3. In MicroStation XM die Variable<br />

a. <strong>MS</strong>_MDLAPPS auf den Ordner bin_xm einstellen…..<br />

b. VENTURIS (Muss natürlich auch gesetzt sein!)<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 5


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Alle 3D Module: Kanäle/Rohre mit Offset zu Bezugspunkt<br />

planen:<br />

Ist der Schalter bei „DLT“ eingeschaltet und steht ein Wert > 0 im Textfeld, so wird<br />

der Kanal oder das Rohr mit dem eingestellten Offset geplant.<br />

Diese Planungsmethode wird nur im GRUNDRISS unterstützt!<br />

Ergebnis:<br />

6 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Alle 3D Module: Erweiterung der Leveldefinitionen<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Neue Funktion in $DEF …<br />

- Wenn in der medsel oder in duct_anlage die Level Fix eingetragen<br />

sind � ABWASSER, ZULUFT ….<br />

dann kann dieser Level mit ${LEV} ausgelesen werden.<br />

Beispiel: Level für Achse:<br />

o o ${DEF}${LEV}-ACHSE<br />

� § Level von Rohr: „ABWASSER“<br />

• · Level von Achse somit : „ABWASSER-ACHSE“<br />

Außerdem:<br />

Strangbezeichnung: ${STR} jetzt OK…<br />

Anlagennummer: ${PLANT} eingebaut….<br />

Einstellung des Modulnamens für Level<br />

In attributes.cfg… Beliebiger Text kann hier eingetragen werden!<br />

[MODUL_MOD] H # Levelnamen mit $DEF ... Modulkennung wird hier definiert.<br />

# Für Heizung .. H, Lüftung .. V usw...<br />

# Dieser Text wird bei ${MOD} eingetragen!<br />

Levelname mit KBZ von Medium:<br />

Beispiel mit „Heizung_Vorlauf“ � KBZ ist „VL“<br />

Neues Argument in Levelname: ${MEDK}<br />

${MEDK} � VL<br />

${MED} � Heizung_Vorlauf<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 7


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Alle 3D Module: Neue Beschriftungsfunktion<br />

Mit dieser Beschriftungsfunktion werden mehrzeilige Texte, die z. B. mit einer<br />

„Trennlinie“ getrennt sind, platziert.<br />

Der Textinhalt wird in einer Definitionsdatei definiert.<br />

Beispiel: Textdefinition in der Definitionsdatei “text.cfg”<br />

Textdefinition auswählen<br />

Die gewünschte Definition kann ausgewählt werden.<br />

8 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Alle 3D Module: Beschriftung nimmt Zeilenabstände aus<br />

Textstilen<br />

Bei der Beschriftungsfunktion werden nun die Zeilenabstände aus dem Textstil<br />

übernommen.<br />

Alle 3D Module: Beschriftung Linien Orthogonal<br />

Die Bezugslinie der Texte ist in der Ansicht immer orthogonal!<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 9


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Alle 3D Module: Neuer Eintrag attributes.cfg:<br />

[DIM_ATTRI_LEV_ON] 1<br />

Ist dieser Eintrag auf 1, so wird der Schalter für das Mass-Text-Set bei der<br />

Beschriftung und der Bemessung beim Programmstart immer eingeschaltet.<br />

10 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Alle 3D Module: Durchbruchgrafik nicht fangbar<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Die Symbole der Durchbrüche sind nun auf „nicht fangbar“ eingestellt, damit nicht<br />

versehentlich das Symbol, anstatt des 3D-Durchbruchs, gefangen werden kann.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 11


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Alle 3D Module: Durchbrüche – mehrere<br />

Standardabstufungsdateien<br />

Mehrere Standardabstufungen der Durchbrüche<br />

12 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Alle 3D Module: Durchbruch relativ zu Boden / Decke<br />

vermassen<br />

{OKD} … Das D steht für Abstand von der Decke<br />

{OKB} … Das B steht für Abstand vom Boden.<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 13


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Plansymbolik: Einstrichdarstellung mit Bogen, T-Stück +<br />

Reduktion-Symbolik<br />

14 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 15


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Listen: Durchbrüche auslisten<br />

Durchbrüche können nun im Reportmanager und in der Zeichnung ausgelistet<br />

werden.<br />

16 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 17


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

18 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Listen: Rohrlängen nach DIN18379 (VOB-C) auslisten<br />

DIN 18379, (VOB-C) Auszug :<br />

Bei Abrechnung nach Längenmaß werden Luftleitungen einschließlich Bögen,<br />

Formteile und Verbindungsstücke in der Mittelachse gemessen. Dabei werden<br />

Bögen bis zum Schnittpunkt der Mittelachse gemessen. Bögen und sonstige<br />

Formteile werden zusätzlich gerechnet.<br />

Modell mit 9 Rohren, die je 1 m lang sind � Total also 9 Meter Rohr!<br />

Rohrlängen nach DIN18389 auslisten:<br />

Rohrlängen NICHT nach DIN18389 auslisten:<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 19


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Listen: Argumente miteinander Verknüpfen<br />

Die verknüpften Argumente müssen mit ${ARGUMENT} angegeben werden.<br />

Im Beispiel sind die Argumente<br />

${ANLAGE} � ANLAGE<br />

${a} � a<br />

${b} � b<br />

und die fixen Texte<br />

-<br />

-TEST-<br />

Die Liste sieht dann wie folgt aus:<br />

20 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Listen: Auslistung Nippel für rund und oval Rohr in der<br />

Lüftung<br />

Nippel werden ausgelistet<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 21


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lüftung Ovalrohre:<br />

22 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Listen: Schweissnähte im Reportmanager auslisten<br />

Über den Eintrag CALC_WELD werden die Nähte ausgelistet.<br />

6000 … Länge des Rohres. Pro 6000mm wird eine Naht ausgelistet.<br />

Schweissnähte .. Beliebige Bezeichnung. Diese Bezeichnung wird auf dem<br />

Report ausgelistet.<br />

WICHTIG: Keine Leerstellen in Bezeichnung!<br />

Reportmanager: Listendefinition:<br />

REPORT:<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 23


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Die Regel für das Auslisten lautet wir folgt:<br />

• Rohr:<br />

> 1 Naht pro Länge (Länge in Report definiert)<br />

• Reduzierung, Bogen<br />

> 1 Naht<br />

• T-Stück<br />

> 2 Nähte<br />

Alle Zellen mit dem Eintrag [SN]1, [SN]2, [SN]n werden mit n Nähten ausgelistet.<br />

Bsp: Vorschweissflansch:<br />

SN 1 � Eine Schweissnaht (SN 4 würde 4 Schweissnähte bedeuten.<br />

Für den Vorschweissflansch + Kompensator sind diese Einträge gemacht<br />

worden.<br />

24 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Heizung 3D: Fußbodenheizung<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Es stehen 3 Verlegearten zur Verfügung:<br />

Schnecke: Doppelmäander: Einfachmäander:<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 25


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Heizung 3D: Wandstärke variabel nach Material definieren<br />

Ist der Eintrag:<br />

# WANDSTAERKE<br />

in der Datei dn_default vorhanden, so werden die dort eingetragenen Wandstärken<br />

zur Auswahl angeboten.<br />

26 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lüftung 3D: Neue Logik beim Absetzen von aufgesetzten<br />

Elementen<br />

Neue Logik beim Platzieren der aufgesetzten Elemente (Stutzen rund, Sattelstutzen,<br />

Nietbord, Schuhstutzen… usw..)<br />

Im Eingabefenster ist jetzt ein „Anwenden“-Knopf!!<br />

Vorgehen beim Platzieren:<br />

Mit TENTTASTE Kanal/Rohr anklicken.<br />

Der Stutzen wird gesetzt + der „Anwenden“-Knopf wird aktiv.<br />

Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:<br />

Mit dem ACCUDRAW kann jetzt der genaue Bezugspunkt definiert werden.<br />

Der Datenpunkt fügt das Element in das Designfile ein!<br />

ACCUDRAW (Distanz bestimmen) dann � DATENPUNKT (einfügen)<br />

Ist der Bezugspunkt bereits richtig, so wird „Anwenden“ gewählt!<br />

Das Element wird in das Designfile eingefügt.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 27


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lüftung 3D: Neue Elemente (Ausblasbogen, Schuhstutzen)<br />

Neue 3D Elemente<br />

Schuhstutzen auf KANAL/Rohr, Ausblasbogen<br />

Ausblasbogen eckig<br />

28 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Schuhstutzen auf Rohr:<br />

Schuhstutzen auf Kanal<br />

Eckiger Schuhstutzen auf Kanal<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 29


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lüftung 3D: Ausblasbogen mit Gitter<br />

30 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Lüftung 3D: Flanschdarstellung bei Rundrohr<br />

Flanschdarstellung der Rundrohre in Lüftung 3D.<br />

Einstellung des Flanschrings � FLR<br />

Ist die Datei …/env/db/vent/flr vorhanden und ist der Schalter Eingeschaltet, so<br />

werden die Rohre mit Flanschverbindungen dargestellt.<br />

In der Datei FLR, FL… ist für jeden DN die Flanschdicke und Flanschhöhe<br />

eingegeben.<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 31


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lüftung 3D: Gitter/Endböden mit Einstellung der Tiefe<br />

Es ist nun möglich die Dicke eines Gitters oder Endbodens zu definieren.<br />

Lüftung 3D: Endböden werden jetzt isoliert<br />

Endböden werden jetzt auch isoliert dargestellt.<br />

32 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Lüftung 3D: KanCALC – neue Bauteile<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Die KanCALC-Schnittstelle wurde erweitert. Es werden jetzt auch Kreuzstücke<br />

unterstützt.<br />

Weiterhin wurde die Erkennung von Separatoren und Anbauteilen (Sattelstutzen) auf<br />

Formteilen verbessert.<br />

Lüftung 3D: KanCALC – verschiedene Materialien<br />

unterstützt<br />

Das KanCALC Berechnungsprogramm liest die Strömungsgeschwindigkeit [v] der<br />

Kanäle aus den Werkstoffdaten und nicht aus der Datenmaske des Elements.<br />

Wenn also ein Kanal aus V2A ist und eine Strömungsgeschwindigkeit von 5 m/sec<br />

besitzt, ein anderer des gleichen Netzes ebenfalls aus V2A ist, aber mit v=3 m/sec<br />

durchströmt wird, dann müssen in den Werkstoffdateien RMX.ASC und RMATS.ASC<br />

zwei Werkstoffe definiert werden.<br />

Da dies in den ersten KanCALC-Schnittstellen Programmen immer zu Fehlern<br />

geführt hat, werden die Werkstoffe von der Schnittstelle automatisch erzeugt, wobei<br />

die benötigten Strömungsgeschwindigkeiten der Datenmaske in die Werkstoffdateien<br />

übernommen wurden und die Rauhigkeit für alle Werkstoffe einheitlich gesetzt<br />

wurde.<br />

Um jetzt auch Rauhigkeiten berücksichtigen zu können, wurde das Programm<br />

geändert: Wenn ein Kanal einen in der \env\KanCALC\RMATS.ASC Datei definierten<br />

Werkstoff besitzt und die Strömungsgeschwindigkeit des Kanals [v] mit der<br />

Geschwindigkeit WM der Datei RMX.ASC übereinstimmt, wird die Rauhigkeit dieses<br />

Eintrags verwendet und das Material übernommen.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 33


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lüftung 3D: KanCALC – Protokoll mit Positionsnummern<br />

Im Protokoll von KanCALC erscheinen jetzt auch die Positionsnummern der<br />

Kanäle/Rohre/Stutzen/Auslässe/Gitter.<br />

34 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Lüftung 3D: Gitter/Auslässe der Fa. Wildeboer<br />

Auslässe und Gitter der Fa. Wildeboer wurden integriert.<br />

Gitter:<br />

Drallauslässe:<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 35


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lüftung 3D: Kanal, Rohr am Ende abgeschrägt<br />

36 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lüftung 3D: Klimax Schnittstelle Kommastellen einstellbar<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 37


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Sanitär 3D: Gefälle Anschlussfunktionen überarbeitet<br />

Leitung mit Gefälle an Leitung mit Gefälle anschliessen. Die Leitungen werden in der<br />

Höhe nicht mehr verändert, bleiben also fixiert!<br />

Das T-Stück wird so verdreht, dass der Anschluss möglich ist. Ist der Höhenversatz<br />

zu gross, wird abgefragt ob schräger Anschluss oder vertikales Rohr.<br />

Im Sanitär wird nur noch so angeschlossen. Die Anschlussmethoden<br />

- Anschlussleitung in der Höhe verschieben<br />

- T-Stück senkrecht nach oben<br />

wurden entfernt.<br />

WICHTIG:<br />

In attributes.cfg kann die „alte Anschluss-Methode“ wieder eingeschaltet werden:<br />

Ist dieser Eintrag nicht vorhanden, so wird das Verschieben nicht mehr unterstützt!<br />

[PIPECONN_MOVE] 1 # Anschluss von Gefälleleitungen.<br />

# ABFRAGE: Anschlussleitung verschieben?<br />

# 0 .. Nie Abfragen. Nie verschieben!<br />

# 1 .. Abfragen<br />

Ist dieser Eintrag auf 1 , so wird Abgefragt:<br />

Wird hier verschieben gewählt, so wird die Anschlussleitung mit allen Verzweigungen<br />

auf die Hauptleitung verschoben!<br />

38 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Bsp.1: Minimaler Versatz: T-Stück < 45° verdreht. DN Haupt 100, DN Anschluss 70<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 39


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Bsp. 2: Grosser Versatz: T-Stück = 45° verdreht. DN Haupt 100, DN Anschluss 70.<br />

Abfrage nach „Vertikales Rohr“ � „Schräg auf T-Stück“<br />

Schräg auf T-Stück:<br />

40 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Bsp. 3: Grosser Versatz: T-Stück = 45° verdreht. DN Haupt 100, DN Anschluss 70.<br />

Abfrage nach „Vertikales Rohr“ � „Schräg auf T-Stück“<br />

Vertikales Rohr :<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 41


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

42 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Sanitär 3D: Neue Sanitärobjekte<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 43


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

44 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Sanitär 3D: Anschliessen an Connectoren<br />

Beispiel:<br />

Sanitärmodul: � Der Typ1 ist korrekt abgelegt und eingebunden!!!<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 45


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Abspeichern der Zelle, Sanitärobjekt in Zellib:<br />

Das Sanitärobjekt wird als VENTURIS ZELLE mit Userattributen + Connectoren in<br />

der Zellib abgespeicherrt!<br />

46 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Level in der Zellbibliothek!<br />

Der Level für die 3D-Grafik muss zwingend „3D“ heissen!<br />

Der Level für die 2D-Grafik muss zwingend „2D“ heissen.<br />

Die Level werden dann über die Anwendung beim Zelle platzieren auf die<br />

firmenspezifischen Level geändert!<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 47


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Zelle in Venturis Platzieren über VENTURIS-Zellselektor<br />

48 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Rohrleitung anschliessen<br />

Mit TentPkt – Datenpunkt SaniObj anklicken<br />

Alle Anschlüsse werden angezeigt.<br />

Der gewünschte Anschluss kann ausgewählt werden.<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 49


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Zelle, z.B. Anschlussbogen anschliessen:<br />

50 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Sprinkler 3D: DN Sprinklersymbolik in attributes.cfg<br />

einstellbar<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

[SPRI_DN_SYMB] 150<br />

� Ist dieser Wert > 0, so wird dieser Wert beim Programmstart übernommen!<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 51


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Elektro 3D: Schaltschränke neu parametrisieren; Text nicht<br />

verschieben<br />

Wenn an Schaltschränken die Schaltschranknummer gedreht oder<br />

verschoben wurde, wird diese beim neu Parametrisieren wieder<br />

zurückgeschoben.<br />

vorher:<br />

nachher:<br />

Die Verschiebung/Drehung des Textes muss erhalten bleiben!<br />

52 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Text � NR. gedreht:<br />

Maske von Elektroverteiler um Schalter erweitert<br />

Ist dieser Schalter eingeschaltet, so wird die NR am Schaltschrank gedreht!<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 53


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Elektro 3D: Trassenanbindung aktualisiert<br />

Wird mit TENTPNT an der Seite angeklickt, so werden die Abmessungen nicht<br />

übernommen und die Trasse kann seitlich weiter geplant werden.<br />

54 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Werte nicht übernehmen<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Neuer Schalter: Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, werden die Werte des<br />

Anschlusskanals nicht übernommen. Der Bezugspunkt wird auch nicht korrigiert!<br />

QUALITOOL, STATISTIK: Offene Stränge: Elektrotrassen werden nicht mehr als<br />

offene Stränge gemeldet.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 55


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Elektro 3D: Keine Drehung der 2D Darstellung bei<br />

Wandmontage<br />

Wenn man eine Leuchte um die Achse dreht (Wandmontage), wird die 2D und die<br />

3D Grafik gedreht und der Text bleibt in der Draufsicht sichtbar. Die Lage der 2D<br />

Grafik sollte beim Drehen erhalten bleiben (nur 3D drehen).<br />

2D IST-Darstellung 3D Darstellung<br />

2D SOLL-Darstellung (auch bei Wandmontage)<br />

56 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Leuchten drehen:<br />

Ist beim Aufruf „ELB“ vorhanden, werden die 2D-Level nicht gedreht!<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 57


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Elektro 3D: Legendenfunktion: Darstellung der Symbole<br />

Beim Skalieren der Zellen für die Legende sollte das Seitenverhältnis der Zelle<br />

erhalten bleiben. Die Legende ist sonst nicht erkennbar.<br />

Es muss möglich sein den 2D-Teil der Zellen in die Legende zu platzieren. Diese<br />

Darstellung wir beim Plotten verwendet.<br />

Beispiel Leuchte:<br />

Im Plan (nur 2D Teil):<br />

In der Legende (2D+3D, ungünstig skaliert):<br />

58 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Legende:<br />

Neue Einträge in der Datei<br />

[SETTINGS]<br />

SCALE_SYM FILTER_3D<br />

� SCALE_SYM: Die Proportionen der Elemente bleiben gleich<br />

SCALE_SYM „ohne“ SCALE_SYM<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 59


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

� FILTER_3D : Die 3D-Level werden herausgefiltert. Nur die 2D-Grafik kommt in die<br />

Legende<br />

FILTER_3D „ohne“ FILTER_3D<br />

60 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Bühnenmodul: fixierte Bezugskante<br />

Beim Ändern von „freien Stahlträgern“ wurde bisher immer von der Mitte aus<br />

geändert. Dies wird jetzt in den Attributen gespeichert und beim Nachparametrisieren<br />

ausgewertet.<br />

BM: Mittelliniendarstellung bei vereinfachter Grafik<br />

Auch bei der vereinfachten Darstellung ist es jetzt möglich Mittellinien darzustellen.<br />

Die Einstellung im Mittellinien-Dialog ist relevant und wird nicht automatisch<br />

deaktiviert, wenn vereinfachte Profilgrafik erstellt wird.<br />

Exakt: Vereinfacht:<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 61


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Fördertechnik: Neue Funktion Zellen platzieren<br />

a. Neue Funktion für das Platzieren der FT-Elektro-Zellen (Schaltpulte<br />

usw…)<br />

b. Zellen von VDA übernommen.<br />

Konfigurierbar:<br />

�<br />

�<br />

62 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Zellbibliothek Bedienpulte:<br />

Platzieren der Zellen:<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 63


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Fördertechnik: Beschriftungsfunktion überarbeitet<br />

Es werden nun wie in den anderen Modulen die Dateien „env\db\text_style...“ und die<br />

dazugehörigen MicroStation - Textstile unterstützt. Die Beschriftung wird über die<br />

Beschriftungsfunktion realisiert.<br />

64 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Fördertechnik: Neue Simulationsschnittstelle über XML<br />

Über diese Schnittstelle wird die Fördertechnik und zusätzliche Simulationsdaten in<br />

eine Schnittstelle geschrieben. Die Schnittstellendatei ist im XML-Format.<br />

Diese Schnittstelle wird von SimPlan gelesen und weiterverarbeitet.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 65


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Fördertechnik FT-DB: Länge von Textfeld TYP auf 40<br />

Zeichen vergrössern<br />

Fördertechnik: Hubstation 2D auch ohne Förderart<br />

darstellbar<br />

Für Rollenförderer Einspur…. Es wird im 2D und 3D nur ein Rechteck dargestellt<br />

66 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Fördertechnik: Ladeportal platzieren<br />

Es können jetzt über eine neue Funktion Ladeportale platziert werden.<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 67


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Födertechnik: Stempel+Greifer über Ladeportal platzieren<br />

68 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Fördertechnik: SKID-Stapler. Beschriften. Auf 2D-Ebene<br />

WICHTIG:<br />

Der Text wird mit dem Textstyle: [TEXT_STYLE] … platziert<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 69


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Fördertechnik: Grafische Eingabemöglichkeit von<br />

Unterfangschutz<br />

Über eine Förderstrecke kann automatisch ein Unterfangschutz erstellt werden.<br />

70 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Fördertechnik: P&F. Neue Weiche/Kettenwechsler<br />

Neue Grafik für Kettenwechsler:<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 71


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Fördertechnik: P und P&F überarbeitet. Einschleusweiche<br />

einstellbar<br />

72 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Fördertechnik: Attribute + Bezugspunkte sichern und<br />

übergeben<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Mit dieser Funktion können die Attribute und Bezugspunkte einer <strong>TRICAD</strong> FT Zelle<br />

zwischen gespeichert und auf eine andere Zelle übertragen werden.<br />

Es gibt 2 Methoden, eine neue VENTURIS-Zelle zu erstellen.<br />

1. Methode:<br />

· Attribute + Bezugspunkte einer bestehenden Zelle zwischen speichern.<br />

· Zelle beliebig verändern. 3D-Grafik neu dazu, löschen oder verändern.<br />

· Attribute + Bezugspunkte wieder anhängen und neue Venturis Zelle erstellen.<br />

2. Methode<br />

Zwei Zellen zu einer Zelle vereinen. Die zweite Zelle wird in die 1. Zelle kopiert.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 73


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Lack: Roboterfahrweg außermittig platzierbar<br />

In den Eingabemasken für Boden- und Wandroboter sind Textfelder hinzu<br />

gekommen zur Eingabe des Fahrweg-Abstandes von vorn.<br />

Diese Werte werden in den User-Settings abgespeichert.<br />

Lack: Kabinentüren lassen sich 180° öffnen<br />

Für die ein- und zweiflügelige Tür kann jetzt im Optionsmenü die 180° Öffnung<br />

gewählt werden.<br />

74 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Schleppkurven: Erweiterung bei Pendelförderern<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Der Dialog beinhaltet ein neues Icon und den V Parameter - für Geico lautet dieser<br />

150, welcher die radiale Distanz zur Kette ist.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 75


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Wir haben Beispiele in die Datei SchleppDaten8.xml eingebaut:<br />

76 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Diese heißen Abstand150 und Abstand250.<br />

Dort findet man einen 4. Zellen Eintrag, welcher die radial an der Kette platzierte<br />

Distanz Zelle erhält.<br />

Man kann die Datei beliebig umbenennen und eine MicroStation Variable definieren,<br />

welche auf den Dateinamen,<br />

VENTURIS_SCHLEPP_EXAMPLES_CFG, verweist. Die Datei kann man innerhalb<br />

von VENTURIS_USER_ENV\env\db\schlepp oder im VENTURIS Verzeichnis<br />

suchen.<br />

Wir haben 2 Zellen in die Lackfoerderer.cel Bibliothek integriert :<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 77


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Das Programm untersucht, ob der Parameter V des Pendel-Förderers > 0 ist<br />

oder der Standard Pendel-Förderer mit V = 0.<br />

Wenn der V Parameter definiert ist, greift die GEICO Funktionalität.<br />

Die Distanz zwischen den Pendeln ist als Ketten-Distanz kalkuliert.<br />

Die benötigte Platz- und Volumen Kalkulation wurde aktualisiert.<br />

78 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: vorhandene Fahrwege (Polylinien) können<br />

modifizieren werden<br />

Voraussetzung: Mit "Polylinie anklicken" muss ein konventioneller Fahrweg<br />

eingelesen worden sein. Danach:<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 79


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Neue Funktion Mausfahrt<br />

80 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Schleppkurven: Neue Funktion: Rangierfahrt erstellen<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Durch das Anklicken beliebiger Fahrbahnpunkte können Rangierkurse erstellt<br />

werden. Diese bestehen aus einer beliebigen Anzahl Segmente, die vorwärts oder<br />

rückwärts durchfahren werden. Der Fahrweg wird mit Richtungspfeilen am Ende<br />

jedes Segmentes gespeichert.<br />

Zusätzlich werden vereinfachte Fahrzeugshapes am Anfang und Ende des<br />

Fahrkurses sowie Hüllkurven der Fahrzeugecken dargestellt.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 81


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Geänderte Fahrzeugparameter werden<br />

temporär gespeichert<br />

Alle "spontan" geänderten Fahrzeugparameter (Radstand, Breite etc) in den<br />

Masken überstimmen die eingelesenen Katalogdaten, jetzt für die Dauer der<br />

gesamten Sitzung. Das gilt nun auch für Trailer! Somit kann ein Trailer<br />

modifiziert werden und dann als Teil eines Trailerzuges mit seinen abgeänderten<br />

Werten simuliert werden.<br />

Erst beim Neustart von Trischlepp werden die zentralen XML Katalog-Daten<br />

wieder eingelesen und angezeigt. Während der Sitzung kann per Menüpunkt<br />

"Optionen" – "Daten des eingestellten Fahrzeugs neu einlesen" bewusst wieder<br />

die Katalogdefinition für das gerade aktive Fahrzeug eingelesen werden, mit dem<br />

Menüpunkt darunter die Daten aller Fahrtypen.<br />

82 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Schleppkurven: Darstellung von Fördergut möglich<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Umbau aller Fahrzeug Dialogmasken, Integration von Comboboxen zur Auswahl<br />

einer Lastzelle und Icon-Popups zur Definition der Lastparameter.<br />

Für alle folgenden Fahrzeuge und FT's kann nun eine vordefinierte oder selbst<br />

dimensionierte Last mitsimuliert werden:<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 83


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Erweiterung Menüleiste Vorschau<br />

Die bisher an dieser Stelle im Dialog angesiedelten Optionmenüs wurden in die<br />

Menüleisten der jeweiligen Dialoge integriert:<br />

84 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Schleppkurven: Erweiterung XML Fahrzeuge<br />

Erweiterung der zentralen XML Fahrzeugkataloge um vordefinierte Lastzellen:<br />

28 = Trailerfahrzeug Last<br />

29 = Gabelstapler Last<br />

30 = FTS Last<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 85


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Berücksichtigung von Lasten in der<br />

Hüllkurvenberechnung<br />

86 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Schleppkurven: Lastverschiebung möglich<br />

Die Lasten können relativ zum Fahrzeug verschoben werden:<br />

Beispiel des FTS Icon-Popup Dialog<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 87


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Dynamische Erzeugung von Vorschau-<br />

Bitmaps in der Fahrzeugauswahlmaske<br />

Die bisher realisierte Vorschau brachte viele PC's an den Rand der<br />

Leistungsfähigkeit mit entsprechenden "Hängern". Die Vorschaufunktion wurde<br />

nochmals verbessert, so dass nun keine ruckelnden, hängenden Dialogmasken mehr<br />

vorkommen.<br />

88 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Einheit der Fahrgeschwindigkeit auf m/min<br />

einstellbar<br />

Speziell für FT-Objekte wurde zusätzlich zu km/h und miles per hour nun auch<br />

"Meter pro Minute" angeboten, um die simulierte Fahrgeschwindigkeit einzustellen.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 89


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Eigendefinierte Lasten möglich<br />

Wenn die Lastabmessungen der Zelle, die auch in der XML Datei stehen, vom<br />

Anwender verändert werden, wird die Last als Quader und nicht als Zelle<br />

dargestellt. Somit können auch beliebige Lastabmessungen vom Anwender<br />

eingestellt werden.<br />

Die Last kann grundsätzlich ein- oder ausgeschaltet werden.<br />

Beispiel: EHB mit ausgeschalteter Last<br />

90 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Schleppkurven: FT RoDip Lastdarstellung<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Bei aktivem RoDip System wird in der “Weg-Bestimmen“ (Reiter Förderstrecke)<br />

Dialogmaske, die Möglichkeit geboten, Fahrwegmarken zu setzen. Diese werden bei<br />

der “Weg Erfassen“-Funktion eingelesen.<br />

Zur Auswahl der RoDip Lastmarken in der Combobox der Dialogoberfläche werden<br />

die neu hinzugefügten Datentypen 31 berücksichtigt.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 91


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Schutzfeld als zusätzlich benötigten<br />

Bauraum mitführen<br />

Alle flurgebundenen Systeme können ein geschwindigkeitsabhängiges Schutzfeld<br />

vor sich herführen. Dieses besitzt Länge, Breite, Höhe und wird bei der Berechnung<br />

des Platzbedarfs (Kurven und Flächen) berücksichtigt.<br />

92 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

In der Berechnungsergebnis Dialogmaske muss das Schutzfeld aktiviert werden.<br />

Mit dem Icon-Popup wird folgender Dialog angezeigt:<br />

Feste Einstellung von Breite und Höhe, geschwindigkeitsabhängige Einstellung<br />

der Schutzfeldlänge<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 93


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Eingabe des Wendekreises<br />

Da der maximale Einschlagwinkel der Vorderräder eines Fahrzeugs oft nicht<br />

bekannt ist, gibt es nun eine Umrechnungsfunktion. Aus Achsabstand und<br />

Wendekreis kann nun der maximale Einschlagwinkel ermittelt und in die<br />

Dialogmaske des gewünschten Fahrzeugs eingetragen werden:<br />

In den Fahrzeugmasken steht in der Menüleiste die Wendekreis Hilfsfunktion<br />

zur Verfügung.<br />

Mit dieser Funktion kann der maximale Vorderrad Einschlagwinkel Emax<br />

berechnet werden.<br />

Der maximale Vorderrad Einschlagwinkel gilt nur in der Vorderachsmitte,<br />

also für Dreirad-Fahrzeuge mit einem gelenkten Vorderrad, die den kleinst<br />

möglichen Kreis befahren (Wendekreisfahrt). Bei Fahrzeugen mit 2 gelenkten<br />

Vorderrädern schlägt das kurveninnere Rad stärker ein als das kurvenäußere.<br />

Hier ist Emax ein Zwischenwert der beiden Einschlagswinkel.<br />

Emax wird zur Beurteilung der Befahrbarkeit von Fahrkursen vom<br />

Schleppkurvenprogramm benötigt. Bei zu engen Kurven gibt das Programm<br />

Warnungen aus. siehe auch Straßenfahrzeug auswählen.<br />

Die angezeigten Werte werden vom eingestellten Fahrzeug übernommen, können<br />

aber auch in der Dialogmaske geändert werden.<br />

Wenn der Wendekreis D eingegeben wurde, wird der max. Vorderradwinkel<br />

Einschlagwinkel Emax berechnet, bei allen anderen Eingaben wird der<br />

Wendekreis D berechnet und angezeigt.<br />

94 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: FTS mit 2 Führungskurven für unabhängig<br />

bewegte Räder<br />

Erweiterung der “Weg bestimmen“-Tabpage um einen Reiter FTS 2-Spur<br />

Dieser kann nur bei Fahrzeugen FTS mit Rauten oder Differentialanordnung gewählt<br />

werden. Beim 3-Rad FTS steht er nicht zur Verfügung.<br />

Für diese Simulation müssen 2 konventionelle Fahrkurse vorgegeben werden, je<br />

eine für vorderen und hinteren Sensor. Die Fahrkurse müssen nahe genug liegen, so<br />

dass die Sensoren an jeder Stelle geometrisch über ihrem eigenen Fahrkurs bleiben.<br />

Ansonsten gibt es einen Warnhinweis.<br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 95


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Anzeige der XML Datei des aktiven<br />

Fahrzeugs<br />

Die Fahrzeug-Katalogdatei kann damit direkt aus dem Dialog aufgerufen werden.<br />

96 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Schleppkurven: Fehlerausgabe wurde überarbeitet<br />

Bisher erschien bei Verletzung von Restriktionen lediglich im MicroStation<br />

Hintergrundfenster (Text Window) eine Anzeige:<br />

Jetzt wird bei Berechnungsproblemen eine Messagebox angezeigt:<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 97


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Schleppkurven: Interface zu VEO Virtual Reality<br />

Der berechnete Fahrkurs kann an VEO Factory zu Simulationszwecken übergeben<br />

werden.<br />

In der Dialogmaske Berechnungsergebnisse steht jetzt eine Menüleiste zur<br />

Verfügung.<br />

98 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc


Mit diesem Release gelöste Hotline-Calls (Auszug)<br />

28927 Listen für Abrechnung - Länge der Rohre bis Mitte Bogen<br />

30339 Eingebaute Komponente<br />

30362 Nachkommastellen Oberfläche für Formteile mit 1m²<br />

30395 Flansche/Dichtungen setzen an Blockpumpe etc. fehlerhaft<br />

30396 Levelname von Medium-KBZ<br />

30422 Rohr einschweißen<br />

30430 Durchbrüche ändern<br />

30502 Anschluß an Seperator<br />

30514 Volumenströme<br />

30518 KanCALC Pos.-Nr. auf Liste<br />

30543 Beschriftung - Höhenangabe wird nicht angepasst<br />

30552 Gitter/Böden<br />

30586 Durchbruch Maß falsch<br />

30590 Raumbuch: Gradzeichen geht nicht<br />

30591 Raumbuch: Fläche wird berechnet<br />

30592 Probleme mit Stücklisten<br />

30593 Klimax-Schnittstelle<br />

30596 Beschriftung<br />

30604 Berechnung KanCALC<br />

30609 $MOD sollte definierbar sein<br />

30663 SDNF-Schnittstelle<br />

30668 KanCALC - Debug Error<br />

30669 KanCALC - Berechnung wird nicht durchgeführt<br />

30683 Fehlermeldung bei KanCALC-Berechnung<br />

30717 Kreuzstück<br />

30726 Absturz beim Setzen eines "Boerdelflansches"<br />

30727 Geländer aufbrechen<br />

30730 Treppengeländer am Ende fehlerhaft<br />

30736 Kanalnetz wird nicht erfasst - Sattelstutzen<br />

30758 Lackmodul: Kabinenöffnungsprofil wird gespiegelt erstellt<br />

30828 Rechteckkanal - T-Stück<br />

30829 Rundrohr - Sattelstutzen<br />

30830 Wunsch: Darstellung von Flanschverbindungen<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

<strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc 99


<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong><br />

Organisatorische Informationen<br />

Die <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Hotline steht Ihnen zu den gewohnten Zeiten:<br />

Mo. – Do. 8.30 bis 17.00 Uhr und<br />

Fr. von 8.30 bis 15.00 Uhr<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Anwendungsfragen:<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Hotline<br />

Telefon: +49 6196-6092-185<br />

Fax: +49 6196-6092-206<br />

Email: <strong>MS</strong>Hotline@<strong>ITandFactory</strong>.com<br />

Serviceverträge und Vertrieb:<br />

<strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Vertrieb<br />

Telefon: +49 6196-6092-118<br />

Fax: +49 6196-6092-206<br />

Email: Vertrieb@<strong>ITandFactory</strong>.com<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internet Homepage unter:<br />

www.<strong>ITandFactory</strong>.com<br />

und unter<br />

info@<strong>ITandFactory</strong>.com<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem neuen <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> Release <strong>7.8</strong><br />

Ihr <strong>TRICAD</strong> <strong>MS</strong> –Team<br />

100 <strong>Releasenotes</strong>_<strong>TRICAD</strong>_<strong>MS</strong>_7_8_de.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!