08.02.2013 Aufrufe

Unterscheidung von Kunststoffen - Jagemann-net.de

Unterscheidung von Kunststoffen - Jagemann-net.de

Unterscheidung von Kunststoffen - Jagemann-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unterscheidung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kunststoffen</strong><br />

<strong>von</strong> Anna Linß<br />

PE: Polyeth(yl)en Plastiktüten, Haushaltsfolien<br />

PS: Polystyrol Styropor, Jogurtbecher, Kugelschreiber<br />

PA: Polyamid Strumpfhosen, Angelschnur, Dübel<br />

PVC: Polyvenylchlorid Fußbö<strong>de</strong>n<br />

PMMA: Polymethylmethacrylat Lineale<br />

MF: Melaminformal<strong>de</strong>hyldharz Kochlöffel<br />

PP: Polyprop(yl)en Folien<br />

Elastizität<br />

Thermoplaste: - wer<strong>de</strong>n beim Erwärmen weich<br />

- im erwärmten Zustand plastisch verformbar<br />

bestehen aus sehr langen, nicht verzweigten Molekülketten, Makromoleküle<br />

wer<strong>de</strong>n beim Erwärmen nicht verän<strong>de</strong>rt<br />

Bsp.: PE, PVC, PS, PET, PA<br />

Duroplaste: - zersetzen sich bei hohen Temperaturen<br />

- plastische Verformung nicht möglich<br />

bestehen aus eng miteinan<strong>de</strong>r verknüpften Monomeren (mehr als 2<br />

Bindungsstellen pro Monomer)<br />

Bsp.: PF, MF<br />

Elastomere: - elastisch bei Zimmertemperatur<br />

- nicht schmelzbar<br />

Brennverhalten<br />

bestehen aus weitmaschig ver<strong>net</strong>zen Markomolekülen<br />

Bsp.: PU, Kautschuk<br />

Man entzün<strong>de</strong>t eine Kunststoffprobe in <strong>de</strong>r Brennerflamme über einer feuerfesten Unterlage<br />

und beobachtet das Verhalten <strong>de</strong>s Kunststoffs.<br />

PE: brennt mit leuchten<strong>de</strong>r Flamme, tropft<br />

PS: brennt mit stark rußen<strong>de</strong>r Flamme<br />

PA: blaue Flamme mit gelblichen Rand<br />

PVC: schwer entflammbar, erlischt außerhalb <strong>de</strong>r Flamme<br />

PMMA: brennt mit gelb-bläulicher Flamme<br />

MF: brennt mit leuchten<strong>de</strong>r Flamme<br />

PP: gelb-blauer Flammenkern, tropft


Schwelverhalten<br />

Man füllt 50 bis 150 mg einer Kunststoffprobe in ein Reagenzglas und erhitzt es langsam.<br />

(� PE: schmilzt, wirft Blasen, weißer Qualm<br />

PS: schmilzt, wirft Blasen, weißer Qualm<br />

PA: schmilzt, wird braun, brauner Qualm<br />

PVC: schmilzt wird braun, brauner Qualm<br />

PMMA: schmilzt, wirft Blasen, knistert, weißer Qualm<br />

MF: wird braun, verkohlt, braune Dämpfe Duroplaste!!)<br />

PP: schmilzt, wirft Blasen, weißer Qualm<br />

Geruch beim Verbrennen<br />

a) Versuch wie bei Schwelverhalten, vorsichtige Geruchsprobe<br />

b) Na<strong>de</strong>ltest: In eine Kunststoffmasse wird mit einer glühen<strong>de</strong>n Na<strong>de</strong>l hineingestochen. Man<br />

prüft <strong>de</strong>n Geruch an <strong>de</strong>r Einstichstelle<br />

PE: Kerzenwachs<br />

PS: süßlich<br />

PA: verbrannte Wolle<br />

PVC: stechend scharf, Salzsäure<br />

PMMA: fruchtig<br />

MF: Fisch<br />

PP: Terpentin, auch Kerzenwachs, Maschinenöl<br />

Indikatorprobe<br />

Versuch wie bei Schwelverhalten, man bringt zusätzlich noch ein angefeuchtetes<br />

Indikatorpapier in <strong>de</strong>n entstehen<strong>de</strong>n Qualm<br />

PE: neutral<br />

PS: neutral<br />

PA: alkalisch<br />

PVC: sauer<br />

PMMA: neutral<br />

MF: alkalisch<br />

PP: neutral<br />

Quellen:<br />

Elemente Chemie II Gesamtband Klett; S.383<br />

www.science-forum.<strong>de</strong>/download/kunststoffe.pdf<br />

http://dc2.uni-bielefeld.<strong>de</strong>/dc2/auto/a-vkst11.htm<br />

http://dc2.uni-bielefeld.<strong>de</strong>/dc2/auto/kunsst1.htm<br />

http://dc2.uni-bielefeld.<strong>de</strong>/dc2/auto/a-v-kst8.htm<br />

http://dc2.uni-bielefeld.<strong>de</strong>/dc2/haus/v116.htm<br />

http://uniat5403.ag5.mpi-sb.mpg.<strong>de</strong>/petzidat/pa_ksearch.page103<br />

http://uniat5403.ag5.mpi-sb.mpg.<strong>de</strong>/petzidat/pa_ksearch.page104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!