08.02.2013 Aufrufe

Respect - Fachhochschule Koblenz

Respect - Fachhochschule Koblenz

Respect - Fachhochschule Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung des Studienschwerpunktes „Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und<br />

Schule/Schulsozialarbeit“ im Fachbereich Sozialwesen der FH <strong>Koblenz</strong> WS 07/08 / SS 08<br />

Leitung: Prof. Dr. Marlene Jansen-Schulze<br />

Projekt „<strong>Respect</strong>“<br />

11.06.2008 – 13.06.2008<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Koblenz</strong> – Fachbereich Sozialwesen<br />

Hauptschule am Tonberg – Höhr-Grenzhausen<br />

Die Musik drückt das aus,<br />

was nicht gesagt werden kann<br />

und worüber zu schweigen unmöglich ist.<br />

(Victor Hugo)


Im Rahmen des Studienschwerpunktes „Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule/Schulsozialarbeit“<br />

wurde von den Studierenden der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Koblenz</strong> – Fachbereich Sozialwesen ein Projekt in Kooperation mit der<br />

Hauptschule am Tonberg erarbeitet. Dabei standen nicht nur das Erfahrungsfeld der praktischen Sozialarbeit im Rahmen<br />

der Jugendhilfe an Schulen für die Studierenden im Vordergrund, sondern auch die ressourcenorientierte Arbeit mit den<br />

Schülerinnen und Schülern.<br />

Das Projekt verbindet Aufgaben der Jugendhilfe mit dem heutigen Schulalltag und schafft so ein völlig neues Lern- und<br />

Erfahrungsfeld für die Schüler.<br />

Zentrales Ziel war dabei die strukturelle Verknüpfung von Jugendarbeit und Schule zu einem neuen Lern- und<br />

Erlebnisfeld für Schüler, Lehrer und Pädagogen. Diese Form der Kooperation soll nachhaltig gestärkt werden.<br />

Das Projekt fand vom 11.06.2008 bis zum 13.06.2008 an der Hauptschule am Tonberg in Höhr-Grenzhausen statt.<br />

Erarbeitet wurden die Inhalte im Wintersemester 2007/2008 und im Sommersemester 2008.<br />

Die Klasse 8b der Hauptschule am Tonberg – Schuljahr 2007/2008<br />

Die Schule hat 187 Schüler in 10 Klassen. An der Schule gibt es einen hohen Anteil an ausländischen Schülern, die<br />

Sprach-, Verständigungs- und Kulturprobleme mit sich bringen. Gleichzeitig gibt es an der Schule eine Vielzahl an AG`s<br />

und Projekten.<br />

2


Die Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit (Diplom):<br />

Projektleitung: Anne Paluch, Frank Bandur, Karina Derl<br />

Sponsoring: Christian Heller, Christian Neuroth, Eduardo Flores, Paul Harder<br />

Catering: Nicole Metternich, Christina Jung, Julia Kathe, Eduardo Flores, Christian Neuroth<br />

Kreativgruppe: Christine Fede, Diana Escher, Christiane Stolz, Anna Wassermann, Anne Paluch<br />

Tanzgruppe: Stefanie Bensch, Michaela Jantzen, Eduardo Flores, Sarah Heck, Henrike Schön<br />

Musikgruppe: Frank Bandur<br />

Pressearbeit und Konzept: Christian Heller und Bastian Stamer<br />

Allgemeine Organisation: Frank Bandur, Karina Derl, Christian Heller, Bastian Stamer<br />

Des Weiteren wurden externe Fachkräfte für das Projekt angestellt. Dazu gehört David Schirmberg und Oliver Metzele<br />

von Music live e.V. aus <strong>Koblenz</strong> und Tina Rechberger von der Tanzschule „up2move“ aus Höhr-Grenzhausen.<br />

Der Studienschwerpunkt Erziehungssystem WS 2007/2008 - SS 2008<br />

3


Durchgeführt wurde das Projekt als Kooperation zwischen:<br />

Hauptschule am Tonberg<br />

Friedrich-Ebert-Straße 46<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Leiter: Marc Fischer<br />

und<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Koblenz</strong> – Fachbereich Sozialwesen<br />

Studiengang Soziale Arbeit<br />

Studienschwerpunkt Erziehungssystem<br />

Titel der Veranstaltung: Soziale Aktion in der Jugendarbeit – an der Schnittstelle von Jugendarbeit und Schulsozialarbeit<br />

Dozentin und Seminarleitung: Prof. Dr. Jansen-Schulze<br />

Lehrbeauftragter: Christof Nießen<br />

Im Vorfeld des Projektes wurde ein Projektcafe an der <strong>Fachhochschule</strong> durchgeführt.<br />

Spenden und Sponsoring<br />

Projektcafe am 03.06.2008 FH <strong>Koblenz</strong><br />

Das Projekt wurde des Weiteren sowohl mit finanziellen Leistungen als auch mit Materialspenden gefördert. Folgende<br />

Einrichtungen und Personen haben das Projekt unterstützt: Volksbank Westerwald, Kreissparkasse Westerwald,<br />

Farbenhaus Meurer, Baustoffhandel Weyer, Bürgermeister Herr Johannsen, Bäckerei Conrad, Rewe-Supermarkt,<br />

„Offener Kanal“ <strong>Koblenz</strong>, Jugendzentrum „Zweite Heimat“, Music Live e.V., Tanzschule „up2move“<br />

4


Sozialraumanalyse und Rahmenbedingungen<br />

Im Vorfeld wurde die Stadt Höhr-Grenzhausen sowie die Hauptschule im Rahmen einer Sozialraumanalyse durch die<br />

Studierenden des Schwerpunktes untersucht. In den verschiedenen Gruppen wurden auch Einrichtungen wie das<br />

Quartiersmanagement, der Treff 34, der Kinderschutzbund und das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“<br />

betrachtet und Gespräche mit den dort angestellten Mitarbeitern geführt. Gleichzeitig wurde eine Ortsbegehung<br />

durchgeführt und Passanten auf den Strassen befragt. Die Ergebnisse der Gruppen sollen hier kurz zusammengefasst<br />

dargestellt werden.<br />

Thema<br />

Das Thema des Projektes war „RESPECT“! Dabei sollten die Schüler erfahren, was Respekt aus verschiedenen<br />

Sichtweisen und in unterschiedlichen Zusammenhängen bedeuten kann. Letztlich sollte aber auch der Spaß im<br />

Vordergrund stehen.<br />

In den drei Tagen erarbeiteten die Schüler/innen der Klasse 8b in kleinen Arbeitsgruppen tolle Ergebnisse: Ein eigener<br />

Tanz, der orientalischen Bauchtanz und modernen Hip-Hop verschmelzen ließ wurde entwickelt. In einer anderen<br />

Arbeitsgruppe schrieben 5 Schüler/innen einen Text der als Hip-Hop Lied vertont wurde. Sehr kreativ wurden<br />

Bühnenkulissen für die Präsentation am letzten Tag entworfen und gebaut, sowie ein internationales Buffet von den<br />

Schülern für eine abschließende Feier hergerichtet. Alle Beteiligten arbeiteten hoch konzentriert und mit viel Spaß an der<br />

Sache zusammen. Am Präsentationstag war tosender Applaus der zuschauenden Schüler/innen und Lehrer/innen die<br />

Belohnung der Mitwirkenden.<br />

Brainstorming zum Thema „<strong>Respect</strong>“<br />

5


Pressebericht aus der Westerwälder Zeitung vom 14.06.2008<br />

6


Pressebericht aus dem Kannenbäckerlandkurier vom 05.06.2008<br />

7


Das Projekt kann im Resümee als voller Erfolg gewertet werden. Eine hohe Motivationsbereitschaft der Schüler sowie der<br />

kooperationsbereite Klassenlehrer Herr Armin Krätz stellten eine wichtige Grundlage für den Verlauf des erfolgreichen<br />

Projektes dar.<br />

Als besonders positiv bewertet werden kann die Tatsache, dass die Schule bereits jetzt für das kommende Schuljahr eine<br />

Hip-Hop AG in Kooperation mit Music live e.V. schriftlich fixiert hat.<br />

Der Schulleiter erklärte sich des Weiteren bereit, die Kooperation zwischen Schule und Jugendarbeit zu intensivieren. Es<br />

kann davon ausgegangen werden, dass auf Grund der positiven Rückmeldungen durch die Schüler und Lehrer, diese<br />

besonders viel Freude am Projekt hatten. Eine Beobachtung seitens der Studenten stellt fest, dass nicht nur die<br />

Klassengemeinschaft sondern die gesamte Schulgemeinschaft gestärkt wurde.<br />

Die Klasse 8b der Hauptschule am Tonberg und der Studienschwerpunkt Erziehungssystem der FH <strong>Koblenz</strong><br />

8


Vorbesprechung der Catering-Gruppe im Rahmen der Projekttage<br />

Vorbesprechung der HipHop-Gruppe im Rahmen der Projekttage<br />

9


„<strong>Respect</strong>“<br />

Begeisterte Zuschauer während der Aufführung auf dem Schulhof am 13.06.2008<br />

10


Tanzdarbietung der HipHop-Gruppe bei der Abschlussfeier<br />

Tanzdarbietung der HipHop- und Bauchtanz-Gruppe bei der Abschlussfeier<br />

11


Impressum:<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Koblenz</strong> – Fachbereich Sozialwesen – Sommersemester 2008<br />

Leitung: Prof. Dr. Marlene Jansen-Schulze<br />

Seminar: Studienschwerpunkt Erziehungssystem<br />

Titel der Veranstaltung: Kernseminar Soziale Aktion in der Jugendarbeit – an der Schnittstelle von Jugendarbeit<br />

und Schulsozialarbeit<br />

Erstellt von Christian Heller und Bastian Stamer<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!