08.02.2013 Aufrufe

Traumatologie Unterkiefer/Kiefergelenk

Traumatologie Unterkiefer/Kiefergelenk

Traumatologie Unterkiefer/Kiefergelenk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Traumatologie</strong><br />

<strong>Unterkiefer</strong>/<strong>Kiefergelenk</strong><br />

Andreas Neff, Marburg<br />

Direktor der<br />

Klinik und Poliklinik für<br />

Mund- , Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

UKGM GmbH, Universitätsklinikum Marburg<br />

2. Kurs MKG compact 2012, Akademie der DGMKG, Erfurt, 06.-08.09.2011


Gliederung <strong>Traumatologie</strong><br />

<strong>Unterkiefer</strong>/<strong>Kiefergelenk</strong><br />

I. Grundlagen <strong>Unterkiefer</strong> ohne Gelenkfortsatz<br />

Teil A: „konservative“* Therapie mit Indikationen als weitgehend bekannt<br />

Teil B: Grundprinzipien operative Therapie vorausgesetzte Basics<br />

Teil C: Problembereiche und spezielles Management<br />

II. Grundlagen Gelenkfortsatzfrakturen<br />

Teil A: Klassifikationen<br />

und Grundprinzipien konservative Therapie<br />

Teil B: Operative Versorgung Gelenkfortsatzbasis und tiefer Hals<br />

Übersicht Zugänge und Techniken<br />

a) transoral-endoskopisch b) extraoral<br />

Teil C: Hoher Gelenkhals und Gelenkkopf<br />

III. Fallbeispiele mit Diskussion<br />

* anglo-am.: ″non-surgical″


21%<br />

20%<br />

<strong>Traumatologie</strong> - Einführung<br />

27%<br />

Unfallursachen<br />

Gesichtsschädel<br />

32%<br />

Quelle: Dissertation M. Hlawitschka, TU Dresden<br />

32%<br />

3%<br />

Sport<br />

VKU<br />

Sturz<br />

Roheitsdelikt<br />

4%<br />

39%<br />

Unfallursachen<br />

<strong>Unterkiefer</strong> mit<br />

Gelenkfortsatz<br />

22%<br />

Sport<br />

VKU<br />

Sturz<br />

Roheitsdelikt<br />

Fahrrad


Frakturlokalisationen im <strong>Unterkiefer</strong><br />

Frakturregion<br />

• Gelenkfortsatz 25-30<br />

• Kieferwinkel 20-25<br />

• Symphysenregion 15-20<br />

• Eckzahnregion 5-10<br />

• Prämolarenregion ca. 10<br />

• Molarenregion 7 - 9<br />

• <strong>Unterkiefer</strong>ast 2 – 4<br />

• Muskelfortsatz ca. 1<br />

.,<br />

Bildquelle: PDZ, 2007


Frakturlokalisationen im <strong>Unterkiefer</strong><br />

Frakturregion Häufigkeit (%)<br />

• Gelenkfortsatz 25-30<br />

• Kieferwinkel 20-25<br />

• Symphysenregion 15-20<br />

• Eckzahnregion 5-10<br />

• Prämolarenregion ca. 10<br />

• Molarenregion 7 - 9<br />

• <strong>Unterkiefer</strong>ast 2 – 4<br />

• Muskelfortsatz ca. 1<br />

Zachariades etal.,<br />

Literatur: z.B. Haug et al 1990, de Matos et al 2010, Ellis & Throckmorton, 2005, Fox & Kellman, 2003,Zachariades et al. 2006 uvm.


Ruhigstellung/Immobilisation - Memo<br />

Indikationen CRMMF* (ohne Gelenkfortsatzfrakturen)<br />

• Therapie nicht dislozierter Frakturen<br />

• Therapieoption bei „gering“ dislozierten Frakturen<br />

- mit guter interfragmentärer Abstützung<br />

- mit guter okklusaler Abstützung<br />

• Frakturen im Kindes- und Jugendalter (??)<br />

• Unterstützung OPIF** insbesondere bei<br />

- geringer interfragmentärer Abstützung<br />

- reduzierter okklusaler Abstützung<br />

*CRMMF: closed reduction and mandibulo-maxillary fixation<br />

**ORIF: open reduction and internal fixation


<strong>Unterkiefer</strong> ohne Gelenkfortsatz<br />

Kritische Bereiche (ohne Gelenkfortsatz)<br />

• Kieferwinkelfrakturen *<br />

• Zahn/Zähne im Bruchspalt *<br />

• Instabile Okklusion *<br />

• Mehrfragmentfrakturen *<br />

• Trümmer-/Defektfrakturen *<br />

• Frakturen im Milch und frühen Wechselgebiss *<br />

* → Diskussion jeweils am Fallbeispiel


Mehrfragment- u. Trümmerfrakturen<br />

Erhalt der strukturellen Integrität?<br />

angloam.: “minor“ and “major“ fragmentation<br />

<strong>Unterkiefer</strong>mehrfachfraktur Trümmerfraktur Defektfraktur<br />

Quelle: Schwenzer/Ehrenfeld


Mehrfragmentfrakturen*<br />

Frakturspalt<br />

* → Diskussion am Fallbeispiel<br />

Bildquelle Medartis


Bildserie: Medartis<br />

Atrophe Kiefer*<br />

Atrophiegrade nach LUHR<br />

Klasse I 16-20 mm MP<br />

Klasse II 11-15 mm MP/Rigid<br />

Klasse III ≤ 10 mm Rigid<br />

* → Diskussion am Fallbeispiel


2<br />

1<br />

0<br />

Milch- und frühes Wechselgebiss<br />

“remodeling”<br />

?<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Milchgebiss<br />

Wechselgebiss 1.<br />

Phase<br />

Wechselgebiss 2.<br />

Phase<br />

bleibende Dentition<br />

Alter [Lj.]


Diskurs Resorbierbare OSM


Diskurs Resorbierbare OSM<br />

Anforderungen an resorbierbare Materialien:<br />

• Ausreichende initiale biomechanische Stabilität<br />

• Vorhersagbarer Abbau, ausreichende Stabilität<br />

entsprechend der Heilungsphase<br />

• gute Gewebeverträglichkeit, somit keine<br />

Materialentfernung erforderlich<br />

• kompletter Abbau ohne toxische und mutagene<br />

Effekte<br />

• einfache Anwendung


Diskurs Resorbierbare OSM<br />

Anforderungen an resorbierbare Materialien:<br />

”I do not believe that any bioresorbable<br />

osteosynthesis system currently available<br />

meets these criteria“<br />

Bos, R.R.M.<br />

Treatment of pediatric facial fractures: the case for metallic fixation<br />

J Oral Maxillofac Surg 63, 2005, 382-384


Gliederung <strong>Traumatologie</strong><br />

<strong>Unterkiefer</strong>/<strong>Kiefergelenk</strong><br />

I. Grundlagen <strong>Unterkiefer</strong> ohne Gelenkfortsatz<br />

Teil A: „konservative“* Therapie mit Indikationen als weitgehend bekannt<br />

Teil B: Grundprinzipien operative Therapie vorausgesetzte Basics<br />

Teil C: Problembereiche und spezielles Management<br />

II. Grundlagen Gelenkfortsatzfrakturen<br />

Teil A: Klassifikationen<br />

und Grundprinzipien konservative Therapie<br />

Teil B: Operative Versorgung Gelenkfortsatzbasis und tiefer Hals<br />

Übersicht Zugänge und Techniken<br />

a) transoral-endoskopisch b) extraoral<br />

Teil C: Hoher Gelenkhals und Gelenkkopf<br />

III. Fallbeispiele mit Diskussion<br />

* anglo-am.: ″non-surgical″


Gelenkfortsatzfrakturen<br />

Therapeutischer Leitsatz:<br />

“The way you handle it<br />

depends on how you classify it“<br />

Lambert G. de Bont, Groningen-NL, 1999


X<br />

Intracapsular fracture of the condyle<br />

Quelle:Kaplan and Assael,<br />

Temporomandibular Disorders, W.B.<br />

Saunders, 1991, p. 235<br />

Klassifikation ???<br />

Kapitulum<br />

hohes Kollum<br />

mittelhohes<br />

Kollum<br />

tiefes Kollum<br />

Quelle: Schwenzer, Grimm ,<br />

Zahn-Mund-Kieferheilkunde<br />

Band 2, Spezielle Chirurgie, Thieme Verlag, 1981


Klassifikationsvorschlag SORG und AO<br />

condylar neck<br />

Loukota, R.A., Eckelt, U., De Bont, L.G.M., Rasse, M.<br />

Subclassification of fractures of the condylar process of the mandible.<br />

Br J Oral MaxillofacSurg 43 (2005) 72-73<br />

(″high″ neck)<br />

(″low″ neck)<br />

condylar base<br />

A


Klassifikationsvorschlag SORG und AO<br />

intra<br />

extra<br />

diacapitular fractures<br />

Loukota, R.A., Eckelt, U., De Bont, L.G.M., Rasse, M.<br />

Subclassification of fractures of the condylar process of the mandible.<br />

Br J Oral MaxillofacSurg 43 (2005) 72-73<br />

condylar head fractures<br />

- without loss of vertical height (A)<br />

- with loss of vertical height (B&C)<br />

C<br />

B<br />

A<br />

Loukota, R.A., Neff, A., Rasse, M.<br />

Nomenclature/classification of fractures of the<br />

mandibular condylar head.<br />

Br J Oral Maxillofac Surg. 2010 Sep; 48(6):477-8 .


Klassifikation<br />

Klassifikation nach Spiessl und Schroll, 1972<br />

• Gruppe I: nicht dislozierte<br />

Fortsatzfraktur<br />

• Gruppe II: tief, mit Dislokation<br />

• Gruppe III: hoch, mit Dislokation<br />

• Gruppe IV: tief, mit Luxation<br />

• Gruppe V: hoch, mit Luxation<br />

• Gruppe VI: Kapitulumfrakturen<br />

Dislokation<br />

Luxation


Therapieoptionen<br />

• Konservative Therapie*<br />

• Funktionelle Therapie<br />

• Operative Therapie<br />

Anglo-am.: CRMMF; non-surgical therapy


Indikation konservative Therapie - Memo<br />

Fazit Gelenkfortsatzfrakturen<br />

CRMMF/ funktionelle Therapie bei<br />

• akkzeptablem Bewegungsumfang<br />

• guter Okklusion<br />

• geringen Beschwerden<br />

• Kindern in der Wachstumsphase ? (Grenze 8.-12. Lj.)<br />

→ d.h. letzlich unabhängig von Frakturlokalisation etc. !<br />

Brandt, M.T., Haug, R.: Open versus closed reduction of adult mandibular condyle fractures:<br />

A review of the literature regarding the evolution of current thoughts on management.<br />

J Oral Maxillofac Surg 61 (2003) 1324-1332


Konservative Therapie<br />

Übliches Konzept<br />

• IMF / Immobilisation für 10-14 Tage<br />

• ggf. schrittweise Mobiliation über 2 Wochen<br />

mittels Gummizügen<br />

400 N<br />

Bildquellen: PDZ Band 8<br />

Merke:<br />

dieses Konzept kann lediglich als<br />

grob pauschalierende Faustregel gelten<br />

Dauer und Technik sollten sich an<br />

klinischen Faktoren orientieren wie<br />

- exakte Frakturlokalisation<br />

- Dislokationsgrad/Knochenkontakt<br />

- Okklusion …


Konservative Therapie<br />

• IMF / Immobilisation für 10-14 Tage<br />

• ggf. schrittweise Mobiliation über 2 Wochen<br />

mittels Gummizügen<br />

Pseudarthrose / „Neo“- Gelenk in Fehlstelllung<br />

Bildquellen: Schwenzer-Ehrenfeld 2002


Diskurs Hypomochlion<br />

• Diskussion Hypomochlion<br />

Bildquelle: Neff et al., PDZ 2007


Evolution Osteosynthese<br />

Fazit:<br />

Stabilität erfordert<br />

3D- oder doppelte MP


Evolution Osteosynthese<br />

Indikationen ORIF gemäß Reviewliteratur<br />

Fazit:<br />

Stabilität erfordert<br />

3D- oder doppelte MP<br />

Dislokation: ca. 30 Grad Achsabweichung (Minimum 10 Grad)<br />

Vertikalverlust: ca. 4-6 mm, Minimum 2mm<br />

Merke: Indikation wird zunehmend enger gestellt


Fazit:<br />

Operative Versorgung: Indikationen<br />

Indikationen für ORIF aktuell bei<br />

• instabiler → Sicherung Vertikaldimension<br />

der Vertikaldimension<br />

(“ramus → Zuordnung<br />

height instability”)<br />

der Okklusion in der<br />

• dislozierten Transversalen Frakturen und Sagittalen<br />

Brandt, M.T., Haug, R.: Open versus closed reduction of adult mandibular condyle fractures:<br />

A review of the literature regarding the evolution of current thoughts on management.<br />

J Oral Maxillofac Surg 61 (2003) 1324-1332<br />

Zide, M.F.: Outcomes of open versus closed treatment of mandibular subcondylar fractures<br />

(discussion). J Oral Maxillofac Surg 59 (2001) 375


R<br />

Operative Versorgung: Indikationen<br />

Ist-Okklusion prä-OP<br />

E. Ellis III: "Drop back"<br />

R<br />

Soll-Okklusion prä-OP


Operative Versorgung: Indikationen<br />

Eckelt U, Erasmus F, Gerlach KL, Kuhlisch E, Loukota R, Rasse M, Schubert J,<br />

Terheyden H (2006)<br />

Open versus closed treatment of fractures of the mandibular condylar process – a<br />

prospective randomized multi-centre study.<br />

J Cranio Maxillofac Surg 34:306-314<br />

Schneider M, Erasmus F, Gerlach KL, Kuhlisch E, Loukota RA, Rasse M, Schubert<br />

J, Terheyden H, Eckelt U (2008)<br />

Open reduction and internal fixation versus closed treatment and<br />

mandibulomaxillary fixation of fractures of the mandibular condylar process: a<br />

randomized, prospective, multicenter study with special evaluation of fracture level.<br />

J Oral Maxillofac Surg 66:2537-2544<br />

79 dislozierte Hals- Basis- und diakapituläre Frakturen<br />

Abweichung 10-45 Grad, Dislokation über 2mm<br />

Bilaterale Frakturen: +12mm MMÖ<br />

Unilaterale Frakturen: +4mm MMÖ<br />

MMFIQ: subjektiv besser nach OP,<br />

Beschwerden umso geringer,<br />

je höher die Fraktur lokalisiert ist


Interfragmentäre Abstützung - Memo<br />

Merke<br />

• Entscheidender Faktor für die ungestörte<br />

Knochenbruchheilung ist die Stabilität der<br />

Frakturversorgung:<br />

– exakte Reposition<br />

– interfragmentäre Abstützung<br />

– Stabilität der Osteosynthese<br />

• Wesentliche individuelle Faktoren:<br />

Alter, Begleiterkrankungen, Weichteildeckung,<br />

Vaskularisierung (z.B. nach Radiatio, Chemonekrosen etc.)


Operative Versorgung: Indikationen<br />

Role of surgical reduction of condylar fractures<br />

in the management of panfacial fractures<br />

Tullio, A, Sesenna, E<br />

Br J Oral Maxillofac Surg 2001, 38, 472-6<br />

systematische<br />

Rekonstruktion<br />

des skeletalen Rahmens


Zugänge Gelenkhals/Gelenkfortsatzbasis<br />

Quelle: Pernkopf, Atlas der topogaphischen und angewandten Anatomie des Menschen


Zugänge Gelenkhals/Gelenkfortsatzbasis<br />

Quelle: Pernkopf, Atlas der topogaphischen und angewandten Anatomie des Menschen<br />

modifiziert nach Chossegros et al. 1996


Zugänge Gelenkhals/Gelenkfortsatzbasis<br />

• präaurikulär<br />

• retroaurikulär<br />

• transparotideal/anteroparotideal<br />

• retromandibulär (ca. 25-30 mm)<br />

• angulär<br />

• submandibulär (Risdon)<br />

• transoral / transbukkal (EA-ORIF bzw. EARIF)<br />

• transoral (endoskopisch) (EARIF)


Zugänge Gelenkhals/Gelenkfortsatzbasis<br />

• präaurikulär Cave!<br />

• retroaurikulär primär hoher Gelenkhals und Kapitulum<br />

• transparotideal/anteroparotideal<br />

• retromandibulär (ca. 25-35 mm)<br />

• angulär<br />

• submandibulär (Risdon)<br />

• transoral / transbukkal (EA-ORIF bzw. EARIF)<br />

• transoral (endoskopisch) (EARIF)<br />

Basis, tiefer und<br />

mittlerer Hals<br />

Basis und<br />

tiefer Hals<br />

Basis und<br />

tiefer Hals


Zugänge Gelenkhals/Gelenkfortsatzbasis<br />

Quelle: Pernkopf, Atlas der topographischen und angewandten Anatomie<br />

“safe area“<br />

buccal<br />

frontal<br />

marginjal<br />

"lazy S"-incision<br />

Wilson et al., 2005; Loukota 2009<br />

Quelle:<br />

Prof. R. Loukota


Transoraler Zugang – EARIF


Transoral-transbukkaler Zugang – EARIF


"Take home" Message<br />

„Die Kunst der Knochenbruchbehandlung besteht darin,<br />

aus der Vielfalt der vorhandenen Möglichkeiten die für den<br />

Einzelfall beste auszuwählen. Das Ziel der Frakturbehandlung<br />

ist die Wiederherstellung der vollen Funktion des verletzten<br />

Skelettabschnitts in möglichst kurzer Zeit“<br />

TSCHERNE und TRENTZ, 1980


Literaturempfehlungen:<br />

Kleinheinz, J., Meyer, C. (eds.):<br />

Fractures of the Mandibular Condyle – Basic Considerations and Treatment<br />

Quintessenz, Berlin, 2009<br />

Eckelt, U., Loukota, R. (eds.):<br />

Fractures of the Mandibular Condyle – Approaches and Osteosynthesis,<br />

Eberl Medien, Immenstadt, 2010, ISBN 978-3-920269-48-1<br />

Neff, A., Pautke, Ch, Horch, H.-H.<br />

<strong>Traumatologie</strong> des Gesichtsschädels<br />

In: Horch, H.-H. (Hrsg.): Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4. vollständig überarbeitete Auflage,<br />

Elsevier Urban und Fischer Verlag, München – Jena, ISBN 3-437-05417-7, 2007, S. 57-181<br />

Haerle, F., Champy, M., Terry, B. (eds.):<br />

Atlas of Craniomaxillofacial Osteosynthesis, Microplates, Miniplates, and Screws,<br />

Thieme Verlag, Stuttgart – New York, 2 nd Edition, 2009<br />

Neff, A.<br />

<strong>Traumatologie</strong> des <strong>Unterkiefer</strong>gelenkfortsatzes,<br />

MKG Chirurg 2011, (CME-Beitrag) 2011/3 pp. 229-244<br />

Epub 2. September 2011 DOI 10.1007/s12285-010-0201-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!