08.02.2013 Aufrufe

Druckversion Lebenslauf - EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und ...

Druckversion Lebenslauf - EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und ...

Druckversion Lebenslauf - EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> Umwelttechnik mbH<br />

Referenzen<br />

<strong>EcoEnergy</strong><br />

NMT-Forschungsprojekt:<br />

Demonstrationsanlage zur<br />

Nassmechanischen Trennung<br />

Biomassenpotenziale in<br />

Deutschland - Studie<br />

Biomassenpotenziale in<br />

Deutschland<br />

Vergleichsstudie Dioxin- <strong>und</strong><br />

Quecksilberemissionen<br />

Vergärung von Restabfall;<br />

Studie über die Einhaltung<br />

der Ablagerungskriterien<br />

deutscher MBA mit <strong>und</strong> ohne<br />

Vergärung<br />

Typ Jahr Auftraggeber Beschreibung<br />

RE 2002-<br />

2008<br />

<strong>EcoEnergy</strong> GmbH /<br />

Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung<br />

Umwelt,<br />

Osnabrück/Berater:<br />

Universität Duisburg-<br />

Essen, Abfallwirtschaft,<br />

Essen<br />

2006 EnBW <strong>Energie</strong> Baden-<br />

Württemberg AG,<br />

Karlsruhe<br />

TH 2006 EnBW <strong>Energie</strong> Baden-<br />

Württemberg AG,<br />

Karlsruhe<br />

MSW 2006 EnBW <strong>Energie</strong> Baden-<br />

Württemberg AG,<br />

Karlsruhe<br />

Planung <strong>und</strong> Lieferung der Anlagentechnik, Versuchsdurchführung <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Auswertung. Versuchsanlage: 2004 in Wiefels, 2005 <strong>und</strong> 2006 in Walkenried, Projektvolumen 1,5<br />

Mio. €, Förderung durch die Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt, Einsatzstoffe: Restabfall, Bioabfall.<br />

In der Studie werden technisches <strong>und</strong> wirtschaftliches Mengenpotenzial aller Biomassen<br />

(Abprodukte Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Nawaros zur <strong>Energie</strong>nutzung) sowie die bisher<br />

vorgesehenen konkurrierenden Nutzungskonzepte (Wärmenutzung, EEG, Kraftstoffherstellung etc.)<br />

zusammenfassend dargestellt. Für Baden-Württemberg wurden darüber hinaus Aussagen über die<br />

räumliche Verteilung der verschiedenen Biomassepotenziale gemacht.<br />

Ermittlung der Dioxin- <strong>und</strong> Quecksilberemissionen in Deutschland, Vergleich der Emittenten.<br />

Bewertung der Abfallverbrennung bzgl. Stand der Technik <strong>und</strong> technischer Entwicklung der<br />

Rauchgasreinigungstechnik. Ermittlung der Schadstoffpotenziale verschiedener Abfälle. Darstellung<br />

der sich ergebenden geringen Relevanz der betrachteten Schadstoffe in der Abfallverbrennung im<br />

Vergleich zu anderen Verbrennungsanlagen, vor allem den Immissionen aus Hausbrand.<br />

Schwachstellenanalyse MBA mit Vergärungsstufe, Probleme von Vergärungsverfahren mit der<br />

Rückbewässerung der Nachrotte.<br />

Seite 7 von 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!