08.02.2013 Aufrufe

Zeitreise mit dem Power & Glory (P&G) Mod für GTR2 - SIM Magazine

Zeitreise mit dem Power & Glory (P&G) Mod für GTR2 - SIM Magazine

Zeitreise mit dem Power & Glory (P&G) Mod für GTR2 - SIM Magazine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIM</strong> <strong>SIM</strong><br />

1<br />

<strong>Magazine</strong> ®<br />

DER ONLINE BOXENREPORT März 2010<br />

Solitude Targa Florio<br />

Logitech Driving Force Pro (Teil 1)<br />

Wie wird man ein Sim Racer?<br />

Titelbild einbauen und darüber das Logo oder Bild<br />

darunter einbauen und oben weiß lassen...<br />

GPL, GTL, rF, Freeware Sims<br />

F1 1969 und Gruppe C<br />

Interview <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> <strong>Mod</strong> <strong>GTR2</strong> Interview 1969 <strong>Mod</strong> GPL


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

DER ONLINE BOXENREPORT9<br />

Editorial<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Hallo Racer!<br />

Fürs erste schon mal nicht schlecht, aber das Wir gehen zunächst <strong>mit</strong> einer guten Portion<br />

Willkommen bei der ersten Ausgabe des<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong>!<br />

<strong>SIM</strong>…?<br />

<strong>SIM</strong> <strong>SIM</strong>…, wie Simulation Simulation…? ?<br />

… genau und zwar die <strong>mit</strong> Autos die virtuell im<br />

Kreis fahren �<br />

geht noch präziser.<br />

Genauer gesagt dreht sich das <strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> um<br />

Sim (simulated) Racing. Das ist der<br />

Sammelbegriff g <strong>für</strong> Computer-Software p (z.B. ( ein<br />

Fahrzeug-Simulations-Spiel), das versucht,<br />

Autorennen (ein Rennspiel) genau zu simulieren,<br />

also komplett <strong>mit</strong> Variablen der realen Welt, wie<br />

Humor der Frage nach, wie man denn eigentlich<br />

zum Sim Racer wird und was man unbedingt<br />

beachten muss (oder besser auch nicht �).<br />

Stellen euch die Mutter aller Sims, GPL vor,<br />

sowie die legendäre Targa Florio Strecke und<br />

präsentieren ein Interview <strong>mit</strong> „Mr. GPL <strong>Mod</strong><br />

Man“ Paul Skingley.<br />

Alles Details über den P&G <strong>Mod</strong> erfahrt ihr im<br />

Spritverbrauch, Schäden, Reifenverschleiß, Grip, Interview <strong>mit</strong> Aristotelis Vasilakos.<br />

Zunächst mal eine Definition von „Simulation“:<br />

Simulation ist das Erstellen eines<br />

mathematischen <strong>Mod</strong>ells zur Nachahmung des<br />

Verhaltens einer realen Situation oder eines<br />

Systems, um Handlungsoptionen zu testen. Die<br />

Simulation wurde vor mehr als 5 000 Jahren in<br />

China <strong>für</strong> den militärischen Bereich entwickelt, sie<br />

findet Verwendung in den Bereichen<br />

Wissenschaft, Forschung und Entwicklung,<br />

Wirtschaftswissenschaften und Prozesssysteme.<br />

Der Einsatz von Simulationen wurde seit der<br />

Entwicklung des Computers in den 1950iger<br />

Jahren stärker verbreitet verbreitet, da dieser die<br />

Manipulation großer Datenmengen und die<br />

<strong>Mod</strong>ellierung komplexer Systeme ermöglichte.<br />

Simulationstechniken finden Verwendung in<br />

Situationen, in denen die Durchführung echter<br />

Experimente nicht möglich, zu teuer oder zu<br />

gefährlich fäh li h iist, t sowie i zuSchulungszwecken. S h l k<br />

und Einstellungen der Federung. Im Sim Racing<br />

Wettbewerb Wettbewerb, müssen die Fahrer alle Aspekte des<br />

Fahrzeug-Handling verstehen, das Real-World<br />

Racing so schwer macht, wie den richtigen<br />

Bremspunkt finden, wie die Kontrolle über ein<br />

Auto halten, wenn die Reifen Traktion verlieren<br />

und wie man richtig eine Kurve durchfährt ohne<br />

GGeschwindigkeit h i di k i einzubüßen. i büß EEs iist di dieses<br />

Niveau der Schwierigkeit, die <strong>SIM</strong>-Rennen von<br />

"Arcade" unterscheidet.<br />

Im Allgemeinen sind Sim Racing-Anwendungen<br />

wie Grand Prix Legends Legends, GT Legends Legends, <strong>GTR2</strong> <strong>GTR2</strong>,<br />

rFactor, iRacing, Race 07, GTR Evolution, Live<br />

For Speed, usw. … darunter zu verstehen, <strong>für</strong> die<br />

sehr viel Geschick und Übung erforderlich ist.<br />

Zu<strong>dem</strong> sind auch hohe Anforderungen an das<br />

PC-System, an Lenkrad und Pedale erforderlich,<br />

aber auch IT-Kenntnisse des Benutzers sind von<br />

Vorteil.<br />

Auf der Solitude trafen wir den ehrwürdigen Sir<br />

Stirling Moss Moss, der uns <strong>mit</strong> seiner netten und<br />

offenen Art begeistert hat, sowie weitere<br />

Rennlegenden.<br />

Sogar Sim Freeware gibt’s, welche gut ist erfahrt<br />

ihr bei uns.<br />

Alte und neue <strong>Mod</strong>s <strong>Mod</strong>s, wie GTP und Formel VV,<br />

sowie der Opel Kadett C Coupe sind auch dabei.<br />

Im Bereich „Meine Rennliga“ und „Mein<br />

Renncockpit“ kommt ihr zu Wort.<br />

Ein Spezial über die Solitude Rennstrecke rundet<br />

das ganze g ab.<br />

Viel Spaß!<br />

Stefan f Roess<br />

Herausgeber


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

DER ONLINE BOXENREPORT<br />

Inhalt<br />

Editorial 2 Impressum 55<br />

Inhalt<br />

Leserpost<br />

Ben Benzingespräche<br />

ingespräche<br />

Leitfaden <strong>für</strong> angehende Sim Racer?<br />

Virtuelle Rennen <strong>mit</strong> GPL<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> P&G <strong>Mod</strong> (Interview)<br />

GTP <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> NR2003<br />

Freeware Simulationen<br />

Vintage Formula Vee <strong>für</strong> rFactor<br />

Rasante Kalender<br />

Das gute Buch<br />

Virtuelle Virtuosen - Targa Florio<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

10<br />

18<br />

35<br />

40<br />

44<br />

46<br />

48<br />

49<br />

Vor 40 Jahren - die Formel 1 Saison 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> GPL (Interview)<br />

Die Solit Solitude de Rennstrecke<br />

Opel Kadett C Coupé <strong>für</strong> GTL<br />

Motorsport Lexikon (A-B)<br />

Logitech Driving Force Pro Lenkrad (Teil 1)<br />

Meine Rennliga: GPLRACER<br />

Mein Renncockpit: Remy Roesz<br />

Bazar<br />

56<br />

60<br />

69<br />

Slotcar Racing: Eagle Gurney Gurney-Weslake Weslake<br />

95<br />

84<br />

86<br />

88<br />

89<br />

91<br />

94<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

DER ONLINE BOXENREPORT<br />

Ihr habt uns etwas zu sagen?<br />

Leserpost bitte an:<br />

redaktion@sim-magazine.de<br />

@ g<br />

Leserpost<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

DER ONLINE BOXENREPORT<br />

Race Sim Central (RSC)<br />

Das Aus?<br />

http://racesimcentral.com/<br />

Soll es das gewesen sein?<br />

Wie auf der RSC-Homepage zu lesen ist scheint<br />

nun das endgültige Aus <strong>für</strong> DAS Forum <strong>für</strong> den<br />

virtuellen Motorsport gekommen zu sein sein.<br />

Ein Hardware-Versagen des Forumservers und<br />

fast zeitgleich des Backupservers hat RSC zur<br />

Strecke gebracht. Vorangegangen waren immer<br />

wieder „Down-Zeiten“ über mehrere Monate und<br />

personelle Umstrukturierungen.<br />

Derzeit wird noch versucht, so viele Daten wie<br />

möglich von einer speziellen „Data-Recovery-<br />

Firma“ wiederherzustellen zu lassen, was aber<br />

zum einen sehr teuer und zum anderen nicht<br />

erfolgreich sein muss.<br />

8 JJahre h llang war RSC – „The Th HHome off Si Sim-<br />

Racing“ die Anlaufstelle <strong>für</strong> unser gemeinsames<br />

Hobby. Wer Hilfe, Infos, Updates <strong>für</strong> Rennsims<br />

suchte, wurde bei RSC sicher fündig.<br />

RSC wurde vor allem durch die Grand Prix<br />

Legends (GPL) Community groß groß, die bei RSC<br />

ihren zentralen Anlaufpunkt hatte. Für die User,<br />

aber auch <strong>für</strong> die <strong>Mod</strong>-Teams der jeweiligen Sims<br />

heißt es nun auf alternative Foren auszuweichen,<br />

wie z.B. die SRMZ http://srmz.net/ <strong>für</strong> GPL.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> drückt die Daumen, dass RSC<br />

wieder erwarten doch wieder online gehen kann.<br />

Herzlichen Dank an alle RSC Admins <strong>für</strong> eure<br />

Arbeit! Letzte Meldungen: RSC ist wieder online,<br />

<strong>mit</strong> neuen Besitzern und neuem Konzept. Mal<br />

sehen was sich draus entwickelt.<br />

NASCAR Heat – Indycar 2009 <strong>Mod</strong><br />

http://www http://www.themodsquad.uni.cc/<br />

themodsquad uni cc/<br />

The <strong>Mod</strong> Squad hat den Indy Car <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> die<br />

<strong>mit</strong>lerweile kostenlose Rennsimulation NASCAR<br />

Heat veröffentlicht. Der <strong>Mod</strong> beinhaltet die 2009er<br />

Sasion der führenden US-Open-Wheel-Serie.<br />

NASCAR Heat wurde bereits 2000 veröffentlicht,<br />

erfreut sich aber immer noch einer aktiven<br />

Community, die neue Inhalte und<br />

Verbesserungen, wie z.B. Widescreen Support<br />

entwickelt.<br />

Der <strong>Mod</strong> und die Basisversion von NASCAR<br />

Heat könnt ihr auf der <strong>Mod</strong> Squad Seite kostenlos<br />

downloaden.<br />

Benzingespräche<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

rFactor 2 - Previews<br />

http://www http://www.rfactor-2.de/<br />

rfactor 2 de/<br />

Image Space Incorporated hat weitere<br />

Screenshots zu rFactor 2 released. Diese zeigen<br />

Karts, ein historiches Formel Fahrzeuge auf Spa,<br />

sowie den ersten Beweis <strong>für</strong> das neu<br />

implementierte p Wetter System. y


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

DER ONLINE BOXENREPORT<br />

Gran Turismo 5 (PS3)<br />

Release verschoben<br />

http://www.gran-turismo.com/<br />

Sony Computer Entertainment hat den Release<br />

des lang erwarteten fünften Teil der Gran<br />

Turismo Reihe <strong>für</strong> die Playstation 3 erneut auf<br />

unbestimmte Zeit verschoben.<br />

Nach <strong>dem</strong> Motto „Es ist fertig, wenn es fertig ist“.<br />

Bleibt zu hoffen, dass wir dann wirklich den<br />

perfekten „ultimativen Fahrsimulator“ <strong>für</strong> die PS3<br />

bekommen.<br />

netKar Pro 1.1 – Beta 3 Released<br />

http://www http://www.netkar-pro.com/<br />

netkar pro com/<br />

Kunos Simulazioni hat die dritte Beta-Version<br />

seiner netKar Pro 1.1-Simulation veröffentlicht.<br />

Die dritte Beta umfasst 340 MB und bietet<br />

verschiedene neue Features und Fixes.<br />

Benzingespräche<br />

Formel 2 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> rFactor Previews<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


��������������<br />

Leitfaden <strong>für</strong> angehende Sim Racer (Version 2010)<br />

Sie finden Autorennen toll? Sie haben schon<br />

einige Erfahrung <strong>mit</strong> diversen Rennspielen<br />

gesammelt, halten sich <strong>für</strong> extrem schnell und<br />

wollen nun endlich wissen, was es denn <strong>mit</strong> den<br />

Rennsimulationen auf sich hat? Aufgepasst Aufgepasst, denn<br />

hier lauern eine Menge Gefahren, die<br />

Unwissende schnell in Bedrängnis bringen<br />

können.<br />

Voraussetzungen<br />

Wenn Sie ein Sim Racer werden wollen, dann<br />

gehen Sie jetzt sofort in ein Fachgeschäft und<br />

kaufen sich ein Force Feedback Lenkrad. Keine<br />

Widerrede, ohne Lenkrad brauchen Sie gar nicht<br />

erst anzufangen. Und wo Sie schon mal da sind,<br />

nehmen Sie gleich noch eine Rennsimulation <strong>mit</strong> <strong>mit</strong>.<br />

Informieren Sie sich im Internet über die<br />

verschiedenen Titel und wählen Sie die<br />

Schwerste, die auf Lager ist. Für alles Weitere<br />

benötigen Sie viel Zeit und Geduld, nehmen Sie<br />

also einen Tag frei. Falls Sie verheiratet sind,<br />

schicken hi k Si Sie di die FFrau üb übers WWochenende h d weg.<br />

Eventuell vorhandene Kinder soll sie gleich<br />

<strong>mit</strong>nehmen.<br />

Erste Schritte<br />

Nach erfolgreicher g Installation von Soft- und<br />

Hardware klicken Sie auf das Desktopsymbol<br />

ihrer Rennsimulation.<br />

Im Hauptmenu gehen Sie nun bitte auf Optionen<br />

und schalten sämtliche Fahrhilfen ab. Alles<br />

andere ist albern!<br />

Als nächstes wählen Sie Fahrzeug und Strecke<br />

und starten eine Session. In der Regel finden Sie<br />

sich nun in der Boxengasse wieder und stellen<br />

sich verunsichert erste Fragen. Zum Beispiel: "Ich<br />

sehe mein Auto nicht nicht, ist das Spiel defekt?" -<br />

Keine Sorge, man hat ihnen keinen Schund<br />

angedreht: Ihren Wagen sehen Sie nicht, weil Sie<br />

darin sitzen und herausschauen. Wir Sim Racer<br />

nennen das Cockpitansicht. Sie werden sich<br />

schnell daran gewöhnen. Jetzt sollten Sie einfach<br />

mal losfahren, um ein Gefühl <strong>für</strong> Ihr Fahrzeug zu<br />

entwickeln. Also Gang einlegen und ab die Post.<br />

Drücken Sie ESC und begeben Sie sich über die<br />

Pausenoptionen zurück zur Box. Atmen Sie ruhig,<br />

trinken Sie einen Schluck Wasser Wasser. Lassen Sie<br />

das Geschehene noch einmal Revue passieren:<br />

Was ist da eben passiert?<br />

Rennsimulationen verfügen über ein nettes<br />

Gimmick, dass sich Fahrphysik nennt. Nach <strong>dem</strong><br />

überstürzten Anfahren haben Ihre Antriebsräder<br />

di die HHaftung ft verloren l und d dder WWagen hhat t sich i h<br />

gedreht. In einer engen Boxengasse führt das<br />

nicht selten dazu, dass man irgendwo anstößt<br />

und den Wagen zerstört.<br />

Versuchen Sie es noch einmal, , diesmal <strong>mit</strong> mehr<br />

Gefühl im Gasfuß. Na bitte, es geht doch.<br />

Beobachten Sie <strong>mit</strong> einem Auge den<br />

Drehzahlmesser auf <strong>dem</strong> virtuellen<br />

Armaturenbrett. Schalten Sie so, wie sie es von<br />

Ihrem echten Wagen gewohnt sind.<br />

Von Carsten Arnold<br />

Entwickeln Sie ein Gefühl <strong>für</strong> Ihre<br />

Geschwindigkeit und achten sie auf die Kurve,<br />

der Sie sich nähern.<br />

Drücken Sie ESC und begeben Sie sich über die<br />

Pausenoptionen zurück zur Box.<br />

Stehen Sie auf, schauen Sie ein paar Minuten<br />

aus <strong>dem</strong> Fenster. Kochen Sie einen Tee oder<br />

lesen Sie alternativ in einem Yoga-Buch.<br />

Anders als in Rennspielen muss man in<br />

Rennsimulationen tatsächlich bremsen, bevor<br />

man in eine Kurve einlenkt. Gut, das hätte ich<br />

Ihnen auch früher sagen können. Durch die<br />

Simulation der Fliehkräfte wurde ihr Wagen aus<br />

dder KKurve iins Ki Kiesbett, b tt und dvon ddort t iin di die<br />

Streckenbegrenzung befördert. Das ist ganz<br />

normal und passiert sogar den Profis hin und<br />

wieder. Wenn Sie jetzt bereits meckern und der<br />

Meinung sind, das sei Ihnen zu schwer, begeben<br />

Sie sich direkt wieder in oben erwähntes<br />

Fachgeschäft und kaufen Sie etwas anderes.<br />

Ein Brettspiel beispielsweise.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Das Leben als Sim Racer<br />

Wenn Sie jedoch das Gefühl von Ehrgeiz und<br />

Motivation verspüren, verspüren werden Sie in Zukunft noch<br />

viel Spaß <strong>mit</strong> Ihrer Rennsimulation haben.<br />

Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein,<br />

dass sich Ihr Leben da<strong>mit</strong> grundlegend verändert.


��������������<br />

Leitfaden <strong>für</strong> angehende Sim Racer (Version 2010)<br />

Der folgende Abschnitt soll Sie auf die<br />

veränderten Lebensumstände vorbereiten und<br />

Ihnen wichtige Tipps an die Hand geben.<br />

Ruhe<br />

Sim Racen erfordert absolute Konzentration.<br />

Spielende Kinder oder gar eine telefonierende<br />

Ehefrau wirken sich negativ auf die Rundenzeiten<br />

aus. Sollten Sie bislang noch nicht über ein<br />

Arbeitszimmer verfügen, ist jetzt der Moment<br />

gekommen, um eines einzurichten. Bei akutem<br />

Zimmermangel können Sie wahlweise das<br />

Schlafzimmer umfunktionieren oder Ihre Kinder<br />

ins Heim geben.<br />

TTraining i i<br />

Sim Racen ist nicht einfach und erfordert<br />

fortwährendes Training. Gutes Zeitmanagement<br />

ist hier ein großes Plus. Berufstätige Sim Racer<br />

legen die Trainingszeit am besten auf die<br />

Abendstunden. Sorgen g Sie also da<strong>für</strong>, , dass Sie<br />

ausreichend Platz am PC haben, um Ihr<br />

Abendessen während des Fahrens einnehmen zu<br />

können. Legen Sie alle neun bis zehn Stunden<br />

eine Pause ein. Auch wenn es Ihnen schwer<br />

fallen mag: Verlieren Sie nie das echte Leben aus<br />

den Augen! Sind Sie berufstätig? Ja? Dann<br />

schreiben Sie sich das auf einen Zettel.<br />

Schreiben Sie es in großen Druckbuchstaben:<br />

ICH BIN BERUFSTÄTIG!<br />

Hängen Sie den Zettel gut sichtbar über ihren<br />

PC-Monitor und lesen Sie ihn von Zeit zu Zeit laut<br />

vor. Nehmen Sie den Zettel niemals ab! Auch<br />

nicht, um eine außergewöhnlich gute Rundenzeit<br />

zu notieren!<br />

Zwischenmenschliches<br />

Immer, wenn ein Mann ein neues Hobby hat, sind<br />

Spannungen <strong>mit</strong> der Lebensgefährtin<br />

vorprogrammiert. Finden Sie sich da<strong>mit</strong> ab!<br />

Finden Sie sich da<strong>mit</strong> ab, dass sich<br />

Konversationen <strong>mit</strong> Ihrer Ehefrau, bzw. Freundin<br />

zukünftig um Radsturz und Nachlauf drehen<br />

werden. Finden Sie sich ebenfalls da<strong>mit</strong> ab, dass<br />

die Gute kein Wort von all <strong>dem</strong> verstehen wird.<br />

Es kann unter Umständen Jahre dauern dauern, bis eine<br />

Frau kapiert, dass Parabolica keine Pasta-Soße<br />

ist. Geben Sie nicht auf! Erklären Sie alles<br />

geduldig. Im Grunde ihres Herzens ist sie Ihnen<br />

dankbar da<strong>für</strong>.<br />

Besuchen Sie ab und zu Ihre Kinder im Heim.<br />

Communities<br />

Das Finetuning eines virtuellen Rennwagens ist<br />

extrem komplex und niemand darf erwarten, dass<br />

der durchschnittliche PC-Benutzer aus <strong>dem</strong><br />

Stehgreif g ein pperfektes Racing-Setup g p hin bastelt.<br />

Doch wo bekomme ich Tipps, um mein Fahrzeug<br />

optimal abzustimmen?<br />

Da<strong>für</strong> gibt es sog. Communities, also<br />

Zusammenrottungen von Menschen, die - genau<br />

wie Sie - den virtuellen Rennsimulationen<br />

Von Carsten Arnold<br />

verfallen sind. Diese treffen sich im Internet, in<br />

eigens eingerichteten Foren. Mit der<br />

Suchmaschine Ihres Vertrauens dürften Sie<br />

schnell fündig werden, jedoch sollten Sie einige<br />

Hinweise im Umgang <strong>mit</strong> virtuellen<br />

Bekanntschaften beachten:<br />

1. Egal was auch passiert: Verteidigen Sie immer<br />

die von Ihnen bevorzugte Rennsimulation. Alles<br />

andere a de e ist st Käse, äse, uund d das da darf auc auch ruhig u g jede jeder<br />

wissen! Benutzen Sie Kraftausdrücke, um einem<br />

Begriffsstutzigen klarzumachen, dass seine<br />

Renn-Sim ins Arcade-Regal gehört.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

2. Lassen Sie sich auf nichts ein. Wenn Sie der<br />

Meinung sind sind, eine 1:32 1:32,9 9 auf <strong>dem</strong> Kurs XY ist<br />

schnell, dann ist <strong>dem</strong> so. Punkt. Teilen Sie ihre<br />

Gesprächspartner entsprechend in zwei Gruppen<br />

ein: Wer behauptet, schneller zu sein, ist ein<br />

"Cheater", wer langsamer ist, wird ab sofort als<br />

"Anfänger" bezeichnet. Üben Sie dies <strong>mit</strong> ihrer<br />

Lebensgefährtin, in<strong>dem</strong> Sie sie von nun an<br />

ausschließlich "Noob" rufen. Gehen Sie<br />

schrittweise dazu über, sich von Freunden und<br />

Arbeitskollegen als "Pr0" bezeichnen zu lassen.<br />

Erfragen Sie beim Einwohnermeldeamt die<br />

Voraussetzungen Voraussetzungen, um dies als Titel in den Pass<br />

einzutragen.


��������������<br />

Leitfaden <strong>für</strong> angehende Sim Racer (Version 2010)<br />

3. Kaufen Sie ein Physikbuch. Sie werden es<br />

brauchen. Streuen Sie in jede Foren-Diskussion<br />

sporadisch komplexe Formeln und reiten Sie auf<br />

ihnen herum.<br />

Sollte Ihnen jemand widersprechen, widersprechen antworten<br />

Sie <strong>mit</strong> einer weit komplexeren Formel. Es spielt<br />

dabei keine Rolle, ob der Zusammenhang <strong>mit</strong><br />

Fahrphysik gegeben ist oder nicht. Die Formel<br />

muss nur unübersichtlich genug sein. Das<br />

schindet Eindruck!<br />

4. Erlernen Sie die hohe Kunst der englischen<br />

Fäkalsprache. Es kann durchaus vorkommen,<br />

dass User Ihre Aussagen anzweifeln, die nicht<br />

Ihre Muttersprache sprechen. Für diesen Fall<br />

sollten Sie gut gerüstet sein sein. Das sog sog. "Flaming" Flaming<br />

benötigen Sie auch dringend <strong>für</strong> das nächste<br />

Kapitel.<br />

Online-Rennen<br />

Die größte Herausforderung <strong>für</strong> Sim Racer findet<br />

sich i h online. li BBevor Si Sie einem i OOnline-Rennen li R<br />

beitreten, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um<br />

sich professionell vorzubereiten.<br />

1. Ihr Name<br />

Legen g Sie Ihren Online-Namen fest. Wählen Sie<br />

einen Namen, der Sie als ambitionierten,<br />

Rennsport-affinen Zeitgenossen kennzeichnet,<br />

wie z.B. "2fast4U", "StreetGlowBastard",<br />

"SkylineLover" oder "NOS_Rocket".<br />

2. Text<strong>mit</strong>teilungen<br />

Definieren Sie die sog. "Binds", also kurze,<br />

vorgefertigte Text<strong>mit</strong>teilungen, meist auf den F-<br />

Tasten. Wichtig, neben Begrüßung und<br />

Verabschiedung Verabschiedung, ist hier eine standardisierte<br />

Antwort auf evtl. Fragen: z.B. "Fuck you!", bzw.<br />

"Fuck you ALL!" oder wahlweise "FUCK YOU<br />

AND YOUR BLOODY MOTHER YOU<br />

MOTHERFUCKING SON OF A BLEEDING<br />

FUCKING BITCH!!" (wobei hier die Verwendung<br />

von Großbuchstaben enorm wichtig ist!). Derlei<br />

Konversationsbausteine machen anderen Racern<br />

schnell deutlich, dass hier eine eloquente<br />

Persönlichkeit am Werke ist, die ganz sicher<br />

weiß, wo der Bartel den Most herholt.<br />

3. Vorbereitung auf Störenfriede<br />

Üben Sie mehrfach die Einleitung eines sog.<br />

"Kick/Ban-Votes"<br />

Nun können Sie einen Server Ihrer Wahl<br />

bbetreten. t t Wenn W dort d t gerade d ein i RRennen iim<br />

Gange ist, fordern Sie zunächst nachdrücklich<br />

einen Restart. Für gewöhnlich wird man Sie<br />

ignorieren, denn der durchschnittliche Online-<br />

Racer hat keinerlei Manieren. Greifen Sie zu<br />

härteren Maßnahmen, , in<strong>dem</strong> Sie einen Kick/Ban-<br />

Vote gegen den Führenden starten. Skandieren<br />

Sie dazu wiederholt ihre persönliche Bestzeit auf<br />

<strong>dem</strong> entsprechenden Kurs.<br />

Von Carsten Arnold<br />

Nach <strong>dem</strong> Restart müssen Sie unter allen<br />

Umständen versuchen, in der ersten Kurve, der<br />

sog. "T1", die Führung zu übernehmen. Wenn<br />

Ihnen dies nicht gelingt, verlangen Sie einen<br />

Restart! Es ist durchaus möglich möglich, dass man Sie<br />

erneut ignoriert. In diesem Falle wenden Sie ihr<br />

Fahrzeug und fahren <strong>dem</strong> Feld entgegen. Wir<br />

wollen doch mal sehen, ob sich gewisse<br />

Herrschaften noch immer gegen einen Restart<br />

sperren, wenn sie nur noch 2 Räder haben!<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Im Regelfalle erreichen Sie da<strong>mit</strong> ihr Ziel und das<br />

Rennen wird neu gestartet. Denken Sie daran: Ab<br />

jetzt zählt nur der Sieg, es sind alle Mittel recht!<br />

Sie werden schnell herausfinden, wie Sie sich<br />

gegen die langsamen Maden durchsetzen und<br />

sehr bald heroische Siege heimfahren. Ihr Ruf als<br />

Held der Sim Racing-Szene wird Ihnen schon<br />

nach kurzer Zeit vorauseilen und Sie werden<br />

viele nette Menschen kennenlernen, ja vielleicht<br />

sogar Freundschaften schließen.


GPL 1965, 1966, 1967, 1969, TC<br />

Virtuelle Rennen am PC <strong>mit</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

Real oder Simulation?<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL 1965, 1966, 1967, 1969, TC<br />

Virtuelle Rennen am PC <strong>mit</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

Das „Sim-Racing“, „Sim Racing , also das Fahren von virtuellen GPL ist noch heute eine der besten und<br />

Trotz seines Alters hat GPL immer noch eine<br />

Rennen am PC, hat sich von einem<br />

„Nischensport“ immer mehr zu einem<br />

„Massensport“ entwickelt. Nicht zuletzt dank<br />

moderner Rennsimulationen wie, GTL, <strong>GTR2</strong>,<br />

rFactor, aber auch dank der Gran Turismo Reihe<br />

fü <strong>für</strong> di die Pl Playstation t ti KKonsole l oder d dder FForza<br />

Motorsport Reihe <strong>für</strong> die Xbox.<br />

Auch reale Rennfahrer nutzen immer häufiger<br />

Rennsimulationen zum trainieren. Sogar Formel<br />

1-Teams bereiten Ihre Fahrer auf neue<br />

Rennstrecken <strong>mit</strong> modernen Simulatoren vor.<br />

Wären der letzten 25 Jahre hat das virtuelle<br />

Rennen fahren eine beachtliche Entwicklung<br />

durchlebt. Sowohl Grafik als auch Fahrpysik<br />

wurden immer realistischer.<br />

Die ersten Rennspiele in den Spielhallen und<br />

später auch am PC waren 1976 Night Driver und<br />

1982 Pole Position. Die Grafik war damals<br />

revolutionär, nach heutigen Maßstäben entlockt<br />

es uns nur noch ein nostalgisches lächeln.<br />

IIndianapolis di li 500 von PPapyrus hi hingegen, war<br />

1989 ein erster Vertreter der Simulationen.<br />

Gefolgt von Grand Prix in den 90iger Jahren.<br />

Ende der 90iger Jahre, 1998 kam schließlich<br />

Grand Prix Legends (GPL) von Papyrus auf den<br />

Markt.<br />

herausforderndsten Rennsimulationen <strong>für</strong> den<br />

PC. GPL simuliert die Formel 1 Saison des<br />

Jahres 1967, als die Rennwagen noch wie<br />

Rallye-Autos auf vier Rädern durch die Kurven<br />

drifteten.<br />

Als Fahrer wie Jack Brabham, Jim Clark, Graham<br />

Hill und Jochen Rindt die Zuschauer in Atem<br />

hielten und als der Einsatz von Computern in der<br />

Formel 1 noch in weiter Ferne lag.<br />

Obwohl GPL bereits 1998 erschienen ist ist, setzt es<br />

noch heute Maßstäbe im Bereich Fahrphysik und<br />

Realismus (Entwickler: Papyrus / Publisher:<br />

Sierra).<br />

GPL beinhaltete 1998 11 historische<br />

Rennstrecken: Kyalami, Mexico, Monaco, Monza,<br />

Mosport, Nürburgring Nordschleife, Rouen,<br />

Silverstone, Spa, Watkins Glen und Zandvoort.<br />

Heute, über zehn Jahre nach der<br />

Veröffentlichung, hat GPL noch immer eine<br />

wachsende weltweite Fangemeinde<br />

(Community) (Community), die diese großartige Simulation<br />

durch eine Vielzahl von Addons und Updates<br />

ständig verbessert. So gibt es heute z.B. über<br />

550 (!) neue Strecken, fotorealistische 3D Auto<br />

Updates, original Motorengeräusche von<br />

historischen Rennautos eine wachsende Anzahl<br />

von <strong>Mod</strong>s anderer Saisonen (1965, 1966, 1969,<br />

...) sowie eine Vielzahl weiterer Updates und<br />

Programme die GPL einzigartig machen. Alle<br />

Updates sind kostenlos über das Internet<br />

erhältlich!<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

treue Fangemeinde. Durch sie ist eine große<br />

Menge an Add-Ons, <strong>Mod</strong>ifikationen und Tools<br />

entstanden, durch die GPL erst zu <strong>dem</strong> wurde,<br />

was es heute ist. Der Programmcode wurde zum<br />

größten Teil decodiert, so dass tiefgreifende<br />

ÄÄnderungen d vorgenommen werden d kkonnten. t<br />

Zu<strong>dem</strong> wurde Software entwickelt, <strong>mit</strong> der<br />

zusätzliche Strecken, Autos und 3D-Objekte<br />

erschaffen werden konnten oder sich ganze<br />

Grand-Prix-Rennen ähnlich wie <strong>mit</strong> einer<br />

Telemetrie auswerten lassen.


GPL 1965, 1966, 1967, 1969, TC<br />

Virtuelle Rennen am PC <strong>mit</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

Die Essenz von GPL ist das notwendige Können,<br />

das man braucht, um diese hochempfindlichen<br />

Rennmaschinen sicher zu beherrschen. Diese<br />

Fähigkeit haben nur die allerwenigsten von<br />

Anfang an. Wie beim Erlernen eines<br />

Musikinstruments muss man sehr viel Geduld<br />

<strong>mit</strong>bringen, itb i um di die FFeinheiten i h it iim FFahrverhalten h h lt<br />

der Autos zu verinnerlichen. Mit Gewalt erreicht<br />

man in GPL nichts, außer vielleicht einige<br />

schwarze Striche auf <strong>dem</strong> virtuellen Asphalt und<br />

Einschläge in die Streckenumgebung. Sanftheit<br />

und Fingerspitzengefühl g g hingegen g g machen den<br />

siegreichen Fahrer aus. Anstatt gegen das Auto<br />

zu kämpfen, muss man <strong>mit</strong> ihm verschmelzen<br />

und seine Bewegungen bis in kleinste Details<br />

erspüren können. Nur so lässt sich das Optimum<br />

an Leistung herausholen. GPL 1967 <strong>mit</strong> und ohne Grafikupdates<br />

Ein weiterer Faktor zum Erfolg sind fundierte<br />

technische Kenntnisse aus <strong>dem</strong> Bereich des<br />

Fahrzeugsetups. Nahezu jede Einstellmöglichkeit<br />

der realen Autos wird in GPL <strong>mit</strong> ihren<br />

Auswirkungen g simuliert. Unter anderem umfasst<br />

das Sturz, Spur, die Härte der Federn und<br />

Stoßdämpfer, Reifendruck, Bremsen, sowie das<br />

Übersetzungsverhältnis jedes einzelnen Ganges<br />

im Getriebe.<br />

Programme wie GPL Setup Manager, GPL<br />

RReplay l AAnalyser l (GPLRA) und d GPL RRace<br />

Engineer (GRE) lassen euch zum virtuellen<br />

Renningenieur werden.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL 1965, 1966, 1967, 1969, TC<br />

Virtuelle Rennen am PC <strong>mit</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

GPL kaufen<br />

Da die Veröffentlichung ja schon einige Jahre<br />

zurück liegt, ist Grand Prix Legends nur mehr<br />

vereinzelt in Geschäften zu finden. Es ist aber<br />

trotz<strong>dem</strong> einen Versuch wert, da es manche<br />

Geschäfte noch als verbilligte Version verkaufen.<br />

Bei diesem Online-Shop gibt es GPL <strong>für</strong> kleines<br />

Geld noch neu zu kaufen:<br />

Sold Out Software/ Mastertronic<br />

http://www.mastertronic.com/productSoldOut.asp<br />

?pid=225&productLabelID=1<br />

GPL kaufen GPLPS GPL Installer<br />

GPL 2004 Demo<br />

Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, ob Ihnen<br />

GPL überhaupt Spaß machen könnte, probieren<br />

Sie doch einfach die Grand Prix Legends 2004<br />

Demo aus.<br />

Diese beinhaltet die Watkins Glen Strecke <strong>mit</strong><br />

vielen Updates, u.a. Grafik- und Soundupdates.<br />

Neben den <strong>Mod</strong>s 1965, 1966, 1969 können Sie<br />

zu<strong>dem</strong> auch alle <strong>für</strong> GPL verfügbaren Addon-<br />

Strecken <strong>für</strong> die Demo installieren.<br />

installieren<br />

GPLPS GPL Installer<br />

Bei einer Neuinstallation von GPL verwendet man<br />

am einfachsten den GPLPS GPL Installer<br />

http://gplps.org/wb/pages/projects/gplinstaller.php<br />

Der GPLPS GPL Installer beinhaltet:<br />

- alle Papyrus Patches (1.2.0.2),<br />

- Carsound Patch,<br />

- Bandwidth Patch,<br />

- Pribluda,<br />

- GPL GPL.exe exe Patch Inspector, Inspector<br />

- Teamfix Patch,<br />

- Team Logos,<br />

- BAPOM Strecken Programme,<br />

- GPLEA Auto Updates,<br />

- Strecken Updates von verschieden Autoren.<br />

Hier gibt es eine Installationsanleitung <strong>für</strong> GPL:<br />

GPL Easy Installation Guide<br />

http://www.srworld.eu/contenido-<br />

p<br />

4.6.8/cms/front_content.php?idart=329<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL 1965, 1966, 1967, 1969, TC<br />

Virtuelle Rennen am PC <strong>mit</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

GPL <strong>Mod</strong>s<br />

Neben den original 1967 Autos gibt es dank der<br />

weltweiten Community und einer kleinen Gruppe<br />

passionierter <strong>Mod</strong>der auch andere Formel 1<br />

Saisonen <strong>für</strong> GPL, wie z.B. den historischen<br />

1965, 1966 und 1969 <strong>Mod</strong>. Zu<strong>dem</strong> gibt es auch<br />

noch den ThunderCars (TC) und Night <strong>Mod</strong>.<br />

Um die GPL <strong>Mod</strong>s nutzen zu können benötigen<br />

Sie das Programm GEM+ 2, das neben vielen<br />

nützlichen Features die Physik <strong>für</strong> den jeweiligen<br />

<strong>Mod</strong> kreiert:<br />

http://gem http://gem.ebi-service.de/<br />

ebi service de/<br />

Eine Übersicht <strong>mit</strong> allen wichtigen <strong>Mod</strong> Download<br />

Links gibt es hier:<br />

http://gpltd.bcsims.com/?ir=<strong>Mod</strong>s<br />

Verschiede <strong>Mod</strong> Teams sind eifrig f dabei weitere<br />

<strong>Mod</strong>s <strong>für</strong> GPL zu kreieren:<br />

Cortina, 1968 Tasman Cup, 1935 Grand Prix,<br />

1937 Grand Prix, 1951 Formula 1, 1955 Formula<br />

1, 1968 Formula 1, 1967 Formula 2, 1967 USAC,<br />

1967 Sports Cars, Cars 1971 CanAm CanAm, und 1974<br />

Lancia Stratos, sowie eine neue Version des<br />

1969er <strong>Mod</strong>s, <strong>mit</strong> allen damals gefahrenen Autos.<br />

GPL BBeta M<strong>Mod</strong> dSScreenshots h<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL 1965, 1966, 1967, 1969, TC<br />

Virtuelle Rennen am PC <strong>mit</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

1967 Die in GPL enthaltenen Rennwagen sind der<br />

1967<br />

Die Saison von 1967 wurde von den Entwicklern<br />

gewählt, weil sie bei Experten als Wendepunkt in<br />

der Geschichte der Formel 1 gilt. Die Autos<br />

waren nach der Hubraumverdoppelung von 1966<br />

auf 3 Liter <strong>mit</strong> ca. 400PS sehr leistungsstark,<br />

hatten aber noch keinerlei aerodynamische<br />

Hilfs<strong>mit</strong>tel und noch profilierte Reifen <strong>mit</strong> einer<br />

relativ harten Gummimischung. Infolgedessen<br />

waren die Fahrzeuge nur schwer beherrschbar.<br />

1967 war auch das letzte Jahr Jahr, in <strong>dem</strong> die Autos<br />

durchgehend in den Farben der Herkunftsnation<br />

lackiert waren, bevor Sponsoren die Herrschaft<br />

über das Aussehen übernahmen. Zu<strong>dem</strong> wurden<br />

1968 die ersten abtrieberzeugenden Flügel<br />

angebaut, wobei die Teams bei je<strong>dem</strong> Rennen<br />

andere, teils abenteuerliche Konstruktionen an<br />

den Start brachten.<br />

Sicherheit war zu dieser Zeit noch kein Thema.<br />

Erst der schreckliche Unfall von Lorenzo Bandini,<br />

bei <strong>dem</strong> er <strong>mit</strong> seinem Ferrari in der<br />

Hafenschikane von Monaco <strong>mit</strong> Strohballen<br />

kollidierte und schwere Brandverletzungen erlitt,<br />

an denen er drei Tage später verstarb (1967),<br />

brachte die Beteiligten zum Nachdenken und<br />

gipfelte im Boykott von Rennstrecken wie Spa<br />

(1969) und <strong>dem</strong> Nürburgring (1970).<br />

Alles in allem versprachen die Gegebenheiten<br />

von 1967 das intensivste Fahrerlebnis und das<br />

war es, was die Entwickler <strong>mit</strong> GPL anstrebten.<br />

Lotus 49, der Ferrari 312, der Eagle-Weslake, der<br />

Brabham BT24, der BRM P115, der Coventry und<br />

der Murasama. Die beiden letzteren sind Ersatz<br />

<strong>für</strong> die echten Cooper T81 und Honda RA300.<br />

Lizenzprobleme verhinderten seinerzeit deren<br />

IImplementierung l ti iin di die Si Simulation. l ti DDurch h einen i<br />

von Mitgliedern der Fangemeinde entwickelten<br />

Patch ist es jedoch möglich, die Fantasienamen<br />

im Spiel durch die richtigen Namen zu ersetzen;<br />

Aussehen und Fahrleistungen der beiden Autos<br />

entsprechen auch so schon <strong>dem</strong> Original. g<br />

Der Spieler fährt gegen die Top-Fahrer der<br />

Saison von 1967, z. B. Jim Clark, Jack Brabham,<br />

Graham Hill, John Surtees und andere.<br />

Die Originalsounds der Boliden wurden von den<br />

<strong>Mod</strong>dern editiert oder komplett erneuert, um der<br />

Realität möglichst nahe zu kommen.<br />

Systemanforderungen:<br />

1998 (Original ohne Updates):<br />

Windows 95 (Min.)<br />

Pentium 90 MHz, , 16 MB RAM<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Windows kompatible Grafikkarte, 2 MB RAM<br />

2fach CD-ROM Laufwerk<br />

unterstützt 3Dfx und Rendition Grafikkarten<br />

unterstützt Lenkräder und Joysticks<br />

100 MB (Min.) freier Festplattenspeicher<br />

Heute mindestens (<strong>mit</strong> Updates):<br />

mindestens Pentium 1 GHz (oder vergleichbarer<br />

Prozessor), mindestens 256 MB RAM<br />

unterstützt GeForce oder Radeon Grafikkarten,<br />

mindestens 64 MB RAM<br />

unterstützt Force Feedback Lenkräder<br />

einige Gigabyte freier Festplattenspeicher


GPL 1965, 1966, 1967, 1969, TC<br />

Virtuelle Rennen am PC <strong>mit</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

1965 <strong>Mod</strong><br />

Motor: 1300 cc - 1500 cc (Saugmotor)<br />

PS: 200 - 240<br />

Gewicht: 450 kg (Minimum)<br />

1965 <strong>Mod</strong> 1966 <strong>Mod</strong> 1969 <strong>Mod</strong><br />

IIm Frühjahr F ühj h 2004 wurde d di die erste, t ddurch h eine i<br />

Gruppe innerhalb der Fangemeinde entwickelte,<br />

Komplettmodifikation veröffentlicht. Der <strong>Mod</strong><br />

repräsentiert die Formel-1-Saison von 1965<br />

inklusive aller Strecken, Autos und Fahrer sowie<br />

einer angepassten g Physikengine. y g<br />

1965 Autos:<br />

- Brabham BT11<br />

- BRM P261<br />

- Cooper T77<br />

- Brabham BT7<br />

- Ferrari 1512<br />

- Lotus 33<br />

- Honda RA272<br />

Leistung im Überfluss bieten die ThunderCars (TC)<br />

1966 <strong>Mod</strong><br />

Motor: 1500 cc (Kompressormotor / Turbomotor),<br />

3000 cc (Saugmotor)<br />

PS: ca. 250 - 410<br />

Gewicht: 500 kg (Minimum)<br />

Ende 2007 wurde der 66er <strong>Mod</strong> veröffentlicht.<br />

Er umfasst 16 Autos (bisher waren in GPL nur<br />

maximal 7 Autos technisch möglich).<br />

1966 Autos:<br />

- BT19 Repco V8 3LT<br />

- BT11 Climax S4 2.5LT<br />

- BT11 Climax S4 2.7LT<br />

- BT11 BRM V8 2LT<br />

- BRM P83 H16 3LT<br />

- BRM P261 V8 2LT<br />

- T81 Maserati V12 3LT<br />

- T1G Weslake V12 3LT<br />

- T1F Climax S4 2.7LT<br />

- Ferrari 312 V12 3LT<br />

- Ferrari 246 V6 2.4LT<br />

- Honda RA273 V12<br />

- Lotus 43 BRM H16 3LT<br />

- Lotus 33 Climax V8<br />

- Lotus 33 BRM V8 2LT<br />

- M2B Ford V8 2LT<br />

1969 <strong>Mod</strong><br />

Motor: 3000 cc (Kompressormotor/ Turbomotor),<br />

3000 cc (Saugmotor)<br />

PS: 420 - 430<br />

Gewicht: 500 kg (Minimum)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Der 1969er <strong>Mod</strong> erschien Ende Dezember 2005.<br />

Dieser <strong>Mod</strong> bildet die F1-Saison des Jahres 1969<br />

nach. Die Besonderheit ist dabei, dass es den<br />

Entwicklern gelungen ist den Abtrieb der Flügel<br />

zu simulieren, die sich beliebig g einstellen lassen.<br />

1969 Autos:<br />

- Brabham BT26a<br />

- BRM P126/139<br />

- Lotus 63<br />

- McLaren M7<br />

- Ferrari 312<br />

- Lotus 49b<br />

- Matra MS80 Lotus 63 in Action am Flugplatz<br />

Nürburgring Nordschleife


GPL 1965, 1966, 1967, 1969, TC<br />

Virtuelle Rennen am PC <strong>mit</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

GPL Online Renen<br />

Das absolute Highlight ist aber die kürzlich GPL Links<br />

Ein weiteres Highlight von GPL sind Online- veröffentliche Targa Florio 1967 Strecke, an der<br />

Rennen <strong>mit</strong> bis zu 20 Fahrern über iGOR (Grand<br />

Prix Legends Online Racing) und WinVROC<br />

(Virtual Racers' Online Connection).<br />

Die Rennen finden hier v.a. in nicht<br />

kommerziellen organisierten Ligen statt, die von<br />

den Fans der Simulation <strong>mit</strong> viel Hingabe<br />

organisiert werden.<br />

Hierbei ist vor allem die Online <strong>Mod</strong>s Race<br />

League www.GPLRACER.eu zu erwähnen, die<br />

spannende und faire online Rennen <strong>für</strong> Anfänger<br />

und Profis bietet und das ganze <strong>für</strong> umsonst.<br />

das Entwicklerteam insgesamt vier Jahre<br />

gearbeitet hat. Wie bei allen Strecken wurde auch<br />

hier penibel auf historische Korrektheit geachtet.<br />

Das umfasst das sichten von hunderten<br />

hi historischer t i h FFotos t und d ddas St Studium di von<br />

damaligen Videoaufnahmen. Da<br />

Videoaufnahmen aus der damaligen Zeit rar sind<br />

wurde im Falle der Targa Florio zu<strong>dem</strong> von zwei<br />

GPL Fans die komplette Strecke (ca. 71 km) <strong>mit</strong><br />

<strong>dem</strong> Auto abgefahren g und auf Video<br />

aufgenommen.<br />

SRworld – GPL and more!<br />

http://www.srworld.eu/<br />

GPL Links<br />

http://www.gpllinks.org/<br />

The Alternative GPL Track Database<br />

http://gpltd.bcsims.com/<br />

GPL <strong>Mod</strong>s<br />

GPL Strecken<br />

Was wäre eine historische Rennsimulation, ohne<br />

historische Rennstrecken? Genau Genau, nichts ��<br />

Für GPL gibt es derzeit sage und schreibe 584 (!)<br />

Ein weiteres Highlight wird die noch in Arbeit<br />

befindliche Isle of Man in voller Länge sein!<br />

Verrückt mögen nun manchen sagen, aber ich<br />

sage VIELEN DANK <strong>für</strong> so viel Passion!<br />

http://gpltd.bcsims.com/?ir=<strong>Mod</strong>s<br />

GPL Secrets (GEM+ & iGOR)<br />

http://gem.ebi-service.de/<br />

historische Rennstrecken.<br />

Schön übersichtlich unter der am besten<br />

organisierten Datenbank im Simracing<br />

Universum Universum, der GPL Alternative Track Database<br />

http://gpltd.bcsims.com/ zu finden.<br />

Falls ihr nun Lust bekommen habt einmal in die<br />

Faszination des virtuellen historischen<br />

Motorsports zu erleben, finden ihr nebenstehend<br />

di die wichtigsten i hti t GPL Links. Li k<br />

SimRacing Mirror Zone Forum (SRMZ)<br />

http://gplmz.bcsims.com/<br />

RaceSimCentral Forum (RSC)<br />

Dort gibt es nationale wie internationale Klassiker<br />

der Motorsportgeschichte, wie z.B. Solitude,<br />

Sachsenring, Schottenring, Crystal Palace,<br />

Brands Hatch, Le Mans Sarthe, Monza 10k,<br />

Clermont-Ferrand, Dundrod, usw., usw.<br />

Ein besonderer Leckerbissen sind abschließend<br />

noch die genialen GPL Filme von Rudolf Goertz:<br />

Flagman Film<br />

http://forum.racesimcentral.com<br />

GPLRACER<br />

GPL M<strong>Mod</strong>s d OOnline li Racing R i League L<br />

http://www.gplracer.eu/index.php?id=566<br />

http://www.gplracer.eu<br />

Real Thing Film<br />

http://www.gplracer.eu/index.php?id=684<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ist stolz euch ein exklusives <strong>SIM</strong>: Was war dein erstes Rennspiel oder Allerdings wurden alle zu „Spiele“, „Spiele , als ich das<br />

Interview <strong>mit</strong> Aristotelis Vasilakos, <strong>dem</strong><br />

Teamleiter des <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> <strong>Mod</strong> “GTL<br />

Workshop” Teams zu präsentieren!<br />

Der <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> <strong>Mod</strong> ist ein historischer <strong>Mod</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>GTR2</strong> (bei der Installation wird zu<strong>dem</strong> die<br />

GTL CD bbenötigt). öti t)<br />

Download P&G:<br />

http://gtlw-blog.flyingpig.info/<br />

<strong>SIM</strong>: Bitte erzähle uns ein wenig über dich:<br />

Wo lebst du, was sind deine Hobbies, und<br />

über dein Interesse an Sim Racing und PC<br />

Rennsimulationen.<br />

Hallo, ich bin Aristotelis Vasilakos. Ich bin 37<br />

Jahre alt alt, Grieche Grieche, aber seit 19 Jahren lebe in<br />

Italien. Ich bin verheiratet <strong>mit</strong> einer tollen und<br />

sehr geduldigen Frau und habe einen<br />

fantastischen fünfjährigen Sohn, der schon sehr<br />

schnell <strong>mit</strong> Sims ist.<br />

Meine Hobbies sind hauptsächlich Autos,<br />

Wissenschaft, Computer und Musik. In etwa in<br />

der Reihenfolge. Ich bin wirklich ein Auto narr,<br />

solange ich denken kann. Ich liebe Rennen und<br />

ich gehe so oft ich kann <strong>mit</strong> meinem echten Auto<br />

auf die Rennstrecke Rennstrecke. Sim Racing ist die logische<br />

Wahl um all die Dinge zu tun, die ich nicht tun<br />

kann, bzw. nicht tun konnte im realen Leben. Es<br />

erfüllt meine „Rennlust“ nicht zu 100%, aber es ist<br />

nah dran.<br />

Simulation? Erzähl uns bitte etwas über deine<br />

erste Begegnung <strong>mit</strong> <strong>GTR2</strong> und GTL?<br />

Das war meine erste „Sim“. �<br />

Ich glaube ich war sechs oder sieben Jahre alt,<br />

als ich es geschenkt bekommen habe. Ich habe<br />

es so oft ich konnte gespielt gespielt, so oft oft, dass ich es<br />

von Zeit zu Zeit öffnen und die Mechanik<br />

reparieren musste.<br />

Dann sah ich bei einem meiner Freunde einen<br />

Spectrum ZX und bat meine Eltern mir einen zu<br />

kaufen. Von da an war ich Rennsimulationen<br />

verfallen. Ich kann mich noch an Sims wie<br />

TTRacer und natürlich Grand Prix 1 von Geoff<br />

Crammond <strong>für</strong> den Amiga erinnern.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

erste Mal den Ferrari 312 in Grand Prix Legends<br />

<strong>mit</strong> einem guten Lenkrad und Pedale gefahren<br />

bin. I habe mich wirklich in GPL verliebt und habe<br />

einige tolle Erinnerungen an Rennen <strong>mit</strong> GPL<br />

Online Ligen. Wenn ihr mich fragt, waren das die<br />

goldenen ld Si Sim RRacing i JJahre. h<br />

Ich war immer auf der Suche nach besseren<br />

Sims, so bin ich von einer zur nächsten<br />

gesprungen, immer auf der Suche nach besserer<br />

Fahrphysik und Simulation. So war es normal,<br />

dass ich bald GTR1 und GTL und schließlich<br />

<strong>GTR2</strong> probiert habe. Es war nur eine Frage der<br />

Zeit, diesen zu verfallen.<br />

<strong>SIM</strong>: Welche Autos/ Ära bietet euer <strong>Mod</strong>?<br />

Es gibt ein Wort Wort, dass den <strong>Mod</strong> am besten<br />

beschreibt, Authentizität.<br />

Alles was wir machen, muss so authentisch wie<br />

möglich sein. Wenn wir nicht ausreichend<br />

Informationen über ein Auto haben, dann machen<br />

wir es einfach nicht. Zum Beispiel haben sich<br />

viele i l LLeute t bbeschwert, h t ddass wir i nicht ihtdden TVR<br />

bei den GTs über 2 Liter gemacht haben beim<br />

letzten Release. Das Auto gab es in GTL, so<br />

dass wir an <strong>dem</strong> <strong>Mod</strong>el arbeiten mussten.<br />

Unglücklicherweise ist der GTL TVR ein Auto,<br />

das auf Grund der modernen Technologie g<br />

existiert. Das eigentliche Auto der 60iger Jahre<br />

hatte einen 1,8 Liter Motor und war eher<br />

„durchschnittlich“, so dass er eigentlich kaum in<br />

Rennen gefahren wurde.


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

Da wir nicht ausreichend Informationen <strong>für</strong> dieses Es ist wirklich eine unglaublich große Zahl an <strong>SIM</strong>: Was denkst du sind die besten Features<br />

Auto gefunden haben, haben wir es auch nicht<br />

gemacht, so einfach ist das.<br />

Wir sind immer noch auf der Suche nach<br />

Informationen und wenn wir es schaffen mehr zu<br />

finden, dann werden wir das Auto auch in<br />

unseren M<strong>Mod</strong> d nehmen, h aber b nicht iht ohne h<br />

vernünftige Informationen und Geschichte.<br />

Ein anderes Beispiel ist, dass wir keine “Fun”<br />

Physik kreieren. Wenn ein Auto <strong>mit</strong> schlechtem<br />

Handlingg oder wenigg Grip dokumentiert ist, dann<br />

werden wir es so erschaffen, wie es war. Wir<br />

glauben nicht, dass wir alles wissen, was es über<br />

Physik zu wissen gibt, oder dass unsere Physik<br />

perfekt ist, sogar weit davon entfernt. Aber wir<br />

sind stolz, dass wir uns die größte Mühe geben<br />

die Autos <strong>mit</strong> den Problemen die sie hatten<br />

nachzubilden. Wir wissen, dass unsere<br />

Annäherung nicht immer perfekt ist, aber wir<br />

wissen auch, dass es viele Leute da draußen<br />

gibt, die das zu schätzen wissen.<br />

DDer M<strong>Mod</strong> d bild bildet t di die RRennwagen dder füh frühen 60i 60iger<br />

bis Mitte der 70iger Jahre nach.<br />

Genauer gesagt die 60iger Jahre Autos, die<br />

Gruppe 2 Touren Wagen, Gruppe 5 Touren<br />

Wagen, Gruppe 3 Gran Touring Autos, jeweils<br />

unter und über 2 Liter, , Gruppe pp 4 Gran Touringg<br />

Prototypen, Sportwagen Prototypen unter und<br />

über 2 Liter. Sowie die frühen bis Mitte 70iger<br />

Jahre Gruppe 5 und Gruppe 4 Autos.<br />

Autos und wir versuchen nicht nur sie gut wieder<br />

zu erschaffen, sondern wir achten auch auf kleine<br />

Details, die kaum auffallen. Zum Beispiel haben<br />

wir kürzlich die Fahrersitze <strong>für</strong> die 70iger Autos<br />

neu gemacht, weil sie einfach nicht gut genug<br />

waren. DDas iist t ein i TTeil, il ddas zu 99% nicht iht<br />

gesehen werden wird, wenn man den <strong>Mod</strong> spielt,<br />

aber das ist keine gute Entschuldigung nicht doch<br />

darauf zu achten.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

von P&G und worauf seid ihr am meisten<br />

stolz?<br />

Wenn man nur ein Feature auswählt, dann ist es<br />

Authentizität. Es gibt so viele Details bei P&G.<br />

Wir modellieren und versuchen jeden kleinen<br />

DDetailunterschied t il t hi ddder KKarosseriezusimulieren. i i li


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

Wenn ein Auto einen unterschiedlichen Das zweite große Feature von P&G ist die Tiefe. Renngruppen. Ihr könnt die unterschiedlichsten<br />

Bremspunkt hat, dann modellieren wir es und wir<br />

werden auch unterschiedliche Physik nur da<strong>für</strong><br />

kreieren. Wir haben einige große Researcher die<br />

in der Lage sind jedes kleine Detail und<br />

unglaubliche Historien <strong>für</strong> jedes einzelne Auto zu<br />

fi finden. d Ih Ich kö könnte t einige i i ttolle ll BBeispiele i i l<br />

aufzählen, aber das würde den Rahmen dieses<br />

Interviews sprengen. �<br />

Seid sicher, dass jede einzelne<br />

Karosserievariation, jeder j kleine Unterschied der<br />

Motoren und jedes einzelne Detail, wie zum<br />

Beispiel eine unterschiedliche Felgengröße bei<br />

der gleichen Reifengröße, so gut wir können<br />

simuliert wird. Wir sind aber immer noch dabei zu<br />

lernen und zu verbessern.<br />

Ich bin ehrlich, es gibt bessere Physik-Engines<br />

als die von P&G. Ich spreche jetzt nur von der<br />

Physik. iRacing ist besser, netKarPro ist besser<br />

und sogar rFactor hat eine flexiblere Engine als<br />

<strong>GTR2</strong>. Mit P&G 3.0 nähern wir uns der<br />

„optimalen“ ti l “ Ph Physik, ik aber b iin SSachen h Ti Tiefe, f glaube l b<br />

ich ehrlich gesagt ist P&G einzigartig. Ich bin ein<br />

großer Fan der iRacing Physik, aber 20<br />

identische Lotus 79 F1 Autos in der<br />

Startaufstellung, jedes in den unmöglichsten<br />

Farben lackiert, bringt g mich zum schaudern.<br />

Deshalb ist P&G einfach besser. Ein<br />

umfassender <strong>Mod</strong> <strong>mit</strong> einer zweckbestimmten<br />

Benutzeroberfläche, toller Musik aus den 60igern<br />

und 70igern, authentischem Look und<br />

Autos gruppieren und eine tolle Zeit auf einer<br />

tollen realen Rennstrecke haben, die nach einem<br />

starken Regenschauer abtrocknet, während ihr<br />

euren Lichtschalter-Knopf sucht, weil die Sonne<br />

hinter den Bergen untergeht. Das ist P&G.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong>: Was sind einige der Kritikpunkte von Wir sind uns dessen bewusst und haben hart Im Durchschnitt arbeiten ungefähr 6-7 6 7 Leute<br />

P&G, falls es welche gibt, und wie wollt ihr sie<br />

lösen?<br />

Wir hören genau hin was die Leute in den Foren<br />

sagen und das am meisten geforderte ist eine<br />

bessere KI (Künstliche Intelligenz). Ich muss<br />

gestehen, t h ddass ih ich schuld h ld bi bin, an dder<br />

durchschnittlichen KI von P&G. Ich bin<br />

hauptsächlich ein Online Racer und<br />

verantwortlich <strong>für</strong> die Physik und „Verpackung“<br />

des <strong>Mod</strong>s, weshalb ich mich einfach nicht so sehr<br />

auf die AI konzentriert habe. Für P&G v3 werden<br />

wir die KI komplett neu schreiben und wollen ein<br />

viel besseres Ergebnis erreichen. Die Grenzen<br />

der originalen <strong>GTR2</strong> KI sind offensichtlich, aber<br />

ich denke wir werden es ganz gut machen, so<br />

dass Offline Racer sicherlich zufrieden sein<br />

werden werden.<br />

Wir sind uns auch bewusst, dass die Physik bei<br />

manchen Autos, insbesondere bei den schweren<br />

amerikanischen Muscle Cars, <strong>für</strong> unseren<br />

Geschmack etwas zu schwammig ist und die<br />

FFronttzu sehr h „auswäscht“. ä ht“<br />

Ein anderer Punkt ist, dass, wenn man driftet<br />

oder wenn die Räder unter Leistung durchdrehen,<br />

die Reifen das Auto zu sehr antreiben. Das wird<br />

am deutlichsten bei Rennstarts, wenn jeder<br />

einfach das Gaspedal p voll durchdrückt und von<br />

der Kupplung geht. Die Räder drehen durch, aber<br />

das Auto wird fast so gut angetrieben, als ob es<br />

perfekt beschleunigen würde, ohne<br />

durchdrehende Räder.<br />

daran gearbeitet Dinge zu verbessern, ohne<br />

einfach den Grip zu erhöhen. Ich denke Sim<br />

Racer werden sehr überrascht sein, was wir<br />

erreicht haben.<br />

<strong>SIM</strong>: Wieviele Leute arbeiten am <strong>Mod</strong>?<br />

Manchmal viele, manchmal wenige. Hört sich<br />

nach einer kryptischen Antwort an, aber ich bin<br />

mehr als glücklich sagen zu können, dass wir<br />

<strong>mit</strong>tlerweile 23 Leute im Team sind, plus 10<br />

externe Mitarbeiter. Leider schaffen wir es nur<br />

selten, dass alle gleichzeitig am <strong>Mod</strong> arbeiten.<br />

Das Statement ist mehr repräsentativ und zeigt,<br />

wie dieses Team konstant wächst, aber auch wie<br />

Probleme des realen Lebens die Zahl der aktiven<br />

Leute reduzieren kann kann. Das Durchschnittsalter<br />

der Team<strong>mit</strong>glieder liegt bei 40 Jahren. Das<br />

heißt, dass Erwachsene Leute ihrer Leidenschaft<br />

nachgehen und lernen da<strong>mit</strong> umzugehen, was<br />

nötig ist, um diese Autos im Detail zu erschaffen.<br />

Mit <strong>dem</strong> Alter kommt die Erfahrung und der Blick<br />

fü <strong>für</strong>s DDetail, t il aber b auchh PProbleme bl ddes realen l<br />

Lebens. Arbeitsprobleme, Familienprobleme,<br />

Gesundheitsprobleme. Manchmal sind es<br />

einfache Probleme und manchmal sehr ernste<br />

Probleme. Ihr versteht sicher, dass deshalb viele<br />

Leute einfach ihre Arbeit am <strong>Mod</strong> nicht<br />

kontinuierlich fortsetzen können. Wir versuchen<br />

die Ressourcen optimal zu verteilen, um die<br />

Arbeit am Laufen zu halten, aber oft ist das nicht<br />

einfach und das Projekt kann sich verzögern.<br />

immer am <strong>Mod</strong> und der Rest arbeitet hin und<br />

wieder daran.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

<strong>SIM</strong>: Wie ist das <strong>Mod</strong> Team organisiert und<br />

was sind i d di die AAufgaben f b dder TTeam<strong>mit</strong>glieder? it li d ?<br />

Wir haben ein privates Forum das in ein<br />

allgemeines Arbeitsforum und zwei Unterforen<br />

organisiert ist. Eines <strong>für</strong> technische Research<br />

Beiträge und eines <strong>für</strong> Beta und Finale Releases,<br />

obwohl das letztere eigentlich g nicht mehr benutzt<br />

wird, da wir ein fantastisches Web-<br />

Synchronisierungs-Tool in den Arbeitsprozess<br />

eingebunden haben, das alle Team<strong>mit</strong>glieder in<br />

Echtzeit immer auf <strong>dem</strong> Laufenden hält. Was<br />

immer ein Mitglied des Teams macht, sind die<br />

anderen sofort und automatisch auf <strong>dem</strong>selben<br />

Stand. Das ist eine große Hilfe im Arbeitsprozess<br />

des Teams.<br />

Jedes Auto oder jedes spezielle Feature hat<br />

seinen eigenen Beitrag, welche die gesamten<br />

IInformationen f ti enthält. thält NNormalerweise l i arbeitet b it t<br />

immer mehr als ein Team<strong>mit</strong>glied daran, so dass<br />

jeder weiß wo er hin muss, um die letzten<br />

Informationen und Updates zu bekommen.<br />

Team<strong>mit</strong>glieder g haben bestimmte Aufgaben g<br />

innerhalb des Teams, wie z.B. 3D-<strong>Mod</strong>eller, 2D<br />

Maler („Skinner“), historische Researcher, Sound<br />

Research und Kreation, Physik, <strong>Mod</strong><br />

Organisation und „Packen“, UI Kreation, Web<br />

Design und Artikel, usw. usw.


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

Wir sind offensichtlich kein professionelles Team,<br />

Teamleiter, Physik Kreation, Website Kreation, UI<br />

das acht Stunden am Tag am <strong>Mod</strong> arbeitet.<br />

Probleme des realen Lebens kommen uns oft in<br />

die Quere. Glücklicherweise, und weil jedes<br />

Team<strong>mit</strong>glied so leidenschaftlich und<br />

aufgeschlossen ist, können wir erfolgreich Team-<br />

RRessourcen umverteilen t il auff PProjekte, j kt di die iin<br />

Verzug sind. Zum Beispiel, falls ein Team<strong>mit</strong>glied<br />

nicht an seinem Auto arbeiten kann <strong>für</strong> einen<br />

langen Zeitraum, kann ein anderes Team<br />

einspringen und aushelfen. Wir können da<strong>mit</strong><br />

nicht alles <strong>mit</strong> Erfolgg lösen, aber wir können den<br />

Schaden oft eindämmen. Wir sind sehr froh<br />

darüber, dass wir dies tun können.<br />

Wir haben auch ein Beta Test Forum, <strong>für</strong> unsere<br />

Beta Tester. Die Beta Tester werden auch über<br />

ein anderes spezielles Web-Synchronisierungs-<br />

Tool aktuell gehalten, da<strong>mit</strong> sie nicht direkt <strong>mit</strong><br />

den Dateien der Entwickler in Kontakt kommen.<br />

Das ist sicherer <strong>für</strong> beide.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>SIM</strong>: WWer sind i d di die Mit Mitglieder li d ddes P&G TTeams<br />

und wie tragen zum P&G <strong>Mod</strong> bei?<br />

Ich hoffe ich vergesse niemanden…<br />

Experte <strong>für</strong> Historische Dokumentation, UI<br />

Kreation, , Physik y Feedback und Mitwirkungg<br />

David Wright<br />

Sound Designer, UI Kreation, Artikel der<br />

Webseite und Feedback<br />

Lucio "DucFreak" Marques<br />

3D Graphik Leiter und Skin Kreation<br />

Alexander "InsaneDruid" Kogel<br />

2D Skins Leiter, Artikel der Webseite und<br />

Koordination der technischen Seiten<br />

LLuke k "HR186S" FFomin i<br />

Kümmert sich um Blog Posts und schreibt auch<br />

die technischen Artikel im Showroom,<br />

Anleitungen, usw.<br />

Niels P. Petersson<br />

2D/ 3D Artist und Qualitätskontrolle<br />

Greg "unseen" Bullard<br />

3D/ 2D Artist<br />

Curt “NacK” NacK<br />

3D Artist<br />

Nigel "Nig" Green<br />

3D Artist<br />

FFabrizio b i i “Fabri” “F b i” CCapuano<br />

3D Artist<br />

Kirill "Taurus_X" Kuzin<br />

Skins, , Datei-Organisation, g , Physik y Feedback, ,<br />

Research<br />

Muhsin "Zoomie" Schroeder<br />

Design, Datei-Organisation<br />

Aristotelis Vasilakos<br />

GT40 MK2 Basis 3D, andere Top Secret<br />

Projekte, Dokumentation<br />

CC-one<br />

Kreation der technischen Seiten, Mechanik<br />

Experte und historische Dokumentation<br />

Ron Rogers<br />

2D Skins, Falcons Dokumentation<br />

IainT<br />

2D Skins, Jaguar und Elite Dokumentation<br />

David "Wessy" Weston<br />

Historische Dokumentation, Physik Feedback<br />

Spin Doctor<br />

Ferrari 250SWB Cockpit, zusätzliche 3D Hilfe<br />

Manuel "manamana" Pellizzer<br />

Zusätzliche historische Dokumentation<br />

Alain Lefebvre<br />

Corvette Base Skin Templates und zusätzliche<br />

3D Arbeit<br />

Umma Gumma<br />

Corvette Skins und zusätzliche 2D Arbeit<br />

“YTANGUY”<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Streckenbauer<br />

Sonauto 914 Skin Template<br />

Das Spiel war in sich abgeschlossen [Anmerkung<br />

J.J. Laakso “Jesse”<br />

Franchouillard<br />

der Redaktion: da es zunächst nicht “modbar”<br />

Roe "matt_atknsn" Tengco<br />

war] und er dachte es wäre schade <strong>für</strong> die Sim<br />

“YTANGUY”<br />

Force Feedback und Terrain Patcher<br />

Racing Community eine so gute Sim zu verlieren.<br />

Giorgio2Fast4u<br />

GTL war die einzige historische Simulation <strong>mit</strong><br />

Touring und Gran Touring Autos aus den 60igern.<br />

FForce Feedback F db kEi Einstellungen t ll RResearch hund d v2.0 2 0 EEngine i GGraphik hik KKurven zur Abbild Abbildung ddes<br />

Italienische Community Beta Test Organisation Programms<br />

Deshalb ist Steve auf mich zugekommen <strong>mit</strong><br />

Gianluca "Janbak" Bacca<br />

Tom Doyle<br />

dieser Idee einer Konversion. Wir überlegten und<br />

bald ist uns aufgefallen, dass wir mehr machen<br />

P&G Music/ Soundtrack<br />

könnten. So haben wir angefangen die Idee zu<br />

- Externe Mitarbeiter -<br />

"Purple Haze", "Rock and Roll", "Jumpin' Jack untersuchen nicht nur eine normale Konversion<br />

Flash", "Sunshine Of Your Love"<br />

zu machen, sondern etwas Größeres zu<br />

v2.0 Installer und extra Utilities<br />

Performed by:<br />

erschaffen. Wie ihr wisst simuliert GTL modernes<br />

Ari "aSa" Savola<br />

- Manos Vichos (Gitarre)<br />

historisches Rennen, das heute stattfindet. Wir<br />

- Antonis Stavropoulos (Bass und Synth) wählten stattdessen die Autos so zu simulieren,<br />

Zusätzliche 3D Graphik Hilfe<br />

- Fotis Papatheodorou (Schlagzeug und wie sie damals in den glorreichen Tagen waren.<br />

Goresh<br />

Sound Engineering)<br />

Und so hat P&G angefangen<br />

angefangen.<br />

Triumph TR4 und Ferrari 250swb und weitere<br />

Autos<br />

Butch<br />

BBasis i Ph Physik ik fü <strong>für</strong> “B “Butch” t h” AAutos t<br />

clevy911<br />

Ferrari 250SWB Skins<br />

Justin "Gollum" und Nigel "ESP"<br />

Triumph TR4 Skins<br />

Frank "Sunalp2"<br />

Corvette Penske Basis Skin Templates<br />

Bill Guillaume<br />

"Since I've Been Loving You„<br />

Performed by:<br />

- Sancey-Richard Kevin "kevsr25" (Lead<br />

Gitarre)<br />

<strong>SIM</strong>: Wie kam P&G zu Stande? Wessen Idee<br />

war es?<br />

Nun, P&G ist ein typisches kleines Projekt, das<br />

aus reiner Leidenschaft enorm über sich selbst<br />

hinausgewachsen ist. Steve “pbearsailor” Austin<br />

hatte die Idee GTL zu <strong>GTR2</strong> zu konvertieren, da<br />

GTL zu jenen Tagen langsam am sterben war, da<br />

es Probleme <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Starforce Schutz auf<br />

neueren Systemen gab.


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong>: Wie lange hat es gedauert P&G zu Offensichtlich kann ich viel darüber erzählen, weil <strong>SIM</strong>: Kannst du uns sagen, was wir in der<br />

entwickeln?<br />

Diese Frage ist etwas schwerer zu beantworten,<br />

denn der <strong>Mod</strong> ist eine Tribologie und jede<br />

Veröffentlichung des <strong>Mod</strong>s ist nicht nur eine<br />

Ergänzung, sondern auch eine Verbesserung der<br />

vorherigen h i IInhalte. h lt<br />

Das bedeutet, ja, P&G v2.1 ist nun veröffentlicht<br />

und es hat ungefähr ein Jahr und drei Monate<br />

gedauert ihn zu machen. Aber es wurden nicht<br />

einfach nur neue Autos zur Version 1<br />

hinzugefügt, g g es war viel mehr als das. Es war<br />

eine komplette <strong>Mod</strong>ifikation von <strong>GTR2</strong>, eine<br />

völlige Überarbeitung des Interface, das Schaffen<br />

einer brandneuen Erfahrung, das Hinzufügen von<br />

Musik, neue Autos und das Überarbeiten und<br />

Verändern der alten Autos.<br />

Davor hat es etwas weniger als ein Jahr gedauert<br />

P&G v1 zu machen. Derzeit arbeiten wir an der<br />

neuen Version von P&G. Bis jetzt sind ein Jahr<br />

und zwei Monate harter Arbeit vergangen. Das<br />

Projekt wächst zu einer solchen Größe an, dass<br />

ich mir ehrlich gesagt nicht sicher bin, das es die<br />

lletzte t t VVersion i sein i wird, id oder d obb wir i weiter it ddaran<br />

arbeiten werden.<br />

Man kann sagen, dass P&G ein Projekt ist, das<br />

sich über drei Jahre kontinuierlich<br />

weiterentwickelt hat. Wir versuchen jede Version<br />

in etwas weniger g als eineinhalb Jahren zu<br />

veröffentlichen.<br />

Wir arbeiten seit etwa einem Jahr und zwei<br />

Monaten an <strong>Power</strong>&<strong>Glory</strong> v3.0 und das wird neu<br />

definieren was möglich ist.<br />

wir eine andere Strategie als andere <strong>Mod</strong> Teams<br />

haben. Wir sprechen darüber, wenn die Dinge<br />

fertig sind und nicht davor, deshalb ziehe ich es<br />

vor nichts über die v3 zu sagen, nur so viel, wir<br />

versuchen wieder das Erlebnis das <strong>GTR2</strong> und<br />

unserer M<strong>Mod</strong> d bi bietet t t neu zu ddefinieren. fi i Wi Wir werden d<br />

nicht nur Autos hinzufügen, sondern alles<br />

verbessern was ihr bereits gefahren seid, alles<br />

was ihr bisher gehört und gesehen habt.<br />

Wir können jetzt j Dinge g tun, die wir zuvor nicht<br />

machen konnten. Wir haben Dinge gelernt, die<br />

wir zuvor nicht wussten. Sowohl über die<br />

Geschichte der echten Autos, als auch über das<br />

<strong>Mod</strong>ding, die Physik und Sound.<br />

<strong>SIM</strong>: Ist P&G das geworden, was ihr<br />

ursprünglich geplant habt?<br />

Oh ja, es ist sogar mehr geworden, als wir<br />

ursprünglich geplant hatten. Alle Team<strong>mit</strong>glieder<br />

haben so viel Leidenschaft, dass sie die Li<strong>mit</strong>s<br />

iimmer weiter it voran ttreiben, ib weiter it als l wir i geplant l t<br />

hatten. Eigentlich war es klar <strong>für</strong> uns, dass P&G<br />

v2 so gut war, dass die nächste Version ein<br />

weiterer Schritt nach vorne sein werden muss.<br />

Deshalb haben wir etwas sehr großes geplant.<br />

Die nächste Frage g ist, , ob wir es schaffen werden<br />

es durchzuziehen, denn dieses Mal haben wir die<br />

Ziele viel zu hoch gesteckt. �<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

neuen Version 3 erwarten können und wie<br />

unterscheidet<br />

Version?<br />

sie sich von der zweiten<br />

Mehr Autos ist die offensichtliche Antwort, aber<br />

das ist nur die halbe Wahrheit. Version 3 ist ein<br />

kkomplettes l tt RRemake. k EEs gibt ibt kkeine i einzige i i<br />

Codezeile, keine einzige Textur oder ein<br />

einzelner Sound, der gleich geblieben ist von<br />

Version 2. Alles wurde wieder und wieder<br />

optimiert um besser zu sein, aufregender und<br />

tiefgängiger. g gg Es war ein großes g Risiko <strong>für</strong> uns,<br />

denn ihr wisst was man sagt. Wenn es nicht<br />

kaputt ist, repariere es nicht. Und in unserem Fall<br />

war P&G v2 nicht nur nicht kaputt, nein, er hat<br />

sogar einige „Bester <strong>Mod</strong> des Jahres“ Preise<br />

bekommen. Aber wir haben das Risiko in Kauf<br />

genommen und bis jetzt bin ich sehr zufrieden<br />

wie wir es machen.<br />

<strong>SIM</strong>: Hast du zuvor schon <strong>Mod</strong>s gemacht?<br />

Falls ja, welche?<br />

DDas it ist unser erster t M<strong>Mod</strong> d als l TTeam<br />

(“GTLWorkshop”) und <strong>für</strong> einige von uns ist es<br />

sogar der erste <strong>Mod</strong> überhaupt. Andere<br />

Team<strong>mit</strong>glieder waren in der Vergangenheit sehr<br />

aktiv bei der Mitwirkung bei verschiedenen<br />

anderen <strong>Mod</strong>s, , die von Grund auf entwickelt<br />

wurden.


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

<strong>SIM</strong>: Warum machst du überhaupt <strong>Mod</strong>s? Sogar GTR1 <strong>mit</strong> Regen und 24-Stunden 24 Stunden Rennen<br />

Warum dieser <strong>Mod</strong>?<br />

Ich bin mir sicher, jeder aus unserem Team wird<br />

seine persönlichen Gründe haben, warum er<br />

<strong>Mod</strong>s kreiert, aber <strong>für</strong> diesen <strong>Mod</strong>, glaube ich<br />

kann ich <strong>für</strong> alles Sprechen, wenn ich sage, dass<br />

wir i ih ihn machen, h weil il es einfach i f h kkeine i andere d Si Sim<br />

oder <strong>Mod</strong> gibt, die die Autos simuliert, die wir<br />

mögen.<br />

<strong>SIM</strong>: Habt ihr zukünftige g <strong>Mod</strong>s geplant? g Falls<br />

ja, welche?<br />

Wir haben bis jetzt keine weiteren <strong>Mod</strong>s geplant.<br />

<strong>SIM</strong>: Gibt es andere Spiele <strong>für</strong> den PC oder<br />

Konsolen Konsolen, die du gerne fährst?<br />

Oh ja, in der Tat. Wie ich schon sagte, mag ich<br />

die Physik von iRacing und netKarPro sehr<br />

gerne. Meiner bescheidenen Meinung nach sind<br />

sie erste Klasse, was die Physik betrifft. Es gibt<br />

auch einige sehr schöne <strong>Mod</strong>s <strong>für</strong> rFactor.<br />

TTrotz<strong>dem</strong> t d ddenke k ih ich, ddass di die lletzten t t Si Sims nicht iht<br />

wirklich modern sind. Wir sehen bemerkenswerte<br />

Fortschritte bei Ego Shootern, sogar bei<br />

Flugsimulatoren. Aber Rennsimulationen hängen<br />

da immer noch hinterher. Ich verstehe, das die<br />

Kosten und Budgets g zwischen Ego g Shootern und<br />

Rennsimulationen völlig unterschiedlich sind,<br />

aber wir haben seit Grand Prix Legends (GPL)<br />

nichts ähnlich spektakuläres mehr gesehen.<br />

war revolutionär. Aber heutige Sims?<br />

Ja, sie haben bessere Grafik (nicht <strong>mit</strong> Abstand),<br />

bessere Physik, aber das ist auch alles.<br />

Obendrauf haben die Lizenzgebühren der<br />

Autoersteller die Latte sehr hoch gelegt <strong>für</strong> kleine<br />

Fi Firmen. Ihbi Ich bin sehr h optimistisch ti i ti h was di die ZZukunft k ft<br />

des Sim Racing betrifft, aber ich sehe mehr und<br />

mehr wie wichtig qualitativ gute <strong>Mod</strong>s <strong>für</strong><br />

existierende Plattformen sein werden.<br />

<strong>SIM</strong>: Gibt es noch etwas, das du den Fans von<br />

P&G noch sagen möchtest?<br />

Wir wissen es wird zu lange dauern um<br />

“abzuliefern”, deshalb suchen wir nach einem<br />

anderen Ansatz, der hoffentlich jeden befriedigen<br />

wird und den Impuls des <strong>Mod</strong> beibehalten wird wird.<br />

<strong>SIM</strong>: Vielen Dank Aristotelis, dass du dir <strong>für</strong><br />

dieses Interview Zeit genommen hast, und<br />

danke von den P&G Fans <strong>für</strong> die<br />

kkontinuierliche ti i li h WWeiterentwicklung it t i kl von P&G P&G.<br />

Danke. Es ist toll <strong>für</strong> die Sim Racing Welt neue<br />

Initiativen zu sehen, wie deine Webseite. Es ist<br />

eine große Ehre <strong>für</strong> die erste Ausgabe interviewt<br />

zu werden.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Interview<br />

<strong>Zeitreise</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Power</strong> & <strong>Glory</strong> (P&G) <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> <strong>GTR2</strong><br />

Vorgeschmack auf P&G v3: Ford Capri aus den 70igern<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Supercup (Gruppe C)<br />

Redline GTP <strong>Mod</strong> v1.1 <strong>für</strong> Nascar Racing 2003 Season (NR2003)<br />

Dieser <strong>Mod</strong> verwandelt Nascar Racing 2003 in<br />

Download GTP <strong>Mod</strong> v1.1:<br />

eine Gruppe C Simulation.<br />

NR2003 <strong>für</strong> den PC ist <strong>mit</strong>tlerweile sehr selten<br />

geworden und wird ab ca. 50 EURO in<br />

einschlägigen Internet-Auktionshäusern<br />

gehandelt.<br />

Wer noch ein Exemplar sein eigen nennt, oder<br />

gar noch eines ergattern kann, darf sich glücklich<br />

schätzen.<br />

Download GTP <strong>Mod</strong> v1.1:<br />

http://download.boomtown.net/en_uk/articles/art.v<br />

iew.php?id=7164<br />

oder<br />

http://www.gamershell.com/download_8526.shtml<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Systemanforderungen:<br />

PII 450 MHz, 64 MB RAM, 8 x CDROM, 3D<br />

kompatible Grafikkarte <strong>mit</strong> mind. 16 MB RAM,<br />

DirectSound kompatible Soundkarte, Maus,<br />

Tastatur Tastatur, Lenkrad/Gamepad


Supercup (Gruppe C)<br />

Redline GTP <strong>Mod</strong> v1.1 <strong>für</strong> Nascar Racing 2003 Season (NR2003)<br />

Die Gruppe pp C Rennserie gilt g als eine der Highlight g g der jeweils j fünf Rennen umfassenden<br />

aufregendsten Epochen der<br />

Motorsportgeschichte. Die Autos waren nahezu<br />

so stark wie Formel 1 Autos, ihr Design war<br />

exotisch und die Rennaktion war exzellent.<br />

Der Supercup war eine von 1986 bis 1989<br />

bestehende Rennserie <strong>für</strong> Gr Gruppe-C-Sportwagen<br />

ppe C Sport agen<br />

in Deutschland.<br />

Initial hieß die Serie sport auto Supercup, 1986<br />

und 1987 dann Würth Supercup und in ihrer<br />

letzten Saison dann SAT 1 Supercup. SAT 1 war<br />

auch damals der TV-Sender, TV Sender, der die Rennen live<br />

im Fernsehen übertrug. Startberechtigt waren<br />

Rennprototypen der Gruppe C1. Darüber hinaus<br />

waren auch Fahrzeuge der Gruppe C2 am Start,<br />

hatten aber in der gemeinsamen Punktewertung<br />

eher keine Chance gegen die schnelleren C1-<br />

Fahrzeuge Fahrzeuge.<br />

Die Fenstergrößen variieren bei den<br />

verschiedenen Versionen der Fahrzeuge.<br />

Saisons war das Rennen auf <strong>dem</strong> Norisring.<br />

Dieses zählte 1986 zur Sportwagen-<br />

Weltmeisterschaft. 1987 wurde der WM-Lauf in<br />

zwei Teilrennen ausgetragen. Das erste der<br />

beiden zählte auch zum Supercup. 1988 und<br />

VIDEOS<br />

1989 dann zählte der Lauf nur zum Supercup Supercup. Video Gruppe C Norisring 1985<br />

Die weitere Läufen fanden auf <strong>dem</strong><br />

Hockenheimring, <strong>dem</strong> Nürburgring, der AVUS,<br />

sowie auf <strong>dem</strong> Flugplatz in Diepholz statt. Zu<br />

einigen dieser auf etwa 200 km Distanz<br />

umfassenden Läufe wurde auch jeweils zwei<br />

Qualifikationsrennen ausgetragen.<br />

Nach 1989 wurde die Serie <strong>mit</strong> der <strong>dem</strong><br />

Niedergang der Gruppe C eingestellt.<br />

Je nach Getriebe und Spoilereinstellung konnten<br />

bis 400 km/h erreicht werden.<br />

Video Gruppe C Norisring 1985<br />

http://www.youtube.com/watch?v=385fVlzhFys&f<br />

eature=related<br />

Video Stefan Bellof Nürburgring Nordschleife<br />

http://www http://www.youtube.com/watch?v=NqFrqLBcCGk<br />

youtube com/watch?v=NqFrqLBcCGk<br />

&feature=related<br />

Video Derek Bell Porsche 956 C Nürburgring<br />

Nordschleife (Onboard Lap)<br />

http://www http://www.youtube.com/watch?v=R3ia9dxjvW8<br />

youtube com/watch?v=R3ia9dxjvW8<br />

Supercup Nürburgring 1989<br />

http://www.youtube.com/watch?v=f8FQPC-J_es<br />

Ki Kris Ni Nissen QQualifying lif i CCrash h NNorisring i i 1988<br />

http://www.youtube.com/watch?v=upBF4SnO4iI&<br />

feature=related<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Supercup (Gruppe C)<br />

Redline GTP <strong>Mod</strong> v1.1 <strong>für</strong> Nascar Racing 2003 Season (NR2003)<br />

Das Porsche 956 C Coupé ist einer der<br />

erfolgreichsten Gruppe-C-Sportwagen in den 80ern<br />

gewesen gewesen. Vier Marken-Weltmeistertitel Marken Weltmeistertitel von 1982<br />

bis 1985 in Folge sind ebenso ein Beweis <strong>für</strong><br />

Schnelligkeit und Haltbarkeit, wie auch der Sieg<br />

1983 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.<br />

Dieser Gruppe-C-Sportwagen nahm an folgenden<br />

Rennen teil:<br />

- 1000km Monza / Italien 24. April 1984<br />

- 1000km Silverstone / Grossbritannien<br />

13. Mai 1984<br />

- 1000km Nürburgring / Deutschland am<br />

15. Juli 1984<br />

Die Meister<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

- 1986 Hans-Joachim Stuck Porsche 962 C<br />

- 1987 Hans-Joachim Stuck Porsche 962 C<br />

- 1988 Jean-Louis Schlesser<br />

Sauber C9-Mercedes<br />

- 1989 Bob Wollek Porsche 962 C<br />

1000km Monza / Italien 24 April 1984 1000k S / B l i 2 S t b 1984<br />

- 1000km Spa / Belgien 2. September 1984<br />

- 1000km Fuji / Japan 20. September 1984<br />

- 1000km Sandown-Park / Australien<br />

2. Dezember 1984


Supercup (Gruppe C)<br />

Redline GTP <strong>Mod</strong> v1.1 <strong>für</strong> Nascar Racing 2003 Season (NR2003)<br />

Mercedes <strong>Power</strong> <strong>mit</strong> 650 PS!<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Supercup (Gruppe C)<br />

Redline GTP <strong>Mod</strong> v1.1 <strong>für</strong> Nascar Racing 2003 Season (NR2003)<br />

Norisring Norisring, Nürnberg Nürnberg, Deutschland Deutschland, 1987<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Racing <strong>für</strong> 0 Cent<br />

Freeware Simulationen<br />

In Zeiten der Wirtschaftskrise haben vor allem die<br />

Autohersteller <strong>mit</strong> Absatzproblemen zu kämpfen.<br />

Eine virtuelle Probefahrt könnte da die Wahl des<br />

Autos beeinflussen. Daher promoten immer mehr<br />

Automobilhersteller ihre neuen <strong>Mod</strong>elle in Form<br />

von kostenlosen Rennspielen und beauftragen<br />

namhafte Studios <strong>mit</strong> der Programmierung. Programmierung Die<br />

Spiele müssen sich dabei nicht hinter<br />

Vollpreistiteln verstecken.<br />

Folgende namhafte Freeware Simulationen gibt<br />

es derzeit:<br />

BMW M3 Challenge<br />

Bei BMW M3 Challenge handelt es sich um eine<br />

Freeware Simulation des neuen 420 PS starken<br />

BMW M3 Coupé V8 (Preis ab 66.500 Euro),<br />

basierend auf der GT Legends-Engine, das von<br />

den 10TACLE STUDIOS AG und nd Blime Blimey! ! Games<br />

in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> BMW-Ingenieuren<br />

entwickelt wurde.<br />

Download:<br />

http://www http://www.bmw.com/com/de/newvehicles/mserie<br />

bmw com/com/de/newvehicles/mserie<br />

s/m3coupe/2007/experience/game/content.html<br />

Umfang:<br />

- Original Nürburgring Grand-Prix Strecke und<br />

Sprint-Variation<br />

- individuelle Fahrzeugkonfiguration (Auswahl aus<br />

allen 8 Original-Farben und den Original M-<br />

Felgen<br />

in der 18 Zoll- und 19 Zoll-Variante)<br />

- 4 verschiedene Kamera-Perspektiven: Cockpit,<br />

Motorhaube, , Stoßstange g und<br />

Verfolgerperspektive<br />

- 4 verschiedene Spielmodi: Testfahrt, Zeitfahren,<br />

Rennwochenende <strong>mit</strong> bis zu 15 Gegnern und 3<br />

Schwierigkeitsgraden<br />

- Multiplayer Rennen <strong>mit</strong> bis zu 15 menschlichen<br />

Fahrern im Internet oder LAN<br />

- Replay-Funktion <strong>mit</strong> vielen Einstellmöglichkeiten<br />

- Ghost-Fahrzeug zum Speichern und Laden der<br />

schnellsten Runde im Zeitfahrmodus<br />

Systemvoraussetzungen (mindestens):<br />

Prozessor: Pentium 4, 1,8 GHz<br />

RAM: 512 MB<br />

Grafikkarte: 64 MB<br />

Breitband-Internetzugang<br />

500 MB Festplattenspeicher<br />

DirectX 9.0c oder höher<br />

Systemvoraussetzungen (empfohlen):<br />

Prozessor: Pentium 4, 3 GHz<br />

RAM: 1 GB<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Racing <strong>für</strong> 0 Cent<br />

Freeware Simulationen<br />

Volvo – The Game<br />

SimBin Studios und Volvo Car Corporation haben<br />

dieses kostenlose Game zusammen entwickelt.<br />

Strecken:<br />

Gothenburg Eco Drive Arena (Göteborg,<br />

Schweden)<br />

Chayaka (Kiews, Ukraine)<br />

Autos:<br />

Volvo S60 Concept<br />

Volvo C30<br />

STCC Volvo S60<br />

Volvo S40<br />

Volvo 850<br />

Volvo 240 Turbo Group A<br />

Download:<br />

http://www.simbin.se/games/volvogame.htm<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Systemvoraussetzungen (mindestens):<br />

Microsoft Windows XP, Windows Vista<br />

22.4 4 GHz Intel Pentium 4 oder 100% kompatibel<br />

1GB RAM<br />

1 GB freier Festplattenspeicher<br />

DirectX 9 kompatible Grafikkarte <strong>mit</strong> 128 MB Speicher<br />

DirectX 9 kompatible Soundkarte<br />

Keyboard und Maus<br />

DirectX Version 9<br />

Systemvoraussetzungen (empfohlen):<br />

Microsoft Windows XP, Windows Vista<br />

3 GHz Intel Pentium IV or 100% kompatibel<br />

2GBRAM 2 GB RAM<br />

1 GB freier Festplattenspeicher<br />

DirectX 9 kompatible Grafikkarte <strong>mit</strong> 512 MB Speicher<br />

DirectX 9 kompatible Soundkarte<br />

DirectX 9 kompatibles Force Feedback Lenkrad<br />

DirectX Version 9


Racing <strong>für</strong> 0 Cent<br />

Freeware Simulationen<br />

Trofeo 500 Abarth netkarPro<br />

Auf Basis der von Kunos Simulazioni<br />

entwickelten Rennsimulation netKar PRO erhält<br />

der SimRacer die Möglichkeit den 135 PS starken<br />

Fiat 500 Abarth auf virtuellen Strecken zu<br />

bewegen. Der Installer, sowie das gesamte<br />

Game sind in Italienisch.<br />

Download:<br />

http://www.megaupload.com/?d=H6ATT501<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Racing <strong>für</strong> 0 Cent<br />

Freeware Simulationen<br />

Marangoni g netKar Hillclimb Simulation<br />

Auch die von der italienischen Reifen Firma<br />

Marangoni entwickelte Sim basiert auf der<br />

Rennsimulation netKar PRO. Die Sim beinhaltet<br />

den Osella Hillclimb Prototypen und die Trento<br />

Bendone Hillclimb Strecke.<br />

Die Fahrhilfen sind standardmäßig aktiviert,<br />

können aber anhand der Anleitung deaktiviert<br />

werden.<br />

Download:<br />

http://www.sendspace.com/file/9c2qt7<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


VW-Käfer <strong>Power</strong><br />

Vintage Formula Vee <strong>für</strong> rFactor<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Dieser <strong>Mod</strong> von Strava (<strong>dem</strong> ( einen oder anderen<br />

von euch sicher bekannt als Streckenbauer <strong>für</strong><br />

GPL), bringt euch das einmalige Feeling der<br />

Formula Vee der 60s-Jahre nach rFactor. Ihren<br />

Aufschwung erlebte die, auf VW-Käfer-Technik<br />

basierenden Formel Vee in den sechziger<br />

Jahren Jahren.<br />

Die Formula Vee begann im Jahr 1965, als der<br />

damalige Porsche-Rennleiter Huschke von<br />

Hanstein die ersten Bob-ähnlichen Vehikel <strong>mit</strong><br />

VW Käfer-Vorder- Käfer Vorder und Hinterachse und <strong>dem</strong><br />

guten alten luftgekühlten Motor aus den USA<br />

nach Deutschland holte. Sie sollte Motorsport<br />

Anfänger einen billigen Einstieg in den Rennsport<br />

ermöglichen. Da<strong>mit</strong> war der Startschuss <strong>für</strong> eine<br />

der erfolgreichsten Nachwuchs-Marken-Formeln<br />

auf der ganzen Welt gegeben gegeben.<br />

Motor, Getriebe und andere Teile wurden aus<br />

<strong>dem</strong> VW-Käfer 1963 übernommen. Die<br />

Grundversion hatte nur 34 PS, aber durch<br />

genaue Abstimmung aller Motorteile hoher<br />

Verdichtungg und findiger g Zylinderkopf-<br />

y p<br />

Bearbeitung konnten annähernd 75 PS erreicht<br />

werden! Mit einem solchen Aggregat im Heck<br />

eines FV-Rennwagens erreichte man<br />

Spitzengeschwindigkeiten um die 200 km/h.<br />

Unvergessen sind die V-Schlachten auf der<br />

llegendären dä Nü Nürburgring b i NNordschleife. d hl if Nikki<br />

Lauda und Dr. Helmut Marko konnte hier zum<br />

ersten Mal die Zeitbarriere von 10 Minuten<br />

durchbrechen. Solche Heldentaten verschlugen<br />

so manchem Zuschauer die Sprache.


VW-Käfer <strong>Power</strong><br />

Vintage Formula Vee <strong>für</strong> rFactor<br />

Es war einfach unglaublich, g was <strong>mit</strong> der simplen p<br />

VW-Käfertechnik in jenen Tagen auf der<br />

Rennstrecke geboten wurde.<br />

Legendäre Motorsportgrößen begannen ihre<br />

Karriere in der Formel V, darunter Nikki Lauda,<br />

Emerson Fittipaldi, Keke Rosbger und Nelson<br />

Piq Piquet. et<br />

Download:<br />

http://www.nogripracing.com/details.php?filenr=2<br />

3475<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Rasante Kalender 2010<br />

Motorsport Classic 2010<br />

Im stilvoll klassischen Schwarz-Weiß durchs Jahr ´10.<br />

Der beliebte Kalender Motorsport Classic feiert in<br />

diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Seit<br />

<strong>mit</strong>tlerweile einem Jahrzehnt versprüht der<br />

Wandschmuck das Flair der 50er, 60er und 70er<br />

Jahre in Wohnzimmern, Büros und Werkstätten.<br />

Der ganz in schwarz-weiß gehaltene Kalender<br />

zeigt die beeindruckende Technik, die<br />

unvergessene Atmosphäre und die großen<br />

Helden aus drei Jahrzehnten Motorsport.<br />

Aufnahmen aus einer Zeit vor der großen<br />

Kommerzialisierung, als Fahrerlager noch aus<br />

Garagen bestanden, Zuschauer den Autos noch<br />

gefährlich nahe kamen und technische<br />

Entwicklungen nur auf der Strecke getestet<br />

wurden. Die 26 faszinierenden Fotos im Kalender<br />

„Motorsport Classic 2010“ zeigen unter anderem<br />

den legendären Unfall der Ferrari-Teamkollegen<br />

in Montjuich 1975, Porsches Testfahrten <strong>mit</strong> <strong>dem</strong><br />

917 am Nürburgring 1970, Lancias D50 bei<br />

Rennvorbereitungen in Monza 1955 oder einen<br />

VW Käfer bei der härtesten Rallye der Welt, der<br />

Safari 1960 1960. Jeden Monat stehen zwei Motive<br />

von der Formel 1, der Sportwagen-Weltmeisterschaft<br />

und aus <strong>dem</strong> Rallyesport zur Auswahl.<br />

Technische Daten:<br />

Format: 67 x 48 cm; ; Seitenzahl: 26 (2 ( Motive pro p<br />

Monat zur Auswahl); Fotos: 26 in schwarzweiß<br />

Ausstattung: Spiralbindung, eingeschweißt, im<br />

Versandschuber verpackt.<br />

ISBN:978-3-927458-40-6; Preis: 39,00 Euro<br />

www.rallywebshop.com<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Rasante Kalender 2010<br />

McKlein Rally 2010 – The Wider View<br />

Keine Motorsport-Disziplin p p bietet eine derart ein-<br />

drucksvolle Kulisse wie der Rallyesport. Faszinierende<br />

Landschaften, Wasserdurchfahrten,<br />

Sprünge sowie Hightech in den 300 PS starken<br />

World Rally Cars am Serviceplatz – all dies zeigt<br />

der Kalender „McKlein Rally 2010 – The Wider<br />

View“ View im gigantischen 95 95-Zentimeter-Panorama-<br />

Zentimeter Panorama<br />

format. Jeden Monat stehen zwei sehr unterschiedliche<br />

Motive zur Auswahl, auf denen neben<br />

den Werksautos von Citroën und Ford auch viele<br />

weitere Stars – wie Marcus Grönholm bei einem<br />

Gaststart im Subaru Impreza WRC – zu sehen<br />

sind. Außer<strong>dem</strong> zeigt der Kalender erstmals<br />

einige der neuen S2000-Autos aus der<br />

aufstrebenden IRC. Wie im Vorjahr geben die<br />

Fotografen von McKlein wieder exklusive Hintergrundinformationen<br />

zum jeweiligen Fotopunkt<br />

und zur Kameraeinstellung ihrer Bilder – beson<br />

ders <strong>für</strong> Hobbyfotografen eine interessante<br />

Bereicherung.<br />

Technische Daten:<br />

Herausgeber: McKlein, Fotografie: McKlein<br />

Format: 95 x 48 cm, Seitenzahl: 25 (2 Motive pro<br />

Monat zur Auswahl), Fotos: 43, Ausstattung:<br />

Spiralbindung, eingeschweißt im Versandschuber<br />

verpackt; ISBN: 978-3-927458-39-0<br />

Preis: 39,00 Euro www.rallywebshop.com<br />

Gigantisches 95cm Panoramaformat: McKlein liefert hautnahe WRC Action <strong>für</strong> daheim.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Das gute Buch<br />

ADAC Eifelrennen<br />

Es ist das älteste deutsche Autorennen: Das<br />

Eifelrennen. Es wurde 1922 auf einem<br />

Straßenkurs in der Nähe von Nideggen bei Düren<br />

zum ersten Male ausgetragen und ist so<strong>mit</strong> älter<br />

als der Große Preis von Deutschland. Ab 1927<br />

diente dann der Nürburgring als neuer<br />

Veranstaltungsort Veranstaltungsort, bei dessen Einweihung das<br />

Eifelrennen auch gleichzeitig das Eröffnungsrennen<br />

war. Auf fast 300 Seiten beleuchtet das<br />

erfahrene Autorenteam <strong>mit</strong> den Rennsportexperten<br />

Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch<br />

und Matthias Behrndt alle Aspekte und<br />

Höhepunkte des Eifelrennens von den ganz<br />

frühen Anfängen über die Formel-2-Läufe und<br />

den spektakulären Rennen zur legendären<br />

Deutschen Rennsportmeisterschaft bis hin zur<br />

DTM im Jahr 2004, jenem Jahr, in <strong>dem</strong> die bis<br />

dahin vorerst letzte Veranstaltung <strong>mit</strong> diesem<br />

Namen stattfand. Auch auf den Motorradsport –<br />

fester Bestandteil des Eifelrennens bis 1974 –<br />

gehen die Autoren ausführlich ein. Seit 2008 ist<br />

die Legende wieder zurück. Das ADAC Eifelrennen<br />

ist nun eine reine Oldtimerveranstaltung,<br />

bbei i dder viele i l FFahrzeuge h undd Akti Aktive dder ddamaligen li<br />

Zeit ein freudiges Wiedersehen feiern. Denn auch<br />

nach mehr als 85 Jahren hat das Eifelrennen<br />

nichts an Attraktivität verloren. Über 450<br />

emotionsreiche und teilweise unveröffentlichte<br />

Fotos und ein informativer Statistikteil machen<br />

dieses offizielle Buch zum Eifelrennen zu einer<br />

spannenden und aufschlussreichen Lektüre <strong>für</strong><br />

alle Motorsportenthusiasten und Rennsportfans.<br />

Bibliografie: 276 Seiten, ca. 450 größtenteils<br />

farbige Abbildungen, 250 x 250 mm, gebunden<br />

<strong>mit</strong> it SSchutzumschlag, h t hl ISBN 978-3-86852-070-5<br />

978 3 86852 070 5<br />

www.heel-verlag.de<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Freunde der historischen Nordschleife kommen <strong>mit</strong> diesem Standardwerk voll auf ihre Kosten, egal<br />

ob auf zwei, , drei oder vier Rädern. Zahlreiche Abbildungen g in Schwarz-Weiß sowie in Farbe spiegeln p g<br />

den Zeitgeist, damals auf der schwierigsten Rennstrecke der Welt. Auf den Bildern findet man viele<br />

Vorbilder von sehr bekannten Slotcars und nebenbei tolle Vorlagen <strong>für</strong> eigene Lackierprojekte.


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Virtuelle Virtuelle Virtuosen<br />

Virtuosen<br />

TARGA<br />

FLORIO<br />

Die echte Targa Florio ist<br />

Legende und leider nicht<br />

mehr so im Rennkalender.<br />

Wer virtuelle Rennen vor<br />

<strong>dem</strong> PC fährt, bekommt<br />

nun eine authentische<br />

Neuauflage des Klassikers<br />

im südlichen Italien.<br />

Völlig kommerzfrei haben<br />

Fans dieser Spielart vier<br />

Jahre programmiert, um<br />

Gleichgesinnten eine gratis<br />

Spielwelt der Extraklasse<br />

bieten zu können.


Virtuelle Virtuosen<br />

TARGA FLORIO<br />

Exkurs <strong>für</strong> alle, die GPL<br />

nicht kennen…<br />

Grand Prix Legends ist<br />

eine der besten und<br />

herausforderndsten PC-<br />

Rennsimulationen. Es<br />

simuliert die Formel 1<br />

Saison des Jahres 1967, als<br />

die Rennwagen noch wie<br />

Rallye-Autos auf vier<br />

Rädern durch Kurven<br />

drifteten. Jack Brabham,<br />

Jim Clark, Graham Hill und<br />

Jochen Rindt hielten die<br />

Zuschauer in Atem. Der<br />

Einsatz von Computern in<br />

der Formel 1 lag damals<br />

noch in weiter Ferne.<br />

Targa Florio <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

Eine spannende Welt <strong>für</strong> sich <strong>mit</strong> interaktivem Angebot. Bis auf die Hardware ist alles gratis!<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Virtuelle Virtuosen<br />

TARGA FLORIO<br />

Die Targa Florio war ein Langstreckenrennen Die Schnellsten brauchten weniger als 40 Minu- die Abfolge der ca ca. 900 Kurven einzuprägen<br />

einzuprägen.<br />

auf öffentlichen Bergstraßen in Sizilien.<br />

Gegründet wurde es vom Unternehmer Vincenzo<br />

Florio, der 1904 bereits das Rennen um den<br />

Coppa Florio in Norditalien begründete.<br />

Die Targa Florio (italienisch <strong>für</strong> Schild, Plakette)<br />

wurde von 1906 bis 1977 meistens im Mai als<br />

wichtige internationale Veranstaltung teilweise <strong>mit</strong><br />

WM-Status (Sportwagen-Weltmeisterschaft)<br />

durchgeführt. Es ist so<strong>mit</strong> noch älter als das<br />

IIndianapolis di li 500 500. SSeit it 1978 wird id sie i als l RRallye ll<br />

fortgeführt.<br />

Die Strecke ist auch unter <strong>dem</strong> Namen „Piccolo<br />

Madonie“ (da sie durch die Madonie Berge führt)<br />

bekannt. Die klassische Runde der Piccola Mado-<br />

nie führte im Gegenuhrzeigersinn vom Startplatz<br />

durch Cerda im Westen, vorbei am 500 Meter<br />

hoch gelegenen Caltavuturo im Süden hinab ins<br />

Tal, in <strong>dem</strong> heute eine Autobahn verläuft, über<br />

600 Meter hoch gelegene Bergstraßen, in einer<br />

Spitzkehre durch Collesano im Osten, hinab nach<br />

CCampofelice f li di RRoccella, ll von wo di die WWagen auff<br />

der Buonfornello-Geraden am Meer entlang jagten,<br />

die <strong>mit</strong> über sechs Kilometer länger war als<br />

die Hunaudieres-Gerade in Le Mans. Diese Runde<br />

hatte noch 72 km und wurde meist zehn mal<br />

absolviert, wobei die Fahrzeuge g einzeln im 20-<br />

Sekunden-Takt gestartet wurden, denn Überholmanöver<br />

sind auf der engen Strecke schwierig,<br />

und ein Start im Pulk undenkbar.<br />

ten <strong>für</strong> die Rundfahrt. Helmut Marko stellte 1972<br />

im Alfa Romeo den Rundenrennrekord <strong>mit</strong> 33:41<br />

min und einem Schnitt von 128,253 km/h auf.<br />

Trainingsschnellster war Leo Kinnunen 1970 im<br />

Porsche 908/3 <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Schnitt von 128,571 km/h<br />

bzw. 33:36 min. Es ist zu beachten, dass schon<br />

vorher im Straßenverkehr geübt wurde, um sich<br />

Rennwagen bekamen Straßenzulassungen, die<br />

Porsche 908 hatten Stuttgarter Nummernschilder<br />

am Heck. Ferrari stattete sogar Formel-1 Wagen<br />

<strong>mit</strong> „Prova“-Markierungen aus. Zuffenhausener<br />

Werksfahrer sollten sich zusätzlich Filme <strong>mit</strong> <strong>dem</strong><br />

Streckenverlauf anschauen, was bei einigen<br />

Übelkeit hervorrief. Aufgrund der Erfolge, die hub-<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Im klassischen Ferrari gratis über sizilianische Landstraßen heizen? Mit GPL kein Problem!<br />

Bald kommen weitere Fahrzeuge dazu. Es wird bereits fleißig programmiert.


Virtuelle Virtuosen<br />

TARGA FLORIO<br />

raumschwachen Wagen 1956 erstmals einen staubige Piste konnte Rennwagen ohne Unfall Die GPL Targa Florio hat 71 71.98 98 km Länge und<br />

Gesamtsieg im wichtigen WM-Rennen bescherte,<br />

benannte Porsche seine offenen 911 und 912<br />

„Targa“. Unter sinnreicher Verwendung des<br />

Begriffes, der Schild bedeutet, hat man so das<br />

Cabriolet <strong>mit</strong> breitem Überrollbügel genannt.<br />

Lokalmatador und Schullehrer Nino Vaccarella<br />

donnerte 1970 im reinrassigen Rennwagen<br />

Ferrari 512S <strong>mit</strong> 560 PS durch Cerda. In un<strong>mit</strong>telbarer<br />

Nähe der Anwohner und Zuschauer, die auf<br />

Wi Wiesen undd BBerghängen hä ih ihren HHelden ld anfeuer- f<br />

ten. Menschenmassen, Felsen, Bäume und Abgründe<br />

säumten die Rennstrecke. Verlorene Hufnägel<br />

von Pferden waren ebenso ein Problem wie<br />

Hühner auf der Fahrbahn. Auch die holprige und<br />

GPL <strong>mit</strong> klassischen<br />

Formel-Wagen. Die<br />

Jungs programmieren,<br />

so dass man bald <strong>mit</strong><br />

Sportwagen Klassikern<br />

die Targa Florio fahren<br />

kann. Das Anspruchsniveau<br />

ist sehr hoch.<br />

Besonders wenn man<br />

schnelle Rundenzeiten<br />

ohne Abflüge zaubern<br />

möchte.<br />

beschädigen. Vor einer Targa Florio wurde aufgerufen,<br />

Wohnungen am Streckenrand zu verschließen,<br />

freilaufenden Tiere einzusperren und Kinder<br />

zu beaufsichtigen. Dies war schon eine Woche<br />

vor <strong>dem</strong> Rennen ratsam. Es liefen inoffizielle<br />

Übungsrunden ab. Eine Vorsichtsmaßnahme der<br />

Fahrer war kräftiges Gasgeben: Lautes Auspuffgeräusch<br />

warnte Passanten.<br />

Porsche verzichtete auf den Einsatz großer 917.<br />

Man brachte kurze, leichte, wendige und offene<br />

908/3 an den Start Start. 1973 gewann sogar ein auf<br />

<strong>dem</strong> 911 basierender Carrera RSR gegen Sportprototypen<br />

von Alfa und Ferrari, die den Strapazen<br />

nicht standhielten.<br />

Aus Sicherheitsgründen wurde der Targa Florio<br />

ab 1974 der WM-Status entzogen. Als Italienischer<br />

Meisterschaftslauf <strong>mit</strong> verkürzter Rundenzahl<br />

schwand das Interesse bei Zuschauern und<br />

Teilnehmern. Einige Piloten traten unter Pseudonym<br />

an. Zweitklassige Fahrer in Sportprototypen<br />

auf anspruchsvollem und gefährlichem Kurs ohne<br />

Sicherheitsvorkehrungen, das konnte nicht gut<br />

gehen - 1977 kam es auf der langen Geraden<br />

zum tödlichen Unfall <strong>mit</strong> Rennabbruch. Die Targa<br />

Florio wurde ab 1978 als Rallye <strong>mit</strong> kurzen Wertungsprüfungen<br />

auf Bergstraßen fortgeführt.<br />

567 Kurven. Ein 20-köpfiges Team programmierte<br />

vier Jahre die „Monster-Strecke“. Unzählige<br />

Fotos, Videos und Karten von damals und heute<br />

wurden herangezogen. Zwei Team<strong>mit</strong>glieder aus<br />

Sizilien fuhren per Auto die 72 km ab, machten<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Videoaufnahmen <strong>für</strong> die Vorlage. Alte Videos zeigen<br />

nur kleine Streckenabschnitte in den Städten.<br />

Vermutlich waren Straßen gesperrt und Kamerateams<br />

konnten ihre Ausrüstung vom Hotel aus<br />

nur über kurze Wege tragen. Derzeit wird der<br />

1967 Sports Cars <strong>Mod</strong> programmiert programmiert. Künftig<br />

kann man auch <strong>mit</strong> zeitgemäßen Autos die Targa<br />

Florio gratis befahren.<br />

Hier gibt es ein schönes Video der GPL Targa<br />

Florio:<br />

Video GPL Targa Florio full lap [HD] part 1<br />

http://www.youtube.com/watch?v=I0Dlj6EbfWM&f<br />

eature=related<br />

Wer Lust auf eine virtuelle Runde bekommen hat,<br />

hier die wichtigsten Links:<br />

Targa Florio GPL Download<br />

http://download.bcsims.com/Targa/index.html<br />

GPL Links<br />

http://www.gpllinks.org/<br />

GPL <strong>Mod</strong>s (65, 66, 69, TC)<br />

http://gpltd.bcsims.com/?ir=<strong>Mod</strong>s


Virtuelle Virtuosen<br />

TARGA FLORIO<br />

Die Targa Florio Strecke wird es nicht nur <strong>für</strong><br />

GPL sondern auch <strong>für</strong> rFactor geben. Das Team<br />

kuato, Bud Lucas, Deadeyeski, [dd] Baule,<br />

TICTOC, 6e66o, Philrob, Motorfx & seventies hat<br />

vom GPL-Team die Erlaubnis bekommen die<br />

Strecke zu rFactor zu konvertieren.<br />

Es wurde bereits einiges an Arbeit geleistet um<br />

die Strecke <strong>dem</strong> rFactor Standard anzupassen,<br />

so wurden z.B. neue Texturen, Shader und eine<br />

neue AIW <strong>für</strong> die Unterstützung von großen<br />

Startfeldern fertiggestellt. Bis zum Releasetermin<br />

ist aber noch einiges zu tun tun. Hier gibt es erste<br />

Impressionen der rFactor Version der legendären<br />

Targa Florio:<br />

http://www.youtube.com/watch?v=CIqfk1X9E3Y<br />

Erste Screenshots<br />

der Targa Florio<br />

<strong>für</strong> rFactor<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>SIM</strong>`s Bibliothek:<br />

www.sim-magazine.de<br />

• Rund um die Uhr weltweit<br />

offen!<br />

• Mitgliedsbeitrag?<br />

Clubausweis?<br />

Lächerlich!<br />

Best things in life<br />

f free! !<br />

are<br />

* Bis auf Ihre individuellen Internet-<br />

Providergebühren entstehen beim Download<br />

unseres Magazins keine zusätzlichen Kosten!<br />

<strong>SIM</strong> M in ®<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Der Online Boxenreport<br />

Kiosk zu? Bibliothek geschlossen? Zeitschrift im Altpapier?<br />

Vergriffen? Unbekannt? Nicht im Sortiment?<br />

Das alles gibt es bei uns nicht! Alle Ausgaben sind jederzeit <strong>für</strong><br />

jedermann kostenlos* und frei zugänglich.<br />

www.sim-magazine.de<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


*** Werbefläche ***<br />

Hier könnte<br />

Ihre Werbung sein!<br />

Kontakt:<br />

redaktion@sim-magazine.de<br />

Impressum<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> g ®<br />

Stefan Roess<br />

Korbinian-Beer-Str. 23<br />

80997 München<br />

redaktion@sim redaktion@sim-magazine.de<br />

magazine de<br />

www.sim-magazine.de<br />

Herausgeber: Stefan Roess Schlussredaktion: 25.03.2010<br />

Freie Mitarbeiter: Jürgen g Kellner ( (Layout, y Consulting) g)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ® ist eine eingetragene und rechtlich geschützte Marke.<br />

Alle Rechte <strong>für</strong> Bilder, Texte und sämtliche Inhalte in <strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong><br />

sowie auf unserer Website www.sim-magazine.de liegen beim<br />

Herausgeber. g Die Weiterverwendung, g, auch auszugsweise, g , ist nur <strong>mit</strong><br />

ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung durch den Verlag <strong>SIM</strong><br />

<strong>Magazine</strong> gestattet. Dies gilt insbesondere bei gewerblicher Nutzung<br />

unseres Onlineangebots. Zur privaten Nutzung darf <strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong><br />

ausgedruckt werden.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>Zeitreise</strong> – F1 1969<br />

Vor 40 Jahren - die Formel 1 Saison 1969 Autor: Stefan Schmidt<br />

Das Jahr 1969 war noch jung, j g als am 3. Jänner Die Saison 1969 begann g am 1. März in Südafrika Beide Wagen g wurden vom Team Tyrrell y betreut<br />

1969 ein Rennfahrer geboren wurde, der zwar <strong>mit</strong><br />

<strong>dem</strong> Verlauf der Saison 1969 nichts zu tun hatte,<br />

später jedoch einer der erfolgreichsten<br />

Rennfahrer werden sollte, Michael Schumacher.<br />

Schumachers Vater Rolf hatte Jahre zuvor<br />

gemeinsam <strong>mit</strong> Wolfgang Graf Berghe von Trips<br />

die erste Kartbahn in Deutschland gegründet.<br />

Außer<strong>dem</strong> fuhr ein gewisser Andreas Nikolaus<br />

Freiherr von Lauda, kurz Niki Lauda sein erstes<br />

Autorennen in einem Mini Cooper S, das er<br />

prompt gewann.<br />

Was geschah 1969 sonst noch.... Ach ja! Die<br />

Amis waren erstmals am Mond, Willy Brandt<br />

wurde deutscher Bundeskanzler, Heintje hatte <strong>mit</strong><br />

Heidschi Bumbeidschi einen Nummer 1 Hit in<br />

<strong>mit</strong> einem Sieg von Jackie Stewart, der in diesem<br />

Jahr auch Weltmeister werden sollte. Stewart<br />

fuhr einen MATRA MS10 (später MS80) <strong>mit</strong> <strong>dem</strong><br />

Ford V8 DFV Cosworth Motor, sein Teamkollege<br />

Beltoise den MS10 (später MS11) <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> V12<br />

MATRA Motor<br />

und gemeldet, dessen Hauptsponsor 1969 der<br />

neu gegründete staatliche Mineralölkonzern elf<br />

war. Hauptgegner von Jackie Stewart waren<br />

Jacky Ickx auf Brabham, Jochen Rindt auf Lotus<br />

und Bruce McLaren auf McLaren. Falls man<br />

MATRA Motor. überhaupt von Hauptgegenern sprechen kann kann,<br />

denn Stewart konnte zu Saisonende fast doppelt<br />

soviele Punke (!) vorweisen wie sein nächster<br />

Gegner Jacky Ickx. So führte Stewart in allen 11<br />

Saisonrennen, konnte aber nur 6 Rennen <strong>für</strong> sich<br />

entscheiden. Jochen Rindt lag bei 6 Rennen in<br />

Führung, gewann auf Grund unglücklicher<br />

Umstände nur eines.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Eines der spannendsten Rennen war dabei<br />

Silverstone, als Stewart und Rindt rundenlang<br />

Deutschland und Borussia Mönchengladbach<br />

Seite an Seite kämpften. kämpften Rindt musste einige<br />

wurde deutscher Meister. Vierzig Jahre ist es nun<br />

Runden vor Schluss nachtanken, später sogar<br />

her, eine lange Zeit. Die einstigen Formel 1<br />

nochmals an die Box um den Heckflügel<br />

Fahrer, sofern sie überhaupt noch leben sind<br />

befestigen zu lassen.<br />

inzwischen ergraut, die alten Team-Bosse<br />

Apropos Heckflügel... Beim Großen Preis von<br />

inzwischen teilweise verstorben. Der Mechaniker<br />

Spanien, p , der auf der Stadtpiste p von Barcelona im<br />

im Brabham Team, Ron Dennis hatte sich<br />

Montjuich Park ausgetragen wurde, arteten die<br />

zwischenzeitlich zum Boss von McLaren<br />

Anstrengungen der einzelnen Teams betreffend<br />

hochgearbeitet und der kleine Manager von<br />

Heckflügel dermaßen aus, dass es zu zwei<br />

Jochen Rindt aus Ipswich in England Bernie<br />

schweren Unfällen der beiden Lotusfahrer Hill<br />

Ecclestone ist großer Chef der Formel 1<br />

und Rindt kam. Bereits während des Training ließ<br />

geworden geworden. ein findiger Konstrukteur aus Mangel an Blechen Blechen,<br />

die Seitenwand des Team Transporters<br />

herausschneiden, um daraus einen Heckflügel zu<br />

basteln. Später wurden die Flügel gestutzt und<br />

auf ein erträgliches Maß reduziert.<br />

Jochen Rindt Lotus 49


<strong>Zeitreise</strong> – F1 1969<br />

Vor 40 Jahren - die Formel 1 Saison 1969 Autor: Stefan Schmidt<br />

Beim Großen Preis von Italien in Monza blieb es<br />

bis zur letzten Runde spannend. Stewart sah<br />

schon wie der sichere Sieger aus, als sein<br />

Teamkollege Beltoise einen enormen<br />

Siegeswillen (Zitat Jochen Rindt) bewies, in<strong>dem</strong><br />

er sich in einer haarsträubenden Aktion zwischen<br />

Stewart und Rindt zwängte, zwängte was sowohl Stewart Stewart,<br />

als auch Rindt, der noch immer glaubte, dass er<br />

sich in der vorletzten Runde befinden würde, in<br />

Probleme brachte. Stewart gewann um wenige<br />

Zentimeter vor Rindt, Beltoise und Mclaren.<br />

Weitere Highlights der Saison 1969 waren: ein<br />

sechster Platz von Johnny Servoz-Gavin in<br />

Mosport, ein zweiter Platz von Piers Courage<br />

beim GP USA im Brabham von Frank Williams‘,<br />

Chris Amon verließ das Ferrari Team, Graham<br />

Hill gewann ein weiteres Mal in Monaco Monaco, einige<br />

Teams experimentierten erfolglos <strong>mit</strong> 4-Rad<br />

Antrieb und Jacky Ickx gewann blutjung, 21-jährig<br />

den Großen Preis von Deutschland am<br />

Nürburgring.<br />

Für viele war 1969 vor allem die erste Grand Prix<br />

Saison ohne den großartigen Jimmy Clark, der<br />

1968 in Hockenheim gestorben war.<br />

Denis Hulme McLaren<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>Zeitreise</strong> – F1 1969<br />

Vor 40 Jahren - die Formel 1 Saison 1969 Autor: Stefan Schmidt<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Der Lotus 49


<strong>Zeitreise</strong> – F1 1969<br />

Vor 40 Jahren - die Formel 1 Saison 1969 Autor: Stefan Schmidt<br />

Jackie Stewart Matra Ford<br />

Jochen Rindt Lotus<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

Grand Prix Legends g (GPL) ( ) ist derzeit die einzige g<br />

Der 69 <strong>Mod</strong> wird also neue Autos haben. Ihr<br />

Sim, <strong>mit</strong> der man virtuell ein Formel 1 Auto von<br />

1969 fahren kann. Der ohnehin schon geniale<br />

1969 <strong>Mod</strong> wird noch besser werden.<br />

Das <strong>Mod</strong>ding-Team Charles Mark, Paul Skingley,<br />

Remy Roesz, Tommie van Ostade und Stuart<br />

Bartosiak arbeiten derzeit fieberhaft an einem<br />

Update des 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> GPL.<br />

<strong>SIM</strong> Magazin konnte exklusiv <strong>mit</strong> Paul Skingley<br />

über das Projekt sprechen. sprechen<br />

„Als der 1969 <strong>Mod</strong> ursprünglich programmiert<br />

wurde war er auf 7 Fahrzeuge li<strong>mit</strong>iert, aber dank<br />

den Entdeckungen die der 66er <strong>Mod</strong> gebracht<br />

hat, sind wir nun in der Lage bis zu 20<br />

verschiedene Teams zu haben. Neben den extra<br />

Teams wird es auch Grafikoptionen <strong>für</strong> die<br />

Fahrzeuge geben, die im Spiel ausgewählt<br />

werden können. Die KI (Künstliche Intelligenz)<br />

wird automatisch das historisch korrekte Auto <strong>für</strong><br />

die 1969er Meisterschaftsstrecken wählen.<br />

Der Benutzer wird nicht mehr das Carset manuell<br />

auswählen müssen (69Hwng, 69Lwng etc..),<br />

denn alle Autos sind jetzt in einem "cars69"<br />

Ordner.<br />

könnt auch das historische Auto <strong>für</strong> die 1969er<br />

Meisterschaft über die Auto Grafikoptionen<br />

auswählen, die so benannt sind, dass der User<br />

diese leicht identifizieren kann, z.B. der McLaren<br />

"M7A NL-FR-GB“ ist der MCLaren, der beim<br />

niederländischen niederländischen, französischen und britischen<br />

Grand Prix verwendet wurde.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Um das ganze so einfach wie möglich zu halten,<br />

haben wir die Anzahl der Teams auf 15 (Physik-<br />

Plätze) beschränkt.Dasbedeutet beschränkt. Das bedeutet z.B., dass alle<br />

McLaren M7 Autos die selbe Physik verwenden,<br />

ebenso alle Ferrari 312, alle Matra MS80, alle<br />

Lotus 49B, usw. Wir haben auch die BRM P126,<br />

P138 und P139 in einem Physik-Platz zusammen<br />

gefasst.


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Die Teams (fahrbare ( Physik-Plätze) y ) sind wie Wenn man die Grafik Optionen p der Autos<br />

folgt:<br />

Slot 1: Brabham BT26A <strong>mit</strong> 3 Auto Grafikzusammenzählt<br />

kommt man auf 45, d.h. 45 Auto<br />

Ordner sind im "cars69" Ordner.<br />

Optionen<br />

Obwohl das allgemeine Gefühl des neuen 69er<br />

Slot 2: BRM P126, P138 und P139 <strong>mit</strong> 6 Auto<br />

<strong>Mod</strong> Physik gleich bleibt, haben wir den Grip<br />

Grafik-Optionen<br />

insgesamt reduziert. Das bedeutet, dass die<br />

Slot 3: Lotus 63 <strong>mit</strong> 2 Auto Grafik-Optionen<br />

Slot 4: Mclaren M7 A,B, und C <strong>mit</strong> 9 Auto Grafik-<br />

Optionen<br />

Slot 5: Ferrari 312 <strong>mit</strong> 7 Auto Grafik-Optionen<br />

Slot 6: Lotus 49B <strong>mit</strong> 5 Auto Grafik-Optionen<br />

Rundenzeiten langsamer sein werden, aber<br />

näher an den realen Rundenzeiten von 1969.<br />

Das gleiche gilt <strong>für</strong> den Windschatteneffekt, der<br />

von vielen als zu stark empfunden wurde und nun<br />

reduziert wurde wurde.<br />

Slot 7: Matra MS80 <strong>mit</strong> 5 Auto Grafik-Optionen<br />

Slot 8: Lotus 49 <strong>mit</strong> 1 Auto Grafik-Option<br />

(gefahren von Attwood in Monaco)<br />

Der neue <strong>Mod</strong> wird die neue Spieler Nummer #27<br />

verwenden, denn die #4 wird von der KI belegt.<br />

Slot 9: Matra MS10 <strong>mit</strong> 1 Auto Grafik-Option p<br />

(gefahren von Stewart und Beltoise in Kyalami)<br />

Slot 10: Matra MS84 <strong>mit</strong> 1 Auto Grafik-Option<br />

(gefahren von Beltoise und Servose-Gavin)<br />

Aus diesen Gründen und weil der neue <strong>Mod</strong> <strong>mit</strong><br />

den neuen Teams nicht kompatibel ist, haben wir<br />

uns entschieden, dass der neue <strong>Mod</strong> genau das<br />

sein wird, ein neuer <strong>Mod</strong>, der eine andere exe<br />

Slot 11: Brabham BT20 <strong>mit</strong> 1 Auto Grafik-Option<br />

verwenden wird, unabhängig von der originalen,<br />

(gefahren von DeKlerk in Kyalami)<br />

Slot 12: Brabham BT24 <strong>mit</strong> 1 Auto Grafik-Option<br />

online und offline.<br />

(gefahren von Tingle in Kyalami)<br />

Andere Gründe sind, dass der neue <strong>Mod</strong> <strong>für</strong><br />

Slot 13: Cooper T86B <strong>mit</strong> 1 Auto Grafik-Option<br />

einige ältere PC Systeme nicht geeignet sein<br />

(gefahren von Elford in Monaco)<br />

wird. Der originale 69er <strong>Mod</strong> kann von den<br />

Slot 14: Eagle AAR 101 <strong>mit</strong> 1 Auto Grafik-Option<br />

(gefahren von Pease in Mosport)<br />

Slot 15: Mclaren M9A <strong>mit</strong> 1 Auto Grafik-Option<br />

(gefahren von Bell in Silverstone)<br />

betroffnen Usern weiter verwendet werden.


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

Die Ladezeiten werden länger g sein, da GPL jjetzt<br />

45 Auto Ordner laden muss anstatt 7. Das wird<br />

<strong>für</strong> moderne Systeme kein Problem sein, die den<br />

<strong>Mod</strong> und Strecke immer noch unter 10 Sekunden<br />

laden können, aber ältere Systeme können 50-60<br />

Sekunden brauchen.<br />

Wir müssen uns noch <strong>für</strong> einen endgültigen<br />

Namen <strong>für</strong> den neuen 69er <strong>Mod</strong> entscheiden. Der<br />

originale heißt "1969 Grand Prix (GPL69)“, wie in<br />

GEM angezeigt.<br />

Die Entwicklung ist in den letzten Zügen. Es sind<br />

nur noch ein paar Physik Tests zu machen.<br />

Bis dahin gibt es hier einige Screenshots von den<br />

verfügbaren Autos des "cars69" cars69 Ordners Ordners. Einige<br />

werden euch bereits bekannt sein, einige neu.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GPL F1 1969<br />

Der neue 1969 <strong>Mod</strong> <strong>für</strong> Grand Prix Legends (GPL)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Die Solitude Rennstrecke<br />

Virtuell gibt es die Solitude derzeit nur <strong>für</strong><br />

Grand Prix Legends<br />

Die Solitude Rennstrecke vor den Toren<br />

Stuttgarts (Deutschland), ist benannt nach <strong>dem</strong><br />

gleichnamigen Schloss und war zwischen 1903<br />

und 1965 eine Pilgerstätte <strong>für</strong> Motorsportfans aus<br />

der ganzen Welt, als Austragungsort<br />

verschiedener Motorrad und Automobilrennen.<br />

Die ersten Bergrennen <strong>für</strong> Motorräder wurden im<br />

Jahre 1903 ausgetragen und führten vom<br />

Stuttgarter Westbahnhof hinauf zum Schloss<br />

Solitude. Von Jahr zu Jahr stieg die<br />

Zuschauerzahl an und die Motorrad- Motorrad und<br />

Wagenrennen machten die öffentlichen Straßen<br />

durch den Glemswald alljährlich zum Schauplatz<br />

wahrer Volksfeste. Die Rennen 'Rund um die<br />

Solitude' über zirka 22 km Rundenlänge galten<br />

als sehr anspruchsvoll.<br />

WWegen seiner i zahlreichen hl i h SSteigungen i undd<br />

Gefälle galt der Rundkurs als die „deutsche Targa<br />

Florio“. Weltberühmte Rennfahrer wie Rudolf<br />

Caracciola, Tazio Nuvolari, Herrmann Lang und<br />

Jimmy Guthrie gaben sich hier ein Stelldichein.<br />

1931 wurde die Streckenlänge auf 19 km verkürzt<br />

und 1935 ein neuer 11 km langer Rundkurs<br />

abseits von Schloss Solitude durch das<br />

Mahdental gefunden, der später der klassische<br />

Solitude-Ring der Nachkriegszeit werden sollte.<br />

Bis 1935 gab es zahlreiche Streckenvariationen<br />

<strong>für</strong> Motorrad- und Autorennen.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Die Solitude Rennstrecke<br />

Bilder von www.solitude-revival.org<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Die Solitude Rennstrecke<br />

Am Glemseck auf 383 m Höhe wurde gestartet, g<br />

Weltberühmte Stars auf zwei Rädern, wie Geoff<br />

der Kurs stieg dann steil bis zum Frauenkreuz auf<br />

502 m an, um dann gleichmäßig wieder<br />

abzufallen. Besondere Merkmale waren die 2,3<br />

km lange Hochgeschwindigkeitsgerade zwischen<br />

Steinbachsee und Schatten, die Schatten-S-<br />

Kurven und das 3 km lange Kurvengeschlängel<br />

im Mahdental.<br />

Insgesamt hatte der anspruchsvolle Kurs 26<br />

Links- und 19 Rechtskurven. Wer sich hier einmal<br />

durchsetzen konnte, brauchte sich um den<br />

Respekt seiner Gegner nicht mehr zu bemühen.<br />

1937 fand das letzte Solitude-Rennen vor <strong>dem</strong><br />

Kriege statt. Großartige Rennen hatte man bis<br />

dahin auf dieser hügeligen Naturrennstrecke<br />

erleben können.<br />

Elf lange Jahre war Rennpause auf der Solitude.<br />

Das erste Nachkriegsrennen gab es 1949 1949. Die<br />

Zuschauer strömten in Scharen.<br />

Automobilrennen wurden zunächst weniger oft<br />

ausgetragen, da die Strecke erst Mitte der 50iger<br />

Jahre genügend breit ausgebaut wurde. In den<br />

50iger g Jahren erreichten die Solitude-Rennen<br />

ihren Höhepunkt. Bis zu 500.000 Zuschauer<br />

bevölkerten bei den Motorradweltmeisterschaftsläufen<br />

die Rennstrecke. Auf der nun modern<br />

ausgebauten 11 km langen Rundstrecke wurden<br />

Abschnitte wie Glemseck, Frauenkreuz oder<br />

Schatten Schatten, um Inbegriff motorsportlicher<br />

Herausforderung. Eine besondere Attraktion<br />

waren Renntage <strong>mit</strong> Motorrädern und<br />

Rennwagen, bis hin zur Formel 1.<br />

Duke, John Surtees, Mike Hailwood und Giacomo<br />

Agostini, kämpften hier umd die<br />

Weltmeisterschaft.<br />

Einige sah man vor<strong>mit</strong>tags auf legendären<br />

Rennmaschinen siegen und nach<strong>mit</strong>tags in der<br />

Formel 1 – Renn Rennwagen agen gegen Grand Pri Prix –<br />

Piloten, wie Graf Trips, Hans Herrmann, Jim<br />

Clark oder Stirling Moss, kämpfen.<br />

Von 1961 bis 1964 wurden auf der Solitude-<br />

Rennstrecke im Rahmen der Motorradrennen<br />

auch nicht zur WM zählende Formel-1-Rennen<br />

ausgetragen. Teilnehmer oder Sieger waren hier<br />

Hans Herrmann, Innes Ireland, Jim Clark, Dan<br />

Gurney, John Surtees, Jack Brabham.<br />

Diese Rennen fanden im Schnitt vor 288.000<br />

Zuschauern statt, wurden aber nach 1966 nicht<br />

mehr fortgesetzt fortgesetzt.<br />

Im Jahre 2003 fand eine 100-jährige<br />

Jubiläumsveranstaltung in und um das Schloss<br />

statt, an der Fahrzeuge und Fahrer der früheren<br />

Rennen teilnahmen, unter anderem mehrere<br />

WWeltmeister. lt i t<br />

2008 wurde die Rennstrecke <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> SOLITUDE<br />

REVIVAL unter <strong>dem</strong> Motto „80 Jahre Hans<br />

Herrmann“ <strong>mit</strong> vielen hochkarätigen<br />

Rennfahrzeugen und Stars, wie Hans Herrmann,<br />

Herbert Linge, g , Paul Ernst Strähle, , Sir Stirlingg<br />

Moss, Eberhard Mahle, David Piper, Kurt Ahrens,<br />

Richard Attwood, Udo Schütz, Vic Elford, Helmut<br />

Bross, Jo Vonlanthen, Jim Redman, Horst<br />

Burkhardt, John Surtees, Dieter Braun, Heiner<br />

Butz und Roland Heck gefeiert.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Solitude<br />

Revival 2008<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Solitude Revival 2008<br />

Sir Stirling Moss und Hans Herrmann<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> Nachwuchs-Reporter<br />

Maxi holt sich ein Autogramm bei Sir<br />

Stirling Moss<br />

<strong>SIM</strong> <strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Solitude Revival 2008<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Solitude Revival 2008<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Solitude Revival 2008<br />

David Piper - Er war einer der Piloten die die Rennfahrzeuge im Film Le Mans von<br />

David Piper - Er war einer der Piloten die die Rennfahrzeuge im Film Le Mans von<br />

Steve McQueen <strong>für</strong> die Rennszenen pilotierten.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Solitude Revival 2008<br />

John Surtees - Er ist bis heute der einzige Reenfahrer der Geschichte, <strong>dem</strong> es gelang, sowohl in der Motorrad-<br />

Weltmeisterschaft als auch in der Formel 1 Weltmeister zu werden.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Solitude Revival 2008<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Streckenkunde<br />

Solitude Revival 2008<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GT Legends<br />

Opel Kadett C Coupé <strong>für</strong> GT Legends (GTL)<br />

GTL stammt aus der GTR-Reihe vom Von 1973 bis 1979 wurden ca. 1,6 Millionen<br />

schwedischen Entwickler SimBin Development<br />

Team und basiert auf der FIA Historic Racing<br />

Championship, eine aktuelle Rennserie <strong>für</strong><br />

historische TC- und GTC-Rennwagen aus den<br />

60er- und 70er-Jahren. Die Sim verfügt über eine<br />

offizielle FIA-Lizenz FIA-Lizenz. Die Rennen finden daher auf<br />

modernen Rennstrecken statt und nicht wie bei<br />

Grand Prix Legends (GPL) auf historischen<br />

Rennstrecken. Dank der aktiven Community gibt<br />

es aber <strong>mit</strong>lerweile rund 280 Rennstrecken,<br />

darunter auch viele historische. Zu<strong>dem</strong><br />

programmieren die <strong>Mod</strong>der fleißig and neuen<br />

<strong>Mod</strong>s/ Autos <strong>für</strong> die Sim.<br />

Team21 & Friends bringt uns den legendären<br />

Opel Kadett C Coupe <strong>für</strong> die <strong>mit</strong>lerweile 5 Jahre<br />

alte Simulation.<br />

Nach der Ölkrise Anfang der siebziger Jahre<br />

brachte Opel die Sportversion des Kadett C<br />

Coupe auf den Markt, der <strong>mit</strong> einem 1,9-Liter-<br />

Motor, 105 PS und 180 km/h eine wahre Rakete<br />

war (zumindest ( <strong>für</strong> damalige g Maßstäbe �) ) und<br />

den VW Golf Fahrern das <strong>für</strong>chten lehrte.<br />

1975 heizte Opel <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Kadett C GT/E <strong>mit</strong><br />

sage und schreibe 204 PS in einem 2,0 Liter <strong>mit</strong><br />

4 Zylinder-Motor im Motorsport den Konkurrenten<br />

ein, ein Jahr vor seinem Konkurrenten den VW<br />

GGolf lf GTI GTI. Kein K i geringerer i als l Walter W lt Röhrl Röh l<br />

brachte das Kraftpaket im Jahre 1976 in Monte<br />

Carlo hinter den bis dahin in der Serie<br />

vorherrschenden Lancia Stratos auf den vierten<br />

Gesamtplatz. Zum Saisonende schaffte es Röhrl<br />

auf den zweiten Platz hinter den Fiats.<br />

Stück Kadett C produziert.<br />

Leider baute Opel nach 1979 keinen Coupe<br />

mehr. Der wurde mehr schlecht als recht vom<br />

Kadett D abgelöst. Auch das Folgende <strong>Mod</strong>ell<br />

Astra F konnte im Rennsport nicht die Siege wie<br />

der Kadett C GT/E feiern feiern.<br />

Download Opel Kadett C Coupe <strong>für</strong> GTL:<br />

http://www.gtr4u.de/index.php?page=DatabaseIte<br />

m&id=3090<br />

Video GTL Kadett C Coupe Nordschleife:<br />

http://www.youtube.com/watch?v=lOsVxtrCoMI<br />

Video Opel Kadett C Coupe Rallye:<br />

http://www.youtube.com/watch?v=Nve_7U_Jgx8<br />

&feature=related<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


GT Legends<br />

Opel Kadett C Coupe <strong>für</strong> GT Legends (GTL)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Wissen<br />

Motorsport Lexikon<br />

Abtrieb<br />

Abtrieb bezeichnet die Kraft <strong>mit</strong> der die Boliden<br />

<strong>mit</strong> Hilfe von aerodynamischen Hilfs<strong>mit</strong>teln wie<br />

Flügel und Spoiler fester auf die Strecke gepresst<br />

werden.<br />

Abtrieb Anpressdruck Barge Board<br />

Aerodynamik<br />

Allgemein verwendete Bezeichnung <strong>für</strong> die Lehre<br />

von der Bewegung der Luft.<br />

Aerodynamische Hilfs<strong>mit</strong>tel<br />

Im Motorsport als Sammelbegriff <strong>für</strong> alle<br />

Hilfs<strong>mit</strong>tel wie Spoiler, Flügel und andere<br />

technische Maßnahmen zur Verbesserung von<br />

Aerodynamik und Abtrieb verwendet.<br />

Airbox<br />

Durch die an der Vorderseite der<br />

Motorabdeckung über <strong>dem</strong> Kopf des Fahrers<br />

befindliche Airbox wird der Motor <strong>mit</strong> Luft gekühlt<br />

und dadurch die Leistung erhöht erhöht.<br />

Aktive Aufhängung<br />

Ein von Williams anno 1992 eingeführtes System,<br />

welches die Fahrhöhe der Boliden kontrollierte<br />

und dper CComputer t an jjede d St Strecke k anpassbar b<br />

war. Die aktive Radaufhängung wurde Ende 1993<br />

verboten.<br />

Anpressdruck<br />

Unter Anpressdruck versteht man die Kraft, die<br />

den Wagen auf die Strecke drückt.<br />

Aufwärmrunde<br />

AAuch h als l Ei Einführungsrunde füh d bbekannt. k t Si Sie stellt t llt die di<br />

erste Runde vor <strong>dem</strong> eigentlichen Start dar.<br />

Autoklave<br />

Die noch weichen Kohlefaserteile eines F1-<br />

Boliden werden in einem Autoklaven, wie in<br />

einem "Backofen", bei hohem Druck sowie hoher<br />

Temperatur widerstandsfähiger gemacht.<br />

Balance<br />

Ein perfekt ausbalancierter Bolide neigt weder<br />

zum Über- noch zum Untersteuern und lässt sich<br />

<strong>dem</strong>entsprechend viel einfacher und auch<br />

schneller auf der Strecke bewegen.<br />

Ballast<br />

Da die meisten F1-Boliden unter <strong>dem</strong><br />

Mindestgewicht von 600kg konstruiert werden,<br />

müssen die Teams entsprechenden Ballast im<br />

Wagen unterbringen, um diese Marke nicht zu<br />

unterschreiten t h it und d dda<strong>mit</strong> it eine i Di Disqualifikation lifik ti zu<br />

riskieren. Die Ballastteile werden dabei an<br />

strategisch wichtigen Punkten im Boliden<br />

platziert, um die Balance des Autos zu<br />

verbessern.<br />

Barge Board<br />

Das im Bereich der Vorderradaufhängung<br />

installierte Barge-Board leitet den Luftstrom<br />

sauber am Chassis vorbei und kanalisiert diesen<br />

dabei in die seitlichen Kühleinlässe des Boliden.<br />

Batlets<br />

Kleine Miniflügel, die am Ende der Seitenkästen<br />

<strong>für</strong> einen besseren Luftstrom um die Hinterreifen<br />

herum sorgen und da<strong>mit</strong> mehr Abtrieb generieren<br />

sollen.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Black Box<br />

Die Black Box, auch ECU (electronic control unit),<br />

zeichnet wie bei einem Flugzeug auch wichtige<br />

Daten zur späteren Auswertung auf und steuert<br />

die wichtigsten elektronischen Systeme des<br />

Boliden.<br />

Blistering<br />

Bezeichnung <strong>für</strong> die Blasenbildung auf den<br />

Rennpneus.<br />

Box<br />

Internationale Bezeichnung <strong>für</strong> die "Werkstatt"<br />

neben b einer i RRennstrecke. t k Hi Hier werden d di die<br />

Wagen abgestellt, gewartet, repariert und<br />

ausgewertet.


Wissen<br />

Motorsport Lexikon<br />

Boxengasse<br />

Beschreibt den direkt vor den Boxen liegende<br />

Fahrbahnteil. Diese "Gasse" ist nur den Teams<br />

und ihrem Personal zugänglich und dient als<br />

Zufahrt zu den jeweiligen Boxen. Hier gelten<br />

Höchstgeschwindigkeiten, die je nach<br />

Rennstrecke zwischen 60 und 80 km/h liegen.<br />

Ein Überschreiten dieses Li<strong>mit</strong>s wird <strong>mit</strong> Geldund<br />

Zeitstrafen geahndet.<br />

Boxenstopp / Boxenhalt<br />

Das Anhalten eines Boliden während des<br />

Rennens an der Box, um Reifen zu wechseln,<br />

nachzutanken und evtl technische Probleme -<br />

soweit möglich - zu beheben. Gerade in den<br />

letzten Jahren waren Boxenstopps durchaus<br />

rennentscheidend<br />

rennentscheidend.<br />

Bremsbalance<br />

Verteilung der Bremskraft eines F1-Autos. Die<br />

Bremsbalance lässt sich dabei auch während der<br />

Fahrt aus a s <strong>dem</strong> Cockpit hera heraus s verstellen, erstellen um m sie<br />

veränderten Bedingungen anzupassen.<br />

In der nächsten <strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> Ausgabe geht’s<br />

<strong>mit</strong> den Buchstaben C und D weiter.<br />

*** Werbefläche ***<br />

Hier könnte Ihre Werbung sein!<br />

Kontakt: redaktion@sim-magazine.de<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Hard- & Software Ecke<br />

Logitech Driving Force Pro Lenkrad (Teil 1)<br />

Jeder Sim Racer kennt sie sie, die Qual der<br />

Der Nachfolger ist das Logitech Driving Force GT<br />

Lenkradwahl. �<br />

Das präzise Logitech Driving Force Pro (DFP),<br />

das <strong>mit</strong>tlerweile schon einige Jahre auf <strong>dem</strong><br />

Markt ist, ist immer noch eine gute Wahl und<br />

macht Anfänger g und Hardcore Racer <strong>für</strong> alle PC<br />

und Playstation Games dauerhaft Freude.<br />

Ordentliche Verarbeitung, jede Menge Buttons<br />

und der 900°-<strong>Mod</strong>us lassen kaum Wünsche<br />

offen. Das kugelgelagerte Wheel ist inzwischen<br />

<strong>für</strong> unter 50 Euro zu haben, da kann man wirklich<br />

nichts ihtffalsch l h machen. h MMeine i ddrei i sind i d auchh nachh<br />

Jahren Hardcore-Einsatz immer noch Tip-Top.<br />

Driving Force Pro (DFP)<br />

Blackbox Die<br />

Driving Force GT (DFGT)<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

(DFGT), ab ca. 80 Euro. Die großen Brüder sind<br />

das Logitech G25 und G27, welche im<br />

Unterschied zum DFP und DFGT<br />

Kupplungspedale haben und ab ca. 260 Euro zu<br />

haben sind.<br />

Für die optimale Funktionalität am PC ist die<br />

Logitech Gaming Software von der Logitech<br />

Homepage erforderlich.<br />

Einstellungstipps <strong>für</strong> das DFP <strong>für</strong><br />

verschiedene Sims gibt’s in der nächsten<br />

Ausgabe!<br />

G25 G27<br />

Wartung von Hardware und Software will gelernt sein. Da<strong>mit</strong> im<br />

Cockpit alles optimal funktioniert geben wir hier die ultimativen Tipps.


Rennliga Ecke<br />

Rennliga<br />

Rennliga g<br />

Rennliga<br />

Rennliga<br />

Rennliga<br />

Rennliga<br />

Rennliga<br />

Meine Rennliga<br />

Heute: GPLRACER.eu<br />

GPLRACER ist eine Grand Prix Legends (GPL) <strong>Mod</strong>s Online<br />

Racing League in Deutscher und Englischer Sprache.<br />

Autor: Michael Kaulfuss & Stefan Roess<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

GPLRACER wurde 2004 gegründet und wir fahren seit <strong>dem</strong><br />

ausschließlich GPL <strong>Mod</strong>s. Wir Wirhabenca.30-40 haben ca. 30 40 aktive Fahrer<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> g bietet Rennligen g<br />

in 1-2 Grid-Rennen. 2010 fahren wir die <strong>Mod</strong>s 1965, 1966,<br />

regelmäßig eine Bühne. Schließlich ist<br />

1969 im Pro <strong>Mod</strong>us (volles Schadensmodell), sowie<br />

vereinzelte Fun Events <strong>mit</strong> den ThunderCars (TC) im<br />

es in unser aller Interesse, das<br />

Intermediate <strong>Mod</strong>us (eingeschränktes Schadensmodell).<br />

facettenreiche Hobby Sim Racing so<br />

Eine Saison dauert ein Jahr. Wir haben eine große Bandbreite gut g es geht g zu unterstützen.<br />

an Fahrern, von 18 bis 60 Jahre. Vom Anfänger zum Alien.<br />

Sogar heute noch, 12 Jahre nach Veröffentlichung von GPL,<br />

kommen Fahrer zu uns, die ganz neu im Sim Racing sind.<br />

Ganz schön überraschend, wenn man das Alter der Sim in<br />

Betracht zieht.<br />

Jeder ist willkommen unserer Liga beizutreten beizutreten, so lange du vorstellen willst willst, dann melde dich<br />

ein fairer Fahrer bist. Faires fahren und Gentleman Racing ist<br />

sehr wichtig bei unserer Liga. Wir haben feste Regeln, aber unter redaktion@sim-magazine.de<br />

wir versuchen das ganze nicht zu ernst zu nehmen. Das<br />

Hauptziel ist es Spaß zu haben. Wir haben alle Stress im<br />

realen Leben, deshalb soll GPLRACER der Platz sein wo man<br />

sich i h entspannen und d ddas HHobby bb Si Sim RRacing i genießen i ß kkann.<br />

Mittlerweile gibt es heute viele moderne und gute<br />

Simulationen, aber GPL ist immer noch die beste <strong>für</strong> uns. So<br />

lange wir noch eine Handvoll Fahrer sind, werden wir weiter<br />

Rennen fahren.<br />

Besuche uns auf:<br />

www.gplracer.eu<br />

Wenn du auch deine Rennliga hier


Rennliga Ecke<br />

Rennliga<br />

Meine Rennliga<br />

Heute: GPLRACER.eu<br />

Autor: Michael Kaulfuss & Stefan Roess<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Rennliga g<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> g bietet Rennligen g<br />

regelmäßig eine Bühne. Schließlich ist<br />

es in unser aller Interesse, das<br />

facettenreiche Hobby Sim Racing so<br />

Rennliga<br />

gut g es geht g zu unterstützen.<br />

Rennliga<br />

Rennliga<br />

Rennliga<br />

Rennliga<br />

Wenn du auch deine Rennliga hier<br />

vorstellen willst willst, dann melde dich<br />

unter redaktion@sim-magazine.de<br />

© photomodels by costumecraze.com


Cockpit Ecke Mein Renncockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Heute: Remy Roesz<br />

Remy Roesz<br />

Franzose<br />

52 Jahre (alter Kerl �)<br />

Hobbys: Sim Racing und <strong>Mod</strong>ding<br />

Hardware<br />

• Logitech G25<br />

• 24“ Monitor <strong>mit</strong> 1920x1200 Auflösungg<br />

• Die AKG Kopfhöhrer sind 30 Jahre alt, haben aber immer<br />

noch einen unglaublichen Sound<br />

• Das Chassis ist aus Holz und ich habe einen Recaro Sitz<br />

von meinem alten Opel Ascona genommen, bevor er<br />

verschrottet wurde. Meine Frau hat ihn <strong>mit</strong> einem Ferrari-<br />

Sitzbezug verschönert. Ich benötigte ca. 4-5 Stunden um<br />

dieses “Race Frame” zu bauen.<br />

•Ich nutze immer Force Feedback (FFB) und deaktiviere das<br />

Lenkrad in den Sims. Ich habe ja meines in den Händen, das<br />

reicht!<br />

• Betriebssystem: Windows Vista Home Premium, SP2<br />

• Prozessor: Intel Pentium E2200 @ 2200 MHz<br />

• Arbeitsspeicher: 3072 MB<br />

• Grafikkarte: NVIDIA GeForce 9500 GS<br />

• DirectX : Version 11.00<br />

• Sound: 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio<br />

Controller<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> g bietet Sim Racern<br />

regelmäßig eine Bühne. Hier könnt ihr<br />

euer Rennequipment präsentieren.<br />

Wenn du auch dein<br />

Rennequipment hier vorstellen<br />

willst, dann melde dich unter<br />

redaktion@sim-magazine.de


Cockpit Ecke<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Mein Renncockpit<br />

Heute: Remy Roesz<br />

Was fahre ich?<br />

Überwiegend Autos <strong>mit</strong> freien Rädern, also Formel Wagen.<br />

Ich mag das “nahe am Asphalt-Gefühl”.<br />

Meine bevorzugten Sims sind:<br />

- Granx Prix Legends, wegen der Epoche.<br />

- rFactor, der tolle F1 1993 und der vielversprechende F1<br />

1985 <strong>Mod</strong>. I mag es US-Straßenkurse, wie Phoeinix oder<br />

Long Beach zu fahren.<br />

- Detroit, Vegas, Frisco, … deshalb ist der 1998 Cart Factor<br />

<strong>Mod</strong> sehr wichtig <strong>für</strong> mich. Ich hatte Glück und durfte vor<br />

einiger Zeit den echten fahren (Renault F2000) und der Japan<br />

F3 <strong>Mod</strong> erinnert mich daran, wie es war ihn zu fahren.<br />

- <strong>GTR2</strong> <strong>Power</strong> P & <strong>Glory</strong> Gl <strong>Mod</strong>, M d den d muss man hhaben. b<br />

Mein „Arbeitsplatz“<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Cockpit Ecke<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Cockpit<br />

Mein Renncockpit<br />

Heute: Remy Roesz<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Suche…<br />

Hier könnte deine Kleinanzeige<br />

stehen!<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

Bazar<br />

Biete… Kostenlose private<br />

Kleinanzeigen g<br />

__________________________________<br />

__________________________________<br />

Sende Deine private Kleinanzeige an:<br />

redaktion@sim-magazine.de<br />

Betreff: Kleinanzeige schalten<br />

<strong>SIM</strong> M i <strong>Magazine</strong>®<br />

f<br />

Der Online Boxenreport<br />

Bei uns fährt der<br />

Leser <strong>mit</strong>!<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®


Slotcar Racing<br />

Dan Gurney´s Gurney s<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Eagle ag e Gurney-Weslake<br />

Gu ey es a e<br />

By www.jim-hunt-magazine.de<br />

Scalextric erweitert<br />

erneut das Startfeld<br />

seiner Klassik F1


Slotcar Racing<br />

Eagle Gurney-Weslake<br />

All American Racers aus Santa Ana in Kaliforien war Getriebeglocke g im Wagenheck g offen liegend g be-<br />

<strong>für</strong> die Konstruktion und Bau des Eagle F1<br />

verantwortlich. Insgesamt wurden nur vier davon<br />

gebaut. Herausragend <strong>für</strong> die damalige Zeit war der<br />

Einsatz von Titan bei der Fahrwerksfederung und eine<br />

Magnesium Monocoque Hülle. Der Grand Prix von<br />

Belgien im Jahr 1967 wurde da<strong>mit</strong> gewonnen gewonnen. Ein<br />

Dreiliter V12 <strong>mit</strong> Vierventilkopf von Gurney Weslake<br />

befeuerte den Formel Wagen und leistete bei 11000<br />

Touren maximal 410 PS. Ein Fünfgang Getriebe von<br />

Hewland übertrug die Kraft auf die Hinterachse, deren<br />

wundert werden kann. Vier Auspuffrohre quellen über<br />

die beidseitig sechsfachen Fächerkrümmer aus <strong>dem</strong><br />

Motorblock, der im Kreuz der Piloten seine Gewalt<br />

entwickelt. Die Lackierung orientiert sich <strong>dem</strong><br />

damaligen Motto, dass jede Nationalität seine eigene<br />

Farbe im Rennzirkus hatte hatte. Amerika war <strong>mit</strong><br />

dunkelblau-weiß im Geschäft. Auf den weit<br />

ausgestellten Sternfelgen sitzen Good Year Walzen<br />

<strong>mit</strong> feinem Profil, wie sie in jenen Tagen in der<br />

Formel 1 üblich waren. Im Bugmaul sitzt ein<br />

glänzendes Fotogeätztes Kühlgitter.<br />

Eagle Zigarre <strong>mit</strong> ausgestellten Rädern: Der klassische F1 wurde perfekt in Szene gesetzt.<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

An alles gedacht: Alibi Bügel und Fächerkrümmer<br />

Fächerkrümmer.


Slotcar Racing<br />

Eagle Gurney-Weslake<br />

Der Fahrer sitzt völligg offen und ungeschützt, g so wie setzungg beim Eagle g Gurneyy absolute Mühe gegeben. gg je j einer0,2mm Distanzdisc reduziert. Das Fahren<br />

es sich <strong>für</strong> einen heldenhaften PS-Ritter gehörte. Der<br />

Überrollbügel hat eher Alibi-Funktion, musste man<br />

beim Unfall den Kopf einziehen, da<strong>mit</strong> der Wagen<br />

ohne Helmkontakt am Boden über den Bügel abrollen<br />

konnte. Aus heutiger Sicht schier unglaublich, dass<br />

man so mal Rennen gefahren ist ist. Und langsam waren<br />

die Autos in keiner Weise. Nicht verwunderlich, dass<br />

in vielen Rennen viele Fahrer ihr Leben ließen.<br />

Scalextric hat sich in Aufbau und technischer Um-<br />

Der V12 <strong>mit</strong> gewaltigem Getriebe spielt im Klassiker eine zentrale Rolle...<br />

Filigranste Details wurden penibel umgesetzt, die<br />

Zeiten in denen solche Zigarren Nebensache im<br />

Sortiment mancher Hersteller waren sind vorbei. Es<br />

ist eher so, dass man sich schon genau überlegen<br />

sollte, wer ins Cockpit so eines formidablen<br />

Klassikers klettern darf darf, da<strong>mit</strong> der Wagen den Ritt<br />

heil übersteht. 9 Voltan Magermixsprit reichen<br />

vollkommen, um authen-tisch um den historischen<br />

Rennkurs zu fahren. Das Axialspiel der vorderen<br />

Räder haben wir <strong>mit</strong><br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

ohne MTS ist machbar, wenn auch die<br />

Platzverhältnisse zur Bleitrimmung im Boot limi-tiert<br />

sind. Es geht im MTS-Fach hinter <strong>dem</strong> Motor als auch<br />

im Bug vor und unter <strong>dem</strong> Fahrer. Der Longcan<br />

Compact Motor zieht kräftig an und wie man es von<br />

Scalextric kennt kennt, offenbaren weder Aggregat noch<br />

Getriebe raue Laufgeräusche. Dezent schnurrend geht<br />

es präzise und schnell wie die Sau um den Kurs. Fährt<br />

man <strong>mit</strong> Bedacht, bleibt man am Leben.<br />

Im gierigen Maul sitzt ein hochglanzpoliertes, fotogeätztes Lüftungsgitter...


Slotcar Racing<br />

Eagle Gurney-Weslake<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®<br />

Übertreibt man es, trifft man nach einem fulminanten<br />

Totalschaden Jim Clark in der Petrus Bar.<br />

Fahrzeugschein<br />

Fazit:<br />

Mit <strong>dem</strong> Eagle Weslake Gurney hat Scalextric mal<br />

Für Reuelose Heizer sind Autos von diesem Schlage<br />

eindeutig zu schade. Unfälle verzeiht die Technik nur<br />

Länge Breite Höhe<br />

wieder alle Register gezogen. Der klass-ische Formel<br />

1 reiht sich in die Startfelder der Engländer ein und<br />

schwer, das filigrane Gestänge an der Aufhängung<br />

127 mm 57,2 mm 29,7 mm<br />

bereichert sie <strong>mit</strong> einer Rarität aus <strong>dem</strong><br />

wurde nicht konstruiert, um Stockcar zu fahren. Heißt<br />

aber b iim UUmkehrschluss k h hl nicht, ihtddass man dden EEagle l <strong>mit</strong> it<br />

gestutzten Flügel um den Kurs treiben darf. Es wird<br />

Radstand Spurbreite p<br />

vorne<br />

Spurbreite p<br />

hinten<br />

amerikanischen Formelsport. Optik, Technik und<br />

Stil bbegeistern i t jd jeden FFan, dder einen i Si Sinn fü <strong>für</strong> ddas<br />

puristisches Rennen fahren in der ganz großen<br />

der Fahrer und sein Können auf die Probe gestellt,<br />

77 mm 54,5 mm 57,2 mm<br />

Motorsportklasse hat. Let the good times roll!<br />

möchte man richtig schnell und havariefrei um den<br />

Kurs fliegen. Absolut authentisch, so wie damals<br />

1967. Biegst Du falsch ab, wartet Petrus an der Pforte.<br />

Gewicht Motor Getriebe<br />

Massenzentralisiertes Minimum <strong>mit</strong> <strong>Power</strong> und etwas Platz <strong>für</strong> Blei...<br />

49 g V12Longcan Inliner<br />

compact


<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong>®<br />

Bei uns fährt der Leser <strong>mit</strong>!<br />

Picture by www.jim-hunt-magazine.de


DAS WAR DIE 1. AUSGABE VON<br />

<strong>SIM</strong> MAGAZINE.<br />

WIR SEHEN UNS IN NUMMER 2!<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> g ist ein kostenloses E-Paper. p Der Download ist bis auf Eure pproviderabhängigen gg Internetgebühren g kostenfrei. Wir<br />

bieten lässigen Leuten Infotainment und lassen dabei unsere Erfahrung aus <strong>dem</strong> Motorsport einfließen. Wir treffen Stars und<br />

ihre Originalfahrzeuge. Die Artikel geben die Meinung der Autoren wieder. Wem diese nicht schmeckt, muss <strong>mit</strong> ihr leben oder<br />

zum Lachen in den Keller gehen. Das Verwenden von Bildern und Artikeln, auch auszugsweise aus <strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ist<br />

untersagt! Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch den Verlag.<br />

Vielen Dank an alle Leser, Leser Freunde, Freunde Fans und Unterstützer! Wir werden weiterhin <strong>für</strong> Euch Vollgas geben!<br />

<strong>SIM</strong> <strong>Magazine</strong> ®

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!